WO2021151409A1 - Achsanordnung und niederflurfahrzeug - Google Patents

Achsanordnung und niederflurfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021151409A1
WO2021151409A1 PCT/DE2020/200106 DE2020200106W WO2021151409A1 WO 2021151409 A1 WO2021151409 A1 WO 2021151409A1 DE 2020200106 W DE2020200106 W DE 2020200106W WO 2021151409 A1 WO2021151409 A1 WO 2021151409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
energy storage
axle
storage units
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natale Cosmo Bifano
Dzmitry Siamenau
Original Assignee
Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg filed Critical Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20841881.4A priority Critical patent/EP3938224A1/de
Publication of WO2021151409A1 publication Critical patent/WO2021151409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/13Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/18Mounting of vehicle engines
    • B60G2204/182Electric motor on wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/30In-wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to an axle assembly for a vehicle, in particular a rear axle assembly for a low-floor vehicle, with two for suspending a vehicle wheel, one attached to each, and at least one energy storage unit arranged between the rocker arms.
  • the invention also relates to a low-floor vehicle with a correspondingly designed Achsanord voltage.
  • Axle arrangements of the type in question have been known from practice for years.
  • 1-link suspensions are widespread, for example trailing arm or trailing arm suspensions.
  • the wheel is pivotably mounted on the vehicle via just one so-called handlebar - the rocker arm.
  • the laid-open specification DE 10 2015 218 793 A1 describes a wheel suspension for an electrically drivable wheel of a passenger vehicle, comprising a trailing arm extending in the longitudinal direction of the vehicle, in which a wheel carrier for the rotatable mounting of the wheel and an electric drive unit for driving the wheel are integrated.
  • a vehicle axle is described ben, which is formed from two oppositely arranged wheel suspensions of this type and an intermediate subframe.
  • the subframe can optionally be used to hold a battery to be carried.
  • the underlying object can be achieved in a surprisingly simple manner by arranging the energy storage unit at a lower level.
  • the center of gravity of the vehicle shifts overall downwards in the direction of the road, which improves the driving dynamics.
  • This effect is particularly significant given the high dead weight of energy storage units designed as batteries.
  • the energy storage units can, however, also be configured differently, for example as compressed air storage.
  • Each package and / or each block preferably has its own cover.
  • the shell holds the energy storage units together, protects the energy storage units from environmental influences and can be designed, for example, as an envelope, as a foil or as a housing. Furthermore, the energies Gie Albanyen uniquely assigned to a package and / or block, because the packages and / or blocks are clearly separated from each other and defined by the envelope.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of an axle assembly according to the invention with a trailing arm
  • Fig. 1 shows an axle assembly 1, which is particularly suitable as Hinterachsanord voltage for a low-floor vehicle.
  • the axle arrangement 1 comprises two rockers 2, 2a, 2 ', 2a' which each serve to suspend a vehicle wheel 3, 3 '.
  • the wheels 3, 3 ' are provided with double tires and each carry an inner tire 3a, 3a' and an outer tire 3b, 3b '.
  • a motor (not visible in FIG. 1) is attached to each of the rockers 2, 2 '.
  • energy storage units 4a, 4b, 4a ', 4b' can be seen which are arranged on the inside relative to the rockers 2, 2a, 2 ', 2a' in the direction of a wheel axle 5, that is, in a transverse direction of the vehicle coordinate system between the rockers 2 , 2a, 2 ', 2a'.
  • the energy storage units 4a, 4b, 4a ', 4b' are arranged in a middle level 6b.
  • Energy storage units 4c, 4d, 4f, 4g can also be seen, which are also arranged between the rockers 2, 2a, 2 ', 2a', but in a lower level 6b.
  • the energy storage units 4e, 4e ' which are arranged under the energy storage units 4a, 4a' are covered and therefore cannot be seen in FIG. 1.
  • Further energy storage units 7a, 7b, 7a ‘, 7b‘ in an upper level 6c, as well as further energy storage units 7d, 7c ‘in the middle level 6b and further energy storage units 7f, 7e‘ in the lower level 6a can be seen.
  • the energy storage unit 7c, which is arranged under the energy storage unit 7a, and the energy storage unit 7e, which is arranged under the energy storage unit 7c, as well as the energy storage units 7d 'which is arranged under the energy storage unit 7b', and the energy storage unit 7f, which is located under the ener Giespeichhow 7d 'is arranged are covered and therefore not to be seen in FIG.
  • the energy storage units 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f are in the direction of travel 8 behind the wheel 3.
  • the energy storage units 7a ', 7b', 7c ', 7d', 7e ', 7f are in the direction of travel 8 behind the Wheel 3 '.
  • the energy storage units 7g, 7h are arranged in the lower level 6a in the direction of travel 8 in front of the wheel 3 adjacent to the energy storage unit 4g and the energy storage units 7g ‘, 7h‘ in front of the wheel 3 ‘adjacent to the energy storage unit 4g‘.
  • two vertically arranged vibration sensors 13, 13 ' can be seen, which are in front of the energy storage units 7b, 7d, 7f or in front of the energy storage units 7b', 7d ', 7f of the rockers 2, 2a, 2', 2a ') upwards extend.
  • FIG. 3 a plan view from above clearly shows that the energy storage units 4a, 4b, 4c, 4d, 4f, 4g, 4a ', 4b', 4c ', 4d', 4f ', 4g' between the rockers 2 , 2a, 2 ', 2a' are arranged. It can also be seen that the rocker arms 2, 2 ‘are trailing arms 2a, 2a‘.
  • the pivot axis 9a is not parallel to the wheel axis 5, but extends in the plan view at an angle of sweep to the wheel axis 5 inclined obliquely to the rear.
  • the wishbone 2a can be mounted on a body or on a subframe - also called Fahrsche mel - pivotable about the pivot axis 9a on the vehicle (not shown).
  • Wheel hub motors 10, 10 are shown schematically, which are built directly into the wheels 3, 3‘ and at the same time wear the wheel hubs.
  • a stator connected in a rotationally fixed manner to the respective rocker arm 2, 2 drives a rotor which is rotatable relative thereto, the rotor being connected in a rotationally fixed manner to the respective wheel 3, 3 ‘.
  • the torque generated by the wheel hub motor 10, 10 ‘during operation can bring about a tensile force or braking force at the wheel contact point of the wheel 3, 3‘.
  • the motor 11, 11' close to the wheel can be made relatively small and can be mounted on or partially in the rocker 2, 2 'in a space-saving manner.
  • Wheel hub motors 10, 10 'and motors 11, 11' close to the wheel are designed as single-wheel drives due to the concept. The use of such individual wheel drives increases the proportion of unsprung masses. This changes the relationship between the sprung and unsprung masses of the vehicle, which in turn influences the roll angle when cornering and in the case of uneven surfaces in the opposite direction, as well as driving comfort.
  • packets and / or blocks that contain one or more energy storage units 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h on the right in the direction of travel Page and one or more energy storage units 4a ', 4b', 4c ', 4d', 4e ', 4f', 4g ', 7a', 7b ', 7c', 7d ', 7e', 7f ', 7g', 7h ' the left-hand side in the direction of travel without the assignment of an energy storage unit to one or the other side of the vehicle being a prerequisite here.
  • all energy storage units 4g, 7g, 7h that are in front of the wheel 3 in the direction of travel, alone or together with the corresponding mirror-symmetrically arranged energy storage units 4g ', 7g', 7h 'in front of the opposite wheel 3' can be a package or a block form.
  • the energy storage units can expediently also be arranged differently than just described or be combined to form packages and / or blocks.
  • electrical contacts can be provided on the packages and / or blocks, which can be designed to be detachable, for example through the use of plug connectors.
  • electrical contacts can be particularly useful to form packets and / or blocks in such a way that a single packet or a single block is particularly easy to access from the outside.
  • the arrangement of other vehicle components and the design of the body must be taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Achsanordnung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Hinterachsanordnung für ein Niederflurfahrzeug, mit zwei Schwingen (2, 2a, 2b, 2', 2a', 2b') zur Aufhängung je eines Fahrzeugrads (3, 3'), jeweils einem an jeder Schwinge (2, 2a, 2b, 2', 2a', 2b') angebrachten Motor (10, 11, 10', 11'), und mindestens einer zwischen den Schwingen (2, 2a, 2b, 2', 2a', 2b angeordneten Energiespeichereinheit (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a', 4b', 4c', 4d',4e', 4f', 4g'), wobei die Energiespeichereinheit (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a', 4b', 4c', 4d', 4e', 4f', 4g') im Wesentlichen unter einer Radachse (5) angeordnet ist.

Description

ACHSANORDNUNG UND NIEDERFLURFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Hinterachsanordnung für ein Niederflurfahrzeug, mit zwei zur Aufhängung je eines Fahrzeugrads, jeweils einem an jeder angebrachten, und mindestens einer zwi schen den Schwingen angeordneten Energiespeichereinheit. Die Erfindung betrifft ferner ein Niederflurfahrzeug mit einer entsprechend ausgebildeten Achsanord nung.
Achsanordnungen der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis be kannt. Insbesondere für Hinterachsen sind 1 -Lenker-Aufhängungen verbreitet, beispielsweise Längslenker- oder Schräglenkeraufhängungen. Bei diesen Aufhän gungen ist das Rad über lediglich einen sogenannten Lenker - die Schwinge - schwenkbar am Fahrzeug gelagert.
So beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2015 218 793 A1 eine Radaufhän gung für ein elektrisch antreibbares Rad eines Personenkraftwagens, umfassend einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Längslenker, in den ein Rad träger zur drehbaren Lagerung des Rades sowie eine elektrische Antriebseinheit zum Antrieb des Rades integriert sind. Weiter ist eine Fahrzeugachse beschrie ben, die aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten Radaufhängungen dieser Art sowie einem dazwischenliegenden Hilfsrahmen gebildet wird. Der Hilfsrahmen dient optional als Aufnahme für eine mitzuführende Batterie.
Diese bekannte Achsanordnung ist jedoch im Hinblick auf die Fahrdynamik nicht optimal, da die Batterie eine erhebliche Masse aufweist und ihre Position zwischen den Radaufhängungen durch den Hilfsrahmen zwingend vorgegeben ist.
Beispielsweise im Gebiet der Niederflurfahrzeuge ist es weiterhin erforderlich, den Raum zwischen den sich gegenüberliegend angeordneten Radaufhängungen wenn möglich frei zu halten, etwa um die Ausgestaltung eines barrierefreien Durchgangs im Innenraum auch zwischen den Rädern zu ermöglichen. Der be kannte Hilfsrahmen auf Höhe der Radachse lässt sich daher bei einem Niederflur- fahrzeug nicht verwenden. Bei Niederflurfahrzeugen ist vielmehr die Verwendung von Starrachsen als Hinterachse üblich. Bei dieser Bauform der Radaufhängung mehrspuriger Fahrzeuge sind die Räder einer Achse über einen starren Achskör per miteinander verbunden. Diese Konstruktion ist zwar einfach und robust, ver braucht allerdings eine erhebliche Menge an Bauraum im Niederflurfahrzeug. Bei elektrisch angetriebenen Niederflurfahrzeugen ist es üblich, dass Energiespei chervorrichtungen - wie etwa Batterien, Druckluftspeicher, hydraulische Druck speicher oder Kondensatoren oder Nebenaggregate - entweder im Motorraum des vormals eingesetzten Verbrennungsmotors oder auf dem Dach des Niederflur fahrzeugs platziert werden, was sich ebenfalls auf die Fahrdynamik auswirkt und zudem die Stabilität der Karosserie zum Dach hin verringert beziehungsweise eine zusätzliche Aussteifung erforderlich macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Achsanord nung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Achsanordnung sich bei weiteren Fahrzeugtypen flexibel einsetzen lässt und die fahrdynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik insgesamt verbessert werden können.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des An spruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Energiespeichereinheit im Wesentlichen unter einer Radachse angeordnet.
In einem Ruhezustand der Schwingen, also wenn beide Drehachsen der Räder identisch sind, und das Fahrzeug eine Ausgangsbodenfreiheit aufweist, sind die Drehachsen der Räder der Achsanordnung identisch und definieren die Radach se. Niederflurfahrzeuge weisen zudem häufig ein Regelungssystem auf, das mit tels druckluftbetriebener Aktuatoren dafür sorgt, dass sich die Schwingen des ste henden Niederflurfahrzeugs sowohl im Leerzustand als auch wie bei stärkerer o- der gar einseitiger Beladung im Wesentlichen im Ruhezustand befinden. Durch fahrdynamische Belastungen während der Fahrt werden die Schwingen dann un gleichmäßig belastet und federn entsprechend ein, so dass sie immer wieder vom Ruhezustand abweichen. Die Energiespeichereinheit befindet sich im Wesentlichen unter der Radachse, wenn ihr höchster Punkt in einem Fahrzeuginertialsystem niedriger liegt als die Radachse. Das ist dann der Fall, wenn die Entfernung zwischen der Radachse und einer durch die Radaufstandspunkte der Räder gebildeten zur Radachse pa rallelen Linie in Höhenrichtung größer ist als die Entfernung zwischen dem höchs ten Punkt der Energiespeichereinheit ist als die parallele Radachse. Die Energie speichereinheit kann sich in dem Fahrzeuginertialsystem auch in Fahrtrichtung versetzt zu der Radachse befinden, also weiter vorn oder weiter hinten angeordnet sein als die Radachse es ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrunde liegende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst werden kann, indem die Energiespeichereinheit tiefer liegend angeordnet wird. Dadurch verschiebt sich der Massenschwerpunkt des Fahrzeugs insgesamt nach unten in Richtung Fahr bahn, was die Fahrdynamik verbessert. Dieser Effekt ist insbesondere bei dem hohen Eigengewicht von als Batterien ausgebildeten Energiespeichereinheiten erheblich. In Abhängigkeit von der Art des Motors können die Energiespeicherein heiten jedoch auch anderweitig ausgestaltet sein, beispielsweise als Druckluft speicher.
Ferner nutzt die Erfindung in geschickter Weise den Umstand aus, dass bei einer Achsanordnung mit an den Schwingen angebrachten elektrischen oder pneu matischen Motoren viele klassische Komponenten des Antriebsstrangs - wie bei spielsweise Kupplung, Getriebe, Antriebswelle, Achsdifferential, Seitenwellen usw. - nicht erforderlich sind. Der so gewonnene zusätzliche Bauraum im Bodenbereich des Fahrzeugs wird geschickt ausgenutzt, indem die Energiespeichereinheiten gerade dort angeordnet werden, und nicht auf dem Dach oder auf Höhe der Rad achse, wie es nach dem Stand der Technik der Fall ist.
Vorzugsweise sind die Schwingen als Schräglenker oder als Längslenker ausge bildet. Längslenker führen die Räder annähernd vertikal und fangen die bei der Fahrt auftretenden Längskräfte sehr gut auf. Schräglenker hingegen sind durch entsprechende Dimensionierung in der Lage, sowohl die beim Fahren auftreten den Längs- als auch die Querkräfte besonders vorteilhaft aufzunehmen und die Fahrwerkskinematik dadurch erheblich zu verbessern. Das Wankverhalten lässt sich optimieren und der Reifenverschleiß lässt sich minimieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Drehstabfeder und/oder ein stehend oder liegend angeordneter Schwingungsaufnehmer für die Schwingen vorgesehen. Der Schwingungsaufnehmer kann beispielsweise eine Feder- Dämpfer-Vorrichtung sein, die optional auch mit der Drehstabfeder Zusammenwir ken kann. In einer möglichen Ausführungsform kann der Schwingungsaufnehmer lediglich ein Dämpfer sein, wobei die Federfunktion allein von der Drehstabfeder erfüllt wird. Durch die Verwendung von Drehstabfedern und/oder liegend angeord neten Schwingungsaufnehmern wird es möglich, die Radkästen sehr schmal aus zugestalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Schwingungsaufnehmer als druckluftbetriebener Aktuator ausgebildet sein, insbesondere in Kombination mit als Druckluftspeicher ausgebildeten Energiespeichereinheiten, die dann die Druck luft für den Aktuator bereitstellen können.
Die Motoren können pneumatische Motoren oder vorzugsweise elektrische Moto ren sein. Weiter vorzugsweise kann der Motor als ein Radnabenmotor ausgebildet sein. Dabei kann es sich um einen getriebelosen permanenterregten Synchronmo tor (PMSM) mit Außenläufer handeln. Die Ausgestaltung der Motoren als Rad nabenmotoren ist besonders platzsparend, da sowohl der stehende und der dre hende Teil des Motors als auch das Rad in Richtung der Radachse außenseitig beziehungsweise radseitig auf der Schwinge sitzen. Bei der Verwendung von Radnabenmotoren in Stadtbussen oder Flughafenbussen wird somit nicht nur eine noch niedrigere und noch fahrgastfreundlichere Niederflurbauweise ermöglicht. Vielmehr lässt sich auch eine größere Durchgangsbreite zwischen zwei Radauf hängungen einer Achse realisieren.
Alternativ können die Motoren als radnahe Motoren ausgebildet sein. Dabei kann jeweils ein Getriebe vorgesehen sein, das vorzugsweise in Bezug auf das Rad radial innenliegend angeordnet sein kann. Wird ein Getriebe verwendet, so kann die Größe der Motoren verringert werden, was wiederum Bauraum spart. Das Ge- triebe kann als Schaltgetriebe ausgebildet sein. Der radnahe Motor kann ganz o- der teilweise in die Schwinge eingelassen sein.
Sowohl bei der Ausgestaltung der Achsanordnung mit einem Radnabenmotor als auch mit einem radnahen Motor kann auf viele Komponenten des klassischen An triebsstrangs verzichtet werden. Da auch die Übertragungsverluste des Antriebs strangs wegfallen, lässt sich grundsätzlich der Wirkungsgrad des gesamten An triebssystems im Vergleich zu Lösungen mit nur einem zentralen Motor zum An trieb mehrerer Räder steigern.
Vorzugsweise kann weiter mindestens eine weitere Energiespeichereinheit vorge sehen sein, die mindestens teilweise oberhalb der Radachse und/oder in einer Fahrtrichtung vor oder hinter dem Rad angeordnet ist. Die weitere Energiespei chereinheit befindet sich oberhalb der Radachse, wenn ihr höchster Punkt in dem Fahrzeuginertialsystem gleich hoch wie die Radachse oder höher liegt als diese. Die weiteren Energiespeichereinheiten können insbesondere vom selben Typ sein wie die oben genannten Energiespeichereinheiten, und unterscheiden sich ledig lich durch ihre örtliche Anordnung von diesen Energiespeichereinheiten. Weiter vorzugsweise können alle verwendeten Energiespeichereinheiten eine im Wesent lichen identische Spannung, Kapazität und Belastbarkeit aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Achsanordnung sind mehrere der Energiespeichereinheiten zu mindestens einem Paket zusammengeschaltet. Hier bei kommt es nicht darauf an, ob es sich dabei um die eingangs genannten Ener giespeichereinheiten oder um weitere, örtlich anders angeordnete Energiespei chereinheiten handelt. Mehrere Energiespeichereinheiten mit unterschiedlicher örtlicher Anordnung können zu einem Paket zusammengeschaltet sein. Jedes Pa ket kann mehrere in Reihe geschaltete Blöcke umfassen. Jeder Block kann meh rere parallel geschaltete Energiespeichereinheiten umfassen.
Vorzugsweise weist jedes Paket und/oder jeder Block eine eigene Hülle auf. Die Hülle hält die Energiespeichereinheiten zusammen, schützt die Energiespeicher einheiten vor Umgebungseinflüssen und kann beispielsweise als eine Umhüllung, als eine Folierung oder als ein Gehäuse ausgebildet sein. Ferner sind die Ener- giespeichereinheiten eindeutig einem Paket und/oder Block zugeordnet, denn die Pakete und/oder Blöcke sind durch die Hülle klar voneinander getrennt und defi niert.
Vorzugsweise sind das mindestens eine Paket und/oder einzelne Blöcke dessel ben austauschbar. Dies kann beispielsweise mittels lösbarer elektrischer Kontakte realisiert sein, beispielsweise durch Steckverbinder. So kann ein mit der erfin dungsgemäßen Achsanordnung ausgerüstetes Fahrzeug auf langwierige Tank oder Ladevorgänge verzichten und beispielsweise in Verbindung mit in einem Wechsel-Energiespeichersystem eingesetzt werden, bei dem leere Energiespei chereinheiten entnommen und mit vollen beziehungsweise aufgeladenen Energie speichereinheiten ersetzt werden.
Nach der vorliegend beschriebenen Lehre wird auch ein Niederflurfahrzeug vorge schlagen, das eine solche Achsanordnung - mit einem oder mehreren der be schriebenen Merkmale - umfasst. Der guten Ordnung halber sei darauf hingewie sen, dass die erfindungsgemäße Achsanordnung ebenfalls in weiteren Onroad- fahrzeugen, beispielsweise Trucks, Bussen, etc., oder Offroadfahrzeugen, bei spielsweise Baumaschinen, Flugzeugmaschinen, etc, eingesetzt werden kann.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgen de Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Aus führungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemei nen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Achsanordnung mit Radnabenmotor und Schräglen ker, Fig. 2 in einer Vorderansicht die Ausführungsform der Achsanordnung aus
Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer Draufansicht die Ausführungsform der Achsanordnung aus
Fig. 1 ,
Fig. 4 in einer Schnittansicht die Ausführungsform der Achsanordnung aus
Fig. 1 ,
Fig. 5 in einer Schnittansicht eine Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Achsanordnung mit radnahem Motor,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Achsanordnung mit Längslenker,
Fig. 7 in einer Draufansicht die Ausführungsform der Achsanordnung aus
Fig. 6.
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Achsanordnung mit Schräglenker, und
Fig. 9 in einer Draufansicht die Ausführungsform der Achsanordnung aus
Fig. 8.
Fig. 1 zeigt eine Achsanordnung 1 , die sich insbesondere als Hinterachsanord nung für ein Niederflurfahrzeug eignet. Die Achsanordnung 1 umfasst zwei Schwingen 2, 2a, 2‘, 2a‘ die zur Aufhängung je eines Fahrzeugrads 3, 3‘ dienen. Die Räder 3, 3‘ sind mit einer Doppelbereifung versehen und tragen je einen inne ren Reifen 3a, 3a‘ und einen äußeren Reifen 3b, 3b‘. An den Schwingen 2, 2‘ ist je ein Motor (in Fig. 1 nicht zu sehen) angebracht. Ferner sind Energiespeicherein heiten 4a, 4b, 4a‘, 4b‘ zu sehen, die relativ zu den Schwingen 2, 2a, 2‘, 2a‘ in Rich tung einer Radachse 5 innenliegend angeordnet sind, also in einer Querrichtung des Fahrzeugkoordinatensystems zwischen den Schwingen 2, 2a, 2‘, 2a‘ liegen. Die Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4a‘, 4b‘ sind in einer mittleren Ebene 6b an geordnet. Weiter sind Energiespeichereinheiten 4c, 4d, 4f, 4g zu sehen, die eben falls zwischen den Schwingen 2, 2a, 2‘, 2a‘, allerdings in einer unteren Ebene 6b angeordnet sind. Die Energiespeichereinheiten 4e, 4e‘, die unter den Energiespei chereinheit 4a, 4a‘ angeordnet sind, werden verdeckt und sind daher in Fig. 1 nicht zu sehen.
Weitere Energiespeichereinheiten 7a, 7b, 7a‘, 7b‘ in einer oberen Ebene 6c, sowie weitere Energiespeichereinheiten 7d, 7c‘ in der mittleren Ebene 6b und weitere Energiespeichereinheiten 7f, 7e‘ in der unteren Ebene 6a sind zu sehen. Die Energiespeichereinheit 7c, die unter der Energiespeichereinheit 7a angeordnet ist, und die Energiespeichereinheit 7e, die unter der Energiespeichereinheit 7c ange ordnet ist, sowie die Energiespeichereinheiten 7d‘ die unter der Energiespeicher einheit 7b‘ angeordnet ist, und die Energiespeichereinheit 7f , die unter der Ener giespeichereinheit 7d‘ angeordnet ist, sind verdeckt und daher in Fig. 1 nicht zu sehen. Die Energiespeichereinheiten 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, befinden sich in Fahrt richtung 8 hinter dem Rad 3. Die Energiespeichereinheiten 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f befinden sich in Fahrtrichtung 8 hinter dem Rad 3‘. Außerdem sind die Ener giespeichereinheiten 7g, 7h in der unteren Ebene 6a in Fahrtrichtung 8 vor dem Rad 3 angrenzend an die Energiespeichereinheit 4g sowie die Energiespeicher einheiten 7g‘, 7h‘ vor dem Rad 3‘ angrenzend an die Energiespeichereinheit 4g‘ angeordnet.
Ferner sind zwei stehend angeordnete Schwingungsaufnehmer 13, 13‘ zu sehen, die an sich vorderhalb der Energiespeichereinheiten 7b, 7d, 7f beziehungsweise vorderhalb der Energiespeichereinheiten 7b‘, 7d‘, 7f von den Schwingen 2, 2a, 2‘, 2a‘) nach oben erstrecken.
In Fig. 2 ist in einer Ansicht von vorn - also aus der Fahrtrichtung 8 - besonders gut zu erkennen, dass die Energiespeichereinheiten 4a bis 4g, 4a‘ bis 4g‘ niedriger angeordnet sind als die Radachse 5, denn ihr höchster Punkt beziehungsweise ihre Oberseiten 4x liegen in Flöhenrichtung 8a niedriger als die Radachse 5. Das bedeutet, dass die Oberseiten 4x einer durch die Radaufstandspunkte der Reifen 3a, 3b, 3a‘, 3b‘ der Räder 3, 3‘ gebildeten Linie 8b näher sind, als es die Radach se 5 ist.
In Fig. 3 ist in einer Draufsicht von oben deutlich zu sehen, dass die Energie speichereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4f‘, 4g‘ zwischen den Schwingen 2, 2a, 2‘, 2a‘ angeordnet sind. Ferner wird ersichtlich, dass es sich bei den Schwingen 2, 2‘ um Schräglenker 2a, 2a‘ handelt. Die Schwenkachse 9a ist dabei nicht parallel zu der Radachse 5, sondern verläuft in der Draufsicht um ei nen Pfeilungswinkel zu der Radachse 5 geneigt schräg nach hinten. Der Schräg lenker 2a kann an einer Karosserie oder an einem Hilfsrahmen - auch Fahrsche mel genannt - um die Schwenkachse 9a schwenkbar am Fahrzeug (nicht darge stellt) gelagert werden. Das mit einem Schräglenker 2a, 2a‘ geführte Rad 3, 3‘ ge rät beim Einfedern in Vorspur und erhält einen negativen Sturz.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von vorn - also aus der Fahrtrichtung 8 - auf einen vertikal durch die Radachse 5 geführten Schnitt. Schematisch sind Radnabenmo toren 10, 10‘ dargestellt, der direkt in die Räder 3, 3‘ eingebaut sind und gleichzei tig die Radnaben tragen. Hierbei treibt insbesondere ein drehfest mit der jeweili gen Schwinge 2, 2‘ verbundener Stator einen relativ dazu drehbaren Rotor an, wobei der Rotor drehfest mit dem jeweiligen Rad 3, 3‘ verbunden ist. Auf diese Weise kann das vom Radnabenmotor 10, 10‘ im Betrieb erzeugte Drehmoment eine Zugkraft oder Bremskraft am Radaufstandspunkt des Rades 3, 3‘ bewirken.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsanord nung 1 dargestellt. Fig. 5 ist ebenfalls eine Schnittansicht von vorn auf einen verti kal durch die Radachse 5 geführten Schnitt. Anstelle eines Radnabenmotors ist schematisch sind radnahe Motoren 11, 11 ‘ zu sehen, die jeweils in der Nähe eines Rads 3, 3‘ in die Schwingen 2, 2‘ eingebaut sind. Die radnahen Motoren 11, 11 ‘ können im Betrieb ein Drehmoment erzeugen, das jeweils über ein als Schaltge triebe ausgebildetes Getriebe 12, 12‘ auf das Rad 3, 3‘ übertragen wird. Das Schaltgetriebe 12, 12‘ ist in Bezug auf das Rad 3, 3‘ radial innenliegend angeord net. Aufgrund des vorgesehenen Schaltgetriebes 12, 12‘ kann der radnahe Motor 11, 11 ‘ relativ klein ausgeführt werden und lässt sich platzsparend an bezie hungsweise teilweise in der Schwinge 2, 2‘ montieren. Radnabenmotoren 10, 10‘ sowie radnahe Motoren 11, 11 ‘ sind konzeptbedingt als Einzelradantriebe ausgebildet. Durch die Verwendung solcher Einzelradantriebe steigt der Anteil der ungefederten Massen. Dadurch ändert sich das Verhältnis zwischen gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs, was wiederum den Wankwinkel bei der Kurvenfahrt und bei gegensinnigen Unebenheiten der Fahrbahn sowie den Fahrkomfort beeinflusst.
In den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen können eine oder meh rere der beschriebenen Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f , 4g‘, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f‘, 7g‘, 7h‘ zu mindestens einem Paket zusammengeschaltet sein.
Jedes Paket kann wiederum mehrere in Reihe geschaltete Blöcke umfassen. Die se Blöcke können jeweils mehrere parallel geschaltete Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f‘ , 7g‘, 7h‘ umfassen.
Es können zweckmäßigerweise auch Pakete und/oder Blöcke gebildet werden, die eine oder mehrere Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h der in Fahrtrichtung rechten Seite sowie eine oder mehrere Energiespeichereinheiten 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f‘, 7g‘, 7h‘ der in Fahrtrichtung linken Seite umfassen, ohne dass die Zuordnung ei ner Energiespeichereinheit zu der einen oder zu der anderen Fahrzeugseite hier für eine Voraussetzung ist.
Beispielsweise können alle Energiespeichereinheiten 4g, 7g, 7h, die sich in Fahrt richtung vorderhalb des Rads 3 befinden, allein oder gemeinsam mit den ent sprechenden spiegelsymmetrisch angeordneten Energiespeichereinheiten 4g‘, 7g‘, 7h‘ vorderhalb des gegenüberliegenden Rads 3‘ ein Paket oder einen Block bilden.
Ferner können alle Energiespeichereinheiten 4c, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f die sich in Fahrtrichtung hinter dem Rad 3 befinden, allein oder gemeinsam mit den ent- sprechenden Energiespeichereinheiten 4c‘, 7 a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f des gegen überliegenden Rads 3‘ ein Paket oder einen Block bilden.
Denkbar ist auch, dass die inneren Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, allein oder gemeinsam mit ihren gegenüberliegenden Energiespeicherein heiten 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘ ein Paket oder einen Block bilden.
Ein weiteres Beispiel wäre, dass alle Energiespeichereinheiten 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 7e, 7f, 7g, 7h, die sich in der unteren Ebene 6a befinden, allein oder gemeinsam mit ihren gegenüberliegenden Energiespeichereinheiten 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘, 7e‘, 7f , 7g‘, 7h‘ ein Paket oder einen Block bilden.
Darüber hinaus können alle Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 7c, 7d, die sich in der mittleren Ebene 6b befinden, allein oder gemeinsam mit ihren gegenüberlie genden Energiespeichereinheiten 4a‘, 4b‘, 7c‘, 7d‘ ein Paket oder einen Block bil den.
Schließlich könnten auch alle Energiespeichereinheiten 7a, 7b die sich in der obe ren Ebene 6c befinden, allein oder gemeinsam mit ihren gegenüberliegenden Energiespeichereinheiten 7a‘, 7b‘ ein Paket odereinen Block bilden.
Je nach Einzelfall können die Energiespeichereinheiten zweckmäßigerweise auch anders als soeben beschrieben angeordnet oder zu Paketen und/oder Blöcken zu sammengefasst sein.
Jedes Paket und/oder jeder Block kann eine eigene Hülle aufweisen, die je nach den Anforderungen im Einzelfall beispielsweise als Umhüllung, Folierung oder fes tes Gehäuse ausgebildet sein kann. Die aus den Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f , 4g‘, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f‘, 7g‘, 7h‘ gebildeten Pakete und/oder Blöcke können aus tauschbar ausgebildet sein. Hierzu können elektrische Kontakte an den Paketen und/oder Blöcken vorgesehen sein, die beispielsweise durch die Verwendung von Steckverbindern lösbar ausgebildet sein können. Hierfür kann es besonders sinn voll sein, Pakete und/oder Blöcke derart zu bilden, dass ein einzelnes Paket oder ein einzelner Block besonders einfach von außen zugänglich ist. Zu berücksichti gen ist hierbei insbesondere die Anordnung weiterer Fahrzeugkomponenten sowie die Ausgestaltung der Karosserie.
Möglich ist auch eine Kombination von fest verbauten Paketen und/oder Blöcken einerseits mit austauschbaren Paketen und/oder Blöcken andererseits. So können beispielsweise die jeweils benachbarten Energiespeichereinheiten 4c, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f sowie 4g, 7g, 7h und entsprechend 4c‘, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f sowie 4g‘, 7g‘, 7h‘ je ein von außen zugängliches austauschbares Paket oder einen von außen zugänglichen austauschbaren Block bilden, während die im Betrieb per spektivisch weniger leicht zugänglichen Energiespeichereinheiten 4a, 4b, 4d, 4e, 4f, 4a‘, 4b‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘ fest verbaut sein können.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Achsanord nung 1 in perspektivischer Darstellung. Die Ausführungsform aus Fig. 6 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 1, allerdings sind die Schwingen 2, 2‘ hier als Längslenker 2b, 2b‘ ausgebildet.
Besonders deutlich wird dieser Unterschied in Fig. 7, die eine Draufsicht auf die Achsanordnung aus Fig. 6 zeigt. Die Schwenkachse 9b des Längslenkers 2b ver läuft parallel zu der Radachse 5. Unabhängig davon, ob die Schwingen 2, 2‘ als Schräglenker 2a, 2a‘ oder als Längslenker 2b, 2b‘ ausgebildet sind, kann je eine Drehstabfeder und/oder ein stehend angeordneter Schwingungsaufnehmer für die Schwingen 2, 2‘ vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Achsanord nung 1 in perspektivischer Darstellung. Die Ausführungsform aus Fig. 8 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 1, allerdings mit liegend angeord neten Schwingungsaufnehmern 14, 14', die sich in der unteren Ebene 6a liegend in Fahrtrichtung 8 nach vorn erstrecken. Entsprechend fehlen hier die Energie speichereinheiten 7h und 7h‘. Fig. 9 zeigt die Ausführungsform der Achsanordnung aus Fig. 8 in der Draufsicht. Da die Schwingungsaufnehmer 14, 14‘ liegend und nicht stehend angeordnet sind, können die Radkästen sehr bauraumsparend ausgebildet werden. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Achsanordnung
2, 2‘ Schwinge 2a, 2a‘ Schräglenker 2b, 2b‘ Längslenker 3, 3‘ Fahrzeugrad 3a, 3a‘ Innerer Reifen 3b, 3b‘ Äußerer Reifen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g ‘ Energiespeichereinheiten 4x Höchster Punkt / Oberseite 5 Radachse 6a Untere Ebene 6b Mittlere Ebene 6c Obere Ebene
7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f‘, 7g‘, 7h‘ Weitere Energiespeichereinheiten 8 Fahrtrichtung 8a Höhenrichtung 8b Linie 9a, 9b Schwenkachse 10, 10‘ Radnabenmotor 11, 11‘ Radnaher Motor 12, 12‘ Getriebe
13, 13‘ Schwingungsaufnehmer (stehend)
14, 14‘ Schwingungsaufnehmer (liegend)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Achsanordnung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Hinterachsanordnung für ein Niederflurfahrzeug, mit zwei Schwingen (2, 2a, 2b, 2‘, 2a‘, 2b‘) zur Aufhängung je eines Fahrzeug- rads (3, 3‘), jeweils einem an jeder Schwinge (2, 2a, 2b, 2‘, 2a‘, 2b‘) angebrachten Motor (10, 11, 10‘, 11‘), und mindestens einerzwischen den Schwingen (2, 2a, 2b, 2‘, 2a‘, 2b) angeordne ten Energiespeichereinheit (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘), d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Energiespeichereinheit (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘) im Wesentlichen unter einer Radachse (5) angeordnet ist.
2. Achsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (2, 2a, 2b, 2‘, 2a‘, 2b‘) als Schräglenker (2a, ,2a‘,) oder als Längslen ker (2b, 2b‘) ausgebildet sind.
3. Achsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Drehstabfeder und/oder ein stehend (13, 13‘) oder liegend (14, 14‘) angeordneter Schwingungsaufnehmer für die Schwingen (2, 2a, 2b, 2‘, 2a‘, 2b‘) vorgesehen ist.
4. Achsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Motoren als Radnabenmotoren (10 10‘) ausgebildet sind.
5. Achsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Motoren als radnahe Motoren (11, 11‘) ausgebildet sind, wobei weiter ein Getriebe (12, 12‘) vorgesehen sein kann, das in Bezug auf das Rad (3, 3‘) radial innenliegend angeordnet ist.
6. Achsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine weitere Energiespeichereinheit (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f , 7g‘, 7h‘) vorgesehen ist, die mindestens teil weise oberhalb der Radachse (5) und/oder in einer Fahrtrichtung (8) vor oder hin- ter dem Rad (3) angeordnet ist.
7. Achsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Energiespeichereinheiten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f‘, 7g‘, 7h‘) zu mindestens einem Paket zusammengeschaltet sind, das insbesondere mehrere in Reihe geschaltete Blöcke umfasst, die mehrere parallel geschaltete Energie speichereinheiten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4a‘, 4b‘, 4c‘, 4d‘, 4e‘, 4f‘, 4g‘, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7a‘, 7b‘, 7c‘, 7d‘, 7e‘, 7f , 7g‘, 7h‘) umfassen können.
8. Achsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jedes Paket und/oder jeder Block eine eigene Hülle aufweist.
9. Achsanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Paket und/oder einzelne Blöcke davon austauschbar ist/sind.
10. Niederflurfahrzeug mit einer Achsanordnung (1) nach einem der vorstehen den Ansprüche.
PCT/DE2020/200106 2020-01-29 2020-12-03 Achsanordnung und niederflurfahrzeug WO2021151409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20841881.4A EP3938224A1 (de) 2020-01-29 2020-12-03 Achsanordnung und niederflurfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201060.9 2020-01-29
DE102020201060.9A DE102020201060A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Achsanordnung und Niederflurfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151409A1 true WO2021151409A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74184329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200106 WO2021151409A1 (de) 2020-01-29 2020-12-03 Achsanordnung und niederflurfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3938224A1 (de)
DE (1) DE102020201060A1 (de)
WO (1) WO2021151409A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005289252A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Hiroshi Shimizu 電動バスの車体構造
DE102014214821A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102015218793A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung
DE102017116733A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kontrolleinrichtung für mindestens einen Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit der Kontrolleinrichtung
US20190193620A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-driven vehicle
US20190210650A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle Chassis For An Electrically Powered Vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032106A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Kraftwagen mit zwei elektrischen Maschinen und einer elektrochemischen Zelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005289252A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Hiroshi Shimizu 電動バスの車体構造
DE102014214821A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102015218793A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung
DE102017116733A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kontrolleinrichtung für mindestens einen Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit der Kontrolleinrichtung
US20190193620A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-driven vehicle
US20190210650A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle Chassis For An Electrically Powered Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201060A1 (de) 2021-07-29
EP3938224A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114828A1 (de) Achsbaugruppen mit integrierter elektrischer maschine für elektrifizierte fahrzeuge
DE102018200329B4 (de) Fahrwerksvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015218793A1 (de) Radaufhängung
EP3849828B1 (de) Radaufhängung und schwinge für ein über einen elektrischen oder pneumatischen motor angetriebenes rad
DE102018213286A1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängungssystem mit integrierter Feder- und Lenkfunktion für Elektrofahrzeuge oder Kraftfahrzeuge mit Gastank
DE102021106267A1 (de) Achsantriebssystem
DE102017006399A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017006403A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2011113456A1 (de) Kraftwagen
WO2020177939A1 (de) Fahrwerk für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen fahrwerk sowie baukastensystem zum herstellen von wenigstens zwei bauvarianten eines fahrwerks für kraftfahrzeuge
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102017212638A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
WO2021151409A1 (de) Achsanordnung und niederflurfahrzeug
EP3634798B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017004205A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
WO2022122239A1 (de) Fahrzeug
DE102016203983A1 (de) Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges
DE102021207430B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102008036914A1 (de) Hinterradaufhängung für schwere Muldenfahrzeuge
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102021206365A1 (de) Portalachse und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3849830B1 (de) Schräglenkerradaufhängung für ein über einen elektrischen oder pneumatischen motor angetriebenes rad
DE102022131074A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20841881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020841881

Country of ref document: EP

Effective date: 20211014