WO2021151470A1 - Drossel - Google Patents

Drossel Download PDF

Info

Publication number
WO2021151470A1
WO2021151470A1 PCT/EP2020/052045 EP2020052045W WO2021151470A1 WO 2021151470 A1 WO2021151470 A1 WO 2021151470A1 EP 2020052045 W EP2020052045 W EP 2020052045W WO 2021151470 A1 WO2021151470 A1 WO 2021151470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle
throttle body
recess
transverse axis
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Rymann
Original Assignee
Ut99 Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ut99 Ag filed Critical Ut99 Ag
Priority to CN202080089276.5A priority Critical patent/CN114901938A/zh
Priority to US17/796,214 priority patent/US20240018913A1/en
Priority to EP20703176.6A priority patent/EP4097347A1/de
Priority to PCT/EP2020/052045 priority patent/WO2021151470A1/de
Publication of WO2021151470A1 publication Critical patent/WO2021151470A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Definitions

  • the present invention relates to a throttle, in particular a throttle for regulating the pressure in a crank chamber of a piston engine.
  • throttles are known in the form of fixed orifices, i.e. rigid elements which are in the
  • Cross section of the flow channel are arranged and thus reduce the flowable area of the cross section.
  • Most of the fixed bezels are designed for normal operation. As a result, when starting up a system with a fixed panel, this generates too great a resistance and thus throttles the system too much.
  • engines are only operated at partial load at times or the pressure loss in the intake filter of the turbocharger changes over time or the pressure loss in the coalescence filter increases over time or the engine speed changes. All of these circumstances influence the pressure in the crankcase, which means that regulation is necessary if pressure conditions as uniform as possible are to be achieved over time. Adjustable throttles are therefore used, which can reduce the flow cross-section only slightly in a start-up phase and to a greater extent in normal operation.
  • Circular disk-shaped throttle valves are used in round flow channels used and rectangular in rectangular flow channels.
  • a throttle valve is arranged in the channel and a shaft is pushed through opposing walls of the channel and through a central recess in the throttle valve.
  • the throttle cap is attached to the shaft.
  • screws are used for fastening. In known chokes, it is therefore necessary for different
  • a throttle according to the invention comprises a housing and a throttle body, a flow channel being provided in the housing which extends along a longitudinal axis.
  • the throttle body is arranged in the flow channel such that it can rotate about a transverse axis, the transverse axis intersecting the longitudinal axis at an angle of 90 degrees.
  • the throttle body is arranged in a transverse channel which extends along the transverse axis.
  • the transverse channel protrudes at least partially over the circumference of the flow channel and is closed at both ends.
  • the throttle body extends along the transverse axis to the two ends of the transverse channel and extends at least partially to the circumference of the transverse channel.
  • throttle bodies can be used interchangeably in one housing.
  • the housing is designed for a maximum duct diameter, for which a corresponding throttle body is inserted into the housing of the throttle. If the throttle is to be used together with a line system with a smaller line diameter, a corresponding throttle body can be inserted into the housing.
  • throttle bodies can be provided for corresponding nominal diameters of 20 mm to 100 mm.
  • the diameter of the transverse channel is the same size as the diameter of the flow channel.
  • the diameter of the transverse channel can be larger than that of the flow channel.
  • the angular range over which a rotation of the throttle body leads to a change in the size of the passage opening is reduced.
  • the angular range in which the flow channel is essentially closed by the throttle body increases. in the In the remaining angular range, an angle change leads to a larger change in size of the passage opening.
  • the throttle body comprises a central recess with which it is arranged on a shaft.
  • the throttle body can be pushed onto the shaft or the shaft can be inserted into the recess of the throttle body, which allows easy replacement of the throttle body.
  • the central recess is a bore.
  • the recess can comprise a projection.
  • the shaft has a complementary cross section with a recess, for example in the form of a flat.
  • the throttle body is thus arranged on the shaft so that it cannot rotate.
  • Other polygonal cross-sections can also be used.
  • the throttle body and the shaft comprise a groove and a sliding block is arranged therein to prevent rotation.
  • the throttle comprises a fixation with which a relative movement between the throttle body and the shaft can be prevented.
  • the relative movement can include a rotation about or a displacement along the transverse axis.
  • the fixation comprises a threaded pin which is arranged in a threaded hole in the throttle body.
  • a screw can be screwed in.
  • a threadless pin can be used.
  • the shaft can be at a suitable point have corresponding recess into which the fixation can engage positively.
  • the throttle comprises two bearings with which the shaft is mounted on both sides in the housing.
  • plain bearings or deep groove ball bearings can be used, which are arranged in recesses in the housing.
  • the throttle body comprises a stop which protrudes along the transverse axis over an end face of the throttle body.
  • the stop can comprise a screw which forms the stop or with which the stop is attached to the throttle body.
  • the stop can be designed in one piece with the throttle body. A recess is formed in the housing into which the
  • the recess comprises a circular segment-shaped groove at the ends of which the stop of the throttle body can strike.
  • the two end positions of the throttle body can be set with the stop. That is, the open position and the closed position of the throttle body can be set.
  • the stop extends along the transverse axis in an area which is located in the projection of the fixation in the assembly direction which is opposite the shaft.
  • the stop thus forms a securing element which prevents the fixation from falling out of the throttle body. This is important as it can be dangerous if, for example a threaded pin into which the pipe system connected to the throttle reaches.
  • the throttle body extends at least up to two opposing surface lines of a cylindrical body, the axis of rotation of which is congruent with the transverse axis.
  • the throttle body can have recesses which influence the change in size of the passage opening when the angle of the throttle body changes.
  • the recesses can extend from the surface lines to an area which is located adjacent to the central recess for receiving the shaft.
  • the throttle body comprises a cylindrical body, in the lateral surface of which at least one groove-shaped recess is provided.
  • the recess extends at least partially along the circumference, from at least one of the surface lines, the center plane of the recess being parallel to the end faces of the throttle body.
  • Two, three or more recesses or grooves can also be provided, which are arranged parallel to one another with respect to the transverse axis. The distribution of the grooves along the transverse axis can be regular or irregular.
  • the at least one recess of the throttle body comprises an essentially triangular cross section, as a result of which the at least one recess comprises two adjacent flanks.
  • Alternative groove cross-sections can be circular, elliptical, square or polygonal.
  • cross-sections with several Sections ie in the case of recesses with several flanks, these can be straight or curved.
  • the bulges can be convex or concave.
  • a transition area between two adjacent flanks of the at least one recess of the throttle body is rounded and forms a groove base.
  • the transition can be angular.
  • the at least one recess comprises two sections, a first section adjoining one of the surface lines and in this the radial distance from the transverse axis to the recess decreases continuously from the surface line.
  • a second section adjoins the first section, the recess in the second section extending in a direction which is parallel to a straight line which perpendicularly intersects the transverse axis and the surface lines.
  • the throttle comprises a drive which is operatively connected to the throttle body and can rotate it about the transverse axis.
  • the operative connection can be positive or non-positive.
  • the throttle comprises a restoring element which counteracts a rotation of the throttle body at least in one direction.
  • the restoring element can bring about a force or a torque in the direction of the open position or the closed position of the throttle body.
  • the throttle comprises at least one adapter with a channel which extends along the Extends longitudinal axis, which at its one end has the same dimensions as the flow channel formed in the housing and with this end is connected to at least one inlet-side end of the flow channel on the housing, and which has smaller dimensions on its opposite side.
  • Different adapters with different channel diameters can be provided for different lines.
  • the throttle adapter can be connected to the housing on both sides.
  • the two adapters can be identical or have different channel diameters.
  • a system according to the invention comprises an engine with a crankcase, an oil separator, a throttle according to one of the preceding claims and a turbocharger, the crankcase, the oil separator, the throttle and the turbocharger being connected to one another by lines in a closed circuit.
  • the blow-by gas would increase the pressure in the crankcase. Without a pressure reduction, the load on the seals would be too great and oil would be driven out of the crankcase, for example by the
  • Crankshaft bearings could not be prevented. It is important to avoid that the pressure rises above a specified value, for example above + 20 mbar.
  • gas is removed from the crankcase. The gas absorbs oil or oil mist in the crankcase. Since an accumulation of oil in the pipe system has to be prevented, it is separated by an oil separator and returned to the crankcase.
  • a turbocharger draws gas from the crankcase through the oil separator.
  • the throttle regulates the pressure in the crankcase. For example, to a negative pressure of -3 mbar.
  • the oil separator for example a coalescence filter, has a higher degree of separation when the pressure is as constant as possible, ie with small pressure fluctuations.
  • the interaction or the design of the piston engine together with the turbocharger requires a specific design of the throttle.
  • the turbocharger suction pressures range, for example, from -10 mbar to -100 mbar.
  • the flow rates of the blow-by gas range, for example, from 150 L / min to 5000 L / min.
  • these areas can be covered by using different throttle bodies in different partial areas.
  • a first size can be used for a first sub-range from 150 L / min to 2500 L / min and a second size for a second sub-range from 2500 L / min to 5000 L / min.
  • the sub-areas of the two sizes can overlap.
  • throttle bodies for nominal diameters of 20 mm to 50 mm can be used in the first sub-area and in a second
  • throttle bodies for nominal diameters of 50 mm to 100 mm can be used.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a throttle according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through the longitudinal and transverse axes of FIG. 1; 3 shows a detail of a sectional view of FIG
  • FIG. 2 vertical sectional view through the transverse axis of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a first embodiment of a throttle body according to the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of a throttle body according to the invention.
  • FIG. 6 shows a sectional view of FIG. 5 in a central plane perpendicular to the transverse axis
  • FIG. 7 shows a system with a throttle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a throttle 1 according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through the longitudinal and transverse axes of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail of a sectional view perpendicular to the sectional view of FIG. 2 through the transverse axis of FIG
  • Throttle 1 comprises a housing 10 with a cover 4 and a throttle body 2, a flow channel 11 which extends along a longitudinal axis L being provided in the housing 10.
  • the throttle body 2 is arranged in the flow channel 11 so as to be rotatable about a transverse axis A.
  • the transverse axis A intersects the longitudinal axis L at an angle of 90 degrees.
  • the throttle body 2 is arranged in a transverse channel 12 which extends along the transverse axis A, which projects at least partially over the circumference of the flow channel 11 and which is closed at both ends.
  • the throttle body 2 extends along the transverse axis A up to the two ends of the transverse duct 12 and extends at least partially up to the circumference of the transverse duct 12.
  • On the motor side the transverse duct 12 is closed by the cover 4.
  • the cover 4 is screwed to the housing 10.
  • the diameter of the transverse channel 12 is the same as that of the flow channel 11.
  • the throttle body 2 is arranged on a shaft 3 which is rotatably mounted on both sides in the housing 10 or in the cover 4 by means of slide bearings 31.
  • the throttle body 2 is fastened to the shaft 3 by means of a threaded pin 30.
  • a screw 32 is from one end face of the throttle body 2 along the transverse axis A in the Throttle body screwed in.
  • the screw head protrudes along the transverse axis A over the face and serves as a stop.
  • the screwed-in end of the screw 32 protrudes behind the screwed-in threaded pin 30 into the threaded hole into which the threaded pin 30 was screwed and thus prevents it from falling out of the throttle body if it should have come loose.
  • the shaft 3 is operatively connected to a drive 5.
  • the drive 5 is screwed to the cover 4.
  • the drive 5 is surrounded by a closed, cylindrical cooling jacket 7 with cooling ribs, which is screwed to the housing 10 with a cooling jacket cover 80.
  • An electrical connection 50 for the drive 5 is provided on the cooling jacket cover 80.
  • the drive 5 is designed as an electric motor.
  • the electronic unit can include a control, a regulation and a bus communication.
  • a restoring element 6 is arranged on the side of the shaft 3 opposite the motor 5 in a recess in the housing 10 and is operatively connected to the shaft.
  • the restoring element 6 shown is a spiral spring, which is connected in its inner area to the shaft 3 and in its outer area to the housing 10.
  • the recess in which the spiral spring 6 is located is accessible from the outside and is closed by a cover 8 and sealed by a closed circumferential seal 81. Further seals 81, between the shaft 3 and the cover 4, between the cover 4 and the housing 10 and between the housing 10 and the cooling jacket 7, prevent gas from being released in the event of a negative pressure in the throttle 1 is sucked in from the environment, or that gas is released into the environment at an overpressure in the throttle 1.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a first embodiment of a throttle body 2 according to the invention.
  • the throttle body comprises a central recess 20 with which it can be arranged on a shaft 3 with a complementary cross section.
  • the recess 20 shown is a through hole which extends from one end face to an end face opposite thereto.
  • the throttle body 2 extends up to two opposing surface lines 21 of a cylindrical body, the axis of rotation of which is congruent with the transverse axis A. The thickness of the throttle body increases from the surface lines 21 to the central recess 20.
  • the threaded hole 23 for screwing in the threaded pin 30 extends from the center of one of the two surface lines 21 in a direction perpendicular to the transverse axis A to the central recess 20.
  • another hole 24 is provided for reasons of symmetry, which is identical to the unthreaded part of the threaded hole 23 is.
  • Another threaded hole 25 is arranged in one of the end faces and extends into the unthreaded part of the threaded hole 23.
  • the further threaded hole 25 is arranged on a straight line G which intersects the transverse axis A and the surface line 21 perpendicularly.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of an inventive Throttle body 2 and FIG. 6 shows a sectional view of FIG. 5 in a center plane M perpendicular to the transverse axis A a threaded hole 25 for screwing in the stop screw.
  • the throttle body 2 shown comprises a cylindrical body, in the outer surface of which there are two groove-shaped recesses which are rotated by 180 degrees with respect to the transverse axis A and which each extend from a surface line 21 along part of the circumference of the outer surface.
  • the center plane M of the recesses is congruent with the center plane M of the two end faces of the throttle body 2.
  • Each of the two recesses has an essentially triangular cross section with two mutually adjacent flanks 220.
  • the transition area 221 between the two mutually adjacent flanks 220 is provided with a radius and forms a rounded groove base.
  • Each of the two recesses 22 comprises two sections, a first section connecting to the respective surface line 21. In this first section, the radial distance R from the transverse axis A to the groove base of the recess 22 decreases continuously from the surface line 21. This causes the width and depth of the groove to increase.
  • a second section continuously adjoins the first section on the side opposite the surface line 21.
  • the recess 22 extends in a direction which is parallel to a Straight line G is which intersects the transverse axis A and the surface lines 21 perpendicularly.
  • the second section of the recess 22 is parallel to the longitudinal axis L of the flow channel 11.
  • FIG. 7 shows a system with a throttle 1 according to the invention.
  • the system comprises an internal combustion engine 90 with a crankcase 91, an oil separator 92, a throttle 1 according to the invention and a turbocharger 94, which are connected to one another by lines in a closed circuit.
  • blow-by gas 901 flows from the interior of the piston into the crank chamber located in the crankcase 91.
  • oil sump 900 for lubricating the moving parts. Oil vapor is generated during operation.
  • the air is sucked out of the crankcase with the turbocharger 94 via the oil separator 92 and the throttle 1, as a result of which a negative pressure is created in the crankcase 91.
  • the blow-by gas 901 is pressed into the crankcase in bursts, creating pressure surges in the closed circuit, which leads to changing flow rates in the circuit. Since the oil separator 92 functions most effectively when the flow rate is as constant as possible, it is regulated with the throttle 1.
  • the system further comprises an air filter 93, through which fresh air is sucked in, and a cooler 95 with which the fresh air compressed in the turbocharger 94 is cooled. The charged and cooled air is then supplied to the combustion chambers of the internal combustion engine 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Eine Drossel (1) umfassend ein Gehäuse (10, 4) und einen Drosselkörper (2), wobei im Gehäuse (10, 4) ein Strömungskanal (11) vorgesehen ist, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei der Drosselkörper (2) um eine Querachse (A) drehbar im Strömungskanal (11) angeordnet ist, wobei die Querachse (A) die Längsachse unter einem Winkel von 90 Grad schneidet, wobei durch eine Drehung des Drosselkörpers (2) die Grösse mindestens einer zwischen dem Gehäuse (10, 4) und dem Drosselkörper (2) gebildeten Durchgangsöffnung veränderbar ist, wobei der Drosselkörper (2) in einem Querkanal (12) angeordnet ist, welcher sich entlang der Querachse (A) erstreckt, welcher zumindest teilweise über den Umfang des Strömungskanals (11) ragt und welcher an seinen beiden Enden verschlossen ist und wobei sich der Drosselkörper (2) entlang der Querachse (A) bis zu den beiden Enden des Querkanals (12) erstreckt und sich zumindest teilweise bis zum Umfang des Querkanals (12) erstreckt.

Description

DROSSEL
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drossel, insbesondere eine Drossel zur Regelung des Druckes in einem Kurbelraum eines Kolbenmotors.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Drosseln in der Form von Festblenden bekannt, d.h. starre Elemente, welche im
Querschnitt des Strömungskanals angeordnet sind und so den durchströmbaren Bereich des Querschnitts verringern. Die meisten Festbelenden sind auf den Normalbetrieb ausgelegt. Dies hat zur Folge, dass beim Hochfahren eines Systems mit einer Festblende, diese einen zu grossen Widerstand erzeugt und somit das System zu stark drosselt. Im Weiteren werden Motoren zeitweise nur mit Teillast betrieben oder der Druckverlust des Ansaugfilters des Turboladers ändert mit der Zeit oder der Druckverlust des Koaleszenzfilters nimmt mit der Zeit zu oder die Drehzahl des Motors ändert sich. All diese Umstände beeinflussen den Druck im Kurbelraum, wodurch eine Regelung notwendig ist, wenn möglichst gleichmässige Druckverhältnisse über die Zeit realisiert werden sollen. Es werden daher verstellbare Drosseln eingesetzt, welche in einer Startphase den Strömungsquerschnitt nur gering und im Normalbetrieb verstärkt verringern können. In runden Strömungskanälen werden kreisscheibenförmige Drosselklappen eingesetzt und in rechteckigen Strömungskanälen rechteckige. Zur Anordnung einer Drosselklappe im Strömungskanal wird diese im Kanal angeordnet und eine Welle wird durch sich gegenüberliegende Wände des Kanales und durch eine zentrische Ausnehmung in der Drosselklappe geschoben. Um ein Verschieben der Drosselklappe entlang der Längsrichtung der Welle zu verhindern, wird die Drosselkappe auf der Welle befestigt. Üblicherweise werden für die Befestigung Schrauben verwendet. Bei bekannten Drosseln ist es daher notwendig, für unterschiedliche
Grössen der Strömungsquerschnitte unterschiedlich grosse Drosseln zu verwenden.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drossel bereitzustellen, welche zusammen mit Strömungskanälen mit unterschiedlich grossen Querschnitten verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Drossel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Drossel, sowie ein System mit solchen Drosseln sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert.
Eine erfindungsgemässe Drossel umfasst ein Gehäuse und einen Drosselkörper, wobei im Gehäuse ein Strömungskanal vorgesehen ist, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Drosselkörper ist um eine Querachse drehbar im Strömungskanal angeordnet, wobei die Querachse die Längsachse unter einem Winkel von 90 Grad schneidet. Durch eine Drehung des Drosselkörpers ist die Grösse mindestens einer zwischen dem Gehäuse und dem Drosselkörper gebildeten Durchgangsöffnung veränderbar. Der Drosselkörper ist in einem Querkanal angeordnet, welcher sich entlang der Querachse erstreckt. Der Querkanal ragt zumindest teilweise über den Umfang des Strömungskanals und ist an seinen beiden Enden verschlossen. Der Drosselkörper erstreckt sich entlang der Querachse bis zu den beiden Enden des Querkanals und erstreckt sich zumindest teilweise bis zum Umfang des Querkanals. Eine solche Bauweise erlaubt es, dass unterschiedliche Drosselkörper in einem Gehäuse austauschbar einsetzbar sind. Das Gehäuse ist für einen maximalen Kanaldurchmesser ausgelegt, wofür ein entsprechender Drosselkörper in das Gehäuse der Drossel eingesetzt wird. Soll die Drossel zusammen mit einem Leitungssystem mit geringerem Leitungsdurchmesser verwendet werden, so kann ein entsprechender Drosselkörper in das Gehäuse eingesetzt werden. Beispielsweise können Drosselkörper für entsprechende Nenndurchmesser von 20 mm bis 100 mm vorgesehen werden.
In einer Ausführungsform ist der Durchmesser des Querkanals gleichgross wie der Durchmesser des Strömungskanals. Alternativ kann der Durchmesser des Querkanals grösser sein als derjenige des Strömungskanals. In diesem Fall reduziert sich der Winkelbereich, über welchen eine Drehung des Drosselkörper zu einer Veränderung der Grösse der Durchgangsöffnung führt. Es vergrössert sich der Winkelbereich, in welchem der Strömungskanal durch den Drosselkörper im Wesentlichen verschlossen ist. Im verbleibenden Winkelbereich führt eine Winkeländerung zu einer grösseren Grössenänderung der Durchgangsöffnung.
In einer Ausführungsform umfasst der Drosselkörper eine zentrische Ausnehmung, mit welcher er auf einer Welle angeordnet ist. Somit kann der Drosselkörper auf die Welle aufgeschoben werden oder die Welle kann in die Ausnehmung des Drosselkörpers eingeführt werden, was ein einfaches Auswechseln des Drosselkörpers erlaubt.
In einer Ausführungsform ist die zentrische Ausnehmung eine Bohrung. Alternativ kann die Ausnehmung einen Vorsprung umfassen. In diesem Fall umfasst die Welle einen dazu komplementären Querschnitt mit einer Ausnehmung, beispielsweise in der Form einer Abflachung. Somit ist der Drosselkörper verdrehungssicher auf der Welle angeordnet. Andere mehreckige Querschnitte können auch eingesetzt werden. In einer weiteren Alternative umfassen der Drosselkörper und die Welle eine Nut und ein Nutstein ist für die Verdrehsicherung darin angeordnet.
In einer Ausführungsform umfasst die Drossel eine Fixierung, mit welcher eine Relativbewegung zwischen dem Drosselkörper und der Welle verhinderbar ist. Die Relativbewegung kann eine Verdrehung um oder eine Verschiebung entlang der Querachse umfassen. Beispielsweise umfasst die Fixierung einen Gewindestift, welcher in einer Gewindebohrung im Drosselkörper angeordnet ist. Alternativ kann eine Schraube eingedreht werden. Als weitere Alternative kann ein gewindeloser Stift verwendet werden. Die Welle kann an einer geeigneten Stelle eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, in welche die Fixierung formschlüssig eingreifen kann.
In einer Ausführungsform umfasst die Drossel zwei Lager, mit welchen die Welle beidseitig im Gehäuse gelagert ist. Beispielsweise können Gleitlager oder Rillenkugellager verwendet werden, welche in Ausnehmungen im Gehäuse angeordnet sind.
In einer Ausführungsform umfasst der Drosselkörper einen Anschlag, welcher entlang der Querachse über eine Stirnfläche des Drosselkörpers ragt. Beispielsweise kann der Anschlag eine Schraube umfassen, welche den Anschlag bildet oder mit welcher der Anschlag am Drosselkörper befestigt wird. Alternativ kann der Anschlag gemeinsam einstückig mit dem Drosselkörper ausgebildet sein. Im Gehäuse ist eine Ausnehmung ausgebildet, in welche der
Anschlag ragt. Beispielsweise umfasst die Ausnehmung eine kreissegmentförmige Nut an dessen Enden der Anschlag des Drosselkörpers anschlagen kann. Mit dem Anschlag können die beiden Endpositionen des Drosselkörpers festgelegt werden. D.h. die Offen-Stellung und die Geschlossen-Stellung des Drosselkörpers können festgelegt werden.
In einer Ausführungsform erstreckt sich der Anschlag entlang der Querachse in einen Bereich, der sich in der Projektion der Fixierung in der Montagerichtung befindet, welche der Welle gegenüberliegt. Der Anschlag bildet somit ein Sicherungselement, welches verhindert, dass die Fixierung aus dem Drosselkörper fallen kann. Dies ist wichtig, da es gefährlich sein kann, wenn beispielsweise ein Gewindestift in das der Drossel nachfolgend angeschlossene Leitungssystem gelangt.
In einer Ausführungsform erstreckt sich der Drosselkörper mindestens bis zu zwei sich gegenüberliegenden Mantellinien eines zylindrischen Körpers, dessen Rotationsachse mit der Querachse kongruent ist. Der Drosselkörper kann Ausnehmungen aufweisen, welche die Grössenänderung der Durchgangsöffnung bei einer Winkelveränderung des Drosselkörpers beeinflussen. Im Extremfall können sich die Ausnehmungen von den Mantellinien bis zu einem Bereich erstrecken, welcher sich benachbart zur zentrischen Ausnehmung für die Aufnahme der Welle befindet.
In einer Ausführungsform umfasst der Drosselkörper einen zylindrischen Körper, in dessen Mantelfläche mindestens eine nutförmige Ausnehmung vorgesehen ist. Die Ausnehmung erstreckt sich zumindest teilweise entlang des Umfangs, von mindestens einer der Mantellinien aus, wobei die Mittelebene der Ausnehmung parallel zu den Stirnflächen des Drosselkörpers ist. Es können auch zwei, drei oder mehr Ausnehmungen, bzw. Nuten vorgesehen sein, welche bezüglich der Querachse parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Verteilung der Nuten entlang der Quersachse kann regelmässig oder unregelmässig sein.
In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Ausnehmung des Drosselkörpers einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, wodurch die mindestens eine Ausnehmung zwei benachbarte Flanken umfasst. Alternative Nut-Querschnitte können kreisförmig, elliptisch, vier- oder mehreckig ausgebildet sein. Bei Querschnitten mit mehreren Abschnitten, d.h. bei Ausnehmungen mit mehreren Flanken, können diese gerade oder gewölbt ausgebildet sein. Die Wölbungen können konvex oder konkav ausgestaltet sein.
In einer Ausführungsform ist ein Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Flanken der mindestens einen Ausnehmung des Drosselkörpers abgerundet ausgebildet und bildet einen Nutgrund. Alternativ kann der Übergang kantig ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Ausnehmung zwei Abschnitte, wobei ein erster Abschnitt an eine der Mantellinien anschliesst und in diesem der radiale Abstand von der Querachse zur Ausnehmung von der Mantellinie aus kontinuierlich abnimmt. Ein zweiter Abschnitt schliesst an den ersten Abschnitt an, wobei sich die Ausnehmung im zweiten Abschnitt in einer Richtung erstreckt, welche parallel zu einer Geraden ist, welche die Querachse und die Mantellinien senkrecht schneidet.
In einer Ausführungsform umfasst die Drossel einen Antrieb, welcher mit dem Drosselkörper wirkverbunden ist und diesen um die Querachse verdrehen kann. Die Wirkverbindung kann formschlüssig oder kraftschlüssig sein.
In einer Ausführungsform umfasst die Drossel ein Rückstellelement, welches einer Verdrehung des Drosselkörpers zumindest in einer Richtung entgegenwirkt. Das Rückstellelement kann eine Kraft, bzw. ein Drehmoment in der Richtung der Offen-Stellung, bzw. der Geschlossen stellung des Drosselkörpers bewirken.
In einer Ausführungsform umfasst die Drossel mindestens einen Adapter mit einem Kanal, welcher auf sich entlang der Längsachse erstreckt, welcher an seinem einen Ende die gleichen Abmessungen aufweist, wie der im Gehäuse ausgebildete Strömungskanal und mit diesem Ende mindestens an einem einlassseitigen Enden des Strömungskanals am Gehäuse angeschlossen ist, und welcher auf seiner gegenüberliegenden Seite geringere Abmessungen aufweist. Es können für unterschiedliche Leitungen unterschiedliche Adapter mit unterschiedlichen Kanaldurchmessern vorgesehen sein. Es können beidseitig der Drossel Adapter an das Gehäuse angeschlossen sein. Die beiden Adapter können identisch oder mit unterschiedlichen Kanaldurchmessern ausgebildet sein.
Die erwähnten Ausführungsformen der Drossel lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
Ein erfindungsgemässes System umfasst einen Motor mit einem Kurbelgehäuse, einen Ölabscheider, eine Drossel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche und einen Turbolader, wobei das Kurbelgehäuse, der Ölabscheider, die Drossel und der Turbolader durch Leitungen in einem geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden sind. Bei einem geschlossenen Kurbelgehäuse würde das Blow-By-Gas den Druck im Kurbelraum erhöhen. Ohne eine Druckreduktion würde die Belastung für die Dichtungen zu gross und ein Austreiben von Öl aus dem Kurbelraum, beispielsweise durch die
Kurbelwellenlager könnte nicht verhindert werden. Es gilt zu vermeiden, dass der Druck über einen festgelegten Wert ansteigt, beispielsweise über + 20 mbar. Um den Druck zu reduzieren, wird Gas aus dem Kurbelraum abgeführt. Das Gas nimmt im Kurbelraum Öl, bzw. Ölnebel auf. Da eine Ansammlung von Öl im Leitungssystem zu verhindern ist, wird dieses über einen Ölabscheider abgeschieden und zum Kurbelraum zurückgeführt. Ein Turbolader saugt Gas aus dem Kurbelraum durch den Ölabscheider. Die Drossel regelt den Druck im Kurbelraum. Beispielsweise auf einen Unterdrück von - 3 mbar. Ein möglichst konstanter Druck, d.h. bei geringen Druckschwankungen, hat der Ölabscheider, beispielsweise ein Koaleszenzfilter, einen höheren Abscheidegrad. Das Zusammenspiel, bzw. die Auslegung des Kolbenmotors zusammen mit dem Turbolader bedingt eine bestimmte Ausgestaltung der Drossel. Die Turbolader Ansaugunterdrücke reichen beispielsweise von - 10 mbar bis - 100 mbar. Die Durchflussmengen des Blow-By-Gases reichen beispielsweise von 150 L/min bis 5000 L/min. Mit der erfindungsgemässen Drossel können diese Bereiche abgedeckt werden, indem unterschiedliche Drosselkörper in unterschiedlichen Teilbereichen eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine erste Baugrösse für einen ersten Teilbereich von 150 L/min bis 2500 L/min verwendet werden und eine zweite Baugrösse für einen zweiten Teilbereich von 2500 L/min bis 5000 L/min. Die Teilbereiche der beiden Baugrössen können sich überlappen. Beispielsweise können im ersten Teilbereich Drosselkörper für Nenndurchmesser von 20 mm bis 50 mm eingesetzt werden und in einem zweiten
Teilbereich können Drosselkörper für Nenndurchmesser von 50 mm bis 100 mm eingesetzt werden. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht einschränkend auszulegen. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Drossel;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Längs- und Querachse der Figur 1; Fig. 3 einen Ausschnitt einer zur Schnittansicht der
Figur 2 senkrechten Schnittansicht durch die Querachse der Figur 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drosselkörpers;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drosselkörpers;
Fig. 6 eine Schnittansicht der Figur 5 in einer zur Querachse senkrechten Mittelebene; und
Fig. 7 ein System mit einer erfindungsgemässen Drossel.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Drossel 1, die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Längs- und Querachse der Figur 1 und die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer zur Schnittansicht der Figur 2 senkrechten Schnittansicht durch die Querachse der Figur 1. Die Drossel 1 umfasst ein Gehäuse 10 mit einem Deckel 4 und einen Drosselkörper 2, wobei im Gehäuse 10 ein Strömungskanal 11 vorgesehen ist, der sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Der Drosselkörper 2 ist um eine Querachse A drehbar im Strömungskanal 11 angeordnet. Die Querachse A schneidet die Längsachse L unter einem Winkel von 90 Grad. Der Drosselkörper 2 ist in einem Querkanal 12 angeordnet, welcher sich entlang der Querachse A erstreckt, welcher zumindest teilweise über den Umfang des Strömungskanals 11 ragt und welcher an seinen beiden Enden verschlossen ist. Der Drosselkörper 2 erstreckt sich entlang der Querachse A bis zu den beiden Enden des Querkanals 12 und erstreckt sich zumindest teilweise bis zum Umfang des Querkanals 12. Motorseitig ist der Querkanal 12 durch den Deckel 4 verschlossen. Der Deckel 4 ist mit dem Gehäuse 10 verschraubt. Der Durchmesser des Querkanals 12 ist gleichgross wie derjenige des Strömungskanals 11. Der Drosselkörper 2 ist auf einer Welle 3 angeordnet, welche beidseitig im Gehäuse 10, bzw. im Deckel 4 mittels Gleitlager 31 drehbar gelagert ist. Der Drosselkörper 2 ist mittels einem Gewindestift 30 auf der Welle 3 befestigt. Eine Schraube 32 ist von einer Stirnseite des Drosselkörpers 2 entlang der Querachse A in den Drosselkörper eingeschraubt. Der Schraubenkopf ragt entlang der Querachse A über die Stirnfläche und dient als Anschlag. Das eingeschraubte Ende der Schraube 32 ragt hinter dem eingeschraubten Gewindestift 30 in die Gewindebohrung, in welche der Gewindestift 30 eingeschraubt wurde und verhindert so, dass dieser aus dem Drosselkörper fallen kann, wenn er sich gelöst haben sollte. Die Welle 3 ist mit einem Antrieb 5 wirkverbunden. Der Antrieb 5 ist mit dem Deckel 4 verschraubt. Der Antrieb 5 ist von einem geschlossenen, zylinderförmigen Kühlmantel 7 mit Kühlrippen umgeben, der mit einem Kühlmanteldeckel 80 mit dem Gehäuse 10 verschraubt ist. Am Kühlmanteldeckel 80 ist ein elektrischer Anschluss 50 für den Antrieb 5 vorgesehen. Der Antrieb 5 ist als Elektromotor ausgestaltet. Beispielsweise als Schrittmotor mit einer Elektronikeinheit, wobei die Elektronikeinheit eine Steuerung, eine Regelung und eine Bus-Kommunikation umfassen kann. Ein Rückstellelement 6 ist auf der dem Motor 5 gegenüberliegenden Seite der Welle 3 in einer Ausnehmung im Gehäuse 10 angeordnet und mit der Welle wirkverbunden. Das dargestellte Rückstellelement 6 ist eine Spiralfeder, welche in ihrem inneren Bereich mit der Welle 3 verbunden ist und in ihrem äusseren Bereich mit dem Gehäuse 10. Die Ausnehmung, in welcher sich die Spiralfeder 6 befindet, ist von aussen zugänglich, durch einen Deckel 8 verschlossen und durch eine geschlossen umlaufende Dichtung 81 abgedichtet. Weitere Dichtungen 81, zwischen der Welle 3 und dem Deckel 4, zwischen dem Deckel 4 und dem Gehäuse 10 und zwischen dem Gehäuse 10 und dem Kühlmantel 7 verhindern, dass Gas bei einem Unterdrück in der Drossel 1 aus der Umgebung angesaugt wird, oder dass Gas bei einem Überdruck in der Drossel 1 in die Umgebung abgegeben wird.
Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drosselkörpers 2. Der Drosselkörper umfasst eine zentrische Ausnehmung 20, mit welcher er auf einer Welle 3, mit einem dazu komplementären Querschnitt angeordnet werden kann. Die dargestellt Ausnehmung 20 ist eine Durchgangsbohrung, welche sich von einer Stirnseite zu einer dazu gegenüberliegenden Stirnseite erstreckt. Der Drosselkörper 2 erstreckt sich bis zu zwei sich gegenüberliegenden Mantellinien 21 eines zylindrischen Körpers, dessen Rotationsachse mit der Querachse A kongruent ist. Die Dicke des Drosselkörpers nimmt von den Mantellinien 21 bis zur zentrischen Ausnehmung 20 hin zu. Die Gewindebohrung 23 zum Einschrauben des Gewindestifts 30 erstreckt sich von der Mitte einer der beiden Mantellinien 21 in einer Richtung senkrecht zur Querachse A bis zur zentrischen Ausnehmung 20. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gewindebohrung 23 ist aus symmetriegründen eine weitere Bohrung 24 vorgesehen, welche identisch mit dem gewindelosen Teil der Gewindebohrung 23 ist. Eine weitere Gewindebohrung 25 ist in einer der Stirnflächen angeordnet und erstreckt sich bis in den gewindelosen Teil der Gewindebohrung 23. Die weitere Gewindebohrung 25 ist auf einer Geraden G angeordnet, welche die Querachse A und die Mantellinie 21 senkrecht schneidet .
Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drosselkörpers 2 und die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht der Figur 5 in einer zur Querachse A senkrechten Mittelebene M. Wie bei der vorangehenden Ausführungsform umfasst der hier dargestellte Drosselkörper 2 eine zentrische Ausnehmung 20, eine Gewindebohrung 23 zum Einschrauben des Gewindestifts, eine entsprechende Symmetriebohrung 24 und eine Gewindebohrung 25 zum Einschrauben der Anschlagschraube. Zusätzlich umfasst der dargestellte Drosselkörper 2 einen zylindrischen Körper, in dessen Mantelfläche zwei bezüglich der Querachse A um 180 Grad rotierte, nutförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, welche sich jeweils von einer Mantellinie 21 aus, entlang eines Teils des Umfangs der Mantelfläche erstrecken. Die Mittelebene M der Ausnehmungen ist kongruent mit der Mittelebene M der beiden Stirnflächen des Drosselkörpers 2. Jede der beiden Ausnehmungen weist einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit zwei zueinander benachbarte Flanken 220 auf. Der Übergangsbereich 221 zwischen den zwei zueinander benachbarten Flanken 220 ist mit einem Radius versehen und bildet einen abgerundeten Nutgrund. Jede der beiden Ausnehmungen umfasst 22 zwei Abschnitte, wobei ein erster Abschnitt an die jeweilige Mantellinie 21 anschliesst. In diesem ersten Abschnitt nimmt der radiale Abstand R von der Querachse A zum Nutgrund der Ausnehmung 22 von der Mantellinie 21 aus kontinuierlich ab. Dies bewirkt, dass die Breite und die Tiefe der Nut zunehmen.
Ein zweiter Abschnitt schliesst auf der der Mantellinie 21 gegenüberliegenden Seite kontinuierlich an den ersten Abschnitt an. Im zweiten Abschnitt erstreckt sich die Ausnehmung 22 in einer Richtung, welche parallel zu einer Geraden G ist, welche die Querachse A und die Mantellinien 21 senkrecht schneidet. Somit ist im voll geöffneten Zustand des Drosselkörpers 2 der zweite Abschnitt der Ausnehmung 22 parallel zur Längsachse L des Strömungskanals 11.
Die Figur 7 zeigt ein System mit einer erfindungsgemässen Drossel 1. Das System umfasst einen Verbrennungsmotor 90 mit einem Kurbelgehäuse 91, einen Ölabscheider 92, eine erfindungsgemässe Drossel 1 und einen Turbolader 94, welche durch Leitungen in einem geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden sind. Im Betrieb des Verbrennungsmotors 90 strömt Blow-by-Gas 901 aus dem Kolbeninnern in den sich im Kurbelgehäuse 91 befindlichen Kurbelraum. In einem unteren Bereich des Kurbelgehäuses 91 befindet sich ein Ölsumpf 900 zur Schmierung der beweglichen Teile. Während dem Betrieb entsteht Öldampf. Um einen Überdruck im Kurbelgehäuse 91 zu vermeiden, wird die Luft aus dem Kurbelraum mit dem Turbolader 94 über den Ölabscheider 92 und die Drossel 1 abgesaugt, wodurch im Kurbelgehäuse 91 ein Unterdrück entsteht. Das Blow-by-Gas 901 wird stossweise in den Kurbelraum gepresst, wodurch im geschlossenen Kreislauf Druckstösse entstehen, was zu wechselnden Durchflussgeschwindigkeiten im Kreislauf führt. Da der Ölabscheider 92 am effektivsten funktioniert, wenn die Durchflussgeschwindigkeit möglichst konstant ist, wird diese mit der Drossel 1 geregelt. Das System umfasst weiter einen Luftfilter 93, durch den Frischluft angesaugt wird und einen Kühler 95 mit welchem die im Turbolader 94 komprimierte Frischluft gekühlt wird. Die aufgeladene und gekühlte Luft wird anschliessend den Verbrennungsräumen des Verbrennungsmotors 90 zugeführt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Drossel 7 Kühlmantel
10 Gehäuse 8 Deckel
11 Strömungskanal 80 Deckel
12 Querkanal 81 Dichtung
2 Drosselkörper 9 System
20 Durchgangsbohrung 90 Motor
21 Mantellinie 91 Gehäuse
22 Ausnehmung 92 Ölabscheider
220 Flanke 93 Luftfilter
221 Grund 94 Turbolader
23 Fixierbohrung 95 Kühler
24 Bohrung 900 Ölsumpf
25 Anschlagsbohrung 901 Blow-by-Gas
3 Welle
30 Fixierung
31 Lager
32 Anschlag A Querachse
4 Flansch G Gerade
5 Antrieb L Längsachse
50 Anschluss M Mittelebene
6 Rückstellelement R Radius

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eine Drossel (1) umfassend ein Gehäuse (10,4) und einen Drosselkörper (2), wobei im Gehäuse (10,4) ein Strömungskanal (11) vorgesehen ist, der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, wobei der Drosselkörper (2) um eine Querachse (A) drehbar im Strömungskanal (11) angeordnet ist, wobei die Querachse (A) die Längsachse (L) unter einem Winkel von 90 Grad schneidet, wobei durch eine Drehung des Drosselkörpers (2) die Grösse mindestens einer zwischen dem Gehäuse (10,4) und dem Drosselkörper (2) gebildeten Durchgangsöffnung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (2) in einem Querkanal (12) angeordnet ist, welcher sich entlang der Querachse (A) erstreckt, welcher zumindest teilweise über den Umfang des Strömungskanals (11) ragt und welcher an seinen beiden Enden verschlossen ist und dass sich der Drosselkörper (2) entlang der Querachse (A) bis zu den beiden Enden des Querkanals (12) erstreckt und sich zumindest teilweise bis zum Umfang des Querkanals (12) erstreckt.
2. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 1, wobei der Durchmesser des Querkanals (12) gleichgross wie der Durchmesser des Strömungskanals (11) ist.
3. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei der Drosselkörper (2) eine zentrische Ausnehmung (20) umfasst, mit welcher er auf einer Welle (3) angeordnet ist.
4. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 3, wobei die zentrische Ausnehmung (20) eine Bohrung ist.
5. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 3 oder 4, umfassend eine Fixierung (30), mit welcher eine Relativbewegung zwischen dem Drosselkörper (2) und der Welle (3) verhinderbar ist.
6. Die Drossel (1) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, umfassend zwei Lager (31), mit welchen die Welle (3) beidseitig im Gehäuse (10,4) gelagert ist.
7. Die Drossel (1) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Drosselkörper (2) einen Anschlag (32) umfasst, welcher entlang der Querachse (A) über eine Stirnfläche des Drosselkörpers (2) ragt.
8. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 7, wobei sich der Anschlag (32) entlang der Querachse in einen Bereich erstreckt, der sich in der Projektion der Fixierung (30) in der Montagerichtung befindet, welche der Welle (3) gegenüberliegt .
9. Die Drossel (1) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei sich der Drosselkörper (2) mindestens bis zu zwei sich gegenüberliegenden Mantellinien (21) eines zylindrischen Körpers erstreckt, dessen Rotationsachse mit der Querachse (A) kongruent ist.
10. Die Drossel (1) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Drosselkörper (2) einen zylindrischen Körper umfasst, in dessen Mantelfläche mindestens eine nutförmige Ausnehmung (22) vorgesehen ist, welche sich zumindest teilweise entlang des Umfangs, von mindestens einer der Mantellinien (21) aus erstreckt, wobei die Mittelebene der Ausnehmung (22) parallel zu den Stirnflächen des Drosselkörpers (2) ist.
11. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 10, wobei die mindestens eine Ausnehmung (22) des Drosselkörpers (2) einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt umfasst, wodurch die mindestens eine Ausnehmung (22) zwei benachbarte Flanken (220) umfasst.
12. Die Drossel (1) gemäss Anspruch 11, wobei ein Übergangsbereich (221) zwischen zwei benachbarten Flanken (220) der mindestens einen Ausnehmung (22) des Drosselkörpers (2) abgerundet ausgebildet ist und einen Nutgrund bildet.
13. Die Drossel (1) gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die mindestens eine Ausnehmung (22) zwei Abschnitte umfasst, wobei ein erster Abschnitt an eine der Mantellinien (21) anschliesst und in diesem der radiale Abstand (R) von der Querachse (A) zur Ausnehmung von der Mantellinie (21) aus kontinuierlich abnimmt und wobei ein zweiter Abschnitt an den ersten Abschnitt anschliesst, wobei sich die Ausnehmung (22) im zweiten Abschnitt in einer Richtung erstreckt, welche parallel zu einer Geraden (G) ist, welche die Querachse (A) und die Mantellinien (21) senkrecht schneidet.
14. Die Drossel (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Antrieb (5), welcher mit dem Drosselkörper (2) wirkverbunden ist und diesen um die Querachse (A) verdrehen kann.
15. Die Drossel (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Rückstellelement (6), welches einer Verdrehung des Drosselkörpers (2) zumindest in einer Richtung entgegenwirkt.
16. Die Drossel (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen Adapter mit einem Kanal, welcher auf sich entlang der Längsachse (L) erstreckt, welcher an seinem einen Ende die gleichen Abmessungen aufweist, wie der im Gehäuse (10,4) ausgebildete Strömungskanal (11) und mit diesem Ende mindestens an einem einlassseitigen Enden des
Strömungskanals (11) am Gehäuse (10,4) angeschlossen ist, und welcher auf seiner gegenüberliegenden Seite geringere Abmessungen aufweist.
17. Ein System umfassend einen Motor (90) mit einem Kurbelgehäuse (91), einen Ölabscheider (92), einer Drossel (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche und einen Turbolader (94), wobei das Kurbelgehäuse (91), der Ölabscheider (92), die Drossel (1) und der Turbolader (94) durch Leitungen in einem geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden sind.
PCT/EP2020/052045 2020-01-28 2020-01-28 Drossel WO2021151470A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080089276.5A CN114901938A (zh) 2020-01-28 2020-01-28 节流阀
US17/796,214 US20240018913A1 (en) 2020-01-28 2020-01-28 Throttle
EP20703176.6A EP4097347A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Drossel
PCT/EP2020/052045 WO2021151470A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Drossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/052045 WO2021151470A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Drossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151470A1 true WO2021151470A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=69423298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052045 WO2021151470A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Drossel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240018913A1 (de)
EP (1) EP4097347A1 (de)
CN (1) CN114901938A (de)
WO (1) WO2021151470A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011133117A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 First Franc Ventil mit einsatz im rotierenden ventilabsperrteil
DE102013009668A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
US20160177853A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for exhaust gas recirculation estimation with two intake oxygen sensors
US20170184205A1 (en) * 2014-07-04 2017-06-29 Avl List Gmbh Linear control valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011133117A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 First Franc Ventil mit einsatz im rotierenden ventilabsperrteil
DE102013009668A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
US20170184205A1 (en) * 2014-07-04 2017-06-29 Avl List Gmbh Linear control valve
US20160177853A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for exhaust gas recirculation estimation with two intake oxygen sensors

Also Published As

Publication number Publication date
CN114901938A (zh) 2022-08-12
US20240018913A1 (en) 2024-01-18
EP4097347A1 (de) 2022-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040090A1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere einer Handfräsmaschine zum Fräsen von Fasen
DE102013213023A1 (de) Läufer für eine Turboladereinrichtung, Turboladereinrichtung mit einem Läufer und Welle für einen solchen Läufer
EP2848787A1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
EP0122378A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
WO2002016813A1 (de) Hydraulikventil
DE2605175C3 (de) Öldrucksteuerventil für Einleitungs-ölschmieranlagen
DE102004036555A1 (de) Pumpsystem zur Förderung von Schmieröl
WO2016037921A1 (de) Ventil für eine regelung von volumenströmen
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
WO2021151470A1 (de) Drossel
DE3415876A1 (de) Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19616646A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten
EP2758640B1 (de) Flachdrehschieberanordnung
DE102004061862A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter Differenzfläche
DE602005001448T2 (de) Steuerventil für türschliesser
DE10306031A1 (de) Kompressor
AT413871B (de) Einrichtung zum regeln der fördermenge von rotationsverdichtern
WO2016016180A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP1602834B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
EP2726716B1 (de) Kraftstoffverteilerblock
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE102019112050A1 (de) Förderpumpe mit einem Leckagekanal
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller
DE2938547A1 (de) Kolben fuer veraenderliche kompression
DE102006051575A1 (de) Druckregelung für Außenzahnrad-Regelölpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17796214

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020703176

Country of ref document: EP

Effective date: 20220829