WO2021130041A1 - Werkzeugsystem - Google Patents

Werkzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021130041A1
WO2021130041A1 PCT/EP2020/085985 EP2020085985W WO2021130041A1 WO 2021130041 A1 WO2021130041 A1 WO 2021130041A1 EP 2020085985 W EP2020085985 W EP 2020085985W WO 2021130041 A1 WO2021130041 A1 WO 2021130041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
machining
machining tool
cutting
parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Mueller
Milan Bozic
Damian Brantschen
Martin Wyden
Damian Biner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2022535917A priority Critical patent/JP2023506212A/ja
Priority to US17/757,760 priority patent/US20230012952A1/en
Priority to CN202080097384.7A priority patent/CN115151362A/zh
Priority to EP20833745.1A priority patent/EP4081365A1/de
Publication of WO2021130041A1 publication Critical patent/WO2021130041A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • B27B19/008Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/028Circular saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material

Definitions

  • a tool system with at least one machining tool, in particular at least one oscillation machining tool, and with at least one further machining tool, in particular at least one further oscillation machining tool, has already been proposed.
  • the invention is based on a tool system with at least one processing tool, in particular at least one oscillation processing tool, and with at least one further processing tool, in particular at least one further oscillation processing tool, the at least one processing tool and the at least one further processing tool being of the same design, with the at least one machining tool and the at least one further machining tool differ from one another in at least one cutting blade parameter, in particular cutting edge parameter.
  • the tool system can preferably generate a plurality of machining tools, in particular, in addition to the at least one machining tool and to the at least one further machining tool, at least one additional machining tool.
  • the machining tools ge as rotation machining tools, as pendulum machining tools or than other machining tools that appear useful to a person skilled in the art.
  • the processing tools are preferably designed as cutting tools, grinding tools, sawing tools or the like.
  • the machining tools are preferably seen for use with a machine tool, in particular with an oscillation machine tool. In particular, the machining tools are intended for use with the same machine tool.
  • the oscillation machine tool is provided to drive a coupled machining tool to produce a movement, in particular an oscillatory one.
  • “Before” is to be understood in particular to be specially designed and / or specially equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the machining tools preferably have at least one base body and at least one coupling interface, delimited and / or formed by the base body, for coupling to a tool holder of the machine tool.
  • the machining tools preferably have at least one cutting blade which is provided for machining workpieces.
  • the cutting blade is in particular connected to the base body, in particular welded, riveted, screwed or connected to the base body in another manner that appears sensible to a person skilled in the art, or is formed in one piece with the base body. “In one piece” is to be understood as meaning, in particular, molded in one piece.
  • This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a one-component and / or multi-component injection molding process.
  • the cutting blade can in particular be formed from a material different from a material of the base body.
  • the cutting blade preferably has a cutting edge, in particular on a side facing away from the base body.
  • the cutting edge can in particular have cutting teeth.
  • the cutting edge is intended to cut through a workpiece, at least in sections, in particular to cut and / or saw it.
  • the at least one machining tool is preferably provided for machining other workpieces, in particular workpieces made from a different material than the at least one further machining tool, and its properties are in particular optimized.
  • the at least one processing tool is provided for processing workpieces made of a metal and the at least one further processing tool is provided, in particular optimized, for processing workpieces made of hardwood.
  • the at least one additional processing tool can be provided, in particular optimized, for processing workpieces made of chipboard.
  • the at least one machining tool and the at least one further machining tool are preferably designed identically, in particular have at least the same maximum main longitudinal extensions, at least the same coupling interfaces, at least the same connections between the base bodies and the cutting blades, at least the same shapes, at least the same cutting blade tapers, at least the same base body material rials, at least equal material thicknesses, in particular strengthen base body material and / or cutting blade material thicknesses, or the like.
  • a “main longitudinal extension” of an object is to be understood in particular to mean an extension of the object along a main longitudinal extension direction of the object.
  • a “main longitudinal direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely surrounds the object.
  • a “material thickness” of an object is to be understood as meaning, in particular, a maximum extension of a material of the object at least substantially perpendicular to a plane extending at least substantially parallel to the main longitudinal extension of the object.
  • essentially perpendicular is intended to define, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, particularly viewed in a projection plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle including a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • Essentially parallel is intended to mean, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, be understood, wherein the direction with respect to the reference direction has a deviation from in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the at least one processing tool and the at least one further processing tool can preferably be packaged, presented and / or sold in the same packaging.
  • the at least one machining tool and the at least one further machining tool can be manufactured in a manufacturing method that is the same at least in sections.
  • the at least one cutting blade parameter in which the at least one machining tool and the at least one further machining tool differ from one another, is preferably designed as a cutting edge parameter.
  • the at least one cutting blade parameter, in which the at least one machining tool and the at least one further machining tool differ from one another are designed as a parameter of parts of the cutting blades different from the cutting edges.
  • the at least one machining tool and the at least one further machining tool can differ from one another in a plurality of different cutting blade parameters, in particular cutting edge parameters.
  • the at least one cutting blade parameter, in particular cutting edge parameter can in particular be designed as a hardness parameter, as a breaking strength parameter, as a geometry parameter or as another cutting blade parameter that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • machining tools optimized for different machining tasks can be provided before geous.
  • a user of the tool system can advantageously be given a familiar, in particular constant, user experience with different processing tools.
  • a standardized tool system in particular that can be manufactured and distributed efficiently and in a resource-saving manner, can advantageously be provided.
  • the at least one cutting blade parameter be configured as a hardness parameter and / or as a breaking strength parameter. forms is.
  • the hardness parameter describes, in particular, the hardness of the cutting blades, in particular the cutting edges.
  • the breaking strength parameter be in particular a breaking strength of the cutting blades, in particular the cutting edges.
  • cutting blades of different hardness and / or different breaking strength, in particular special cutting edges are differently suitable for processing different materials.
  • a cutting blade, in particular a cutting edge, with a certain hardness and a certain breaking strength can be well suited for machining metals.
  • a further cutting blade in particular a further cutting edge, with a higher hardness than the cutting blade provided for metalworking, in particular for reducing cutting blade erosion, can be well suited for machining chipboard.
  • the cutting blade provided for metal processing can have a higher breaking strength than the further cutting blade provided for chipboard processing, in particular to compensate for impacts on the cutting blade during metal processing.
  • the cutting blade, in particular the cutting edge, of the at least one processing tool and the cutting blade, in particular the cutting edge, of the at least one processing tool can be designed from different hardness and / or fracture-resistant materials to achieve different hardness parameters and / or different breaking strength parameters, different coatings have, be differently shaped, in particular have differently shaped cutting teeth, have different types of connection between the cutting edges and base parts of the cutting blades or the like.
  • Processing tools optimized for processing different materials can advantageously be provided by different hardnesses and / or breaking strengths.
  • the at least one cutting blade parameter be designed as a geometry parameter.
  • the geometry parameter describes, in particular, a shape of the cutting blades, in particular the cutting edges.
  • the cutting edges can be shaped differently.
  • the cutting edge of the cutting blade of the at least one processing tool is straight and that the cutting edge of the cutting blade of the at least one further processing tool Is arcuate, in particular has a radius of curvature.
  • the individual cutting teeth of the cutting edges can have different shapes, in particular different roundings of tooth tips, different sizes, or the like.
  • several cutting teeth in the form of a complete row of teeth or as individual teeth can be arranged separately from one another on the base parts of the cutting blades. Optimized machining tools can advantageously be provided through different geometries for machining different materials.
  • the at least one processing tool has a material composition of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge of the at least one processing tool, which differs from a material composition of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge of the at least one further processing tool.
  • the cutting edges of the machining tools can have different material compositions in order to achieve different hardnesses and / or breaking strengths of the cutting edges.
  • the cutting edges are preferably made from, in particular, differentiated, hard metals.
  • the cutting edges formed from hard metals can differ at least in a proportion of cobalt in the material composition. In particular, the lower the proportion of cobalt in the material composition, the harder a cutting edge is.
  • the cutting edge of at least one of the machining tools is made from a bimetal, from a high-speed steel, from a high-strength unalloyed steel or from another material that appears useful to a person skilled in the art.
  • the cutting edges in connection areas with the basic parts of the cutting blades can differ in material composition, in particular depending on different types of connection, for example solder connections, welded connections, adhesive connections, additive connections or the like become.
  • the at least one machining tool has at least one coating of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge of the at least one machining tool, which differs from at least one coating of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge of the at least one further machining tool.
  • the cutting edges of the machining tools can have different coatings for realizing different hardnesses, breaking strengths, surface quality and / or contour accuracy of the cutting edges.
  • the coatings of the cutting edges can differ in particular in a material composition of the coatings, in a thickness of the coatings, in a number of, in particular different, layers of the coatings and / or in other coating parameters that appear sensible to a person skilled in the art.
  • At least one of the cutting edges is free from a coating and / or has a surface treatment, in particular to increase the surface quality.
  • the coatings can preferably be formed from different materials, for example from a TiAlN (titanium aluminum nitride), from a TiAlN (titanium aluminum carbon nitride), from a TiN (titanium nitride) or the like.
  • the coatings preferably have a maximum thickness of at most 5 ⁇ m.
  • the cutting edges can differ from one another in a position in which the coatings are applied.
  • a complete cutting edge, only the cutting teeth of the cutting edge, only the tooth tips of the cutting teeth or only tooth bodies of the cutting teeth can have a coating.
  • the coatings of the cutting edges can preferably be dependent on the hardness and / or the breaking strength of the cutting edges. For example, it is conceivable that a particularly break-proof but less hard cutting edge has a hard coating to increase the hardness. Machining tools of identical design can advantageously be provided with coatings optimized for different machining tasks.
  • the at least one machining tool be at least dependent on the at least one cutting blade parameter has an identification label which differs from at least one identification label of the at least one further processing tool.
  • the identification markings are preferably attached to the base bodies, in particular in the areas of the coupling interfaces, and / or to the cutting blades of the machining tools.
  • the identification markings are preferably designed as optical identification markings, in particular as differently colored markings, as different Liche patterns, as different numbers, as different letters, as different symbols or the like.
  • the identification labels are designed as haptic identification labels, in particular as different profiles, as different elevations, as different letters or numbers in a blind script or the like.
  • the identification markings can be applied to the base body and / or the cutting blades by laser inscription, by printing, by embossing or the like.
  • the identification markings are preferably dependent on the hardness parameters, on the breaking strength parameters, on the geometry parameters, on the material compositions and / or on the coatings of the machining tools.
  • the identification markings are provided to indicate to a user which materials the processing tools are provided, in particular optimized, for processing which materials.
  • a user-friendly tool system can advantageously be provided.
  • the tool system comprises at least one, in particular the aforementioned, machine tool, in particular an oscillation machine tool, which can be coupled to the at least one machining tool and to the at least one further machining tool.
  • the tool holder of the machine tool can be coupled to the coupling interfaces of the machining tools.
  • the machine tool is preferably designed as a multi-function machine tool, in particular as an oscillation multi-function machine tool.
  • the machine tool is designed as a hand-held machine tool.
  • the machine tool is preferably an electric machine tool, in particular as a battery-operated and / or wired machine tool no, trained.
  • the same machine tool usable machining tools for machining different materials can be made available.
  • the invention is based on a method for producing a tool system, in particular a tool system according to the invention, in particular at least one, in particular the aforementioned, processing tool and at least one, in particular the aforementioned, further processing tool of the tool system.
  • the at least one machining tool and the at least one further machining tool go through at least one common method step during production.
  • the processing tools can go through a plurality of common process steps during manufacture.
  • the at least one common process step can in particular be used as a reshaping step to form the base bodies, in particular the coupling interfaces, as a punching step to form the cutting blades, as a connecting step to connect the cutting blades to the base bodies, or as another step that would be useful to a person skilled in the art he seemingly process step be formed.
  • the coupling interfaces can be formed in the reshaping step by reshaping a strip material, in particular a heat-treatable steel.
  • the strip material has a material thickness of at least 0.8 mm and at most 2 mm.
  • At least one method step at least one, in particular the aforementioned, cutting blade of the at least one processing tool and at least one, in particular the aforementioned, cutting blade of the at least one further processing tool are produced, in particular punched, from a common blank.
  • the at least one method step is in which the cutting blade, in particular the base part of the cutting blade, of the at least one processing tool and the cutting blade, in particular the base part of the cutting blade, of the at least one further processing tool are made from a common blank produced, in particular punched, are formed as a common process step.
  • the common blank is preferably formed as a strip material, in particular from a high-speed steel or from a bimetal.
  • the common blank has a material thickness of at least 0.5 mm and at most 1.5 mm.
  • the cutting blades, in particular the base parts of the cutting blades, are preferably punched out of the common blank. A standardized, in particular resource-saving, manufacturing process can advantageously be made possible.
  • At least one, in particular the aforementioned, cutting edge of the at least one processing tool and at least one, in particular the aforementioned, cutting edge of the at least one further processing tool are post-treated differently.
  • A, in particular different, after-treatment of the cutting edges can in particular as a heat treatment, as an application of a coating, as a sandblasting, as a milling, as a grinding, as an erosion, as an anti-rust treatment, as a brushing and / or as another Be trained as appropriate Nachbe treatment to a person skilled in the art.
  • the cutting edges of the machining tools are preferably post-treated to achieve different hardnesses, different breaking strengths and / or different geometries of the cutting edges. Machining tools that are optimized for different machining tasks can advantageously be produced.
  • the invention is based on one, in particular the aforementioned or the aforementioned further, machining tool, in particular an oscillation machining tool, a tool system according to the invention and / or produced in a method according to the invention.
  • machining tool in particular an oscillation machining tool
  • a tool system according to the invention and / or produced in a method according to the invention.
  • a machining tool optimized for a specific machining task can advantageously be provided.
  • the tool system according to the invention, the method according to the invention and / or the machining tool according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the tool system according to the invention, the invented The method according to the invention and / or the machining tool according to the invention have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein, as well as method steps.
  • values lying within the stated limits should also be deemed disclosed and can be used in any way.
  • Fig. 1 shows a tool system according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a part of the tool system according to the invention from FIG.
  • FIG. 3 a flow chart of a method according to the invention for producing the tool system according to the invention from FIG. 1 in a schematic representation.
  • Figure 1 shows a tool system 10 in a schematic representation.
  • the tool system 10 preferably comprises at least one machining tool 12, in particular at least one oscillation machining tool, and at least one further machining tool 14, in particular at least one further oscillation machining tool, the at least one machining tool tool 12 and the at least one further machining tool 14 are essentially identical, the at least one machining tool 12 and the at least one further machining tool 14 differing from one another in at least one cutting blade parameter, in particular cutting edge parameter.
  • the tool system 10 can preferably comprise a plurality of machining tools 12, 14, in particular in addition to the at least one machining tool 12 and to the at least one further machining tool 14, at least one additional machining tool (not shown here).
  • machining tools 12, 14 are designed as rotary machining tools, pendulum machining tools or other machining tools 12, 14 that appear useful to a person skilled in the art.
  • the processing tools 12, 14 are designed as cutting tools, grinding tools, sawing tools or the like.
  • the processing tools 12, 14 are preferably provided for use with a machine tool 28, in particular with an oscillation machine tool, in particular the tool system 10.
  • the processing tools 12, 14 are provided for use with the same machine tool 28.
  • the machine tool 28 embodied as an oscillation machine tool is provided to drive a coupled machining tool 12, 14 to make a movement, in particular an oscillatory one.
  • the tool system 10 preferably comprises at least one, in particular the aforementioned, machine tool 28, in particular an oscillation tool machine, which can be coupled to the at least one machining tool 12 and to the at least one further machining tool 14.
  • a tool holder 42 of the machine tool 28 can be coupled with coupling intersections 44, 46 of the machining tools 12, 14.
  • the machine tool 28 is preferably designed as a multi-function machine tool, in particular as an oscillation multi-function machine tool.
  • the machine tool 28 is designed as a handheld machine tool.
  • the machine tool 28 is preferably designed as an electrical machine tool, in particular as a battery-operated and / or cable-connected machine tool 28, for example in the present exemplary embodiment.
  • the machining tools 12, 14 preferably have at least one base body 48, 50 and the at least one coupling interface 44, 46 delimited and / or formed by the base body 48, 50 for coupling to the tool holder 42 of the machine tool 28.
  • the processing tools 12, 14 preferably have at least one cutting blade 34, 36 which is provided for processing workpieces.
  • the cutting blade 34, 36 is in particular connected to the base body 48, 50, as exemplified in the present exemplary embodiment, in particular welded, riveted, screwed or connected to the base body 48, 50 in another manner that appears sensible to a person skilled in the art, or formed in one piece with the base body 48, 50.
  • the cutting blade 34, 36 can in particular be formed from a material that is different from a material of the base body 48, 50.
  • the cutting blade 34, 36 preferably has a cutting edge 16, 18, in particular on a side facing away from the base body 48, 50.
  • the cutting edge 16, 18 can in particular have cutting teeth 52, 54.
  • the cutting edge 16, 18 is provided to cut through a workpiece at least in sections, in particular to cut and / or saw.
  • the at least one machining tool 12 is preferably optimized in terms of its properties for machining other workpieces, in particular workpieces made of a different material than the at least one further machining tool 14.
  • the at least one machining tool 12 is provided, in particular optimized, for machining workpieces made of metal and the at least one further machining tool 14 for machining workpieces made of hardwood or chipboard.
  • the at least one machining tool 12 and the at least one further machining tool 14 are preferably designed to be essentially identical, in particular have at least the same maximum main longitudinal extensions 56, 58, at least the same coupling interfaces 44, 46, at least the same connections. gen 60, 62 between the base bodies 48, 50 and the cutting blades 34, 36, at least the same shapes, at least the same cutting blade tapers 64, 66, at least the same base body materials, at least the same material thicknesses, in particular base body material thicknesses and / or cutting blade material thicknesses, or the like, on.
  • the at least one processing tool 12 and the at least one further processing tool 14 can preferably be packaged, presented and / or sold in the same packaging. In particular, the at least one machining tool 12 and the at least one further machining tool 14 can be manufactured in a manufacturing method that is the same at least in sections.
  • the at least one cutting blade parameter, in which the at least one machining tool 12 and the at least one further machining tool 14 differ from one another is preferably designed as a cutting edge parameter.
  • the at least one cutting blade parameter, in which the at least one machining tool 12 and the at least one further machining tool 14 differ from one another are designed as a parameter of parts of the cutting blades 34, 36 different from the cutting edges 16, 18 is.
  • the at least one machining tool 12 and the at least one further machining tool 14 can differ from one another in a plurality of different cutting blade parameters, in particular cutting edge parameters.
  • the at least one cutting blade parameter, in particular cutting edge parameter can in particular be designed as a hardness parameter, as a breaking strength parameter, as a geometry parameter or as another cutting blade parameter that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the at least one cutting blade parameter is preferably designed as a hardness parameter and / or as a breaking strength parameter.
  • the hardness parameter describes, in particular, the hardness of the cutting blades 34, 36, in particular the cutting edges 16, 18.
  • the breaking strength parameter describes, in particular, the breaking strength of the cutting blades 34, 36, in particular the cutting edges 16, 18.
  • different hard and / or or cutting blades 34, 36 with different break resistance, in particular cutting edges 16, 18, are differently well suited.
  • a cutting blade 34, in particular a cutting edge 16, with a certain hardness and a certain breaking strength can be well suited for machining metals.
  • a further cutting blade 36 in particular a further cutting edge 18, with a higher hardness than the cutting blade 34 provided for metalworking, in particular for reducing cutting blade erosion, can be well suited for machining chipboard.
  • the cutting blade 34 provided for metal processing can have a higher breaking strength than the further cutting blade 36 provided for chipboard processing, in particular to compensate for impacts on the cutting blade 34 during metal processing.
  • the cutting blade 34 in particular the cutting edge 16, of the at least one machining tool 12 and the cutting blade 36, in particular the cutting edge 18, of the at least one machining tool 14 can be used to implement different hardness parameters and / or different fracture strength parameters from different hardness and / or or break-resistant materials, have different coatings 20, 22, have different shapes, in particular have differently shaped cutting teeth 52, 54, different types of connection between the cutting edges 16, 18 and base parts 68, 70 of the cutting blades 34, 36 have o .
  • the at least one cutting blade parameter is preferably designed as a geometry parameter.
  • the geometry parameter describes in particular a shape of the cutting blades 34, 36, in particular the cutting edges 16, 18.
  • the cutting edges 16, 18 can be shaped differently.
  • the cutting edge 16 of the cutting blade 34 of the at least one machining tool 12 is straight and that the cutting edge 18 of the cutting blade 36 of the at least one further machining tool 14 is arcuate, in particular has a radius of curvature, as exemplified in the present embodiment.
  • the individual cutting teeth 52, 54 of the cutting edges 16, 18 can have different shapes, in particular different roundings of tooth tips, different sizes, or the like.
  • the at least one processing tool 12 preferably has a material composition of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge 16 of the at least one processing tool 12, which differs from a material composition of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge 18 of the at least one further processing tool 14.
  • the cutting edges 16, 18 of the machining tools 12, 14 can have different material compositions to achieve different hardnesses and / or breaking strengths of the cutting edges 16, 18.
  • the cutting edges 16, 18 are preferably formed from, in particular different, hard metals.
  • the cutting edges 16, 18 formed from hard metals can differ in their material composition at least in a proportion of cobalt.
  • a cutting edge 16, 18 is the harder the lower the proportion of cobalt in the material composition.
  • the cutting edge 16, 18 is more resistant to breakage, the higher the proportion of cobalt in the material composition.
  • the cutting edge 16, 18 of at least one of the machining tools 12, 14 is made of a bimetal, a high-speed steel, a high-strength carbon steel or another that would appear useful to a person skilled in the art Material is formed.
  • connection edges 16, 18 in connection areas 72, 74 with the base parts 68, 70 of the cutting blades 34, 36 differ in material composition, in particular depending on different types of connection, for example soldered connections, welded connections, adhesive connections, additive connections or the like .
  • the at least one processing tool 12 preferably has at least one coating 20 of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge 16 of the at least one processing tool 12, which is different from at least one coating 22 of at least one, in particular the aforementioned, cutting edge 18 of the at least one further processing tool 14 differentiates.
  • the cutting edges 16, 18 of the machining tools 12, 14 can be used to implement different hardnesses, breaking strengths, surface qualities and / or contour accuracies of the cutting edges 16, 18 have different coatings 20, 22.
  • the coatings 20, 22 of the cutting edges 16, 18 can in particular consist of a material composition of the coatings 20, 22, in a thickness of the coatings 20, 22, in a number of, in particular different, layers of the coatings 20, 22 and / or differ in other coating parameters that appear reasonable to a person skilled in the art.
  • at least one of the cutting edges 16, 18 is free of a coating 20, 22 and / or has a surface treatment, in particular to increase the surface quality.
  • the coatings 20, 22 can preferably be formed from different materials, for example from a TiAlN, from a TiAlN, from a TiN or the like.
  • the coatings 20, 22 preferably have a maximum thickness of at most 5 ⁇ m.
  • the cutting edges 16, 18 can differ from one another in an application position of the coatings 20, 22.
  • a complete cutting edge 16, 18, only the cutting teeth 52, 54 of the cutting edge 16, 18, only the tooth tips of the cutting teeth 52, 54 or only tooth bodies of the cutting teeth 52, 54 can have a coating 20, 22.
  • the coatings 20, 22 of the cutting edges 16, 18 can be dependent on the hardness and / or the breaking strengths of the cutting edges 16, 18. For example, it is conceivable that a particularly break-proof but less hard cutting edge 16, 18 has a hard coating 20, 22 to increase the hardness.
  • the at least one machining tool 12 preferably has at least one identification tag 24 that differs from at least one identification tag 26 of the at least one further machining tool 14.
  • the identification markings 24, 26 are preferably attached to the base bodies 48, 50, in particular in areas of the coupling interfaces 44, 46, as in the present exemplary embodiment, and / or on the cutting blades 34, 36 of the processing tools 12, 14.
  • the identification tags 24, 26 are preferably designed as optical identification tags, in particular as different colored markings, as different patterns, as different numbers, as different letters, as different symbols or the like.
  • the identification tags 24, 26 as haptic identification tags, in particular as different profiles, as different elevations, as different letters or numbers in braille or the like., Are formed.
  • the identification markings 24, 26 can be applied to the base bodies 48, 50 and / or the cutting blades 34, 36 by laser inscription, by printing, by embossing or the like.
  • the identification tags 24, 26 are preferably dependent on the hardness parameters, on the breaking strength parameters, on the geometry parameters, on the material compositions and / or on the coatings 20, 22 of the processing tools 12, 14.
  • the identification tags 24, 26 are provided to a user indicate which materials the processing tools 12, 14 are provided, in particular optimized, for processing.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of a method for producing a tool system, in particular the tool system 10 from FIG. 1, in particular of at least one, in particular the aforementioned, machining tool 12 and of at least one, in particular the aforementioned, further machining tool 14, in a schematic representation .
  • the at least one machining tool 12 and the at least one other machining tool 14 run through at least one common method step 30, 32 during manufacture.
  • the machining tools 12, 14 can have a plurality of common method steps 30, 32 during manufacture, for example in the present exemplary embodiment two common procedural steps 30, 32 run through.
  • the at least one common process step 30, 32 can in particular be used as a reshaping step to form the base bodies 48, 50, in particular the coupling interfaces 44, 46, as a punching step to form the cutting blades 34, 36, as a connection step to connect the Cutting blades 34, 36 may be designed with the base bodies 48, 50 or as another method step that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the reshaping step forms a common method step 30 and the punching step forms a further common method step 32.
  • the coupling interfaces 44, 46 can be formed in the reshaping step by reshaping a strip material, in particular a heat-treatable steel.
  • the strip material has a material thickness of at least 0.8 mm and at most 2 mm.
  • the common blank is preferably designed as a strip material, in particular made of a high-speed steel or a bimetallic steel (not shown here).
  • the common blank has a material thickness of at least 0.5 mm and at most 1.5 mm.
  • the cutting blades 34, 36, in particular the base parts 68, 70 of the cutting blades 34, 36, are preferably punched out of the common blank.
  • At least one, in particular the aforementioned, cutting edge 16 of the at least one machining tool 12 and at least one, in particular the aforementioned, cutting edge 18 of the at least one further machining tool 14 are post-treated differently.
  • the cutting edge 16 of the at least one machining tool 12 is post-treated in a further method step 38 and the cutting edge 18 of the at least one further machining tool 14 in an additional method step 40, in particular running parallel to the further method step 38.
  • A, in particular different, post-treatment of the cutting edges 16, 18 can in particular as a heat treatment, as an application of a coating 20, 22, as sandblasting, as milling, as grinding, as eroding, as a rust protection treatment, as a brushing and / or be designed as another post-treatment that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a heat treatment as an application of a coating 20, 22, as sandblasting, as milling, as grinding, as eroding, as a rust protection treatment, as a brushing and / or be designed as another post-treatment that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a coating 20, 22 as sandblasting, as milling, as grinding, as eroding, as a rust protection treatment, as a brushing and / or be designed as another post-treatment that appears sensible to a person skilled in the art.
  • whoever the cutting edges 16, 18 of the processing tools 12, 14 to achieve a development of different hardnesses, different breaking strengths and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugsystem mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (12), insbesondere zumindest einem Oszillationsbearbeitungswerkzeug, und mit zumindest einem weiteren Bearbeitungswerkzeug (14), insbesondere zumindest einem weiteren Oszillationsbearbeitungswerkzeug, wobei das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (12) und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug (14) wesensgleich ausgebildet sind, wobei sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (12) und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug (14) in zumindest einer Schneidblattkenngröße, insbesondere Schneidkantenkenngröße, voneinander unterscheiden.

Description

Beschreibung
Werkzeugsystem
Stand der Technik
Es ist bereits ein Werkzeugsystem mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug, insbesondere zumindest einem Oszillationsbearbeitungswerkzeug, und mit zu mindest einem weiteren Bearbeitungswerkzeug, insbesondere zumindest einem weiteren Oszillationsbearbeitungswerkzeug, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugsystem mit zumindest einem Bear beitungswerkzeug, insbesondere zumindest einem Oszillationsbearbeitungs werkzeug, und mit zumindest einem weiteren Bearbeitungswerkzeug, insbeson dere zumindest einem weiteren Oszillationsbearbeitungswerkzeug, wobei das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbei tungswerkzeug wesensgleich ausgebildet sind, wobei sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug in zumindest einer Schneidblattkenngröße, insbesondere Schneidkantenkenngrö ße, voneinander unterscheiden.
Das Werkzeugsystem kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Bearbeitungswerk zeugen, insbesondere zusätzlich zu dem zumindest einen Bearbeitungswerkzeug und zu dem zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeug zumindest ein zu sätzliches Bearbeitungswerkzeug, umfassen. Alternativ zu einer Ausbildung als Oszillationsbearbeitungswerkzeuge ist denkbar, dass die Bearbeitungswerkzeu ge als Rotationsbearbeitungswerkzeuge, als Pendelbearbeitungswerkzeuge oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bearbeitungswerkzeuge ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Bearbeitungswerkzeuge als Schneid werkzeuge, als Schleifwerkzeuge, als Sägewerkzeuge o. dgl. ausgebildet. Die Bearbeitungswerkzeuge sind vorzugsweise zu einer Verwendung mit einer Werkzeugmaschine, insbesondere mit einer Oszillationswerkzeugmaschine, vor gesehen. Insbesondere sind die Bearbeitungswerkzeuge zu einer Verwendung mit derselben Werkzeugmaschine vorgesehen. Insbesondere ist die Oszillati onswerkzeugmaschine dazu vorgesehen, ein gekoppeltes Bearbeitungswerk zeug zu einer, insbesondere oszillatorischen, Bewegung anzutreiben. Unter „vor gesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vor gesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese be stimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Vorzugsweise weisen die Bearbeitungswerkzeuge zumindest einen Grundkörper und zumindest eine von dem Grundkörper begrenzte und/oder gebildete Kopp lungsschnittstelle zu einer Kopplung mit einer Werkzeugaufnahme der Werk zeugmaschine auf. Die Bearbeitungswerkzeuge weisen vorzugsweise zumindest ein Schneidblatt auf, das zu einer Bearbeitung von Werkstücken vorgesehen ist. Das Schneidblatt ist insbesondere mit dem Grundkörper verbunden, insbesonde re verschweißt, vernietet, verschraubt oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise mit dem Grundkörper verbunden, oder ein teilig mit dem Grundkörper ausgebildet. Unter „einteilig“ soll insbesondere in ei nem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevor zugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkom- ponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Das Schneidblatt kann insbesondere aus einem von einem Material des Grundkörpers verschiedenen Material ausge bildet sein. Vorzugsweise weist das Schneidblatt, insbesondere an einer dem Grundkörper abgewandten Seite, eine Schneidkante auf. Die Schneidkante kann insbesondere Schneidzähne aufweisen. Insbesondere ist die Schneidkante dazu vorgesehen, ein Werkstück zumindest abschnittsweise zu durchtrennen, insbe sondere zu schneiden und/oder zu sägen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug zu einer Bearbei tung von anderen Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus einem ande ren Material, als das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug vorgesehen, insbesondere in seinen Eigenschaften optimiert. Insbesondere ist denkbar, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug zu einer Bearbeitung von Werkstü cken aus einem Metall und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug zu einer Bearbeitung von Werkstücken aus einem Hartholz vorgesehen, insbeson dere optimiert, ist. Insbesondere kann das zumindest eine zusätzliche Bearbei tungswerkzeug zu einer Bearbeitung von Werkstücken aus Spanplatten vorgese hen, insbesondere optimiert, sein.
Vorzugsweise sind das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumin dest eine weitere Bearbeitungswerkzeug wesensgleich ausgebildet, weisen ins besondere zumindest gleiche maximale Hauptlängserstreckungen, zumindest gleiche Kopplungsschnittstellen, zumindest gleiche Verbindungen zwischen den Grundkörpern und den Schneidblättern, zumindest gleiche Formgebungen, zu mindest gleiche Schneidblattverjüngungen, zumindest gleiche Grundkörpermate rialien, zumindest gleiche Materialstärken, insbesondere Grundkörpermaterial stärken und/oder Schneidblattmaterialstärken, o. dgl., auf. Unter einer „Haupt längserstreckung“ eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts entlang einer Hauptlängserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Hauptlängserstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch voll ständig umschließt. Unter einer „Materialstärke“ eines Objekts soll insbesondere eine Maximalerstreckung eines Materials des Objekts zumindest im Wesentli chen senkrecht zu einer sich zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupt längserstreckung des Objekts erstreckenden Ebene verstanden werden. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbeson dere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Ab weichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise sind das zumindest eine Bear beitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug in gleichen Verpackungen verpackbar, präsentierbar und/oder verkaufbar. Insbe sondere sind das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug in einem zumindest abschnittsweise gleichen Herstellungsverfahren herstellbar.
Die zumindest eine Schneidblattkenngröße, in der sich das zumindest eine Bear beitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug vonei nander unterscheiden, ist bevorzugt als eine Schneidkantenkenngröße ausgebil det. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die zumindest eine Schneid blattkenngröße, in der sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug voneinander unterscheiden, als eine Kenngröße von von den Schneidkanten verschiedenen Teilen der Schneid blätter ausgebildet sind. Insbesondere können sich das zumindest eine Bearbei tungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug in einer Mehrzahl von verschiedenen Schneidblattkenngrößen, insbesondere Schneid kantenkenngrößen, voneinander unterscheiden. Die zumindest eine Schneid blattkenngröße, insbesondere Schneidkantenkenngröße, kann insbesondere als ein Härteparameter, als ein Bruchfestigkeitsparameter, als ein Geometrieparame ter oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schneid blattkenngröße ausgebildet sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Werkzeugsystems können vor teilhaft für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben optimierte Bearbeitungswerk zeuge bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann einem Nutzer des Werkzeugsys tems ein vertrautes, insbesondere gleichbleibendes, Nutzungserlebnis mit unter schiedlichen Bearbeitungswerkzeugen vermittelt werden. Vorteilhaft kann ein vereinheitlichtes, insbesondere effizient und ressourcenschonend herstellbares und vertreibbares, Werkzeugsystem bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schneidblattkenn größe als ein Härteparameter und/oder als ein Bruchfestigkeitsparameter ausge- bildet ist. Der Härteparameter beschreibt insbesondere eine Härte der Schneid blätter, insbesondere der Schneidkanten. Der Bruchfestigkeitsparameter be schreibt insbesondere eine Bruchfestigkeit der Schneidblätter, insbesondere der Schneidkanten. Insbesondere sind zur Bearbeitung unterschiedlicher Materialien unterschiedlich harte und/oder unterschiedlich bruchfeste Schneidblätter, insbe sondere Schneidkanten, unterschiedlich gut geeignet. Insbesondere kann für eine Bearbeitung von Metallen ein Schneidblatt, insbesondere eine Schneidkan te, mit einer bestimmten Härte und einer bestimmten Bruchfestigkeit gut geeignet sein. Insbesondere kann für eine Bearbeitung von Spanplatten ein weiteres Schneidblatt, insbesondere eine weitere Schneidkante, mit einer höheren Härte als das für eine Metallbearbeitung vorgesehene Schneidblatt, insbesondere zu einer Reduzierung einer Schneidblatterosion, gut geeignet sein. Insbesondere kann das zur Metallbearbeitung vorgesehene Schneidblatt eine höhere Bruchfes tigkeit als das zu einer Spanplattenbearbeitung vorgesehene weitere Schneid blatt aufweisen, insbesondere zu einer Kompensation von Schlägen auf das Schneidblatt bei der Metallbearbeitung. Vorzugsweise können das Schneidblatt, insbesondere die Schneidkante, des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs und das Schneidblatt, insbesondere die Schneidkante, des zumindest einen Be arbeitungswerkzeugs zu einer Realisierung unterschiedlicher Härteparameter und/oder unterschiedlicher Bruchfestigkeitsparameter aus unterschiedlich harten und/oder bruchfesten Materialien ausgebildet sein, unterschiedliche Beschich tungen aufweisen, unterschiedlich geformt sein, insbesondere unterschiedlich geformte Schneidzähne aufweisen, unterschiedliche Verbindungsarten zwischen den Schneidkanten und Grundteilen der Schneidblätter aufweisen o. dgl. Vorteil haft können durch unterschiedliche Härten und/oder Bruchfestigkeiten zur Bear beitung unterschiedlicher Materialien optimierte Bearbeitungswerkzeuge bereit gestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schneidblattkenngröße als ein Geometrieparameter ausgebildet ist. Der Geometrieparameter beschreibt insbesondere eine Formgebung der Schneidblätter, insbesondere der Schneid kanten. Insbesondere können die Schneidkanten unterschiedlich geformt sein. Beispielsweise ist denkbar, dass die Schneidkante des Schneidblatts des zumin dest einen Bearbeitungswerkzeugs gerade ausgebildet ist und dass die Schneid kante des Schneidblatts des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs bogenförmig ausgebildet ist, insbesondere einen Krümmungsradius aufweist. Insbesondere können die einzelnen Schneidzähne der Schneidkanten unter schiedliche Formgebungen, insbesondere unterschiedliche Verrundungen von Zahnspitzen, unterschiedliche Größen, o. dgl., aufweisen. Insbesondere können mehrere Schneidzähne in Form einer kompletten Zahnreihe oder als Einzelzähne separat voneinander an den Grundteilen der Schneidblätter angeordnet sein. Vorteilhaft können durch unterschiedliche Geometrien zur Bearbeitung unter schiedlicher Materialien optimierte Bearbeitungswerkzeuge bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug eine Materialzusammensetzung zumindest einer, insbesondere der vorgenann ten, Schneidkante des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs aufweist, die sich von einer Materialzusammensetzung zumindest einer, insbesondere der vorgenannten, Schneidkante des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerk zeugs unterscheidet. Insbesondere können die Schneidkanten der Bearbei tungswerkzeuge zu einer Realisierung unterschiedlicher Härten und/oder Bruch festigkeiten der Schneidkanten unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen. Bevorzugt sind die Schneidkanten aus, insbesondere unterschiedli chen, Hartmetallen ausgebildet. Insbesondere können sich die aus Hartmetallen ausgebildeten Schneidkanten zumindest in einem Anteil von Cobalt in der Mate rialzusammensetzung unterscheiden. Insbesondere ist eine Schneidkante desto härter, je geringer der Anteil von Cobalt in der Materialzusammensetzung ist. Insbesondere ist die Schneidkante desto bruchfester, je höher der Anteil von Co balt in der Materialzusammensetzung ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Aus bildung aus einem Hartmetall ist vorstellbar, dass die Schneidkante zumindest eines der Bearbeitungswerkzeuge aus einem Bimetall, aus einem Schnellarbeits stahl, aus einem hochfesten unlegierten Stahl oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff ausgebildet ist. Insbesondere können sich die Schneidkanten in Verbindungsbereichen mit den Grundteilen der Schneidblätter in einer Materialzusammensetzung unterscheiden, insbesondere in Abhängigkeit von unterschiedlichen Verbindungsarten, beispielsweise Lötver bindungen, Schweißverbindungen, Klebeverbindungen, Additivverbindungen o. dgl. Vorteilhaft können wesensgleich ausgebildete Bearbeitungswerkzeuge mit für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben optimierten Materialzusammenset zungen bereitgestellt werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug zumindest eine Beschichtung zumindest einer, insbesondere der vorgenannten, Schneidkante des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs aufweist, die sich von zumindest einer Beschichtung zumindest einer, insbesondere der vorge nannten, Schneidkante des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs unterscheidet. Insbesondere können die Schneidkanten der Bearbeitungswerk zeuge zu einer Realisierung unterschiedlicher Härten, Bruchfestigkeiten, Oberflä chengüten und/oder Konturgenauigkeiten der Schneidkanten unterschiedliche Beschichtungen aufweisen. Die Beschichtungen der Schneidkanten können sich insbesondere in einer Materialzusammensetzung der Beschichtungen, in einer Dicke der Beschichtungen, in einer Anzahl von, insbesondere unterschiedlichen, Schichten der Beschichtungen und/oder in anderen, einem Fachmann als sinn voll erscheinenden Beschichtungsparametern unterscheiden. Alternativ ist vor stellbar, dass zumindest eine der Schneidkanten frei von einer Beschichtung ausgebildet ist und/oder eine Oberflächenbehandlung, insbesondere zu einer Erhöhung der Oberflächengüte, aufweist. Vorzugsweise können die Beschich tungen aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise aus einem TiAIN (Ti tanaluminiumnitrid), aus einem TiAICN (Titanaluminiumkohlenstoffnitrid), aus einem TiN (Titannitrid) o. dgl., gebildet sein. Vorzugsweise weisen die Beschich tungen eine maximale Dicke von höchstens 5 pm auf. Insbesondere können die Schneidkanten sich in einer Aufbringungsposition der Beschichtungen voneinan der unterscheiden. Insbesondere kann/können eine komplette Schneidkante, lediglich die Schneidzähne der Schneidkante, lediglich die Zahnspitzen der Schneidzähne oder lediglich Zahnkörper der Schneidzähne eine Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise können die Beschichtungen der Schneidkanten abhän gig von den Härten und/oder den Bruchfestigkeiten der Schneidkanten sein. Bei spielsweise ist denkbar, dass eine besonders bruchfeste, aber weniger harte Schneidkante eine harte Beschichtung zu einer Erhöhung der Härte aufweist. Vorteilhaft können wesensgleich ausgebildete Bearbeitungswerkzeuge mit für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben optimierten Beschichtungen bereitge stellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Bearbeitungswerk zeug in Abhängigkeit von der zumindest einen Schneidblattkenngröße zumindest eine Identifikationskennzeichnung aufweist, die sich von zumindest einer Identifi kationskennzeichnung des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs unterscheidet. Vorzugsweise sind die Identifikationskennzeichnungen auf den Grundkörpern, insbesondere in Bereichen der Kopplungsschnittstellen, und/oder auf den Schneidblättern der Bearbeitungswerkzeuge angebracht. Vorzugsweise sind die Identifikationskennzeichnungen als optische Identifikationskennzeich nungen, insbesondere als unterschiedlich farbige Markierungen, als unterschied liche Muster, als unterschiedliche Zahlen, als unterschiedliche Buchstaben, als unterschiedliche Symbole o. dgl., ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist denk bar, dass die Identifikationskennzeichnungen als haptische Identifikationskenn zeichnungen, insbesondere als unterschiedliche Profilierungen, als unterschiedli che Erhebungen, als unterschiedliche Buchstaben oder Zahlen in einer Blinden schrift o. dgl., ausgebildet sind. Insbesondere können die Identifikationskenn zeichnungen durch eine Laserbeschriftung, durch einen Druck, durch eine Prä gung o. dgl. auf die Grundkörper und/oder die Schneidblätter aufgebracht sein. Vorzugsweise sind die Identifikationskennzeichnungen abhängig von den Härte parametern, von den Bruchfestigkeitsparametern, von den Geometrieparame tern, von den Materialzusammensetzungen und/oder von den Beschichtungen der Bearbeitungswerkzeuge. Insbesondere sind die Identifikationskennzeichnun gen dazu vorgesehen, einem Nutzer anzuzeigen, zu einer Bearbeitung von wel chen Materialien die Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen, insbesondere opti miert, sind. Vorteilhaft kann ein nutzerkomfortables Werkzeugsystem bereitge stellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugsystem zumindest eine, insbe sondere die vorgenannte, Werkzeugmaschine, insbesondere eine Oszillations werkzeugmaschine, umfasst, die mit dem zumindest einen Bearbeitungswerk zeug und mit dem zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeug koppelbar ist. Insbesondere ist die Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine mit den Kopplungsschnittstellen der Bearbeitungswerkzeuge koppelbar. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine als eine Multifunktionswerkzeugmaschine, insbesondere als eine Oszillationsmultifunktionswerkzeugmaschine, ausgebildet. Insbesondere ist die Werkzeugmaschine als eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Vor zugsweise ist die Werkzeugmaschine als eine Elektro-Werkzeugmaschine, ins besondere als eine akkubetriebene und/oder kabelgebundene Werkzeugmaschi- ne, ausgebildet. Vorteilhaft können mit derselben Werkzeugmaschine verwend bare Bearbeitungswerkzeuge zur Bearbeitung unterschiedlicher Materialien be reitgestellt werden.
Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugsystems, insbesondere eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems, insbesondere von zumindest einem, insbesondere dem vorgenannten, Bearbei tungswerkzeug und von zumindest einem, insbesondere dem vorgenannten, wei teren Bearbeitungswerkzeug des Werkzeugsystems.
Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug in der Herstellung zumindest ei nen gemeinsamen Verfahrensschritt durchlaufen. Insbesondere können die Be arbeitungswerkzeuge in der Herstellung eine Mehrzahl von gemeinsamen Ver fahrensschritten durchlaufen. Der zumindest eine gemeinsame Verfahrensschritt kann insbesondere als ein Umformschritt zu einer Bildung der Grundkörper, ins besondere der Kopplungsschnittstellen, als ein Stanzschritt zu einer Bildung der Schneidblätter, als ein Verbindungsschritt zu einer Verbindung der Schneidblätter mit den Grundkörpern oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll er scheinender Verfahrensschritt ausgebildet sein. Insbesondere können in dem Umformschritt die Kopplungsschnittstellen durch Umformung eines Bandmateri als, insbesondere eines Vergütungsstahls, gebildet werden. Insbesondere weist das Bandmaterial eine Materialstärke von zumindest 0,8 mm und höchstens 2 mm auf. Vorteilhaft kann ein effizientes Herstellungsverfahren bereitgestellt wer den.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumin dest ein, insbesondere das vorgenannte, Schneidblatt des zumindest einen Be arbeitungswerkzeugs und zumindest ein, insbesondere das vorgenannte, Schneidblatt des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs aus einem gemeinsamen Rohling hergestellt, insbesondere gestanzt, werden. Insbesondere ist der zumindest eine Verfahrensschritt, in dem das Schneidblatt, insbesondere das Grundteil des Schneidblatts, des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs und das Schneidblatt, insbesondere das Grundteil des Schneidblatts, des zumin dest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs aus einem gemeinsamen Rohling hergestellt, insbesondere gestanzt, werden, als ein gemeinsamer Verfahrens schritt ausgebildet. Vorzugsweise ist der gemeinsame Rohling als ein Bandmate rial, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl oder aus einem Bimetall, aus gebildet. Insbesondere weist der gemeinsame Rohling eine Materialstärke von zumindest 0,5 mm und höchstens 1,5 mm auf. Vorzugsweise werden die Schneidblätter, insbesondere die Grundteile der Schneidblätter, aus dem ge meinsamen Rohling ausgestanzt. Vorteilhaft kann ein vereinheitlichter, insbeson dere ressourcenschonender, Herstellungsprozess ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine, insbesondere die vorgenannte, Schneidkante des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs und zumindest eine, insbesondere die vorgenann te, Schneidkante des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs unter schiedlich nachbehandelt werden. Eine, insbesondere unterschiedliche, Nachbe handlung der Schneidkanten kann insbesondere als eine Wärmebehandlung, als ein Aufbringen einer Beschichtung, als ein Sandstrahlen, als ein Fräsen, als ein Schleifen, als ein Erodieren, als eine Rostschutzbehandlung, als ein Bürsten und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Nachbe handlung ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die Schneidkanten der Bear beitungswerkzeuge zu einer Erzielung von unterschiedlichen Härten, unter schiedlichen Bruchfestigkeiten und/oder unterschiedlichen Geometrien der Schneidkanten nachbehandelt. Vorteilhaft können für unterschiedliche Bearbei tungsaufgaben optimierte Bearbeitungswerkzeuge hergestellt werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem, insbesondere von dem vorgenannten oder von dem vorgenannten weiteren, Bearbeitungswerkzeug, insbesondere von einem Oszillationsbearbeitungswerkzeug, eines erfindungsgemäßen Werkzeug systems und/oder hergestellt in einem erfindungsgemäßen Verfahren. Vorteilhaft kann ein für eine bestimmte Bearbeitungsaufgabe optimiertes Bearbeitungswerk zeug bereitgestellt werden.
Das erfindungsgemäße Werkzeugsystem, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder das erfindungsgemäße Bearbeitungswerkzeug sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Werkzeugsystem, das erfin- dungsgemäße Verfahren und/oder das erfindungsgemäße Bearbeitungswerk zeug zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten so wie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeugsystem in einer schemati schen Darstellung,
Fig. 2 einen Teil des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems aus Fig.
1 in einer schematischen Darstellung und Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Werkzeugsystem 10 in einer schematischen Darstellung. Bevor zugt umfasst das Werkzeugsystem 10 zumindest ein Bearbeitungswerkzeug 12, insbesondere zumindest ein Oszillationsbearbeitungswerkzeug, und zumindest ein weiteres Bearbeitungswerkzeug 14, insbesondere zumindest ein weiteres Oszillationsbearbeitungswerkzeug, wobei das zumindest eine Bearbeitungswerk- zeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 wesensgleich ausgebildet sind, wobei sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 in zumindest einer Schneidblattkenngröße, insbesondere Schneidkantenkenngröße, voneinander unterscheiden. Das Werkzeugsystem 10 kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Bearbeitungswerkzeugen 12, 14, insbesondere zusätzlich zu dem zumindest einen Bearbeitungswerkzeug 12 und zu dem zumindest einen weiteren Bearbei tungswerkzeug 14 zumindest ein zusätzliches Bearbeitungswerkzeug, umfassen (hier nicht dargestellt). Alternativ zu einer Ausbildung als Oszillationsbearbei tungswerkzeuge ist denkbar, dass die Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 als Rotati onsbearbeitungswerkzeuge, als Pendelbearbeitungswerkzeuge oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 aus gebildet sind. Vorzugsweise sind die Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 als Schneidwerkzeuge, als Schleifwerkzeuge, als Sägewerkzeuge o. dgl. ausgebil det. Die Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 sind vorzugsweise zu einer Verwendung mit einer Werkzeugmaschine 28, insbesondere mit einer Oszillationswerkzeug maschine, insbesondere des Werkzeugsystems 10, vorgesehen. Insbesondere sind die Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 zu einer Verwendung mit derselben Werkzeugmaschine 28 vorgesehen. Insbesondere ist die als eine Oszillations werkzeugmaschine ausgebildete Werkzeugmaschine 28 dazu vorgesehen, ein gekoppeltes Bearbeitungswerkzeug 12, 14 zu einer, insbesondere oszillatori- schen, Bewegung anzutreiben.
Bevorzugt umfasst das Werkzeugsystem 10 zumindest eine, insbesondere die vorgenannte, Werkzeugmaschine 28, insbesondere eine Oszillationswerkzeug maschine, die mit dem zumindest einen Bearbeitungswerkzeug 12 und mit dem zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeug 14 koppelbar ist. Insbesondere ist eine Werkzeugaufnahme 42 der Werkzeugmaschine 28 mit Kopplungsschnitt stellen 44, 46 der Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 koppelbar. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine 28 als eine Multifunktionswerkzeugmaschine, insbesondere als eine Oszillationsmultifunktionswerkzeugmaschine, ausgebildet. Insbesondere ist die Werkzeugmaschine 28 als eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Vor zugsweise ist die Werkzeugmaschine 28 als eine Elektro-Werkzeugmaschine, insbesondere als eine akkubetriebene und/oder kabelgebundene, wie beispiel haft im vorliegenden Ausführungsbeispiel, Werkzeugmaschine 28, ausgebildet. Figur 2 zeigt einen Teil des Werkzeugsystems 10, insbesondere das Bearbei tungswerkzeug 12 und das weitere Bearbeitungswerkzeug 14, aus Figur 1 in einer schematischen Darstellung. Vorzugsweise weisen die Bearbeitungswerk zeuge 12, 14 zumindest einen Grundkörper 48, 50 und die zumindest eine von dem Grundkörper 48, 50 begrenzte und/oder gebildete Kopplungsschnittstelle 44, 46 zu einer Kopplung mit der Werkzeugaufnahme 42 der Werkzeugmaschine 28 auf. Die Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 weisen vorzugsweise zumindest ein Schneidblatt 34, 36 auf, das zu einer Bearbeitung von Werkstücken vorgesehen ist. Das Schneidblatt 34, 36 ist insbesondere mit dem Grundkörper 48, 50 ver bunden, wie beispielhaft im vorliegenden Ausführungsbeispiel, insbesondere verschweißt, vernietet, verschraubt oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise mit dem Grundkörper 48, 50 verbunden, oder einteilig mit dem Grundkörper 48, 50 ausgebildet. Das Schneidblatt 34, 36 kann insbesondere aus einem von einem Material des Grundkörpers 48, 50 ver schiedenen Material ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Schneidblatt 34, 36, insbesondere an einer dem Grundkörper 48, 50 abgewandten Seite eine Schneidkante 16, 18 auf. Die Schneidkante 16, 18 kann insbesondere Schneid zähne 52, 54 aufweisen. Insbesondere ist die Schneidkante 16, 18 dazu vorge sehen, ein Werkstück zumindest abschnittsweise zu durchtrennen, insbesondere zu schneiden und/oder zu sägen.
Vorzugsweise ist das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 zu einer Bear beitung von anderen Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus einem anderen Material, als das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 vor gesehen, insbesondere in seinen Eigenschaften optimiert. Insbesondere ist denkbar, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 zu einer Bearbei tung von Werkstücken aus einem Metall und das zumindest eine weitere Bear beitungswerkzeug 14 zu einer Bearbeitung von Werkstücken aus einem Hartholz oder aus Spanplatten vorgesehen, insbesondere optimiert, ist.
Vorzugsweise sind das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 und das zu mindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 wesensgleich ausgebildet, wei sen insbesondere zumindest gleiche maximale Hauptlängserstreckungen 56, 58, zumindest gleiche Kopplungsschnittstellen 44, 46, zumindest gleiche Verbindun- gen 60, 62 zwischen den Grundkörpern 48, 50 und den Schneidblättern 34, 36, zumindest gleiche Formgebungen, zumindest gleiche Schneidblattverjüngungen 64, 66, zumindest gleiche Grundkörpermaterialien, zumindest gleiche Material stärken, insbesondere Grundkörpermaterialstärken und/oder Schneidblattmateri alstärken, o. dgl., auf. Vorzugsweise sind das zumindest eine Bearbeitungswerk zeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 in gleichen Verpackungen verpackbar, präsentierbar und/oder verkaufbar. Insbesondere sind das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 in einem zumindest abschnittsweise gleichen Herstel lungsverfahren herstellbar.
Die zumindest eine Schneidblattkenngröße, in der sich das zumindest eine Bear beitungswerkzeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 voneinander unterscheiden, ist bevorzugt als eine Schneidkantenkenngröße ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die zumindest eine Schneidblattkenngröße, in der sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 voneinander un terscheiden, als eine Kenngröße von von den Schneidkanten 16, 18 verschiede nen Teilen der Schneidblätter 34, 36 ausgebildet ist. Insbesondere können sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug 14 in einer Mehrzahl von verschiedenen Schneidblatt kenngrößen, insbesondere Schneidkantenkenngrößen, voneinander unterschei den. Die zumindest eine Schneidblattkenngröße, insbesondere Schneidkanten kenngröße, kann insbesondere als ein Härteparameter, als ein Bruchfestigkeits parameter, als ein Geometrieparameter oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schneidblattkenngröße ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die zumindest eine Schneidblattkenngröße als ein Härteparameter und/oder als ein Bruchfestigkeitsparameter ausgebildet. Der Härteparameter be schreibt insbesondere eine Härte der Schneidblätter 34, 36, insbesondere der Schneidkanten 16, 18. Der Bruchfestigkeitsparameter beschreibt insbesondere eine Bruchfestigkeit der Schneidblätter 34, 36, insbesondere der Schneidkanten 16, 18. Insbesondere sind zur Bearbeitung unterschiedlicher Materialien unter schiedlich harte und/oder unterschiedlich bruchfeste Schneidblätter 34, 36, ins besondere Schneidkanten 16, 18, unterschiedlich gut geeignet. Insbesondere kann für eine Bearbeitung von Metallen ein Schneidblatt 34, insbesondere eine Schneidkante 16, mit einer bestimmten Härte und einer bestimmten Bruchfestig keit gut geeignet sein. Insbesondere kann für eine Bearbeitung von Spanplatten ein weiteres Schneidblatt 36, insbesondere eine weitere Schneidkante 18, mit einer höheren Härte als das für eine Metallbearbeitung vorgesehene Schneidblatt 34, insbesondere zu einer Reduzierung einer Schneidblatterosion, gut geeignet sein. Insbesondere kann das zur Metallbearbeitung vorgesehene Schneidblatt 34 eine höhere Bruchfestigkeit als das zu einer Spanplattenbearbeitung vorgesehe ne weitere Schneidblatt 36 aufweisen, insbesondere zu einer Kompensation von Schlägen auf das Schneidblatt 34 bei der Metallbearbeitung. Vorzugsweise kön nen das Schneidblatt 34, insbesondere die Schneidkante 16, des zumindest ei nen Bearbeitungswerkzeugs 12 und das Schneidblatt 36, insbesondere die Schneidkante 18, des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs 14 zu einer Rea lisierung unterschiedlicher Härteparameter und/oder unterschiedlicher Bruchfes tigkeitsparameter aus unterschiedlich harten und/oder bruchfesten Materialien ausgebildet sein, unterschiedliche Beschichtungen 20, 22 aufweisen, unter schiedlich geformt sein, insbesondere unterschiedlich geformte Schneidzähne 52, 54 aufweisen, unterschiedliche Verbindungsarten zwischen den Schneidkan ten 16, 18 und Grundteilen 68, 70 der Schneidblätter 34, 36 aufweisen o. dgl.
Bevorzugt ist die zumindest eine Schneidblattkenngröße als ein Geometriepara meter ausgebildet. Der Geometrieparameter beschreibt insbesondere eine Formgebung der Schneidblätter 34, 36, insbesondere der Schneidkanten 16, 18. Insbesondere können die Schneidkanten 16, 18 unterschiedlich geformt sein. Beispielsweise ist denkbar, dass die Schneidkante 16 des Schneidblatts 34 des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs 12 gerade ausgebildet ist und dass die Schneidkante 18 des Schneidblatts 36 des zumindest einen weiteren Bearbei tungswerkzeugs 14 bogenförmig ausgebildet ist, insbesondere einen Krüm mungsradius aufweist, wie beispielhaft im vorliegenden Ausführungsbeispiel. Insbesondere können die einzelnen Schneidzähne 52, 54 der Schneidkanten 16, 18 unterschiedliche Formgebungen, insbesondere unterschiedliche Verrundun- gen von Zahnspitzen, unterschiedliche Größen, o. dgl., aufweisen. Insbesondere können mehrere Schneidzähne 52, 54 in Form einer kompletten Zahnreihe oder als Einzelzähne separat voneinander an den Grundteilen 68, 70 der Schneidblät ter 34, 36 angeordnet sein. Bevorzugt weist das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 eine Materialzu sammensetzung zumindest einer, insbesondere der vorgenannten, Schneidkante 16 des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs 12 auf, die sich von einer Mate rialzusammensetzung zumindest einer, insbesondere der vorgenannten, Schneidkante 18 des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs 14 un terscheidet. Insbesondere können die Schneidkanten 16, 18 der Bearbeitungs werkzeuge 12, 14 zu einer Realisierung unterschiedlicher Härten und/oder Bruchfestigkeiten der Schneidkanten 16, 18 unterschiedliche Materialzusammen setzungen aufweisen. Bevorzugt sind die Schneidkanten 16, 18 aus, insbesonde re unterschiedlichen, Hartmetallen ausgebildet. Insbesondere können sich die aus Hartmetallen ausgebildeten Schneidkanten 16, 18 zumindest in einem Anteil von Cobalt in der Materialzusammensetzung unterscheiden. Insbesondere ist eine Schneidkante 16, 18 desto härter, je geringer der Anteil von Cobalt in der Materialzusammensetzung ist. Insbesondere ist die Schneidkante 16, 18 desto bruchfester, je höher der Anteil von Cobalt in der Materialzusammensetzung ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Ausbildung aus einem Hartmetall ist vorstell bar, dass die Schneidkante 16, 18 zumindest eines der Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 aus einem Bimetall, aus einem Schnellarbeitsstahl, aus einem hochfesten unlegierten Stahl oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll er scheinenden Werkstoff ausgebildet ist. Insbesondere können sich die Schneid kanten 16, 18 in Verbindungsbereichen 72, 74 mit den Grundteilen 68, 70 der Schneidblätter 34, 36 in einer Materialzusammensetzung unterscheiden, insbe sondere in Abhängigkeit von unterschiedlichen Verbindungsarten, beispielsweise Lötverbindungen, Schweißverbindungen, Klebeverbindungen, Additivverbindun gen o. dgl.
Bevorzugt weist das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 zumindest eine Beschichtung 20 zumindest einer, insbesondere der vorgenannten, Schneidkante 16 des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs 12 auf, die sich von zumindest einer Beschichtung 22 zumindest einer, insbesondere der vorgenannten, Schneidkante 18 des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs 14 un terscheidet. Insbesondere können die Schneidkanten 16, 18 der Bearbeitungs werkzeuge 12, 14 zu einer Realisierung unterschiedlicher Härten, Bruchfestigkei ten, Oberflächengüten und/oder Konturgenauigkeiten der Schneidkanten 16, 18 unterschiedliche Beschichtungen 20, 22 aufweisen. Die Beschichtungen 20, 22 der Schneidkanten 16, 18 können sich insbesondere in einer Materialzusammen setzung der Beschichtungen 20, 22, in einer Dicke der Beschichtungen 20, 22, in einer Anzahl von, insbesondere unterschiedlichen, Schichten der Beschichtun gen 20, 22 und/oder in anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Beschichtungsparametern unterscheiden. Alternativ ist vorstellbar, dass zumin dest eine der Schneidkanten 16, 18 frei von einer Beschichtung 20, 22 ausgebil det ist und/oder eine Oberflächenbehandlung, insbesondere zu einer Erhöhung der Oberflächengüte, aufweist. Vorzugsweise können die Beschichtungen 20, 22 aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise aus einem TiAIN, aus einem TiAICN, aus einem TiN o. dgl., gebildet sein. Vorzugsweise weisen die Beschich tungen 20, 22 eine maximale Dicke von höchstens 5 pm auf. Insbesondere kön nen die Schneidkanten 16, 18 sich in einer Aufbringungsposition der Beschich tungen 20, 22 voneinander unterscheiden. Insbesondere kann/können eine kom plette Schneidkante 16, 18, lediglich die Schneidzähne 52, 54 der Schneidkante 16, 18, lediglich die Zahnspitzen der Schneidzähne 52, 54 oder lediglich Zahn körper der Schneidzähne 52, 54 eine Beschichtung 20, 22 aufweisen. Vorzugs weise können die Beschichtungen 20, 22 der Schneidkanten 16, 18 abhängig von den Härten und/oder den Bruchfestigkeiten der Schneidkanten 16, 18 sein. Beispielsweise ist denkbar, dass eine besonders bruchfeste, aber weniger harte Schneidkante 16, 18 eine harte Beschichtung 20, 22 zu einer Erhöhung der Härte aufweist.
Bevorzugt weist das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 in Abhängigkeit von der zumindest einen Schneidblattkenngröße zumindest eine Identifikations kennzeichnung 24 auf, die sich von zumindest einer Identifikationskennzeichnung 26 des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs 14 unterscheidet. Vor zugsweise sind die Identifikationskennzeichnungen 24, 26 auf den Grundkörpern 48, 50, insbesondere in Bereichen der Kopplungsschnittstellen 44, 46, wie bei spielhaft im vorliegenden Ausführungsbeispiel, und/oder auf den Schneidblättern 34, 36 der Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 angebracht. Vorzugsweise sind die Identifikationskennzeichnungen 24, 26 als optische Identifikationskennzeichnun gen, insbesondere als unterschiedlich farbige Markierungen, als unterschiedliche Muster, als unterschiedliche Zahlen, als unterschiedliche Buchstaben, als unter schiedliche Symbole o. dgl., ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Identifikationskennzeichnungen 24, 26 als haptische Identifikations kennzeichnungen, insbesondere als unterschiedliche Profilierungen, als unter schiedliche Erhebungen, als unterschiedliche Buchstaben oder Zahlen in einer Blindenschrift o. dgl., ausgebildet sind. Insbesondere können die Identifikations kennzeichnungen 24, 26 durch eine Laserbeschriftung, durch einen Druck, durch eine Prägung o. dgl. auf die Grundkörper 48, 50 und/oder die Schneidblätter 34, 36 aufgebracht sein. Vorzugsweise sind die Identifikationskennzeichnungen 24, 26 abhängig von den Härteparametern, von den Bruchfestigkeitsparametern, von den Geometrieparametern, von den Materialzusammensetzungen und/oder von den Beschichtungen 20, 22 der Bearbeitungswerkzeuge 12, 14. Insbesondere sind die Identifikationskennzeichnungen 24, 26 dazu vorgesehen, einem Nutzer anzuzeigen, zu einer Bearbeitung von welchen Materialien die Bearbeitungs werkzeuge 12, 14 vorgesehen, insbesondere optimiert, sind.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Werk zeugsystems, insbesondere des Werkzeugsystems 10 aus Figur 1, insbesondere von zumindest einem, insbesondere dem vorgenannten, Bearbeitungswerkzeug 12 und von zumindest einem, insbesondere dem vorgenannten, weiteren Bear beitungswerkzeug 14, in einer schematischen Darstellung. Bevorzugt durchlau fen das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug 12 und das zumindest eine weite re Bearbeitungswerkzeug 14 in der Herstellung zumindest einen gemeinsamen Verfahrensschritt 30, 32. Insbesondere können die Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 in der Herstellung eine Mehrzahl von gemeinsamen Verfahrensschritten 30, 32, im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielhaft zwei gemeinsame Verfah rensschritte 30, 32, durchlaufen. Der zumindest eine gemeinsame Verfahrens schritt 30, 32 kann insbesondere als ein Umformschritt zu einer Bildung der Grundkörper 48, 50, insbesondere der Kopplungsschnittstellen 44, 46, als ein Stanzschritt zu einer Bildung der Schneidblätter 34, 36, als ein Verbindungs schritt zu einer Verbindung der Schneidblätter 34, 36 mit den Grundkörpern 48, 50 oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Verfahrens schritt ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet beispielhaft der Umformschritt einen gemeinsamen Verfahrensschritt 30 und der Stanzschritt einen weiteren gemeinsamen Verfahrensschritt 32 aus. Insbesondere können in dem Umformschritt die Kopplungsschnittstellen 44, 46 durch Umformung eines Bandmaterials, insbesondere eines Vergütungsstahls, gebildet werden. Insbe- sondere weist das Bandmaterial eine Materialstärke von zumindest 0,8 mm und höchstens 2 mm auf.
Bevorzugt werden in zumindest einem, insbesondere in dem weiteren gemein samen, Verfahrensschritt 32 zumindest ein, insbesondere das vorgenannte, Schneidblatt 34 des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs 12 und zumindest ein, insbesondere das vorgenannte, Schneidblatt 36 des zumindest einen weite ren Bearbeitungswerkzeugs 14 aus einem gemeinsamen Rohling hergestellt, insbesondere gestanzt. Vorzugsweise ist der gemeinsame Rohling als ein Bandmaterial, insbesondere aus einem Schnellarbeitsstahl oder aus einem Bime tall, ausgebildet (hier nicht dargestellt). Insbesondere weist der gemeinsame Rohling eine Materialstärke von zumindest 0,5 mm und höchstens 1,5 mm auf. Vorzugsweise werden die Schneidblätter 34, 36, insbesondere die Grundteile 68, 70 der Schneidblätter 34, 36, aus dem gemeinsamen Rohling ausgestanzt.
Bevorzugt werden in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 38, 40 zumin dest eine, insbesondere die vorgenannte, Schneidkante 16 des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs 12 und zumindest eine, insbesondere die vorgenannte, Schneidkante 18 des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs 14 un terschiedlich nachbehandelt. Insbesondere wird die Schneidkante 16 des zumin dest einen Bearbeitungswerkzeugs 12 in einem weiteren Verfahrensschritt 38 und die Schneidkante 18 des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs 14 in einem zusätzlichen, insbesondere parallel zu dem weiteren Verfahrens schritt 38 ablaufenden, Verfahrensschritt 40 nachbehandelt. Eine, insbesondere unterschiedliche, Nachbehandlung der Schneidkanten 16, 18 kann insbesondere als eine Wärmebehandlung, als ein Aufbringen einer Beschichtung 20, 22, als ein Sandstrahlen, als ein Fräsen, als ein Schleifen, als ein Erodieren, als eine Rost schutzbehandlung, als ein Bürsten und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Nachbehandlung ausgebildet sein. Vorzugsweise wer den die Schneidkanten 16, 18 der Bearbeitungswerkzeuge 12, 14 zu einer Erzie lung von unterschiedlichen Härten, unterschiedlichen Bruchfestigkeiten und/oder unterschiedlichen Geometrien der Schneidkanten 16, 18 nachbehandelt.
Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens zur Herstellung des Werkzeugsystems 10 darf auf die vorhergehende Beschreibung des Werkzeug- Systems 10 verwiesen werden, da diese Beschreibung analog auch auf das Ver fahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich des Werkzeugsystems 10 auch in Bezug auf das Verfahren zur Herstellung des Werkzeugsystems 10 als offenbart gelten.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugsystem mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (12), insbe sondere zumindest einem Oszillationsbearbeitungswerkzeug, und mit zu mindest einem weiteren Bearbeitungswerkzeug (14), insbesondere zumin dest einem weiteren Oszillationsbearbeitungswerkzeug, wobei das zumin dest eine Bearbeitungswerkzeug (12) und das zumindest eine weitere Be arbeitungswerkzeug (14) wesensgleich ausgebildet sind, wobei sich das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (12) und das zumindest eine weite re Bearbeitungswerkzeug (14) in zumindest einer Schneidblattkenngröße, insbesondere Schneidkantenkenngröße, voneinander unterscheiden.
2. Werkzeugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schneidblattkenngröße als ein Härteparameter und/oder als ein Bruchfestigkeitsparameter ausgebildet ist.
3. Werkzeugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schneidblattkenngröße als ein Geometrieparame ter ausgebildet ist.
4. Werkzeugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (12) ei ne Materialzusammensetzung zumindest einer Schneidkante (16) des zu mindest einen Bearbeitungswerkzeugs (12) aufweist, die sich von einer Materialzusammensetzung zumindest einer Schneidkante (18) des zumin dest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs (14) unterscheidet.
5. Werkzeugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (12) zumindest eine Beschichtung (20) zumindest einer Schneidkante (16) des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs (12) aufweist, die sich von zu mindest einer Beschichtung (22) zumindest einer Schneidkante (18) des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs (14) unterscheidet.
6. Werkzeugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (12) in Abhängigkeit von der zumindest einen Schneidblattkenngröße zumindest eine Identifikationskennzeichnung (24) aufweist, die sich von zumindest ei ner Identifikationskennzeichnung (26) des zumindest einen weiteren Bear beitungswerkzeugs (14) unterscheidet.
7. Werkzeugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Werkzeugmaschine (28), insbesondere ei ne Oszillationswerkzeugmaschine, die mit dem zumindest einen Bearbei tungswerkzeug (12) und mit dem zumindest einen weiteren Bearbeitungs werkzeug (14) koppelbar ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugsystems, insbesondere eines Werkzeugsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbeson dere von zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (12) und von zumindest einem weiteren Bearbeitungswerkzeug (14) des Werkzeugsystems, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungswerk zeug (12) und das zumindest eine weitere Bearbeitungswerkzeug (14) in der Herstellung zumindest einen gemeinsamen Verfahrensschritt (30, 32) durchlaufen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (32) zumindest ein Schneidblatt (34) des zumin dest einen Bearbeitungswerkzeugs (12) und zumindest ein Schneidblatt (36) des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs (14) aus einem gemeinsamen Rohling hergestellt, insbesondere gestanzt, werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (38, 40) zumindest eine Schneidkante (16) des zumindest einen Bearbeitungswerkzeugs (12) und zumindest eine Schneidkante (18) des zumindest einen weiteren Bearbeitungswerkzeugs (14) unterschiedlich nachbehandelt werden.
11. Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Oszillationsbearbeitungswerkzeug, eines Werkzeugsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder her gestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
PCT/EP2020/085985 2019-12-23 2020-12-14 Werkzeugsystem WO2021130041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022535917A JP2023506212A (ja) 2019-12-23 2020-12-14 工具システム、工具システムを製造するための方法、および、工具システムの加工工具
US17/757,760 US20230012952A1 (en) 2019-12-23 2020-12-14 Tool System
CN202080097384.7A CN115151362A (zh) 2019-12-23 2020-12-14 工具系统
EP20833745.1A EP4081365A1 (de) 2019-12-23 2020-12-14 Werkzeugsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220528.3A DE102019220528A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Werkzeugsystem
DE102019220528.3 2019-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021130041A1 true WO2021130041A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=74105982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085985 WO2021130041A1 (de) 2019-12-23 2020-12-14 Werkzeugsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230012952A1 (de)
EP (1) EP4081365A1 (de)
JP (1) JP2023506212A (de)
CN (1) CN115151362A (de)
DE (1) DE102019220528A1 (de)
WO (1) WO2021130041A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040138670A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Robert Metzger Method and apparatus for less invasive knee resection
US20050113840A1 (en) * 2003-01-15 2005-05-26 Robert Metzger Method and apparatus for less invasive knee resection
US20090312762A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Medtronic Ps Medical, Inc. Micro-Saw Blade for Bone-Cutting Surgical Saws
US20090312779A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical Cutting Instrument With Near-Perimeter Interlocking Coupling Arrangement
US20100292701A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Synvasive Technology, Inc. Surgical saw blade device and system
US20130204255A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 Medtronic Ps Medical, Inc. Saw Blade Stability and Collet System Mechanism
EP2523611B1 (de) * 2010-01-11 2015-02-25 Zimmer Surgical SA Chirurgische sägeblatteinheit
WO2016132320A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Toronto Saw Works Inc. Saw blades with non-straight joints

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030854B4 (de) * 2009-06-26 2014-05-22 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Oszillationssägeblatt
DE102010039786A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh System mit zumindest zwei Oszillationseinsatzwerkzeugen
DE102011007343A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Einsatzwerkzeugen
DE102015104702A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sägewerkzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040138670A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Robert Metzger Method and apparatus for less invasive knee resection
US20050113840A1 (en) * 2003-01-15 2005-05-26 Robert Metzger Method and apparatus for less invasive knee resection
US20090312762A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Medtronic Ps Medical, Inc. Micro-Saw Blade for Bone-Cutting Surgical Saws
US20090312779A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical Cutting Instrument With Near-Perimeter Interlocking Coupling Arrangement
US20100292701A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Synvasive Technology, Inc. Surgical saw blade device and system
EP2523611B1 (de) * 2010-01-11 2015-02-25 Zimmer Surgical SA Chirurgische sägeblatteinheit
US20130204255A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 Medtronic Ps Medical, Inc. Saw Blade Stability and Collet System Mechanism
WO2016132320A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Toronto Saw Works Inc. Saw blades with non-straight joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019220528A1 (de) 2021-06-24
US20230012952A1 (en) 2023-01-19
EP4081365A1 (de) 2022-11-02
JP2023506212A (ja) 2023-02-15
CN115151362A (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726239B1 (de) Werkzeug
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
US6401585B1 (en) Double cutting edged saw blade for hand-held reciprocating power saws
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP3708284A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP1960141A1 (de) Fräswerkzeug
DE3531787C1 (de) Auswechselbarer Zahn fuer ein Grab- und Brechwerkzeug mit Hartmetallspitze und Kantenbewehrung
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
DE20316004U1 (de) Rohling für die Herstellung von Zahnersatz
DE10248026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Friseurschere, sowie Friseurschere
DE10297038T5 (de) Schneideinsatz und seine Verwendung
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
WO2021130041A1 (de) Werkzeugsystem
DE202004007929U1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
WO2014195174A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
DE102012208365A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE10106035B4 (de) Metallbohrer
EP1857238A1 (de) Sägezahn mit Hartschicht
EP1224063B1 (de) Instrument zum zerspanenden bearbeiten von werkstücken und werkstoffen
WO2001015876A1 (de) Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
WO2012150058A1 (de) Fräs- und/oder bohrwerkzeug
EP3986680A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
US991566A (en) Filing or planing tool.
WO2013156304A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine
US1104561A (en) File.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20833745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022535917

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020833745

Country of ref document: EP

Effective date: 20220725