WO2021224006A1 - Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum Download PDF

Info

Publication number
WO2021224006A1
WO2021224006A1 PCT/EP2021/060367 EP2021060367W WO2021224006A1 WO 2021224006 A1 WO2021224006 A1 WO 2021224006A1 EP 2021060367 W EP2021060367 W EP 2021060367W WO 2021224006 A1 WO2021224006 A1 WO 2021224006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum interrupter
circuit breaker
voltage circuit
housing
plastic foam
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Heinz
Thomas Krull
Volker Lehmann
Jörg Teichmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP21725034.9A priority Critical patent/EP4128304A1/de
Publication of WO2021224006A1 publication Critical patent/WO2021224006A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker with at least one vacuum interrupter, which is arranged in at least one housing, and a method for isolating at least one vacuum interrupter in at least one hous.
  • High-voltage circuit breakers are used to switch voltages in the range of up to 1200 kV voltage and in the range of up to several thousand amperes of current.
  • extinguishing and insulating gases ie switching gases such. B. SF 6
  • B. SF 6 is used, which are harmful to the climate and / or keep toxic components ent.
  • Switch with alternative switching gases such as B. Clean Air, ie dry, purified air, are with the same design and at the same maximum switching voltages or currents to be switched, lead trainees in the dimensions larger to ensure safe electrical insulation between the electrically conductive components, which increases the cost elevated.
  • the use of vacuum interrupters in high-voltage circuit breakers, in conjunction with a suitable insulation is an alternative to z.
  • the vacuum interrupters are z. B. in an outer insulator, ie cap, or metallic tank, ie boiler angeord net.
  • a throw is z. B. columnar, in particular formed with circular circumferential ribs on the outer circumference in order to increase the electrical insulation along the outer circumferential surface in the direction of the longitudinal axis.
  • the insulator is made in one or more parts, in particular in the shape of a hollow cylinder, and Z. B. made of ceramic, silicone and / or a composite material.
  • One or more vacuum interrupters are z. B. arranged along the longitudinal axis of the insulator, in particular coaxially with the longitudinal axis of the insulator, and fixed mechanically in the insulator.
  • the isolator is e.g. B. columnar on right or horizontal, z. B. on a columnar upright insulator arranged.
  • a boiler is z. B. in the form of an ellipsoid or a circular cylinder manufactured by metal, in particular steel, cast iron, and / or aluminum.
  • the high-voltage circuit breaker can comprise more than one vacuum interrupter connected in series and / or in parallel, a vacuum interrupter being assumed below for the sake of simplicity.
  • the vacuum interrupter is mechanically stable and electrically conductive inside the insulator between at least two äuße Ren electrical connections and connected, the electrical connections z. B. are designed in the form of terminal lugs for connecting high-voltage lines, power generators and / or power consumers.
  • the structure of a vacuum interrupter for high-voltage circuit breakers is z. B. from EP 0102 317 A2.
  • the vacuum interrupter comprises a circular, straight cylinder as a shell, which is evacuated inside.
  • the shell is made up of two or more identical or different lengths and / or widths, straight cylindrical halves made of ceramic or ceramic parts, which are joined together via a metal cylinder or a metal part with transition pieces in the middle of the housing.
  • transition pieces can be designed as screen electrodes or shielding in the Ge housing.
  • the vacuum interrupter comprises at least one electrical contact with a fixed and a movable contact piece for switching.
  • several movable contact pieces can also be comprised of the at least one electrical contact, with or without a fixed contact piece.
  • a vacuum interrupter is also used assumed one fixed and one movable contact piece.
  • the contact pieces are plate-shaped in the vacuum interrupter and are enclosed in a vacuum. To the outside, the contact pieces are guided in the shape of a bolt and each electrically connected to an external electrical connection, for. B. connected in the form of a terminal lug of the high-voltage circuit breaker.
  • the movable contact piece is z. B. guided and stored in a vacuum-tight manner in the vacuum interrupter via a bellows.
  • elements of the vacuum tube are not described in detail below.
  • the movable contact piece When switching on, the movable contact piece is moved towards the fixed contact piece until there is mechanical and electrical contact between the contact pieces.
  • the vacuum interrupter is designed to be elongated in order to ensure sufficient distances inside.
  • the straight cylindrical halves made of Kera mik or ceramic parts of the vacuum interrupter are z. B. constructed from several parts, which are assembled over metal parts with transition pieces.
  • the transition pieces are z. B. each carried out in the housing as shielding electrodes or shielding.
  • the vacuum interrupter is in particular from conductive liquids and environmental influences to be stored in a spatially stable manner electrically isolated.
  • the vacuum interrupter is stored in an electrically insulated manner in a sleeve or tank filled with insulating gas at a distance from the sleeve or tank that ensures a sufficient distance according to the insulating properties of the insulating gas. This leads to large outer dimensions, in particular the scope and / or length of the high-voltage circuit breaker or the cap or boiler, connected with high material costs and high costs.
  • the object of the present invention is to provide a high-voltage circuit breaker and a method for isolating at least one vacuum interrupter in at least one housing, in particular in a housing of the high-voltage circuit breaker described above, which has a reduced scope and / or a reduced compared to the prior art Allow length of the housing of the high-voltage power switch, lower manufacturing costs and a lower cost of materials for the housing, while at the same time having better environmental, electrical insulation and mechanical stability properties.
  • a high-voltage circuit breaker with the features according to claim 1 and / or by a method for isolating at least one vacuum interrupter in at least one housing, in particular in a housing of a high-voltage circuit breaker described above, according to claim 13.
  • Advantageous embodiments of the high-voltage circuit breaker according to the invention and / or the method according to the invention for isolating at least one vacuum interrupter in at least one housing, in particular in a previously described high-voltage circuit breaker, are specified in the subclaims.
  • the objects of the main claims can be combined with one another and with features of subclaims and features of the subclaims.
  • a high-voltage circuit breaker according to the invention comprises at least one vacuum interrupter which is arranged in at least one housing. At least one volume between the at least one vacuum interrupter and the at least one housing is filled with plastic foam.
  • Plastic foam has a high mechanical stability, with good electrically insulating properties, plastic foam being able to fill a volume well, especially on parts that are difficult to access, is inexpensive and easy to process. This results in mechanically stable storage of the vacuum interrupter in the housing of the high-voltage circuit breaker, good electrical insulation from the environment and against flashovers, in particular between the electrical connections of the vacuum interrupter, and good filling or filling of volume between the vacuum interrupter and the housing, which enables an inexpensive, long-term stable and easy to manufacture high-voltage circuit breaker.
  • the plastic foam can comprise an insulating gas-filled plastic foam and / or be an insulating gas-filled plastic foam.
  • the insulating gas can be and / or comprise SF 6 and / or clean air and / or nitrogen and / or other alternative gases.
  • plastic foam with SF 6 and / or clean air and / or nitrogen and / or other alternative gases has very good electrical insulation properties, is inexpensive and environmentally friendly because SF 6 is well bound and can only escape with great difficulty, and clean air and / or nitrogen and / or other alternative gases are environmentally neutral, especially with regard to global warming, and are not toxic.
  • the plastic foam can comprise polyurethane, in particular a PU and / or PUR foam in the form of a one-component foam, in particular comprising isocyanate and / or polyol, and / or a two-component foam, in particular comprising a polyisocyanate and / or polyol with crosslinking agent and or Harder.
  • polyurethane in particular a PU and / or PUR foam in the form of a one-component foam, in particular comprising isocyanate and / or polyol, and / or a two-component foam, in particular comprising a polyisocyanate and / or polyol with crosslinking agent and or Harder.
  • the housing can comprise a cover and / or a boiler, in particular a mechanically stable and / or moisture-impermeable cover and / or boiler.
  • a mechanically stable high-voltage circuit breaker is possible, please include, whereby solar radiation and weather conditions cannot damage the foam and long-term stability with the properties described above is provided.
  • the housing can consist of an insulator, in particular ceramic and / or silicone, or comprise an insulator, in particular ceramic and / or silicone. These materials are light- and weather-resistant, prevent diffusion of liquid into the foam, are mechanically stable, inexpensive and stable over the long term, with very good electrical insulating properties.
  • the at least one vacuum interrupter can be configured in the shape of a circular cylinder and the housing can be configured as a hollow cylinder with a circular base, the at least one vacuum interrupter being arranged coaxially in the housing.
  • the elements of the vacuum interrupter have the same, in particular minimal, distance to the inner wall of the housing or insulator everywhere along the circumference and the longitudinal axis.
  • the housing or the insulator can be designed with a minimal scope, with the advantages described above, in particular cost and material savings.
  • the at least one volume between the at least one vacuum interrupter and the at least one housing, which is filled with plastic foam, can protrude along the length of the vacuum interrupter beyond the vacuum interrupter, in particular on both sides of the vacuum interrupter. So who the ends of the vacuum interrupter or parts that are not are movable, but z. B. are made of metal, insulated by plastic foam. An electrical flashover between parts at the ends of the vacuum interrupter is thus prevented or, with normal operating voltages, the probability of an electrical flashover is minimized.
  • the at least one vacuum interrupter can comprise insulator jacket parts, in particular made of ceramic, and / or a spatially fixed electrical contact on one side, in particular a metallic contact rod, which are enclosed by plastic foam, in particular completely encased by plastic foam.
  • the at least one volume between the at least one vacuum interrupter and the at least one housing can be completely filled with plastic foam, with the exception of movable areas of the at least one vacuum interrupter, in particular at least one bellows and / or a movable electrical contact on one side of the at least a vacuum interrupter.
  • the moving parts and / or the falcon bellows can be encapsulated, and the encapsulation can be encased with plastic foam, so that the mobility of the parts is not restricted by the plastic foam, but good electrical insulation is ensured, in particular against electrical flashovers.
  • Ends of the at least one vacuum interrupter can each be shielded from the outside by a shielding ring, in particular made of a metal and / or a hollow tube.
  • the volume between the at least one shield and the at least one housing of the high-voltage circuit breaker can be filled with plastic foam, in particular completely filled.
  • Figure shows a schematic sectional view of a high-voltage circuit breaker 1 according to the invention viewed from one side, with a vacuum interrupter 2 in a housing 3, a volume between vacuum interrupter 2 and housing 3 being filled with plastic foam 4.
  • a section of a high-voltage circuit breaker 1 is shown schematically in a sectional view, viewed from one side.
  • the high-voltage circuit breaker 1 includes a vacuum interrupter 2, which is shown only schematically for the sake of simplicity, with a spatially fixed electrical contact 8 or contact piece and a movable electrical contact 9 or contact piece, for electrical opening and closing of a current path.
  • the contacts 8, 9 each consist of a contact plate and a contact pin, which the interior with the The exterior of the vacuum interrupter 2, in particular each with an outer electrical terminal lug, connects.
  • the vacuum interrupter 2 is evacuated inside and outwardly over the outer jacket of the vacuum interrupter 2, in particular with insulator jacket parts 7 z.
  • B. made of ceramic, bellows and metal connectors or shielding electrodes and outwardly guided contact bolts 8, 9, sealed airtight.
  • the vacuum interrupter 2 is in particular designed in the shape of a circular cylinder, with a longitudinal axis along the longitudinal axis of the contact pieces 8, 9 or the contact piece bolts, with a
  • Contact plate is arranged in each case at the end of a contact piece pin inside the vacuum interrupter 2.
  • Two contact plates are each with a flat side opposite, and are spaced apart from each other angeord net when the current path is open or high-voltage circuit breaker 1, with a gap between the z.
  • the movable contact 9 or the movable contact piece is moved towards the second, in particular fixed contact 8 or the fixed contact piece, until a mechanical and / or electrical contact is made.
  • the current path is closed and the high-voltage circuit breaker 1 is switched on.
  • Currents of e.g. B. up to a few kA can flow via the contact pieces 8 and 9, in particular connected to external contact lugs or electrical connections of the high-voltage circuit breaker 1.
  • the vacuum interrupter 2 is for electrical insulation of contacts 8, 9 to the outside, to avoid electrical flashovers, and to protect against environmental influences such as radiation, dust, and liquids such.
  • the cap and / or boiler 5 is z.
  • umbrella-shaped ribs running around the circumference, spaced from one another along the longitudinal axis, which avoid or leakage currents along the longitudinal axis of the insulator on the outer circumference, can run on the outer circumference, not shown in the single figure for the sake of simplicity. Reduce.
  • the vacuum interrupter 2 is spatially fixed in the housing 3 or cover and / or boiler 5, z. B. held by hollow cylindrical shields 6, inside z. B. the bolt-shaped ends of the contacts 8, 9 are arranged or are electrically connected to outer contacts of the high-voltage power scarf age 1.
  • the interior of the shieldings 6 can, for. B. by base and cover plates, for the sake of simplicity not shown in the single figure, in particular in connection with the vacuum interrupter 2 be sealed gas-tight to the outside, and with an insulating gas such.
  • B. Clean Air and / or SF 6 must be filled.
  • a solid material can be used on the fixed contact side.
  • the circular cylindrical vacuum interrupter 2, the hollow cylindrical cover or boiler 5 and the hollow cylinder-shaped shields 6 are in particular arranged coaxially to one another, with the shields 6 at the ends of the vacuum interrupter 2 and with the vacuum interrupter 2 and the shields 6 inside the cover or boiler 5 arranged.
  • a gap or free volume between the cover or boiler 5 and the vacuum interrupter 2 and in particular the shields 6 is filled or filled with plastic foam 4, in particular completely filled.
  • an electrical insulation of the vacuum interrupter 2 with the exception of the connections, is achieved to the outside, so- how the contacts 8 and 9 reached against each other in the open state, and in particular the shields 6 reached against each other.
  • the two ends of the vacuum interrupter 2 are isolated from one another outside of the vacuum interrupter 2.
  • a mechanically stable arrangement of the vacuum interrupter 2 in the cap or boiler 5 is made possible, and a mechanically stable arrangement of the shields 6 in the cap or boiler 5 and opposite the vacuum interrupter 2 is made light.
  • the plastic foam 4 in particular a plastic foam filled with insulating gas, comprises, for. B. Polyurethane.
  • the plastic foam is or includes, in particular, a PU and / or PUR foam in the form of a one-component foam, e.g. B. with isocyanate and / or polyol.
  • the plastic foam is or alternatively or additionally comprises, in particular, a PU and / or PUR foam in the form of a two-component foam, e.g. B. with a polyisocyanate and / or polyol with crosslinker and / or hardener.
  • an insulating gas-filled plastic foam includes e.g. B. SF 6 and / or Clean Air and / or nitrogen and / or other alternative gases.
  • the housing 3 which is in particular sealed airtight to the outside, in particular as a cover and / or boiler
  • the drive drives elements of a kinematic chain, such as B. a gear and / or a drive rod, the movable contact piece or the movable chen contact 9, which is guided on the vacuum interrupter 2 in particular special movable via at least one bellows, and through the particular hollow cylindrical shield
  • the plastic foam 4 is in the area of the shield 6 of the movable contact 9, only between the cap and / or boiler 5 and shield 6 is arranged.
  • the plastic foam can only be placed between the cover and / or boiler let 5 and shield 6 be arranged, or in addition also fill the shield 6 inside or be arranged inside, since the fixed contact piece 8 does not have to be moved.
  • a shield 6 can also be dispensed with, the vacuum interrupter 2 being sufficiently fixed in the housing 3 by the plastic foam.
  • the latter embodiments of the high-voltage circuit breaker 1 are not shown in the single figure for the sake of simplicity.
  • the exemplary embodiments described above can be combined with one another and / or can be combined with the prior art.
  • So z. B. the vacuum interrupter 2, the housing 3 with cap and / or boiler 5, and / or the shield 6 each close a circular area, d. H. the cut surface perpendicular to the longitudinal axis is circular.
  • the vacuum interrupter 2, the housing 3 with cover and / or boiler 5, and / or the shield 6 can each have a different surface, e.g. B. include an ellipti cal surface.
  • the housing 3, and in particular the cap and / or boiler 5, can be made of one part or several Ren parts, and an insulator and / or Lei ter, in particular metals such. B. steel, aluminum, and / or copper, and / or consist of it.
  • one or more vacuum interrupters 2 can be arranged, in particular connected in series and / or in parallel.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter (1) mit wenigstens einer Vakuumschaltröhre (2), welche in wenigstens einem Gehäuse (3) angeordnet ist, und ein Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre (2) in wenigstens einem Gehäuse (3). Wenigstens ein Volumen ist zwischen der wenigstens einen Vakuumschaltröhre (2) und dem wenigstens einen Gehäuse (3) mit Kunststoffschaum (4) befüllt.

Description

Beschreibung
Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre mit Kunststoffschäum
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Vakuumschaltröhre, welche in wenigstens einem Gehäuse angeordnet ist, und ein Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre in wenigstens einem Gehäu se.
Hochspannungsleistungsschalter dienen dem Schalten von Span nungen im Bereich von bis zu 1200 kV Spannung und im Bereich von bis zu einigen tausend Ampere Strom. Dabei werden Lösch- und Isoliergase, d. h. Schaltgase wie z. B. SF6 verwendet, welche klimaschädlich sind und/oder giftige Komponenten ent halten. Eine langzeitstabile, gasdichte Isolation der Hoch spannungsleistungsschalter, welche sicher ein Entweichen von Gasen verhindert, ist aufwendig und erhöht die Kosten bei der Wartung. Schalter mit alternativen Schaltgasen, wie z. B. Clean Air, d. h. trockener, gereinigter Luft, sind bei glei cher Bauweise und bei gleichen maximalen Schaltspannungen bzw. zu schaltenden Strömen, in den Dimensionen größer auszu führen, um eine sichere elektrische Isolation zwischen den elektrisch leitenden Komponenten zu gewährleisten, was die Kosten erhöht. Die Verwendung von Vakuumschaltröhren in Hoch spannungsleistungsschaltern, in Verbindung mit einer geeigne ten Isolation, ist eine alternative zu z. B. gasisolierten Schaltern mit SF6 als Lösch- und Isoliergas und mit Nennstrom- und Lichtbogenkontakten.
Die Vakuumschaltröhren sind z. B. in einem äußeren Isolator, d. h. Überwurf, oder metallischen Tank, d. h. Kessel angeord net. Ein Überwurf ist z. B. säulenförmig, insbesondere mit kreisförmig umlaufenden Rippen am äußeren Umfang ausgebildet, um die elektrische Isolation entlang der äußeren Mantelfläche in Richtung der Längsachse zu erhöhen. Der Isolator ist ein oder mehrteilig, insbesondere hohlzylinderförmig ausgebildet, und z. B. aus Keramik, Silikon und/oder einem Verbundwerk stoff. Eine oder mehr Vakuumschaltröhren sind z. B. entlang der Längsachse des Isolators, insbesondere koaxial mit der Längsachse des Isolators, angeordnet und mechanisch fest im Isolator fixiert. Der Isolator ist z. B. säulenförmig auf rechtstehend oder waagerecht, z. B. auf einem säulenförmig aufrechtstehenden Isolator, angeordnet. Ein Kessel ist z. B. in Form eines Ellipsoiden oder eines Kreiszylinders ausgebil det, und als Dead Tank geerdet aus Metall, insbesondere Stahl, Gusseisen, und/oder Aluminium hergestellt. Der Hoch spannungsleistungsschalter kann mehr als eine Vakuumschalt röhre in Reihe und/oder parallel verschaltet umfassen, wobei im Weiteren der Einfachheit halber von einer Vakuumschaltröh re ausgegangen wird.
Die Vakuumschaltröhre ist im Inneren des Isolators mechanisch stabil und elektrisch leitend zwischen wenigstens zwei äuße ren elektrischen Anschlüssen angeordnet und geschaltet, wobei die elektrischen Anschlüsse z. B. in Form von Anschlussfahnen zum Anschluss von Hochspannungsleitungen, Stromerzeugern und/oder Stromverbrauchern ausgebildet sind. Der Aufbau einer Vakuumschaltröhre für Hochspannungsleistungsschalter ist z. B. aus der EP 0102 317 A2 bekannt. Die Vakuumschaltröhre umfasst als Hülle einen kreisrunden, geraden Zylinder, wel cher im Inneren evakuiert ist. Die Hülle ist aus zwei oder mehr gleichen oder unterschiedlich langen und/oder breiten, geraden zylinderförmigen Hälften aus Keramik bzw. Keramiktei len aufgebaut, welche über einen Metallzylinder bzw. über ein Metallteil mit Übergangsstücken in der Mitte des Gehäuses zu sammengefügt sind. Insbesondere Übergangsstücke können im Ge häuse als Schirmelektroden bzw. Abschirmung ausgeführt sein.
Die Vakuumschaltröhre umfasst zum Schalten wenigstens einen elektrischen Kontakt mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück . Alternativ können auch mehrere bewegliche Kon taktstücke von dem wenigstens einen elektrischen Kontakt um fasst sein, mit oder ohne festem Kontaktstück. Im Weiteren wird der Einfachheit halber von einer Vakuumschaltröhre mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück ausgegangen. Die Kontaktstücke sind in der Vakuumschaltröhre tellerförmig ausgebildet und von Vakuum umschlossen. Nach außen sind die Kontaktstücke bolzenförmig geführt und jeweils elektrisch mit einem äußeren elektrischen Anschluss z. B. in Form einer An schlussfahne des Hochspannungsleistungsschalters verbunden. Das bewegliche Kontaktstück ist z. B. über einen Faltenbalg vakuumdicht in die Vakuumschaltröhre beweglich geführt und gelagert. Der Einfachheit halber werden im Weiteren Elemente der Vakuumröhre nicht im Detail weiter ausgeführt.
Beim Einschalten wird das bewegliche Kontaktstück auf das feste Kontaktstück zubewegt, bis ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktstücken besteht.
Beim Ausschalten wird das bewegliche Kontaktstück vom festen Kontaktstück solange wegbewegt, bis der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktstücken unterbrochen ist und ein ausrei chender Abstand zur Vermeidung elektrischer Überschläge bei angelegter Spannung besteht. Bei hohen Spannungen, z. B. im Bereich von 145 kV, sind große Abstände zwischen den Kontakt stücken notwendig, insbesondere im Bereich von einigen Milli metern bis hin zu Zentimetern. Die Vakuumschaltröhre ist länglich ausgelegt, um ausreichende Abstände im Inneren zu gewährleisten. Die geraden zylinderförmigen Hälften aus Kera mik bzw. Keramikteilen der Vakuumschaltröhre sind z. B. aus mehreren Teilen aufgebaut, welche über Metallteile mit Über gangsstücken zusammengefügt sind. Die Übergangsstücke sind z. B. jeweils im Gehäuse als Schirmelektroden bzw. Abschirmung ausgeführt. Ein mechanisches Verbinden von Keramikteilen über Metallteile, welche z. B. aus Kupfer und/oder Stahl sind, er folgt z. B. durch Verlöten.
Um elektrische Überschläge zwischen bolzenförmig aus der Va- kuumschaltröhre geführten Kontaktstücken zu vermeiden, insbe sondere jeweils elektrisch mit einem äußeren elektrischen An schluss z. B. in Form einer Anschlussfahne des Hochspannungs leistungsschalters verbunden, ist die Vakuumschaltröhre ins besondere von leitenden Flüssigkeiten und Umwelteinflüssen elektrisch isoliert räumlich stabil zu lagern. In der Regel erfolgt eine elektrisch isolierte Lagerung der vakuumschalt- röhre in einem Überwurf oder Kessel befüllt mit Isoliergas mit Abständen zum Überwurf oder Kessel, welche einen ausrei chenden Abstand entsprechend den Isolationseigenschaften des Isoliergases gewährleisten. Dies führt zu großen äußeren Ab messungen, insbesondere Umfang und/oder Länge des Hochspan nungsleistungsschalters bzw. des Überwurfs oder Kessels, ver bunden mit hohem Materialaufwand und hohen Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hochspan nungsleistungsschalter und ein Verfahren zum Isolieren we nigstens einer Vakuumschaltröhre in wenigstens einem Gehäuse, insbesondere in einem Gehäuse des zuvor beschriebenen Hoch spannungsleistungsschalters anzugeben, welche einen gegenüber dem Stand der Technik verringerten Umfang und/oder eine ver ringerte Länge des Gehäuses des Hochspannungsleistungsschal ters ermöglichen, geringere Herstellungskosten und einen ge ringeren Materialaufwand für das Gehäuse ermöglichen, bei gleichzeitig besseren Umwelt-, elektrischen Isolations- und mechanischen Stabilitäts-Eigenschaften.
Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hoch spannungsleistungsschalter mit den Merkmalen gemäß Patentan spruch 1 und/oder durch ein Verfahren zum Isolieren wenigs tens einer Vakuumschaltröhre in wenigstens einem Gehäuse, insbesondere in einem Gehäuse eines zuvor beschriebenen Hoch spannungsleistungsschalters, gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hochspan nungsleistungsschalters und/oder des erfindungsgemäßen Ver fahrens zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre in wenigstens einem Gehäuse, insbesondere in einem zuvor be schriebenen Hochspannungsleistungsschalter, sind in den Un teransprüchen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptan sprüche untereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar. Ein erfindungsgemäßer Hochspannungsleistungsschalter umfasst wenigstens eine Vakuumschaltröhre, welche in wenigstens einem Gehäuse angeordnet ist. Wenigstens ein Volumen zwischen der wenigstens einen Vakuumschaltröhre und dem wenigstens einen Gehäuse ist mit Kunststoffschäum befüllt.
Kunststoffschäum weist eine hohe mechanische Stabilität auf, mit guten elektrisch isolierenden Eigenschaften, wobei Kunst stoffschaum in der Lage ist ein Volumen gut auszufüllen, ins besondere an schlecht zugänglichen Teilen, kostengünstig ist und einfach zu verarbeiten ist. Dadurch erfolgt eine mecha nisch stabile Lagerung der Vakuumschaltröhre im Gehäuse des Hochspannungsleistungsschalters, eine gute elektrische Iso lierung gegenüber der Umwelt und gegen Überschläge, insbeson dere zwischen elektrischen Anschlüssen der Vakuumschaltröhre, und eine gute Befüllung bzw. Ausfüllung von Volumen zwischen der Vakuumschaltröhre und dem Gehäuse, was einen kostengüns tigen, langzeitstabilen und einfach herzustellenden Hochspan nungsleistungsschalter ermöglicht.
Der Kunststoffschäum kann einen isoliergasgefüllten Kunst stoffschaum umfassen und/oder ein isoliergasgefüllter Kunst stoffschaum sein. Das Isoliergas kann SF6 und/oder Clean Air und/oder Stickstoff und/oder andere alternative Gase sein und/oder umfassen. Insbesondere Kunststoffschäum mit SF6 und/oder Clean Air und/oder Stickstoff und/oder anderen al ternativen Gasen, weist sehr gute elektrische Isolatoreigen schaften auf, ist kostengünstig und umweltfreundlich, weil SF6 gut gebunden vorliegt und nur sehr schwer entweichen kann und Clean Air und/oder Stickstoff und/oder andere alternative Gase umweltneutral sind, insbesondere bezüglich globaler Er wärmung, und nicht giftig sind.
Der Kunststoffschäum kann Polyurethan umfassen, insbesondere einen PU- und/oder PUR-Schaum in Form eines Einkomponenten- Schaums, insbesondere umfassend Isocyanat und/oder Polyol, und/oder eines Zweikomponenten-Schaums, insbesondere umfas send ein Polyisocyanat und/oder Polyol mit Vernetzer und/oder Härter. Diese Schäume sind leicht zu verarbeiten, schnell härtend, kostengünstig, mit guten elektrischen Isolator- und mechanischen Eigenschaften.
Das Gehäuse kann einen Überwurf und/oder einen Kessel umfas sen, insbesondere einen mechanisch stabilen und/oder feuch- tigkeitsundurchlässigen Überwurf und/oder Kessel. Dadurch ist ein mechanisch stabiler Hochspannungsleistungsschalter mög lich, wobei Sonnenstrahlung und Witterungseinflüsse den Schaum nicht schädigen können und eine Langzeitstabilität mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften gegeben ist.
Das Gehäuse kann aus einem Isolator, insbesondere Keramik und/oder Silikon bestehen, oder einen Isolator, insbesondere Keramik und/oder Silikon umfassen. Diese Materialien sind licht- und witterungsbeständig, verhindern eine Diffusion von Flüssigkeit in den Schaum, sind mechanisch stabil, kosten günstig und langzeitstabil, mit sehr guten elektrischen Iso lator-Eigenschaften .
Die wenigstens eine Vakuumschaltröhre kann kreiszylinderför mig ausgebildet sein und das Gehäuse kann hohlzylinderförmig ausgebildet sein, mit einer kreisrunden Grundfläche, wobei die wenigstens eine Vakuumschaltröhre in dem Gehäuse koaxial angeordnet ist. Dadurch weisen die Elemente der Vakuumschalt röhre entlang des Umfangs und der Längsachse überall den gleichen, insbesondere minimalen Abstand zur Innenwandung des Gehäuses bzw. Isolators auf. Das Gehäuse bzw. der Isolator kann mit einem minimalen Umfang ausgebildet sein, mit den zu vor beschriebenen Vorteilen, insbesondere Kosten- und Materi alersparnissen.
Das wenigstens eine Volumen zwischen der wenigstens einen Va- kuumschaltröhre und dem wenigstens einen Gehäuse, welches mit Kunststoffschäum befüllt ist, kann entlang der Länge der Va- kuumschaltröhre über die Vakuumschaltröhre hinaus ragen, ins besondere auf beiden Seiten der Vakuumschaltröhre. Damit wer den die Enden der Vakuumschaltröhre oder Teile, welche nicht beweglich sind, aber z. B. aus Metall sind, durch Kunststoff- schaum mit isoliert. Ein elektrischer Überschlag zwischen Teilen an den Enden der Vakuumschaltröhre wird somit verhin dert bzw. bei normalen Betriebsspannungen die Wahrscheinlich keit eines elektrischen Überschlags minimiert.
Die wenigstens eine Vakuumschaltröhre kann Isolator-Mantel teile umfassen, insbesondere aus Keramik, und/oder einen räumlich festen elektrischen Kontakt auf einer Seite umfas sen, insbesondere einen metallischen Kontaktstab, welche durch Kunststoffschäum eingeschlossen sind, insbesondere vollständig ummantelt sind durch Kunststoffschäum. Die Vor teile sind wie zuvor beschrieben. Durch die Verhinderung von elektrischen Überschlägen sind die Haltbarkeit und Funktions tüchtigkeit des Hochspannungsleistungsschalters sicherge stellt bzw. erhöht.
Das wenigstens eine Volumen zwischen der wenigstens einen Va- kuumschaltröhre und dem wenigstens einen Gehäuse kann voll ständig mit Kunststoffschäum befüllt sein, ausgenommen beweg liche Bereiche der wenigstens einen Vakuumschaltröhre, insbe sondere wenigstens ein Faltenbalg und/oder ein beweglicher elektrischer Kontakt auf einer Seite der wenigstens einen Va- kuumschaltröhre. Die beweglichen Teile und/oder der Falken balg können gekapselt sein, und die Kapselung kann mit Kunst stoffschaum umhüllt sein, womit eine Beweglichkeit der Teile durch den Kunststoffschäum nicht eingeschränkt ist, aber eine gute elektrische Isolierung insbesondere gegenüber elektri schen Überschlägen sichergestellt ist.
Enden der wenigstens einen Vakuumschaltröhre können jeweils durch eine Abschirmring, insbesondere aus einem Metall und/oder hohlrohrförmig ausgebildet, nach außen hin abge schirmt sein. Das Volumen zwischen der wenigstens einen Ab schirmung und dem wenigstens einen Gehäuse des Hochspannungs leistungsschalters kann mit Kunststoffschäum befüllt sein, insbesondere vollständig befüllt sein. Die Vorteile sind wie zuvor beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Isolieren wenigstens ei ner Vakuumschaltröhre in wenigstens einem Gehäuse, insbeson dere in einem zuvor beschriebenen Hochspannungsleistungs schalter, umfasst, dass wenigstens ein Volumen zwischen der wenigstens einen Vakuumschaltröhre und dem wenigstens einen Gehäuse mit Kunststoffschäum befüllt wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre in wenigstens einem Gehäu se, insbesondere in einem zuvor beschriebenen Hochspannungs leistungsschalter, gemäß Anspruch 13 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Hochspannungs leistungsschalters gemäß Anspruch 1 und umgekehrt.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung sche matisch in der einzigen Figur dargestellt und nachfolgend nä her beschrieben.
Dabei zeigt die
Figur schematisch in Schnittansicht einen erfindungsgemä ßen Hochspannungsleistungsschalter 1 von einer Sei te betrachtet, mit einer Vakuumschaltröhre 2 in ei nem Gehäuse 3, wobei ein Volumen zwischen Vakuum schaltröhre 2 und Gehäuse 3 mit Kunststoffschäum 4 befüllt ist.
In der Figur ist schematisch in Schnittansicht ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalter 1, von einer Seite betrachtet dargestellt. Der Hochspannungs leistungsschalter 1 umfasst eine Vakuumschaltröhre 2, welche der Einfachheit halber nur schematisch dargestellt ist, mit einem räumlich festen elektrischen Kontakt 8 bzw. Kontakt stück und einem beweglichen elektrischen Kontakt 9 bzw. Kon taktstück, zum elektrischen Öffnen und Schließen eines Strom pfades. Die Kontakte 8, 9 bestehen jeweils aus einem Kontakt teller und einem Kontaktbolzen, welcher das Innere mit dem Äußeren der Vakuumschaltröhre 2, insbesondere jeweils mit ei ner äußeren elektrischen Anschlussfahne, verbindet. Die Vaku- umschaltröhre 2 ist im Inneren evakuiert und nach außen hin über den Außenmantel der Vakuumschaltröhre 2, insbesondere mit Isolator-Mantelteilen 7 z. B. aus Keramik, Faltenbalg und Metallverbindungsstücken bzw. Abschirmelektroden sowie nach außen geführten Kontaktbolzen 8, 9, luftdicht abgeschlossen.
Die Vakuumschaltröhre 2 ist insbesondere kreiszylinderförmig ausgebildet, mit einer Längsachse entlang der Längsachse der Kontaktstücke 8, 9 bzw. der Kontaktstückbolzen, wobei ein
Kontaktteller jeweils am Ende eines Kontaktstückbolzens im Inneren der Vakuumschaltröhre 2 angeordnet ist. Zwei Kontakt teller liegen sich jeweils mit einer flachen Seite gegenüber, und sind bei geöffnetem Strompfad bzw. ausgeschaltetem Hoch spannungsleistungsschalter 1 beabstandet voneinander angeord net, mit einem Spalt zwischen den z. B. zylinderförmigen Kon takttellern im Vakuum. Das Vakuum ermöglicht eine Unterbre chung des Stromflusses auch bei hohen Spannungen zwischen den Kontaktstücken 8 und 9 bzw. Kontakttellern, insbesondere mit einem Abstand der Kontaktteller im Bereich von Zentimetern, bei Spannungen z. B. im Bereich von bis zu 35 kV. Beim Schließen des Hochspannungsleistungsschalters 1 wird der be wegliche Kontakt 9 bzw. das bewegliche Kontaktstück auf den zweiten, insbesondere festen Kontakt 8 bzw. das feste Kon taktstück zubewegt, bis ein mechanischer und/oder elektri scher Kontakt besteht. Der Strompfad ist geschlossen und der Hochspannungsleistungsschalter 1 ist eingeschaltet. Ströme von z. B. bis zu einigen kA können über die Kontaktstücke 8 und 9, insbesondere verbunden mit äußeren Kontaktfahnen bzw. elektrischen Anschlüssen des Hochspannungsleistungsschalters 1, fließen.
Die Vakuumschaltröhre 2 ist zur elektrischen Isolierung von Kontakten 8, 9 nach außen hin, zur Vermeidung von elektri schen Überschlägen, und zum Schutz gegenüber Umwelteinflüssen wie Strahlung, Staub, und Flüssigkeiten wie z. B. Regen- und/oder Kondenswasser, in einem Gehäuse 3 mit einem Überwurf und/oder Kessel 5 angeordnet. Der Überwurf und/oder Kessel 5 ist z. B. in Form eines hohlzylinderförmigen elektrischen Isolators ausgebildet, insbesondere aus Silikon, Keramik und/oder einem Verbundwerkstoff, oder aus einem Metall, ins besondere Stahl, Gusseisen und/oder Aluminium, z. B. hohlzy linderförmig ausgebildet. Bei Verwendung eines Isolators kön nen am äußeren Umfang, der Einfachheit halber in der einzigen Figur nicht dargestellt, schirmförmige, um den Umfang umlau fenden, entlang der Längsachse voneinander beabstandete Rip pen verlaufen, welche Kriechströme entlang der Längsachse des Isolators am äußeren Umfang vermeiden bzw. vermindern.
Die Vakuumschaltröhre 2 ist räumlich fixiert im Gehäuse 3 bzw. Überwurf und/oder Kessel 5 angeordnet, z. B. gehalten durch hohlzylinderförmige Abschirmungen 6, in deren Inneren z. B. die bolzenförmigen Enden der Kontakte 8, 9 angeordnet sind bzw. an äußere Kontakte des Hochspannungsleistungsschal ters 1 elektrisch angeschlossen sind. Das Innere der Abschir mungen 6 kann z. B. durch Grund- und Deckplatten, der Ein fachheit halber in der einzigen Figur nicht dargestellt, ins besondere in Verbindung mit der Vakuumschaltröhre 2 gasdicht nach außen hin abgeschlossen sein, und mit einem Isoliergas wie z. B. Clean Air und/oder SF6 befüllt sein. Alternativ kann auf der Festkontaktseite ein Vollmaterial verwendet wer den. Die kreiszylinderförmige Vakuumschaltröhre 2, der hohl zylinderförmige Überwurf bzw. Kessel 5 und die hohlzylinder förmigen Abschirmungen 6 sind insbesondere koaxial zueinander angeordnet, mit den Abschirmungen 6 an den Enden der Vakuum schaltröhre 2 angeordnet und mit der Vakuumschaltröhre 2 und den Abschirmungen 6 im Inneren des Überwurfs bzw. Kessels 5 angeordnet.
Erfindungsgemäß wird ein Spalt bzw. freies Volumen zwischen dem Überwurf bzw. Kessel 5 und der Vakuumschaltröhre 2 sowie insbesondere den Abschirmungen 6, mit Kunststoffschäum 4 auf gefüllt bzw. befüllt, insbesondere vollständig aufgefüllt. Dadurch wird eine elektrische Isolation der Vakuumschaltröhre 2, mit Ausnahme der Anschlüsse, nach außen hin erreicht, so- wie der Kontakte 8 und 9 gegeneinander im geöffneten Zustand erreicht, und insbesondere der Abschirmungen 6 gegeneinander erreicht. Die beiden Enden der Vakuumschaltröhre 2 werden au ßerhalb der Vakuumschaltröhre 2 voneinander isoliert. Weiter hin wird eine mechanisch stabile Anordnung der Vakuumschalt röhre 2 im Überwurf bzw. Kessel 5 ermöglicht, und eine mecha nisch stabile Anordnung der Abschirmungen 6 im Überwurf bzw. Kessel 5 und gegenüber der Vakuumschaltröhre 2 wird ermög licht.
Der Kunststoffschäum 4, insbesondere ein isoliergasgefüllter Kunststoffschäum, umfasst z. B. Polyurethan. Der Kunststoff schaum ist oder umfasst insbesondere einen PU- und/oder PUR- Schaum in Form eines Einkomponenten-Schaums, z. B. mit Iso- cyanat und/oder Polyol. Der Kunststoffschäum ist oder umfasst alternativ oder zusätzlich insbesondere einen PU- und/oder PUR-Schaum in Form eines Zweikomponenten-Schaums, z. B. mit einem Polyisocyanat und/oder Polyol mit Vernetzer und/oder Härter. Als Isoliergas umfasst ein isoliergasgefüllter Kunst- stoffschaum z. B. SF6 und/oder Clean Air und/oder Stickstoff und/oder andere alternative Gase.
Das Gehäuse 3, welches insbesondere luftdicht nach außen hin abgeschlossen ist, insbesondere als Überwurf und/oder Kessel
5, ist z. B. auf einem Träger mit Antrieb gehalten bzw. mon tiert, welcher der Einfachheit halber in der einzigen Figur nicht dargestellt ist. Der Antrieb treibt über Elemente einer kinematischen Kette, wie z. B. einem Getriebe und/oder einer Antriebsstange, das bewegliche Kontaktstück bzw. den bewegli chen Kontakt 9 an, welcher an der Vakuumschaltröhre 2 insbe sondere über wenigstens einen Faltenbalg beweglich geführt ist, und durch die insbesondere hohlzylindrische Abschirmung
6, welche z. B. mit einem Isoliergas gefüllt ist, beweglich im Gehäuse 3 angeordnet ist. Der Kunststoffschäum 4 ist im Bereich der Abschirmung 6 des beweglichen Kontakts 9, nur zwischen Überwurf und/oder Kessel 5 und Abschirmung 6 ange ordnet. Im Bereich der Abschirmung 6 eines festen Kontakts 8 kann der Kunststoffschäum nur zwischen Überwurf und/oder Kes- sei 5 und Abschirmung 6 angeordnet sein, oder zusätzlich auch die Abschirmung 6 im Inneren ausfüllen bzw. innen angeordnet sein, da das feste Kontaktstück 8 nicht bewegt werden muss.
Es kann auf dieser Seiter der Vakuumschaltröhre 2 auch auf eine Abschirmung 6 verzichtet werden, wobei die Vakuumschalt röhre 2 im Gehäuse 3 durch den Kunststoffschäum ausreichend fixiert ist. Letztere Ausführungsformen des Hochspannungs leistungsschalters 1 sind der Einfachheit halber in der ein zigen Figur nicht dargestellt.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können unterei nander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können z. B. die Vakuumschalt röhre 2, das Gehäuse 3 mit Überwurf und/oder Kessel 5, und/oder die Abschirmung 6 jeweils eine Kreisfläche ein schließen, d. h. die Schnittfläche senkrecht zur Längsachse ist kreisförmig. Alternativ können die Vakuumschaltröhre 2, das Gehäuse 3 mit Überwurf und/oder Kessel 5, und/oder die Abschirmung 6 jeweils eine andere Fläche, z. B. eine ellipti sche Fläche einschließen. Das Gehäuse 3, und insbesondere der Überwurf und/oder Kessel 5, können aus einem Teil oder mehre ren Teilen ausgeführt sein, und einen Isolator und/oder Lei ter, insbesondere Metalle wie z. B. Stahl, Aluminium, und/oder Kupfer umfassen, und/oder daraus bestehen. Im Gehäu se 3 können eine oder mehr Vakuumschaltröhren 2 angeordnet sein, insbesondere in Reihe und/oder parallel geschaltet.
BezugsZeichen :
1 Hochspannungsleistungsschalter
2 Vakuumschaltröhre
3 Gehäuse
4 Kunststoffschäum
5 Überwurf und/oder Kessel
6 Abschirmung
7 Isolator-Mantelteile
8 räumlich fester elektrischer Kontakt
9 beweglicher elektrischer Kontakt

Claims

Patentansprüche
1. Hochspannungsleistungsschalter (1) mit wenigstens einer Vakuumschaltröhre (2), welche in wenigstens einem Gehäuse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Volumen zwischen der wenigstens einen Vakuum schaltröhre (2) und dem wenigstens einen Gehäuse (3) mit Kunststoffschäum (4) befüllt ist.
2. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschäum (4) einen isoliergasgefüllten Kunst stoffschaum (4) umfasst und/oder ein isoliergasgefüllter Kunststoffschäum (4) ist.
3. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergas SF6 und/oder Clean Air und/oder Stickstoff ist und/oder umfasst.
4. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der Ansprü che 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschäum (4) Polyurethan umfasst, insbesondere ein PU- oder PUR-Schaum in Form eines Einkomponenten-Schaums, insbesondere umfassend Isocyanat und/oder Polyol, und/oder eines Zweikomponenten-Schaums, insbesondere umfassend ein Po- lyisocyanat und/oder Polyol mit Vernetzer und/oder Härter.
5. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Überwurf und/oder Kessel (5) umfasst, insbesondere einen mechanisch stabilen und/oder feuchtig- keitsundurchlässigen Überwurf und/oder Kessel (5).
6. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem Isolator, insbesondere Keramik und/oder Silikon besteht, oder einen Isolator, insbesondere Keramik und/oder Silikon umfasst.
7. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vakuumschaltröhre (2) kreiszylinderförmig ausgebildet ist und das Gehäuse (3) hohlzylinderförmig ausge bildet ist, mit einer kreisrunden Grundfläche, wobei die we nigstens eine Vakuumschaltröhre (2) in dem Gehäuse (3) koaxi al angeordnet ist.
8. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Volumen zwischen der wenigstens einen Va- kuumschaltröhre (2) und dem wenigstens einen Gehäuse (3), welches mit Kunststoffschäum (4) befüllt ist, entlang der Länge der Vakuumschaltröhre (2) über die Vakuumschaltröhre (2) hinaus ragt, insbesondere auf beiden Seiten der Vakuum schaltröhre (2).
9. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vakuumschaltröhre (2) Isolator-Mantel teile (7) umfasst, insbesondere aus Keramik, und/oder einen räumlich festen elektrischen Kontakt (8) auf einer Seite um fasst, insbesondere einen metallischen Kontaktstab, welche durch Kunststoffschäum (4) eingeschlossen sind, insbesondere vollständig ummantelt sind durch Kunststoffschäum (4).
10. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Volumen zwischen der wenigstens einen Va- kuumschaltröhre (2) und dem wenigstens einen Gehäuse (3) vollständig mit Kunststoffschäum (4) befüllt ist, ausgenommen bewegliche Bereiche der wenigstens einen Vakuumschaltröhre (2), insbesondere wenigstens ein Faltenbalg und/oder ein be weglicher elektrischer Kontakt (9) auf einer Seite der we nigstens einen Vakuumschaltröhre (2).
11. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Enden der wenigstens einen Vakuumschaltröhre (2) jeweils durch eine Abschirmring (6), insbesondere aus einem Metall und/oder hohlrohrförmig ausgebildet, nach außen hin abge schirmt sind.
12. Hochspannungsleistungsschalter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen zwischen der wenigstens einen Abschirmung (6) und dem wenigstens einen Gehäuse (3) des Hochspannungsleistungs schalters (1) mit Kunststoffschäum (4) befüllt ist, insbeson dere vollständig befüllt ist.
13. Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröh re (2) in wenigstens einem Gehäuse (3), insbesondere in einem Hochspannungsleistungsschalter (1) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Volumen zwischen der wenigstens einen Vakuum schaltröhre (2) und dem wenigstens einen Gehäuse (3) mit Kunststoffschäum (4) befüllt wird.
PCT/EP2021/060367 2020-05-04 2021-04-21 Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum WO2021224006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21725034.9A EP4128304A1 (de) 2020-05-04 2021-04-21 Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205608.0 2020-05-04
DE102020205608.0A DE102020205608A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre mit Kunststoffschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021224006A1 true WO2021224006A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75904869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060367 WO2021224006A1 (de) 2020-05-04 2021-04-21 Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4128304A1 (de)
DE (1) DE102020205608A1 (de)
WO (1) WO2021224006A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102317A2 (de) 1982-08-31 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
DE8403264U1 (de) * 1984-02-04 1984-05-10 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Gekapselter Schalter
DE9314754U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-03 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einer gegen Innendruck beständigen Kapselung
US6198062B1 (en) * 1999-05-17 2001-03-06 Joslyn Hi-Voltage Corporation Modular, high-voltage, three phase recloser assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191664A (en) 1966-06-07 1970-05-13 Reyrolle & Company Ltd Improvements relating to Vacuum Switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102317A2 (de) 1982-08-31 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
DE8403264U1 (de) * 1984-02-04 1984-05-10 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Gekapselter Schalter
DE9314754U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-03 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einer gegen Innendruck beständigen Kapselung
US6198062B1 (en) * 1999-05-17 2001-03-06 Joslyn Hi-Voltage Corporation Modular, high-voltage, three phase recloser assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020205608A1 (de) 2021-11-04
EP4128304A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059935B1 (de) Vakuumleistungsschalter
DD226690A1 (de) Schalterpol
DE4420524A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE102005032709A1 (de) Elektrisches Schaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schaltgerätes
EP3375003B1 (de) Anordnung und verfahren zum führen einer schaltstange eines hochspannungs-leistungsschalters
DE10317735B3 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktstück
DE1615038A1 (de) Leitungsanordnung fuer eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP3698389A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum elektromagnetischen abschirmen einer vakuumschaltröhre in einem isolator
EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP4128304A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum
WO2019115133A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
EP3559967B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE10219299B3 (de) Einpolig gekapselte und gasisolierte Schaltanlage
DE19634451C1 (de) Lastschalter
DE10325683B3 (de) Trennschalteranordnung
DE102017206737A1 (de) Überwurfgehäuse für und Verfahren zur Herstellung von Vakuumröhren-Hochspannungsleistungsschaltern
WO2024083488A1 (de) Basismodul für hochspannungs-schaltgeräte mit vakuumschaltröhren und hochspannungs-schaltgerät mit dem basismodul
EP3704728A1 (de) Anordnung und verfahren zum antreiben eines beweglichen kontakts einer vakuumschaltröhre in einem hochspannungsleistungsschalter
EP3698387A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher spannungen mit einer schalteinrichtung und genau einem widerstandsstapel
EP3655983A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hoch-, mittel- und/oder niederspannungstechnik
DE102020202530A1 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Betriebsmittels
DE4306579A1 (de) Gasisolierter Trennschalter
DE10325684B4 (de) Schalteranordnung
DE2202401B2 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
EP3655981A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter für einen pol und verwendung des hochspannungsleistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21725034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021725034

Country of ref document: EP

Effective date: 20221026

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE