WO2021116065A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021116065A1
WO2021116065A1 PCT/EP2020/084998 EP2020084998W WO2021116065A1 WO 2021116065 A1 WO2021116065 A1 WO 2021116065A1 EP 2020084998 W EP2020084998 W EP 2020084998W WO 2021116065 A1 WO2021116065 A1 WO 2021116065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
light
microstructure
microstructure elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mügge
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2021116065A1 publication Critical patent/WO2021116065A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • Lighting device for a motor vehicle and a method for producing such a lighting device
  • the present invention relates to a lighting device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 14.
  • a lighting device of the type mentioned is known from WO 00/10835 A1.
  • the lighting device described therein comprises a light source and a diffusing screen arranged in front of it.
  • a plurality of microstructure elements are provided on the front side and / or the rear side of the diffusing screen, which scatter the light in such a way that it is homogenized.
  • the microstructure elements can, for example, have a size of approximately 10 ⁇ m.
  • diffuser disks which are provided with a volume-diffusing material in order to achieve light diffusion.
  • These are, for example, plexiglass panes with scattering particles distributed over the volume, which have a refractive index that differs somewhat from the plexiglass, so that the light entering the diffusing pane is scattered as a result. Due to multiple reflections and multiple refractions in the lens, depending on the concentration of the scattering particles, a small to large concentric scattering and overall, with a high concentration, also a very good homogeneity of the illumination is achieved.
  • the concentric form of the scattering is disadvantageous, since a lot of light is scattered in the vertical direction in an angular range that is not relevant for an automotive signal function.
  • volume-scattering material mean that alternative options for generating homogeneous luminous surfaces are used is desirable that have the potential to generate a similar appearance.
  • the problem on which the present invention is based is therefore to create a lighting device of the type mentioned at the beginning, which can be used more effectively and / or flexibly and in particular can ensure the most homogeneous possible illumination of a surface of the lighting device. Furthermore, a method for producing such a lighting device is to be specified.
  • At least one of the microstructure elements is designed so that it scatters the light in two mutually perpendicular directions in different angular ranges, preferably several or all of the microstructure elements are designed so that they the light in two mutually perpendicular directions scatter different angular ranges.
  • the scattering angles of the microstructure optics can be freely defined and can also be designed independently of one another for the horizontal and vertical directions. In this way, a rectangular light distribution can be generated that complies with the requirements of the legislator for automotive signal functions, which increases the degree of efficiency because light is not scattered into unused angular areas.
  • a we essential advantage of the execution of the component with a microstructure optics is thus the high efficiency of the lighting device through the implementation of a substantially rectangular light decoupling, according to which the light is mainly emitted in the angular range required for the fulfillment of a signal function or the desired illumination is crucial.
  • a first plurality of microstructure elements is designed differently from a second plurality of microstructure elements, so that mutually different substructures of the microstructure optics formed by the microstructure elements arise.
  • the substructures can be a background pattern and / or a line and / or a text and / or a logo or form a background pattern and / or a line and / or a text and / or a logo.
  • the substructures can become visible to a viewer in the illumination of the flat component.
  • the substructures can be a recurring background pattern that fills the area, such as hexagons, honeycombs, rectangles, circles, triangles or the like.
  • the substructures can also form dividing lines in order to indicate a segmentation of the luminous area.
  • the substructures can be fonts, texts or logos, such as a logo of the vehicle manufacturer. If sections of the exit area are changed in this way, desired differences in brightness can also be generated in the illumination. For example, three-dimensional lighting effects can thereby be made possible.
  • the first plurality of microstructure elements differs from the second plurality of microstructure elements by the extent of the microstructure elements, in particular by the extent of the microstructure elements in the direction in which the light passes through the component. Since the substructures can be implemented, for example, by varying the height of the microstructure optics or the microstructure elements
  • the first plurality of microstructure elements differs from the second plurality of microstructure elements by the density of the microstructure elements.
  • at least one first substructure of the microstructure optics comprises an area that has no microstructure elements or has fewer microstructure elements than a comparable area of at least one second substructure of the microstructure optics. Through such areas, in which the microstructure elements are cut out, a visible structuring of the exit surface of the component can be generated, such as a dividing line on which no microstructure elements are arranged.
  • microstructure optics formed by the microstructure elements can no longer be resolved as a structure when viewed with the human eye, so that the exit surface of the component appears diffuse and homogeneously illuminated.
  • At least one substructure has an area in which the center-to-center spacings between adjacent microstructure elements is greater than 0.1 mm, in particular greater than 0.5 mm, preferably greater than 1.0 mm. With such large distances between individual microstructure elements, for example, in the case of a dividing line, very narrow areas can be generated in which the microstructure elements are cut out.
  • the component is flat or curved.
  • the component can have any size, contour and shape, such as a square, rectangular, polygonal, circular or oval shape, or it can be provided with any contouring.
  • the microstructure elements are arranged on the entry surface and / or the exit surface of the flat component.
  • the flat component can be suitably adapted to the application.
  • the at least one light source is designed as a light-emitting diode or as a laser diode.
  • any light color such as red, dark red, yellow, white, blue, green, cyan or another color, can be achieved inexpensively become.
  • corresponding light outputs of the light-emitting diodes can also enable more powerful signal functions such as a brake light or a direction indicator.
  • microstructure elements are part of an injection molded part. This results in an inexpensive and simple production of the micro structural elements.
  • the lighting device is designed as a tail light or as a brake light or as a direction indicator or as a daytime running light or as an interior light of the motor vehicle.
  • the microstructure elements are produced by an injection molding process, in particular together with the component.
  • the component There are, for example, diffuser films or light guide films provided with microstructure optics. If the flat component had to be provided with a film of this type, this would turn out to be a complex and cost-intensive manufacturing step, in particular because of the associated adhesive process and the prior cutting of the film. Furthermore, there would be the risk that the film would peel off again or that the adhesive layer would have a negative effect on the properties of the system or that qualitative, especially visible, defects would occur in mass production.
  • the microstructure elements By manufacturing the microstructure elements together with the flat component by an injection molding process, these disadvantages are avoided, so that there are considerable advantages in terms of manufacturing technology.
  • the microstructure can be molded directly onto each injection molded flat component.
  • an adapted mold concept as well as adapted temperatures and parameters may be required for the injection process in order to allow the injected plastic mass to fill the mold or the cavities provided therein and to allow the plastic mass into which very much to be able to penetrate the fine microstructure in the mold wall in order to mold it in high quality and true to shape.
  • templates of the microstructure elements are generated by a lithographic process and, in particular by an electroplating process or by laser machining, are transferred to an injection molding tool that is used to carry out the injection molding process.
  • the templates of the microstructural elements can be produced in a lithographic process as a master, where both laser interference lithography and UV lithography or electron beam lithography or a laser direct writing process can be used.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of a lighting device according to the invention with an exemplary beam path of the light emanating from a light source;
  • FIG. 2 is a schematic front view of the lighting device according to FIG.
  • Fig. 3 is a schematic front view of a second embodiment of a lighting device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic front view of a third embodiment of a lighting device according to the invention.
  • 5 shows a schematic front view of a fourth embodiment of a lighting device according to the invention
  • 6 shows a schematic front view of a fifth embodiment of a lighting device according to the invention
  • FIG. 7 is a schematic front view of a sixth embodiment of a lighting device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a seventh embodiment of a lighting device according to the invention with an exemplary beam path of the light emanating from a light source;
  • FIG. 9 is a schematic perspective detailed view of the lighting device according to FIG. 1.
  • the embodiment of a lighting device according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 9 comprises a light source (not shown) and a flat component 1 through which the light 2 emanating from the light source passes.
  • the light source can, for example, have a light-emitting diode or a plurality of light-emitting diodes.
  • an optics unit not shown, is provided between the light source and the component 1, which optics unit shapes, for example collimates, the light 2 from the light source.
  • the component 1 is not flat, as shown, but is curved. Furthermore, the component 1 can have any size, contour and a shape deviating from the rectangular shape shown, for example a square, polygonal, circular or oval shape. Furthermore, the component 1 can be provided with any contouring.
  • the component 1 has an entry surface 3 and an opposite exit surface 4 for the light 2 and is formed in the illustrated embodiment as a flat plate.
  • the component 1 is at least partially transparent or translucent.
  • the component 1 has a plurality of microstructure elements 5 on its entry surface 3, which form a light-scattering microstructure optics. The component 1 thereby serves as a diffuser disk or diffuser disk.
  • the microstructure elements 5 are indicated in Fig. 1 and Fig. 2 by a dashed line.
  • the center-to-center distance between adjacent microstructure elements 5 can be less than 0.1 mm. It can thereby be achieved that the microstructure optics formed by the microstructure elements 5 can no longer be resolved as a structure when viewed with the human eye, so that the exit surface 4 appears diffuse (see FIG. 2).
  • microstructure elements 5 are shown not true to scale but significantly enlarged ver.
  • the illustrated microstructure elements 5 each have the shape of a truncated cone extending away from the entry surface 3, the microstructure elements 5 tapering starting from the entry surface 3.
  • the base of the truncated cones can have a diameter of about 25 ⁇ m.
  • the height of the truncated cones can also have a height of approximately 25 ⁇ m.
  • the cone angle can be between 1 ° and 5 °.
  • the distance between the individual truncated cones on the entry surface 3 can be between 30 pm and 150 pm, the distance in particular being able to vary stochastically.
  • microstructure elements 5 are not on the entry surface 3 but on the exit surface 4 or on the entry surface 3 and on the exit surface of the flat component 1.
  • the individual microstructure elements 5 are designed as calculated, microstructured optics.
  • the scattering angles of the microstructure can be freely defined, so that the scattering angles are particularly horizontal in the installed position and vertical direction can be specified independently of each other.
  • a rectangular light distribution can be generated that corresponds to the requirements of the legislator for automotive signal functions, which results in an increase in efficiency because light is not scattered into unused angular areas.
  • the light 2 is scattered in the horizontal direction Rich in a larger angular range than in the vertical direction.
  • FIG 3 shows an embodiment of the lighting device in which a first plurality of microstructure elements 5 is designed differently from a second plurality of microstructure elements 5, so that two mutually different substructures 6a, 6b of the microstructure are formed.
  • the two substructures 6a, 6b each form structures made up of hexagons.
  • the substructures 6a, 6b are in particular so different from one another that three-dimensional lighting effects are generated.
  • the substructures 6a, 6b can be implemented, for example, by varying the height of the microstructure or the microstructure elements 5.
  • substructures 6a, 6b instead of a background pattern consisting of hexagonal shapes. These can be, for example, rectangles, circles, triangles or honeycombs. Alternatively, instead of a repeating background pattern, other substructures such as a dividing line and / or a text and / or a logo can also be implemented.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which a honeycomb pattern 7 is formed by the differences between individual micro structure elements 5 as a background pattern.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which a plurality of different lines 8 are formed by the differences between individual micro structure elements 5, which form a line pattern with different line thicknesses and line spacings.
  • microstructure elements 5 can be advantageous if individual or groups of microstructure elements 5 are removed in their lines or patterns, because in this area the light 2 of the optical unit arranged behind it passes unscattered or less scattered and the light intensity of the signal function in the central area is additionally increased is.
  • This can be advantageous or decisive for implementation and saves luminous flux or light-emitting diodes on the optical system side.
  • the microstructure can be removed from the tool insert, for example by laser processing, down to very fine line and line widths, if this is not already done in the lithographic production process.
  • planar substructures in particular sheet-like cutouts, instead of linear substructures, in particular instead of linear cutouts.
  • planar substructures can also be subdivided on the basis of substructures can be realized.
  • Functional fields can be created by such planar substructures, for example to use the planar component 1 for several signal functions.
  • fonts or logos can be incorporated into the microstructure.
  • the implementation of such technologically demanding implementations can also serve, for example, for product security in that forgeries or unauthorized copies are easier to recognize because they do not have the filigree sub-structures such as the logo 10 provided in the embodiment according to FIG. 7.
  • Fig. 6 shows a corresponding component 1 in which a plurality of lines 8 and two circles 11 are brought into the microstructure optics due to the differences between individual microstructure elements 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Lichtquelle, ein flächiges Bauteil (1), durch das im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der mindestens einen Lichtquelle erzeugte Licht (2) zumindest teilweise hindurchtritt, sowie eine Mehrzahl von das Licht (2) streuenden Mikrostrukturelementen (5), die eine Mikrostrukturoptik bilden, wobei die Mikrostrukturelemente (5) in oder an dem Bauteil (1) angeordnet sind, und wobei mindestens eines der Mikrostrukturelemente (5) so ausgebildet ist, dass es das Licht (2) in zwei zueinander senkrechten Richtungen in unterschiedliche Winkelbereiche streut. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine erste Mehrzahl von Mikrostrukturelementen (5) unterschiedlich zu einer zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen (5) gestaltet ist, so dass voneinander verschiedene Unterstrukturen (6a, 6b) der durch die Mikrostrukturelemente (5) gebildeten Mikrostrukturoptik entstehen.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbe griff des Anspruchs 14.
Bei der Gestaltung von Signalfunktionen an Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Tag fahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger vorn am Fahrzeug beziehungsweise im Schein werfer sowie Schlusslicht, Bremslicht, Fahrtrichtungsanzeiger, Rückfahrlicht und Ne belschlusslicht in der Heckleuchte sind allgemein bekannte und gebräuchliche Optik systeme wie Reflektoren, Linsen und Lichtleiter häufig benutzte Systeme. Bei Lichtlei tern kommen sowohl stabförmige Lichtleiter als auch plattenförmige oder flächenför mige Lichtleiter zum Einsatz abhängig von der Gestaltung und Größe der Lichtfunk tion. Als Lichtquellen sind immer noch, für kostengünstige Leuchten beispielsweise von Kleinwagen oder als Einstiegsvariante der Heckleuchte bei Mittelklassefahrzeu gen, Glühlampen ein oft genutztes Leuchtmittel, während sich für aufwendiger gestal tete Heckleuchten und Scheinwerfer die LED-Technik durchgesetzt hat.
Eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 00/10835 A1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle und eine davor angeordnete Streuscheibe auf. Auf der Vorderseite und/oder der Rückseite der Streuscheibe ist eine Mehrzahl von Mikrostrukturelementen vorgese hen, die das Licht so streuen, dass es homogenisiert wird. Die Mikrostrukturelemente können beispielsweise eine Größe von etwa 10 pm aufweisen.
Mit fortschreitender Technologieentwicklung und einem gestiegenen Anspruch an die Gestaltung von Heckleuchten und Scheinwerfern rücken zunehmend weitere Merk male, Ansprüche und Technologien in den Fokus der Betrachtung. Beispielsweise ist dies zu bemerken in der Gestaltung und Ausführung von Lichtfunktionen, insbeson dere des Schlusslichts in Heckleuchten, als besonders homogen ausgeleuchtete Flä che. Dies stellt einen für alle Fahrzeughersteller wichtigen Trend zu einer homogenen Ausleuchtung von Lichtflächen dar. Die homogene Ausleuchtung stellt gewisserma ßen ein Qualitätsmerkmal dar und ist damit sehr wichtig für den Fahrzeughersteller, um den Käufern der Fahrzeuge eine entsprechende Kompetenz und Sorgfalt bei der Entwicklung von Leuchten beziehungsweise Signalfunktionen zu demonstrieren. In Abhängigkeit vom Optiksystem der Signalfunktion hinter der homogen auszuleuchten den Fläche, beispielsweise eine einfache Anordnung von Leuchtdioden (LED) oder ein LED-Reflektorsystem oder ein Fresnel-Linsensystem, wird eine entsprechende Homogenität erreicht.
Es gibt Streuscheiben, die für die Erzielung einer Lichtstreuung mit einem volumen streuenden Material versehen sind. Es handelt sich beispielsweise um Plexiglasschei ben mit über das Volumen verteilten Streupartikeln, die einen von dem Plexiglas et was verschiedenen Brechungsindex aufweisen, so dass dadurch das in die Streu scheibe eintretende Licht gestreut wird. Durch Mehrfachreflexionen und Mehrfachbre chungen in der Streuscheibe wird in Abhängigkeit der Konzentration der Streupartikel eine geringe bis große konzentrische Streuung und insgesamt, bei hoher Konzentra tion, auch eine sehr gute Homogenität der Ausleuchtung erreicht. Nachteilig ist die konzentrische Ausprägung der Streuung, da dadurch in vertikaler Richtung viel Licht in einen Winkelbereich gestreut wird, der für eine automobile Signalfunktion nicht rele vant ist. Dies insbesondere deshalb, weil der Gesetzgeber eine Lichtverteilung mit ei nem großen horizontalen Sichtbereich von -45° bis +80° und einem kleineren vertika len Sichtbereich von ±15° vorgibt. Für ein Schlusslicht mit geringen Lichtstärken von beispielsweise mehr als 4 cd ist das realisierbar. Für lichtstärkere Funktionen wie ein Bremslicht mit beispielsweise mehr als 60 cd müsste extrem viel Licht im optischen System zur Verfügung gestellt werden, was nicht mehr wirtschaftlich ist.
Diese einschränkenden Aspekte des volumenstreuenden Materials führen dazu, dass die Nutzung alternativer Möglichkeiten zur Erzeugung von homogenen Leuchtflächen wünschenswert ist, die das Potential aufweisen, ein ähnliches Erscheinungsbild zu ge nerieren.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist daher die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die effektiver und/oder fle xibler einsetzbar ist und dabei insbesondere die möglichst homogene Ausleuchtung einer Fläche der Beleuchtungsvorrichtung gewährleisten kann. Weiterhin soll ein Ver fahren zur Herstellung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung angegeben werden.
Die wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genann ten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des An spruchs 2 sowie durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeich nenden Merkmalen des Anspruchs 14 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevor zugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass mindestens eines der Mikrostrukturelemente so ausgebildet ist, dass es das Licht in zwei zueinander senkrechten Richtungen in unterschiedliche Winkelbereiche streut, wobei vorzugsweise mehrere oder sämtliche der Mikrostrukturelemente so ausgebildet sind, dass sie das Licht in zwei zueinander senkrechten Richtungen in unterschiedliche Winkelbereiche streuen. Vorteilhaft kön nen die Streuwinkel der Mikrostrukturoptik frei definiert werden und auch für die hori zontale und vertikale Richtung unabhängig voneinander ausgeführt sein. Damit kann eine rechteckige Lichtverteilung generiert werden, die der Vorgabe des Gesetzgebers für automobile Signalfunktion entspricht, wodurch sich eine Steigerung des Wirkungs grads ergibt, indem Licht nicht in ungenutzte Winkelbereiche gestreut wird. Ein we sentlicher Vorteil der Ausführung des Bauteils mit einer Mikrostrukturoptik ist somit die hohe Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung durch die Realisierung einer im wesent lich rechteckförmigen Lichtauskopplung, gemäß der das Licht hauptsächlich in den Winkelbereich abgestrahlt wird, der für die Erfüllung einer Signalfunktion beziehungs weise der gewünschten Ausleuchtung entscheidend ist. Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass eine erste Mehrzahl von Mikrostrukturele menten unterschiedlich zu einer zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen gestal tet ist, so dass voneinander verschiedene Unterstrukturen der durch die Mikrostruktu relemente gebildeten Mikrostrukturoptik entstehen. Dabei können die Unterstrukturen ein Hintergrundmuster und/oder eine Linie und/oder ein Text und/oder ein Logo sein oder ein Hintergrundmuster und/oder eine Linie und/oder einen Text und/oder ein Logo bilden. Die Unterstrukturen können für einen Betrachter in der Ausleuchtung des flächigen Bauteils Sichtbarwerden. Es kann sich bei den Unterstrukturen um ein wi derkehrendes, die Fläche füllendes Hintergrundmuster, wie beispielsweise um Sechs ecke, Waben, Rechtecke, Kreise, Dreiecke oder dergleichen handeln. Die Unterstruk turen können auch Trennlinien bilden, um eine Segmentierung der Leuchtfläche anzu deuten. Weiterhin können die Unterstrukturen Schriften, Texte oder Logos sein, wie beispielsweise ein Logo des Fahrzeugherstellers. Werden Abschnitte der Austrittsflä che in dieser Weise verändert, können auch gewollte Helligkeitsunterschiede in der Ausleuchtung generiert werden. Beispielsweise können dadurch dreidimensionale Leuchteffekte ermöglicht werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich die erste Mehrzahl von Mikrostrukturelementen von der zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen durch die Ausdehnung der Mik rostrukturelemente unterscheidet, insbesondere durch die Ausdehnung der Mikro strukturelemente in der Richtung, in der das Licht durch das Bauteil hindurchtritt. Da bei können die Unterstrukturen beispielsweise durch eine Variation der Höhe der Mik rostrukturoptik beziehungsweise der Mikrostrukturelemente realisiert werden
Es kann vorgesehen sein, dass sich die erste Mehrzahl von Mikrostrukturelementen von der zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen durch die Dichte der Mikro strukturelemente unterscheidet. Insbesondere umfasst mindestens eine erste Un terstruktur der Mikrostrukturoptik einen Bereich, der keine Mikrostrukturelemente auf weist oder weniger Mikrostrukturelemente aufweist als ein vergleichbarer Bereich min destens einer zweiten Unterstruktur der Mikrostrukturoptik. Durch derartige Bereiche, in denen die Mikrostrukturelemente ausgespart sind, kann eine sichtbare Strukturie rung der Austrittsfläche des Bauteils erzeugt werden, wie beispielsweise eine Trennli nie, auf der keine Mikrostrukturelemente angeordnet sind.
Es besteht die Möglichkeit, dass benachbarte Mikrostrukturelemente einen Mittenab stand, insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der das Licht durch das Bauteil hindurchtritt, von weniger als 0,15 mm, vorzugsweise von weniger als 0,10 mm, aufweisen. Dadurch ist die durch die Mikrostrukturelemente gebildete Mikrostrukturoptik bei der Betrachtung mit dem menschlichen Auge nicht mehr als Struktur auflösbar, so dass die Austrittsfläche des Bauteils diffus und homogen ausge leuchtet erscheint.
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Unterstruktur einen Bereich aufweist, in dem die Mittenabstände benachbarter Mikrostrukturelemente größer als 0,1 mm ist, insbesondere größer als 0,5 mm, vorzugsweise größer als 1 ,0 mm. Durch derart große Abstände zwischen einzelnen Mikrostrukturelementen können die, beispiels weise im Falle einer Trennlinie sehr schmalen, Bereiche generiert werden, in denen die Mikrostrukturelemente ausgespart sind.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Bauteil eben oder gekrümmt ist. Dabei kann das Bauteil eine beliebige Größe, Kontur und Form, wie beispielsweise eine quadratische, rechteckige, mehreckige, kreisförmige oder ovale Form, aufweisen oder mit einer be liebigen Konturierung versehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Mikrostrukturelemente auf der Eintrittsfläche und/oder der Austrittsfläche des flächigen Bauteils angeordnet sind. Dadurch kann das flächige Bauteil geeignet an den Anwendungszweck angepasst werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine Lichtquelle als Leuchtdiode oder als Laserdiode ausgebildet ist. Insbesondere durch die Nutzung herkömmlicher Leuchtdioden als Lichtquellen kann kostengünstig eine beliebige Lichtfarbe, wie bei spielsweise rot, dunkelrot, gelb, weiß, blau, grün, cyan oder eine andere Farbe, erzielt werden. Weiterhin können entsprechende Lichtleistungen der Leuchtdioden auch lichtstarkere Signalfunktionen wie ein Bremslicht oder einen Fahrtrichtungsanzeiger ermöglichen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Mikrostrukturelemente Teil eines Spritzgussteils sind. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige und einfache Herstellung der Mikro strukturelemente.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung als Schlussleuchte oder als Bremsleuchte oder als Fahrtrichtungsanzeiger oder als Tagfahrlicht oder als In nenraumleuchte des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
Gemäß Anspruch 14 ist vorgesehen, dass die Mikrostrukturelemente durch ein Spritz gussverfahren, insbesondere zusammen mit dem Bauteil, hergestellt werden. Es gibt beispielsweise mit Mikrostrukturoptiken versehene Diffusorfolien oder Lichtlenkungsfo lien. Wenn das flächige Bauteil mit einer derartigen Folie versehen werden müsste, er wiese sich dies als aufwendiger und kostenintensiver Fertigungsschritt, insbesondere wegen des damit verbundenen Klebeverfahrens und des vorherigen Zuschneidens der Folie. Weiterhin bestünde die Gefahr, dass die Folie sich wieder ablöst oder die Klebeschicht eine negative Auswirkung auf die Eigenschaften des Systems hat oder dass qualitative, vor allem sichtbare, Mängel bei einer Massenfertigung auftreten.
Durch die Fertigung der Mikrostrukturelemente zusammen mit dem flächigen Bauteil durch ein Spritzgussverfahren werden diese Nachteile vermieden, so dass sich erheb liche fertigungstechnische Vorteile ergeben. Dabei kann über einen entsprechend ge formten Werkzeugeinsatz für ein Kunststoffspritzgusswerkzeug die Mikrostruktur im Spritzguss direkt auf jedes gespritzte flächige Bauteil abgeformt werden. Dazu können für den Spritzprozess ein angepasstes Werkzeugkonzept sowie angepasste Tempera turen und Parameter erforderlich sein, um die eingespritzte, plastische Kunststoff masse einerseits die Werkzeugform beziehungsweise die darin vorgesehenen Kavitä ten füllen zu lassen und andererseits der Kunststoffmasse zu ermöglichen, in die sehr feine Mikrostruktur in der Werkzeugwand eindringen zu können, um diese in hoher Qualität und Formtreue abzuformen.
Es besteht die Möglichkeit, dass Vorlagen der Mikrostrukturelemente durch ein litho grafisches Verfahren erzeugt und, insbesondere durch einen Galvanik-Prozess oder durch eine Laserbearbeitung, auf ein Spritzguss-Werkzeug übertragen werden, das zur Durchführung des Spritzgussverfahrens dient. Die Vorlagen der Mikrostrukturele mente können in einem lithografischen Verfahren als Master hergestellt werden, wo bei sowohl eine Laser-Interferenz-Lithografie als auch eine UV-Lithografie oder eine Elektronenstrahl-Lithografie oder ein Laser-Direkt-Schreibprozess zum Einsatz kom men kann.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit einem beispielhaften Strah lenverlauf des von einer Lichtquelle ausgehenden Lichts;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig.
1 ;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer er findungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht einer vierten Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; Fig. 6 eine schematische Vorderansicht einer fünften Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 7 eine schematische Vorderansicht einer sechsten Ausführungsform einer er findungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit einem beispielhaften Strah lenverlauf des von einer Lichtquelle ausgehenden Lichts;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Detailansicht der Beleuchtungsvorrich tung gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 9 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine nicht abgebildete Lichtquelle und ein flächiges Bauteil 1 , durch das das von der Lichtquelle ausgehende Licht 2 hindurchtritt. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode oder eine Mehrzahl von Leuchtdio den aufweisen.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass zwischen der Lichtquelle und dem Bauteil 1 eine nicht abgebildete Optikeinheit vorgesehen ist, die das Licht 2 der Lichtquelle formt wie beispielsweise kollimiert.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Bauteil 1 nicht wie abgebildet eben sondern ge krümmt ausgebildet ist. Weiterhin kann das Bauteil 1 eine beliebige Größe, Kontur und eine von der abgebildeten rechteckigen Form abweichende Form aufweisen, wie beispielsweise eine quadratische, mehreckige, kreisförmige oder ovale Form. Weiter hin kann das Bauteil 1 mit einer beliebigen Konturierung versehen sein. Das Bauteil 1 weist eine Eintrittsfläche 3 und eine gegenüberliegende Austrittsfläche 4 für das Licht 2 auf und ist im abgebildeten Ausführungsbeispiel als flache Platte aus gebildet. Das Bauteil 1 ist dabei zumindest teilweise transparent oder transluzent. Das Bauteil 1 weist im abgebildeten Ausführungsbeispiel auf seiner Eintrittsfläche 3 eine Mehrzahl von Mikrostrukturelementen 5 auf, die eine lichtstreuende Mikrostrukturoptik bilden. Das Bauteil 1 dient dadurch als Diffusorscheibe beziehungsweise Streu scheibe.
Die Mikrostrukturelemente 5 sind in Fig. 1 und Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie an gedeutet. Der Mittenabstand benachbarter Mikrostrukturelemente 5 kann kleiner als 0,1 mm sein. Dadurch kann erreicht werden, dass die durch die Mikrostrukturelemente 5 gebildete Mikrostrukturoptik bei der Betrachtung mit dem menschlichen Auge nicht mehr als Struktur auflösbar ist, so dass die Austrittsfläche 4 diffus erscheint (siehe Fig. 2).
In Fig. 9 sind die Mikrostrukturelemente 5 nicht maßstabsgetreu sondern deutlich ver größert dargestellt. Die abgebildeten Mikrostrukturelemente 5 weisen jeweils die Form eines sich von der Eintrittsfläche 3 weg erstreckenden Kegelstumpfes auf, wobei die Mikrostrukturelemente 5 sich von der Eintrittsfläche 3 ausgehend verjüngen. Die Basis der Kegelstümpfe kann einen Durchmesser von etwa 25 pm aufweisen. Auch die Höhe der Kegelstümpfe kann eine Höhe von etwa 25 pm aufweisen. Der Kegelwinkel kann zwischen 1° und 5° betragen. Der Abstand der einzelnen Kegelstümpfe kann auf der Eintrittsfläche 3 zwischen 30 pm und 150 pm betragen, wobei der Abstand insbe sondere stochastisch variieren kann.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, die Mikrostrukturelemente 5 nicht auf der Ein trittsfläche 3 sondern auf der Austrittsfläche 4 oder auf der Eintrittsfläche 3 und auf der Austrittsfläche des flächigen Bauteils 1 anzuordnen.
Die einzelnen Mikrostrukturelemente 5 sind als berechnete, mikrostrukturierte Optiken ausgebildet. Insbesondere können dadurch die Streuwinkel der Mikrostruktur frei defi niert werden, so dass die Streuwinkel insbesondere für die in Einbaulage horizontale und vertikale Richtung unabhängig voneinander vorgegeben werden können. Damit kann eine rechteckige Lichtverteilung generiert werden, die der Vorgabe des Gesetz gebers für automobile Signalfunktion entspricht, wodurch sich eine Steigerung des Wirkungsgrads ergibt, indem Licht nicht in ungenutzte Winkelbereiche gestreut ist. Bei einer derartigen rechteckigen Winkelverteilung wird das Licht 2 in horizontaler Rich tung in einen größeren Winkelbereich gestreut als in vertikaler Richtung.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung, bei der eine erste Mehrzahl von Mikrostrukturelementen 5 unterschiedlich zu einer zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen 5 gestaltet ist, so dass zwei voneinander verschiedene Unterstrukturen 6a, 6b der Mikrostruktur gebildet werden. Die beiden Unterstrukturen 6a, 6b bilden dabei jeweils Strukturen aus Sechsecken. Die Unterstrukturen 6a, 6b sind dabei insbesondere so unterschiedlich zueinander, dass dreidimensionale Leuch teffekte generiert werden. Dabei können die Unterstrukturen 6a, 6b beispielsweise durch eine Variation der Höhe der Mikrostruktur beziehungsweise der Mikrostruktu relemente 5 realisiert werden.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle eines aus sechseckigen Formen beste henden Hintergrundmusters andere geometrische Elemente für die Gestaltung der Unterstrukturen 6a, 6b zu verwenden. Dies können beispielsweise Rechtecke, Kreise, Dreiecke oder Waben sein. Alternativ können auch anstelle eines sich wiederholen den Hintergrundmusters andere Unterstrukturen wie eine Trennlinie und/oder ein Text und/oder ein Logo realisiert werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der durch die Unterschiede einzelner Mikro strukturelemente 5 als Hintergrundmuster ein Wabenmuster 7 gebildet wird.
Durch die extrem kleinen Mikrostrukturen 5 sind sowohl breite als auch extrem schmale Linien möglich, sogar Linien oder Kurven, die in ihrem Verlauf die Breite vari ieren und beispielsweise in einer Richtung auslaufen. Selbst sehr feine oder in der Größe reduzierte Schriften und Logos sind realisierbar. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der durch die Unterschiede einzelner Mikro strukturelemente 5 eine Mehrzahl von verschiedenen Linien 8 gebildet werden, die ein Linienmuster mit unterschiedlichen Linienstärken und Linienabständen bilden.
Vorteilhaft können eingebrachte zusätzliche Unterstrukturen dann sein, wenn in deren Linien oder Mustern einzelne oder Gruppen von Mikrostrukturelementen 5 entfernt sind, weil in diesem Bereich das Licht 2 der dahinter angeordneten Optikeinheit unge- streut oder weniger gestreut hindurchtritt und die Lichtintensität der Signalfunktion im Zentralbereich zusätzlich angehoben ist. Dies kann für ein Tagfahrlicht oder vorderen Fahrtrichtungsanzeiger mit sehr hohen Lichtforderungen und ein Bremslicht mit hohen Lichtanforderungen vorteilhaft oder entscheidend für eine Realisierung sein und spart auf der Optiksystem-Seite Lichtstrom beziehungsweise Leuchtdioden ein. Die Mikro struktur kann dabei auf dem Werkzeugeinsatz beispielsweise durch eine Laserbear beitung bis hin zu sehr feinen Linien- und Strichbreiten entfernt werden, sofern dies nicht schon im lithografischen Entstehungsprozess erfolgt.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Mikrostrukturoptik auf der Eintrittsflä che 3 des Bauteils 1 linienförmige Aussparungen 9 vorgesehen sind. In diesen linien förmigen Bereichen sind keine Mikrostrukturelemente 5 angeordnet. Daher wird das Licht 2 in diesen Aussparungen 9 lediglich wenig gestreut, so es als enggestreutes Licht 2a durch das Bauteil 1 hindurchtritt, wohingegen das Licht 2 in den Bereichen mit der von den Mikrostrukturelementen 5 gebildeten Mikrostrukturoptik stärker ge streut wird und als weitgestreutes Licht 2b durch das Bauteil 1 hindurchtritt. Es entste hen beispielsweise hellere Linien in der Vorderansicht des Bauteils 1, die ein entspre chend gewünschtes Erscheinungsbild liefern und eine höhere Performance der Licht funktion bewirken.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle von linienförmige Unterstrukturen, ins besondere anstelle von linienförmige Aussparungen, flächenförmige Unterstrukturen, insbesondere flächenförmige Aussparungen, vorzusehen. Derartige flächenförmige Unterstrukturen können ebenfalls durch eine Unterteilung auf Basis von Unterstruktu- ren realisiert werden. Durch derartige flächenförmige Unterstrukturen können Funkti onsfelder geschaffen werden, um beispielsweise das flächige Bauteil 1 für mehrere Signalfunktion zu verwenden.
Weiterhin können Schriften oder Logos in die Mikrostruktur eingearbeitet sein. Die Umsetzung derartiger technologisch anspruchsvoller Umsetzungen kann beispiels weise auch der Produktsicherung dienen, indem Fälschungen oder unberechtigte Ko pien einfacher erkennbar sind, weil sie die filigran eingebrachten Unterstrukturen wie beispielsweise das in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 vorgesehene Logo 10 nicht aufweisen.
Ein weiterer Vorteil der zusätzlichen Unterstrukturen ist die Aufbrechung der Gleichför migkeit des als Diffusorscheibe dienenden Bauteils 1. Die Vielzahl an Leuchten mit homogenen Lichtfunktionen im Stand der Technik, also beispielsweise mit volumen streuendem Material, zeigt zwar eine beeindruckende Homogenität aber gleichzeitig wirkt die homogene Leuchtfläche auch leblos. Ein Betrachterfühlt sich eher von einer Leuchtfläche angesprochen beziehungsweise seine Aufmerksamkeit wird eher erregt, wenn die Fläche durch eine Akzentuierung zusätzlich interessant wird. Fig. 6 zeigt ein entsprechendes Bauteil 1, bei dem in die Mikrostrukturoptik durch die Unterschiede einzelner Mikrostrukturelemente 5 eine Mehrzahl von Linien 8 und zwei Kreise 11 ein gebracht sind.
Bezugszeichenliste
1 Bauteil
2 von einer nicht abgebildeten Lichtquelle ausgehendes Licht
3 Eintrittsfläche des Bauteils
4 Austrittsfläche des Bauteils
5 Mikrostrukturelement für die Erzeugung einer Mikrostrukturoptik
6a Unterstruktur der Mikrostrukturoptik
6b Unterstruktur der Mikrostrukturoptik
7 Wabenmuster in der Mikrostrukturoptik
8 Linie in der Mikrostrukturoptik
9 Aussparung in der Mikrostrukturoptik
10 Logo in der Mikrostrukturoptik
11 Kreis in der Mikrostrukturoptik

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- mindestens eine Lichtquelle,
- ein flächiges Bauteil (1), durch das im Betrieb der Beleuchtungsvorrich tung das von der mindestens einen Lichtquelle erzeugte Licht (2) zumin dest teilweise hindurchtritt,
- eine Mehrzahl von das Licht (2) streuenden Mikrostrukturelementen (5), die eine Mikrostrukturoptik bilden, wobei die Mikrostrukturelemente (5) in oder an dem Bauteil (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Mikrostrukturelemente (5) so ausgebildet ist, dass es das Licht (2) in zwei zueinander senkrechten Richtungen in unterschiedliche Winkelbereiche streut, wobei vorzugsweise mehrere oder sämtliche der Mikrostrukturelemente (5) so ausgebildet sind, dass sie das Licht (2) in zwei zueinander senkrechten Richtungen in unter schiedliche Winkelbereiche streuen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mehrzahl von Mikro strukturelementen (5) unterschiedlich zu einer zweiten Mehrzahl von Mikro strukturelementen (5) gestaltet ist, so dass voneinander verschiedene Un- terstrukturen (6a, 6b) der durch die Mikrostrukturelemente (5) gebildeten Mikrostrukturoptik entstehen.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Unterstrukturen (6a, 6b) ein Hintergrundmuster und/oder eine Linie (8) und/oder ein Text und/oder ein Logo (10) sind oder ein Hintergrundmuster und/oder eine Linie (8) und/oder einen Text und/oder ein Logo (10) bilden.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die erste Mehrzahl von Mikrostrukturelementen (5) von der zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen (5) durch die Aus dehnung der Mikrostrukturelemente (5) unterscheidet, insbesondere durch die Ausdehnung der Mikrostrukturelemente (5) in der Richtung, in der das Licht (2) durch das Bauteil (1) hindurchtritt.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die erste Mehrzahl von Mikrostrukturelementen (5) von der zweiten Mehrzahl von Mikrostrukturelementen (5) durch die Dichte der Mikrostrukturelemente (5) unterscheidet.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eine erste Unterstruktur der Mikrostrukturo ptik einen Bereich umfasst, der keine Mikrostrukturelemente (5) aufweist o- der weniger Mikrostrukturelemente (5) aufweist als ein vergleichbarer Be reich mindestens einer zweiten Unterstruktur der Mikrostrukturoptik.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass benachbarte Mikrostrukturelemente (5) einen Mittenab stand, insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der das Licht (2) durch das Bauteil (1) hindurchtritt, von weniger als 0,15 mm, vor zugsweise von weniger als 0,10 mm, aufweisen.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eine Unterstruktur einen Bereich aufweist, in dem die Mittenabstände benachbarter Mikrostrukturelemente (5) größer als 0,1 mm ist, insbesondere größer als 0,5 mm, vorzugsweise größer als 1,0 mm.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Bauteil (1) eben oder gekrümmt ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente (5) auf der Eintrittsfläche (3) und/oder der Austrittsfläche (4) des Bauteils (1) angeordnet sind.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle als Leuchtdiode oder als Laserdiode ausgebildet ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente (5) Teil eines Spritzgussteils sind.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung als Schlussleuchte oder als Bremsleuchte oder als Fahrtrichtungsanzeiger oder als Tagfahrlicht oder als Innenraumleuchte des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturele mente (5) durch ein Spritzgussverfahren, insbesondere zusammen mit dem Bauteil (1), hergestellt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Vorlagen der Mikrostrukturelemente (5) durch ein lithografisches Verfahren erzeugt und, insbesondere durch einen Galvanik-Prozess oder durch eine Laserbearbei tung, auf ein Spritzguss-Werkzeug übertragen werden, das zur Durchfüh rung des Spritzgussverfahrens dient.
PCT/EP2020/084998 2019-12-10 2020-12-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beleuchtungsvorrichtung WO2021116065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133656.2A DE102019133656A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102019133656.2 2019-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021116065A1 true WO2021116065A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73790090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084998 WO2021116065A1 (de) 2019-12-10 2020-12-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019133656A1 (de)
WO (1) WO2021116065A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730683A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Axo Scintex Cie Equip Automobi Perfectionnements aux feux arriere de vehicules automobiles
WO2000010835A1 (en) 1998-08-25 2000-03-02 Physical Optics Corporation Vehicle light assembly with diffuser structure
DE19951407A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
DE102007033709A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102007063569A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020877C1 (de) * 2000-04-28 2001-10-25 Alcove Surfaces Gmbh Prägewerkzeug, Verfahren zum Herstellen desselben, Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks und Verwendung einer anodisch oxidierten Oberflächenschicht
DE10141219A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer
DE102012107427A1 (de) * 2012-08-14 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Optische Fläche und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT514785B1 (de) * 2013-09-03 2021-11-15 Zkw Group Gmbh Optische Struktur mit einer Mikrostruktur mit quadratischer Streufunktion
DE102014118745B4 (de) * 2014-12-16 2022-03-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016215605A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Osram Gmbh Entblendungsplatte und Verfahren zum Herstellen einer Entblendungsplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730683A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Axo Scintex Cie Equip Automobi Perfectionnements aux feux arriere de vehicules automobiles
WO2000010835A1 (en) 1998-08-25 2000-03-02 Physical Optics Corporation Vehicle light assembly with diffuser structure
DE19951407A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
DE102007033709A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102007063569A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133656A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052351B4 (de) Lichtleitermodul
AT512056B1 (de) Lichtleitelement sowie lichteinheit
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3864344B1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
DE102014110225A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
WO2018065305A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102019133693A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP3631291B1 (de) Dekor-lichtleiter-element
DE202017003766U1 (de) Fahrzeuglichtleiteinheit
DE102018120120A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit hohem Wirkungsgrad und hoher Gleichmäßigkeit
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
WO2021116065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beleuchtungsvorrichtung
DE102004046408A1 (de) Komponente eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, Front-Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerfer-Komponente
DE102018110421A1 (de) Fahrzeugaussenbeleuchtungssysteme
EP3792111B1 (de) Leuchte
EP3962781B1 (de) Beleuchtbares zierteil
DE102013213542A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Gehäusebauteil für eine KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102013222792A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102020109841A1 (de) Anordnung und fahrzeug
DE102016008450A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021201792A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, fahrzeug und verfahren
DE10304635B4 (de) Eine Zweischalenkonstruktion für einen optischen Lichtverteiler und ein Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20821174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20821174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1