EP4012011A1 - Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine - Google Patents

Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4012011A1
EP4012011A1 EP20213690.9A EP20213690A EP4012011A1 EP 4012011 A1 EP4012011 A1 EP 4012011A1 EP 20213690 A EP20213690 A EP 20213690A EP 4012011 A1 EP4012011 A1 EP 4012011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning agent
amylase
agent according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20213690.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antje Gebert-Schwarzwaelder
Arne Jansen
Arndt Scheidgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP20213690.9A priority Critical patent/EP4012011A1/de
Publication of EP4012011A1 publication Critical patent/EP4012011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • C11D2111/16

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning agent for an electric motor-operated kitchen appliance, in particular with a cooking function, and to a method for cleaning a kitchen appliance with the cleaning agent portion according to the invention. Furthermore, the subject of the present invention is a use of the cleaning agent according to the invention for cleaning an electric motor-operated food processor.
  • Electromotive food processors are very popular. In addition to the actual function of the food processor, current devices have a cooking function, so that food can be prepared in the food processor.
  • starchy dishes such as risotto or pudding
  • dirt can also appear in the mixing bowl and sometimes on the mixing tool both after cleaning in the dishwasher and after cleaning by hand to be available.
  • the mixing bowls are made of stainless steel.
  • Starch stains such as those that occur when cooking potatoes, pasta, rice and especially risotto, are often difficult to remove from stainless steel.
  • starch stains can often be seen even after cleaning in the dishwasher or by hand.
  • Such starch stains can be removed with vinegar, for example, after the actual cleaning. A further cleaning step is therefore required.
  • the mixing bowl must then be rinsed again to prevent dishes being prepared in the mixing bowl from taking on the taste of vinegar.
  • the present invention therefore relates to a cleaning agent for cleaning an electric motor-operated kitchen appliance, in particular a kitchen appliance with a heating function, characterized in that it has at least one amylase and at least one protease, the weight ratio of amylase to protease being 1:10 to 5 :1.
  • the present invention therefore relates to a cleaning agent for cleaning an electric motor-operated kitchen appliance, in particular a kitchen appliance with a heating function, characterized in that it has at least one amylase and at least one protease, with 0.05 to 1.0% by weight , preferably 0.1 to 0.6 wt .-%, in particular 0.12 to 0.4 wt .-% active enzyme protein of amylase (based on the amount of the total composition) are used.
  • the cleaning agent according to the invention can be introduced directly into the mixing bowl of a food processor.
  • the addition of water creates a cleaning liquid inside the bowl, which cleans the inside of the bowl on the walls and in the area of the floor, i.e. cleans the surfaces that come into contact with the cleaning liquid and thus with the cleaning agent according to the invention. If an agitator is switched on, the cleaning can be particularly effective, since the liquid then comes into contact with other areas of the mixing bowl, as the liquid rises up the edge of the mixing bowl.
  • the cleaning agent according to the invention has better cleaning performance, in particular when removing starch stains from stainless steel.
  • Cleaning agents for dishwashers could also be used to clean mixing bowls, in particular kitchen machines operated by electric motors.
  • these are also not effective in removing starch stains from stainless steel.
  • these are often in the form of tabs. If you now turn on a food processor with an agitator to improve the cleaning performance, the agitator can be damaged by contact with the tab, especially if the agitator is designed in the manner of knives.
  • the cleaning agent can preferably be present in portions.
  • Appropriate portions of detergent are matched to the volume of standard mixing bowls in food processors. This makes handling easy and safe for the consumer.
  • concentration of enzymes and other active substances that may be present in the cleaning liquid can be ensured.
  • the cleaning agent according to the invention is particularly readily soluble in water, so that the mixing bowl can be cleaned in a short time of preferably 10 minutes or less, in particular 7 minutes or less.
  • the cleaning agent is present as a cleaning agent portion.
  • the detergent is in a water-soluble or water-dispersible container (pouch) before.
  • water-soluble or water-dispersible means that the container dissolves or disperses in cold water (water temperature: 20 °C) with stirring within 30 s or less, so that the cleaning agent is completely available.
  • Corresponding pouches are usually made of PVA and are known to the person skilled in the art.
  • At least one includes, but is not limited to, 1, 2, 3, 4, 5, 6 and more.
  • the information refers to the type of ingredient and not to the absolute number of molecules.
  • At least one surfactant thus means, for example, at least one type of surfactant, i.e. one type of surfactant or a mixture of several different surfactants can be meant.
  • the information refers to all compounds of the type specified that are contained in the composition/mixture, i.e. the composition does not contain any other compounds of this type beyond the specified amount of the corresponding compounds.
  • the percentages by weight given in this application relate to the active substance content in g, based on the weight of the entire composition in g.
  • the specified pH value in various embodiments relates to a 10% solution of the respective composition in distilled water at 25°C.
  • Phosphate-free and phosphonate-free as used herein means that the composition in question is essentially free of phosphates and phosphonates, respectively, ie in particular Contains phosphates or phosphonates in amounts of less than 0.1% by weight, preferably less than 0.01% by weight, based on the respective composition.
  • the present invention relates to a cleaning agent for cleaning an electric motor-operated food processor, in particular a food processor with a heating function, characterized in that it has at least one amylase and at least one protease, the weight ratio of amylase to protease being 1:10 to 5: is 1.
  • the weight ratio of amylase to protease is preferably (in each case based on the amount of active enzyme protein) 1:7 to 2:1, preferably 1:5 to 1:1.5, in particular 1:3 to 1:1.
  • the present invention relates to a cleaning agent for cleaning an electric motor-operated kitchen appliance, in particular a kitchen appliance with a heating function, characterized in that it has at least one amylase and at least one protease, with 0.05 to 1.0% by weight, preferably 0.1 to 0.6% by weight, in particular 0.12 to 0.4% by weight, of active amylase enzyme protein (based on the amount of the total composition) is used and the weight ratio of amylase to protease (each based on the amount of active enzyme protein) is 1:10 to 5:1, 1:7 to 2:1, preferably 1:5 to 1:1.5, in particular 1:3 to 1:1.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae and the further developments of the aforementioned amylases which have been improved for use in dishwashing detergents.
  • amylases that have increased stability to bleach, for example Excellenz TM S1000, Excellenz TM S3300 (Dupont) and Stainzyme TM Plus, in particular Stainzyme TM Plus 12 T or Stainzyme TM Plus 24 T, from Novozymes, in particular the use of Excellenz TM S3300 or Stainzyme Plus is preferred.
  • amylases are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens or Bacillus stearothermophilus and, in particular, further developments thereof which have been improved for use in detergents or cleaning agents.
  • the enzyme from Bacillus licheniformis is available from the company Novozymes under the name Termamyl® and from the company Danisco/DuPont under the name Purastar® ST. Further development products of this ⁇ -amylase are available under the trade names Duramyl® and Termamyl® ultra (both from Novozymes), Purastar® OxAm (Danisco/DuPont) and Keistase® (Daiwa Seiko Inc.).
  • Bacillus amyloliquefaciens ⁇ -amylase is marketed by the Novozymes company under the name BAN® , and variants derived from Bacillus stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl® , also by the Novozymes company. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948).
  • amylolytic enzymes can be used, which are described in the international patent applications WO 95/26397 A1 , WO 96/23873 A1 , WO 99/23211 A1 , WO 00/60060 A2 , WO 03/002711 A2 , WO 03/054177 A2 , WO 2006/002643 A2 , WO 2007/079938 A2 , WO 2011/100410 A2 and WO 2013/003659 A1 are revealed. Fusion products of all the molecules mentioned can also be used.
  • the further developments of ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A. oryzae available under the trade names Fungamyl® from the company Novozymes are suitable.
  • proteases that can be used according to the invention are, in particular, proteases of the subtilisin type (subtilases, subtilopeptidases, EC3.4.21.62 ), which due to the catalytically active Amino acids are serine proteases. They act as non-specific endopeptidases and hydrolyze any acid amide bonds that are inside peptides or proteins. Their optimum pH is usually in the clearly alkaline range.
  • Subtilases Subtilisin-like Proteases
  • Subtilisin enzymes edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996 .
  • subtilisins are naturally produced by microorganisms.
  • the subtilisins formed and secreted by Bacillus species should be mentioned in particular as the most important group within the subtilases, as well as the optimized variants thereof known from the prior art.
  • proteases are the subtilisins BPN' from Bacillus amyloliquefaciens and Carlsberg from Bacillus licheniformis, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes which can be assigned to the subtilases, but no longer to the subtilisins in the narrower sense Thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from the Novozymes company.
  • Subtilisins 147 and 309 are marketed under the trade names Esperase® and Savinase® by the Novozymes company.
  • Protease variants are derived from the protease from Bacillus lentus DSM 5483.
  • proteases are, for example, those sold under the trade names Durazym®, Relase® , Everlase® , Nafizym® , Natalase® , Kannase® , Progress Uno 101L® and Ovozyme® from the company Novozymes, sold under the trade names Purafect® , Purafect® OxP , Purafect ® Prime, Excellase ® , Properase ® , Preference P100 ® and Preference P300 ® from Danisco/DuPont, sold under the trade name Lavergy pro 104 LS ® from BASF, sold under the trade name Protosol ® by Advanced Biochemicals Ltd., sold under the trade name Wuxi ® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., sold under the trade names Proleather ® and Protease P ® by Amano Pharmaceuticals Ltd., and sold under the name Proteinase K-16 by Kao Corp .
  • proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus which are disclosed in the international patent applications, are also used with particular preference WO 2008/086916 A1 and WO 2007/131656 A1 .
  • Further proteases which can be used advantageously are disclosed in the patent applications WO 91/02792 A1 , WO 2008/007319 A2 , WO 93/18140 A1 , WO 01/44452 A1 , GB 1243784A , WO 96/34946 A1 , WO 02/029024 A1 and WO 03/057246 A1 .
  • proteases that can be used are those that are naturally present in the microorganisms Stenotrophomonas maltophilia, in particular Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius and Bacillus sphaericus.
  • Proteases to be used with particular preference are, for example, those in WO 2017/215925 A1 disclosed proteases, as well as Excellenz TM P1000 (Dupont), Ovozymes TM and/or Blaze TM , in particular Blaze Evity 125 T and 150 T, (Novozymes).
  • amylases and proteases can also be used.
  • the cleaning agent is preferably present in portions.
  • a portion size is adapted to the size of the mixing bowl to be cleaned.
  • Typical sizes for mixing bowls in kitchen appliances operated by electric motors include a volume of about 1 l to 3 l.
  • the cleaning agent is preferably provided in such a way that portion sizes of 5-15 g, in particular 7-12 g, are present. This can be done, for example, by providing suitable containers, for example pouches, which are filled with the cleaning agent according to the invention.
  • the portioning ensures that the weight ratio of amylase to protease is guaranteed for each application.
  • concentration of amylase and protease in the cleaning liquor, which is formed as a result of the cleaning agent being dissolved in water, is also ensured with one cleaning agent portion, so that good cleaning performance can take place.
  • the amount of all amylases, based on the amount of active enzyme protein, in the cleaning liquor is from 1 to 100 mg, preferably 5 to 50, in particular 8 to 25 mg of the amylase.
  • the amount of all proteases, based on the amount of active enzyme protein, in the cleaning liquor is 5 to 800.0 mg, preferably 10 to 200 mg, in particular 15 to 100 mg.
  • the cleaning agent according to the invention is preferably alkaline.
  • the pH of a 10% solution of the cleaning agent in distilled water at 25° C. is preferably in the range from 8.5-12, in particular from 9.5-11. At this pH value range, the enzymes can be stored stably without the effect being weakened. In addition, good cleaning is also possible here, whereby the stainless steel mixing bowl is not corrosively attacked, for example.
  • the cleaning agent according to the invention can also contain one or more components customary for cleaning agents selected from surfactants, enzyme stabilizers, solvents, salts, builders, pH stabilizers, corrosion inhibitors, thickeners, foam inhibitors, dyes, fragrances, polymers and perfume carriers.
  • the present invention relates to the use of a cleaning agent according to the invention for cleaning a mixing bowl and/or an agitator, in particular an electric motor-operated food processor.
  • the cleaning agent according to the invention is particularly suitable for removing starch stains from stainless steel.
  • the cleaning preferably takes place within a period of 10 minutes or less, in particular 7 minutes or less.
  • the temperature of the cleaning liquor is preferably 30.degree. C. to 70.degree.
  • the enzymes contained are active in this temperature range and can thus remove particularly good dirt from the mixing bowl or loosen it from the material. A temperature of 75 °C should not be exceeded, otherwise the enzymes will be inactivated.
  • the activity of the enzymes is too low for effective purification to take place.
  • the cleaning agent according to the invention thus enables a method for cleaning stainless steel surfaces within a very short time at appropriate temperatures.
  • Mechanical cleaning such as with a sponge or brush, is not necessary. Nevertheless, you get a clean surface.
  • the surface i.e. the mixing bowl, is not so warm that you can no longer touch it. Further use immediately after cleaning and subsequent rinsing is therefore possible.
  • the cleaning agent is preferably portioned, with the casing, ie the water-soluble container, preferably being selected in such a way that it dissolves in water within a period of 10 seconds. Dissolving means that the cleaning agent inside can escape completely from the water-soluble or water-dispersible container and can thus develop its cleaning effect.
  • the cleaning agent preferably dishwashing agent, in particular automatic dishwashing agent
  • the cleaning agent is a cleaning agent portion in a water-soluble envelope with one or possibly also several chambers/compartments.
  • the cleaning agent is preferably packaged as a one-time cleaning agent portion, so that it is used to carry out a cleaning cycle and is (largely) essentially consumed in the process.
  • the water-soluble cover is preferably formed from a water-soluble film material which is selected from the group consisting of polymers or polymer mixtures.
  • the cover can be formed from one or from two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if any, can be the same or different.
  • the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble coatings that contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have good stability with sufficiently high water solubility, especially cold water solubility.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble casing are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • Polyvinyl alcohol is usually produced by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible. The same applies to polyvinyl alcohol copolymers which are correspondingly produced from polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • the water-soluble packaging consists of at least 20% by weight, more preferably at least 40% by weight, very preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of a polyvinyl alcohol whose Degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a polymer containing (meth)acrylic acid-containing (co)polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures of the above can additionally be added to a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble covering Polymers can be added.
  • a preferred additional polymer are polylactic acids.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • Polyvinyl alcohol copolymers which are also preferred include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester. Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof.
  • the film material contains other additives.
  • the film material can contain, for example, plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerine, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Other additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, antiadhesive agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the water-soluble wrappers of the water-soluble packages according to the invention are films sold by MonoSol LLC, for example under the designations M8720, M8630, M8312, M8440, M7062, C8400 or M8900. Films sold by Nippon Gohsei under the designation SH2601, SH2504, SH2707 or SH2701 are also suitable. Other suitable films include Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL films from Aicello Chemical Europe GmbH or Kuraray VF-HP films.
  • the outer surface of the water-soluble casing is at least partially coated with a bitter substance having a bitterness value between 1,000 and 200,000.
  • the water-soluble casing is coated to at least 50%, preferably at least 75% and most preferably at least 90% with the bitter substance having a bitterness value between 1,000 and 200,000.
  • the application of the bitter substance with a bitter value between 1,000 and 200,000 can be done, for example, by printing, spraying or brushing.
  • the cleaning agent according to the invention has at least one surfactant, it can have one or more anionic surfactants, cationic surfactants, nonionic surfactants or amphoteric surfactants.
  • the cleaning agent according to the invention preferably contains at least one nonionic surfactant. It is preferred that a mixture of two or more nonionic surfactants is used in the detergent.
  • a nonionic surfactant useful in the cleaning compositions herein can be any of the nonionic surfactants known to those skilled in the art.
  • nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols are used.
  • a class of preferably usable nonionic surfactants, which can be used either as sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are accordingly alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty alcohols.
  • a fatty alcohol alkoxylate in particular a fatty alcohol ethoxylate, is therefore used.
  • non-capped fatty alcohol alkoxylates are preferred.
  • the fatty alcohol ethoxylate has the formula R 1 -O-(EO) m -H, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 12 to 24, in particular 14 to 20, in particular 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide moiety; and m is 10 to 50, especially 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25.
  • the fatty alcohol ethoxylate has the formula R 1 -O-(EO) m -H, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide moiety; and m is 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25.
  • the alkyl group R 1 is a linear, preferably unsubstituted, alkyl group having 16 to 18 carbon atoms.
  • the fatty alcohol alkoxylate preferably the fatty alcohol ethoxylate, in particular the fatty alcohol ethoxylate of the formulas mentioned, can be present in the detergent in an amount of 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 13% by weight, particularly preferably 3 to 9% by weight on the total weight of the cleaning agent. Such amounts are preferred to ensure adequate grease dissolution and removal.
  • a nonionic surfactant that can be used in the cleaning agents described herein is present in an absolute amount of 0.1 to 4 g/job, preferably 1 to 3 g/job, in particular 1.2 to 2.2 g/job, for example 1 .5 g/job is included in the composition.
  • a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -O-(EO) m -H where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 12 to 24, in particular 14 to 20, in particular 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide moiety; and m is 10 to 50, especially 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25; in a
  • absolute amount of 0.1 to 4 g / job preferably 1 to 3 g / job, in particular 1.2 to 2.2 g / job, for example 1.5 g / job is contained in the composition.
  • a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -O-(EO) m -H where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide moiety; and m is 20 to 30, preferably 22 to 27, especially 25; is contained in the composition in an absolute amount of 0.1 to 4 g/job, preferably 1 to 3 g/job, in particular 1.2 to 2.2 g/job, for example 1.5 g/job.
  • the nonionic surfactant is preferably a fatty alcohol ethoxylate which is solid under standard conditions (temperature 25° C., pressure 1013 mbar) and can preferably be used in the form of a powder or granules.
  • a fatty alcohol alkoxylate of the formula is also suitable as a nonionic surfactant R2 -(AO ) w -R3 , where R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 8 to 16 carbon atoms; R 3 is H or a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms; each A independently represents a radical from the group -CH 2 CH 2 - and -CH 2 -CH(CH 3 )-, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH(CH 2 -CH 3 )-, -CH 2 -C(CH 3 ) 2 - or -CH 2 -CH 2 -CH(CH 3 )-, where at least one A is -CH 2 CH 2 - and at least one A -CH 2 -CH(CH3)-, -CH 2 -CH
  • the ratio of the ethylene oxide units and the higher alkylene oxide units in the fatty alcohol alkoxylate of the formula is 12:1 to 1:1, preferably 10:1 to 2:1, more preferably 6:1 to 3:1.
  • the fatty alcohol alkoxylate of this formula can be contained in the composition, in particular in an amount of 0.01 to 3% by weight, based on the composition.
  • the absolute amount of the fatty alcohol alkoxylate of this formula in the composition can be in particular 0.001 to 3 g/job, preferably 0.01 to 1 g/job, even more preferably 0.1 to 0.5, very particularly preferably 0.2 g/job.
  • alkyl glycosides of the general formula RO(G) x in which R corresponds to a primary linear or methyl-branched, in particular methyl-branched in the 2-position, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G corresponds to is a symbol that stands for a glucose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is from 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants that can be used are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N,N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N,N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide type can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of it.
  • Suitable surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.
  • a further preferred object is accordingly a cleaning agent, wherein the composition contains nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably 5 to 17% by weight, particularly preferably 7 to 15% by weight , based on the total amount of cleaning agent.
  • nonionic surfactant preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably 5 to 17% by weight, particularly preferably 7 to 15% by weight , based on the total amount of cleaning agent.
  • mixtures of different nonionic surfactants are used.
  • a further preferred object is a cleaning composition, wherein the composition contains nonionic surfactant, wherein the nonionic surfactant is a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -O-(EO) m -H is, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide moiety; and m is 20 to 30, preferably 22 to 27, in particular 25, preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, particularly preferably 5 to 16% by weight, particularly preferably 6 to 14% by weight, based on the total amount of composition.
  • nonionic surfactant is a fatty alcohol ethoxylate of the formula R 1 -O-(EO) m -H is, where R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 16 to 18 carbon atoms; EO is an ethylene oxide moiety; and m is 20 to 30, preferably
  • compositions of the cleaning agents according to the invention can contain other components, preferably at least one other component, preferably selected from the group consisting of other builders, surfactants, polymers, enzymes, corrosion inhibitors, glass corrosion inhibitors, thickeners, foam inhibitors, dyes, disintegration aids, fragrances and perfume carriers, preferably one or more polymers.
  • Preferred anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali metal or alkaline earth metal salts, for example potassium or magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of sulfonates also in the form of their corresponding acid, e.g. dodecylbenzenesulfonic acid.
  • the builders that can also be used include, in particular, carbonates, organic co-builders and silicates.
  • alkali metal carbonates in particular sodium carbonate
  • Organic co-builders which should be mentioned in particular are polycarboxylates/polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals and dextrins.
  • Useful organic builder substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and/or their sodium salts, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are Citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g/mol.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates and/or copolymers and/or terpolymers containing acrylate monomers, which preferably have a molecular weight of 1000 to 20,000 g/mol. Due to their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molecular weights of 1000 to 10000 g/mol, and particularly preferably of 3000 to 5000 g/mol, may be preferred from this group.
  • a copolymeric polyacrylate preferably a sulphopolymer, preferably a copolymeric polysulfonate, preferably a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate, is preferably used as the polycarboxylate.
  • the copolymers can have two, three, four or more different monomer units.
  • preferred copolymeric polysulfonates contain at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.
  • the unsaturated carboxylic acid(s) used is/are particularly preferably unsaturated carboxylic acids of the formula R 1 (R 2 )C ⁇ C(R 3 )COOH, in which R 1 to R 3 independently represent -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH2, -OH or -COOH-substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or for -COOH or -COOR 4 where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.
  • unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid, ⁇ -phenylacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof.
  • unsaturated dicarboxylic acids can also be used.
  • H 2 C CH-X-SO 3 H
  • a polymer comprising acrylamidopropanesulfonic acids, methacrylamidomethylpropanesulfonic acids or acrylamidomethylpropanesulfonic acid can be present as the monomer containing sulfonic acid groups.
  • Particularly preferred sulfonic acid group-containing monomers are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3- Methacrylamido-2-hydroxy-propanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3-(2-propenyloxy)propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate , sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and mixtures of the acids mentioned or their
  • some or all of the sulfonic acid groups can be present in neutralized form, ie the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all of the sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular sodium ions.
  • the monomer distribution of the copolymers used with preference according to the invention is in the case of copolymers which only contain carboxylic acid groups and sulfonic acid group-containing monomers
  • the molar mass of the sulfo-copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired application.
  • Preferred cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 g.mol -1 , preferably from 4000 to 25,000 g.mol -1 and in particular from 5000 to 15,000 g.mol -1 .
  • the copolymers also comprise at least one nonionic, preferably hydrophobic, monomer in addition to monomer containing carboxyl groups and monomer containing sulfonic acid groups.
  • the nonionic monomers used are preferably monomers of the general formula R 1 (R 2 )C ⁇ C(R 3 )—XR 4 , in which R 1 to R 3 independently represent —H, —CH 3 or —C 2 H 5 , X is an optionally present spacer group selected from -CH 2 -, -C(O)O- and -C(O)-NH-, and R 4 is a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 22 carbon atoms or an unsaturated, preferably aromatic radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • nonionic monomers are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4 ,4-Trimethylpentene-1, 2,4,4-Trimethylpentene-2,2,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethylhexene-1, 3,5-dimethylhexene-1, 4 ,4-dimethylhexane-1, ethylcyclohexyne, 1-octene, ⁇ -olefins having 10 or more carbon atoms such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene and
  • Polyacrylate-containing polymers can be used in amounts of 0.5 to 15% by weight, preferably 0.6 to 10% by weight, particularly preferably in amounts of 0.8 to 3% by weight or 1 to 5% by weight. %, based on the total weight of the composition, be included in the composition. Mixtures of different polymers can also be used here.
  • the detergents can also contain crystalline layered silicates of the general formula NaMSix O 2x+1 ⁇ y H 2 O as a builder, in which M represents sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, where particularly preferred values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • Amorphous sodium silicates with an Na 2 O:SiO 2 modulus of 1:2 to 1:3.3, preferably of 1:2 to 1:2.8 and in particular of 1:2 to 1:2.6, can also be used are preferably delayed in dissolution and have secondary washing properties.
  • the content of silicates is limited to amounts below 10% by weight, preferably below 7% by weight and in particular below 5% by weight.
  • Particularly preferred compositions of the detergent portion contain silicate as a builder.
  • Very particularly preferred compositions contain silicate in the amount range specified in part A, based on the total weight of the composition.
  • the amount of silicate, based on the mass of fraction A is between 5 and 50% by weight, preferably between 10 and 30% by weight, very particularly preferably between 15 and 25% by weight. amounts to.
  • Perfume oils or fragrances which can be used in the context of the present invention are individual odorant compounds, for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance note. Perfume oils of this type can also contain natural mixtures of fragrances, such as are obtainable from vegetable sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil.
  • the detergent portion and/or the detergent composition is phosphate-free and/or phosphonate-free.
  • “Phosphate-free” and “phosphonate-free” as used herein means that the composition in question is essentially free of phosphates or phosphonates, i.e. in particular phosphates or phosphonates in amounts less than 0.1% by weight, preferably less than 0 .01% by weight based on the total portion. It is preferred that a total amount of phosphorus of 0.3 g per job, preferably 0.03 g, is not exceeded.
  • another preferred article is a phosphate- and/or phosphonate-free detergent.
  • Table 1 Formula example for a cleaning agent according to the invention in solid form Active Ingredient (% by weight unless otherwise stated) etidronic acid 4.5 TAED 4.5 sodium 34.0 sodium citrate 10.0 C16/C18 alcohol polyglycol ether 11.0 Sodium percarbonate 15.0 MnTACN 0.1 Protease (active enzyme protein) 0.4 Amylase (active enzyme protein) 0.2 excipients add 100
  • protease As a protease, a protease as in WO 2017/215925 A1 disclosed used. Stainzyme TM Plus Evity 24 T (Novozymes) was used as the amylase. The ratio of protease to amylase (relative to the amount of active enzyme protein) is 2:1.
  • a rice dish (risotto) was prepared according to the manufacturer's recipe in a food processor with a cooking function ( Thermomix® from Vorwerk). The rice dish was then removed from the pot and the mixing pot soiled in this way was left to dry at room temperature for 2 hours.
  • the cleaning result is listed in Table 3. The cleaning was assessed visually from 0 (very poor, hardly any cleaning) to 10 (no residue at all).
  • Table 3 Cleaning result cleanser result comment Hand dishwashing detergent (comparative example) 6.0 Significant remains on the ground, food remains under the knife Cleaning agent according to the invention 9.0 Few grains of rice under the knife Active Ingredient (% by weight unless otherwise stated) etidronic acid 4.5 TAED 4.5 sodium 34.0 sodium citrate 10.0 C16/C18 alcohol polyglycol ether 11.0 Sodium percarbonate 15.0 MnTACN 0.1 Protease (active enzyme protein) 0.5 Amylase (active enzyme protein) 0.25 excipients add 100

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine insbesondere mit Kochfunktion sowie ein Verfahren zur Reinigung einer Küchenmaschine mit der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelportion. Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine insbesondere mit Kochfunktion sowie ein Verfahren zur Reinigung einer Küchenmaschine mit der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelportion. Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine.
  • Elektromotorische Küchenmaschinen erfreuen sich großer Beliebtheit. Aktuelle Geräte weisen zusätzlich zu der eigentlichen Funktion der Küchenmaschine eine Kochfunktion auf, so dass in der Küchenmaschine Lebensmittel zubereitet werden können.
  • Insbesondere in Küchenmaschinen mit Koch- und damit Heizfunktion, wie sie z.B. unter den Marken "Thermomix" (Fa. Vorwerk), "Cooking Chef oder "kCook" (Fa. Kenwood), "Cookit" (Fa. Bosch), "Prep&Cook" (Fa. Krups) oder "Artisan CookProzessor" (Fa. Kitchen Aid) auf dem Markt sind, können unterschiedlichste Arten von Speisen zubereitet werden. Zur Reinigung müssen die Rührschüssel und das Rührwerkzeug üblicherweise ausgebaut und entweder per Hand oder in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
  • Die Reinigung in der Geschirrspülmaschine dauert lange, so dass mehrere Gerichte, die möglichst zusammen gegessen werden sollen, nicht in der Küchenmaschine zubereitet werden können. Auch die Zubereitung von 2 Gängen eines Menus ist nur möglich, wenn einer der beiden Gänge kalt gegessen wird oder aufgewärmt werden kann.
  • Die Reinigung mit der Hand ist üblicherweise schneller als mit der Geschirrspülmaschine. Diese wird jedoch häufig als unangenehm empfunden. Zudem ist man während der Dauer der Reinigung mit der Hand beschäftigt und kann in dieser Zeit keine andere Tätigkeit vornehmen, wie beispielsweise die Vorbereitung des nächsten Ganges oder auch das bereits zubereitete Gericht warm zu essen.
  • Gerade bei der Zubereitung von stärkehaltigen Speisen, wie beispielsweise Risotto oder Pudding, können zudem sowohl nach der Reinigung in der Geschirrspülmaschine als auch nach der Reinigung mit der Hand Verschmutzungen in der Rührschüssel und teilweise auch am Rührwerkzeug vorhanden sein. Bei Küchenmaschinen mit Kochfunktion sind die Rührschüsseln aus Edelstahl. Stärke-Anschmutzungen, wie sie beispielsweise beim Kochen von Kartoffeln, Nudeln, Reis und insbesondere Risotto auftreten, können von Edelstahl häufig nur schwer entfernt werden. Gerade bei der Zubereitung von Risotto, bei welchem der Reis über einen längeren Zeitraum Kontakt mit der Edelstahl-Schüssel aufweist, sind oft auch nach der Reinigung in der Geschirrspülmaschine oder mit der Hand Stärke-Anschmutzungen zu erkennen.
  • Solche Stärke-Anschmutzungen können nach der eigentlichen Reinigung beispielsweise mit Essig entfernt werden. Es ist also ein weiterer Reinigungsschritt erforderlich. Anschließend muss die Rührschüssel nochmals gespült werden, um zu vermeiden, dass weiter Speisen, die in der Rührschüssel zubereitet werden, den Geschmack von Essig annehmen.
  • Je nach Ausgestaltung des Rührwerks können an diesem vergleichbare Verschmutzungen wie an der Rührschüssel auftreten.
  • Die vollständige, gründliche Reinigung einer Rührschüssel, insbesondere einer solchen aus Edelstahl, ist daher häufig aufwändig. Insbesondere die vollständige Entfernung von Stärke-Anschmutzungen erfordert einen hohen Zeitaufwand und meist mehrere Reinigungsschritte.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Reinigungsmittel, welches insbesondere Rührschüsseln und Rührwerk einer Küchenmaschine, insbesondere einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, insbesondere solche mit Kochfunktion, einfach und effektiv reinigt, ohne dass eine manuelle Reinigung (schrubben) erforderlich ist. Dabei sollen auch Stärke-Anschmutzungen insbesondere von Edelstahl möglichst effektiv entfernt werden. Das Reinigungsmittel soll dabei möglichst schnell wirken, damit eine rasche Reinigung und damit die erneute Nutzung der Rührschüssel für ein weiteres Gericht erfolgen kann.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein Reinigungsmittel, welches gegenüber bekannten Reinigungsmitteln einen höheren Anteil an Amylase aufweist, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben löst. In einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Reinigungsmittel zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, insbesondere einer Küchenmaschine mit Heizfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Amylase und mindestens eine Protease aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von Amylase zu Protease 1:10 bis 5:1 beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Reinigungsmittel zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, insbesondere einer Küchenmaschine mit Heizfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Amylase und mindestens eine Protease aufweist, wobei 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,12 bis 0,4 aktives Enzymprotein der Amylase (bezogen auf die Menge der Gesamtzusammensetzung) eingesetzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Reinigungsmittel so unmittelbar in die Rührschüssel einer Küchenmaschine eingebracht werden kann. Durch Zugabe von Wasser entsteht im Inneren der Schüssel eine Reinigungsflüssigkeit, welche für die Reinigung im Inneren der Schüssel an den Wänden und im Bereich des Bodens sorgt, also die Flächen reinigt, welche in Kontakt mit der Reinigungsflüssigkeit und damit mit den erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gelangen. Wird ein Rührwerk angeschaltet, kann die Reinigung besonders effektiv erfolgen, da die Flüssigkeit dann mit weiteren Bereichen der Rührschüssel in Kontakt kommt, da die Flüssigkeit am Rand der Rührschüssel nach oben aufsteigt.
  • Gegenüber konventionellen Handgeschirrspülmitteln weist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eine bessere Reinigungsleistung auf, insbesondere bei der Entfernung von Stärke-Anschmutzungen von Edelstahl. Zur Reinigung von Rührschüsseln insbesondere elektromotorisch betriebener Küchenmaschinen könnten auch Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden. Diese sind jedoch auch nicht effektiv bei der Entfernung von Stärke-Anschmutzungen von Edelstahl. Zudem liegen diese häufig in der Form von Tabs vor. Schaltet man nun eine Küchenmaschine mit Rührwerk zur Verbesserung der Reinigungsleistung an, so kann das Rührwerk durch Kontakt mit dem Tab beschädigt werden, insbesondere wenn das Rührwerk in der Art von Messern ausgestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann das Reinigungsmittel portioniert vorliegen. Entsprechende Reinigungsmittelportionen sind auf das Volumen üblicher Rührschüsseln von Küchenmaschinen abgestimmt. Hierdurch ist die Handhabung für den Verbraucher einfach und sicher. Zudem kann die Konzentration an Enzymen und weiteren ggf. vorhanden aktiven Substanzen in der Reinigungsflüssigkeit sichergestellt werden.
  • Zudem ist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel besonders gut löslich in Wasser, so dass eine kurze Reinigungszeit der Rührschüssel von vorzugsweise 10 Minuten oder weniger, insbesondere von 7 Minuten oder weniger ermöglicht wird. Dies gilt auch, wenn das Reinigungsmittel als Reinigungsmittelportion vorliegt. In diesem Fall liegt das Reinigungsmittel in einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behältnis (Pouch) vor. Wobei wasserlöslich oder wasserdispergierbar bedeutet, dass sich das Behältnis in kaltem Wasser (Temperatur des Wassers: 20 °C) unter Rühren innerhalb von 30 s oder weniger auflöst oder dispergiert, so dass das Reinigungsmittel vollständig zur Verfügung steht. Entsprechende Pouches sind üblicherweise aus PVA gebildet und sind dem Fachmann bekannt.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, schließt ein, ist aber nicht begrenzt auf, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. "Mindestens ein Tensid" bedeutet somit beispielsweise mindestens eine Art von Tensid, d.h. dass eine Art von Tensid oder eine Mischung mehrerer verschiedener Tenside gemeint sein kann. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung/Mischung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält.
  • Die in dieser Anmeldung genannten Angaben in Gew.-% beziehen sich, soweit nichts anderes erwähnt, auf den Aktivstoffgehalt in g bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung in g.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • Da die Mittel der Erfindung vorzugsweise fest sind, bezieht sich der angegebene pH-Wert in verschiedenen Ausführungsformen auf eine 10% Lösung der jeweiligen Zusammensetzung in destilliertem Wasser bei 25 °C.
  • "Phosphatfrei" und "phosphonatfrei", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die betreffende Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Phosphaten bzw. Phosphonaten ist, d.h. insbesondere Phosphate bzw. Phosphonate in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige Zusammensetzung, enthält.
  • Die Anwesenheit von Enzymen in Geschirr-Reinigungsmitteln ist hinlänglich bekannt. Üblicherweise werden Proteasen in Reinigungsmitteln eingesetzt, um Eiweiß-haltige Verschmutzungen, beispielsweise hervorgerufen durch Fleisch oder Eier, von Porzellan und Gläsern zu entfernen. Auch wenn Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen sowohl Amylasen als auch Proteasen in einem Reinigungsmittel enthalten sind, ergeben sich trotzdem Probleme bei der Ablösung von stärkehaltigen Anschmutzungen von Edelstahl.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass wenn dabei der Anteil an Amylasen gegenüber dem Anteil der Proteasen deutlich angehoben wird, nicht nur Eiweiß-haltige Verschmutzungen sondern auch Stärke-Anschmutzungen von harten Oberflächen und insbesondere von Edelstahl entfernt werden können. Dabei ist nicht nur die Reinigungsleistung an sich sehr gut, sondern auch die Dauer, die zur Reinigung benötigt wird. Die Reinigung erfolgt innerhalb weniger Minuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Reinigungsmittel zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, insbesondere einer Küchenmaschine mit Heizfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Amylase und mindestens eine Protease aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von Amylase zu Protease 1:10 bis 5:1 beträgt.
  • Das Gewichtsverhältnis von Amylase zu Protease beträgt bevorzugt (jeweils bezogen auf die Menge des aktiven Enzymproteins) 1:7 bis 2:1, bevorzugt 1:5 bis 1:1,5, insbesondere 1:3 bis 1:1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Reinigungsmittel zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, insbesondere einer Küchenmaschine mit Heizfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Amylase und mindestens eine Protease aufweist, wobei 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,12 bis 0,4 aktives Enzymprotein der Amylase (bezogen auf die Menge der Gesamtzusammensetzung) eingesetzt werden und wobei das Gewichtsverhältnis von Amylase zu Protease (jeweils bezogen auf die Menge des aktiven Enzymproteins) 1:10 bis 5:1, 1:7 bis 2:1, bevorzugt 1:5 bis 1:1,5, insbesondere 1:3 bis 1:1 beträgt.
  • Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Geschirrspülmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Bevorzugt geeignet sind Amylasen, die eine gesteigerte Stabilität gegenüber Bleiche aufweisen, insbesondere bevorzugt sind beispielsweise Excellenz S1000, Excellenz S3300 (Dupont) sowie Stainzyme Plus, insbesondere StainzymePlus 12 T bzw. StainzymePlus 24 T, von Novozymes, insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Excellenz S3300 bzw. Stainzyme Plus.
  • Beispiele für Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens oder Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/DuPont unter dem Namen Purastar® ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl® ultra (beide von Novozymes), Purastar® OxAm (Danisco/DuPont) und Keistase® (Daiwa Seiko Inc.) erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 95/26397 A1 , WO 96/23873 A1 , WO 99/23211 A1 , WO 00/60060 A2 , WO 03/002711 A2 , WO 03/054177 A2 , WO 2006/002643 A2 , WO 2007/079938 A2 , WO 2011/100410 A2 und WO 2013/003659 A1 offenbart sind. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind z.B. die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme® ultra bzw. Stainzyme® plus sowie AmplifyTM 12L oder Amplify PrimeTM 100L, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes, sowie die PREFERENZ S® Serie von dem Unternehmen Danisco/DuPont, umfassend z.B. PREFERENZ S100®, PREFERENZ S1000® oder PREFERENZ S210®. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Proteasen sind insbesondere Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21.62 ), welche aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren Serin-Proteasen sind. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen und hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Einen Überblick über diese Familie bietet beispielsweise der Artikel "Subtilases: Subtilisin-like Proteases" von R. Siezen, Seite 75-95 in "Subtilisin enzymes ", herausgegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996. Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet. Hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sezernierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen sowie die aus dem Stand der Technik bekannten optimierten Varianten davon.
  • Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine BPN' aus Bacillus amyloliquefaciens und Carlsberg aus Bacillus licheniformis, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von dem Unternehmen Novozymes erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase® bzw. Savinase® von dem Unternehmen Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich Proteasevarianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind z.B. die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase®, Progress Uno 101L® und Ovozyme® von dem Unternehmen Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase®, Properase®, Preferenz P100® und Preferenz P300® von dem Unternehmen Danisco/DuPont, das unter dem Handelsnamen Lavergy pro 104 LS® von dem Unternehmen BASF, das unter dem Handelsnamen Protosol® von dem Unternehmen Advanced Biochemicals Ltd., das unter dem Handelsnamen Wuxi® von dem Unternehmen Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von dem Unternehmen Amano Pharmaceuticals Ltd., und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von dem Unternehmen Kao Corp. erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus, die offenbart sind in den internationalen Patentanmeldungen WO 2008/086916 A1 und WO 2007/131656 A1 . Weitere vorteilhaft einsetzbare Proteasen sind offenbart in den Patentanmeldungen WO 91/02792 A1 , WO 2008/007319 A2 , WO 93/18140 A1 , WO 01/44452 A1 , GB 1243784 A , WO 96/34946 A1 , WO 02/029024 A1 und WO 03/057246 A1 . Weitere verwendbare Proteasen sind diejenigen, die in den Mikroorganismen Stenotrophomonas maltophilia, insbesondere Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius sowie Bacillus sphaericus natürlicherweise vorhanden sind.
  • Besonders bevorzugt einzusetzende Protease sind beispielsweise die in der WO 2017/215925 A1 offenbarten Proteasen, sowie Excellenz P1000 (Dupont), Ovozymes und/oder Blaze, insbesondere Blaze Evity 125 T und 150 T, (Novozymes).
  • Außer den hier beschriebenen beispielhaften Amylasen und Proteasen können auch weitere Amylasen und/oder Proteasen verwendet werden.
  • Das Reinigungsmittel liegt vorzugsweise portioniert vor. Dabei ist eine Portionsgröße an die Größe der zu reinigenden Rührschüssel angepasst.
  • Übliche Größen für Rührschüsseln von elektromotorisch betriebenen Küchenmaschinen umfassen ein Volumen von etwa 1 I bis 3 I. Das Reinigungsmittel ist vorzugsweise derart bereitgestellt, dass Portionsgrößen von 5-15 g, insbesondere von 7-12 g vorliegen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass geeignete Behältnisse, beispielsweise Pouches, zur Verfügung gestellt werden, die mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gefüllt sind.
  • Die Portionierung sorgt dafür, dass das Gewichtsverhältnis von Amylase zu Protease bei jeder Anwendung sichergestellt ist. Auch die in der Reinigungsflotte, die sich dadurch ausbildet, dass das Reinigungsmittel in Wasser gelöst wird, ist die Konzentration an Amylase und Protease mit einer Reinigungsmittelportion sichergestellt, so dass eine gute Reinigungsleistung erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge aller Amylasen, bezogen auf die Menge an aktivem Enzymprotein, in der Reinigungsflotte von 1 bis 100 mg, bevorzugt 5 bis 50, insbesondere 8 bis 25 mg der Amylase.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge aller Proteasen, bezogen auf die Menge an aktivem Enzymprotein, in der Reinigungsflotte 5 bis 800,0 mg, bevorzugt 10 bis 200 mg, insbesondere 15 bis 100 mg.
  • Bei diesen Mengenbereichen kann eine gute Reinigung in der gewünschten Zeit, nämlich innerhalb von 10 Minuten oder weniger, insbesondere von 7 Minuten oder weniger sichergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist vorzugsweise alkalisch. Der pH-Wert einer 10%-igen Lösung des Reinigungsmittels in destilliertem Wasser liegt bei 25 °C vorzugsweise im Bereich von 8,5-12, insbesondere von 9,5-11. Bei diesem pH-Wertbereich können die Enzyme stabil gelagert werden, ohne dass es zu einer Abschwächung der Wirkung kommt. Zudem ist auch hier eine gute Reinigung möglich, wobei die Edelstahlrührschüssel nicht beispielsweise korrosiv angegriffen wird. Neben den Amylasen und Proteasen in den genannten Gewichtsverhältnissen kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weiterhin ein oder mehrere für Reinigungsmittel übliche Bestandteile ausgewählt aus Tensiden, Enzymstabilisatoren, Lösungsmitteln, Salzen, Gerüststoffen (Buildern), pH-Stabilisatoren, Korrosionshemmern, Verdickern, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Polymeren und Parfumträgern, enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Reinigung einer Rührschüssel und/oder eines Rührwerkes insbesondere einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zur Entfernung von Stärkeanschmutzungen von Edelstahl. Die Reinigung erfolgt dabei vorzugsweise innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten oder weniger, insbesondere von 7 Minuten oder weniger.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung einer Rührschüssel und/oder eines Rührwerks einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, das dadurch gekennzeichnet ist, das man
    1. a) ein Reinigungsmittel wie vorstehend in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben in die Rührschüssel gibt und das Reinigungsmittel in Wasser auflöst, so dass eine Reinigungsflotte entsteht,
    2. b) einwirken lassen der Reinigungsflotte in der Rührschüssel über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 10 Minuten, wobei die Temperatur der Reinigungsflotte 75 °C nicht übersteigt, wobei sich gegebenenfalls das Rührwerk im Inneren der Rührschüssel befindet und mit der Reinigungsflotte in Kontakt steht, und
    3. c) abschließend Ausspülen der Rührschüssel und ggf. Abspülen des Rührwerks mit klarem Wasser.
  • Zur Reinigung der Rührschüssel und/oder des Rührwerks ist es nicht notwendig, dass mit einem Schwamm oder einer Bürste die Rührschüssel mechanisch gereinigt wird. Die Reinigung und insbesondere auch die Entfernung von Stärke-Anschmutzungen erfolgt allein aufgrund der spezifischen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels.
  • Die Temperatur der Reinigungsflotte beträgt vorzugsweise 30 °C bis 70 °C. In diesem Temperaturbereich sind die enthaltenen Enzyme aktiv und können so besonders gute Verschmutzungen aus der Rührschüssel entfernen bzw. diese vom Material lösen. Eine Temperatur von 75 °C sollte nicht überstiegen werden, da ansonsten die Enzyme inaktiviert werden.
  • Bei Temperaturen unterhalb von 50 °C und insbesondere unterhalb von 45 °C, bevorzugt von weniger als 30 °C ist die Aktivität der Enzyme zu gering, als dass eine effektive Reinigung erfolgen könnte.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ermöglicht damit ein Verfahren zur Reinigung von Edelstahloberflächen innerhalb von kürzester Zeit bei angemessenen Temperaturen. Eine mechanische Reinigung wie beispielsweise mit einem Schwamm oder einer Bürste ist nicht notwendig. Dennoch erhält man eine saubere Oberfläche.
  • Aufgrund der bevorzugten Temperatur ist die Oberfläche, also die Rührschüssel, dann auch nicht so warm, als dass man sie nicht mehr anfassen könnte. Eine weitere Benutzung unmittelbar nach der Reinigung und einem anschließenden Ausspülen ist daher möglich.
  • Vorzugsweise ist das Reinigungsmittel portioniert, wobei die Umhüllung, also das wasserlösliche Behältnis, bevorzugt derart gewählt ist, dass es sich innerhalb eines Zeitraums von 10 Sekunden in Wasser auflöst. Auflösen bedeutet dabei, dass das im Inneren befindliche Reinigungsmittel vollständig aus dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behältnis austreten kann und damit seine Reinigungswirkung entfalten kann.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Reinigungsmittel, bevorzugt Geschirrspülmittel, insbesondere maschinellem Geschirrspülmittel um eine Reinigungsmittelportion in einer wasserlöslichen Umhüllung mit einer oder ggf. auch mehreren Kammern/Kompartimenten. Dabei ist das Reinigungsmittel bevorzugt als Reinigungsmitteleinmalportion konfektioniert, so dass es zur Durchführung eines Reinigungsdurchlaufs eingesetzt wird und dabei (weitestgehend) im wesentlichen verbraucht wird.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die wasserlösliche Verpackung zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-%, beträgt.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist. Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glyzerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8720, M8630, M8312, M8440, M7062, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Weiter geeignet sind Folien, welche unter der Bezeichnung SH2601, SH2504, SH2707 oder SH2701 von Nippon Gohsei vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Die wasserlösliche Umhüllung weist bevorzugt zumindest teilweise einen Bitterstoff mit einem Bitterwert zwischen 1.000 und 200.000, insbesondere solche ausgewählt aus Chininsulfat (Bitterwert = 10.000), Naringin (Bitterwert = 10.000), Saccharoseoctaacetat (Bitterwert = 100.000), Chininhydrochlorid und Mischungen daraus auf. Insbesondere ist die äußere Oberfläche der wasserlöslichen Umhüllung zumindest teilweise mit einem Bitterstoff mit einem Bitterwert zwischen 1.000 und 200.000 beschichtet. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere zu bevorzugen, dass die wasserlösliche Umhüllung zu mindestens 50 %, vorzugsweise zu mindestens 75 % und ganz besonders bevorzugt mindestens 90 % mit dem Bitterstoff mit einem Bitterwert zwischen 1.000 und 200.000 beschichtet ist. Das Aufbringen des Bitterstoffs mit einem Bitterwert zwischen 1.000 und 200.000 kann beispielsweise mittels Bedruckung, Besprühens oder Bestreichung erfolgen.
  • Weist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens ein Tensid auf, so kann es ein oder mehrere anionische Tenside, kationische Tenside, nichtionische Tenside oder amphotere Tenside aufweisen.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens ein nichtionisches Tensid. Es ist bevorzugt, dass eine Mischung aus zwei oder mehr nichtionischen Tensiden in dem Reinigungsmittel eingesetzt wird.
  • Ein in den hierin beschriebenen Reinigungsmitteln einsetzbares nichtionisches Tensid kann jedes der dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside sein. In bevorzugten Ausführungsformen werden nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole verwendet. Eine Klasse bevorzugt einsetzbarer nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können, sind demnach alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettalkohole.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen werden daher ein Fettalkoholalkoxylat, insbesondere ein Fettalkoholethoxylat, eingesetzt. Insbesondere sind nicht endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate bevorzugt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen hat das Fettalkoholethoxylat die Formel

             R1-O-(EO)m-H,

    wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 12 bis 24, insbesondere 14 bis 20, insbesondere 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 10 bis 50, insbesondere 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen hat das Fettalkoholethoxylat die Formel

             R1-O-(EO)m-H,

    wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Alkylgruppe R1 eine lineare, vorzugsweise unsubstituierte, Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen.
  • Das Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt das Fettalkoholethoxylat, insbesondere das Fettalkoholethoxylat der genannten Formeln kann in dem Reinigungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 9 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels enthalten sein. Derartige Mengen sind bevorzugt, um eine ausreichende Fettlösung und - entfernung zu gewährleisten.
  • Es ist bevorzugt, dass ein in den hierin beschriebenen Reinigungsmitteln einsetzbares nichtionische Tensid in einer absoluten Menge von 0,1 bis 4 g/job, vorzugsweise 1 bis 3 g/job, insbesondere 1,2 bis 2,2 g/job, beispielsweise 1,5 g/job in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, dass ein Fettalkoholethoxylat der Formel

             R1-O-(EO)m-H,

    wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 12 bis 24, insbesondere 14 bis 20, insbesondere 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 10 bis 50, insbesondere 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist; in einer
  • absoluten Menge von 0,1 bis 4 g/job, vorzugsweise 1 bis 3 g/job, insbesondere 1,2 bis 2,2 g/job, beispielsweise 1,5 g/job in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, dass ein Fettalkoholethoxylat der Formel

             R1-O-(EO)m-H,

    wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist; in einer absoluten Menge von 0,1 bis 4 g/job, vorzugsweise 1 bis 3 g/job, insbesondere 1,2 bis 2,2 g/job, beispielsweise 1,5 g/job in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Das nichtionische Tensid ist vorzugsweise ein bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) festes Fettalkoholethoxylat und kann vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats eingesetzt werden.
  • Als nichtionisches Tensid eignet sich außerdem ein Fettalkoholalkoxylat der Formel

             R2-(AO)w-R3 ,

    wobei R2 für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen steht; R3 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht; jedes A unabhängig für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2- und-CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3)-, -CH2-C(CH3)2- oder -CH2-CH2-CH(CH3)- steht, wobei mindestens ein A -CH2CH2- und mindestens ein A -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3)-, -CH2-C(CH3)2- oder-CH2-CH2-CH(CH3)- ist; und w für eine ganze Zahl von 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, steht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis der Ethylenoxid-Einheiten und der höheren Alkylenoxid-Einheiten in dem Fettalkoholalkoxylat der Formel 12:1 bis 1:1, vorzugsweise 10:1 bis 2:1, insbesondere 6:1 bis 3:1. Besonders bevorzugt sind solche Fettalkohohlalkoxylate der Formel, bei denen R2 eine lineare Alkylgruppe mit 12-16 C-Atomen sowie R3 =H und w=10 bis 30 ist.
  • Das Fettalkoholalkoxylat dieser Formel kann in der Zusammensetzung insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein. Die absolute Menge des Fettalkoholalkoxylats dieser Formel in der Zusammensetzung kann insbesondere 0,001 bis 3 g/job, vorzugsweise 0,01 bis 1 g/job, noch bevorzugter 0,1 bis 0,5, ganz besonders bevorzugt 0,2 g/job betragen.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich außerdem beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x , in der R einem primären lineare oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse einsetzbarer nichtionischer Tenside sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Schließlich können auch weitere schwachschäumende nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole eingesetzt werden.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Reinigungsmittel, wobei die Zusammensetzung nichtionisches Tensid enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 17 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Reinigungsmittel. Außerdem ist es bevorzugt, dass Mischungen verschiedener nichtionischer Tenside eingesetzt werden.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist demnach ein Reinigungsmittel, wobei die Zusammensetzung nichtionisches Tensid enthält, wobei es sich bei dem nichtionischen Tensid um ein Fettalkoholethoxylat der Formel

             R1-O-(EO)m-H

    handelt, wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 16 bis 18 C-Atomen ist; EO eine Ethylenoxid-Einheit ist; und m 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 27, insbesondere 25 ist, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 16 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 6 bis 14 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können weitere Bestandteile, bevorzugt mindestens einen weiteren Bestandteil, enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren Gerüststoffen, Tensiden, Polymeren, Enzymen, Korrosionsinhibitoren, Glaskorrosionsinhibitoren, Verdickern, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Desintegrationshilfsmitteln, Duftstoffen und Parfümträgern, bevorzugt ein oder mehrere Polymere.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Ethersulfonate, n-AIkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Alkylester mit 8 bis 18 C-Atomen, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Zu den zusätzlich einsetzbaren Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, organische Co-Builder und Silikate.
  • Möglich ist beispielsweise der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat. Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, können in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, im Reinigungsmittel enthalten sein.
  • Als organische Co-Builder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale und Dextrine zu nennen.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen.
  • Bei einem möglichen Einsatz der genannten Gerüststoffe in der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzung und/oder in der Reinigungsmittelportion ist deren Einfluss auf das gegebenenfalls vorhandene Puffersystem zu beachten.
  • Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
  • Es können sowohl Homopolymere als auch Copolymere sowie Terpolymere eingesetzt werden, auch komplexere Polymertypen sind möglich. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate und/oder Copolymere und/oder Terpolymere, enthaltend Acrylatmonomere, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Als Polycarboxylat wird vorzugsweise ein copolymeres Polyacrylat, vorzugsweise ein Sulfopolymer vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
  • Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 , einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2 , -OH oder-COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für-H, -CH3 , einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n - mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k - mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H, H2C=C(CH3)-X-SO3H oder HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 , -CH2CH3 , -CH2CH2CH3 und -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k - mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein Polymer umfassend als sulfonsäuregruppenhaltiges Monomer Acrylamidopropansulfonsäuren, Methacrylamidomethylpropansulfonsäuren oder Acrylamidomethylpropansulfonsäure enthalten sein.
  • Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze. In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, das heißt dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Copolymere beträgt bei Copolymeren, die nur Carbonsäuregruppen-haltige Monomere und Sulfonsäuregruppen-haltige
  • Monomere enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt beträgt der Anteil des Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomers 50 bis 90 Gew.-% und der Anteil des Carbonsäuregruppen-haltigen Monomers 10 bis 50 Gew.-%, die Monomere sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus den zuvor genannten. Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 g·mol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 g·mol-1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 g·mol1 aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere neben Carboxylgruppen-haltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer.
  • Besonders bevorzugt kann ein anionisches Copolymer in einer Ausführungsform enthalten sein,
    wobei als anionisches Copolymer ein Copolymer, umfassend
    1. i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomere
    2. ii) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere
    3. iii) nichtionische Monomere, insbesondere hydrophobe Monomere
    eingesetzt wird.
  • Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für-H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2-Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1, 2-Methlypenten-1, 3-Methlypenten-1, Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1, 2,4,4-Trimethylpenten-2,2,3-Dimethylhexen-1, 2,4-Diemthylhexen-1, 2,5-Dimethlyhexen-1, 3,5-Dimethylhexen-1, 4,4-Dimethylhexan-1, Ethylcyclohexyn, 1-Octen, α-Olefine mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22-α-Olefin, 2-Styrol, α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2-Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen, insbesondere Acrylsäure, Ethylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) sowie deren Mischungen.
  • Polyacrylat-haltige Polymere können in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,6 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,8 bis 3 Gew.-% oder 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten sein. Dabei können auch Mischungen von verschiedenen Polymeren eingesetzt werden.
  • Die Mittel können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSix O2x+1 · y H2O enthalten, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. In bevorzugten Mitteln wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 7 Gew.-% und insbesondere unterhalb 5 Gew.-% begrenzt. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen der Reinigungsmittelportion enthalten Silikat als Gerüststoff. Ganz besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten Silikat in dem angegebenen Mengenbereich in Anteil A, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Weiterhin ist es dabei bevorzugt, dass die Menge an Silikat, bezogen auf die Masse des Anteils A, zwischen 5 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 Gew.-% beträgt.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Reinigungsmittelportion und/oder die Reinigungsmittelzusammensetzung phosphat- und/oder phosphonatfrei. "Phosphatfrei" und "phosphonatfrei", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die betreffende Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Phosphaten bzw. Phosphonaten ist, d.h. insbesondere Phosphate bzw. Phosphonate in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-% bezogen auf die Gesamtportion enthält. Bevorzugt ist, dass eine Gesamtmenge an Phosphor von 0,3 g pro Job vorzugsweise 0,03 g nicht überschritten wird.
  • Daher ist ein weiterer bevorzugter Gegenstand ein phosphat- und/oder phosphonatfreies Reinigungsmittel.
  • Die im Kontext mit den erfindungsgemäßen Mitteln beschriebenen Ausführungsformen sind ohne Weiteres auch auf die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen übertragbar und umgekehrt.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung in nicht limitierender Weise weiter erläutert.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Tabelle 1: Formelbeispiel für ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel in fester Form
    Aktivstoff (in Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben)
    Etidronsäure 4,5
    TAED 4,5
    Natriumcarbonat 34,0
    Natrium-Citrat 10,0
    C16/C18 alcohol polyglycol ether 11,0
    Natriumpercarbonat 15,0
    MnTACN 0,1
    Protease (aktives Enzymprotein) 0,4
    Amylase (aktives Enzymprotein) 0,2
    Hilfsstoffe Add 100
  • Als Protease wurde eine Protease wie in WO 2017/215925 A1 offenbart eingesetzt.
    Als Amylase wurde Stainzyme Plus Evity 24 T (Novozymes) eingesetzt.
    Das Verhältnis Protease zu Amylase (bezogen jeweils auf die Menge an aktivem Enzymprotein) beträgt 2:1.
  • Versuch:
  • In einer Küchenmaschine mit Kochfunktion (Thermomix® von Vorwerk) wurde nach Rezeptvorgabe des Herstellers ein Reisgericht (Risotto) zubereitet. Anschließend wurde das Reisgericht aus dem Topf entnommen und der so angeschmutzte Rührtopf 2 h bei Raumtemperatur antrocknen gelassen.
  • Danach wurde dem Topf 1,5 I Wasser und das Reinigungsmittel hinzugefügt und unter Rühren (mittlere Umdrehungszahl) innerhalb von 5 min auf 60°C erwärmt. Es wurden dazu 10 g des Reinigers gemäß Tabelle 1 bzw. 5 ml handelsübliches Geschirrspülmittel (Pril Ultra Kraft Gel) eingesetzt. Anschließend wurde die Reinigungsflotte ausgegossen und einmal mit klarem Wasser nachgespült.
  • Das Reinigungsergebnis ist in Tabelle 3 aufgeführt. Die Reinigung wurde visuell beurteilt von 0 (sehr schlecht, kaum Reinigung) bis 10 (keinerlei Rückstände). Tabelle 3: Reinigungsergebnis
    Reiniger Ergebnis Kommentar
    Handgeschirrspülmittel (Vergleichsbeispiel) 6,0 Deutliche Reste am Boden, Speisereste unter dem Messer
    Erfindungsgemäßes Reinigungsmittel 9,0 Wenige Reiskörner unter dem Messer
    Tabelle 4: Formelbeispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Reinigungsmittel
    Aktivstoff (in Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben)
    Etidronsäure 4,5
    TAED 4,5
    Natriumcarbonat 34,0
    Natrium-Citrat 10,0
    C16/C18 alcohol polyglycol ether 11,0
    Natriumpercarbonat 15,0
    MnTACN 0,1
    Protease (aktives Enzymprotein) 0,5
    Amylase (aktives Enzymprotein) 0,25
    Hilfsstoffe Add 100
  • Als Protease wurde Blaze Evity 125 T eingesetzt. Als Amylase wurde Excellenz S1000 eingesetzt.

Claims (12)

  1. Reinigungsmittel zur Reinigung von elektromotorisch betriebenen Küchenmaschinen, insbesondere mit Kochfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Amylase und mindestens eine Protease aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von Amylase zu Protease (bezogen jeweils auf die Menge des aktiven Enzymproteins) 1:10 bis 5:1 beträgt.
  2. Reinigungsmittel zur Reinigung von elektromotorisch betriebenen Küchenmaschinen, insbesondere mit Kochfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Amylase und mindestens eine Protease aufweist, wobei 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,12 bis 0,4 Gew.-%, aktives Enzymprotein der Amylase (bezogen auf die Menge der Gesamtzusammensetzung) eingesetzt werden.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel portioniert in Portionsgrößen von 5 bis 15 g, insbesondere von 7 bis 12 g vorliegt.
  4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge aller Amylasen, bezogen auf die Menge an aktivem Enzymprotein, in der Reinigungsflotte von 1 bis 100 mg, bevorzugt 5 bis 50, insbesondere 8 bis 25 mg der Amylase beträgt.
  5. Reinigungsmittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge aller Proteasen, bezogen auf die Menge an aktivem Enzymprotein, in der Reinigungsflotte 5 bis 800,0 mg, bevorzugt 10 bis 200 mg, insbesondere 15 bis 100 mg beträgt.
  6. Reinigungsmittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Amylase:Protease (jeweils bezogen auf die Menge aktives Enzymprotein) 1:7 bis 2:1, bevorzugt 1:5 bis 1:1,5, insbesondere 1:3 bis 1:1 beträgt.
  7. Reinigungsmittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert einer 10%-igen Lösung des Reinigungsmittels in destilliertem Wasser bei 25 °C 8,5 bis 12, insbesondere 9,5 bis 11 beträgt.
  8. Reinigungsmittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein festes Reinigungsmittel ist, welche bevorzugt in einer wasserlöslichen Umhüllung vorportioniert ist.
  9. Reinigungsmittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus Tensiden, Enzymstabilisatoren, Lösungsmitteln, Salzen, Gerüststoffe, pH-Stabilisatoren, Korrosion-Hemmern, Verdickern, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Polymere und Parfümträgern, aufweist.
  10. Verwendung eines Reinigungsmittels nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Reinigung einer Rührschüssel und/oder eines Rührwerks einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Entfernung von Stärke-Anschmutzungen von Edelstahl.
  12. Verfahren zur Reinigung einer Rührschüssel und/oder eines Rührwerks einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Reinigungsmittel gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 in die Rührschüssel gibt und das Reinigungsmittel in Wasser auflöst, so dass eine Reinigungsflotte entsteht,
    b) einwirken lassen der Reinigungsflotte in der Rührschüssel über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 10 Minuten, wobei die Temperatur der Reinigungsflotte 75 °C nicht übersteigt, wobei sich gegebenenfalls das Rührwerk im Inneren der Rührschüssel befindet und mit der Reinigungsflotte in Kontakt steht, und
    c) abschließend Ausspülen der Rührschüssel und ggf. Abspülen des Rührwerks mit klarem Wasser.
EP20213690.9A 2020-12-14 2020-12-14 Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine Pending EP4012011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213690.9A EP4012011A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213690.9A EP4012011A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4012011A1 true EP4012011A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=73835373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213690.9A Pending EP4012011A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4012011A1 (de)

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243784A (en) 1967-10-03 1971-08-25 Novo Terapeutisk Labor As Proteolytic enzymes, their production and use
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1995026397A1 (en) 1994-03-29 1995-10-05 Novo Nordisk A/S Alkaline bacillus amylase
WO1996023873A1 (en) 1995-02-03 1996-08-08 Novo Nordisk A/S Amylase variants
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO1999023211A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Novo Nordisk A/S α-AMYLASE MUTANTS
WO2000060060A2 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2002029024A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Nucleic acids encoding polypeptides having proteolytic activity
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2003057246A1 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunological response and methods of making and using the same
WO2006002643A2 (en) 2004-07-05 2006-01-12 Novozymes A/S Alpha-amylase variants with altered properties
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2007131656A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus bacillus pumilus und wasch- und reinigungsmittel enthaltend dieses neue subtilisin
WO2008007319A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Procter & Gamble Company A composition comprising a cellulase and a bleach catalyst
WO2008086916A1 (de) 2007-01-16 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue alkalische protease aus bacillus gibsonii und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese neue alkalische protease
DE102009030132A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Küchenmaschine
WO2011100410A2 (en) 2010-02-10 2011-08-18 The Procter & Gamble Company Cleaning composition comprising amylase variants with high stability in the presence of a chelating agent
WO2013003659A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions comprising amylase variants reference to a sequence listing
WO2013113619A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se Lagerstabiles flüssiges geschirrspülmittel enthaltend protease und amylase
DE102013225584A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner
DE102014212642A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel enthaltend Amylasen
WO2016126580A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 The Procter & Gamble Company New use of a complexing agent
WO2017215925A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacillus gibsonii protease und varianten davon
US20200253457A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-13 Imran Jawaid Cleaning pod for electric blender and method of using the same

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243784A (en) 1967-10-03 1971-08-25 Novo Terapeutisk Labor As Proteolytic enzymes, their production and use
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1995026397A1 (en) 1994-03-29 1995-10-05 Novo Nordisk A/S Alkaline bacillus amylase
WO1996023873A1 (en) 1995-02-03 1996-08-08 Novo Nordisk A/S Amylase variants
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO1999023211A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Novo Nordisk A/S α-AMYLASE MUTANTS
WO2000060060A2 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2002029024A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Nucleic acids encoding polypeptides having proteolytic activity
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2003057246A1 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunological response and methods of making and using the same
WO2006002643A2 (en) 2004-07-05 2006-01-12 Novozymes A/S Alpha-amylase variants with altered properties
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2007131656A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus bacillus pumilus und wasch- und reinigungsmittel enthaltend dieses neue subtilisin
WO2008007319A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Procter & Gamble Company A composition comprising a cellulase and a bleach catalyst
WO2008086916A1 (de) 2007-01-16 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue alkalische protease aus bacillus gibsonii und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese neue alkalische protease
DE102009030132A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Küchenmaschine
WO2011100410A2 (en) 2010-02-10 2011-08-18 The Procter & Gamble Company Cleaning composition comprising amylase variants with high stability in the presence of a chelating agent
WO2013003659A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions comprising amylase variants reference to a sequence listing
WO2013113619A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se Lagerstabiles flüssiges geschirrspülmittel enthaltend protease und amylase
DE102013225584A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner
DE102014212642A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel enthaltend Amylasen
WO2016126580A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 The Procter & Gamble Company New use of a complexing agent
WO2017215925A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacillus gibsonii protease und varianten davon
US20200253457A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-13 Imran Jawaid Cleaning pod for electric blender and method of using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. SIEZEN: "Subtilases: Subtilisin-like Proteases", SUBTILISIN ENZYMES, pages 75 - 95

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366010B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP2366007B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
DE102008063801A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102012215107A1 (de) Festes Geschirrspülmittel mit verbesserter Proteaseleistung
EP3161117B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend flüssige und feste enzymformulierungen
DE102007059677A1 (de) Reinigungsmittel
EP1740683A1 (de) REINIGUNGSMITTEL MIT KLARSPÜLTENSID UND EINER SPEZIELLEN alpha-AMYLASE
EP3080236A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner
EP3080242B1 (de) Phosphatfreies flüssiges geschirrspülmittel
EP3161116B1 (de) Reinigungsmittel enthaltend proteasen
CN108774615A (zh) 一种自动洗碗机专用洗涤片剂
EP4012011A1 (de) Reinigungsmittel insbesondere für eine küchenmaschine
EP4011256A1 (de) Verfahren zur reinigung einer elektromotorisch betriebenen küchenmaschine
DE102021213462A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine
WO2022128620A1 (de) Verfahren zur reinigung einer elektromotorisch betriebenen küchenmaschine
EP4008764A1 (de) Verbesserte reinigung durch hydrogencarbonat im maschinellen geschirrspülmittel
DE102016212248A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend Zuckersäure und Aminocarbonsäure
WO2021122883A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
WO2021122889A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
WO2021122886A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
DE102014206148A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Phosphonopolycarbonsäure
DE102020216107A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine
EP4015606A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
EP3498810A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
DE102011007695A1 (de) Phosphatfreies Geschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530