WO2021185633A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2021185633A1
WO2021185633A1 PCT/EP2021/055950 EP2021055950W WO2021185633A1 WO 2021185633 A1 WO2021185633 A1 WO 2021185633A1 EP 2021055950 W EP2021055950 W EP 2021055950W WO 2021185633 A1 WO2021185633 A1 WO 2021185633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
compartment
hygiene products
compression device
transport direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Schlörmann
Matthias Vocks
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to BR112022017411A priority Critical patent/BR112022017411A2/pt
Priority to MX2022011503A priority patent/MX2022011503A/es
Priority to CA3172113A priority patent/CA3172113A1/en
Priority to EP21711824.9A priority patent/EP4121377A1/de
Publication of WO2021185633A1 publication Critical patent/WO2021185633A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/022Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles using compressing chambers or plates moving in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a method for forming groups of compressed hygiene products, wherein uncompressed hygiene products are supplied with a continuously driven first conveyor and transferred from the first conveyor to a compression device during continuous transport, the compression device having at least one compartment for a group of uncompressed hygiene products , and wherein several uncompressed hygiene products are transferred from the first conveyor to the compartment of the compression device, while the compartment is continuously moved in the transport direction of the first conveyor, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a corresponding device according to the preamble of claim 18.
  • EP 2 729 374 B1 discloses a solution in which hygiene products are combined into compressed groups before they are conveyed away.
  • the groups of hygiene products are compressed by means of rigid guides before they are transferred to a conveyor.
  • EP 2 885213 B1 discloses a solution for handling hygiene articles, in which two compression members grasp a group of hygiene articles and compress them to a dispensing level during movement. This group is then transferred to a second, stationary compression unit before it is finally conveyed away.
  • the invention is based on the object of further developing methods and devices of the type mentioned at the beginning, in particular with regard to higher performance.
  • a method according to the invention has the features of claim 1. It is accordingly provided that the group of uncompressed hygiene products in the compartment is compressed during the continuous transport in the transport direction, so that a group of compressed hygiene products is located in the compartment of the compression device after compression, and the group of compressed hygiene products during the further continuous transport of the compartment of the compression device in the transport direction is delivered to a compartment of a second conveyor, the compartment of the compression device being moved continuously in the transport direction with the compartment of the second conveyor.
  • the applicant has recognized that the intermittent operation of the devices known from the prior art limits the speed of the same because the discontinuous transport and / or the discontinuous intermediate processing of the products always take several cycles to complete. The same also applies to a step-by-step compression of the products in successive stations.
  • the clocked / step-by-step machining processes require corresponding breaks (standstill of the machine elements) between the cycles, which leads to a limitation of the production output of such machines.
  • Another disadvantage of clocked devices with a high production output are the masses to be accelerated, which lead to high loads in cyclic operation (recurring acceleration / braking processes).
  • the continuous operation of the device eliminates these problems known from the prior art.
  • the at least one compartment of the compression device is laterally bounded by opposing walls of the compression device, which are moved towards one another to compress the group of uncompressed hygiene products, while the compartment is continuously moved in the transport direction.
  • the compartment of the compression device for receiving the uncompressed hygiene products and / or for dispensing the compressed hygiene products is continuously moved in the transport direction synchronously with the first conveyor or the second conveyor.
  • This solution has the particular advantage that the production output of the device is additionally increased in this way.
  • Another special feature can be that the compression device compensates for speed differences between the first conveyor and the second conveyor, wherein the speed difference can also be zero, so that the first conveyor and the second conveyor are driven at the same speed in the transport direction.
  • the compression device arranged between the two conveyors can serve to compensate for different speeds of the two conveyors and can alternately adapt to one or the other speed. If the two conveyors are operated at the same speed, no adjustment of the speeds is of course necessary. Accordingly, it can be provided that the first conveyor and the second conveyor are driven at the same speed in the transport direction, and that the compartments of the compression unit when receiving the uncompressed hygiene products and dispensing the compressed
  • Hygiene products are moved in the direction of transport at the same speed.
  • first conveyor and the second conveyor are driven at different speeds in the transport direction, and that the at least one compartment of the compression unit when receiving the uncompressed hygiene products or dispensing the compressed
  • Hygiene products is moved at a speed in the transport direction which corresponds to the speed of the first conveyor or the second conveyor.
  • Another special feature can be that the hygiene products are compressed exclusively in the compression unit and, in particular, that there is no upstream or downstream pre-compression or post-compression.
  • the movement of the walls of the at least one compartment of the compression device during the compression of the group of hygiene products in the at least one compartment is superimposed on the transport of the at least one compartment in the transport direction.
  • the uncompressed hygiene products are transferred from the first conveyor to the compression unit by means of a first pusher, the uncompressed hygiene products being pushed off transversely to the transport direction of the first conveyor and the compression unit by means of the first pusher.
  • the at least one group of compressed hygiene products is pulled over from the compartments of the compression unit onto the second conveyor by means of a pull-off element, the Group of compressed hygiene products are pulled across to the transport direction of the compression unit and the second conveyor by means of the pulling device.
  • the conveyors can be arranged so that the product flow on the first conveyor, in the compression device and on the second conveyor runs in parallel paths at least in the respective transfer area of the uncompressed hygiene products or the at least one group of compressed hygiene products.
  • Another special feature can be that a grouping device is provided between the compression device and the second conveyor, which at least temporarily moves continuously in the transport direction, the grouping device having at least one compartment into which groups of compressed hygiene products coming from the compression device are inserted, wherein the grouping device or the at least one compartment thereof and the compression device or the at least one compartment thereof stand still during the transfer.
  • the several groups of compressed hygiene products are transferred one after the other to the compartment of the grouping device with a second slide in such a way that the groups are arranged one behind the other in the pushing-off direction.
  • the multiple groups are transferred together to the compartment of the grouping device.
  • the multiple groups of compressed hygiene products with the pulling device are pulled together from the compartment of the grouping device onto the second conveyor, while the grouping device or the at least one compartment thereof together with the second conveyor or the at least one compartment of the same in the transport direction is moved continuously.
  • the pulling element pulls the groups one after the other out of the compartment of the grouping device, and / or that this takes place during a brief standstill of the grouping device.
  • a device for solving the object mentioned at the beginning has the features of claim 18. It is accordingly provided that the device is set up to compress the group of uncompressed hygiene products in the compartment during the continuous transport in the transport direction, so that a group of compressed hygiene products is located in the compartment of the compression device after compression, and the device is also set up to deliver the group of compressed hygiene products during the further continuous transport of the compartment of the compression device in the transport direction to a compartment of a second conveyor, the compartment of the compression device being moved continuously in the transport direction with the compartment of the second conveyor.
  • the at least one compartment of the compression device is laterally bounded by opposing walls of the compression device, and that the walls of the at least one compartment can be moved towards one another by one or more drives for compressing the group of uncompressed hygiene products.
  • the two opposite walls of the at least one compartment are each coupled to a transmission means, in particular a belt, which can be driven by a separate drive assigned to the respective transmission means, for moving the walls of the at least one compartment.
  • first walls of each compartment with a first transmission means and a second Walls of each compartment are coupled to the second transmission means, so that two groups of walls are formed, each of which can be moved together by drives assigned to the transmission means.
  • each wall of each compartment is coupled to a separate, dedicated transmission means, which can be driven by its own drive, for moving each wall of all compartments individually.
  • adjacent walls of adjacent compartments of the compression device are designed to interlock in a space-saving manner.
  • 1 to 3 show a device for forming compressed groups of hygiene products in a top view during successive phases of the movement sequence
  • FIG. 4 shows a vertical section through the device along section line IV - IV in FIG. 3,
  • FIGS. 6 to 8 show an alternative device for forming compressed groups of hygiene products in a plan view during successive phases of the movement sequence.
  • the invention is described below with reference to two devices for forming compressed groups of hygiene products.
  • the hygiene products 10 can be sanitary napkins, for example.
  • diapers, make-up removal pads or, in general, cellulose products are also conceivable.
  • the hygiene products 10 are supplied with a first conveyor 11, which can be designed, for example, as a fan belt.
  • the first conveyor 11 has several compartments 12 in which the hygiene products 10 are arranged.
  • One product 10 is preferably located in each compartment 12.
  • several hygiene products 10 are located in one compartment 12, for example in the form of a container or as a loose group.
  • the hygiene products 10 are preferably arranged upright or lying in the compartments 12.
  • the first conveyor 11 is continuously driven in a transport direction 13.
  • the hygiene products 10 are arranged in the compartments 12 with their longitudinal extent transverse to the transport direction 13.
  • a second conveyor 14 is used to transport the hygiene products 10 away.
  • the second conveyor 14 also has compartments 15 and is continuously driven in the transport direction 13.
  • the second conveyor 14 can for example be designed as a pocket chain conveyor.
  • a compression device 16 runs between the first conveyor 11 and the second conveyor 14.
  • the compression device 16 also has compartments 17 which serve to hold the hygiene products 10 and which can be continuously moved in the direction of transport.
  • the compartments 17 of the compression device 16 are each delimited by opposing walls 18.
  • the walls 18 run transversely, in particular perpendicular, to the transport direction 13 or the longitudinal extension of the compression device 16.
  • the compression device 16 and from the compression device 16 to the second conveyor 14, the first conveyor 11, the second conveyor 14 and the compression device 16 run essentially parallel to one another at least in the transfer area of the hygiene products 10.
  • Compression device 16 is a slide 19 with which the hygiene products 10 from the Compartments 12 of the first conveyor 11 are pushed into the compartments 17 of the compression device 16.
  • the slide 19 preferably works together with a stop 22 which limits the pushing-off movement of the hygiene products 10 and is arranged between the compression device 16 and the second conveyor 14 in such a way that the hygiene products 10 are not pushed out by the slide 19 over the compartments 17 of the compression device 16 can.
  • a special feature is that this takes place during continuous transport.
  • the compartments 12 and 17 are moved together with the slide 19 in the transport direction 13 during the transfer.
  • the orientation of the hygiene products 10 does not change.
  • the hygiene products 10 are grouped during the transfer, namely by pushing several hygiene products 10 into a respective compartment 17 of the compression device 16 to form a group 20 of hygiene products 10.
  • each compartment 17 laterally delimiting the compartments 17 are moved towards one another in order to compress the groups 20. Since this takes place during the continuous movement of the compartments 17 in the transport direction 13, the corresponding movements of the walls 18 are superimposed on the movement of the compartment 17. In other words, the walls 18 or the compartment 17 are also moved towards one another during the movement in the transport direction (FIG. 2).
  • a take-off element 21 is used, which pulls several groups 20 of hygiene products 10 into compartments 15 of the second conveyor at the same time. This also takes place during the continuous transport.
  • the compartments 17 and 15 are moved together with the extraction element 21 in the transport direction 13 during the transfer.
  • the pull-off element 21 works in the manner of a doctor blade, which pulls the groups 20 out of the compartments 17 into the compartments 15, is then raised and moved back into the starting position in order to pull off the next groups 20.
  • Another special feature can be that the compression device 16 can serve to compensate for different speeds of the first conveyor 11 and the second conveyor 14.
  • compartments 12 of the first conveyor 11 and the compartments 17 of the compression device 16 are initially moved synchronously with each other so that the hygiene products 10 can be transferred and that the compartments 17 of the compression device 16 are then synchronized with the compartments 15 of the second conveyor 14 be moved to hand over the groups 20. This then goes hand in hand with an adaptation of the speeds and an alignment of the compartments 12, 15 and 17 with respect to one another.
  • the compression device 16 and the first conveyor 11 and the second conveyor 14 can also be operated at the same speed and with compartments 12, 15 and 17 aligned with one another.
  • the superimposed movements of the compression device 16 are implemented by means of belts which are driven by servomotors.
  • a transmission means 23 e.g. belt
  • the drive 24 e.g. servomotor
  • the walls 18 can be fastened to the belts, which are each moved by a separate drive 24 (see FIG. 4).
  • guide rails 25 are shown in FIG. 4, which serve for the guided movement of the respective walls 18.
  • two separate belts each with their own drive 24, are used.
  • On the straps are respectively two groups of walls 18 attached.
  • the drive via the two servomotors enables, on the one hand, the change in the distance between the individual walls 18 (compression distance of the group) and, on the other hand, the directional movement of all walls 18 for synchronous operation with the first conveyor 11 or the second conveyor 14.
  • the number of fixed walls 18 is variable and depends on the number of groups 20 to be compressed.
  • a disadvantage of this variant can be that the pitch of the walls 18 to the second conveyor 14 (distance between the compartments 15 in the second conveyor 14) is fixed. This means that for a different pitch of the second conveyor 14, the pitch of the walls 18 on the belt would also have to be adapted in terms of format.
  • a variant 2 relates to an exemplary embodiment of a mechanical coupling of the walls 18.
  • the two outer walls 18 are driven via belts and the other walls are mechanically connected.
  • the spacing of the compartments 17 is variable, but these are dependent on the compression distance. This means that if the compression distance changes (for example due to a different number of hygiene products 10 between the walls 18), the division distance of the second conveyor 14 must also be adapted.
  • a variant 3, which is shown in FIG. 6, can be used to increase the flexibility with regard to the compression and division distance.
  • each wall 18 is fastened on its own belt, which is driven separately by a drive 24. This means that all distances can be set flexibly. This means that all the compression distances between the walls 18 can be regulated and the distances between the compartments 17 can also be completely adapted to the pitch of the second conveyor 14.
  • FIG. 1 shows the detail drawn in FIG. 1 (shown enlarged in FIG. 5) shows the special structural feature that the walls 18 interlock when they form the compartments 17 for receiving the uncompressed groups 20. This has the advantage that the walls 18 are arranged in a space-saving manner and can form the largest possible compartment 18.
  • FIGS. 6 to 9 show an alternative device for forming compressed groups of hygiene products.
  • a grouping device 26 is arranged between the compression device 16 and the second conveyor 14.
  • the grouping device 26 can also be moved parallel to the compression device 16 and the second conveyor 14 in the transport direction 13. A drive 24 and a transmission means 23 are again provided for this purpose. Furthermore, the grouping device 26 also has a plurality of compartments 27 which are used to accommodate groups 20 of compressed
  • the pushing off of the individual hygiene products 10 from the first conveyor 11 takes place as described above and is shown in FIG. 6. Also identical to the above The method is the compression of the groups 20 of hygiene products in the compression device 16 (see FIG. 7).
  • the first groups 20 are transferred to the grouping device 26.
  • the compartments 17 of the compression device 16 are aligned with the compartments 27 of the grouping device 26.
  • a second slide 28 pushes a first group 20 from the compartments 17 of the compression device 16 into the compartments 27 of the grouping device until they come to rest against a second stop 29.
  • the first stop 22 of the compression device 16 is lowered down in order to free the transfer path.
  • the same scheme is followed by a transfer of second groups 20 of compressed hygiene products 10 (see FIG. 8), which then come to lie together with the first groups 20 in the compartments 27 of the grouping device 26.
  • the grouping device 26 then synchronizes with the second conveyor 14. That is, the grouping device 26 is accelerated to the speed of the second conveyor 14 and the compartments 27 are aligned with the compartments 15 of the second conveyor 14.
  • the take-off device 21, which is also used here to transfer the groups 20, moves at the speed of the second conveyor 14. This means that both the grouping device 26, the take-off device 21 and the second conveyor 14 are synchronized in the transport direction 13 (at the same speed ) to run.
  • the take-off element 21 now pulls (during the continuous, uniform movement of the elements) the groups 20 into a compartment 15 of the second conveyor 14, with which they can then be conveyed further to the packaging process.
  • each wall 18 can preferably be fastened separately to a single belt and each of these belts can be driven independently via a servomotor.
  • the independent control of the belts (and the corresponding walls 18) can also be used to adapt the format of the desired delivery / compression rate (change in the number of products in the individual group, compression ratio / distance).
  • An adaptation to the pitch of the compartments 15 of the second conveyor 14 can also be realized in this way.
  • This adaptation may be necessary if the compartments 17 of the compression device have a different pitch than the compartments 15 of the second conveyor 14.
  • the walls 18 can also be guided by guide rails 25 (or other structural solutions). The number of walls 18 (and thus the compartments formed) is also variable here.
  • Another advantage of the grouping device 26 is that it ensures that the compartments 15 of the second conveyor 14 are always completely filled (and thus also completely filled cartons later). It can happen that a compartment 12 of the first conveyor 11 is empty (for example due to an upstream ejection of a defective hygiene product
  • the first slide 19 only transfers the individual hygiene products 10 into the compression device 16 when the groups 20 can be completely formed. If the first groups 20 are already completely / fully present in the grouping device 26, the grouping device 26 waits until a second complete number of groups 20 are supplied by the compression device 16 and pushed into the grouping device 26. Only then does the transfer to the second conveyor 14 take place. Thus, empty compartments 15 of the second conveyor 14 (and accordingly also later empty boxes) can occur, since the latter continues to move continuously during the waiting time. However, there is no risk of incomplete final packaging (only partially filled boxes) being produced. List of reference symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10), wobei unkomprimierte Hygieneprodukte (10) mit einem kontinuierlich angetriebenen ersten Förderer (11) zugeführt und vom ersten Förderer (11) während des kontinuierlichen Transports an eine Komprimiereinrichtung (16) übergeben werden, wobei die Komprimiereinrichtung (16) wenigstens ein Fach (17) für eine Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) aufweist, und wobei jeweils mehrere unkomprimierte Hygieneprodukte (10) vom ersten Förderer (11) in das Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) übergeben werden, während das Fach (17) in Transportrichtung (13) des ersten Förderers (11) kontinuierlich mitlaufend bewegt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) in dem Fach (17) während des kontinuierlichen Transports in Transportrichtung (13) komprimiert wird, sodass sich in dem Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) nach dem Komprimieren eine Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) befindet, und wobei die Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) während des weiteren kontinuierlichen Transports des Fachs (17) der Komprimiereinrichtung (16) in Transportrichtung (13) an ein Fach (15) eines zweiten Förderers (14) abgegeben wird, wobei das Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) kontinuierlich in Transportrichtung (13) mit dem Fach (15) des zweiten Förderers (14) bewegt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten, wobei unkomprimierte Hygieneprodukte mit einem kontinuierlich angetriebenen ersten Förderer zugeführt und vom ersten Förderer während des kontinuierlichen Transports an eine Komprimiereinrichtung übergeben werden, wobei die Komprimiereinrichtung wenigstens ein Fach für eine Gruppe von unkomprimierten Hygieneprodukten aufweist, und wobei jeweils mehrere unkomprimierte Hygieneprodukte vom ersten Förderer in das Fach der Komprimiereinrichtung übergeben werden, während das Fach in Transportrichtung des ersten Förderers kontinuierlich mitlaufend bewegt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Verfahren und Vorrichtungen zur Handhabung und Komprimierung von Hygieneartikeln sind aus dem Stand der Technik bereits in unterschiedlichen Varianten bekannt. So wird in der EP 2 729 374 B1 eine Lösung offenbart, bei der Hygieneprodukte zu komprimierten Gruppen zusammengefasst werden, bevor sie abgefördert werden. Hierbei werden die Gruppen von Hygieneprodukten mittels starrer Führungen komprimiert, bevor sie an einen Abförderer übergeben werden.
Die EP 2 885213 B1 offenbart eine Lösung zur Handhabung von Hygieneartikeln, bei dem zwei Komprimierorgane eine Gruppe von Hygieneartikeln erfassen und während der Bewegung auf ein Abgabemaß komprimieren. Diese Gruppe wird dann an eine zweite, ortsfeste Komprimiereinheit übergaben, bevor sie letztendlich abgefördert wird. Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine höhere Leistungsfähigkeit.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Gruppe von unkomprimierten Hygieneprodukten in dem Fach während des kontinuierlichen Transports in Transportrichtung komprimiert wird, sodass sich in dem Fach der Komprimiereinrichtung nach dem Komprimieren eine Gruppe von komprimierten Hygieneprodukten befindet, und wobei die Gruppe von komprimierten Hygieneprodukten während des weiteren kontinuierlichen Transports des Fachs der Komprimiereinrichtung in Transportrichtung an ein Fach eines zweiten Förderers abgegeben wird, wobei das Fach der Komprimiereinrichtung kontinuierlich in Transportrichtung mit dem Fach des zweiten Förderers bewegt wird.
Der Anmelder hat erkannt, dass der aus dem Stand der Technik bekannte intermittierende Betrieb der Vorrichtungen die Geschwindigkeit derselben begrenzt, weil der nicht kontinuierliche Transport und/oder die nicht kontinuierliche Zwischenbearbeitung der Produkte stets mehrere Takte in Anspruch nehmen. Das gleiche gilt auch für eine schrittweise Komprimierung der Produkte in aufeinanderfolgenden Stationen. Die getakteten/schrittweisen Bearbeitungsprozesse benötigen dementsprechende Pausen (Stillstand der Maschinenelemente) zwischen den Takten, die zu einer Begrenzung der Produktionsleistung solcher Maschinen führt. Weiterhin nachteilig an getakteten Vorrichtungen mit einer hohen Produktionsleistung sind die zu beschleunigenden Massen, welche zu hohen Belastungen im taktweisen Betrieb führen (immer wiederkehrende Beschleunigungs-/Abbremsvorgänge). Durch den kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung werden diese aus dem Stand der Technik bekannten Probleme ausgeräumt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Fach der Kompri miereinrichtung seitlich durch gegenüberliegende Wände der Komprimiereinrichtung begrenzt wird, die zum Komprimieren der Gruppe von unkomprimierten Hygieneprodukten aufeinander zubewegt werden, während das Fach kontinuierlich in Transportrichtung bewegt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fach der Komprimiereinrichtung zur Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte und/oder zur Abgabe der komprimierten Hygieneprodukte jeweils synchron mit dem ersten Förderer bzw. dem zweiten Förderer kontinuierlich in Transportrichtung bewegt wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass bei der Übergabe der unkomprimierten Hygieneprodukte an die Komprimiereinrichtung jeweils mehrere benachbarte Fächer der Komprimiereinrichtung gleichzeitig mit mehreren Hygieneprodukten befüllt werden während die Fächer kontinuierlich mit dem ersten Förderer in Transportrichtung bewegt werden. Vorzugsweise erfolgt die Komprimierung der in wenigstens einigen benachbarten Fächern befindlichen Hygieneprodukte gleichzeitig.
Diese Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, dass auf diese Weise die Produktionsleistung der Vorrichtung zusätzlich erhöht wird.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei der Abgabe der komprimierten Hygieneprodukte von der Komprimiereinrichtung jeweils mehrere Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten gleichzeitig an mehrere benachbarte Fächer des zweiten Förderers übergeben werden, während die Fächer der Komprimiereinrichtung und die Fächer des zweiten Förderers kontinuierlich in Transportrichtung bewegt werden.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Komprimiereinrichtung Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem ersten Förderer und dem zweiten Förderer ausgleicht, wobei die Geschwindigkeitsdifferenz auch gleich Null sein kann, sodass der erste Förderer und der zweite Förderer mit der gleichen Geschwindigkeit in Transportrichtung angetrieben werden.
Die zwischen den beiden Förderern angeordnete Komprimiereinrichtung kann mit anderen Worten zum Ausgleich von unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Förderer dienen und sich wechselweise an die eine oder die andere Geschwindigkeit anpassen. Sofern die beiden Förderer mit gleicher Geschwindigkeit betrieben werden, ist natürlich keine Anpassung der Geschwindigkeiten notwendig. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass der erste Förderer und der zweite Förderer mit einer übereinstimmenden Geschwindigkeit in Transportrichtung angetrieben werden, und dass die Fächer der Komprimiereinheit bei der Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte und der Abgabe der komprimierten
Hygieneprodukte mit der gleichen Geschwindigkeit in Transportrichtung bewegt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Förderer und der zweite Förderer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Transportrichtung angetrieben werden, und dass das wenigstens eine Fach der Komprimiereinheit bei der Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte bzw. der Abgabe der komprimierten
Hygieneprodukte mit einer Geschwindigkeit in Transportrichtung bewegt wird, die jeweils der Geschwindigkeit des ersten Förderers bzw. des zweiten Förderers entspricht.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Komprimierung der Hygieneprodukte ausschließlich in der Komprimiereinheit erfolgt und dass insbesondere keine vorgeordnete oder nachgeordnete Vorkomprimierung bzw. Nachkomprimierung erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bewegung der Wände des wenigstens einen Fachs der Komprimiereinrichtung während des Komprimierens der Gruppe von Hygieneprodukten im dem wenigstens einen Fach mit dem Transport des wenigstens einen Fachs in Transportrichtung überlagert wird.
Konstruktiv kann ferner vorgesehen sein, dass die unkomprimierten Hygieneprodukte mittels eines ersten Schiebers vom ersten Förderer an die Komprimiereinheit übergeben werden, wobei die unkomprimierten Hygieneprodukte quer zur Transportrichtung des ersten Förderers und der Komprimiereinheit mittels des ersten Schiebers abgeschoben werden.
Konstruktiv kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Gruppe aus komprimierten Hygieneprodukten mittels eines Abziehorgans aus den Fächern der Komprimiereinheit auf den zweiten Förderer herübergezogen werden, wobei die Gruppe aus komprimierten Hygieneprodukte quer zur Transportrichtung der Komprimiereinheit und des zweiten Förderers mittels des Abziehorgans herübergezogen werden.
Die Anordnung der Förderer kann so erfolgen, dass der Produktfluss auf dem ersten Förderer, in der Komprimiereinrichtung und auf dem zweiten Förderer wenigstens im jeweiligen Übergabebereich der unkomprimierten Hygieneprodukte bzw. der wenigstens einen Gruppe von komprimierten Hygieneprodukten in zueinander parallelen Bahnen verläuft.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass zwischen der Kompri miereinrichtung und dem zweiten Förderer eine Gruppiereinrichtung vorgesehen ist, die in Transportrichtung wenigstens zeitweilig kontinuierlich mitläuft, wobei die Gruppiereinrichtung wenigstens ein Fach aufweist, in das von der Komprimiereinrichtung kommende Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten eingeschoben werden, wobei die Gruppiereinrichtung bzw. das wenigstens eine Fach derselben und die Komprimiereinrichtung bzw. das wenigstens eine Fach derselben während der Übergabe Stillstehen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die mehreren Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten derart mit einem zweiten Schieber nacheinander an das Fach der Gruppiereinrichtung übergeben werden, dass die Gruppen in Abschubrichtung hintereinander angeordnet sind.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die mehreren Gruppen zusammen an das Fach der Gruppiereinrichtung übergeben werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mehreren Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten mit dem Abziehorgan zusammen aus dem Fach der Gruppiereinrichtung auf den zweiten Förderer herübergezogen werden während die Gruppiereinrichtung bzw. das wenigstens eine Fach derselben zusammen mit zweiten Förderer bzw. dem wenigstens einen Fach desselben in Transportrichtung kontinuierlich bewegt wird. Alternativ ist wiederum denkbar, dass das Abziehorgan die Gruppen nacheinander aus dem Fach der Gruppiereinrichtung herüberzieht, und/oder dass dies während eines kurzen Stillstands der Gruppiereinrichtung erfolgt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeweils mehrere Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten gleichzeitig aus benachbarten Fächern von der Komprimiereinrichtung an die Gruppereinrichtung und/oder von der Gruppiereinrichtung an den zweiten Förderer übergeben werden.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Gruppe von unkomprimierten Hygieneprodukten in dem Fach während des kontinuierlichen Transports in Transportrichtung zu komprimiert, sodass sich in dem Fach der Komprimiereinrichtung nach dem Komprimieren eine Gruppe von komprimierten Hygieneprodukten befindet, und wobei die Vorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, die Gruppe von komprimierten Hygieneprodukten während des weiteren kontinuierlichen Transports des Fachs der Komprimiereinrichtung in Transportrichtung an ein Fach eines zweiten Förderers abzugeben, wobei das Fach der Komprimiereinrichtung kontinuierlich in Transportrichtung mit dem Fach des zweiten Förderers bewegt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Fach der Kompri miereinrichtung seitlich durch gegenüberliegende Wände der Komprimiereinrichtung begrenzt wird, und dass die Wände des wenigstens einen Fachs durch einen oder mehrere Antriebe zum Komprimieren der Gruppe von unkomprimierten Hygieneprodukten aufeinander zubewegbar sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden gegenüberliegenden Wände des wenigstens einen Fachs jeweils mit einem Übertragungsmittel, insbesondere einem Riemen, gekoppelt sind, die durch jeweils einen dem jeweiligen Übertragungsmittel zugeordneten, eigenen Antrieb antreibbar sind, zum Bewegen der Wände des wenigstens einen Fachs.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass bei einer Komprimiereinrichtung mit mehreren Fächern erste Wände jedes Fachs mit einem ersten Übertragungsmittel und zweite Wände jedes Fachs mit dem zweiten Übertragungsmittel gekoppelt sind, sodass zwei Gruppen von Wänden gebildet sind, die jeweils zusammen durch den Übertragungsmitteln zugeordnete Antriebe bewegbar sind. Weiterhin ist denkbar, dass bei einer Komprimiereinrichtung mit mehreren Fächern jede Wand jedes Fachs mit einem separaten, eigenen Übertragungsmittel gekoppelt ist, das durch einen eigenen Antrieb antreibbar ist, zum individuellen Bewegen jeder Wand aller Fächer. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass benachbarte Wände benachbarter Fächer der Komprimiereinrichtung platzsparend ineinandergreifend ausgebildet sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine Vorrichtung zur Bildung von komprimierten Gruppen von Hygieneprodukten in einer Draufsicht während aufeinander folgender Phasen des Bewegungsablaufs,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung, und Fig. 6 bis 8 eine alternative Vorrichtung zur Bildung von komprimierten Gruppen von Hygieneprodukten in einer Draufsicht während aufeinander folgender Phasen des Bewegungsablaufs.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Vorrichtungen zur Bildung von komprimierten Gruppen von Hygieneprodukten beschrieben. Bei den Hygieneprodukten 10 kann es sich beispielsweise um Damenbinden handeln. Denkbar sind aber auch z.B. Windeln, Abschminkpads oder im allgemeinen Zellstoffprodukte.
Die Hygieneprodukte 10 werden mit einem ersten Förderer 11 zugeführt, der beispielsweise als Fächerband ausgeführt sein kann. Der erste Förderer 11 verfügt über mehrere Fächer 12, in denen die Hygieneprodukte 10 angeordnet sind. Vorzugsweise befindet sich in jedem Fach 12 jeweils ein Produkt 10. Denkbar ist aber auch, dass sich mehrere Hygieneprodukte 10 in einem Fach 12 befinden, z.B. in Form eines Gebindes oder als lose Gruppe. Vorzugsweise sind die Hygieneprodukte 10 in den Fächern 12 aufrecht stehend oder liegend angeordnet.
Der erste Förderer 11 wird in einer Transportrichtung 13 kontinuierlich angetrieben. Die Hygieneprodukte 10 sind mit ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung 13 in den Fächern 12 angeordnet.
Zum Abtransport der Hygieneprodukte 10 dient ein zweiter Förderer 14.
Auch der zweite Förderer 14 verfügt über Fächer 15 und ist kontinuierlich in Transport- richtung 13 angetrieben. Der zweite Förderer 14 kann beispielsweise als Taschenketten förderer ausgebildet sein.
Zwischen dem ersten Förderer 11 und dem zweiten Förderer 14 verläuft eine Komprimiereinrichtung 16. Auch die Komprimiereinrichtung 16 weist Fächer 17 auf, die zur Aufnahme der Hygieneprodukte 10 dienen und die kontinuierlich in Transportrichtung bewegbar sind.
Die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung 16 werden jeweils durch gegenüberliegende Wände 18 begrenzt. Die Wände 18 verlaufen quer, insbesondere senkrecht, zur Transportrichtung 13 bzw. der Längserstreckung der Komprimiereinrichtung 16.
Zur Übergabe der Hygieneprodukte 10 vom ersten Förderer 11 an die
Komprimiereinrichtung 16 und von der Komprimiereinrichtung 16 an den zweiten Förderer 14 verlaufen der erste Förderer 11, der zweite Förderer 14 und die Komprimiereinrichtung 16 wenigstens im Übergabebereich der Hygieneprodukte 10 im Wesentlichen parallel zueinander.
Zur Übergabe der Hygieneprodukte 10 vom ersten Förderer 11 an die
Komprimiereinrichtung 16 dient ein Schieber 19, mit dem die Hygieneprodukte 10 aus den Fächern 12 des ersten Förderers 11 in die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung 16 abgeschoben werden.
Vorzugsweise arbeitet der Schieber 19 zusammen mit einem Anschlag 22, der die Abschubbewegung der Hygieneprodukte 10 begrenzt und zwischen der Kompri miereinrichtung 16 und dem zweiten Förderer 14 derart angeordnet ist, dass die Hygieneprodukte 10 vom Schieber 19 nicht über die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung 16 hinausgeschoben werden können.
Eine Besonderheit besteht dabei darin, dass dies während des kontinuierlichen Transports erfolgt. Entsprechend werden die Fächer 12 und 17 während der Übergabe zusammen mit dem Schieber 19 in Transportrichtung 13 bewegt.
Aus den Zeichnungen, insbesondere aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass sich dabei die Ausrichtung der Hygieneprodukte 10 nicht ändert. Allerdings erfolgt während der Übergabe eine Gruppierung der Hygieneprodukte 10, indem nämlich mehrere Hygieneprodukte 10 in jeweils ein Fach 17 der Komprimiereinrichtung 16 abgeschoben werden, zur Bildung einer Gruppe 20 aus Hygieneprodukten 10.
Während des weiteren Transports der Gruppen 20 werden diese in der Kompri miereinrichtung 16 komprimiert. Hierzu werden die die Fächer 17 seitlich begrenzenden Wände 18 jedes Fachs 17 aufeinander zubewegt, um die Gruppen 20 zu komprimieren. Da dies während der kontinuierlichen Bewegung der Fächer 17 in Transportrichtung 13 erfolgt, werden die entsprechenden Bewegungen der Wände 18 mit der Bewegung des Fachs 17 überlagert. Mit anderen Worten werden die Wände 18 bzw. das Fach 17 während der Bewegung in Transportrichtung auch aufeinander zubewegt (Fig. 2).
Nachdem die Gruppen 20 komprimiert wurden, erfolgt die Übergabe an die Fächer 15 des zweiten Förderers 14. Hierzu dient ein Abzugorgan 21, welches mehrere Gruppen 20 von Hygieneprodukten 10 gleichzeitig in Fächer 15 des zweiten Förderers abzieht. Auch dies erfolgt während des kontinuierlichen Transports. Entsprechend werden die Fächer 17 und 15 während der Übergabe zusammen mit dem Abzugorgan 21 in Transportrichtung 13 bewegt. Das Abzugorgan 21 arbeitet dabei in Art einer Rakel, welche die Gruppen 20 aus den Fächern 17 in die Fächer 15 zieht, danach angehoben und in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird, um die nächsten Gruppen 20 abzuziehen.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Komprimiereinrichtung 16 zum Ausgleich von unterschiedlichen Geschwindigkeiten des ersten Förderers 11 und des zweiten Förderers 14 dienen kann.
Denkbar ist beispielsweise, dass die Fächer 12 des ersten Förderers 11 und die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung 16 zunächst synchron miteinander bewegt werden, sodass die Hygieneprodukte 10 übergeben werden können und dass dann die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung 16 synchron mit den Fächern 15 des zweiten Förderers 14 bewegt werden, um die Gruppen 20 zu übergeben. Damit einher geht dann einerseits eine Anpassung der Geschwindigkeiten als auch eine Ausrichtung der Fächer 12, 15 und 17 zueinander.
Alternativ können die Komprimiereinrichtung 16 und der erste Förderer 11 und der zweite Förderer 14 auch mit gleicher Geschwindigkeit und aufeinander ausgerichteten Fächern 12, 15 und 17 betrieben werden.
Die Realisierung der überlagert ablaufenden Bewegungen der Komprimiereinrichtung 16 erfolgt mittels Riemen, welche von Servomotoren angetrieben werden. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung auch andere Mittel als Riemen oder Servomotoren zum Einsatz kommen können, sodass im Folgenden auch von einem Übertragungsmittel 23 (z.B. Riemen) gesprochen wird, welches den Antrieb 24 (z.B. Servomotor) mit den Wänden 18 der Komprimiereinrichtung 16 koppelt. Hierfür können die Wände 18 an den Riemen befestigt sein, die jeweils von einem separaten Antrieb 24 verfahren werden (siehe Fig. 4). Weiter sind in der Fig. 4 Führungsschienen 25 dargestellt, die der geführten Bewegung der jeweiligen Wände 18 dienen. Diese Führung kann allerdings auch durch andere konstruktive Lösungen umgesetzt werden
Hinsichtlich des Antriebs der Wände 18 sind insbesondere folgende Varianten denkbar:
Bei einer Variante 1, welche unter die obige Beschreibung fällt, kommen zwei separate Riemen mit jeweils einem eigenen Antrieb 24 zum Einsatz. Auf die Riemen sind jeweils zwei Gruppen von Wänden 18 befestigt. Der Antrieb über die beiden Servomotoren ermöglicht zum einen die Veränderung des Abstandes zwischen den einzelnen Wänden 18 (Komprimierabstand der Gruppe) und zum anderen die gerichtete Bewegung aller Wände 18 zum Synchronlauf mit dem ersten Förderer 11 bzw. dem zweiten Förderer 14.
Die Anzahl der befestigten Wände 18 ist variabel und abhängig von Anzahl der zu komprimierenden Gruppen 20. Nachteilig bei dieser Variante kann allerdings sein, dass der Teilungsabstand der Wände 18 zum zweiten Förderer 14 (Abstand der Fächer 15 zueinander in zweiten Förderer 14) fest ist. Das bedeutet, dass für einen anderen Teilungsabstand des zweiten Förderers 14, auch der Teilungsabstand der Wände 18 auf den Riemen formatmäßig angepasst werden müsste.
Eine nicht in den Zeichnungen dargestellte Variante 2 betrifft ein Ausführungsbeispiel einer mechanischen Koppelung der Wände 18. Hierbei werden nur die beiden äußeren Wände 18 über Riemen angetrieben und die anderen Wände sind mechanisch verbunden. Bei dieser Variante ist der Teilungsabstand der Fächer 17 veränderlich, allerdings sind diese vom Komprimierabstand abhängig. Das bedeutet, wenn sich der Komprimierabstand ändert (bspw. durch andere Anzahl der Hygieneprodukte 10 zwischen den Wänden 18), muss auch der Teilungsabstand des zweiten Förderers 14 angepasst werden.
Zur Erhöhung der Flexibilität bezüglich Komprimier- und Teilungsabstand kann eine Variante 3 zum Einsatz kommen, die in Fig. 6 gezeigt ist. Hier ist jede Wand 18 auf einem eigenen Riemen befestigt, welcher von einem Antrieb 24 separat angetrieben wird. Hierdurch sind alle Abstände voll flexibel einstellbar. Das heißt, dass sämtliche Komprimierabstände der Wände 18 zueinander regelbar sind und auch die Abstände zwischen den Fächern 17 komplett an den Teilungsabstand des zweiten Förderers 14 angepasst werden können.
Ein weiterer Vorteil dieser Variante 3 besteht darin, dass mehr Wände 18 in der Komprimiereinrichtung 16 von vornherein vorhanden sein können, als gegenwärtig benötigt. So können beispielsweise acht Wände 18 (werden für die Komprimierung von vier Gruppen 20 benötigt) vorab installiert sein. Davon werden einfach zwei Wände 18 nicht angetrieben ("außer Betrieb genommen"), wenn formatbedingt nur drei Gruppen 20 von Hygieneprodukten 10 komprimiert werden sollen. Für alle Varianten gilt, dass die Komponenten durch schnelle Formatumbauten an die unterschiedlichen Gruppenanzahlen angepasst werden können. Das in der Fig. 1 angezogene Detail (vergrößert dargestellt in der Fig. 5) zeigt die konstruktive Besonderheit, dass die Wände 18 ineinandergreifen, wenn sie die Fächer 17 zur Aufnahme der unkomprimierten Gruppen 20 bilden. Das hat den Vorteil, dass die Wände 18 in platzsparender Weise angeordnet sind und ein größtmögliches Fach 18 bilden können.
Vorstehend wurde beschrieben, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, jeweils mehrere Hygieneprodukte 10 bzw. Gruppen 20 gleichzeitig zwischen dem ersten Förderer 11 und der Komprimiereinrichtung 16 bzw. der Komprimiereinrichtung 16 und dem zweiten Förderer 14 zu bewegen. Es versteht sich allerdings, dass im Rahmen der Erfindung hierauf auch verzichtet werden kann, sodass immer nur ein Produkt 10 bzw. eine Gruppe 20 zur gleichen Zeit bewegt wird. Denkbar ist ferner, dass mehrere Hygieneprodukte 10 aber nur eine einzelne Gruppe 20 übergeben wird bzw. werden und umgekehrt. In Fig. 6 bis 9 neun ist eine alternative Vorrichtung zur Bildung von komprimierten Gruppen von Hygieneprodukten gezeigt.
Als ein Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 ist zu nennen, dass zwischen der Komprimiereinrichtung 16 und dem zweiten Förderer 14 eine Gruppiereinrichtung 26 angeordnet ist.
Auch die Gruppiereinrichtung 26 ist parallel zur Komprimiereinrichtung 16 und dem zweiten Förderer 14 in Transportrichtung 13 bewegbar. Hierzu sind wiederum ein Antrieb 24 und ein Übertragungsmittel 23 vorgesehen. Ferner weist auch die Gruppiereinrichtung 26 mehrere Fächer 27 auf, die zur Aufnahme von Gruppen 20 von komprimierten
Hygieneprodukten 10 dienen.
Das Abschieben der einzelnen Hygieneprodukte 10 vom ersten Förderer 11 erfolgt wie oben beschrieben und ist in Fig. 6 dargestellt. Ebenfalls identisch mit dem obigen Verfahren ist die Komprimierung der Gruppen 20 von Hygieneprodukten in der Komprimiereinrichtung 16 (siehe Fig. 7).
Im Anschluss an den Komprimierschritt erfolgt die Übergabe von ersten Gruppen 20 an die Gruppiereinrichtung 26. Hierzu werden die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung 16 auf die Fächer 27 der Gruppiereinrichtung 26 ausgerichtet. Ein zweiter Schieber 28 schiebt jeweils eine erste Gruppe 20 aus den Fächern 17 der Komprimiereirichtung 16, in die Fächer 27 der Gruppiereinrichtung, bis diese an einem zweiten Anschlag 29 zur Anlage kommen. Hierfür wird der erste Anschlag 22 der Komprimiereinrichtung 16 nach unten abgesenkt, um den Übergabeweg frei zu geben. Nach gleichem Schema erfolgt eine Übergabe von zweiten Gruppen 20 komprimierter Hygieneprodukte 10 (siehe Fig. 8), die dann zusammen mit den ersten Gruppen 20 in den Fächern 27 der Gruppiereinrichtung 26 zu liegen kommen.
Im Anschluss synchronisiert sich die Gruppiereinrichtung 26 mit dem zweiten Förderer 14. Das heißt, die Gruppiereinrichtung 26 wird auf die Geschwindigkeit des zweiten Förderers 14 beschleunigt und die Fächer 27 werden auf die Fächer 15 des zweiten Förderers 14 ausgerichtet.
Auch das Abzugorgan 21, welches hier ebenfalls zum Überführen der Gruppen 20 zum Einsatz kommt, bewegt sich mit der Geschwindigkeit des zweiten Förderers 14. Das bedeutet, dass sowohl Gruppiereinrichtung 26, Abzugorgan 21 und der zweite Förderer 14 synchronisiert in Transportrichtung 13 (mit gleicher Geschwindigkeit) laufen.
Das Abzugorgan 21 zieht nun (während der fortlaufenden gleichmäßigen Bewegung der Elemente) die Gruppen 20 in ein Fach 15 des zweiten Förderers 14, mit welchem diese dann weiter zum Verpackungsprozess gefördert werden können.
Sobald die Übergabe der beiden Lagen der komprimierten Binden erfolgt ist, fahren die Gruppiereinrichtung 26 und das Abzugorgan 21 wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Die Komprimiereinrichtung 16 kann sich bereits vorher (nach Übergabe der letzten Gruppe 20 an die Gruppiereinrichtung 26) auf ihren Weg zur Ausgangslage begeben. Gleichzeitig fahren dabei die Wände 18 wieder auseinander und bilden somit die Fächer 17 für die erneute Übergabe der unkomprimierten Hygieneprodukte 10 durch den ersten Schieber 19 (siehe Fig. 9). Vorzugsweise kann auch hier jede Wand 18 separat an einem einzelnen Riemen befestigt sein und jeder dieser Riemen kann eigenständig über einen Servomotor angetrieben werden. Neben der Bewegungssteuerung kann durch die somit mögliche eigenständige Ansteuerung der Riemen (und den dementsprechenden Wänden 18) auch eine Formatanpassung des gewünschten Abgabe-/Komprimiermaßes erfolgen (Änderung der Produktanzahl der einzelnen Gruppe, Komprimierverhältnis/-abstand). Auch eine Anpassung an den Teilungsabstand der Fächer 15 des zweiten Förderers 14 kann so realisiert werden.
Diese Anpassung kann notwendig sein, wenn die Fächer 17 der Komprimiereinrichtung einen anderen Teilungsabstand als die Fächer 15 des zweiten Förderers 14 haben. Ferner können die Wände 18 ebenfalls durch Führungsschienen 25 (oder andere konstruktive Lösungen) geführt werden. Die Anzahl der Wände 18 (und somit der gebildeten Fächer) ist hier ebenfalls variabel.
Ein weiterer Vorteil der Gruppiereinrichtung 26 ist die Sicherstellung von immer komplett gefüllten Fächern 15 des zweiten Förderers 14 (und somit auch später komplett gefüllter Kartons). Es kann passieren, dass ein Fach 12 des ersten Förderers 11 leer ist (bspw. durch vorgelagerten Auswurf eines fehlerhaften Hygieneproduktes
10). Der erste Schieber 19 überführt erst die einzelnen Hygieneprodukte 10 in die Komprimiereinrichtung 16, wenn die Gruppen 20 vollständig gebildet werden können. Sind die ersten Gruppen 20 bereits vollständig/-zählig in der Gruppiereinrichtung 26 vorhanden, wartet die Gruppiereinrichtung 26 so lange, bis eine zweite vollständige Anzahl von Gruppen 20 von der Komprimiereinrichtung 16 geliefert wird und in die Gruppiereinrichtung 26 eingeschoben wird. Erst dann erfolgt die Übergabe an den zweiten Förderer 14. Somit kann es zwar zu leeren Fächern 15 des zweiten Förderers 14 (und dementsprechend auch später zu leeren Kartons) kommen, da sich dieser während der Wartezeit kontinuierlich weiterbewegt. Allerdings läuft man nicht Gefahr, unvollständige Endverpackungen (nur teilgefüllte Kartons) zu produzieren. Bezugszeichenliste
10 (Hygiene-)Produkt
11 erster Förderer
12 Fach (erster Förderer)
13 Transportrichtung
14 zweiter Förderer
15 Fach (zweiter Förderer)
16 Komprimiereinrichtung
17 Fach (Komprimiereinrichtung)
18 Wand (Fach Komprimiereinrichtung)
19 (erster) Schieber
20 Gruppe (von Produkten)
21 Abzugorgan
22 Anschlag
23 Übertragungsmittel
24 Antrieb
25 Führungsschiene
26 Gruppiereinrichtung
27 Fach (Gruppiereinrichtung)
28 (zweiter) Schieber
29 Anschlag

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bildung von Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10), wobei unkomprimierte Hygieneprodukte (10) mit einem kontinuierlich angetriebenen ersten Förderer (11) zugeführt und vom ersten Förderer (11) während des kontinuierlichen Transports an eine Komprimiereinrichtung (16) übergeben werden, wobei die Komprimiereinrichtung (16) wenigstens ein Fach (17) für eine Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) aufweist, und wobei jeweils mehrere unkomprimierte Hygieneprodukte (10) vom ersten Förderer (11) in das Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) übergeben werden, während das Fach (17) in Transportrichtung (13) des ersten Förderers (11) kontinuierlich mitlaufend bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) in dem Fach (17) während des kontinuierlichen Transports in Transportrichtung (13) komprimiert wird, sodass sich in dem Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) nach dem Komprimieren eine Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) befindet, und wobei die Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) während des weiteren kontinuierlichen Transports des Fachs (17) der Komprimiereinrichtung (16) in Transportrichtung (13) an ein Fach (15) eines zweiten Förderers (14) abgegeben wird, wobei das Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) kontinuierlich in Transportrichtung (13) mit dem Fach (15) des zweiten Förderers (14) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) seitlich durch gegenüberliegende Wände (18) der Komprimiereinrichtung (16) begrenzt wird, die zum Komprimieren der Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) aufeinander zubewegt werden, während das Fach (17) kontinuierlich in Transportrichtung (13) bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) zur Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte (10) und/oder zur Abgabe der komprimierten Hygieneprodukte (10) jeweils synchron mit dem ersten Förderer (11) bzw. dem zweiten Förderer (14) kontinuierlich in Transportrichtung (13) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übergabe der unkomprimierten Hygieneprodukte (10) an die Komprimiereinrichtung (16) jeweils mehrere benachbarte Fächer (17) der Komprimiereinrichtung (16) gleichzeitig mit mehreren Hygieneprodukten (10) befüllt werden, während die Fächer (17) kontinuierlich zusammen mit den Fächern (12) des ersten Förderers (11) in Transportrichtung (13) bewegt werden, und dass die in den benachbarten Fächern (17) befindlichen Hygieneprodukte (10) anschließend gleichzeitig komprimiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abgabe der komprimierten Hygieneprodukte (10) von der Komprimiereinrichtung (16) jeweils mehrere Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) gleichzeitig an mehrere benachbarte Fächer (15) des zweiten Förderers (14) übergeben werden, während die Fächer (17) der Komprimiereinrichtung (16) zusammen mit den Fächern (15) des zweiten Förderers (14) kontinuierlich in Transportrichtung (13) bewegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komprimiereinrichtung (16) Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem ersten Förderer (11) und dem zweiten Förderer (14) ausgleicht, wobei die Geschwindigkeitsdifferenz auch gleich Null sein kann, sodass der erste Förderer (11) und der zweite Förderer (14) mit der gleichen Geschwindigkeit in Transportrichtung (13) angetrieben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderer (11) und der zweite Förderer (14) mit einer übereinstimmenden Geschwindigkeit in Transportrichtung (13) angetrieben werden, und dass die Fächer (17) der Komprimiereinrichtung (16) bei der Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte (10) und der Abgabe der komprimierten Hygieneprodukte (10) mit der gleichen Geschwindigkeit in Transportrichtung (13) bewegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderer (11) und der zweite Förderer (14) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Transportrichtung (13) angetrieben werden, und dass das wenigstens eine Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) bei der Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte (10) bzw. der Abgabe der komprimierten Hygieneprodukte (10) mit einer Geschwindigkeit in Transportrichtung (13) bewegt wird, die jeweils der Geschwindigkeit des ersten Förderers (11) bzw. des zweiten Förderers (14) entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komprimierung der Hygieneprodukte (10) ausschließlich in der Komprimiereinrichtung (16) erfolgt und dass insbesondere keine vorgeordnete oder nachgeordnete Vorkomprimierung bzw. Nachkomprimierung erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Wände (18) des wenigstens einen Fachs (17) der Komprimiereinrichtung (16) während des Komprimierens der Gruppe (20) von Hygieneprodukten im dem wenigstens einen Fach (17) mit dem Transport des wenigstens einen Fachs (17) in Transportrichtung (13) überlagert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unkomprimierten Hygieneprodukte (10) mittels eines (ersten) Schiebers (19) vom ersten Förderer (11) an die
Komprimiereinrichtung (16) übergeben werden, wobei die unkomprimierten
Hygieneprodukte (10) quer zur Transportrichtung (13) des ersten Förderers (11) und der Komprimiereinrichtung (16) mittels des (ersten) Schiebers (19) abgeschoben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gruppe (20) aus komprimierten Hygieneprodukten (10) mittels eines Abziehorgans (21) aus den Fächern (17) der Komprimiereinrichtung (16) auf den zweiten Förderer (14) herübergezogen werden, wobei die Gruppe (20) aus komprimierten Hygieneprodukten (10) quer zur Transportrichtung der Komprimiereinrichtung (16) und des zweiten Förderers (14) mittels des Abziehorgans (21) herübergezogen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktfluss auf dem ersten Förderer (11), in der Komprimiereinrichtung (16) und auf dem zweiten Förderer (14) wenigstens im jeweiligen Übergabebereich der unkomprimierten Hygieneprodukte (10) bzw. der wenigstens einen Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) in zueinander parallelen Bahnen verläuft.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Komprimiereinrichtung (16) und dem zweiten Förderer (14) eine Gruppiereinrichtung (26) vorgesehen ist, die kontinuierlich in Transportrichtung (13) wenigstens zeitweilig mitläuft, wobei die Gruppiereinrichtung (26) wenigstens ein Fach (27) aufweist, in das von der Komprimiereinrichtung (16) kommende Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) eingeschoben werden, wobei die Gruppiereinrichtung (26) bzw. das wenigstens eine Fach (27) derselben und die Komprimiereinrichtung (16) bzw. das wenigstens eine Fach (17) derselben während der Übergabe Stillstehen.
15. Verfahren nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) derart mit einem (zweiten) Schieber (28) nacheinander an das Fach (27) der Gruppiereinrichtung (26) übergeben werden, dass die Gruppen (20) in Abschubrichtung hintereinander angeordnet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) mit dem Abziehorgan zusammen aus dem Fach (27) der Gruppiereinrichtung (26) auf den zweiten Förderer (14) herübergezogen werden während die Gruppiereinrichtung (26) bzw. das wenigstens eine Fach (27) derselben zusammen mit zweiten Förderer (14) bzw. dem wenigstens einen Fach (15) desselben in Transportrichtung (13) kontinuierlich bewegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) gleichzeitig aus benachbarten Fächern (17) von der Komprimiereinrichtung (16) an die Gruppiereinrichtung (26) und/oder von der Gruppiereinrichtung (26) an den zweiten Förderer (14) übergeben werden.
18. Vorrichtung zur Bildung von Gruppen (20) von komprimierten Hygieneprodukten
(10), mit einem kontinuierlich angetriebenen ersten Förderer (11) zum Zuführen von unkomprimierten Hygieneprodukten (10), und mit einer Komprimiereinrichtung (16) zur Aufnahme der unkomprimierten Hygieneprodukte (10) vom ersten Förderer (11) während des kontinuierlichen Transports, wobei die Komprimiereinrichtung (16) wenigstens ein Fach (17) für eine Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) aufweist, und wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, jeweils mehrere unkomprimierte Hygieneprodukte (10) vom ersten Förderer (11) in das Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) zu übergeben, während das Fach (17) in Transportrichtung (13) des ersten Förderers (11) kontinuierlich mitlaufend bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Gruppe (20) von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) in dem Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) während des kontinuierlichen Transports in Transportrichtung (13) zu komprimieren, sodass sich in dem Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) nach dem Komprimieren eine Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) befindet, und wobei die Vorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, die Gruppe (20) von komprimierten Hygieneprodukten (10) während des weiteren kontinuierlichen Transports des Fachs (17) der Komprimiereinrichtung (16) in Transportrichtung an ein Fach (15) eines zweiten Förderers (14) abzugeben, wobei das Fach (17) der
Komprimiereinrichtung (16) kontinuierlich in Transportrichtung mit dem Fach (15) des zweiten Förderers (14) bewegt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fach (17) der Komprimiereinrichtung (16) seitlich durch gegenüberliegende Wände (18) der Komprimiereinrichtung (16) begrenzt wird, und dass die Wände (18) des wenigstens einen Fachs (17) durch einen oder mehrere Antriebe (24) zum Komprimieren der Gruppe von unkomprimierten Hygieneprodukten (10) aufeinander zubewegbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Wände (18) des wenigstens einen Fachs (17) jeweils mit einem Übertragungsmittel (23), insbesondere einem Riemen, gekoppelt sind, die durch jeweils einen dem jeweiligen Übertragungsmittel (23) zugeordneten, eigenen Antrieb (24) antreibbar sind, zum Bewegen der Wände (18) des wenigstens einen Fachs (17).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Komprimiereinrichtung (16) mit mehreren Fächern (17) erste Wände (18) jedes Fachs (17) mit einen ersten Übertragungsmittel (23) und zweite Wände (18) jedes Fachs (17) mit dem zweiten Übertragungsmittel (23) gekoppelt sind, sodass zwei Gruppen von Wänden (18) gebildet sind, die jeweils zusammen durch den Übertragungsmitteln (23) zugeordnete Antriebe (24) bewegbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Komprimiereinrichtung (16) mit mehreren Fächern (17) jede Wand (18) jedes Fachs (17) mit einem separaten, eigenen Übertragungsmittel (23) gekoppelt ist, das durch einen eigenen Antrieb (24) antreibbar ist, zum individuellen Bewegen jeder Wand (18) aller Fächer (17).
23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wände (18) benachbarter Fächer (17) der Komprimiereinrichtung (16) platzsparend ineinandergreifend ausgebildet sind.
PCT/EP2021/055950 2020-03-17 2021-03-09 Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten WO2021185633A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112022017411A BR112022017411A2 (pt) 2020-03-17 2021-03-09 Processo e dispositivo para a formação de grupos de produtos de higiene comprimidos
MX2022011503A MX2022011503A (es) 2020-03-17 2021-03-09 Metodo y dispositivo para la formacion de grupos de productos de higiene comprimidos.
CA3172113A CA3172113A1 (en) 2020-03-17 2021-03-09 Method and device for forming groups of compressed hygiene products
EP21711824.9A EP4121377A1 (de) 2020-03-17 2021-03-09 Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001752.5 2020-03-17
DE102020001752.5A DE102020001752A1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von komprimierten Hygieneprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021185633A1 true WO2021185633A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=74873734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055950 WO2021185633A1 (de) 2020-03-17 2021-03-09 Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4121377A1 (de)
BR (1) BR112022017411A2 (de)
CA (1) CA3172113A1 (de)
DE (1) DE102020001752A1 (de)
MX (1) MX2022011503A (de)
WO (1) WO2021185633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324770A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Heino Ilsemann GmbH Vorrichtung zur getakteten überführung von objekten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107290A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
DE112011102471T5 (de) * 2010-07-23 2013-04-25 Zuiko Corporation Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen von Artikeln
WO2014029481A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
EP3473564A1 (de) * 2016-06-21 2019-04-24 Unicharm Corporation Produktfördervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370549A (en) 1966-12-01 1968-02-27 Bartelt Engineering Co Inc Transfer apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102471T5 (de) * 2010-07-23 2013-04-25 Zuiko Corporation Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen von Artikeln
DE102011107290A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
EP2729374B1 (de) 2011-07-06 2015-08-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenständen
WO2014029481A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
EP2885213B1 (de) 2012-08-20 2016-10-12 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
EP3473564A1 (de) * 2016-06-21 2019-04-24 Unicharm Corporation Produktfördervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324770A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Heino Ilsemann GmbH Vorrichtung zur getakteten überführung von objekten

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022011503A (es) 2022-10-07
BR112022017411A2 (pt) 2022-10-18
CA3172113A1 (en) 2021-09-23
DE102020001752A1 (de) 2021-09-23
EP4121377A1 (de) 2023-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861496B1 (de) Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine
EP2406139B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen formatierter gesamtpackungen
DE2724980C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
EP1472162B1 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen ablegen von gegenständen
CH706807A1 (de) Produktfluss-Regulator.
EP2616341A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer mehrreihigen verpackungsschale mit stückigen produkten
EP3172155B1 (de) Produktaustrageeinheit
EP0345585B1 (de) Fördervorrichtung für Süsswarenstücke
DE4330427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen
EP4121377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
DE102006049828A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen
WO2007090514A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
DE102005017961A1 (de) Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE2135495B2 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von Tampons
EP2919732B1 (de) Anlage zur herstellung von verpackten produktstapeln, insbesondere von hygieneprodukten
EP3395726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrittweisen transport von produkten entlang einer transportstrecke
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
AT501988A1 (de) Anlage zum herstellen und auseinanderführen von waffelstücken
EP1136361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken aus konischen Zigaretten
EP1492422B1 (de) Einrichtung zum aufteilen einer fortlaufenden folge von artikeln und entsprechendes verfahren
EP2399465A1 (de) Entnahme von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Massenstrom
DE3305771A1 (de) Vorrichtung zum bilden von zigarettenbloecken fuer zigarettenpackungen
WO2022161931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von (flachen) gegenständen
WO2001083341A1 (de) Übergabevorrichtung in einer verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21711824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022017411

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3172113

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022017411

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220831

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021711824

Country of ref document: EP

Effective date: 20221019

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021711824

Country of ref document: EP

Effective date: 20221017