WO2021122827A1 - Vorrichtung zur entnahme und dosierung von strahlgut - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme und dosierung von strahlgut Download PDF

Info

Publication number
WO2021122827A1
WO2021122827A1 PCT/EP2020/086539 EP2020086539W WO2021122827A1 WO 2021122827 A1 WO2021122827 A1 WO 2021122827A1 EP 2020086539 W EP2020086539 W EP 2020086539W WO 2021122827 A1 WO2021122827 A1 WO 2021122827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction pipe
storage container
sleeve
arranged around
blasting material
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander SCHIMMEL
Original Assignee
SCHIMMEL, Evelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIMMEL, Evelin filed Critical SCHIMMEL, Evelin
Priority to EP20837955.2A priority Critical patent/EP4076840A1/de
Publication of WO2021122827A1 publication Critical patent/WO2021122827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for removing and metering blasting material as well as a device for blast cleaning.
  • a hard blasting agent is applied to a surface at high speed in order to remove native or foreign impurities from the surface, in particular to grind off the surface, and / or to roughen or matt the surface itself.
  • a soft blasting agent is applied at high speed to a surface to be cleaned. This has the particular advantage that surfaces can be cleaned without simultaneously causing the surface in question to be roughened.
  • dry ice blasting the surface to be cleaned is locally supercooled and embrittled, for example by the impacting dry ice particles. The incoming dry ice particles then penetrate the brittle cracks of the surface to be cleaned and sublime.
  • any impurities on the surface are blasted off.
  • the use of dry ice as blasting material has the advantage over the use of abrasive blasting material, in addition to the relatively gentle cleaning of surfaces, that the blasting material used during the Process changes from the solid to the gaseous state and thus no residues of the blasting material remain.
  • the blasting material used is first stored in a storage container and is fed to a blasting gun via at least one suction pipe, the conveying of the blasting material and the discharge from the blasting gun being realized by means of a compressed air line.
  • EP 1 769 886 B1 describes a device in which one end of an intake connector is mechanically moved against a stop surface so that dry ice particles are crushed between the stop surface and the end of the intake connector.
  • the present invention solves the technical problem on which it is based, in particular through the subject matter of the independent claims.
  • the present invention relates in particular to a device for removing and metering blasting material, comprising
  • At least one suction pipe extending into the storage container with at least one opening at least one sleeve being arranged at least in the region of the at least one opening around the at least one suction pipe extending into the storage container and the at least one suction pipe being connected to at least one vibration element, so that Vibrations transmitted from the at least one vibration element to the at least one intake pipe are transmitted from the at least one intake pipe to the at least one sleeve arranged around the intake pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe has at least one transmission element, preferably at least two, preferably at least three, preferably at least four, transmission elements.
  • the at least one transmission element particularly preferably extends in the radial direction starting from the sleeve arranged around the intake pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe particularly preferably has at least one pair of transmission elements, preferably at least two pairs of transmission elements.
  • At least a part of the at least one transmission element extends from the sleeve arranged around the suction pipe in the radial direction into the storage container.
  • part of the at least one transmission element extends from the sleeve arranged around the suction pipe in the radial direction into the storage container and a further part extends in the axial direction into the storage container.
  • the at least one transmission element particularly preferably has a perforation. It is in particular the task of the at least one transmission element to uniformly transmit the vibrations transmitted from the at least one suction pipe to the at least one sleeve to the blasting material located in the storage container. In this way you can benefit from at least Vibrations generated by a vibration element can also be transmitted to the blasting material in the storage container that is not in the immediate vicinity of the sleeve arranged around the suction pipe, so that the entire blasting material is preferably in constant motion and clumping of the blasting material is prevented.
  • the at least one transmission element can be in any shape and configuration that is suitable for uniformly transmitting vibrations transmitted from the at least one suction pipe to the at least one sleeve to the blasting material located in the storage container.
  • the at least one suction pipe extends in the axial direction into the storage container.
  • the at least one suction tube preferably extends from the opening of the storage container in the axial direction in the direction of the container bottom, the at least one opening of the suction tube being spaced from the container bottom.
  • the at least one suction pipe enters the storage container laterally through a recess and extends to the middle of the storage container, from where it extends in the axial direction of the container bottom, the at least one opening of the suction tube being spaced from the container bottom.
  • the at least one suction tube enters the storage container from above through the opening and runs inside the storage container in the direction of the bottom of the storage container, the at least one opening of the suction tube being spaced from the container bottom. If there are several intake pipes, these are preferably arranged symmetrically.
  • the distance between the at least one opening of the at least one suction pipe and the bottom of the storage container is at least 3 mm, preferably at least 4 mm, preferably at least 5 mm, preferably at least 10 mm, preferably at least 15 mm, preferably at least 20 mm, preferably at least 25 mm, preferably at least 30 mm, preferably at least 40 mm, preferably at least 50 mm, preferably at least 60 mm, preferably at least 70 mm, preferably at least 80 mm, preferably at least 90 mm, preferably at least 100 mm.
  • the at least one sleeve arranged around the at least one suction pipe extends axially Direction around the at least one intake pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the at least one suction pipe extends in the axial direction over a length of at least 30%, preferably of at least 40%, preferably of at least 50%, preferably of at least 60%, preferably of at least 70%, preferably of at least 80%, preferably of at least 90%, preferably of at least 100%, of the depth of the storage container around the at least one suction pipe running in the axial direction.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe has at least one cutout, preferably at least two cutouts.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe preferably has at least one cutout, preferably at least two cutouts, in the area of the bottom of the storage container.
  • the at least one recess is preferably designed as a groove.
  • the at least one recess is particularly preferably designed as a round, preferably as a rectangular, preferably as a V-shaped, preferably as a trapezoidal groove.
  • the at least one recess in the at least one sleeve arranged around the suction pipe can also have any other configuration suitable for the selection and metering of steel material. It is also conceivable to design several recesses differently in the at least one sleeve arranged around the intake pipe.
  • the maximum size of the blasting material to be sucked can be determined via the size of the at least one recess in the at least one sleeve arranged around the suction pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe has no fixed connection to the at least one suction pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the intake pipe is preferably arranged loosely around the at least one intake pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe completely surrounds the at least one suction pipe, at least in the region of the opening of the at least one suction pipe.
  • the inside diameter of the at least one sleeve arranged around the suction pipe is particularly preferably greater than the outside diameter of the at least one suction pipe.
  • the inside diameter of the at least one sleeve arranged around the suction pipe is 1 to 12 mm, preferably 2 to 11 mm, preferably 3 to 10 mm, preferably 4 to 9 mm, preferably 5 to 8 mm, preferably 6 to 7 mm , is greater than the outer diameter of the at least one intake pipe.
  • the outside diameter of the at least one suction pipe is at least 1 mm, preferably at least 1.5 mm, preferably at least 2 mm, preferably at least 2.5 mm, preferably at least 3 mm, preferably at least 3 mm.
  • the inner diameter of the at least one sleeve arranged around the intake pipe is larger than the outer diameter of the at least one intake pipe, there is a positive dimensional difference, in particular a clearance fit, between the at least one intake pipe and the at least one sleeve arranged around the intake pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the intake pipe has a certain amount of play, in particular
  • the extent of the mobility of the at least one sleeve around the at least one suction pipe is determined on the one hand by the selected difference between the sizes of the inside diameter of the sleeve and the outside diameter of the suction pipe and on the other hand is limited by the bottom of the storage container. Due to the play between the at least one sleeve and the at least one intake pipe, there is a space between the sleeve and the intake pipe through which air can flow continuously to equalize the pressure.
  • the distance between the outer surface of the at least one suction pipe and the inner surface of the At least one sleeve arranged around the intake pipe also means that vibrations transmitted from the at least one vibration element to the at least one intake pipe lead to a chaotic movement of the sleeve around the intake pipe.
  • the vibrations transmitted by the at least one vibration element to the at least one intake pipe are chaotic transmission of vibrations to the at least one sleeve arranged around the intake pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the at least one suction pipe extends deeper in the direction of the bottom of the storage container than the at least one suction pipe.
  • the opening of the at least one sleeve arranged around the at least one suction tube facing the bottom of the storage container is at a smaller distance from the bottom of the storage container than the opening of the at least one suction tube.
  • the at least one sleeve particularly preferably rests on the bottom of the storage container.
  • the distance between the opening of the at least one suction pipe and the opening facing the storage container of the at least one sleeve arranged around the at least one suction pipe is at least 3 mm, preferably at least 4 mm, preferably at least 5 mm, preferably at least 6 mm, preferably at least 7 mm, preferably at least 8 mm, preferably at least 9 mm, preferably at least 10 mm, preferably at least 12 mm, preferably at least 14 mm, preferably at least 16 mm, preferably at least 18 mm, preferably at least 20 mm, preferably at least 24 mm, preferably at least 26 mm, preferably at least 28 mm, preferably at least 30 mm, preferably at least 35 mm, preferably at least 40 mm, preferably at least 45 mm, preferably at least 50 mm, preferably at least 55 mm, preferably at least 60 mm, preferably at least 65 mm, preferably at least 70 mm, preferably at least 80
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe has a length of at least 20 mm, preferably at least 30 mm, preferably at least 40 mm, preferably at least 50 mm, preferably at least 60 mm, preferably at least 70 mm, preferably at least 80 mm, preferably at least 90 mm, preferably at least 100 mm, preferably at least 120 mm, preferably at least 140 mm, preferably at least 160 mm, preferably at least 180 mm, preferably at least 200 mm, preferably at least 220 mm, preferably at least 240 mm, preferably at least 260 mm, preferably at least 280 mm, preferably at least 300 mm, preferably at least 320 mm, preferably at least 340 mm, preferably at least 360 mm, preferably at least 380 mm, preferably at least 400 mm.
  • the length of the at least one sleeve arranged around the suction pipe, in particular the casing line of the at least one sleeve arranged around the suction pipe is greater than the distance between the opening of the at least one suction pipe and the bottom of the storage container.
  • the at least one sleeve is designed as an extension of the at least one intake pipe arranged around the at least one intake pipe.
  • the at least one sleeve is particularly preferably designed as an extension of the at least one suction pipe surrounding the at least one suction pipe, the inside diameter of the at least one sleeve arranged around the suction pipe being greater than the outside diameter of the at least one suction pipe.
  • the at least one sleeve arranged around the suction pipe is exchangeable.
  • a sleeve adapted to the properties of the blasting material can be used depending on the blasting material used.
  • the at least one vibration element is connected to the storage container, so that additional vibrations are transmitted to the storage container. That is preferred at least one vibration element connected to the storage container via vibration dampers.
  • the additional connection of the at least one vibration element to the storage container advantageously reduces the sticking or freezing of blasting material on the inner wall of the storage container.
  • the transmission of vibrations to the storage container advantageously supports the flow of blasting material in the direction of the bottom of the storage container.
  • the at least one vibration element is connected to the at least one suction pipe in such a way that the vibrations generated by the at least one vibration element are not transmitted to the housing of the device. More preferably, the at least one vibration element is connected to the at least one suction pipe and the storage container in such a way that the vibrations generated by the at least one vibration element are not transmitted to the housing of the device.
  • the storage container is preferably mounted in a damped manner with respect to the housing of the device, so that additional transmission of the vibrations to the housing of the device is reduced, in particular there is no transmission of the vibrations to the housing of the device.
  • the housing of the device according to the invention has insulation, in particular sound insulation, in order to reduce the exposure of the user to the noises generated inside the housing.
  • the inner wall of the storage container is conical.
  • the inner cavity of the storage container has the shape of an inverted truncated cone or an inverted truncated pyramid, in particular an inverted truncated cone or pyramid, the surface line of the surface of the truncated cone or the surface lines of the surface of the truncated pyramid as a straight and / or curved line (n) can be formed. Due to the conical design of the inner wall of the container, blasting material located in the storage container can automatically follow gravity along the inner wall in the direction of the deepest point of the storage container from where the blasting material is preferably removed.
  • the at least one vibration element is a vibrator, in particular a vibrator with linear oscillation or a vibrator with radial oscillation.
  • the at least one vibration element is a vibrator selected from the group consisting of an unbalance vibrator, turbine vibrator, ball vibrator and roller vibrator.
  • the at least one vibration element is particularly preferably an unbalance vibrator.
  • the at least one vibration element is a turbine vibrator.
  • the at least one vibration element is preferably a ball vibrator. More preferably, the at least one vibration element is a roller vibrator.
  • the at least one vibration element generates mechanical vibrations with a frequency of at least 100 Hz, preferably at least 200 Hz, preferably at least 300 Hz, preferably at least 400 Hz, preferably at least 500 Hz, preferably at least 600 Hz, preferably at least 700 Hz, preferably at least 800 Hz, preferably at least 900 Hz, preferably at least 1000 Hz.
  • the at least one vibration element preferably generates mechanical vibrations with a frequency in the range from 100 to 2000 Hz, preferably 200 to 1900 Hz, preferably 300 to 1700 Hz, preferably 400 to 1600 Hz, preferably 500 to 1500 Hz, preferably 600 to 1400 Hz, preferably 700 to 1300 Hz, preferably 800 to 1200 Hz, preferably 900 to 1100 Hz.
  • the frequency of the mechanical vibrations generated by the at least one vibration element can preferably be regulated.
  • the blasting material is dry ice, in particular dry ice pellets.
  • the blasting material is dry ice pellets with an average size of 3 mm.
  • the blasting material is preferably dry ice pellets with an average size of 1.7 mm.
  • the blasting material is dry ice pellets with an average size of 1.5 mm.
  • the present invention also relates to a device for blast cleaning, comprising a) a device according to the invention for removing and metering blasting material, b) at least one blasting gun connected to the at least one suction pipe for dispensing the blasting material, c) at least one compressed air line connected to the blasting gun.
  • the device according to the invention for blast cleaning generates a vacuum at the blasting gun, which results in blasting material being sucked in from the storage container of the device according to the invention for removing and metering blasting material via a hose connected to the at least one suction pipe.
  • At least one compressed air line is also connected to the blasting gun.
  • the blasting material sucked in from the storage container is accelerated in the blasting gun by means of compressed air supplied via the at least one compressed air line and hits a surface to be cleaned or treated at high speed.
  • the at least one jet gun connected to the at least one suction pipe has a jet pressure regulator.
  • the present invention also relates to a method for removing and metering blasting material, comprising x) vibrating at least one suction pipe and at least one sleeve arranged around the suction pipe, y) drawing in blasting material from a storage container by means of at least one suction pipe.
  • step x) in addition to vibrating at least one suction pipe and at least one sleeve arranged around the suction pipe, the storage container is vibrated.
  • blasting material is understood to mean any material suitable for use in a blast cleaning process. According to the invention, the term encompasses both abrasive and minimally abrasive blasting materials.
  • the “blasting material” is particularly preferably dry ice, in particular dry ice pellets.
  • vibration element is understood to mean any means known to a person skilled in the art that is capable of generating a periodic mechanical vibration by supplying energy.
  • vibration refers to a perceptible, in particular perceptible, periodic mechanical vibration.
  • the terms “comprising” and “having” are understood to mean that, in addition to the elements explicitly covered by these terms, further elements that are not explicitly mentioned can be added. In connection with the present invention, these terms are also understood to mean that only the explicitly mentioned elements are included and no further elements are present. In this particular embodiment, the meaning of the terms “comprising” and “having” is synonymous with the term “consisting of”. In addition, the terms “comprising” and “having” also include compositions which, in addition to the explicitly named elements, also contain other non-named elements, which, however, are of a functionally and qualitatively subordinate nature. In this embodiment, the terms “comprising” and “having” are synonymous with the term “consisting essentially of”.
  • the term “and / or” is understood to mean that all members of a group which are connected by the term “and / or” are both alternative to one another and also cumulatively to one another are disclosed in any combination.
  • A, B and / or C this means that the following disclosure content is to be understood: a) A or B or C or b) (A and B) or c) (A and C) or d) ( B and C) or e) (A and B and C).
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the invention for removing and metering blasting material.
  • the embodiment of the device (1) according to the invention for removing and metering blasting material shown in FIG. 1 comprises a storage container (10) for receiving blasting material, which is connected to a vibration element (13) via a vibration damper (16).
  • a suction pipe (11) enters the storage container (10) from the side via a recess in the edge area of the storage container (10) and runs to the middle of the storage container, from where it extends in the axial direction of the storage container (10) into the cavity of the storage container (10) ) and has an opening (17) through which the blasting material is sucked in.
  • the suction pipe (11) extending in the axial direction of the storage container (10) into the storage container (10) is enclosed by a sleeve (12) which extends in the axial direction of the suction pipe (11) to the bottom of the storage container (10).
  • Transmission elements (14) are attached to the outside of the sleeve (12).
  • the sleeve (12) has a recess (15) which is designed as a rectangular groove and through which the blasting material can get into the interior of the sleeve (12), from where it is via the opening ( 17) is sucked in through the suction pipe (11).
  • the vibration element (13) is connected outside of the storage container (10) to a part of the intake pipe (11) that extends outside the storage container (10), so that periodic mechanical vibrations generated by the vibration element (13) on the intake pipe during operation of the device (1) (11) are transferred.
  • the vibrating suction pipe running inside the storage container (10) (12) transmits the mechanical vibrations to the sleeve (12) which partially encloses the suction pipe (11) in the axial direction and thus also to the transmission elements (14) attached to the outside of the sleeve, so that the vibration element (13) outside the storage container ( 10) generated mechanical vibrations are transmitted evenly to the blasting material in the storage container (10) and set it in constant motion.
  • vibration dampers (16) By connecting the vibration element (13) to the storage container (10) via vibration dampers (16), mechanical vibrations generated by the vibration element (13) are additionally transmitted to the storage container (10), which causes grit freezing or sticking to the inner wall of the storage container (10) is reduced or prevented.
  • the mechanical vibrations transmitted to the storage container (10) support the flow of blasting material towards the bottom of the storage container (10).
  • the outer diameter of the part of the suction pipe (11) running axially inside the storage container (10) is smaller than the inner diameter of the sleeve surrounding the suction pipe (11) (12), so that between the outer surface of the part of the suction pipe (11) running axially inside the storage container (10) and the inner surface of the sleeve (12) surrounding the suction pipe (11) there is a certain space through which air can constantly flow.
  • the sleeve (12) surrounding the suction pipe (11) Due to the fact that the outside diameter of the part of the suction pipe (11) running axially inside the storage container (10) is smaller than the inside diameter of the sleeve (12) surrounding the suction pipe (11), the sleeve (12) surrounding the suction pipe (11) has ) a certain mobility, which leads to a chaotic transmission of the mechanical vibration generated by the vibration element (13) and transmitted to the intake pipe (11) to the sleeve (12) surrounding the intake pipe (11) during operation of the device (1) .
  • the sleeve (12) and the transmission elements (14) attached to its outside cause disordered movements around the axially extending part of the suction pipe (11) as well as in the axial and lateral directions and transmit the mechanical vibrations generated by the vibration element (13) in a random manner to the blasting material located in the storage container (10).
  • FIG. 2 shows a side view of a device for blast cleaning according to the invention.
  • the device for blast cleaning (100) shown in FIG. 2 comprises a
  • a blasting gun (101) connected to the device for removing and metering blasting material (1) via the at least one suction pipe (11) and a compressed air line (102) connected to the blasting gun (101) .
  • a vacuum is generated at the blasting gun (101), which leads to the blasting material being removed from the storage container (10) of the inventive device for removing and metering blasting material via a hose (103) connected to the at least one suction pipe (11) (1) is sucked in.
  • At least one compressed air line (102) is also connected to the blasting gun (101). The blasting material sucked in from the storage container (10) is in the blasting gun (101) by means of the at least one
  • Compressed air supplied to the compressed air line (102) accelerates and strikes a surface to be cleaned or treated at high speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut sowie eine Vorrichtung zur Strahlreinigung.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut sowie eine Vorrichtung zur Strahlreinigung.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren zur Reinigung und Bearbeitung von Oberflächen mittels Strahlreinigungsverfahren bekannt. Diesen Verfahren ist gemein, dass ein für einen bestimmten Zweck und/oder eine bestimmte zu reinigende Oberfläche geeignetes Strahlgut in einem Druckluftstrom beschleunigt wird und über die Düse einer Strahlpistole mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu reinigende oder zu bearbeitende Oberfläche auftrifft. Als Strahlgut kommen beispielsweise Glasperlen, Sand, Keramik, Stahl, Korund, Bronze, Kies, Kunststoffe oder Trockeneis zum Einsatz. Je nach verwendetem Strahlgut wird zwischen abrasiven Strahlverfahren und minimal abrasiven Strahlverfahren unterschieden. Bei den sogenannten abrasiven Strahlverfahren wird ein hartes Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit auf eine Oberfläche appliziert, um arteigene oder artfremde Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen, insbesondere von der Oberfläche abzuschleifen, und/oder die Oberfläche selbst aufzurauen oder zu mattieren. Im Gegensatz zu den abrasiven Strahlverfahren wird bei minimal-abrasiven Strahlverfahren ein weiches Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu reinigende Oberfläche aufgebracht. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine Reinigung von Oberflächen erfolgen kann ohne gleichzeitig eine Aufrauhung der betreffenden Oberfläche herbeizuführen. Beim Trockeneisstrahlen wird die zu reinigende Oberfläche beispielsweise durch die auftreffenden Trockeneisteilchen lokal unterkühlt und versprödet. Die nachströmenden Trockeneispartikel dringen anschließend in die Sprödrisse der zu reinigenden Oberfläche ein und sublimieren. Durch die dabei erfolgende schlagartige Volumenvergrößerung werden auf der Oberfläche befindliche Verunreinigungen abgesprengt. Die Verwendung von Trockeneis als Strahlgut hat gegenüber der Verwendung von abrasivem Strahlgut neben der verhältnismäßig schonenden Reinigung von Oberflächen den Vorteil, dass das verwendete Strahlgut während des Verfahrens vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht und somit keine Rückstände des Strahlguts verbleiben.
Bei den im Stand der Technik bekannten Strahlvorrichtungen wird das verwendete Strahlgut zunächst in einem Vorratsbehälter gelagert und wird über mindestens ein Ansaugrohr einer Strahlpistole zugeführt, wobei die Förderung des Strahlguts und die Abgabe aus der Strahlpistole mittels einer Druckluftleitung realisiert werden.
Ein in diesem Zusammenhang häufig auftretendes Problem besteht darin, dass das im Vorratsbehälter befindliche Strahlgut verklumpt und dadurch eine gleichmäßige Förderung des feinen Strahlguts vom Vorratsbehälter durch das Ansaugrohr zur Strahlpistole nicht oder nicht ausreichend gewährleistet werden kann. Insbesondere im Falle der Verwendung von Trockeneis kommt es aufgrund von Luftfeuchtigkeit nach einiger Zeit zu einem Zusammenfrieren und Verklumpen der im Vorratsbehälter befindlichen Trockeneispellets, wodurch ein kontrolliertes und gleichmäßiges Ansaugen von zerkleinertem Strahlgut nicht mehr möglich ist. Zur Überwindung des Problems ist in der EP 1 769 886 B1 eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein Ende eines Ansaugstutzens mechanisch gegen eine Anschlagfläche bewegt wird, sodass Trockeneispartikel zwischen der Anschlagsfläche und dem Ende des Ansaugstutzens zerkleinert werden. Die in der EP 1 769 886 B1 beschriebene Vorrichtung weist jedoch das Problem auf, dass durch die spezifische mechanische Bewegung entstandene kleinere Klumpen den Ansaugstutzen verstopfen können und es durch die bei der Verwendung von Trockeneispellets im Vorratsbehälter vorliegenden niedrigen Temperaturen zum Einfrieren einzelner Teile der Mechanik kommen kann, wodurch ein kontinuierliches gleichmäßiges Dosieren von Strahlgut verhindert wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden, insbesondere eine effiziente und kostengünstige Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut bereitzustellen, die eine gleichmäßige und kontrollierte Entnahme von Strahlgut aus einem Vorratsbehälter erlaubt.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Die vorliegende Erfindung betrifft dabei insbesondere eine Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut, umfassend
- einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von Strahlgut und
- mindestens ein sich in den Vorratsbehälter erstreckendes Ansaugrohr mit mindestens einer Öffnung, wobei mindestens eine Hülse zumindest im Bereich der mindestens einen Öffnung um das sich in den Vorratsbehälter erstreckende mindestens einen Ansaugrohr angeordnet ist und das mindestens eine Ansaugrohr mit mindestens einem Vibrationselement verbunden ist, sodass von dem mindestens einen Vibrationselement auf das mindestens eine Ansaugrohr übertragene Vibrationen von dem mindestens eine Ansaugrohr auf die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse übertragen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse mindestens ein Übertragungselement, bevorzugt mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, bevorzugt mindestens vier, Übertragungselemente, auf. Besonders bevorzugt erstreckt sich das mindestens eine Übertragungselement von der um das Ansaugrohr angeordneten Hülse ausgehend in radialer Richtung. Besonders bevorzugt weist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse mindestens ein Paar an Übertragungselementen, bevorzugt mindestens zwei Paare an Übertragungselementen, auf.
Besonders bevorzugt erstreckt sich zumindest ein Teil des mindestens einen Übertragungselements von der um das Ansaugrohr angeordneten Hülse ausgehend in radialer Richtung in den Vorratsbehälter. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Teil des mindestens einen Übertragungselements von der um das Ansaugrohr angeordneten Hülse ausgehend in radialer Richtung in den Vorratsbehälter und ein weiterer Teil in axialer Richtung in den Vorratsbehälter.
Besonders bevorzugt weist das mindestens eine Übertragungselement eine Lochung auf. Dabei ist es insbesondere die Aufgabe des mindestens einen Übertragungselements, die von dem mindestens einen Ansaugrohr auf die mindestens eine Hülse übertragenen Vibrationen gleichmäßig auf das in dem Vorratsbehälter befindliche Strahlgut zu übertragen. Auf diese Weise können von dem mindestens einen Vibrationselement erzeugte Vibrationen auch auf im Vorratsbehälter vorliegendes Strahlgut übertragen werden, das sich nicht unmittelbar in der Nähe der um das Ansaugrohr angeordneten Hülse befindet, sodass sich bevorzugt das gesamte Strahlgut in ständiger Bewegung befindet und ein Verklumpen des Strahlguts verhindert wird. Dabei kann das mindestens eine Übertragungselement in jeglicher Form und Ausgestaltung vorliegen, die dazu geeignet ist, von dem mindestens einen Ansaugrohr auf die mindestens eine Hülse übertragenen Vibrationen gleichmäßig auf das in dem Vorratsbehälter befindliche Strahlgut zu übertragen.
In besonders bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das mindestens eine Ansaugrohr in axialer Richtung in den Vorratsbehälter. Bevorzugt erstreckt sich das mindestens eine Ansaugrohr von der Öffnung des Vorratsbehälters in axialer Richtung in Richtung des Behälterbodens, wobei die mindestens eine Öffnung des Ansaugrohrs vom Behälterboden beabstandet ist. Besonders bevorzugt tritt das mindestens eine Ansaugrohr seitlich durch eine Aussparung in den Vorratsbehälter ein und verläuft bis zur Mitte des Vorratsbehälts, von wo es sich in axialer Richtung des Behälterbodens erstreckt, wobei die mindestens eine Öffnung des Ansaugrohrs vom Behälterboden beabstandet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform tritt das mindestens eine Ansaugrohr von oben durch die Öffnung in den Vorratsbehälter ein und verläuft innerhalb des Vorratsbehälts in Richtung des Bodens des Vorratsbehälters, wobei die mindestens eine Öffnung des Ansaugrohrs vom Behälterboden beabstandet ist. Beim Vorliegen mehrerer Ansaugrohre sind diese bevorzugt symmetrisch angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der mindestens einen Öffnung des mindestens einen Ansaugrohrs und dem Boden des Vorratsbehälters mindestens 3 mm, bevorzugt mindestens 4 mm, bevorzugt mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 15 mm, bevorzugt mindestens 20 mm, bevorzugt mindestens 25 mm, bevorzugt mindestens 30 mm, bevorzugt mindestens 40 mm, bevorzugt mindestens 50 mm, bevorzugt mindestens 60 mm, bevorzugt mindestens 70 mm, bevorzugt mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 90 mm, bevorzugt mindestens 100 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die mindestens eine um das mindestens eine Ansaugrohr angeordnete Hülse in axialer Richtung um das mindestens eine Ansaugrohr. Besonders bevorzugt erstreckt sich die mindestens eine um das mindestens eine Ansaugrohr angeordnete Hülse in axialer Richtung über eine Länge von mindestens 30%, bevorzugt von mindestens 40%, bevorzugt von mindestens 50%, bevorzugt von mindestens 60%, bevorzugt von mindestens 70%, bevorzugt von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90%, bevorzugt von mindestens 100%, der Tiefe des Vorratsbehälters um das mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Ansaugrohr.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse mindestens eine Aussparung, bevorzugt mindestens zwei Aussparungen, auf. Bevorzugt weist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse im Bereich des Bodens des Vorratsbehälters mindestens eine Aussparung, bevorzugt mindestens zwei Aussparungen, auf.
Bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung als Nut ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung als runde, bevorzugt als rechteckige, bevorzugt als V-förmige, bevorzugt als trapezförmige, Nut ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Aussparung in der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse jedoch auch jegliche andere zur Selektion und Dosierung von Stahlgut geeignete Ausgestaltung aufweisen. Denkbar ist es auch mehrere Aussparungen in der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse unterschiedlich auszugestalten.
Dabei kann über die Größe der mindestens einen Aussparung in der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse die maximale Größe des anzusaugenden Strahlguts bestimmt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse keine feste Verbindung mit dem mindestens einen Ansaugrohr auf. Bevorzugt ist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse lose um das mindestens eine Ansaugrohr angeordnet. Besonders bevorzugt umgreift, insbesondere umschließt, die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse das mindestens eine Ansaugrohr zumindest im Bereich der Öffnung des mindestens einen Ansaugrohrs vollständig. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse größer ist als der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse um 1 bis 12 mm, bevorzugt 2 bis 11 mm, bevorzugt 3 bis 10 mm, bevorzugt 4 bis 9 mm, bevorzug 5 bis 8 mm, bevorzugt 6 bis 7 mm, größer ist als der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der um der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs um mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 1,5 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, bevorzugt mindestens 2,5 mm, bevorzugt mindestens 3 mm, bevorzugt mindestens 3,5 mm, bevorzugt mindestens 4 mm, bevorzugt mindestens 4,5 mm, bevorzugt mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 5,5 mm, bevorzugt mindestens 6 mm, bevorzugt mindestens 6,5 mm, bevorzugt mindestens 7 mm, bevorzugt mindestens 7,5 mm, bevorzugt mindestens 8 mm, bevorzugt mindestens 8,5 mm, bevorzugt mindestens 9 mm, bevorzugt mindestens 9,5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm, kleiner als der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse.
Durch den Umstand, dass der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs besteht ein positiver Maßunterschied, insbesondere eine Spielpassung, zwischen dem mindestens einen Ansaugrohr und der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse. Somit besitzt die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse ein gewisses Spiel, insbesondere
Bewegungsfreiheitsgrade, wobei das Ausmaß der Beweglichkeit der mindestens einen Hülse um das mindestens eine Ansaugrohr einerseits durch den gewählten Unterschied der Größen des Innendurchmessers der Hülse und des Außendurchmessers des Ansaugrohrs bestimmt wird und andererseits durch den Boden des Vorratsbehälters beschränkt ist. Auf Grund des Spiels zwischen der mindestens einen Hülse und dem mindestens einen Ansaugrohr besteht zwischen der Hülse und dem Ansaugrohr ein Raum, über den zum Druckausgleich kontinuierlich Luft nachströmen kann.
Der gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehende Abstand zwischen der Außenfläche des mindestens einen Ansaugrohr und der Innenfläche der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse führt zudem dazu, dass von dem mindestens einen Vibrationselement auf das mindestens eine Ansaugrohr übertragene Vibrationen zu einer chaotischen Bewegung der Hülse um das Ansaugrohr führen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt eine chaotische Vibrationsübertragung der von dem mindestens einen Vibrationselement auf das mindestens eine Ansaugrohr übertragene Vibrationen auf die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse.
Besonders bevorzugt erstreckt sich die mindestens eine um das mindestens eine Ansaugrohr angeordnete Hülse tiefer in Richtung des Bodens des Vorratsbehälter als das mindestens eine Ansaugrohr. Insbesondere weist die dem Boden des Vorratsbehälter zugewandte Öffnung der mindestens einen um das mindestens eine Ansaugrohr angeordneten Hülse einen geringeren Abstand zum Boden des Vorratsbehälters auf als die Öffnung des mindestens einen Ansaugrohrs. Besonders bevorzugt liegt die mindestens eine Hülse auf dem Boden des Vorratsbehälts auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Abstand zwischen der Öffnung des mindestens einen Ansaugrohrs und der dem Vorratsbehälter zugewandten Öffnung der mindestens einen um das mindestens eine Ansaugrohr angeordneten Hülse mindestens 3 mm, bevorzugt mindestens 4 mm, bevorzugt mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 6 mm, bevorzugt mindestens 7 mm, bevorzugt mindestens 8 mm, bevorzugt mindestens 9 mm, bevorzugt mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 12 mm, bevorzugt mindestens 14 mm, bevorzugt mindestens 16 mm, bevorzugt mindestens 18 mm, bevorzugt mindesten 20 mm, bevorzugt mindestens 24 mm, bevorzugt mindestens 26 mm, bevorzugt mindestens 28 mm, bevorzugt mindestens 30 mm, bevorzugt mindestens 35 mm, bevorzugt mindestens 40 mm, bevorzugt mindestens 45 mm, bevorzugt mindestens 50 mm, bevorzugt mindestens 55 mm, bevorzugt mindestens 60 mm, bevorzugt mindestens 65 mm, bevorzugt mindestens 70 mm, bevorzugt mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 85 mm, bevorzugt mindestens 90 mm, bevorzugt mindestens 95 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, bevorzugt mindestens 110 mm, bevorzugt mindestens 120 mm, bevorzugt mindestens 130 mm, bevorzugt mindestens 140 mm, bevorzugt mindestens 150 mm, bevorzugt mindestens 160 mm, bevorzugt mindestens 170 mm, bevorzugt mindestens 180 mm, bevorzugt mindestens 190 mm, bevorzugt mindestens 200 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse, insbesondere die Mantelline der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse, eine Länge von mindestens 20 mm, bevorzugt mindestens 30 mm, bevorzugt mindestens 40 mm, bevorzugt mindestens 50 mm, bevorzugt mindestens 60 mm, bevorzugt mindestens 70 mm, bevorzugt mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 90 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, bevorzugt mindestens 120 mm, bevorzugt mindestens 140 mm, bevorzugt mindestens 160 mm, bevorzugt mindestens 180 mm, bevorzugt mindestens 200 mm, bevorzugt mindestens 220 mm, bevorzugt mindestens 240 mm, bevorzugt mindestens 260 mm, bevorzugt mindestens 280 mm, bevorzugt mindestens 300 mm, bevorzugt mindestens 320 mm, bevorzugt mindestens 340 mm, bevorzugt mindestens 360 mm, bevorzugt mindestens 380 mm, bevorzugt mindestens 400 mm.
Erfindungsgemäß ist die Länge der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse, insbesondere der Mantelline der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse, größer als der Abstand der Öffnung des mindestens einen Ansaugrohrs vom Boden des Vorratsbehälters. Demnach ist die mindestens eine Hülse als um das mindestens eine Ansaugrohr angeordnete Verlängerung des mindestens einen Ansaugrohr ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Hülse als das mindestens eine Ansaugrohr umschließende Verlängerung des mindestens einen Ansaugrohr ausgebildet, wobei der der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr angeordneten Hülse größer ist als der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine um das Ansaugrohr angeordnete Hülse austauschbar. Gemäß dieser Ausführungsform kann je nach verwendetem Strahlgut eine auf die Eigenschaften des Strahlguts angepasste Hülse eingesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Vibrationselement mit dem Vorratsbehälter verbunden, sodass zusätzlich Vibrationen auf den Vorratsbehälter übertragen werden. Bevorzugt ist das mindestens eine Vibrationselement über Schwingungsdämpfer mit dem Vorratsbehälter verbunden.
Durch die zusätzliche Verbindung des mindestens einen Vibrationselements mit dem Vorratsbehälter wird vorteilhafterweise eine Verminderung des Festklebens oder Festfrierens von Strahlgut an der Innenwand des Vorratsbehälters erreicht. Zudem unterstützt das Übertragen von Vibrationen auf den Vorratsbehälter vorteilhafterweise ein Nachrinnen von Strahlgut in Richtung des Bodens des Vorratsbehälters.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Vibrationselement derart mit dem mindestens einen Ansaugrohr verbunden, dass keine Übertragung der von dem mindestens einen Vibrationselements erzeugten Vibrationen an das Gehäuse der Vorrichtung erfolgt. Weiter bevorzugt ist das mindestens eine Vibrationselement derart mit dem mindestens einen Ansaugrohr und dem Vorratsbehälter verbunden, dass keine Übertragung der von dem mindestens einen Vibrationselements erzeugten Vibrationen an das Gehäuse der Vorrichtung erfolgt. Bevorzugt ist der Vorratsbehälter gegenüber dem Gehäuse der Vorrichtung gedämpft gelagert, sodass eine zusätzliche Übertragung der Vibrationen auf das Gehäuse der Vorrichtung vermindert wird, insbesondere keine Übertragung der Vibrationen auf das Gehäuse der Vorrichtung erfolgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Isolierung, insbesondere eine Schallisolierung, um die Belastung des Nutzers durch die im Inneren des Gehäuses erzeugten Geräusche zu verringern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Innenwand des Vorratsbehälters konisch ausgebildet. Besonders bevorzugt besitzt die innere Kavität des Vorratsbehälter die Form eines umgekehrten trunkierten Kegels oder einer umgekehrten trunkierten Pyramide, insbesondere eines umgekehrten Kegel- oder Pyramidenstumpfes, wobei die Mantellinie der Mantelfläche des Kegelstumpfes bzw. die Mantellinien der Mantelflächen des Pyramidenstumpfes als gerade und/oder gekrümmte Linie(n) ausgebildet sein können. Durch die konische Ausbildung der Innenwand des Behälters kann im Vorratsbehälter befindliches Strahlgut automatisch der Gravitation folgend entlang der Innenwand in Richtung der tiefsten Stelle des Vorratsbehälters nachrinnen von wo das Strahlgut bevorzugt entnommen wird. In besonders bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem mindestens einen Vibrationselement um einen Vibrator, insbesondere um einen Vibrator mit linearer Schwingung oder einen Vibrator mit radialer Schwingung. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem mindestens einen Vibrationselement um einen Vibrator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Unwuchtvibrator, Turbinenvibrator, Kugelvibrator und Rollenvibrator. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens einen Vibrationselement um einen Unwuchtvibrator. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Vibrationselement ein Turbinenvibrator. Bevorzugt ist das mindestens eine Vibrationselement ein Kugelvibrator. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens eine Vibrationselement um einen Rollenvibrator.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung erzeugt das mindestens eine Vibrationselement mechanische Schwingungen mit einer Frequenz von mindestens 100 Hz, bevorzugt mindestens 200 Hz, bevorzugt mindestens 300 Hz, bevorzugt mindestens 400 Hz, bevorzugt mindestens 500 Hz, bevorzugt mindestens 600 Hz, bevorzugt mindestens 700 Hz, bevorzugt mindestens 800 Hz, bevorzugt mindestens 900 Hz, bevorzugt mindestens 1000 Hz.
Bevorzugt erzeugt das mindestens eine Vibrationselement mechanische Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 100 bis 2000 Hz, bevorzugt 200 bis 1900 Hz, bevorzugt 300 bis 1700 Hz, bevorzugt 400 bis 1600 Hz, bevorzugt 500 bis 1500 Hz, bevorzugt 600 bis 1400 Hz, bevorzugt 700 bis 1300 Hz, bevorzugt 800 bis 1200 Hz, bevorzugt 900 bis 1100 Hz.
Bevorzugt lässt sich die Frequenz der von dem mindestens einen Vibrationselement erzeugten mechanischen Schwingungen regulieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Strahlgut um Trockeneis, insbesondere Trockeneispellets. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem Strahlgut um Trockeneispellets mit einer durchschnittlichen Größe von 3 mm. Bevorzugt handelt es sich bei dem Strahlgut um Trockeneispellets mit einer durchschnittlichen Größe von 1,7 mm. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Strahlgut um Trockeneispellets mit einer durchschnittlichen Größe von 1 ,5 mm. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Strahlreinigung, umfassend a) eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut, b) mindestens eine mit dem mindestens einen Ansaugrohr verbundene Strahlpistole zur Abgabe des Strahlguts, c) mindestens eine mit der Strahlpistole verbundene Druckluftleitung.
Im Betrieb wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Strahlreinigung an der Strahlpistole ein Unterdrück erzeugt, der dazu führt, dass über einen mit dem mindestens einen Ansaugrohr verbundenen Schlauch Strahlgut aus dem Vorratsbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut angesaugt wird. An die Strahlpistole ist zudem mindestens eine Druckluftleitung angeschlossen. Das aus dem Vorratsbehälter angesaugte Strahlgut wird in der Strahlpistole mittels über die mindestens eine Druckluftleitung zugeführte Druckluft beschleunigt und trifft mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu reinigende beziehungsweise zu behandelnde Oberfläche auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die mindestens eine mit dem mindestens einen Ansaugrohr verbundene Strahlpistole einen Strahldruckregler auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut, umfassend x) In Vibration Versetzen mindestens eines Ansaugrohres und mindestens einer um das Ansaugrohr angeordneten Hülse, y) Ansaugen von Strahlgut aus einem Vorratsbehälter mittels mindestens eines Ansaugrohres.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt in Schritt x) zusätzliche zum in Vibration Versetzen mindestens eines Ansaugrohres und mindestens einer um das Ansaugrohr angeordneten Hülse ein in Vibration Versetzen des Vorratsbehälters.
Alle im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut getroffenen Aussagen und alle erfindungsgemäß oder erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäß oder erfindungsgemäß bevorzugten Vorrichtung gelten mutatis mutandis für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Strahlreinigung sowie für das erfindungsgemäße Verfahren zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Strahlgut“ jegliches zur Verwendung in einem Strahlreinigungsverfahren geeignetes Material verstanden. Dabei umfasst der Begriff erfindungsgemäß sowohl abrasive als auch minimal-abrasive Strahlgüter. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem „Strahlgut“ um Trockeneis, insbesondere Trockeneispellets.
Unter dem Begriff „Vibrationselement“ wird erfindungsgemäß jegliches dem Fachmann bekannte Mittel verstanden, das unter Zuführung von Energie zur Erzeugung einer periodischen mechanischen Schwingung in der Lage ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Vibration“ eine wahrnehmbare, insbesondere spürbare, periodische mechanische Schwingung.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter den Begriffen „umfassend“ und „aufweisend“ verstanden, dass zusätzlich zu den von diesen Begriffen explizit erfassten Elementen noch weitere, nicht explizit genannte Elemente hinzutreten können. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter diesen Begriffen auch verstanden, dass allein die explizit genannten Elemente erfasst werden und keine weiteren Elemente vorliegen. In dieser besonderen Ausführungsform ist die Bedeutung der Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ gleichbedeutend mit dem Begriff „bestehend aus“. Darüber hinaus erfassen die Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ auch Zusammensetzungen, die neben den explizit genannten Elementen auch weitere nicht genannte Elemente enthalten, die sich jedoch von funktionell und qualitativ untergeordneter Natur sind. In dieser Ausführungsform sind die Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ gleichbedeutend mit dem Begriff „im Wesentlichen bestehend aus“.
Unter dem Begriff „und/oder“ wird in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verstanden, dass alle Mitglieder einer Gruppe, welche durch den Begriff „und/oder“ verbunden sind, sowohl alternativ zueinander als auch jeweils untereinander kumulativ in einer beliebigen Kombination offenbart sind. Dies bedeutet für den Ausdruck „A, B und/oder C“, dass folgender Offenbarungsgehalt darunter zu verstehen ist: a) A oder B oder C oder b) (A und B) oder c) (A und C) oder d) (B und C) oder e) (A und B und C).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele und Figuren illustriert.
Dabei zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut. Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut umfasst einen Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von Strahlgut, der über einen Schwingungsdämpfer (16) mit einem Vibrationselement (13) verbunden ist. Über eine Aussparung im Randbereich des Vorratsbehälters (10) tritt ein Ansaugrohr (11) seitlich in den Vorratsbehälter (10) ein und verläuft bis zur Mitte des Vorratsbehälts von wo es sich in axialer Richtung des Vorratsbehälters (10) in die Kavität des Vorratsbehälter (10) erstreckt und eine Öffnung (17) aufweist über die Strahlgut angesaugt wird. Das sich in axialer Richtung des Vorratsbehälters (10) in den Vorratsbehälter (10) erstreckende Ansaugrohr (11) ist von einer Hülse (12) umschlossen, die sich in axialer Richtung des Ansaugrohrs (11) bis zum Boden des Vorratsbehälters (10) erstreckt. An der Außenseite der Hülse (12) sind Übertragungselemente (14) angebracht. Im Bereich des Bodens des Vorratsbehälters (13) weist die Hülse (12) eine Aussparung (15) auf, die als rechteckige Nut ausgebildet ist und über die Strahlgut in das Innere der Hülse (12) gelangen kann, von wo es über die Öffnung (17) durch das Ansaugrohr (11) angesaugt wird. Das Vibrationselement (13) ist außerhalb des Vorratsbehälters (10) mit einem außerhalb des Vorratsbehälters (10) verlaufenden Teil des Ansaugrohres (11) verbunden, sodass im Betrieb der Vorrichtung (1) von dem Vibrationselement (13) erzeugte periodische mechanische Schwingungen auf das Ansaugrohr (11) übertragen werden. Das vibrierende im Inneren des Vorratsbehälters (10) verlaufende Ansaugrohr (12) überträgt die mechanischen Schwingungen auf die das Ansaugrohr (11) in axialer Richtung teilweise umschließende Hülse (12) und damit auch auf die auf der Außenseite der Hülse angebrachten Übertragungselemente (14), sodass die vom Vibrationselement (13) außerhalb des Vorratsbehälters (10) erzeugten mechanischen Schwingungen gleichmäßig auf das in dem Vorratsbehälter (10) befindliche Strahlgut übertragen werden und dieses in ständige Bewegung versetzen. Durch die Verbindung des Vibrationselements (13) mit dem Vorratsbehälter (10) über Schwingungsdämpfer (16) werden zusätzlich vom Vibrationselement (13) erzeugte mechanische Schwingungen auf den Vorratsbehälter (10) übertragen, wodurch ein Festfrieren beziehungsweise ein Festkleben von Strahlgut an der Innenwand des Vorratsbehälters (10) vermindert beziehungsweise verhindert wird. Zusätzlich unterstützen die auf den Vorratsbehälter (10) übertragenen mechanischen Schwingungen das Nachrinnen von Strahlgut in Richtung des Bodens des Vorratsbehälters (10).
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut ist der Außendurchmesser des im Inneren des Vorratsbehälters (10) axial verlaufenden Teils des Ansaugrohrs (11) kleiner als der Innendurchmesser der das Ansaugrohr (11) umschließenden Hülse (12), sodass zwischen der Außenfläche des im Inneren des Vorratsbehälters (10) axial verlaufenden Teils des Ansaugrohrs (11) und der Innenfläche der das Ansaugrohr (11) umschließenden Hülse (12) ein gewisser Raum vorliegt, durch den ständig Luft nachströmen kann. Aufgrund der Tatsache, dass der Außendurchmesser des im Inneren des Vorratsbehälters (10) axial verlaufenden Teils des Ansaugrohrs (11) kleiner ist als der Innendurchmesser der das Ansaugrohr (11) umschließenden Hülse (12) besitzt die das Ansaugrohr (11) umschließende Hülse (12) eine gewisse Beweglichkeit, die dazu führt, dass im Betrieb der Vorrichtung (1) eine chaotische Übertragung der vom Vibrationselement (13) erzeugten und auf das Ansaugrohr (11) übertragenen mechanischen Schwingung auf die das Ansaugrohr (11) umschließende Hülse (12) erfolgt. Geschuldet dem Umstand, dass keine feste Verbindung zwischen dem axial verlaufenden Teils des Ansaugrohrs (11) und der das Ansaugrohr umschließenden Hülse (12) besteht, führen die Hülse (12) und die auf deren Außenseite angebrachten Übertragungselemente (14) ungeordnete Bewegungen sowohl um den axial verlaufenden Teils des Ansaugrohrs (11) als auch in axialer und lateraler Richtung aus und übertragen die vom Vibrationselement (13) erzeugten mechanischen Schwingungen ungeordnet auf das in dem Vorratsbehälter (10) befindliche Strahlgut.
Figur 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Strahlreinigung. Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung zur Strahlreinigung (100) umfasst eine
Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut (1) sowie eine über das mindestens eine Ansaugrohr (11) mit der Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut (1) verbundene Strahlpistole (101) und eine mit der Strahlpistole (101) verbundene Druckluftleitung (102). Während der Strahlreinigung wird an der Strahlpistole (101) ein Unterdrück erzeugt, der dazu führt, dass über einen mit dem mindestens einen Ansaugrohr (11) verbundenen Schlauch (103) Strahlgut aus dem Vorratsbehälter (10) der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut (1) angesaugt wird. An die Strahlpistole (101) ist zudem mindestens eine Druckluftleitung (102) angeschlossen. Das aus dem Vorratsbehälter (10) angesaugte Strahlgut wird in der Strahlpistole (101) mittels über die mindestens eine
Druckluftleitung (102) zugeführte Druckluft beschleunigt und trifft mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu reinigende beziehungsweise zu behandelnde Oberfläche auf.
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut
10 Vorratsbehälter
I I Ansaugrohr 12 Hülse
13 Vibrationselement
14 Übertragungselement
15 Aussparung
16 Schwingungsdämpfer 17 Öffnung des Ansaugrohrs
100 Vorrichtung zur Strahlreinigung
101 Strahlpistole
102 Druckluftleitung
103 Schlauch

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1 ) zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut, umfassend - einen Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von Strahlgut und
- mindestens ein sich in den Vorratsbehälter (10) erstreckendes Ansaugrohr (11) mit mindestens einer Öffnung (17), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hülse (12) zumindest im Bereich der mindestens einen Öffnung (17) um das sich in den Vorratsbehälter (10) erstreckende mindestens einen Ansaugrohr (11 ) angeordnet ist und das mindestens eine Ansaugrohr (11) mit mindestens einem Vibrationselement (13) verbunden ist, sodass von dem mindestens einen Vibrationselement (13) auf das mindestens eine Ansaugrohr (11) übertragene Vibrationen von dem mindestens eine Ansaugrohr (11) auf die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) übertragen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) mindestens ein
Übertragungselement (14) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Ansaugrohr (11) in axialer Richtung in den
Vorratsbehälter (10) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) mindestens eine Aussparung (15) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) keine feste Verbindung mit dem mindestens einen Ansaugrohr (11) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) eine Länge von mindestens 20 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr (11) angeordneten Hülse (12) größer ist als der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs (11 ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der mindestens einen um das Ansaugrohr (11) angeordneten Hülse (12) um 1 bis 12 mm größer ist als der Außendurchmesser des mindestens einen Ansaugrohrs (11).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) tiefer in den einen Vorratsbehälter (10) ragt als das mindestens eine Ansaugrohr (11).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine chaotische Vibrationsübertragung der von dem mindestens einen Vibrationselement (13) auf das mindestens eine Ansaugrohr (11) übertragene Vibrationen auf die mindestens eine um das Ansaugrohr (11) angeordnete Hülse (12) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vibrationselement (13) mit dem Vorratsbehälter (10) verbunden ist, sodass zusätzlich Vibrationen auf den Vorratsbehälter (10) übertragen werden.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vibrationselement (13) mechanische Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 100 bis 2000 Hz erzeugt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Strahlgut um Trockeneis, insbesondere Trockeneispellets, handelt.
14. Vorrichtung zur Strahlreinigung (100), umfassend a) eine Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, b) mindestens eine mit dem mindestens einen Ansaugrohr (11) verbundene Strahlpistole (101 ) zur Abgabe des Strahlguts, c) mindestens eine mit der Strahlpistole (101) verbundene Druckluftleitung (102).
15. Verfahren zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut, umfassend y) In Vibration Versetzen mindestens eines Ansaugrohres (11) und mindestens einer um das Ansaugrohr (11 ) angeordneten Hülse (12), z) Ansaugen von Strahlgut aus einem Vorratsbehälter (10) mittels mindestens eines Ansaugrohres (11).
PCT/EP2020/086539 2019-12-17 2020-12-16 Vorrichtung zur entnahme und dosierung von strahlgut WO2021122827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20837955.2A EP4076840A1 (de) 2019-12-17 2020-12-16 Vorrichtung zur entnahme und dosierung von strahlgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219919.4A DE102019219919A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut
DE102019219919.4 2019-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122827A1 true WO2021122827A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74130173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086539 WO2021122827A1 (de) 2019-12-17 2020-12-16 Vorrichtung zur entnahme und dosierung von strahlgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4076840A1 (de)
DE (1) DE102019219919A1 (de)
WO (1) WO2021122827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200018384A1 (it) * 2022-09-09 2024-03-09 Rimor Srl Dispositivo di recupero del materiale abrasivo di un impianto di sabbiatura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105256A (en) * 1976-09-09 1978-08-08 Volstatic Of Canada Limited Powder conveying apparatus
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
EP0652078A1 (de) * 1993-10-22 1995-05-10 Cold Jet, Inc. Teilchenzuführvorrichtung
US5928719A (en) * 1990-02-06 1999-07-27 Sony Corporation Surface processing method by blowing submicron particles
EP1769886B1 (de) 2005-09-28 2008-10-01 zeintra AG Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105256A (en) * 1976-09-09 1978-08-08 Volstatic Of Canada Limited Powder conveying apparatus
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
US5928719A (en) * 1990-02-06 1999-07-27 Sony Corporation Surface processing method by blowing submicron particles
EP0652078A1 (de) * 1993-10-22 1995-05-10 Cold Jet, Inc. Teilchenzuführvorrichtung
EP1769886B1 (de) 2005-09-28 2008-10-01 zeintra AG Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200018384A1 (it) * 2022-09-09 2024-03-09 Rimor Srl Dispositivo di recupero del materiale abrasivo di un impianto di sabbiatura

Also Published As

Publication number Publication date
EP4076840A1 (de) 2022-10-26
DE102019219919A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977859B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
EP1035947B1 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
EP1501655A1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE102005054246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneis-Teilchen
EP4197659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines strahltriebwerks
WO2021122827A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und dosierung von strahlgut
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
DE102007018338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE202015104319U1 (de) Sandstrahlanlage mit oszillierendem Schleuderrad
EP2785494B1 (de) Verfahren zum nassstrahlen von werkstücken
DE19756506C2 (de) Verfahren zum Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
DE102008008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
DE4201860C1 (de)
EP3912760B1 (de) Verfahren zum druckluftstrahlen mit festem strahlmittel
EP0171779B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Kälteversprödbaren Werkstücken
EP3431656A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von schottersteinen sowie zugehöriges verfahren
EP2961569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
DE102019112791B3 (de) Schleifvorrichtung zum verrunden von partikeln
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE29813172U1 (de) Strahlvorrichtung
WO2014124755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlreinigen
EP3984697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20837955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020837955

Country of ref document: EP

Effective date: 20220718