DE102005057102A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102005057102A1
DE102005057102A1 DE102005057102A DE102005057102A DE102005057102A1 DE 102005057102 A1 DE102005057102 A1 DE 102005057102A1 DE 102005057102 A DE102005057102 A DE 102005057102A DE 102005057102 A DE102005057102 A DE 102005057102A DE 102005057102 A1 DE102005057102 A1 DE 102005057102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
reciprocating compressor
reference value
point
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005057102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057102B4 (de
Inventor
Jae-Yoo Gwangmyeong Yoo
Min-Gyu Gwangmyeong Hwang
Chel-Woong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37295537&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005057102(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from KR1020050038136A external-priority patent/KR100690665B1/ko
Priority claimed from KR1020050038133A external-priority patent/KR100690662B1/ko
Priority claimed from KR1020050038137A external-priority patent/KR100690666B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102005057102A1 publication Critical patent/DE102005057102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057102B4 publication Critical patent/DE102005057102B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0402Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Hubkolbenkompressors (16) angegeben, mit denen der Betrieb (der Hub) des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter eines Antriebsmotors des Hubkolbenkompressors und einem mechanischen Fehler desselben gesteuert werden kann. Es wird ein Hub-Schätzwert, der dem Punkt entspricht, an dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, als Hubreferenzwert bestimmt, und die an den Motor gelegte Spannung wird entsprechend diesem Hubreferenzwert gesteuert.

Description

  • Prioritäten:
    • Rep. of Korea (KR); 6. Mai 2005; 10-2005-0038133
    • Rep. of Korea (KR); 6. Mai 2005; 10-2005-0038136
    • Rep. of Korea (KR); 6. Mai 2005; 10-2005-0038137
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors.
  • Ein Hubkolbenkompressor wird durch einen eine lineare Hin- und Herbewegung ausführenden Elektromotor ohne Kurbelwelle zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Linearbewegung betrieben, und er verfügt über geringe Reibungsverluste, so dass er mit höherer Kompressionseffizienz als andere Kompressoren arbeiten kann.
  • Wenn ein Hubkolbenkompressor z. B. für einen Kühlschrank oder eine Klimaanlage verwendet wird, kann sein Kompressionsverhältnis variiert werden, um die Kühlleistung zu steuern, wozu eine an seinen Linearantriebsmotor angelegte Spannung variiert wird.
  • Nun wird eine herkömmliche Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben, die ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen des Aufbaus dieser Steuerungsvorrichtung ist.
  • Wie es aus der 1 erkennbar ist, verfügt die herkömmliche Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor 6 über einen Stromdetektor 4 zum Erfassen eines Stroms, der dem Motor (nicht dargestellt) des Hubkolbenkompressors zugeführt wird; einen Spannungsdetektor 3 zum Erfassen einer an den Motor angelegten Spannung, eine Hubberechnungseinrichtung 5 zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts für den Hubkolbenkompressor auf Grundlage der erfassten Werte für den Strom und die Spannung sowie eines Motorparameters, einen Komparator 1 zum Vergleichen des berechneten Hub-Schätzwerts und eines Vorgabe-Hubwerts und zum Ausgeben eines dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwerts, und eine Hub steuerung 2 zum Steuern des Betriebs (des Hubs) des Hubkolbenkompressors 6 durch Variieren der an den Motor angelegten Spannung entsprechend dem Differenzwert.
  • Nun wird der Betrieb der Steuerungsvorrichtung für den Hubkolbenkompressor beschrieben.
  • Zunächst erfasst der Stromdetektor 4 den dem Motor des Hubkolbenkompressors 6 zugeführten Strom, und er ergibt den erfassten Stromstärkewert an die Hubberechnungseinrichtung 5 aus. Dabei erfasst der Spannungsdetektor 3 die an den Motor angelegte Spannung, und er gibt den erfassten Spannungswert ebenfalls an die Hubberechnungseinrichtung 5 aus.
  • Die Hubberechnungseinrichtung 5 berechnet einen Hub-Schätzwert X für den Hubkolbenkompressor 6 durch Einsetzen des erfassten Stromstärkewerts, des erfassten Spannungswerts und des Motorparameters in die unten angegebene Gleichung (1), um dann diesen Hub-Schätzwert X an den Komparator 1 zu liefern: X = (1/α)∫(VM – Ri – Li -)dt (1)wobei R der Motorwiderstand des Hubkolbenkompressors ist, L die Induktanz des Motors ist, α eine Motorkonstante ist, VM der Wert der an den Motor gelegten Spannung ist, i die Stärke des dem Motor zugeführten Stroms ist und i die zeitliche Änderungsrate des dem Motor zugeführten Stroms ist, d.h. der Differenzierwert (di/dt) zu i.
  • Anschließend vergleicht der Komparator 1 den Hub-Schätzwert und den vorgegebenen Hubreferenzwert, und er liefert einen dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwert an die Hubsteuerung 2.
  • Die Hubsteuerung 2 steuert den Hub des Hubkolbenkompressors 6 durch Variieren der an seinen Motor angelegten Spannung auf Grundlage des Differenzwerts.
  • Die 2 ist ein Flussdiagramm eines bekannten Verfahrens zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors.
  • Als Erstes berechnet die Hubberechnungseinrichtung 5 den Hub-Schätzwert für den Hubkolbenkompressor 6 auf Grundlage des erfassten Stromstärkewerts, des erfassten Spannungswerts und des Motorparameters, und sie liefert den berechneten Hub-Schätzwert an den Komparator 1 (Schritt S1).
  • Der Komparator 1 vergleicht den Hub-Schätzwert mit dem vorgegebenen Hubreferenzwert (Schritt S2), und er gibt einen dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwert an die Hubsteuerung 2 aus.
  • Wenn der Hub-Schätzwert kleiner als der Hubreferenzwert ist, erhöht die Hubsteuerung 2 die an den Motor des Hubkolbenkompressors 6 gelegte Spannung (Schritt S3), wohingegen sie andernfalls die angelegte Spannung verringert (Schritt S4).
  • Jedoch kann die herkömmliche Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor den Hub-Schätzwert auf Grund des Motorparameters des Hubkolbenkompressors und eines mechanischen Fehlers desselben nicht genau berechnen, so dass der Betrieb (der Hub) des Hubkolbenkompressors 6 nicht genau gesteuert werden kann.
  • Demgemäß bestehen bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors gemäß dem Stand der Technik Probleme dahingehend, dass der Betrieb (der Hub) des Hubkolbenkompressors nicht genau gesteuert werden kann, da der Hub-Schätzwert auf Grund des Motorpara meters des Hubkolbenkompressors und des mechanischen Fehlers desselben nicht genau berechnet werden kann.
  • Die Dokumente US-A-6,779,982 und US-A-6,746,211 offenbaren ebenfalls herkömmliche Steuerungsvorrichtungen für Hubkolbenkompressoren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors zu schaffen, mit denen der Betrieb (der Hub) eines Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter eines Antriebsmotors für den Hubkolbenkompressor und eines mechanischen Fehlers des Hubkolbenkompressors genau gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die Steuerungsvorrichtung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und die Verfahren gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 7, 12, 15 und 16 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird ein Punkt ausgenutzt, zu dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet. Dadurch kann der Hubkolbenkompressor immer genau gesteuert werden, auch dann, wenn die für eine spezielle Last benötigte Kompressionsleistung variiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer bekannten Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines bekannten Steuerungsverfahrens für einen Hubkolbenkompressor;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Steue rungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Erfassen der Hubphase bei einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Erfassen der Stromphase bei einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Berechnen einer Phasendifferenz zwischen einem Hub und einem Strom gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Steuerungsverfahrens für einen Hubkolbenkompressor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines Steuerungsverfahrens für einen Hubkolbenkompressor gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines Steuerungsverfahrens für einen Hubkolbenkompressor gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 3 bis 11 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors beschrieben, mit denen der Betrieb (der Hub) eines Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter eines Antriebsmotors des Hubkolbenkompressors und einem mechanischen Fehler des Hubkolbenkompressors durch Ermitteln eines Hub-Schätzwerts entsprechend dem Punkt, zu dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressor öffnet, als Hubreferenzwert und durch Steuern einer an den Hubkolbenkompressor angelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung genau gesteuert werden kann.
  • Wie es aus der 3 ersichtlich ist, verfügt die dort dargestellte Steuerungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung über Folgendes: einen Stromdetektor 17 zum Erfassen eines Stroms, der einem Motor (nicht dargestellt) eines Hubkolbenkompressors 16 zugeführt wird; einen Spannungsdetektor 15 zum Erfassen einer an den Motor gelegten Spannung; eine Hubberechnungseinrichtung 14 zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts für den Hubkolbenkompressor 16 auf Grundlage der erfassten Strom- und Spannungswertes wie eines Motorparameters; einen Komparator 12 zum Vergleichen des Hub-Schätzwerts und eines Hubreferenzwerts und zum Ausgeben eines Differenzwerts entsprechend dem Vergleichsergebnis; einer Hubsteuerung 13 zum Steuern des Betriebs (des Hubs) des Hubkolbenkompressors 16 durch Variieren der an den Motor gelegten Spannung entsprechend dem Differenzwert; einem Phasendifferentdetektor 19 zum Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom des Hubkolbenkompressors 16 auf Grundlage der Hub-Schätzwerte und der Stromstärkewerte während einer Periode; einem Wendepunktdetektor 18 zum Erfassen des Wendepunkts der Phasendifferenz und zum Ausgeben eines Wendepunkt-Erkennungssignals; und einer Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 zum Ermitteln eines Hub-Schätz werts entsprechend einem Punkt beim Erfassen des Wendepunkts auf Grundlage des vom Wendepunktdetektor 18 ausgegebenen Wendepunkt-Erkennungssignals als Hubreferenzwert und zum Ausgeben desselben an den Komparator 12. Hierbei bedeutet der Wendepunkt den Punkt, zu dem die Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom zunimmt, nachdem sie zuvor abnah, d.h. den Punkt, an dem die Steigung wechselt. Der Hub bedeutet die Position eines Kolbens (nicht dargestellt) des Hubkolbenkompressors, wenn sich dieser hin- und herbewegt.
  • Nun wird der Betrieb der Steuerungsvorrichtung für den Hubkolbenkompressor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Als Erstes erfasst der Stromdetektor 17 den dem Motor des Hubkolbenkompressors 16 zugeführten Strom, und er gibt den erfassten Stromstärkewert an die Hubberechnungseinrichtung 14 und den Phasendifferenzdetektor 19 aus. Dabei erfasst der Spannungsdetektor 15 die an den Motor angelegte Spannung, und er gibt den erfassten Spannungswert an die Hubberechnungseinrichtung 14 aus.
  • Die Hubberechnungseinrichtung 14 berechnet auf Grundlage der Strom- und Spannungswerte und eines Motorparameters einen Hub-Schätzwert für den Hubkolbenkompressor 16, und sie liefert diesen an den Komparator 12.
  • Der Komparator 12 vergleicht den Hub-Schätzwert mit dem Hubreferenzwert, und er liefert einen dem Vergleichsergebnis entsprechenchenden Differenzwert an die Hubsteuerung 13.
  • Dann steuert die Hubsteuerung 13 den Hub des Hubkolbenkompressors durch Variieren der an den Motor gelegten Spannung. Hierbei ist der Hubreferenzwert derjenige Hub-Schätzwert, der dem Punkt entspricht, zu dem der Wendepunkt in der Pha sendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom entsteht.
  • Das heißt, dass der Hubreferenzwert den Punkt bedeutet, zu dem sich ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors 16 öffnet. Demgemäß kann der Betrieb des Hubkolbenkompressors dadurch genau gesteuert werden, dass die Hubphase auf Grundlage der Hub-Schätzwerte während einer Periode erfasst wird, der Wendepunkt der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom erfasst wird, der Hub-Schätzwert (Hubreferenzwert), der dem Punkt entspricht, zu dem der Wendepunkt auftritt, als Punkt erkannt wird, zu dem das Auslassventil öffnet, und der voreingegebene Hubreferenzwert auf den Hub-Schätzwert geändert wird.
  • Nun wird das Verfahren zum Erfassen des Wendepunkts in der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom detailliert beschrieben. Der Fachmann kann dies durch verschiedene Ausführungsformen bewerkstelligen, und eine bevorzugte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 detailliert beschrieben.
  • Als Erstes erfasst der Phasendifferenzdetektor 19 die Hubphase auf Grundlage von Hub-Schätzwerten für eine Periode, er erfasst die Stromphase auf Grundlage von einer Periode entsprechenden Stromstärkewerten und der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom, und er gibt die erfasste Phasendifferenz an den Wendepunktdetektor 18 aus. Zum Beispiel berechnet der Phasendifferenzdetektor 19 den Winkel zwischen dem Mittelwert von Hub-Schätzwerten kleiner als null und dem Mittelwert von Stromstärkenwerten kleiner als null, um die Phasendifferenz zu erfassen.
  • Die 4 ist ein Phasenbild zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Erfassen der Hubphase im vorliegenden Fall.
  • Wie es aus der 4 ersichtlich ist, überstreicht ein Winkel Θ vom Anfang bis zum Ende einer Periode Winkel von 0 bis 360 Grad. Ein Winkel Θ entsprechend Hub-Schätzwerten unter 0 verfügt über Werte p bis q, und die zugehörige Nummerierung ist k. Um über rauschunempfindliche Eigenschaften zu verfügen, ist es bevorzugt, nicht den mittleren Wert sondern einen Mittelwert zu berechnen. Demgemäß wird die Hubphase ΘX durch die folgende Gleichung (2) berechnet:
    Figure 00100001
  • 5 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Erfassen der Stromphase im vorliegenden Fall.
  • Wie es aus der 5 erkennbar ist, liegen für Winkel Θ unter 0 Werte mit der Anzahl p bis q vor, wobei die Anzahl k den Wert n hat. Demgemäß wird die Stromphase Θi durch die folgende Gleichung (3) berechnet:
    Figure 00100002
  • Die 6 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Berechnen der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom im vorliegenden Fall.
  • Wie es aus der 6 erkennbar ist, erfasst der Phasendifferenzdetektor 19 die Phasendifferenz Θi,x zwischen dem Hub und dem Strom durch Berechnen des Winkels zwischen dem Mittelwert von Hub-Schätzwerten unter 0 und dem Mittelwert von Stromstärkewerten unter 0.
  • Danach erfasst der Wendepunktdetektor 18 einen Wendepunkt (den Punkt, zu dem die Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom zunimmt, nachdem sie zuvor abnahm) der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom, und er gibt ein Wendepunkt-Erkennungssignal an die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 aus.
  • Die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 korrigiert den voreingegebenen Hubreferenzwert auf Grundlage des vom Wendepunktdetektor 18 ausgegebenen Wendepunkt-Erkennungssignals. Das heißt, sie ermittelt einen Hub-Schätzwert entsprechend dem Punkt, zu dem der Wendepunkt der erfassten Phasendifferenz zwischen dem Strom und dem Hub erkannt wird, als Hubreferenzwert, und sie liefert diesen an den Komparator 12. Zum Beispiel liest die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 einen zum Ändern des voreingegebenen Hubreferenzwerts auf den nun bestimmten Hubreferenzwert verwendeten Korrekturwert aus einer Speichereinheit (nicht dargestellt) aus, sie addiert diesen zum vorgegebenen Hubreferenzwert, und sie gibt den Summenwert (Hubreferenzwert) an den Komparator 12 aus.
  • Indessen liefert, wenn kein Wendepunkt der Phasendifferenz zwischen dem Strom und dem Hub erkannt wird, die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 vorzugsweise einen zuvor bestimmten Hubreferenzwert an den Komparator 12, oder sie liefert den vorgegebenen Hubreferenzwert an ihn.
  • Nun wird das Verfahren zum Steuern des Betriebs des Hubkolbenkompressors gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 bis 7 detailliert beschrieben.
  • Gemäß dem Flussdiagramm der 7 erfasst der Stromdetektor 17 den an den Motor des Hubkolbenkompressors 16 gelieferten Strom, und er gibt den erfassten Stromstärkewert an die Hubberechnungseinrichtung 14 und den Phasendifferenzdetektor 19 aus. Gleichzeitig erfasst der Spannungsdetektor 15 die an den Motor gelegte Spannung, und er gibt den erfassten Spannungswert ebenfalls an die Hubberechnungseinrichtung 14 aus (Schritt S11).
  • Die Hubberechnungseinrichtung 14 berechnet einen Hub-Schätzwert auf Grundlage der Strom- und Spannungswerte sowie eines Motorparameters, und sie liefert den berechneten Hub-Schätzwert an den Phasendifferenzdetektor 19 (Schritt S12).
  • Der Phasendifferenzdetektor 19 erfasst die Hubphase auf Grundlage der einer Periode entsprechenden Hub-Schätzwerte, er erfasst die Stromphase auf Grundlage der einer Periode entsprechenden Stromstärkewerte, er erfasst die Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom, und er gibt die erfasste Phasendifferenz an den Wendepunktdetektor 18 aus (Schritt S13).
  • Der Wendepunktdetektor 18 erkennt einen Wendepunkt der Phasendifferenz zwischen dem Hub-Schätzwert und dem Strom, um ein Wendepunkt-Erkennungssignal zu erzeugen, und er gibt dieses an die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 aus (Schritt S14).
  • Die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 empfängt das Wendepunkt-Erkennungssignal vom Wendepunktdetektor 18, und sie korrigiert den vorgegebenen Hubreferenzwert auf Grundlage des empfangenen Wendepunkt-Erkennungssignals. Das heißt, dass die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 den Hub-Schätzwert, wie er vorliegt, wenn der Wendepunkt der erfassten Phasendifferenz zwischen dem Strom und dem Hub auftritt, als Hubreferenzwert, und er liefert diesen an den Komparator 12 (Schritt S15).
  • Indessen liefert die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 dann, wenn kein Wendepunkt der Phasendifferenz zwischen dem Strom und dem Hub erzeugt wird, den vorgegebenen Hubreferenzwert an den Komparator 12, oder wenn ein zuvor bestimmter Hubreferenzwert vorliegt, liefert sie diesen an den Komparator 12.
  • Der Komparator 12 vergleicht den Hub-Schätzwert und den vorgegebenen Hubreferenzwert, und er liefert den dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwert an die Hubsteuerung 13 (Schritt S16).
  • Wenn die Hubsteuerung 13 auf Grundlage des Differenzwerts erkennt, dass der Hub-Schätzwert kleiner als der vorgegebene Hubreferenzwert ist, erhöht sie die an den Motor des Hubkolbenkompressors angelegte Spannung (Schritt S17), während sie andernfalls die Spannung verringert (Schritt S18).
  • Demgemäß kann durch die Vorrichtung und das Verfahren zum Steuern des Betriebs (des Hubs) eines Hubkolbenkompressors gemäß der vorliegenden Ausführungsform unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors des Hubkolbenkompressors und einem mechanischen Fehler desselben durch Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten des Hubkolbenkompressors und Stromstärkewerten des dem Hubkolbenkompressor zugeführten Stroms dadurch genau gesteuert werden, dass der Hub-Schätzwert, der dem Punkt entspricht, zu dem ein Wendepunkt der Phasendifferenz erzeugt wird, als Punkt erkannt wird, zu dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, und dieser Hub-Schätzwert als Hubreferenzwert bestimmt wird.
  • Außerdem kann bei dieser Vorrichtung und diesem Verfahren durch Steuern des Hubs des Hubkolbenkompressors entsprechend dem Hub-Schätzwert, der dem Punkt entspricht, zu dem der Wendepunkt der Phasendifferenz auftritt, die Kompressionsleistung des Hubkolbenkompressors entsprechend einer zuneh menden Last zunehmend erhöht werden, wohingegen die Kompressionsleistung gleichmäßig verringert werden kann, wenn die Last kleiner wird. Demgemäß kann der Hubkolbenkompressor präzise auf die Kompressionsleistung gesteuert werden, wie sie für eine spezielle Last benötigt wird.
  • An Hand des Blockdiagramms der 8 wird nun der Aufbau einer Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie es aus der 8 erkennbar ist, verfügt diese Steuerungsvorrichtung über Folgendes: einen Stromdetektor 17 zum Erfassen eines dem Motor des Hubkolbenkompressors 16 zugeführten Stroms; einen Spannungsdetektor 15 zum Erfassen der an den Motor angelegten Spannung; eine Hubberechnungseinrichtung 14 zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts für den Hubkolbenkompressor 16 auf Grundlage der erfassten Werte für den Strom und die Spannung sowie eines Motorparameters; einen Komparator 12 zum Vergleichen des Hub-Schätzwerts und eines Hubreferenzwerts und zum Ausgeben des Differenzwerts entsprechend dem Vergleichsergebnis; eine Hubsteuerung 13 zum Steuern des Betriebs (des Hubs) des Hubkolbenkompressors 16 durch Variieren der an den Motor gelegten Spannung entsprechenden dem Differenzwert; eine Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung 22 zum Berechnen eines Dämpfungskoeffizienten auf Grundlage der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom sowie des Stromstärkewerts und des Hub-Schätzwerts; einen Wendepunktdetektor 21 zum Erfassen eines Wendepunkts des von der Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung 22 ausgegebenen Dämpfungskoeffizienten und zum Erzeugen eines Wendepunkt-Erkennungssignals; und eine Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 zum Bestimmen des Hub-Schätzwerts, wie er dem Punkt entspricht, zu dem der Wendepunkt auf Grundlage des vom Wendepunktdetektor 18 ausgegebe nen Wendepunkt-Erkennungssignals erkannt wird, als Hubreferenzwert und zum Ausgeben desselben an den Komparator 12. Hierbei bedeutet der ermittelte Hubreferenzwert den Punkt, zu dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, und der Wendepunkt ist der Punkt, an dem der Dämpfungskoeffizient zunimmt nachdem er zuvor abnahm, d.h. der Punkt, an dem die Steigung wechselt.
  • Nun wird der Betrieb dieser Steuerungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die bereits erläuterte 8 sowie das Flussdiagramm der 9 näher erläutert.
  • Als Erstes erfasst der Stromdetektor 17 den dem Motor des Hubkolbenkompressors 16 zugeführten Strom, und er gibt den erfassten Stromstärkewert an die Hubberechnungseinrichtung 14 und die Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung 22 aus. Gleichzeitig erfasst der Spannungsdetektor 15 die an den Motor gelegte Spannung, und er gibt den erfassten Spannungswert an die Hubberechnungseinrichtung 14 aus (Schritt S21).
  • Die Hubberechnungseinrichtung 14 berechnet einen Hub-Schätzwert auf Grundlage der Werte für den Strom und die Spannung sowie eines Motorparameters, und sie liefert den berechneten Hub-Schätzwert an die Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung 22 (Schritt S22).
  • Die Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung 22 erfasst die Hubphase auf Grundlage von einer Periode entsprechenden Hub-Schätzwerten, sie erfasst die Stromphase auf Grundlage von einer Periode entsprechenden Stromstärkewerten, sie erfasst die Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom (Schritt S23), sie berechnet einen Dämpfungskoeffizient auf Grundlage der erfassten Phasendifferenz, des Stromstärkewerts und des Hub-Schätzwerts und sie gibt den Dämpfungsko effizient an den Wendepunktdetektor 21 aus. Das Verfahren zum Erfassen der Phasendifferenz wurde für die erste Ausführungsform detailliert beschrieben, so dass hier eine erneute Erläuterung weggelassen wird.
  • Die Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung 22 berechnet den Dämpfungskoeffizient 10 unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (4): c = (α/ω) × |[(jw)/X(jw)]| × sin(Θi,x) (4)wobei α eine Konstante für den Motor des Hubkolbenkompressors ist, ω den Wert 2πf hat (f ist die Betriebsfrequenz), I(jw) der Strom-Spitzenwert in einer Periode ist, X(jw) der Hub-Spitzenwert in einer Periode ist und Θi,x die Phasendifferenz zwischen dem Strom und dem Hub bedeutet.
  • Der Wendepunktdetektor 21 erzeugt beim Erkennen eines Wendepunkts (an dem der Dämpfungskoeffizient zunimmt, nachdem er zuvor abnahm) des Dämpfungskoeffizienten C ein Wendepunkt-Erkennungssignal, das er an die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 ausgibt (Schritt S24).
  • Die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 korrigiert den vorgegebenen Hubreferenzwert auf Grundlage des vom Wendepunktdetektor 21 ausgegebenen Wendepunkt-Erkennungssignals, d.h., er bestimmt einen Hub-Schätzwert, der dem Punkt entspricht, zu dem der Wendepunkt des Dämpfungskoeffizienten vorliegt, als Hubreferenzwert, und er liefert diesen an den Komparator 12. Zum Beispiel liest die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 einen Korrekturwert, der zum Ändern des vorgegebenen Hubreferenzwerts auf dem bestimmten Hubreferenzwert verwendet wird, aus einer Speichereinheit (nicht dargestellt) aus, sie addiert diesen zum vorgegebenen Hubreferenzwert, und sie gibt den Summenwert (Hubreferenzwert) an den Komparator 12 aus (Schritt S25).
  • Der Komparator 12 vergleicht den Hub-Schätzwert und den vordefinierten Hubreferenzwert, und er liefert einen dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwert an die Hubsteuerung 13 (Schritt S26).
  • Wenn die Hubsteuerung 13 auf Grundlage des Differenzwerts erkennt, dass der Hub-Schätzwert kleiner als der vordefinierte Hubreferenzwert ist, erhöht sie die an den Motor des Hubkolbenkompressors gelegte Spannung (Schritt S27), während sie andernfalls diese Spannung verringert (Schritt S28).
  • Indessen liefert, wenn kein Wendepunkt des Dämpfungskoeffizienten vorliegt, die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 einen vorgegebenen Hubreferenzwert an den Komparator 12, oder wenn ein zuvor bestimmter Hubreferenzwert vorliegt, liefert sie diesen an den Komparator 12.
  • Demgemäß kann mit der Vorrichtung und dem Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Betrieb des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors des Hubkolbenkompressors und einem mechanischen Fehler desselben durch Folgendes genau gesteuert werden: Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten des Hubkolbenkompressors und Werten des ihm zugeführten Stroms, Berechnen des Dämpfungskoeffizienten auf Grundlage der Phasendifferenz, des Stromstärkwerts und des Hub-Schätzwerts, Erkennen des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt des Dämpfungskoeffizienten auftritt, als Punkt, an dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, und Bestimmen des Hub-Schätzwerts als Hubreferenzwert.
  • Außerdem gilt hinsichtlich des Steuerns der Kompressionsleistung Entsprechendes zu dem, was zur Vorrichtung und zum Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wurde.
  • An Hand des Blockdiagramms der 10 wird nun eine Steuerungsvorrichtung für einen Hubkolbenkompressor gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • Wie es aus der 10 erkennbar ist, verfügt diese Steuerungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform über Folgendes: einen Stromdetektor 17 zum Erfassen des dem Motor des Hubkolbenkompressors 16 zugeführten Stroms; einen Spannungsdetektor 15 zum Erfassen der an den Motor gelegten Spannung; eine Hubberechnungseinrichtung 14 zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts für den Hubkolbenkompressor 16 auf Grundlage der erfassten Werte für den Strom und die Spannung sowie eines Motorparameters; einen Komparator 12 zum Vergleichen des Hub-Schätzwerts und eines Hubreferenzwerts und zum Ausgeben eines dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwerts; eine Hubsteuerung 13 zum Steuern des Betriebs des Hubkolbenkompressors 16 durch Variieren der an den Motor gelegten Spannung entsprechend dem Differenzwert; eine Gasfederkonstante-Berechnungseinrichtung 32 zum Berechnen einer Gasfederkonstante Kg für den Hubkolbenkompressor auf Grundlage der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom, des Stromstärkewerts und des Hub-Schätzwerts; einen Wendepunktdetektor 31 zum Erkennen eines Wendepunkts der von der Gasfederkonstante-Berechnungseinrichtung 22 ausgegebenen Gasfederkonstante und zum Erzeugen eines Wendepunkt-Erkennungssignals; und eine Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 zum Bestimmen eines Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt auf Grundlage des vom Wendepunktdetektor 18 ausgegebenen Wendepunkt-Erkennungssignals erkannt wird, als Hubreferenzwert und zum Ausgeben desselben an den Komparator 12. Hierbei bedeutet der bestimmte Hubre ferenzwert den Punkt, an dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, und der Wendepunkt ist der Punkt, an dem die Gasfederkonstante zunimmt, nachdem sie zuvor abnahm, d.h, der Punkt, an dem die Steigung wechselt.
  • Nun wird die Funktion dieser Steuerungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die bereits erläuterte 10 sowie das Flussdiagramm der 11 zu einem Steuerungsverfahren für den Hubkolbenkompressor gemäß der dritten Ausführungsform näher erläutert.
  • Als Erstes erfasst der Stromdetektor 17 den dem Motor des Hubkolbenkompressors 16 zugeführten Strom, und er gibt den erfassten Stromstärkewert an die Hubberechnungseinrichtung 14 und die Gasfederkonstante-Berechnungseinrichtung 32 aus. Gleichzeitig erfasst der Steuerungsvorrichtung 15 die an den Motor gelegte Spannung, und er gibt den erfassten Spannungswert ebenfalls an die Hubberechnungseinrichtung 14 aus (Schritt S31).
  • Die Hubberechnungseinrichtung 14 berechnet einen Hub-Schätzwert auf Grundlage der Werte für den Strom und die Spannung sowie eines Motorparameters, und sie liefert diesen an die Gasfederkonstante-Berechnungseinrichtung 32 (Schritt S32).
  • Die Gasfederkonstante-Berechnungseinrichtung 32 erfasst die Hubphase auf Grundlage von einer Periode entsprechenden Hub-Schätzwerten, sie erfasst die Stromphase auf Grundlage von einer Periode entsprechenden Stromstärkewerten, sie erfasst die Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom (Schritt S33), sie berechnet eine Gasfederkonstante auf Grundlage der erfassten Phasendifferenz, des Stromstärkewerts und des Hub-Schätzwerts, und sie gibt die Gasfederkonstante an den Wendepunktdetektor 31 aus. Hierbei wurde ein Verfahren zum Erfassen der Phasendifferenz für die erste Ausführungsform detailliert beschrieben, so dass dies hier weggelassen wird.
  • Die Gasfederkonstante-Berechnungseinrichtung 32 berechnet die Gasfederkonstante Kg unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Gleichung (5):
    Figure 00200001
    wobei α eine Konstante des Motors des Hubkolbenkompressors ist, I(jw) der Strom-Spitzenwert in einer Periode ist, X(jw) der Hub-Spitzenwert in einer Periode ist, Θi,x die Phasendifferenz zwischen dem Strom und dem Hub bedeutet, M die bewegte Kolbenmasse des Hubkolbenkompressors ist, ω den Wert 2πf (f ist die Betriebsfrequenz) hat und Km eine Maschinen-Federkonstante des Hubkolbenkompressors ist.
  • Der Wendepunktdetektor 31 erkennt den Wendepunkt (an dem die Gasfederkonstante zunimmt, nachdem sie zuvor abnahm) der Gasfederkonstante Kg, und er gibt ein entsprechendes Wendepunkt-Erkennungssignal an die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 aus (Schritt S34).
  • Die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 korrigiert den vorgegebenen Hubreferenzwert auf Grundlage des vom Wendepunktdetektor 21 ausgegebenen Wendepunkt-Erkennungssignals, d.h., er bestimmt einen Hub-Schätzwert, der dem Punkt entspricht, zu dem der Wendepunkt der Gasfederkonstante vorliegt, als Hubreferenzwert, und er liefert diesen an den Komparator 12. Zum Beispiel liest die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 einen Korrekturwert, der zum Ändern des vorgegebenen Hubreferenzwerts auf dem bestimmten Hubreferenzwert verwendet wird, aus einer Speichereinheit (nicht dargestellt) aus, sie addiert diesen zum vorgegebenen Hubreferenzwert, und sie gibt den Summenwert (Hubreferenzwert) an den Komparator 12 aus (Schritt S35).
  • Der Komparator 12 vergleicht den Hub-Schätzwert und den vordefinierten Hubreferenzwert, und er liefert einen dem Vergleichsergebnis entsprechenden Differenzwert an die Hubsteuerung 13 (Schritt S36).
  • Wenn die Hubsteuerung 13 auf Grundlage des Differenzwerts erkennt, dass der Hub-Schätzwert kleiner als der vordefinierte Hubreferenzwert ist, erhöht sie die an den Motor des Hubkolbenkompressors gelegte Spannung (Schritt S37), während sie andernfalls diese Spannung verringert (Schritt S38).
  • Indessen liefert, wenn kein Wendepunkt der Gasfederkonstante vorliegt, die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung 11 einen vorgegebenen Hubreferenzwert an den Komparator 12, oder wenn ein zuvor bestimmter Hubreferenzwert vorliegt, liefert sie diesen an den Komparator 12.
  • Demgemäß kann mit der Vorrichtung und dem Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Betrieb des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors des Hubkolbenkompressors und einem mechanischen Fehler desselben durch Folgendes genau gesteuert werden: Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten des Hubkolbenkompressors und Werten des ihm zugeführten Stroms, Berechnen der Gasfederkonstante auf Grundlage der Phasendifferenz, des Stromstärkwerts und des Hub-Schätzwerts, Erkennen des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt der Gasfederkonstante auftritt, als Punkt, an dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, und Bestimmen des Hub-Schätzwerts als Hubreferenzwert.
  • Außerdem gilt hinsichtlich des Steuerns der Kompressions leistung Entsprechendes zu dem, was zur Vorrichtung und zum Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wurde.
  • Aus dem bisher Beschriebenen ist es ersichtlich, dass die Vorrichtung und das Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors gemäß der Erfindung verschiedene Vorteile zeigen.
  • Erstens kann durch Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem das Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, als Hubreferenzwert und durch Steuern der an den Hubkolbenkompressor angelegten Spannung entsprechend diesem Hubreferenzwert der Betrieb (der Hub) des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors und einem Bauteilfehler des Hubkolbenkompressors genau gesteuert werden.
  • Zweitens kann durch Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub und dem Strom auf Grundlage der Hub-Schätzwerte des Hubkolbenkompressors und der Werte des ihm zugeführten Stroms sowie durch Steuern des Hubs des Hubkolbenkompressors auf Grundlage des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem ein Wendepunkt der Phasendifferenz vorliegt, der Betrieb des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors und einem Bauelementfehler des Hubkolbenkompressors genau gesteuert werden.
  • Drittens kann der Hubkolbenkompressor auf Grundlage des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt der Phasendifferenz auftritt, genau mit einer Kompressionsleistung gesteuert werden, wie sie für eine spezielle Last erforderlich ist.
  • Viertens kann durch Steuern des Hubs des Hubkolbenkompressors auf Grundlage des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt ent spricht, an dem der Wendepunkt des Dämpfungskoeffizienten auftritt, der Betrieb des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors und einem Bauelementfehler des Hubkolbenkompressors genau gesteuert werden.
  • Fünftens kann der Hubkolbenkompressor auf Grundlage des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt des Dämpfungskoeffizienten auftritt, genau mit einer Kompressionsleistung gesteuert werden, wie sie für eine spezielle Last erforderlich ist.
  • Sechstens kann durch Steuern des Hubs des Hubkolbenkompressors auf Grundlage des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt der Gasfederkonstante auftritt, der Betrieb des Hubkolbenkompressors unabhängig von einem Parameter des Antriebsmotors und einem Bauelementfehler des Hubkolbenkompressors genau gesteuert werden.
  • Siebtens kann der Hubkolbenkompressor auf Grundlage des Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt der Gasfederkonstante auftritt, genau mit einer Kompressionsleistung gesteuert werden, wie sie für eine spezielle Last erforderlich ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors (16), die einen Hub-Schätzwert, der einem Punkt entspricht, zu dem ein Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, als Hubreferenzwert bestimmt, auf Grundlage dessen eine an den Hubkolbenkompressor gelegte Spannung gesteuert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit A) einer Hubberechnungseinrichtung (14) zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts auf Grundlage des Werts einer an einen Motor des Hubkolbenkompressors angelegten Spannung und des Werts eines dem Motor zugeführten Stroms; B2) einem Phasendifferenzdetektor (19) zum Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem genannten Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten und Stromstärkewerten während einer Periode; C) einem Wendepunktdetektor (18) zum Erkennen eines Wendepunkts der Phasendifferenz und zum Ausgeben eines Wendepunkt-Erkennungssignals; D) einer Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung (11) zum Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird, als Hubreferenzwert auf Grundlage des Wendepunkt-Erkennungssignals; und E) einer Hubsteuerung (13) zum Steuern der an den Motor angelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit A) einer Hubberechnungseinrichtung (14) zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts auf Grundlage des Werts einer an einen Motor des Hubkolbenkompressors angelegten Spannung und des Werts eines dem Motor zugeführten Stroms; B3) einer Dämpfungskoeffizient-Berechnungseinrichtung zum Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem dem Motor zugeführten Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten und Stromstärkewerten während einer Periode, und zum Berechnen eines Dämpfungskoeffizienten auf Grundlage der Phasendifferenz, der Stromstärke und des Hub-Schätzwerts; C) einem Wendepunktdetektor (18) zum Erkennen eines Wendepunkts der Phasendifferenz und zum Ausgeben eines Wendepunkt-Erkennungssignals; D) einer Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung (11) zum Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird, als Hubreferenzwert auf Grundlage des Wendepunkt-Erkennungssignals; und E) einer Hubsteuerung (13) zum Steuern der an den Motor angelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit A) einer Hubberechnungseinrichtung (14) zum Berechnen eines Hub-Schätzwerts auf Grundlage des Werts einer an einen Motor des Hubkolbenkompressors angelegten Spannung und des Werts eines dem Motor zugeführten Stroms; B4) einem Gasfederkonstante-Detektor zum Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem dem Motor zugeführten Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten und Stromstärkewerten während einer Periode, und zum Berechnen einer Gasfederkonstante auf Grundlage der Phasendifferenz, der Stromstärke und des Hub-Schätzwerts; C) einem Wendepunktdetektor (18) zum Erkennen eines Wendepunkts der Phasendifferenz und zum Ausgeben eines Wendepunkt-Erkennungssignals; D) einer Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung (11) zum Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird, als Hubreferenzwert auf Grundlage des Wendepunkt-Erkennungssignals; und E) einer Hubsteuerung (13) zum Steuern der an den Motor angelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub-Schätzwert, der einem Punkt entspricht, an dem das Auslassventil des Hubkolbenkompressors (16) öffnet, der Hub-Schätzwert ist, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubreferenzwert-Korrektureinrichtung (11) beim Empfang des Wendepunkt-Erkennungssignals zu einem vorgegebenen Hubreferenzwert einen Korrekturwert addiert, der dazu verwendet wird, den vorgegebenen Hubreferenzwert auf den bestimmten Hubreferenzwert zu ändern.
  7. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors, umfassend: – Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, zu dem das Auslassventil des Hubkolbenkompressors öffnet, als Hubreferenzwert; und – Steuern der an den Hubkolbenkompressor angelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem ihm zugeführten Strom erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bestimmens des Hubreferenzwerts Folgendes umfasst: a) Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem ihm zugeführten Strom; und b) Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt ent spricht, an dem der Wendepunkt der Phasendifferenz erkannt wird, als Hubreferenzwert.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bestimmens des Hubreferenzwerts Folgendes umfasst: a) Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem ihm zugeführten Strom; und – Berechnen eines Dämpfungskoeffizienten auf Grundlage der Phasendifferenz, der Stärke des dem Hubkolbenkompressor zugeführten Stroms und dem Hub-Schätzwert für den Hubkolbenkompressor; und – Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt des Dämpfungskoeffizienten erkannt wird, als Hubreferenzwert.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bestimmens des Hubreferenzwerts Folgendes umfasst: a) Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem ihm zugeführten Strom; und – Berechnen einer Gasfederkonstante auf Grundlage der Phasendifferenz, der Stärke des dem Hubkolbenkompressor zugeführten Stroms und dem Hub-Schätzwert für den Hubkolbenkompressor; und – Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt der Gasfederkonstante erkannt wird, als Hubreferenzwert.
  12. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors (16), umfassend: – Berechnen eines Hub-Schätzwerts auf Grundlage von Werten einer Spannung und eines Stroms, wie sie dem Motor des Hubkolbenkompressors zugeführt werden; – Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkol benkompressors und dem dem Motor zugeführten Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten und Stromstärkewerten während einer Periode; – Erkennen eines Wendepunkts der Phasendifferenz; – Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird, als Hubreferenzwert; und – Steuern der an den Motor gelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Motor gelegte Spannung entsprechend einem zuvor bestimmten Hubreferenzwert gesteuert wird, wenn kein Wendepunkt erkannt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bestimmens des Hubreferenzwerts zu einem vorgegebenen Hubreferenzwert ein Korrekturwert addiert wird, der dazu verwendet wird, den vorgegebenen Hubreferenzwert auf den bestimmten Hubreferenzwert zu ändern.
  15. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors (16), umfassend: – Berechnen eines Hub-Schätzwerts auf Grundlage von Werten einer Spannung und eines Stroms, wie sie dem Motor des Hubkolbenkompressors zugeführt werden; – Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem dem Motor zugeführten Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten und Stromstärkewerten während einer Periode; – Berechnen eines Dämpfungskoeffizienten auf Grundlage der Phasendifferenz, der Stromstärke und des Hub-Schätzwerts; – Erkennen eines Wendepunkts des Dämpfungskoeffizienten; – Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird, als Hubrefe renzwert; und – Steuern der an den Motor gelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
  16. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors (16), umfassend: – Berechnen eines Hub-Schätzwerts auf Grundlage von Werten einer Spannung und eines Stroms, wie sie dem Motor des Hubkolbenkompressors zugeführt werden; – Erfassen der Phasendifferenz zwischen dem Hub des Hubkolbenkompressors und dem dem Motor zugeführten Strom auf Grundlage von Hub-Schätzwerten und Stromstärkewerten während einer Periode; – Berechnen einer Gasfederkonstante auf Grundlage der Phasendifferenz, der Stromstärke und des Hub-Schätzwerts; – Erkennen eines Wendepunkts der Gasfederkonstante; – Bestimmen desjenigen Hub-Schätzwerts, der dem Punkt entspricht, an dem der Wendepunkt erkannt wird, als Hubreferenzwert; und – Steuern der an den Motor gelegten Spannung entsprechend dem bestimmten Hubreferenzwert.
DE102005057102A 2005-05-06 2005-11-30 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors Expired - Fee Related DE102005057102B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050038136A KR100690665B1 (ko) 2005-05-06 2005-05-06 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR10-2005-0038137 2005-05-06
KR1020050038133A KR100690662B1 (ko) 2005-05-06 2005-05-06 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR1020050038137A KR100690666B1 (ko) 2005-05-06 2005-05-06 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR10-2005-0038136 2005-05-06
KR10-2005-0038133 2005-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057102A1 true DE102005057102A1 (de) 2006-11-16
DE102005057102B4 DE102005057102B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=37295537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057102A Expired - Fee Related DE102005057102B4 (de) 2005-05-06 2005-11-30 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7459868B2 (de)
JP (1) JP5064694B2 (de)
BR (1) BRPI0504989A (de)
DE (1) DE102005057102B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100556776B1 (ko) * 2003-11-26 2006-03-10 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR100724392B1 (ko) * 2006-01-03 2007-06-04 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR100739165B1 (ko) * 2006-04-13 2007-07-13 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 운전제어장치 및 방법
BRPI1001388A2 (pt) * 2010-05-05 2011-12-27 Whirlpool Sa sistema de controle para pistço de compressor linear ressonante, mÉtodo de controle para pistço de compressor linear ressonante e compressor linear ressonante
ITCO20120027A1 (it) 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico e dispositivo di conservazione d¿inerzia per un compressore alternativo
ITCO20120028A1 (it) 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico per un compressore alternativo
US20160215770A1 (en) * 2015-01-28 2016-07-28 General Electric Company Method for operating a linear compressor
US10502201B2 (en) * 2015-01-28 2019-12-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10208741B2 (en) * 2015-01-28 2019-02-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10174753B2 (en) 2015-11-04 2019-01-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US9890778B2 (en) * 2015-11-04 2018-02-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10830230B2 (en) 2017-01-04 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10670008B2 (en) 2017-08-31 2020-06-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for detecting head crashing in a linear compressor
US10641263B2 (en) 2017-08-31 2020-05-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342176A (en) * 1993-04-05 1994-08-30 Sunpower, Inc. Method and apparatus for measuring piston position in a free piston compressor
JP3118413B2 (ja) * 1996-04-30 2000-12-18 三洋電機株式会社 リニアコンプレッサの駆動装置
US6084320A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Matsushita Refrigeration Company Structure of linear compressor
US6520746B2 (en) * 2000-09-27 2003-02-18 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of reciprocating compressor
BRPI0105524B1 (pt) * 2000-11-29 2015-08-18 Lg Electronics Inc Aparelho e método de controle de compressor linear
US6537034B2 (en) * 2000-11-29 2003-03-25 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of linear compressor
KR100367606B1 (ko) * 2000-11-29 2003-01-14 엘지전자 주식회사 벡터를 이용한 리니어 컴프레샤의 운전제어장치
GB0109643D0 (en) * 2001-04-19 2001-06-13 Isis Innovation System and method for monitoring and control
JP4157029B2 (ja) 2001-06-21 2008-09-24 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 往復動式圧縮機の制御装置及び方法
KR100408068B1 (ko) 2001-07-31 2003-12-03 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 스트로크 제어장치 및 방법
US6682310B2 (en) * 2001-08-01 2004-01-27 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of reciprocating motor compressor
KR100451224B1 (ko) * 2002-01-14 2004-10-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어방법
KR100471719B1 (ko) * 2002-02-28 2005-03-08 삼성전자주식회사 리니어 압축기의 제어방법
KR100451233B1 (ko) * 2002-03-16 2004-10-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어방법
KR100480117B1 (ko) * 2002-10-04 2005-04-07 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 스트로크 보상장치 및 방법
KR100533011B1 (ko) 2003-12-17 2005-12-05 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
US7456592B2 (en) * 2003-12-17 2008-11-25 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of reciprocating compressor
KR100533042B1 (ko) 2004-02-20 2005-12-05 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR100533041B1 (ko) * 2004-02-20 2005-12-05 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP5064694B2 (ja) 2012-10-31
US20060251524A1 (en) 2006-11-09
BRPI0504989A (pt) 2006-12-19
US7459868B2 (en) 2008-12-02
DE102005057102B4 (de) 2012-05-03
JP2006312929A (ja) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057102A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hubkolbenkompressors
DE102007016655B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für linearen Kompressor und Verfahren dafür
DE102007016532B4 (de) Anstriebssteuerungsvorrichtung für linearen Kompressor und Verfahren dafür
DE102004046126B4 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters und Verfahren dafür
DE19952578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Linearverdichters
DE19918930B4 (de) Leistungssteuervorrichtung für einen Linearkompressor und ebensolches Verfahren
DE10147610B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kolbenverdichters
DE10329963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenkompressors
DE102011106925B4 (de) Steuervorrichtung eines sensorlosen Asynchronmotors mit einer Funktion zur Korrektur einer Schlupfrate des Motors
DE10312081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Verdichters
DE10144622B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
DE102004051320B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE602005005405T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Kompressors
DE10139860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anschlussüberwachung einer elektrischen Versorgungseinheit
EP1446568B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10215530A1 (de) Aktive Strombegrenzungssteuerung zur Gleichstromdrehzahlregelung
DE102004062665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE102015006988A1 (de) Verfahren und Regelkreis zur Regelung eines elektrischen Antriebs eines elektrisch angetriebenen Druckluftverdichters eines Kraftfahrzeugs
DE102014005706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors
DE112018006416T5 (de) Drehmomentkompensation mit geschlossenem regelkreis für kompressoranwendungen
DE602004005418T2 (de) Linearkompressorsteuersystem, verfahren zur steuerung eines linearkompressors, linearkompressor und kühlsystem
DE10224422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Linearverdichters
WO2006119751A2 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
WO2007071520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromotors
DE102006032193A1 (de) Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee