WO2021160418A1 - Sperraktor, parksperre sowie kraftfahrzeug mit einer parksperre - Google Patents

Sperraktor, parksperre sowie kraftfahrzeug mit einer parksperre Download PDF

Info

Publication number
WO2021160418A1
WO2021160418A1 PCT/EP2021/051712 EP2021051712W WO2021160418A1 WO 2021160418 A1 WO2021160418 A1 WO 2021160418A1 EP 2021051712 W EP2021051712 W EP 2021051712W WO 2021160418 A1 WO2021160418 A1 WO 2021160418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
actuator
piston
longitudinal axis
electromagnetic actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Disch
Andreas Kammerer
Florian Schulz
Original Assignee
Kendrion (Villingen) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion (Villingen) Gmbh filed Critical Kendrion (Villingen) Gmbh
Publication of WO2021160418A1 publication Critical patent/WO2021160418A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Definitions

  • the present invention relates to a locking actuator of a parking brake for selectively locking or releasing a transmission, in particular a transmission of a motor vehicle with the features of claim 1, a parking brake with the features of claim 18 and a motor vehicle with such a parking lock with the features of claim 19 .
  • Parking locks are known from the prior art in various configurations and are usually used to actuate a mechanically acting locking device through which the transmission of a motor vehicle, in particular the automatic transmission of a motor vehicle, can be blocked.
  • the parking lock can be delivered to a first position that frees the transmission and a second position that locks the transmission, in which, for example, a locking pawl or a bolt engages in a ratchet wheel of the automatic transmission and thus mechanically blocks the automatic transmission in a parking position.
  • the parking lock is preloaded, for example by means of a spring accumulator, and the parking lock can be unlocked by means of a hydraulically operated piston.
  • the parking lock often comprises a locking actuator, having an electromagnetic actuator with a locking device, a locking element and a fixed locking stop, which Z usammenwir ken in such a way that the piston can be displaced into a position that locks the gear and a position that releases the gear and can be kept mechanically locked in at least one of these positions.
  • the inventive locking actuator of a parking lock for Feststel len a transmission in particular a transmission of a motor vehicle, has a movable piston in a longitudinal axis, which mechanically locks the transmission in a first position and releases the transmission in a second position.
  • the locking actuator according to the invention has an electromagnetic actuator with a first end position and a second end position, a movable link with the piston with at least one locking element movably arranged in the link and a locking device actuated by the electromagnetic actuator. According to the invention it is provided that the at least one locking element for locking the piston is forced in the first position and / or the second position by the locking device to form a form fit in a fixed locking stop.
  • the invention is based on the idea of providing a locking actuator which in the de-energized state - preferably self-locking - secures the piston in the first position.
  • the locking element is not held in the longitudinal axis at a predetermined position for this purpose, but it is movable together with the piston in the longitudinal axis.
  • the locking element movably arranged in the link can press against or into a locking stop by the locking device, whereby the position of the piston is mechanically fixed.
  • the link is tubular and guided along the locking device in a telescopic manner.
  • the locking device can preferably be net angeord within and more preferably coaxially of the tubular link.
  • the locking device can be tubular and the gate can be arranged within the locking device, preferably coaxially.
  • the electromagnetic actuator can have an extension protruding in the longitudinal axis, the link being arranged on the extension so as to be telescopically movable.
  • the extension can preferably be formed from a magnetic material and be a flux-guiding component of the magnetic circuit of the electromagnetic actuator.
  • the extension can according to a Preferred embodiment be sleeve-shaped or tubular and protrude in the direction of the piston and surround both the link and the locking device.
  • the link with the at least one locking element can immerse between the extension and the locking device.
  • the locking stop can be arranged on the extension.
  • the locking stop can be net angeord in particular on the side of the extension facing the gate.
  • the extension preferably has a cylindrical recess with an inner jacket surface, the locking stop being arranged on the inner jacket surface.
  • the locking stop can be formed integrally with the extension or it can be a separate component which is preferably pressed into the extension.
  • Both the link and the locking device can be movable within the extension in the longitudinal axis, the locking device in the first position and / or the second position, the locking element - starting from the longitudinal axis in a radial direction outward - presses against the locking stop and thus achieved a form fit through which the position of the link or of the piston is determined relative to the extension of the electromagnetic actuator.
  • the locking stop has a first latching recess and a second latching recess, which are arranged spaced apart in the longitudinal axis.
  • the first locking recess is preferably assigned to the first position of the piston and the second locking recess of the second position of the piston, wes half the distance between the first locking recess and the second locking recess corresponds to a stroke of the piston between the first position and the second position.
  • annular channel is formed in the longitudinal axis between the first latching recess and the second latching recess of the locking stop between the locking stop and the locking device, in which the at least one locking element is guided movably in the longitudinal axis is.
  • a radial height of the ring channel which corresponds to the radial distance between an inner surface of the locking stop and an outer surface of the locking device between the first locking recess and the second locking recess, corresponds to the size of the locking element, the ring channel preferably being slightly larger than the locking element is to avoid jamming or wedging of the locking element when the gate moves in the longitudinal axis.
  • the at least one locking element can be designed in the shape of a ball, the height of the annular channel being greater than the diameter of the ball. Accordingly, the locking element can roll smoothly in the annular channel when the link moves in the longitudinal axis.
  • the electromagnetic actuator has a plunger.
  • the plunger can have the locking device, wherein the locking device can be advanced together with the plunger of the actuator in the longitudinal axis.
  • the plunger can be firmly connected to an armature of the electromagnetic actuator, where when the electromagnetic actuator is energized The plunger can be moved together with the locking device in the longitudinal axis from a first end position to a second end position or vice versa.
  • the electromagnetic actuator is kept spring-tensioned in the first end position without current.
  • the first end position preferably blocks the piston, which is movable in the longitudinal axis, in the first position, so that the parking lock cannot be opened unintentionally when the current is off.
  • the electromagnetic actuator must therefore be designed in such a way that it can move the plunger from the first end position into the second end position against the spring force. Resetting is done by the spring force.
  • the locking device has a first expansion cone and a second expansion cone.
  • the respective expansion cone is configured to press the at least one locking element in the direction of the respective locking recess and to block the piston or the link in the longitudinal axis by means of a form fit between the piston and the respective locking recess.
  • the distance between the first expansion cone and the second expansion cone is preferably greater than the distance between the first locking recess and the second locking recess of the locking stop.
  • the first expansion cone is preferably arranged in a common plane perpendicular to the longitudinal axis with the first locking recess and in the second end position of the electromagnetic actuator, the second expansion cone is preferably in a common plane perpendicular to the longitudinal axis the second locking recess and the first Sp Dro nus arranged offset to the first locking recess in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • first expansion cone and / or the second expansion cone have a first rising flank section and a second rising flank section, one of the two flank sections being flattened, preferably at an angle of no more than ⁇ 5 ° to the longitudinal axis.
  • the first flank section preferably extends from a lateral surface forming the annular channel and connects the lateral surface with the second and flattened Flankenab section, which prevents the locking element from wedging between the locking stop, the expansion cone and the link. Due to the flattened flank section, the force required to release the form fit can be reduced, which means that a lower current is required to operate the electromagnetic actuator and the electromagnetic actuator can also be designed to be smaller and lighter.
  • the setting has, preferably symmetrically, a plurality of labyrinths around the longitudinal axis, each with a single locking element.
  • the locking elements are arranged on diametrical sides around the longitudinal axis in order to avoid unfavorable stress conditions.
  • a piston housing in which a pressure chamber is formed.
  • the pressure chamber can be nem medium are pressurized, the pressure chamber is designed in such a way that the pressure only acts on the piston housing and the piston.
  • the piston can be moved from the first position into the second position in the longitudinal axis by the pressure in the pressure chamber.
  • Raktors can provide thesper invention further comprises a further development that the piston housing is made of a plastic and toffitati means of a metal-art S is connected to the electromagnetic actuator.
  • the piston housing with the projection of the electromagnetic actuator is carbon compound connected by the metal-Art, wherein the metal-art S toffver bond formed by ultrasonic welding or spraying of the piston housing to the electromagnetic actuator who can the.
  • the pressure chamber is preferably designed in such a way that the pressure in the pressure chamber does not act on the metal-plastic connection, which is why the metal-plastic connection between the extension and the piston housing does not have to have any complex geometry in order to withstand axial forces (in the direction of the longitudinal axis).
  • the piston is kept biased by a piston spring in the first position. Due to the pressurized medium in the pressure chamber, the piston can be moved from the first position to the second position against the spring force of the piston spring, thus releasing the transmission. In other words, when the pressure drops, the piston can displace the medium from the pressure chamber.
  • the medium arranged in the pressure chamber can be provided by the oil circuit of the motor vehicle. So- as soon as the pressure of the medium in the pressure chamber is no longer maintained, the spring force of the piston spring pushes the piston back into the first position that locks the gear.
  • the locking element and the locking device can lock the piston in an energized state of the electromagnetic actuator.
  • the electromagnetic actuator When energized, the electromagnetic actuator is in the second end position.
  • the piston spring pushes the electromagnetic actuator into the first end position and the piston is released.
  • the piston spring can then move the piston together with the link into the first position.
  • the piston spring preferably has a greater spring force than the spring of the electromagnetic actuator.
  • the piston spring can move the locking device in the longitudinal axis by means of the locking element in such a way that the first latching recess is released. Accordingly, the locking device or the plunger of the electromagnetic actuator is moved against the spring from the first end position, whereby the first expansion cone releases the first locking recess and the locking element engages in the first locking recess by means of the wedge effect of the flank section.
  • the spring slips the locking device or the plunger back into the first end position and the locking element engages the fixed locking stop and locks the piston in the first position.
  • Another aspect of the present invention relates to a parking lock of a transmission, in particular an automatic transmission, with a locking actuator according to the invention.
  • a third and final aspect of the present invention be a motor vehicle with an aforementioned parking lock with a locking actuator according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an inventive locking actuator of a parking lock with an electromagnetic actuator in a reversed current to stand and a reciprocating piston, wherein the electromagnetic actuator locks the piston in a first position by means of a locking device,
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the locking actuator according to FIG. 1, the electromagnetic locking actuator being energized so that the piston can be moved from the first position into the second position,
  • FIG. 3 shows a sectional view of the locking actuator according to FIGS. 1 and 2, the electromagnetic actuator being de-energized and the piston reaching the second position,
  • FIG. 4 shows a sectional view of the locking actuator with the electromagnetic actuator in the energized state, where the piston is locked in the second position.
  • Identical or functionally identical components in an exemplary embodiment are identified below with the same reference symbols. For the sake of clarity, not all parts that are the same or functionally the same are provided with a reference number in the individual figures.
  • Figures 1 to 4 show a locking actuator 1 according to the invention of a parking lock with an electromagnetic actuator 10 and a piston 30 arranged in a piston housing 70, which is arranged movably along a longitudinal axis X in the piston housing 70.
  • the piston 30 of the locking actuator 1 can be moved along a longitudinal axis X between a first position A and a second position B in order to mechanically lock a transmission, not shown, in particular an automatic transmission of a motor vehicle.
  • the piston 30 is net angeord in the first position A.
  • the first position A of the piston 30 can correspond to the position of the piston 30 blocking the transmission and during which a second position B, according to FIG. 4, can correspond to a position of the piston 70 that releases the transmission, or vice versa.
  • the electromagnetic actuator 10 is arranged on the longitudinal axis X and has a first end region and a second end region, the second end region facing the piston 30 and the piston housing 70 and the first end region facing a free end (left in the figures) of the electromagnetic actuator Actuator 10 forms.
  • the electromagnetic actuator 10 comprises an energizable excitation coil 13 arranged on a coil carrier, an armature 11, a plunger 12, a return spring 14, a pole cover and an actuator housing.
  • the electromagnetic actuator 10 is designed in the manner of a single stroke magnet, which by an electromagnetic force action of the energized excitation coil 13, a linear movement of the armature 11 and a plunger 12 connected to the armature 11 in the longitudinal axis X from a first end position - which is shown in the figures 1 and 3 is shown - in the second end position - which is shown in Figures 2 and 4, executes.
  • the resetting of the armature 11 and the tappet 12 connected to the armature 11 in the longitudinal axis X into the first end position is carried out by the spring force of the return spring 14.
  • the electromagnetic actuator 10 is consequently in the de-energized state in the first end position and in the energized state in the second end position.
  • the actuator housing of the electromagnetic actuator 10 can comprise several housing parts and can close the second end region.
  • the actuator housing can form a pole cover 16 and is preferably made of a magnetic and metallic material and can serve to guide the magnetic flux that results from energizing the excitation coil 13.
  • the actuator housing is formed by an extension 15, which is hollow-cylindrical and preferably coaxially to the longitudinal axis X in the direction of the piston housing 70 protrudes.
  • the plunger 12 is connected to the armature 11 and on the one hand is mounted in the first end region of the electromagnetic actuator 10 in a through hole in the pole cover 16 and can continue to be gela by means of the armature 11 on the extension 15.
  • a sensor 17 can be arranged, which can detect or determine or measure the end position or a position of the plunger 12.
  • the extension 15 can form an end stop for the armature 11 in the first end position and has on the side facing the piston 30 in a cylindrical recess a locking gel stop 60 on an inner lateral surface.
  • the locking stop 60 has a first latching recess 61 and a second latching recess 62, wherein the first locking recess 61 is arranged on the side facing the electromagnetic actuator 10.
  • the first locking recess 61 and the second locking recess 62 are spaced apart, the first locking recess 61 specifying the first position A of the piston 30 and the second locking recess the second position B of the piston 30, as will be explained in detail later .
  • the armature 11 When the excitation coil 13 is energized, the armature 11 is moved together with the plunger 12 from the first end position along the longitudinal axis X and against the force of the return spring 14.
  • the return spring 14 is supported at one end in the actuator housing or in the pole cover 16 and at the other end on the armature 11.
  • the armature 11 is both in the first end position and in the second end position in the actuator housing for a flow transition held, wherein in the first end position of the pole cover 16 and the armature 11 are spaced. In the second end position, the air gap between the armature 11 and the pole cover 16 is approximately closed.
  • a sleeve-shaped and conical section can be formed on the armature 11 facing side of the pole cover 16, which is designed to encompass the armature 11 in the second end position.
  • the electromagnetic actuator 10 is set up to actuate a locking device 20.
  • the locking device 20 is arranged on the second end of the electromagnetic actuator 10 facing the piston 30 and comprises two expansion cones 21, 22, which are set up to include at least one locking element 50 for fixing or locking the piston 30 in the first position A or the second Position B - as will be explained in detail below - to press the locking stop.
  • the first expansion cone 21 and the second expansion cone 22 are kept spaced apart by a spacer sleeve 27 and each have a first flank section 24 and a second flank section 25.
  • the distance between the first Sp Dro nus 21 and the second expansion cone 22 is greater than the Ab was between the two locking recesses 61, 62.
  • the expansion cones 21, 22 and the spacer sleeve 27 can be arranged as isolated parts on the plunger 12 and can through a locking ring 28 can be fixed in position.
  • the first flank section 24 has a gradient that is greater in magnitude than the second flank section 25 and connects an outer jacket surface 23 of the spacer sleeve 27 to the second flank section 25.
  • the second flank section 25 is preferably arranged inclined at an angle of not more than ⁇ 5 ° to the longitudinal axis X.
  • the two expansion cones 21, 22 are directed towards each other or, in other words, are arranged in a V-shape.
  • the piston housing 70 can be made of a plastic and has a through opening 73 formed coaxially to the longitudinal axis X, which extends between a first end area, which faces the electromagnetic actuator 10, and a second end area. In the through-opening 73, the piston 30 is arranged movable Lich in the longitudinal axis X.
  • the piston housing 70 is firmly connected in a connecting section 72 to the electromagnetic actuator 10 or to the extension 15, the piston housing 70 in the preferred embodiment shown being slipped over a cylindrical surface of the extension 15 and on or adjacent to a flange of the electromagnetic actuator is present.
  • a gap for tolerance compensation can be formed between the end face of the flange and the first end region of the piston housing 70.
  • the piston housing 70 can be fastened to the electromagnetic actuator 10 by means of a metal-plastic connection, the metal-plastic connection being particularly preferably produced by an ultrasonic welding device.
  • the piston housing 70 can be molded directly onto the electromagnetic actuator 10 or its extension 15 in a primary molding process, in particular injection molding.
  • the piston 30 is formed in one piece from essentially two tubular sections and can be produced from a plastic, preferably in an injection molding process.
  • the first tubular section 36 and the second tubular section 38 are connected to one another in a transition region 37.
  • the first section 36 has a gate 40 at its free end and, together with the transition region 37 and the piston housing 70, encloses a pressure chamber 75 which can be closed in a liquid-tight and airtight manner by means of seals 74.
  • the sleeve-shaped or hollow-cylindrical link 40 formed by the first section 36 engages telescopically between the extension 15 and the locking device 20.
  • the piston housing 70 can have at least one control opening (not shown) through which a medium can be introduced into the pressure chamber 75 in order to move the piston 30 from the first position A according to FIG. 1 into the second position B against the spring force of a piston spring 35 to move along the longitudinal axis X according to FIG.
  • the movement of the individual components between the first position A and the second position B can be seen in FIGS.
  • the gate 40 has a plurality of through openings designed as labyrinths 42, which are arranged distributed around the longitudinal axis X - preferably symmetrically.
  • a locking element 50 designed as a ball or locking ball is arranged in each labyrinth 42, the locking elements 50 being carried along by the link 40 when the piston 30 moves from the first position A to the second position B.
  • the link 40 is movably arranged between the locking device 20 and the fixed locking stop 60 and can lead the locking elements 50 from the first Rastaus recess 61 into the second locking recess 62 and back. Between the first locking recess 61 and the second Rastaus recess 62 of the locking stop 60, an annular channel 26 is formed between the locking device 60 and the locking device 20 or the spacer sleeve 27, in which the locking elements 50 are easily moved in the longitudinal axis X through the link 40 can.
  • the height of the ring channel 26 is determined by the distance between the inner jacket surface 63 of the locking stop 60 and the outer jacket surface of the locking device 20 or the spacer sleeve 27 and is adapted to the size of the locking elements 50, or the height of the ring channel 26 corresponds at least to the diameter the spherical locking elements 50.
  • the first locking recess 61 specifies the first position A of the piston 30, wherein in the first position A, the locking element 50 engages in the first locking recess 61 and is held in this posi tion by the locking device 20 and the first expansion cone 21. In the first position A, the locking actuator 1 or the parking lock 1 can lock the transmission of the motor vehicle.
  • the electromagnetic actuator 10 is in the first stable end position, which corresponds to the energized state of the electromagnetic actuator 10, the first expansion cone 21 is in a common plane perpendicular to the longitudinal axis X with the locking recess 61. In the first end position of the electromagnetic actuator 10, the locking element 50 is held positively in the first latching recess 61 and the piston 30 is blocked.
  • the electromagnetic actuator 10 is briefly energized, whereby the locking device 20 or the plunger 12 is moved in the longitudinal axis X from the first end position into the second end position, and moves away from the piston 30 against the return spring 14.
  • the locking element 50 can leave the first latching recess 61 and the piston 30 is released and can be moved into the second position B by the medium in the pressure chamber.
  • the locking element 50 together with the piston 30 through the ring channel 26 in the longitudinal axis X up to the level of the second Latching recess 62 - as shown in FIG. 3 - can be taken along.
  • the piston 30 can be pushed back into the first position A by the piston spring 35, whereby the locking element 50 pushes the first expansion cone 21 aside against the spring force of the return spring 14 in order to penetrate the first locking recess 61, thus providing access to the first locking recess 61 opens so that the blocking element 50 can then penetrate.
  • the locking device 20 falls back into the first end position by the restoring spring 14 and the piston 30 is blocked in the first position by the locking device 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sperraktor (1) einer Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen in einer Längsachse (X) beweglichen Kolben (30), der in einer ersten Position (A) das Getriebe mechanisch sperrt und in einer zweiten Position (B) das Getriebe freigibt, ein elektromagnetischer Aktor (10) mit einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage, eine mit dem Kolben (30) bewegliche Kulisse (40) mit mindestens einem in der Kulisse (40) beweglichen angeordneten Sperrelement (50), und eine von dem elektromagnetischen Aktor (10) betätigbare Verriegelungseinrichtung (20), wobei das mindestens eine Sperrelement (50) zum Sperren des Kolbens (30) in der ersten Position (A) und/oder der zweiten Position (B) durch die Verriegelungseinrichtung (20) zum Bilden eines Formschlusses in einen feststehende Verriegelungsanschlag (60) gezwungen wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Parksperre und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Parksperre.

Description

Sperraktor, Parksperre sowie Kraftfahrzeug mit einer Park sperre
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sperraktor einer Parkbremse zum wahlweise Feststellen oder Freigeben eines Ge triebes, insbesondere eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Parkbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Parksperre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19.
Parksperren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedli chen Ausgestaltungen vorbekannt und dienen üblicherweise der Betätigung einer mechanisch wirkenden Sperreinrichtung, durch die das Getriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere das auto matische Getriebe eines Kraftfahrzeuges, blockiert werden kann. Hierzu kann die Parksperre in eine das Getriebe freige bende erste Position und eine das Getriebe sperrende zweite Position zugestellt werden, in der beispielsweise eine Sperr klinke oder ein Bolzen in ein Sperrrad des automatischen Ge triebes greift und somit das automatische Getriebe in einer Parkposition mechanisch blockiert.
Zur Betätigung der Parksperre werden in dem Stand der Technik unterschiedliche elektro-hydraulische Systeme vorgeschlagen, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Parksperre, bei spielsweise mittels eines Federspeichers, vorgespannt ist und die Parksperre mittels eines hydraulisch betätigten Kolben entsperrt werden kann. Um ein ungewolltes Betätigen der Park sperre zu verhindern, umfasst die Parksperre oftmals einen Sperraktor, aufweisend einen elektromagnetischen Aktor mit ei ner Verriegelungseinrichtung, einem Sperrelement und einem feststehenden Verriegelungsanschlag, die derart Zusammenwir ken, dass der Kolben in eine das Getriebe sperrende und eine das Getriebe freigegebene Position verschiebbar ist und in zu mindest einer dieser Positionen mechanisch gesperrt gehalten werden kann.
Als nachteilig an dem Stand der Technik hat sich herausge stellt, dass sowohl die aus dem Stand der Technik bekannten Sperraktoren als auch die Parksperren eine aufwändige Kon struktion aufweisen, und zur Betätigung einerseits einen hohen hydraulischen Druck und andererseits eine große Kraft zum me chanischen Lösen oder Schließen der Parksperre benötigen. Im Stand der Technik haben sich dabei unterschiedliche Sperrakto ren bewährt, jedoch hat sich herausgestellt, dass zum Lösen der Sperrwirkung große Kräfte notwendig sind. Dadurch weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Parksperren neben ei nem erheblichen Gewicht auch eine nicht zu vernachlässigende Baugröße auf.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der erfindungsgemäße Sperraktor einer Parksperre zum Feststel len eines Getriebes, insbesondere eines Getriebes eines Kraft fahrzeugs, weist einen in einer Längsachse beweglichen Kolben auf, der in einer ersten Position das Getriebe mechanisch sperrt und einer zweiten Position das Getriebe freigibt. Dar über hinaus weist der erfindungsgemäße Sperraktor einen elekt romagnetischen Aktor mit einer ersten Endlage und einer zwei ten Endlage, eine mit dem Kolben bewegliche Kulisse mit min destens einem in der Kulisse beweglich angeordneten Sperrele ment und eine von dem elektromagnetischen Aktor betätigbare Verriegelungseinrichtung auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Sperrelement zum Sperren des Kolbens in der ersten Position und/oder der zweiten Position durch die Verriegelungseinrichtung zum Bilden eines Formschlusses in ei nen feststehenden Verriegelungsanschlag gezwungen wird.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Sperraktor zur Verfügung zu stellen, der im stromlosen Zustand - bevorzugt selbsthemmend - den Kolben in der ersten Position sichert. Ab weichend zu den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Sperraktoren wird hierfür das Sperrelement nicht in der Längs achse an einer vorgegebenen Position gehalten, sondern es ist zusammen mit dem Kolben in der Längsachse bewegbar. Sobald der Kolben in der ersten Position und/oder der zweiten Position angekommen ist, kann durch die Verriegelungseinrichtung das in der Kulisse beweglich angeordnete Sperrelement gegen bzw. in einen Verriegelungsanschlag drücken, wodurch die Position des Kolbens mechanisch festgelegt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Kulisse rohrförmig ausgebildet ist und an der Verriegelungseinrichtung teleskopartig entlanggeführt ist. Die Verriegelungseinrichtung kann bevorzugter Weise innerhalb und weiter bevorzugt koaxial der rohrförmigen Kulisse angeord net sein. Ebenso kann die Verriegelungseinrichtung rohrförmig ausgebildet sein und die Kulisse kann innerhalb der Verriege lungseinrichtung, bevorzugt koaxial, angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfin dung kann der elektromagnetische Aktor einen in der Längsachse abstehenden Fortsatz aufweisen, wobei die Kulisse an dem Fort satz teleskopartig beweglich angeordnet ist. Der Fortsatz kann bevorzugter Weise aus einem magnetischen Werkstoff gebildet sein und ein flussführendes Bauteil des Magnetkreises des elektromagnetischen Aktors sein. Der Fortsatz kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hülsen- oder rohrförmig sein und in Richtung des Kolbens abstehen und sowohl die Kulisse als auch die Verriegelungseinrichtung umgeben. In dieser Ausgestaltung kann die Kulisse mit dem mindestens einen Sperrelement zwi schen dem Fortsatz und der Verriegelungseinrichtung eintau- chen.
Darüber hinaus kann gemäß einer Weiterbildung des erfindungs gemäßen Sperraktors der Verriegelungsanschlag an dem Fortsatz angeordnet sein. Der Verriegelungsanschlag kann insbesondere auf der der Kulisse zugewandten Seite des Fortsatzes angeord net sein. Bevorzugt weist der Fortsatz eine zylinderförmige Ausnehmung mit einer inneren Mantelfläche auf, wobei an der inneren Mantelfläche der Verriegelungsanschlag angeordnet ist. Der Verriegelungsanschlag kann integral mit dem Fortsatz aus gebildet sein oder ein gesondertes Bauteil sein, das bevorzugt in den Fortsatz eingepresst ist. Sowohl die Kulisse, als auch die Verriegelungseinrichtung können innerhalb des Fortsatzes in der Längsachse beweglich sein, wobei die Verriegelungsein richtung in der ersten Position und/oder der zweiten Position das Sperrelement - ausgehend von der Längsachse in eine Radi alrichtung nach außen - gegen den Verriegelungsanschlag drückt und somit einen Formschluss bewerkstelligt, durch den die Po sition der Kulisse bzw. des Kolbens relativ zu dem Fortsatz des elektromagnetischen Aktors festgelegt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Verriegelungsanschlag eine erste Rastausnehmung und eine zweite Rastausnehmung auf, die in der Längsachse beab- standet angeordnet sind. Die erste Rastausnehmung ist vorzugs weise der ersten Position des Kolbens zugeordnet und die zweite Rastausnehmung der zweiten Position des Kolbens, wes halb der Abstand zwischen der ersten Rastausnehmung und der zweiten Rastausnehmung einem Hub des Kolbens zwischen der ers ten Position und der zweiten Position entspricht.
Darüber hinaus hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass in der Längsachse zwischen der ersten Rastausnehmung und der zweiten Rastausnehmung des Verriegelungsanschlags zwischen dem Verriegelungsanschlag und der Verriegelungseinrichtung ein Ringkanal gebildet ist, in dem das mindestens eine Sperrele ment in der Kulisse geführt in der Längsachse beweglich ist. Eine radiale Höhe des Ringkanals, welche dem radialen Abstand zwischen einer inneren Mantelfläche des Verriegelungsanschlags und einer äußeren Mantelfläche der Verriegelungseinrichtung zwischen der ersten Rastausnehmung und der zweiten Rastausneh mung entspricht, korrespondiert mit der Größe des Sperrele ments, wobei der Ringkanal vorzugsweise geringfügig größer als das Sperrelement ist, um ein Verklemmen oder Verkeilen des Sperrelements bei einer Bewegung der Kulisse in der Längsachse zu vermeiden.
Vorteilhafter Weise kann das mindestens eine Sperrelement ku gelförmig ausgebildet sein, wobei die Höhe des Ringkanals grö ßer sein sollte als der Durchmesser der Kugel. Dementsprechend kann das Sperrelement bei einer Bewegung der Kulisse in der Längsachse in dem Ringkanal leichtgängig abrollen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der elektromagnetische Aktor einen Stößel aufweist. Der Stößel kann die Verriegelungseinrichtung aufweisen, wobei die Verrie gelungseinrichtung zusammen mit dem Stößel des Aktors in der Längsachse zugestellt werden kann. Der Stößel kann fest mit einem Anker des elektromagnetischen Aktors verbunden sein, wo bei bei einer Bestromung des elektromagnetischen Aktors der Stößel zusammen mit der Verriegelungseinrichtung in der Längs achse von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage oder vice versa bewegt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vor gesehen sein, dass der elektromagnetische Aktor federgespannt in der ersten Endlage stromlos gehalten ist. Die erste Endlage sperrt bevorzugt den in der Längsachse beweglichen Kolben in der ersten Position, wodurch die Parksperre im stromlosen Zu stand nicht ungewollt geöffnet werden kann. Der elektromagne tische Aktor muss folglich derart ausgelegt sein, dass er ent gegen der Federkraft den Stößel aus der ersten Endlage in die zweite Endlage bewegen kann. Ein Zurückstellen erfolgt durch die Federkraft.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfin dung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung einen ersten Spreizkonus und einen zweiten Spreizkonus aufweist. Der jewei lige Spreizkonus ist konfiguriert, das mindestens eine Sper relement in Richtung der jeweiligen Rastausnehmung zu drücken und durch einen Formschluss zwischen dem Kolben und der jewei ligen Rastausnehmung den Kolben bzw. die Kulisse in der Längs achse zu blockieren.
Der Abstand zwischen dem ersten Spreizkonus und dem zweiten Spreizkonus ist bevorzugt größer als der Abstand zwischen der ersten Rastausnehmung und der zweiten Rastausnehmung des Ver riegelungsanschlags. In der ersten Endlage des elektromagneti schen Aktors ist bevorzugt der erste Spreizkonus in einer ge meinsamen Ebene senkrecht zu der Längsachse mit der ersten Rastausnehmung angeordnet und in der zweiten Endlage des elektromagnetischen Aktors ist bevorzugt der zweite Spreizko nus in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu der Längsachse mit der zweiten Rastausnehmung angeordnet und der erste Spreizko nus in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse versetzt zu der ersten Rastausnehmung angeordnet.
Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der erste Spreizkonus und/oder der zweite Spreizko nus einen ersten ansteigenden Flankenabschnitt und einen zwei ten ansteigenden Flankenabschnitt aufweisen, wobei einer der beiden Flankenabschnitte abgeflacht, vorzugsweise in einem Winkel von nicht mehr als ±5° zu der Längsachse, ausgebildet ist. Bevorzugt erstreckt sich der erste Flankenabschnitt von einer den Ringkanal bildenden Mantelfläche aus und verbindet die Mantelfläche mit dem zweiten und abgeflachten Flankenab schnitt, durch welchen verhindert wird, dass das Sperrelement zwischen dem Verriegelungsanschlag, dem Spreizkonus und der Kulisse verkeilt. Durch den abgeflachten Flankenabschnitt kann die erforderliche Kraft zum Lösen des Formschlusses reduziert werden, wodurch ein geringerer Strom zur Betätigung des elekt romagnetischen Aktors erforderlich ist und ebenso der elektro magnetische Aktor kleiner und leichter ausgestaltet werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorlie genden Erfindung weist die Kulisse, bevorzugt symmetrisch, um die Längsachse mehrere Labyrinthe mit jeweils einem einzelnen Sperrelement auf. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Sperrelemente auf diametralen Seiten um die Längsachse ange ordnet sind, um ungünstige Spannungsverhältnisse zu vermeiden.
Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Kolbengehäuse vorgesehen, in dem ein Druckraum ausgebildet ist. Der Druckraum kann mit ei- nem Medium druckbeaufschlagt werden, wobei der Druckraum der art ausgebildet ist, dass der Druck lediglich auf das Kolben gehäuse und den Kolben wirkt. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn durch den Druck in dem Druckraum der Kolben von der ers ten Position in die zweite Position in der Längsachse bewegt werden kann.
Weiterhin kann eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sper raktors vorsehen, dass das Kolbengehäuse aus einem Kunststoff hergestellt ist und mittels einer Metall-KunstStoffverbindung mit dem elektromagnetischen Aktor verbunden ist. Insbesondere kann es bevorzugt sein, wenn das Kolbengehäuse mit dem Fort satz des elektromagnetischen Aktors durch die Metall-Kunst- stoffverbindung verbunden ist, wobei die Metall-KunstStoffver bindung durch Ultraschallschweißen oder ein Aufspritzen des Kolbengehäuses auf den elektromagnetischen Aktor gebildet wer den kann. Durch die Anordnung von Dichtungen ist bevorzugt der Druckraum derart ausgestaltet, dass der Druck in dem Druckraum nicht auf die Metall-Kunststoffverbindung wirkt, weshalb die Metall-Kunststoffverbindung zwischen dem Fortsatz und dem Kol bengehäuse keine aufwändige Geometrie aufweisen muss, um Axi alkräfte (in Richtung der Längsachse) aufnehmen zu können.
Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kolben durch eine Kolbenfeder in der ersten Position vorgespannt ge halten ist. Durch das druckbeaufschlagte Medium in dem Druck raum kann der Kolben gegen die Federkraft der Kolbenfeder aus der ersten Position in die zweite Position bewegt werden und so das Getriebe freigeben. Anders ausgedrückt, kann die Kol benfeder bei nachlassendem Druck das Medium aus dem Druckraum verdrängen. Das in dem Druckraum angeordnete Medium kann durch den Ölkreislauf des Kraftfahrzeuges bereitgestellt werden. So- bald der Druck des Mediums in dem Druckraum nicht mehr auf recht gehalten wird, drängt die Federkraft der Kolbenfeder den Kolben zurück in die erste, das Getriebe sperrende Position.
In diesem Fall können das Sperrelement und die Verriegelungs einrichtung den Kolben in einem bestromten Zustand des elekt romagnetischen Aktors sperren. Im bestromten Zustand ist der elektromagnetische Aktor in der zweiten Endlage.
Sobald der elektromagnetische Aktor stromlos ist, drückt die Feder den elektromagnetischen Aktor in die erste Endlage und der Kolben ist freigegeben. Die Kolbenfeder kann sodann den Kolben zusammen mit der Kulisse in die erste Position bewegen. Die Kolbenfeder weist bevorzugt eine größere Federkraft als die Feder des elektromagnetischen Aktors auf. Beim Erreichen der ersten Position kann zur Selbsthemmung die Kolbenfeder mittels des Sperrelements die Verriegelungseinrichtung in der Längsachse derart bewegen, dass die erste Rastausnehmung frei gegeben ist. Demnach wird die Verriegelungseinrichtung bzw. der Stößel des elektromagnetischen Aktors gegen die Feder aus der ersten Endlage verschoben, wodurch der erste Spreizkonus die erste Rastausnehmung freigibt und das Sperrelement mittels der Keilwirkung des Flankenabschnitts in die erste Rastausneh mung greift. Sobald das Sperrelement in die erste Rastausneh mung eingreift, schiebt die Feder fallenartig die Verriege lungseinrichtung bzw. den Stößel zurück in die erste Endlage und das Sperrelement greift in den feststehenden Verriege lungsanschlag und sperrt den Kolben in der ersten Position.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Parksperre eines Getriebes, insbesondere eines Automatikge triebes, mit einem erfindungsgemäßen Sperraktor. Ein dritter und letzter Aspekt der vorliegenden Erfindung be trifft ein Kraftfahrzeug mit einer zuvor erwähnten Parksperre mit einem erfindungsgemäßen Sperraktor.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeich nungen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sper raktors einer Parkbremse für ein Kraftfahrzeug im Detail be schrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfin dungsgemäßen Sperraktors einer Parksperre mit einem elektromagnetischen Aktor in einem umbestromten Zu stand und einem hubbeweglichen Kolben, wobei der elektromagnetische Aktor mittels einer Verriegelungs einrichtung den Kolben in einer ersten Position sperrt,
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung des Sperraktors gemäß Figur 1, wobei der elektromagnetische Sperrak tor bestromt ist, damit der Kolben aus der ersten Po sition in die zweite Position bewegt werden kann,
Figur 3 eine Schnittdarstellung des Sperraktors gemäß den Fi guren 1 und 2, wobei der elektromagnetische Aktor un- bestromt ist und der Kolben die zweite Position er reicht hat,
Figur 4 eine Schnittdarstellung des Sperraktors mit dem elektromagnetischen Aktor im bestromten Zustand, wo bei der Kolben in der zweiten Position gesperrt ist. Nachfolgend werden gleiche oder funktional gleiche Bauteile in einem Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekenn zeichnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in den einzelnen Figuren nicht alle gleichen oder funktional gleichen Teile mit einer Bezugsziffer versehen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Sperraktor 1 einer Parksperre mit einem elektromagnetischen Aktor 10 und einem in einem Kolbengehäuse 70 angeordneten Kolben 30, der in dem Kolbengehäuse 70 entlang einer Längsachse X beweglich an geordnet ist.
Der Kolben 30 des Sperraktors 1 kann entlang einer Längsachse X zwischen einer ersten Position A und einer zweiten Position B verschoben werden, um ein nicht dargestelltes Getriebe, ins besondere ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, me chanisch zu sperren.
In Figur 1 ist der Kolben 30 in der ersten Position A angeord net. Die erste Position A des Kolbens 30 kann der das Getriebe sperrenden Stellung des Kolbens 30 entsprechen und währenddes sen eine zweite Position B, gemäß Figur 4, einer das Getriebe freigegebenden Position des Kolbens 70 entsprechen kann oder umgekehrt.
Der elektromagnetische Aktor 10 ist auf der Längsachse X ange ordnet und weist einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf, wobei der zweite Endbereich dem Kolben 30 und dem Kolbengehäuse 70 zugewandt ist und der erste Endbereich ein freies Ende (links in den Figuren) des elektromagnetischen Aktors 10 bildet. Der elektromagnetische Aktor 10 umfasst eine auf einem Spulen träger angeordnete bestrombare Erregerspule 13, einen Anker 11, einen Stößel 12, eine Rückstellfeder 14, einen Poldeckel und ein Aktorgehäuse. Zum verbesserten Verständnis wird in den begleitenden Figuren durch „P=0N" kenntlich gemacht, dass die Erregerspule 13 bestromt wird und durch „P=0FF", dass die Er regerspule 13 nicht bestromt wird.
Der elektromagnetische Aktor 10 ist nach Art eines Einfachhub magneten ausgebildet, der durch eine elektromagnetische Kraft wirkung der bestromten Erregerspule 13 eine lineare Bewegung des Ankers 11 und eines mit dem Anker 11 verbundenen Stößels 12 in der Längsachsachse X aus einer ersten Endlage - welche in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist - in die zweite Endlage - welche in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist, ausführt. Die Rückstellung des Ankers 11 und des mit dem Anker 11 verbunde nen Stößels 12 in der Längsachsachse X in die erste Endlage erfolgt durch die Federkraft der Rückstellfeder 14. Der elekt romagnetische Aktor 10 befindet sich folglich im unbestromten Zustand in der ersten Endlage und im bestromten Zustand in der zweiten Endlage.
Das Aktorgehäuse des elektromagnetischen Aktors 10 kann meh rere Gehäuseteile umfassen und kann den zweiten Endbereich verschließen. Das Aktorgehäuse kann einen Poldeckel 16 bilden und ist bevorzugt aus einem magnetischen und metallischen Werkstoff hergestellt und kann der Führung des magnetischen Flusses, der aus einer Bestromung der Erregerspule 13 resul tiert, dienen. In dem ersten Endbereich wird das Aktorgehäuse durch einen Fortsatz 15 gebildet, der hohlzylindrisch und be vorzugt koaxial zu der Längsachse X in Richtung des Kolbenge häuses 70 ragt. Der Stößel 12 ist mit dem Anker 11 verbunden und ist einer seits in dem ersten Endbereich des elektromagnetischen Aktors 10 in einer Durchgangsbohrung in dem Poldeckel 16 gelagert und kann weiterhin mittels des Ankers 11 an dem Fortsatz 15 gela gert sein. Im ersten Endbereich des elektromagnetischen Aktors 10 kann ein Sensor 17 angeordnet sein, der die Endlage oder eine Position des Stößels 12 erkennen bzw. bestimmen bzw. mes sen kann.
Der Fortsatz 15 kann für den Anker 11 einen Endanschlag in der ersten Endlage bilden und weist auf der dem Kolben 30 zuge wandten Seite in einer zylindrischen Ausnehmung einen Verrie gelungsanschlag 60 auf einer inneren Mantelfläche auf.
Der Verriegelungsanschlag 60 weist eine erste Rastausnehmung 61 und eine zweite Rastausnehmung 62 auf, wobei die erste Ras tausnehmung 61 auf der dem elektromagnetischen Aktor 10 zuge wandten Seite angeordnet ist. Die erste Rastausnehmung 61 und die zweite Rastausnehmung 62 sind in einem Abstand beabstandet angeordnet, wobei die erste Rastausnehmung 61 die erste Posi tion A des Kolbens 30 vorgibt und die zweite Rastausnehmung die zweite Position B des Kolbens 30, wie im Detail später noch erläutert werden wird.
Bei einer Bestromung der Erregerspule 13 wird der Anker 11 zu sammen mit dem Stößel 12 aus der ersten Endlage entlang der Längsachse X und gegen die Kraft der Rückstellfeder 14 bewegt. Die Rückstellfeder 14 ist einenends in dem Aktorgehäuse bzw. in dem Poldeckel 16 abgestützt und anderenends an dem Anker 11.
Der Anker 11 ist sowohl in der ersten Endlage als auch in der zweiten Endlage in dem Aktorgehäuse für einen Flussübergang gehalten, wobei in der ersten Endlage der Poldeckel 16 und der Anker 11 beabstandet sind. In der zweiten Endlage wird der Luftspalt zwischen dem Anker 11 und dem Poldeckel 16 nähe rungsweise geschlossen. Wie in dem Ausführungsbeispiel exemp larisch dargestellt ist, kann auf der dem Anker 11 zugewandten Seite des Poldeckels 16 ein hülsenförmiger und konischer Ab schnitt ausgebildet sein, der eingerichtet ist, den Anker 11 in der zweiten Endlage zu umgreifen.
Der elektromagnetische Aktor 10 ist eingerichtet, eine Verrie gelungseinrichtung 20 zu betätigen. Die Verriegelungseinrich tung 20 ist auf dem dem Kolben 30 zugewandten zweiten Endbe reich des elektromagnetischen Aktors 10 angeordnet und umfasst zwei Spreizkonen 21, 22, welche eingerichtet sind, mindestens ein Sperrelement 50 zum Festlegen oder Sperren des Kolbens 30 in der ersten Position A oder der zweiten Position B - wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird - in den Verriege lungsanschlag zu drücken.
Der erste Spreizkonus 21 und der zweite Spreizkonus 22 werden durch eine Distanzhülse 27 beabstandet gehalten und weisen je weils einen ersten Flankenabschnitt 24 und einen zweiten Flan kenabschnitt 25 auf. Der Abstand zwischen dem ersten Spreizko nus 21 und dem zweiten Spreizkonus 22 ist größer als der Ab stand zwischen den beiden Rastausnehmungen 61, 62. Die Spreiz konen 21, 22 und die Distanzhülse 27 können als vereinzelte Teile auf den Stößel 12 angeordnet sein und können durch einen Sicherungsring 28 lagefixiert werden.
Der erste Flankenabschnitt 24 weist eine betragsmäßig größere Steigung als der zweite Flankenabschnitt 25 auf und verbindet eine äußere Mantelfläche 23 der Distanzhülse 27 mit dem zwei ten Flankenabschnitt 25. Der zweite Flankenabschnitt 25 ist vorzugweisen in einem Winkel von nicht mehr als ±5° zu der Längsachse X geneigt angeordnet. Die beiden Spreizkonen 21 ,22 sind zueinander gerichtet oder anderes gesagt V-förmig ange ordnet.
Das Kolbengehäuse 70 kann aus einem Kunststoff hergestellt sein und weist eine koaxial zu der Längsachse X ausgebildete Durchgangsöffnung 73 auf, die sich zwischen einem ersten End bereich, welcher dem elektromagnetischen Aktor 10 zugewandt ist, und einem zweiten Endbereich erstreckt. In der Durch gangsöffnung 73 ist der Kolben 30 in der Längsachse X beweg lich angeordnet.
Das Kolbengehäuse 70 ist in einem Verbindungsabschnitt 72 mit dem elektromagnetischen Aktor 10 bzw. mit dem Fortsatz 15 fest verbunden, wobei das Kolbengehäuse 70 in dem dargestellten be vorzugten Ausführungsbeispiel über eine Zylindermantelfläche des Fortsatzes 15 aufgesteckt wird und an oder benachbart zu einem Flansch des elektromagnetischen Aktors anliegt. Zum To leranzausgleich kann zwischen der Stirnfläche des Flansches und dem ersten Endbereich des Kolbengehäuses 70 ein Spalt zum Toleranzausgleich ausgebildet sein. Das Kolbengehäuse 70 kann mittels einer Metall-Kunststoff-Verbindung an dem elektromag netischen Aktor 10 befestigt sein, wobei besonders bevorzugt die Metall-Kunststoff-Verbindung durch ein Ultraschweißverfäh ren erzeugt wird. Alternativ kann das Kolbengehäuse 70 direkt auf den elektromagnetischen Aktor 10 bzw. dessen Fortsatz 15 in einem Urformverfahren, insbesondere Spritzgießen, aufge formt werden.
Der Kolben 30 ist einstückig aus im Wesentlichen zwei rohrför migen Abschnitten ausgebildet und kann aus einem Kunststoff, vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der erste rohrförmige Abschnitt 36 und der zweite rohrförmige Abschnitt 38 sind in einem Übergangsbereich 37 miteinander verbunden.
Der erste Abschnitt 36 weist eine Kulisse 40 an seinem freien Ende auf und schließt zusammen mit dem Übergangsbereich 37 und dem Kolbengehäuse 70 einen Druckraum 75 ein, welcher mittels Dichtungen 74 flüssigkeits- und luftdicht verschlossen werden kann. Die durch den ersten Abschnitt 36 gebildete hülsenför mige oder hohlzylindrische Kulisse 40 greift teleskopförmig zwischen den Fortsatz 15 und die Verriegelungseinrichtung 20.
Das Kolbengehäuse 70 kann mindestens eine (nicht dargestellte) Steueröffnung aufweisen, durch welche ein Medium in den Druck raum 75 eingebracht werden kann, um den Kolben 30 entgegen der Federkraft einer Kolbenfeder 35 aus der ersten Position A ge mäß Figur 1 in die zweite Position B gemäß Figur 4 entlang der Längsachse X zu verschieben. Die Bewegung der einzelnen Kompo nenten zwischen der ersten Position A und der zweiten Position B kann den Figuren 2 und 3 entnommen werden.
Die Kulisse 40 weist mehrere als Durchgangsöffnungen ausgebil dete Labyrinthe 42 auf, die um die Längsachse X - bevorzugt symmetrisch - verteilt angeordnet sind. In jedem Labyrinth 42 ist ein als Kugel oder Rastkugel ausgebildetes Sperrelement 50 angeordnet, wobei die Sperrelemente 50 von der Kulisse 40 bei einer Bewegung des Kolbens 30 von der ersten Position A in die zweite Position B mitgenommen werden.
Die Kulisse 40 ist zwischen der Verriegelungseinrichtung 20 und dem feststehenden Verriegelungsanschlag 60 beweglich ange ordnet und kann die Sperrelemente 50 aus der ersten Rastaus nehmung 61 in die zweite Rastausnehmung 62 führen und zurück. Zwischen der ersten Rastausnehmung 61 und der zweiten Rastaus nehmung 62 des Verriegelungsanschlags 60 ist zwischen dem Ver riegelungsanschlag 60 und der Verriegelungseinrichtung 20 bzw. der Distanzhülse 27 ein Ringkanal 26 ausgebildet, in dem die Sperrelemente 50 in der Längsachse X leichtgängig durch die Kulisse 40 bewegt werden können. Die Höhe des Ringkanals 26 bestimmt sich durch den Abstand der inneren Mantelfläche 63 des Verriegelungsanschlag 60 und der äußeren Mantelfläche des Verriegelungseinrichtung 20 bzw. der Distanzhülse 27 und ist an die Größe der Sperrelemente 50 angepasst, bzw. die Höhe des Ringkanals 26 entspricht mindestens dem Durchmesser der kugel förmigen Sperrelemente 50.
Die erste Rastausnehmung 61 gibt die erste Position A des Kol bens 30 vor, wobei in der ersten Position A das Sperrelement 50 in die erste Rastausnehmung 61 greift und in dieser Posi tion durch die Verriegelungseinrichtung 20 bzw. den ersten Spreizkonus 21 gehalten wird. In der ersten Position A kann der Sperraktor 1 bzw. die Parksperre 1 das Getriebe des Kraft fahrzeugs sperren.
Befindet sich der elektromagnetische Aktor 10 in der ersten stabilen Endlage, welche dem bestromten Zustand des elektro magnetischen Aktors 10 entspricht, befindet sich der erste Spreizkonus 21 in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu der Längsachse X mit der Rastausnehmung 61. In der ersten Endlage des elektromagnetischen Aktors 10 wird das Sperrelement 50 formschlüssig in der ersten Rastausnehmung 61 gehalten und der Kolben 30 ist blockiert.
Zum Freigeben des Kolbens 30 wird der elektromagnetische Aktor 10 kurzzeitig bestromt, wodurch die Verriegelungseinrichtung 20 bzw. der Stößel 12 in der Längsachse X aus der ersten End lage in die zweite Endlage bewegt wird, und sich entgegen der Rückstellfeder 14 von dem Kolben 30 wegbewegt.
Das Sperrelement 50 kann die erste Rastausnehmung 61 verlassen und der Kolben 30 ist freigeben und kann durch das Medium in dem Druckraum in die zweite Position B verschoben werden.
Sobald das Sperrelement 50 in dem Ringkanal 26 ist, kann der elektromagnetische Aktor 10 in den stromlosen Zustand „P=OFF" geschaltet werden, wobei das Sperrelement 50 zusammen mit dem Kolben 30 durch den Ringkanal 26 in der Längsachse X bis in die Höhe der zweiten Rastausnehmung 62 - wie in Figur 3 ge zeigt ist - mitgenommen werden.
Bei einer erneuten Bestromung „P=ON" des elektromagnetischen Aktors 10 wird, wie in Figur 4 gezeigt ist, die Verriegelungs einrichtung 20 derart verfahren, dass der zweite Spreizkonus 22 das Sperrelement 50 in die zweite Rastausnehmung 62 drückt und den Kolben 30 in der zweiten Position B blockiert.
Sobald der elektromagnetische Aktor 10 spannungsfrei ist, wird der Formschluss zwischen der zweiten Rastausnehmung 62 und dem Sperrelement 50 gelöst. Das jeweilige Sperrelement 50 kann die zweite Rastausnehmung 62 verlassen und der Kolben 30 ist, wie in Figur 3 gezeigt ist, wieder freigegeben.
Der Kolben 30 kann durch die Kolbenfeder 35 zurück in die erste Position A geschoben werden, wobei das Sperrelement 50 zum Eindringen in die erste Rastausnehmung 61 den ersten Spreizkonus 21 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 14 beiseiteschiebt und so den Zugang zu der ersten Rastausnehmung 61 öffnet, damit das Sperrelement 50 dann eindringen kann. So bald das Sperrelement 50 in der Rastausnehmung 61 angeordnet ist, kehrt die Verriegelungseinrichtung 20 fallenartig durch die Rückstellfeder 14 in die erste Endlage zurück und der Kol- ben 30 ist in der ersten Position durch die Verriegelungsein richtung 20 blockiert.
Bezugszeichenliste
1 Parksperre
10 Aktor
11 Anker
12 Stößel
13 Erregerspule
14 Feder
15 Fortsatz
16 Poldeckel 17 Sensor 20 Verriegelungseinrichtung 21 erster Spreizkonus 22 zweiter Spreizkonus
23 Mantelfläche
24 erster Flankenabschnitt
25 zweiter Flankenabschnitt
26 Ringkanal
27 Distanzhülse
28 Sicherungsring 30 Kolben
35 Kolbenfeder
36 erster Abschnitt
37 Übergangsbereich
38 zweiter Abschnitt 40 Kulisse 42 Labyrinth 50 Sperrelement 60 Verriegelungsanschlag 61 erste Rastausnehmung 62 zweite Rastausnehmung 63 Mantelfläche
70 Kolbengehäuse
72 Verbindungsabschnitt
73 Durchgangsöffnung
74 Dichtung
75 Druckraum
A erste Position
B zweite Position
X Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Sperraktor (1) einer Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Getriebes eines Kraft fahrzeugs, aufweisend:
— einen in einer Längsachse (X) beweglichen Kolben (30), der in einer ersten Position (A) das Getrie bes mechanisch sperrt und in einer zweiten Posi tion (B) das Getriebe freigibt,
— einen elektromagnetischen Aktor (10) mit einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage,
— eine mit dem Kolben (30) bewegliche Kulisse (40) mit mindestens einem in der Kulisse (40) beweglich angeordneten Sperrelement (50), und
— eine von dem elektromagnetischen Aktor (10) betä tigbare Verriegelungseinrichtung (20),
— wobei das mindestens eine Sperrelement (50) zum Sperren des Kolbens (30) in der ersten Position (A) und/oder der zweiten Position (B) durch die Verriegelungseinrichtung (20) zum Bilden eines Formschlusses in einen feststehende Verriegelungs anschlag (60) gezwungen wird.
2. Sperraktor (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kulisse (40) rohrförmig ausbildet ist und an der Verriegelungseinrichtung (20) teleskopartig entlangge führt ist .
3. Sperraktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der elektromagnetische Aktor (10) einen in der Längs achse (X) abstehenden Fortsatz (15) aufweist, und dass die Kulisse (40) an dem Fortsatz (15) teleskopartig be weglich angeordnet ist.
4. Sperraktor (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Fortsatz (15) der Verriegelungsanschlag (60) an geordnet ist.
5. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verriegelungsanschlag (60) eine erste Rastausneh mung (61) und eine zweite Rastausnehmung (62) aufweist, die in der Längsachse (X) beabstandet sind, dass die erste Rastausnehmung (61) die erste Position (A) und dass die zweite Rastausnehmung (62) die zweite Position (B) des Kolbens (30) vorgibt.
6. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Längsachse (X) zwischen den beiden Rastausneh mungen (61, 62) des Verriegelungsanschlags (60) zwi schen dem Verriegelungsanschlag (60) und der Verriege lungseinrichtung (20) ein Ringkanal (26) ausgebildet ist, in dem das mindestens eine Sperrelement (50) in der Kulisse (40) geführt in der Längsachse (X) beweg lich ist.
7. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Sperrelement (50) eine Kugel ist.
8. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der elektromagnetischen Aktor (10) federgespannt in der ersten Endlage stromlosgehalten ist.
9. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der elektromagnetischen Aktor (10) einen Stößel (15) mit der Verriegelungseinrichtung (20) aufweist.
10. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verriegelungseinrichtung (20) einen ersten Spreiz konus (21) und einen zweiten Spreizkonus (22) aufweist.
11. Sperraktor (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Spreizkonus (21) und der zweite Spreizkonus (22) in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse (X) V- förmig und beabstandet angeordnet sind.
12. Sperraktor (1) nach einem Ansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Abstand in der Längsachse (X) zwischen dem ersten Spreizkonus (21) und dem zweiten Spreizkonus (22 größer ist als ein Abstand in der Längsachse (X) zwischen der ersten Rastausnehmung (61) und der zweiten Rastausneh mung (62).
13. Sperraktor (1) nach einem Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Spreizkonus (21) und/oder der zweite Spreiz konus (22) einen ersten Flankenabschnitt (24) und einen zweiten Flankenabschnitt (25) aufweisen, und dass der zweite Flankenabschnitt (25) gegenüber dem ersten Flan kenabschnitt (24) abgeflacht ist und vorzugsweise in einem Winkel ±5° zur Längsachse (X) angeordnet ist.
14. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass um die Längsachse (X) die Kulisse (40) mehrere Laby rinthe (42) mit jeweils einem Sperrelement (50) auf weist.
15. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Kolbengehäuse (70) vorgesehen ist, in dem ein Druckraum (75) ausgebildet ist.
16. Sperraktor (1) nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kolbengehäuse (70) aus einem Kunststoff ist und mittels einer Metall-KunstStoffverbindung mit dem elektromagnetischen Aktor (10) verbunden ist.
17. Sperraktor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kolben (30) durch eine Kolbenfeder (35) in der ers ten Position (A) oder der zweiten Position (B) vorge spannt ist.
18. Parksperre mit einem Sperraktor (1) nach einem der vor genannten Ansprüche.
19. Kraftfahrzeug mit einer Parksperre nach Anspruch 18.
PCT/EP2021/051712 2020-02-10 2021-01-26 Sperraktor, parksperre sowie kraftfahrzeug mit einer parksperre WO2021160418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103335.4 2020-02-10
DE102020103335.4A DE102020103335A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Sperraktor, Parksperre sowie Kraftfahrzeug mit einer Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160418A1 true WO2021160418A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74347078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051712 WO2021160418A1 (de) 2020-02-10 2021-01-26 Sperraktor, parksperre sowie kraftfahrzeug mit einer parksperre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020103335A1 (de)
WO (1) WO2021160418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132545A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834156A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10015782A1 (de) * 2000-03-30 2002-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperren-System für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102013213678A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges
DE102018003752A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Fte Automotive Gmbh Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214287A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102018132182A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Kendrion (Villingen) Gmbh Sperraktor, sowie Parksperre mit einem solchen Sperraktor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834156A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10015782A1 (de) * 2000-03-30 2002-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperren-System für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102013213678A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges
DE102018003752A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Fte Automotive Gmbh Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103335A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037565A1 (de) Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1144812B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP0370093A1 (de) Pulsmoduliertes hydraulikventil
EP3894725A1 (de) Sperraktor, sowie parksperre mit einem solchen sperraktor
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE102008027155A1 (de) Elektromagnetventil
EP2137442B1 (de) Elektromagnetventil sowie verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils
DE102008042731A1 (de) Magnetventil
DE102008026124B3 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
EP2240943A2 (de) Betätigungsmagnet
EP3734122A1 (de) Verriegelungseinheit und verfahren
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
WO2021160418A1 (de) Sperraktor, parksperre sowie kraftfahrzeug mit einer parksperre
WO2006114447A1 (de) Elektropneumatisches patronenventil, insbesondere zum einsatz als vorsteuerventil bei einem schmalbauenden pneumatikventil für eine kompakte ventileinheit
DE102020115045A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102020124188B4 (de) Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Getriebe
DE102008039421B4 (de) Magnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008026123A1 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE102008026125B4 (de) Baugruppe und Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE2040046A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet,insbesondere Schaltschuetz,mit einer Verklinkungsvorrichtung fuer das bewegliche Schaltstueck
DE102023110230B3 (de) Verriegelungseinheit mit Pilotventil
DE102020121928B4 (de) Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102021124595A1 (de) Kupplungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsvorrichtung
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1