WO2021115601A1 - Bioabbaubare mikrokapselsysteme - Google Patents
Bioabbaubare mikrokapselsysteme Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021115601A1 WO2021115601A1 PCT/EP2019/084894 EP2019084894W WO2021115601A1 WO 2021115601 A1 WO2021115601 A1 WO 2021115601A1 EP 2019084894 W EP2019084894 W EP 2019084894W WO 2021115601 A1 WO2021115601 A1 WO 2021115601A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- layer
- weight
- shell
- microcapsules
- component
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/50—Perfumes
- C11D3/502—Protected perfumes
- C11D3/505—Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/65—Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/732—Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/733—Alginic acid; Salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/736—Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8135—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/85—Polyesters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/20—After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
- B01J13/22—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/70—Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/08—Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/10—Encapsulated ingredients
Definitions
- the invention relates to stable microcapsules with environmentally compatible wall materials for use in areas of application with high demands on the tightness and stability of the microcapsules.
- Microencapsulation is a versatile technology. It offers solutions for numerous innovations - from the paper industry to household products, microencapsulation increases the functionality of a wide variety of active substances. Encapsulated active ingredients can be used more economically and improve the sustainability and environmental compatibility of many products.
- microcapsule walls based on the natural product gelatin and thus completely biodegradable have long been used.
- a method for gelatin encapsulation that was developed as early as the 1950s is disclosed in US Pat. No. 2,800,457. Since then, a large number of variations in terms of materials and process steps have been described.
- biodegradable or enzymatically degradable microcapsule walls are used in order to use enzymatic degradation as a method for releasing the core material.
- Such microcapsules are described, for example, in WO 2009/126742 A1 or WO 2015/014628 A1.
- microcapsules are not suitable for many industrial applications and household products. Because natural substance-based microcapsules do not meet the diffusion tightness, chemical and temperature resistance required for detergents and cleaning agents, adhesive systems, paints and dispersions, and also the required loading with core material.
- WO 2010/79466 A2 Polyamides; Polyurethane or polyureas (see e.g. WO 2014/036082 A2 or WO 2017/143174 A1) are used.
- the capsules made of such organic polymers have the required diffusion tightness, stability and chemical resistance. However, these organic polymers are only enzymatically or biodegradable to a very small extent.
- WO 2014/044840 A1 describes a method for producing two-layer microcapsules with an inner polyurea layer and an outer gelatin-containing layer.
- the polyurea layer is produced by polyaddition on the inside of the gelatin layer obtained by coacervation.
- the capsules obtained in this way have, according to the description, due to the polyurea layer, the necessary stability and impermeability for use in detergents and cleaning agents and, due to the gelatin, are also sticky in order to adhere them to surfaces. Specific stabilities and resistances are not mentioned.
- the disadvantage of poly urea capsules is the inevitable side reaction of the core materials with the diisocyanates used to generate the urea, which have to be added to the oil-based core.
- WO 2010/003762 A1 describes particles with a core-shell-shell structure.
- the core of each particle is a poorly water-soluble or water-insoluble organic active ingredient.
- the shell directly enveloping the core contains a biodegradable polymer and the outer shell contains at least one Metal or semi-metal oxide. With this structure, a biodegradable shell is obtained.
- the microcapsules are nevertheless used in food, cosmetics or pharmaceutical agents, but cannot be used for the high-requirement areas according to the invention because of their lack of tightness.
- the present invention is based, inter alia, on the discovery that by means of a multi-layer structure of the shells, microcapsules can be produced that are essentially biodegradable and yet have sufficient stability and tightness to be used in high-demand areas such as detergents and cleaning agents.
- a first stability and structure-imparting layer makes up the main part of the capsule shell, which consists of naturally occurring and readily biodegradable materials, such as gelatine or alginate, or materials ubiquitous in nature.
- This first layer is combined with a second layer which provides airtightness and which can consist of known materials used for microencapsulation, such as melamine-formaldehyde or meth (acrylate).
- the inventors have succeeded in designing the second layer, which provides airtightness, with a previously unimaginable low wall thickness and nevertheless ensuring sufficient impermeability. This keeps the proportion of the total wall very low, so that the microcapsule wall has a biodegradability, measured according to OECD 301 F, of at least 40%.
- the invention relates to microcapsules for use in a high-demand area, selected from detergents and cleaning agents, cosmetic products, adhesive systems, lacquers and dispersions, coating materials comprising a core material and a shell, the shell being made up of at least a first and a second Layer exists, the chemical compositions of which differ, and the shell has a biodegradability, measured according to OECD 301 F, of at least 40%.
- the invention relates to a second aspect, a product containing microcapsules according to the first aspect, wherein the product is selected from the group consisting of an adhesive system; a cosmetic product; a pharmaceutical product; a coating material, in particular a coated paper; a heat storage coating, a self-healing coating or a corrosion coating; and coatings containing such microcapsules for functional packaging materials.
- the invention relates to the use of microcapsules according to the first aspect for producing a product according to the second aspect.
- the invention relates to a method for producing microcapsules, comprising a fragrance as core material and a shell consisting of three layers, characterized by the following steps: a) producing an oil-in-water emulsion by emulsifying one Core material in an aqueous phase in the presence of the wall-forming component (s) of the inner shell layer, optionally with the addition of protective colloids; b) deposition and hardening of the wall-forming component (s) of the inner shell layer, the wall-forming component (s) of the inner shell layer being in particular an aldehyde component, an amine component and an aromatic alcohol; c) adding the wall-forming component (s) of the middle shell layer, followed by deposition and curing, the wall-forming component (s) of the middle shell layer being in particular proteins and / or polysaccharides; and d) optionally adding the wall-forming component (s) of the outer shell layer, followed by deposition and curing, the wall-forming component (s) of the
- FIG. 1 shows a light microscope image of the capsules MK 1 according to the invention in a 50-fold and a 500-fold magnification, taken with an Olympus BX 50 microscope.
- FIG. 2 shows a light microscope image of the reference microcapsule MK 2 (melamine-formaldehyde) in a 50-fold and a 500-fold magnification taken with an Olympus BX 50 microscope.
- FIG 3 shows a light microscope image of the reference microcapsule MK 3 (gelatin alginate) in a 50-fold and a 500-fold magnification, taken with an Olympus BX 50 microscope.
- FIG. 4 shows a diagram of the course of the biological degradation of the microcapsule MK 1 according to the invention over time (shown as a solid line)
- (a) shows the result according to OECD301F.
- the degradation of ethylene glycol is shown in the form of a dashed line
- (b) shows the result according to OECD302C.
- the degradation of aniline is shown in the form of a dashed line.
- FIG. 5 shows a comparison of the course of the biological degradation of the microcapsule MK 1 according to the invention, the MF reference microcapsule MK 2 and the gelatin / alginate reference microcapsule MK 3.
- a measurement according to OECD301F for the first 10 days of biological degradation is shown.
- the time window is shown in which the microcapsule MK 1 according to the invention reaches a degree of degradation of 60%.
- Biodegradability describes the ability of organic chemicals to be decomposed biologically, i.e. by living beings or their enzymes. In the ideal case, this chemical metabolism runs completely up to mineralization, but can also remain with stable transformation products.
- the guidelines for the testing of chemicals of the OECD, which are also used in connection with the approval of chemicals, are generally recognized.
- the tests of the OECD test series 301 (A-F) demonstrate rapid and complete biodegradability under aerobic conditions. Different test methods are available for readily or poorly soluble as well as for volatile substances.
- the manometric respiration test (OECD 301 F) is used for registration.
- the fundamental biodegradability inherent biodegradability
- OECD 302 C the measurement standard OECD 302 C.
- Biodegradable or “biodegradable” in the sense of the present invention are microcapsule walls that have a biodegradability measured according to OECD 301 F of at least 40% or measured according to OECD 302 C (MITI-II test) of at least 20% and thus have an inherent or fundamental degradability. This corresponds to the limit value for OECD 302 C according to "Revised Introduction to the OECD Guidlines for Testing of Chemicals, Section 3, Part 1, dated 23 March 2006". From a limit value of at least 60%, measured according to OECD 301 F, microcapsule walls are also referred to as rapidly biodegradable.
- Impermeability to a substance, gas, liquid, radiation or the like is a property of material structures.
- the terms “tightness” and “tightness” are used synonymously according to the invention. Leak tightness is a relative term and always refers to given framework conditions.
- “High requirement areas” in the sense of the invention are areas of application with high demands on the tightness and stability of the microcapsules.
- the term “(meth) acrylate” denotes both methacrylates and acrylates.
- microcapsules is understood to mean particles which contain an inner space or core which is filled with a solid, gelled, liquid or gaseous medium and is enclosed (encapsulated) by a continuous shell (shell) made of film-forming polymers. These particles are preferably small in size.
- shell continuous shell
- microcapsules core-shell capsules or simply “capsules” are used synonymously.
- Microencapsulation is a manufacturing process in which small and very small portions of solid, liquid or gaseous substances are surrounded by a shell made of polymeric or inorganic wall materials.
- the microcapsules obtained in this way can have a diameter of a few millimeters to less than 1 ⁇ m.
- the microcapsule according to the invention thus has a multilayer shell.
- the shell that surrounds the core material of the microcapsule is also regularly referred to as the “wall” or “shell”.
- microcapsules according to the invention with a multi-layer shell can also be referred to as multi-shell microcapsules or multi-shell microcapsule system, since the individual layers can also be viewed as individual shells. “Multi-layered” and “multi-layered” are therefore used synonymously.
- “Wall formers” are the components that build the microcapsule wall.
- the invention relates to microcapsules comprising a core material and a shell, wherein the shell consists of at least a first and a second layer, the chemical compositions of which are different, and wherein the shell has a biodegradability measured according to OECD 301 F of at least 40%. Measured according to OECD 302 C, the microcapsules according to the invention have a biodegradability of at least 20%.
- the microcapsule shells according to the invention are biodegradable according to the OECD due to the high proportion of natural components.
- the first layer of the microcapsules contains one or more biodegradable components as wall formers.
- This first layer forms the main component of the microcapsule shell that provides stability and thus guarantees the high biodegradability according to OECD 301 F of at least 40%.
- Biodegradable components suitable as wall formers for the first shell are proteins such as gelatin; Polysaccharides such as alginate, gum arabic, chitin, or starch; phenolic macromolecules such as lignin; Polyglucosamines such as chitosan, polyvinyl esters such as polyvinyl acetate and polyvinyl alcohols, in particular highly hydrolyzed and fully hydrolyzed polyvinyl alcohols; Phosphazenes and polyesters such as polylactide or polyhydroxyalkanoate.
- proteins such as gelatin
- Polysaccharides such as alginate, gum arabic, chitin, or starch
- phenolic macromolecules such as lignin
- Polyglucosamines such as chitosan
- polyvinyl esters such as polyvinyl acetate and polyvinyl alcohols, in particular highly hydrolyzed and fully hydrolyzed polyvinyl alcohols
- Phosphazenes and polyesters
- biodegradable components can be selected accordingly for the respective application in order to form a stable multi-layer shell with the material of the second layer.
- the biodegradable components can be selected, for example - if arranged on the inside - to ensure compatibility with the core material or - if arranged on the outside - to achieve compatibility with the chemical conditions of the area of application.
- the biodegradable components can be combined as desired in order to influence the biodegradability or, for example, the stability and chemical resistance of the microcapsule.
- the shell of the microcapsules has a biodegradability of 50% according to OECD 301F. In a further embodiment, the shell of the microcapsule has a biodegradability of at least 60% (OECD 301 F). In a further embodiment the biodegradability is at least 70% (OECD 301 F). According to OECD 302 C, the microcapsule according to the invention can have a biodegradability of at least 25%. According to one embodiment, the biodegradability is at least 30% (OECD 302 C). According to a further embodiment, the biodegradability is at least 40% (OECD 302 C). The biodegradability is measured over a period of 28 days.
- a high biodegradability value according to the invention is achieved on the one hand by the wall formers used but on the other hand by the structure of the shell according to the invention. Because the use of a certain percentage of natural, potentially biodegradable components does not automatically lead to a corresponding biodegradability value. This depends on how the potentially biodegradable components are present in the shell.
- the first layer contains gelatin.
- the first layer contains alginate.
- the first layer contains gelatin and alginate.
- both gelatin and alginate are suitable for the production of microcapsules according to the invention with high biodegradability and high stability. Further suitable combinations of natural components in the first layer are gelatin and gum arabic.
- the first layer contains one or more curing agents.
- Curing agents according to the invention are glutaraldehyde, formaldehyde, tannins, enzymes such as transglutaminase, org. Anhydrides such as maleic anhydride.
- the curing agent is preferably glutaraldehyde.
- the use of curing agents makes the first layer, which consists of natural murals, more impervious.
- the curing agents reduce the stickiness of the layer and thus the tendency to agglomeration.
- curing agents lead to a reduced biodegradability of the natural polymers.
- the proportion of the curing agent in the first layer is below 25% by weight.
- the proportions of the components of the layers relate to the total weight of the layer, ie the total dry weight of the components used for production, without taking into account the components used in production that are not or only slightly incorporated into the layer, such as surfactants and protective colloids. Above this value, the biodegradability according to the invention according to OECD 301 F cannot be guaranteed.
- the proportion of the curing agent in the first layer is preferably in the range from 5-15% by weight.
- This proportion leads to the effective crosslinking of the gelatin and, in a quantitative reaction, leads to the formation of as little residual monomer as possible.
- the range 9 to 12% by weight is particularly preferred; it ensures the required degree of crosslinking and a stable covering of the second shell in order to buffer the otherwise sensitive diffusion barrier and equip it with further barrier properties and has only a little residual aldehyde, which is in a downstream alkaline Adjustment of the slurry is degraded via an aldol reaction.
- the first layer contains gelatin and glutaraldehyde. According to a further embodiment, the first layer contains gelatin, alginate and glutaraldehyde.
- the exact chemical composition of the first layer is not critical. It only has to ensure adequate stability of the microcapsule wall and the release behavior required for the respective application. It is essential that it has only small amounts or preferably no unnatural persistent components. Consequently, as an alternative to or in addition to the biodegradable components, the first layer can also contain one or more inorganic components as wall formers. Inorganic components as wall formers can in particular be calcium carbonates or polysilicates. These are particularly suitable because they are ubiquitous components that are environmentally friendly. Since there is no need to break down these inorganic components, they are regarded according to the invention as completely biodegradable, even if the criteria according to OECD 301 or OECD 302 are not applicable to these components.
- the second layer is also referred to as a layer which provides a seal or a diffusion barrier.
- the second layer has an average thickness in the range from 0.01 miti to 1 pm. A layer thickness greater than 1 miti would increase the proportion of the components of the second layer in the overall capsule wall too much and thus no longer ensure sufficient biodegradability. With a layer thickness of less than 0.01 ⁇ m, the second layer would no longer be a sufficient diffusion barrier. Thus, the microcapsules would be unsuitable for the high demand areas. With a layer thickness of 0.02 ⁇ m or more, the second layer has sufficient tightness for most areas of application.
- the wall thickness of the second layer should be at most 0.5 ⁇ m.
- the wall thickness of the second layer is particularly preferably in the range from 0.05 ⁇ m to 0.30 ⁇ m. In this area an optimal density with easy biodegradability is achieved.
- the second layer preferably contains, as a wall former, one or more components selected from the group consisting of an aldehyde component, an aromatic alcohol, an amine component, and an acrylate component. Manufacturing processes for producing microcapsules with these wall materials are known to the person skilled in the art. A polymer selected from a polycondensation product of an aldehyde component with one or more aromatic alcohols and / or amine components can be used to produce the second layer.
- the thin wall thickness of the second layer according to the invention can be achieved in particular with a melamine-formaldehyde layer containing aromatic alcohols or m-aminophenol.
- the second layer preferably comprises an aldehyde component, an amine component and an aromatic alcohol.
- amine-aldehyde compounds in the second layer in particular melamine-formaldehyde, has the advantage that these compounds form a hydrophilic surface with a high proportion of hydroxyl functionality, which is excellent compatibility with the hydrogen-bonded components of the first layer , such as biodegradable proteins, polysaccharides, chitosan, lignins and phosphazenes but also inorganic wall materials such as CaC0 3 and polysiloxanes.
- polyacrylates in particular from the components styrene, vinyl compounds, methyl methacrylate, and 1, 4- Butanediol acrylate, methacrylic acid, can be generated as a microcapsule wall by initiating, for example, t-butyl hydroperoxide in a radical-induced polymerization (polyacrylate), which form a hydrophilic surface with a high proportion of hydroxyl functionality, which is therefore just as compatible with the components of the first layer according to the invention .
- polyacrylate radical-induced polymerization
- a wall former of the second layer is thus an aldehydic component.
- the aldehyde component of the second layer is selected from the group consisting of formaldehyde, glutaraldehyde, succinaldehyde, furfural and glyoxal. Microcapsules have already been successfully produced with all of these aldehydes (see WO 2013 037 575 A1), so that it can be assumed that similarly dense capsules as with formaldehyde are obtained.
- the proportion of the aldehydic component for wall formation based on the total weight of the second shell should be in the range from 5% by weight to 50% by weight. It is assumed that outside these limits, a sufficiently stable and dense thin layer cannot be obtained.
- the concentration of the aldehydic component in the second layer is preferably in the range from 10% by weight to 30% by weight.
- the concentration of the aldehyde component in the second layer is particularly preferably in the range from 15% by weight to 20% by weight.
- Particularly suitable amine components in the second layer are melamine, melamine derivatives and flarnea or combinations thereof.
- Suitable melamine derivatives are etherified melamine derivatives and methylolated melamine derivatives. Melamine in the methylolated form is preferred.
- the amine component can, for example, in the form of alkylated mono- and polymethylol Flarnstoff precondensation or partially methylolated mono- and polymethylol-1, 3,5 triamono- 2,4,6 triazine precondensation as Luracoll SD ® (of BASF) may be used.
- the amine component is melamine.
- the amine component is a combination of melamine and flarnea.
- the aldehyde component and the amine component can be present in a molar ratio in the range from 1: 5 to 3: 1.
- the molar ratio can be 1: 5, 1: 4.5, 1: 4, 1: 3.5, 1: 3, 1: 2.5, 1: 2, 1: 1, 8, 1: 1, 6, 1: 1, 4, 1; 1, 3, 1: 1, 2, 1: 1, 1, 5: 1, 2: 1, 2.5: 1, or 3: 1.
- the molar ratio is preferably in the range from 1: 3 to 2: 1.
- the molar ratio of the aldehyde component and the amine component can particularly preferably be in the range from 1: 2 to 1: 1.
- the aldehydic component and the amine component are generally used in a ratio of about 1: 1.3.
- This molar ratio allows a complete reaction of the two reactants and leads to a high tightness of the capsules.
- aldehyde-amine capsule walls with a molar ratio of 1: 2 are also known. These capsules have the advantage that the proportion of highly crosslinking aldehyde, in particular formaldehyde, is very low. However, these capsules have a lower tightness than the capsules with a ratio of 1: 1, 3. Capsules with a ratio of 2: 1 have an increased tightness, but have the disadvantage that the aldehyde component is partially unreacted in the capsule wall and the slurry.
- the proportion of amine components (for example melamine and / or urea) in the second layer, based on the total weight of the second layer is in the range from 20% by weight to 85% by weight.
- the proportion of the amine component can be 20% by weight, 25% by weight, 30% by weight, 35% by weight, 40% by weight, 45% by weight, 50% by weight, 55% by weight %
- 60% by weight, 65% by weight, 70% by weight, 75% by weight, 80% by weight or 85% by weight are.
- the proportion of the amine component in the second layer, based on the total weight of the second layer is in the range from 40% by weight to 80% by weight.
- the proportion of the amine component is particularly preferably in the range from 55 to 70% by weight.
- the aromatic alcohol it is possible to greatly reduce the wall thickness of the second layer made up of the amine component and the aldehyde component in order to still obtain a layer that has the necessary impermeability and is stable enough, at least in combination with the first layer.
- the aromatic alcohols give the wall an increased tightness, since their strongly hydrophobic aromatic structure makes it difficult for low-molecular substances to diffuse through.
- an aromatic Alcohol especially phloroglucinol, resorcinol or m-aminophenol.
- the aromatic alcohol is selected from the group consisting of phloroglucinol, resorcinol and aminophenol.
- the aromatic alcohol is used in a molar ratio to the aldehyde component in the range (alcohol: aldehyde) 1: 1 to 1:20, preferably in the range 1: 2 to 1:10 .
- the proportion of aromatic alcohol in the second layer is in the range from 1.0% by weight to 20% by weight.
- the proportion of the aromatic alcohol can be 1.5% by weight, 2.0% by weight, 2.5% by weight, 3.0% by weight, 4.0% by weight, 5.0 % By weight, 6% by weight, 7% by weight, 8% by weight, 9% by weight, 10% by weight, 11% by weight, 12% by weight, 13% by weight %, 14% by weight, 15% by weight, 16% by weight, 17% by weight, 18% by weight, 19% by weight or 20% by weight are. Due to their aromatic structure, the aromatic alcohols give the capsule wall a color that increases with the proportion of aromatic alcohol.
- the aromatic alcohols are prone to oxidation, which leads to a change in color over time. As a result, the undesired coloration of the microcapsules can hardly be balanced out with a dye.
- the aromatic alcohols should therefore not be used above 20.0% by weight. Below 1.0% by weight, no effect on the tightness can be detected.
- the proportion of aromatic alcohol in the second layer is in the range from 5.0% by weight to 15.0% by weight. The coloration is tolerable in most applications up to a percentage of 15.0% by weight.
- the proportion of aromatic alcohol in the second layer is in the range from 7.0% by weight to 13.0% by weight. In particular, the proportion of the aromatic alcohol in the second layer is in the range from 9.0% by weight to 13.0% by weight.
- the aldehyde component of the second layer can be used together with an aromatic alcohol such as resorcinol, phloroglucinol or m-aminophenol as wall-forming component (s), ie without the amine component (s).
- the second layer of the microcapsules contains melamine, formaldehyde and resorcinol. In one embodiment, the second layer of the microcapsules contains melamine, urea, formaldehyde and resorcinol.
- the second layer of the microcapsules contains melamine in the range from 25 to 40% by weight, formaldehyde in the range from 15 to 20% by weight and resorcinol in the range from 0.1 to 12% by weight and optionally urea in the range from 15 to 20% by weight.
- the proportions relate to the amounts used to form the wall of the layer and are based on the total weight of the second layer without protective colloid.
- a protective colloid can also be used to produce the second layer from an aldehyde component, an amine component and an aromatic alcohol.
- a suitable protective colloid is 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid (AMPS, commercially available as Lupasol ® PA 140, BASF) or salts thereof.
- the proportion of the protective colloid in the components used to produce the second layer can be in the range from 10 to 30% by weight based on the total dry weight of the constituents used. According to one embodiment, the proportion of the protective colloid in the components used to produce the second layer is in the range from 15 to 25% by weight.
- a certain low percentage of the protective colloid can also be contained in the finished microcapsule shell. It is technically difficult to determine the proportion of protective colloid in the second layer. In addition, the proportion is only small. Consequently, the other proportions of the other constituents are represented as if the protective colloid were not included.
- the (meth) acrylate polymers optionally used to form the thin second layer (diffusion barrier) can be homopolymers or copolymers of methacrylate monomers and / or acrylate monomers.
- the (meth) acrylate polymers are, for example, homopolymers or copolymers, preferably copolymers, one or more polar functionalized (meth) acrylate monomers, such as sulfonic acid group-containing, carboxylic acid group-containing, phosphoric acid group-containing, nitrile group-containing, phosphonic acid-containing, (meth) acrylate monomers containing ammonium groups, amine groups or nitrate groups.
- the polar groups can also be present in salt form.
- (Meth) acrylate copolymers can consist, for example, of two or more (meth) acrylate monomers (e.g. acrylate + 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid) or of one or more (meth) acrylate monomers and one or more of ( Meth) acrylate monomers different monomers (e.g. methacrylate + styrene).
- (meth) acrylate monomers e.g. acrylate + 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid
- Meth acrylate monomers different monomers e.g. methacrylate + styrene
- Examples of (meth) acrylate polymers are homopolymers of (meth) acrylates containing sulfonic acid groups (e.g. 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid or its salts (AMPS), or their copolymers, copolymers of acrylamide and (meth) acrylic acid, copolymers of Alkyl (meth) acrylates and N-vinylpyrrolidone (commercially available as Luviskol ® K15, K30 or K90, BASF), copolymers of (meth) acrylates with polycarboxylates or polystyrene sulfonates, copolymers of (meth) acrylates with vinyl ethers and / or maleic anhydride, copolymers of (meth) acrylates with ethylene and / or maleic anhydride, copolymers of (meth) acrylates with isobutylene and / or maleic anhydride, or copolymers of (me
- Preferred (meth) acrylate polymers are homo- or copolymers, preferably copolymers, of 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid or its salts (AMPS).
- AMPS 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid or its salts
- Copolymers of 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid or its salts for example copolymers with one or more comonomers from the group of (meth) acrylates, vinyl compounds such as vinyl esters or styrenes, unsaturated di- or polycarboxylic acids such as maleic acid esters, or the salts of amyl compounds or allyl compounds.
- the microcapsules according to the invention have a high degree of tightness.
- the microcapsules have a tightness which ensures an escape of at most 80% by weight of the core material used after storage for a period of 12 weeks at a temperature of 0 to 40.degree.
- the tightness also depends on the type of core material.
- the tightness of the microcapsules according to the invention was determined according to the invention for the fragrance oil Weiroclean from Kitzing, since this fragrance oil in his chemical properties is representative of microencapsulated fragrance oils. Weiroclean has the following components (with proportion based on the total weight):
- the core material is hydrophobic.
- the core material can be solid or liquid. In particular, it is liquid. It is preferably a liquid hydrophobic core material.
- the core material is a fragrance. It is particularly preferred to use scented oils optimized for microencapsulation for the detergent and cleaning agent sector, such as, for example, the Weiroclean scent formulation (Kurt Kitzing GmbH).
- the tightness of the capsule wall can be influenced by the choice of shell components.
- the microcapsules have a tightness that allows an exit of at most 75% by weight, at most 70% by weight, at most 65% by weight, at most 60% by weight, at most 55% by weight, at most 50% by weight % By weight, at most 45% by weight, at most 40% by weight of the core material used when stored for a period of 12 weeks at a temperature of 0 to 40 ° C.
- the microcapsules are stored in a model formulation that corresponds to the target application.
- the microcapsules are also storage-stable in the product in which they are used.
- the pH in the vicinity of the microcapsules during storage is in the range from 2 to 10.
- the second layer can be arranged on the inside or the outside. According to one embodiment, the second layer is arranged on the inside of the first layer.
- the layer imparting impermeability can additionally serve as a chemical protective layer between the biodegradable first layer and the core material. This is especially important in cases in which the core material can chemically attack the biodegradable material of the first layer.
- the problem with this structure is that the very thin second layer must first be formed as a template during the encapsulation. In the present case, this was solved by selecting the appropriate murals and additives.
- One advantage of the template strategy i.e.
- the microcapsule shells according to the invention have at least two layers, ie they can be, for example, two-layer, three-layer, four-layer or five-layer.
- the microcapsules are preferably two- or three-layered.
- the microcapsule has a third layer which is arranged on the outside of the first layer.
- This third layer can be used to adapt the surface properties of the microcapsule for a specific application. Mention should be made here of the improvement in the adhesion of the microcapsules to a wide variety of surfaces and a reduction in agglomeration.
- the third layer also binds residual amounts of aldehyde, thus reducing the content of free aldehydes in the capsule dispersion. Furthermore, it can provide additional (mechanical) stability or further increase the tightness.
- the third layer can contain a component selected from amines, organic salts, inorganic salts, alcohols, ethers, polyphosphazenes and noble metals.
- Precious metals increase the tightness of the capsules and can give the microcapsule surface additional catalytic properties or the antibacterial effect of a silver layer.
- Organic salts especially ammonium salts, lead to a cationization of the microcapsule surface, which means that it adheres better to textiles, for example.
- alcohols When incorporated via free hydroxyl groups, alcohols also lead to the formation of hydrogen bonds, which likewise allow better adhesion to substrates.
- An additional polyphosphazene layer or coating with inorganic salts, e.g. silicates leads to an additional increase in impermeability without affecting biodegradability.
- the third layer contains activated melamine.
- the melamine on the one hand catches any free aldehyde fractions of the first and / or second layer, increases the tightness and stability of the capsule and can also influence the surface properties of the microcapsules and thus the adhesion and agglomeration behavior.
- the proportion of the second layer in the shell is at most 30% by weight.
- the proportion is a maximum of 25% by weight based on the Total weight of the shell.
- the proportion of the second layer is particularly preferably at most 20% by weight.
- the proportion of the first layer in the shell based on the total weight of the shell is at least 40% by weight, preferably at least 50% by weight, particularly preferably at least 60% by weight.
- the proportion of the third layer in the shell based on the total weight of the shell is at most 25% by weight, preferably at most 20% by weight, particularly preferably at most 15% by weight.
- the size of the microcapsules according to the invention is in the range customary for microcapsules.
- the diameter can be in the range from 100 nm to 1 mm. The diameter depends on the exact capsule composition and the manufacturing process.
- the peak maximum of the particle size distribution is regularly used as the characteristic value for the size of the capsules.
- the peak maximum of the particle size distribution is preferably in the range from 1 ⁇ m to 500 ⁇ m.
- the peak maximum of the particle size distribution can be, for example, 1 pm, 2 pm, 3 pm, 4 pm, 5 pm, 10 pm, 15 pm, 20 pm, 30 pm, 40 pm, 50 pm, 60 pm, 70 pm, 80 pm , 90 pm, 100 pm, 120 pm, 140 pm, 160 pm, 180 pm 200 pm, 250 pm, 300 pm 350 pm, 400 pm, 450 pm or 500 pm.
- the microcapsules have a peak maximum of the particle size distribution of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m.
- the peak maximum of the particle size distribution is in the range from 10 pm to 50 pm.
- the invention relates to a product containing microcapsules according to the first aspect, wherein the product is selected from the group consisting of an adhesive system; a cosmetic product; a pharmaceutical product; a coating material, in particular a coated paper; a heat storage coating, for a self-healing coating or a corrosion coating; and coatings containing such microcapsules for functional packaging materials. Furthermore, in a third aspect, the invention relates to the use of microcapsules according to the first aspect for producing a product according to the second aspect.
- the microcapsules can be used in the manufacture of such a product. Consequently, the invention further relates to the use of the microcapsules according to the first aspect for producing the product, the product being selected from the group consisting of an adhesive system; a cosmetic product; a pharmaceutical product; a coating material, in particular a coated paper; a heat storage coating, for a self-healing coating or a corrosion coating; and coatings containing such microcapsules for functional packaging materials.
- Processes for producing core / shell microcapsules are known to the person skilled in the art.
- an oil-based non-water-soluble or slightly water-soluble core material is emulsified or dispersed in an aqueous phase containing the wall-forming agents.
- a wide variety of aggregates are used, from simple stirrers to high-performance dispersers, which distribute the core material into fine oil droplets.
- the wall formers separate from the continuous water phase on the oil droplet surface and can then be crosslinked.
- This mechanism is used in the in situ polymerization of amino and phenoplast microcapsules and in the coacervation of water-soluble hydrocolloids.
- oil-soluble acrylate monomers are used for wall formation in free-radical polymerization.
- processes are used in which water-soluble and oil-soluble starting materials are reacted at the phase boundary of the emulsion droplets that form the solid shell. Examples of this are the reaction of isocyanates and amines or alcohols to form polyurea or polyurethane walls (interfacial polymerization), but also the hydrolysis of silicate precursors with subsequent condensation with the formation of an inorganic capsule wall (sol-gel process).
- the invention in a fourth aspect, relates to a method for producing microcapsules, comprising a fragrance as core material and a shell which consists of three layers.
- the very thin second layer serving as a diffusion barrier is preferably presented as a template during production. Very small proportions of wall formers of the type mentioned are required to build up this second layer.
- the sensitive templates are preferably equipped with an electrically negative charge after the droplet formation at high stirring speeds by means of suitable protective colloids (e.g. AMPS) so that neither Ostwald ripening nor coalescence can occur.
- suitable protective colloids e.g. AMPS
- the wall former for example a suitable precondensate based on aminoplast resin
- the wall former can form a much thinner shell (layer) compared to the prior art at a now greatly reduced stirring speed.
- the thickness of the shell can be reduced even further, in particular by adding an aromatic alcohol, e.g. m-aminophenol.
- an aromatic alcohol e.g. m-aminophenol.
- the method comprises at least the following steps: a) producing an oil-in-water emulsion by emulsifying a core material in an aqueous phase, optionally with the addition of protective colloids; b) adding the wall-forming component (s) of the inner shell layer, followed by deposition and curing, the wall-forming component (s) of the inner shell layer being in particular an aldehyde component, an amine component and an aromatic alcohol; c) Addition of the wall-forming component (s) of the middle shell layer, followed by deposition and curing, wherein the wall-forming component (s) Components of the middle shell layer are in particular proteins and / or polysaccharides; and d) optionally adding the wall-forming component (s) of the outer shell layer, followed by deposition and curing, the wall-forming component (s) of the outer shell layer being in particular an amine component.
- steps a) and b) can be carried out as follows: a) Production of an oil-in-water emulsion by emulsifying a core material in an aqueous phase in the presence of the wall-forming component (s) of the inner shell layer, optionally with the addition of protective colloids ; b) Deposition and curing of the wall-forming component (s) of the inner shell layer, the wall-forming component (s) of the inner shell layer being in particular an aldehyde component, an amine component and an aromatic alcohol.
- This process can be carried out either sequentially or as a so-called one-pot process.
- sequential process in a first process, only steps a) and b) are carried out until microcapsules are obtained with only the inner layer as a shell (intermediate microcapsules). Subsequently, a portion or the total amount of these intermediate microcapsules is then transferred to a further reactor. The further reaction steps are then carried out in this.
- one-pot process all process steps are carried out in a batch reactor. Performing this without changing the reactor is particularly time-saving.
- the overall system should be tailored to the one-pot process.
- the correct choice of the solids content, the correct temperature control, the coordinated addition of formulation components and the sequential addition of the wall formers is possible in this way.
- the method comprises the production of a water phase by dissolving a protective colloid, in particular acrylamido sulfonate and a methylated prepolymer in water. It will Pre-polymer preferably produced by reacting an aldehyde with either melamine or urea. Optionally, methanol can be used.
- the water phase can be mixed by means of stirring and setting a first temperature, the first temperature being in the range from 30.degree. C. to 40.degree.
- An aromatic alcohol in particular phloroglucinol, resorcinol or aminophenol, can then be added to the water phase and dissolved therein.
- an oil phase can be produced by mixing a fragrance composition or a phase change material (PCM) with aromatic alcohols, in particular phloroglucinol, resorcinol or aminophenol.
- aromatic alcohols in particular phloroglucinol, resorcinol or aminophenol.
- reactive monomers or diisocyanate derivatives can also be incorporated into the fragrance composition.
- the first temperature can then be set.
- Another step can be the production of a two-phase mixture by adding the oil phase to the water phase and then increasing the speed.
- the emulsification can then be started by adding formic acid. A regular determination of the particle size is recommended. Once the desired particle size has been reached, the two-phase mixture can be stirred further and a second temperature can be set to harden the capsule walls. The second temperature can be in the range from 55 ° C to 65 ° C.
- a melamine dispersion can then be added to the microcapsule dispersion and a third temperature can be set, the third temperature preferably being in the range from 75.degree. C. to 85.degree.
- Another suitable step is the addition of an aqueous urea solution to the microcapsule dispersion.
- the microcapsule dispersion is added to a solution of gelatin and alginate. In this case, this would be followed by cooling to 45 ° C. to 55 ° C. and adjusting the pH of the microcapsule dispersion to a value in the range from 3.7 to 4.3, in particular 3.9.
- the microcapsule dispersion can then be cooled to a fourth temperature, the fourth temperature being in the range from 20 ° C to 25 ° C. It can then be cooled to a fifth temperature, the fifth temperature being in a range from 4 ° C to 17 ° C, in particular 8 ° C.
- the pH of the microcapsule dispersion would then be adjusted to a value in the range from 4.3 to 5.1 and glutaraldehyde would be added.
- a melamine suspension consisting of melamine, formic acid and water can be produced.
- the melamine suspension is then added to the microcapsule dispersion.
- the pH of the microcapsule dispersion would be adjusted to a value in the range from 9 to 12, especially 10 to 11.
- the invention relates to microcapsules with a fragrance as core material and a shell which comprises three layers, which are produced by a method according to the fourth aspect.
- the middle layer contains gelatine and alginate, the inner layer melamine, formaldehyde and an aromatic alcohol and the outer layer melamine.
- Example 1 Production of the microcapsule according to the invention with a three-layer structure
- Lupasol PA140 and Luracoll SD were weighed into a beaker with addition of water 1 and premixed with a 4 cm dissolver disk. The beaker was fixed in the water bath and stirred with the dissolver disk at 500 rpm at 30 ° C. until a clear solution was formed.
- the resorcinol solution was then stirred in and preformed for 30-40 minutes while gently stirring. After the preforming time had elapsed, the emulsion temperature was increased to 50 ° C. within 15 minutes. When this temperature was reached, the mixture was increased to 60 ° C over a period of 15 minutes and this temperature was maintained for an additional 30 minutes.
- the melafin suspension addition 1 was then adjusted to a pH of 4.5 with the aid of 20% strength formic acid and metered into the reaction mixture over a period of 90 minutes. The temperature was then held for 30 minutes. After the 30 minutes had elapsed, the temperature was initially increased to 70 ° C. over the course of 15 minutes. The temperature was then increased to 80 ° C. over the course of 15 minutes and held for 120 minutes.
- reaction mixture 1 was cooled to room temperature.
- Sodium sulfate was dissolved in water in a separate beaker while stirring with a paddle stirrer at 40-50 ° C.
- Sodium alginate and pig skin gelatin are slowly sprinkled into the heated water.
- Reaction mixture 1 was added to the prepared gelatin / sodium alginate solution with stirring.
- formic acid addition 2 was used to adjust the pH to 3.9 by slowly adding it dropwise, after which the heat source was removed.
- the batch was then cooled to room temperature. After reaching room temperature, the reaction mixture was cooled with ice. When a temperature of 8 ° C. was reached, the ice bath was removed and the pH value was increased to 4.7 with sodium hydroxide solution addition 1.
- Relugan GT50 was then added. Care was taken to ensure that the temperature did not exceed 16-20 ° C before the Relugan GT50 was added.
- the melafin suspension additive 2 acidified to a pH of 4.5 by means of 20% formic acid, was then slowly metered in. The reaction mixture was then heated to 60 ° C. and held for 60 min when the temperature was reached. After this holding time, the heat source was removed and the microcapsule suspension was gently stirred for 14 hours. After the 14 hours had elapsed, the microcapsule suspension was adjusted to a pH of 10.5 by adding 2 sodium hydroxide solution.
- the resulting microcapsule MK 1 according to the invention was examined with a light microscope. Typical recordings are shown in FIG. To evaluate the MK 1, the pH, the solids content, the viscosity, the particle size and the content of core material in the slurry were determined. The result is shown in Table 4.
- Example 2 Production of reference microcapsules not according to the invention - melamine-formaldehyde formulation
- Luracoll SD was stirred into deionized water and then Lupasol PA140 was added and stirred until a clear solution was formed.
- the solution was warmed to 30-35 ° C. in a water bath.
- the perfume oil was added at 1100 rpm while stirring with a dissolver disk.
- the pH of the oil-in-water emulsion was adjusted to 3.3-3.8 with a 10% formic acid.
- the emulsion was then stirred for a further 30 min at 1100 rpm until a droplet size of 20-30 ⁇ m was reached or correspondingly extended until the desired particle size of 20-30 ⁇ m (peak max) was reached.
- the particle size was determined by means of a Beckmann-Coulter device (laser diffraction, Fraunhofer method). The speed was reduced depending on the viscosity so that thorough mixing was ensured.
- the mixture was stirred at 30-40 ° C. for a further 30 minutes at this speed.
- the emulsion was then heated to 60
- the melamine suspension was adjusted to a pH of 4.5 with formic acid (10%) and metered into the reaction mixture.
- the batch was kept at 60.degree. C. for 60 minutes and then heated to 80.degree. After stirring for 60 min at 80 ° C., the urea solution was added.
- microcapsule dispersion was filtered through a 200 ⁇ m filter sieve.
- the MF reference microcapsule MK 2 obtained was examined with a light microscope. A typical recording of the MK 2 is shown in FIG. To evaluate the microcapsules obtained, the pH, the solids content, the viscosity, the particle size and the content of core material in the slurry were determined. The result is shown in Table 6.
- Example 3 Production of reference microcapsules not according to the invention - gelatin / alginate recipe (based on patent Koehler DE 3424115)
- Table 7 List of the substances used for production and the amount used for the reference microcapsules MK3 not according to the invention
- Sodium sulfate was weighed into an 800 ml beaker and dissolved by adding 1 water while stirring with a paddle stirrer.
- the perfume oil was weighed into a separate beaker and heated to 45 ° C. while stirring.
- the heated perfume oil was slowly added to the gelatin-alginate solution and the stirrer speed was increased to 1200 rpm.
- the droplet size was determined using a Beckmann-Coulter device (laser diffraction, Fraunhofer method). After a droplet size of 20-30 pm had been reached, the speed was reduced so that gentle mixing was ensured.
- the sodium sulfate addition 2 was dissolved in a further beaker by means of water addition 2. Concentrated acetic acid was then added to this solution and heated to 45 ° C. with stirring.
- the previously heated acetic acid / sodium sulfate solution was filled into a dropping funnel and metered into the emulsion over a period of 15 minutes.
- the stirring speed was chosen so that thorough mixing is ensured.
- the pH of the microcapsule suspension was then adjusted to 10.5 by slowly adding dropwise sodium hydroxide solution 3 (approx. 20-30 min) while stirring.
- the obtained gelatin reference microcapsules MK 3 were examined with a light microscope. A typical recording of the MK 3 is shown in FIG. 3. To evaluate the microcapsules obtained, the pH, the solids content, the viscosity, the particle size and the content of core material in the microcapsule suspension were determined. The result is shown in Table 8.
- Model fabric softener formulation based on Rewoquat WE 18 E US from Evonik based on the recipe from the associated product data sheet:
- microcapsule suspension (slurry) was carefully homogenized and stored in a heating cabinet with a concentration of 1% by weight in the model formulation at 40 ° C., sealed airtight.
- the non-encapsulated odoriferous substance with an analogous odorant substance concentration in the model formulation serves as a comparison.
- the samples were removed from the heating cabinet and an aliquot was weighed into a 20 ml headspace vial. The vial was then closed immediately.
- the microcapsule MK 1 according to the invention shows a stability comparable to the MF reference microcapsule MK 2 after storage for 12 weeks in a model formulation.
- gelatine / alginate reference microcapsule MK 3 shows no capsule stability in the test medium under the selected test conditions (disintegration already during sample preparation), so that it was not possible to record measured values for the stability assessment within the required time frame.
- This experiment is used to assess the rapid biodegradability of the microcapsules.
- the standard test concentration of the samples to be examined is 1000 mg / l O2.
- the measuring heads and the controller measure the oxygen consumption in a closed system. Through the consumption of oxygen and the simultaneous binding of the resulting carbon dioxide to soda lye biscuits, a Oppression in the system.
- the measuring heads register and save this pressure over the set measuring period.
- the saved values are read into the controller by means of infrared transmission. They can be transferred to a PC and evaluated using the Achat OC program.
- microcapsules MK 1 to MK 3 were produced according to the descriptions of Examples 1 to 3, with the difference that the completely persistent perfluorooctane (degradation rate ⁇ 1%) was used as the core material instead of the perfume oil. This eliminates any influence of the core material on the test result.
- ethylene glycol 711.6 mg were dissolved in a 1 l volumetric flask and made up to the mark. This corresponds to a COD of 1000 mg / l O2.
- Ethylene glycol is considered to be readily biodegradable and serves as a reference here.
- a 20 liter bucket was used to remove activated sludge from the outlet of the activated sludge basin of a factory or municipal wastewater treatment plant. After settling for 30 minutes, the supernatant water was discarded.
- the concentrated organic sludge in the bucket was then permanently aerated for 3 days with the help of the aquarium pump and an air stone.
- the COD value of the samples to be examined was determined using the COD LCK 514 cuvette test.
- the sample is diluted with water until the COD value of 1000 mg / l O2 is reached.
- FIG. 4 (a) The biodegradation diagram of the capsule MK 1 according to the invention according to OECD 301 F is shown in FIG. 4 (a).
- the capsule MK 1 according to the invention shows a biodegradability of 76 ⁇ 4% after 28 days.
- FIG. 5 shows a comparison of the biodegradability measurements according to OECD301F between the microcapsule MK 1 according to the invention, the MF reference microcapsule MK 2 and the gelatin / alginate reference microcapsule MK 3.
- the specification for the OECD301 F stipulates that the substance to be tested must be tested within a 10-day time window (starting from a Degradation of 10%) must achieve a degree of biological degradation of 60%.
- Both the microcapsule MK 1 according to the invention and the gelatin / alginate reference microcapsule MK 3 show a very rapid biodegradation compared to the MF reference microcapsule MK 2.
- the required period of time for a reduction of 60% is already reached after 5.5 days.
- the degree of degradation of the standard MF capsules MK 2 reaches the range of 10% within a short time and forms a plateau here that indicates no further degradation within the measurement time.
- the cross-linked gelatine-alginate microcapsules MK 3 have proven to be good in terms of biodegradability. They reach a value of 68 ⁇ 5% within 10 days.
- microcapsule MK 1 according to the invention also shows a degree of degradation of 68 ⁇ 6% after 10 days.
- This experiment is used to assess the fundamental biodegradability of the microcapsules.
- the inoculum used consists of activated sludge from the Taunusstein-Bleidenstadt wastewater treatment plant ( ⁇ 100 mg dry matter equivalent / L batch). Aniline was used as a control.
- test batches were produced in a volume of 3500 ml each.
- the test item and the inoculum were incubated in this volume at room temperature in a mineral nutrient medium. Knowing the TOC of the microcapsule slurry was used to set a carbon concentration of approx. 25 mg C / L. Thus, only the carbon from the test item was available as an energy source for the microorganisms in the inoculum.
- the test batches were aerated with CO2-free compressed air and stirred using a magnetic stirrer. When the test item was broken down by microorganisms, the carbon it contained was converted into carbon dioxide. This gas development was absorbed by means of gas washing bottles mounted on the test attachment.
- the gas washing bottles were filled with a solution of barium hydroxide, which binds the resulting carbon dioxide.
- the carbon dioxide formed in the test batch can be quantified by titration with hydrochloric acid.
- the degree of degradation of the test substance was then calculated by comparing the theoretically formable carbon dioxide (from the TOC measurement) with the actually determined amount of carbon dioxide. Three batches were produced for each test substance, which enables an average degree of degradation to be determined.
- the duration of the test was 28 days, whereby on the last day the degradation test was carried out by adding conc. Hydrochloric acid stopped and the carbonates in the approach, or dissolved carbon dioxide, were expelled and also quantified in the connected gas washing bottles. 6.4 Measurement and evaluation
- the amount of carbon dioxide produced in the test mixture can be quantified and the degree of degradation of the test substance can be calculated using the following formula: mgC02 produced * 100
- FIG. 4 (b) The biodegradation diagram according to OECD302C of the capsule MK1 according to the invention is shown in FIG. 4 (b).
- the capsules MK 1 according to the invention show a degradability value of 45 ⁇ 4% after 28 days.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt Mikrokapselnzur Anwendung in einem Hochanforderungsgebiet, ausgewählt aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten, Klebstoffsystemen, Lacke und Dispersionen, Beschichtungsmaterialien, umfassend ein Kernmaterial und eine Schale, wobei die Schale aus mindestens einer ersten und einer zweiten Schicht besteht, deren chemische Zusammensetzungen sich unterscheiden, und wobei die Schale eine Bioabbaubarkeit gemessen nach OECD 301 F von mindestens 40 % aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Erzeugnis, enthaltend Mikrokapselnwobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Klebstoffstoffsystem; einem Kosmetikprodukt; einem pharmazeutischen Produkt; einem Beschichtungsmaterial, insbesondere einem beschichteten Papier; einer Wärmespeicherbeschichtung,einer Selbstheilungsbeschichtung oder einer Korrosionsbeschichtung; und einer Beschichtung von funktionellem Verpackungsmaterialien.
Description
BIOABBAUBARE MIKROKAPSELSYSTEME
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft stabile Mikrokapseln mit umweltverträglichen Wandmaterialien zur Verwendung in Anwendungsgebieten mit hoher Anforderung an die Dichtheit und Stabilität der Mikrokapseln.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Mikroverkapselung ist eine vielseitig nutzbare Technologie. Sie bietet Lösungen für zahlreiche Innovationen - von der Papierindustrie bis hin zu Haushaltsprodukten erhöht die Mikroverkapselung die Funktionalität unterschiedlichster aktiver Sub stanzen. Verkapselte Aktivstoffe können wirtschaftlicher eingesetzt werden und verbessern die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit vieler Produkte.
Allerdings sind die polymeren Wandmaterialien der Mikrokapseln selbst in sehr unterschiedlichem Grad umweltverträglich. In Selbstdurchschreibepapier werden schon lange auf dem Naturprodukt Gelatine basierende und somit vollständig bioabbaubare Mikrokapselwände eingesetzt. Ein schon in den 1950er Jahren entwickeltes Verfahren zur Gelatineverkapselung ist in US 2,800,457 offenbart. Seitdem wurde eine Vielzahl an Variationen in Bezug auf Materialien und Ver fahrensschritte beschrieben. Außerdem werden bioabbaubare bzw. enzymatisch abbaubare Mikrokapselwände eingesetzt, um den enzymatischen Abbau als Verfahren zur Freisetzung des Kernmaterials zu verwenden. Solche Mikrokapseln sind beispielsweise in WO 2009/126742 A1 oder WO 2015/014628 A1 beschrieben.
Solche Mikrokapseln sind jedoch für viele industrielle Anwendungen und Haus haltsprodukte nicht geeignet. Denn Naturstoff-basierte Mikrokapseln erfüllen die für z.B. Wasch- und Reinigungsmittel, Klebstoffsystemen, Lacke und Dispersionen geforderte Diffusionsdichtigkeit, die chemische Resistenz und die Temperatur beständigkeit und auch die geforderte Beladung mit Kernmaterial nicht.
In diesen sogenannten Hochanforderungsgebieten werden klassisch organische Polymere wie Melamin-Formaldehyd-Polymere (siehe z.B. EP 2 689 835 A1 ,
WO 2018/114056 A1 , WO 2014/016395 A1 , WO 2011/075425 A1 oder
WO 2011/120772 A1); Polyacrylate (siehe z.B. WO 2014/032920 A1 ,
WO 2010/79466 A2); Polyamide; Polyurethan oder Polyharnstoffe (siehe z.B. WO 2014/036082 A2 oder WO 2017/143174 A1) eingesetzt. Die aus solchen organischen Polymeren aufgebauten Kapseln verfügen über die benötigte Diffusionsdichtigkeit, Stabilität und chemische Resistenz. Diese organischen Polymere sind allerdings nur in sehr geringen Maße enzymatisch bzw. biologisch abbaubar.
Im Stand der Technik sind verschiedene Ansätze beschrieben, bei denen Biopolymere als zusätzliche Komponente mit den organischen Polymeren der Mikrokapselschale zur Anwendung in Hochanforderungsgebieten kombiniert werden, allerdings nicht mit der Zielsetzung, bioabbaubare Mikrokapseln zu erzeugen, sondern vorrangig die Freisetzungs-, Stabilitäts-, oder Oberflächeneigenschaften der Mikrokapseln zu verändern. Beispielsweise wird in WO 2014/044840 A1 ein Verfahren zur Herstellung von zweischichtigen Mikrokapseln beschrieben mit einer inneren Polyharnstoff-Schicht und einer äußeren Gelatine-enthaltenden Schicht. Dabei wird die Polyharnstoff-Schicht durch Polyaddition an der Innenseite der durch Koazervation erhaltenden Gelatine-Schicht erzeugt. Die so erhaltenen Kapseln weisen gemäß Beschreibung aufgrund der Polyharnstoffschicht die nötige Stabilität und Dichtigkeit für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln auf und zusätzlich durch die Gelatine eine Klebrigkeit, um sie an Oberflächen anzuheften. Konkrete Stabilitäten und Resistenzen werden nicht erwähnt. Nachteilig an Poly harnstoffkapseln ist jedoch die unvermeidliche Nebenreaktion der Kernmaterialien mit den zur Erzeugung des Harnstoffs verwendeten Diisocyanaten, die dem ölbasierten Kern beigemischt werden müssen.
Andererseits sind im Stand der Technik auch auf Biopolymeren basierende Mikrokapseln beschrieben, die durch Hinzufügung einer Schutzschicht eine verbesserte Dichtigkeit oder Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen oder eine gezielte Einstellung eines verzögerten Freisetzungsverhaltens erreichen. Beispielsweise beschreibt die WO 2010/003762 A1 Partikel mit einem Kern-Schale-Schale Aufbau. Im Inneren eines jeden Partikels befindet sich als Kern ein schwer wasserlöslicher oder wasserunlöslicher organischer Wirkstoff. Die den Kern direkt umhüllende Schale enthält ein biologisch abbaubares Polymer und die äußere Schale mindestens ein
Metall- oder Halbmetalloxid. Mit diesem Aufbau wird zwar eine bioabbaubare Schale erhalten. Die Mikrokapseln werden dennoch gemäß WO 2010/003762 A1 in Lebens mitteln, Kosmetika oder pharmazeutischen Mitteln eingesetzt, sind für die erfindungsgemäßen Hochanforderungsgebiete jedoch aufgrund mangelnder Dichtheit nicht verwendbar.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung basiert unter anderem auf der Entdeckung, dass mittels eines Mehrschichtaufbaus der Schalen, Mikrokapseln erzeugt werden können, die im Wesentlichen bioabbaubar sind und dennoch ausreichende Stabilität und Dichtigkeit aufweisen, um in Hochanforderungsgebieten wie Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass eine erste stabilität- und strukturverleihende Schicht den Hauptanteil der Kapselschale ausmacht, die aus natürlich vorkommenden und gut bioabbaubaren Materialien, wie Gelatine oder Alginat bzw. aus ubiquitär in der Natur vorhandenen Materialien besteht. Diese erste Schicht wird mit einer zweiten dichtigkeitsverleihenden Schicht kombiniert, die aus bekannten für Mikroverkapselung eingesetzten Materialien, wie Melamin- Formaldehyd oder Meth(acrylat) bestehen kann. Den Erfindern ist es gelungen, die dichtigkeitsverleihende zweite Schicht in einer bisher nicht darstellbaren geringen Wandstärke auszugestalten und dennoch eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten. Damit wird der Anteil an der Gesamtwand sehr gering gehalten, so dass die Mikrokapselwand eine Bioabbaubarkeit gemessen nach OECD 301 F von mindestens 40 % aufweist.
Somit betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt Mikrokapseln zur Anwendung in einem Hochanforderungsgebiet, ausgewählt aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten, Klebstoffsystemen, Lacke und Dispersionen, Beschichtungs materialien, umfassend ein Kernmaterial und eine Schale, wobei die Schale aus mindestens einer ersten und einer zweiten Schicht besteht, deren chemische Zusammensetzungen sich unterscheiden, und wobei die Schale eine Bioab baubarkeit gemessen nach OECD 301 F von mindestens 40 % aufweist.
Aufgrund der Robustheit bzw. Dichtigkeit dieser bioabbaubaren Kapsel kann diese in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Folglich betrifft die Erfindung gemäß
einem zweiten Aspekt ein Erzeugnis, enthaltend Mikrokapseln gemäß dem ersten Aspekt wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem einem Klebstoffstoffsystem; einem Kosmetikprodukt; einem pharmazeutischen Produkt; einem Beschichtungsmaterial, insbesondere einem beschichteten Papier; einer Wärmespeicherbeschichtung, eine Selbstheilungsbeschichtung oder einer Korrosionsbeschichtung; und derartige Mikrokapseln enthaltende Beschichtungen für funktionelle Verpackungsmaterialien.
Ferner betrifft die Erfindung in einem dritten Aspekt die Verwendung von Mikrokapseln gemäß dem ersten Aspekt zur Herstellung eines Erzeugnisses gemäß dem zweiten Aspekt.
Schließlich betrifft die Erfindung in einem vierten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, umfassend einen Duftstoff als Kernmaterial und eine Schale, die aus drei Schichten besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Herstellen einer ÖI-in-Wasser-Emulsion durch Emulgierung eines Kernmaterials in einer wässrigen Phase in Anwesenheit der wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht , gegebenenfalls unter Zugabe von Schutzkolloiden; b) Abscheidung und Aushärtung der wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der inneren Schalenschicht insbesondere eine aldehydische Komponente, eine Aminkomponente und ein aromatischer Alkohol sind; c) Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der mittleren Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n) Komponenten der mittleren Schalenschicht insbesondere Proteine und/oder Polysaccharide sind; und d) gegebenenfalls Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der äußeren Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der äußeren Schalenschicht insbesondere eine Aminkomponente ist; sowie die dadurch erhaltenen Mikrokapseln.
FIGUREN
Fig. 1 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme der erfindungsgemäßen Kapseln MK 1 in einer 50-fachen und einer 500-fachen Vergrößerung aufgenommen mit einem Olympus BX 50 Mikroskop.
Fig. 2 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme der Referenz-Mikrokapsel MK 2 (Melamin-Formaldehyd) in einer 50-fachen und einer 500-fachen Vergrößerung aufgenommen mit einem Olympus BX 50 Mikroskop.
Fig. 3 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme der Referenz-Mikrokapsel MK 3 (Gelatine-Alginat) in einer 50-fachen und einer 500-fachen Vergrößerung aufgenommen mit einem Olympus BX 50 Mikroskop.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm des Verlaufs des biologischen Abbaus der erfindungsgemäßen Mikrokapsel MK 1 über die Zeit (als durchgezogene Linie dargestellt) (a) zeigt das Ergebnis nach OECD301F. Als Positivkontrolle ist der Abbau von Ethylenglycol in Form einer gestrichelten Linie dargestellt (b) zeigt das Ergebnis nach OECD302C. Als Positivkontrolle ist der Abbau von Anilin in Form einer gestrichelten Linie dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen Vergleich des Verlaufs des biologischen Abbaus der erfindungsgemäßen Mikrokapsel MK 1, der MF-Referenz Mikrokapsel MK 2 und der Gelatine/Alginat-Referenz Mikrokapsel MK 3. Dargestellt ist eine Messung nach OECD301F für die ersten 10 Tage des biologischen Abbaus. Weiterhin ist das Zeitfenster eingezeichnet, in welchem die erfindungsgemäße Mikrokapsel MK 1 einen Abbaugrad von 60 % erreicht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Definitionen
„Biologische Abbaubarkeit“ bezeichnet das Vermögen organischer Chemikalien, biologisch, also durch Lebewesen oder deren Enzyme zersetzt zu werden. Im Idealfall verläuft dieser chemische Metabolismus vollständig bis zur Mineralisierung, kann aber auch bei abbaustabilen Transformationsprodukten stehen bleiben. Allgemein anerkannt sind die Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien der OECD, die auch im Rahmen der Chemikalienzulassung verwendet werden. Die Tests der OECD- Testserie 301 (A-F) weisen einen raschen und vollständigen biologischen Abbau (ready biodegradability) unter aeroben Bedingungen nach. Unterschiedliche Testmethoden stehen für gut oder schlecht lösliche sowie für flüchtige Substanzen zur Verfügung. Insbesondere wird im Rahmen der Anmeldung der manometrischer Respirationstest (OECD 301 F) verwendet. Die grundsätzliche biologische Abbaubarkeit (inherent biodegradability) kann über die Messnorm OECD 302 bestimmt werden, beispielsweise den MITi-l I-Test (OECD 302 C).
„Bioabbaubar“ oder „biologisch abbaubar“ im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Mikrokapselwände bezeichnet, die eine Bioabbaubarkeit gemessen nach OECD 301 F von mindestens 40 % aufweisen oder gemessen nach OECD 302 C (MITI-Il-Test) von mindestens 20 % aufweisen und somit eine inhärente oder grundsätzliche Abbaubarkeit aufweisen. Dies entspricht dem Grenzwert für die OECD 302 C gemäß „Revised Introduction to the OECD Guidlines for testing of Chemicals, section 3, Part 1 , dated 23 March 2006“. Ab einem Grenzwert von mindestens 60 % gemessen nach OECD 301 F werden Mikrokapselwände vorliegend auch als rasch bioabbaubar bezeichnet.
„Dichtheit“ gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o. Ä., ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen. Die Begriffe „Dichtheit“ und „Dichtigkeit“ werden erfindungsgemäß synonym verwendet. Dichtheit ist ein relativer Begriff und bezieht sich immer auf vorgegebene Rahmenbedingungen.
„Hochanforderungsgebiete“ in Sinne der Erfindung sind Anwendungsgebiete mit hoher Anforderung an die Dichtheit und Stabilität der Mikrokapseln.
Der Begriff „(Meth)Acrylat" bezeichnet in dieser Erfindung sowohl Methacrylate wie Acrylate.
Unter dem Begriff "Mikrokapseln" werden erfindungsgemäß Partikel verstanden, die einen inneren Raum oder Kern enthalten, der mit einem festen, gelierten, flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllt ist und von einer kontinuierlichen Hülle (Schale) aus filmbildenden Polymeren umschlossen (verkapselt) ist. Diese Teilchen besitzen vorzugsweise kleine Abmessungen. Die Begriffe „Mikrokapseln“, „Kern-Schale- Kapseln“ oder einfach „Kapseln“ werden synonym verwendet.
Als „Mikroverkapselung“ wird ein Herstellungsverfahren bezeichnet, bei dem kleine und kleinste Portionen fester, flüssiger oder gasförmiger Substanzen mit einer Hülle aus polymeren oder anorganischen Wandmaterialien umgeben werden. Die so erhaltenen Mikrokapseln können einen Durchmesser von einigen Millimetern bis unter 1 pm haben.
Die erfindungsgemäße Mikrokapsel weist somit eine mehrschichtige Schale auf. Die das Kernmaterial der Mikrokapsel umhüllende Schale wird regelmäßig auch als „Wand“ oder „Hülle“ bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln mit einer mehrschichtigen Schale können auch als mehrschalige Mikrokapseln bzw. mehrschaliges Mikrokapseln-System bezeichnet werden, da die einzelnen Schichten auch als individuelle Schalen angesehen werden können. „Mehrschichtig“ und „mehrschalig“ werden somit synonym verwendet.
„Wandbildner“ sind die Komponenten, die die Mikrokapselwand aufbauen.
Mikrokapseln
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung Mikrokapseln, umfassend ein Kernmaterial und eine Schale, wobei die Schale aus mindestens einer ersten und einer zweiten Schicht besteht, deren chemische Zusammensetzungen sich unterscheiden und wobei die Schale eine Bioabbaubarkeit gemessen nach OECD
301 F von mindestens 40 % aufweist. Gemessen nach OECD 302 C weisen die erfindunggemäßen Mikrokapseln eine Bioabbaubarkeit von mindestens 20 % auf.
Wie in Beispiel 5 sind die erfindungsgemäßen Mikrokapselschalen aufgrund des hohen Anteils an natürlichen Komponenten biologisch abbaubar gemäß OECD.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die erste Schicht der Mikrokapseln eine oder mehrere bioabbaubare Komponenten als Wandbildner. Diese erste Schicht bildet den stabilitätsgebenden Hauptbestandteil der Mikrokapselschale und gewährleistet so die hohe Bioabbaubarkeit nach OECD 301 F von mindestens 40 %. Als Wandbildner für die erste Schale geeignete bioabbaubare Komponenten sind Proteine wie Gelatine; Polysaccharide wie Alginat, Gummi arabicum, Chitin, oder Stärke; phenolische Makromoleküle wie Lignin; Polyglucosamine wie Chitosan, Polyvinylester wie Polyvinylacetat und Polyvinylalkohole, insbesondere hochverseifte und vollverseifte Polyvinylalkohole; Phosphazene und Polyester wie Polylactid oder Poly- hydroxyalkanoat. Diese Aufzählung der konkreten Komponenten in den einzelnen Stoffklassen ist nur beispielhaft und soll nicht als limitierend verstanden werden. Dem Fachmann sind geeignete natürliche Wandbildner bekannt. Ferner sind dem Fachmann die verschiedenen Verfahren zur Wandbildung, beispielsweise Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation bekannt.
Diese bioabbaubaren Komponenten können für die jeweilige Anwendung ent sprechend ausgewählt werden, um mit dem Material der zweiten Schicht eine stabile Mehrschichtschale auszubilden. Zudem können die bioabbaubaren Komponenten ausgewählt werden um beispielsweise - wenn auf der Innenseite angeordnet - eine Kompatibilität mit dem Kernmaterial zu gewährleisten oder- wenn an der Außenseite angeordnet - eine Kompatibilität mit den chemischen Gegebenheiten des Anwendungsgebiets zu erreichen. Die bioabbaubaren Komponenten können beliebig kombiniert werden, um die Bioabbaubarkeit oder auch beispielsweise Stabilität und chemische Resistenz der Mikrokapsel zu beeinflussen.
In einer Ausführungsform des ersten Aspekts weist die Schale der Mikrokapseln eine Bioabbaubarkeit von 50 % nach OECD 301 F auf. In einerweiteren Ausführungsform weist die Schale der Mikrokapsel eine Bioabbaubarkeit von mindestens 60 % (OECD 301 F) auf. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Bioabbaubarkeit
mindestens 70 % (OECD 301 F). Nach OECD 302 C kann die erfindungsgemäße Mikrokapsel eine Bioabbaubarkeit von mindestens 25 % aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Bioabbaubarkeit mindestens 30 % (OECD 302 C). Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Bioabbaubarkeit mindestens 40 % (OECD 302 C). Die Bioabbaubarkeit ist jeweils gemessen über einen Zeitraum von 28 Tagen. Ein erfindungsgemäß hoher Wert der Bioabbaubarkeit wird zum einen durch die verwendeten Wandbildner zum anderen aber durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schale erreicht. Denn der Einsatz eines bestimmten Prozentsatzes natürlicher potentiell bioabbaubarer Komponenten führt nicht automatisch zu einem entsprechenden Wert der Bioabbaubarkeit. Dies ist abhängig davon, wie die potentiell bioabbaubaren Komponenten in der Schale vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Schicht Gelatine. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Schicht Alginat. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Schicht Gelatine und Alginat. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, sind sowohl Gelatine als auch Alginat geeignet für die Herstellung erfindungsgemäßer Mikrokapseln mit hoher Bioabbaubarkeit und hoher Stabilität. Weitere geeignete Kombinationen natürlicher Komponenten in der ersten Schicht sind Gelatine und Gummi arabicum.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die erste Schicht ein oder mehrere Aushärtungsmittel. Erfindungsgemäße Aushärtungsmittel sind Glutaraldehyd, Formaldehyd, Tannine, Enzyme wie Transglutaminase, org. Anhydride wie Maleinsäureanhydrid. Bevorzugt ist das Aushärtungsmittel Glutaraldehyd. Durch die Verwendung von Aushärtungsmitteln wird eine höhere Dichtigkeit der aus natürlichen Wandbildern bestehenden ersten Schicht erreicht. Zudem reduzieren die Aus härtungsmittel die Klebrigkeit der Schicht und damit die Neigung zur Agglomeration. Allerdings führen Aushärtungsmittel zu einer reduzierten Bioabbaubarkeit der natürlichen Polymere. Aufgrund der Kombination der ersten Schicht mit der zweiten Schicht als Diffusionsbarriere, kann die Menge an Aushärtungsmittel in der ersten Schicht gering gehalten werden, was wiederum zur leichten Bioabbaubarkeit der Schicht beiträgt. Gemäß einer Ausführungsform liegt der Anteil des Aushärtungsmittels an der ersten Schicht unterhalb von 25 Gew.-%. Soweit nicht explizit anders definiert, beziehen sich die Anteile der Bestandteile der Schichten auf
das Gesamtgewicht der Schicht, d.h. das Gesamttrockengewicht der zur Herstellung verwendeten Bestandteile, ohne Berücksichtigung der in der Herstellung ver wendeten Bestandteile, die nicht bzw. nur geringfügig in die Schicht eingebaut werden, wie Tenside und Schutzkolloide. Oberhalb dieses Wertes können die erfindungsgemäße Bioabbaubarkeit nach OECD 301 F nicht gewährleistet werden. Bevorzugt liegt der Anteil des Aushärtungsmittels an der ersten Schicht im Bereich von 5 - 15 Gew.-%. Dieser Anteil führt zur effektiven Vernetzung der Gelatine und führt in einer quantitativen Reaktion dazu, dass möglichst wenig Restmonomer entsteht. Der Bereich 9 bis 12 Gew.-% ist besonders bevorzugt, er sorgt für den benötigten Vernetzungsgrad und für eine stabile Umhüllung der zweiten Schale, um die ansonsten empfindliche Diffusionsbarriere abzupuffern und mit weiteren Barriereeigenschaften auszurüsten und hat nur wenig Restaldehyd, der in einer nachgeschalteten alkalischen Einstellung derSlurry übereine Aldolreaktion abgebaut wird.
In einer Ausführungsform enthält die erste Schicht Gelatine und Glutaraldehyd. Nach einer weiteren Ausführungsform enthält die erste Schicht Gelatine, Alginat und Glutaraldehyd. Die genaue chemische Zusammensetzung der ersten Schicht ist nicht entscheidend. Sie muss lediglich für eine ausreichende Stabilität der Mikro kapselwand und das für die jeweilige Anwendung geforderte Freisetzungsverhalten gewährleisten. Wesentlich ist, dass sie nur geringe Mengen oder bevorzugt keine unnatürlichen persistenten Komponenten aufweist. Folglich kann die erste Schicht auch alternativ oder zusätzlich zu den bioabbaubaren Komponenten eine oder mehrere anorganische Komponenten als Wandbildner enthalten. Anorganische Komponenten als Wandbildner können insbesondere Calciumcarbonate oder Polysilikate sein. Diese sind besonders geeignet, da diese als ubiquitäre Bestandteile umweltfreundlich sind. Da also keine Notwendigkeit besteht, diese anorganische Komponenten abzubauen werden sie erfindungsgemäß als vollständig bioabbaubar angesehen, auch wenn die Kriterien nach OECD 301 bzw. OECD 302 nicht auf diese Komponenten anwendbar sind.
Die zweite Schicht wird erfindungsgemäß auch als dichtigkeitsverleihende Schicht oder Diffusionsbarriere bezeichnet. Denn trotz der geringen Wandstärke der zweiten Schicht weisen die Mikrokapseln eine hohe Dichtigkeit auf. Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Schicht eine durchschnittliche Dicke im Bereich
von 0,01 miti bis 1 pm auf. Eine höhere Schichtdicke als 1 miti würde den Anteil der Komponenten der zweiten Schicht an der Gesamtkapselwand zu stark erhöhen und somit keine ausreichende Bioabbaubarkeit mehr gewährleisten. Mit einer Schichtdicke von weniger als 0,01 pm wäre die zweite Schicht keine ausreichende Diffusionsbarriere mehr. Somit wären die Mikrokapseln für die Hochan forderungsgebiete ungeeignet. Mit einer Schichtdicke von 0,02 pm oder mehr weist die zweite Schicht für die meisten Anwendungsbereiche eine ausreichende Dichtheit auf. Für eine leichte Bioabbaubarkeit der Mikrokapsel sollte die Wandstärke der zweiten Schicht höchstens 0,5 pm betragen. Besonders bevorzugt liegt die Wandstärke der zweiten Schicht im Bereich von 0,05 pm bis 0,30 pm. In diesem Bereich wird eine optimale Dichte bei leichter Bioabbaubarkeit erreicht.
Die zweite Schicht enthält bevorzugt als Wandbildner eine oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer aldehydischen Komponente, einem aromatischen Alkohol, einer Aminkomponente, einer Acrylat- Komponente. Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Mikrokapseln mit diesen Wandmaterialien sind dem Fachmann bekannt. Zur Herstellung der zweiten Schicht kann ein Polymer, ausgewählt aus einem Polykondensationsprodukt einer aldehydischen Komponente mit einem oder mehreren aromatischen Alkoholen, und/oder Aminkomponenten verwendet werden.
Wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt kann die erfindungsgemäß geringe Wandstärke der zweiten Schicht insbesondere mit einer aromatische Alkohole oder m-Aminophenol enthaltenden Melamin-Formaldehyd-Schicht erreicht werden. Folglich umfasst die zweite Schicht bevorzugt eine aldehydische Komponente, eine Aminkomponente und einen aromatischen Alkohol.
Der Einsatz von Amin-Aldehyd-Verbindungen in der zweiten Schicht, insbesondere Melamin-Formaldehyd, hat den Vorteil, dass diese Verbindungen eine hydrophile Oberfläche mit einem hohen Anteil an Hydroxyfunktionalität ausbilden, die damit eine ausgezeichnete Kompatibilität mit den auf Wasserstoffbrücken ausgerichteten Komponenten der ersten Schicht, wie bioabbaubare Proteine, Polysaccharide, Chitosan, Lignine und Phosphazene aber auch anorganischen Wandmaterialien wie CaC03 und Polysiloxanen aufweisen. Genauso können Polyacrylate, insbesondere aus den Komponenten Styrol, Vinylverbindungen, Methylmethacrylat, und 1 ,4-
Butandiolacrylat, Methacrylsäure, durch Initiierung z.B. mit t-Butyl-hydroperoxid in einer radikalisch induzierten Polymerisation (Polyacrylate) als Mikrokapselwand erzeugt werden, die eine hydrophile Oberfläche mit einem hohen Anteil an Hydroxyfunktionalität ausbilden, die deshalb genauso kompatibel mit den erfindungsgemäßen Komponenten der ersten Schicht sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist somit ein Wandbildner der zweiten Schicht eine aldehydische Komponente. Gemäß einer Ausführungsform ist die aldehydische Komponente der zweiten Schicht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd, Glutaraldehyd, Succinaldehyd, Furfural und Glyoxal. Mit all diesen Aldehyden wurden schon erfolgreich Mikrokapseln hergestellt (siehe WO 2013 037 575 A1), so dass davon ausgegangen werden kann, dass damit ähnlich dichte Kapseln wie mit Formaldehyd erhalten werden.
Basierend auf den Untersuchungen der vorliegenden Erfindung sollte der Anteil der aldehydischen Komponente für die Wandbildung bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schale im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% liegen. Es wird davon ausgegangen, dass außerhalb dieser Grenzen keine ausreichend stabile und dichte, dünne Schicht erhalten werden kann. Bevorzugt liegt die Konzentration der aldehydischen Komponente in der zweiten Schicht im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%. Besonders bevorzugt liegt die Konzentration der aldehydischen Komponente in der zweiten Schicht im Bereich von 15 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
Als Aminkomponente in der zweiten Schicht kommen insbesondere Melamin, Melaminderivate und Flarnstoff oder Kombinationen davon in Frage. Geeignete Melaminderivate sind veretherte Melaminderivate sowie methylolierte Melaminderivate. Melamin in der methylolierten Form ist dabei bevorzugt. Die Aminkomponenten können beispielsweise in Form von alkylierten Mono- und Polymethylol-Flarnstoff-Vorkondensationsprodukten oder partiell methylolierten Mono- und Polymethylol-1 ,3,5 triamono- 2,4,6 Triazin-Vorkondensationsprodukten wie Luracoll SD® (von BASF) eingesetzt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist die Aminkomponente Melamin. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Aminkomponente eine Kombination von Melamin und Flarnstoff.
Die aldehydische Komponente und die Aminkomponente können in einem Molverhältnis im Bereich von 1 :5 bis 3:1 vorliegen. Beispielsweise kann das Molverhältnis 1 :5, 1 :4,5, 1 :4, 1 :3,5, 1 :3, 1 :2,5, 1 :2, 1 :1 ,8, 1 :1 ,6, 1 :1 ,4, 1 ;1 ,3, 1 :1 ,2, 1 :1 , 1 ,5:1 , 2:1 , 2,5:1 , oder 3:1 sein. Bevorzugt liegt das Molverhältnis im Bereich von 1 :3 bis 2:1. Besonders bevorzugt kann das Molverhältnis der aldehydischen Komponente und der Aminkomponente im Bereich von 1 :2 bis 1 :1 liegen. Die aldehydische Komponente und die Aminkomponente werden in der Regel im Verhältnis von etwa 1 :1 ,3 eingesetzt. Dieses Molverhältnis erlaubt eine vollständige Reaktion der beiden Reaktionspartner und führt zu einer hohen Dichtigkeit der Kapseln. Es sind beispielsweise auch Aldehyd-Amin-Kapselwände bekannt mit einem Molverhältnis von 1 :2. Diese Kapseln haben den Vorteil, dass der Anteil des hochvernetzenden Aldehyds, insbesondere Formaldehyd sehr gering ist. Allerdings weisen diese Kapseln eine geringere Dichtigkeit auf als die Kapseln mit einem Verhältnis von 1 :1 ,3. Kapseln mit einem Verhältnis von 2:1 weisen eine erhöhte Dichtigkeit auf, haben jedoch den Nachteil, dass die Aldehyd-Komponente teilweise unreagiert in der Kapselwand und der Slurry vorliegt.
In einer Ausführungsform liegt der Anteil der Aminkomponenten (bspw. Melamin und/oder Harnstoff) in der zweiten Schicht bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 20 Gew.-% bis 85 Gew.-%. Beispielsweise kann der Anteil der Aminkomponente bei 20 Gew.-%, 25 Gew.-%, 30 Gew.-%, 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 50 Gew.-%, 55 Gew.-%, 60 Gew.-%, 65 Gew.-%, 70 Gew.-%, 75 Gew.-%, 80 Gew.-% oder 85 Gew.-% liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil der Aminkomponente in der zweiten Schicht bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%. Besonders bevorzugt liegt der Anteil der Aminkomponente im Bereich von 55 bis 70 Gew.-%.
Mit dem aromatischen Alkohol ist es möglich die Wandstärke der aus der Amin- Komponente und der Aldehyd-Komponente aufgebauten zweiten Schicht stark zu reduzieren um dennoch eine Schicht zu erhalten, die die notwendige Dichtheit aufweist und zumindest in Kombination mit der ersten Schicht stabil genug ist. Die aromatischen Alkohole verleihen der Wand eine erhöhte Dichtheit, da ihre stark hydrophobe Aromatenstruktur das Hindurchdiffundieren niedermolekularer Substanzen erschwert. Wie in den Beispielen dargestellt eignet sich als aromatischer
Alkohol besonders Phloroglucin, Resorcin oder m-Aminophenol. Folglich ist der aromatische Alkohol in einer Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phloroglucin, Resorcin und Aminophenol. In Kombination mit der Amin- und der Aldehyd-Komponente wird der aromatische Alkohol in einem Molverhältnis zur Aldehyd-Komponente im Bereich von (Alkohol :Aldehyd) 1 :1 bis 1 :20, bevorzugt im Bereich von 1 :2 bis 1 :10 eingesetzt.
In einer Ausführungsform liegt der Anteil des aromatischen Alkohols in der zweiten Schicht bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 1 ,0 Gew.-% bis 20 Gew.-%. Beispielsweise kann der Anteil des aromatischen Alkohols 1 ,5 Gew.-%, 2,0 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3,0 Gew.-%, 4,0 Gew.-%, 5,0 Gew.- %, 6 Gew.-%, 7 Gew.-%, 8 Gew.-%, 9 Gew.-%, 10 Gew.-%, 11 Gew.-%, 12 Gew.-% 13 Gew.-%, 14 Gew.-%, 15 Gew.-%, 16 Gew.-%, 17 Gew.-%, 18 Gew.-%, 19 Gew.-% oder 20 Gew.-% liegen. Aufgrund ihrer aromatischen Struktur geben die aromatischen Alkohole der Kapselwand eine Färbung, die mit dem Anteil des aromatischen Alkohols zunimmt. Eine solche Färbung ist in einer Vielzahl von Anwendungen unerwünscht. Zudem sind die aromatischen Alkohole oxidations anfällig, was zu einer Veränderung der Färbung im Laufe der Zeit führt. Dadurch kann die unerwünschte Färbung der Mikrokapseln schlecht mit einem Farbstoff ausgeglichen werden. Deshalb sollten die aromatischen Alkohole nicht oberhalb von 20,0 Gew.-% eingesetzt werden. Unterhalb von 1 ,0 Gew.-% ist kein Effekt bezüglich der Dichtigkeit nachweisbar. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil des aromatischen Alkohols in der zweiten Schicht bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 5,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%. Bis zu einem Prozentsatz von 15,0 Gew.-% ist die Färbung in den meisten Anwendungen tolerierbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil des aromatischen Alkohols in der zweiten Schicht bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 7,0 Gew.-% bis 13,0 Gew.-%. Insbesondere liegt der Anteil des aromatischen Alkohols in der zweiten Schicht im Bereich von 9,0 Gew.-% bis 13,0 Gew.-%.
In einerweiteren Ausführungsform kann die Aldehydkomponente der zweiten Schicht zusammen mit einem aromatischen Alkohol wie Resorcin, Phloroglucin oder m-Aminophenol als wandbildende Komponente(n) verwendet werden, d.h. unter Verzicht auf die Aminkomponente(n).
In einer Ausführungsform enthält die zweite Schicht der Mikrokapseln Melamin, Formaldehyd und Resorcin. In einer Ausführungsform enthält die zweite Schicht der Mikrokapseln Melamin, Harnstoff, Formaldehyd und Resorcin. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Schicht der Mikrokapseln Melamin im Bereich von 25 bis 40 Gew.-%, Formaldehyd im Bereich von 15 bis 20 Gew.-% und Resorcin im Bereich von 0,1 bis 12 Gew.-% und gegebenfalls Harnstoff im Bereich von 15 bis 20 Gew.-%. Die Anteile beziehen sich auf die für die Wandbildung der Schicht eingesetzten Mengen und sind bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht ohne Schutzkolloid.
Zur Herstellung der zweiten Schicht aus einer aldehydischen Komponente, einer Aminkomponente und einem aromatischen Alkohol kann des Weiteren ein Schutzkolloid eingesetzt werden. Ein geeignetes Schutzkolloid ist die 2-Acrylamido- 2-methyl-propansulfonsäure (AMPS, kommerziell erhältlich als Lupasol®PA 140, BASF) oder deren Salze. Der Anteil des Schutzkolloids an den zur Herstellung der zweiten Schicht verwendeten Komponenten kann im Bereich von 10 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamttrockengewicht der eingesetzten Bestandteile liegen. Gemäß einer Ausführungsform liegt der Anteil des Schutzkolloids an den zur Herstellung der zweiten Schicht verwendeten Komponenten im Bereich von 15 bis 25 Gew.-%. Das Schutzkolloid kann zu einem gewissen niedrigen Prozentsatz auch in der fertigen Mikrokapselschale enthalten sein. Die Bestimmung des Anteils des Schutzkolloids in der zweiten Schicht ist technisch schwierig. Zudem ist der Anteil nur gering. Folglich werden die anderen Anteile der anderen Bestandteile so dargestellt, als wäre das Schutzkolloid nicht enthalten.
Bei den optional für die Ausbildung der dünnen zweiten Schicht (Diffusionsbarriere) verwendeten (Meth)Acrylat-Polymeren kann es sich um Homo- oder Copolymere von Methacrylat-Monomeren und/oder Acrylat-Monomeren handeln. Die (Meth)Acrylat- Polymere sind z.B. Homo- oder Copolymere, bevorzugt Copolymere, eines oder mehrerer polar funktionalisierter (Meth)Acrylat-Monomere, wie sulfonsäuregruppen haltige, carbonsäuregruppen-haltige, phosphor-säuregruppen-haltige, nitrilgruppen haltige, phoshonsäure-haltige, ammoniumgruppen-haltige, amingruppen-haltige oder nitratgruppen-haltige (Meth)Acrylat-Monomere. Die polaren Gruppen können dabei auch in Salzform vorliegen.
(Meth)Acrylat-Copolymere können beispielsweise aus zwei oder mehr (Meth)Acrylat- Monomeren bestehen (z.B. Acrylat + 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure) oder aus einem oder mehreren (Meth)Acrylat-Monomeren und einem oder mehreren von (Meth)Acrylat-Monomeren verschiedenen Monomeren (z.B. Methacrylat + Styrol).
Beispiele für (Meth)Acrylat-Polymere sind Homopolymere von sulfonsäuregruppen haltigen (Meth)Acrylaten (z.B. 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder dessen Salze (AMPS), oder deren Copolymere, Copolymere von Acrylamid und (Meth)Acrylsäure, Copolymere von Alkyl-(Meth)Acrylaten und N-Vinylpyrrolidon (kommerziell erhältlich als Luviskol® K15, K30 oder K90, BASF), Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Polycarboxylaten oder Polystyrolsulfonaten, Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Vinylethern und/oder Maleinsäureanhydrid, Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Ethylen und/oder Maleinsäureanhydrid, Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Isobutylen und/oder Maleinsäureanhydrid, oder Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Styrol-Maleinsäureanhydrid.
Bevorzugte (Meth)Acrylat-Polymere sind Homo- oder Copolymere, bevorzugt Copolymere, von 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder dessen Salzen (AMPS). Bevorzugt sind Copolymere von 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder dessen Salzen, z.B. Copolymere mit einem oder mehreren Comonomeren aus der Gruppe der (Meth)Acrylate, der Vinylverbindungen wie Vinylester oder Styrole, der ungesättigten Di- oder Polycarbonsäuren wie Maleinsäureester, oder der Salze von Amylverbindungen oder Allylverbindungen.
Im Gegensatz zu bekannten bioabbaubaren Mikrokapseln weisen die erfin dungsgemäßen Mikrokapseln eine hohe Dichtheit auf. Gemäß einer Aus führungsform weisen die Mikrokapseln eine Dichtheit auf, die einen Austritt von höchstens 80 Gew.-% des eingesetzten Kernmaterials nach Lagerung über einen Zeitraum von 12 Wochen bei einer Temperatur von 0 bis 40 °C gewährleistet.
Neben dem Schalenmaterial ist die Dichtheit auch von der Art des Kernmaterials abhängig. Die Dichtheit der erfindungsgemäßen Mikrokapseln wurde erfindungs gemäß für das Duftöl Weiroclean der Fa. Kitzing bestimmt, da dieses Duftöl in seinen
chemischen Eigenschaften repräsentativ für mikroverkapselte Duftöle ist. Weiroclean weist die folgenden Komponenten auf (mit Anteil bezogen auf das Gesamtgewicht):
1-(1 ,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)ethanone 25-50 %
Benzoic Acid, 2-hydroxy-, 2-hexyl ester 10-25 %
Phenylmethyl benzoate 5-10 %
3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexenyl)-3-buten-2-one 1 -5 %
3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol 1-5 %
3-Methyl-5-phenylpentanol 1-5 %
2.6-Dimethyloct-7-en-2-ol 1-5 %
4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-eneyl)-but-3-ene-2-one 1-5 %
3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1H-inden-6-yl Propanoate 1-5 %
2-tert-Butylcyclohexyl acetate 1 -5 %
2-Heptylcyclopentanone 1-5 %
Pentadecan-15-olide 1-5 %
2H-1-Benzopyran-2-one 0,1-1 %
2.6-Di-tert-butyl-p-cresol 0,1-1 %
4-Methyl-3-decen-5-ol 0,1-1 %
2, 4-Dimethyl-3-cyclohexen-1 -carboxaldehyde 0,1-1 %
[(2E)-3,7-dimethylocta-2,6-dienyl] acetate 0,1-1 %
Allyl hexanoate 0,1-1 %
2-Methylundecanal 0,1-1 %
10-Undecenal 0,1-1 % cis-3,7-Dimethyl-2,6-octadienyl ethanoate 0,1-1 %
3,7,11-Trimethyldodeca-1 ,6,10-trien-3-ol 0,1-1 %
Undecan-2-one 0,1-1 %
Als Kernmaterial kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien in Frage, unter anderem Duftstoffe, Aromen, Phasenwechselmaterialen, kosmetischen Wirkstoffe, pharmazeutischen Wirkstoffe, Katalysatoren, Initiatorsysteme, Klebstoffkompo- nenten und hydrophobe Reaktivkomponenten. Das Kernmaterial ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrokapseln hydrophob. Das Kernmaterial kann fest oder flüssig sein. Insbesondere ist es flüssig. Bevorzugt handelt es sich um ein flüssiges hydrophobes Kernmaterial. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Kernmaterial um einen Duftstoff.
Besonders bevorzugt handelt es sich um für die Mikroverkapselung optimierte Duftöle für den Wasch und Reinigungsmittelbereich, wie beispielsweise die Duftformulierung Weiroclean (Kurt Kitzing GmbH).
Die Dichtigkeit der Kapselwand kann mit der Wahl der Schalenkomponenten beeinflusst werden. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Mikrokapseln eine Dichtheit auf, die einen Austritt von höchstens 75 Gew.-%, höchstens 70 Gew.-%, höchstens 65 Gew.-%, höchstens 60 Gew.-%, höchstens 55 Gew.-% höchstens 50 Gew.-%, höchstens 45 Gew.-%, höchstens 40 Gew.-% des eingesetzten Kernmaterials bei Lagerung über einen Zeitraum von 12 Wochen bei einer Temperatur von 0 bis 40 °C gewährleistet. Dabei werden die Mikrokapseln in einer der Zielanwendung entsprechenden Modellformulierung gelagert. Die Mikrokapseln sind darüber hinaus auch in dem Produkt, in dem sie verwendet werden, lagerstabil. Beispielsweise in Waschmitteln, Weichspülern, Kosmetikprodukten, Klebstoff systemen, Lacken und Dispersionen, oder in Schichtmaterialien, beispielsweise beschichteten Papieren. Dem Fachmann sind die Richtrezepturen dieser Produkte bekannt. Typischerweise liegt der pH Wert in der Umgebung der Mikrokapseln bei der Lagerung im Bereich von 2 bis 10.
Die zweite Schicht kann auf der Innen- oder der Außenseite angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform, ist die zweite Schicht an der Innenseite der ersten Schicht angeordnet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Dichtigkeitsverleihende Schicht zusätzlich als chemische Schutzschicht zwischen der bioabbaubaren ersten Schicht und dem Kernmaterial dienen kann. Dies ist vor allem in Fällen wichtig, in denen das Kernmaterial das bioabbaubare Material der ersten Schicht chemisch angreifen kann. Bei diesem Aufbau besteht das Problem, dass bei der Verkapselung zunächst die sehr dünne zweite Schicht als Templat ausgebildet werden muss. Dies wurde vorliegend durch die Auswahl der geeigneten Wandbilder und Zusatzstoffe gelöst. Ein Vorteil der Templatstrategie, also der Herstellung der Kapsel beginnend mit dem Aufbau der sehr dünnen zweiten Schicht als Templat, liegt darin, dass bei dieser Herstellung die als Wandbildner eingesetzten Komponenten in der kontinuierlichen Wasserphase vorgelegt werden können, wodurch ein minimaler Kontakt zum Kernmaterial beim Aufbau der Hülle gegeben ist. Die Komponenten der zusätzlichen ersten Schicht können dann ohne Interaktion mit dem Kernmaterial als erste Schicht abgeschieden werden.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapselschalen weisen mindestens zwei Schichten auf, d.h. sie können z.B. zweischichtig, dreischichtig, vierschichtig, oder fünfschichtig sein. Bevorzugt sind die Mikrokapseln zwei- oder dreischichtig.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Mikrokapsel eine dritte Schicht auf, die an der Außenseite der ersten Schicht angeordnet ist. Diese dritte Schicht kann eingesetzt werden um die Oberflächeneigenschaften der Mikrokapsel für eine bestimmte Anwendung anzupassen. Zu nennen wären hier die Verbesserung der Haftung der Mikrokapseln auf verschiedensten Oberflächen und eine Reduzierung der Agglomeration. Die dritte Schicht bindet zudem Restaldehydmengen, verringert damit den Gehalt an freien Aldehyden in der Kapseldispersion. Ferner kann sie zusätzliche (mechanische) Stabilität erbringen oder die Dichtigkeit weiter erhöhen. Abhängig von der Anwendung kann die dritte Schicht eine Komponente ausgewählt aus Aminen, organischen Salzen, anorganischen Salzen, Alkoholen, Ethern, Polyphosphazenen und Edelmetallen enthalten.
Edelmetalle erhöhen die Dichtigkeit der Kapseln und können der Mikrokapseloberfläche zusätzliche katalytische Eigenschaften verleihen oder die antibakterielle Wirkung einer Silberschicht. Organische Salze, insbesondere Ammoniumsalze, führen zu einer Kationisierung der Mikrokapseloberfläche, die dazu führt, dass diese besser an z.B. Textilien haftet. Auch Alkohole führen bei Einbindung über freie Hydroxylgruppen zur Bildung von H-Brücken, die ebenfalls bessere Anhaftung an Substrate erlauben. Eine zusätzliche Polyphosphazen-Schicht oder die Beschichtung mit anorganischen Salzen, bspw. Silikaten, führt zu einer zusätzlichen Erhöhung der Dichtigkeit ohne die Bioabbaubarkeit zu beeinflussen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die dritte Schicht aktiviertes Melamin. Das Melamin fängt zum einen mögliche freie Aldehydanteile der ersten und/oder zweiten Schicht auf, erhöht die Dichtheit und Stabilität der Kapsel und kann zudem die Oberflächeneigenschaften der Mikrokapseln und damit das Anhaftungs- und Agglomerationsverhalten beeinflussen.
Aufgrund der geringen Wandstärken beträgt der Anteil der zweiten Schicht an der Schale bezogen auf das Gesamtgewicht der Schale höchstens 30 Gew.-%. Für eine hohe Bioabbaubarkeit beträgt der Anteil höchstens 25 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der Schale. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Schicht höchstens 20 Gew.-%. Der Anteil der ersten Schicht an der Schale bezogen auf das Gesamtgewicht der Schale beträgt mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 60 Gew.-%. Der Anteil der dritten Schicht an der Schale bezogen auf das Gesamtgewicht der Schale beträgt höchstens 25 Gew.-%, bevorzugt höchstens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 15 Gew.-% beträgt.
Die Größe der erfindungsgemäßen Mikrokapseln liegt im für Mikrokapseln üblichen Bereich. Dabei kann der Durchmesser im Bereich von 100 nm bis 1 mm liegen. Der Durchmesser ist abhängig von der genauen Kapselzusammensetzung und dem Herstellungsverfahren. Als Kennwert für die Größe der Kapseln wird regelmäßig das Peak-Maximum der Partikelgrößenverteilung verwendet. Bevorzugt liegt das Peak- Maximum der Partikelgrößenverteilung im Bereich von 1 pm bis 500 pm. Das Peak- Maximum der Partikelgrößenverteilung kann beispielsweise bei 1 pm, 2 pm, 3 pm, 4 pm, 5 pm, 10 pm, 15 pm, 20 pm, 30 pm, 40 pm, 50 pm, 60 pm, 70 pm, 80 pm, 90 pm, 100 pm, 120 pm, 140 pm, 160 pm, 180 pm 200 pm, 250 pm, 300 pm 350 pm, 400 pm, 450 pm oder 500 pm liegen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Mikrokapseln ein Peak-Maximum der Partikel größenverteilung von 10 pm bis 100 pm. Insbesondere liegt das Peak-Maximum der Partikelgrößenverteilung im Bereich von 10 pm bis 50 pm.
Erzeugnis enthaltend Mikrokapseln
Aufgrund der Robustheit bzw. Dichtigkeit dieser bioabbaubaren Kapsel kann diese in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Folglich betrifft die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein Erzeugnis, enthaltend Mikrokapseln gemäß dem ersten Aspekt wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem einem Klebstoffstoffsystem; einem Kosmetikprodukt; einem pharmazeutischen Produkt; einem Beschichtungsmaterial, insbesondere einem beschichteten Papier; einer Wärmespeicherbeschichtung, für eine Selbstheilungsbeschichtung oder einer Korrosionsbeschichtung; und derartige Mikrokapseln enthaltende Beschichtungen für funktionelle Verpackungsmaterialien.
Ferner betrifft die Erfindung in einem dritten Aspekt die Verwendung von Mikrokapseln gemäß dem ersten Aspekt zur Herstellung eines Erzeugnisses gemäß dem zweiten Aspekt.
Mit anderen Worten können die Mikrokapseln in der Herstellung eines solchen Erzeugnisses eingesetzt werden. Folglich betrifft die Erfindung weiterhin die Verwendung der Mikrokapseln gemäß dem ersten Aspekt zur Herstellung des Erzeugnisses, wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Klebstoffstoffsystem; einem Kosmetikprodukt; einem pharmazeutischen Produkt; einem Beschichtungsmaterial, insbesondere einem beschichteten Papier; einer Wärmespeicherbeschichtung, für eine Selbstheilungsbeschichtung oder einer Korrosionsbeschichtung; und derartige Mikrokapseln enthaltende Beschichtungen für funktionelle Verpackungsmaterialien.
Herstellungsverfahren
Verfahren zur Herstellung von Kern/Schale-Mikrokapseln sind dem Fachmann bekannt. In der Regel wird ein ölbasiertes nicht bzw. wenig wasserlösliches Kernmaterial in einer die Wandbildner enthaltenden wässrigen Phase emulgiert oder dispergiert. In Abhängigkeit von der Viskosität flüssiger Kernmaterialien kommen vom einfachen Rührer bis zum Hochleistungsdispergierer verschiedenste Aggregate zum Einsatz, die das Kernmaterial in feine Öltröpfchen verteilt. Dabei scheiden sich die Wandbildner aus der kontinuierlichen Wasserphase auf der Öltröpfchen-Oberfläche ab und können anschließend vernetzt werden.
Dieser Mechanismus wird genutzt bei der In-situ-Polymerisation von Amino- und Phenoplast-Mikrokapseln und bei der Koazervation wasserlöslicher Hydrokolloide.
Im Gegensatz dazu kommen bei der radikalischen Polymerisation öllösliche Acrylat- Monomere für die Wandbildung zum Einsatz. Darüber hinaus kommen Verfahren zum Einsatz, bei denen wasserlösliche und öllösliche Ausgangsstoffe an der Phasengrenze der Emulsionstropfen zur Reaktion gebracht werden, die die feste Schale bilden.
Beispiele hierfür sind die Reaktion von Isocyanaten und Aminen bzw. Alkoholen zu Polyharnstoff- bzw. Polyurethanwänden (Grenzflächenpolymerisation), aber auch die Hydrolyse von Silikat-Präkursoren mit anschließender Kondensation unter Aus bildung einer anorganischen Kapselwand (Sol-Gel-Verfahren).
In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, umfassend einen Duftstoff als Kernmaterial und eine Schale, die aus drei Schichten besteht. Bevorzugt wird bei der Herstellung die als Diffusionsbarriere dienende sehr dünne zweite Schicht als Templat vorgelegt. Zum Aufbau dieser zweiten Schicht werden sehr geringe Anteile an Wandbildnern der genannten Art benötigt. Bevorzugt sind die empfindlichen Template nach der Tröpfchenbildung bei hohen Rührgeschwindigkeiten durch geeignete Schutzkolloide (z.B. AMPS) so mit einer elektrisch negativen Ladung ausgerüstet, dass weder Ostwaldreifung noch Koaleszenz auftreten können. Nach Herstellung dieser stabilen Emulsion kann bei nunmehr stark verminderter Rührgeschwindigkeit der Wandbildner, beispielsweise ein geeignetes Vorkondensat auf Aminoplastharzbasis in eine im Vergleich zum Stand der Technik sehr viel dünnere Schale (Schicht) ausbilden. Die Dicke der Schale kann insbesondere durch Zusatz eines aromatischen Alkohols, z.B. m-Aminophenol, noch weiter reduziert werden. Es folgt die Ausbildung einer produktionsfähigen Schalenstruktur, die unerwarteter Weise bei Zugabe von Proteinen wie Gelatine oder Alginat eine gute Affinität zu diesen aufzeigt und eine Abscheidung auf den Templaten ohne die erwarteten Probleme wie Gelierung des Ansatzes, Agglomerationsbildung und Unverträglichkeit des Strukturgebers aufzeigt.
Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte: a) Herstellen einer ÖI-in-Wasser-Emulsion durch Emulgierung eines Kernmaterials in einer wässrigen Phase, gegebenenfalls unter Zugabe von Schutzkolloiden; b) Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der inneren Schalenschicht insbesondere eine aldehydische Komponente, eine Aminkomponente und ein aromatischer Alkohol sind; c) Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der mittleren Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n)
Komponenten der mittleren Schalenschicht insbesondere Proteine und/oder Polysaccharide sind; und d) gegebenenfalls Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der äußeren Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der äußeren Schalenschicht insbesondere eine Aminkomponente ist.
Alternativ können die Schritte a) und b) wie folgt durchgeführt werden: a) Herstellen einer ÖI-in-Wasser-Emulsion durch Emulgierung eines Kernmaterials in einer wässrigen Phase in Anwesenheit der wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht, gegebenenfalls unter Zugabe von Schutzkolloiden; b) Abscheidung und Aushärtung der wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der inneren Schalenschicht insbesondere eine aldehydische Komponente, eine Aminkomponente und ein aromatischer Alkohol sind.
Dieses Verfahren kann entweder sequentiell oder als sogenanntes Eintopfverfahren durchgeführt werden. Beim sequentiellen Verfahren werden in einem ersten Verfahren nur die Schritte a) und b) bis zum Erhalt von Mikrokapseln mit nur der inneren Schicht als Schale (Intermediatsmikrokapseln) durchgeführt. Im Folgenden wird dann eine Teilmenge oder die Gesamtmenge dieser Intermediatsmikrokapseln in einen weiteren Reaktor überführt. In diesem werden dann die weiteren Reaktionsschritte durchgeführt. Beim Eintopf-Verfahren werden sämtliche Verfahrensschritte in einem Batch-Reaktor durchgeführt. Die Durchführung ohne Reaktorwechsel ist besonders zeitsparend.
Dazu sollte das Gesamtsystem auf das Eintopfverfahren abgestimmt sein. Die richtige Wahl der Feststoffanteile, die richtige Temperaturführung, die abgestimmte Zugabe an Formulierungsbestandteilen und die sequentielle Zugabe der Wandbildner ist auf diese Art möglich.
In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren die Herstellung einer Wasserphase durch Lösung eines Schutzkolloids, insbesondere Acrylamidosulfonat und einem methylierten Prä-Polymer in Wasser. Dabei wird das
Prä-Polymer bevorzugt durch Umsetzung eines Aldehyds mit entweder Melamin oder Harnstoff erzeugt. Optional kann dabei Methanol zum Einsatz kommen.
Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Durchmischung der Wasserphase mittels Rühren und Einstellen einer ersten Temperatur erfolgen, wobei die erste Temperatur im Bereich von 30 °C bis 40 °C liegt. Im Anschluss kann ein aromatischer Alkohol, insbesondere Phloroglucin, Resorcin oder Aminophenol zur Wasserphase hinzugefügt und darin gelöst werden.
Alternativ kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Herstellung einer Ölphase durch Mischung einer Duftstoffzusammensetzung oder eines Phasen wechselmaterials (PCM) mit aromatischen Alkoholen geschehen, insbesondere Phloroglucin, Resorcin oder Aminophenol. Alternativ können auch reaktive Monomere oder Diisocyanatderivate in die Duftstoffzusammensetzung eingebracht werden. Anschließend kann die Einstellung der ersten Temperatur erfolgen.
Ein weiterer Schritt kann die Herstellung eines Zwei-Phasen-Gemischs durch Zugabe der Ölphase zur Wasserphase und anschließender Erhöhung der Drehzahl sein.
Im Anschluss kann die Emulgierung durch Zugabe von Ameisensäure gestartet werden. Dabei bietet sich eine regelmäßige Bestimmung der Teilchengröße an. Ist die gewünschte Teilchengröße erreicht, kann die Zwei-Phasen-Mischung weiter gerührt werden und dabei eine zweite Temperatur zur Aushärtung der Kapselwände eingestellt werden. Die zweite Temperatur kann dabei im Bereich von 55 °C bis 65 °C liegen.
Im Anschluss kann die Zugabe einer Melamin-Dispersion zur Mikrokapsel-Dispersion und Einstellung einer dritten Temperatur erfolgen, wobei die dritte Temperatur bevorzugt im Bereich von 75 °C bis 85 °C liegt.
Ein weiterer geeigneter Schritt ist die Zugabe einer wässrigen Harnstoff-Lösung zur Mikrokapsel-Dispersion. Zur Herstellung der ersten Schale erfolgt die Zugabe der Mikrokapsel-Dispersion zu einer Lösung von Gelatine und Alginat.
In diesem Fall würde im Anschluss eine Abkühlung auf 45 °C bis 55 °C erfolgen sowie ein Einstellen des pH der Mikrokapsel-Dispersion auf einen Wert im Bereich von 3,7 bis 4,3, insbesondere 3,9. Die Mikrokapsel-Dispersion kann dann auf eine vierte Temperatur abgekühlt werden, wobei die vierte Temperatur im Bereich von 20°C bis 25°C liegt. Es kann im folgenden auf eine fünfte Temperatur abgekühlt werden, wobei die fünfte Temperatur in einem Bereich von 4 °C bis 17 °C liegt, insbesondere bei 8°C. Im Anschluss würde der pH der Mikrokapsel-Dispersion auf einen Wert im Bereich 4,3 bis 5,1 eingestellt und Glutaraldehyd zugegeben werden. Zur Erzeugung der zusätzlichen dritten Schicht kann eine Melamin-Suspension, bestehend aus Melamin, Ameisensäure und Wasser hergestellt werden. Es folgt die Zugabe der Melamin- Suspension zu der Mikrokapsel-Dispersion. Schließlich würde der pH der Mikrokapsel-Dispersion auf einen Wert im Bereich von 9 bis 12 eingestellt werden, insbesondere 10 bis 11.
In einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung Mikrokapseln mit einem Duftstoff als Kernmaterial und einer Schale, die drei Schichten umfasst, die durch ein Verfahren gemäß dem vierten Aspekt hergestellt sind. Dabei enthält die mittlere Schicht Gelatine und Alginat, die innere Schicht Melamin, Formaldehyd und einen aromatischen Alkohol und die äußere Schicht Melamin.
BEISPIELE
Beispiel 1 - Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapsel mit einem Dreischichtaufbau
1.1 Materialien
1) Polymer auf Basis: Acrylamidosulfonat, Quelle: BASF
2) 1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triamin, Polymer mit Formaldehyd, methyliert (Gehalt (W/W): >= 60 % - <= 80 %), in Wasser, Quelle: BASF
3) Cyanursäuretriamid (Melamin); Quelle: OCI Nitrogen BV
4) Zugabe richtet sich nach pH-Wert (siehe Herstellungsverfahren)
5) Glutaral; Glutaraldehyd; Glutardialdehyd (Gehalt (W/W): 50 %), Wasser (Gehalt (W/W): 50 %),
Quelle: BASF
6) Konzentration bezogen auf die angesäuerte Suspension
*Mengen der Komponenten beziehen sich auf die Handelsware und werden eingesetzt wie geliefert
1.2 Herstellungsverfahren
Zur Herstellung der Reaktionsmischung 1 wurden Lupasol PA140 und Luracoll SD mit Wasser Zugabe 1 in einem Becherglas eingewogen und mit einer 4 cm Dissolverscheibe vorgemischt. Das Becherglas wurde im Wasserbad fixiert, und mit der Dissolverscheibe bei 500 U/min bei 30°C verrührt bis eine klare Lösung entstand.
Sobald die Luracoll / Lupasol Lösung klar war und 30 - 40 °C erreicht hat, wurde die Parfümölmenge langsam zugegeben und dabei die Drehzahl so eingestellt (1100 U/min), dass damit die gewünschte Teilchengröße erzielt wird. Dann wurde der pH- Wert dieser Mischung durch Zugabe der Ameisensäure-Zugabe 1 angesäuert.
Es wurde 20 - 30 min emulgiert oder entsprechend verlängert bis die gewünschte Teilchengröße von 20 - 30 pm (Peak-Max) erreicht ist. Die Teilchengröße wurde mittels eines Beckmann-Coulter Gerätes (Laserbeugung, Fraunhofer Methode) bestimmt. Nach Erreichen der Teilchengröße wurde die Drehzahl so reduziert, dass eine schonende Durchmischung gewährleistet war.
Anschließend wurde die Resorcin-Lösung eingerührt und unter schonendem Rühren für 30 - 40 min präformiert. Nach Ablauf der Präformierungszeit wurde die Emulsionstemperatur innerhalb von 15 min auf 50 °C erhöht. Bei Erreichen dieser Temperaturwurde die Mischung übereinen Zeitraum von 15 min auf 60°C erhöht und diese Temperatur für weitere 30 min gehalten. Anschließend wurde mit Hilfe von 20%iger Ameisensäure die Melafin-Suspension Zugabe 1 auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und über einen Zeitraum von 90 min zu der Reaktionsmischung zudosiert. Danach wurde die Temperatur für 30 min gehalten. Nach Ablauf der 30 min wurde innerhalb von 15 min die Temperatur zunächst auf 70 °C erhöht. Anschließend wurde die Temperatur innerhalb von 15 min auf 80 °C erhöht und für 120 min gehalten. Danach wurde die wässrige Harnstoff-Lösung zugegeben, die Wärmequelle abgeschaltet und die Reaktionsmischung 1 auf Raumtemperatur abgekühlt. In einem separaten Becherglas wurde Natriumsulfat in Wasser unter Rühren mit einem Flügelrührer bei 40-50 °C gelöst. Natriumalginat und Schweinehautgelatine werden langsam in das erhitzte Wasser eingestreut. Nachdem alle Feststoffe gelöst waren,
wurde Reaktionsmischung 1 unter Rühren zu der hergestellten Gelatine/Natriumalginat Lösung zugegeben. Bei Erreichen einer homogenen Mischung wurde mit der Ameisensäure-Zugabe 2 der pH-Wert durch langsames Zutropfen auf 3,9 eingestellt, danach wurde die Wärmequelle entfernt. Anschließend wurde der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Erreichen der Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Eis gekühlt. Bei Erreichen einer Temperatur von 8 °C wurde das Eisbad entfernt und mit Natronlauge Zugabe 1 der pH-Wert auf 4,7 erhöht. Anschließend wurde Relugan GT50 zugegeben. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Temperatur bis zu der Zugabe des Relugan GT50 16-20 °C nicht überschreitet.
Im Anschluss wurde die, mittels 20% Ameisensäure auf einen pH Wert von 4,5 angesäuerte Melafin-Suspension Zugabe 2 langsam zudosiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf 60 °C erwärmt und bei Erreichen der Temperatur für 60 min gehalten. Nach dieser Haltezeit wurde die Wärmequelle entfernt und die Mikrokapselsuspension für 14h schonend gerührt. Nach Ablauf der 14h wurde die Mikrokapselsuspension mittels Natronlauge Zugabe 2 auf einen pH-Wert von 10,5 eingestellt.
1.3 Ergebnis
Die erhaltene erfindungsgemäße Mikrokapsel MK 1 wurde lichtmikroskopisch untersucht. Typische Aufnahmen sind in Fig. 1 dargestellt. Zur Evaluierung der MK 1 wurden der pH-Wert, der Feststoffgehalt, die Viskosität, die Teilchengröße und der Gehalt an Kernmaterial in der Slurry bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 4 dargestellt.
Beispiel 2 - Herstellung nicht erfindungsgemäßer Referenz-Mikrokapsel - Melamin- Formaldehyd Rezeptur
2.1 Materialien
Die eingesetzten Materialien zur Herstellung der Referenz-Mikrokapseln - Melamin- Formaldehyd sind in Tabelle 5 dargestellt.
1) Polymer auf Basis Acrylamidosulfonat
2) 1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triamin, Polymer mit Formaldehyd, methyliert (Gehalt (W/W): >= 60 % - <= 80 %), in Wasser
3) Melamin: Cyanuramide: 1 ,3,5-Trazine-2,4,6-triamine
4) Konzentration bezogen auf die angesäuerte Suspension
Mengen der Komponenten beziehen sich auf die Handelsware und werden eingesetzt wie geliefert
2.2 Herstellungsverfahren (basierend auf Patent BASF EP 1 246693 B1)
Luracoll SD wurde in VE-Wasser eingerührt und danach Lupasol PA140 zugegeben und gerührt bis eine klare Lösung entstand. Die Lösung wurde im Wasserbad auf 30- 35 °C erwärmt. Unter Rühren mit einer Dissolverscheibe wurde das Parfümöl bei 1100 U/min zugegeben.
Der pH-Wert der ÖI-in-Wasser-Emulsion wurde mit einer 10 %-igen Ameisensäure auf 3,3 - 3,8 eingestellt. Danach wurde die Emulsion für 30 min mit 1100 U/min weiter gerührt bis eine Tropfengröße von 20 - 30 pm erreicht war oder entsprechend verlängert bis die gewünschte Teilchengröße von 20 - 30 pm (Peak-Max) erreicht ist. Die Teilchengröße wurde mittels eines Beckmann-Coulter Gerätes (Laserbeugung, Fraunhofer Methode) bestimmt. Die Drehzahl wurde in Abhängigkeit der Viskosität so verringert, dass eine gute Durchmischung gewährleistet war. Mit dieser Drehzahl wurde weitere 30 min bei 30 - 40 °C gerührt. Anschließend wurde die Emulsion auf 60°C erwärmt und weiter gerührt.
Die Melamin-Suspension wurde mit Ameisensäure (10%ig) auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und zur Reaktionsmischung zudosiert. Der Ansatz wurde 60 min bei 60 °C gehalten und anschließend auf 80°C aufgeheizt. Nach 60 min Rühren bei 80 °C wurde die Harnstoff-Lösung zugegeben.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mikrokapseldispersion über ein 200-pm-Filtersieb filtriert.
2.3 Ergebnis
Die erhaltene MF Referenz-Mikrokapsel MK 2 wurde lichtmikroskopisch untersucht. Eine typische Aufnahme der MK 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Zur Evaluierung der erhaltenen Mikrokapseln wurden der pH-Wert, der Feststoffgehalt, die Viskosität, die Teilchengröße und der Gehalt an Kernmaterial in der Slurry bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 6 dargestellt.
Tabelle 6: Analyseergebnisse der nicht erfindungsgemäßen Referenz-Mikrokapsel
Beispiel 3 - Herstellung von nicht erfindungsgemäßen Referenz-Mikrokapseln - Gelatine/Alginat Rezeptur (basierend auf Patent Koehler DE 3424115)
3.1 Materialien
Die eingesetzten Materialien zur Herstellung der Referenz-Mikrokapseln - Gelatine- Alginat sind in Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 7: Liste der zur Herstellung verwendeten Stoffe und Einsatzmenge der nicht erfindungsgemäßen Referenz-Mikrokapsel MK3
1) Zugabe richtet sich nach pH-Wert (siehe Herstellungsverfahren)
2) Glutaral; Glutaraldehyd; Glutardialdehyd (Gehalt (W/W): 50 %), Wasser (Gehalt (W/W): 50 %)
3.2 Herstellungsverfahren
Natriumsulfat wurde in ein 800 ml Becherglas gewogen und unter Rühren mit einem Flügelrührer mittels Wasser Zugabe 1 gelöst.
Das Parfümöl wurde in einem separaten Becherglas eingewogen und unter Rühren auf 45°C erwärmt.
Natriumalginat und Schweinehautgelatine wurden unter Rühren langsam in die Natrium-Sulfat-Lösung eingestreut und gelöst. Mittels Natronlauge Zugabe 1 wurde der pH-Wert auf 9,5 eingestellt.
Zur Herstellung einer Emulsion wurde das erwärmte Parfümöl langsam in die Gelatine-Alginat-Lösung gegeben und dabei die Rührer-Drehzahl auf 1200 U/min erhöht. Während der Emulgierung wurde die Tröpfchengröße mittels eines Beckmann-Coulter Gerätes (Laserbeugung, Fraunhofer Methode) bestimmt. Nach Erreichen einer Tröpfchengröße von 20 - 30 pm wurde die Drehzahl gesenkt, sodass eine schonende Durchmischung gewährleistet wurde.
In einem weiteren Becherglas wurde die Natriumsulfat Zugabe 2 mittels Wasser Zugabe 2 gelöst. Anschließend wurde konzentrierte Essigsäure zu dieser Lösung zugegeben und unter Rühren auf 45°C erwärmt.
Die zuvor erwärmte Essigsäure/Natriumsulfat-Lösung wurde in einen Tropftrichter gefüllt und über eine Dauer von 15 min zur Emulsion zudosiert. Dabei wurde die Rührgeschwindigkeit so gewählt, dass eine vollständige Durchmischung gewährleistet ist.
Nach Zugabe der Essigsäurelösung wurde das Gemisch unter Rühren zunächst auf Raumtemperatur und anschließend mit Eis auf 8 °C abgekühlt.
Bei Erreichen einer Suspensionstemperatur von 8 °C wurde das Eisbad entfernt und mit Natronlauge Zugabe 2 der pH-Wert auf 4,7 eingestellt. Anschließend wurde Regulan GT50 zugegeben. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Temperatur der
hergestellten Suspension bis zu der Zugabe des Regulan GT50 16-20 °C nicht überschreitet.
Anschließend wurde der pH-Wert der Mikrokapselsuspension unter Rühren durch langsames Zutropfen der Natronlauge Zugabe 3 (ca. 20 - 30 min) auf 10,5 eingestellt.
3.3 Ergebnis
Die erhaltenen Gelatine-Referenz-Mikrokapseln MK 3 wurden lichtmikroskopisch untersucht. Eine typische Aufnahme der MK 3 ist in Fig. 3 dargestellt. Zur Evaluierung der erhaltenen Mikrokapseln wurden der pH-Wert, der Feststoffgehalt, die Viskosität, die Teilchengröße und der Gehalt an Kernmaterial in der Mikrokapselsuspension bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 8 dargestellt.
Beispiel 4 - Stabilitätsmessung der Mikrokapseln
4.1 Vorbemerkung
Zur Bestimmung der Stabilität von Mikrokapseln wurden diese über einen Zeitraum von bis zu 12 Wochen in einer modellhaften Weichspülerformulierung bei 40°C gelagert und die Konzentration der aus dem Kapselinneren in die umgebende Formulierung diffundierten Riechstoffe mittels HS - GC/MS bestimmt. Basierend auf den Messwerten wurde der Restanteil des noch in der Kapsel befindlichen Parfümöls berechnet.
Modellhafte Weichspülerformulierung auf Basis Rewoquat WE 18 E US von Evonik in Anlehnung an die Rezeptur aus dem zugehörigen Produktdatenblatt:
Für die Herstellung der Weichspülerbase wurden 94 g Wasser auf 50 °C erwärmt und 5,65 g Rewoquat WE 18 E US unter Rühren in das erwärmte Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann erfolgte die Zugabe der Mikrokapseldispersion.
4.2 Versuchsdurchführung
Hierzu wurde die Mikrokapselsuspension (Slurry) sorgfältig homogenisiert und mit einer Konzentration von 1 Gew.-% in der Modellformulierung bei 40°C, luftdicht verschlossen, im Wärmeschrank gelagert. Als Vergleich dient der nicht verkapselte Riechstoff mit analoger Riechstoffkonzentration in der Modellformulierung.
Nach vorgegebener Lagerdauer wurden die Muster aus dem Wärmeschrank entnommen und ein Aliquot in ein 20 ml Headspace-Vial eingewogen. Das Vial wurde anschließend sofort verschlossen.
Diese Muster wurden per Headspace-SPME (Sohd-Phase-Micro-Extractiori) mit Hilfe der Kapillargaschromatographie untersucht und, nach erfolgter Detektion mit einem massenselektiven Detektor (MSD), ausgewertet.
4.3 Ergebnis
Der Stabiltätsverlauf der erfindungsgemäßen Kapsel nach Beispiel 1 und der Referenzkapsel nach Beispiel 2 über 12 Wochen ist in Tabelle 9 dargestellt.
Wie der Tabelle 9 zu entnehmen ist, zeigt die erfindungsgemäße Mikrokapsel MK 1 nach 12 Wochen Lagerung in einer Modellformulierung eine zur MF-Referenz Mikrokapsel MK 2 vergleichbare Stabilität.
Die Gelatine/Alginat-Referenz Mikrokapsel MK 3 zeigt unter den gewählten Testbedingungen keine Kapselstabilität im Testmedium (Zerfall bereits während der Probenvorbereitung), sodass eine Erfassung von Messwerten zur Stabilitäts bewertung hier innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens nicht möglich war.
Für die Berechnung der Kapselstabilität wurde eine Konzentrationsveränderung von 16 Einzelinhaltsstoffen des verkapselten Riechstoffs betrachtet. Eine Stabilitäts verringerung hat einen Austritt des verkapselten Riechstoffs zufolge, welcher anschließend mittels Headspace-SPME gaschromatographisch detektiert werden kann. Da alle Kapseldispersionen auf einen definierten Ölgehalt von 15 Gew.-% eingestellt wurden, ist ein direkter Vergleich der untersuchten Kapselproben möglich. Einzelinhaltsstoffe (bzw. deren gaschromatographisch erfassten Einzelsignale), welche aufgrund von messtechnisch bedingten Schwankungen höhere Konzentrationen anzeigen, als diese theoretisch im Vergleich mit dem Referenzstandard möglich waren, wurden nur bis zur theoretischen Maximalkonzentration in der Auswertung berücksichtigt.
Beispiel 5 - Bioabbaubarkeitsmessung der Mikrokapseln (gemäß OECD 301 F)
5.1 Allgemein
Dieser Versuch dient der Beurteilung der raschen biologischen Abbaubarkeit der Mikrokapseln.
Die Testkonzentration der zu untersuchenden Proben beträgt standardmäßig 1000 mg/l O2. Die Messköpfe und der Controller messen den Sauerstoffverbrauch in einem geschlossenen System. Durch den Verbrauch von Sauerstoff und das gleichzeitige Binden von entstehendem Kohlendioxid an Natronlaugeplätzchen entsteht ein
Unterdrück im System. Die Messköpfe registrieren und speichern diesen Druck über den eingestellten Messzeitraum. Die gespeicherten Werte werden mittels Infrarot übertragung in den Controller eingelesen. Sie können mittels des Programmes Achat OC auf einen PC übertragen und ausgewertet werden.
Um den Einfluss des Kernmaterials zum Abbau zu eliminieren wurde Perfluoroctan verkapselt (Abbaurate = <1 %).
5.2 Geräte und Chemikalien
Geräte: OxiTop-Control-Messsystem, Fa. WTW inkl. Controller OxiTop OC
110 mit Schnittstellenkabel für PC, 6 Messköpfen OxiTop C, 6 Glasfläschchen mit jeweils 510 ml Gesamtvolumen, 6 Magnetrührer, 6 Gummiköcher, 1 Magnetrührsystem, sowie Auslesesoftware Achat OC
Trockenschrank ORI-BSB, auf 20 °C eingestellt Ausströmersteine Oxygenius, 30 x 15 x 15 mm3 Aquarienbelüftungspumpe Thomas -ASF Nr. 1230053 Filternutsche D=90 mm Saugflasche 2 I
Weißbandfilter MN 640 d, D=90mm, Fa. Macherey + Nagel Flandbuch "System Oxi Top Controll", Fa. WTW
Chemikalien: Belebtschlamm aus der werkseigenen oder einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage Ethylenglycol z.A., Fa. Merck Referenzprobe mit CSB 1000 mg/l 02
Nährsalzlösung aus der werkseigenen oder einer kommunalen
Abwasserreinigungsanlage
Natronlaugeplätzchen z.A. > 99%, Fa. Merck
Küvettentest CSB LCK 514, Fa. Dr. Lange
5.3 Durchführung
5.3.1 Herstellung der Mikrokapsel-Slurries
Die Mikrokapseln MK 1 bis MK 3 wurden entsprechend der Beschreibungen der Beispiele 1 bis 3 hergestellt, mit dem Unterschied, dass anstelle des Parfümöls das vollständig persistente Perfluoroctan (Abbaurate <1%) als Kernmaterial verwendet wurde. Dadurch wird ein etwaiger Einfluss des Kernmaterials auf das Versuchsergebnis eliminiert.
5.3.2 Herstellung der Referenzprobe
Es wurden 711 ,6 mg Ethylenglycol in einem 1 I-Messkolben gelöst und bis zur Marke aufgefüllt. Das entspricht einem CSB von 1000 mg/l O2. Ethylenglycol gilt als gut bioabbaubar und dient hier als Referenz.
5.3.3 Vorbereitung des Bioschlamms
Aus dem Auslauf des Belebtschlammbeckens einer werkseigenen oder einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage wurde mit einem 20 I-Eimer Belebtschlamm entnommen. Nach 30-minütigem Absetzen wurde das Überstandswasser verworfen.
Anschließend wurde der aufkonzentrierte Bioschlamm im Eimer mit Hilfe der Aquarienpumpe und eines Ausströmersteins 3 Tage permanent belüftet.
5.3.4 Trockengehaltsbestimmung des Bioschlamms
Nach 3 Tagen wurden 100 ml des aufkonzentrierten Bioschlamms mittels einer Filternutsche über einen Weißbandfilter abfiltriert. Der Filterkuchen wird 24 h bei 105°C im Trockenschrank getrocknet.
TG = Trockengehalt des Bioschlamms in % E = Einwaage des Filterkuchens in g
A = Auswaage des Filterkuchens in g c = TG x 10 c = Konzentration des Bioschlamms in g/l
5.3.5 Einstellung der Proben auf einen CSB von 1000 mg/l O2
Der CSB-Wert der zu untersuchenden Proben wurde mit dem Küvettentest CSB LCK 514 bestimmt. Die Probe wird solange mit Wasser verdünnt bis der CSB-Wert von 1000 mg/l O2 erreicht wird.
5.3.6 Vorbereitung der Ansätze
Für eine Probe wurden 6 OxiTop-Flaschen verwendet, da jeweils Doppel bestimmungen durchgeführt werden.
In jeweils 2 Flaschen (Doppelbestimmung) fanden folgende Messungen statt:
- Biologische Abbaubarkeit der Probe
- Biologische Abbaubarkeit der Ethylenglycol-Lösung (= Referenzlösung)
- Blindprobe (= Bestimmung des Restabbaus des Schlamms selbst)
Für jede Flasche sind erforderlich:
- 25 ml Probe mit einem CSB von 1000 mg/l O2 (bei Blindprobe 25 ml destilliertes Wasser)
- 3,5 ml Nährlösung
- 44,5 mg otro (ofentrockener) Schlamm
- destilliertes Wasser zum Auffüllen auf ein Gesamtvolumen von 250 ml
In jeden Gummiköcher wurden mit einem Spatel 3 Natronlaugeplätzchen gegeben. Nachdem die Flaschen mit Probe, Nährlösung, Bioschlamm und destilliertem Wasser versetzt wurden, wurde in jede Flasche ein Magnetrührstäbchen gegeben. Dann wurden die Gummiköcher auf die jeweiligen Flaschenhälse aufgesetzt und die Messköpfe fest auf die Flaschen aufgeschraubt.
5.4 Messung und Auswertung
Die Programmierung der OxiTop-C-Messköpfe und die Auswertung der Daten ist ausführlich beschrieben im Handbuch "System OxiTop Control", Fa. WTW.
5.5 Ergebnis
Das Bioabbaudiagramm der erfindungsgemäßen Kapsel MK 1 nach OECD 301 F ist in Fig. 4(a) dargestellt.
Die erfindungsgemäße Kapsel MK 1 zeigt nach 28 Tagen eine Bioabbaubarkeit von 76±4 %.
In Figur 5 ist ein Vergleich der Bioabbaubarkeitsmessungen nach OECD301F zwischen der erfindungsgemäßen Mikrokapsel MK 1 , der MF-Referenz Mikrokapsel MK 2 sowie der Gelatine/Alginat-Referenz Mikrokapsel MK 3 dargestellt. Die Vorgabe zur OECD301 F (nach „Revised Introduction to the OECD Guidlines for testing of Chemicals, section 3, Part 1 , dated 23 March 2006“) sieht vor, dass die zu prüfende Substanz innerhalb eines 10-Tage-Zeitfensters (beginnend ab einem Abbau von 10 %) einen biologischen Abbaugrad von 60 % erreichen muss. Sowohl die erfindungsgemäße Mikrokapsel MK 1 als auch die Gelatine/Alginat-Referenz Mikrokapsel MK 3 zeigen gegenüber der MF-Referenz Mikrokapsel MK 2 einen sehr raschen biologischen Abbau. Die geforderte Zeitspanne für einen Abbau von 60 % ist bereits nach 5,5 Tagen erreicht.
Es zeigt sich, dass der Abbaugrad der Standard-MF-Kapseln MK 2 entsprechend der Erfahrung den Bereich von 10 % innerhalb kurzer Zeit erreicht und hier ein Plateau bildet, dass auf keinen weiteren Abbau innerhalb der Messzeit hinweist.
Die vernetzten Gelatine-Alginat-Mikrokapseln MK 3 erweisen sich als erfahrungsgemäß gut in der Bioabbaubarkeit. Sie erreichen innerhalb von 10 Tagen den Wert von 68±5 %.
Die erfindungsgemäße Mikrokapsel MK 1 zeigt nach 10 Tagen ebenfalls einen Abbaugrad von 68±6 %.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus führungsbeispiele einschränken.
Beispiel 6 - Bioabbaubarkeitsmessung der Mikrokapseln (gemäß OECD 302 C)
6.1 Allgemein
Dieser Versuch dient der Beurteilung der grundsätzlichen biologischen Abbaubarkeit der Mikrokapseln.
Die Messung wurde anhand der Vorgaben nach OECD302C 1981-05 durch ein nach DIN EN ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor (SGS Institut Fresenius GmbH, Taunusstein, Deutschland) durchgeführt. Dabei wurde die modifizierte Versuchsdurchführung mit natürlichem Inokulum und modifizierter Detektions methode (direkte Quantifizierung des gebildeten Kohlenstoffdioxids) genutzt.
Analog zur Probenvorbereitung für die Bioabbaubarkeitsmessung nach OECD 301 F (siehe Beispiel 5) wurden Mikrokapselslurries hergestellt, welche als Kernmaterial Perfluoroctan (Abbaurate = <1 %) enthalten. Somit wird ein Einfluss des Kernmaterials auf die Bioabbaubarkeit der Mikrokapseln verhindert.
6.2 Geräte und Chemikalien
Gemäß der Angaben des Prüflabors besteht das verwendete Inokulum aus Belebtschlamm aus der Abwasserreinigungsanlage Taunusstein-Bleidenstadt (~ 100 mg Trockenmasseäquivalent/L Ansatz). Als Kontrollgegenstand wurde Anilin verwendet.
6.3 Durchführung
Zunächst wurde von den jeweiligen Mikrokapselslurries eine Probe entnommen und eine Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC, engl. „Total Organic
Carbon“) durchgeführt. Durch Kenntnis des molaren Verhältnisses von Kohlenstoffdioxid zu elementarem Kohlenstoff ließ sich mittels des TOC die theoretische Menge an Kohlenstoffdioxid berechnen, welche beim Abbau der Prüfsubstanz freigesetzt werden kann (TC02, „theoretische Menge C02“).
Die Herstellung der Prüfansätze erfolgte in einem Volumen von jeweils 3500 ml_. In dieses Volumen wurde der Prüfgegenstand und das Inokulum bei Raumtemperatur in einem mineralischen Nährmedium inkubiert. Durch Kenntnis des TOC des Mikrokapselslurries wurde eine Kohlenstoffkonzentration von ca. 25 mg C/L eingestellt. Somit stand lediglich der Kohlenstoff aus dem Prüfgegenstand als Energiequelle für die im Inokulum befindlichen Mikroorganismen zur Verfügung. Die Prüfansätze wurden mit C02-freier Druckluft belüftet und durch Magnetrührer gerührt. Durch den Abbau des Prüfgegenstands durch Mikroorganismen wurde der enthaltene Kohlenstoff in Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Diese Gasentwicklung wurde mittels am Prüfansatz montierter Gaswaschflaschen aufgefangen. Die Gaswaschflaschen waren mit einer Lösung von Bariumhydroxid gefüllt, welches das entstehende Kohlenstoffdioxid bindet. Durch Titration mit Salzsäure lässt sich das im Prüfansatz gebildete Kohlenstoffdioxid quantifizieren. Der Abbaugrad der Prüfsubstanz errechnete sich anschließend durch den Vergleich des theoretisch bildbaren Kohlenstoffdioxids (aus der TOC Messung) mit der real bestimmten Kohlenstoffdioxidmenge. Je Prüfsubstanz wurden drei Ansätze hergestellt, was die Bestimmung eines mittleren Abbaugrads ermöglicht.
Zur Bestimmung der Kohlenstoffdioxidmenge, welche durch das Inokulum produziert wurde, wurden parallel zum Prüfansatz zwei sog. Blindproben mitbestimmt, welche keine Prüfsubstanz, sondern nur das Inokulum enthielten. Die so bestimmte Kohlenstoffdioxidmenge wurde vom Prüfansatz subtrahiert.
Analog der beschriebenen Durchführung wurde zusätzlich ein Ansatz mit einem Kontrollgegenstand (Anilin) sowie ein Ansatz mit einer Mischung aus Prüfgegenstand und dem Kontrollgegenstand (Toxizitätskontrolle) angesetzt und mitgeführt.
Die Dauer der Prüfung umfasste 28 Tage, wobei am letzten Tag der Abbauversuch durch Zugabe von konz. Salzsäure gestoppt und die im Ansatz befindlichen Carbonate, bzw. gelöstes Kohlenstoffdioxid, ausgetrieben und ebenfalls in den angeschlossenen Gaswaschflaschen quantifiziert wurden.
6.4 Messung und Auswertung
Nachdem durch Titration der in den Gaswaschflaschen befindlichen Bariumhydroxid- Lösung kann die im Prüfansatz entstandene Menge Kohlenstoffdioxid quantifiziert und der Abbaugrad der Prüfsubstand mit folgender Formel berechnet werden: mgC02 produziert*100
% Abbau= (mg Prüfsubstanz im Ansatz)*TC02 6.5 Ergebnis
Das Bioabbaudiagramm nach OECD302C der erfindungsgemäßen Kapsel MK1 ist in Figur 4(b) dargestellt.
Die erfindungsgemäßen Kapseln MK 1 zeigen nach 28 Tagen einen Abbaubarkeitswert von 45±4 %. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur
Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus führungsbeispiele einschränken.
Claims
1. Mikrokapseln zur Anwendung in einem Hochanforderungsgebiet, ausgewählt aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten, Klebstoffsystemen, Lacke und Dispersionen, Beschichtungsmaterialien, umfassend ein Kernmaterial und eine Schale, wobei die Schale aus mindestens einer ersten und einer zweiten Schicht besteht, deren chemische Zusammensetzungen sich unterscheiden, und wobei die Schale eine Bioabbaubarkeit gemessen nach OECD 301 F von mindestens 40 % aufweist.
2. Die Mikrokapseln nach Anspruch 1, wobei die Schale eine Bioabbaubarkeit gemessen nach OECD 301 F von mindestens 50 % aufweist, bevorzugt mindestens 60 %, besonders bevorzugt mindestens 70 %.
3. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mikrokapsel eine Dichtheit aufweist, die einen Austritt von höchstens 80 Gew.-% des eingesetzten Kernmaterials nach Lagerung übereinen Zeitraum 12 Wochen bei einer Temperatur von 0 bis 40 °C gewährleistet, bevorzugt höchstens 75 Gew.- %, besonders bevorzugt höchstens 70 Gew.-%.
4. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Schicht eine oder mehrere bioabbaubare Komponenten enthält, wobei die bioabbaubaren Komponenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Proteinen wie Gelatine; Polysacchariden wie Alginat, Gummi arabicum, Chitin, oder Stärke; phenolischen Makromolekülen wie Lignin; Polyglucosaminen wie Chitosan, Polyvinylestern, wie Polyvinylalkohole und Polyvinylacetat; Phosphazenen und Polyestern wie Polylactid oder Polyhydroxyalkanoat, wobei die die erste Schicht insbesondere Gelatine und/oder Alginat enthält.
5. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Schicht eine oder mehrere anorganische Komponenten enthält, insbesondere anorganische Salze wie Calciumcarbonat oder Polysilikate.
6. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Schicht aus einer oder mehreren Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer aldehydischen Komponente, einem aromatischen Alkohol, einer Aminkomponente, einer Acrylat-Komponente und einer Isocyanat- Komponente aufgebaut ist.
7. Die Mikrokapsel nach Anspruch 6, wobei die zweite Schicht eine aldehydische Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd, Glutaraldehyd, Succinaldehyd, Furfural, und Glyoxal enthält, und bevorzugt der Anteil der aldehydischen Komponente für die Polykondensation bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schale im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 20 Gew.-% liegt.
8. Die Mikrokapseln nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Schicht einen aromatischen Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Resorcin, Phloroglucin und Aminophenol enthält, und bevorzugt der Anteil des aromatischen Alkohols bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 1,0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 13 Gew.-% liegt.
9. Die Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die zweite Schicht eine Aminkomponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Melamin, Melaminderivaten und Flarnstoff und Kombinationen davon enthält, und bevorzugt der Anteil der Aminkomponente bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Schicht im Bereich von 20 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 55 Gew.-% bis 70 Gew.-% liegt.
10. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Schicht an der Innenseite der ersten Schicht angeordnet ist.
11. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anteil der zweiten Schicht an der Schale bezogen auf das Gesamtgewicht der Schale
höchstens 30 Gew.-% beträgt, bevorzugt höchstens 25 Gew.-% besonders bevorzugt höchstens 20 Gew.-% beträgt.
12. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Schicht eine durchschnittliche Dicke im Bereich von 0,01 miti bis 1 miti, bevorzugt 0,02 miti bis 0,5 miti, besonders bevorzugt 0,05 miti bis 0,30 miti aufweist.
13. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mikrokapsel eine dritte Schicht aufweist, die an der Außenseite der ersten Schicht angeordnet ist und die eine Komponente ausgewählt aus Aminen, organischen Salzen, anorganischen Salzen, Alkoholen, Ethern, Polyphosphazenen, und Edelmetallen enthält, wobei der Anteil der dritten Schicht an der Schale bezogen auf das Gesamtgewicht der Schale höchstens 35 % beträgt, bevorzugt höchstens 25 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 15 Gew.-% beträgt.
14. Die Mikrokapseln nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kernmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, Aromen, Phasenwechselmaterialen, kosmetischen Wirkstoffen, pharmazeutischen Wirkstoffen, Katalysatoren, Initiatorsystemen, Klebstoffkomponenten und hydrophoben Reaktivkomponenten.
15. Ein Erzeugnis, enthaltend Mikrokapseln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem einem Klebstoffstoffsystem; einem Kosmetikprodukt; einem pharmazeutischen Produkt; einem Beschichtungsmaterial, insbesondere einem beschichteten Papier; einer Wärmespeicherbeschichtung, eine Selbstheilungsbeschichtung oder einer Korrosionsbeschichtung; und derartige Mikrokapseln enthaltende Beschichtungen für funktionelle Verpackungsmaterialien.
16. Ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapsel, umfassend einen Duftstoff als Kernmaterial und eine Schale, die aus drei Schichten besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Herstellen einer ÖI-in-Wasser-Emulsion durch Emulgierung eines Kernmaterials in einer wässrigen Phase in Anwesenheit der
wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht, gegebenenfalls unter Zugabe von Schutzkolloiden; b) Abscheidung und Aushärtung der wandbildenden Komponente(n) der inneren Schalenschicht, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der inneren Schalenschicht insbesondere eine aldehydische Komponente, eine Aminkomponente und ein aromatischer Alkohol sind; c) Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der mittleren
Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n) Komponenten der mittleren Schalenschicht insbesondere Proteine und/oder Polysaccharide sind; und d) gegebenenfalls Zugabe der wandbildenden Komponente(n) der äußeren Schalenschicht, gefolgt von Abscheidung und Aushärtung, wobei die wandbildende(n) Komponente(n) der äußeren Schalenschicht insbesondere eine Aminkomponente ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Verfahrensschritte in einem Reaktor durchgeführt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/084894 WO2021115601A1 (de) | 2019-12-12 | 2019-12-12 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
PCT/EP2020/085804 WO2021116432A1 (de) | 2019-12-12 | 2020-12-11 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
US17/783,541 US20230028683A1 (en) | 2019-12-12 | 2020-12-11 | Biodegradable microcapsule systems |
EP20828984.3A EP4072508A1 (de) | 2019-12-12 | 2020-12-11 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/084894 WO2021115601A1 (de) | 2019-12-12 | 2019-12-12 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021115601A1 true WO2021115601A1 (de) | 2021-06-17 |
Family
ID=69105777
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/084894 WO2021115601A1 (de) | 2019-12-12 | 2019-12-12 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
PCT/EP2020/085804 WO2021116432A1 (de) | 2019-12-12 | 2020-12-11 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/085804 WO2021116432A1 (de) | 2019-12-12 | 2020-12-11 | Bioabbaubare mikrokapselsysteme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230028683A1 (de) |
EP (1) | EP4072508A1 (de) |
WO (2) | WO2021115601A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4212239A1 (de) | 2022-01-14 | 2023-07-19 | International Flavors & Fragrances Inc. | Biologisch abbaubare prepolymermikrokapseln |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4101528A1 (de) * | 2021-06-11 | 2022-12-14 | Henkel AG & Co. KGaA | Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln |
WO2022258808A1 (de) * | 2021-06-11 | 2022-12-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln |
US20230183620A1 (en) * | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Agent containing emulsifier and microcapsules |
DE102021214457A1 (de) * | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Koehler Innovation & Technology Gmbh | Mikrokapseldispersionen mit Emulgator |
EP4198115A1 (de) * | 2021-12-15 | 2023-06-21 | Henkel AG & Co. KGaA | Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln mit parfümzusammensetzung |
EP4198113A1 (de) * | 2021-12-15 | 2023-06-21 | Henkel AG & Co. KGaA | Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln |
WO2023239944A2 (en) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Phyto Tech Corp. | Biodegradable fragrance and/or flavor-loaded microcapsules |
WO2024094318A1 (en) * | 2022-11-03 | 2024-05-10 | Symrise Ag | Microcapsules, process for the preparation of microcapsules and use of microcapsules for perfuming a consumer product |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800457A (en) | 1953-06-30 | 1957-07-23 | Ncr Co | Oil-containing microscopic capsules and method of making them |
WO2002057010A1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Biorepla Corporation | Biodegradable polyurethane capsules and manufacturing method thereof |
WO2009075652A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Nanyang Technological University | Hollow multi-layered microspheres for delivery of hydrophilic active compounds |
WO2009126742A2 (en) | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Appian Labs, Llc | Enzyme mediated delivery system |
WO2010003762A1 (de) | 2008-06-16 | 2010-01-14 | Basf Se | Wirkstoffhaltige partikel |
WO2010079466A2 (en) | 2010-04-28 | 2010-07-15 | The Procter & Gamble Company | Delivery particles |
WO2011075425A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | The Procter & Gamble Company | Composition comprising microcapsules |
WO2011120772A1 (en) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Unilever Plc | Microcapsule incorporation in structured liquid detergents |
WO2013037575A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mikrokapselhaltiges mittel |
EP2689835A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-29 | Papierfabrik August Koehler AG | Duftölverkapselung |
WO2014032920A1 (en) | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Basf Se | Carrier system for fragrances |
WO2014036082A2 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | P.H. Glatfelter Company | Heat-stable microencapsulated fragrance oils |
WO2014044840A1 (en) | 2012-09-24 | 2014-03-27 | Firmenich Sa | Multilayered core/shell microcapsules |
WO2015014628A1 (en) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Unilever Plc | Composition comprising a triggered release system |
US20170182472A1 (en) * | 2016-11-21 | 2017-06-29 | IndagoMed. LLC | Novel method for preparing pH dependent Ultra Small Polymeric Nanoparticles for topical and/or Transdermal delivery |
WO2017143174A1 (en) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | International Flavors & Fragrances Inc. | Polyurea capsule compositions |
WO2018114056A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Symrise Ag | Mikrokapseln |
-
2019
- 2019-12-12 WO PCT/EP2019/084894 patent/WO2021115601A1/de active Application Filing
-
2020
- 2020-12-11 EP EP20828984.3A patent/EP4072508A1/de active Pending
- 2020-12-11 US US17/783,541 patent/US20230028683A1/en active Pending
- 2020-12-11 WO PCT/EP2020/085804 patent/WO2021116432A1/de unknown
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800457A (en) | 1953-06-30 | 1957-07-23 | Ncr Co | Oil-containing microscopic capsules and method of making them |
WO2002057010A1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Biorepla Corporation | Biodegradable polyurethane capsules and manufacturing method thereof |
WO2009075652A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Nanyang Technological University | Hollow multi-layered microspheres for delivery of hydrophilic active compounds |
WO2009126742A2 (en) | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Appian Labs, Llc | Enzyme mediated delivery system |
WO2010003762A1 (de) | 2008-06-16 | 2010-01-14 | Basf Se | Wirkstoffhaltige partikel |
WO2011075425A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | The Procter & Gamble Company | Composition comprising microcapsules |
WO2011120772A1 (en) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Unilever Plc | Microcapsule incorporation in structured liquid detergents |
WO2010079466A2 (en) | 2010-04-28 | 2010-07-15 | The Procter & Gamble Company | Delivery particles |
WO2013037575A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mikrokapselhaltiges mittel |
EP2689835A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-29 | Papierfabrik August Koehler AG | Duftölverkapselung |
WO2014016395A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Papierfabrik August Koehler Ag | Duftölverkapselung |
WO2014032920A1 (en) | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Basf Se | Carrier system for fragrances |
WO2014036082A2 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | P.H. Glatfelter Company | Heat-stable microencapsulated fragrance oils |
WO2014044840A1 (en) | 2012-09-24 | 2014-03-27 | Firmenich Sa | Multilayered core/shell microcapsules |
WO2015014628A1 (en) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Unilever Plc | Composition comprising a triggered release system |
WO2017143174A1 (en) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | International Flavors & Fragrances Inc. | Polyurea capsule compositions |
US20170182472A1 (en) * | 2016-11-21 | 2017-06-29 | IndagoMed. LLC | Novel method for preparing pH dependent Ultra Small Polymeric Nanoparticles for topical and/or Transdermal delivery |
WO2018114056A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Symrise Ag | Mikrokapseln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4212239A1 (de) | 2022-01-14 | 2023-07-19 | International Flavors & Fragrances Inc. | Biologisch abbaubare prepolymermikrokapseln |
WO2023137121A1 (en) | 2022-01-14 | 2023-07-20 | International Flavors & Fragrances Inc. | Biodegradable prepolymer microcapsules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4072508A1 (de) | 2022-10-19 |
US20230028683A1 (en) | 2023-01-26 |
WO2021116432A1 (de) | 2021-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021115601A1 (de) | Bioabbaubare mikrokapselsysteme | |
DE3037309C2 (de) | ||
DE4318094B4 (de) | Superabsorbentien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE69912305T2 (de) | Verfahren zur herstellung mikroverkapselte zusammensetzungen | |
EP0038985B1 (de) | Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0974394B1 (de) | Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen | |
WO2021116365A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel umfassend umweltverträgliche mikrokapseln | |
EP0026914A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem | |
WO2002060573A2 (de) | Kapseln-in-kapsel-system und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2730249A1 (de) | Waessrige, fluessigkeitsabsorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60125305T2 (de) | Poröse Folien und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2732803B1 (de) | Thermisch öffnende stabile Kern/Schale-Mikrokapseln | |
EP2175979B1 (de) | Verbesserte mikrokapseln und ihre herstellung | |
WO2002055649A1 (de) | Wasch- und reinigungsaktive substanzen enthaltende mikrokapseln | |
WO2017063900A1 (de) | Nanokapseln als thermolatente polymerisationskatalysatoren oder -initiatoren | |
EP4101529A1 (de) | Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln mit parfümzusammensetzung | |
EP2393883B1 (de) | Mit phosphonocarbonsäure modifizierte zinkoxid-partikel und verwendung von zinkoxid-partikeln | |
EP4351773A1 (de) | Farbneutrale abbaubare mikrokapseln | |
DE2826939A1 (de) | Verfahren zur herstellung filtrierbarer mikrokapseln mit sekundaeren kapselwaenden und daraus hergestellten mikrokapseln | |
EP4198115A1 (de) | Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln mit parfümzusammensetzung | |
DE102005035374A1 (de) | Nanohohlkapseln | |
DE10054119B4 (de) | Biokompositmaterial | |
EP4448158A1 (de) | Mikrokapseldispersionen mit emulgator | |
EP4101528A1 (de) | Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln | |
WO2022258808A1 (de) | Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19832010 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19832010 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |