WO2021123314A1 - Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises - Google Patents

Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises Download PDF

Info

Publication number
WO2021123314A1
WO2021123314A1 PCT/EP2020/087232 EP2020087232W WO2021123314A1 WO 2021123314 A1 WO2021123314 A1 WO 2021123314A1 EP 2020087232 W EP2020087232 W EP 2020087232W WO 2021123314 A1 WO2021123314 A1 WO 2021123314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact piece
circuit
ceramic material
electrical
breaking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Geißendörfer
Holger Behrends
Gerrit BREMER
Original Assignee
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. filed Critical Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Priority to CN202080097214.9A priority Critical patent/CN115136270A/zh
Priority to EP20838972.6A priority patent/EP4078636A1/de
Priority to US17/787,323 priority patent/US20230015899A1/en
Publication of WO2021123314A1 publication Critical patent/WO2021123314A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts

Definitions

  • the invention relates to a device for interrupting or closing an electrical circuit.
  • the invention also relates to a method for interrupting or closing an electrical circuit.
  • the electrical circuit can be interrupted by using contact-based switching elements based on semiconductor components or by a combination of both (e.g. DC hybrid switches).
  • Semiconductor switches have the disadvantage of a relatively high forward resistance, which makes them rather unsuitable for permanent operation as a pure interruption element at higher electrical powers. In addition, they do not provide real galvanic isolation.
  • electrical circuits are typically interrupted by pulling two or more contact pieces apart.
  • an arc occurs when the contacts are opened, which is due to ionization of the air due to high electrical fields during the interruption process and the escape of charge carriers from the contact surfaces due to the overcoming of the corresponding work function (e.g. glow emission).
  • AC voltage networks make use of the fact that the electrical current and the electrical voltage have periodic zero crossings.
  • the deletion strategies used make use of this Property to extinguish the arc at the times of the zero crossings.
  • Hybrid switches are increasingly used in DC voltage applications, which largely avoid the disadvantages of the two switch types, contact-based and semiconductor-based switch types, at the expense of complexity.
  • the object of the invention is to provide a circuit interruption device with which an electrical circuit can be interrupted, the disadvantages described being minimized.
  • a further object of the invention is to specify a method with which an electrical circuit can be interrupted, the disadvantages described being minimized.
  • this object is achieved by a circuit breaking device with the features of independent claim 1.
  • Advantageous further developments of the circuit interruption device emerge from the dependent claims 2 to 9.
  • the object of the invention is achieved by a method according to claim 10.
  • Advantageous further developments of the method emerge from the dependent claims 11 and 12.
  • An inventive circuit breaking device for breaking an electrical circuit has a contact piece, the contact piece comprising a ceramic material, the ceramic material being doped.
  • the contact piece has a plurality of sections, the sections having ceramic material of different conductivity.
  • the differently conductive ceramic material can be achieved, for example, by doping the ceramic material used for the respective part differently.
  • the contact piece has a coating with a ceramic material.
  • the contact piece can be made of, for example, a ductile one Consist of base material that is coated with a ceramic material.
  • the contact piece consists of the ceramic material. Such a contact piece is less complex to manufacture than a coated contact piece.
  • the circuit interruption device has a plurality of contact pieces.
  • the plurality of contact pieces are each arranged in pairs, with a movable contact piece being arranged in each contact piece pair so as to be movable with respect to a second contact piece.
  • the second contact piece can be designed to be fixed or also movable.
  • Circuit breaking device with a movable and a fixed contact piece.
  • the switching process takes place via the relative movement of the movable contact piece with respect to the second, fixed contact piece.
  • the second contact piece can also be designed to be movable, so that the relative movement takes place through the movement of both contact pieces.
  • the circuit interruption device is set up to provide the current to be switched with a current path through the ceramic material at every stage of the interruption process.
  • the current path can have different conductivities, in particular decreasing conductivities during the shutdown process.
  • the conductivity can change continuously or quasi-continuously. Continuous means that the conductivity changes from every point to every point. Quasi-continuous means that the conductivity changes in discrete steps, the step size being small, so that the effect is essentially analogous to a continuous change.
  • an inventive circuit breaking device is used, wherein a plurality of contact pieces cooperate.
  • the various sections of a contact piece are introduced into the circuit by moving a contact piece with respect to a further contact piece.
  • This achieves a continuous increase in the electrical resistance in the electrical circuit to be interrupted, whereby the current is reduced in accordance with the laws of electrical engineering. Due to the continuous or quasi-continuous, but in any case not abrupt change in the resistance, the voltage across the interruption element or the electrical field strengths are lower than when the contacts suddenly open in the classic switch. Ionization of the air is avoided and there is no arc.
  • the current is offered an alternative current path to the air via the ceramic material at any time. This is dimensioned in such a way that the start criteria for an arc ignition are not met.
  • the energy that is stored in the electrical circuit to be interrupted is traditionally converted into the arc during the interruption process.
  • this energy is converted as thermal energy in the ceramic material or in its electrical resistance.
  • the heat resistance of the ceramic material is advantageously used.
  • the various parts of a contact piece can be arranged on the fixed, the movable or both contact pieces. Because of the more complex production of a contact piece with sections, it has proven useful to build up only one contact piece, in particular the fixed contact piece, from sections.
  • An arc is created when there is a sufficiently high electrical potential difference, i.e. electrical voltage, and current density through impact ionization.
  • the gas discharge forms a plasma in which the particles, namely atoms or molecules, are at least partially ionized.
  • the result of the free charge carriers is that the gas becomes electrically conductive.
  • Most plasmas are quasi neutral, so the number of ions and electrons is identical. Since the ions are much slower than the much lighter electrons, the electrons are often almost exclusively relevant for the transport of electricity.
  • Arcs that occur during switching operations in electrical power engineering are referred to as switching arcs.
  • a switching arc is a serial arc that occurs when two electrical contacts through which current flows are separated.
  • Switching sparks and switching arcs occur because the electrical current continues to flow in the form of a spark discharge or an arc discharge after the contacts have opened.
  • the contacts are closed, there is an approximately homogeneous current distribution.
  • the current density is initially concentrated at the last contact point. With further opening, the arc then forms between the contacts at that point or points. The reason for this is the low dielectric strength of the insulation material, such as air between the contacts that are not yet wide open, as a result of which these insulation materials are ionized.
  • Such a discharge is also promoted if, at the moment the contacts are lifted from one another, the current flow over a small cross-section and high current densities causes hot spots to form at the breakpoints, which cause glow emission and the subsequent delivery of metal ions.
  • Impact ionization as in the case of a gas discharge, now sinks the operating voltage and makes the interruption more difficult.
  • a ceramic material is a material that comprises ceramic.
  • ceramic defines a group of inorganic, non-metallic, poorly water-soluble and at least 30% crystalline materials. Ceramic materials are usually used at They are formed from a raw material at room temperature and receive their typical material properties through a temperature treatment usually above 800 ° C.
  • non-metallic here refers to the properties of the pure material such as electrical conductivity, thermal conductivity or ductility. In particular, ceramic materials are electrically insulating, highly temperature-resistant and have a high degree of hardness and abrasion resistance.
  • Doping refers to the introduction of foreign atoms into a layer or into a base material.
  • the amount of foreign atoms introduced during this process is very small compared to the carrier material and ranges, for example, between 0.1 and 100 ppm.
  • the foreign atoms form defects in the base material and specifically change the properties of the starting material, i.e. H. the behavior of the electrons and thus the electrical conductivity. Even a slight density of foreign atoms can cause a very large change in electrical conductivity.
  • the degree of conductivity depends on the type and amount of foreign atoms introduced.
  • doping methods for example diffusion, electrophoresis, resublimation or bombardment using high-energy particle cannons under vacuum (ion implantation).
  • a coating is the application of a firmly adhering layer of shapeless material to the surface of a workpiece.
  • a coating can be a thin layer or a thick layer as well as several coherent layers.
  • the coating processes differ in the type of layer application in chemical, mechanical, thermal and thermomechanical processes.
  • interruption device refers to a device that can interrupt a circuit.
  • the interruption device should be understood to mean that the same device can also close the circuit, that is to say can be used as an on and off switch.
  • the greater challenge in the design of such a device is usually the interruption of the circuit.
  • the current to be switched refers to an electrical current, the flow of which is to be switched off or on.
  • Electricity is a physical phenomenon in electricity, which means the transport of Electric charge carriers are meant, for example electrons in conductors or semiconductors or ions in electrolytes.
  • a current flows in an electrical circuit as soon as there is a conductive connection between the connections of the source.
  • the physical quantity for the intensity of the electrical current is the electrical current strength with the legal unit amperes.
  • Current flows via current paths, where current paths can be predetermined current paths, for example in the form of electrical conductors.
  • a current path can, however, also develop from the situation. For example, current can also flow as a current path via an arc, it being possible for this to happen intentionally or unintentionally.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a circuit interruption device according to the invention with a step-wise, quasi-continuous change in conductivity
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a circuit interruption device according to the invention with continuous change in conductivity
  • Circuit breaking device with the movable contact piece in a first position
  • Circuit breaking device with the movable contact piece in a second position
  • Circuit breaking device with the movable contact piece in a third position
  • Circuit breaking device with the movable contact piece in an off position. 1 shows a schematic structure of a circuit breaking device 100 according to the invention with a step-wise, quasi-continuous change in conductivity.
  • the circuit breaking device 100 has a fixed contact piece 150 and a movable contact piece 110.
  • the contact pieces are connected via connections 101 to the electrical circuit to be interrupted.
  • the fixed contact piece 150 shown in Fig. 1 has a series of different resistance levels in the form of sections 151,
  • the sections 151, 152, 153, 154 are coated with a ceramic material, the ceramic material being doped differently, so that the conductivity is different in the manner described.
  • the fifth section 155 can be uncoated, so that in the position in which the movable contact piece 110 is in contact with the fifth section 155, a current path is available which has full conductivity.
  • the movable contact piece 110 and the fifth part 155 can consist of a metal with a metallic surface, wherein in particular a metal with good electrical conductivity such as copper or a copper alloy can be provided.
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a circuit interruption device 100 according to the invention with a continuous change in conductivity.
  • the fixed contact piece 150 has a continuous course of the ceramic material which envelops the fixed contact piece. By sliding the movable contact piece 110 over this steady course of the ceramic material, a flowing increase in the electrical resistance is made possible. Possible courses could be a linear, quadratic or exponential increase in electrical conductivity from the on position E to the off position A.
  • FIG. 3 shows the basic sequence of an interruption process with the circuit interruption device 100 according to the invention with the movable contact piece 110 in a first position.
  • the circuit connected via connections 101 is closed.
  • An electrical current flows via the movable contact piece 110 through the fixed contact piece 150.
  • 4 shows the basic sequence of an interruption process with the circuit interruption device 100 according to the invention with the movable contact piece 110 in a second position.
  • the movable contact piece is shifted in the direction of the off position A to the left on the fixed contact piece 150 and the ceramic material is introduced into the circuit, whereby the electrical resistance increases and the strength of the current I decreases, represented by the weaker arrow I.
  • FIG. 5 shows the basic sequence of an interruption process with the circuit interruption device 100 according to the invention with the movable contact piece 110 in a third position.
  • Fig. 6 shows the basic sequence of an interruption process with the circuit interruption device 100 according to the invention with the movable contact piece 110 in an off position A.
  • the end of the displacement process of the movable contact piece 110 on the fixed contact piece 150 is through the mechanical loosening of the movable contact piece 110 from the fixed contact piece 150 it is possible to create a galvanic separation of the circuit without creating an arc.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung oder zum Schließen eines elektrischen Kreises. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Unterbrechung oder zum Schließen eines elektrischen Kreises. Eine erfinderische Stromkreisunterbrechungsvorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Kreises weist ein Kontaktstück auf, wobei das Kontaktstück ein Keramikmaterial aufweist.

Description

Vorrichtung zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung oder zum Schließen eines elektrischen Kreises. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Unterbrechung oder zum Schließen eines elektrischen Kreises.
Es ist bekannt, elektrische Kreise mit Hilfe eines Schalters zu unterbrechen. Dabei kann die Unterbrechung des elektrischen Kreises durch den Einsatz von kontaktbehafteten Schaltelementen, auf Basis von Halbleiterbauelementen oder durch eine Kombination beider (z.B. DC-Hybridschalter) geschehen. Halbleiterschalter haben den Nachteil eines relativ hohen Durchlasswiderstandes, welcher sie für den dauerhaften Betrieb als reines Unterbrechungsglied bei höheren elektrischen Leistungen eher ungeeignet macht. Zudem wird durch sie keine echte galvanische Trennung realisiert.
Typischerweise erfolgt die Unterbrechung elektrischer Kreise bei Leistungsanwendungen durch das Auseinanderführen von zwei oder mehr Kontaktstücken. Beim Unterbrechen von elektrischen Kreisen mit kontaktbehafteten Schaltelementen entsteht beim Öffnen der Kontakte ein Lichtbogen, welcher auf eine Ionisierung der Luft aufgrund hoher elektrischer Felder während des Unterbrechungsvorganges und dem Austritt von Ladungsträgern aus den Kontaktflächen aufgrund der Überwindung der entsprechenden Austrittsarbeit (z.B. Glühemission) zurückzuführen ist.
Beim Öffnen der Kontakte elektrischer Schalter steigt der elektrische Widerstand sprungartig an und führt somit zu einer großen Änderungsgeschwindigkeit des Stromes, wodurch wiederum eine hohe Potentialdifferenz über der Schaltstrecke hervorgerufen wird. Diese ist, zusammen mit dem Austritt von Ladungsträgern aus den Kontaktflächen, ein Grund zur Entstehung eines leitfähigen Lichtbogens über der Schaltstrecke. In konventionellen Schaltgeräten werden Einrichtungen eingesetzt, welche auf verschiedene Art und Weise zum Ziel haben, den Lichtbogen zu löschen und somit den elektrischen Kreis endgültig zu unterbrechen. Es werden z.B. Lichtbogenlöschkammem oder mit Gasen gefüllte oder evakuierte Schaltkammern eingesetzt. Bei den meisten Schaltgeräten besteht die Lichtbogenkammer aus einzelnen, voneinander elektrisch isolierten Eisenblechen, zwischen denen sich der beim Schaltvorgang entstehende Lichtbogen unterteilt. Durch die Ableitung der Lichtbogenwärme an die Löschbleche und den zusätzlichen Spannungsabfall aufgrund der Lichtbogenaufteilung wird dem Lichtbogen Energie entzogen und die Lichtbogenlöschung erleichtert. Eine solche Löschkammer ist beispielsweise in dem Dokument EP 0 176 870 A2 offenbart.
Zudem wird in Wechselspannungsnetzen ausgenutzt, dass der elektrische Strom und die elektrische Spannung periodische Nulldurchgänge besitzen. Die verwendeten Löschstrategien nutzen diese Eigenschaft aus, um zu den Zeitpunkten der Nulldurchgänge den Lichtbogen zum Erlöschen zu bringen.
In Gleichspannungsnetzen existieren diese Nulldurchgänge nicht im normalen Betriebsfall. Die Löschstrategien haben im Gleichspannungsfall das Ziel, die Spannung über dem Lichtbogen soweit zu erhöhen, dass diese höher als die speisende Spannung wird. Als folge nimmt der Strom ab, bis er schließlich erlischt.
Demnach ist es im Gleichspannungsfall aufwendiger eine Lichtbogenlöschung und somit eine Unterbrechung des Stromkreises durchzuführen als im Wechselspannungsfall. In Gleichspannungsanwendungen kommen immer häufiger Hybridschalter zum Einsatz, welche auf Kosten von Komplexität die Nachteile der beiden Schaltertypen, kontaktbehaftete und halbleiterbasierende Schaltertypen, weitgehend vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromkreisunterbrechungsvorrichtung anzugeben, mit der ein elektrischer Kreis unterbrechbar ist, wobei die geschilderten Nachteile minimiert werden. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Vorfahren anzugeben, mit dem ein elektrischer Kreis unterbrechbar ist, wobei die geschilderten Nachteile minimiert werden.
Erfmdungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Stromkreisunterbrechungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9. Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 11 und 12.
Eine erfinderische Stromkreisunterbrechungsvorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Kreises weist ein Kontaktstück auf, wobei das Kontaktstück ein Keramikmaterial aufweist, wobei das Keramikmaterial dotiert ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kontaktstück eine Mehrzahl von Teilstücken auf, wobei die Teilstücke unterschiedlich leitfähiges Keramikmaterial aufweisen. Das unterschiedlich leitfähige Keramikmaterial kann beispielsweise durch unterschiedliches Dotieren des für das jeweilige Teilstück verwendete Keramikmaterial erzielt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kontaktstück eine Beschichtung mit einem Keramikmaterial auf. Beispielsweise kann das Kontaktstück aus einem beispielsweise duktilen Grundmaterial bestehen, das mit einem Keramikmaterial beschichtet ist. Dadurch kann der Nachteil von Keramikwerkstoffen in Form hoher Sprödigkeit abgemildert oder sogar kompensiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform besteht das Kontaktstück aus dem Keramikmaterial. Ein solches Kontaktstück ist weniger aufwändig in der Herstellung als ein beschichtetes Kontaktstück.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Stromkreisunterbrechungsvorrichtung eine Mehrzahl von Kontaktstücken auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Mehrzahl von Kontaktstücken jeweils paarweise angeordnet, wobei in jedem Kontaktstückpaar ein bewegliches Kontaktstück beweglich gegenüber einem zweiten Kontaktstück angeordnet ist. Das zweite Kontaktstück kann dabei fest oder ebenfalls beweglich ausgestaltet sein. Üblich ist die Ausgestaltung einer
Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit einem beweglichen und einem festen Kontaktstück. Der Schaltvorgang erfolgt dabei über die Relativbewegung des beweglichen Kontaktstücks gegenüber dem zweiten, festen Kontaktstück. Das zweite Kontaktstück kann aber auch beweglich ausgeführt sein, so dass die Relativbewegung durch die Bewegung beider Kontaktstücke erfolgt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stromkreisunterbrechungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dem zu schaltenden Strom in jedem Stadium des Unterbrechungsvorgangs einen Strompfad über das Keramikmaterial zur Verfügung zu stellen. Dabei kann der Strompfad je nach Stadium des Unterbrechungsvorgangs unterschiedliche, beim Abschaltvorgang insbesondere abnehmende, Leitfähigkeiten aufweisen. Die Leitfähigkeit kann sich dabei kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich verändern. Dabei bedeutet kontinuierlich, dass sich die Leitfähigkeit von jedem Punkt zu jedem Punkt verändert. Quasi-kontinuierlich bedeutet, dass sich die Leitfähigkeit in diskreten Schritten ändert, wobei die Schrittweite klein ist, so dass der Effekt im Wesentlichen analog einer kontinuierlichen Veränderung ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeder Strompfad über das Keramikmaterial derart dimensioniert ist, dass die Startkriterien für eine Lichtbogenzündung nicht erfüllt sind. Hierdurch kann die Lichtbogenzündung zuverlässig verhindert werden. Bei dem erfinderischen Verfahren zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises, wird eine erfinderische Stromkreisunterbrechungsvorrichtung genutzt, wobei eine Mehrzahl von Kontaktstücken zusammenwirkt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn während des Unterbrechungsvorgangs verschiedene Teilstücke eines Kontaktstücks in den Stromkreis eingebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die verschiedenen Teilstücke eines Kontaktstücks durch das Verschieben eines Kontaktstücks gegenüber einem weiteren Kontaktstücks in den Stromkreis eingebracht. Es wird hiermit eine kontinuierliche Erhöhung des elektrischen Widerstandes in dem zu unterbrechenden elektrischen Stromkreis erreicht, wodurch sich entsprechend der Gesetze der Elektrotechnik der Strom verringert. Durch die kontinuierliche bzw. quasi-kontinuierliche, in jedem Fall aber nicht sprunghafte Änderung des Widerstandes fällt die Spannung über dem Unterbrechungsglied bzw. die elektrischen Feldstärken im Vergleich zum plötzlichen Öffnen der Kontakte im klassischen Schalter kleiner aus. Eine Ionisierung der Luft wird vermieden und es entsteht kein Lichtbogen. Während des Unterbrechungsvorganges wird dem Strom zu jeder Zeit ein alternativer Strompfad zur Luft über das Keramikmaterial geboten. Dieser ist so dimensioniert dass die Startkriterien für eine Lichtbogenzündung nicht erfüllt werden. Die Energie, welche im zu unterbrechenden elektrischen Kreis gespeichert ist, wird klassischerweise während des Unterbrechungsvorganges im Lichtbogen umgesetzt. Im erfinderischen, lichtbogenvermeidenden Unterbrechungskonzept wird diese Energie als thermische Energie im Keramikmaterial bzw. in dessen elektrischen Widerstand umgesetzt. Die Hitzebeständigkeit des Keramikmaterials wird dabei vorteilhafterweise ausgenutzt.
Die verschiedenen Teilstücke eines Kontaktstücks können auf dem festen, dem beweglichen oder beiden Kontaktstücken angeordnet sein. Wegen der aufwändigeren Herstellung eines Kontaktstücks mit Teilstücken hat es sich bewährt, nur ein Kontaktstück, insbesondere das feste Kontaktstück, aus Teilstücken aufzubauen.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie „ein“, „zwei“ usw. im Regelfall als „mindestens“- Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein...“, „mindestens zwei...“ usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann offensichtlich oder technisch zwingend ist, dass dort nur „genau ein...“, „genau zwei...“ usw. gemeint sein können. Der Begriff „Mehrzahl“ bezeichnet eine Anzahl größer eins, also insbesondere auch eine Anzahl von (genau) zwei.
Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz, d.h. elektrischer Spannung, und Stromdichte durch Stoßionisation. Die Gasentladung bildet ein Plasma, in dem die Teilchen, nämlich Atome oder Moleküle, zumindest teilweise ionisiert sind. Die freien Ladungsträger haben zur Folge, dass das Gas elektrisch leitfähig wird. Die meisten Plasmen sind quasi neutral, die Zahl der Ionen und Elektronen ist also identisch. Da die Ionen gegenüber den viel leichteren Elektronen wesentlich langsamer sind, sind für den Stromtransport oft fast ausschließlich die Elektronen relevant. In der elektrischen Energietechnik bei Schalthandlungen auftretende Lichtbögen werden als Schaltlichtbogen bezeichnet. Ein Schaltlichtbogen ist ein serieller Lichtbogen, der beim Trennen zweier stromdurchflossener elektrischer Kontakte entsteht. Schaltfünken und Schaltlichtbögen entstehen, weil der elektrische Strom nach Öffnen der Kontakte in Form einer Funkenentladung oder einer Bogenentladung weiterfließt. Bei geschlossenen Kontakten liegt eine in etwa homogene Stromverteilung vor. Bei Kontakttrennung kommt es zunächst zu einer Konzentration der Stromdichte am letzten Kontaktpunkt. Bei weiterer Öffnung bildet sich dann an jenem Punkt bzw. Punkten der Lichtbogen zwischen den Kontakten aus. Ursache hierfür ist die geringe Durchschlagsfestigkeit des Isolationsmaterials wie Luft zwischen den noch nicht weit geöffneten Kontakten, wodurch diese Isolationsmaterialien ionisiert werden. Eine solche Entladung wird zusätzlich gefördert, wenn sich im Moment des Abhebens der Kontakte voneinander durch den Stromfluss über einem geringen Querschnitt und hohe Stromdichten an den Abrisspunkten heiße Stellen bilden, die Glühemission und die Nachlieferung von Metallionen bewirken. Durch Stoßionisation wie bei einer Gasentladung sinkt nun die Brennspannung und erschwert die Unterbrechung.
Ein Keramikmaterial ist ein Werkstoff, der Keramik aufweist. Dabei definiert der Begriff „Keramik“ eine Gruppe anorganischer, nichtmetallischer, in Wasser schwer löslicher und zu wenigstens 30 % kristalline Werkstoffe. Keramische Werkstoffe werden in der Regel bei Raumtemperatur aus einer Rohmasse geformt und erhalten ihre typischen Werkstoffeigenschaften durch eine Temperaturbehandlung meist über 800 °C. Der Begriff „nichtmetallisch“ bezieht sich hier auf die Eigenschaften des reinen Werkstoffes wie elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit oder Duktilität. Insbesondere sind keramische Werkstoffe elektrisch isolierend, hoch temperaturbeständig und weisen eine hohe Härte und Abriebbeständigkeit auf.
Eine Dotierung bezeichnet das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in ein Grundmaterial. Die bei diesem Vorgang eingebrachte Menge an Fremdatomen ist dabei sehr klein im Vergleich zum Trägermaterial und bewegt sich beispielsweise zwischen 0,1 und 100 ppm. Die Fremdatome bilden Störstellen im Grundwerkstoff und verändern gezielt die Eigenschaften des Ausgangsmaterials, d. h. das Verhalten der Elektronen und damit die elektrische Leitfähigkeit. Dabei kann bereits eine geringfügige Fremdatomdichte eine sehr große Änderung der elektrischen Leitfähigkeit bewirken. Der Grad der Leitfähigkeit hängt von der Art und der Menge der eingebrachten Fremdatome ab. Es gibt verschiedene Dotierungsverfahren, beispielsweise Diffusion, Elektrophorese, Resublimation oder Beschuss mittels hochenergetischen Teilchenkanonen unter Vakuum (Ionenimplantation).
Bei einer Beschichtung handelt es sich um das Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes. Bei einer Beschichtung kann es sich um eine dünne Schicht oder eine dicke Schicht sowie um mehrere in sich zusammenhängende Schichten handeln. Die Beschichtungsverfahren unterscheiden sich durch die Art der Schichtaufbringung in chemische, mechanische, thermische und thermomechanische Verfahren.
Der Ausdruck Unterbrechungsvorrichtung bezeichnet eine Vorrichtung, die einen Stromkreis unterbrechen kann. In diesem Dokument soll die Unterbrechungsvorrichtung so verstanden sein, dass dieselbe Vorrichtung den Stromkreis auch schließen kann, also als Ein- und Ausschalter verwendet werden kann. Die größere Herausforderung bei der Auslegung einer solchen Vorrichtung stellt dabei üblicherweise die Unterbrechung des Stromkreises dar.
Der zu schaltenden Strom bezeichnet einen elektrischen Strom, dessen Fluss ab- oder angeschaltet werden soll. Strom ist eine physikalische Erscheinung der Elektrizitätslehre, womit der Transport von elektrischen Ladungsträgern gemeint ist, also beispielsweise von Elektronen in Leitern oder Halbleitern oder von Ionen in Elektrolyten. In einem elektrischen Stromkreis fließt ein Strom, sobald zwischen den Anschlüssen der Quelle eine leitende Verbindung besteht. Die physikalische Größe für die Intensität des elektrischen Stroms ist die elektrische Stromstärke mit der gesetzlichen Einheit Ampere. Strom fließt über Strompfade, wobei Strompfade vorgegebene Strompfade beispielsweise in Form von elektrischen Leitern sein können. Ein Strompfad kann sich aber auch aus der Situation heraus ausbilden. Beispielsweise kann Strom auch über einen Lichtbogen als Strompfad fließen, wobei dies gewollt oder ungewollt geschehen kann.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Es zeigen
Fig. 1 einen schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit stufenweiser, quasikontinuierlicher Leitfähigkeitsänderung;
Fig. 2 einen schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit kontinuierlicher Leitfähigkeitsänderung;
Fig. 3 den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen
Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit dem beweglichen Kontaktstück in einer ersten Stellung;
Fig. 4 den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen
Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit dem beweglichen Kontaktstück in einer zweiten Stellung;
Fig. 5 den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen
Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit dem beweglichen Kontaktstück in einer dritten Stellung;
Fig. 6 den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen
Stromkreisunterbrechungsvorrichtung mit dem beweglichen Kontaktstück in einer Aus stellung. Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfmdungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 mit stufenweiser, quasikontinuierlicher Leitfähigkeitsänderung. Die Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 weist ein festes Kontaktstück 150 und ein bewegliches Kontaktstück 110 auf. Die Kontaktstücke sind über Anschlüsse 101 an den zu unterbrechenden elektrischen Stromkreis angeschlossen. Das in Fig. 1 gezeigte feste Kontaktstück 150 weist eine Aneinanderreihung unterschiedlicher Widerstandsstufen in Form von Teilstücken 151,
152, 153, 154, 155 auf, wobei die Leitfähigkeit von dem ersten Teilstück 151 über die weiteren Teilstücke 152, 153, und 154 bis zum letzten Teilstück 155 zunimmt. Die Teilstücke 151, 152, 153, 154 sind mit einem Keramikmaterial beschichtet, wobei das Keramikmaterial unterschiedlich dotiert ist, so dass die Leitfähigkeit in der beschriebenen Art und Weise unterschiedlich ist. Das fünfte Teilstück 155 kann unbeschichtet sein, so dass in der Stellung, in der das bewegliche Kontaktstück 110 in Kontakt mit dem fünften Teilstück 155 steht, ein Strompfad zur Verfügung steht, der die volle Leitfähigkeit aufweist. Beispielsweise können das bewegliche Kontaktstück 110 und das fünfte Teilstück 155 aus einem Metall mit metallischer Oberfläche bestehen, wobei insbesondere ein Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit wie beispielsweise Kupfer bzw. eine Kupferlegierung vorgesehen sein kann. Durch eine Verschiebung des beweglichen Kontaktstücks 110 über die Teilstücke 155, 154,
153, 152, 151 werden dem zu schaltenden Strom Strompfade mit abnehmenden elektrischen Widerstand angeboten. Die Teilstücke 151, 152, 153, 154, 155 können dabei klein ausgeführt sein, so dass der elektrische Widerstand quasi-kontinuierlich abnimmt, sich insbesondere nicht sprunghaft ändert.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfmdungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 mit kontinuierlicher Leitfähigkeitsänderung. Das feste Kontaktstück 150 weist einen stetigen Verlauf des Keramikmaterials auf, welches das feste Kontaktstück umhüllt. Durch das Gleiten des beweglichen Kontaktstücks 110 über diesen stetigen Verlauf des Keramikmaterials wird ein fließender Anstieg des elektrischen Widerstandes ermöglicht. Mögliche Verläufe könnten ein linearer, quadratischer oder exponentieller Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit von der Ein-Stellung E zur Aus-Stellung A sein.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfmdungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 mit dem beweglichen Kontaktstück 110 in einer ersten Stellung. Im der in der Figur 3 gezeigten Ein-Stellung E des beweglichen Kontaktstücks 110 auf dem festen Kontaktstück 150 ist der über Anschlüsse 101 angeschlossene Stromkreis geschlossen. Es fließt ein elektrischer I Strom über das bewegliche Kontaktstück 110 durch das feste Kontaktstück 150. Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 mit dem beweglichen Kontaktstück 110 in einer zweiten Stellung. Im Unterbrechungsvorgang wird das bewegliche Kontaktstück in Richtung der Aus-Stellung A nach links auf dem festen Kontaktstück 150 verschoben und das Keramikmaterial in den Stromkreis eingebracht, wodurch der elektrische Widerstand steigt und die Stärke des Stroms I abnimmt, dargestellt durch den schwächer gezeichneten Pfeil I.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 mit dem beweglichen Kontaktstück 110 in einer dritten Stellung. Je weiter das bewegliche Kontaktstück 110 nach links in die Ausstellung A verschoben wird, desto mehr Keramikmaterial, eventuell mit unterschiedlicher Dotierung, wird in den Stromkreis eingebracht und desto größer wird der elektrische Widerstand der Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100.
Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Unterbrechungsvorgangs mit der erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrechungsvorrichtung 100 mit dem beweglichen Kontaktstück 110 in einer Aus stellung A. Zum Ende des Verschiebevorgangs des beweglichen Kontaktstücks 110 auf dem festen Kontaktstück 150 ist durch das mechanische Lösen des beweglichen Kontaktstücks 110 vom festen Kontaktstück 150 das Herstellen einer galvanischen Trennung des Stromkreises möglich, ohne einen Lichtbogen zu erzeugen.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst. Bezugszeichenliste :
100 Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
101 Verbindung zum Stromkreis
110 bewegliches Kontaktstück
150 festes Kontaktstück
151 erstes Teilstück des festen Kontaktstücks
152 zweites Teilstück des festen Kontaktstücks
153 drittes Teilstück des festen Kontaktstücks
154 viertes Teilstück des festen Kontaktstücks
155 fünftes Teilstück des festen Kontaktstücks
E Ein-Stellung
A Aus-Stellung
I Strom

Claims

Patentansprüche:
1. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung ( 100) zum Unterbrechen eines elektrischen Kreises, aufweisend ein Kontaktstück (110, 150), wobei das Kontaktstück (110, 150) ein Keramikmaterial aufweist, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass das Keramikmaterial dotiert ist.
2. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass das Kontaktstück (110, 150) eine Mehrzahl von Teilstücken (151, 152, 153, 154, 155) aufweist, wobei die Teilstücke (151, 152, 153, 154, 155) unterschiedlich leitfähiges Keramikmaterial aufweisen.
3. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass das Kontaktstück (110, 150) eine Beschichtung mit einem Keramikmaterial aufweist.
4. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass das Kontaktstück (110, 150) aus dem Keramikmaterial besteht.
5. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass die Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) eine Mehrzahl von Kontaktstücken (110, 150) aufweist.
6. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass die Mehrzahl von Kontaktstücken (110, 150) jeweils paarweise angeordnet ist, wobei in jedem Kontaktstückpaar ein bewegliches Kontaktstück (110) beweglich gegenüber einem zweiten Kontaktstück (110, 150) angeordnet ist.
7. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass das zweite Kontaktstück (110, 150) als festes Kontaktstück (150) ausgeführt ist.
8. Stromkreisunterbrechungs Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass die Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, dem zu schaltenden Strom in jedem Stadium des Unterbrechungsvorgangs einen Strompfad über das Keramikmaterial zur Verfügung zu stellen.
9. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 8, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass Strompfad über das Keramikmaterial derart dimensioniert ist, dass die Startkritierien für eine Lichtbogenzündung nicht erfüllt sind.
10. Verfahren zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass eine Stromkreisunterbrechungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche genutzt wird, wobei eine Mehrzahl von Kontaktstücken (110, 150) zusammenwirkt·
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass während des Unterbrechungsvorgangs verschiedene Teilstücke (151, 152, 153, 154, 155) eines Kontaktstücks (110, 150) in den Stromkreis eingebracht werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , d a d u r c h g e ke n nz e ic h n et, dass die verschiedenen Teilstücke (151, 152, 153, 154, 155) eines Kontaktstücks (110, 150) durch das Verschieben eines Kontaktstücks (110, 150) gegenüber einem weiteren Kontaktstück (110, 150) in den Stromkreis eingebracht werden.
PCT/EP2020/087232 2019-12-20 2020-12-18 Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises WO2021123314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080097214.9A CN115136270A (zh) 2019-12-20 2020-12-18 中断电路的设备
EP20838972.6A EP4078636A1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises
US17/787,323 US20230015899A1 (en) 2019-12-20 2020-12-18 Device for interrupting an electrical circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135459.5 2019-12-20
DE102019135459.5A DE102019135459A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Vorrichtung zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021123314A1 true WO2021123314A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74175782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087232 WO2021123314A1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230015899A1 (de)
EP (1) EP4078636A1 (de)
CN (1) CN115136270A (de)
DE (1) DE102019135459A1 (de)
WO (1) WO2021123314A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176870A2 (de) 1984-09-28 1986-04-09 Westinghouse Electric Corporation Schaltgerät mit Entlüftung für expandierende Gase
WO2005038985A2 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Abb Research Ltd. COATINGS OF Mn+1AXn MATERIAL FOR ELECTRICAL CONTACT ELEMENTS
DE102012215338A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483706B2 (de) * 1965-04-01 1970-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Mehrschichten-Verbundmetall, insbesondere für hochbelastbare elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DK653473A (de) * 1973-12-04 1975-07-21 Danfoss As
GB8510441D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts
DE3712268C1 (de) * 1987-04-10 1988-08-11 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktwerkstoffen
DE60115099T2 (de) * 2000-01-26 2006-07-13 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Keramisches Bauteil zum Verbinden, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
US8183489B2 (en) * 2006-12-15 2012-05-22 Abb Research Ltd. Contact element
DE102008060971B3 (de) * 2008-12-06 2010-07-08 Ami Doduco Gmbh Kontaktteil für Hochspannungsschalter
US8773235B2 (en) * 2011-11-30 2014-07-08 General Electric Company Electrical switch and circuit breaker
JP6200145B2 (ja) * 2011-11-30 2017-09-20 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ セラミック、そのセラミックを使用する傾斜抵抗率モノリス、および製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176870A2 (de) 1984-09-28 1986-04-09 Westinghouse Electric Corporation Schaltgerät mit Entlüftung für expandierende Gase
WO2005038985A2 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Abb Research Ltd. COATINGS OF Mn+1AXn MATERIAL FOR ELECTRICAL CONTACT ELEMENTS
DE102012215338A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230015899A1 (en) 2023-01-19
CN115136270A (zh) 2022-09-30
EP4078636A1 (de) 2022-10-26
DE102019135459A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341950B1 (de) Kontaktvorrichtung für einen elektrischen schalter und elektrischer schalter
CH424918A (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0529259A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Substraten
WO2006032522A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abbrandfesten beschichtung, sowie entsprechende schirmung für vakuumschaltkammern
WO2012076606A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102005000727B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vakuum-Unterbrecher, Vakuum-Leistungsschutzschalter und Lastschalter unter Verwendung desselben
DE19837945A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE102004036113B4 (de) Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer
DE102007005997B4 (de) Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
WO2021123314A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem
EP3746723B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines temperaturgradienten
DE4110600A1 (de) Vakuum-leistungsschalter sowie elektrode und elektrodenmaterial fuer einen solchen
DE102006027821A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE102011104091B4 (de) Elektrischer Kontaktaufbau und Verwendung eines elektrischen Kontaktaufbaus
DE102021212339A1 (de) Luftisoliertes Niederspannungs-Schaltgerät
DE4307316A1 (de) Gasentladungssysteme mit Halbleiterelektroden
DE102014203027A1 (de) Schaltkontakt für einen Vakuumschalter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2050007C3 (de) Schutzrohr-Schalter
DE1640234C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020838972

Country of ref document: EP

Effective date: 20220720