WO2021122883A1 - Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021122883A1
WO2021122883A1 PCT/EP2020/086625 EP2020086625W WO2021122883A1 WO 2021122883 A1 WO2021122883 A1 WO 2021122883A1 EP 2020086625 W EP2020086625 W EP 2020086625W WO 2021122883 A1 WO2021122883 A1 WO 2021122883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
weight
amount
care
job
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Doering
Michael Kreis
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP20839266.2A priority Critical patent/EP4077611A1/de
Publication of WO2021122883A1 publication Critical patent/WO2021122883A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning and / or maintaining automatic dishwashers, which removes deposits in an automatic dishwasher and can be carried out together with an automatic dishwashing agent in a normal dishwashing cycle.
  • care products which have at least one acid and / or a buffer system composed of at least one acid and at least one base and at least one enzyme selected from the group of protease, amylase, lipase, cellulase and pectinase meet these requirements because they have very good fat and limescale-removing properties, do not significantly affect the cleaning performance of the dishwashing detergent for the dishes and remove further deposits from the automatic dishwasher.
  • the present invention is consequently directed to a method for cleaning and / or maintaining an automatic dishwasher, wherein in a normal Cleaning cycle for cleaning items to be washed, in particular soiled dishes, with an automatic dishwashing detergent, a pre-portioned care agent for automatic dishwashers formulated separately from the dishwashing detergent is added, the care agent i. an acid and / or ii. a buffer system composed of at least one acid and at least one base, and iii. has at least one enzyme selected from the group of protease, amylase, lipase, cellulase and pectinase.
  • the care product is used together with an automatic dishwashing detergent in a normal cleaning cycle for cleaning dirty wash ware, i.e. in the presence of wash ware (or dishes) to be cleaned.
  • an automatic dishwashing detergent in a normal cleaning cycle for cleaning dirty wash ware, i.e. in the presence of wash ware (or dishes) to be cleaned.
  • This has the advantage that the machine does not run idle at high water temperatures. Energy and water are therefore not wasted.
  • the consumer does not have to completely empty the machine in daily operation, but can also clean the machine at the same time as the dishes. Because of this minimal effort for the consumer, regular cleaning of the machine is made easier. In such a case, there is no accumulation of stubborn dirt on the dishwasher that can only be removed under harsh conditions.
  • the simultaneous use of the care product in the usual dishwashing cycle with items to be washed saves time, water and energy.
  • the food residues and soiling, especially in the dishwasher sieve, which represent a breeding ground for undesirable germs, are also significantly reduced and thus contribute to an
  • Normal cleaning cycle refers to a program for cleaning items to be washed (dishes) in an automatic dishwasher. Such a cleaning cycle can comprise one or more pre-wash cycles, one or more main wash cycles and one or more final rinse cycles. Such a cleaning cycle includes the automatic cleaning / rinsing of soiled items or dishes.
  • At least one as used herein includes, but is not limited to, 1, 2, 3, 4, 5, 6, and more.
  • At least two as used herein includes, but is not limited to, 2, 3, 4, 5, 6, and more.
  • the care products described herein for use in the method according to the invention contain pH regulators in the form of at least one acid and / or at least one buffer system which contains at least one acid and at least one base.
  • suitable acids are polycarboxylic acids, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. For example, these are oxalic acid,
  • Corresponding buffer systems can contain one or more of the acids mentioned and the respective corresponding base (s) and further bases.
  • Citric acid or a buffer system composed of citric acid and citrate can preferably be used.
  • aminocarboxylic acids include aspartic acid, methylglycine diacetic acid (MGDA) and glutamine diacetic acid (GLDA) or ethylenediamine diacetic acid. Iminodisuccinic acid (IDS) and iminodiacetic acid (IDA) are also suitable. However, it is preferred that the acids used are not aminocarboxylic acids.
  • Suitable bases are all bases known in the prior art for dishwashing detergents. However, it is preferred that the base corresponding to the acid is used in the acid-base buffer system, i.e. for example citrate if citric acid is used as the acid. Organic acids and their corresponding bases are therefore preferably used. Bases that can be used in addition are, in particular, carbonates and silicates, which are described further under the additionally usable builders; the use of acetates is also possible.
  • the acids and optionally bases used are preferably solid under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar) and can preferably be used in the form of a powder, finely crystalline or in the form of granules.
  • the care product is such that (i) the at least one acid is an organic acid, in particular citric acid, and / or (ii) the buffer system is at least one organic acid, in particular citric acid, and the corresponding base, in particular citrate, contains.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care product is such that (i) the at least one acid is an organic acid, in particular citric acid, and / or (ii) the buffer system is at least one organic acid, in particular citric acid, and the corresponding base, in particular citrate, contains.
  • the care agent in the method according to the invention contains at least one enzyme.
  • the enzyme or enzymes used can be present in one or more enzyme preparations or enzyme compositions.
  • Suitable enzymes include proteases, amylases, lipases, cellulases and / or pectinases and, preferably, mixtures thereof.
  • Other enzymes such as hemicellulases other than pectinases, for example ⁇ -glucanases, and / or perhydrolases and / or oxidoreductases, and mixtures thereof, can also be used in combination with at least one of the aforementioned enzymes.
  • these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in dishwashing detergents, which are correspondingly preferred.
  • proteases are among the technically most important enzymes of all. They cause the degradation of protein-containing soiling on the items to be cleaned, which can also be parts of the dishwasher itself.
  • proteases of the subtilisin type are particularly important, which are serine proteases due to the catalytically active amino acids. They act as non-specific endopeptidases and hydrolyze any acid amide bonds that are inside peptides or proteins. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range.
  • Subtilases are naturally produced by microorganisms. Among these, the subtilisins formed and secreted by Bacillus species should be mentioned as the most important group within the subtilases.
  • proteases of the subtilisin type preferably used in washing and dishwashing detergents or care products are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, in particular from Bacillus lentus DSM 5483, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7, which can be assigned to the subtilases, but no longer to the subtilisins in the narrower sense, as well as variants of the proteases mentioned, which have an amino acid sequence that is different from the original protease.
  • Proteases are modified in a targeted or random manner by methods known from the prior art and thus optimized, for example, for use in detergents and dishwashing detergents. These include point mutagenesis, deletion or insertion mutagenesis or fusion with other proteins or protein parts. For most of the proteases known from the prior art, correspondingly optimized variants are known.
  • amylases examples include the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae and the improved further developments of the aforementioned amylases for use in dishwashing detergents. Furthermore, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948) should be emphasized.
  • lipases or cutinases in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also to generate peracids in situ from suitable precursors.
  • suitable precursors include, for example, the lipases originally obtained from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid substitution D96L.
  • oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases such as halo-, chloro-, bromo-, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases)
  • peroxidases such as halo-, chloro-, bromo-, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases
  • phenol oxidases polyphenol oxidases
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds that interact with the enzymes are added in order to increase the activity of the oxidoreductases in question (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) in the event of greatly differing redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling.
  • An enzyme can be protected against damage such as inactivation, denaturation or disintegration, for example through physical influences, oxidation or proteolytic cleavage, especially during storage.
  • inhibition of proteolysis is particularly preferred, in particular if the agents also contain proteases.
  • Dishwashing detergents or care products for the dishwasher can contain stabilizers for this purpose; the use of such agents in the care agent represents a preferred embodiment of the present invention.
  • Cleaning-active proteases and amylases and also the other enzymes mentioned are generally not provided in the form of the pure protein, but rather in the form of stabilized, storable and transportable preparations.
  • ready-made preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, in particular in the case of liquid or gel-like agents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, with little water and / or with stabilizers or other auxiliaries.
  • the enzymes can be encapsulated both for the solid and for the liquid dosage form, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are enclosed as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a protective layer which is impermeable to water, air and / or chemicals.
  • Additional active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, can also be applied in superimposed layers.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by pouring or rolling granulation or in fluid-bed processes. Such granules are advantageously low in dust, for example due to the application of polymeric film formers, and due to the coating are stable in storage.
  • the enzyme protein forms only a fraction of the total weight of conventional enzyme preparations.
  • Enzyme preparations used with preference contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, particularly preferably between 0.4 and 20% by weight and in particular between 0.8 and 10% by weight .-% of the enzyme protein.
  • care agents are preferably used in the method according to the invention which, based in each case on their total weight, 0.1 to 12% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight and in particular 0.5 to 8% by weight of enzyme -Preparations included.
  • the care products preferably contain enzymes in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5% by weight, based on active protein.
  • the protein concentration can be determined with the aid of known methods, for example the BCA method or the biuret method.
  • care products are used in the process according to the invention which contain a total amount of active enzyme protein from 0.5 to 500 mg / job, preferably from 10 to 250 mg / job% by weight, particularly preferably from 50 to 150 mg / job.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the total amount of active enzyme protein in the care product is 0.5 to 500 mg / job, preferably 10 to 250 mg / job,% by weight, particularly preferably 50 to 150 mg / job.
  • compositions described herein can also include enzyme stabilizers.
  • stabilizers are reversible protease inhibitors.
  • Benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are frequently used for this purpose, including, in particular, derivatives with aromatic groups, such as ortho-, meta- or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid, or the salts or Esters of the compounds mentioned.
  • Peptide aldehydes that is to say oligopeptides with a reduced C-terminus, in particular those made from 2 to 50 monomers, are also used for this purpose.
  • the peptide reversible protease inhibitors include ovomucoid and leupeptin. Specific, reversible peptide inhibitors for the protease subtilisin and fusion proteins from proteases and specific peptide inhibitors are also suitable for this purpose.
  • Further enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C12, such as, for example, succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned. End-capped fatty acid amide alkoxylates are also suitable for this purpose. Further enzyme stabilizers are known to the person skilled in the art from the prior art.
  • the care agent used in the process has more than one phase. This makes it possible to separate the different ingredients of the care product from one another. On the one hand, this can be useful if two different ingredients are not storage-stable together. On the other hand, it can make sense to pack different ingredients in different ways.
  • the care agent used has at least two different parts A and B, part B having an acid from i) and / or ii) and / or part A having at least one enzyme from iii) and / or has at least one base from ii).
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care agent used has at least two different proportions A and B, where portion B has an acid from i) and / or ii) and / or portion A has at least one enzyme from iii) and / or has at least one base from ii).
  • the care product has at least two enzymes from iii), preferably in proportion A. It is particularly preferred if the care product contains amylase and protease and / or pectinase and cellulase and / or lipase and cellulase in proportion A.
  • a preferred subject is accordingly a method in which at least two enzymes from iii) are contained in the care product, preferably in portion A, preferably amylase and protease and / or pectinase and cellulase and / or lipase and cellulase.
  • the aforementioned at least two different portions A and B are packaged in such a way that they are released into the washing liquor at different times of the cleaning cycle. This enables the ingredients contained in parts A and B to act on the parts to be cleaned or cared for at different times during the cleaning cycle in an automatic dishwasher.
  • portion B is released into the washing liquor in the pre-wash cycle of the cleaning cycle and / or that portion A is released into the washing liquor in the main wash cycle of the cleaning cycle.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care agent used has at least two different proportions A and B, where portion B has an acid from i) and / or ii) and / or portion A has at least one enzyme from iii) and / or has at least one base from ii) and where part B is released into the washing liquor in the pre-wash cycle of the cleaning cycle and / or where part A is released into the washing water in the main wash cycle of the cleaning cycle.
  • part A should be designed so that the ingredients are released in the main wash cycle.
  • composition of portion A is in the form of one or more compressed tablets. It can also be preferred according to the invention if the active ingredient composition of portion A is embedded in a wax. It can also be preferred according to the invention if the active ingredient composition of portion A is embedded in a polymer.
  • part B should be designed so that the ingredients are released in the pre-wash cycle. It can be preferred according to the invention, for example, if the composition of portion B is not compressed.
  • non-compressed means that the composition of component B was not compressed under increased pressure. Examples of non-compressed forms include, but are not limited to, powders, granules, gels, and liquids.
  • the care agent is such that the composition of portion A is in the form of one or more Compressed tablet (s) and / or the active substance composition of component A is embedded in a wax and / or embedded in a polymer and / or that the composition of component B is not compressed.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care product is designed in such a way that the composition of portion A is in the form of one or more compressed tablet (s) and / or the active ingredient composition of portion A is embedded in a wax and / or embedded in a polymer is present and / or that the composition of component B is present in non-compressed form.
  • a particularly preferred subject is a method in which the care product is such that the composition of portion A is in the form of one or more compressed tablet (s) and / or the active ingredient composition of portion A is embedded in a polymer and / or that the composition of part B is not compressed.
  • the composition of portion A is in the form of one or more compressed tablets, the tablet with at least 8 kN / cm 2 , particularly preferably with at least 10 kN / cm 2 , in particular with at least 12 kN / cm 2 was pressed.
  • the active ingredient composition of portion A is embedded in a wax, the wax having a melting point of at least 30 ° C., preferably at least 35 ° C., very particularly preferably at least 40 ° C.
  • the wax is included in the composition of Part A. This can ensure that the ingredients of Part A are not released during the pre-wash cycle.
  • the wax has a melting point of at least 30 ° C, preferably at least 35 ° C, very particularly preferably at least 40 ° C, and at most 55 ° C, preferably at most 50 ° C.
  • Suitable examples are Kester Wax K-40 or Kester Wax BK-40 from Koster Keunen Holland BV or Naturafin 46/48 ° C from Reseda Binder AG. If the active ingredient composition of portion A is embedded in such a wax, the wax is contained in the composition of portion A and the proportion of this wax in the overall composition of portion A is preferably 10 to 80% by weight.
  • the active ingredient composition of portion A is embedded in a polymer, the polymer being completely soluble in 1L water at a water temperature of 50 ° C. within 2 to 7 minutes. This can ensure that the ingredients of Part A are not released during the pre-wash cycle.
  • Solublon EF from Aicello Chemical Europe GmbH is suitable as an example.
  • the solubility of a polymer can be checked with simple means. In a beaker there will be 1 liter Water held at the desired temperature. A film (thickness from 30 ⁇ m to 100 ⁇ m, area 2 cm ⁇ 2 cm to 3 cm ⁇ 3 cm) of the polymer to be tested is clamped on two opposite sides of the piece of film in such a way that it neither wrinkles nor tears.
  • the film is immersed in the water parallel to the bottom of the beaker so that it is roughly in the middle between the bottom of the beaker and the surface of the water.
  • the water is stirred at 700 rpm with the aid of a magnetic stirrer / magnetic stir bar. According to the definition of this method, complete dissolution is given as soon as no polymer particles are visible to the naked eye. If the active ingredient composition of portion A is embedded in such a polymer, the polymer is contained in the composition of portion A and the proportion of this polymer in the total composition of portion A is preferably 10 to 80% by weight.
  • the care product is such that the composition of portion A is in the form of one or more compressed tablet (s), the tablet with at least 8 kN / cm 2 , particularly preferably with at least 10 kN / cm 2 , in particular at least 12 kN / cm 2 , and / or that the active ingredient composition of component A is embedded in a wax, the wax having a melting point of at least 30 ° C, preferably at least 35 ° C, very particularly preferably at least 40 ° C., and / or that the active ingredient composition of component A is embedded in a polymer, the polymer being completely soluble in 1 L of water at a water temperature of 50 ° C. within 2 to 7 minutes.
  • a preferred subject is therefore a method in which the care product is such that the composition of portion A is in the form of one or more compressed tablet (s), the tablet with at least 8 kN / cm 2 , particularly preferably at least 10 kN / cm 2 , in particular at least 12 kN / cm 2 , and / or that the active ingredient composition of component A is embedded in a wax, the wax having a melting point of at least 30 ° C., preferably at least 35 ° C., entirely particularly preferably at least 40 ° C, and / or that the active ingredient composition of portion A is embedded in a polymer, the polymer being completely soluble in 1 L of water at a water temperature of 50 ° C within 2 to 7 minutes.
  • a particularly preferred subject is a method in which the care product is such that the composition of portion A is in the form of one or more compressed tablet (s), the tablet with at least 8 kN / cm 2 , particularly preferably at least 10 kN / cm 2 , in particular at least 12 kN / cm 2 , and / or that the active substance composition of component A is embedded in a polymer, the polymer in 1 L of water at a water temperature of 50 ° C within 2 to 7 minutes is completely soluble.
  • composition and active ingredient composition used in this application and in particular in the preceding paragraphs differ in that the active ingredient composition comprises the ingredients which have a direct effect in the context of cleaning and / or maintaining an automatic dishwasher, including, for example and incompletely listed, acids, Bases, enzymes and / or optionally present surfactants count.
  • active ingredient composition does not include waxes and / or polymers of the type mentioned in the preceding paragraphs and in which the active ingredient compositions can be embedded as described above.
  • composition on the other hand, is more comprehensive and includes all ingredients associated with the respective proportion or the respective agent.
  • the care product is used in pre-portioned form in the process according to the invention.
  • This can be any possible form of packaging that is in accordance with the stated conditions.
  • Compositions which are present, for example, in the form of a multiphase tablet or a multiphase pouch are preferred. Both in multi-phase tablets and in multi-phase pouches, the different phases can be present both on top of one another and next to one another or at the same time on top of and next to one another.
  • the care agent is used in an amount of 10 to 30 g / job, preferably 13 to 23 g / job, in particular 15 to 21 g / job.
  • the care agent used in the process is free of phosphate and / or phosphonate.
  • “Phosphate-free” and “phosphonate-free”, as used herein, means that the composition in question is essentially free of phosphates or phosphonates, ie in particular phosphates or phosphonates in quantities of less than 0.1% by weight, preferably less than 0 .01% by weight, based on the total care product. It is preferred that a total amount of phosphorus in the care product of 0.3 g / job, preferably 0.03 g / job, is not exceeded.
  • a preferred subject is therefore a method in which the care product is free of phosphate and / or phosphonate.
  • the care product is preferably in a water-soluble cover.
  • the water-soluble packaging is a film containing polyvinyl alcohol.
  • the water-soluble coating Contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer. Water-soluble casings which contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have good stability with sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble envelope are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer, the molecular weight of which is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmof 1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmof 1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmof 1 and in particular from 40,000 up to 80,000 gmof 1 .
  • polyvinyl alcohol is usually done by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are produced from polyvinyl acetate copolymers.
  • at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble envelope can additionally contain a polymer selected from the group comprising (meth) acrylic acid-containing (co) polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures of the above Polymers may be added.
  • a preferred additional polymer are polylactic acids.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include vinyl alcohol as well as an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof in addition to vinyl alcohol.
  • the film material contains further additives.
  • the film material can for example contain plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerine, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Further additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, anti-stick agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the water-soluble wrappings of the water-soluble packaging according to the invention are films made by MonoSol LLC for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films with the designation Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the care product can be formulated in such a way that the at least one part A and the at least one part B in a weight ratio of 3: 1 to 1:10, preferably in a weight ratio of 1: 1 to 1: 8, in particular 1: 3 to 1: 7, for example from 1: 4 to 1: 6, based on the respective amounts of portions A and B in the care product.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care product is such that the at least one part A and the at least one part B in a weight ratio of 3: 1 to 1:10, preferably in a weight ratio of 1: 1 to 1 : 8, in particular from 1: 3 to 1: 7, for example from 1: 4 to 1: 6, based on the respective amounts of portions A and B in the care product.
  • the amount of acid from i and / or ii) is present in an amount that is suitable for reducing or removing lime-containing soiling in the dishwasher. It is therefore preferred that the care agent contains the at least one acid from i) and / or ii) in an amount of 1 to 80% by weight, preferably in an amount of 5 to 60% by weight, particularly preferably in an amount of 20 to 35% by weight or in an amount of 25 to 45% by weight, based on the total amount of care agent, and / or the absolute amount of the at least one acid from i) and / or ii) in the care agent 0.2 to 16 g / job, preferably 3 to 11 g / job, particularly preferably 4 to 10 g / job, for example 7 to 9 g / job.
  • a preferred subject is therefore a method in which the care product is such that the care product contains the at least one acid from i) and / or ii) in an amount of 1 to 80% by weight, preferably in an amount of 5 to 60 % By weight, particularly preferably in an amount of 20 to 35% by weight or in an amount of 25 to 45% by weight, based on the total amount of care agent, and / or the absolute amount of the at least one acid from i) and / or ii) in the care product is 0.2 to 16 g / job, preferably 3 to 11 g / job, particularly preferably 4 to 10 g / job, for example 7 to 9 g / job.
  • the active substances of the composition required for the lime dissolving are dissolved as quickly as possible and thus can develop their effect before the automatic dishwashing agent is added.
  • the care agent is dosed into the interior of the automatic dishwasher at the beginning of the cleaning cycle, preferably before the automatic dishwasher detergent.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care agent is dosed into the interior of the automatic dishwasher at the beginning of the cleaning cycle, preferably before the automatic dishwasher detergent.
  • Dosing or dosing into the interior of the dishwasher means that the care agent or the automatic dishwasher detergent gets into the interior of the dishwasher, for example by inserting it manually, by opening the dosing flap in a program-controlled manner and / or by automatically adding it from an automatic dosing device. It is possible here for the detergent portion or the automatic dishwashing detergent to be completely available in the washing liquor for cleaning and / or care purposes immediately or only after a period of time. This depends on the rate of dissolution and thus on the type, composition and nature of the respective agent or composition. According to the definition given here, the dissolving process is not part of the dosing or dosing. The process of dissolving any water-soluble coating that may be present, for example a film, is also not part of the metering or metering in of the care product or the automatic dishwashing detergent.
  • Dosing the care agent at the beginning of the cleaning cycle can enable the care agent to contribute to the cleaning and / or care of the dishwasher in the pre-wash cycle and / or at the start of the main wash cycle.
  • a subsequent dosage of an automatic dishwashing agent can help to maintain the conditions necessary for cleaning and / or caring for the dishwasher.
  • the care agent contains at least one buffer system ii)
  • the base corresponding to the acid is used. It goes without saying that the total amounts of acid and base in the buffer system must be chosen so that the desired pH range is achieved. This applies both to the pH range that is achieved by dissolving the acid and the pH range that is achieved by dissolving the buffer system, as well as the pH range that is achieved by dissolving the overall composition of the care product is obtained.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the rinsing liquor of the cleaning cycle has a pH of 3.0 to 7.0, preferably 3.5 to 6.5, very particularly preferably 4, by at least partially dissolving the care agent. 0 to 6.0 is reached, preferably before the automatic dishwashing detergent is dosed into the interior of the machine.
  • the acid is released as quickly as possible in order to obtain an acidic washing liquor. It is particularly preferred that the time until the acid is completely released from a pre-portioned care product with a mass of 20 g in 1 L of water at room temperature with stirring (in a 2 liter beaker with a diameter of 12 cm with a propeller stirrer with a Diameter of 6 cm (blades of the stirrer at a height of 3 cm above the bottom of the beaker) at 200 rpm) is 0.1 to 15 minutes, preferably 0.3 to 5 minutes, particularly preferably 0.5 to 2 minutes.
  • a further preferred subject is accordingly a method in which a care product is used which is designed in such a way that the time until the acid is completely released from 20 g pre-portioned care product in 1 L water at room temperature with stirring (in a 2 liter beaker with a diameter of 12 cm with a propeller stirrer with a diameter of 6 cm (blades of the stirrer at a height of 3 cm above the bottom of the beaker) at 200 rpm) 0.1 to 15 minutes, preferably 0.3 to 5 minutes, particularly preferably 0.5 to 2 minutes.
  • the care product dissolves in 100 times the amount of water, based on the mass of the care product used, in such a way that after 1 min of stirring (in a 3 liter beaker with a diameter of 13 , 5 cm with a propeller stirrer with a diameter of 7 cm (blades of the stirrer at a height of 3.5 cm above the bottom of the beaker) at 200 rpm) at room temperature a solution with a pH value of 3.0 to 6, 5, preferably from 4.0 to 6.0, is obtained.
  • a further preferred subject is accordingly a method in which a care product is used which is such that the care product dissolves in 100 times the amount of water, based on the mass of the care product used, in such a way that after stirring for 1 min A solution (in a 3 liter beaker with a diameter of 13.5 cm with a propeller stirrer with a diameter of 7 cm (blades of the stirrer at a height of 3.5 cm above the bottom of the beaker) at 200 rpm) at room temperature with a pH of 3.0 to 6.5, preferably from 4.0 to 6.0.
  • the acid from i) or ii) is available as quickly as possible for cleaning and caring for the dishwasher.
  • the acid from i) and / or ii) is contained for the most part in portion B. It is therefore preferred that the acid from i) and / or ii) in part B in an amount of 80 to 100% by weight is contained, preferably in an amount of 95 to 100% by weight, particularly preferably in an amount of at least 99% by weight, based on the total amount of acid in the care product.
  • a preferred subject is accordingly a method in which the care product is such that the acid from i) and / or ii) is contained in portion B in an amount of 80 to 100% by weight, preferably in an amount of 95 Up to 100% by weight, particularly preferably in an amount of at least 99% by weight, based on the total amount of acid in the care product.
  • At least one nonionic surfactant is contained in the care agent of the method according to the invention. It is preferred that a mixture of two or more nonionic surfactants is used in the care agent of the method according to the invention.
  • a care agent that can be used in the methods described herein can contain any of the nonionic surfactants known to the person skilled in the art. In preferred embodiments, however, nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols are used in the care product.
  • One class of nonionic surfactants that can be used with preference, which can be used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants in the care product, is accordingly alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty alcohols.
  • a fatty alcohol alkoxylate in particular a fatty alcohol ethoxylate, is used.
  • non-end-capped fatty alcohol alkoxylates are preferred.
  • the fatty alcohol ethoxylate has the formula R 1 -0- (E0) m -H, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 12 to 24, in particular 14 to 20, in particular 16 to 18 carbon atoms ; EO is an ethylene oxide unit; and m is 10 to 50, in particular 20 to 30, preferably 22 to 27, in particular 25.
  • the fatty alcohol ethoxylate has the formula R 1 -0- (E0) m -H, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide unit; and m is 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25.
  • the alkyl group R 1 is a linear, preferably unsubstituted, alkyl group having 16 to 18 carbon atoms.
  • the fatty alcohol alkoxylate, preferably the fatty alcohol ethoxylate, in particular the fatty alcohol ethoxylate of the formulas mentioned can be used in the care product in an amount of 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 13% by weight, particularly preferably 3 to 9% by weight. % based on the care product. Such amounts are preferred to ensure adequate fat dissolution and removal.
  • a nonionic surfactant which can be used in the care products described herein for the process according to the invention in an absolute amount of 0.1 to 4 g / job, preferably 1 to 3 g / job, in particular 1.2 to 2.2 g / job, for example 1.5 g / job, is included in the care products.
  • a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -0- (E0) m -H where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group with 12 to 24, in particular 14 to 20, in particular 16 to 18 C.
  • -Atoms is;
  • EO is an ethylene oxide unit;
  • m is 10 to 50, in particular 20 to 30, preferably 22 to 27, in particular 25; is contained in the care products in an absolute amount of 0.1 to 4 g / job, preferably 1 to 3 g / job, in particular 1.2 to 2.2 g / job, for example 1.5 g / job.
  • the nonionic surfactant is preferably a fatty alcohol ethoxylate which is solid under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar) and can preferably be used in the form of a powder or granules.
  • a fatty alcohol alkoxylate of the formula R 2 - (AO) wR 3 where R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group with 8 to 16 carbon atoms, is also suitable as a nonionic surfactant; R 3 represents H or a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms; each A independently represents a radical from the group -CH2CH2- and -CH 2 -CH (CH 3 ) -, CH2-CH2-CH2-, CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH (CH 2 -CH 3 ) -, -CH2- C (CH 3 ) 2 - or - CH2- CH2-CH (CH 3 ) -, where at least one A -CH2CH2- and at least one A -CH2-CH (CH 3 ) -, CH2- CH2-CH2-, CH2- CH2- CH2-CH2-, -CH2- CH (CH 2 -CH 3 ) -, -CH2-
  • the ratio of the ethylene oxide units and the higher alkylene oxide units in the fatty alcohol alkoxylate of the formula is 12: 1 to 1: 1, preferably 10: 1 to 2: 1, in particular 6: 1 to 3: 1.
  • the fatty alcohol alkoxylate of this formula can be contained in the care products, in particular in an amount of 0.01 to 3% by weight, based on the composition.
  • the absolute amount of the fatty alcohol alkoxylate of this formula in the composition can be in particular 0.001 to 3 g / job, preferably 0.01 to 1 g / job, more preferably 0.1 to 0.5, very particularly preferably 0.2 g / job.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R corresponds to a primary linear or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G that Is a symbol that stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • Another class of usable nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half that.
  • surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.
  • a care agent is used in the process which contains nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably in an amount of 5 to 17% by weight, particularly preferred in an amount of 7 to 15% by weight, based on the total amount of care products.
  • a further preferred subject is therefore a method in which the care agent contains nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, especially preferably in an amount of 5 to 17% by weight, particularly preferably in an amount of 7 to 15% by weight, based on the total amount of care agent.
  • nonionic surfactant is at least partially an alkoxylated, preferably ethoxylated, alcohol.
  • Another particularly preferred subject is therefore a method in which the care agent contains nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably in an amount of 5 to 17% by weight, particularly preferably in an amount of 7 to 15 wt .-%, based on the total amount of care products, wherein the nonionic surfactant is at least partially an alkoxylated, preferably ethoxylated,
  • the nonionic surfactant is mixtures of different nonionic surfactants. This can be, for example, mixtures of different alkoxylated alcohols and / or mixtures of one or more alkoxylated alcohols with another type of nonionic surfactant.
  • Another particularly preferred subject is therefore a method in which the care agent contains nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably in an amount of 5 to 17% by weight, particularly preferably in an amount of 7 to 15% by weight, based on the total amount of care products, the nonionic surfactant being mixtures of different nonionic surfactants.
  • the nonionic surfactant is at least partially a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -0- (E0) m -H, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group with 16 to 18 C -Atoms is; EO is an ethylene oxide unit; and m is 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25.
  • a further preferred subject is therefore a method in which the care agent contains nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably in an amount of 5 to 17% by weight, particularly preferably in one Amount of 7 to 15% by weight, based on the total amount of care products, the nonionic surfactant being at least partially a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -0- (E0) m -H, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide unit; and m is 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25.
  • nonionic surfactant preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably in an amount of 5 to 17% by weight, particularly preferably in one Amount of 7 to 15% by weight, based on the total amount of care products, the nonionic surfactant being at least partially a fatty alcohol ethoxylate of the formula R
  • the care product contains nonionic surfactant
  • at least 50% by weight of the nonionic surfactant is at least one alkoxylated alcohol, preferably ethoxylated alcohol, particularly preferably at least 60% by weight, in particular at least 75% by weight.
  • the care products used in the process according to the invention can contain further constituents, preferably at least one further constituent, preferably selected from the group consisting of further builders, surfactants, polymers, enzymes, corrosion inhibitors, glass corrosion inhibitors, thickeners, foam inhibitors, dyes, disintegration aids, fragrances and perfume carriers, preferably one or more polymers.
  • Preferred anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, alkylbenzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example potassium or magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form of their corresponding acid, for example dodecylbenzenesulfonic acid.
  • the builders that can additionally be used include, in particular, carbonates, organic cobuilders and silicates. It is possible, for example, to use carbonate (s) and / or hydrogen carbonate (s), preferably alkali metal carbonate (s), particularly preferably sodium carbonate.
  • alkali carbonates, in particular sodium carbonate can be contained in the care product in an amount of 1 to 40% by weight, preferably 2 to 30% by weight, based on the total weight of the care product.
  • Organic cobuilders that may be mentioned are, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals and dextrins.
  • Organic builder substances which can be used are, for example, those in the form of the free acid and / or its sodium salts usable polycarboxylic acids, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures of these.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates and / or copolymers and / or terpolymers containing acrylate monomers, which preferably have a molecular weight of 1000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates from this group, which have molecular weights from 1000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, can be preferred.
  • the polycarboxylate used is preferably a copolymeric polyacrylate, preferably a sulfopolymer, preferably a copolymeric polysulfonate, preferably a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate.
  • the copolymers can have two, three, four or more different monomer units.
  • preferred copolymers polysulfonates contain at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.
  • unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, a-chloroacrylic acid, a-cyanoacrylic acid, crotonic acid, a-phenyl acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, Cinnamic acid or mixtures thereof.
  • the unsaturated dicarboxylic acids can of course also be used.
  • H 2 C CH-X-S03H
  • H 2 C C (CH3) -X-SO3H or H03S-X- (R 6)
  • C C (R 7) -X-S03H
  • R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 and -CH (CH3) 2
  • the care agent can contain a polymer comprising acrylamidopropanesulfonic acids, methacrylamidomethylpropanesulfonic acids or acrylamidomethylpropanesulfonic acid as the monomer containing sulfonic acid groups.
  • Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3- Methacrylamido-2-hydroxy-propanesulphonic acid, allylsulphonic acid, methallylsulphonic acid, allyloxybenzenesulphonic acid, methallyloxybenzenesulphonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulphonic acid, 2-methyl-2-propenl -sulphonic acid, styrenesulphonic acid, methacrylate, 3-sulphopropyl, 3-acrylate , Sulfomethacrylamide, sulfomethyl methacrylamide and mixtures of the acids mentioned or their water-soluble salts.
  • the sulfonic acid groups can be completely or partially in neutralized form, which means that the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
  • partially or fully neutralized copolymers containing sulfonic acid groups in the care product is preferred according to the invention.
  • the monomer distribution of the copolymers preferably used according to the invention is, in the case of copolymers, the monomers containing only carboxylic acid groups and monomers containing sulfonic acid groups Monomers contain, preferably in each case 5 to 95% by weight, particularly preferably the proportion of the monomer containing sulfonic acid groups is 50 to 90% by weight and the proportion of the monomer containing carboxylic acid groups is 10 to 50% by weight, the monomers here being preferably selected from those mentioned above.
  • the molar mass of the sulfo-copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired intended use.
  • Preferred care products are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 g mol -1 , preferably from 4000 to 25,000 g mol -1 and in particular from 5000 to 15,000 g mol -1 .
  • the copolymers in the care agent also comprise, in addition to carboxyl-containing monomer and sulfonic acid-containing monomer, at least one nonionic, preferably hydrophobic, monomer.
  • One embodiment can particularly preferably contain an anionic copolymer, the anionic copolymer used being a copolymer comprising i) monomers containing carboxylic acid groups ii) monomers containing sulfonic acid groups iii) nonionic monomers, in particular hydrophobic monomers.
  • nonionic monomers are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4 , 4-trimethylpentene-1, 2,4,4-trimethylpentene-2,2,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethylhexene-1, 3,5-dimethylhexene-1, 4 , 4-dimethylhexane-1, ethylcyclohexyn, 1-octene, ⁇ -olefins with 10 or more carbon atoms such as, for example, 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene
  • APMS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • Polyacrylate-containing polymers can be used in amounts of 0.5 to 15% by weight, preferably 0.6 to 10% by weight, particularly preferably in amounts of 0.8 to 3% by weight or 1 to 5% by weight. %, based on the total weight of the care product, be contained in the care product in the method according to the invention. Mixtures of different polymers can also be used here.
  • the agents can also contain crystalline layered silicates of the general formula NaMSix0 2x + i y H2O as builders, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, with particularly preferred values for x is 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • Amorphous sodium silicates with a module Na2Ü: S1O2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which are preferably delayed in dissolution, can also be used and have secondary washing properties.
  • the silicate content based on the total weight of the care agent, is limited to amounts below 10% by weight, preferably below 7% by weight and in particular below 5% by weight.
  • Care agents used in particularly preferred processes contain silicate as a builder.
  • Care products used in very particularly preferred processes contain silicate in the stated quantity range in portion A, based on the total weight of the care product. It is also preferred that the amount of silicate, based on the mass of component A, is between 5 and 50% by weight, preferably between 10 and 30% by weight, very particularly preferably between 15 and 25% by weight amounts to.
  • fragrance compounds e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type in the care product can be used as perfume oils or fragrances.
  • perfume oils can also contain natural odorant mixtures, such as those obtainable from vegetable sources, e.g. pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil.
  • the care agent in the process according to the invention can contain bleach or contain bleach.
  • a preferred embodiment is when a bleaching agent is contained in the care product, particularly preferably in part B, particularly preferably exclusively in part B.
  • a preferred bleaching agent is an alkali metal percarbonate, preferred Sodium percarbonate.
  • a bleach, preferably sodium percarbonate can be used in an amount of 1 to 10% by weight, preferably 2 to 7% by weight or 3 to 8% by weight, based on the total weight of part B, in part B of the care product must be included.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in einem normalen Reinigungszyklus zur Reinigung von Spülgut, insbesondere verschmutztem Geschirr, mit einem maschinellen Geschirrspülmittel ein getrennt vom Geschirrspülmittel formuliertes vorportioniertes Pflege mittel für automatische Geschirrspülmaschinen zudosiert wird, wobei das Pflegemittel eine Säure und/oder ein Puffersystem aus mindestens einer Säure und mindestens einer Base, und mindestens ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe von Protease, Amylase, Lipase, Cellulase und Pectinase aufweist.

Description

Patentanmeldung
Verfahren zur Reinigung und Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von automatischen Geschirrspülmaschinen, das Ablagerungen in einer automatischen Geschirrspülmaschine beseitigt und zusammen mit einem maschinellen Geschirrspülmittel in einem normalen Geschirrspülgang durchgeführt werden kann.
Kalk- und Fettablagerungen in einer automatischen Geschirrspülmaschine, die durch Gebrauch entstehen, werden heutzutage üblicherweise mit speziellen Maschinenpflegemitteln entfernt. Diese speziellen Pflegemittel enthalten Säuren zur Kalkablösung und Tenside zur Fettentfernung. Aufgrund der enthaltenen Säure müssen derartige Pflegemittel aber in einem separaten Programm benutzt werden, da ansonsten die Reinigungsleistung der neutralen bis alkalischen Geschirrspülmittel signifikant herabgesetzt wird und die sauren Mittel sich schädlich auf Dekor und Gläser auswirken können.
Der Einsatz solcher Pflegemittel erhöht daher den Energie- und Wasserverbrauch. Zudem ist er aufgrund des zusätzlichen Zeitaufwands nicht besonders anwenderfreundlich.
Weiterhin sind nicht nur Fett- und Kalkablagerungen in der automatischen Geschirrspülmaschine störend, auch andere Verschmutzungen sind für den Verbraucher unangenehm zu entfernen. Dazu zählen beispielsweise Ablagerungen anderer Art im Filter der Maschine, wie zum Beispiel Faserablagerungen, an welchen wiederum weitere Ablagerungen von Speiserückständen anhaften.
Es besteht daher der Bedarf, ein Verfahren zu ermöglichen, welches dem Kunden erlaubt, neben einer Entfernung von Fett- und Kalkablagerungen auch Ablagerungen anderer Art, wie Faserrückstände und andere Speiserückstände, aus der Geschirrspülmaschine zu entfernen, ohne, dass ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt werden muss.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Pflegemittel, die mindestens eine Säure und/oder ein Puffersystem aus mindestens einer Säure und mindestens einer Base, und mindestens ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe von Protease, Amylase, Lipase, Cellulase und Pectinase aufweisen, diese Anforderungen erfüllen, indem sie sehr gute fett- und kalklösende Eigenschaften aufweisen, die Reinigungsleistung des Geschirrspülmittels für das Geschirr nicht wesentlich beeinflussen sowie weitere Ablagerungen aus der automatischen Spülmaschine entfernen.
In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung folglich auf Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine, wobei in einem normalen Reinigungszyklus zur Reinigung von Spülgut, insbesondere verschmutztem Geschirr, mit einem maschinellen Geschirrspülmittel ein getrennt vom Geschirrspülmittel formuliertes vorportioniertes Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen zudosiert wird, wobei das Pflegemittel i. eine Säure und/oder ii. ein Puffersystem aus mindestens einer Säure und mindestens einer Base, und iii. mindestens ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe von Protease, Amylase, Lipase, Cellulase und Pectinase aufweist.
In den erfindungsgemäßen Verfahren wird das Pflegemittel zusammen mit einem maschinellen Geschirrspülmittel in einem normalen Reinigungszyklus zur Reinigung von schmutzigem Spülgut, d.h. in Anwesenheit von zu reinigendem Spülgut (bzw. Geschirr), eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass ein Leerlauf der Maschine bei hohen Wassertemperaturen vermieden wird. Energie und Wasser werden somit nicht verschwendet. Weiterhin muss der Verbraucher die Maschine im täglichen Betrieb nicht vollständig leeren, sondern kann gleichzeitig mit dem Geschirr auch die Maschine reinigen. Aufgrund dieses minimalen Aufwands für den Verbraucher wird eine regelmäßige Reinigung der Maschine erleichtert. Es kommt in einem solchen Fall erst gar nicht zur Ansammlung hartnäckiger und nur unter harschen Bedingungen entfernbaren Verschmutzungen der Geschirrspülmaschine. Des Weiteren wird durch die gleichzeitige Nutzung des Pflegemittels im üblichen Geschirrreinigungszyklus mit Spülgut Zeit, Wasser und Energie gespart. Auch werden die Speisereste und Verschmutzungen, insbesondere im Sieb der Spülmaschine, die einen Nährboden für ungewünschte Keime darstellen, deutlich reduziert und tragen somit zu einer Verbesserung des mikrobiologischen Zustands der Maschine bei.
„Normaler Reinigungszyklus“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Programm zum Reinigen von Spülgut (Geschirr) einer automatischen Geschirrspülmaschine. Ein solcher Reinigungszyklus kann einen oder mehrere Vorspülgänge, einen oder mehrere Hauptspülgänge und einen oder mehrere Klarspülgänge umfassen. Ein solcher Reinigungszyklus beinhaltet das automatische Reinigen/Spülen von verschmutztem Spülgut bzw. Geschirr.
„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, schließt ein, ist aber nicht begrenzt auf, 1 , 2, 3, 4, 5, 6 und mehr. „Mindestens zwei“, wie hierin verwendet, schließt ein, ist aber nicht begrenzt auf, 2, 3, 4, 5, 6 und mehr.
Die in dieser Anmeldung genannten Angaben in Gew.-% beziehen sich, soweit nichts anderes erwähnt, auf den Aktivstoffgehalt in g bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung in g. Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
Die hierin beschriebenen Pflegemittel zum Einsatz in erfindungsgemäßen Verfahren enthalten pH- Regulatoren in Form mindestens einer Säure und/oder mindestens eines Puffersystems, das mindestens eine Säure und mindestens eine Base enthält. Generell sind als Säuren Polycarbonsäuren geeignet, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Oxalsäure,
Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Entsprechende Puffersysteme können eine oder mehrere der genannten Säuren sowie die jeweilige(n) korrespondierende(n) Base(n) sowie weitere Basen enthalten. Bevorzugt einsetzbar ist Zitronensäure bzw. ein Puffersystem aus Zitronensäure und Citrat.
Vertreterder Aminocarbonsäuren schließen Asparaginsäure, Methylglycindiessigsäure (MGDA) sowie Glutamindiessigsäure (GLDA) oder Ethylendiamindiessigsäure ein. Ebenfalls geeignet sind Iminodibernsteinsäure (IDS) und Iminodiessigsäure (IDA). Es ist allerdings bevorzugt, dass die eingesetzten Säuren keine Aminocarbonsäuren sind.
Geeignete Basen sind alle im Stand der Technik für Geschirrspülmittel bekannten Basen. Es ist allerdings bevorzugt, dass in dem Puffersystem aus Säure und Base, die zu der Säure korrespondierende Base eingesetzt wird, d.h. beispielsweise Citrat wenn als Säure Zitronensäure verwendet wird. Vorzugsweise werden daher organische Säuren und ihre korrespondierenden Basen eingesetzt. Zusätzlich einsetzbare Basen sind insbesondere Carbonate und Silikate, welche unter den zusätzlich einsetzbaren Gerüststoffen weiter beschrieben werden, auch der Einsatz von Acetaten ist möglich.
Die eingesetzten Säuren und ggf. auch Basen sind vorzugsweise bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) fest und können vorzugsweise in Form eines Pulvers, feinkristallin oder in Form eines Granulats eingesetzt werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, wenn das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass (i) die mindestens eine Säure eine organische Säure, insbesondere Zitronensäure ist, und/oder (ii) das Puffersystem mindestens eine organische Säure, insbesondere Zitronensäure, und die korrespondierende Base, insbesondere Citrat, enthält.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass (i) die mindestens eine Säure eine organische Säure, insbesondere Zitronensäure ist, und/oder (ii) das Puffersystem mindestens eine organische Säure, insbesondere Zitronensäure, und die korrespondierende Base, insbesondere Citrat, enthält.
Das Pflegemittel im erfindungsgemäßen Verfahren enthält wenigstens ein Enzym. Das eingesetzte Enzyme oder die eingesetzten Enzyme können in einer oder mehreren Enzymzubereitungen oder Enzymzusammensetzungen vorliegen.
Geeignete Enzyme umfassen Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen und/oder Pectinasen sowie vorzugsweise deren Gemische. Auch andere Enzyme, wie zum Beispiel andere Hemicellulasen als Pectinasen, beispielsweise ß-Glucanasen, und/oder Perhydrolasen und/oder Oxidoreduktasen, sowie deren Gemische, können in Kombination mit mindestens einem der vorgenannten Enzyme eingesetzt werden. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Geschirrspülmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
Proteasen gehören zu den technisch bedeutendsten Enzymen überhaupt. Sie bewirken den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut, wobei es sich dabei auch um Teile der Geschirrspülmaschine selbst handeln kann. Hierunter sind wiederum Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21 .62) besonders wichtig, welche aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren Serin-Proteasen sind. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen und hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet. Hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sezernierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen.
Beispiele für die in Wasch- und Geschirrspülmitteln bzw. Pflegemitteln bevorzugt eingesetzten Proteasen vom Subtilisin-Typ sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, insbesondere aus Bacillus lentus DSM 5483, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7, sowie Varianten der genannten Proteasen, die eine gegenüber der Ausgangsprotease veränderte Aminosäuresequenz aufweisen. Proteasen werden durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren gezielt oder zufallsbasiert verändert und so beispiels-weise für den Einsatz in Wasch- und Geschirrspülmitteln optimiert. Dazu gehören Punkt-rmutagenese, Deletions- oder Insertions- mutagenese oder Fusion mit anderen Proteinen oder Proteinteilen. So sind für die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Proteasen entsprechend optimierte Varianten bekannt.
Beispiele für einsetzbare Amylasen sind die a-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Geschirrspülmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Des Weiteren sind für diesen Zweck die a-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
Einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglyceridspaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L.
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß-Glucanasen. Unter den letzteren sind insbesondere die Licheninasen zu nennen.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan- Peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
Ein Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Geschirrspülmittel bzw. Pflegemittel für die Geschirrspülmaschine können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; der Einsatz derartiger Mittel im Pflegemittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Reinigungsaktive Proteasen und Amylasen sowie ebenfalls die weiteren genannten Enzyme werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins, sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttei- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
Wie aus den vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Bevorzugt eingesetzte Enzym-Zubereitungen enthalten zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,8 und 10 Gew.-% des Enzymproteins.
Bevorzugt werden insbesondere solche Pflegemittel in erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Enzym-Zubereitungen enthalten.
Die Pflegemittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10-6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret- Verfahren bestimmt werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass im erfindungsgemäßen Verfahren Pflegemittel eingesetzt werden, welche eine Gesamtmenge an aktivem Enzymprotein von 0,5 bis 500 mg/job, bevorzugt von 10 bis 250 mg/job Gew.-%, besonders bevorzugt von 50 bis 150 mg/job, aufweisen. Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem die Gesamtmenge an aktivem Enzymprotein im Pflegemittel 0,5 bis 500 mg/job, bevorzugt 10 bis 250 mg/job Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 150 mg/job beträgt.
Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können auch Enzymstabilisatoren beinhalten. Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden hierfür Benzamidin- Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester eingesetzt, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, insbesondere 4-Formylphenyl-Boronsäure, beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Auch Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus, insbesondere solche aus 2 bis 50 Monomeren werden zu diesem Zweck eingesetzt. Zu den peptidischen reversiblen Proteaseinhibitoren gehören unter anderem Ovomucoid und Leupeptin. Auch spezifische, reversible Peptid-Inhibitoren für die Protease Subtilisin sowie Fusionsproteine aus Proteasen und spezifischen Peptid-Inhibitoren sind hierfür geeignet.
Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie beispielsweise Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind für diesen Zweck geeignet. Weitere Enzymstabilisatoren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass das im Verfahren eingesetzte Pflegemittel mehr als eine Phase aufweist. Dadurch ist es möglich, die unterschiedlichen Inhaltsstoffe des Pflegemittels voneinander zu trennen. Dies kann zum einen sinnvoll sein, wenn zwei unterschiedliche Inhaltsstoffe gemeinsam nicht lagerstabil sind. Zum anderen kann es sinnvoll sein, unterschiedliche Inhaltsstoffe auf verschiedene Arten zu konfektionieren.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass das eingesetzte Pflegemittel mindestens zwei unterschiedliche Anteile A und B aufweist, wobei Anteil B eine Säure aus i) und/oder ii) aufweist und/oder Anteil A mindestens ein Enzym aus iii) und/oder mindestens eine Base aus ii) aufweist.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das eingesetzte Pflegemittel mindestens zwei unterschiedliche Anteile A und B aufweist, wobei Anteil B eine Säure aus i) und/oder ii) aufweist und/oder Anteil A mindestens ein Enzym aus iii) und/oder mindestens eine Base aus ii) aufweist.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, wenn das Pflegemittel mindestens zwei Enzyme aus iii) aufweist, bevorzugt in Anteil A. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Pflegemittel Amylase und Protease und/oder Pectinase und Cellulase und/oder Lipase und Cellulase in Anteil A aufweist. Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem mindestens zwei Enzyme aus iii) in dem Pflegemittel, bevorzugt in Anteil A, enthalten sind, bevorzugt Amylase und Protease und/oder Pectinase und Cellulase und/oder Lipase und Cellulase.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt, dass die zuvor genannten mindestens zwei unterschiedlichen Anteile A und B derart konfektioniert sind, dass sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt werden. Dies ermöglicht, dass die jeweils in den Anteilen A bzw. B enthaltenen Inhaltsstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Reinigungszyklus in einer automatischen Geschirrspülmaschine auf die zu reinigenden bzw. pflegenden Teile wirken können.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher bevorzugt, dass Anteil B im Vorspülgang des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt wird und/oder dass Anteil A im Hauptspülgang des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt wird.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das eingesetzte Pflegemittel mindestens zwei unterschiedliche Anteile A und B aufweist, wobei Anteil B eine Säure aus i) und/oder ii) aufweist und/oder Anteil A mindestens ein Enzym aus iii) und/oder mindestens eine Base aus ii) aufweist und wobei Anteil B im Vorspülgang des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt wird und/oder wobei Anteil A im Hauptspülgang des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt wird.
Eine derart zeitversetzte Freisetzung kann durch eine unterschiedliche Konfektionierung der Anteile A und B ermöglicht werden. Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, auf welche Art Anteil A beschaffen sein sollte, damit eine Freisetzung der Inhaltsstoffe im Hauptspülgang erfolgt.
Es kann beispielsweise erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpresster Tabletten vorliegt. Ebenfalls kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs vorliegt. Auch kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Polymer vorliegt.
Es sind ebenfalls verschiedene Möglichkeiten denkbar, auf welche Art Anteil B beschaffen sein sollte, damit eine Freisetzung der Inhaltsstoffe im Vorspülgang erfolgt. Es kann beispielsweise erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zusammensetzung des Anteils B nicht-verpresst vorliegt. Nicht-verpresst bedeutet im Rahmen dieser Anmeldung, dass die Zusammensetzung des Anteils B nicht unter erhöhtem Druck komprimiert wurde. Beispiele für nicht-verpresste Formen sind unter anderem, aber nicht abschließend, Pulver, Granulate, Gele und Flüssigkeiten.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher bevorzugt, wenn das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/rTablette(n) und/oder die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs und/oder eingebettet in ein Polymer vorliegt und/oder dass die Zusammensetzung des Anteils B nicht-verpresst vorliegt.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/rTablette(n) und/oder die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs und/oder eingebettet in ein Polymer vorliegt und/oder dass die Zusammensetzung des Anteils B nicht-verpresst vorliegt.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand ist ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/rTablette(n) und/oder die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Polymer vorliegt und/oder dass die Zusammensetzung des Anteils B nicht-verpresst vorliegt.
Es kann beispielsweise erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpresster Tabletten vorliegt, wobei die Tablette mit mindestens 8 kN/cm2, besonders bevorzugt mit mindestens 10 kN/cm2, insbesondere mit mindestens 12 kN/cm2 verpresst wurde.
Auch kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs vorliegt, wobei das Wachs einen Schmelzpunkt von mindestens 30 °C, bevorzugt mindestens 35 °C, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 °C aufweist. Dabei ist das Wachs in der Zusammensetzung des Anteils A enthalten. Dies kann sicher stellen, dass es nicht schon im Vorspülgang zu einer Freisetzung der Inhaltsstoffe des Anteils A kommt. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Wachs einen Schmelzpunkt von mindestens 30 °C, bevorzugt mindestens 35 °C, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 °C, und höchstens von 55 °C, bevorzugt von höchstens 50 °C, aufweist. Beispielhaft geeignet sind Kester Wax K-40 bzw. Kester Wax BK-40 von Koster Keunen Holland BV oder Naturafin 46/48°C von Reseda Binder AG. Liegt die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein derartiges Wachs vor, so ist das Wachs in der Zusammensetzung des Anteils A enthalten und der Anteil dieses Wachses an der Gesamtzusammensetzung des Anteils A beträgt bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%.
Ebenfalls kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Polymer vorliegt, wobei das Polymer in 1L Wasser bei einer Wassertemperatur von 50 °C innerhalb von 2 bis 7 Minuten vollständig löslich ist. Dies kann sicher stellen, dass es nicht schon im Vorspülgang zu einer Freisetzung der Inhaltsstoffe des Anteils A kommt. Beispielhaft geeignet ist Solublon EF von Aicello Chemical Europe GmbH. Die Löslichkeit eines Polymers kann mit einfachen Mitteln geprüft werden. In einem Becherglas werden 1 Liter Wasser mit der gewünschten Temperatur bereitgehalten. Ein Film (Dicke von 30 pm bis 100 gm, Fläche 2 cm x 2 cm bis 3 cm x 3 cm) des zu testenden Polymers wird an zwei gegenüberliegenden Seiten des Filmstückes derart eingespannt, dass es weder in Falten liegt noch reißt. Der Film wird parallel zum Boden des Becherglases in das Wasser getaucht, sodass es sich etwa in der Mitte zwischen Boden des Becherglases und Wasseroberfläche befindet. Mit Hilfe eines Magnetrührers/Magnetrührkerns wird das Wasser mit 700 rpm gerührt. Eine vollständige Auflösung ist nach Definition dieser Methode gegeben, sobald mit dem bloßen Auge keinerlei Polymerpartikel mehr sichtbar sind. Liegt die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein derartiges Polymer vor, so ist das Polymer in der Zusammensetzung des Anteils A enthalten und der Anteil dieses Polymers an der Gesamtzusammensetzung des Anteils A beträgt bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher bevorzugt, wenn das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/rTablette(n) vorliegt, wobei die Tablette mit mindestens 8 kN/cm2, besonders bevorzugt mit mindestens 10 kN/cm2, insbesondere mit mindestens 12 kN/cm2 verpresst wurde, und/oder dass die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs vorliegt, wobei das Wachs einen Schmelzpunkt von mindestens 30 °C, bevorzugt mindestens 35 °C, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 °C aufweist, und/oder dass die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Polymer vorliegt, wobei das Polymer in 1 L Wasser bei einer Wassertemperatur von 50 °C innerhalb von 2 bis 7 Minuten vollständig löslich ist.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/rTablette(n) vorliegt, wobei die Tablette mit mindestens 8 kN/cm2, besonders bevorzugt mit mindestens 10 kN/cm2, insbesondere mit mindestens 12 kN/cm2 verpresst wurde, und/oder dass die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs vorliegt, wobei das Wachs einen Schmelzpunkt von mindestens 30 °C, bevorzugt mindestens 35 °C, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 °C aufweist, und/oder dass die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Polymer vorliegt, wobei das Polymer in 1 L Wasser bei einer Wassertemperatur von 50 °C innerhalb von 2 bis 7 Minuten vollständig löslich ist.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand ist ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/rTablette(n) vorliegt, wobei die Tablette mit mindestens 8 kN/cm2, besonders bevorzugt mit mindestens 10 kN/cm2, insbesondere mit mindestens 12 kN/cm2 verpresst wurde, und/oder dass die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Polymer vorliegt, wobei das Polymer in 1 L Wasser bei einer Wassertemperatur von 50 °C innerhalb von 2 bis 7 Minuten vollständig löslich ist. Die in dieser Anmeldung und im speziellen in den voranstehenden Absätzen verwendeten Ausdrücke Zusammensetzung und Aktivstoffzusammensetzung unterscheiden sich dadurch, dass Aktivstoffzusammensetzung die Inhaltsstoffe umfasst, welche eine direkte Wirkung im Rahmen der Reinigung und/oder Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine besitzen, wozu beispielsweise und unvollständig aufgezählt Säuren, Basen, Enzyme und/oder gegebenenfalls vorhandene Tenside zählen. Nicht umfasst von der Bezeichnung Aktivstoffzusammensetzung sind hingegen Wachse und/oder Polymere solcher Art, wie sie in den voranstehenden Absätzen erwähnt sind und in welche die Aktivstoffzusammensetzungen wie zuvor beschrieben eingebettet vorliegen können. Die Bezeichnung Zusammensetzung ist hingegen umfassender und schließt alle dem jeweiligen Anteil bzw. dem jeweiligen Mittel zugehörigen Inhaltsstoffe ein.
Um dem Verbraucher die Durchführung des Verfahrens zu erleichtern und um eine richtige Dosierung des Pflegemittels sicher zu stellen, wird das Pflegemittel im erfindungsgemäßen Verfahren in vorportionierter Form eingesetzt. Dabei kann es sich um jede mögliche Form der Konfektionierung, die im Einklang mit den genannten Bedingungen steht, handeln. Bevorzugt sind Zusammensetzungen, die beispielsweise in Form einer mehrphasigen Tablette oder eines mehrphasigen Pouches vorliegen. Sowohl in mehrphasigen Tabletten wie auch in mehrphasigen Pouches können die verschiedenen Phasen sowohl übereinander wie auch nebeneinander oder gleichzeitig über- und nebeneinander vorliegen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, wenn das Pflegemittel in einer Menge von 10 bis 30 g/job, bevorzugt 13 bis 23 g/job, insbesondere 15 bis 21 g/job eingesetzt wird.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das im Verfahren eingesetzte Pflegemittel phosphat- und/oder phosphonatfrei. „Phosphatfrei“ und „phosphonatfrei“, wie hierin verwendet, bedeutet, dass die betreffende Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Phosphaten bzw. Phosphonaten ist, d.h. insbesondere Phosphate bzw. Phosphonate in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Pflegemittel, enthält. Bevorzugt ist, dass eine Gesamtmenge an Phosphor im Pflegemittel von 0,3 g/job, vorzugsweise 0,03 g/job nicht überschritten wird.
Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel phosphat- und/oder phosphonatfrei ist.
Um die Anwendung zu erleichtern, liegt das Pflegemittel bevorzugt in einer wasserlöslichen Umhüllung vor. Es ist besonders bevorzugt, wenn es sich bei der wasserlöslichen Verpackung um eine Polyvinylalkohol-haltige Folie handelt. Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmof1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmof1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmof1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmof1 liegt.
Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren. Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäuren sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
Das Pflegemittel kann derart konfektioniert sein, dass der mindestens eine Anteil A und der mindestens eine Anteil B in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1 :10, bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 bis 1 :8, insbesondere von 1 :3 bis 1 :7, beispielsweise von 1 :4 bis 1 :6, bezogen auf die jeweiligen Mengen der Anteile A bzw. B, in dem Pflegemittel vorliegen.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass der mindestens eine Anteil A und der mindestens eine Anteil B in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1 :10, bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 bis 1 :8, insbesondere von 1 :3 bis 1 :7, beispielsweise von 1 :4 bis 1 :6, bezogen auf die jeweiligen Mengen der Anteile A bzw. B, in dem Pflegemittel vorliegen.
Es ist bevorzugt, dass die Menge an Säure aus i und/oder ii) in einer Menge vorhanden ist, die dafür geeignet ist, kalkhaltige Verschmutzungen in der Geschirrspülmaschine zu verringern oder zu beseitigen. Es ist daher bevorzugt, dass das Pflegemittel die mindestens eine Säure aus i) und/oder ii) in einer Menge von 1 bis 80 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 35 Gew.% oder in einer Menge von 25 bis 45 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel, enthält, und/oder die absolute Menge der mindestens einen Säure aus i) und/oder ii) im Pflegemittel 0,2 bis 16 g/job, vorzugsweise 3 bis 11 g/job, besonders bevorzugt 4 bis 10 g/job, beispielsweise 7 bis 9 g/job beträgt.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass das Pflegemittel die mindestens eine Säure aus i) und/oder ii) in einer Menge von 1 bis 80 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 35 Gew.% oder in einer Menge von 25 bis 45 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel, enthält, und/oder die absolute Menge der mindestens einen Säure aus i) und/oder ii) im Pflegemittel 0,2 bis 16 g/job, vorzugsweise 3 bis 11 g/job, besonders bevorzugt 4 bis 10 g/job, beispielsweise 7 bis 9 g/job beträgt.
Dabei sind diese Mengenangaben jeweils auf die (kristall-)wasserfreie Form bezogen.
Es ist bevorzugt, dass die zur Kalklösung nötigen Aktivstoffe der Zusammensetzung möglichst schnell aufgelöst werden und so vordem Zudosieren des maschinellen Geschirrspülmittels ihre Wirkung entfalten können.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher bevorzugt, dass das Pflegemittel zu Beginn des Reinigungszyklus, vorzugsweise vordem maschinellen Geschirrspülmittel, in den Innenraum der automatischen Geschirrspülmaschine dosiert wird. Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel zu Beginn des Reinigungszyklus, vorzugsweise vor dem maschinellen Geschirrspülmittel, in den Innenraum der automatischen Geschirrspülmaschine dosiert wird.
Dabei bedeutet dosieren oder eindosieren in den Innenraum der Geschirrspülmaschine, dass das Pflegemittel oder das maschinelle Geschirrspülmittel in den Innenraum der Geschirrspülmaschine gelangt, beispielweise durch händisches Einlegen, durch das ggf. programmkontrollierte Öffnen der Dosierklappe und/oder durch das automatische Zufügen aus einer automatischen Dosiervorrichtung. Dabei ist es möglich, dass die Reinigungsmittelportion oder das maschinelle Geschirrspülmittel sofort oder erst nach einer Zeitdauer vollständig in der Spülflotte zu Reinigungsund/oder Pflegezwecken zur Verfügung steht. Dies ist abhängig von der Auflösegeschwindigkeit und damit von der Art, Zusammensetzung und Beschaffenheit des jeweiligen Mittels oder der Zusammensetzung. Der Auflöseprozess ist nach der hier gegebenen Definition nicht Teil des Dosierens oder Eindosierens. Auch der Auflöseprozess einer gegebenenfalls vorhandenen wasserlöslichen Umhüllung, beispielsweise einer Folie, ist nicht Teil des Dosierens oder Eindosierens des Pflegemittels oder des maschinellen Geschirrspülmittels.
Eine Dosierung des Pflegemittels zu Beginn des Reinigungszyklus kann ermöglichen, dass das Pflegemittel bereits im Vorspülgang und/oderzu Beginn des Hauptspülgangs zur Reinigung und/oder Pflege der Geschirrspülmaschine beiträgt. Eine erst nachfolgende Dosierung eines maschinellen Geschirrspülmittels kann dazu beitragen, die zur Reinigung und/oder Pflege der Geschirrspülmaschine notwendigen Bedingungen aufrecht zu erhalten.
Bevorzugt für den weiteren Verlauf des Reinigungszyklus und dessen Wirkung ist es, wenn durch das vollständige Auflösen des eingesetzten Pflegemittels ein pH Wert von 3,0 bis 7,0, besonders bevorzugt von 3,5 bis 6,5, ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 6,0, in der vorhandenen Spülflotte vor Dosierung des maschinellen Geschirrspülmittels erreicht wird.
Ist mindestens ein Puffersystem ii) in dem Pflegemittel enthalten, so ist es bevorzugt, dass die zu der Säure korrespondierende Base eingesetzt wird. Es ist selbstverständlich, dass die Gesamtmengen an Säure und Base in dem Puffersystem so gewählt werden müssen, dass der gewünschte pH-Bereich erzielt wird. Dies gilt sowohl für den pH-Bereich, der durch das Auflösen der Säure erreicht wird, als auch für den pH-Bereich, der durch das Auflösen des Puffersystems erreicht wird, sowie für den pH-Bereich, der durch das Auflösen der Gesamtzusammensetzung des Pflegemittels erhalten wird. Bevorzugt für den weiteren Verlauf des Reinigungszyklus und dessen Wirkung ist es, wenn durch das vollständige Auflösen der beanspruchten Zusammensetzung ein pH Wert von 3,0 bis 7,0, besonders bevorzugt von 3,5 bis 6,5, ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 6,0, in der vorhandenen Spülflotte vor Dosierung des maschinellen Geschirrspülmittels erreicht wird. Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem die Spülflotte des Reinigungszyklus durch ein mindestens teilweises Auflösen des Pflegemittels einen pH-Wert von 3,0 bis 7,0, bevorzugt von 3,5 bis 6,5, ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 6,0 erreicht, bevorzugt bevor das maschinelle Geschirrspülmittel in den Innenraum der Maschine dosiert wird.
Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Säure möglichst schnell freigesetzt wird, um eine saure Spülflotte zu erhalten. Es ist dabei besonders bevorzugt, dass die Zeit bis zur vollständigen Freisetzung der Säure eines vorportionierten Pflegemittels mit einer Masse von 20 g in 1 L Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren (in einem 2 Liter-Becherglas mit einem Durchmesser von 12 cm mit einem Propellerrührer mit einem Durchmesser von 6 cm (Flügel des Rührers in einer Höhe von 3 cm oberhalb des Bodens des Becherglases) bei 200 rpm) 0,1 bis 15 Minuten, bevorzugt 0,3 bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Minuten, beträgt.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem ein Pflegemittel eingesetzt wird, welches derart beschaffen ist, dass die Zeit bis zur vollständigen Freisetzung der Säure von 20 g vorportioniertem Pflegemittel in 1 L Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren (in einem 2 Liter-Becherglas mit einem Durchmesser von 12 cm mit einem Propellerrührer mit einem Durchmesser von 6 cm (Flügel des Rührers in einer Höhe von 3 cm oberhalb des Bodens des Becherglases) bei 200 rpm) 0,1 bis 15 Minuten, bevorzugt 0,3 bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Minuten, beträgt.
Aus dem gleichen Grund ist es weiterhin bevorzugt, dass sich das Pflegemittel in einer 100-fachen Menge an Wasser, bezogen auf die Masse des eingesetzten Pflegemittels, derartig auflöst, dass nach 1 min Rühren (in einem 3 Liter-Becherglas mit einem Durchmesser von 13,5 cm mit einem Propellerrührer mit einem Durchmesser von 7 cm (Flügel des Rührers in einer Höhe von 3,5 cm oberhalb des Bodens des Becherglases) bei 200 rpm) bei Raumtemperatur eine Lösung mit einem pH-Wert von 3,0 bis 6,5, bevorzugt von 4,0 bis 6,0, erhalten wird.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem ein Pflegemittel eingesetzt wird, welches derart beschaffen ist, dass sich das Pflegemittel in einer 100-fachen Menge an Wasser, bezogen auf die Masse des eingesetzten Pflegemittels, derartig auflöst, dass nach 1 min Rühren (in einem 3 Liter-Becherglas mit einem Durchmesser von 13,5 cm mit einem Propellerrührer mit einem Durchmesser von 7 cm (Flügel des Rührers in einer Höhe von 3,5 cm oberhalb des Bodens des Becherglases) bei 200 rpm) bei Raumtemperatur eine Lösung mit einem pH-Wert von 3,0 bis 6,5, bevorzugt von 4,0 bis 6,0 erhalten wird.
Es ist bevorzugt, dass die Säure aus i) oder ii) möglichst schnell zur Reinigung und Pflege der Geschirrspülmaschine zur Verfügung steht.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Säure aus i) und/oder ii) zum größten Teil in Anteil B enthalten ist. Daher ist es bevorzugt, dass die Säure aus i) und/oder ii) in Anteil B in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-% enthalten ist, bevorzugt in einer Menge von 95 bis 100 Gew. %, insbesondere bevorzugt in einer Menge von mindestens 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Säure im Pflegemittel.
Ein bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel derart beschaffen ist, dass die Säure aus i) und/oder ii) in Anteil B in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-% enthalten ist, bevorzugt in einer Menge von 95 bis 100 Gew. %, insbesondere bevorzugt in einer Menge von mindestens 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Säure im Pflegemittel.
Um zusätzlich zu einer Kalkentfernung oder -Verminderung ebenfalls eine Entfernung oder Verminderung von Fettanschmutzungen zu erleichtern, ist es bevorzugt, wenn mindestens ein nichtionisches Tensid im Pflegemittel des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten ist. Es ist bevorzugt, dass eine Mischung aus zwei oder mehr nichtionischen Tensiden im Pflegemittel des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird.
Ein in den hierin beschriebenen Verfahren einsetzbares Pflegemitteln kann jedes der dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen werden in dem Pflegemittel allerdings nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole verwendet. Eine Klasse bevorzugt einsetzbarer nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden im Pflegemittel eingesetzt werden können, sind demnach alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettalkohole.
In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen werden daher ein Fettalkoholalkoxylat, insbesondere ein Fettalkoholethoxylat, eingesetzt. Insbesondere sind nicht endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate bevorzugt.
In bevorzugten Ausführungsformen hat das Fettalkoholethoxylat die Formel R1-0-(E0)m-H , wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 12 bis 24, insbesondere 14 bis 20, insbesondere 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 10 bis 50, insbesondere 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen hat das Fettalkoholethoxylat die Formel R1-0-(E0)m-H , wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist.
In einer Ausführungsform ist die Alkylgruppe R1 eine lineare, vorzugsweise unsubstituierte, Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen. Das Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt das Fettalkoholethoxylat, insbesondere das Fettalkohol- ethoxylat der genannten Formeln kann in dem Pflegemittel in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 9 Gew.-% bezogen auf das Pflegemittel enthalten sein. Derartige Mengen sind bevorzugt, um eine ausreichende Fettlösung und - entfernung zu gewährleisten.
Es ist bevorzugt, dass ein in den hierin beschriebenen Pflegemitteln für die erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbares nichtionische Tensid in einer absoluten Menge von 0,1 bis 4 g/job, vorzugsweise 1 bis 3 g/job, insbesondere 1 ,2 bis 2,2 g/job, beispielsweise 1 ,5 g/job in den Pflegemitteln enthalten ist.
Es ist dabei besonders bevorzugt, dass ein Fettalkoholethoxylat der Formel R1-0-(E0)m-H , wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 12 bis 24, insbesondere 14 bis 20, insbesondere 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 10 bis 50, insbesondere 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist; in einer absoluten Menge von 0,1 bis 4 g/job, vorzugsweise 1 bis 3 g/job, insbesondere 1 ,2 bis 2,2 g/job, beispielsweise 1 ,5 g/job in den Pflegemitteln enthalten ist.
Es ist dabei besonders bevorzugt, dass ein Fettalkoholethoxylat der Formel R1-0-(E0)m-H , wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist; in einer absoluten Menge von 0,1 bis 4 g/job, vorzugsweise 1 bis 3 g/job, insbesondere 1 ,2 bis 2,2 g/job, beispielsweise 1 ,5 g/job in den Pflegemitteln enthalten ist.
Das nichtionische Tensid ist vorzugsweise ein bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) festes Fettalkoholethoxylat und kann vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats eingesetzt werden.
Als nichtionisches Tensid eignet sich außerdem ein Fettalkoholalkoxylat der Formel R2-(AO)w-R3 , wobei R2 für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen steht; R3 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht; jedes A unabhängig für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2- und - CH2-CH(CH3)-, CH2- CH2-CH2-, CH2- CH2- CH2-CH2-, -CH2- CH(CH2-CH3)-, -CH2- C(CH3)2- oder - CH2- CH2-CH(CH3)- steht, wobei mindestens ein A -CH2CH2- und mindestens ein A -CH2-CH(CH3)- , CH2- CH2-CH2-, CH2- CH2- CH2-CH2-, -CH2- CH(CH2-CH3)-, -CH2- C(CH3)2- oder-CH2- CH2- CH(CH3)- ist; und w für eine ganze Zahl von 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, steht. In verschiedenen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis der Ethylenoxid-Einheiten und der höheren Alkylenoxid-Einheiten in dem Fettalkoholalkoxylat der Formel 12:1 bis 1 :1 , vorzugsweise 10:1 bis 2:1 , insbesondere 6:1 bis 3:1. Besonders bevorzugt sind solche Fettalkohohlalkoxylate der Formel, bei denen R2 eine lineare Alkylgruppe mit 12-16 C-Atomen sowie R3= H und w=10 bis 30 ist.
Das Fettalkoholalkoxylat dieser Formel kann in den Pflegemitteln insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein. Die absolute Menge des Fettalkoholalkoxylats dieser Formel in der Zusammensetzung kann insbesondere 0,001 bis 3 g/job, vorzugsweise 0,01 bis 1 g/job, noch bevorzugter 0,1 bis 0,5, ganz besonders bevorzugt 0,2 g/job betragen.
Als nichtionische Tenside eignen sich außerdem beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären linearen oder methylverzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse einsetzbarer nichtionischer Tenside sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn in dem Verfahren ein Pflegemittel eingesetzt wird, welches nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist daher ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn es sich bei dem nichtionischen Tensid wenigstens teilweise um einen alkoxylierten, bevorzugt ethoxylierten Alkohol handelt.
Ein weiterer besonders bevorzugter Gegenstand ist daher ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel, wobei es sich bei dem nichtionischen Tensid wenigstens teilweise um einen alkoxylierten, bevorzugt ethoxylierten,
Alkohol handelt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn es sich bei dem nichtionischen Tensid um Mischungen verschiedener nichtionischer Tenside handelt. Dabei kann es sich beispielsweise um Mischungen verschiedener alkoxylierter Alkohole und/oder um Mischungen von einem oder mehreren alkoxylierten Alkoholen mit einem anderen Typ von nichtionischem Tensid handeln.
Ein weiterer besonders bevorzugter Gegenstand ist daher ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel, wobei es sich bei dem nichtionischen Tensid um Mischungen verschiedener nichtionischer Tenside handelt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem nichtionischen Tensid wenigstens teilweise um ein Fettalkoholethoxylat der Formel R1-0-(E0)m-H handelt, wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist daher ein Verfahren, in welchem das Pflegemittel nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel, wobei es sich bei dem nichtionischen Tensid wenigstens teilweise um ein Fettalkoholethoxylat der Formel R1-0-(E0)m-H handelt, wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist.
Falls in dem Pflegemittel nichtionisches Tensid enthalten ist, so ist es bevorzugt, dass in dem Pflegemittel mindestens 50 Gew.-% des nichtionischen Tensids, bezogen auf die Gesamtmasse an enthaltenem nichtionischem Tensid, mindestens ein alkoxylierter Alkohol ist, bevorzugt ethoxylierter Alkohol, besonders bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Pflegemittel können weitere Bestandteile, bevorzugt mindestens einen weiteren Bestandteil, enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren Gerüststoffen, Tensiden, Polymeren, Enzymen, Korrosionsinhibitoren, Glaskorrosionsinhibitoren, Verdickern, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Desintegrationshilfsmitteln, Duftstoffen und Parfümträgern, bevorzugt ein oder mehrere Polymere.
Bevorzugte anionische Tenside sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Ethersulfonate, n- Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Alkylester mit 8 bis 18 C-Atomen, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie a- Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
Zu den zusätzlich einsetzbaren Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, organische Cobuilder und Silikate. Möglich ist beispielsweise der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat. Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, können in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im Pflegemittel einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pflegemittels, enthalten sein.
Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale und Dextrine zu nennen. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen.
Bei einem möglichen Einsatz der genannten Gerüststoffe im Pflegemittel ist deren Einfluss auf das gegebenenfalls vorhandene Puffersystem zu beachten.
Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Es können sowohl Homopolymere als auch Copolymere sowie Terpolymere eingesetzt werden, auch komplexere Polymertypen sind möglich. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate und/oder Copolymere und/oder Terpolymere, enthaltend Acrylatmonomere, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Als Polycarboxylat wird vorzugsweise ein copolymeres Polyacrylat, vorzugsweise ein Sulfopolymer vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte Copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder-COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettig er oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, a-Chloroacrylsäure, a-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, a-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SC>3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit - NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(0)-NH-C(CH3)2-, - C(0)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(0)-NH-CH(CH3)-CH2-.
Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-S03H, H2C=C(CH3)-X- SO3H oder H03S-X-(R6)C=C(R7)-X-S03H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 und -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(0)-NH-C(CH3)2-, -C(0)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(0)-NH-CH(CH3)-CH2-.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann im Pflegemittel ein Polymer umfassend als sulfonsäuregruppenhaltiges Monomer Acrylamidopropansulfonsäuren, Methacrylamidomethylpropansulfonsäuren oder Acrylamidomethylpropansulfonsäure enthalten sein.
Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1- propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1 - propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2- hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2- propenl -Sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3- Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze. In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, das heißt dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren im Pflegemittel ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Copolymere beträgt bei Copolymeren, die nur Carbonsäuregruppen-haltige Monomere und Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt beträgt der Anteil des Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomers 50 bis 90 Gew.-% und der Anteil des Carbonsäuregruppen-haltigen Monomers 10 bis 50 Gew.-%, die Monomere sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus den zuvor genannten. Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Pflegemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 g mof1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 g-mol 1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 g mol-1 aufweisen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere im Pflegemittel neben Carboxylgruppen-haltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer.
Besonders bevorzugt kann ein anionisches Copolymer in einer Ausführungsform enthalten sein, wobei als anionisches Copolymer ein Copolymer, umfassend i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomere ii) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere iii) nichtionische Monomere, insbesondere hydrophobe Monomere eingesetzt wird.
Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -Ch oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, -C(0)0- und -C(0)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2- Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1 , 2-Methlypenten-1 , 3-Methlypenten-1 , Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1 , 2,4,4- Trimethylpenten-2,2,3-Dimethylhexen-1 , 2,4-Diemthylhexen-1 , 2,5-Dimethlyhexen-1 , 3,5- Dimethylhexen-1 , 4,4-Dimethylhexan-1 , Ethylcyclohexyn, 1-Octen, a-Olefine mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22- a-Olefin, 2-Styrol, a-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4- Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1 -Vinylnaphthalin, 2- Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2- Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester,
Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen, insbesondere Acrylsäure, Ethylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) sowie deren Mischungen.
Polyacrylat-haltige Polymere können in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,6 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,8 bis 3 Gew.-% oder 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pflegemittels, im Pflegemittel im erfindungsgemäßen Verfahren enthalten sein. Dabei können auch Mischungen von verschiedenen Polymeren eingesetzt werden.
Die Mittel können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSix02x+i y H2O enthalten, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2Ü : S1O2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. In den in bevorzugten Verfahren eingesetzten Pflegemitteln wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pflegemittels, auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 7 Gew.-% und insbesondere unterhalb 5 Gew.-% begrenzt. In besonders bevorzugten Verfahren eingesetzte Pflegemittel enthalten Silikat als Gerüststoff. In ganz besonders bevorzugten Verfahren eingesetzte Pflegemittel enthalten Silikat in dem angegebenen Mengenbereich in Anteil A, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pflege mittels. Weiterhin ist es dabei bevorzugt, dass die Menge an Silikat, bezogen auf die Masse des Anteils A, zwischen 5 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 Gew.-% beträgt.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe im Pflegemittel verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe im Pflegemittel verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
In möglichen weiteren Ausführungsformen kann das Pflegemittel im erfindungsgemäßen Verfahren bleichmittelhaltig oder bleichmittelfrei sein. Es ist eine bevorzugte Ausführungsform, wenn ein Bleichmittel im Pflegemittel enthalten ist, besonders bevorzugt in Anteil B, insbesondere bevorzugt ausschließlich in Anteil B. Ein bevorzugtes Bleichmittel ist ein Alkalimetallpercarbonat, bevorzugt Natriumpercarbonat. In diesen bevorzugten Ausführungsformen kann ein Bleichmittel, bevorzugt Natriumpercarbonat, in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-% oder 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Anteils B, in Anteil B des Pflegemittels enthalten sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in einem normalen Reinigungszyklus zur Reinigung von Spülgut, insbesondere verschmutztem Geschirr, mit einem maschinellen Geschirrspülmittel ein getrennt vom Geschirrspülmittel formuliertes vorportioniertes Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen zudosiert wird, wobei das Pflegemittel i) eine Säure und/oder ii) ein Puffersystem aus mindestens einer Säure und mindestens einer Base, und iii) mindestens ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe von Protease, Amylase, Lipase, Cellulase und Pectinase aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegemittel mindestens zwei unterschiedliche Anteile A und B aufweist, wobei Anteil B eine Säure aus i) und/oder ii) aufweist und/oder Anteil A mindestens ein Enzym aus iii) und/oder mindestens eine Base aus ii) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anteil B im Vorspülgang des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt wird und/oder dass Anteil A im Hauptspülgang des Reinigungszyklus in die Spülflotte freigesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Anteils A in Form einer oder mehrerer verpressten/r Tablette(n) und/oder die Aktivstoffzusammensetzung des Anteils A eingebettet in ein Wachs und/oder eingebettet in ein Polymer vorliegt und/oder dass die Zusammensetzung des Anteils B nicht-verpresst vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls vorhandene verpresste Tablette mit mindestens 8 kN/cm2, besonders bevorzugt mit mindestens 10 kN/cm2, insbesondere mit mindestens 12 kN/cm2 verpresst wurde und/oder dass ein gegebenenfalls vorhandenes Wachs in der Zusammensetzung von Anteil A enthalten ist und einen Schmelzpunkt von mindestens 30 °C, bevorzugt mindestens 35 °C, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 °C aufweist und/oder dass ein gegebenenfalls vorhandenes Polymer in der Zusammensetzung von Anteil A enthalten ist und in 1 L Wasser bei einer Wassertemperatur von 50 °C innerhalb von 2 bis 7 Minuten vollständig löslich ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anteil A und der mindestens eine Anteil B in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1 :10, bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 bis 1 :8, insbesondere von 1 :3 bis 1 :7, beispielsweise von 1 :4 bis 1 :6, bezogen auf die jeweiligen Mengen der Anteile A bzw. B, in dem Pflegemittel vorliegen.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegemittel die mindestens eine Säure aus i) und/oder ii) in einer Menge von 1 bis 80 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 35 Gew.% oder in einer Menge von 25 bis 45 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel, enthält, und/oder die absolute Menge der mindestens einen Säure aus i) und/oder ii) im Pflegemittel 0,2 bis 16 g/job, vorzugsweise 3 bis 11 g/job, besonders bevorzugt 4 bis 10 g/job, beispielsweise 7 bis 9 g/job beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure aus i) und/oder ii) in Anteil B in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-% enthalten ist, bevorzugt in einer Menge von 95 bis 100 Gew. %, insbesondere bevorzugt in einer Menge von mindestens 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Säure im Pflegemittel.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (i) die mindestens eine Säure eine organische Säure, insbesondere Zitronensäure ist, und/oder (ii) das Puffersystem mindestens eine organische Säure, insbesondere Zitronensäure, und die korrespondierende Base, insbesondere Citrat, enthält.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflotte des Reinigungszyklus durch ein mindestens teilweises Auflösen des Pflegemittels einen pH-Wert von 3,0 bis 7,0, bevorzugt von 3,5 bis 6,5, ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 6,0 erreicht, bevorzugt bevor das maschinelle Geschirrspülmittel in den Innenraum der Maschine dosiert wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Enzyme aus iii) in dem Pflegemittel, bevorzugt in Anteil A, enthalten sind, bevorzugt Amylase und Protease und/oder Pectinase und Cellulase und/oder Lipase und Cellulase.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an aktivem Enzymprotein im Pflegemittel 0,5 bis 500 mg/job, bevorzugt 10 bis 250 mg/job Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 150 mg/job beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegemittel nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pflegemittel.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegemittel zu Beginn des Reinigungszyklus, vorzugsweise vordem maschinellen Geschirrspülmittel, in den Innenraum der automatischen Geschirrspülmaschine dosiert wird.
PCT/EP2020/086625 2019-12-20 2020-12-17 Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine WO2021122883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20839266.2A EP4077611A1 (de) 2019-12-20 2020-12-17 Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220454.6A DE102019220454A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zur Reinigung und Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine
DE102019220454.6 2019-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122883A1 true WO2021122883A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74181109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086625 WO2021122883A1 (de) 2019-12-20 2020-12-17 Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4077611A1 (de)
DE (1) DE102019220454A1 (de)
WO (1) WO2021122883A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612843A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Unilever N.V. Körnige saure Reiniger
EP1103595A2 (de) * 1998-07-17 2001-05-30 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette
EP1679363A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 The Procter and Gamble Company Reinigungungsmittel für Geschirrspül- oder Waschgeräte
WO2017050796A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur pflege und reinigung einer automatischen geschirrspülmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0004130D0 (en) * 2000-02-23 2000-04-12 Procter & Gamble Detergent tablet
EP1679362A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 The Procter & Gamble Company Reinigungungsmittel für Geschirrspül- oder Waschgeräte
DE102005034752A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Henkel Kgaa Reinigungs- und Pflegemittel mit verbesserter Emulgierfähigkeit
GB0524927D0 (en) * 2005-12-07 2006-01-18 Reckitt Benckiser Nv Compositions and method
DE102013214780A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612843A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Unilever N.V. Körnige saure Reiniger
EP1103595A2 (de) * 1998-07-17 2001-05-30 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette
EP1679363A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 The Procter and Gamble Company Reinigungungsmittel für Geschirrspül- oder Waschgeräte
WO2017050796A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur pflege und reinigung einer automatischen geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019220454A1 (de) 2021-06-24
EP4077611A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366010B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP2367920B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP2366007B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP3161117B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend flüssige und feste enzymformulierungen
DE102012215107A1 (de) Festes Geschirrspülmittel mit verbesserter Proteaseleistung
EP2814932B1 (de) Sulfopolymer-haltiges flüssiges reinigungsmittel mit geringem wassergehalt
EP3080242B1 (de) Phosphatfreies flüssiges geschirrspülmittel
EP3080236A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner
EP2859078B1 (de) Geschirrspülmittel
WO2021122883A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
WO2021122889A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
WO2021122886A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
DE102016212248A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend Zuckersäure und Aminocarbonsäure
DE102020216107A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine
EP3194552B1 (de) Reinigungsmittel
EP2814930B1 (de) Enzymhaltiges reinigungsmittel mit mehrwertigen alkoholen
EP4012011A1 (de) Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine
DE102014206148A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Phosphonopolycarbonsäure
DE102012222268A1 (de) Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel
DE102012222267A1 (de) Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel
DE102013226432A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20839266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020839266

Country of ref document: EP

Effective date: 20220720