WO2021190881A1 - Verfahren zum herstellen von packstoffzuschnitten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von packstoffzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2021190881A1
WO2021190881A1 PCT/EP2021/055221 EP2021055221W WO2021190881A1 WO 2021190881 A1 WO2021190881 A1 WO 2021190881A1 EP 2021055221 W EP2021055221 W EP 2021055221W WO 2021190881 A1 WO2021190881 A1 WO 2021190881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging material
line
image processing
processing controller
blanks
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas TONDORF
Peter Schaefer
Original Assignee
Sig Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ag filed Critical Sig Technology Ag
Publication of WO2021190881A1 publication Critical patent/WO2021190881A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4418Cutters therefor; Dies therefor combining cutting and embossing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packaging material blanks from a packaging material web, in particular from a cardboard composite packaging material web.
  • the invention also relates to a device for producing packaging material blanks from a packaging material web, in particular from a cardboard composite packaging material web.
  • Packing bodies in this context are understood to mean containers such as cardboard composite packs, which are at least partially formed from a cardboard composite packaging material in the form of a laminate comprising a cardboard layer and outer, in particular thermoplastic, plastic layers, for example from polyethylene (PE).
  • the cardboard gives the packs sufficient stability so that the packs can be easily handled and, for example, stacked.
  • the plastic layers protect the carton from moisture and the food from absorbing unwanted substances from the pack.
  • further layers such as an aluminum layer, can be provided which prevent diffusion of oxygen and other gases through the packaging material.
  • Corresponding packaging bodies are typically filled with products in the form of food, in particular beverages, whereby predominantly flowable products come into question as products.
  • the packing bodies are filled with food in a sterile or aseptic environment of a filling machine, since the food can be kept for a long time after the packing has been filled should.
  • the filling machines have, for example, sterilization rooms or aseptic chambers in which the pack bodies are sterilized and then filled and closed under as sterile conditions as possible. After the packing bodies have been filled, they are typically closed in the filling machine. When using appropriate packaging materials, the packaging body is closed by sealing the open end.
  • the pack bodies are preferably formed on the filling machine from pack jackets, which in turn are produced from packaging material blanks, in particular by sealing the longitudinal edges of the packaging material blanks onto one another.
  • the packaging material blanks are cut from a packaging material web.
  • the inner longitudinal edge can be folded outwards in order to prevent moisture from penetrating into the packaging material, in particular the cardboard box.
  • packaging jackets formed from a packaging material are produced which are open at the opposite longitudinal ends.
  • a base is first folded from one end of the packaging material jacket and closed by sealing. After the package body has been filled, one head of the package is folded and also closed by sealing.
  • the packing material web is provided with creasing lines on which the packing material blanks can be folded.
  • the creasing lines are embossed into the packaging material web with creasing tools, the packaging material web having a depression along the creasing lines on one side of the packaging material web and an elevation on the opposite side of the packaging material web.
  • the length of the inner lobe corresponds to the distance between a longitudinal edge of the packaging material blank and the crease line arranged adjacent to the longitudinal edge and aligned parallel to the longitudinal edge, specifically in a direction perpendicular to the edge or to the crease line.
  • the material thickness of the packaging material corresponds overall to twice the packaging material thickness. So that the sealing of the longitudinal seam can take place reliably, at least one receptacle is provided in the sealing tool, in particular in the sealing jaws, in which the two overlapping longitudinal edges of the packaging material blank can be received.
  • the receptacle is preferably formed in such a way that the receptacle is at least substantially completely filled by the packaging material in the overlap area, given the correct length of the inner flap. Neither unnecessary packaging material protrudes nor unnecessary cavities remain in the receptacle.
  • the length of the inner flap is shorter than desired, part of the receptacle remains empty, which influences the heat transport into the sealing seam and leads to a narrower sealing seam.
  • the strength and longevity of the sealing seam can then be permanently restricted, so that the packaging may tear open at the sealing seam under certain circumstances.
  • the length of the inner flap is longer than desired, an unnecessary part of the packaging material protrudes from the receptacle.
  • the sealing tool then no longer closes completely and / or presses part of the longitudinal seam together more strongly than desired, which influences the heat transport into the sealing seam. This can lead to the sealing seam being weakened and / or a part of the sealing seam absorbing too much heat during sealing and possibly burning. Leaks can also occur, which can cause food to spoil more quickly.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing the method and the device in each case of the type mentioned at the beginning and explained in more detail above, such that the length of the inner lobe can be measured simply and reliably.
  • the line camera sends the line images of at least one side of the packaging material blanks to the image processing controller
  • the image processing controller assigns at least one line image of the line camera to the crease line, the one connected to the crease line Groove feed determined and a correlated with the groove feed
  • the packaging material of the packaging material web being in particular a cardboard composite packaging material in the form of a multilayer laminate.
  • the laminate comprises a cardboard layer and outer, in particular thermoplastic, plastic layers, for example made of polyethylene (PE).
  • the cardboard gives the packs sufficient stability so that the packs can be easily handled and, for example, stacked.
  • the plastic layers protect the carton from moisture and the food from absorbing unwanted substances from the pack.
  • the thermoplastic plastic layers allow the laminate to be sealed to form a longitudinal seam of a bottom and a top of the packaging.
  • further layers, such as an aluminum layer can be provided which prevent diffusion of oxygen and other gases through the packaging material.
  • the packaging material web can be unrolled from a roll for the purpose of cutting. However, this is not necessary.
  • the packaging material blanks have creasing lines embossed at least essentially transversely to the transport direction of the packaging material web.
  • creasing lines can also be provided, which can also run in other directions, but according to the invention it is particularly important to have at least one creasing line running at least substantially transversely or perpendicularly to the transport direction of the packaging material blanks.
  • This crease line is also preferably arranged adjacent to the front edge of the respective packaging material blank in the transport direction.
  • the inner tab therefore preferably extends from the front edge of the packaging material blank up to the crease line assigned to the corresponding edge. In the direction of transport of the packaging material web or the packaging material blanks, these first pass a cross-cutting device, which ensures that the packaging material blanks are cut from the packaging material web.
  • the packaging material blanks are cut to length from the packaging material web transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the transport direction.
  • the packaging material web has several rows of packaging material blanks, so-called panels, next to each other, the packaging material web can first be cut in the longitudinal direction in order to separate the individual rows of packaging material blanks from each other before the individual packaging material blanks are cut from the individual longitudinal strips in the transverse direction.
  • the cut or cut packaging material blanks are then transported one after the other by a transport device along a predetermined transport path.
  • the packaging material blanks are moved past a line camera which records line images from at least one side of the packaging material blanks in sections, specifically at least substantially transversely or perpendicularly to the transport path of the packaging material blanks.
  • the transport device, the line camera and a control unit for controlling the method are each connected to an image processing controller via signal lines.
  • signals from the transport device, the line camera and, if necessary, the control unit can be sent to the image processing controller, which in turn can send signals to the transport device, the line camera and / or the control unit.
  • the line camera sends line images to the image processing controller via the signal line.
  • the line images are, if necessary, images of the packaging material blanks and / or, if necessary, images of the intermediate spaces between two consecutive and spaced-apart packaging material blanks. In addition, it is sufficient in many cases if the line images of the packaging material blanks are images of one side of the packaging material blanks.
  • the transport direction sends a feed signal of the packaging material blank transported by the transport device to the image processing controller, wherein the feed signal is correlated with the feed of the corresponding packaging material blank. If necessary, the feed signal can be correlated with the exact position of the packaging material blank.
  • the positions of the packaging material blanks are known at the times at which the line camera records the line images, it can be determined without problems to which part of the packaging material blanks the respective line images belong. In the present case, however, it is sufficient if the feed signal is used to determine the distance by which the packaging material blank has been transported further between two directly consecutive or not directly consecutive line images. In this way it can be deduced at what distance two line images were recorded in relation to the packaging material blank. It is advisable here if the relative feed is detected with a frequency which at least essentially corresponds to the frequency with which the line camera records the line images. Feed information can then always be generated when a line image is also recorded. The line image and the feed information are therefore clearly linked to one another. For this purpose, however, it is expedient if the transport device still actively acts on the packaging material blank while the corresponding line images are being recorded from the packaging material blank. In particular, the packaging material blank is then in engagement with the transport device.
  • the image processing controller can use the sequence, if necessary, of the line images to determine which of the line images is assigned to the effective position of the crease line.
  • the distances between the line images along the packaging material blanks can preferably be significantly shorter than the width of a crease line.
  • the image processing controller can assign a line image of the crease line to the effective position of the crease line according to predetermined criteria. This can be, for example, a centrally arranged line image of several successive line images assigned to the crease line.
  • the image processing controller can assign this line image to a feed signal and, as a result, from the line image and the feed signal Generate position signal and send this to the control unit ends.
  • the control unit can process the position signal and determine whether there are any deviations from the desired procedure. If this is the case, the control unit can intervene in the control of the process in order to ensure the desired process management as far as possible.
  • the position signal can correlate with a length of the inner lobe determined from the line images. If the length of the inner flap should be too long or too short by a certain amount, the control unit can intervene in the control of the method in such a way that the inner flap of the subsequent packaging material blanks is shorter or longer by the corresponding amount.
  • the control device can therefore compensate for the detected discrepancy directly by means of control interventions, so that only a control unit, but not necessarily a regulating unit, is required to adapt the length of the inner flap. However, it is not excluded that the control unit is designed in the form of a regulating unit.
  • the transport device transports successive packaging material blanks spaced apart from one another in the direction of the area captured by the line camera. There is therefore a distance or a gap between two consecutive packaging material blanks.
  • the corresponding separation of the packaging material blanks that is to say the corresponding spacing, is carried out by the transport device itself.
  • the packaging material blanks are already individually fed to the transport device.
  • the front edge of the packaging material blanks can be recorded reliably, precisely and simply if the line camera is used for this purpose. This can be done if the line camera also records line images in front of the packaging material blanks. When the corresponding line images are recorded, the gap between two consecutive packaging material blanks is located in the area captured by the line camera. With a further advance through the transport device, the front edge of the packaging material blank in the transport direction arrives in the area detected by the line camera. The line camera then captures a series of line images of the packaging material in the region of the front edge of the packaging material blanks in the transport direction. The line images are then sent to the image processing controller, which evaluates the line images in order to assign a line image to the front edge of the packaging material blank in the transport direction.
  • the image processing controller used assigns the edge feed associated with the edge to this line image and sends a position signal correlated with the edge feed to the control unit.
  • the position signal can optionally relate to the position of the front edge of the packaging blank.
  • Another position signal that relates to the position of the crease line can then also be sent to the control unit.
  • the control unit can deduce the length of the inner lobe between the front edge and the crease line from the position signals from the crease lines and the front edge.
  • the image processing controller generates a position signal, which correlates with the distance between the front edge and the crease line, and consequently with the length of the inner flap, and this correlates with the Control unit sends. If necessary, the control unit then compares the recorded length of the inner lobe with the predetermined length of the inner lobe and thus determines a deviation in the length of the inner lobe. The control unit can then intervene in the control of the method, preferably in order to compensate precisely for this deviation in the length of the inner flap in subsequent packaging material blanks.
  • Reliable detection of the front edge of the packaging material blank, the creasing line and / or the length of the inner flap can be achieved if the line camera detects or determines at least one color value, in particular a gray value, of each line image.
  • the gray value denotes the apparent brightness of the line image and can, if necessary, be understood as the mean value of the gray values of all pixels in the line image.
  • the gray values can regularly assume values between 0 and 255, with a gray value of 0 being assigned to the color white and a gray value of 255 to the color black.
  • both the front edge of the packaging blank and the creased line can be recognized by a change in the contrast of the line images.
  • the lines of the packaging material blanks detected by the line camera are illuminated by a light source.
  • the light source preferably sends light at an angle between 10 ° and 70 °, preferably between 20 ° and 60 °, in particular between 30 ° and 50 °, based on the plane of the packaging blank on the line of the packaging blank to be detected by the line camera in this case the reflection of the light changes through Elevations or depressions in the packaging material that indicate the crease line are significant.
  • the front edge of the packaging material blanks can also be detected precisely by changing the contrast.
  • the line camera can capture the corresponding line of the packaging blank at an angle that is at least 5 °, preferably at least 10 °, in particular at most 15 °, greater or smaller than the angle of the light from the light source .
  • the creased line and / or the front edge of the packaging material blank can be detected particularly well when the line camera detects the later inside of the packaging material blank or the packaging jacket.
  • the later outer side of the packaging material blank or the packaging material jacket is typically printed with a decoration and / or information, which can make it difficult to determine the crease line and / or the front edge of the packaging material blank.
  • Particularly good results can usually be obtained if the later inside of the packaging material blank has an outer transparent plastic layer and an aluminum layer directly below the transparent plastic layer. Then the aluminum layer reflects the incident light particularly well, namely in a direction that depends on whether the light hits a crease line or the packaging material before or after the crease line.
  • the front of the crease line and the back of the crease line can lead to different reflections. This can be used to determine which line image is to be assigned to the center of the crease line.
  • control unit depending on the position signal passed on by the image processing controller, cuts the packaging material blanks using the cross-cutting device, embossing the creasing line using at least one embossing tool and / or the transport speed of the packaging material web before cutting the Adjusts packaging material blanks.
  • the control can be coordinated in such a way that not only the length of the inner tab assumes the intended value, but also the decor in the specified value Way is provided on the blank so that attractive packaging can be obtained later.
  • the control unit is designed as a regulating unit. Then, according to predetermined criteria, the cutting of the packaging material blanks by the cross-cutting device, the embossing of the creasing line by at least one embossing tool and / or the transport speed of the packaging material web before cutting the packaging material blanks is varied until packaging material blanks with predetermined properties are obtained.
  • a further optical sensor can be used to determine whether the printed image of the later outer side of the packaging material blank or packaging jacket is aligned as desired with respect to the packaging material blank or the creased lines.
  • the image processing controller assigns a line image to the front edge of the packaging material blank which follows a series of line images with color values, in particular gray values, of a value range and which is also followed by a series of line images Color values, in particular gray values, follow a different value range.
  • the front edge is then where the line images of one value range merge into the other value range.
  • the front edge of the packaging material blank can be where the color values of the successive line images change abruptly.
  • the value ranges can be spaced from one another by a gray value of at least 50, in particular at least 100, with a maximum gray value difference of 255.
  • the line images in front of the edge have a gray value which at least essentially corresponds to the color black, while the gray values of the line images in the area of the inner lobe correspond to a medium gray.
  • the image processing controller assigns a line image to the crease line, which after a first row of line images with color values, in particular gray values, of a first value range and after a second series of line images with color values, in particular gray values , followed by a second value range and followed by a third row of line images with color values, in particular gray values, of a third value range and a fourth row of line images with color values, in particular gray values, of a fourth value range.
  • the crease line is illuminated from the front, line images with a gray value in the range of a medium gray and in the area of the front side of the crease line in the region of a lighter gray or at least essentially white can initially be obtained in the area of the inner lobe.
  • line images are obtained in the area of a darker gray and in the area behind the crease line again in the area of a medium gray. If the crease line is illuminated from behind, the line images from the front of the crease line appear in a darker gray and the line images from the rear in a lighter gray or even at least essentially in white.
  • the crease line in particular the center of the crease line, is then at the border between the line images in lighter gray and the line images in darker gray.
  • the color values, in particular gray values, of the first value range, therefore the region of the inner lobe, and the fourth value range, therefore the region after the crease line correspond to one another.
  • both the value range of the light gray and the value range of the dark gray each differ by a value of at least 20, in particular at least 50, from the value range of the mean gray. If necessary, the gray value can assume values between 0 and 255.
  • a trigger signal can be used that defines a time window or a feed window in which the image processing controller uses the line images to detect a creased line and / or a front edge of the packaging material blank.
  • a trigger sensor can detect the gaps between two consecutive cut packaging blanks along the transport path of the packaging blanks and send a trigger signal to the image processing controller via a signal line when the trigger sensor has detected a gap.
  • the image processing controller receives a feed signal at the same time and can estimate from the fixed distance between the areas monitored by the trigger sensor and the line camera after what time and / or after how many line images with the creased line and / or the front edge in the area monitored by the line camera is to be expected.
  • a time interval and / or an interval of line images is predetermined here which is so large that the creased line and / or the front edge of the packaging blank can be reliably recognized in this interval.
  • the trigger sensor can be designed as a trigger camera in a particularly simple and reliable manner.
  • the trigger sensor can be an optical sensor.
  • the trigger sensor can also detect a side of the packaging blanks that is opposite the side of the packaging blanks detected by the line camera. The trigger sensor can therefore also detect the gap without any problems if the packaging material blanks in this area are pushed in the transport direction on a base.
  • the image processing controller can use the trigger signal and the corresponding feed signal to define a time window and / or feed window in which the line camera records line images and / or the image processing controller evaluates the line images.
  • the image processing controller evaluates the line images.
  • the image processing controller and the control unit or the regulating unit can be designed as a common device and therefore not spatially separated, but rather integrated.
  • the functions previously described for the image processing controller and the control unit or regulating unit can then, if necessary, be carried out in the same way by this common device. Accordingly, this device can be understood in the sense of the invention that this device the
  • Image processing controller and the control unit or regulating unit comprises.
  • the physical arrangement of the image processing controller and control unit and regulating unit is only of minor importance, if at all.
  • the assignment of the tasks to the image processing controller, to the control unit or to the regulating unit is also arbitrary within wide limits.
  • certain functions are assigned to the image processing controller and certain functions to the control unit or the regulating unit in the present description, even if a different assignment would also be conceivable according to the invention. All of this is understandable and comprehensible to a person skilled in the art based on his specialist knowledge and the respective context.
  • FIG. 2 shows a pack formed from the pack jacket according to FIG. 1B from the prior art in a perspective illustration
  • FIG. 3 shows an apparatus for producing the pack according to FIG. 2 from a
  • 4A-B show a device for producing packaging material blanks from a
  • FIG. 1A describes a packaging blank 1 of a packaging material 2, as is known from the prior art.
  • the packaging material 2 is designed in the form of a cardboard composite packaging material as a laminate of several layers of material arranged one above the other.
  • the packaging material 2 shown has two outer layers made of a thermoplastic, preferably polyethylene (PE), which enable the outer layers of the packaging material 2 to be sealed, ie welded
  • a barrier layer made of aluminum is provided adjacent to the, in particular transparent, thermoplastic plastic layer which will later form the inner side of the packing jacket. Further layers are also conceivable.
  • the packaging material blank 1 is used to produce a packaging jacket 3, which is formed in that the outer and mutually opposite longitudinal edges 4 of the packaging material blank 1 are bent over and connected to one another, in particular sealed to one another.
  • the blank 1 has a series of creasing lines 5, 6 on which the packaging material blank 1 can be folded in order to form the desired pack 7.
  • Most of the crease lines 5, 6 are provided on the upper edge 8 and the lower edge 9 of the packaging material blank 1, which are later folded to form the bottom and the head or the gable of the pack 7.
  • the illustrated packaging material blank 1 has four essentially parallel crease lines 5, 6, which are also aligned at least essentially parallel to the laterally illustrated longitudinal edges of the packaging material blank 1.
  • a crease line 6 is provided adjacent to the edge 4 there.
  • a part of this inner flap 10 is brought into overlap with the opposite edge region of the packaging material blank 1 to form a packaging jacket 3 and then sealed by means of so-called sealing jaws under the action of heat.
  • FIG. 1B such a package jacket 3 is shown after the longitudinal edges 4 of the packaging material blank 1 have been sealed to one another with the formation of a sealed seam in the form of a longitudinal seam 11.
  • the pack jacket 3 has creased lines 5, 6 on its longitudinal edges, around which the pack jacket 3 has been folded flat so that a front section and a rear section of the pack jacket 3 or of the packaging material blank 1 lie on top of one another.
  • the packaging jackets 3 can easily be stored when folded flat in this way. Subsequent unfolding around the four parallel crease lines 5, 6 is then still easily possible. A packing jacket 3 with a rectangular cross section is then obtained.
  • Other forms of packing coats are also conceivable with differently arranged crease lines and / or other numbers of crease lines.
  • the longitudinal edges 4 of the packaging material blank 1 overlap to different extents when the longitudinal seam 11 is formed.
  • the extent of the overlap determines whether the receptacle of the sealing tool for the inner flap 10 is filled in a predetermined manner when the longitudinal seam 11 of the package jacket 3 is sealed or whether the inner flap 10 even protrudes beyond the receptacle. If the inner tab 10 does not fill the associated receptacle of the sealing tool as predetermined, i.e. if the inner tab 10 is too short or too long, this can lead to a defective sealing seam 11 which may open prematurely under load.
  • the length of the inner flap 10 is measured transversely to the longitudinal extension of the inner paperboard 10, since the length by which the two longitudinal edges 4 overlap when forming the longitudinal seam 11 with the length of the inner flap 10 perpendicular to the longitudinal extension of the inner flap 10 or transversely to the inner flap 10 correlated.
  • the pack 7 shown in FIG. 2 can be obtained using the corresponding pack jacket 3.
  • the four crease lines 5, 6 in the area of the casing 12 of the pack 7 then form the edges of the pack 7, just as the crease lines 5, 6 previously formed the folded edges of the pack casing 3.
  • the longitudinal ends 13, 14 of the pack jacket 3 have been folded and sealed to form the bottom 15 of the pack 7 and to form the head 16 of the pack 7.
  • pack ears 17 are formed, which are folded down and placed against the jacket 13 of the pack 7 and sealed or glued on there.
  • the corresponding packing ears are folded inward and can therefore no longer be recognized as such after the base 15 has been formed.
  • FIG. 3 shows a device 20 for filling packaging bodies 21, in particular with flowable foodstuffs, for forming packs 7, that is to say a so-called filling machine, comprising a magazine 22 for holding packaging casings 3 and a device for forming packaging bodies 21 from the Packing jackets 3, which are closed on one side and can thus receive, for example, a hard-working food through the remaining opening, are shown.
  • the illustrated device 20, which is preferred in this respect, has a number of parallel processing lines, of which only one processing line 23 is shown in FIG. 3. Each processing line 23 is assigned a magazine 22 with a stack 24 or a bundle of pack sleeves 3 folded flat around two of the crease lines 5, 6.
  • the packaging jackets 3 have been formed, as described above, from packaging material blanks 1 of a packaging material 2, the longitudinal edges 4 of which are sealed to one another.
  • the pack jackets 3 are unfolded by a feed device 25. If necessary, an application device for applying spouts (not shown) to the pack jackets 3 could also be provided.
  • the device 26 for forming the pack 7 has a mandrel wheel 27 which, in the illustrated and preferred case, comprises six mandrels 28 and rotates cyclically, that is step by step, counterclockwise.
  • Devices of the type described are also known in which the mandrel wheel has only four mandrels and / or four different mandrel wheel positions. The corresponding processing devices and the corresponding processing steps can then be provided in a correspondingly compressed form.
  • a package jacket 3 is pushed onto the mandrel 28.
  • the mandrel wheel 27 is then rotated further into the next mandrel wheel position II, in which the longitudinal end 14 of the package jacket 3 protruding from the mandrel 28 is heated with hot air via a heating unit 29.
  • the heated longitudinal end 14 of the package jacket 3 is pre-folded by a press 30 and in the subsequent mandrel wheel position IV in the folded position is tightly closed by a sealing device 31, in particular sealed to form a base 15.
  • a packing body 21 closed on one side is obtained, which in the following mandrel wheel position V is removed from mandrel 28 and transferred to a cell 32 of an endless transport device 33 guided in a circle.
  • mandrel 28 is not assigned any work step.
  • the number of mandrel wheel positions or mandrels 28 and the processing steps provided there can, if necessary, differ from the illustration according to FIG. 3 and the associated description.
  • a spout can be connected to the packaging material in at least one further mandrel wheel position, if required.
  • the longitudinal end of the pack jacket closed on the mandrel wheel is preferably the head of the later pack. Whether the packing body is filled through the later head or through the later bottom plays only a subordinate role in the present case.
  • the packing body 21 removed from the mandrel wheel is transported through a filling machine 34 with the open longitudinal end pointing upwards in the associated cell 32, in particular a cell chain.
  • the package body arrives in an aseptic chamber 35 which comprises a sterilization zone 36 and a filling and sealing zone 37 through which the package bodies 21 are transported from left to right in the transport direction symbolized by the arrows.
  • the packing bodies 21 need not be transported in a straight line, but can also take place in at least one arc or even in a circle.
  • Sterile air is supplied to the aseptic chamber 35 via corresponding sterile air connections 38.
  • the packing bodies 21 are successively preheated by a preheating device 39 by blowing hot sterile air on them.
  • the packing bodies 21 are then sterilized by means of a sterilizing device 40, preferably by means of hydrogen peroxide, whereupon the packing bodies 21 are dried by applying sterile air via a drying device 41 and, after the transition from the sterilization zone 36 to the filling and sealing zone 37, into a Filling position 42 can be brought below a filling outlet 43.
  • There the packing bodies 21 are filled with food 44 one after the other.
  • the filled pack bodies 21 are then closed with a closing device 45 by folding the upper region of the pack body 21 and sealing.
  • the filled and closed packs 7 are then removed from the cells 32 of the transport device 33.
  • the now empty cells 32 are moved further with the transport device 33 in the direction of the mandrel wheel 27 in order to receive further packing bodies 21 there.
  • FIGS. 4A-B A device 50 and the associated method for producing packaging material blanks 1 from a packaging material web 51 are shown schematically in FIGS. 4A-B, FIG. 4B being a partial continuation of FIG. 4A in the transport direction.
  • the packaging material web 51 can be fed to the device 50, for example, directly after its production, or the packaging material web 51 is first wound up and then unwound again for feeding to the device 50.
  • the packaging material web 51 is grasped by a drive device 52 and transported further in the transport direction T.
  • the drive device 52 here has two rollers 53, between which the packaging material web 51 is held in a force-locking manner and of which one roller 53 is driven by a motor drive 54.
  • the packaging material web 51 is transported with the later inner side facing down and the later outer side facing upwards by the drive device 52 and in the transport direction T.
  • the later decoration of the packaging 7 is already printed or provided on the later outer side of the packaging material web 51.
  • the packaging material web 51 arrives in an embossing device 55 in which the crease lines 5, 6 are embossed into the packaging material web 51.
  • the embossing device 55 has at least one embossing device 56 with embossing tools 57 in the form of embossing rollers, which have a roller gap for receiving the packaging material web 51 form and include corresponding embossed contours.
  • embossing cams 58 in embossing grooves 59 with the packaging material web 51 provided in between, the crease lines 5, 6 are embossed into the packaging material web 51.
  • only one embossing device 56 is shown. However, this does not mean that the embossing device 55 cannot include further embossing devices which are then preferably arranged one behind the other in the transport direction T of the packaging material web 51.
  • an area camera 60 is provided which records an area of the upper side of the packaging material web 51, although this area camera 60 is not absolutely necessary.
  • the area camera 60 detects the position of a print mark in relation to at least one crease line 5, 6, in particular to two perpendicular crease lines 5, 6, of the packaging material web 51. In this way, it is determined whether the print mark is in the predetermined manner for printing the decoration the packaging material web 51 is aligned. If deviations are detected here, the deviation can be reduced by changing the feed speed of the packaging material web 51 via the drive device 52 and / or by adapting the at least one embossing device 56.
  • the print mark can preferably be a cross, the two lines of which should then each be arranged at a predetermined distance from a crease line 5, 6 in the longitudinal direction and to a crease line 5 in the transverse direction.
  • the packaging material web 51 arrives in a cross-cutting device 61, in which the packaging material blanks 1 are cut from the packaging material web 51 transversely to the packaging material web 51.
  • the packaging material web 51 can comprise one panel or several panels.
  • a panel is understood to mean a row of packaging material blanks 1 provided one after the other in the packaging material web 51 in the longitudinal direction of the packaging material web 51. In many cases it can be useful if two, four or six benefits are provided.
  • the individual panels are first separated from one another in the longitudinal direction by a suitable cutting tool.
  • a suitable cutting tool is not shown in FIG. 4.
  • the packaging material web 51 which is already separated in the longitudinal direction if necessary, is cut into individual packaging material blanks 1 in the cross-cutting device 61 transversely to the packaging material web 51 and thus transversely to the transport direction T of the packaging material web 51, the number of packaging material blanks 1 per blank preferably being the number of previously separated panels of the packaging material web used 51 corresponds.
  • the cross-cutting device 61 has cutting blades 63 that rotate along the circumference of a cutting roller 62 and interact with a blade 64 located on the other side of the packaging material web 51.
  • a different number of cutting edges can also be provided on the cutting roller 62, for example three or four cutting edges.
  • the cut-off packaging material blanks 1 are moved on along a support 65 and, immediately after being cut, arrive in a transport device 66 which transports the cut-off packaging material blanks 1 along a predetermined transport path B.
  • the cut packaging material blanks 1 move further in the transport direction T in which the packaging material web 51 was previously moved by the drive device 52 of the packaging material web 51.
  • the transport device 66 accelerates the cut packaging material blanks 1 compared to the speed of the packaging material web 51, so that the cut packaging material blanks 1 are separated after they have been cut from the packaging material web 51.
  • the transport device 66 for transporting the cut packaging material blanks 1 is formed in the illustrated and insofar preferred embodiment by a pair of rollers 67 which provide a roller gap between them through which the packaging material blanks 1 are moved in a force-fit manner.
  • One of the two rollers 67 is driven by a motor drive 68.
  • the accelerated and thus separated packaging material blanks 1 are pushed by the transport device 66 over a support 69 following the transport device 66.
  • a trigger camera 70 is provided above the support, which can be designed, for example, as an area camera or as a line camera.
  • the trigger camera 70 which can alternatively also be a non-optical trigger sensor, detects when the gap 71 between two packaging material blanks 1, the front edge 72 of a packaging material blank 1 and / or the rear edge 73 of a packaging material blank 1 in the area of one Line camera 74 monitored area appears. If the corresponding point in time is recognized, a time window can be specified in which the next inner flap 10 of a packaging blank 1 will be moved through the area monitored by a line camera 74.In this time window, the recordings of the line camera 74 are then fed to an evaluation or recordings are made at all carried out in order to measure the length of the inner lobe 10. No inner lobe measurement is carried out in the time periods outside the time intervals specified by the trigger camera 70.
  • the trigger camera 70 is aimed at the support 69 for the packaging material blanks 1 in the region of the gap 71.
  • the support 69 can, if necessary, be interrupted in the area monitored by the trigger camera 70.
  • the area monitored by the line camera 74 is provided behind the support 69 assigned to the trigger camera 70.
  • the line camera 74 records the packaging material blanks 1 transported through the corresponding area from below.
  • the packaging material blanks 51 preferably have an outer, transparent plastic layer, which can be a thermoplastic plastic, with an aluminum layer immediately behind it is provided.
  • the underside of the packaging blank 1 illuminated by a light source 75 reflects the corresponding light to a very large extent, more or less in the direction of the line camera 74 or in another direction.
  • the light source 75 is aligned in such a way that the emitted light hits the underside of the packaging blank 1 at an angle ⁇ between 10 ° and 70 ° to the plane defined by the packaging material blank 1.
  • the line camera 74 is aimed at the illuminated area of the packaging material blank at an angle b which is between 5 ° and 15 ° greater or smaller than the angle a of the light emitted by the light source 75.
  • the packaging material blanks 1 in the illustrated and insofar preferred exemplary embodiment are detected by a delivery device 76 and deposited by the delivery device 76, partially overlapping one another, on what is known as an imbricated belt 77, which is used for removal the stored packaging material blanks 1 can be driven itself.
  • the light source 75 can be controlled by an image processing controller 78 via a signal line 79, as in the illustrated and insofar preferred exemplary embodiment, so that it is ensured that the area monitored by the line camera 74 is illuminated when the recordings of the line camera 74 are also to be evaluated.
  • the image processing controller 78 can also switch off the light source 75 or reduce the intensity of the light source, both of which have a positive effect on the service life of the light source 75.
  • the light source 75 could, however, also be activated permanently, for example.
  • the line camera 74 can also continuously record recordings at certain time intervals or of the
  • Image processing controller 78 controlled via a signal line 79, only records lines of the monitored area in the time intervals specified by the trigger camera 70.
  • the line camera 74 is connected via a signal line 79 in such a way that the signals relating to the line recordings are passed on to the image processing controller 78.
  • the transport device 66 for transporting the packaging material blanks 1 to the line camera 74 via a signal line 79 is connected to the
  • Image processing controller 78 connected.
  • the transport device 66 therefore forwards a feed signal relating to the feed of the respective pack blank 1 to the image processing controller 78.
  • the packaging material blanks 1 are in engagement with the transport device 66, while line images are recorded from the front edge 72 and the creasing line 6 of the corresponding packaging material blank 1, so that these line images are each directly linked to a specific line feed.
  • the image processing controller 78 uses the line images to determine the position of the crease line 6 delimiting the inner tab 10. This ultimately means that the image processing controller 78 assigns a line image to the corresponding crease line 6. Accordingly, the corresponding crease line 6 is also assigned a feed signal which can be referred to as crease line feed.
  • the image processing controller 78 also determines the position of the front edge 72 of the packaging material blank 1, which also delimits the inner flap 10. This is also done in such a way that the front edge 72 of the packaging material blank 1 is assigned a line image from the line camera 74. Since a feed signal and thus a feed is also assigned to the corresponding line image, a feed is also assigned to the front edge 72, which can be referred to as the edge feed.
  • the image processing controller 78 determines at least one position signal from the groove feed and the edge feed and forwards this position signal to a control unit 80.
  • the image processing controller 78 can also forward a position signal relating to the determined inner lobe length to the control unit 80, which is determined from the groove feed and the edge feed.
  • this also only represents a different type of transmission of groove feed and edge feed or of the feed signal correlated therewith, since both are each in a specific concrete relationship determined by the image processing controller 78. If the control unit 80 now detects a discrepancy between the required length of the inner flap 10 and the determined length of the inner flap 10, the control unit 80, which can also be a regulating unit if necessary, can intervene in the process.
  • the control unit 80 can act on the drive device 52 for transporting the packaging material web 51, the embossing device 55 for embossing the crease lines 5, 6, at least one embossing device 56 and / or on the cross-cutting device 61, for example, by means of corresponding signal lines 79 in order to change the actual length of the inner flap that it corresponds to the predetermined length of the inner tab 10.
  • this can be the speed with which the drive device 52 for transporting the packaging material web 51, the embossing device 55 for embossing the crease lines 5, 6, at least one embossing device 56 and / or can be adapted to the cross-cutting device 61.
  • control unit 80 can be connected by signal lines 79 to the drive device 52 for transporting the packaging material web 51, the embossing device 55 for embossing the crease lines 5, 6, at least one embossing device 56 and / or the cross-cutting device 61.
  • the division into an image processing controller 78 and a control unit 80 is shown and described here merely by way of example.
  • the corresponding signals can optionally be sent via the signal lines 79 to the control unit 80 and / or to the image processing controller 78. Accordingly, the control is carried out on the basis of the signals and / or processing of the signals by the image processing controller 78 and / or by the control unit 80.
  • the signals can be passed on in unchanged or changed form from the
  • Image processing controller 78 to control unit 80 or vice versa The image processing controller 78 and the control unit 80 can also be viewed in a simplified manner as a unit.
  • the present subdivision into image processing controller 78 and control unit 80 is made in particular for the sake of better understanding with regard to the actual control functions and the image processing functions, even if this distinction is fluid and by no means unambiguous or has to be.
  • FIG. 5 the detection of the inner flap 10 and the assignment of the front edge of the packaging material blank 1 and the crease line 6 delimiting the inner flap 10 to certain line images is illustrated schematically.
  • FIG. 5 shows from top to bottom the gap 71 between two consecutive packaging material blanks 1, the front edge 72 of the packaging material blank 1, the inner tab 10 of the packaging material blank 1, the front flank 81 of the inner tab 10, the crease line 6 delimiting the crease line 6, the center line 82 of the crease line 6, the rear flank 83 of the crease line 6 and the region 84 of the packaging material blank 1 adjoining the crease line 6 delimiting the inner tab 10.
  • line images are then recorded which are significantly lighter and thus represent the front flank 81 of the crease line 6 with a lighter gray H.
  • the number of such line images is significantly lower than the number of line images previously recorded by the inner tab 10 in a medium gray M.
  • a very small number of line images are also recorded that have a darker gray D and are in the shadow of the crease line 6, i.e. consequently represent the rear flank 83 of the crease line 6.
  • a longer area with line images is then recorded again in a mean gray M, which preferably corresponds to the mean gray M of the inner lobe 10.
  • the image processing controller 78 can recognize these two shorter sections as belonging to the crease line 6, wherein the image processing controller 78 defines the line image at the transition between the short area of lighter gray H and the short area of darker gray D as representing the crease line 6.
  • This line representing the crease line 6 corresponds here preferably the center line 82 of the crease line 6.
  • the length L of the inner tab 10 can then be determined from the distance between the line or center line 82 representing the crease line and the front edge 72 of the inner tab 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten aus einer Packstoffbahn mit jeweils wenigstens einer in der Transportrichtung der Packstoffbahn nacheinander angeordneten Querschneideeinrichtung zum Zuschneiden von Packstoffzuschnitten aus der Packstoffbahn quer zur Packstoffbahn, Transporteinrichtung zum Transportieren der zugeschnittenen Packstoffzuschnitte entlang einer Transportbahn und Zeilenkamera zum wenigstens abschnittsweisen Aufnehmen von Zeilenbildern wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportbahn der Packstoffzuschnitte von wenigstens einer Seite der Packstoffzuschnitte, wobei die Transporteinrichtung, die Zeilenkamera und eine Steuereinheit zum Steuern des Verfahrens über Signalleitungen mit einem Bildverarbeitungskontroller verbunden sind und wobei die Packstoffzuschnitte wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Packstoffbahn geprägte Rilllinien aufweisen. Die Zeilenkamera sendet die Zeilenbilder an den Bildverarbeitungskontroller, die Transporteinrichtung sendet ein mit dem Vorschub des von der Zeilenkamera erfassten Packstoffzuschnitts verbundenes Vorschubsignal an den Bildverarbeitungskontroller, der Bildverarbeitungskontroller weist wenigstens ein Zeilenbild der Zeilenkamera der Rilllinie zu, ermittelt den mit der Rilllinie verbundenen Rillenvorschub und sendet ein mit dem Rillenvorschub korreliertes Positionssignal an die Steuereinheit, und die Steuereinheit steuert das Verfahren abhängig von dem Positionssignal.

Description

Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten aus einer Packstoffbahn, insbesondere aus einer Karton-Verbundpackstoffbahn. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von Packstoffzuschnitten aus einer Packstoffbahn, insbesondere aus einer Karton-Verbundpackstoffbahn.
Es sind seit geraumer Zeit Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden, Füllen und Verschließen von einseitig offenen Packungskörpern bekannt. Die entsprechenden Vorrichtungen werden typischerweise als Füllmaschinen bezeichnet, da die einseitig offenen Packungskörper unmittelbar nach dem Bilden gefüllt und anschließend zur Bildung von gefüllten Verpackungen verschlossen werden. Unter Packungskörpern werden in diesem Zusammenhang Behälter wie beispielsweise Karton- Verbundpackungen verstanden, die wenigstens teilweise aus einem Karton- Verbundpackstoff in Form eines Laminats umfassend eine Kartonschicht und äußeren, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffschichten, etwa aus Polyethylen (PE) gebildet werden. Der Karton verleiht den Packungen eine ausreichende Stabilität, damit die Packungen einfach gehandhabt und beispielsweise gestapelt werden können. Die Kunststoffschichten schützen den Karton vor Feuchtigkeit und die Lebensmittel vor der Aufnahme von unerwünschten Stoffen aus der Packung. Zusätzlich können noch weitere Schichten, wie etwa eine Aluminiumschicht, vorgesehen sein, die eine Diffusion von Sauerstoff und anderen Gasen durch den Packstoff verhindert.
Entsprechende Packungskörper werden typischerweise mit Produkten in Form von Lebensmitteln, insbesondere Getränken, gefüllt, wobei als Produkte überwiegend fließfähige Produkte in Frage kommen. Dabei erfolgt insbesondere das Befüllen der Packungskörper mit Lebensmitteln in einer sterilen oder aseptischen Umgebung einer Füllmaschine, da die Lebensmittel nach dem Füllen der Packungen lange haltbar sein sollen. Hierzu weisen die Füllmaschinen beispielsweise Sterilisationsräume bzw. Aseptikkammern auf, in denen die Packungskörper sterilisiert und anschließend unter möglichst sterilen Bedingungen gefüllt sowie verschlossen werden. Nach dem Befüllen der Packungskörper werden diese typischerweise in der Füllmaschine verschlossen. Bei Verwendung entsprechender Packstoffe, erfolgt das Verschließen des Packungskörpers durch Siegeln des offenen Endes.
Die Packungskörper werden vorzugsweise auf der Füllmaschine aus Packungsmänteln gebildet, die wiederum aus Packstoffzuschnitten hergestellt werden, und zwar insbesondere durch Siegeln der Längskanten der Packstoffzuschnitte aufeinander. Zuvor werden die Packstoffzuschnitte aus einer Packstoffbahn zugeschnitten. Die innere Längskante kann dabei nach außen umgelegt werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Packstoff, insbesondere den Karton, zu vermeiden. So werden aus einem Packstoff gebildete Packungsmäntel hergestellt, die an den gegenüberliegenden Längsenden offen sind. Auf der Füllmaschine wird zunächst aus einem Ende des Packstoffmantels ein Boden gefaltet und durch Siegeln verschlossen. Nach dem Füllen des Packungskörpers wird ein Kopf der Verpackung gefaltet und ebenfalls durch Siegeln verschlossen.
Damit das Falten des Packstoffzuschnitts zur einem Packungsmantel, einem Boden des Packungskörpers und dem Kopf der Verpackung zuverlässig, schnell und einfach erfolgen kann, wird die Packstoffbahn mit Rilllinien versehen, an denen die Packstoffzuschnitte gefaltet werden können. Die Rilllinien werden dabei mit Rillwerkzeugen in die Packstoffbahn geprägt, wobei die Packstoffbahn entlang der Rilllinien zu einer Seite der Packstoffbahn eine Vertiefung und zu der gegenüberliegenden Seite der Packstoffbahn eine Erhöhung aufweist.
Beim Zuschneiden der Packstoffzuschnitte aus der Packstoffbahn kommt es darauf an, dass die Packstoffzuschnitte und die Rilllinien möglichst exakt zueinander ausgerichtet sind, um die Verpackung in der gewünschten Form zu erhalten. Dabei hat sich in der Praxis die Länge des Innenlappens als ein besonders relevanter Parameter herausgestellt. Die Länge des Innenlappens entspricht dabei dem Abstand eines Längsrands des Packstoffzuschnitts zu der benachbart zu dem Längsrand angeordneten und parallel zu dem Längsrand ausgerichteten Rilllinie, und zwar in einer Richtung senkrecht zum Rand bzw. zur Rilllinie. Beim Siegeln der Längsnaht zur Bildung des Packungsmantels aus dem Packstoffzuschnitt bestimmt die Länge des Innenlappens, wie weit sich die beiden gegenüberliegenden Längsränder überlappen ln dem sich überlappenden Bereich der Längsränder entspricht die Materialstärke des Packstoffs insgesamt der doppelten Packstoffdicke. Damit das Siegeln der Längsnaht zuverlässig erfolgen kann, ist im Siegelwerkzeug, insbesondere in den Siegelbacken, wenigstens eine Aufnahme vorgesehen, in welcher die beiden überlappenden Längsränder des Packstoffzuschnitts aufgenommen werden können. Dabei ist die Aufnahme vorzugsweise so gebildet, dass die Aufnahme bei korrekter Länge des Innenlappens durch den Packstoff im Überlappungsbereich wenigstens im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Weder steht unnötiger Packstoff über, noch verbleiben unnötige Hohlräume in der Aufnahme.
Ist die Länge des Innenlappens jedoch kürzer als gewünscht, bleibt ein Teil der Aufnahme leer, was den Wärmetransport in die Siegelnaht beeinflusst und zu einer schmäleren Siegelnaht führt. Die Festigkeit und die Langlebigkeit der Siegelnaht kann dann nachhaltig eingeschränkt sein, so dass die Verpackungen an der Siegelnaht unter Umständen aufreißen können. Ist die Länge des Innenlappens länger als gewünscht, steht ein unnötiger Teil des Packstoff aus der Aufnahme heraus. Das Siegelwerkzeug schließt dann nicht mehr ganz und/oder presst einen Teil der Längsnaht stärker zusammen als gewünscht, was den Wärmetransport in die Siegelnaht beeinflusst. Dies kann dazu führen, dass die Siegelnaht geschwächt wird und/oder ein Teil der Siegelnaht beim Siegeln zu viel Wärme aufnimmt und gegebenenfalls verbrennt. Es kann auch zu Undichtigkeiten kommen, welche Lebensmittel schneller verderben lassen.
Bislang wurden in regelmäßigen Abständen einzelne Packstoffzuschnitte als Proben entnommen und die Länge des Innenlappens offline bzw. händisch nachgemessen. Wenn die Länge des Innenlappens zu sehr von einer vorgegebenen Länge abwich, hat der Maschinenführer in die Steuerung der Maschine eingegriffen, um die Länge des Innenlappens je nach Bedarf zu verlängern oder zu verkürzen. Dieses Verfahren ist insgesamt recht aufwendig und erlaubt oftmals nur eine verhältnismäßig ungenaue Einstellung der Länge des Innenlappens der Packstoffzuschnitte.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung jeweils der eingangs genannten und zuvor näher erläuterten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Länge des Innenlappens einfach und zuverlässig gemessen werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten aus einer Packstoffbahn, insbesondere aus einer Karton- Verb undpackstoffbahn, mit jeweils wenigstens einer in der Transportrichtung der Packstoffbahn nacheinander angeordneten Querschneideeinrichtung zum Zuschneiden von Packstoffzuschnitten aus der Packstoffbahn quer zur Packstoffbahn, Transporteinrichtung zum Transportieren der zugeschnittenen Packstoffzuschnitte entlang einer Transportbahn und Zeilenkamera zum wenigstens abschnittsweisen aufnehmen von Zeilenbildern wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportbahn der Packstoffzuschnitte von wenigstens einer Seite der Packstoffzuschnitte, wobei die Transporteinrichtung, die Zeilenkamera und eine Steuereinheit zum Steuern des Verfahrens über Signalleitungen mit einem Bildverarbeitungskontroller verbunden sind und wobei die Packstoffzuschnitte wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Packstoffbahn geprägte Rilllinien aufweisen,
- bei dem die Zeilenkamera die Zeilenbilder der wenigstens einen Seite der Packstoffzuschnitte an den Bildverarbeitungskontroller sendet,
- bei dem die Transportrichtung ein mit dem Vorschub des von der Zeilenkamera erfassten Packstoffzuschnitts verbundenes Vorschubsignal an den Bildverarbeitungskontroller sendet,
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller wenigstens ein Zeilenbild der Zeilenkamera der Rilllinie zuweist, den mit der Rilllinie verbundenen Rillenvorschub ermittelt und ein mit dem Rillenvorschub korreliertes
Positionssignal an die Steuereinheit sendet und - bei dem die Steuereinheit das Verfahren abhängig von dem Positionssignal steuert. Die genannte Aufgabe ist ferner bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
Verfahrensmäßig werden aus einer, bedarfsweise mehr oder weniger endlosen, Packstoffbahn viele einzelne Packstoffzuschnitte zugeschnitten, wobei der Packstoff der Packstoffbahn insbesondere ein Karton-Verbundpackstoff in Form eines mehrschichtigen Laminats ist. Das Laminat umfasst bedarfsweise eine Kartonschicht und äußere, insbesondere thermoplastische, Kunststoffschichten, etwa aus Polyethylen (PE). Der Karton verleiht den Packungen eine ausreichende Stabilität, damit die Packungen einfach gehandhabt und beispielsweise gestapelt werden können. Die Kunststoffschichten schützen den Karton vor Feuchtigkeit und die Lebensmittel vor der Aufnahme von unerwünschten Stoffen aus der Packung. Zudem erlauben die thermoplastischen Kunststoffschichten ein Siegeln des Laminats zur Bildung einer Längsnaht eines Bodens und eines Kopfs der Verpackung. Zusätzlich können noch weitere Schichten, wie etwa eine Aluminiumschicht, vorgesehen sein, die eine Diffusion von Sauerstoff und anderen Gasen durch den Packstoff verhindert. Die Packstoffbahn kann zum Zwecke des Zuschnitts von einer Rolle abgerollt werden. Erforderlich ist dies jedoch nicht. Die Packstoffzuschnitte weisen wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Packstoffbahn geprägte Rilllinien auf.
Es können noch andere Rilllinien vorgesehen sein, die auch in andere Richtungen verlaufen können, erfindungsgemäß kommt es aber insbesondere auf wenigstens eine wenigstens im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zur Transportrichtung der Packstoffzuschnitte verlaufende Rilllinie an. Diese Rilllinie ist zudem vorzugsweise benachbart zu dem in Transportrichtung vorderen Rand des jeweiligen Packstoffzuschnitts angeordnet. Mithin erstreckt sich der Innenlappen vorzugsweise von dem vorderen Rand des Packstoffzuschnitts ausgehend bis zu der dem entsprechenden Rand zugeordneten Rilllinie. In der Richtung des Transports der Packstoffbahn bzw. der Packstoffzuschnitte passieren diese zunächst eine Querschneideeinrichtung, welche für den Zuschnitt der Packstoffzuschnitte aus der Packstoffbahn sorgt. Dazu werden die Packstoffzuschnitte quer, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht, zur Transportrichtung von der Packstoffbahn abgelängt. Wenn die Packstoffbahn mehrere Reihen von Packstoffzuschnitten, sogenannten Nutzen, nebeneinander aufweist, kann die Packstoffbahn zunächst in Längsrichtung geschnitten werden, um die einzelnen Reihen von Packstoffzuschnitten voneinander zu trennen, bevor aus den einzelnen Längsstreifen jeweils in Querrichtung die einzelnen Packstoffzuschnitte abgeschnitten werden. Die abgeschnittenen bzw. zugeschnittenen Packstoffzuschnitte werden anschließend nacheinander von einer Transporteinrichtung entlang einer vorgegebenen Transportbahn transportiert. Dabei werden die Packstoffzuschnitte an einer Zeilenkamera vorbeibewegt, die wenigstens von einer Seite der Packstoffzuschnitte abschnittsweise Zeilenbilder aufnimmt, und zwar wenigstens im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zur Transportbahn der Packstoffzuschnitte. Die Transporteinrichtung, die Zeilenkamera und eine Steuereinheit zum Steuern des Verfahrens sind über Signalleitungen jeweils mit einem Bildverarbeitungskontroller verbunden. Somit können Signale von der Transporteinrichtung, der Zeilenkamera und bedarfsweise der Steuereinheit an den Bildverarbeitungskontroller gesendet werden, der wiederum Signale an die Transporteinrichtung, die Zeilenkamera und/oder die Steuereinheitsenden kann.
Die Zeilenkamera sendet Zeilenbilder über die Signalleitung an den Bildverarbeitungskontroller. Dabei sind die Zeilenbilder bedarfsweise Bilder der Packstoffzuschnitte und/oder bedarfsweise Bilder der Zwischenräume zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden und voneinander beabstandeten Packstoffzuschnitten. Zudem ist es in vielen Fällen ausreichend, wenn die Zeilenbilder der Packstoffzuschnitte Bilder einer Seite der Packstoffzuschnitte sind. Des Weiteren sendet die Transportrichtung ein Vorschubsignal des von der Transporteinrichtung jeweils transportierten Packstoffzuschnitts an den Bildverarbeitungskontroller, wobei das Vorschubsignal mit dem Vorschub des entsprechenden Packstoffzuschnitts korreliert ist. Das Vorschubsignal kann bedarfsweise mit der genauen Position des Packstoffzuschnitts korreliert sein. Wenn die Positionen der Packstoffzuschnitte zu den Zeitpunkten bekannt sind, zu denen die Zeilenkamera die Zeilenbilder aufnimmt, kann ohne Probleme festgestellt werden, zu welchem Teil des Packstoffzuschnitts die jeweiligen Zeilenbilder gehören. Vorliegend reicht es bedarfsweise aber aus, wenn anhand des Vorschubsignals feststeht, um welche Strecke der Packstoffzuschnitt zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden oder nicht direkt aufeinanderfolgenden Zeilenbildern weiter transportiert worden ist. So kann gefolgert werden, in welchem Abstand zwei Zeilenbilder bezogen auf den Packstoffzuschnitt erfasst worden sind. Dabei bietet es sich an, wenn der relative Vorschub mit einer Frequenz erfasst wird, die wenigstens im Wesentlichen der Frequenz entspricht, mit der die Zeilenkamera die Zeilenbilder aufnimmt. Dann kann immer dann eine Vorschubinformation erzeugt werden, wenn auch ein Zeilenbild aufgenommen wird. Das Zeilenbild und die Vorschubinformation sind mithin eindeutig miteinander verbunden. Hierzu ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Transporteinrichtung noch aktiv auf den Packstoffzuschnitt einwirkt, während die entsprechenden Zeilenbilder von dem Packstoffzuschnitt aufgenommen werden. Insbesondere befindet sich dann der Packstoffzuschnitt in Eingriff mit der Transporteinrichtung.
Der Bildverarbeitungskontroller kann anhand, bedarfsweise der Abfolge, der Zeilenbilder feststellen, welches der Zeilenbilder der effektiven Position der Rilllinie zugeordnet ist. Die Abstände der Zeilenbilder entlang der Packstoffzuschnitte können bevorzugt deutlich kürzer sein als die Breite einer Rilllinie ln diesem Falle kann der Bildverarbeitungskontroller nach vorgegebenen Kriterien ein Zeilenbild von der Rilllinie der effektiven Position der Rilllinie zuordnen. Es kann sich dabei beispielsweise um ein mittig angeordnetes Zeilenbild von mehreren aufeinanderfolgenden der Rilllinie zugeordneten Zeilenbildern handeln.
Der Bildverarbeitungskontroller kann dieses Zeilenbild einem Vorschubsignal zuweisen und infolge dessen aus dem Zeilenbild und dem Vorschubsignal ein Positionssignal generieren und dieses an die Steuereinheitsenden. Die Steuereinheit kann das Positionssignal verarbeiten und feststellen, ob Abweichungen zur gewünschten Verfahrensführung bestehen. Sollte dies der Fall sein, kann die Steuereinheit in die Steuerung des Verfahrens eingreifen, um möglichst die gewünschte Verfahrensführung zu gewährleisten. Beispielsweise kann das Positionssignal mit einer aus den Zeilenbildern ermittelten Länge des Innenlappens korrelieren. Wenn die Länge des Innenlappens um einen bestimmten Betrag zu lang oder zu kurz sein sollte, kann die Steuereinheit so in die Steuerung des Verfahrens eingreifen, dass der Innenlappen der nachfolgenden Packstoffzuschnitte um den entsprechenden Betrag kürzer oder länger ausfällt. Die Steuereinrichtung kann mithin unmittelbar durch Steuereingriffe die erkannte Abweichung ausgleichen, so dass es lediglich eine Steuereinheit aber nicht zwingend einer Regeleinheit zur Anpassung der Länge des Innenlappens bedarf. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Steuereinheit in Form einer Regeleinheit ausgebildet ist.
Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nachfolgend das Verfahren und die Vorrichtung gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen dem Verfahren und der Vorrichtung zu unterscheiden. Für den Fachmann ist jedoch anhand des Kontextes ersichtlich, welches Merkmal jeweils in Bezug auf das Verfahren und die Vorrichtung besonders bevorzugt ist.
Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens transportiert die Transporteinrichtung aufeinanderfolgende Packstoffzuschnitte voneinander beabstandet in Richtung des von der Zeilenkamera erfassten Bereichs. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Packstoffzuschnitten befindet sich mithin ein Abstand bzw. eine Lücke. Der Einfachheit halber wird die entsprechende Vereinzelung der Packstoffzuschnitte, also die entsprechende Beabstandung, von der Transporteinrichtung selbst vorgenommen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Transporteinrichtung die Packstoffzuschnitte bereits vereinzelt zugeführt werden. Durch die Vereinzelung der Packstoffzuschnitte kann sichergestellt werden, dass die Rilllinien dem richtigen Packstoffzuschnitt zugeordnet werden und dass die richtigen Rilllinien der Packstoffzuschnitte erfasst werden, wenn diese mehrere parallel zum vorderen Rand verlaufende Rilllinien aufweisen. Dies ist nämlich in der Regel der Fall. Es erleichtert auch eine zuverlässige Erfassung des vorderen Rands der Packstoffzuschnitte, um anhand dessen und der erfassten Rilllinie auf die Länge der Innenlappen der Packstoffzuschnitte zu schließen.
Des Weiteren kann die Erfassung des vorderen Rands der Packstoffzuschnitte zuverlässig, genau und einfach erfolgen, wenn hierzu die Zeilenkamera genutzt wird. Dies kann erfolgen, wenn die Zeilenkamera auch Zeilenbilder vor den Packstoffzuschnitten aufnimmt. Bei der Aufnahme der entsprechenden Zeilenbilder befindet sich in dem von der Zeilenkamera erfassten Bereich die Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Packstoffzuschnitten. Mit weiterem Vorschub durch die Transporteinrichtung gelangt der in Transportrichtung vordere Rand des Packstoffzuschnitts in den von der Zeilenkamera erfassten Bereich. Dann werden von der Zeilenkamera im Bereich des in Transportrichtung vorderen Rands der Packstoffzuschnitte eine Reihe von Zeilenbildern von dem Packstoffzuschnitt erfasst. Die Zeilenbilder werden dann an den Bildverarbeitungskontroller gesendet, der die Zeilenbilder auswertet, um dabei ein Zeilenbild dem in Transportrichtung vorderen Rand des Packstoffzuschnitts zuzuordnen. Diesem Zeilenbild weist der verwendete Bildverarbeitungskontroller den mit dem Rand verbundenen Randvorschub zu und sendet ein mit dem Randvorschub korreliertes Positionssignal an die Steuereinheit. Das Positionssignal kann sich wahlweise auf die Position des vorderen Rands des Packstoffzuschnitts beziehen. Ein weiteres Positionssignal, das sich auf die Position der Rilllinie bezieht, kann dann ebenfalls an die Steuereinheit gesendet werden. Aus den Positionssignalen von Rilllinien und vorderem Rand kann die Steuereinheit auf die Länge des Innenlappens zwischen dem vorderen Rand und der Rilllinie schließen.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Bildverarbeitungskontroller ein Positionssignal generiert, was mit dem Abstand zwischen dem vorderen Rand und der Rillline, mithin mit der Länge des Innenlappens, korreliert, und dieses an die Steuereinheitsendet. Die Steuereinheit vergleicht dann bedarfsweise die erfasste Länge des Innenlappens mit der vorgegebenen Länge des Innenlappens und ermittelt so eine Abweichung der Länge des Innenlappens. Die Steuereinheit kann dann in die Steuerung des Verfahrens eingreifen, vorzugsweise um genau diese Abweichung der Länge des Innenlappens bei nachfolgenden Packstoffzuschnitten auszugleichen.
Ein Zuverlässiges Erfassen des vorderen Rands des Packstoffzuschnitts, der Rilllinie und/oder der Länge des Innenlappens kann erreicht werden, wenn die Zeilenkamera wenigstens einen Farbwert, insbesondere einen Grauwert, jedes Zeilenbilds erfasst bzw. ermittelt. Der Grauwert bezeichnet dabei die scheinbare Helligkeit des Zeilenbildes und kann bedarfsweise als Mittelwert der Grauwerte aller Pixel des Zeilenbildes aufgefasst werden. Dabei können die Grauwerte je nach Definition des Grauwerts regelmäßig Werte zwischen 0 und 255 annehmen, wobei typischerweise ein Grauwert von 0 der Farbe Weiß und ein Grauwert von 255 der Farbe Schwarz zugeordnet wird. So kann aus dem sich verändernden Kontrast bzw. aus der Veränderung des entsprechenden Farbwerts, insbesondere Grauwerts, von aufeinanderfolgenden Zeilenbildern ermittelt werden, welches Zeilenbild der Rilllinie und/oder welches Zeilenbild dem vorderen Rand des Packstoffzuschnitts zugeordnet werden kann. Letztlich kann sowohl der vordere Rand des Packstoffzuschnitts als auch die Rilllinie durch eine Veränderung des Kontrastes der Zeilenbilder zu erkennen sein.
Um die Rilllinie und/oder den vorderen Rand des Packstoffzuschnitts zuverlässig anhand der Zeilenbilder erkennen zu können, bietet es sich an, wenn die von der Zeilenkamera erfassten Zeilen der Packstoffzuschnitte von einer Lichtquelle beleuchtet werden. Dabei werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn der Packstoffzuschnitt schräg zur Transportrichtung beleuchtet wird. Die Lichtquelle sendet vorzugsweise Licht in einem Winkel zwischen 10° und 70°, vorzugsweise zwischen 20° und 60°, insbesondere zwischen 30° und 50°, bezogen auf die Ebene des Packstoffzuschnitts auf die von der Zeilenkamera zur erfassende Zeile des Packstoffzuschnitts ln diesem Falle ändert sich die Reflexion des Lichts durch Erhebungen oder Vertiefungen im Packstoff, welche die Rilllinie anzeigen, signifikant. Auch kann der vordere Rand der Packstoffzuschnitte in seinem solchen Fall genau durch eine Veränderung des Kontrasts erfasst werden. Um die Veränderungen der Reflexionen besonders gut erfassen zu können, kann die Zeilenkamera die entsprechende Zeile des Packstoffzuschnitts in einem Winkel erfassen, der wenigstens 5°, vorzugsweise wenigstens 10°, insbesondere höchstens 15°, größer oder kleiner ist als der Winkel des Lichts der Lichtquelle.
Die Rilllinie und/oder der vorderer Rand des Packstoffzuschnitts kann besonders gut zu detektieren sein, wenn die Zeilenkamera die spätere Innenseite des Packstoffzuschnitts bzw. des Packungsmantels erfasst. Die spätere Außenseite des Packstoffzuschnitts bzw. des Packstoffmantels ist typischerweise mit einem Dekor und/oder Informationen bedruckt, was die Ermittlung der Rilllinie und/oder des vorderen Rands des Packstoffzuschnitts erschweren kann. Besonders gute Ergebnisse können meist erhalten werden, wenn die spätere Innenseite des Packstoffzuschnitts eine äußere transparente Kunststoffschicht und eine Aluminiumschicht unmittelbar unter der transparenten Kunststoffschicht aufweist. Dann reflektiert die Aluminiumschicht das auftreffende Licht besonders gut und zwar in eine Richtung, die davon ab hängt, ob das Licht auf eine Rilllinie oder auf den Packstoffzuschnitt vor oder nach der Rilllinie trifft. Zudem können die Vorderseite der Rilllinie und die Rückseite der Rilllinie zu unterschiedlichen Reflexionen führen. Dies kann genutzt werden, um festzustellen, welches Zeilenbild der Mitte der Rilllinie zuzuordnen ist.
Besonders zweckmäßig ist es zur Vermeidung von Ausschuss oder unzureichenden Verpackungen, wenn die Steuereinheit abhängig von dem durch den Bildverarbeitungskontroller weitergegebenen Positionssignal das Zuschneiden der Packstoffzuschnitte durch die Querschneideeinrichtung, das Prägen der Rilllinie durch wenigstens ein Prägewerkzeug und/oder die Transportgeschwindigkeit der Packstoffbahn vor dem Zuschneiden der Packstoffzuschnitte anpasst. Bedarfsweise kann die Steuerung so abgestimmt sein, dass nicht nur die Länge des Innenlappens den vorgesehenen Wert annimmt, sondern auch das Dekor in der vorgegebenen Weise auf dem Zuschnitt vorgesehen ist, so dass später ansehnliche Verpackungen erhalten werden können.
Wenn mittels einer reinen Steuereinheit keine ausreichend genaue Anpassung des Verfahrens erreicht werden kann, kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit als Regeleinheit ausgebildet ist. Dann wird nach vorgegebenen Kriterien das Zuschneiden der Packstoffzuschnitte durch die Querschneideeinrichtung, das Prägen der Rilllinie durch wenigstens ein Prägewerkzeug und/oder die Transportgeschwindigkeit der Packstoffbahn vor dem Zuschneiden der Packstoffzuschnitte so lange variiert, bis Packstoffzuschnitte mit vorgegebenen Eigenschaften erhalten werden. Zu diesem Zweck kann mit einem weiteren optischen Sensor ermittelt werden, ob das Druckbild der späteren Außenseite des Packstoffzuschnitts bzw. Packungsmantels wie gewünscht gegenüber dem Packstoffzuschnitt bzw. den Rilllinen ausgerichtet ist.
Um den vorderen Rand des Packstoffzuschnitts zuverlässig erfassen zu können, kann es sich anbieten, wenn der Bildverarbeitungskontroller dem vorderen Rand des Packstoffzuschnitts ein Zeilenbild zuweist, das auf eine Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines Wertebereichs folgt und dem eine Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines anderen Wertebereichs folgen. Der vordere Rand ist dann dort, wo die Zeilenbilder des einen Wertebereichs in den anderen Wertebereich übergehen. Mit anderen Worten kann der vordere Rand des Packstoffzuschnitts dort sein, wo sich die Farbwerte der aufeinander folgenden Zeilenbilder sprunghaft ändern. Beispielsweise können sich die Wertebereiche um einen Grauwert von wenigstens 50, insbesondere wenigstens 100, bei einer maximalen Grauwertdifferenz von 255, voneinander beabstandet sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Zeilenbilder vor dem Rand einen Grauwert aufweisen, der wenigstens im Wesentlichen der Farbe Schwarz entspricht, während die Grauwerte der Zeilenbilder im Bereich des Innenlappens einem mittleren Grau entsprechen. Um die Rilllenlinie zuverlässig erfassen zu können, kann es sich anbieten, wenn der Bildverarbeitungskontroller der Rilllinie ein Zeilenbild zuweist, das nach einer ersten Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines ersten Wertebereichs und nach einer zweiten Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines zweiten Wertebereichs folgt und dem eine dritte Reihe Zeilenbilder mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines dritten Wertebereichs und eine vierte Reihe Zeilenbilder mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines vierten Wertebereichs folgen. Wird die Rilllinie von vorne beleuchtet, können zunächst im Bereich des Innenlappens Zeilenbilder mit einem Grauwert im Bereich eines mittleren Graus und im Bereich der Vorderseite der Rilllinie im Bereich eines demgegenüber helleren Graus oder wenigstens im Wesentlichen Weiß erhalten werden. Im Bereich der Rückseite der Rilllinie werden Zeilenbilder im Bereich eines dunkleren Graus und im Bereich hinter der Rilllinie wiederum im Bereich eines mittleren Graus erhalten. Wird die Rilllinie von hinten beleuchtet, erscheinen die Zeilenbilder von der Vorderseite der Rilllinie in einem dunkleren Grau und die Zeilenbilder von der Rückseite in einem helleren Grau oder gar wenigstens im Wesentlichen in Weiß. Die Rilllinie, insbesondere die Mitte der Rilllinie, ist dann an der Grenze zwischen den Zeilenbildern in hellerem Grau und den Zeilenbildern in dunklerem Grau. Zudem ist es vorzugsweise so, dass die Farbwerte, insbesondere Grauwerte, des ersten Wertebereichs, mithin des Bereichs des Innenlappens, und des vierten Wertebereichs, mithin des Bereichs nach der Rilllinie, einander entsprechen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich sowohl der Wertebereich des hellen Graus und der Wertebereich des dunklen Graus jeweils um einen Wert von wenigstens 20 insbesondere von wenigstens 50, von dem Wertebereich des mittleren Graus unterscheidet. Dabei kann der Grauwert bedarfsweise Werte zwischen 0 und 255 annehmen.
Um zu vermeiden, dass der Bildverarbeitungskontroller versehentlich dort einen vorderen Rand des Packstoffzuschnitts erkennt, wo gar kein vorderer Rand des Packstoffzuschnitts sein kann, und/oder versehentlich dort eine den Innenlappen begrenzende Rilllinie erkennt, wo gar keine den Innenlappen begrenzende Rilllinie sein kann, kann ein Triggersignal genutzt werden, das ein Zeitfenster bzw. ein Vorschubfenster definiert, in dem der Bildverarbeitungskontroller die Zeilenbilder zur Detektion einer Rilllinie und/oder eines vorderen Rands des Packstoffzuschnitts heranzieht. Um das entsprechende Triggersignal zu erzeugen, kann ein Triggersensor die Lücken zwischen jeweils zwei entlang der Transportbahn der Packstoffzuschnitte aufeinanderfolgenden zugeschnittenen Packstoffzuschnitten erfassen und dem Bildverarbeitungskontroller über eine Signalleitung ein Triggersignal senden, wenn der Triggersensor eine Lücke erfasst hat. Der Bildverarbeitungskontroller erhält zeitgleich ein Vorschubsignal und kann aus dem festen Abstand zwischen dem von dem Triggersensor und der Zeilenkamera überwachten Bereichen abschätzen, nach welcher Zeit und/oder nach wie vielen Zeilenbildern mit der Rilllinie und/oder dem vorderen Rand in dem von der Zeilenkamera überwachten Bereich zu rechnen ist. Es wird hier ein Zeitintervall und/oder ein Intervall von Zeilenbildern vorherbestimmt, das so groß ist, dass die Rilllenlinie und/oder der vorderer Rand des Packstoffzuschnitts sicher in diesem Intervall zu erkennen sein wird. Der Triggersensor kann besonders einfach und zuverlässig als Triggerkamera ausgebildet sein.
Der Einfachheit und der Zuverlässigkeit halber kann es sich bei dem Triggersensor um einen optischen Sensor handeln. Aus denselben Gründen kann der Triggersensor zudem eine Seite der Packstoffzuschnitte erfassen, die der von der Zeilenkamera erfassten Seite der Packstoffzuschnitte gegenüberliegt. Der Triggersensor kann die Lücke somit auch dann problemlos erfassen, wenn die Packstoffzuschnitte in diesem Bereich auf einer Unterlage in Transportrichtung geschoben werden.
Alternativ oder zusätzlich kann der Bildverarbeitungskontroller anhand des Triggersignals und des korrespondierenden Vorschubsignals ein Zeitfenster und/oder Vorschubfenster festlegen, in dem die Zeilenkamera Zeilenbilder aufnimmt und/oder der Bildverarbeitungskontroller die Zeilenbilder auswertet. Auf diese Weise können bei dem sich der Lücke anschließenden Packstoffzuschnitt Zeilenbilder von der Rilllinie und/oder von dem vorderen Rand des Packstoffzuschnitts erfasst und von dem Bildverarbeitungskontroller ausgewertet werden. Außerhalb des Zeitfensters und/oder Vorschubfensters kann der Aufwand einer Auswertung eingespart und so eine versehentliche Fehlbestimmung einer tatsächlich nicht vorhandenen, den Innenlappen begrenzenden Rilllinie und/oder eines tatsächlich nicht vorhandenen, den Innenlappen begrenzenden vorderen Rands des Packstoffzuschnitts vermieden werden.
Bedarfsweise können der Bildverarbeitungskontroller und die Steuereinheit bzw. die Regeleinheit als eine gemeinsame Einrichtung ausgebildet und mithin nicht räumlich getrennt, sondern integriert vorgesehen sein. Von dieser gemeinsamen Einrichtung können dann bedarfsweise die zuvor für den Bildverarbeitungskontroller und die Steuereinheit bzw. Regeleinheit beschriebenen Funktionen in gleicher Weise durchgeführt werden. Dementsprechend kann diese Einrichtung im Sinne der Erfindung so verstanden werden, dass diese Einrichtung den
Bildverarbeitungskontroller und die Steuereinheit bzw. Regeleinheit umfasst. Auf die körperliche Anordnung von Bildverarbeitungskontroller und Steuereinheit und Regeleinheit kommt es vorliegend nämlich, wenn überhaupt, nur untergeordnet an. Auch ist die Zuordnung der Aufgaben zum Bildverarbeitungskontroller, zur Steuereinheit oder zur Regeleinheit in weiten Grenzen beliebig. Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden in der vorliegenden Beschreibung jedoch bestimmte Funktionen dem Bildverarbeitungskontroller und bestimmte Funktionen der Steuereinheit oder der Regeleinheit zugeschrieben, selbst wenn erfindungsgemäß auch eine andere Zuordnung denkbar wäre. All dies ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens und aus dem jeweiligen Kontext heraus verständlich und nachvollziehbar.
Nachfolgend werden die vorliegend offenbarten Erfindungen anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert ln der Zeichnung zeigt Fig. 1A-B einen Packstoffzuschnitt und einen aus dem Packstoffzuschnitt gebildeten Packungsmantel aus dem Stand der Technik jeweils in Draufsicht,
Fig. 2 eine aus dem Packungsmantel gemäß Fig. 1B gebildete Packung aus dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Herstellung der Packung gemäß Fig. 2 aus einem
Packungsmantel gemäß Fig. 1B aus dem Stand der Technik in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4A-B eine Vorrichtung zum Herstellen von Packstoffzuschnitten aus einer
Packstoffbahn zur Verwendung in einer Vorrichtung nach Fig. 3 in einer schematischen Darstellung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Zuordnung von einzelnen
Zeilenbildern zur Rilllinie und zum vorderen Rand eines Packstoffzuschnitts. ln der Fig. 1A ist ein Packstoffzuschnitt 1 eines Packstoffs 2 beschrieben, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Packstoff 2 ist in Form eines Karton- Verbundpackstoffs als Laminat aus mehreren übereinander angeordneten Materialschichten ausgebildet. Der dargestellte Packstoff 2 weist zwei äußere Schichten aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen (PE], auf, die ein Siegeln, d.h. ein Verschweißen, der äußeren Schichten des Packstoffs 2 ermöglichen. Dazwischen ist eine strukturgebende Kartonschicht mit einer für den Packstoff 2 vergleichsweise hohen Biegesteifigkeit vorgesehen. Zudem ist noch angrenzend an die die spätere Innenseite des Packungsmantels bildende, insbesondere durchsichtige, thermoplastische Kunststoffschicht eine Barriereschicht aus Aluminium vorgesehen. Weitere Schichten sind ebenfalls denkbar. Der Packstoffzuschnitt 1 dient der Herstellung eines Packungsmantels 3, der dadurch gebildet wird, dass die äußeren und einander gegenüberliegenden Längsränder 4 des Packstoffzuschnitts 1 zueinander umgebogen und miteinander verbunden, insbesondere aufeinander gesiegelt, werden. Der Zuschnitt 1 weist zum entsprechenden Falten des Packstoffzuschnitts 1 eine Reihe von Rilllinien 5,6 auf, an denen der Packstoffzuschnitt 1 gefaltet werden kann, um die gewünschte Packung 7 zu bilden. Die meisten Rilllinien 5,6 sind dabei an dem oberen Rand 8 und dem unteren Rand 9 des Packstoffzuschnitts 1 vorgesehen, die später zur Bildung des Bodens und des Kopfes bzw. des Giebels der Packung 7 gefaltet werden. Zudem weist der dargestellte Packstoffzuschnitt 1 vier im Wesentlichen parallele Rilllinien 5,6 auf, die zudem wenigstens im Wesentlichen parallel zu den seitlich dargestellten längs verlaufenden Rändern des Packstoffzuschnitts 1 ausgerichtet sind.
Auf der rechts dargestellten Seite des Packstoffzuschnitts 1 ist eine Rilllinie 6 benachbart zum dortigen Rand 4 vorgesehen. Dabei begrenzen diese Rilllinie 6 einerseits und der Rand 4, bei dem es sich vorliegend um einen Längsrand handelt, einen Bereich des Packstoffzuschnitts 1, der als Innenlappen 10 bezeichnet wird. Ein Teil dieses Innenlappens 10 wird zur Bildung eines Packungsmantels 3 in Überdeckung mit dem gegenüberliegenden Randbereich des Packstoffzuschnitts 1 gebracht und anschließend unter Wärmeeinwirkung mittels sogenannter Siegelbacken gesiegelt.
In der Fig. 1B ist ein solcher Packungsmantel 3 nach dem Siegeln der Längsränder 4 des Packstoffzuschnitts 1 aufeinander unter Bildung einer Siegelnaht in Form einer Längsnaht 11 dargestellt. Der Packungsmantel 3 weist an seinen Längskanten Rilllinien 5,6 auf, um die der Packungsmantel 3 flach gefaltet worden ist, so dass ein vorderer Abschnitt und ein hinterer Abschnitt des Packungsmantels 3 bzw. des Packstoffzuschnitts 1 aufeinanderliegen. Die Packungsmäntel 3 können derart flach gefaltet leicht bevorratet werden. Das anschließende Auffalten um die vier parallelen Rilllinien 5,6 ist dann dennoch einfach möglich. Es wird dann ein Packungsmantel 3 mit einem rechteckigen Querschnitt erhalten. Andere Formen der Packungsmäntel sind bei anders angeordneten Rilllinien und/oder anderen Anzahlen an Rilllinien ebenfalls denkbar.
Je nachdem wie groß die Länge des Innenlappens 10 senkrechtzu dem zugehörigen Längsrand 4 des Packstoffzuschnitts 1 ist, gelangen die Längsränder 4 des Packstoffzuschnitts 1 bei der Bildung der Längsnaht 11 unterschiedlich weit in Überdeckung. Der Umfang der Überdeckung seinerseits bestimmt dabei, ob die Aufnahme des Siegelwerkzeugs für den Innenlappen 10 beim Siegeln der Längsnaht 11 des Packungsmantels 3 in vorbestimmter Weise ausgefüllt wird oder nicht oder ob der Innenlappen 10 gar über die Aufnahme hinaussteht. Füllt der Innenlappen 10 die zugehörige Aufnahme des Siegelwerkzeugs nicht wie vorbestimmt aus, ist der Innenlappen 10 also zu kurz oder zu lang, kann es zu einer mangelhaften Siegelnaht 11 führen, die sich eventuell unter Belastung vorzeitig öffnet. Dabei wird die Länge des Innenlappens 10 quer zu der Längserstreckung des Innenpappens 10 gemessen, da die Länge, um welche sich die beiden Längsränder 4 beim Bilden der Längsnaht 11 überlappen, mit der Länge des Innenlappens 10 senkrecht zur Längserstreckung des Innenlappens 10 oder quer zum Innenlappen 10 korreliert.
Im Folgenden kann unter Verwendung des entsprechenden Packungsmantels 3 die in der Fig. 2 dargestellte Packung 7 erhalten werden. Bei der Packung 7 bilden dann die vier Rilllinien 5,6 im Bereich des Mantels 12 der Packung 7 die Kanten der Packung 7 wie die Rilllinien 5,6 zuvor die Faltkanten des Packungsmantels 3 gebildet haben. Die Längsenden 13,14 des Packungsmantels 3 sind zur Bildung des Bodens 15 der Packung 7 und zur Bildung des Kopfs 16 der Packung 7 gefaltet und gesiegelt worden. Am Kopf 16 der Packung werden dabei sogenannte Packungsohren 17 gebildet, die nach unten gefaltet und an den Mantel 13 der Packung 7 angelegt und dort angesiegelt oder angeklebt werden. Beim Boden 15 werden die entsprechenden Packungsohren nach innen gefaltet und sind daher nach dem Bilden des Bodens 15 als solche nicht mehr zu erkennen. In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung 20 zum Füllen von Packungskörpern 21, insbesondere mit fließfähigen Lebensmitteln, zur Bildung von Packungen 7, also eine sogenannte Füllmaschine, umfassend ein Magazin 22 zum Bereithalten von Packungsmänteln 3 und eine Vorrichtung zum Formen von Packungskörpern 21 aus den Packungsmänteln 3, die einseitig verschlossen sind und somit durch die verbleibende Öffnung beispielsweise ein fleißfähiges Lebensmittel aufnehmen können, dargestellt. Die dargestellte und insoweit bevorzugte Vorrichtung 20 weist eine Reihe von parallelen Bearbeitungslinien auf, von denen in der Fig. 3 lediglich eine Bearbeitungslinie 23 dargestellt ist. Jeder Bearbeitungslinie 23 ist ein Magazin 22 mit einem Stapel 24 beziehungsweise einem Bündel von um zwei der Rilllinien 5,6 flachgefalteten Packungsmänteln 3 zugeordnet. Die Packungsmäntel 3 sind wie zuvor beschrieben aus Packstoffzuschnitten 1 eines Packstoffs 2 gebildet worden, deren Längsränder 4 aneinander gesiegelt sind. Durch eine Zuführeinrichtung 25 werden die Packungsmäntel 3 aufgefaltet. Bedarfsweise könnte noch eine Applikationseinrichtung zum Applizieren von nicht dargestellten Ausgießern an die Packungsmäntel 3 vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 26 zum Formen der Packung 7 weist ein Dornrad 27 auf, das im dargestellten und insoweit bevorzugten Fall sechs Dornen 28 umfasst und sich zyklisch, also schrittweise, gegen den Uhrzeigersinn dreht. Es sind auch Vorrichtungen der beschriebenen Art bekannt, bei denen das Dornrad lediglich vier Dornen und/oder vier unterschiedliche Dornradpositionen aufweist. Die entsprechenden Bearbeitungseinrichtungen und die entsprechenden Bearbeitungsschritte können dann entsprechend komprimiert vorgesehen sein.
Bei der dargestellten Vorrichtung 26 wird in der ersten Dornradstellung I ein Packungsmantel 3 auf den Dorn 28 geschoben. Anschließend wird das Dornrad 27 in die nächste Dornradstellung II weitergedreht, in der das gegenüber dem Dorn 28 vorstehende Längsende 14 des Packungsmantels 3 über eine Heizeinheit 29 mit Heißluft erwärmt wird. In der nächsten Dornradstellung III wird das erwärmte Längsende 14 des Packungsmantels 3 durch eine Presse 30 vorgefaltet und in der nachfolgenden Dornradstellung IV in der gefalteten Position durch eine Siegeleinrichtung 31 dicht verschlossen, insbesondere zu einem Boden 15 gesiegelt.
Es wird auf diese Weise ein einseitig verschlossener Packungskörper 21 erhalten, der in der nachfolgenden Dornradstellung V vom Dorn 28 entnommen und an eine Zelle 32 einer im Kreis geführten endlosen Transporteinrichtung 33 übergeben wird ln der nächsten Dornradstellung VI ist dem Dorn 28 kein Arbeitsschritt zugeordnet. Die Anzahl von Dornradstellungen bzw. Dornen 28 und die dort vorgesehenen Bearbeitungsschritte können bedarfsweise von der Darstellung gemäß Fig. 3 und der zugehörigen Beschreibung abweichen. Zudem kann noch in wenigstens einer bedarfsweise weiteren Dornradstellung ein Ausgießer mit dem Packstoff verbunden werden. Dann handelt es sich bei dem auf dem Dornrad verschlossenen Längsende des Packungsmantels vorzugsweise um den Kopf der späteren Packung. Ob der Packungskörper durch den späteren Kopf oder durch den späteren Boden gefüllt wird, spielt vorliegend nur eine untergeordnete Rolle.
Der vom Dornrad genommene Packungskörper 21 wird mit dem offenen Längsende nach oben weisend in der zugehörigen Zelle 32, insbesondere einer Zellenkette, durch eine Füllmaschine 34 transportiert. Dabei gelangt der Packungskörper in eine Aseptikkammer 35, die eine Sterilisationszone 36 und eine Füll- und Siegelzone 37 umfasst, durch die die Packungskörper 21 in der durch die Pfeile symbolisierten Transportrichtung von links nach rechts transportiert werden. Der Transport der Packungskörper 21 muss nicht geradlinig erfolgen, sondern kann auch in wenigstens einem Bogen oder gar im Kreis erfolgen.
Der Aseptikkammer 35 wird Sterilluft über entsprechende Sterilluftanschlüsse 38 zugeführt. Die Packungskörper 21 werden durch eine Vorwärmeinrichtung 39 nacheinander durch Anblasen mit heißer Sterilluft vorgewärmt. Anschließend werden die Packungskörper 21 mittels einer Sterilisiereinrichtung 40, vorzugsweise mittels Wasserstoffperoxid, sterilisiert, woraufhin die Packungskörper 21 durch Beaufschlagen mit Sterilluft über eine Trocknungseinrichtung 41 getrocknet und nach dem Übergang von der Sterilisationszone 36 in die Füll- und Siegelzone 37 in eine Füllposition 42 unterhalb eines Füllauslaufs 43 gebracht werden. Dort werden die Packungskörper 21 nacheinander mit Lebensmitteln 44 gefüllt. Die gefüllten Packungskörper 21 werden sodann mit einer Verschließeinrichtung 45 durch Falten des oberen Bereichs des Packungskörpers 21 und Siegeln verschlossen. Die gefüllten und verschlossenen Packungen 7 werden anschließend aus den Zellen 32 der Transporteinrichtung 33 entnommen. Die nun leeren Zellen 32 werden mit der Transporteinrichtung 33 weiter in Richtung des Dornrads 27 bewegt, um dort weitere Packungskörper 21 aufzunehmen.
In der Fig. 4A-B sind eine Einrichtung 50 und das zugehörige Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten 1 aus einer Packstoffbahn 51 schematisch dargestellt, wobei die Fig. 4B als eine teilweise Fortsetzung der Fig. 4A in der Transportrichtung verstanden werden kann. Die Packstoffbahn 51 kann der Einrichtung 50 beispielsweise direkt nach ihrer Herstellung zugeführt werden oder es wird die Packstoffbahn 51 zunächst aufgewickelt und zum Zuführen zu der Einrichtung 50 anschließend wieder abgewickelt. Die Packstoffbahn 51 wird dabei durch eine Antriebseinrichtung 52 erfasst und in der Transportrichtung T weitertransportiert. Die Antriebseinrichtung 52 weist hierbei zwei Rollen 53 auf, zwischen denen die Packstoffbahn 51 kraftschlüssig gehalten ist und von denen eine Rolle 53 von einem motorischen Antrieb 54 angetrieben ist. Die Packstoffbahn 51 wird bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel mit der später innen liegenden Seite nach unten und mit der später außen liegenden Seite nach oben durch die Antriebseinrichtung 52 und in der Transportrichtung T transportiert. Auf der späteren Außenseite der Packstoffbahn 51 ist bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform bereits das spätere Dekor der Verpackung 7 aufgedruckt bzw. vorgesehen.
Anschließend gelangt die Packstoffbahn 51 in eine Prägeeinrichtung 55, in der die Rilllinien 5,6 in die Packstoffbahn 51 eingeprägt werden. Zu diesem Zwecke weist die Prägeeinrichtung 55 wenigstens eine Prägevorrichtung 56 mit Prägewerkzeugen 57 in Form von Prägewalzen auf, die einen Walzenspalt zur Aufnahme der Packstoffbahn 51 bilden und korrespondierende Präge konturen umfassen. Durch das Eingreifen von Prägenocken 58 in Prägerinnen 59 mit dazwischen vorgesehener Packstoffbahn 51, werden die Rilllinien 5,6 in die Packstoffbahn 51 geprägt. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist lediglich eine Prägevorrichtung 56 dargestellt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Prägeeinrichtung 55 nicht weitere Prägevorrichtungen umfassen kann, die dann bevorzugt in der Transportrichtung T der Packstoffbahn 51 hintereinander angeordnet sind.
Nach wenigstens einer Prägevorrichtung 56, insbesondere nach allen Prägevorrichtungen 56 der Prägeeinrichtung 55, ist eine Bereichskamera 60 vorgesehen, die einen Bereich der Oberseite der Packstoffbahn 51 aufnimmt, obwohl diese Bereichskamera 60 nicht zwingend erforderlich ist. Die Bereichskamera 60 erfasst die Lage einer Druckmarke in Relation zu wenigstens einer Rilllinie 5,6, insbesondere zu zwei zueinander senkrecht stehenden Rilllinien 5,6, der Packstoffbahn 51. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Druckmarke in der vorbestimmten Weise zum Druck des Dekors der Packstoffbahn 51 ausgerichtet ist. Sollten hier Abweichungen erkannt werden, kann die Abweichung durch eine veränderte Vorschubgeschwindigkeit der Packstoffbahn 51 über die Antriebseinrichtung 52 und/oder eine Anpassung der wenigstens einen Prägevorrichtung 56 zurückgefahren werden. Bei der Druckmarke kann es sich bevorzugt um ein Kreuz handeln, dessen beide Linien dann jeweils in einem vorbestimmten Abstand zu einer Rilllinie 5,6 in Längsrichtung und zu einer Rilllinie 5 in Querrichtung angeordnet sein sollten. ln einem weiteren Schritt gelangt die Packstoffbahn 51 in eine Querschneideeinrichtung 61, in der die Packstoffzuschnitte 1 aus der Packstoffbahn 51 quer zur Packstoffbahn 51 zugeschnitten werden. Dabei kann die Packstoffbahn 51 bedarfsweise einen Nutzen oder mehrere Nutzen umfassen. Unter einem Nutzen versteht man eine Reihe von in der Packstoffbahn 51 in Längsrichtung der Packstoffbahn 51 nacheinander vorgesehenen Packstoffzuschnitten 1. ln vielen Fällen kann es sinnvoll sein, wenn in der Packstoffbahn 51 nebeneinander zwei, vier oder sechs Nutzen vorgesehen sind. In einem solchen Fall werden die einzelnen Nutzen zunächst durch ein entsprechendes Schneidwerkzeug in Längsrichtung voneinander getrennt. Ein solches Schneidwerkzeug ist in der Fig. 4 der besseren Verständlichkeit und Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt. Die bedarfsweise bereits in Längsrichtung getrennte Packstoffbahn 51 wird in der Querschneideeinrichtung 61 quer zur Packstoffbahn 51 und damit quer zur Transportrichtung T der Packstoffbahn 51 in einzelne Packstoffzuschnitte 1 zugeschnitten, wobei die Anzahl der Packstoffzuschnitte 1 je Zuschnitt vorzugsweise der Anzahl der vorher getrennten Nutzen der verwendeten Packstoffbahn 51 entspricht. Die Querschneideeinrichtung 61 weist dabei entlang des Umfangs einer Schneiderolle 62 rotierende Schneiden 63 auf, die mit einer auf der anderen Seite der Packstoffbahn 51 befindlichen Schneide 64 wechselwirken. An der Schneiderolle 62 kann aber auch eine andere Anzahl an Schneiden vorgesehen sein, z.B. drei oder vier Schneiden.
Die abgetrennten Packstoffzuschnitte 1 werden entlang einer Auflage 65 weiterbewegt und gelangen unmittelbar nach dem Abschneiden in eine Transporteinrichtung 66, welche die abgeschnittenen Packstoffzuschnitte 1 entlang einer vorgegebenen Transportbahn B transportiert. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel bewegen sich die abgeschnittenen Packstoffzuschnitte 1 weiter in der Transportrichtung T, in der die Packstoffbahn 51 zuvor durch die Antriebseinrichtung 52 der Packstoffbahn 51 bewegt worden ist. Die Transporteinrichtung 66 beschleunigt die abgeschnittenen Packstoffzuschnitte 1 jedoch gegenüber der Geschwindigkeit der Packstoffbahn 51, so dass die abgeschnittenen Packstoffzuschnitte 1 nach dem Abschneiden von der Packstoffbahn 51 vereinzelt werden. Die Transporteinrichtung 66 zum Transportieren der abgeschnittenen Packstoffzuschnitte 1 ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel durch ein Paar Rollen 67 gebildet, das einen Rollenspalt zwischen sich bereitstellt, durch den die Packstoffzuschnitte 1 kraftschlüssig hindurchbewegt werden. Eine der beiden Rollen 67 ist dabei durch einen motorischen Antrieb 68 angetrieben. Die beschleunigten und damit vereinzelten Packstoffzuschnitte 1 werden von der Transporteinrichtung 66 über eine der Transporteinrichtung 66 nachfolgende Auflage 69 geschoben. Dabei ist oberhalb der Auflage eine Triggerkamera 70 vorgesehen, welche beispielsweise als Bereichskamera oder als Zeilenkamera ausgebildet sein kann. Die Triggerkamera 70, bei der es sich alternativ auch um einen nicht optischen Triggersensor handeln kann, erfasst, wann die Lücke 71 zwischen zwei Packstoffzuschnitten 1, der vordere Rand 72 eines Packstoffzuschnitts 1 und/oder der hintere Rand 73 eines Packstoffzuschnitts 1 in dem von einer Zeilenkamera 74 überwachten Bereich erscheint. Ist der entsprechende Zeitpunkt erkannt, kann ein Zeitfenster angegeben werden, in dem der nächste Innenlappen 10 eines Packstoffzuschnitts 1 durch den von einer Zeilenkamera 74 überwachten Bereich hindurchbewegt werden wird ln diesem Zeitfenster werden dann die Aufnahmen der Zeilenkamera 74 einer Auswertung zugeführt bzw. werden überhaupt Aufnahmen vorgenommen, um die Länge des Innenlappens 10 zu vermessen ln den Zeiträumen außerhalb der von der Triggerkamera 70 vorgegebenen Zeitintervallen wird keine Innenlappenmessung durchgeführt. Es kann also in diesen Zeiträumen nicht versehentlich ein Innenlappen 10 erkannt und vermessen werden, bei dem es sich tatsächlich gar nicht um einen Innenlappen 10 handelt, sondern um einen anderen Abschnitt des Packstoffzuschnitts 1, der nur zufällig einem Innenlappen 10 ähnlich ist oder erscheint. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vorrichtung ist die Triggerkamera 70 im Bereich der Lücke 71 auf die Auflage 69 für die Packstoffzuschnitte 1 gerichtet. Um eine zuverlässigere Erkennung der Lücke 71 durch die Triggerkamera 70 zu ermöglichen, kann die Auflage 69 bedarfsweise in dem von der Triggerkamera 70 überwachten Bereich unterbrochen sein.
Der von der Zeilenkamera 74 überwachte Bereich ist hinter der der Triggerkamera 70 zugeordneten Auflage 69 vorgesehen. Die Zeilenkamera 74 erfasst die durch den entsprechenden Bereich transportierten Packstoffzuschnitte 1 von unten. Die Packstoffzuschnitte 51 weisen von dieser Seite vorzugsweise eine äußere, durchsichtige Kunststoffschicht auf, bei der es sich um einen thermoplastischen Kunststoff handeln kann, wobei unmittelbar dahinter eine Aluminiumschicht vorgesehen ist. Die Unterseite des von einer Lichtquelle 75 beleuchteten Packstoffzuschnitts 1 reflektiert das entsprechende Licht so zu einem recht großen Anteil, und zwar mehr oder weniger in Richtung der Zeilenkamera 74 oder in eine andere Richtung. Die Lichtquelle 75 ist dabei so ausgerichtet, dass das ausgesendete Licht in einem Winkel a zwischen 10° und 70° zu der durch den Packstoffzuschnitt 1 definierten Ebene auf die Unterseite des Packstoffzuschnitts 1 trifft. Die Zeilenkamera 74 ist dabei in einem Winkel b auf den beleuchteten Bereich des Packstoffzuschnitts gerichtet, der zwischen 5° und 15° größer oder kleiner ist als der Winkel a des von der Lichtquelle 75 ausgesendeten Lichts ist. Nachdem die Packstoffzuschnitte 1 durch den von der Zeilenkamera 74 überwachten Bereich hindurchbewegt worden sind, werden die Packstoffzuschnitte 1 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel von einer Abgabeeinrichtung 76 erfasst und von der Abgabeeinrichtung 76 einander teilweise überlappend auf einem sogenannten Schuppenband 77 abgelegt, das zum Abtransport der abgelegten Packstoffzuschnitte 1 selbst angetrieben sein kann.
Die Lichtquelle 75 kann wie bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel von einem Bildverarbeitungskontroller 78 über eine Signalleitung 79 angesteuert werden so dass sichergestellt ist, dass der von der Zeilenkamera 74 überwachte Bereich beleuchtet wird, wenn die Aufnahmen der Zeilenkamera 74 auch ausgewertet werden sollen. Zu anderen Zeiten kann der Bildverarbeitungskontroller 78 die Lichtquelle 75 auch ausschalten oder die Intensität der Lichtquelle verringern, was sich beides positiv auf die Lebensdauer der Lichtquelle 75 auswirkt. Die Lichtquelle 75 könnte aber beispielsweise auch dauerhaft aktiviert sein. Die Zeilenkamera 74 kann ebenfalls durchgängig in bestimmten zeitlichen Abständen Aufnahmen aufnehmen oder von dem
Bildverarbeitungskontroller 78 über eine Signalleitung 79 angesteuert nur in den von der Triggerkamera 70 vorgegebenen Zeitintervallen Zeilen des überwachten Bereichs aufnehmen. Jedenfalls ist die Zeilenkamera 74 aber so über eine Signalleitung 79 verbunden, dass die Signale betreffend die Zeilenaufnahmen an den Bildverarbeitungskontroller 78 weitergeleitet werden. Des Weiteren ist die Transporteinrichtung 66 zum Transport der Packstoffzuschnitte 1 zur Zeilenkamera 74 über eine Signalleitung 79 mit dem
Bildverarbeitungskontroller 78 verbunden. Die Transporteinrichtung 66 gibt mithin ein Vorschubsignal betreffend den Vorschub des jeweiligen Packungszuschnitts 1 an den Bildverarbeitungskontroller 78 weiter. Dies führt dazu, dass jedes Zeilenbild der Zeilenkamera 74 mit einem Vorschub des zugehörigen Packstoffzuschnitts 1 korreliert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Vorschubsignale und die Zeilenbilder mit derselben Frequenz erzeugt bzw. aufgenommen werden. Dabei sind die Packstoffzuschnitte 1 in Eingriff mit der Transporteinrichtung 66, während von dem vorderen Rand 72 und der Rilllinie 6 des entsprechenden Packstoffzuschnitts 1 Zeilenbilder aufgenommen werden, so dass diese Zeilenbilder jeweils direkt mit einem bestimmten Zeilenvorschub verknüpft sind.
Der Bildverarbeitungskontroller 78 ermittelt anhand der Zeilenbilder die Position der den Innenlappen 10 begrenzenden Rilllinie 6. Dies bedeutet letztlich, dass der Bildverarbeitungskontroller 78 ein Zeilenbild der entsprechenden Rilllinie 6 zuweist. Demnach wird der entsprechenden Rilllinie 6 auch ein Vorschubsignal zugewiesen, das als Rilllinienvorschub bezeichnet werden kann. Der Bildverarbeitungskontroller 78 ermittelt darüber hinaus auch die Position des vorderen Rands 72 des Packstoffzuschnitts 1, welcher den Innenlappen 10 ebenfalls begrenzt. Dies erfolgt ebenfalls in der Weise, dass dem vorderen Rand 72 des Packstoffzuschnitts 1 ein Zeilenbild der Zeilenkamera 74 zugewiesen wird. Da dem entsprechenden Zeilenbild ebenfalls ein Vorschubsignal und damit ein Vorschub zugeordnet wird, ist dem vorderen Rand 72 auch ein Vorschub zugeordnet, der als Randvorschub bezeichnet werden kann.
Ohne dass die Vorschubsignale von vornherein exakten Positionen oder Vorschüben der Packstoffzuschnitte 1 zugeordnet werden müssen, kann aus der Anzahl der Zeilenbilder bzw. aus der Anzahl der Vorschubsignale zwischen der Erfassung des vorderen Rands 72 an der von der Zeilenkamera 74 erfassten Position und der Erfassung der den Innenlappen 10 begrenzenden Rilllinie 6 an der von der Zeilenkamera 74 erfassten Position oder von der Art der entsprechenden Vorschubsignale auf die Innenlappenlänge geschlossen werden. Wenn die Vorschubsignale jeweils nach dem Weiterdrehen einer Rolle 67 der Transporteinrichtung 66 um einen bestimmten Drehwinkel erzeugt werden, kann so exakt auf die tatsächliche Länge des Innenlappens 10 geschlossen werden. Alternativ kann erkannt werden, ob die vorbestimmte Anzahl an Zeilenbildern und Vorschubsignalen aufgenommen wird, nachdem der vordere Rand 72 des Packstoffzuschnitts 1 erfasst wird und bevor die Rilllinie 6 am inneren Rand des Innenlappens 10 aufgenommen wird oder um welchen Wert diese beiden Zahlen voneinander abweichen.
Der Bildverarbeitungskontroller 78 ermittelt aus dem Rillenvorschub und dem Randvorschub wenigstens ein Positionssignal und gibt dieses Positionssignal an eine Steuereinheit 80 weiter. Alternativ kann der Bildverarbeitungskontroller 78 auch ein Positionssignal betreffend die ermittelte Innenlappenlänge an die Steuereinheit 80 weiterleiten, das sich aus dem Rillenvorschub und dem Randvorschub bestimmt. Dies stellt aber auch nur eine andere Art der Übertragung von Rillenvorschub und Randvorschub bzw. des damit korrelierten Vorschubsignals dar, da beide jeweils in einer bestimmten konkreten, vom Bildverarbeitungskontroller 78 ermittelten Beziehung zueinander stehen. Wird nun von der Steuereinheit 80 eine Abweichung zwischen der geforderten Länge des Innenlappens 10 und der ermittelten Länge des Innenlappens 10 erkannt, kann die Steuereinheit 80, bei der es sich bedarfsweise auch um eine Regeleinheit handeln kann, in den Prozess eingreifen.
Die Steuereinheit 80 kann beispielsweise mittels entsprechender Signalleitungen 79 auf die Antriebseinrichtung 52 zum Transport der Packstoffbahn 51, der Prägeeinrichtung 55 zum Prägen der Rilllinien 5,6, wenigstens einer Prägevorrichtung 56 und/oder auf die Querschneideeinrichtung 61 einwirken, um die tatsächliche Innenlappenlänge so zu verändern, dass sie der vorgegebenen Länge des Innenlappens 10 entspricht. Beispielsweise kann hierzu die Geschwindigkeit, mit der die Antriebseinrichtung 52 zum Transport der Packstoffbahn 51, die Prägeeinrichtung 55 zum Prägen der Rilllinien 5,6, wenigstens eine Prägevorrichtung 56 und/oder auf die Querschneideeinrichtung 61 angepasst werden. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit 80 mit Signalleitungen 79 mit der Antriebseinrichtung 52 zum Transport der Packstoffbahn 51, der Prägeeinrichtung 55 zum Prägen der Rilllinien 5,6, wenigstens einer Prägevorrichtung 56 und/oder der Querschneideeinrichtung 61 verbunden sein.
Die Unterteilung in einen Bildverarbeitungskontroller 78 und eine Steuereinheit 80 ist vorliegend lediglich beispielhaft dargestellt und beschrieben. Es können die entsprechenden Signale über die Signalleitungen 79 jeweils wahlweise an die Steuereinheit 80 und/oder an den Bildverarbeitungskontroller 78 gesendet werden. Dementsprechend wird die Steuerung anhand der Signale und/oder Verarbeitung der Signale vom Bildverarbeitungskontroller 78 und/oder von der Steuereinheit 80 vorgenommen. Zudem kann je nach der Verbindung der Signalleitungen mit dem Bildverarbeitungskontroller 78 und/oder der Steuereinheit 80 eine Weitergabe der Signale in unveränderter oder veränderter Form von dem
Bildverarbeitungskontroller 78 an die Steuereinheit 80 oder umgekehrt erfolgen. Der Bildverarbeitungskontroller 78 und die Steuereinheit 80 können vereinfacht auch als Einheit angesehen werden. Die vorliegende Unterteilung in Bildverarbeitungskontroller 78 und Steuereinheit 80 erfolgt insbesondere der besseren Verständlichkeit halber in Bezug auf die eigentlichen Steuerungsfunktionen und die Bildverarbeitungsfunktionen, auch wenn diese Unterscheidung fließend und keinesfalls eindeutig ist oder sein muss. ln der Fig. 5 ist die Erfassung des Innenlappens 10 und die Zuordnung des vorderen Rands des Packstoffzuschnitts 1 und der den Innenlappen 10 begrenzenden Rilllinie 6 zu bestimmten Zeilenbildern schematisch veranschaulicht. Dazu zeigt die Fig. 5 von oben nach unten die Lücke 71 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Packstoffzuschnitten 1, den vorderen Rand 72 des Packstoffzuschnitts 1, den Innenlappen 10 des Packstoffzuschnitts 1, die vordere Flanke 81 der den Innenlappen 10 begrenzenden Rilllinie 6, die Mittellinie 82 der Rilllinie 6, die hintere Flanke 83 der Rilllinie 6 und den sich an die den Innenlappen 10 begrenzende Rilllinie 6 anschließenden Bereich 84 des Packstoffzuschnitts 1.
Die Fig. 5 wird dabei zeilenweise in Form von Zeilenbildern durch die Zeilenkamera 74 aufgenommen. Die einzelnen Zeilenbilder werden dabei an den Bildverarbeitungskontroller 78 gesendet. Dieser weist dem Zeilenbild den vorderen Rand 72 des Innenlappens 10 zu, das ein mittleres Grau M aufweist, nachdem zuvor eine Reihe von Zeilenbildern in einem sehr dunklen Grau D oder gar in Schwarz S aufgenommen worden sind. Anschließend folgt ein Bereich, in dem die Zeilenbilder alle ein mittleres Grau M aufweisen, und zwar im Bereich des Innenlappens 10.
Bei entsprechender Beleuchtung von vorne und Aufnahme der Zeilenbilder ebenfalls von vorne werden anschließend Zeilenbilder aufgenommen, die deutlich heller sind und damit die vordere Flanke 81 der Rilllinie 6 mit einem helleren Grau H repräsentieren. Die Anzahl solcher Zeilenbilder ist dabei deutlich geringer als die Anzahl der zuvor vom Innenlappen 10 aufgenommen Zeilenbildern in einem mittleren Grau M. Danach wird ebenfalls eine recht geringe Anzahl an Zeilenbildern aufgenommen, die ein dunkleres Grau D aufweisen und im Schatten der Rilllinie 6 liegen, also mithin die hintere Flanke 83 der Rilllinie 6 repräsentieren. Danach wird wieder ein längerer Bereich mit Zeilenbildern in einem mittleren Grau M aufgenommen, das vorzugsweise dem mittleren Grau M des Innenlappens 10 entspricht.
Durch die beiden längeren Bereiche in einem mittleren Grau M, zwischen denen ein kurzer Abschnitt in einem deutlich helleren Grau H und ein kurzer Abschnitt in einem dunkleren Grau D vorgesehen sind, kann der Bildverarbeitungskontroller 78 diese beiden kürzeren Abschnitte als zur Rilllinie 6 gehörig erkennen, wobei der Bildverarbeitungskontroller 78 das Zeilenbild am Übergang zwischen dem kurzen Bereich helleren Graus H und dem kurzen Bereich dunkleren Graus D als die Rilllinie 6 repräsentierend festlegt. Diese, die Rilllinie 6 repräsentierende Linie entspricht dabei bevorzugt der Mittellinie 82 der Rillline 6. Damit lässt sich dann aus dem Abstand der die Rilllinie repräsentierenden Linie oder Mittellinie 82 von dem vorderen Rand 72 des Innenlappens 10 die Länge L des Innenlappens 10 bestimmen.
Das Erfassen von Grauwerten mit einer optischen Kamera ist grundsätzlich bekannt, wobei den entsprechenden Grauwerten beginnend von Weiß und endend bei Schwarz unterschiedliche Zahlenwerte zugeordnet werden können. Typischerweise wird die Bandbreite zwischen Weiß und Schwarz in 256 Intervalle unterteilt. Diesen Intervallen können dann die Zahlenwerte 0 bis 255 je nach Grauwert zugeordnet werden. Dies macht auch eine automatisierte Auswertung der Zeilenbilder und die Zuordnung von einzelnen Zeilenbildern zur Rilllinie und zum vorderen Rand einfacher und zuverlässiger.
Bezugszeichenliste
1 Packstoffzuschnitt
2 Packstoff
3 Packungsmantel
4 Längsrand
5 Rilllinie
6 Rilllinie
7 Packung
8 oberer Rand
9 unterer Rand
10 Innenlappen
11 Längsnaht
12 Mantel 13,14 Längsenden
15 Boden
16 Kopf
17 Packungsohr
20 Vorrichtung
21 Packungskörper
22 Magazin
23 Bearbeitungslinie
24 Stapel 25 Zuführeinrichtung
26 Vorrichtung
27 Dornrad
28 Dorn
29 Heizeinheit
30 Presse
31 Siegeleinrichtung
32 Zelle
33 Transporteinrichtung
34 Füllmaschine
35 Aseptikkammer
36 Sterilisationszone
37 Füll- und Siegelzone
38 Sterilluftanschluss
39 Vorwärmeinrichtung
40 Sterilisiereinrichtung
41 Trocknungseinrichtung
42 Füllposition
43 Füllauslauf
44 Lebensmittel
45 Verschließeinrichtung
50 Einrichtung
51 Packstoffbahn
52 Antriebseinrichtung
53 Rolle
54 Antrieb
55 Prägeeinrichtung
56 Prägevorrichtung
57 Prägewerkzeug
58 Prägenocken
59 Prägerinne
60 Bereichskamera
61 Querschneideeinrichtung
62 Schneiderolle
63 Schneide
64 Schneide
65 Auflage
66 Transporteinrichtung
67 Rollen
68 Antrieb 69 Auflage
70 Triggerkamera
71 Lücke
72 vorderer Rand 73 hinterer Rand
74 Zeilenkamera
75 Lichtquelle
76 Abgabeeinrichtung
77 Schuppenband 78 Bildverarbeitungskontroller
79 Signalleitung
80 Steuereinheit
81 vordere Flanke
82 Mittellinie 83 hintere Flanke
84 anschließender Bereich a Winkel b Winkel B Transportbahn
L Länge des Innenlappens
T Transportrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten (1) aus einer Packstoffbahn (51), insbesondere aus einer Karton-Verbundpackstoffbahn, mit jeweils wenigstens einer in der Transportrichtung (T) der Packstoffbahn (51) nacheinander angeordneten Querschneideeinrichtung (61) zum Zuschneiden von Packstoffzuschnitten (1) aus der Packstoffbahn (51) quer zur Packstoffbahn (51), Transporteinrichtung (66) zum Transportieren der zugeschnittenen Packstoffzuschnitte (1) entlang einer Transportbahn (B) und Zeilenkamera (74) zum wenigstens abschnittsweisen Aufnehmen von Zeilenbildern wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportbahn (B) der Packstoffzuschnitte (1) von wenigstens einer Seite der Packstoffzuschnitte (1), wobei die Transporteinrichtung (66), die Zeilenkamera (74) und eine Steuereinheit (80) zum Steuern des Verfahrens über Signalleitungen (79) mit einem Bildverarbeitungskontroller (78) verbunden sind und wobei die Packstoffzuschnitte (1) wenigstens im Wesentlichen quer zur Transportrichtung (T) der Packstoffbahn (51) geprägte Rilllinien (5,6) aufweisen,
- bei dem die Zeilenkamera (74) die Zeilenbilder der wenigstens einen Seite der Packstoffzuschnitte (1) an den Bildverarbeitungskontroller (78) sendet,
- bei dem die Transportrichtung (T) ein mit dem Vorschub des von der Zeilenkamera (74) erfassten Packstoffzuschnitts (1) verbundenes Vorschubsignal an den Bildverarbeitungskontroller (78) sendet,
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) wenigstens ein Zeilenbild der Zeilenkamera (74) der Rilllinie (6) zuweist, den mit der Rilllinie (6) verbundenen Rillenvorschub ermittelt und ein mit dem Rillenvorschub korreliertes Positionssignal an die Steuereinheit (80) sendet und
- bei dem die Steuereinheit (80) das Verfahren abhängig von dem Positionssignal steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der Transportrichtung (T) aufeinanderfolgende Packstoffzuschnitte (1) voneinander beabstandet in Richtung des von der Zeilenkamera (74) erfassten Bereichs transportiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
- bei dem die Zeilenkamera (74) Zeilenbilder von den Packstoffzuschnitten (1) und im Bereich des in Transportrichtung (T) vorderen Rands (72) der Packstoffzuschnitte (1) erfasst und an den Bildverarbeitungskontroller (78) sendet und
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) wenigstens ein Zeilenbild der Zeilenkamera (74) dem in Transportrichtung (T) vorderen Rand (72) des Packstoffzuschnitts (1) zuweist, den mit dem Rand (72) verbundenen Randvorschub ermittelt und ein mit dem Randvorschub korreliertes Positionssignal an die Steuereinheit (80) sendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) ein mit dem Abstand der Rilllinie (6) vom vorderen Rand des Packstoffzuschnitts (1) korreliertes Positionssignal an die Steuereinheit (80) sendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- bei dem die Zeilenkamera (74) wenigstens einen Farbwert, insbesondere einen Grauwert, jedes Zeilenbilds erfasst und
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) anhand der Veränderung des wenigstens einen Farbwerts, insbesondere des Grauwerts, der Zeilenbilder wenigstens einem Zeilenbild die Rilllinie (6) und/oder den vorderen Rand (72) des Packstoffzuschnitts (1) zuweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, - bei dem die von der Zeilenkamera (74) erfassten Zeilen der Packstoffzuschnitte (1) von einer Lichtquelle (75) beleuchtet werden und
- bei dem die Lichtquelle (75) Licht in einem Winkel (a) bezogen auf die Ebene der Packstoffzuschnitte (1) zwischen 10° und 70°, vorzugsweise zwischen 20° und 60°, insbesondere zwischen 30° und 50°, auf die von der Zeilenkamera (74) zu erfassende Zeile des Packstoffzuschnitts (1) leitet und
- bei dem, vorzugsweise, die Zeilenkamera (74) die Zeilen aus einem Winkel (b) erfasst, der wenigstens 5°, vorzugsweise wenigstens 10°, insbesondere höchstens 15°, größer oder kleiner ist als der Winkel (a) des Lichts der Lichtquelle (75).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- bei dem die Zeilenkamera (74) die spätere Innenseite des Packstoffzuschnitts (1) erfasst und
- bei dem, vorzugsweise, die spätere Innenseite des Packstoffzuschnitts (1) eine äußere transparente Kunststoffschicht und eine Aluminiumschicht unmittelbar unter der transparenten Kunststoffschicht aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- bei dem die Steuereinheit (80) abhängig von dem Positionssignal das Zuschneiden der Packstoffzuschnitte (1) durch die Querschneideeinrichtung (61), das Prägen der Rilllinie (6) durch wenigstens ein Prägewerkzeug (57) und/oder die Transportgeschwindigkeit der Packstoffbahn (51) anpasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem, vorzugsweise, die Steuereinheit (80) als Regeleinheit ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) dem vorderen Rand (72) des Packstoffzuschnitts (1) ein Zeilenbild zuweist, das auf eine Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines Wertebereichs folgt und dem eine Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines anderen Wertebereichs folgen und
- bei dem, vorzugsweise, die Wertebereiche um einen Grauwert von wenigstens 50 insbesondere wenigstens 100 voneinander beabstandet sind und/oder der Grauwert des ersten Wertebereichs wenigstens im Wesentlichen der Farbe Schwarz entspricht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) der Rilllinie (6) ein Zeilenbild zuweist, das nach einer ersten Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines ersten Wertebereichs und nach einer zweiten Reihe von Zeilenbildern mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines zweiten Wertebereichs folgt und dem eine dritte Reihe Zeilenbilder mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines dritten Wertebereichs und eine vierte Reihe Zeilenbilder mit Farbwerten, insbesondere Grauwerten, eines vierten Wertebereichs folgen und
- bei dem, vorzugsweise, der erste Wertebereich und der vierte Wertebereich wenigstens im Wesentlichen einander entsprechen und von dem zweiten und dem dritten Wertebereich ein Wertebereich helleren Farbwerten, insbesondere Grauwerten, und ein Wertebereich dunkleren Farbwerten, insbesondere Grauwerten, jeweils im Vergleich zu dem ersten und dem vierten Wertebereich entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem ein Triggersensor, insbesondere in Form einer Tiggerkamera (70), die Lücken (71) zwischen jeweils zwei entlang der Transportbahn (B) der Packstoffzuschnitte (1) aufeinanderfolgenden zugeschnittenen Packstoffzuschnitte (1) erfasst und dem Bildverarbeitungskontroller (78) über eine Signalleitung (79) ein Triggersignal sendet, wenn der Triggersensor eine Lücke (71) erfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
- bei dem der Triggersensor ein optischer Sensor ist und/oder
- bei dem der Triggersensor eine Seite der Packstoffzuschnitte (1) erfasst, die der von der Zeilenkamera (74) erfassten Seite der Packstoffzuschnitte (1) gegenüberliegt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
- bei dem der Bildverarbeitungskontroller (78) anhand des Triggersignals und des korrespondierenden Vorschubsignals ein Zeitfenster und/oder Vorschubfenster festlegt, in dem die Zeilenkamera (74) Zeilenbilder aufnimmt und/oder der
Bildverarbeitungskontroller (78) die Zeilenbilder auswertet, um bei dem sich der Lücke anschließenden Packstoffzuschnitt (1) Zeilenbilder von der Rilllinie (6) und/oder von dem vorderen Rand (72) des Packstoffzuschnitts (1) zu erfassen.
15. Vorrichtung zum Herstellen von Packstoffzuschnitten (1) aus einer Packstoffbahn (51), insbesondere aus einer Karton-Verbundpackstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2021/055221 2020-03-27 2021-03-02 Verfahren zum herstellen von packstoffzuschnitten WO2021190881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108611.3A DE102020108611A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Verfahren zum Herstellen von Packstoffzuschnitten
DE102020108611.3 2020-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021190881A1 true WO2021190881A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=74859413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055221 WO2021190881A1 (de) 2020-03-27 2021-03-02 Verfahren zum herstellen von packstoffzuschnitten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020108611A1 (de)
WO (1) WO2021190881A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577082A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 flytec Spezialmaschinen GmbH Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus bedruckten Bögen, Vorrichtung zum Überprüfen bedruckter Bögen sowie Anlage zum Herstellen derartiger Artikel
US20100257987A1 (en) * 2008-01-23 2010-10-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for controlling the register between a printed pattern and a three-dimensional pattern on a packaging material
US20190308383A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012807A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwenkbare Inspektionsvorrichtung
DE102013008250A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen für Tabakprodukte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577082A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 flytec Spezialmaschinen GmbH Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus bedruckten Bögen, Vorrichtung zum Überprüfen bedruckter Bögen sowie Anlage zum Herstellen derartiger Artikel
US20100257987A1 (en) * 2008-01-23 2010-10-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for controlling the register between a printed pattern and a three-dimensional pattern on a packaging material
US20190308383A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108611A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
DE3739432C2 (de)
DE102016109995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern aus beiseitig offenen Packungsmänteln
DE3140336C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Vorrichtung zur Herstellung der Packung
DE102009024365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von behälterartigen Verbundverpackungen
EP0187323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen
WO2007118661A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
EP2996870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen für tabakprodukte
EP3569531B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer aufreissstreifenbahn
EP3027516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
DE10237544A1 (de) Verpackung, Zuschnitt für dieselbe und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021190881A1 (de) Verfahren zum herstellen von packstoffzuschnitten
DE3531728A1 (de) Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern
EP3548269A1 (de) Schwächungsvorrichtung und verfahren zur schwächung von packstoffen
WO2013037463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
WO1994021519A2 (de) Lebensmittelverpackung, verfahren zur herstellung einer sauerstoffdichten verpackung, vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens und dabei verwendete schalenreihe
WO2020169311A9 (de) Vorrichtung mit fremdkörperdetektion sowie verfahren zur fremdkörperdetektion
DE10144744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartonzuschnitts zur Bildung eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Maschine zu seiner Herstellung
DE102018113606A1 (de) Vorrichtung mit Formstation zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern
EP3241769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
WO2023134929A1 (de) Verfahren zum entpacken von packungsmänteln und bestücken einer füllmaschine sowie füllmaschine
EP2962946B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit einem füllgut gefüllten verpackung
EP4249219A1 (de) Saugsiegelvorrichtung zum warmsiegeln einer überlappungsnaht
WO2023016693A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung gefüllter karton/kunststoff-verbundpackungen
WO2024110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von verpackungsmaterial sowie packung für produkte der zigarettenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21710214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1