WO2021190705A1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES KAMERABILDES EINER SCHWEIßNAHT ZUM BILDVERARBEITUNGSGESTÜTZTEM LASERTRANSMISSIONSSCHWEIßEN - Google Patents

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES KAMERABILDES EINER SCHWEIßNAHT ZUM BILDVERARBEITUNGSGESTÜTZTEM LASERTRANSMISSIONSSCHWEIßEN Download PDF

Info

Publication number
WO2021190705A1
WO2021190705A1 PCT/DE2021/100285 DE2021100285W WO2021190705A1 WO 2021190705 A1 WO2021190705 A1 WO 2021190705A1 DE 2021100285 W DE2021100285 W DE 2021100285W WO 2021190705 A1 WO2021190705 A1 WO 2021190705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
assembly
component
face
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz STEFAN
Jan Werschnik
Steffen REINL
Sebastian TASCHNER
Benedikt Brandau
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems Gmbh filed Critical Jenoptik Optical Systems Gmbh
Priority to CN202180023319.4A priority Critical patent/CN115379920A/zh
Priority to US17/906,957 priority patent/US20230142104A1/en
Priority to EP21716260.1A priority patent/EP4126438A1/de
Publication of WO2021190705A1 publication Critical patent/WO2021190705A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8253Testing the joint by the use of waves or particle radiation, e.g. visual examination, scanning electron microscopy, or X-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light

Definitions

  • control signals for carrying out the manufacturing process are derived from camera images. Such a control is of interest when the component tolerances are so large that a fixedly entered movement regime of the tool does not lead to a desired machining result.
  • the camera image can be the image of a component to be processed or of details of the component, from which the position, orientation and shape of the component or of the component detail to be processed can be derived.
  • the detection of these properties technically requires a contrast generation in the camera image, i.e. in the camera image the component or the interesting detail with its contour must stand out clearly from its surroundings.
  • illumination systems are usually used which illuminate the object plane of the camera with an illumination beam path which is arranged coaxial or inclined to the imaging beam path of the camera.
  • a special feature of laser transmission welding is that the contour to be processed (welding contour) is formed by a contact area through which a component that is transparent for the laser radiation and a component that absorbs the laser radiation are in contact with one another. That is, starting from a light source of a customarily arranged lighting system, the welding contour that is to be captured with the camera lies in the lighting beam path behind the component that is transparent to the laser radiation. This leads at least to a reduction in the contrast of the image, in particular if the surface of the transparent component is uneven and thus has a scattering effect.
  • the welding contour must be clearly recognizable in the camera image. This is only possible if the two components to be welded are only in contact along the weld contour. This is the case if the welding contour is formed by an end face formed on the component absorbing the laser radiation, the end face being necessarily delimited by two edges.
  • this end face lies in a plane into which a laser beam, which is scanned across the end face, is focused in order to carry out the method.
  • Another special feature of laser transmission welding is that while the process is being carried out, the two components to be welded are pressed against one another in a force-locking manner so that they lie against one another without any gaps in the contact area.
  • workpiece holders with clamping tools are used with which clamping masks or clamping stamps lying on the transparent component are clamped. So that the necessary mechanical connection of the clamping tool with a clamping mask and / or a clamping plunger does not have a shadowing effect in the imaging beam path, it is known to manufacture this connection from a material that is transparent to the laser radiation and the illumination radiation.
  • a simple solution for this is a glass plate which is placed on the clamping mask and / or the clamping ram and which is connected to the clamping tool outside of the imaging beam path.
  • a glass plate then has to be anti-reflective not only for the laser radiation, but also for the illumination radiation, which in turn leads to a loss of light for the illumination of the welding contour, in addition to the increased manufacturing effort.
  • the term workpiece holder should be understood to mean a device that has a receiving area in which the components of an assembly to be welded are in a force-locking connection with one another along the end face in their position relative to one another and to the camera.
  • the end face (hereinafter also the weld contour) can be at different positions on the component and can have a wide variety of shapes, sizes and orientations.
  • the welding contour often corresponds to an annular surface, and the shape of the annular surface can be of any desired shape. Additionally or alternatively, the welding contour can be formed by an arrangement of solid surfaces.
  • the welding contour is mapped, filling the object field of the camera as much as possible.
  • an annular welding contour lies in the edge area of the object field.
  • the lighting according to the prior art is preferably carried out in incident light by means of ring lights or bar lights arranged around the component. This can lead to shadows from the workpiece holder. Often is also due to Due to the scattering of the light on the surface of the transparent component, only the surface of the transparent component is depicted and not the end face of the absorbing component, which determines the actual contour for the weld seam to be welded.
  • Refraining from welding controlled by the actual contour and controlling the laser according to a preprogrammed target contour leads to a reject rate that only occurs in subsequent process steps, e.g. in the case of a leak test, voltage measurement, and other subsequent processes conceivable for a person skilled in the art / steps is determined.
  • the object of the invention is to create a method with which a high-contrast camera image of the end face of the absorbing component of an assembly to be welded with laser transmission welding can be created.
  • the object is achieved for a method for generating a camera image from which a welding contour can be derived, along which an assembly is to be welded in an image processing-assisted laser transmission welding process.
  • a workpiece holder with a receiving area in which the assembly is fixed is provided.
  • the assembly comprises a component which absorbs laser radiation and has an end face which is delimited by at least one edge formed with at least one wall surface of the absorbing component. This end face represents the welding contour.
  • a component that is transparent to the laser radiation is arranged on the end face.
  • a camera with a camera axis is made available, the camera axis being aligned with the assembly.
  • the assembly is illuminated and the camera is triggered. It is essential to the invention for the method that the transparent component is illuminated from a side facing away from the camera.
  • At least one illuminating beam is partially directed onto the wall surface, grazing the edge, as a result of which the edge is imaged as a light-dark transition in the camera image and from the relative position of the image of the edge in the Camera image, the relative position of the welding contour adjoining the edge is derived.
  • At least one illuminating beam is coupled into the transparent component in such a way that it is passed on within the transparent component, with radiation components of the illuminating beam incident on the adjacent end face being deflected or absorbed in the direction of the camera, whereby in the Camera image the front surface is depicted lighter or darker against a background.
  • a sequence of camera images can also be created while the camera is pivoted around a pivot point, with the result that the weld seam is mapped from different directions.
  • the task is for a device for generating a camera image, from which a welding contour can be derived, along which an assembly with a component transparent for laser radiation and a component absorbing laser radiation is to be welded in an image processing-assisted laser transmission welding process, whereby the absorbing Component has at least one end face, which is delimited by at least one edge formed with at least one wall surface of the absorbent component and represents the welding contour, and the transparent component rests on the end face, solved.
  • the device contains a workpiece holder with a receiving area within which the assembly is fixed, a camera with a camera axis directed at the receiving area, an object plane of the camera lying within the receiving area in which the welding contour of a recorded assembly lies comes, and a lighting unit which has at least one light source emitting an illumination beam.
  • the at least one light source is arranged on or in the workpiece holder and directed into the receiving area.
  • the at least one light source is arranged below the object plane and aligned inclined to the camera axis, whereby the at least an illumination beam on a recorded assembly grazing at least a portion of the at least one edge, directly illuminated.
  • the at least one light source is advantageously arranged aligned, parallel or inclined to the camera axis above the object plane, so that the at least one illuminating beam is scattered in a recorded assembly, grazing at least a portion of the at least one edge, and indirectly illuminating.
  • the at least one light source is arranged within the receiving area or if it is arranged outside the receiving area.
  • the at least one light source is aligned above the object plane and parallel to the object plane, so that the at least one illuminating beam is coupled into a received assembly, into the transparent component, and impinging on the adjacent end face
  • Radiation components are deflected or absorbed in the direction of the camera.
  • FIG. 1a shows a schematic diagram for a first exemplary embodiment of a device in a sectional illustration
  • Fig. 1b is a plan view of a tool holder according to the first
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a tool holder according to a second
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a tool holder according to a third
  • Exemplary embodiment of a device in a sectional view, 4 shows a schematic diagram of a tool holder according to a fourth
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of a tool holder according to a fifth
  • At least one camera image is generated, from which a welding contour can be derived, along which an assembly 1 is to be welded in an image processing-assisted laser transmission welding process.
  • the method begins with the provision of a workpiece holder 4 with a receiving area 4.1 in which the assembly 1 is fixed.
  • the assembly 1 comprises a transparent component 2 and an absorbing component 3.
  • the absorbing component 3 is largely absorbent for a laser radiation suitable for welding the assembly 1 and has at least one end face 3.1, which is connected by at least one with a wall surface 3.2 of the absorbing component 3 formed edge 3.3 is limited.
  • This at least one end face 3.1 represents the welding contour.
  • the transparent component 2 rests on the end face 3.1, forming an interface.
  • a laser beam is guided over the assembly 1 along the end face 3.1, the transparent component 2 being penetrated by the laser beam, striking the absorbing component 3 and heating it.
  • the laser-transparent component 2 is heated by heat conduction in a contact area formed with the absorbent component 3, and a fusion occurs and a weld seam is formed.
  • the actual welding is not part of the process described here.
  • a camera 5 with a camera axis 5.0 is also made available and with the camera axis 5.0 on the in the workpiece holder 4 fixed assembly 1 directed.
  • the entire assembly 1 does not have to be located in the object field of the camera 5.
  • a section containing the end face 3.1 and a reference base on the assembly 1 is sufficient in order to be able to derive not only the shape and size of the end face 3.1 but also the position and orientation of the end face 3.1 from the camera image.
  • a camera image is then generated with the camera 5, the transparent component 2 being illuminated at the same time from a side facing away from the camera 5. Any light reflected by the transparent component 2 can therefore not fall into the camera 5.
  • the camera 5 can also be pivoted about a pivot point 5.2 while it is recording a sequence of camera images.
  • the illumination leads to a light-dark transition (contrast jump) along at least one edge 3.3 of the end face 3.1, with the end face 3.1 being able to appear lighter but also darker compared to a background.
  • end face 3.1 is a closed surface, it has a circumferential wall surface 3.2 and, accordingly, a circumferential edge 3.3.
  • end face 3.1 is an annular surface or the section of an annular surface, it has two circumferential wall surfaces 3.2, which represent an inner and an outer wall surface, and correspondingly two edges 3.3, which in a typically pot-like absorbent component 3 have an inner and an outer edge represent.
  • the exemplary embodiments described below for the method are more or less advantageously suitable depending on the shape of the assembly 1 and the shape and position of the end face 3.1 determined thereby.
  • the exemplary embodiments described below for a device suitable for carrying out the method are also more or less advantageous depending on the shape of the assembly 1 and the shape and position of the end face 3.1 determined therefrom.
  • an assembly 1 to be welded in the form of a so-called pot-lid assembly This can be, for example, a container with a filler neck, as shown in FIGS. 1-3.
  • at least one illuminating beam is directed onto the assembly 1 in such a way that it partially strikes one of the at least one wall surface 3.2, grazing one of the at least one edge 3.3.
  • the relevant edge 3.3 is shown as a contrast jump in the camera image. Knowing the relative position of the image of the relevant edge 3.3 in the camera image, the relative position of the weld contour adjacent to the edge 3.3 can be derived. If the end faces 3.1, as shown in FIGS.
  • the two edges 3.3 have two edges 3.3, it is sufficient if one of the two edges 3.3 is illuminated according to the invention. Since the relevant edge 3.3 delimits the end face 3.1, the same can be deduced for the end face 3.1 from the length, the shape, the position and the orientation.
  • this type of lighting can be directed from the outside onto the assembly 1, as shown in FIGS. 1a-1b, the relevant edge 3.3 then being an outer edge and the relevant wall surface 3.2 being an outer wall surface.
  • this embodiment of the lighting is advantageous. It is irrelevant here whether the transparent component 2 protrudes beyond the outer edge or is flush with it.
  • the illuminating beam only has to be directed onto the assembly 1 in such a way that no components can fall into the camera 5.
  • This type of lighting can alternatively also be directed into the interior of the assembly 1 or from the inside, the relevant edge 3.3 then being an inner edge and the relevant wall surface 3.2 being an inner wall surface.
  • This embodiment of the lighting is particularly suitable for assemblies 1 which contain a container delimited by the wall surface 3.2 as the absorbing component 3 and in which the container or, as shown in FIGS. 2-3, an opening is present in the covering transparent component 2.
  • the interior of the container (cavity) is then illuminated from the inside, in that it is coupled in at least through the opening and diffusely scattered and thus illuminates the cavity of the part of the transparent component 2 that covers the container.
  • the cavity acts here like the actual light source.
  • At least one illuminating beam is coupled into the transparent component 2 in such a way that it is passed on within the transparent component 2 so that it acts as a secondary light source.
  • the radiation components of the illuminating beam impinging on the boundary surface of the absorbing component 3 formed with the end face 3.1 are deflected or absorbed in the direction of the camera 5, whereby the end face 3.1 in the camera image is lighter or darker compared to a background formed by the transparent component 2 is mapped.
  • the transparent component 2 acts here like the actual light source.
  • a contrast jump arises at the edge 3.3, which here can be an inner and / or outer edge.
  • Such an embodiment of the lighting is advantageously suitable for assemblies 1 in which the transparent component 2 is formed by a flat plate, as shown in FIG. 5.
  • the lighting is advantageously carried out with a plurality of lighting beams, each of which is emitted by a light source 6, which is directed onto the assembly 1 as a function of the relative position, the shape and the size of the end face 3.1.
  • a device basically contains a workpiece holder 4 with a receiving area 4.1 within which the assembly 1 is fixed and a camera 5 with a camera axis 5.0 which is directed at the receiving area 4.1.
  • An object plane 5.1 of the camera 5 lies within the recording area 4.1.
  • the device also contains a lighting unit with at least one light source 6, which is arranged on or in the workpiece holder 4.
  • the at least one light source 6 emits an illuminating beam which is directed into the receiving area 4.1.
  • the light source 6 depending on the specific design, it can be a diffusely radiating one Act light source 6, a focusing or a telecentrically radiating light source 6.
  • an assembly 1 is arranged in the recording area 4.1 such that the end face 3.1 lies in the object plane of the camera 5.1. Deviations from this have no effect on the image quality as long as they lie within the depth of field of the camera 5.
  • the lighting unit contains a plurality of light sources 6, each emitting an illumination beam, which are arranged below the object plane 5.1 and aligned inclined to the camera axis 5.0.
  • the individual illuminating beams directly illuminate a portion of the edge 3.3 of a received assembly 1 in a grazing manner.
  • the absorbing component 3 shades the illumination rays to a limited extent by the circumferential edge 3.3, so that a contrast jump occurs in the camera image along the edge 3.3.
  • the inner edge of the absorbent component 3 can be illuminated as edge 3.3.
  • the lighting unit has at least one light source 6 emitting an illuminating beam, which is arranged above the object plane 5.1 in alignment, parallel or inclined to the camera axis 5.0, so that the at least one illuminating beam is scattered in a recorded assembly 1, at least a portion of the relevant edge 3.3 grazing, indirect lighting.
  • precisely one light source 6 is arranged on the movement holder 4, radiating in the direction of the camera axis 5.0 into the receiving area 4.1.
  • the transparent component 2 for example as shown in FIG. 3, according to a third exemplary embodiment for the device, several light sources 6, forming a ring arrangement, are advantageously inclined to the camera axis 5.0 am Workpiece holder 4 is present above the receiving area 4.1.
  • the light sources 6 arranged outside the receiving area 4.1 preferably emit a telecentric illuminating beam in order to couple the light into the cavity of the absorbing component 3 without shading the illuminating beam as possible.
  • the light is scattered within the cavity and thus illuminates the transparent component 2, delimited by the edge 3.3, which is the inner edge here.
  • a fifth exemplary embodiment, shown in FIG. 5, differs from the aforementioned exemplary embodiments in that the at least one light source 6 of the lighting unit is attached to the workpiece holder 4 in such a way that the telecentric lighting beam emitted is aligned above and parallel to the object plane 5.1, which means the at least one is coupled directly into the transparent component 2.
  • a multiplicity of light sources 6 arranged uniformly distributed around the circumferential surface of the transparent component 2 are preferably present.
  • the coupled-in illuminating beams are passed on in the transparent component 2 by reflection and scattering or coupled out by refraction, so that the transparent component 2 appears luminous in the camera image as if it were itself.
  • a boundary transition formed between the boundary surface on the transparent component 2 and the end face 3.1 differs in its effect on the illumination radiation in contrast to a boundary transition between the transparent component 2 bordering on lust less distracted or decoupled into the absorbent component 3. More precisely, in the boundary transition, between the end face 3.1 and the transparent component 2, the light impinging on the boundary transition formed behaves differently than in a boundary transition to air. Either more or less light can thereby come from the border area with the end face 3.1 in the direction of the camera 5 arrive than from the border areas with air, so that the end face 3.1 appears lighter or darker in the camera image.
  • this exemplary embodiment for a device is also suitable for quality control of a weld seam.
  • the welded areas of the weld seam interact with the illumination radiation differently than possibly non-welded areas within the weld seam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Kamerabildes, aus dem sich eine Schweißkontur ableiten lässt, entlang der in einem bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschweißverfahren eine Baugruppe (1) verschweißt werden soll. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das transparente Bauteil (2) der Baugruppe (1) von einer der Kamera (5) abgewandten Seite her beleuchtet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist und bei der eine Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Lichtquelle (6) aufweist, die in einem Werkstückhalter (4) angeordnet ist, in dem die zu verschweißende Baugruppe (1) in einem Aufnahmebereich (4.1) aufgenommen wird, und die in den Aufnahmebereich (4.1) gerichtet ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kamerabildes einer Schweißnaht zum bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschweißen
Bei bildverarbeitungsgestützten Fertigungsprozessen werden Steuersignale zur Durchführung des Fertigungsprozesses aus Kamerabildern abgeleitet. Eine derartige Steuerung ist dann von Interesse, wenn die Bauteiltoleranzen so groß sind, dass ein fest eingegebenes Bewegungsregime des Werkzeuges, nicht zu einem gewünschten Bearbeitungsergebnis führt.
Das Kamerabild kann dabei das Abbild eines zu bearbeitenden Bauteils oder von Details des Bauteils sein, aus dem die Position, die Orientierung und die Form des Bauteils bzw. des zu bearbeitenden Details des Bauteils ableitbar sind. Die Erkennung dieser Eigenschaften erfordert technisch eine Kontrasterzeugung im Kamerabild, d.h. in dem Kamerabild muss sich das Bauteil bzw. das interessierende Detail mit seiner Kontur deutlich von der Umgebung abheben. Üblicherweise werden für die Beleuchtung des Bauteils bzw. des interessierenden Details Beleuchtungssysteme verwendet, die mit einem zum Abbildungsstrahlengang der Kamera koaxialen oder geneigt angeordneten Beleuchtungsstrahlengang die Objektebene der Kamera ausleuchten.
Beim Lasertransmissionsschweißen besteht eine Besonderheit darin, dass die zu bearbeitende Kontur (Schweißkontur) durch einen Kontaktbereich gebildet wird, über den ein für die Laserstrahlung transparentes Bauteil und ein für die Laserstrahlung absorbierendes Bauteil aneinander anliegen. Das heißt ausgehend von einer Lichtquelle eines üblich angeordneten Beleuchtungssystems liegt die Schweißkontur, die mit der Kamera erfasst werden soll, im Beleuchtungsstrahlengang hinter dem für die Laserstrahlung transparenten Bauteil. Das führt zumindest zu einer Kontrastminderung der Abbildung, insbesondere wenn die Oberfläche des transparenten Bauteils uneben ist und damit streuend wirkt.
Damit ein Schweißen entlang der Schweißkontur bildverarbeitungsgestützt gesteuert werden kann, muss die Schweißkontur im Kamerabild klar erkennbar sei. Das ist nur dann möglich, wenn die beiden zu verschweißenden Bauteile nur entlang der Schweißkontur in Kontakt stehen. Das ist gegeben, wenn die Schweißkontur durch eine an dem für die Laserstrahlung absorbierenden Bauteil ausgebildete Stirnfläche gebildet ist, wobei die Stirnseite zwingend von zwei Kanten begrenzt ist. Vorteilhaft, liegt diese Stirnfläche in einer Ebene, in die zur Durchführung des Verfahrens ein Laserstrahl, der über die Stirnfläche scannend geführt wird, fokussiert wird.
Eine weitere Besonderheit liegt beim Lasertransmissionsschweißen darin, dass während der Verfahrensdurchführung die beiden zu verschweißenden Bauteile kraftschlüssig aneinandergedrückt werden, damit sie im Kontaktbereich spaltfrei aneinander liegen. Dazu werden Werkstückhalter mit Spannwerkzeugen verwendet, mit denen auf dem transparenten Bauteil aufliegende Spannmasken oder Spannstempel verspannt werden. Damit die notwendige mechanische Verbindung des Spannwerkzeuges mit einer Spannmaske und/oder einem Spannstempel im Abbildungsstrahlgang nicht abschattend wirken, ist es bekannt diese Verbindung aus einem für die Laserstrahlung und die Beleuchtungsstrahlung transparenten Material zu fertigen. Eine einfache Lösung hierfür ist eine Glasplatte die auf die Spannmaske und/oder den Spannstempel aufgelegt wird und die außerhalb des Abbildungsstrahlenganges mit dem Spannwerkzeug in Verbindung steht. Eine solche Glasplatte muss dann nicht nur für die Laserstrahlung, sondern auch für die Beleuchtungsstrahlung entspiegelt werden, was wiederrum zusätzlich zum erhöhten Herstellungsaufwand zu einem Lichtverlust für die Ausleuchtung der Schweißkontur führt. Nachfolgend soll unter der Begriff Werkstückhalter eine Einrichtung verstanden werden, die einen Aufnahmebereich aufweist, in dem die Bauteile einer zu schweißenden Baugruppe in ihrer Relativlage zueinander und zur Kamera kraftschlüssig miteinander entlang der Stirnfläche in Verbindung stehen.
Abhängig von der Bauteilgeometrie kann die Stirnfläche (nachfolgend auch Schweißkontur) an unterschiedlichen Positionen am Bauteil liegen, sowie die unterschiedlichste Form, Größe und Orientierung aufweisen. Häufig entspricht die Schweißkontur einer Ringfläche, wobei die Form der Ringfläche beliebig sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Schweißkontur durch eine Anordnung von Vollflächen gebildet sein.
Um aus der Abbildung der Schweißkontur ein Steuersignal abzuleiten, wird die Schweißkontur, das Objektfeld der Kamera möglichst ausfüllend, abgebildet. Damit liegt z.B. eine ringförmige Schweißkontur im Randbereich des Objektfeldes. Hierfür erfolgt die Beleuchtung gemäß dem Stand der Technik bevorzugt im Auflicht durch Ringlichter oder um das Bauteil angeordnete Balkenbeleuchtungen. Dabei kann es zu Abschattungen durch den Werkstückhalter kommen. Häufig wird auch aufgrund der Streuung des Lichtes an der Oberfläche des transparenten Bauteils nur die Oberfläche des transparenten Bauteils abgebildet und nicht die Stirnseite des absorbierenden Bauteils, welche die Ist-Kontur für die zu schweißende Schweißnaht bestimmt.
Auf ein durch die Ist-kontur gesteuertes Schweißen zu verzichten und den Laser entsprechend einer vorprogrammierten Soll-Kontur zu steuern, führt zu einer Ausschussrate, die erst in nachfolgenden Prozessschritten, z.B. bei einer Dichtheitsprüfung, Spannungsmessung, und oder anderen für den Fachmann denkbaren Folgeverfahren / -schritten festgestellt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein kontrastreiches Kamerabild der Stirnfläche des absorbierenden Bauteils einer mit Lasertransmissionsschweißen zu verschweißenden Baugruppe zu schaffen.
Es ist auch die Aufgabe der Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird für ein Verfahren zur Erzeugung eines Kamerabildes, aus dem sich eine Schweißkontur ableiten lässt, entlang der in einem bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschweißverfahren eine Baugruppe verschweißt werden soll, gelöst. Es wird ein Werkstückhalter mit einem Aufnahmebereich, in dem die Baugruppe fixiert ist, zur Verfügung gestellt. Die Baugruppe umfasst ein für eine Laserstrahlung absorbierendes Bauteil mit einer Stirnfläche, die durch wenigstens eine mit wenigstens einer Wandfläche des absorbierenden Bauteils gebildeten Kante begrenzt ist. Diese Stirnfläche stellt die Schweißkontur dar. Auf der Stirnfläche aufliegend ist ein für die Laserstrahlung transparentes Bauteil angeordnet.
Es wird des Weiteren eine Kamera, mit einer Kameraachse zur Verfügung gestellt, wobei die Kameraachse auf die Baugruppe ausgerichtet wird.
Zur Aufnahme des Kamerabildes wird die Baugruppe beleuchtet und die Kamera wird ausgelöst. Es ist für das Verfahren erfindungswesentlich, dass das transparente Bauteil von einer der Kamera abgewandten Seite her beleuchtet wird.
Vorteilhaft wird wenigstens ein Beleuchtungsstrahl teilweise auf die Wandfläche, die Kante streifend, gerichtet, wodurch in dem Kamerabild die Kante als Hell-Dunkel- Übergang abgebildet wird und aus der Relativlage der Abbildung der Kante im Kamerabild die Relativlage der an die Kante angrenzende Schweißkontur abgeleitet wird.
Alternativ ist es ebenfalls von Vorteil, wenn wenigstens ein Beleuchtungsstrahl so in das transparente Bauteil eingekoppelt wird, dass er innerhalb des transparenten Bauteils weitergeleitet wird, wobei auf die anliegende Stirnfläche auftreffende Strahlungsanteile des Beleuchtungsstrahls in Richtung zur Kamera hin abgelenkt oder absorbiert werden, wodurch in dem Kamerabild die Stirnfläche gegenüber einem Hintergrund heller oder dunkler abgebildet wird.
Es kann auch eine Folge von Kamerabildern erstellt werden, während die Kamera um einen Drehpunkt geschwenkt wird, womit die Schweißnaht aus unterschiedlichen Richtungen abgebildet wird.
Die Aufgabe wird für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kamerabildes, aus dem sich eine Schweißkontur ableiten lässt, entlang der in einem bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschweißverfahren eine Baugruppe, mit einem für eine Laserstrahlung transparenten Bauteil und einem für die Laserstrahlung absorbierenden Bauteil, verschweißt werden soll, wobei das absorbierende Bauteil wenigstens eine Stirnfläche aufweist, die durch wenigstens eine mit wenigstens einer Wandfläche des absorbierenden Bauteils gebildeten Kante begrenzt ist und die Schweißkontur darstellt, und das transparente Bauteil auf der Stirnfläche aufliegt, gelöst. Die Vorrichtung enthält einen Werkstückhalter, mit einem Aufnahmebereich innerhalb dem die Baugruppe fixiert wird, eine Kamera, mit einer Kameraachse, die auf den Aufnahmebereich gerichtet, angeordnet ist, wobei eine Objektebene der Kamera innerhalb des Aufnahmebereiches liegt, indem die Schweißkontur einer aufgenommenen Baugruppe zu liegen kommt, und eine Beleuchtungseinheit, die wenigstens eine einen Beleuchtungsstrahl aussendende Lichtquelle aufweist.
Es ist erfindungswesentlich, dass die wenigstens eine Lichtquelle an oder in dem Werkstückhalter angeordnet und in den Aufnahmebereich gerichtet ist.
Es ist von Vorteil, wenn die wenigstens eine Lichtquelle unterhalb der Objektebene und zur Kameraachse geneigt ausgerichtet angeordnet ist, womit der wenigstens eine Beleuchtungsstrahl an einer aufgenommenen Baugruppe wenigstens ein Teilstück der wenigstens einen Kante streifend, direkt beleuchtet.
Alternativ ist die wenigstens eine Lichtquelle vorteilhaft oberhalb der Objektebene fluchtend, parallel oder geneigt zur Kameraachse ausgerichtet angeordnet, womit der wenigstens eine Beleuchtungsstrahl in einer aufgenommenen Baugruppe gestreut, wenigstens ein Teilstück der wenigstens einen Kante streifend, indirekt beleuchtet.
Je nach der Lage der Schweißnaht am Bauteil ist es günstiger entweder, wenn die wenigstens eine Lichtquelle innerhalb des Aufnahmebereiches angeordnet ist oder wenn sie außerhalb des Aufnahmebereiches angeordnet ist.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die wenigstens eine Lichtquelle oberhalb der Objektebene und parallel zur Objektebene ausgerichtet ist, womit der wenigstens eine Beleuchtungsstrahl in eine aufgenommene Baugruppe, in das transparente Bauteil eingekoppelt wird, und auf die anliegende Stirnfläche auftreffende
Strahlungsanteile in Richtung zur Kamera hin abgelenkt oder absorbiert werden.
Vorteilhaft ist anstelle der mindestens einen Lichtquelle, eine Öffnung in dem Werkstückhalter vorhanden ist, durch die der Beleuchtungsstrahl in den Werkstückhalter eingekoppelt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter der Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1a eine Prinzipskizze für ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 1b eine Draufsicht auf einen Werkzeughalter gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Werkzeughalters gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Prinzipskizze eines Werkzeughalters gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer Schnittdarstellung, Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Werkzeughalters gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer Schnittdarstellung und Fig. 5 eine Prinzipskizze eines Werkzeughalters gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer Schnittdarstellung.
Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Kamerabild erzeugt, aus dem sich eine Schweißkontur ableiten lässt, entlang der in einem bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschweißverfahren eine Baugruppe 1 verschweißt werden soll.
Das Verfahren beginnt mit der Zurverfügungstellung eines Werkstückhalters 4 mit einem Aufnahmebereich 4.1 in dem die Baugruppe 1 fixiert ist. Die Baugruppe 1 umfasst ein transparentes Bauteil 2 und ein absorbierendes Bauteil 3. Das absorbierende Bauteil 3 ist für eine zum Verschweißen der Baugruppe 1 geeignete Laserstrahlung weitestgehend absorbierend und weist wenigstens eine Stirnfläche 3.1 auf, die durch wenigstens eine mit einer Wandfläche 3.2 des absorbierenden Bauteils 3 gebildeten Kante 3.3 begrenzt ist. Diese wenigstens eine Stirnfläche 3.1 stellt die Schweißkontur dar. In der nachfolgenden Beschreibung soll der Einfachheit halber von einer Stirnfläche 3.1 ausgegangen werden, die auch aus mehreren voneinander beabstandeten Bereichen bestehen kann. Auf der Stirnfläche 3.1 liegt das transparenten Bauteil 2, eine Grenzfläche bildend, auf. Es ist für eine zum Verschweißen der Baugruppe 1 geeignete Laserstrahlung weitestgehend transparent und wird durch Spanmittel gegen die Stirnfläche 3.1 angedrückt, um einen zum Lasertransmissionsschweißen guten Flächenkontakt in einem Kontaktbereich zwischen der Stirnfläche 3.1 und der Oberfläche des transparenten Bauteils 2, über die Grenzfläche herzustellen.
Zum Schweißen der Baugruppe 1 wird ein Laserstrahl über die Baugruppe 1 entlang der Stirnfläche 3.1 geführt, wobei das transparente Bauteil 2 von dem Laserstrahl durchdrungen wird, auf das absorbierende Bauteil 3 auftrifft und dieses erhitzt. Durch Wärmeleitung wird das lasertransparente Bauteil 2 in einem mit dem absorbierenden Bauteil 3 gebildeten Kontaktbereich erwärmt und es kommt zum Verschmelzen und zur Bildung einer Schweißnaht. Das eigentliche Verschweißen ist nicht Gegenstand des hier beschriebenen Verfahrens.
Zur Verfahrensdurchführung wird des Weiteren eine Kamera 5, mit einer Kameraachse 5.0 zur Verfügung gestellt und mit der Kameraachse 5.0 auf die in dem Werkstückhalter 4 fixierten Baugruppe 1 gerichtet. Dabei muss sich nicht die gesamte Baugruppe 1 im Objektfeld der Kamera 5 befinden. Es reicht ein Ausschnitt der die Stirnfläche 3.1 enthält und eine Bezugsbasis an der Baugruppe 1 , um neben der Form und Größe der Stirnfläche 3.1 auch die Lage und Orientierung der Stirnfläche 3.1 aus dem Kamerabild ableiten zu können.
Es wird dann mit der Kamera 5 ein Kamerabild erzeugt, wobei zeitgleich das transparente Bauteil 2 von einer der Kamera 5 abgewandten Seite her beleuchtet wird. Von dem transparenten Bauteil 2 gegebenenfalls reflektiertes Licht kann somit nicht in die Kamera 5 fallen. Die Kamera 5 kann auch während sie eine Folge von Kamerabildern aufnimmt um einen Drehpunkt 5.2 geschwenkt werden.
Die Beleuchtung führt im Kamerabild zu einem Hell-Dunkel-Übergang (Kontrastsprung) entlang wenigstens einer Kante 3.3 der Stirnfläche 3.1 , wobei die Stirnfläche 3.1 gegenüber einem Hintergrund heller aber auch dunkler erscheinen kann.
Ist die Stirnfläche 3.1 eine geschlossene Fläche, so weist sie eine umlaufende Wandfläche 3.2 und entsprechend eine umlaufende Kante 3.3 auf.
Ist die Stirnfläche 3.1 eine Ringfläche oder der Abschnitt einer Ringfläche, so weist sie zwei umlaufende Wandflächen 3.2, die eine innere und eine äußere Wandfläche darstellen, und entsprechend zwei Kanten 3.3 auf, die bei einem typischerweise topfähnlichen absorbierenden Bauteil 3 eine innere und eine äußere Kante darstellen.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele für das Verfahren sind je nach der Form der Baugruppe 1 und der davon bestimmten Form und Lage der Stirnfläche 3.1 mehr oder weniger vorteilhaft geeignet. Auch die später beschriebenen Ausführungsbeispiele für einer zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung sind in Abhängigkeit der Form der Baugruppe 1 und der davon bestimmten Form und Lage der Stirnfläche 3.1 mehr oder weniger vorteilhaft.
Ausführungen des Verfahrens und der Vorrichtung werden nachfolgend anhand eine zu verschweißenden Baugruppe 1 in Form einer sogenannten Topf-Deckel- Baugruppe erläutert werden. Das kann z.B. ein Behälter mit einem Einfüllstutzen sein, wie in den Fig. 1 - 3 gezeigt. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für das Verfahren, wird wenigstens ein Beleuchtungsstrahl so auf die Baugruppe 1 gerichtet, dass er teilweise auf eine der wenigstens einen Wandfläche 3.2 auftrifft, wobei er eine der wenigstens einen Kante 3.3 streift. In dem Kamerabild wird die betreffende Kante 3.3 als Kontrastsprung abgebildet wird. Im Wissen um die Relativlage der Abbildung der betreffenden Kante 3.3 im Kamerabild, kann die Relativlage der an die Kante 3.3 angrenzende Schweißkontur abgeleitet werden. Weist die Stirnflächen 3.1 , wie in Fig. 1 - 3 gezeigt, zwei Kanten 3.3 auf ist es ausreichend, wenn eine der beiden Kanten 3.3 erfindungsgemäß beleuchtet wird. Da die betreffende Kante 3.3 die Stirnfläche 3.1 begrenzt lässt sich aus der Länge, der Form, der Lage und der Orientierung gleiches für die Stirnfläche 3.1 ableiten.
Praktisch kann diese Art der Beleuchtung von außen auf die Baugruppe 1 gerichtet erfolgen, wie in Fig. 1a - 1b gezeigt, wobei die betreffende Kante 3.3 dann eine äußere Kante und die betreffende Wandfläche 3.2 dann eine äußere Wandfläche ist. Insbesondere für Baugruppen 1 , bei denen die Stirnfläche 3.1 an eine äußerste Umfangsfläche des absorbierenden Bauteils 3 angrenzt, ist diese Ausführung der Beleuchtung vorteilhaft. Dabei ist es unerheblich, ob das transparente Bauteil 2 über die äußere Kante hinausragt oder mit dieser abschließt. Der Beleuchtungsstrahl muss lediglich so auf die Baugruppe 1 gerichtet werden, dass keine Anteile in die Kamera 5 fallen können.
Diese Art der Beleuchtung kann alternativ auch in das Innere der Baugruppe 1 gerichtet oder von innen erfolgen, wobei die betreffende Kante 3.3 dann eine innere Kante und die betreffende Wandfläche 3.2 dann eine innere Wandfläche ist. Diese Ausführung der Beleuchtung ist insbesondere für Baugruppen 1 geeignet, die als absorbierendes Bauteil 3 einen durch die Wandfläche 3.2 begrenzten Behälter enthält und indem Behälter oder, wie in Fig. 2 - 3 dargestellt, in dem abdeckenden transparenten Bauteil 2 eine Öffnung vorhanden ist. Das Innere des Behälters (Kavität) wird dann von innen ausgeleuchtet, indem der wenigstens durch die Öffnung eingekoppelt und diffus gestreut wird und so die Kavität des den Behälter abdeckenden Teil des transparenten Bauteils 2 ausleuchtet. Die Kavität wirkt hier wie die eigentliche Lichtquelle. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird wenigstens ein Beleuchtungsstrahl so in das transparente Bauteil 2 eingekoppelt, dass er innerhalb des transparenten Bauteils 2 weitergeleitet wird, sodass dieses als eine Sekundärlichtquelle wirkt. Dabei werden die auf die mit der Stirnfläche 3.1 gebildete Grenzfläche des absorbierenden Bauteils 3 auftreffende Strahlungsanteile des Beleuchtungsstrahls in Richtung zur Kamera 5 hin abgelenkt oder absorbiert, wodurch in dem Kamerabild die Stirnfläche 3.1 gegenüber einem Hintergrund, gebildet durch das transparente Bauteil 2, heller oder dunkler abgebildet wird. Das transparente Bauteil 2 wirkt hier wie die eigentliche Lichtquelle.
Ob Strahlungseinteile des Beleuchtungsstrahl reflektiert, gestreut oder absorbiert werden, hängt insbesondere von der Oberfläche der Grenzfläche, aber auch vom Material des absorbierenden Bauteils 3 und seinen Eigenschaften bezogen auf die Wellenlänge des Beleuchtungsstrahls ab. In jedem Fall entsteht an der Kante 3.3 die hier eine innere und/ oder äußere Kante sein kann, ein Kontrastsprung.
Eine solche Ausführung der Beleuchtung ist vorteilhaft für Baugruppen 1 geeignet, beim denen das transparente Bauteil 2 durch eine Planplatte gebildet ist, wie in Fig. 5 gezeigt.
In allen Ausführungen erfolgt die Beleuchtung vorteilhaft mit mehreren Beleuchtungsstrahlen, die jeweils von einer Lichtquelle 6 ausgesendet werden, die in Abhängigkeit von der Relativlage, der Form und der Größe der Stirnfläche 3.1 auf die Baugruppe 1 gerichtet werden.
Entsprechend unterscheiden sich die Ausführungen einer für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält grundsätzlich einen Werkstückhalter 4, mit einem Aufnahmebereich 4.1 innerhalb dem die Baugruppe 1 fixiert wird und eine Kamera 5, mit einer Kameraachse 5.0, die auf den Aufnahmebereich 4.1 gerichtet, angeordnet ist. Dabei liegt eine Objektebene 5.1 der Kamera 5 innerhalb des Aufnahmebereiches 4.1. Die Vorrichtung enthält des Weiteren eine Beleuchtungseinheit mit wenigstens einer Lichtquelle 6, die an oder in dem Werkstückhalter 4 angeordnet ist. Die mindestens eine Lichtquelle 6 gibt einen Beleuchtungsstrahl ab, der in den Aufnahmebereich 4.1 gerichtet ist. Bei der Lichtquelle 6 kann es sich je nach konkreter Ausführung um eine diffus abstrahlende Lichtquelle 6, eine fokussierende oder eine telezentrisch abstrahlende Lichtquelle 6 handeln.
Damit die Schweißkontur optimal im Kamerabild abgebildet wird bzw. auf dem Kamerabild ableitbar ist, ist eine Baugruppe 1 , wie sie bereits beschrieben wurde, so im Aufnahmebereich 4.1 angeordnet, dass die Stirnfläche 3.1 in der Objektebene der Kamera 5.1 liegt. Abweichungen hiervon sind ohne Auswirkung auf die Abbildungsqualität, solange sie innerhalb des Tiefenschärfebereiches der Kamera 5 liegen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung, gezeigt in Fig. 1a - 1b, enthält die Beleuchtungseinheit mehrere jeweils einen Beleuchtungsstrahl aussendende Lichtquellen 6, die unterhalb der Objektebene 5.1 und zur Kameraachse 5.0 geneigt ausgerichtet angeordnet sind. Die einzelnen Beleuchtungsstrahlen beleuchten direkt jeweils ein Teilstück der Kante 3.3 einer aufgenommenen Baugruppe 1 streifend. Das absorbierende Bauteil 3 schattet begrenzt durch die umlaufende Kante 3.3 die Beleuchtungsstrahlen ab, sodass in der Kameraabbildung entlang der Kante 3.3 ein Kontrastsprung entsteht.
Alternativ kann als Kante 3.3 die innere Kante des absorbierenden Bauteils 3 beleuchtet werden. Dazu weist die Beleuchtungseinheit wenigstens eine, einen Beleuchtungsstrahl aussendende Lichtquelle 6 auf, die oberhalb der Objektebene 5.1 fluchtend, parallel oder geneigt zur Kameraachse 5.0 ausgerichtet angeordnet ist, womit der wenigstens einen Beleuchtungsstrahl in einer aufgenommenen Baugruppe 1 gestreut, wenigstens ein Teilstück der betreffenden Kante 3.3 streifend, indirekt beleuchtet.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, gezeigt in Fig. 2 ist genau eine Lichtquelle 6 in Richtung der Kameraachse 5.0 in den Aufnahmebereich 4.1 abstrahlend am Werkhalter 4 befestigt angeordnet.
Für eine andere Ausführung des transparenten Bauteils 2, z.B. wie in Fig. 3 gezeigt, sind gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung vorteilhaft mehrere Lichtquellen 6, eine Ringanordnung bildend, geneigt zur Kameraachse 5.0 am Werkstückhalter 4 oberhalb des Aufnahmebereiches 4.1 vorhanden. Die außerhalb des Aufnahmebereiches 4.1 angeordneten Lichtquellen 6 senden bevorzugt einen telezentrischen Beleuchtungsstrahl aus, um das Licht möglichst ohne Abschattung des Beleuchtungsstrahls in die Kavität des absorbierenden Bauteils 3 einzukoppeln. Das Licht wird innerhalb der Kavität gestreut und leuchtet so das transparente Bauteil 2, begrenzt durch die Kante 3.3, die hier die innere Kante ist, aus.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 4, ist eine Lichtquelle 6, bevorzugt eine diffus abstrahlende Lichtquelle, innerhalb des Aufnahmebereiches 4.1 angeordnet. Wie in dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wird hier die Kante 3.3, konkret die innere Kante durch einen Kontrastsprung im Kamerabild sichtbar, wobei die angrenzende Stirnfläche 3.1 dunkel erscheint.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel, zu sehen in Fig. 5, unterscheidet sich von den vorgenannten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die wenigstens eine Lichtquelle 6 der Beleuchtungseinheit so an dem Werkstückhalter 4 angebracht ist, dass der ausgesendete telezentrische Beleuchtungsstrahl oberhalb und parallel zur Objektebene 5.1 ausgerichtet ist, womit der wenigstens eine in das transparente Bauteil 2 direkt eingekoppelt wird. Bevorzugt sind eine Vielzahl von gleichmäßig um die Umfangsfläche des transparenten Bauteils 2 verteilt angeordnete Lichtquellen 6 vorhanden. Die eingekoppelten Beleuchtungsstrahlen werden in dem transparenten Bauteil 2 durch Reflexion und Streuung weitergeleitet oder durch Brechung ausgekoppelt, sodass das transparente Bauteil 2 wie selbst leuchtend in dem Kamerabild erscheint. Ein zwischen der Grenzfläche am transparenten Bauteil 2 und der Stirnfläche 3.1 gebildeter Grenzübergang, unterscheidet sich in seiner Wirkung auf die Beleuchtungsstrahlung im Unterschied zu einem Grenzübergang zwischen dem an Lust grenzenden transparenten Bauteil 2. Die hier auftreffende Beleuchtungsstrahlung wird vergleichsweise mehr zur Kamera 5 hin mehr oder weniger abgelenkt oder in das absorbierende Bauteil 3 ausgekoppelt. Genauer gesagt verhält sich in dem Grenzübergang, zwischen der Stirnfläche 3.1 und dem transparenten Bauteil 2, das auf den gebildeten Grenzübergang auftreffende Licht anders als in einem Grenzübergang zu Luft. Dabei kann entweder mehr oder weniger Licht aus dem Grenzbereich mit der Stirnfläche 3.1 in Richtung zur Kamera 5 gelangen als aus den Grenzbereichen mit Luft, sodass die Stirnfläche 3.1 in dem Kamerabild heller oder dunkler erscheint.
Insbesondere dieses Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung ist auch für die Qualitätskontrolle einer Schweißnaht geeignet. Die verschweißten Bereiche der Schweißnaht gehen eine andere Wechselwirkung mit der Beleuchtungsstrahlung ein als gegebenenfalls nicht verschweißte Bereiche innerhalb der Schweißnaht.
Alle vorgenannten Ausführungsbeispiele werden als weitere Ausführungsbeispiele, nicht in den Zeichnungen dargestellt, modifiziert, in dem am jeweiligen Ort der Anordnung der Lichtquellen 6 eine Öffnung in dem Werkstückhalter 4 vorhanden ist, durch die der Beleuchtungsstrahl der außerhalb des Werkstückhalters 4 angeordneten Lichtquelle 6 eingekoppelt wird. Vorteilhaft ist in der jeweiligen Öffnung ein Austrittsende einer Lichtleitfaser angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Baugruppe
2 transparentes Bauteil 3 absorbierendes Bauteil
3.1 Stirnfläche
3.2 Wandfläche
3.3 Kante
4 Werkstückhalter 4.1 Aufnahmebereich
5 Kamera
5.0 Kameraachse
5.1 Objektebene
5.2 Drehpunkt 6 Lichtquelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines Kamerabildes, aus dem sich eine Schweißkontur ableiten lässt, entlang der in einem bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschwei ßverfahren eine Baugruppe (1) verschweißt werden soll, mit folgenden Verfahrensschritten: Zurverfügungstellung eines Werkstückhalters (4) mit einem Aufnahmebereich (4.1) in dem die Baugruppe (1) fixiert ist, umfassend ein für eine Laserstrahlung absorbierendes Bauteil (3) mit einer Stirnfläche (3.1), die durch wenigstens eine mit wenigstens einer Wandfläche (3.2) des absorbierenden Bauteiles (3) gebildeten Kante (3.3) begrenzt ist, und die Schweißkontur darstellt, und einem auf der Stirnfläche (3.1) aufliegenden für die Laserstrahlung transparenten Bauteil (2),
Zurverfügungstellung einer Kamera (5), mit einer Kameraachse (5.0) und Ausrichtung der Kameraachse (5.0) auf die Baugruppe (1),
Beleuchtung der Baugruppe (1), wobei gleichzeitig mit der Kamera (5) ein Kamerabild erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Bauteil (2) von einer der Kamera (5) abgewandten Seite her beleuchtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Beleuchtungsstrahl teilweise auf die Wandfläche (3.2), die Kante (3.3) streifend gerichtet wird, wodurch in dem Kamerabild die Kante (3.3) als Hell-Dunkel-Übergang abgebildet wird und aus der Relativlage der Abbildung der Kante (3.3) im Kamerabild die Relativlage der an die Kante (3.3) angrenzende Schweißkontur abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Beleuchtungsstrahl so in das transparente Bauteil (2) eingekoppelt wird, dass er innerhalb des transparenten Bauteils (2) weitergeleitet wird, wobei auf die anliegende Stirnfläche (3.1) auftreffende Strahlungsanteile des Beleuchtungsstrahls in Richtung zur Kamera (5) hin abgelenkt oder absorbiert werden, wodurch in dem Kamerabild die Stirnfläche
(3.1 ) gegenüber einem Hintergrund heller oder dunkler abgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folge von Kamerabildern erstellt wird, während die Kamera (5) um einen Drehpunkt (5.2) geschwenkt wird.
5. Vorrichtung zur Erzeugung eines Kamerabildes, aus dem sich eine Schweißkontur ableiten lässt, entlang der in einem bildverarbeitungsgestütztem Lasertransmissionsschwei ßverfahren eine Baugruppe (1), mit einem für eine Laserstrahlung transparenten Bauteil (2) und einem für die Laserstrahlung absorbierenden Bauteil (3), verschweißt werden soll, wobei das absorbierende Bauteil (3) wenigstens eine Stirnfläche
(3.1) aufweist, die durch wenigstens eine mit wenigstens einer Wandfläche
(3.2) des absorbierenden Bauteils (3) gebildeten Kante (3.3) begrenzt ist und die Schweißkontur darstellt, und das transparente Bauteil (2) auf der Stirnfläche (3.1) aufliegt, mit einem Werkstückhalter (4), mit einem Aufnahmebereich (4.1) innerhalb dem die Baugruppe (1) fixiert wird, einer Kamera (5), mit einer Kameraachse (5.0), die auf den Aufnahmebereich (4.1) gerichtet angeordnet ist, wobei eine Objektebene (5.1) der Kamera (5) innerhalb des Aufnahmebereiches (4.1) liegt, indem die Schweißkontur einer aufgenommenen Baugruppe (1) zu liegen kommt, und einer Beleuchtungseinheit, die wenigstens eine einen Beleuchtungsstrahl aussendende Lichtquelle (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (6) an oder in dem Werkstückhalter (4) angeordnet und in den Aufnahmebereich (4.1) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (6) unterhalb der Objektebene (5.1) und zur Kameraachse (5.0) geneigt ausgerichtet angeordnet ist, womit der wenigstens eine Beleuchtungsstrahl an einer aufgenommenen Baugruppe (1) wenigstens ein Teilstück der wenigstens einen Kante (3.3) streifend, direkt beleuchtet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (6) oberhalb der Objektebene (5.1) fluchtend, parallel oder geneigt zur Kameraachse (5.0) ausgerichtet angeordnet ist, womit der wenigstens eine Beleuchtungsstrahl in einer aufgenommenen Baugruppe (1) gestreut, wenigstens ein Teilstück der wenigstens einen Kante (3.3) streifend, indirekt beleuchtet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (6) innerhalb des Aufnahmebereiches (4.1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (6) außerhalb des Aufnahmebereiches (4.1) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (6) oberhalb der Objektebene (5.1) und parallel zur Objektebene (5.1) ausgerichtet ist, womit der wenigstens eine Beleuchtungsstrahl in eine aufgenommene Baugruppe (1), in das transparente Bauteil (2) eingekoppelt wird, und auf die anliegende Stirnfläche (3.1) auftreffende Strahlungsanteile in Richtung zur Kamera (5) hin abgelenkt oder absorbiert werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der mindestens einen Lichtquelle (6) eine Öffnung in dem Werkstückhalter (4) vorhanden ist, durch die der Beleuchtungsstrahl in den Werkstückhalter (4) eingekoppelt wird.
PCT/DE2021/100285 2020-03-25 2021-03-22 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES KAMERABILDES EINER SCHWEIßNAHT ZUM BILDVERARBEITUNGSGESTÜTZTEM LASERTRANSMISSIONSSCHWEIßEN WO2021190705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180023319.4A CN115379920A (zh) 2020-03-25 2021-03-22 图像处理辅助激光透射焊接中生成焊缝相机图像的方法及装置
US17/906,957 US20230142104A1 (en) 2020-03-25 2021-03-22 Method and device for generating a camera image of a welding seam for an image processing-supported laser transmission welding method
EP21716260.1A EP4126438A1 (de) 2020-03-25 2021-03-22 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES KAMERABILDES EINER SCHWEIßNAHT ZUM BILDVERARBEITUNGSGESTÜTZTEM LASERTRANSMISSIONSSCHWEIßEN

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108289 2020-03-25
DE102020108289.4 2020-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021190705A1 true WO2021190705A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=75377603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100285 WO2021190705A1 (de) 2020-03-25 2021-03-22 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES KAMERABILDES EINER SCHWEIßNAHT ZUM BILDVERARBEITUNGSGESTÜTZTEM LASERTRANSMISSIONSSCHWEIßEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230142104A1 (de)
EP (1) EP4126438A1 (de)
CN (1) CN115379920A (de)
WO (1) WO2021190705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139139A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Precitec Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsfeldbeleuchtung eines laserbearbeitungskopfs
DE102023200177A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Lpkf Laser & Electronics Se Verfahren zum Laser-Durchstrahlfügen sowie Fügeeinrichtung und Vorrichtung hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121923A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Huf Tools Gmbh Verfahren zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück
EP1304560A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Laserquipment AG Verfahren zur Qualitätskontrolle von Kunststoffschweissnähten
US20140150953A1 (en) * 2011-07-25 2014-06-05 Lpkf Laser & Electronics Ag Device and method for performing and monitoring a plastic laser transmission welding process
DE102016216844A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Evosys Laser GmbH Verfahren für das Laserstrahl-Kunststoffschweißen sowie Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121923A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Huf Tools Gmbh Verfahren zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück
EP1304560A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Laserquipment AG Verfahren zur Qualitätskontrolle von Kunststoffschweissnähten
US20140150953A1 (en) * 2011-07-25 2014-06-05 Lpkf Laser & Electronics Ag Device and method for performing and monitoring a plastic laser transmission welding process
DE102016216844A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Evosys Laser GmbH Verfahren für das Laserstrahl-Kunststoffschweißen sowie Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139139A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Precitec Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsfeldbeleuchtung eines laserbearbeitungskopfs
DE102023200177A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Lpkf Laser & Electronics Se Verfahren zum Laser-Durchstrahlfügen sowie Fügeeinrichtung und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20230142104A1 (en) 2023-05-11
CN115379920A (zh) 2022-11-22
EP4126438A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503559B1 (de) Vorrichtung zum auswerten von abbildern von schweisspunkten auf einem trägermaterial
EP0249799B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse
EP2390656B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung
DE112015001163T5 (de) Laserbearbeitungskopf-Vorrichtung mit Kameramonitor
WO2018069308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und zur regelung einer fokusposition eines bearbeitungsstrahls
EP1346205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von flaschen
DE102012217081B4 (de) Vorrichtung zur Positionssteuerung eines Laser-Bearbeitungsstrahls
EP2136248A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit anpassbarer Beleuchtung
DE102011119478B4 (de) Vorrichtung zur fremdbeleuchteten Visualisierung eines mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls erfolgenden Bearbeitungsprozesses sowie Umlenkelement
WO2015128353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen bestimmen eines abstandes
DE102010011580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines, insbesondere als Lichtleiter genutzten, Flüssigkeitsstrahls
WO2020099420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines schweissprozesses zum verschweissen von werkstücken aus glas
EP4126438A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES KAMERABILDES EINER SCHWEIßNAHT ZUM BILDVERARBEITUNGSGESTÜTZTEM LASERTRANSMISSIONSSCHWEIßEN
WO2014060271A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer probe mit einem lichtblatt
DE102016010508A1 (de) Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation
DE3784989T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der oberflaeche von halbleiterwafern mittels laserabtastung.
EP2687837B1 (de) Verfahren und System zur Auflichtinspektion von wenigstens zwei gegenüberliegenden oberen Plattenkanten einer bewegten Platte
EP2327043B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von biometrischen daten
EP3953077B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des biegewinkels
DE102004038321A1 (de) Lichtfalle
DE202004020330U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Randbereichen flächiger Elemente
DE102022101379B4 (de) Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungssystem mit entsprechendem laserbearbeitungskopf
WO2016124624A1 (de) Gefäss-inspektionseinrichtung
DE10062784C2 (de) Verfahren zur optischen Inspektion von transparenten Körpern
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021716260

Country of ref document: EP

Effective date: 20221025