WO2021198531A1 - Nut-feder-verbindung - Google Patents

Nut-feder-verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2021198531A1
WO2021198531A1 PCT/EP2021/058932 EP2021058932W WO2021198531A1 WO 2021198531 A1 WO2021198531 A1 WO 2021198531A1 EP 2021058932 W EP2021058932 W EP 2021058932W WO 2021198531 A1 WO2021198531 A1 WO 2021198531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
length
section
tongue
trapezoidal cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Neubauer
Original Assignee
Neubauer Holztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubauer Holztechnik GmbH filed Critical Neubauer Holztechnik GmbH
Priority to EP21718069.4A priority Critical patent/EP4127347B1/de
Publication of WO2021198531A1 publication Critical patent/WO2021198531A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails
    • E04B2002/0236Angular dovetails tapered, i.e. dovetail narrows in the direction of tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0252Dovetail keys

Definitions

  • the invention relates to a tongue for a tongue and groove connection, a component with a groove for a tongue and groove connection and an at least two-part component with at least one tongue and groove connection of its parts.
  • the main field of application of the invention are structural elements made of wood, in particular for the building trade, e.g. the provision of wall, roof and ceiling panels which are assembled from wooden profiles with the aid of tongue and groove joints.
  • the panel-shaped components are composed of solid wood profiles. Their wooden tongue and groove connections are free of adhesives and metals. The wind and airtightness expected in the construction industry requires a correspondingly high surface pressure at the boundary surfaces of the tongue and groove connection.
  • the grooves of the tongue and groove connections according to DE 102014006621 A1 are undercut. This results in increased strength through a form fit across the groove in the plane of the plate formed.
  • undercut grooves or even limited space during production require that the tongues are inserted into the grooves in the longitudinal direction. If an adequate surface pressure is to be achieved between tongue and groove, the force required to overcome the friction between tongue and groove when inserting the tongue into the groove is very great and increases with the length of the tongue, which in the construction industry can be several meters.
  • the invention is based on the object of providing a tongue and groove connection that can be assembled with less force than in the prior art, requires no auxiliary material such as adhesive or sealant in addition to the actual material for tongue and groove and the requirements of the construction industry for tightness and strength met.
  • a tongue for a precisely fitting tongue and groove connection according to claim 1, in which the tongue has a trapezoidal cross-section; the trapezoidal cross-section has two parallel sides of different lengths; and the trapezoidal cross section has the shape of an isosceles trapezoid; wherein the length of one of the parallel sides of the trapezoidal cross section of the spring steadily decreases over the length of the spring, while the length of the other of the parallel sides of the trapezoidal cross section of the spring remains constant over the length of the spring; and the height of the trapezoidal cross-section is constant over the length of the spring.
  • the spring can be formed in one piece with the component which it is intended to connect. Alternatively, it can be a separate component that interacts with one groove each in two components to be connected.
  • the cross section of the spring in the sense of this description is always that of the actual spring without the component to be connected.
  • a further contribution to the solution according to the invention is made by a component with a groove for precisely fitting the tongue of a tongue-and-groove connection, in which the groove has a trapezoidal cross-section; the trapezoidal cross-section has two parallel sides of different lengths; the trapezoidal cross-section has the shape of an isosceles trapezoid; and the shorter of the parallel sides of the trapezoidal cross-section is on the open side of the groove; wherein the length of one of the parallel sides of the trapezoidal cross-section of the groove continuously decreases over the length of the groove, while the length of the other of the parallel Sides of the trapezoidal cross-section of the groove remains constant over the length of the groove; and the height of the trapezoidal cross-section is constant over the length of the groove.
  • the invention is particularly suitable wooden tongue and groove connections in which the tongue is made of wood and the groove is formed in wood.
  • the feature of accuracy of fit means that it is present at least at the end of the assembly of a tongue and groove connection according to the invention.
  • the tongue is inserted with the end with the smaller cross section first in the longitudinal direction into the groove at its end with the larger cross section. Therefore, there is initially play between the tongue and the groove. With the further insertion, this play becomes smaller until the walls (surfaces) of the tongue and groove nestle against each other. There is permanent surface contact on the walls and finally surface pressure between tongue and groove along the entire length of the connection. In this final phase of inserting the spring, the friction of the surface pressure must be overcome, but only over a distance that is a fraction of the length of the spring. At the end of the assembly, the tongue sits precisely and tightly in its groove over its entire length.
  • the length of one parallel side of the trapezoidal cross section of the tongue or groove, which decreases over the length of the tongue or groove, is selected so that it corresponds to the distance between the walls of the tongue and groove in areas of the cross section, in which there should be surface pressure at the end of the assembly, at least partly determined.
  • the length ratio of the two parallel sides with different lengths of the trapezoidal cross section of the tongue or of the groove is preferably in the range from 1: 1.05 to 1: 1.7; preferably in the range from 1: 1.1 to 1: 1.5; particularly preferably from 1: 1.21 to 1: 1.44.
  • the ratio of the height of the trapezoidal cross section to the length of the longer side of the two parallel sides of the trapezoidal cross section of the tongue or of the groove is preferably in the range from 1: 1 to 1: 5; preferably in the range from 1: 2 to 1: 4; particularly preferably from 1: 1.2 to 1: 3.
  • Figure 1 is an isometric view of two identical profiles made of solid wood, which are prepared for a tongue and groove connection according to the invention
  • FIG. 2 shows the profiles according to FIG. 1 in the connected state with a partially inserted spring
  • FIG. 3 shows a view of the end face of the two profiles with a spring that is visible in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a front view of the spring at the front end visible in FIG. 2 and the associated front view of one of the two profiles;
  • FIG. 5 shows an end view of the spring at the end not visible in FIG. 2 and the associated end view of one of the two profiles
  • the two profiles 1 are to be connected to one another using a tongue and groove connection according to the invention.
  • a groove 2 which is continuous in the longitudinal direction is milled out in each of the two narrow sides in both identically designed profiles 1.
  • the groove 2 is undercut and has one for this purpose trapezoidal cross-section, the longer side 3 of which forms the base of the groove 2.
  • the dimension of the cross section on its longer side 3 is not constant. It is greatest at the front end 4 of the solid wood profile 1 visible in FIG. 1 and steadily decreases in the longitudinal direction of the groove 2 to the other, rear end 5 of the profile in FIG.
  • the other cross-sectional dimensions of the groove 2 are constant over the entire length of the solid wood profile 1. But since the length of the long side 3 of the trapezoidal cross-section decreases towards the rear end 5 of the groove 2, in other words the groove at the base 3 becomes narrower, the inclination of the two side walls of the groove with respect to the base also decreases.
  • the two solid wood profiles 1 lie next to each other so that they abut with their grooved narrow sides, see Figure 2.
  • the two grooves 2 form a channel-like double groove 22 with a symmetrical cross-section corresponding to the two grooves, i.e. in the form of two identical ones the shorter of its two parallel sides of mirrored trapezoids, compare also Figure 3.
  • a spring 11 made of solid wood is used, of the same length as the profiles 1 and with a cross-section that corresponds exactly to the cross-section of the double groove 22 in the two profiles, see FIG. 3.
  • the tongue 11 is inserted with the end 15 of the smaller cross-section ahead into the double groove of the adjacent profiles, from the end face 4 of the two profiles, on which their two grooves 2 have the larger cross-section.
  • FIG. 2 shows the two profiles 1 with the tongue 11 largely pushed in.
  • the tongue 11 has play in the double groove 22. Since sections of the tongue with an increasingly larger cross-section enter the double groove as it is pushed in further, the play increasingly decreases until groove 22 and tongue meet 11 touch and finally surface pressure between tongue and groove occurs over the entire length of the same. Only in this final stage of assembly does the spring have to be pushed in with great force in order to overcome the friction between the double groove and the spring.
  • Figures 3 to 5 show the end face of the two profiles 1 with inserted tongue 11 in detail and the cross sections of the tongue at both ends 14, 15 schematically with associated groove 2.
  • Typical dimensions of the cross section of the tongue, but only to be understood as an example at their front end in the direction of insertion ( Figure 5) are:
  • the dimension of the two long sides of the cross section of the double spring thus increases in the longitudinal direction of the spring from the rear end in the insertion direction to the front end by 3 mm. That is a decrease from 100% to 92%. Accordingly, in the opposite direction, the dimension of the angle between the long and the inclined sides of the trapezoids decreases by 6 degrees.
  • the length of the long sides of the cross section is fixed and the length of its center line decreases over the length of the tongue or groove.
  • the dimensions are e.g. on the front face in the direction of insertion:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feder für eine Nut-Feder-Verbindung, ein Bauelement mit einer Nut für eine Nut-Feder-Verbindung und ein mindestens zweiteiliges Bauelement mit mindestens einer Nut-Feder-Verbindung seiner Teile.

Description

Nut-Feder-Verbindung
Die Erfindung betrifft eine Feder für eine Nut-Feder-Verbindung, ein Bauelement mit einer Nut für eine Nut-Feder-Verbindung und ein mindestens zweiteiliges Bauelement mit mindestens einer Nut-Feder-Verbindung seiner Teile.
Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Bauelemente aus Holz, insbesondere für das Baugewerbe, z.B. die Bereitstellung von Wand-, Dach- und Deckenplatten, die aus hölzernen Profilen mit Hilfe von Nut-Feder-Verbindungen zusammengesetzt sind.
Solche Bauelemente sind z.B. aus der DE 102014006621 A1 bereits bekannt. Die plattenförmigen Bauelemente sind aus Vollholzprofilen zusammengesetzt. Ihre hölzernen Nut-Feder-Verbindungen sind klebstoff- und metallfrei. Die im Baugewerbe erwartete Wind- und Luftdichtigkeit setzt eine entsprechend hohe Flächenpressung an den Grenzflächen der Nut-Feder-Verbindung voraus.
Die Nuten der Nut-Feder-Verbindungen gemäß DE 102014006621 A1 sind hinterschnitten. Das ergibt erhöhte Festigkeit durch Formschluss quer zur Nut in der Ebene der gebildeten Platte. Hinterschnittene Nuten oder auch beengte Platzverhältnisse bei der Fertigung setzen jedoch voraus, dass die Federn in Längsrichtung in die Nuten eingeführt werden. Soll dabei eine angemessene Flächenpressung zwischen Nut und Feder verwirklicht werden, ist der bei Einführung der Feder in die Nut notwendige Kraftaufwand zur Überwindung der Reibung zwischen Nut und Feder sehr groß und steigt mit der Länge der Feder, die im Baugewerbe mehrere Meter betragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nut-Feder-Verbindung bereitzustellen, die mit geringerem Kraftaufwand als im Stand der Technik montierbar ist, kein Hilfsmaterial wie Kleb- oder Dichtstoff neben dem eigentlichen Material für Nut und Feder benötigt und die Anforderungen des Baugewerbes an Dichtigkeit und Festigkeit erfüllt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Feder für eine passgenaue Nut- Feder-Verbindung nach Anspruch 1 gelöst, bei welcher die Feder einen trapezförmigen Querschnitt aufweist; der trapezförmige Querschnitt zwei parallele Seiten mit unterschiedlicher Länge aufweist; und der trapezförmige Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist; wobei die Länge einer der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Feder über die Länge der Feder stetig abnimmt, während die Länge der anderen der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Feder über die Länge der Feder konstant bleibt; und die Höhe des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Feder konstant ist.
Die Feder kann einstückig mit dem Bauteil ausgebildet sein, das sie verbinden soll. Alternativ kann sie ein separates Bauteil sein, das mit je einer Nut in zwei zu verbindenden Bauteilen zusammenwirkt. Der Querschnitt der Feder im Sinne dieser Beschreibung ist immer derjenige der eigentlichen Feder ohne das zu verbindende Bauteil.
Ein weiterer Lösungsbeitrag nach der Erfindung wird geleistet durch ein Bauelement mit einer Nut zur passgenauen Aufnahme der Feder einer Nut-Feder-Verbindung, bei welcher die Nut einen trapezförmigen Querschnitt aufweist; der trapezförmige Querschnitt zwei parallele Seiten mit unterschiedlicher Länge aufweist; der trapezförmige Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist; und sich die kürzere der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts auf der offenen Seite der Nut befindet; wobei die Länge einer der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Nut über die Länge der Nut stetig abnimmt, während die Länge der anderen der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Nut über die Länge der Nut konstant bleibt; und die Höhe des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Nut konstant ist.
Die Erfindung ist besonders geeigneter hölzerne Nut-Feder-Verbindungen, bei denen die Feder aus Holz besteht und die Nut in Holz ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen von Nut und Feder nach der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 7 bzw. 8 bis 11 hervor.
Beide Varianten der Lösung werden bevorzugt gemeinsam angewendet, aber auch jede allein ist für sich schon hilfreich. Das Merkmal der Passgenauigkeit bedeutet, dass sie jedenfalls am Schluss der Montage einer erfindungsgemäßen Nut-Feder- Verbindung vorliegt. Zur Montage wird die Feder mit dem im Querschnitt kleineren Ende voraus in Längsrichtung in die Nut an deren Ende mit dem größeren Querschnitt eingeführt. Deshalb besteht zunächst Spiel zwischen der Feder und der Nut. Mit dem weiteren Einschieben wird dieses Spiel kleiner, bis sich die Wände (Flächen) von Nut und Feder aneinander anschmiegen. Es kommt zu dauerhafter Flächenberührung an den Wänden und schließlich zu einer Flächenpressung zwischen Nut und Feder auf der ganzen Länge der Verbindung. In dieser Schlussphase des Einschiebens der Feder muss zwar nun die Reibung der Flächenpressung überwunden werden, aber nur über eine Wegstrecke, die einen Bruchteil der Länge der Feder beträgt. Am Schluss der Montage sitzt die Feder auf ganzer Länge passgenau und dicht in ihrer Nut.
Vorzugsweise wird nach Vorstehendem die Länge der einen parallelen Seite des trapezförmigen Querschnitts der Feder bzw. Nut, die über die Länge der Feder bzw. der Nut abnimmt, so ausgewählt, dass sie den Abstand zwischen den Wänden von Nut und Feder in Bereichen des Querschnitts, in denen am Schluss der Montage Flächenpressung vorliegen soll, zumindest mitbestimmt. Man kann durch entsprechende Bemessung von Nut und Feder den beim Eintritt der Flächenpressung zurückgelegten Einschub-Weg der Feder auch verkürzen. Man verzichtet dadurch für den Rest des Einschub-Weges auf die Leichtigkeit des Einschiebens, gewinnt aber aufgrund der bei der Erfindung gegebenen umgekehrten Keilwirkung zwischen Nut und Feder die Möglichkeit, mit mäßiger Einschub-Kraft eine große Flächenpressung zu erzeugen, die z.B. bei einer Ausbildung von Nut und Feder in Holz zur Verformung der Holzzellen bis zu einer Tiefe von ca. 2 mm unter der Oberfläche des Holzes führt. Die elastische Eigenschaft der Holzzellen bewirkt eine Gegenkraft, welche die Zellen wieder in den Ausgangszustand bringen möchte. Diese Flächenpressung ergibt einem erhöhten Kraftschluss.
Die Abnahme der Länge der parallelen Seite des trapezförmigen Querschnitts der Feder, deren Länge über die Länge der Feder abnimmt, kann die Festigkeit der Feder mindern. Ein bevorzugter Kompromiss zwischen diesem Einfluss und der Leichtigkeit des Einschiebens der Feder ist in Anspruch 4 definiert
Vorzugsweise liegt das Längenverhältnis der beiden parallelen Seiten mit unterschiedlicher Länge des trapezförmigen Querschnitts der Feder bzw. der Nut im Bereich von 1:1,05 bis 1:1,7; vorzugsweise im Bereich von 1:1,1 bis 1:1,5; besonders bevorzugt von 1:1,21 bis 1:1,44.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Höhe des trapezförmigen Querschnitts zur Länge der längeren Seite der beiden parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Feder bzw. der Nut im Bereich von 1:1 bis 1:5; vorzugsweise im Bereich von 1:2 bis 1:4; besonders bevorzugt von 1:1,2 bis 1:3.
Wird nur von einer der beiden Varianten der Lösung allein Gebrauch gemacht, ist es unvermeidlich, dass die Feder auf einem Teil ihrer Länge im Querschnitt zu klein ist, um die Nut passgenau auszufüllen. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 6 lässt sich dieses bei einer in Holz ausgebildeten Nut-Feder-Verbindung ausgleichen. Das Holz der Feder oder dessen Restfeuchte bei der Montage wird so gewählt, dass es nach der Montage noch quillt und etwa vorhandenen Spielraum zwischen Nut und Feder ausfüllt (Hygroskopisches Verhalten von Holz).
Werden beide Varianten gemeinsam angewendet, ist die Ausbildung eines Bauelementes nach Anspruch 12 mit einer Feder, die jeweils komplementär zu der sie aufnehmenden Nut geformt ist, für die Leichtigkeit der Montage und die Dichtigkeit und Festigkeit der Verbindung optimal.
Im Folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in isometrischer Ansicht zwei gleiche Profile aus Vollholz, die für eine Nut- Feder-Verbindung nach der Erfindung vorbereitet sind;
Figur 2 die Profile nach Figur 1 im verbundenen Zustand mit teilweiser eingesteckter Feder;
Figur 3 eine Ansicht der in Figur 2 sichtbaren Stirnseite der beiden Profile mit Feder;
Figur 4 eine Stirnansicht der Feder an dem in Figur 2 sichtbaren Stirnende und die zugeordnete Stirnansicht eines der beiden Profile;
Figur 5 eine Stirnansicht der Feder an dem in Figur 2 nicht sichtbaren Stirnende und die zugeordnete Stirnansicht eines der beiden Profile;
Gemäß Figur 1 liegen nebeneinander zwei gleiche Profile 1 aus Vollholz mit jeweils rechteckigem Querschnitt und vergleichsweise großer Längserstreckung von z.B. drei Metern. Die beiden Profile 1 sollen mithilfe einer Nut-Feder-Verbindung nach der Erfindung miteinander verbunden werden. Dazu ist bei beiden, gleich ausgebildeten Profilen 1 jeweils in einer der beiden Schmalseiten eine in Längsrichtung durchgehende Nut 2 ausgefräst. Die Nut 2 ist hinterschnitten und hat dazu einen trapezförmigen Querschnitt, dessen längere Seite 3 den Grund der Nut 2 bildet. Die Abmessung des Querschnitts an seiner längeren Seite 3 ist nicht konstant. Sie ist an dem in Figur 1 sichtbaren Stirnende 4 des Vollholz-Profils 1 am größten und nimmt in Längsrichtung der Nut 2 zum anderen, in Figur 1 hinteren Ende 5 des Profils hin stetig ab. Die übrigen Querschnitts-Abmessungen der Nut 2 sind über die ganze Länge des Vollholz-Profils 1 konstant. Aber da die Länge der langen Seite 3 des trapezförmigen Querschnitts zum hinteren Ende 5 der Nut 2 hin abnimmt, mit anderen Worten die Nut am Grund 3 schmaler wird, nimmt die Neigung der beiden Seitenwände der Nut gegenüber dem Grund ebenfalls ab.
Zur gegenseitigen Verbindung liegen die beiden Vollholz-Profile 1 so nebeneinander, dass sie mit ihren genuteten Schmalseiten aneinander anstoßen, vergleiche Figur 2. Die beiden Nuten 2 bilden eine kanalartige Doppelnut 22 mit symmetrischen Querschnitt entsprechend den beiden Nuten, also in Form zweier gleicher, an der kürzeren ihrer beiden parallelen Seiten zueinander gespiegelter Trapeze, vergleiche auch Figur 3.
Zur Herstellung der Verbindung dient eine aus Massivholz bestehende Feder 11 gleicher Länge wie die Profile 1 und mit einem Querschnitt, der genau dem Querschnitt der Doppelnut 22 in den beiden Profilen entspricht, vergleiche Figur 3. Dies bedeutet insbesondere, dass die Länge der beiden langen Seiten 13 des Querschnitts der Feder 11 - wie bei den Nuten - über die Länge der Feder abnimmt, und zwar im gleichen Maße wie bei den Nuten 2, so dass die Feder komplementär zu den beiden sie aufnehmenden Nuten, der Doppelnut 22, geformt ist. Die Feder 11 wird mit dem im Querschnitt kleineren Ende 15 voraus in die Doppelnut der aneinander anliegenden Profile eingeführt, und zwar von der Stirnseite 4 der beiden Profile aus, an der ihre beiden Nuten 2 den größeren Querschnitt haben.
Figur 2 zeigt die beiden Profile 1 mit weitgehend eingeschobener Feder 11. Zu Beginn der Einführung hat die Feder 11 in der Doppelnut 22 Spiel. Da beim weiteren Einschieben Abschnitte der Feder mit zunehmend größer werdendem Querschnitt in die Doppelnut eintreten, nimmt das Spiel zunehmend ab, bis sich Nut 22 und Feder 11 berühren und schließlich Flächenpressung zwischen Nut und Feder auf der ganzen Länge derselben eintritt. Erst in diesem Schlussstadium der Montage muss die Feder mit großer Kraft eingeschoben werden, um die Reibung zwischen Doppelnut und Feder zu überwinden.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Stirnseite der beiden Profile 1 mit eingeschobener Feder 11 im Detail und die Querschnitte der Feder an ihren beiden Enden 14, 15 schematisch mit zugeordneter Nut 2. Typische, aber nur als Beispiel zu verstehende, Abmessungen des Querschnitts der Feder an ihrem in Einschubrichtung vorderen Stirnende (Figur 5) sind:
Länge jeder langen Seite 35 mm,
Länge der zu den langen Seiten parallelen Mittellinie 30 mm,
Breite quer zu Mittellinie 24 mm,
Winkel zwischen den langen und den geneigten Seiten der Trapeze 78°.
Für den Querschnitt der Feder an der in Einschubrichtung hinteren Stirnseite (Figur 4) gilt:
Länge jeder langen Seite 38 mm,
Länge der zu den langen Seiten parallelen Mittellinie 30 mm,
Breite quer zu Mittellinie 24 mm,
Winkel zwischen den langen und den geneigten Seiten der Trapeze 72°.
Die Abmessung der beiden langen Seiten des Querschnitts der Doppelfeder nimmt also in Längsrichtung der Feder vom in Einschubrichtung hinteren Ende zum vorderen Ende um 3 mm ab. Das ist eine Abnahme von 100% auf 92%. Dementsprechend nimmt in Gegenrichtung die Abmessung des Winkels zwischen den langen und den geneigten Seiten der Trapeze um 6 Grad ab.
Analoges gilt für die Abmessungen der komplementären Doppel-Nut.
Bei einer nicht dargestellten Variante der vorstehenden Ausführungsform ist die Länge der langen Seiten des Querschnitts fest und die Länge seiner Mittellinie nimmt über die Länge von Feder bzw. Nut ab. Die Abmessungen sind z.B. an der in Einschubrichtung vorderen Stirnseite:
Länge jeder langen Seite 38 mm,
Länge der zu den langen Seiten parallelen Mittellinie 30 mm,
Breite quer zu Mittellinie 24 mm,
Winkel zwischen den langen und den geneigten Seiten der Trapeze 72°.
Und an der in Einschubrichtung hinteren Stirnseite:
Länge jeder langen Seite 38 mm,
Länge der zu den langen Seiten parallelen Mittellinie 33 mm,
Breite quer zu Mittellinie 24 mm,
Winkel zwischen den langen und den geneigten Seiten der Trapeze 78°.

Claims

Ansprüche
1. Feder für eine passgenaue Nut-Feder-Verbindung, wobei die Feder einen trapezförmigen Querschnitt aufweist; der trapezförmige Querschnitt zwei parallele Seiten mit unterschiedlicher Länge aufweist; und der trapezförmige Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Feder über die Länge der Feder stetig abnimmt, während die Länge der anderen der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Feder über die Länge der Feder konstant bleibt; und die Höhe des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Feder konstant ist.
2. Feder nach Anspruch 1 , bei welcher die Länge der längeren der beiden parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Feder stetig abnimmt.
3. Feder nach Anspruch 1 , bei welcher die Länge der kürzeren der beiden parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Feder stetig abnimmt.
4. Feder nach Anspruch 1 , 2 oder 3, bei welcher die Länge der parallelen Seite des trapezförmigen Querschnitts, deren Länge über die Länge der Feder abnimmt, an einem Ende der Feder 80% bis 98%, bevorzugt 90% bis 95% und besonders bevorzugt 92% bis 94% ihrer Länge am anderen Ende der Feder beträgt.
5. Feder nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, welche an einem ihrer beiden Enden eine Markierung als Montagehilfe aufweist.
6. Feder nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5 aus Holz für eine in Holz ausgebildete Nut, bei welcher das Holz der Feder andere hygroskopische Eigenschaften und/oder eine andere Restfeuchte bei der Montage als das die Nut ausbildende Holz hat, vorzugsweise derart, dass die Flächenpressung zwischen Nut und Feder nach der Montage mit der Zeit zunimmt.
7. Bauteil umfassend zwei Federn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einen Querschnitt in Form zweier gleicher, an der kürzeren ihrer beiden parallelen Seiten zueinander gespiegelter T rapeze aufweist.
8. Bauelement mit einer Nut zur passgenauen Aufnahme der Feder einer Nut- Feder-Verbindung, wobei die Nut einen trapezförmigen Querschnitt aufweist; der trapezförmige Querschnitt zwei parallele Seiten mit unterschiedlicher
Länge aufweist; der trapezförmige Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist; und sich die kürzere der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts auf der offenen Seite der Nut befindet; dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Nut über die Länge der Nut stetig abnimmt, während die Länge der anderen der parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts der Nut über die Länge der Nut konstant bleibt; und die Höhe des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Nut konstant ist.
9. Bauelement mit einer Nut nach Anspruch 8, wobei die Länge der längeren der beiden parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Nut stetig abnimmt.
10. Bauelement mit einer Nut nach Anspruch 8, wobei die Länge der kürzeren der beiden parallelen Seiten des trapezförmigen Querschnitts über die Länge der Nut stetig abnimmt.
11. Bauelement mit einer Nut nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Länge der parallelen Seite des trapezförmigen Querschnitts, deren Länge über die Länge der Nut abnimmt, an einem Ende der Nut 85% bis 95%, bevorzugt 90% bis 95% und besonders bevorzugt 92% bis 94% ihrer Länge am anderen Ende der Nut beträgt.
12. Bauelement mit einer Nut nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11 , umfassend zwei Teile und mindestens eine Nut-Feder-Verbindung der Teile mit einer Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchen jede Feder komplementär zu der sie aufnehmenden Nut geformt ist.
PCT/EP2021/058932 2020-04-02 2021-04-06 Nut-feder-verbindung WO2021198531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21718069.4A EP4127347B1 (de) 2020-04-02 2021-04-06 Nut-feder-verbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109273.3 2020-04-02
DE102020109273.3A DE102020109273A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Nut-Feder-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198531A1 true WO2021198531A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75478026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058932 WO2021198531A1 (de) 2020-04-02 2021-04-06 Nut-feder-verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4127347B1 (de)
DE (1) DE102020109273A1 (de)
WO (1) WO2021198531A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL30547C (nl) * 1931-03-24 1933-08-15 Duchateau Joseph Charles Hubert Zwaluwstaartvormige verbinding van twee delen
DE1093073B (de) * 1954-06-14 1960-11-17 Jannes Hogeboom Formstein mit profilierten Stossflaechen
US3090086A (en) * 1958-07-07 1963-05-21 Fata Bernard Tapered dove-tail joints
FR1427575A (fr) * 1965-04-03 1966-02-04 Dispositif d'assemblage pour éléments constitutifs de meubles tels que panneaux ainsi que les meubles ou éléments de meubles pourvus de ce dispositif
GB1087401A (en) * 1963-07-03 1967-10-18 Beta Aluminium Products Ltd Improvements in or relating to structural joints
WO1997030812A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Eddy Engibarov Quick-change chuck jaws
DE102014006621A1 (de) 2014-05-08 2015-11-26 Daniel Neubauer Leim- und metallfreies Vollholzflächenelement
US20170268226A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Pompeo Graniglia Modular interlocking blocks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348729B (de) 1976-10-14 1979-02-26 Berger Werner Verbindungsorgan fuer mindestens zwei platten- elemente, mit zwei kupplungsgliedern
DE2646432C2 (de) 1976-10-14 1985-08-01 John J. Albuquerque N.Mex. Johnson IV Verbindung eines Balkens mit einem Stützbalken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL30547C (nl) * 1931-03-24 1933-08-15 Duchateau Joseph Charles Hubert Zwaluwstaartvormige verbinding van twee delen
DE1093073B (de) * 1954-06-14 1960-11-17 Jannes Hogeboom Formstein mit profilierten Stossflaechen
US3090086A (en) * 1958-07-07 1963-05-21 Fata Bernard Tapered dove-tail joints
GB1087401A (en) * 1963-07-03 1967-10-18 Beta Aluminium Products Ltd Improvements in or relating to structural joints
FR1427575A (fr) * 1965-04-03 1966-02-04 Dispositif d'assemblage pour éléments constitutifs de meubles tels que panneaux ainsi que les meubles ou éléments de meubles pourvus de ce dispositif
WO1997030812A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Eddy Engibarov Quick-change chuck jaws
DE102014006621A1 (de) 2014-05-08 2015-11-26 Daniel Neubauer Leim- und metallfreies Vollholzflächenelement
US20170268226A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Pompeo Graniglia Modular interlocking blocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP4127347C0 (de) 2024-02-21
DE102020109273A1 (de) 2021-10-07
EP4127347A1 (de) 2023-02-08
EP4127347B1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943090B1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
CH681383A5 (de)
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
EP1643049A2 (de) Tragprofilkonstruktion
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE102014009528A1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
EP4127347B1 (de) Nut-feder-verbindung
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
DE102014207322A1 (de) Stoßverbindungsanordnung, Fenster-/Türrahmen oder Fenster-/Türflügelrahmen sowie Rahmenprofilelement
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE8500047U1 (de) Profilleiste, insbesondere für Verkaufsmöbel
EP4095331A1 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen aufbau von bauwerken oder gegenständen
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE202007008901U1 (de) Profilverbinder und Verkleidung
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
AT502571B1 (de) Installationskasten
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
DE102015108299A1 (de) Steckbarer Gitterrost
DE102008064354A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102009008380A1 (de) T-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21718069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021718069

Country of ref document: EP

Effective date: 20221102