DE102019130497A1 - Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug - Google Patents

Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019130497A1
DE102019130497A1 DE102019130497.0A DE102019130497A DE102019130497A1 DE 102019130497 A1 DE102019130497 A1 DE 102019130497A1 DE 102019130497 A DE102019130497 A DE 102019130497A DE 102019130497 A1 DE102019130497 A1 DE 102019130497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
separating
chamber
separator
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130497.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Höfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019130497.0A priority Critical patent/DE102019130497A1/de
Priority to US17/085,142 priority patent/US11444345B2/en
Priority to CN202011254945.8A priority patent/CN112864506B/zh
Publication of DE102019130497A1 publication Critical patent/DE102019130497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trenneinrichtung (10) für ein Batteriemodul (27). Die Trenneinrichtung (10) umfasst ein erstes Trennelement (12) und ein zweites Trennelement (14), welche deckungsgleich zueinander und aneinander angeordnet sind, wobei das erste Trennelement (12) und das zweite Trennelement (14) aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet sind. Ferner schließen das die beiden Trennelemente (12; 14) zwischen sich eine Kammer (16) ein, wobei das erste Trennelement (12) und das zweite Trennelement (14) zum Bilden der Kammer (16) einander korrespondierende Verprägungen (18; 19) aufweisen, wobei sich die Verprägungen (18) des ersten Trennelements (12) von dem zweiten Trennelement (14) und die Verprägungen (19) des zweiten Trennelements (14) von dem ersten Trennelement (12) weg erstrecken, wobei die Verprägungen (18; 19) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Kammer (16) in mehrere Kammerbereiche (16a, 16b, 16c) unterteilt ist, welche durch die Verprägungen (18; 19) des ersten Trennelements (12) und des zweiten Trennelements (14) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trenneinrichtung für ein Batteriemodul. Die Trenneinrichtung umfasst ein erstes Trennelement und ein zweites Trennelement, welche deckungsgleich zueinander und aneinander angeordnet sind. Das erste Trennelement und das zweite Trennelement sind aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet. Zu der Erfindung gehört auch ein Batteriemodul, welches die erfindungsgemäße Trenneinrichtung umfasst, und ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul.
  • Batteriemodule mit Batteriezellen, insbesondere Lithiumionenzellen, erwärmen sich während der Lade- und Entladephase. Erreicht diese Temperatur einen kritischen Wert kann es zu einer Selbstentflammung, welche auch als Propagation bezeichnet werden kann, kommen. Zudem dehnen sich die Batteriezellen während der Lade- und Entladephase aus, was auch als swelling bezeichnet werden kann. Um ein Übergreifen der Propagation von einer Batteriezelle auf die nächste Batteriezelle oder Beschädigungen in Folge einer Ausdehnung der Batteriezellen zu verhindern, ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik, bekannt zwischen den Batteriezellen Trennplatten, zum Beispiel aus einem keramischen Material, anzuordnen. Ein Nachteil derartiger Trennplatten besteht darin, dass diese Trennplatten meist sehr steif ausgebildet sind und die Kräfte durch das Ausdehnen der Batteriezellen während der Lade- und Entladephase nicht aufnehmen können, was zu hohen Spannungen innerhalb des Batteriemoduls und innerhalb der jeweiligen Batteriezellen führen kann. Weiterhin isolieren diese Trennplatten sehr stark, sodass über die Trennplatten kaum oder keine Wärme abgeführt werden kann.
  • Eine solche Trennplatte ist beispielsweise in der US 2017/0194615 A1 beschrieben. Die Trennplatte, welche auch als Batteriezellen-Separator bezeichnet werden kann, beinhaltet eine obere und eine untere Oberfläche. Ein Körper erstreckt sich zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche und beinhaltet eine erste konturierte Oberfläche auf einer ersten Seite des Körpers und eine zweite konturierte Oberfläche auf einer zweiten Seite. Die erste konturierte Oberfläche und die zweite konturierte Oberfläche konvergieren zwischen der oberen Oberfläche und einer Mitte des Körpers und divergieren zwischen der mittleren und der unteren Oberfläche. Ein Nachteil dieser Trennplatte besteht darin, dass diese besonders komplex aufgebaut ist.
  • Um über Trennplatten zwischen den Batteriezellen auch Wärme von der Batteriezellen abführen zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zwischen den Batteriezellen Trennplatten mit integrierten Kühlkanälen anzuordnen.
  • So beschreibt beispielsweise die US 2011/0206964 A1 eine Kühlanordnung für eine Batterieanordnung. Die Kühlanordnung weist eine Kühlplatte auf, in welcher ein Strömungskanal integriert ist. Die Kühlplatte ist zwischen den Batteriezellen der Batterieanordnung angeordnet, um Wärme von den an die Kühlplatte angrenzenden Batteriezellen auf ein im Strömungskanal strömendes Fluid zu übertragen.
  • Aus der US 2015/0200429 A1 geht eine Wärmeableitungseinheit hervor. Die Wärmeableitungseinheit umfasst einen Hauptkörper, der einen Fluidkanal mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass aufweist. Die Wärmeableitungseinheit ist zwischen den Batteriezellen einer Batterie angeordnet. Der Fluidkanal ist derart ausgebildet, dass wenn ein Kühlmittel durch den Fluidkanal strömt, mindestens eine Seitenwand des Fluidkanals durch das Kühlmittel nach außen gedrückt wird, sich ausdehnt und die Oberfläche der wärmeerzeugenden Batteriezelle berührt.
  • Ein Nachteil einer integrierten Ausbildung eines Kühlkanals beziehungsweise Strömungskanals innerhalb der Trennplatte besteht darin, dass bei einer Ausdehnung der Batteriezellen der Fluidkanal beschädigt werden kann und hierdurch keine ausreichende Wärmeabfuhr mehr gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Trenneinrichtung bereitzustellen, welche, insbesondere konstruktiv, besonders einfach und robust aufgebaut ist, externe Spannungen aufnehmen kann und zugleich Wärme besonders gut abführen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trenneinrichtung, ein Batteriemodul sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schafft eine Trenneinrichtung für ein Batteriemodul. Die Trenneinrichtung umfasst ein erstes Trennelement und ein zweites Trennelement, welche deckungsgleich zueinander und aneinander angeordnet sind. Mit anderen Worten können das erste Trennelement und das zweite Trennelement parallel zueinander und aneinander angrenzend angeordnet sein. Mit anderen Worten können das erste Trennelement und das zweite Trennelement direkt übereinander und aufeinander, insbesondere sich vollständig überlappend, aufliegen oder komplanar zueinander angeordnet sein. Insbesondere sind die beiden Trennelemente miteinander, bevorzugt am Rand oder entlang einer gemeinsamen Außenkante, verbunden, insbesondere verschweißt. Bevorzugt sind das erste Trennelement und das zweite Trennelement gleich oder identisch ausgebildet. Mit anderen Worten können das erste Trennelement und das zweite Trennelement die gleiche Geometrie und/oder Abmessungen und/oder Form aufweisen. Bevorzugt können das erste und das zweite Trennelement eine rechteckige Form aufweisen. Besonders bevorzugt sind das erste Trennelement und das zweite Trennelement dabei plattenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten können das erste Trennelement und das zweite Trennelement als Platte, insbesondere als Trennplatte, ausgebildet sein. Ferner sind das erste Trennelement und das zweite Trennelement aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Trennelement und das zweite Trennelement zwischen sich eine Kammer einschließen. Mit anderen Worten ist zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement eine Kammer angeordnet. Mit anderen Worte sind das erste Trennelement und das zweite Trennelement so geformt, dass sie eine Kammer einfassen oder zwischen sich ausbilden. Mit „Kammer“ ist insbesondere ein Hohlraum gemeint. Bevorzugt ist die Kammer zentral oder zentrisch zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement angeordnet. Insbesondere erstrecken sich das erste Trennelemente und das zweite Trennelemente in eine Hoch- oder Längsrichtung und in eine Breitenrichtung, wobei die Hochrichtung und die Breitenrichtung zwischen sich eine Ebene aufspannen, wobei die Kammer zentrisch bezogen auf die Ebene zwischen den Trennelementen - erstes Trennelement und zweites Trennelement - angeordnet ist. Insbesondere ist die Kammer geschlossen ausgebildet. Bevorzugt bildet das restliche erste Trennelement und das restliche zweite Trennelement, insbesondere außerhalb der Kammer, um die Kammer einen Rand oder einen Rahmen. Durch die mehreren Lagen aus dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement sowie der darin eingeschlossenen Kammer kann die Trenneinrichtung auch als Membran bezeichnet werden. Mit „Membran“ ist insbesondere eine dünne Struktur mit unterschiedlichen Eigenschaften, die im Verhältnis zu ihrer Dicke eine große flächige Ausdehnung haben. Die Membran besitzt insbesondere die Fähigkeit zur Abtrennung.
  • Ferner weisen das erste Trennelement und das zweite Trennelement zum Bilden der Kammer einander korrespondierende Verprägungen oder Verrippungen auf. Mit „Verprägung“ ist insbesondere eine in das erste Trennelement und das zweite Trennelement gedrückte Stufe mit einer definierten Form oder Rille oder Vertiefung oder Einkerbung oder Einstanzungen gemeint. Dabei weisen die Verprägungen bevorzugt eine in den Vertiefungen befindliche Grundflächen auf. Bevorzugt sind die Verprägungen durch Prägen oder ein Prägeverfahren gebildet. Mit „Verrippung“ sind insbesondere Rippen gemeint.
  • Des Weiteren erstrecken sich die Verprägungen des ersten Trennelements von dem zweiten Trennelement und die Verprägungen des zweiten Trennelements von dem ersten Trennelement weg. Mit anderen Worten weisen das erste Trennelement und das zweite Trennelement durch die Verprägungen Wölbungen auf, welche sich von dem gegenüberliegenden Trennelement weg erstrecken. Mit anderen Worten ist durch die Wölbungen das erste Trennelement im Bereich der Kammer von dem zweiten Trennelement weggewölbt und das zweite Trennelement im Bereich der Kammer von dem ersten Trennelement weggewölbt. Ferner sind die Verprägungen des ersten Trennelements und des zweiten Trennelements einander gegenüberliegend angeordnet. Bevorzugt weisen die jeweiligen Verprägungen im Querschnitt, welcher sich insbesondere senkrecht zu der Ebene, welche durch die Hoch- und Breitenrichtung aufgespannt ist, erstreckt, eine U-förmige Form auf.
  • Die Verprägungen haben den Vorteil, dass dadurch eine Steifigkeit des ersten Trennelements und des zweiten Trennelements erhöht werden kann, wodurch die jeweiligen Trennelemente und damit die Trenneinrichtung besonders robust und stabil ausgestaltet ist. In Abhängigkeit von einer Anzahl der Verprägungen kann die Steifigkeit des ersten Trennelements und des zweiten Trennelements eingestellt werden.
  • Ferner ist die Kammer in mehrere Kammerbereiche unterteilt, welche durch die Verprägungen des ersten Trennelements und des zweiten Trennelements gebildet sind. Die Verprägungen des ersten und des zweiten Trennelements können zusammen die Kammer und durch ihre Form unterschiedliche Kammerbereiche der Kammer ausbilden. Die Kammerbereiche sind bevorzugt , insbesondere fluidisch, miteinander gekoppelt oder verbunden.
  • Durch die Ausbildung des ersten Trennelements und der zweiten Trennelements aus einem wärmeleitfähigen Material sowie der Kammer zwischen den Trennelementen - erstes Trennelement und zweites Trennelement - ist die Trenneinrichtung multifunktional ausgebildet. Zum einen kann Wärme besonders gut durch die Trennelemente aufgenommen und abgeführt werden und durch die Kammer können externe Kräfte auf die Trenneinrichtung besonders gut aufgenommen und kompensiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Verprägungen eine rechteckige Kontur aufweisen. Die Verprägungen bilden bevorzugt eine Schlaufe oder Bahn aus, welche eine rechteckige Form aufweist. Bevorzugt weist die Kammer oder weisen die Kammerbereiche im Querschnitt, welcher sich parallel zu der Ebene des ersten und des zweiten Trennelements, welche insbesondere zwischen der Hoch- und der Breitenrichtung aufgespannt ist, erstreckt, eine rechteckige Form auf. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Verprägungen eine ovale Kontur oder eine sternförmige Kontur oder eine Gitterstruktur aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Kammerbereiche durch die Verprägungen kanalförmig und/oder quaderförmig ausgebildet. Durch die Kontur der Verprägungen weisen die Trennelemente - erstes Trennelement und zweites Trennelement - eine besonders hohe Steifigkeit aus, wodurch die Trenneinrichtung besonders robust ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Druckprofil auf die Trenneinrichtung vorgebbar ist. Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die Kontur der Verprägungen und/oder eine Ausdehnung der Verprägungen und/oder eine Anordnung der Verprägungen an den jeweiligen Trennelementen an ein Druckprofil, welches insbesondere durch die Batteriezellen auf die Trenneinrichtung wirkt, anpassbar ist. Beispielsweise kann durch eine FM-Rechnung ein Druckprofil, welches auf die Trenneinrichtung einwirkt, vorgegeben werden und daraufhin die Verprägungen ausgestaltet werden.
  • In vorteilhafter Weise sind das erste Trennelement und das zweite Trennelement aus Stahl als wärmeleitfähiges Material gebildet. Insbesondere sind das erste Trennelement und das zweite Trennelement als Stahlplatten ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das erste Trennelement und das zweite Trennelement besonders robust ausgebildet sind und zugleich Wärme besonders gut aufnehmen und ableiten können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Kammer mit einem Gas, insbesondere mit einem feuerhemmenden und/oder isolierenden Gas, welches besonders bevorzugt Kohlenstoffdioxid oder Halogene oder Monoammonium-Phosphate umfasst, gefüllt ist. Mit anderen Worten kann die Kammer bevorzugt mit einem Gas gefüllt sein, welches einen vorbestimmten Feuerwiderstand aufweist. Mit „isolierend“ ist insbesondere gemeint, dass das Gas eine isolierende Wirkung, insbesondere eine vorbestimmte Hitzebeständigkeit, aufweist. Gase sind insbesondere kompressibel. Mit Hilfe des Gases, insbesondere der Art und/oder Menge des Gases, kann eine Federsteifigkeit der Trenneinrichtung eingestellt werden. Das Gas kann im Herstellungsprozess der Trenneinrichtung beispielsweise in einer Druckkammer, in der das erste Trennelement und das zweite Trennelement miteinander verbunden werden, in die Kammer eingebracht werden. Alternativ kann das Gas mit einer Injektionsnadel in die Kammer eingebracht werden, indem die Injektionsnadel eines der Trennelemente im Bereich der Kammer durchdringt oder durchsticht. Ist das Gas durch die Injektionsnadel in die Kammer eingebracht, kann die durch die Injektionsnadel entstehende Öffnung verschlossen, insbesondere verschweißt, werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Kammer mit einer Flüssigkeit oder einem Additiv, insbesondere einer feuerhemmenden und/oder isolierenden Flüssigkeit oder einem feuerhemmenden und/oder isolierenden Additiv, gefüllt ist. Beispielsweise kann das Additiv als Pulver ausgebildet sein. Alternativ kann das feuerhemmende und/oder isolierende Fluid, welches als eine Flüssigkeit oder ein Gas ausgebildet sein kann, ein Additiv enthalten. Ferner kann das feuerhemmende und/oder isolierende Fluid als ein phase change material (kurz PCM) oder Phasenwechselmaterial ausgebildet sein. Ein Phasenwechselmaterial ist insbesondere eine Substanz oder ein Fluid oder ein Material, die oder das beim Phasenübergang genügend Energie freisetzt oder absorbiert, um Nutzwärme oder Kühlung bereitzustellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Trenneinrichtung ein drittes Trennelement aufweist, welches zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement angeordnet ist, wobei das dritte Trennelement als eine Gewebe- oder Faserplatte ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausdehnung und/oder Geometrie des dritten Trennelements an eine Ausdehnung und/oder Geometrie des ersten Trennelements und des zweiten Trennelements angepasst. Mit anderen Worten kann eine Abmessung und/oder Form des dritten Trennelements an eine Abmessung und/oder Form des ersten Trennelements und/oder des zweiten Trennelements angepasst sein. Bevorzugt weist das Trennelement eine rechteckige und/oder plattenförmige Form auf. Bevorzugt trennt das dritte Trennelement die Kammer in zwei Kammerhälften. Besonders bevorzugt können beide Kammerhälften mit einem gleichen Fluid, insbesondere einem Gas oder einer Flüssigkeit, oder mit verschiedenen Fluiden gefüllt sein.
  • Durch das Gas und/oder die Flüssigkeit und/oder das Additiv und/oder das dritte Trennelement kann durch das in der Kammer befindliche Gas und/oder Additiv und/oder die Flüssigkeit und/oder das dritte Trennelement eine Zellpropagation reduziert oder gehemmt werden und die daraus entstehenden Brandschäden innerhalb des Batteriegehäuses reduziert oder gar vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Trenneinrichtung zumindest eine Öffnung aufweist, über welche das feuerhemmende und/oder isolierende Fluid, insbesondere das Gas oder die Flüssigkeit oder das Additiv, aus der Kammer, insbesondere wenn eine Temperatur und/oder ein Druck in der Kammer einen vorbestimmten Wert erreicht, abführbar ist. Die Öffnung ist dabei bevorzugt als eine Berstöffnung ausgebildet. Wird beispielsweise bei einer Propagation ein Wärmeeintrag auf die Trenneinrichtung zu hoch, erreicht beispielsweise eine Temperatur oder ein Druck in der Trenneinrichtung einen vorbestimmten Wert, so kann das Fluid über die Berstöffnung aus der Kammer austreten. Beispielsweise weist die Trenneinrichtung an einer Stelle oder einem vorbestimmten Bereich einen Kanal auf, welcher die Kammer mit einer Umgebung oder einem Außenbereich der Trenneinrichtung, insbesondere fluidisch, verbindet. Der Kanal oder die Öffnung kann durch ein Ventil oder ein Verschlusselement verschlossen sein und geöffnet werden, sobald ein vorbestimmter, kritischer Wert innerhalb der Kammer erreicht wird. Durch die Öffnung ergibt sich der Vorteil, dass im Fall einer Propagation das feuerhemmende und/oder isolierende Fluid besonders einfach und schnell aus der Kammer austreten kann, um ein Übergreifen auf weitere Batteriezellen zu verhindern.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Batteriemodul, welches mehrere Batteriezellen, insbesondere Lithiumionenzellen, umfasst, wobei das Batteriemodul ferner zumindest eine Trenneinrichtung aufweist, welche zwischen zwei benachbarten Batteriezellen angeordnet ist. Bevorzugt weist das Batteriemodul mehrere Trenneinrichtungen auf, wobei jeweils eine Trenneinrichtung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen angeordnet ist. Die Batteriezellen können dabei in eine Haupterstreckungsrichtung des Batteriemoduls nebeneinander angeordnet sein. Im Bereich der Kammer liegt das erste Trennelement zumindest teilweise an einer Batteriezelle, insbesondere an einer Außenfläche der Batteriezelle, welche dem ersten Trennelement zugewandt ist, und das zweites Trennelement zumindest teilweise an einer benachbarten Batteriezelle, insbesondere an einer Außenfläche der Batteriezelle, welche dem zweiten Trennelement zugewandt ist, an. Insbesondere sind in dem Batteriemodul in die Haupterstreckungsrichtung des Batteriemoduls aufeinanderfolgen eine Batteriezelle und eine Trenneinrichtung und eine weitere Batteriezelle angeordnet. Weist das Batteriemodul mehrere Trenneinrichtungen auf so sind abwechselnd aufeinanderfolgen, insbesondere in die Haupterstreckungsrichtung des Batteriemoduls, eine Batteriezelle und eine Trenneinrichtung angeordnet. Durch den direkten Kontakt der Batteriezellen mit der Trenneinrichtung kann entstehende Wärme besonders zuverlässig von den Batteriezellen abgeführt werden. Ferner kann durch die Anordnung der Trenneinrichtung zwischen den Batteriezellen eine Krafteinwirkung durch eine Ausdehnung der Batteriezellen besonders gut von der Trenneinrichtung aufgenommen und/oder kompensiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Batteriemodul eine Wärmeabfuhreinrichtung aufweist, wobei die Batteriezellen und die Trenneinrichtung, insbesondere in eine Hochrichtung des Batteriemoduls, auf der Wärmeabfuhreinrichtung angeordnet sind. Insbesondere erstreckt sich die Hochrichtung des Batteriemoduls senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Batteriemoduls. Bevorzugt verläuft die Hochrichtung des Batteriemoduls und/oder der Trenneinrichtung in Gravitationsrichtung. Bevorzugt weist das Batteriemodul ein Gehäuse mit einem Gehäusedeckel und einem gegenüber dem Gehäusedeckel angeordneten Gehäuseboden auf, wobei die Batteriezellen und die Trenneinrichtung an dem Gehäuseboden angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist die Wärmeabfuhreinrichtung zwischen dem Gehäuseboden und den Batteriezellen und der Trenneinrichtung angeordnet. Durch die Wärmeabfuhreinrichtung kann Wärme besonders zuverlässig aus dem Batteriemodul abgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Wärmeabfuhreinrichtung eine Wärmeleitpaste und/oder einen Kühler. Bevorzugt kann die Wärmeleitpaste zwischen dem Kühler und den Batteriezellen und/oder der Trenneinrichtung angeordnet sein. Der Kühler kann als eine Kühlplatte ausgebildet sein. Durch den Kühler und/oder die Wärmeleitpaste ist die Wärmeabfuhreinrichtung konstruktiv besonders einfach aufgebaut.
  • Schließlich gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Trenneinrichtung mit einem ersten Trennelement und einem zweiten Trennelement mit Verprägungen, welche eine rechteckige Kontur aufweisen, in einer Perspektivansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Trenneinrichtung mit einem ersten Trennelement und einem zweiten Trennelement mit Verprägungen, welche eine ovale Kontur aufweisen, in einer Perspektivansicht;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Hälfte der Trenneinrichtung von 1 in einer geschnittenen Darstellung in einer Perspektivansicht;
    • 4 eine schematische Darstellung von zwei Hälften zweier benachbarter Batteriezellen eines Batteriemoduls mit der Trenneinrichtung von 1 zwischen den benachbarten Batteriezellen in einer geschnittenen Darstellung in einer Perspektivansicht;
    • 5 eine schematische Darstellung der zwei benachbarten Batteriezellen mit der dazwischen angeordneten Trenneinrichtung von 4 in einer Frontansicht und einer Wärmeabfuhreinrichtung zur Wärmeableitung von den Batteriezellen über die Trenneinrichtung auf die Wärmeabfuhreinrichtung;
    • 6 eine schematische Darstellung der zwei benachbarten Batteriezellen mit der dazwischen angeordneten Trenneinrichtung von 4 in einer Frontansicht und einer Krafteinwirkung von den Batteriezellen auf die Trenneinrichtung; und
    • 7 eine schematische Darstellung der zwei benachbarten Batteriezellen mit der dazwischen angeordneten Trenneinrichtung von 4 in einer Frontansicht und einem aus der Trenneinrichtung über eine Öffnung austretendem Fluid bei einem Wärmeeintrag von den Batteriezellen auf die Trenneinrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine Trenneinrichtung 10 für ein Batteriemodul (in 1 nicht gezeigt) in einer Perspektivansicht. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Trenneinrichtung 10'. 3 zeigt die Trenneinrichtung 10 von 1 in einer geschnittenen Darstellung. Im Zusammenhang von 1 bis 3 soll der Aufbau und die Ausgestaltungen der Trenneinrichtung 10 sowie der Trenneinrichtung 10' im Folgenden genauer erläutert werden.
  • Die Trenneinrichtung 10 in 1 und 3 weist ein erstes Trennelement 12 und ein zweites Trennelement 14 auf. Da in 1 nur eine Seite der Trenneinrichtung 10 zu sehen ist, zeigt 1 das erste Trennelement 12.
  • Das erste Trennelement 12 und das zweiten Trennelement 14 sind identisch oder einander korrespondierend ausgebildet. Insbesondere weisen das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 die gleiche Geometrie und/oder Abmessungen auf. Das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 weisen eine rechteckige Form auf. Insbesondere sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 als rechteckige Platten ausgebildet. Das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 sind aneinander angeordnet. Dabei sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 derart aneinander angeordnet, dass sie sich zumindest teilweise berühren. Ferner sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 deckungsgleich zueinander angeordnet, überlappen oder überdecken sich also vollständig. An einem Randbereich oder an der umlaufenden Kante sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Beispielsweise können das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 durch Laserschweißen verbunden werden. Die Verbindung ist durch die Schraffur beziehungsweise Linie, welche am Rand der Trenneinrichtung verläuft, verdeutlicht.
  • Ferner sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet. Beispielsweise sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 aus Stahl gebildet. Besonders bevorzugt sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 als Stahlbleche, welche insbesondere eine vorbestimmte Dicke aufweisen, ausgebildet.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, ist zwischen dem ersten Trennelement 12 und dem zweiten Trennelement 14 eine Kammer 16 ausgebildet. Im Bereich der Kammer 16 sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Insbesondere berühren sich das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 im Bereich der Kammer 16 nicht. Ferner ist die Kammer 16 in einzelne Kammerbereiche 16a, 16b, 16c unterteilt. Gemäß der Ausführungsform der Trenneinrichtung 10 von 3 ist die Kammer 16 in drei Kammerbereiche 16a, 16b, 16c unterteilt. Dabei sind die Kammerbereiche 16a, 16b, 16c miteinander, insbesondere fluidisch, verbunden oder gekoppelt. Die Kammer 16 und/oder die Kammerbereiche 16a, 16b, 16c sind durch Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 gebildet. Die Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 sind identisch zueinander ausgebildet und befinden sich an der gleichen Position, bezogen auf die Ebene, welche durch die Breiten- oder Längsrichtung XT und die Hochrichtung yT aufgespannt ist. Insbesondere sind die Verprägungen 18 des ersten Trennelement 12 und die Verprägungen 19 des zweiten Trennelement 14 einander gegenüberliegend angeordnet. Dabei ist der erste Kammerbereich 16a durch eine erste Verprägung 18a des ersten Trennelements 12 und eine erste Verprägung 19a des zweiten Trennelements 14, der zweite Kammerbereich 16b durch eine zweite Verprägung 18b des ersten Trennelements 12 und eine zweite Verprägung 19b des zweiten Trennelements 14 und der dritte Kammerbereich 16c durch eine dritte Verprägung 18c des ersten Trennelements 12 und eine dritte Verprägung 19c des zweiten Trennelements 14 gebildet. Mit Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 sind insbesondere Stufen oder Vertiefungen oder Eindrücke oder Einkerbungen oder Wölbungen gemeint. Insbesondere werden die Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 durch Prägen oder durch Tiefziehen gebildet. Die jeweiligen Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und die jeweiligen Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 sind an dem jeweiligen Trennelement 12, 14 in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Verprägungen 18, 19 des jeweiligen Trennelements 12, 14 versetzt oder beabstandet zueinander angeordnet.
  • Das erste Trennelement 12 weist eine Vorderseite 20 und eine der Vorderseite 20 gegenüberliegenden Rückseite 22 auf. Ferner weist auch das zweite Trennelement 14 eine Vorderseite 24 und eine der Vorderseite 24 gegenüberliegende Rückseite 26 auf. Dabei ist die Rückseite 22 des ersten Trennelement 12 der Rückseite 26 des zweiten Trennelement 14 zugewandt. Sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 aneinander angeordnet, so erstrecken sich die Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 von dem zweiten Trennelement 14, insbesondere von der Rückseite 26 des zweiten Trennelements 14, weg. Ferner erstrecken sich die Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 von dem ersten Trennelement 12, insbesondere von der Rückseite 22 des ersten Trennelements 12, weg. Durch die Verprägungen 18, 19 weisen das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 Erhebungen oder Wölbungen auf deren Vorderseiten 20, 24 auf. Da das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 identisch zueinander ausgebildet sind, befinden sich auch die Verprägungen 18, 19 an den gleichen Stellen.
  • Außerhalb der Verprägungen 18, 19 sind das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 in der Kammer 16 oder im Bereich der Kammer 16 näher zueinander angeordnet, als in der restlichen Kammer 16.
  • Das erste Trennelement 12 und das zweite Trennelement 14 erstrecken sich in eine Breiten- oder Längsrichtung xT und in eine Hochrichtung yT. Die Breiten- oder Längsrichtung xT und die Hochrichtung yT spannen zwischen sich eine Ebene auf. In 3 ist die Trenneinrichtung 10 geschnitten oder halbiert dargestellt. Dabei verläuft der Querschnitt senkrecht zur Ebene, welche zwischen der Breiten- oder Längsrichtung xT und der Hochrichtung yT aufgespannt ist. Dabei weisen die Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 im Querschnitt eine U-förmige Form auf. Ferner weisen die Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14 bezogen auf die Ebene, welche zwischen der Breiten- oder Längsrichtung xT der Hochrichtung yT aufgespannt ist eine rechteckige Kontur auf. Die erste Verprägung 18a des ersten Trennelements 12 und die erste Verprägung 19a des zweiten Trennelements 14 und die zweite Verprägung 18b des ersten Trennelements 12 und die zweite Verprägung 19b des zweiten Trennelements 14 bilden bevorzugt eine Schlaufe oder Bahn aus, welche eine rechteckige Form oder Kontur aufweist. Durch die U-förmige Form der ersten Verprägungen 18a, 19a und der zweiten Verprägungen 18b, 19b im Querschnitt sind der erste Kammerbereich 16a und der zweite Kammerbereich 16b kanalförmige ausgebildet. Der erste Kammerbereich 16a und der zweite Kammerbereich 16b verlaufen um den dritten Kammerbereich 16c herum. Der dritte Kammerbereich 16c ist durch die dritte Verprägung 18c des ersten Trennelements 12 und die dritte Verprägung 19c des zweiten Trennelements 14 als ein quaderförmiger Hohlraum ausgebildet.
  • Die Verprägungen 18, 19 des ersten Trennelements 12 und des zweiten Trennelements 14 sind zentrisch an dem ersten Trennelement 12 und an dem zweiten Trennelement 14 angeordnet. Entsprechend ist die Kammer 16 zentral oder mittig zwischen dem ersten Trennelement 12 und dem zweiten Trennelement 14 angeordnet. Dabei bilden das restliche erste Trennelement 12 und das restliche zweite Trennelement 14 außerhalb der Kammer 16 einen Rand oder Rahmen aus.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Trenneinrichtung 10'. Dabei ist die Trenneinrichtung 10' mit einem ersten Trennelement 12' und einem zweiten Trennelement in Bezug auf deren Anordnung sowie Abmessungen und die Art wie das erste Trennelements 12' und das zweite Trennelement verbunden sind analog zu der Trenneinrichtung 10 in den Figuren 1 und 3 ausgebildet und/oder aufgebaut, weswegen an dieser Stelle auf die Ausführungen zu 1 und 3 verwiesen wird. Auch in 2 ist die Trenneinrichtung 10' nur in einer Frontansicht mit der Vorderseite 20' des ersten Trennelements gezeigt, wodurch nur das erste Trennelement 12' zu sehen ist.
  • Die Trenneinrichtung 10' und die Trenneinrichtung 10 unterscheiden sich in der Form und/oder der Kontur der Verprägungen 18' des ersten Trennelements 12' und der Verprägungen des zweiten Trennelements (in 2 nicht gezeigt). Dabei weisen die Verprägungen 18' des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen des zweiten Trennelements im Querschnitt, wie auch bei der Trenneinrichtung 10, eine U-förmige Form auf. Ferner weisen die Verprägungen 18' des ersten Trennelements 12 und die Verprägungen des zweiten Trennelements bezogen auf die Ebene, welche zwischen der Breiten- oder Längsrichtung XT' der Hochrichtung yT' aufgespannt ist, eine ovale Kontur auf. Im Gegensatz zu den Verprägungen 18 des ersten Trennelements 12 und den Verprägungen 19 des zweiten Trennelements 14, weisen das erste Trennelement 12' und das zweite Trennelement jeweils zwei Verprägungen - eine erste Verprägung 18a' des ersten Trennelements und eine erste Verprägung des zweiten Trennelements und eine zweite Verprägung 18b' des ersten Trennelements und eine zweite Verprägung des zweiten Trennelements - auf. Die erste Verprägung 18a' des ersten Trennelements 12 und die erste Verprägung des zweiten Trennelements bilden bevorzugt eine Schlaufe oder Bahn aus, welche eine ovale Form oder Kontur aufweist. Durch die U-förmige Form der ersten Verprägungen des ersten Trennelements 12' und des zweiten Trennelements im Querschnitt ist der erste Kammerbereich kanalförmig ausgebildet. Der erste Kammerbereich und damit die ersten Verprägungen des ersten Trennelements 12' und des zweiten Trennelements verlaufen um den zweiten Kammerbereich und damit die zweiten Verprägungen des ersten Trennelements 12' und des zweiten Trennelements herum. Der zweite Kammerbereich, der durch die zweiten Verprägungen des ersten Trennelements 12' und des zweiten Trennelements gebildet ist, ist als Hohlraum, insbesondere mit einer ovalen Kontur, ausgebildet.
  • Die Verprägungen des ersten Trennelements 12' und des zweiten Trennelements sind, wie auch bei der Ausführungsform zu 1, zentrisch und/oder einander gegenüberliegend an dem ersten Trennelement 12' und an dem zweiten Trennelement angeordnet. Entsprechend ist die Kammer zentral zwischen dem ersten Trennelement 12' und dem zweiten Trennelement angeordnet. Dabei bilden das restliche erste Trennelement 12' und das restliche zweite Trennelement außerhalb der Kammer einen Rand oder Rahmen aus.
  • 4 zeigt in einer Perspektivansicht zwei Batteriezellen - eine erste Batteriezelle 28 und eine zweite Batteriezelle 30 - eines Batteriemoduls 27. Das Batteriemodul 27 kann mehrere, bevorzugt mehr als zwei Batteriezellen, aufweisen. Zwischen der ersten Batteriezelle 28 und der zweiten Batteriezelle 30 ist die Trenneinrichtung 10 angeordnet. Dabei liegt das erste Trennelement 12 zumindest teilweise an der ersten Batteriezelle 28 und das zweite Trennelement 14 zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, an der zweiten Batteriezelle 30 an. Die erste Batteriezelle 28 und die zweite Batteriezelle 30 sind bevorzugt prismatisch ausgebildet oder weisen die Form eines Prismas auf. Ferner ist eine Ausdehnung oder eine Abmessung des ersten Trennelements 12 und des zweiten Trennelements 14 an eine Ausdehnung und/oder Abmessung der anliegenden Fläche der ersten Batteriezelle 28 und/oder der zweiten Batteriezelle 30 angepasst. Aufeinanderfolgend sind also die erste Batteriezelle 28, die Trenneinrichtung 10 und die zweite Batteriezelle 30 nebeneinander, in eine Haupterstreckungsrichtung xB des Batteriemoduls 27, angeordnet.
  • In 5, 6 und 7 ist ferner eine Wärmeabfuhreinrichtung 32 des Batteriemoduls 27 gezeigt. Dabei sind die erste Batteriezelle 28, die Trenneinrichtung 10 und die zweite Batteriezelle 30 an der Wärmeabfuhreinrichtungen 32 angeordnet. Die Wärmeabfuhreinrichtung 32 umfasst eine Wärmeleitpaste 34 und einen Kühler 36 oder eine Kühleinrichtung. Der Kühler 36 kann beispielsweise als eine Kühlplatte ausgebildet sein. Dabei sind in eine Hochrichtung yB des Batteriemoduls 27 aufeinanderfolgend die Wärmeabfuhreinrichtung 32 des Batteriemoduls 27, insbesondere der Kühler 36 und die Wärmeleitpaste 34, und die Batteriezellen - erste Batteriezelle 28 und zweite Batteriezelle 30 - mit der dazwischenliegenden Trenneinrichtung 10 aneinander angeordnet.
  • 5 verdeutlicht einen Wärmeeintrag der ersten Batteriezelle 28 und der zweiten Batteriezelle 30 in oder auf die Trenneinrichtung 10 sowie die Wärmeableitung durch die Trenneinrichtung 10. Im Fall einer Propagation, also einer Wärmeabgabe der ersten Batteriezelle 28 und der zweiten Batteriezelle 30, wird Wärme von der ersten Batteriezelle 28 und der zweiten Batteriezelle 30 an die Trenneinrichtung 10 abgegeben, was durch die Pfeile 38 verdeutlicht ist. Die aufgenommene Wärme wird durch die Trenneinrichtung 10 in Richtung der Wärmeabfuhreinrichtung 32 abgeleitet, was durch die Pfeile 40 verdeutlicht ist.
  • 6 verdeutlicht eine Krafteinwirkung der ersten Batteriezelle 28 und der zweiten Batteriezelle 30 auf die Trenneinrichtung 10. Im Fall einer Ausdehnung der ersten Batteriezelle 28 und der zweiten Batteriezelle 30, insbesondere in die Haupterstreckungsrichtung xB des Batteriemoduls 27, wirkt eine Kraft auf die Trenneinrichtung 10 ein, was durch die Pfeile 42 verdeutlicht ist. Hierdurch wird die Kammer 16 der Trenneinrichtung 10 zusammengedrückt oder komprimiert und/oder die Trenneinrichtung 10 verformt. Die Verformung der Trenneinrichtung 10 ist durch die beiden Linien 44 verdeutlicht.
  • Das Batteriemodul 27 mit den Batteriezellen 28, 30 erwärmt sich während der Lade- und Entladephase. Erreicht diese Temperatur einen kritischen Wert kann es zu einer Selbstentflammung kommen. Dieser Wärmeeintrag von den Batteriezellen 28, 30 ist, wie bereits zu 5 beschrieben, auch in 7 gezeigt.
  • Um eine Selbstentflammung oder ein Übergreifen auf weitere Batteriezellen zu verhindern, ist die Kammer 16 der Trenneinrichtung 10 mit einem Fluid gefüllt, wie es in 7 durch die Schraffur 46 verdeutlicht ist. Das Fluid ist bevorzugt als feuerhemmendes oder isolierendes Fluid ausgebildet. Mit „feuerhemmend“ ist insbesondere gemeint, dass das Fluid einen vorbestimmten Feuerwiderstand aufweist. Dabei kann das Fluid als ein Gas oder als eine Flüssigkeit ausgebildet sein. Handelt es sich beispielsweise um ein Gas, so kann das Gas bevorzugt Kohlenstoffdioxid oder Halogene oder Monoammonium-Phosphate umfassen.
  • Wird der Wärmeeintrag auf die Trenneinrichtung 10 oder innerhalb der Batteriezellen oder innerhalb des Batteriemoduls 27 zu hoch, erreicht beispielsweise eine Temperatur oder ein Druck in der Trenneinrichtung 10 oder in der Kammer 16 der Trenneinrichtung 10 oder eine Temperatur der Batteriezellen 28, 30 oder des Batteriemoduls 27 einen vorbestimmten Wert, so kann das Fluid aus der Kammer 16 austreten, wie es durch die Pfeile 48 verdeutlicht ist. Hierzu kann die Trenneinrichtung 10 eine Öffnung oder einen Ausgang auf. Die Öffnung ist dabei bevorzugt als eine Berstöffnung ausgebildet. Beispielsweise weist die Trenneinrichtung 10 an einer, insbesondere der Wärmeübertragungseinheit 32, abgewandten Seite oder Bereich einen Kanal auf, welcher die Kammer 16 mit einer Umgebung oder einem Außenbereich der Trenneinrichtung 10, insbesondere fluidisch, verbindet. Der Kanal oder die Öffnung kann durch ein Ventil oder ein Verschlusselement verschlossen sein und geöffnet werden, sobald ein vorbestimmter, kritischer Wert innerhalb der Kammer 16 oder der Batteriezellen oder des Batteriemoduls 27 erreicht wird.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Membran Trennplatte bereitgestellt werden kann. Durch eine Trennplatte - vornehmlich aus Stahl - soll eine Zellpropagation verhindern werden und gleichzeitig „Swelling-Kräfte“ aufgenommen und Wärme aus der Batteriezelle abgeführt werden. Dies wird erreicht durch eine Trennplatte die als Membran aus mindestens 2 Lagen zusammengesetzt ist. Die Membran kann mit verschiedenen Gasen gefüllt werden, wodurch zumindest zwei Eigenschaften, eine Federsteifigkeit und eine Isolationsgüte, eingestellt werden können. Die Gase oder Fluide können feuerhemmend sein - zum Beispiel CO2, Halogene, Monoammonium-Phosphate - oder feuerhemmende Additive enthalten. Durch definierte „Berstbereiche“ oder Berstöffnungen tritt die Flüssigkeit oder das Gas im Falle einer Zellpropagation aus und reduziert oder hemmt die daraus entstehenden Brandschäden innerhalb des Batteriegehäuses. Die Membran kann durch „Verrippungen“ und/oder „Verprägungen“ unterschiedliche Steifigkeiten auf ihrer Oberfläche abbilden. Durch „Einlegen“ einer weiteren Schicht - vornehmlich Gewebe- oder Faserplatte - zwischen den zwei Lagen kann das Propagationsverhalten weiter verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0194615 A1 [0003]
    • US 2011/0206964 A1 [0005]
    • US 2015/0200429 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Trenneinrichtung (10) für ein Batteriemodul (27) umfassend: - ein erstes Trennelement (12) und ein zweites Trennelement (14), welche deckungsgleich zueinander und aneinander angeordnet sind, wobei - das erste Trennelement (12) und das zweite Trennelement (14) aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet sind; dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Trennelement (12) und das zweite Trennelement (14) zwischen sich eine Kammer (16) einschließen, wobei - das erste Trennelement (12) und das zweite Trennelement (14) zum Bilden der Kammer (16) einander korrespondierende Verprägungen (18; 19) aufweisen, wobei sich die Verprägungen (18) des ersten Trennelements (12) von dem zweiten Trennelement (14) und die Verprägungen (19) des zweiten Trennelements (14) von dem ersten Trennelement (12) weg erstrecken, wobei - die Verprägungen (18; 19) des ersten Trennelements (12) und des zweiten Trennelements (14) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei - die Kammer (16) in mehrere Kammerbereiche (16a, 16b, 16c) unterteilt ist, welche durch die Verprägungen des ersten Trennelements (12) und des zweiten Trennelements (14) gebildet sind.
  2. Trenneinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verprägungen (18; 19) eine rechteckige Kontur oder eine ovale Kontur oder eine sternförmige Kontur oder eine Gitterstruktur aufweisen.
  3. Trenneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trennelement (12) und das zweite Trennelement (14) als wärmeleitfähiges Material aus Stahl gebildet sind.
  4. Trenneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (16) mit einem Gas, insbesondere mit einem feuerhemmenden oder isolierenden Gas, welches besonders bevorzugt Kohlenstoffdioxid oder Halogene oder Monoammonium-Phosphate umfasst, gefüllt ist.
  5. Trenneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (16) mit einer Flüssigkeit oder einem Additiv, insbesondere einer feuerhemmenden oder isolierenden Flüssigkeit oder einem feuerhemmenden oder isolierenden Additiv, gefüllt ist.
  6. Trenneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (10) ein drittes Trennelement aufweist, welches zwischen dem ersten Trennelement (12) und dem zweiten Trennelement (14) angeordnet ist, wobei das dritte Trennelement als eine Gewebe- oder Faserplatte ausgebildet ist.
  7. Batteriemodul (27) umfassend - mehrere Batteriezellen (28; 30) und - zumindest eine Trenneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die zumindest eine Trenneinrichtung (10) zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (28; 30) angeordnet ist.
  8. Batteriemodul (27) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (27) eine Wärmeabfuhreinrichtung (32) aufweist, wobei die Batteriezellen (28; 30) und die Trenneinrichtung (10) in eine Hochrichtung (yB) des Batteriemoduls (27) auf der Wärmeabfuhreinrichtung (32) angeordnet sind.
  9. Batteriemodul (27) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabfuhreinrichtung (32) eine Wärmeleitpaste (34) und einen Kühler (36) umfasst, wobei die Wärmeleitpaste (34) zwischen dem Kühler (36) und den Batteriezellen (28; 30) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul (27) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102019130497.0A 2019-11-12 2019-11-12 Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug Pending DE102019130497A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130497.0A DE102019130497A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
US17/085,142 US11444345B2 (en) 2019-11-12 2020-10-30 Separating device for a battery module, battery module, and motor vehicle
CN202011254945.8A CN112864506B (zh) 2019-11-12 2020-11-11 用于电池模块的分隔装置、电池模块和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130497.0A DE102019130497A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130497A1 true DE102019130497A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130497.0A Pending DE102019130497A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11444345B2 (de)
CN (1) CN112864506B (de)
DE (1) DE102019130497A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103338T5 (de) * 2010-10-04 2013-07-18 Dana Canada Corp. Konformer fluidgekühlter Wärmetauscher für Batterien
DE102013021312A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
EP3102402B1 (de) * 2014-02-04 2018-02-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen wärmetauschers, plattenförmiger wärmetauscher und verbund mit plattenförmigen wärmetauschern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110206964A1 (en) 2010-02-24 2011-08-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cooling system for a battery assembly
JP2012248339A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 電力用の電源装置及び電源装置を備える車両
JP2014096271A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Panasonic Corp 組電池
US10115942B2 (en) * 2013-06-05 2018-10-30 The Regents Of The University Of California Rate-sensitive and self-releasing battery cells and battery-cell structures as structural and/or energy-absorbing vehicle components
JP2015076216A (ja) * 2013-10-08 2015-04-20 日産自動車株式会社 電池モジュール
TWI489674B (zh) * 2014-01-13 2015-06-21 新普科技股份有限公司 散熱件及其組成之電池模組
US20150221904A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 General Electric Company Battery modules and cells with insulated module block, and method for manufacturing
US9640788B2 (en) 2014-08-22 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Battery cell separator having contoured profile
JP6551177B2 (ja) * 2015-11-11 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 電池ユニット
KR102010012B1 (ko) * 2015-11-26 2019-08-12 주식회사 엘지화학 소화 장치가 포함된 배터리 팩 및 이를 이용한 제어 방법
EP3196955B1 (de) * 2016-01-20 2019-11-13 Robert Bosch GmbH Batteriemodul
CN207587926U (zh) * 2016-11-29 2018-07-06 北京科易动力科技有限公司 电池模块的吸热隔热结构
CN108400265B (zh) * 2018-02-09 2024-01-30 苏州宝优际科技股份有限公司 用于新能源汽车的电池箱和新能源汽车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103338T5 (de) * 2010-10-04 2013-07-18 Dana Canada Corp. Konformer fluidgekühlter Wärmetauscher für Batterien
DE102013021312A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
EP3102402B1 (de) * 2014-02-04 2018-02-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen wärmetauschers, plattenförmiger wärmetauscher und verbund mit plattenförmigen wärmetauschern

Also Published As

Publication number Publication date
US11444345B2 (en) 2022-09-13
CN112864506B (zh) 2023-02-28
CN112864506A (zh) 2021-05-28
US20210143494A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217188B4 (de) Batteriemodul mit einer Struktur zur Vermeidung des Vermischens von Kühlmittel und Lüftungsgas
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102008010822A1 (de) Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102013021312A1 (de) Batterie
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102019204652A1 (de) Akkumulator
EP2471126B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017214023A1 (de) Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug
WO2020064975A1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches system
DE102021109302B3 (de) Batterievorrichtung
DE102019210191A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
DE102021118249A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102015007411A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
EP2545603B1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102019130497A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019210194A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified