WO2021139935A1 - Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2021139935A1
WO2021139935A1 PCT/EP2020/084833 EP2020084833W WO2021139935A1 WO 2021139935 A1 WO2021139935 A1 WO 2021139935A1 EP 2020084833 W EP2020084833 W EP 2020084833W WO 2021139935 A1 WO2021139935 A1 WO 2021139935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air compressor
electric motor
driven air
fuel cell
map
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080093851.9A priority Critical patent/CN114982025A/zh
Priority to EP20824469.9A priority patent/EP4088333A1/de
Priority to JP2022540814A priority patent/JP2023509159A/ja
Publication of WO2021139935A1 publication Critical patent/WO2021139935A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system with a fuel cell to which compressed air is supplied via an electric motor-driven air compressor, the working range of which can be represented in a characteristic diagram that has a surge limit and a stuffing limit and is stored in a controller of the electric motor-driven air compressor.
  • the invention also relates to such a fuel cell system.
  • the object of the invention is to simplify the operation of a fuel cell system.
  • the task is in a method for operating a fuel cell system with a fuel cell, which has a Electrically driven air compressor is supplied with compressed air, the working range of which can be represented in a map that has a surge limit and a stuffing limit and is stored in a controller of the electromotive driven air compressor, achieved in that at least one electrical current signal is detected and during operation of the electric motor driven air compressor is compared with a pre-pump limit value stored in the characteristic map, the electric motor-driven air compressor being controlled in such a way that a surge limit value also stored in the characteristic field is not reached during operation of the electric motor-driven air compressor.
  • the air compressor can also be referred to as a compressor.
  • anticipatory measures are taken to avoid reaching the surge limit when the electric motor-driven air compressor is in operation. This can significantly increase the service life of the fuel cell system.
  • the electrical current signal with which the electric motor-driven air compressor is controlled is specifically changed so that the surge limit is not reached when the air compressor is in operation.
  • a preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that a pressure ratio is plotted against a current ratio with operating points of the electric motor-driven air compressor in the stored characteristics map.
  • the characteristic map is advantageously created in tests with the fuel cell system before the fuel cell system with the electric motor-driven air compressor is used in series operation. The control and regulation effort in the operation of the fuel cell system can be effectively reduced by the map.
  • Another preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that a pre-pumping limit curve is spaced apart from the surge limit by a safety margin.
  • a pre-pumping limit curve is spaced apart from the surge limit by a safety margin.
  • Another preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the electrical current signal is changed in order to adapt the operating point of the electric motor-driven air compressor relative to the surge limit. It is possible here to proceed iteratively or step-by-step in order to prevent the surge limit from being reached without major losses in efficiency.
  • the electric motor-driven air compressor comprises a permanently excited synchronous machine.
  • the permanently excited synchronous machine is advantageously controlled with different electrical currents, current signals or different frequencies in order to prevent the surge limit from being reached when the electric motor-driven air compressor is in operation.
  • the above-mentioned task is an alternative or additionally solved in that the map includes a prepump limit curve which depends on a current ratio and on a pressure ratio of an electric motor drive of the air compressor. Reaching the surge limit during operation of the fuel cell system can thus be reliably prevented in a simple manner.
  • a preferred exemplary embodiment of the fuel cell system is characterized in that the electric motor drive of the air compressor comprises a permanently excited synchronous machine which is controlled at different frequencies as a function of a position of an operating point in the map. Reaching the surge limit during operation of the electric motor-driven air compressor can thus be prevented without a great deal of control or regulation effort.
  • the invention further relates to a computer program product with a computer program which has software means for performing a method described above when the computer program is executed on a computer.
  • the computer is, for example, a control for the electric motor drive of the air compressor in the fuel cell system.
  • a pressure ratio is plotted against a current ratio with operating points of the electric motor-driven air compressor and with a pre-pumping limit curve in the map.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel cell system with a fuel cell and an air compressor driven by an electric motor and with a pressure sensor device;
  • FIG. 2 shows a similar fuel cell system as in FIG. 1 without the pressure sensor device, but with a measuring device for measuring an air mass flow supplied to the fuel cell;
  • FIG. 3 shows a characteristic diagram with a surge limit, a stuffing limit and a prepump limit, which is stored in a control of the fuel cell system from FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a Cartesian coordinate diagram in which the course of an electrical current signal is plotted over time
  • FIG. 5 shows a representation similar to that in FIG. 4 with a modified current signal.
  • a fuel cell system 1 with a fuel cell 2 and an electric motor-driven air compressor 3 is shown schematically.
  • the same reference symbols are used to designate the same or similar parts.
  • the fuel cell system 1 is constructed in the same way or similar to the fuel cell system disclosed in the American patent US Pat. No. 7,771,883 B2 recognized at the outset.
  • An arrow 4 in FIGS. 1 and 2 indicates air which is supplied to the air compressor 3 via an air filter 5.
  • the air compressor 5 is driven by an electric motor drive 6.
  • the electromotive drive 6 is designed as a permanently excited synchronous machine 8 with a controller 7.
  • a valve device 9 is arranged at the air outlet of the fuel cell 2.
  • the features described above are in the case of FIGS. 1 and 2 fuel cell system 1 shown executed the same. In the following, the differences between the fuel cell system 1 shown in FIGS. 1 and 2 will be discussed.
  • the fuel cell system 1 shown in FIG. 1 comprises a pressure sensor device 10 with which the pressure of the compressed air that is supplied to the fuel cell 2 by the air compressor 3 is detected.
  • An arrow 11 indicates that the controller 7 of the electromotive drive 6 is connected to the pressure sensor device 10 in terms of control.
  • An arrow 12 indicates that the controller 7 is connected to the valve device 9 in terms of control.
  • a measuring device 14 is provided with which an air mass flow between the air filter 5 and the air compressor 3 is detected.
  • An arrow 15 in FIG. 2 indicates that the controller 7 of the electromotive drive 6 is connected to the measuring device 14 in terms of control.
  • FIG. 3 a map 20 for operating the electric motor-driven air compressor (3 in FIGS. 1 and 2) is shown in a Cartesian coordinate diagram.
  • a current ratio I to I max is plotted on an x-axis 21.
  • a pressure ratio p to p max is plotted on a y-axis 22.
  • the characteristics map 20 includes a surge limit 26 and a stuffing limit 28.
  • the characteristics map 20 includes a prepump limit curve 27. The prepump limit curve 27 is spaced from the surge limit 26.
  • FIGS. 4 and 5 two further Cartesian coordinate diagrams are shown.
  • a time in a suitable time unit is plotted on an x-axis 31.
  • a frequency of a current signal per unit of time is plotted on a y-axis 32.
  • the two diagrams show courses of two current signals 33, 34 with different frequencies.
  • Operation of the air compressor 3, which is also referred to as a compressor, in the vicinity of the surge line 26 should be avoided.
  • the control of the permanently excited synchronous machine 8, which represents the electric motor drive 6 of the air compressor 3, takes place by means of a regulated rotating field for the electric current, as indicated in FIGS. 4 and 5.
  • the electrical current and the permanent magnets of the permanently excited synchronous machine 8 then result in a mechanical moment for compressing the sucked in air 4.
  • Operating points 23 to 25 of the air compressor 3 are determined from pressure and temperature or directly from the measured air mass flow of the air compressor 3, as well as the known frequency of the current signal 33, 34. The respective operating point, for example 24, is then compared with the characteristics map 20 stored in the controller 7.
  • the frequency of the rotating field can be adapted in order to remain within a suitable safety margin from the surge limit 26.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle, der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in einem Kennfeld (20) darstellbar ist, das eine Pumpgrenze (26) und eine Stopfgrenze (28) aufweist und in einer Steuerung des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters hinterlegt ist. Um die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems zu verlängern, wird mindestens ein Stromsignal im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters erfasst und mit einem in dem Kennfeld (20) hinterlegten Vorpumpgrenzwert (29) verglichen, wobei der elektromotorisch angetriebene Luftverdichter gezielt so angesteuert wird, dass ein ebenfalls in dem Kennfeld (20) hinterlegter Pumpgrenzwert im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters nicht erreicht wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle, der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in einem Kennfeld darstellbar ist, das eine Pumpgrenze und eine Stopfgrenze aufweist und in einer Steuerung des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters hinterlegt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein derartiges Brennstoffzellensystem.
Stand der Technik
Aus dem amerikanischen Patent US 7,771,883 B2 ist ein Brennstoffzellensystem mit einem Kompressor bekannt, der einen Ladeluftstrom erzeugt, wobei in einer Steuerung des Motors ein Kompressorkennfeld des Kompressors gespeichert ist, wobei die Steuerung einen Auslassdruck und die Temperatur des Kompressors bestimmt, wobei aus der Drehzahl des Kompressors und einem Luftstromsignal von einem Massendurchflussmesser ein Ort auf dem Kompressorkennfeld bestimmt wird, an dem das System arbeitet, um zu verhindern, dass der Kompressor in einen Pumpzustand übergeht.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, das Betreiben eines Brennstoffzellensystems zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle, der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in einem Kennfeld darstellbar ist, das eine Pumpgrenze und eine Stopfgrenze aufweist und in einer Steuerung des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters hinterlegt ist, dadurch gelöst, dass mindestens ein elektrisches Stromsignal im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters erfasst und mit einem in dem Kennfeld hinterlegten Vorpumpgrenzwert verglichen wird, wobei der elektromotorisch angetriebene Luftverdichter gezielt so angesteuert wird, dass ein ebenfalls in dem Kennfeld hinterlegter Pumpgrenzwert im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters nicht erreicht wird. Der Luftverdichter kann auch als Kompressor bezeichnet werden. In dem beanspruchten Verfahren werden vorausschauend Maßnahmen ergriffen, um das Erreichen der Pumpgrenze im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters zu vermeiden. Dadurch kann die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems signifikant erhöht werden. Dabei wird das elektrische Stromsignal, mit dem der elektromotorisch angetriebene Luftverdichter angesteuert wird, gezielt so verändert, dass die Pumpgrenze im Betrieb des Luftverdichters nicht erreicht wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem hinterlegten Kennfeld ein Druckverhältnis über einem Stromverhältnis mit Betriebspunkten des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters aufgetragen ist. Das Kennfeld wird vorteilhaft in Versuchen mit dem Brennstoffzellensystem erstellt, bevor das Brennstoffzellensystem mit dem elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter in einem Serienbetrieb eingesetzt wird. Durch das Kennfeld kann der Steuerungs- und Regelungsaufwand im Betrieb des Brennstoffzellensystems wirksam reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorpumpgrenzkurve um einen Sicherheitsabstandsbereich von der Pumpgrenze beabstandet ist. Über eine geeignete Auswahl der Größe des Sicherheitsabstandsbereichs kann mit relativ geringem Aufwand erreicht werden, dass die Vorpumpgrenze im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters nie oder so gut wie nie erreicht wird. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld verwendet wird, um eine Position eines Betriebspunktes des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters relativ zu der Pumpgrenze des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters zu bestimmen. Dann kann mit geringem Aufwand durch einen einfachen Vergleich ermittelt werden, ob die vorab beschriebenen vorausschauenden Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Stromsignal verändert wird, um den Betriebspunkt des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters relativ zu der Pumpgrenze anzupassen. Hier kann gegebenenfalls iterativ beziehungsweise schrittweise vorgegangen werden, um das Erreichen der Pumpgrenze ohne größere Wirkungsgradverluste zu verhindern.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorisch angetriebene Luftverdichter eine permanent erregte Synchronmaschine umfasst. Die permanent erregte Synchronmaschine wird vorteilhaft mit unterschiedlichen elektrischen Strömen, Stromsignalen beziehungsweise unterschiedlichen Frequenzen angesteuert, um das Erreichen der Pumpgrenze im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters zu verhindern.
Bei einem Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in einem Kennfeld darstellbar ist, das eine Pumpgrenze und eine Stopfgrenze aufweist und in einer Steuerung des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters hinterlegt ist, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass das Kennfeld eine Vorpumpgrenzkurve umfasst, die von einem Stromverhältnis und von einem Druckverhältnis eines elektromotorischen Antriebs des Luftverdichters abhängt. So kann das Erreichen der Pumpgrenze im Betrieb des Brennstoffzellensystems auf einfache Art und Weise sicher verhindert werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb des Luftverdichters eine permanent erregte Synchronmaschine umfasst, die in Abhängigkeit von einer Position eines Betriebspunktes in dem Kennfeld mit unterschiedlichen Frequenzen angesteuert wird. So kann ohne großen steuerungstechnischen beziehungsweise regelungstechnischen Aufwand das Erreichen der Pumpgrenze im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters verhindert werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird. Bei dem Computer handelt es sich zum Beispiel um eine Steuerung für den elektromotorischen Antrieb des Luftverdichters in dem Brennstoffzellensystem.
Bei einem Kennfeld für ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in dem Kennfeld darstellbar ist, das eine Pumpgrenze und eine Stopfgrenze aufweist und in einer Steuerung des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters hinterlegt ist, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass in dem Kennfeld ein Druckverhältnis über einem Stromverhältnis mit Betriebspunkten des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters und mit einer Vorpumpgrenzkurve aufgetragen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter und mit einer Drucksensoreinrichtung;
Figur 2 ein ähnliches Brennstoffzellensystem wie in Figur 1 ohne die Drucksensoreinrichtung, aber mit einer Messeinrichtung zur Messung eines der Brennstoffzelle zugeführten Luftmassenstroms;
Figur 3 ein Kennfeld mit einer Pumpgrenze, einer Stopfgrenze und einer Vorpumpgrenze, das in einer Steuerung des Brennstoffzellensystems aus den Figuren 1 und 2 hinterlegt wird;
Figur 4 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem der Verlauf eines elektrischen Stromsignals über der Zeit aufgetragen ist; und
Figur 5 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 4 mit einem veränderten Stromsignal.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Brennstoffzellensystem 1 mit einer Brennstoffzelle 2 und einem elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter 3 dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das Brennstoffzellensystem 1 ist so oder so ähnlich aufgebaut wie das in dem eingangs gewürdigten amerikanischen Patent US 7,771,883 B2 offenbarte Brennstoffzellensystem.
Durch einen Pfeil 4 ist in den Figuren 1 und 2 Luft angedeutet, die dem Luftverdichter 3 über einen Luftfilter 5 zugeführt wird. Der Luftverdichter 5 ist durch einen elektromotorischen Antrieb 6 angetrieben. Der elektromotorische Antrieb 6 ist als permanent erregte Synchronmaschine 8 mit einer Steuerung 7 ausgeführt.
Am Luftaustritt der Brennstoffzelle 2 ist eine Ventileinrichtung 9 angeordnet. Die vorab beschriebenen Merkmale sind bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Brennstoffzellensystem 1 gleich ausgeführt. Im Folgenden wird auf die Unterschiede zwischen dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Brennstoffzellensystem 1 eingegangen.
Das in Figur 1 gezeigte Brennstoffzellensystem 1 umfasst eine Drucksensoreinrichtung 10, mit welcher der Druck der verdichteten Luft erfasst wird, die der Brennstoffzelle 2 von dem Luftverdichter 3 zugeführt wird. Durch einen Pfeil 11 ist angedeutet, dass die Steuerung 7 des elektromotorischen Antriebs 6 steuerungsmäßig mit der Drucksensoreinrichtung 10 verbunden ist. Durch einen Pfeil 12 ist angedeutet, dass die Steuerung 7 steuerungsmäßig mit der Ventileinrichtung 9 verbunden ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Brennstoffzellensystem 1 ist anstelle der Drucksensoreinrichtung (10 in Figur 1) eine Messeinrichtung 14 vorgesehen, mit welcher ein Luftmassenstrom zwischen dem Luftfilter 5 und dem Luftverdichter 3 erfasst wird. Durch einen Pfeil 15 ist in Figur 2 angedeutet, dass die Steuerung 7 des elektromotorischen Antriebs 6 steuerungsmäßig mit der Messeinrichtung 14 verbunden ist.
In Figur 3 ist in einem kartesischen Koordinatendiagramm ein Kennfeld 20 zum Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3 in den Figuren 1 und 2) dargestellt. Auf einer x-Achse 21 ist ein Stromverhältnis I zu lmax aufgetragen. Auf einer y-Achse 22 ist ein Druckverhältnis p zu pmax aufgetragen.
In dem Kennfeld 20 sind beispielhaft drei Betriebspunkte 23, 24, 25 im Betrieb des Luftverdichters eingezeichnet. Das Kennfeld 20 umfasst eine Pumpgrenze 26 und eine Stopfgrenze 28. Darüber hinaus umfasst das Kennfeld 20 eine Vorpumpgrenzkurve 27. Die Vorpumpgrenzkurve 27 ist von der Pumpgrenze 26 beabstandet.
In den Figuren 4 und 5 sind zwei weitere kartesische Koordinatendiagramme dargestellt. Auf einer x-Achse 31 ist eine Zeit in einer geeigneten Zeiteinheit aufgetragen. Auf einer y-Achse 32 ist eine Frequenz eines Stromsignals pro Zeiteinheit aufgetragen. In den beiden Diagrammen sind Verläufe von zwei Stromsignalen 33, 34 mit unterschiedlichen Frequenzen dargestellt. Ein Betrieb des Luftverdichters 3, der auch als Kompressor bezeichnet wird, in der Nähe der Pumpgrenze 26 soll vermieden werden. Die Ansteuerung der permanent erregten Synchronmaschine 8, die den elektromotorischen Antrieb 6 des Luftverdichters 3 darstellt, erfolgt mittels eines geregelten Drehfeldes für den elektrischen Strom, wie in den Figuren 4 und 5 angedeutet ist. Der elektrische Strom und die Permanentmagnete der permanent erregten Synchronmaschine 8 ergeben dann ein mechanisches Moment zum Verdichten der angesaugten Luft 4.
Aus Druck und Temperatur oder direkt aus dem gemessenen Luftmassenstrom des Luftverdichters 3, sowie der bekannten Frequenz des Stromsignals 33, 34 werden Betriebspunkte 23 bis 25 des Luftverdichters 3 bestimmt. Der jeweilige Betriebspunkt, zum Beispiel 24, wird dann mit dem in der Steuerung 7 gespeicherten Kennfeld 20 verglichen.
Falls der Betriebspunkt in der Nähe der Vorpumpgrenzkurve 27 liegt, kann die Frequenz des Drehfelds angepasst werden, um in einem geeigneten Sicherheitsabstand zu der Pumpgrenze 26 zu bleiben.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1) mit einer Brennstoffzelle (2), der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter (3) verdichtete Luft (4) zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in einem Kennfeld (20) darstellbar ist, das eine Pumpgrenze (26) und eine Stopfgrenze (28) aufweist und in einer Steuerung (7) des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrisches Stromsignal (33,34) im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters(3) erfasst und mit einem in dem Kennfeld (20) hinterlegten Vorpumpgrenzwert (29) verglichen wird, wobei der elektromotorisch angetriebene Luftverdichter (3) gezielt so angesteuert wird, dass ein ebenfalls in dem Kennfeld (20) hinterlegter Pumpgrenzwert (30) im Betrieb des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) nicht erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hinterlegten Kennfeld (20) ein Druckverhältnis über einem Stromverhältnis mit Betriebspunkten (23,24,25) des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) aufgetragen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorpumpgrenzkurve (27) um einen Sicherheitsabstandsbereich von der Pumpgrenze (26) beabstandet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (20) verwendet wird, um eine Position eines Betriebspunktes (24) des elektromotorischen angetriebenen Luftverdichters (3) relativ zu der Pumpgrenze (26) des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) zu bestimmen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromsignal (33,34) verändert wird, um den Betriebspunkt (24) des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) relativ zu der Pumpgrenze (26) anzupassen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorisch angetriebene Luftverdichter (3) eine permanent erregte Synchronmaschine (8) umfasst.
7. Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter(3) verdichtete Luft (4) zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in einem Kennfeld (20) darstellbar ist, das eine Pumpgrenze (26) und eine Stopfgrenze (28) aufweist und in einer Steuerung des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (20) eine Vorpumpgrenzkurve (27) umfasst, die von einem Stromverhältnis und von einem Druckverhältnis eines elektromotorischen Antriebs (6) des Luftverdichters (3) abhängt.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (6) des Luftverdichters (3) eine permanent erregte Synchronmaschine (8) umfasst, die in Abhängigkeit von einer Position eines Betriebspunktes (24) in dem Kennfeld (20) mit unterschiedlichen Frequenzen (33,34) angesteuert wird.
9. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
10. Kennfeld (20) für ein Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), der über einen elektromotorisch angetriebenen Luftverdichter (3) verdichtete Luft (4) zugeführt wird, dessen Arbeitsbereich in dem Kennfeld (20) darstellbar ist, das eine Pumpgrenze (26) und eine Stopfgrenze (29) aufweist und in einer Steuerung (7) des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kennfeld (20) ein Druckverhältnis über einem Stromverhältnis mit Betriebspunkten (23,24,25) des elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters (3) und mit einer Vorpumpgrenzkurve (27) aufgetragen ist.
PCT/EP2020/084833 2020-01-10 2020-12-07 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems WO2021139935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080093851.9A CN114982025A (zh) 2020-01-10 2020-12-07 用于运行燃料电池系统的方法
EP20824469.9A EP4088333A1 (de) 2020-01-10 2020-12-07 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
JP2022540814A JP2023509159A (ja) 2020-01-10 2020-12-07 燃料電池システムを動作させる方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200251.7A DE102020200251A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020200251.7 2020-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021139935A1 true WO2021139935A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=73835552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084833 WO2021139935A1 (de) 2020-01-10 2020-12-07 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4088333A1 (de)
JP (1) JP2023509159A (de)
CN (1) CN114982025A (de)
DE (1) DE102020200251A1 (de)
WO (1) WO2021139935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114497631A (zh) * 2022-04-14 2022-05-13 苏州氢澜科技有限公司 一种燃料电池空气系统及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114784342B (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 武汉海亿新能源科技有限公司 一种防喘振燃料电池空气供给控制方法及系统、装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640808C1 (de) * 1996-10-02 1997-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage
DE102007050797A1 (de) * 2007-10-24 2008-07-24 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem in einem Brennstoffzellenkreislauf angeordneten, elektromotorisch angetriebenen Verdichter
US7771883B2 (en) 2004-01-27 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Virtual compressor operational parameter measurement and surge detection in a fuel cell system
DE102014225144A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Steuern eines Luftgebläses für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016116004A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
US20190260047A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of controlling fuel cell system
US20190376715A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Broan-Nutone Llc Ventilation system with automatic flow balancing derived from a neural network and methods of use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640808C1 (de) * 1996-10-02 1997-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage
US7771883B2 (en) 2004-01-27 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Virtual compressor operational parameter measurement and surge detection in a fuel cell system
DE102007050797A1 (de) * 2007-10-24 2008-07-24 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem in einem Brennstoffzellenkreislauf angeordneten, elektromotorisch angetriebenen Verdichter
DE102014225144A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Steuern eines Luftgebläses für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016116004A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
US20190260047A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of controlling fuel cell system
US20190376715A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Broan-Nutone Llc Ventilation system with automatic flow balancing derived from a neural network and methods of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114497631A (zh) * 2022-04-14 2022-05-13 苏州氢澜科技有限公司 一种燃料电池空气系统及其控制方法
CN114497631B (zh) * 2022-04-14 2022-07-01 苏州氢澜科技有限公司 一种燃料电池空气系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4088333A1 (de) 2022-11-16
CN114982025A (zh) 2022-08-30
DE102020200251A1 (de) 2021-07-15
JP2023509159A (ja) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4088333A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
EP2815131B1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
DE102009057731B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts mit einer Diagnoseeinrichtung
DE102005057102A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors
DE102014222335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP2067249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
EP2122177B1 (de) Pumpenaggregat
EP3513492B1 (de) Verfahren zur ausrichtung einer drehstrommaschine mit sanftanlauf und drehstrommaschine
EP1856792B2 (de) Rotorlagendetektion
DE102016222928A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Medienspaltmaschine, Medienspaltmaschine, Verdichter
EP1966879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromotors
DE19801627C1 (de) Diagnose elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
WO2016166114A1 (de) Pumpe sowie verfahren zum betrieb einer pumpe für flüssigkeiten
WO2017084856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer drehzahl in einer generatoreinheit
DE102019110797A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors mit einer parameterangepassten Ansteuerung
DE102008013521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anlaufsteuerung eines sensorlosen, bürstenlosen Gleichstrom-Motors
DE102018200690A1 (de) Betriebsverfahren für einen elektronisch kommutierten Motor, Steuereinheit, Vorrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102007051045B4 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE102013206029A1 (de) Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors
DE112016000358T5 (de) Steuerung und Verfahren zum Erkennen eines Blockadezustands einer elektrischen Maschine
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102016003752B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013219244A1 (de) Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen zumindest einer Teilumgebung mindestens einer zur induktiven Energieübertragung ausgelegten elektrischen Vorrichtung auf ein Fremdobjekt
DE102022204008B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördervorrichtung, Fluidfördervorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20824469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022540814

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020824469

Country of ref document: EP

Effective date: 20220810