WO2021148227A1 - Brennstoffzellensystemverbund sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystemverbunds - Google Patents

Brennstoffzellensystemverbund sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystemverbunds Download PDF

Info

Publication number
WO2021148227A1
WO2021148227A1 PCT/EP2020/087907 EP2020087907W WO2021148227A1 WO 2021148227 A1 WO2021148227 A1 WO 2021148227A1 EP 2020087907 W EP2020087907 W EP 2020087907W WO 2021148227 A1 WO2021148227 A1 WO 2021148227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
coolant
cell system
branch
supply line
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard ZICKGRAF
Sebastian NUBER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021148227A1 publication Critical patent/WO2021148227A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell system assembly with the features of the preamble of claim 1.
  • a fuel cell system assembly comprises several coupled fuel cell systems that can be operated at different load points.
  • the invention also relates to a method for operating a fuel cell system assembly, in particular a fuel cell system assembly according to the invention.
  • the present invention is based on the object of enabling the individual setting ofmémit teltemperaturen in coupled fuel cell systems using a shared cooling device. In this way, the cooling of the fuel cell systems is to be improved.
  • the branch valves or the opening cross-sections of the branch valves of the fuel cell systems are continuously adjustable.
  • the quantity or mixing ratio of the coolant flows can be influenced or varied in such a way that optimal cooling is achieved for the respective load point of a fuel cell system.
  • a pump for generating a volume flow of coolant is preferably arranged in each of the coolant supply lines of the fuel cell systems. With the help of the pumps, the fuel cell systems can be supplied with a defined volume flow of coolant, so that the quantity or mixing ratio of heated and still cool coolant can also be individually influenced.
  • the branch valves of the fuel systems are connected to a control device via control lines and can be controlled electrically.
  • Each branch valve can be controlled individually with the aid of the control unit.
  • the opening duration and / or the opening cross section of each branch valve can be specified with the aid of the control device, so that the coolant volume flow supplied to a fuel cell system is optimally tempered.
  • the control unit preferably has information about the respective load point of a fuel cell system and / or the coolant temperature in the coolant supply line of the fuel cell system.
  • a method for operating a fuel cell system assembly which comprises several fuel cell systems which are coupled and which can be operated at different load points.
  • a coolant is fed to each fuel cell system via a coolant feed line.
  • a defined amount of coolant from a coolant discharge line of the same fuel cell system is added to the coolant in the coolant supply line. Since there is heated coolant in the coolant discharge line, mixing in heated coolant can cause the coolant in the coolant supply line to be controlled by adding heated coolant, individually for each fuel cell system.
  • the coolant temperature on the inlet side of a fuel cell system can be and / or can be set as a function of temperature, so that optimal cooling is achieved.
  • the efficiency and the service life of each individual fuel cell system and of the system network can be increased.
  • a branch valve arranged in the coolant discharge line is preferably used, which is connected to the respective coolant supply line via a branch line.
  • the amount of heated coolant that is to be introduced into the coolant supply line can thus be defined via the opening duration and / or the opening cross section of the respective shut-off valve.
  • Branch valves that are continuously adjustable are preferably used in the method. This means that the opening cross-section of the branch valves can be varied in order to influence the amount to be branched off. This simplifies an individual and needs-based adaptation of the coolant temperature of a fuel cell system.
  • each branch valve is controlled individually with the aid of a control device.
  • the process can be automated with the aid of the control unit.
  • information about the respective load point and / or the respective coolant temperature in the coolant supply line of a fuel cell system can be made available to the control unit, so that the control unit can be used to control the corresponding branch valve depending on the load and / or temperature.
  • the opening duration and / or the opening cross section of the branch valve can be specified by the control device.
  • a defined coolant volume flow is advantageously generated in each of the coolant supply lines with the aid of a pump. In this way, a defined amount of coolant can be supplied to the fuel cell system, which is optimally adapted to the respective requirement.
  • the coolant temperature can be set individually, but also the coolant volume flow supplied to the respective fuel cell system.
  • the proposed method requires a singledeein direction, in this case a cooling circuit with a circulating coolant. The temperature of the coolant is therefore initially the same for all fuel cell systems of the system network. By adding heated coolant, an individual temperature control of the cooling means is carried out for each fuel cell system, which enables optimal operation of each individual fuel cell system in the system network.
  • the figure shows three fuel cell systems A, B and C by way of example. Together, the three fuel cell systems A, B, C form a fuel cell system network in which each fuel cell system A, B, C can be operated at a different load point. As a result, the cooling requirements of the fuel cell systems A, B, C can vary. However, since a separate cooling device 3 cannot usually be provided for each fuel cell system A, B, C for cost reasons and / or due to the available installation space, all fuel cell systems A, B, C use a single cooling circuit 3 together.
  • a coolant circulates in the cooling circuit 3 and is supplied to the fuel cell systems A, B, C in each case via a coolant supply line 1A, 1B, IC.
  • a pump 6A, 6B, 6C is arranged in each coolant supply line 1A, 1B, IC.
  • the coolant supplied to the fuel cell systems A, B, C absorbs heat on its way through the respective fuel cell system A, B, C and removes this heat when leaving the fuel cell system A, B, C.
  • each fuel cell system A, B, C is connected to a coolant discharge line 2A, 2B, 2C.
  • a branch valve 4A, 4B, 4C is arranged, via which the respective coolant discharge line 2A, 2B, 2C each indirectly via a branch line 5A, 5B, 5C to the coolant supply line 1A, 1B, IC of the respective Fuel cell system A, B, C is connectable.
  • About the Branch valve 4A, 4B, 4C and the associated branch line 5A, 5B, 5C can thus be supplied with heated coolant from a coolant discharge line 2A, 2B, 2C to the associated coolant supply line 1A, 1B, IC.
  • the coolant temperature can be set individually, in particular as a function of the load, although there is only one cooling circuit 3 with a circulating coolant.
  • a control device 8 is provided which is connected to the branch valves 4A, 4B, 4C via control lines 7A, 7B, 7C. These are designed as continuously adjustable valves, so that the amount or mixing ratio between he warmed coolant and coolant that is still cool can be influenced via the opening duration and the opening cross section of the branch valves 4A, 4B, 4C.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellensystemverbund, umfassend mehrere gekoppelte und bei unterschiedlichen Lastpunkten betreibbare Brennstoffzellen- systeme (A, B, C), wobei jedes Brennstoffzellensystem (A, B, C) über eine Kühl- mittelzuführleitung (1A, 1B, 1C) und eine Kühlmittelabführleitung (2A, 2B, 2C) an einen Kühlkreis (3) mit einem zirkulierenden Kühlmittel anschließbar ist. Erfin- dungsgemäß weist jedes Brennstoffzellensystem (A, B, C) ein in der Kühlmittel- abführleitung (2A, 2B, 2C) angeordnetes Abzweigventil (4A, 4B, 4C) auf, das über eine Abzweigleitung (5A, 5B, 5C) mit der Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, 1C) verbunden oder verbindbar ist, so dass über die Abzweigleitung (5A, 5B, 5C) aus dem Brennstoffzellensystem (A, B, C) abgeführtes Kühlmittel in die Kühlmit- telzuführleitung (1A, 1B, 1C) einleitbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen- systemverbunds.

Description

Beschreibung
Brennstoffzellensystemverbund sowie Verfahren zum Betreiben eines
Brennstoffzellensystemverbunds
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellensystemverbund mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Brennstoffzellensystemverbund umfasst mehrere gekoppelte und bei unterschiedlichen Lastpunkten betreibbare Brennstoffzellensysteme. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystemverbunds, insbesondere eines erfin dungsgemäßen Brennstoffzellensystemverbunds.
Stand der Technik
Ein Brennstoffzellensystem oxidiert einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, durch Zusammenführen mit Sauerstoff. Bei diesem Prozess werden Elektronen frei und es baut sich eine elektrische Spannung auf, die durch Anlegen an einen geeigneten Widerstand zum Verrichten von elektrischer Arbeit verwendet werden kann. Bei kontinuierlicher Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff kann dieser Vor gang nahezu beliebig lange ablaufen.
Der in einem Brennstoffzellensystem ablaufende elektrochemische Prozess ist verlustbehaftet, da ein Teil der im Brennstoff enthaltenen Energie in Wärme um gewandelt wird. Diese gilt es mit Hilfe einer geeigneten Kühleinrichtung abzufüh ren, um den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Systems zu erhalten. Die Menge der abzuführenden Wärme hängt unter anderem von den Betriebspara metern des Systems ab.
Eine häufig eingesetzte Kühlmethode ist das Durchpumpen eines Wärmeträger mediums durch geeignete Kanäle des Brennstoffzellensystems. Auf seinem Weg durch das System nimmt das Medium Wärme auf und transportiert sie aus dem System ab. Dabei erhöht sich die Temperatur des Mediums. Die aufgenommene Wärme wird anschließend mittels einer geeigneten Kühleinrichtung dem Wärme trägermedium wieder entnommen, so dass die Temperatur des Wärmeträgerme diums der Ausgangstemperatur entspricht. Das Wärmeträgermedium kann somit erneut dem Brennstoffzellensystem zur Kühlung zugeführt werden. Die Tempera tur des Mediums mit Eintritt in das Brennstoffzellensystem stellt eine wichtige Steuergröße bei der Führung der elektrochemischen Prozesse in Brennstoffzel lensystemen dar. Eine Kühleinrichtung für Brennstoffzellensysteme weist daher in der Regel Komponenten auf, mittels welcher die Eintrittstemperatur des Medi ums steuerbar ist.
Reicht zur Abdeckung eines Leistungsbedarfs der Betrieb eines Brennstoffzel lensystems nicht aus, besteht die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellensysteme zu einem Verbund zu koppeln. Bei gleichzeitigem Betrieb der gekoppelten Brennstoffzellensysteme können diese bei unterschiedlichen Lastpunkten betrie ben werden. Aus Kostengründen und/oder aufgrund Bauraumeinschränkungen kann jedoch nicht jedem Brennstoffzellensystem eine eigene Kühleinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Das heißt, dass eine Kühleinrichtung gemeinschaft lich genutzt wird. In diesem Fall weicht die Temperatur des Wärmeträgermedi ums bzw. Kühlmittels von der jeweils optimalen Temperatur eines Brennstoffzel lensystems ab.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorlie genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das individuelle Einstellen von Kühlmit teltemperaturen bei gekoppelten Brennstoffzellensystemen unter Verwendung einer gemeinschaftlich genutzten Kühleinrichtung zu ermöglichen. Auf diese Weise soll die Kühlung der Brennstoffzellensysteme verbessert werden.
Zur Lösung der Aufgabe werden der Brennstoffzellensystemverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren zum Betreiben eines Brenn stoffzellensystemverbunds mit den Merkmalen des Anspruchs 6 angegeben. Vor teilhafte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entneh- men. Offenbarung der Erfindung
Der vorgeschlagene Brennstoffzellensystemverbund umfasst mehrere gekoppel te und bei unterschiedlichen Lastpunkten betreibbare Brennstoffzellensysteme. Jedes Brennstoffzellensystem ist über eine Kühlmittelzuführleitung und eine Kühlmittelabführleitung an einen Kühlkreis mit einem zirkulierenden Kühlmittel anschließbar. Erfindungsgemäß weist jedes Brennstoffzellensystem ein in der Kühlmittelabführleitung angeordnetes Abzweigventil auf, das über eine Abzwei gleitung mit der Kühlmittelzuführleitung verbunden oder verbindbar ist, so dass über die Abzweigleitung aus dem Brennstoffzellensystem abgeführtes Kühlmittel in die Kühlmittelzuführleitung einleitbar ist. Da das abgeführte Kühlmittel erwärmt ist, kann mit dessen Hilfe das über die Kühlmittelzuführleitung dem Brennstoffzel lensystem zugeführte noch kühle Kühlmittel temperiert werden. Die Kühlmittel temperatur kann somit individuell eingestellt und für jedes Brennstoffzellensys tem - abhängig vom jeweiligen Lastpunkt - optimiert werden.
Das individuelle Einstellen der Eintrittstemperatur des Kühlmittels stellt eine op timale Betriebsführung jedes einzelnen Brennstoffzellensystems im Systemver bund sicher. Dies gilt insbesondere bei dynamischen Lastpunktveränderungen.
Im Ergebnis können somit der Wirkungsgrad und die Lebensdauer jedes einzel nen Brennstoffzellensystems sowie des Systemverbunds gesteigert werden.
Die Verwendung eines Abzweigventils ermöglicht das Abzweigen eines definier ten Kühlmittelvolumenstroms aus der Kühlmittelabführleitung. Über die Öff nungsdauer und/oder den Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Abzweigventils kann somit das Mengen- bzw. Mischungsverhältnis von erwärmtem und noch kühlem Kühlmittel bestimmt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abzweigventi le bzw. die Öffnungsquerschnitte der Abzweigventile der Brennstoffzellensyste me stufenlos verstellbar. Durch stufenloses Verstellen der Abzweigventile kann das Mengen- bzw. Mischungsverhältnis der Kühlmittelströme in der Weise beein flusst bzw. variiert werden, dass eine für den jeweiligen Lastpunkt eines Brenn stoffzellensystems optimale Kühlung erreicht wird. Bevorzugt ist in den Kühlmittelzuführleitungen der Brennstoffzellensysteme je weils eine Pumpe zum Erzeugen eines Kühlmittelvolumenstroms angeordnet. Mit Hilfe der Pumpen kann den Brennstoffzellensystemen ein definierter Kühlmittel volumenstrom zugeführt werden, so dass hierüber ebenfalls das Mengen- bzw. Mischungsverhältnis von erwärmtem und noch kühlem Kühlmittel individuell be einflussbar ist.
Des Weiteren bevorzugt münden die Abzweigleitungen der Brennstoffzellensys teme jeweils stromaufwärts der Pumpe in die jeweilige Kühlmittelzuführleitung. Das erwärmte Kühlmittel wird demnach jeweils auf der Saugseite der Pumpe dem noch kühlen Kühlmittel beigemischt, so dass beide Volumenströme mit Hilfe der Pumpe dem Brennstoffzellensystem zugeführt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abzweigventile der Brennstoffsysteme über Steuerleitungen mit einem Steuergerät verbunden und elektrisch ansteuerbar sind. Mit Hilfe des Steuergeräts kann jedes Abzweigventil individuell angesteuert werden. Insbesondere kann bzw. können mit Hilfe des Steuergeräts die Öffnungsdauer und/oder der Öffnungsquerschnitt eines jeden Abzweigventils vorgegeben werden, so dass der einem Brennstoffzellensystem zugeführte Kühlmittelvolumenstrom optimal temperiert ist. Dem Steuergerät lie gen hierzu bevorzugt Informationen über den jeweiligen Lastpunkt eines Brenn stoffzellensystems und/oder die Kühlmitteltemperatur in der Kühlmittelzuführlei tung des Brennstoffzellensystems vor.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Be treiben eines Brennstoffzellensystemverbunds vorgeschlagen, der mehrere ge koppelte und bei unterschiedlichen Lastpunkten betreibbare Brennstoffzellensys teme umfasst. Bei dem Verfahren wird jedem Brennstoffzellensystem über eine Kühlmittelzuführleitung ein Kühlmittel zugeführt. Erfindungsgemäß wird lastpunkt- und/oder temperaturabhängig dem Kühlmittel in der Kühlmittelzuführleitung eine definierte Menge Kühlmittel aus einer Kühlmittelabführleitung desselben Brenn stoffzellensystems beigemischt. Da sich in der Kühlmittelabführleitung erwärmtes Kühlmittel befindet, kann durch Beimischen von erwärmtem Kühlmittel eine Tem perierung des noch kühlen Kühlmittels in der Kühlmittelzuführleitung bewirkt wer den, und zwar individuell für jedes Brennstoffzellensystem. Insbesondere kann die Kühlmitteltemperatur auf der Eintrittsseite eines Brennstoffzellensystems last- und/oder temperaturabhängig eingestellt werden, so dass eine optimale Kühlung erreicht wird. Im Ergebnis können somit der Wirkungsgrad und die Lebensdauer jedes einzelnen Brennstoffzellensystems sowie des Systemverbunds gesteigert werden.
Zum Beimischen einer definierten Menge an Kühlmittel wird vorzugsweise ein in der Kühlmittelabführleitung angeordnetes Abzweigventil verwendet, das über ei ne Abzweigleitung mit der jeweiligen Kühlmittelzuführleitung verbunden ist. Über die Öffnungsdauer und/oder den Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Absperrven tils kann somit die Menge an erwärmtem Kühlmittel definiert werden, die in die Kühlmittelzuführleitung eingeleitet werden soll.
Vorzugsweise werden bei dem Verfahren Abzweigventile verwendet, die stufen los verstellbar sind. Das heißt, dass der Öffnungsquerschnitt der Abzweigventile variiert werden kann, um hierüber Einfluss auf die abzuzweigende Menge zu nehmen. Dies vereinfacht eine individuelle und bedarfsgerechte Anpassung der Kühlmitteltemperatur eines Brennstoffzellensystems.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe eines Steuergeräts jedes Ab zweigventil individuell angesteuert wird. Mit Hilfe des Steuergeräts kann das Ver fahren automatisiert werden. Beispielsweise können dem Steuergerät Informati onen über den jeweiligen Lastpunkt und/oder die jeweilige Kühlmitteltemperatur in der Kühlmittelzuführleitung eines Brennstoffzellensystems zur Verfügung ge stellt werden, so dass mit Hilfe des Steuergeräts das jeweils zugehörige Ab zweigventil last- und/oder temperaturabhängig angesteuert werden kann. Insbe sondere kann bzw. können die Öffnungsdauer und/oder der Öffnungsquerschnitt des Abzweigventils durch das Steuergerät vorgegeben werden.
Vorteilhafterweise wird in den Kühlmittelzuführleitungen mit Hilfe jeweils einer Pumpe ein definierter Kühlmittelvolumenstrom erzeugt. Auf dies Weise kann je dem Brennstoffzellensystem eine definierte Menge an Kühlmittel zugeführt wer den, die optimal an den jeweiligen Bedarf angepasst ist. Somit ist nicht nur die Kühlmitteltemperatur individuell einstellbar, sondern auch der dem jeweiligen Brennstoffzellensystem zugeführte Kühlmittelvolumenstrom. Das vorgeschlagene Verfahren benötigt zur Durchführung eine einzige Kühlein richtung, vorliegend einen Kühlkreis mit einem zirkulierenden Kühlmittel. Die Temperatur des Kühlmittels ist demnach für alle Brennstoffzellensysteme des Systemverbunds zunächst gleich. Durch Beimischen von erwärmten Kühlmittel wird für jedes Brennstoffzellensystem eine individuelle Temperierung des Kühl mittels vorgenommen, was eine optimale Betriebsführung jedes einzelnen Brennstoffzellensystems im Systemverbund ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläu tert. Diese zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sys temverbunds aus mehreren Brennstoffzellensystemen.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Der Figur sind beispielhaft drei Brennstoffzellensysteme A, B und C zu entneh men. Gemeinsam bilden die drei Brennstoffzellensysteme A, B, C einen Brenn stoffzellensystemverbund aus, in dem jedes Brennstoffzellensystem A, B, C bei einem unterschiedlichen Lastpunkt betrieben werden kann. Demzufolge kann der Kühlbedarf der Brennstoffzellensystem A, B, C variieren. Da jedoch in der Regel aus Kostengründen und/oder aufgrund des verfügbaren Bauraums nicht für jedes Brennstoffzellensystem A, B, C eine eigene Kühlreinrichtung 3 vorgehalten wer den kann, nutzen alle Brennstoffzellensysteme A, B, C einen einzigen Kühl kreis 3 gemeinschaftlich.
In dem Kühlkreis 3 zirkuliert ein Kühlmittel, das den Brennstoffzellensystemen A, B, C jeweils über eine Kühlmittelzuführleitung 1A, 1B, IC zugeführt wird. Zur Er zeugung eines Kühlmittelvolumenstroms ist in jeder Kühlmittelzuführleitung 1A, 1B, IC eine Pumpe 6A, 6B, 6C angeordnet. Das den Brennstoffzellensyste men A, B, C zugeführte Kühlmittel nimmt auf seinem Weg durch das jeweilige Brennstoffzellensystem A, B, C Wärme auf und führt diese Wärme beim Verlas sen des Brennstoffzellensystems A, B, C ab. Jedes Brennstoffzellensystem A, B, C ist hierzu an eine Kühlmittelabführleitung 2A, 2B, 2C angeschlossen. In den Kühlmittelabführleitungen 2A, 2B, 2C ist jeweils ein Abzweigventil 4A, 4B, 4C an geordnet, über welches die jeweilige Kühlmittelabführleitung 2A, 2B, 2C jeweils mittelbar über eine Abzweigleitung 5A, 5B, 5C mit der Kühlmittelzuführleitung 1A, 1B, IC des jeweiligen Brennstoffzellensystems A, B, C verbindbar ist. Über das Abzweigventil 4A, 4B, 4C und die zugehörige Abzweigleitung 5A, 5B, 5C kann somit erwärmtes Kühlmittel aus einer Kühlmittelabführleitung 2A, 2B, 2C der zu gehörigen Kühlmittelzuführleitung 1A, 1B, IC zugeführt werden. Durch Beimi schen von erwärmtem Kühlmittel kann die Kühlmitteltemperatur individuell, ins- besondere lastabhängig, eingestellt werden, gleichwohl nur ein Kühlkreis 3 mit einem zirkulierenden Kühlmittel vorhanden ist.
Um das Beimischen von erwärmtem Kühlmittel zu automatisieren, ist ein Steuer gerät 8 vorgesehen, das über Steuerleitungen 7A, 7B, 7C mit den Abzweigventi- len 4A, 4B, 4C verbunden ist. Diese sind als stufenlos verstellbare Ventile ausge führt, so dass über die Öffnungsdauer und den Öffnungsquerschnitt der Ab zweigventile 4A, 4B, 4C das Mengen- bzw. Mischungsverhältnis zwischen er wärmtem Kühlmittel und noch kühlem Kühlmittel beeinflussbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffzellensystemverbund, umfassend mehrere gekoppelte und bei un terschiedlichen Lastpunkten betreibbare Brennstoffzellensysteme (A, B, C), wo bei jedes Brennstoffzellensystem (A, B, C) über eine Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, IC) und eine Kühlmittelabführleitung (2A, 2B, 2C) an einen Kühlkreis (3) mit einem zirkulierenden Kühlmittel anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Brennstoffzellensystem (A, B, C) ein in der Kühlmittelabführleitung (2A, 2B, 2C) angeordnetes Abzweigventil (4A, 4B,
4C) aufweist, das über eine Abzweigleitung (5A, 5B, 5C) mit der Kühlmittelzu führleitung (1A, 1B, IC) verbunden oder verbindbar ist, so dass über die Abzwei gleitung (5A, 5B, 5C) aus dem Brennstoffzellensystem (A, B, C) abgeführtes Kühlmittel in die Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, IC) einleitbar ist.
2. Brennstoffzellensystemverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigventile (4A, 4B, 4C) der Brennstoff zellensysteme (A, B, C) stufenlos verstellbar sind.
3. Brennstoffzellensystemverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelzuführleitungen (1A, 1B, IC) der Brennstoffzellensysteme (A, B, C) jeweils eine Pumpe (6A, 6B, 6C) zum Er zeugen eines Kühlmittelvolumenstroms angeordnet ist.
4. Brennstoffzellensystemverbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitungen (5A, 5B, 5C) der Brenn stoffzellensysteme (A, B, C) jeweils stromaufwärts der Pumpe (6A, 6B, 6C) in die jeweilige Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, IC) münden.
5. Brennstoffzellensystemverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigventile (4A, 4B, 4C) der Brenn stoffsysteme (A, B, C) über Steuerleitungen (7A, 7B, 7C) mit einem Steuerge rät (8) verbunden und elektrisch ansteuerbar sind.
6. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystemverbunds, der mehre re gekoppelte und bei unterschiedlichen Lastpunkten betreibbare Brennstoffzel lensysteme (A, B, C) umfasst, bei dem jedem Brennstoffzellensystem (A, B, C) über eine Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, IC) ein Kühlmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass lastpunkt- und/oder temperaturabhängig dem Kühlmittel in der Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, IC) eine definierte Menge Kühlmittel aus einer Kühlmittelabführleitung (2A, 2B, 2C) desselben Brennstoff zellensystem (A, B, C) beigemischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beimischen einer definierten Menge an Kühlmittel ein in der Kühlmittelabführleitung (2A, 2B, 2C) angeordnetes Abzweig ventil (4A, 4B, 4C) verwendet wird, das über eine Abzweigleitung (5A, 5B, 5C) mit der jeweiligen Kühlmittelzuführleitung (1A, 1B, IC) verbunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abzweigventile (4A, 4B, 4C) verwendet werden, die stufenlos verstellbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Steuergeräts (8) jedes Abzweig ventil (4A, 4B, 4C) individuell angesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelzuführleitungen (1A, 1B, IC) mit Hilfe jeweils einer Pumpe (6A, 6B, 6C) ein definierter Kühlmittelvolumenstrom erzeugt wird.
PCT/EP2020/087907 2020-01-22 2020-12-28 Brennstoffzellensystemverbund sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystemverbunds WO2021148227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200706.3A DE102020200706A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Brennstoffzellensystemverbund sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystemverbunds
DE102020200706.3 2020-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148227A1 true WO2021148227A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74184609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087907 WO2021148227A1 (de) 2020-01-22 2020-12-28 Brennstoffzellensystemverbund sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystemverbunds

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020200706A1 (de)
WO (1) WO2021148227A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005005087A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
EP3503276A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Stromerzeugungssystem, das zwei brennstoffzellen mit unterschiedlichen betriebstemperaturen umfasst
JP2019145432A (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2020044260A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
WO2020044259A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005005087A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
EP3503276A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Stromerzeugungssystem, das zwei brennstoffzellen mit unterschiedlichen betriebstemperaturen umfasst
JP2019145432A (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2020044260A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
WO2020044259A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200706A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046057B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
EP0693793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem
DE102018206800A1 (de) System zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102018204393B4 (de) Laservorrichtung
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102018214640A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
WO2019020766A1 (de) Temperiervorrichtung für eine temperierung eines batteriesystems sowie batteriesystem
DE102008013507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem in einem Brennstoffkreislauf des Brennstoffzellensystems angeordneten Rezirkulationsgebläse
DE19517813C2 (de) Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
WO2021148227A1 (de) Brennstoffzellensystemverbund sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystemverbunds
DE102004005935B4 (de) Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
EP3747073A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE112004000336T5 (de) Betrieb einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit festem Gleichstrom
DE102013203308A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020200709A1 (de) Brennstoffzellensystemverbund
EP2130260B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
DE102014212835A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102021125187B3 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102013003740A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem
DE102022116476A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellen
DE102021125355A1 (de) Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20841944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20841944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1