WO2021123009A1 - BEDIENELEMENT ZUM AKTIVIEREN DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßFUNKTION EINES ELEKTRISCH BETÄTIGTEN SCHIEBEDACHS ODER FENSTERS - Google Patents

BEDIENELEMENT ZUM AKTIVIEREN DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßFUNKTION EINES ELEKTRISCH BETÄTIGTEN SCHIEBEDACHS ODER FENSTERS Download PDF

Info

Publication number
WO2021123009A1
WO2021123009A1 PCT/EP2020/086801 EP2020086801W WO2021123009A1 WO 2021123009 A1 WO2021123009 A1 WO 2021123009A1 EP 2020086801 W EP2020086801 W EP 2020086801W WO 2021123009 A1 WO2021123009 A1 WO 2021123009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
touch sensors
window
control element
sliding roof
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Arndt
Peter Look
Christian RÜHE
Original Assignee
Ge-T Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge-T Gmbh filed Critical Ge-T Gmbh
Priority to CN202080087555.8A priority Critical patent/CN114830539A/zh
Publication of WO2021123009A1 publication Critical patent/WO2021123009A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/794Instrument locations other than the dashboard on or in doors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Definitions

  • the invention relates to an operating element for activating the opening and closing functions of an electrically operated sliding roof or window in a vehicle.
  • the invention also relates to a method for controlling a window or sliding roof in a car.
  • Such control elements for electrically operating a sunroof or window in a vehicle have long been known.
  • they are designed as rocker switches.
  • a rocker switch is arranged horizontally on a user interface and can be actuated from its central zero position into two different switch positions in order to trigger the opening or closing function. To do this, the user presses the rocker switch downwards and thus swivels it around the central zero position. If the button is no longer pressed, it automatically returns to its zero position.
  • a disadvantage of such a rocker switch is that the closing function can easily be triggered unintentionally. While accidental activation of the opening function is not critical, serious injuries can occur when closing the window or sunroof, for example if limbs are trapped. The closing function can accidentally be triggered directly by the operator or by an object that falls on the rocker switch and remains or becomes jammed.
  • a switch has been made to providing a sensor system on the sliding roof or window that detects whether an object is in the area of the window or sliding roof to be closed. The closing process is stopped by means of this sensor system when an object is detected (cf. DE 10 014 073 B4).
  • Such a sensor system is for example in the USA by the guideline "49 CFR 571.118 - Standard No. 118; Power-operated window, partition, and roof panel systems ”prescribed (cf. S5 of the guideline).
  • this guideline stipulates that the locking function may only be triggered when the control element is pulled vertically away from the user interface (see S6.2c of the guideline). With this “pull-to-close” specification, the unintentional triggering of the locking function should be almost completely ruled out.
  • rotary switches are mainly used as operating elements nowadays.
  • These swivel buttons have a lever which is pivotably mounted on an axis running essentially parallel to the user interface. In its zero position, the rotary switch is flat and / or parallel to the user interface.
  • the opening function is activated by pressing the button in the direction of the user interface and the closing function is triggered by pulling the button vertically away from the user interface.
  • Gaps are quick and difficult to reach when cleaning. The contamination also means that it is difficult to operate.
  • a rotary switch is suitable for largely preventing accidental activation of the locking function, but operation is not very convenient and intuitive for the user. It is therefore the object of the invention to develop an operating element of the type mentioned at the beginning in such a way that it can be operated intuitively and comfortably and at the same time is very wear-resistant. Furthermore, accidental activation of the locking function should be excluded, so that an equivalent level of security is achieved, as described by the measures of the “Pull-To-Close” specification in the above-mentioned guideline.
  • the invention proposes, based on a control element of the type mentioned above, that touch sensors functionally assigned to a window or a sliding roof are arranged in pairs on the user interface, with a physical barrier being arranged between the touch sensors of each pair, which is provided as a projection at least two opposing flanks that are inclined towards one another are formed, and the touch sensors of a pair are each arranged on one of these flanks.
  • the pairwise assignment is purely functional.
  • the number of touch sensors in a pair is not necessarily limited to two. It is also possible for a plurality of touch sensors on one side of the physical barrier, individually or in combination, to assume the logical function of a single touch sensor.
  • the physical barrier prevents accidental activation of the touch sensors of a couple as much as possible.
  • the barrier also prevents a pair of touch sensors from being accidentally actuated by an object.
  • the touch sensors are only subject to extremely low wear and tear and are not susceptible to contamination and the associated malfunctions. The operator must for the actuation do not use any force, which further increases the ease of use.
  • the two opposite flanks have an angle of inclination in the range of 40 ° -65 °, preferably in the range of 45 ° -60 °, based on the user interface. With angles of inclination in this range, the touch sensors can be operated more intuitively and comfortably than with steeper angles of inclination or even a vertical arrangement. Nevertheless, the inclination ensures that accidental contact with both sensors with just one finger is impossible.
  • the opposite flanks can expediently also have different angles of inclination in the above-mentioned range. It is important here that the two flanks do not converge too flat at the ridge of the projection in order to exclude simultaneous actuation of both touch sensors with only one finger or the flank surface.
  • the angle due to the opposing, mutually inclined flanks should be at least 80 °, which is ensured by the lower limit of 40 ° in the above-mentioned inclination angle range.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the barrier extends obliquely relative to the longitudinal axis of the operating element.
  • the touch sensors arranged on the flanks are each positioned differently in relation to the axial direction of the longitudinal axis. This means that one of the touch sensors is arranged further forward than the other.
  • the operation is more intuitive and ergonomic if the touch sensor activated by the index finger when the tweezers are handled is slightly offset, that is, further forward relative to the hand of the operator. It is also advantageous if the touch sensors are arranged under a dielectric layer. This further minimizes wear and tear and the risk of incorrect operation.
  • the operating element is assigned a circuit logic which is designed such that the closing function is activated when the touch sensors of a pair are touched at the same time.
  • the locking function can only be activated with two or more fingers. Accidental activation of the locking function is further ruled out. From a purely safety perspective, this embodiment thus forms an at least equivalent alternative to the swivel buttons known from the prior art, even if this does not correspond to the wording of the guideline cited above.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the touch sensors are designed as electrodes (e.g. of a capacitive sensor).
  • actuation of the touch sensors is only possible by means of an electrically conductive actuation element, that is to say for example a human finger. Inadvertent actuation by electrically non-conductive objects is also excluded.
  • Figure 1 Schematically a plan view of an inventive
  • FIG. 2 a schematic sectional view of an inventive
  • Control element in a second embodiment is a control element in a second embodiment.
  • an operating element according to the invention is designated in its entirety by the reference symbol 1.
  • the control element 1 shown here is used for example in the driver's door of a vehicle.
  • the operating element 1 has a user interface 2.
  • Several functional elements are arranged on the user interface 2, by means of which different settings of various devices in a vehicle can be made.
  • Such a functional element forms a control cross 3, which is arranged on the user interface 2.
  • the exterior mirrors of the vehicle can be adjusted via the control pad 3.
  • two touch sensors 4a, 4b are arranged in pairs on the user interface 2 as functional elements.
  • the touch sensors 4a, 4b of a pair are functionally assigned to a side window of the vehicle in this exemplary embodiment.
  • a physical barrier 5 is arranged between the touch sensors 4a, 4b.
  • the physical barrier 5 is designed as a protruding, mountain ridge-like projection with a plurality of flanks 6.
  • the touch sensors 4a, 4b which are functionally assigned to the windows of the vehicle in pairs, are each positioned on opposite flanks 6 of the physical barrier 5.
  • the flanks 6 have an inclination of approximately 45 ° with respect to the user interface 2.
  • the projections extend obliquely along the longitudinal axis A of the user interface 2, so that the touch sensors 4a are further forward than the touch sensors 4b.
  • the control element 1 in the driver's door is usually operated with the left hand, so that the touch sensor 4a is operated with the index finger and the touch sensor 4b is operated with the thumb. This enables particularly intuitive operation because the index finger is a little further forward when using the tweezer grip.
  • FIG. 2 shows a section through an operating element 1 according to the invention in a second exemplary embodiment.
  • the touch sensors 4a, 4b are designed here by means of proximity switches.
  • the proximity switches are arranged on the inside of the user interface 2.
  • the user interface 2 has a dielectric layer 7.
  • the proximity switches detect contact with the user interface 2 at the appropriate points. In this Embodiment, the wear of the touch sensors 4a, 4b is particularly low.
  • an operating element 1 is as follows: A window or a sliding roof is functionally assigned to each pair of touch sensors 4a, 4b. In the exemplary embodiment from FIG. 1, for example, one pair of touch sensors 4a, 4b is used to operate the driver-side window of the vehicle and the other pair
  • Touch sensors 4a, 4b are assigned to the operation of the passenger-side window of the vehicle. If the user touches the touch sensors 4a, 4b, this is detected.
  • the opening or closing function of the respective window or of the associated electric window regulator is activated via circuit logic and suitable control electronics.
  • the opening function is preferably one of the two
  • touch sensors 4a, 4b can also optionally be assigned by actuating any of the two touch sensors 4a, 4b, the function only being triggered if exactly one of the sensors 4a, 4b, i.e. not both, are actuated at the same time.
  • the closing function of the respective window is activated when both touch sensors 4a, 4b of a pair are actuated by the user at the same time. Due to the physical barrier 5 lying between the touch sensors 4a, 4b, the user needs at least two fingers for this. The user must therefore consciously touch the two touch sensors 4a, 4b of a pair. An unconscious activation of the locking function is essentially excluded and thus the risk of damage from objects or body parts being trapped between the window and
  • the touch sensors 4a, 4b in addition to the only conscious activation of the closing function, however, convenient and intuitive activation of the closing function is also possible.
  • the user can use the two touch sensors 4a, 4b of a pair, preferably with his thumb and Press the index finger. Here the thumb and forefinger are moved towards each other, which is similar to the closing movement between the window and the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1) zum Aktivieren der Öffnungs- und Schließfunktion eines elektrisch betätigten Schiebedachs oder Fensters in einem Fahrzeug. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein solches Bedienelement, dahingehend weiterzubilden, dass es intuitiv und komfortabel zu bedienen und dabei gleichzeitig sehr verschleißfest ist. Weiterhin soll eine versehentliche Auslösung der Schließfunktion ausgeschlossen sein. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass eine Bedienoberfläche (2) des Bedienelementes (1) paarweise einem Fenster oder einem Schiebedach funktionell zugeordnete Berührungssensoren (4a,4b) aufweist, wobei zwischen den Berührungssensoren (4a,4b) eines jeden Paares eine körperliche Barriere (5) angeordnet ist, welche als Vorsprung mit mindestens zwei gegenüberliegenden, aufeinander zu geneigten Flanken (6) ausgebildet ist und die Berührungssensoren (4a,4b) eines Paares jeweils auf einer dieser Flanken (6) angeordnet sind.

Description

Figure imgf000003_0001
elektrisch betätigten Schiebedachs oder Fensters
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zum Aktivieren der Öffnungs- und Schließfunktion eines elektrisch betätigten Schiebedachs oder Fensters in einem Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung eines Fensters oder Schiebedachs in einem Auto. Solche Bedienelemente zum elektrischen Betätigen eines Schiebedachs oder Fensters in einem Fahrzeug sind lange bekannt. Sie werden beispielsweise als Wipptaster ausgeführt. Ein Wipptaster ist horizontal auf einer Bedienoberfläche angeordnet und kann aus seiner mittigen Nullstellung in zwei unterschiedliche Schaltstellungen betätigt werden, um die Öffnungs- oder Schließfunktion auszulösen. Flierzu drückt der Benutzer den Wipptaster nach unten und verschwenkt diesen somit um die mittige Nullstellung. Sofern der Taster nicht mehr betätigt wird, kehrt er selbststänig zurück in seine Nullstellung.
Ein Nachteil eines solchen Wipptasters liegt darin, dass die Schließfunktion leicht unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. Während eine versehentliche Auslösung der Öffnungsfunktion eher unkritisch ist, kann es beim Schließen des Fensters oder Schiebedachs beispielsweise durch das Einklemmen von Gliedmaßen zu schweren Verletzungen kommen. Die Auslösung der Schließfunktion kann versehentlich durch den Bediener direkt erfolgen oder auch durch einen Gegenstand, der auf den Wipptaster fällt und liegenbleibt oder sich verklemmt. Um die Möglichkeit von Verletzungen möglichst auszuschließen, ist man dazu übergegangen, eine Sensorik am Schiebedach oder Fenster vorzusehen, die detektiert, ob sich ein Gegenstand im Bereich des zu schließenden Fensters oder Schiebedachs befindet. Mittels dieser Sensorik wird der Schließvorgang gestoppt, wenn ein Gegenstand detektiert wird (vgl. DE 10 014 073 B4). Eine solche Sensorik wird beispielsweise in den USA durch der Richtlinie „49 CFR 571.118 - Standard No. 118; Power-operated window, partition, and roof panel Systems“ vorgeschrieben (Vgl. S5 der Richtlinie).
Zudem schreibt diese Richtlinie vor, dass die Schließfunktion nur ausgelöst werden darf, wenn das Bedienelement senkrecht weg von der Bedienoberfläche gezogen wird (Vgl. S6.2c der Richtlinie). Durch diese „Pull-To-Close“-Vorgabe soll die unbeabsichtigte Auslösung der Schließfunktion nahezu ausgeschlossen werden.
Um diese Vorgabe zu erfüllen, werden heutzutage hauptsächlich Schwenktaster als Bedienelemente eingesetzt. Diese Schwenktaster verfügen über einen Hebel, der schwenkbar an einer im Wesentlichen parallel zur Bedienoberfläche verlaufenden Achse gelagert ist. In seiner Nullstellung befindet sich der Schwenktaster plan und/oder parallel zur Bedienoberfläche. Durch das Drücken des Flebels in Richtung der Bedienoberfläche wird die Öffnungsfunktion aktiviert und durch das Ziehen des Flebels senkrecht von der Bedienoberfläche weg wird die Schließfunktion ausgelöst.
Der Bediener muss also bewusst hinter bzw. unter den Flebel des Schwenktasters greifen, um diesen senkrecht von der Bedienoberfläche wegzuziehen, sodass eine versehentliche Betätigung nahezu ausgeschlossen ist. Auch die unbeabsichtigte Betätigung des Bedienelementes etwa durch einen Gegenstand ist weitestgehend ausgeschlossen.
Ein solcher Schwenktaster weist aber auch einige Nachteile auf. Der Flebel des Schwenktasters unterliegt durch die relativ häufige Betätigung einem recht hohen Verschleiß, sodass er verklemmen oder auch abbrechen kann. Durch den mechanischen Aufbau des Schwenktasters verschmutzen die
Zwischenräume schnell und sind bei der Reinigung nur mühsam zu erreichen. Mit der Verschmutzung geht auch eine schwergängigere Bedienung einher. Insgesamt ist ein Schwenktaster zwar geeignet, eine versehentliche Auslösung der Schließfunktion weitgehend zu verhindern, allerdings ist die Bedienung wenig komfortabel und intuitiv für den Benutzer. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bedienelement der eingangs genannten Art, dahingehend weiterzubilden, dass es intuitiv und komfortabel zu bedienen ist und dabei gleichzeitig sehr verschleißfest ist. Weiterhin soll eine versehentliche Auslösung der Schließfunktion ausgeschlossen sein, sodass eine gleichwertige Sicherheit erreicht wird, wie sie durch die Maßnahmen der „Pull-To-Close“-Vorgabe in der oben genannten Richtlinie beschrieben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Bedienelement der eingangs genannten Art vor, dass auf der Bedienoberfläche paarweise einem Fenster oder einem Schiebedach funktionell zugeordnete Berührungssensoren angeordnet sind, wobei zwischen den Berührungssensoren eines jeden Paares eine körperliche Barriere angeordnet ist, welche als Vorsprung mit mindestens zwei gegenüberliegenden aufeinander zu geneigten Flanken ausgebildet ist, und die Berührungssensoren eines Paares jeweils auf einer dieser Flanken angeordnet sind.
Die paarweise Zuordnung erfolgt hierbei rein funktionell. D.h., dass die Anzahl der Berührungssensoren eines Paares erfindungsgemäß nicht notwendigerweise auf zwei begrenzt ist. Es können auch mehrere Berührungssensoren auf einer Seite der körperlichen Barriere einzeln oder in Kombination die logische Funktion eines einzelnen Berührungssensors einnehmen. Durch die körperliche Barriere ist die versehentliche Betätigung der Berührungssensoren eines Paares weitestgehend ausgeschlossen. Die Barriere verhindert zudem, dass die Berührungssensoren eines Paares unbeabsichtigt von einem Gegenstand betätigt werden. Die Berührungssensoren unterliegen im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Tastern nur einem äußerst geringen Verschleiß und sind nicht anfällig für Verschmutzung und damit einhergehenden Fehlfunktionen. Der Bediener muss für die Betätigung keinerlei Kraft aufwenden, wodurch der Bedienkomfort weiter gesteigert wird. Erfindungsgemäß ist es aber nicht ausgeschlossen, dass weitere Sensorik, z.B. eine Kraftsensorik, vorgesehen ist, wenn dies vorteilhaft erscheinen sollte. Durch die berggratförmige Ausbildung der Barriere mit den auf zwei gegenüberliegenden geneigten Flanken angeordneten Berührungssensoren sind diese besonders ergonomisch und intuitiv für den Benutzer zu erreichen, beispielsweise durch den sogenannten Pinzettengriff, bei dem die Fingerbeeren von Daumen und Zeigefinger aufeinander zubewegt werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die beiden gegenüberliegenden Flanken einen Neigungswinkel im Bereich von 40°- 65°, vorzugsweise im Bereich von 45°-60°, bezogen auf die Bedienoberfläche auf. Bei Neigungswinkeln in diesem Bereich können die Berührungssensoren intuitiver und komfortabler als bei steileren Neigungswinkeln oder gar einer senkrechten Anordnung bedient werden. Die Neigung gewährleistet trotzdem, dass die versehentliche Berührung beider Sensoren mit nur einem Finger ausgeschlossen ist. Die gegenüberliegenden Flanken können zweckmäßigerweise auch unterschiedliche Neigungswinkel im oben genannten Bereich aufweisen. Wichtig ist hierbei, dass die beiden Flanken nicht zu flach am Grat des Vorsprungs zusammenlaufen, um eine gleichzeitige Betätigung beider Berührungssensoren mit nur einem Finger oder der Flandfläche auszuschließen. Flierzu sollte der Winkel durch die gegenüberliegenden, aufeinander zu geneigten Flanken mindestens 80° betragen, was durch die untere Grenze von 40° im oben genannten Neigungswinkelbereich gewährleistet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Barriere sich schräg relativ zur Längsachse des Bedienelements erstreckt. Somit sind die auf den Flanken angeordneten Berührungssensoren bezogen auf die axiale Richtung der Längsachse jeweils unterschiedlich positioniert sind. D.h., dass einer der Berührungssensoren weiter vorne als der andere angeordnet ist. Die Bedienung ist nämlich noch intuitiver und ergonomischer, wenn der beim Pinzettengriff durch den Zeigefinger betätigte Berührungssensor leicht versetzt, also weiter vorne relativ zur Hand des Bedieners liegt. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Berührungssensoren unter einer dielektrischen Schicht angeordnet sind. Hierdurch werden der Verschleiß und die Gefahr von Fehlbetätigungen weiter minimiert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Bedienelement eine Schaltungslogik zugeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, dass bei gleichzeitiger Berührung der Berührungssensoren eines Paares die Schließfunktion aktiviert wird. Durch diese Maßnahme kann die Schließfunktion ausschließlich mit zwei oder mehr Fingern aktiviert werden. Eine versehentliche Auslösung der Schließfunktion wird weiter ausgeschlossen. Damit bildet diese Ausführungsform aus einer rein sicherheitstechnischen Perspektive eine mindestens gleichwertige Alternative zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schwenktastern, auch wenn diese nicht dem Wortlaut der oben zitierten Richtlinie entspricht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Berührungssensoren als Elektroden (z.B. eines kapazitiven Sensors) ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme, ist eine Betätigung der Berührungssensoren nur mittels eines elektrisch leitfähigen Betätigungselements, also beispielsweise eines menschlichen Fingers möglich. Eine versehentliche Betätigung durch elektrisch nicht leitfähige Gegenstände ist damit zusätzlich ausgeschlossen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Schematisch eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Bedienelement in einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2: schematisch eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Bedienelementes in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Bedienelement in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das hier gezeigte Bedienelement 1 wird beispielsweise in der Fahrertür eines Fahrzeugs eingesetzt. Das Bedienelement 1 weist eine Bedienoberfläche 2 auf. Auf der Bedienoberfläche 2 sind mehrere Funktionselemente angeordnet, mittels denen unterschiedliche Einstellungen verschiedener Einrichtungen in einem Fahrzeug vorgenommen werden können. Ein solches Funktionselement bildet dabei ein Steuerkreuz 3, welches auf der Bedienoberfläche 2 angeordnet ist. Über das Steuerkreuz 3 können beispielsweise die Außenspiegel des Fahrzeugs eingestellt werden.
Erfindungsgemäß sind paarweise jeweils zwei Berührungssensoren 4a, 4b auf der Bedienoberfläche 2 als Funktionselemente angeordnet. Die Berührungssensoren 4a, 4b eines Paares sind in diesem Ausführungsbeispiel funktionell jeweils einem Seitenfenster des Fahrzeugs zugeordnet.
Zwischen den Berührungssensoren 4a, 4b ist eine körperliche Barriere 5 angeordnet. Die körperliche Barriere 5 ist erfindungsgemäß als hervorstehender, berggratartiger Vorsprung mit mehreren Flanken 6 ausgebildet. Die paarweise den Fenstern des Fahrzeugs funktionell zugeordneten Berührungssensoren 4a, 4b sind dabei jeweils auf gegenüberliegenden Flanken 6 der körperlichen Barriere 5 positioniert. Die Flanken 6 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Neigung von ca. 45° gegenüber der Bedienoberfläche 2 auf. Die Vorsprünge erstrecken sich schräg entlang der Längsachse A der Bedienoberfläche 2, sodass die Berührungssensoren 4a weiter vorne liegen als die Berührungssensoren 4b. Das Bedienelement 1 in der Fahrertür wird in der Regel mit der linken Hand bedient, sodass mit dem Zeigefinger der Berührungssensor 4a und mit dem Daumen der Berührungssensor 4b bedient wird. Dies ermöglicht eine besonders intuitive Bedienung, weil der Zeigefinger beim Pinzettengriff etwas weiter vorne liegt.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Berührungssensoren 4a, 4b sind hier mittels Näherungsschaltern ausgeführt. Die Näherungsschalter sind an der Innenseite der Bedienoberfläche 2 angeordnet. Die Bedienoberfläche 2 weist eine dielektrische Schicht 7 auf. Die Näherungsschalter detektieren eine Berührung der Bedienoberfläche 2 an den entsprechenden Stellen. In dieser Ausführungsform ist der Verschleiß der Berührungssensoren 4a, 4b besonders gering.
Die Funktion eines erfindungsgemäßen Bedienelements 1 ist wie folgt: Jedem Paar Berührungssensoren 4a, 4b ist ein Fenster oder ein Schiebedach funktionell zugeordnet. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 ist beispielsweise dem einen Paar Berührungssensoren 4a, 4b die Bedienung des fahrerseitigen Fensters des Fahrzeugs und dem anderen Paar
Berührungssensoren 4a, 4b die Bedienung des beifahrerseitigen Fensters des Fahrzeugs zugeordnet. Wenn der Benutzer die Berührungssensoren 4a, 4b berührt, wird dies detektiert. Über eine Schaltungslogik und eine geeignete Ansteuerungselektronik wird die Öffnungs- oder Schließfunktion des jeweiligen Fensters bzw. des zugeordneten elektrischen Fensterhebers aktiviert.
Die Öffnungsfunktion ist hierbei bevorzugt einem der beiden
Berührungssensoren 4a, 4b zugeordnet, kann aber auch wahlweise durch die Betätigung eines beliebigen der beiden Berührungssensors 4a, 4b zugeordnet werden, wobei die Funktion nur ausgelöst wird, wenn genau einer der Sensoren 4a, 4b, d.h. nicht beide gleichzeitig betätigt werden.
Die Schließfunktion des jeweiligen Fensters wird dagegen aktiviert, wenn beide Berührungssensoren 4a, 4b eines Paares gleichzeitig vom Benutzer betätigt werden. Durch die zwischen den Berührungssensoren 4a, 4b liegende körperliche Barriere 5 benötigt der Benutzer hierzu mindestens zwei Finger. Der Benutzer muss also bewusst die beiden Berührungssensoren 4a, 4b eines Paares anfassen. Eine unbewusste Aktivierung der Schließfunktion ist im Wesentlichen ausgeschlossen und somit die Gefahr von Schaden durch ein Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen zwischen Fenster und
Rahmen verhindert.
Bei einer derartigen Anordnung der Berührungssensoren 4a, 4b, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, ist neben der nur bewussten Aktivierung der Schließfunktion aber auch eine komfortable und intuitive Aktivierung der Schließfunktion möglich. Der Benutzer kann die beiden Berührungssensoren 4a, 4b eines Paares vorzugsweise mit Daumen und Zeigefinger betätigen. Hierbei werden Daumen und Zeigefinger aufeinander zubewegt, was der Schließbewegung zwischen Fenster und Rahmen ähnelt.
Bezugszeichenliste:
1 Bedienelement
2 Bedienoberfläche
3 Steuerkreuz
4a, 4b Berührungssensoren
5 Körperliche Barriere
6 Flanken
7 dielektrische Schicht
A Längsachse der Bedienoberfläche 2

Claims

io Patentansprüche
1. Bedienelement (1) zum Aktivieren der Öffnungs- und Schließfunktion eines elektrisch betätigten Schiebedachs oder Fensters in einem Fahrzeug, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Bedienoberfläche (2) des Bedienelementes (1) paarweise einem Fenster oder einem Schiebedach funktionell zugeordnete Berührungssensoren (4a, 4b) aufweist, wobei zwischen den Berührungssensoren (4a, 4b) eines jeden Paares eine körperliche Barriere (5) angeordnet ist, welche als Vorsprung mit mindestens zwei gegenüberliegenden aufeinander zu geneigten Flanken (6) ausgebildet ist und die Berührungssensoren (4a, 4b) eines Paares jeweils auf einer dieser Flanken (6) angeordnet sind.
2. Bedienelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienelement (1) eine Schaltungslogik zugeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, dass bei gleichzeitiger Berührung der Berührungssensoren (4a, 4b) eines Paares die Schließfunktion aktiviert wird.
3. Bedienelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Flanken (6) einen Neigungswinkel im Bereich von 40°- 65°, vorzugsweise im Bereich von 45°- 60°, bezogen auf die Bedienoberfläche (2) aufweisen.
4. Bedienelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (5) sich schräg relativ zur Längsachse (A) des Bedienelements erstreckt.
5. Bedienelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungssensoren (4a, 4b) unter einer dielektrischen Schicht angeordnet sind.
6. Bedienelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die körperliche Barriere (5) als kegelstumpf- oder pyramidenartiger hervorragender Vorsprung ausgebildet ist, an dessen gegenüberliegenden Flanken (6) die Berührungssensoren (4a, 4b) angeordnet sind.
7. Bedienelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungssensoren (4a, 4b) als Elektroden ausgebildet sind.
8. Verfahren zum Öffnen und Schließen eines elektrisch betätigten
Schiebedachs oder Fensters in einem Fahrzeug unter Verwendung eines Bedienelementes (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebedach oder das Fenster bei gleichzeitiger Berührung aller Berührungssensoren (4a, 4b) eines Paares geschlossen wird und bei der Berührung nur eines Berührungssensors (4a, 4b) des Paares geöffnet wird.
PCT/EP2020/086801 2019-12-18 2020-12-17 BEDIENELEMENT ZUM AKTIVIEREN DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßFUNKTION EINES ELEKTRISCH BETÄTIGTEN SCHIEBEDACHS ODER FENSTERS WO2021123009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080087555.8A CN114830539A (zh) 2019-12-18 2020-12-17 用于激活电动天窗或车窗的打开与关闭功能的操作元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134997.4 2019-12-18
DE102019134997.4A DE102019134997A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Bedienelement zum Aktivieren der Öffnungs- und Schließfunktion eines elektrisch betätigten Schiebedachs oder Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021123009A1 true WO2021123009A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74141492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086801 WO2021123009A1 (de) 2019-12-18 2020-12-17 BEDIENELEMENT ZUM AKTIVIEREN DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßFUNKTION EINES ELEKTRISCH BETÄTIGTEN SCHIEBEDACHS ODER FENSTERS

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114830539A (de)
DE (1) DE102019134997A1 (de)
WO (1) WO2021123009A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014073B4 (de) 1999-03-23 2004-11-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
WO2006071747A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Touchsensor Technologies, Llc Seat control system
US20140225865A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Operating element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321964B4 (de) * 2003-05-15 2008-05-29 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten
DE102017113661B4 (de) * 2017-06-21 2021-03-04 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102017005846A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Schalten von Antriebsorganen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014073B4 (de) 1999-03-23 2004-11-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
WO2006071747A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Touchsensor Technologies, Llc Seat control system
US20140225865A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Operating element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134997A1 (de) 2021-06-24
CN114830539A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523704B1 (de) Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP1419432B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines medizinischen gerätes, insbesondere eines beweglichen operationstisches
DE102010024776A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3144177B1 (de) Verriegelungssystem für eine sitzanordnung eines kraftfahrzeugs
EP1631975A1 (de) Bedienelement
EP2647126B1 (de) Bedieneinheit mit kapazitivem berührungssensor
EP3642069A1 (de) Schaltvorrichtung zum schalten von antriebsorganen in einem kraftfahrzeug
WO2021123009A1 (de) BEDIENELEMENT ZUM AKTIVIEREN DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßFUNKTION EINES ELEKTRISCH BETÄTIGTEN SCHIEBEDACHS ODER FENSTERS
EP3217412B1 (de) Schalter für eine hand-werkzeugmaschine
DE102015111568A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016117052A1 (de) Chirurgisches Handinstrument und Handgriff mit Sperreinrichtung
DE102004005705B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19757231B4 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3149263A1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE102020110674A1 (de) Fahrzeugtüraufbau
EP2138445B1 (de) Bedienkonsole für ein Flurförderzeug
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102017213580B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs, System aus einer Bedienvorrichtung und einem Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Bedienen eines Schiebe- und/oder Ausstelldachs eines Kraftfahrzeugs
EP1627848A2 (de) Flurförderzeug mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen
EP3290625B1 (de) Türöffnungsvorrichtung
DE102017006469B3 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug
DE102019133569A1 (de) Sitzvorrichtung für eine Baumaschine
DE102016103860B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018211111A1 (de) Sicherheitssteuervorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfassend eine entsprechende Sicherheitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schließvorgangs und/oder Öffnungsvorgangs eines Fahrzeugfensters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20838421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1