WO2021213590A1 - Infektionsinhibierende signalvorrichtung - Google Patents

Infektionsinhibierende signalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021213590A1
WO2021213590A1 PCT/DE2021/100358 DE2021100358W WO2021213590A1 WO 2021213590 A1 WO2021213590 A1 WO 2021213590A1 DE 2021100358 W DE2021100358 W DE 2021100358W WO 2021213590 A1 WO2021213590 A1 WO 2021213590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aforementioned
infection
signal
distance
distance threshold
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilbert Duong
Original Assignee
Gilbert Duong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilbert Duong filed Critical Gilbert Duong
Publication of WO2021213590A1 publication Critical patent/WO2021213590A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/80ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics, e.g. flu
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds

Definitions

  • the signal device which is worn like a button in the area of the body, is used ⁇ SAFEDI (press release on April 11, 2020 by the company ⁇ 2020 SAFEDI Distance Control GmbH, Dr. Walter-Zumtobel-Str. 2, 6850 Dornbirn, Austria).
  • the aforementioned device designed only as a sensory system without a mobile radio terminal, triggers an optical signal as a warning as soon as people approach each other. If the distance between two people falls below the minimum, optical and acoustic signals are continuously released. The distance is determined by means of ⁇ Bluetooth using the phase difference method.
  • the disadvantage here is that the warning signals that are issued directly only serve as a pure distance warning and do not indicate the extent of the risk of infection.
  • the digital wristband ⁇ Romware-Covid-Radius (press release on April 17th, 2020, Port of Antwerp, Havenhuis, Zaha Hadidplein 1, 2030 Antwerp, Belgium) is designed in a similar way to the device shown above.
  • the aforementioned Covid bracelet from the manufacturer Rombit (Meir 30, 2000 Antwerp, Belgium) primarily aims at physical distance to avoid infection. Whenever employees get too close to one another, they first receive a warning signal. However, privacy is guaranteed. The bracelet never gives the location or other sensitive information to the employer. At the same time, it allows contact tracking. If someone happens to be infected, a health advisor or confidante can check which work colleagues the person has come into contact with to prevent further infection.
  • WO 2006/120057 A1 describes a device in which the distance between the device and a person in the effective area is determined by evaluating radio or sound waves.
  • the user is given warnings for the purpose of protecting the aforementioned person.
  • the disadvantage for the goal of avoiding infection is that here the person to be protected is not warned himself, but only the user of the device.
  • the document DE 2020107 972 A1 also discloses a method for reducing the transmission of pathogens.
  • the undershooting of two different distance values namely a larger first and a smaller second distance, are recorded in each case. If both distance values are not reached, a signal to trigger a pre-warning routine is transmitted.
  • the disadvantage here is that the undershoot is only recorded once for each distance value. As a result, a risk assessment with regard to a possible infection is only possible as a function of the distance itself, but not as a function of the number of the respective distance shortfalls.
  • the invention according to claim 1 has the task of reducing possible infections with pathogens, especially in crowds of people, in that if the distance falls below a defined threshold, warning Signals for the purpose of assessing the extent of an infection risk are issued, whereby the user can control his behavior with the aim of preventing infection accordingly.
  • Claim 1 comprises an infection-inhibiting signal device with at least one signal transmitter for displaying a risk of infection as a function of the determined distance between at least two users, each at least one copy of the aforementioned signal device mounted in the area of the user's body, wherein
  • the distance between the aforementioned specimens is determined using the phase difference method and / or using the transit time measurement method
  • At least one signal transmitter located on the associated signaling device is activated
  • the / the aforementioned signal generator / s generates / generate optical and / or acoustic signals
  • Signal device identifiers are mutually transmitted.
  • the advantages achieved by the invention consist in the fact that individuals in gatherings of people such as, for example, at sporting, cultural or other social events, but also at any professional, school or other level, depending on an individual risk assessment, must continuously maintain an infection-avoiding distance other individuals are stopped and can control their behavior accordingly. As a result, such events or gatherings at all levels could be more easily politically enforceable despite the high general risk of infection, which would be beneficial for the common good, especially in the current situation of the so-called corona crisis.
  • the acoustic and / or optical signals generated by the signal generator are preferably emitted as sensible warning signals, for example in the form of an acoustic tone sequence or a continuous tone or a flashing or permanently lit light.
  • a (micro) processor is preferably used for data processing, including a counting and time measurement function, which, among other things, is used to record and process the electronic data when determining the distance and when determining the number and time intervals in relation to distance threshold values. Underrun, the activation and control of the signal generator as well as the data exchange is used, the data being stored in a data memory.
  • the signal transmitter is designed as a device for generating and emitting sound (eg loudspeaker, earphones, headphones, etc.) and / or as a light source (eg lamp, LED, etc.).
  • the aforementioned signal generator which is activated by the processor when a defined distance threshold value is reached, is used in particular for generation and output of warning signals.
  • an electrical signal is sent to the signal generator when the distance determined by the processor is smaller than the defined distance threshold, which activates the signal generator.
  • identifiers for example identification numbers, user IDs, etc.
  • ID are mutually transmitted between at least two copies of the aforementioned signaling device.
  • this has the effect that an individualized control of the signal transmitter is made possible while maintaining anonymity.
  • the acoustic and / or optical warning signals of the signaling device according to the invention are of low intensity when detecting and determining a relatively small number of distance-threshold value violations by at least one further copy of the signal device within the radius of the distance-threshold value, but with one higher number of undershoots of greater intensity.
  • a higher number of the distance threshold value violations means a higher risk of infection than a lower number of violations under otherwise identical conditions.
  • the intensity of the warning signals is increased with a higher recorded time interval in which the distance-threshold value is not reached.
  • the process-controlled control of the intensity of the warning signals can preferably depend on the times at which the distance threshold values are not exceeded.
  • the detection of almost simultaneous undershoots preferably increases the intensity of the warning signals to a greater extent than undershoots of threshold values detected at greater time intervals.
  • the method of runtime measurement increases, in which, analogous to the known technologies of radar, lidar, sonar, etc., the time of a signal in the form of a primary and reflected secondary signal when passing through a Distance is measured, the precision of the distance measurement.
  • the phase difference ( ⁇ "Phase-Difference-on-Arrival") method which is preferred for practical reasons, enables the use of ® Bluetooth technology for distance measurement Transmitting and receiving module of the Signalvorrich device according to the invention.
  • an advantageous embodiment of the infection-inhibiting signal device consists in
  • the signal output frequency and / or the brightness of the optical signals is increased when at least one signal of a confirmed infection is received / who the and / or that the hue and / or the color saturation with respect to the optical signals is / are changed when at least one signal of a confirmed infection is received.
  • the aforementioned claims 2 to 4 describe preferred changes in the acoustic or optical warning signals depending on the factors influencing the risk of infection, number and time interval (e.g. duration, etc.) when the distance threshold is not reached and the signal of a confirmed infection is transmitted or the signal of a negative infection test result and / or a vaccination against the infectious disease.
  • the signal generator can emit an outwardly visible optical signal in a defined warning color (e.g. orange) if the user of the signal device is registered as infected in a database and / or e.g.
  • the signal color can be green, for example.
  • the orange-colored warning signal therefore suggests to the individuals in the vicinity to be more careful than the green signal color.
  • any other color tone can also be used with regard to the signal color.
  • the acoustic and / or optical signal output frequency can be low for a low warning level as described above (e.g. beep or flashing light occurs “slowly") and higher for a higher warning level (e.g. beep or flashing light occurs " faster ").
  • a low warning level as described above (e.g. beep or flashing light occurs "slowly")
  • a higher warning level e.g. beep or flashing light occurs " faster ").
  • advantageous combinations of the properties of the acoustic and / or optical signals for differentiated warning levels can be used to assess the risk of infection.
  • a color system eg CIE standard valence system, HSV color space, etc.
  • the signaling device according to the invention has a transponder.
  • the transponder can also be integrated in a transmitting and receiving module (eg transceiver, etc.) for the signals for distance measurement or designed as a separate component.
  • a transmitting and receiving module eg transceiver, etc.
  • the acoustic and / or optical signals are changed according to claim 1 as a function of at least one identifier (ID) according to claim 1.
  • ID identifier
  • the signaling device according to the invention has at least one operating device for function control.
  • the functions of the signaling device can be controlled by the user manually and / or verbally and / or by input types according to the current state of the art. For example, volume control with muting can be set up in the event of a silence requirement.
  • a data transmission takes place between the signal device according to the invention and at least one mobile terminal such as smartphones, smartwatches, tablets, etc. This feature facilitates the monitoring and control of the aforementioned signaling device, preferably using suitable application programs (for example apps, etc.) that have been created.
  • a data transmission takes place between the mobile terminal according to claim 8 and at least one server (for example in a data center, an authority, an institute, etc.).
  • a server for example in a data center, an authority, an institute, etc.
  • the signaling device is controlled and / or deactivated by means of the server according to claim 9.
  • users who have frequently transmitted risky distance-threshold value underruns in relation to other users can be motivated centrally to change their behavior or can be removed from use by deactivating the signaling device or addressing them accordingly.
  • the signal device 7 a, b, c, d are the transmitter module 1, the receiver module 2, the transponder 13, the operating device 4, the fastening device 5, the processor 6, the data storage device 11, the energy supply module 12 and the signal transmitter 10 attached.
  • the connecting device 5 eg safety pin, magnet, Velcro fastener, etc.
  • the signal device 7 a, b, c, d can be worn like a button on an item of clothing in this example.
  • connection device for example bracelets, necklaces, belts, headgear, etc.
  • the distances are determined via ® Bluetooth.
  • all four copies 7 a, b, c, d primary signals for distance measurement by means of body-penetrating radio waves of the same frequency are sent via the Sen demodul 1.
  • the aforementioned primary signals for distance measurement are received, for example as secondary signals reflected by the housing 3, via the respective associated receiving modules 2 of the aforementioned examples 7 a, b, c, d, if they are within range, and transmitted to the processor 6 .
  • signals with data for identification are also sent in encrypted form from the transponder 13 and received and then forwarded to the processor 6.
  • the processor 6 by means of the phase difference or the runtime method, which is known, for example, from radar technology, the respective distance is determined and assigned to the associated aforementioned ID. If the distance falls below a threshold value, which in the present example is 1.50 m, and the transmission of an ID that does not correspond to a defined ID (e.g. the ID relating to a member of one's own household), the processor 6 activates the signal transmitter 10 , which optionally sends out optical and / or acoustic signals.
  • a threshold value which in the present example is 1.50 m
  • the processor 6 activates the signal transmitter 10 , which optionally sends out optical and / or acoustic signals.
  • a beep is used as an acoustic warning signal for the wearer of the respective specimen 7 a, b, c, d and an orange and / or a green flashing light as a visual warning signal for all wearers of the aforementioned specimens.
  • a lower signal output frequency and / or a green flashing light means a lower warning level and a higher signal output frequency and / or an orange flashing light means a higher warning level.
  • the number of warning levels can be variable and optimized as a function of additionally added properties and combinations of the warning signals.
  • the warning level in a scale of gradual gradations depends, for example, on the factors number and / or time interval of undershooting the distance threshold value, transmitted signal about a confirmed infection and transmitted ID.
  • the beep sound can be muted via a volume control of the operating device 4 or in the case of a silence requirement.
  • the optical signal of the signal generator 10 can also be controlled by means of the operating device 4.
  • the acoustic and optical warning signals of the signal generator 10 are in this example by means of the processor 6 with respect to the signal output frequency and / or the volume or the color intensity and / or the color change from green to orange with the increase in the number and the time intervals of the detected undershoots gen the distance threshold values and / or the recorded ID in fied people.
  • the calculated distance values and the associated ID are also sent by the processor 6 from the data memory 11 to a smartphone 9, of which only one example is shown in FIG.
  • the energy supply module 12 consists of a small rechargeable battery with a connection device (eg micro-USB connection, etc.) for the power supply network and / or a computer.
  • the specimens 7 a, 7 b, 7 c and 7 d of the infection-inhibiting signal device are each attached to the respective human wearer (not shown) via the connecting device 5.
  • 7 a is 1.50 m from 7 b and 2.20 m from 7 c.
  • 7 b is 1.30 m from 7 c and 0.50 m from 7 d.
  • 7 d is in any case more than 1.50 m away from 7 a or 7 c, so both of the aforementioned distances are above the distance threshold value and are irrelevant here.
  • the carriers of 7a and 7b are registered in the database as not infected and / or not registered at all, and the carrier of 7c is registered as infected.
  • the ID of 7 b and 7 d are recorded and stored in the respective other copy 7 d and 7 b by the processor 6 including data memory 11 in such a way that the associated signal transmitter 10 is not activated because the carriers of 7 b and 7 d in this example live in the same household.
  • 7 b higher delivery frequency beep than with 7a and orange-colored higher delivery frequency (than with 7 a) flashing light. If the distance value (1.50 m) for 7 a is recorded first, then the one for 7 c (1.30 m), then the beep output increases frequency of the acoustic warning signal and changes the lower-frequency green flashing light to a higher-frequency orange flashing light.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine infektionsinhibierende Signalvorrichtung mit einem Signalgeber (10) zur Anzeige eines Infektionsrisikos in Abhängigkeit von der ermittelten Distanz zwischen mindestens zwei Benutzern je mindestens eines im Bereich des Benutzerkörpers angebrachten Exemplars (7 a, b, c, d) der vorgenannten SignalVorrichtung, wobei - die Distanz zwischen den vorgenannten Exemplaren mittels des Verfahrens der Phasendifferenz und/oder mittels des Verfahrens der Laufzeitmessung ermittelt wird, - ein Distanz-Schwellenwert definiert ist, - bei Unterschreiten des vorgenannten Distanz-Schwellenwertes durch die vorgenannte erfasste Distanz mindestens ein an der zugehörigen Signalvorrichtung befindlicher Signalgeber (10) aktiviert wird, - der/die vorgenannte/n Signalgeber (10) optische und/oder akustische Signale erzeugt/erzeugen - und zwischen mindestens zwei Exemplaren der vorgenannten Signalvorrichtung Identifikatoren wechselseitig übertragen werden, die dadurch gekennzeichnet ist, - dass die Anzahl der Unterschreitungen und/oder das Zeitintervall mindestens einer Unterschreitung des vorgenannten Distanz-Schwellenwertes ermittelt und erfasst wird/werden, - und dass die vorgenannten akustischen und/oder optischen Signale in Abhängigkeit von der vorgenannten Anzahl der Unterschreitungen und/oder von dem vorgenannten Zeitintervall mindestens einer Unterschreitung des Distanz-Schwellenwertes verändert werden.

Description

Infektionsinhibierende SignalVorrichtung
Zur Eindämmung von Infektionen durch Krankheitserreger (z.B. Sars-CoV-2 etc.) mittels Distanzermittlung zwischen sensori schen Signalvorrichtungen dient die wie ein Button im Bereich des Körpers zu tragende Signalvorrichtung © SAFEDI (Pressemit teilung am 11.04.2020 der Firma © 2020 SAFEDI Distance Control GmbH, Dr. Walter-Zumtobel-Str. 2, 6850 Dornbirn, Österreich). Die vorgenannte nur als sensorisches System ohne Mobilfunk- Endgerät konzipierte Vorrichtung löst, sobald Personen aufei nander zugehen, ein optisches Signal als Vorwarnung aus. Bei einer Unterschreitung des Mindestabstandes zwischen zwei Per sonen werden laufend optische und akustische Signale freige setzt. Hierbei wird die Distanz mittels © Bluetooth über das Phasendifferenz-Verfahren ermittelt. Nachteilhaft ist hierbei, dass die unmittelbar abgegebenen Warnsignale nur als reine Abstandswarnung dienen und das Ausmaß eines Infektionsrisikos nicht anzeigen.
Ähnlich wie die oben gezeigte Vorrichtung ist das digitale Armband © Romware-Covid-Radius (Pressemitteilung am 17.04.2020, Port of Antwerp, Havenhuis, Zaha Hadidplein 1, 2030 Antwerpen, Belgien) konzipiert. Das vorgenannte Covid- Armband des Herstellers Fa. Rombit (Meir 30, 2000 Antwerpen, Belgien) zielt in erster Linie auf physische Distanz zur In fektionsvermeidung ab. Immer wenn Mitarbeiter zu nah aneinan der heranrücken, erhalten sie zunächst ein Warnsignal. Die Privatsphäre ist jedoch garantiert. Das Armband gibt niemals den Standort oder andere sensible Informationen an den Arbeit geber weiter. Gleichzeitig erlaubt es die Kontaktverfolgung. Wenn jemand zufällig infiziert ist, kann ein Gesundheitsbera ter oder Vertrauter überprüfen, mit welchen Arbeitskollegen die Person in Kontakt gekommen ist, um eine weitere Infektion zu verhindern. Auch hier besteht der Nachteil, dass keine Hin weise zum Ausmaß eines Infektionsrisikos gegeben werden. In der Schrift DE 102014 209 337 Al wird ein System darge stellt, bei dem Distanzen von Personen in einem Gefährdungs bereich über das Laufzeitverfahren gemessen werden. Bei Errei chen von Schwellenwerten werden durch das System Warnsignale erzeugt. Nachteilhaft ist bei diesem System, dass aufgrund der stationären Distanzmessung in einem festgelegten Bereich keine ubiquitäre Infektionseindämmung möglich ist.
Die Schrift WO 2006/120057 Al beschreibt eine Vorrichtung, bei der durch Auswertung von Funk- oder Schallwellen die Distanz zwischen der Vorrichtung und einer im Wirkungsbereich befind lichen Person ermittelt wird. Hierbei werden dem Benutzer Warn hinweise zum Zweck des Schutzes der vorgenannten Person gege ben. Der Nachteil für das Ziel der Infektionsvermeidung be steht darin, dass hier die zu schützende Person selbst nicht gewarnt wird, sondern nur der Benutzer der Vorrichtung.
Die Schrift DE 2020107 972 Al offenbart ebenfalls ein Verfah ren zur Reduzierung der Übertragung von Krankheitserregern. Hierbei werden unter anderem die Unterschreitungen von zwei unterschiedlichen Abstandswerten, und zwar einem größeren ers ten und einem kleineren zweiten Abstand, jeweils erfasst. Bei Unterschreitung beider Abstandswerte, wird ein Signal zur Aus lösung einer Vorwarnroutine übermittelt. Nachteilhaft hierbei ist, dass je Abstandswert die Unterschreitung nur einmal er fasst wird. Hierdurch ist eine Risikoabschätzung bezüglich ei ner möglichen Infektion nur in Abhängigkeit vom Abstand selbst, nicht aber in Abhängigkeit von der Anzahl der jeweiligen Ab standsunterschreitungen möglich.
Die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 hat die Aufgabe, insbe sondere bei Menschenansammlungen mögliche Infektionen mit Krankheitserregern dadurch zu vermindern, dass bei Unter schreiten eines definierten Schwellenwertes der Distanz, Warn- Signale zum Zweck der Einschätzung des Ausmaßes eines Infek tionsrisikos abgegeben werden, wodurch der Benutzer sein Ver halten mit dem Ziel der Infektionsvermeidung entsprechend steuern kann.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Patentanspruch 1 umfasst eine infektionsinhibierende Sig nalvorrichtung mit mindestens einem Signalgeber zur Anzeige eines Infektionsrisikos in Abhängigkeit von der ermittelten Distanz zwischen mindestens zwei Benutzern je mindestens eines im Bereich des Benutzerkörpers angebrachten Exemplars der vor genannten Signalvorrichtung, wobei
- die Distanz zwischen den vorgenannten Exemplaren mittels des Verfahrens der Phasendifferenz und/oder mittels des Verfahrens der Laufzeitmessung ermittelt wird,
- ein Distanz-Schwellenwert definiert ist
- bei Unterschreiten des vorgenannten Distanz-Schwellenwer tes durch die vorgenannte erfasste Distanz mindestens ein an der zugehörigen Signalvorrichtung befindlicher Signal geber aktiviert wird,
- der/die vorgenannte/n Signalgeber optische und/oder akus tische Signale erzeugt/erzeugen
- und zwischen mindestens zwei Exemplaren der vorgenannten
Signalvorrichtung Identifikatoren (ID) wechselseitig übertragen werden.
Die vorgenannte infektionsinhibierende Signalvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
- dass die Anzahl der Unterschreitungen und/oder das Zeit intervall mindestens einer Unterschreitung des vorgenann ten Distanz-Schwellenwertes ermittelt und erfasst wird/werden
- und dass die vorgenannten akustischen und/oder optischen Signale in Abhängigkeit von der vorgenannten Anzahl der Unterschreitungen und/oder von dem vorgenannten Zeitin- tervall mindestens einer Unterschreitung des Distanz- Schwellenwertes verändert werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass Individuen in Menschenansammlungen wie zum Beispiel auf sportlichen, kulturellen oder sonstigen gesellschaftlichen Veranstaltungen, aber auch auf jeglicher beruflicher, schuli scher oder sonstiger Ebene in Abhängigkeit von einer indivi duellen Risikoeinschätzung kontinuierlich zum Einhalten einer infektionsvermeidenden Distanz zu anderen Individuen angehal ten werden und ihr Verhalten entsprechend steuern können. Hier durch könnten derartige Veranstaltungen oder Zusammenkünfte auf allen Ebenen trotz hoher allgemeiner Infektionsgefahren leichter politisch durchsetzbar sein, was dem Gemeinwohl ins besondere in der aktuellen Situation der sogenannten Corona- Krise förderlich wäre. Die vom Signalgeber erzeugten akusti schen und/oder optischen Signale werden vorzugsweise als sinn lich wahrnehmbare Warnsignale zum Beispiel in Form einer akus tischen Tonfolge oder eines Dauertons bzw. eines blinkenden oder dauerhaft leuchtenden Lichts abgegeben. Zur Datenverar beitung dient vorzugsweise ein (Mikro-)Prozessor, u.a. mit Zähl- und Zeitmessfunktion, der unter anderem zur Erfassung und Verarbeitung der elektronischen Daten bei der Distanzer mittlung und bei der Ermittlung der Anzahl und von Zeitinter vallen in Bezug auf Distanz-Schwellenwert-Unterschreitungen, der Aktivierung und Steuerung des Signalgebers sowie dem Da tenaustausch dient, wobei die Daten in einem Datenspeicher abgespeichert werden. Der Signalgeber ist als Vorrichtung zur Schallerzeugung und -abgabe (z.B. Lautsprecher, Ohr-, Kopf hörer etc.) und/oder als Leuchtmittel (z.B. Lampe, LED etc.) ausgestaltet. Der vorgenannte Signalgeber, der bei Erreichen eines definierten Distanz-Schwellenwerts durch den Prozessor aktiviert wird, dient insbesondere zur Erzeugung und Abgabe von Warnsignalen. Hierbei wird vorzugsweise aufgrund des in stallierten Programms bei einem kleineren Wert der durch den Prozessor ermittelten Distanz im Vergleich zum definierten Distanz-Schwellenwert ein elektrisches Signal an den Signal geber gesendet, das den Signalgeber aktiviert. Gemäß dem Haupt anspruch werden zwischen mindestens zwei Exemplaren der vor genannten Signalvorrichtung Identifikatoren (ID), z.B. Iden tifikationsnummern, Nutzerkennungen etc., wechselseitig über tragen. Dies bewirkt bei einer Übertragung von in bevorzugter Weise verschlüsselten ID, dass eine individualisierte Steue rung des Signalgebers unter Wahrung der Anonymität ermöglicht wird. Insbesondere sind die akustischen und/oder optischen Warnsignale der erfindungsgemäßen Signalvorrichtung bei Erfas sung und Ermittlung einer relativ geringen Anzahl von Distanz- Schwellenwert-Unterschreitungen von mindestens einem weiteren Exemplar der Signalvorrichtung innerhalb des Radius des Dis tanz-Schwellenwertes von niedriger Intensität, dagegen bei ei ner höheren Anzahl von Unterschreitungen von größerer Inten sität. Eine höhere Anzahl von Distanz-Schwellenwert-Unter- schreitungen bedeutet statistisch gesehen ein höheres Risiko für eine Infektion als bei einer geringeren Anzahl von Unter schreitungen bei ansonsten gleichen Bedingungen. Analog wird in bevorzugter Weise zusätzlich oder außerdem die Intensität der Warnsignale mit einem höheren erfassten Zeitintervall der Distanz-Schwellenwert-Unterschreitungen erhöht. Die prozes sorgesteuerte Steuerung der Intensität der Warnsignale kann vorzugsweise von den Zeitpunkten der ermittelten Unterschrei tungen der Distanz-Schwellenwerte abhängen. Das heißt eine Er fassung von annähernd gleichzeitigen Unterschreitungen erhöht vorzugsweise die Intensität der Warnsignale stärker als in größeren zeitlichen Abständen erfasste Schwellenwert-Unter- schreitungen. Weiterhin erhöht das Verfahren der Laufzeitmes sung, bei dem analog zu den bekannten Technologien des Radars, Lidars, Sonars etc. die Zeit eines Signals in Form eines Pri mär- und reflektierten Sekundärsignals beim Durchlaufen einer Wegstrecke gemessen wird, die Präzision der Distanzmessung. Das aus praktikablen Gründen bevorzugte Verfahren der Pha sendifferenz (© „Phase-Difference-on-Arrival"), auch Phasen verschiebung oder -läge genannt, ermöglicht den Einsatz der ® Bluetooth-Technologie zur Distanzmessung. Hierbei werden die Signale zur Distanzmessung vorzugsweise mittels eines Sende- und eines Empfangsmoduls der erfindungsgemäßen Signalvorrich tung übertragen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der infektionsinhibierenden Signalvorrichtung besteht laut Anspruch 2 darin,
- dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Lautstärke der akustischen Signale mit der Zunahme der Anzahl der Unter schreitungen und/oder mit der Zunahme des Zeitintervalls mindestens einer Unterschreitung des Distanz-Schwellen wertes erhöht wird/werden
- und/oder dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Hel ligkeit der optischen Signale mit der Zunahme der Anzahl der Unterschreitungen und/oder mit der Zunahme des Zeit intervalls mindestens einer Unterschreitung des Distanz- Schwellenwertes erhöht wird/werden
- und/oder dass der Farbton und/oder die Farbsättigung be züglich der optischen Signale mit der Zunahme der Anzahl der Unterschreitungen und/oder mit der Zunahme des Zeit intervalls mindestens einer Unterschreitung des Distanz- Schwellenwertes geändert wird/werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht nach Anspruch 3 darin,
- dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Lautstärke der akustischen Signale bei Empfang mindestens eines Sig nals einer bestätigten Infektion erhöht wird/werden
- und/oder dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Helligkeit der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals einer bestätigten Infektion erhöht wird/wer den - und/oder dass der Farbton und/oder die Farbsättigung bezüglich der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals einer bestätigten Infektion geändert wird/ werden.
Eine zusätzliche bevorzugte Ausgestaltung besteht nach An spruch 4 darin,
- dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Lautstärke der akustischen Signale bei Empfang mindestens eines Sig nals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit erniedrigt wird/ werden
- und/oder dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Helligkeit der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit er niedrigt wird/werden
- und/oder dass der Farbton und/oder die Farbsättigung bezüglich der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit ge ändert wird/werden.
Die vorgenannten Ansprüche 2 bis 4 beschreiben bevorzugte Ver änderungen der akustischen bzw. optischen Warnsignale in Ab hängigkeit von den das Infektionsrisiko beeinflussenden Fak toren Anzahl und Zeitintervall (z.B. Zeitdauer etc.) der Un- terschreitungen des Distanz-Schwellenwertes sowie Übermittlung des Signals einer bestätigten Infektion oder des Signals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit. Beispielsweise kann der Signal geber ein nach außen sichtbares optisches Signal in einer de finierten Warnfarbe (z.B. orange) abgeben, wenn der Benutzer der Signalvorrichtung z.B. in einer Datenbank als infiziert registriert ist und/oder z.B. eine hohe Anzahl von übertrage nen ID aufweist und/oder z.B. in einem definierten Zeitraum eine sehr hohe erfasste Anzahl von infektionsfördernden Unter schreitungen des Distanz-Schwellenwertes oder von hohen Zeit intervallen der Unterschreitungen aufweist. Ist der Benutzer z.B. in einer Datenbank gar nicht oder als nicht-infiziert registriert und/oder wird z.B. eine niedrige Anzahl von über tragenen ID erfasst und/oder weist er z.B. eine geringe er fasste Anzahl von Unterschreitungen des Distanz-Schwellenwer tes oder von niedrigen Zeitintervallen der Unterschreitungen auf, kann die Signalfarbe zum Beispiel grün sein. Das orange farbene Warnsignal legt somit den in der Nähe befindlichen Individuen eine erhöhte Vorsicht im Vergleich zur grünen Sig nalfarbe nahe. Selbstverständlich ist außerdem jeder andere Farbton bezüglich der Signalfarbe anwendbar. Analog kann wei terhin zum Beispiel die akustische und/oder optische Signal abgabe-Frequenz bei einer wie oben beschriebenen geringen Warnstufe niedrig (z.B. Piepton bzw. Blinklicht erfolgt „lang sam") und bei einer größeren Warnstufe höher (z.B. Piepton bzw. Blinklicht erfolgt „schneller") sein. Auf diese Weise können vorteilhafte Kombinationen der Eigenschaften der akus tischen und/oder optischen Signale für differenzierte Warnstu fen zur Einschätzung des Infektionsrisikos angewandt werden. Hierbei wird bezüglich der vorgenannten Farbeigenschaften der optischen Signale vorzugsweise ein Farbsystem (z.B. CIE-Norm- valenzsystem, HSV-Farbraum etc.) benutzt. Laut Anspruch 5 weist die erfindungsgemäße Signalvorrichtung einen Transponder auf. Dieser dient vorzugsweise dazu, Signale mit Daten zur Identifikation (ID) zu senden, zu empfangen und an den (Mikro)Prozessor weiterzuleiten. Der Transponder kann hierbei auch in einem Sende- und Empfangsmodul (z.B. Transceiver etc.) für die Signale zur Distanzmessung integriert sein oder als getrenntes Bauteil ausgestaltet sein. Dem Anspruch 6 zufolge werden die akustischen und/oder optischen Signale gemäß An spruch 1 in Abhängigkeit von mindestens einem Identifikator (ID) gemäß Anspruch 1 verändert. Hierdurch kann mittels eines Exemplars der Signalvorrichtung prozessorgesteuert zwischen weiteren Exemplaren, die sich in der Nähe befinden unterschie den werden. Somit kann beispielsweise erreicht werden, dass aufgrund der übermittelten und registrierten ID der Signalge ber bei Unterschreitungen des Distanz-Schwellenwertes durch Angehörige des gleichen Hausstandes nicht aktiviert wird. Ge mäß Anspruch 7 weist die erfindungsgemäße Signalvorrichtung mindestens eine Bedienvorrichtung zur Funktionssteuerung auf. Hierdurch können die Funktionen der Signalvorrichtung durch den Benutzer manuell und/oder sprachlich und/oder durch Ein gabearten nach dem aktuellen Stand der Technik gesteuert wer den. Beispielsweise kann eine Lautstärkenregulierung mit Stummschaltung im Falle eines Ruhegebots eingerichtet sein. Laut Anspruch 8 erfolgt zwischen der erfindungsgemäßen Signal vorrichtung und mindestens einem mobilen Endgerät wie z.B. Smartphones, Smartwatches, Tablets etc. eine Datenübertragung. Dieses Merkmal erleichtert die Kontrolle und Steuerung der vorgenannten Signalvorrichtung vorzugweise über erstellte ge eignete Anwendungsprogramme (z.B. Apps etc.). Dem Anspruch 9 zufolge erfolgt zwischen dem mobilen Endgerät gemäß Anspruch 8 und mindestens einem Server (z.B. in einem Rechenzentrum, einer Behörde, einem Institut etc.) eine Datenübertragung. Dies ermöglicht vorteilhafterweise die zentrale Kontrolle und Datenverarbeitung bezüglich einer hohen Anzahl von einzelnen Exemplaren der erfindungsgemäßen Signalvorrichtung sowie bei Übertragung von Daten zur Identifikation den Abgleich mit Da tenbanken zum Zweck der Infektionseindämmung unter Anwendung von erstellten geeigneten Algorithmen. Laut Anspruch 10 wird die Signalvorrichtung mittels des Servers gemäß Anspruch 9 gesteuert und/oder deaktiviert. Hierdurch können beispiels weise Benutzer, die häufig übermittelte riskante Distanz- Schwellenwert-Unterschreitungen in Bezug auf andere Nutzer aufweisen, zentral zur Verhaltensänderung motiviert oder auch durch Deaktivierung der Signalvorrichtung bzw. durch entspre chende Ansprache aus der Nutzung entfernt werden. Ein Ausführungsbeispiel zum Verständnis, das jedoch nicht an nähernd die sehr zahlreichen Varianten der Erfindung wieder gibt, ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und wird im Fol genden näher beschrieben.
Es zeigt Fig. 1 vier Exemplare 7a, 7b, 7c, 7d der infektions inhibierenden Signalvorrichtung, die genau gleich aufgebaut sind. Die Träger und Benutzer der Vorrichtung sind hierbei nicht dargestellt. Im Bereich des scheibenförmigen Gehäuses 3, der Signalvorrichtung 7 a, b, c, d sind das Sendemodul 1, das Empfangsmodul 2, der Transponder 13, die Bedienvorrichtung 4, die Befestigungsvorrichtung 5, der Prozessor 6, der Datenspei cher 11, das Energieversorgungsmodul 12 und der Signalgeber 10 angebracht. Durch die Verbindungsvorrichtung 5 (z.B. Sicher heitsnadel, Magnet, Klettverschluss etc.) kann die Signalvor richtung 7 a, b, c, d in diesem Beispiel wie ein Button an einem Kleidungsstück getragen werden. Aber auch jede andere Verbindungsvorrichtung (z.B. Armbänder, Halsketten, Gürtel, Kopfbedeckungen etc.) ist in weiteren Beispielen zur Befesti gung im Bereich des Körpers vorgesehen. Bei Anwendung des Ver fahrens der Phasendifferenz werden die Distanzen über ® Blue- tooth ermittelt. Beim Laufzeitverfahren werden über das Sen demodul 1 aller vier Exemplare 7 a, b, c, d Primärsignale zur Distanzmessung mittels von Körper durchdringenden Radiowellen der gleichen Frequenz gesendet. Die vorgenannten Primärsignale zur Distanzmessung werden als zum Beispiel vom Gehäuse 3 re flektierte Sekundärsignale über die jeweils zugehörigen Emp- fangsmodule 2 der vorgenannten Exemplare 7 a, b, c, d empfan gen, wenn sie innerhalb der Reichweite liegen, und zum Prozes sor 6 übertragen. Zusammen mit den Signalen zur Distanzmessung werden jeweils auch Signale mit Daten zur Identifikation (ID) in verschlüsselter Form vom Transponder 13 gesendet und emp fangen und dann an den Prozessor 6 weitergeleitet. Im Prozessor 6 wird mittels des Phasendifferenz- oder des Laufzeitverfah rens, das z.B. von der Radartechnologie her bekannt ist, die jeweilige Distanz ermittelt und der zugehörigen vorgenannten ID zugeordnet. Bei Unterschreiten eines Schwellenwertes für die Distanz, der in vorliegendem Beispiel 1,50 m beträgt, und der Übermittlung einer ID, die nicht einer definierten ID (z.B. der ID bezüglich eines Mitglieds des eigenen Hausstands) ent spricht, aktiviert der Prozessor 6 den Signalgeber 10, der wahlweise optische und/oder akustische Signale aussendet. Im vorliegenden Beispiel wird ein Piepton als akustisches Warn signal für den Träger des jeweiligen Exemplars 7 a, b, c, d sowie ein orangefarbenes und/oder ein grünes Blinklicht als optisches Warnsignal für sämtliche Träger der vorgenannten Exemplare angewendet. Hierbei bedeutet eine niedrigere Signal abgabe-Frequenz und/oder ein grünes Blinklicht eine niedrige Warnstufe sowie eine höhere Signalabgabe-Frequenz und/oder ein orangefarbenes Blinklicht eine höhere Warnstufe. Die Zahl der Warnabstufungen kann in Abhängigkeit von zusätzlich hinzuge fügten Eigenschaften und Kombinationen der Warnsignale varia bel sein und optimiert werden. Die Warnstufe in einer Skala von graduellen Abstufungen hängt hierbei beispielsweise von den Faktoren Anzahl und/oder Zeitintervall der Unterschreitun gen des Distanz-Schwellenwertes, übermitteltes Signal über eine bestätigte Infektion sowie übermittelte ID ab. Der Piep ton kann hierbei über eine Lautstärkeregelung der Bedienvor richtung 4 leise oder im Falle eines Ruhegebots stumm gestellt werden. Auch kann das optische Signal des Signalgebers 10 mit tels der Bedienvorrichtung 4 gesteuert werden. Die akustischen und optischen Warnsignale des Signalgebers 10 werden in diesem Beispiel mittels des Prozessors 6 bezüglich der Signalabgabe- Frequenz und/oder der Lautstärke bzw. der Farbintensität und/oder des Farbwechsels von grün nach orange mit der Zunahme der Zahl und der Zeitintervalle der erfassten Unterschreitun gen der Distanz-Schwellenwerte und/oder der erfassten ID in fizierter Menschen verstärkt. Weiterhin werden die errechneten Distanzwerte und die zugehörigen ID durch den Prozessor 6 aus dem Datenspeicher 11 heraus zusätzlich an ein Smartphone 9, von dem in Fig. 1 der Einfachheit halber nur ein Exemplar dargestellt ist, und von diesem an einen zentralen Server 8 eines weitreichenden Netzwerks übermittelt. Hierdurch ist ein Abgleich von ID mit zentralen Datenbanken möglich. Das Ener gieversorgungsmodul 12 besteht in diesem Beispiel aus einem kleinen Akku mit Anschlussvorrichtung (z.B. Mikro-USB-An- schluss etc.) für das Stromnetz und/oder einen Rechner.
Die Exemplare 7 a, 7 b, 7 c und 7 d der infektionsinhibierenden Signalvorrichtung sind in vorliegendem Beispiel jeweils über die Verbindungsvorrichtung 5 an dem jeweiligen menschlichen Träger (nicht dargestellt) befestigt. 7 a ist in diesem Bei spiel 1,50 m von 7 b und 2,20 m von 7 c entfernt. 7 b ist 1,30 m von 7 c und 0,50 m von 7 d entfernt. 7 d ist in jedem Fall über 1,50 m von 7 a bzw. von 7 c entfernt, somit liegen beide vorgenannten Distanzen jeweils über dem Distanz-Schwel lenwert und sind hier irrelevant. Weiterhin sind in diesem Beispiel die Träger von 7a und 7 b in der Datenbank als nicht- infiziert und/oder gar nicht registriert sowie der Träger von 7 c als infiziert registriert. Die ID von 7 b und 7 d, sind im jeweils anderen Exemplar 7 d und 7 b durch den Prozessor 6 inklusive Datenspeicher 11 in der Weise erfasst und gespei chert, dass der zugehörige Signalgeber 10 nicht aktiviert wird, da die Träger von 7 b und 7 d in diesem Beispiel im selben Hausstand leben.
Folgende Warnsignale ergeben sich in der Konstellation dieses Beispiels:
7 a: Piepton und grünes Blinklicht
7 b: höher-abgabefrequenter Piepton als bei 7a und orangefar benes höher-abgabefrequentes (als bei 7 a) Blinklicht. Wird zunächst der der Distanzwert (1,50 m) zu 7 a erfasst, dann derjenige zu 7 c (1,30 m), dann erhöht sich die Piep-Abgabe- frequenz des akustischen Warnsignals und wechselt das niedri- ger-abgabefrequente grüne Blinklicht in ein höher-abgabefre- quentes orangefarbenes Blinklicht.
7 c: Piepton und grünes Blinklicht 7 d: kein Warnsignal
Bezugszeichenliste:
1 Sendemodul
2 Empfangsmodul
3 Gehäuse
4 Bedienvorrichtung
5 Verbindungsvorrichtung
6 Prozessor
7 a, 7 b, 7 c, 7 d Infektionsinhibierende Signalvorrichtung, vierfach
8 Server
9 Mobiles Endgerät
10 Signalgeber
11 Datenspeicher
12 Energieversorgungsmodul
13 Transponder

Claims

Patentansprüche
1. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung mit mindestens ei nem Signalgeber (10) zur Anzeige eines Infektionsrisikos in Abhängigkeit von der ermittelten Distanz zwischen mindestens zwei Benutzern je mindestens eines im Bereich des Benutzerkör pers angebrachten Exemplars (7 a, b, c, d) der vorgenannten Signalvorrichtung, wobei
- die Distanz zwischen den vorgenannten Exemplaren mittels des Verfahrens der Phasendifferenz und/oder mittels des Verfahrens der Laufzeitmessung ermittelt wird,
- ein Distanz-Schwellenwert definiert ist,
- bei Unterschreiten des vorgenannten Distanz-Schwellenwer tes durch die vorgenannte erfasste Distanz mindestens ein an der zugehörigen Signalvorrichtung befindlicher Signal geber (10) aktiviert wird,
- der/die vorgenannte/n Signalgeber (10) optische und/oder akustische Signale erzeugt/erzeugen
- und zwischen mindestens zwei Exemplaren der vorgenannten Signalvorrichtung Identifikatoren wechselseitig übertra gen werden, dadurch gekennzeichnet ,
- dass die Anzahl der Unterschreitungen und/oder das Zeit intervall mindestens einer Unterschreitung des vorgenann ten Distanz-Schwellenwertes ermittelt und erfasst wird/werden
- und dass die vorgenannten akustischen und/oder optischen Signale in Abhängigkeit von der vorgenannten Anzahl der Unterschreitungen und/oder von dem vorgenannten Zeitin- tervall mindestens einer Unterschreitung des Distanz- Schwellenwertes verändert werden.
2. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , - dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Lautstärke der akustischen Signale mit der Zunahme der Anzahl der Unter schreitungen und/oder mit der Zunahme des Zeitintervalls mindestens einer Unterschreitung des Distanz-Schwellen wertes erhöht wird/werden
- und/oder dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Hel ligkeit der optischen Signale mit der Zunahme der Anzahl der Unterschreitungen und/oder mit der Zunahme des Zeit intervalls mindestens einer Unterschreitung des Distanz- Schwellenwertes erhöht wird/werden
- und/oder dass der Farbton und/oder die Farbsättigung be züglich der optischen Signale mit der Zunahme der Anzahl der Unterschreitungen und/oder mit der Zunahme des Zeit intervalls mindestens einer Unterschreitung des Distanz- Schwellenwertes geändert wird/werden.
3. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Lautstärke der akustischen Signale bei Empfang mindestens eines Sig nals einer bestätigten Infektion erhöht wird/werden
- und/oder dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Helligkeit der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals einer bestätigten Infektion erhöht wird/wer den
- und/oder dass der Farbton und/oder die Farbsättigung bezüglich der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals einer bestätigten Infektion geändert wird/werden .
4. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Lautstärke der akustischen Signale bei Empfang mindestens eines Sig nals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit erniedrigt wird/werden
- und/oder dass die Signalabgabe-Frequenz und/oder die Helligkeit der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit er niedrigt wird/werden
- und/oder dass der Farbton und/oder die Farbsättigung bezüglich der optischen Signale bei Empfang mindestens eines Signals eines negativen Infektions-Testergebnisses und/oder einer Impfung gegen die Infektionskrankheit ge ändert wird/werden.
5. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Transponder (13) aufweist.
6. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen und/oder optischen Signale gemäß Anspruch 1 in Abhängigkeit von mindestens einem Identifikator gemäß Anspruch 1 verändert werden.
7. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Bedienvorrichtung (4) zur Funktions steuerung aufweist.
8. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorgenannten Signalvorrichtung und mindes tens einem mobilen Endgerät (9) eine Datenübertragung erfolgt.
9. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mobilen Endgerät (9) gemäß Anspruch 8 und mindestens einem Server (8) eine Datenübertragung erfolgt.
10. Infektionsinhibierende Signalvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Signalvorrichtung mittels des Servers (8) gemäß Anspruch 9 gesteuert und/oder deaktiviert wird.
PCT/DE2021/100358 2020-04-23 2021-04-19 Infektionsinhibierende signalvorrichtung WO2021213590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111164.9A DE102020111164A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Infektionsinhibierende Signalvorrichtung
DE102020111164.9 2020-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021213590A1 true WO2021213590A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=76859352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100358 WO2021213590A1 (de) 2020-04-23 2021-04-19 Infektionsinhibierende signalvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111164A1 (de)
WO (1) WO2021213590A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120057A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG DER OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT VON OBJEKTEN DES STRAßENVERKEHRS ODER PERSONEN
DE102014209337A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh System und Verfahren zur Erfassung eines Gefährdungsbereichs
US9424734B1 (en) * 2015-12-03 2016-08-23 King Abdulaziz University Device to monitor distance between people
WO2017095781A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Keep The Space Proximity sensing devices and methods
US20170358183A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Mighty Oak Medical, Inc. System and method for determining a person within a predetermined distance of an emitter of ionizing energy
US20180330168A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Calculating a social zone distance
DE102020107972A1 (de) 2020-03-23 2020-05-07 Phytec Meßtechnik GmbH Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Krankheitserregern sowie System umfassend eine Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150100330A1 (en) 2013-10-08 2015-04-09 Assaf Shpits Method and system of identifying infectious and hazardous sites, detecting disease outbreaks, and diagnosing a medical condition associated with an infectious disease
DE202020101882U1 (de) 2020-04-06 2020-06-30 Comnovo Gmbh Computerprogrammprodukt für ein Warnverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120057A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG DER OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT VON OBJEKTEN DES STRAßENVERKEHRS ODER PERSONEN
DE102014209337A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh System und Verfahren zur Erfassung eines Gefährdungsbereichs
WO2017095781A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Keep The Space Proximity sensing devices and methods
US9424734B1 (en) * 2015-12-03 2016-08-23 King Abdulaziz University Device to monitor distance between people
US20170358183A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Mighty Oak Medical, Inc. System and method for determining a person within a predetermined distance of an emitter of ionizing energy
US20180330168A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Calculating a social zone distance
DE102020107972A1 (de) 2020-03-23 2020-05-07 Phytec Meßtechnik GmbH Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Krankheitserregern sowie System umfassend eine Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Sicher den Abstand wahren", 10 April 2020 (2020-04-10), pages 1 - 2, XP055837721, Retrieved from the Internet <URL:https://presse.vorarlberg.at/land/dist/vlk-61396.html> [retrieved on 20210903] *
FELIX SATTLER ET AL: "Risk Estimation of SARS-CoV-2 Transmission from Bluetooth Low Energy Measurements", ARXIV.ORG, CORNELL UNIVERSITY LIBRARY, 201 OLIN LIBRARY CORNELL UNIVERSITY ITHACA, NY 14853, 22 April 2020 (2020-04-22), XP081652592 *
KANAN RIAD ET AL: "An autonomous system for hospital-acquired infections (HAIs) prevention", 2016 IEEE 59TH INTERNATIONAL MIDWEST SYMPOSIUM ON CIRCUITS AND SYSTEMS (MWSCAS), IEEE, 16 October 2016 (2016-10-16), pages 1 - 4, XP033073043, DOI: 10.1109/MWSCAS.2016.7870085 *
TRIPATHY AJAYA K ET AL: "EasyBand: A Wearable for Safety-Aware Mobility During Pandemic Outbreak", IEEE CONSUMER ELECTRONICS MAGAZINE, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, vol. 9, no. 5, 2 May 2020 (2020-05-02), pages 57 - 61, XP011802520, ISSN: 2162-2248, [retrieved on 20200804], DOI: 10.1109/MCE.2020.2992034 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111164A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102440780B (zh) 平安与否监视装置
Rollman et al. Simultaneous detection and recognition of chromatic flashes
EP1929451B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
WO2012059285A1 (de) Akustische warnvorrichtung für ein elektrofahrzeug
EP2164386A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorhersage eines kontrollverlustes über einen muskel
DE102021213137A1 (de) Fahrerüberwachungsgerät, fahrzeug und steuerungsverfahren dafür
WO2009121738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals
EP3906535A1 (de) Gerät zur erfassung der aktivität von personen oder des zustandes von durch personen beeinflussten infrastrukturen oder gegenständen
DE202011108475U1 (de) Adaptives Beleuchtungssystem
DE202020101882U1 (de) Computerprogrammprodukt für ein Warnverfahren
WO2021213590A1 (de) Infektionsinhibierende signalvorrichtung
Cownie et al. Feedback in accident control
WO1999065152A1 (de) Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem
DE102014220248A1 (de) Sensoreinheit für einen Reifen für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts
DE102008006044A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Verlusterkennung im Hinblick auf zumindest ein zu überwachenden Objekt
DE102017011683A1 (de) Gasmessvorrichtung
DE102020101281B4 (de) Sicherheitseinrichtung, Sicherheitssystem, Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für einen Verkehrsteilnehmer und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems
EP2592604B1 (de) Überwachungssystem sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Überwachungssystems für medizinische Intensivstation
DE202020005385U1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Objekten an einem Durchgang
DE102013021454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Verkehrsüberwachungssystems
DE102016211049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausgabe wenigstens eines Alarmsignals
DE102018004363A1 (de) Nutzungsspezifisch einstellbares stromsparendes Langzeit-Notruf-Modul mit Sturz-,Einschlag- und Ortserkennung sowie Funk-Meldung insbesondere für Helme und Fahrzeuge
DE10324841A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vigilanzzustands
Terman et al. LATENCY DIFFERENTIATION OF HITS AND FALSE ALARMS IN AN OPERANT‐PSYCHOPHYSICAL TEST 1
WO2020161106A1 (de) Sicherheitssystem mit sensorvorrichtung sowie verfahren zur sicherheitskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1