WO2021110996A1 - Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung - Google Patents

Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung Download PDF

Info

Publication number
WO2021110996A1
WO2021110996A1 PCT/EP2020/084777 EP2020084777W WO2021110996A1 WO 2021110996 A1 WO2021110996 A1 WO 2021110996A1 EP 2020084777 W EP2020084777 W EP 2020084777W WO 2021110996 A1 WO2021110996 A1 WO 2021110996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
borehole
excavation tool
bore
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick RENNKAMP
Tilmann SCHWAB
Albert FEIßT
Original Assignee
Herrenknecht Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht Ag filed Critical Herrenknecht Ag
Priority to AU2020396287A priority Critical patent/AU2020396287A1/en
Priority to CA3160587A priority patent/CA3160587A1/en
Priority to EP20820855.3A priority patent/EP4069942A1/de
Priority to CN202080092512.9A priority patent/CN114945732A/zh
Publication of WO2021110996A1 publication Critical patent/WO2021110996A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/06Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters

Definitions

  • the invention relates to a device for sinking a vertical borehole, in particular a shaft, an extraction borehole in a deposit body, or a foundation borehole in the ground.
  • groundwater-bearing layers are problematic.
  • the mountains have to be frozen or the water table has to be lowered. If this is not possible, drilling must be carried out underwater, which means that the boreholes cannot be walked on. This is particularly problematic with larger diameters and large bore lengths.
  • the drilling device directly transports the rock containing the valuable mineral if possible.
  • a drilling pattern can be followed, so that the drilled holes are then expired again in order to achieve the lowest possible loss of the deposit body.
  • a conveying facility for vertically moving the drilling device on the borehole is provided on the surface. Furthermore, it is known, among other things, from the prior art that a top drive is provided which drives the drill head itself via a rod. The loosened soil is then transported to the surface through the drive rods, for example by means of an air lifting process, together with the liquid in the borehole, and processed accordingly.
  • the object of the invention is to provide a device with which vertical bores with large diameters can also be carried out under water without operating personnel.
  • the boreholes can be shafts, extraction boreholes in deposits or foundation boreholes.
  • the diameters are more than 4 m. Aspects that must be taken into account here are the vertical movement of the drilling device in the borehole, the drive of the drilling tool, the conveyance of the loosened soil and the connection to the surface between the drilling tool and the surface existing installations.
  • the invention provides a drilling device according to the solution of claim 1. Further explanations are given in the subclaims.
  • a device for sinking a vertical borehole, in particular a shaft, an extraction borehole in a deposit body, or a foundation borehole in the ground, with at least one excavation tool for mining material at the bottom of the borehole, with one with at least one in the effective area of the at least a mining tool arranged conveying means for conveying material excavated on the sole out of the bore, with a machine frame on which at least two bracing elements for locking the device in the bore during drilling are arranged, with at least one means for vertical raising and lowering of the drilling device in the bore and with at least one drive for rotating the excavation tool.
  • the means for vertically raising and lowering the drilling device in the bore is a strand lifting system with at least one lifting unit with at least one cylinder and at least one strand above a bundle of strands per lifting unit, which is connected to Machine frame is connected. It is advantageous that the lifting unit has at least one strand lock.
  • Another teaching of the invention provides that at least one fastening per strand / strand bundle is provided on the machine frame. This creates a possibility in a simple and inexpensive manner that does not require a headframe and cost-intensive winches.
  • the bore is filled with a liquid, preferably water or a bentonite suspension.
  • the at least one conveying means for conveying away material degraded on the sole out of the bore has a vertical conveying line which preferably extends through the machine frame.
  • the delivery line does not rotate.
  • compressed air can be introduced into the delivery line at at least one delivery point.
  • Another teaching of the invention provides that the removal takes place in the reverse circulation process. This enables funding in a simple manner.
  • the delivery line is constructed from pipe sections so that the delivery line can be successively lengthened or shortened. It is advantageous that at least one pipe section has at least one flange element to be connected to a further pipe section. It is furthermore advantageous that at least one pipe section has at least one guide element, the at least one guide element guiding an element of a drive train, and the guide element preferably having at least one bearing element. Another teaching of the invention provides that at least one pipe section has at least one guide element for a supply line. This makes it possible to convey the loosened soil without the conveying line rotating and / or having to serve to transmit forces.
  • bracing elements arranged vertically one above the other are provided for locking the device in the bore. This allows optimal bracing for load transfer. Furthermore, it is also possible to effect guidance in the bore with the upper and / or lower bracing elements. Control is also possible via the bracing elements of the drilling device. Furthermore, it is advantageous that the bracing elements act as a stop for feed elements / feed cylinders for the excavation tool.
  • the excavation tool is a cutting wheel, preferably in full cut, which particularly preferably has extendable and retractable edge cutting tools, and / or that particularly preferably disks or chisels are provided.
  • the excavation tool is designed to be movable in the excavation direction with respect to the machine frame.
  • at least one feed system preferably a cylinder, is provided which presses the excavation tool to loosen rock against the bottom of the bore in order to generate the necessary loosening pressure.
  • the feed system preferably acts on at least one of the bracing elements.
  • the excavation tool has a suction chamber for loosened rock. This allows safe and simple suction of the cuttings / loosened soil.
  • the at least one drive has a drive unit above ground which is connected to a drive element of the excavation tool. This is advantageous because a simple power transmission can take place on the excavation tool. It is advantageous that the connection takes place via a gear, preferably a reduction gear.
  • a central gear is provided on the drill head, which is connected to the gear. This gear arrangement is advantageously stored in oil and has a pressure equalization mechanism.
  • the drive unit is connected to the drive element of the excavation tool via at least one, preferably telescopic, drive train.
  • the drive train is composed of individual rods or tubular elements.
  • the individual rods or tubular elements are releasably connected to one another via connecting elements such as threads or couplings, preferably claw couplings.
  • rods / pipe elements are guided on the pipe sections, preferably via guide elements that are provided on the pipe sections, particularly preferably in bearing elements.
  • At least one rod can be telescoped in order to enable the drilling stroke of the excavation tool.
  • the drive has at least one gear unit with which the necessary speed of the excavation tool can be provided.
  • the at least one drive is a hydraulic or electric drive or a combination thereof.
  • the drive is arranged on the machine.
  • the drive is arranged on the machine in an air-filled space.
  • the space has an opening downwards towards the sole, from which air can escape from the space, and the air can be supplied to the space with excess pressure from above ground.
  • Figure 1 is a schematic side view of a device according to the invention
  • Figure 2 is a view similar to Figure 1 with additions
  • Figure 3 is a three-dimensional schematic representation of a first embodiment of the drilling part of the device according to the invention
  • Figure 4a-4c a three-dimensional schematic representation of a second embodiment of the drilling part of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows a first enlarged detail view of FIG. 1
  • FIG. 6 shows a second enlarged detail view of FIG. 1
  • FIG. 7a shows a three-dimensional schematic view of a pipe section according to the invention
  • FIG. 7b shows an enlarged detail view of FIG. 7
  • FIGS. 8a-8c shows a schematic view of a drilling sequence according to the invention
  • FIGS. 9a-9f show a schematic view of a start sequence for the invention
  • FIG. 1 shows a drilling device 10 according to the invention.
  • the drilling device 10 is arranged in and on a borehole 100 that is filled with a liquid 110, for example water or a bentonite suspension.
  • the borehole 100 has an opening 120 on its upper side, which is covered with a cover 24 when in operation.
  • a foundation 34 is provided around the opening 120.
  • a strand lifting system 11 is provided on the foundation 34, which is provided for introducing forces into the ground 130.
  • the last lifting system 11 comprises a winch 11A and a lifting cylinder arrangement 11 B.
  • the strand hoisting system 11 comprises a strand or strand arrangement 16.
  • the strands 16 are connected to a machine frame 13 of the drilling device 10 via stops 16A.
  • the machine frame 13 is provided with a lower bracing element 14 and an upper bracing element 15.
  • the bracing elements 14, 15 each have at least one feed cylinder 18A in order to move the movable parts 14A, 15A of the bracing elements 14, 15 against the borehole wall 140, to release them therefrom, and to brace them against the borehole wall 140.
  • the bracing elements 14, 15 have a plurality of movable elements 14A, 15A which are arranged circumferentially around the machine frame 13.
  • the movable elements 14A, 15A can be moved between a retracted position and a clamped position via the feed cylinder 18A.
  • the drilling device 10 has a cutting wheel 21 that is equipped with individual drilling tools 21A, such as, for example, disks or chisels. Furthermore, the cutting wheel 21 has edge cutting tools 22 which can be extended and retracted in order, for example, to precisely profile the borehole wall 41 or, if necessary, to be able to effect a change in direction or an undercut. Furthermore, the cutting wheel 21 is provided with a suction box 20 for receiving loosened soil / cuttings 160.
  • soil is understood to mean any form of loose or solid rock or valuable mineral of a deposit. Cuttings and loosened soil are used synonymously.
  • the suction box 20 is part of the conveying means of the drilling device 10.
  • the cutting wheel 21 is rotatable and can be moved back and forth with respect to the machine frame 13 via a telescopic arrangement 17. Furthermore, the cutting wheel 21 can be driven by a main drive 12, which in the embodiment shown is arranged above ground in a top box 29, and thereby set in rotation.
  • the drive can also be provided, for example hydraulically or electrically, in the borehole 100, for example permanently on the machine frame 13.
  • a Machine frame 13 an enclosed space, not shown, can be provided in which the electric and / or hydraulic drive is provided and which is connected from this to the cutting wheel 21 in order to set it in rotation.
  • this space is designed to be open at the bottom and is kept free of liquid with regard to water / bentonite suspension 110 by means of compressed air.
  • a central drive 19 also referred to as bullgear or revolving central gear, is arranged on the cutting wheel 21. This is shown in Figure 5 and will be explained in more detail below.
  • the telescopic arrangement 17 is connected to a feed cylinder 18 which is arranged diagonally here, for example, and which is provided with its other end on the movable element 14A of the lower bracing elements 14.
  • a feed cylinder 18 which is arranged diagonally here, for example, and which is provided with its other end on the movable element 14A of the lower bracing elements 14.
  • the cutting wheel 21 can be pressed against the base 150 of the borehole 100 via the feed cylinder 18, so that this creates sufficient contact pressure on the base 150 that the disks 21A of the cutting wheel 21 break the pending Loosen the soil / the surrounding rock.
  • the central drive 19 has a pressure compensation device 23, which is shown in Figure 6 and is explained below.
  • the conveying means of the drilling device 10 comprises a conveying capacity 25 which is formed from individual pipe sections 40 which are connected to one another via flanges 44.
  • the conveying capacity 25 is designed here as a central line that does not transmit any rotational forces. Furthermore, the conveying capacity 25 also does not transmit any lifting forces with respect to the drilling device 10.
  • the cuttings 160, together with the liquid 110 located in the borehole 100, are introduced from the bottom 150 into the suction box 20 in the direction of arrow C and from there sucked into the conveying capacity 25.
  • the conveyance itself in the conveying capacity 25 is carried out by a compressed air supply in the direction of arrow E, which is introduced into the conveying capacity 25 via a compressed air line 37 as part of the supply lines 26 in the upper part, whereby the density of the liquid 110 is reduced, so that a movement in the conveying line 25 upwards.
  • the mixture of cuttings 160 and liquid 110 is challenged in the delivery capacity 25 in the direction of arrow D from the borehole. This causes suction into the suction box 20 in the direction of arrow C.
  • a deflection pipe 27 is provided, with which the conveyed mixture is fed to the preparation 32 via a pipeline 35.
  • the cuttings 160 are separated from the liquid 110.
  • the liquid 110 (water or bento with suspension) is then fed back to the borehole 100 in the direction of arrow A via a feed line 36.
  • the deflecting tube 27 is preferably part of the top box 29.
  • FIGS 3 and 4a to 4c show different arrangements with regard to the bracing elements 14, 15 of the device according to the invention in different ways
  • the main drive 12 is connected to the central drive 19 of the cutting wheel 21 via a drive train 30.
  • a telescopic drive rod 31 is provided to compensate for the feed of the cutting wheel 21 with respect to the machine frame 13 that can be introduced via the feed cylinder 18 and the telescopic arrangement 17.
  • the drive train 30 itself is formed from drive rods 41 which are connected to one another via connecting elements 42, preferably shown here jaw couplings.
  • the drive rods are preferably connected to the pipe sections 40 via guide elements 43.
  • the guide elements 43 have bushings or bearings 45.
  • the guide elements 43 are shown on the pipe sections 40 in FIGS. 7A and 7B. Furthermore, guide elements 46 with connections 47 for the supply lines 26 are provided on the pipe sections 40.
  • FIG. 5 shows the central drive 19 in detail.
  • a connecting element 42 of the drive train 30 engages in a gear 47, preferably a planetary gear.
  • the planetary gear 47 is connected to a gear 48 that meshes with a central gear / bull gear 49.
  • the central gear 49 sits on a flange 50 which is firmly connected to the cutting wheel 21.
  • the central drive 19 has a housing 52 in which the central gear 49 and the gear 48 are located.
  • the cavities 53 are filled with gear oil.
  • the flange 50 is sealed off from the housing 52 via a seal 51.
  • a pressure equalization device 23 is provided for pressure equalization.
  • This comprises a housing 54 which has an opening 55 towards the borehole 100 on one side and an opening 56 on the other side which is connected to the cavity 53 of the housing 52.
  • a cylinder 57 which is designed to be movable in the housing 54, is provided in the housing 54 as a separation and at the same time for pressure compensation. This makes it possible to make the seal 51 as minimal as possible. This has cost advantages.
  • FIG. 8A shows the drilling device 10 with the cutting wheel 21 retracted on a first level 151 of the base 150 at the beginning of a drilling cycle.
  • FIG. 8B shows the end of the drilling cycle, in which the drilling bottom 150 has been drilled to the level 152 by the cutting wheel 21.
  • FIG. 8C shows the drilling device with retracted cutting wheel 21 and retracted bracing elements 14, 15, so that the drilling device 10 can be moved vertically in the borehole 100 via the strand lifting system 16. This state, which is shown in FIG. 8C, occurs when the drilling device 10 is removed from the borehole 100 or is reintroduced.
  • the bracing elements 14, 15 are slightly released and the strand lifting device 11 lowers the machine tube 13 relative to the cutting wheel 21, so that the telescopic arrangement 17 retracts.
  • the machine frame 13 is lowered, it is also guided through the telescopic arrangement 17.
  • At least the upper bracing elements 15 can additionally guide the drilling device. If the telescopic arrangement 17 is retracted again, the drilling device 10 is finally braced again with respect to the borehole wall 140 by extending the movable elements 14A, 15A via the bracing cylinder / advancing cylinder 18A.
  • FIGS. 9A to 9F show the installation cycle of the drilling device 10 according to the invention.
  • the borehole 100 is prepared, for example by means of an excavator, and the foundation 34 is attached.
  • a drive-on frame 33 is erected on the foundation 34.
  • the fully assembled drilling device 10 is introduced into this drive-up frame 33 and the borehole 100 and filled with water / bentonite suspension 110.
  • the drilling device 10 can be driven into the ground by its own weight by operating the cutting wheel 21. ( Figure 9B).
  • the drive-up frame 33 is then removed and the lifting system 11 installed (FIG. 9c). At this point in time, the drilling device 10 is completely installed and can carry out the drilling.
  • FIGS. 9D to 9F show the situation that the drilling device 10 has been drilled to such an extent that the conveying capacity 25 and the drive train 30 have to be lengthened.
  • the top box 29 is removed with a gantry crane 28 and a new pipe section 40 is installed. This is connected via the flanges 44 to the pipe section 40 already located below it. Furthermore, the connecting elements 42 of the individual drive rods 41 interlock.
  • the top box 29 (FIG. 9F) is reassembled. Then drilling can be continued.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abteufen einer vertikalen Bohrung, insbesondere ein Schacht, eine Gewinnungsbohrung in einem Lagerstättenkörper, oder eine Fundamentbohrung im Boden, mit wenigstens einem Abbauwerkzeug zum Abbau von Material an einer Sohle der Bohrung, mit einem mit wenigstens einem im Wirkbereich des wenigstens einen Abbauwerkzeugs angeordneten Fördermittel zum Abfördern von an der Sohle abgebautem Material aus der Bohrung heraus, mit einem Maschinenrahmen, an dem wenigstens zwei Verspannelemente zum Arretieren der Vorrichtung in der Bohrung während des Bohrens angeordnet sind, mit wenigstens einem Mittel zum vertikalen Anheben und Absenken der Bohrvorrichtung in der Bohrung und mit wenigstens einem Antrieb zur Rotation des Abbauwerkzeugs.

Description

Vorrichtung zum Abteufen einer vertikalen Bohrung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abteufen einer vertikalen Bohrung, insbesondere ein Schacht, eine Gewinnungsbohrung in einem Lagerstättenkörper, oder eine Fundamentbohrung im Boden.
Beim Erstellen von vertikalen Bohrungen im Boden sind grundwasserführenden Schichten problematisch. Um das Wasser aus der Bohrung zu halten, um trocken bohren zu können, muss beispielsweise entweder das Gebirge gefroren werden, oder der Grundwasserspiegel muss abgesenkt werden. Ist dieses nicht möglich, muss unterWasser gebohrt werden, was dazu führt, dass die Bohrungen nicht begehbar sind. Dieses ist insbesondere bei größeren Durchmessern und großen Bohrungslängen problematisch.
Soll beispielsweise in einer Lagerstätte gebohrt werden, fördert die Bohrvorrichtung nach Möglichkeit direkt das Wertmineral enthaltene Gestein. Dabei kann einem Bohrmuster gefolgt werden, sodass dann die erstellten Bohrungen anschließend wieder verfällt werden, um einen möglichst geringen Verlust des Lagerstättenkörpers zu erreichen.
Um dieses Verfahren durchzuführen wird an der Oberfläche ein Fördermöglichkeiten zum vertikalen Bewegen der Bohrvorrichtung am Bohrloch bereitgestellt. Weiterhin ist hierbei unter anderem aus dem Stand der Technik bekannt, dass ein Topdrive vorgesehen wird, der den Bohrkopf selber über ein Gestänge antreibt. Der gelöste Boden wird dann beispielsweise mittels Lufthebeverfahrens zusammen mit der im Bohrloch befindlichen Flüssigkeit nach Übertage durch das Antriebsgestänge transportiert und entsprechend aufbereitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der vertikale Bohrungen auch unter Wasser mit großen Durchmessern ohne Bedienpersonal durchgeführt werden können. Bei den Bohrungen kann es sich um Schächte, Gewinnungsbohrungen in Lagerstätten oder Fundamentbohrungen handeln. Die Durchmesser betragen hierbei mehr als 4 m. Aspekte, die hierbei berücksichtigt werden müssen, sind das vertikale Bewegen der Bohrvorrichtung in der Bohrung, der Antrieb des Bohrwerkzeugs, die Förderung des gelösten Bodens und die Verbindung zu über Tage zwischen Bohrwerkzeug und den an der Oberfläche befindlichen Installationen.
Erfindungsgemäß sieht die Erfindung hierbei eine Bohrvorrichtung gemäß der Lösung des Patentanspruchs 1 vor. Weitere Ausführungen dazu sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Dabei ist vorgesehen eine Vorrichtung zum Abteufen einer vertikalen Bohrung, insbesondere ein Schacht, eine Gewinnungsbohrung in einem Lagerstättenkörper, oder eine Fundamentbohrung im Boden, mit wenigstens einem Abbauwerkzeug zum Abbau von Material an einer Sohle der Bohrung, mit einem mit wenigstens einem im Wirkbereich des wenigstens einen Abbauwerkzeugs angeordneten Fördermittel zum Abfördern von an der Sohle abgebautem Material aus der Bohrung heraus, mit einem Maschinenrahmen, an dem wenigstens zwei Verspannelemente zum Arretieren der Vorrichtung in der Bohrung während des Bohrens angeordnet sind, mit wenigstens einem Mittel zum vertikalen Anheben und Absenken der Bohrvorrichtung in der Bohrung und mit wenigstens einem Antrieb zur Rotation des Abbauwerkzeugs.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Mittel zum vertikalen Anheben und Absenken der Bohrvorrichtung in der Bohrung um ein Litzenhubsystem mit wenigstens einer Hubeinheit mit wenigstens einem Zylinder und wenigstens einer Litze ober einem Litzenbündel pro Hubeinheit, die/das mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Dabei ist vorteilhaft, dass die Hubeinheit wenigstens eine Litzenarretierung aufweist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass am Maschinenrahmen wenigstens eine Befestigung pro Litze/ Litzenbündel vorgesehen ist. Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Weise eine Möglichkeit geschaffen, die keinen Förderturm und kostenintensive Winden erfordert. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrung mit einer Flüssigkeit, bevorzugt Wasser oder eine Bentonitsuspension gefüllt ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Fördermittel zum Abfördern von an der Sohle abgebautem Material aus der Bohrung heraus eine vertikale Förderleitung aufweist, die sich bevorzugt durch den Maschinenrahmen erstreckt. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Förderleitung nicht rotiert. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass in die Förderleitung an wenigstens einer Abgabestelle Druckluft eingebringbar ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Abförderung im reverse circulation Verfahren erfolgt. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Förderung möglich.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Förderleitung aus Rohrschüssen aufgebaut ist, so dass die Förderleitung sukzessive verlängerbar bzw. einkürzbar ist. Dabei ist vorteilhaft, dass wenigstens ein Rohrschuss wenigstens ein Flanschelement zu verbinden mit einem weiteren Rohrschuss aufweist. Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass wenigstens ein Rohrschuss wenigstens ein Führungselement aufweist, wobei das wenigsten eine Führungselement ein Element eines Antriebstrangs führt, und wobei das Führungselement bevorzugt wenigstens ein Lagerelement aufweist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Rohrschuss wenigstens ein Führungselement für eine Versorgungsleitung aufweist. Hier durch wird es möglich, eine Förderung des gelösten Bodens zu ermöglichen, ohne dass die Förderleitung rotiert und/oder zur Übertragung von Kräften dienen muss.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei vertikal übereinander angeordnete Verspannelemente zum Arretieren der Vorrichtung in der Bohrung vorgesehen sind. Hierdurch kann ein optimales Verspannen zum Lastabtrag erfolgen. Weiterhin ist es mit den oberen und/oder unteren Verspannelementen auch möglich eine Führung in der Bohrung zu bewirken. Auch ein Steuern ist über die Verspannelemente der Bohrvorrichtung möglich. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Verspannelemente als Anschlag für Vorschubelemente/Vorschubzylinder für das Abbauwerkzeug fungieren.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Abbauwerkzeug um ein Schneidrad, bevorzugt im Vollschnitt, handelt, das besonders bevorzugt aus- und einfahrbare Randschneidwerkzeuge aufweist, und/oder dass besonders bevorzugt Disken oder Meißeln versehen ist.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Abbauwerkzeug gegenüber dem Maschinenrahmen in Abbaurichtung verfahrbar ausgeführt ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Vorschubsystem, bevorzugt ein Zylinder, vorgesehen ist, das das Abbauwerkzeug zum Lösen von Gestein an die Sohle der Bohrung andrückt, um den notwendigen Lösedruck zu erzeugen. Bevorzugt greift das Vorschubsystem an wenigstens einem der Verspannelemente an.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Abbauwerkzeug eine Ansaugkammer für gelöstes Gestein aufweist. Hierdurch kann eine sichere und einfache Ansaugung des Bohrkleins/gelösten Bodens erfolgen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Antrieb übertage eine Antriebseinheit aufweist, die mit einem Antriebselement des Abbauwerkzeugs verbunden ist. Dieses ist vorteilhaft, weil eine einfache Kraftübertragung auf das Abbauwerkzeug erfolgen kann. Dabei ist vorteilhaft, dass die Verbindung über ein Getriebe, bevorzugt ein Untersetzungsgetriebe, erfolgt. Vorteilhafter Weise ist am Bohrkopf ein Zentralzahnrad vorgesehen, das mit dem Getriebe verbunden ist. Vorteilhafter Weise ist diese Getriebeanordnung in Öl gelagert und weist einen Druckausgleichsmechanismus auf.
Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass die Antriebseinheit über wenigstens einen, bevorzugt teleskopierbaren, Antriebsstrang mit dem Antriebselement des Abbauwerkzeugs verbunden ist.
Dabei ist vorteilhaft, dass der Antriebstrang aus einzelnen Stangen oder Rohrelementen zusammengesetzt ist.
Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass die einzelnen Stangen oder Rohrelemente über Verbindungselementen wie Gewinde oder Kupplungen, bevorzugt Klauenkupplungen, miteinander lösbar verbunden sind.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Stangen/Rohrelemente an den Rohrschüssen geführt sind, bevorzugt über Führungselemente, die an den Rohrschüssen vorgesehen sind, besonders bevorzugt in Lagerelementen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Stange teleskopierbar ist, um den Bohrhub des Abbauwerkzeugs zu ermöglichen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Antrieb wenigstens eine Getriebeeinheit aufweist, mit dem die notwendige Drehzahl des Abbauwerkzeugs bereitgestellt werden kann. Eine weitere alternative Lehre der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Antrieb ein hydraulischer oder elektrischer Antrieb oder eine Kombination davon ist.
Dabei ist vorteilhaft, dass der Antrieb auf der Maschine angeordnet ist.
Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass der Antrieb auf der Maschine in einem mit Luft gefüllten Raum angeordnet ist.
Bevorzugt ist dabei, dass in dem Raum gegenüber dem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch ein Überdruck besteht.
Weiterhin ist dabei vorteilhaft, dass der Raum nach unten zur Sohle hin eine Öffnung aufweist, aus der Luft aus dem Raum entweichen kann, und die Luft dem Raum mit Überdruck von Übertage zuführbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 eine analoge Ansicht zu Figur 1 mit Ergänzungen, Figur 3 eine räumliche schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Bohrteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4a-4c eine räumliche schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Bohrteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 5 ein erste vergrößerte Ausschnittansicht zu Figur 1, Figur 6 ein zweite vergrößerte Ausschnittansicht zu Figur 1 , Figur 7a eine räumliche schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rohrschusses, Figur 7b eine vergrößerte Ausschnittansicht zu Figur 7, Figur 8a - 8c eine schematische Ansicht einer Bohrsequenz zur erfindungsgemäßen
Vorrichtung, und
Figur 9a - 9f eine schematische Ansicht einer Startsequenz zur erfindungsgemäßen
Vorrichtung, und
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 10. Die Bohrvorrichtung 10 ist in und an einem Bohrloch 100 angeordnet, dass mit eine Flüssigkeit 110, beispielsweise Wasser odereiner Bentonitsuspension, gefüllt ist. Das Bohrloch 100 weist an seiner Oberseite eine Öffnung 120 auf, die mit einer Abdeckung 24 im Betriebsfall abgedeckt ist. Um die Öffnung 120 herum ist ein Fundament 34 vorgesehen. Auf dem Fundament 34, das zur Einleitung von Kräften in den Boden 130 vorgesehen ist, sind ist ein Litzenhubsystem 11 vorgesehen. Die letzten Hubsysteme 11 umfasst eine Winde 11A und einen Hubzylinderanordnung 11 B. Weiterhin umfasst das Litzenhubsystem 11 eine Litze bzw. eine Litzenanordnung 16. Die Litzen 16 sind dabei über Anschläge 16A mit einem Maschinenrahmen 13 der Bohrvorrichtung 10 verbunden. Der Maschinenrahmen 13 ist mit einem unteren Verspannelement 14 und einem oberen Verspannelement 15 versehen. Die Verspannelemente 14,15 weisen jeweils wenigstens einen Vorschubzylinder 18A auf, um die beweglichen Teile 14A, 15A der Verspannelemente 14, 15 gegen die Bohrlochwand 140 zu bewegen, von dieser zu lösen, und diese gegen die Bohrlochwand 140 zu verspannen.
Die Verspannelemente 14, 15 weisen dabei eine Mehrzahl von beweglichen Elementen 14A, 15A auf, die umlaufend um den Maschinenrahmen 13 angeordnet sind. Die beweglichen Elemente 14A, 15A sind dabei über die Vorschubzylinder 18A zwischen einer eingefahrenen Position und einer verspannten Position bewegbar.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 10 ein Schneidrad 21 auf, dass mit einzelnen Bohrwerkzeugen 21A, wie beispielsweise Disken oder Meißel, bestückt ist. Weiterhin weist der Schneidrad 21 aus- und einfahrbare Randschneidwerkzeuge 22 auf, um beispielsweise die Bohrlochwand 41 genau zu profilieren bzw. gegebenenfalls eine Richtungsänderung oder einen Unterschnitt bewirken zu können. Weiterhin ist das Schneidrad 21 mit einem Ansaugkasten 20 zur Aufnahme von gelöstem Boden/Bohrklein 160 versehen.
Unter Boden wird in dieser Offenbarung jegliche Form von Locker- oder Festgestein bzw. Wertmineral einer Lagerstätte verstanden. Bohrklein und gelöster Boden werden synonym verwendet.
Der Ansaugkasten 20 ist Bestandteil des Fördermittels der Bohrvorrichtung 10.
Das Schneidrad 21 ist drehbar und über einer Teleskopanordnung 17 vor- und zurückbewegbar gegenüber dem Maschinenrahmen 13 angeordnet. Weiterhin kann das Schneidrad 21 durch einen Hauptantrieb 12, der in der dargestellten Ausführungsform über Tage in einer Topbox 29 angeordnet ist, angetrieben und dadurch in Rotation versetzt werden.
Alternativ kann auch der Antrieb beispielsweise hydraulisch oder elektrisch im Bohrloch 100 beispielsweise fest am Maschinenrahmen 13 vorgesehen sein. Hierfür kann ein Maschinenrahmen 13 ein nicht dargestellter umschlossener Raum vorgesehen sein, in dem der elektrische und/oder der hydraulische Antrieb vorgesehen sind und der aus diesem heraus mit dem Schneidrad 21 verbunden ist, um dieses in Rotation zu versetzen.
In einer nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist dieser Raum nach unten offen ausgeführt und wird über Druckluft flüssigkeitsfrei hinsichtlich Wasser/Bentonitsuspension 110 gehalten. Hierdurch können aufwändige Dichtungen für den Antriebsstrang gegenüber dem Gehäuse des Raums entfallen.
Weiterhin ist am Schneidrad 21 ein Zentralantrieb 19, auch bezeichnet als Bullgear bzw. umlaufend Zentralzahnrad angeordnet. Dieses ist in Figur 5 dargestellt und wird anschließend näher erläutert.
Die Teleskopanordnung 17 ist mit einem Vorschubzylinder 18 verbunden, der hier beispielsweise diagonal angeordnet ist und mit seinem anderen Ende am beweglichen Element 14A der unteren Verspannelemente 14 vorgesehen. Nach dem Verspannen der unteren Verspannelemente 14 und der oberen Verspannelemente 15 kann über die Vorschubzylinder 18 das Schneidrad 21 gegen die Sohle 150 des Bohrlochs 100 gepresst werden, sodass hierdurch ein hinreichender Anpressdruck an der Sohle 150 entsteht, dass die Disken 21A des Schneidrads 21 den anstehenden Boden/das anstehende Gestein lösen. Der Zentralantrieb 19 weist eine Druckausgleichseinrichtung 23 auf, die in Figur 6 dargestellt ist und nachfolgend erläutert wird.
Das Fördermittel der Bohrvorrichtung 10 umfasst eine Förderleistung 25, die aus einzelnen Rohrschüssen 40 gebildet ist, die über Flansche 44 miteinander verbunden sind. Die Förderleistung 25 ist hier als eine zentrale Leitung ausgeführt, die keine Rotationskräfte überträgt. Weiterhin überträgt die Förderleistung 25 auch keine Hubkräfte in Bezug auf die Bohrvorrichtung 10. Das Bohrklein 160 wird zusammen mit der im Bohrloch 100 befindlichen Flüssigkeit 110 von der Sohle 150 in den Ansaugkasten 20 in Pfeilrichtung C eingebracht und von dort in die Förderleistung 25 gesaugt. Die Förderung selbst in der Förderleistung 25 erfolgt durch eine Druckluftzufuhr in Pfeilrichtung E, die über eine Druckluftleitung 37 als Bestandteil der Versorgungsleitungen 26 im oberen Teil in die Förderleistung 25 eingebracht wird, wodurch die Dichte der Flüssigkeit 110 reduziert wird, sodass eine Bewegung in der Förderleitung 25 nach oben erfolgt. Dadurch wird das Gemisch aus Bohrklein 160 und Flüssigkeit 110 in der Förderleistung 25 in Pfeilrichtung D aus dem Bohrloch herausgefordert. Hierdurch wird eine Ansaugung in den an Saugkasten 20 in Pfeilrichtung C bewirkt. Am oberen Ende der Förderleistung 25 ist ein Umlenkrohr 27 vorgesehen, mit dem das geförderte Gemisch der Aufbereitung 32 über eine Rohrleitung 35 zugeführt wird. In der Aufbereitung 32 wird das Bohrklein 160 von der Flüssigkeit 110 getrennt. Die Flüssigkeit 110 (Wasser oder Bento mit Suspension) wird dann in Pfeilrichtung A über eine Zuleitung 36 dem Bohrloch 100 wieder zugeführt.
Hier bevorzugt ist das Umlenkrohr 27 Bestandteil der Topbox 29.
Die Figuren 3 und 4a bis 4c zeigen unterschiedliche Anordnungen hinsichtlich der Verspannelemente 14, 15 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen
Ausführungsformen.
Der Hauptantrieb 12 ist über einen Antriebsstrang 30 mit dem Zentralantrieb 19 des Schneidrads 21 verbunden. Zum Ausgleich des über die Vorschubzylinder 18 und die Teleskopanordnung 17 einbringbaren Vorschubs des Schneidrads 21 gegenüber dem Maschinenrahmen 13 ist eine Teleskopantriebsstange 31 vorgesehen. Der Antriebsstrang 30 selber ist aus Antriebsstangen 41 gebildet, die untereinander über Verbindungselemente 42, hier bevorzugt dargestellt Maulkupplungen, miteinander verbunden sind.
Bevorzugt sind die Antriebsstangen über Führungselemente 43 mit den Rohrschüssen 40 verbunden. Die Führungselemente 43 weisen dabei Buchsen oder Lager 45 auf. Die Führungselemente 43 sind in den Figuren 7A und 7B an den Rohrschüssen 40 dargestellt. Weiterhin sind Führungselemente 46 mit Anschlüssen 47 für die Versorgungsleitungen 26 an den Rohrschüssen 40 vorgesehen.
Figur 5 zeigt den Zentralantrieb 19 im Detail. Ein Verbindungselement 42 des Antriebsstrang 30 greift dabei in ein Getriebe 47, bevorzugt ein Planetengetriebe, ein. Das Planetengetriebe 47 ist mit einem Zahnrad 48 verbunden, dass in ein Zentralzahnrad/Bull Gear 49 eingreift. Das Zentralzahnrad 49 sitzt auf einem Flansch 50, der mit dem Schneidrad 21 fest verbunden ist.
Durch Rotation des Antriebsstrangs 30 mit dem Hauptantrieb 12 wird mit dem Getriebe 47 die notwendige Drehzahl des Zahnrads 48 erzeugt, mit dem dann das Zentralzahnrad 49 gedreht wird, wodurch dann das Schneidrad 21 ebenfalls gedreht wird und die Disken Meißel 21A die Sohle 150 abbauen können. Der Zentralantrieb 19 weist ein Gehäuse 52 auf, in dem sich das Zentralzahnrad 49 und das Zahnrad 48 befinden. Die Hohlräume 53 sind dabei mit Getriebeöl gefüllt. Der Flansch 50 ist gegenüber dem Gehäuse 52 über eine Dichtung 51 abgedichtet.
Zum Druckausgleich ist eine Druckausgleichseinrichtung 23 vorgesehen. Diese umfasst ein Gehäuse 54 das auf der einen Seite eine Öffnung 55 hin zum Bohrloch 100 und auf der anderen Seite eine Öffnung 56 aufweist, die mit dem Hohlraum 53 des Gehäuses 52 verbunden ist. Als Trennung und gleichzeitig zum Druckausgleich ist im Gehäuse 54 ein Zylinder 57 vorgesehen, der im Gehäuse 54 beweglich ausgeführt ist. Hierdurch ist es möglich, die Dichtung 51 so minimal wie möglich auszuführen. Dieses hat Kostenvorteile.
Figur 8A zeigt die Bohrvorrichtung 10 mit eingefahrenem Schneidrad 21 auf einem ersten Niveau 151 der Sohle 150 zu Beginn eines Bohrzyklus.
Figur 8B zeigt das Ende des Bohrzyklus, bei dem die Bohrsohle 150 auf das Niveau 152 abgebohrt wurde durch das Schneidrad 21.
Figur 8C zeigt die Bohrvorrichtung mit eingefahrenem Schneidrad 21 und eingefahrenen Verspannelementen 14, 15, sodass die Bohrvorrichtung 10 über das Litzenhubsystem 16 im Bohrloch 100 vertikal bewegbar ist. Dieser Zustand, der in Figur 8C dargestellt ist, tritt ein, wenn die Bohrvorrichtung 10 aus dem Bohrloch 100 entfernt oder wieder eingebracht wird.
Zum Absenken der Bohrvorrichtung 10 zum Durchführen eines weiteren Bohrzyklus werden die Verspannelemente 14, 15 leicht gelöst und die Litzenhubeinrichtung 11 senkt das Maschinenrohr 13 gegenüber dem Schneidrad 21 ab, sodass die Teleskopanordnung 17 wieder einfährt. Beim Absenken des Maschinenrahmens 13 wird dieser auch durch die Teleskopanordnung 17 geführt.
Dabei kann wenigstens durch die oberen verspannen Elemente 15 eine Führung der Bohrvorrichtung zusätzlich erfolgen. Ist die Teleskopanordnung 17 wieder eingefahren, wird die Bohrvorrichtung 10 durch Ausfahren der beweglichen Elemente 14A, 15A über die Verspannzylinder/Vorschubzylinder 18A wieder gegenüber der Bohrlochwand 140 final verspannt.
Vor dem Verspannen erfolgt eine Überprüfung, ob die Bohrvorrichtung 10 horizontal bzw. in Bohrrichtung ausgerichtet ist. Ist dieses der Fall wird die Verspannung über das Ausfahren der Vorschubzylinder 18 A abgeschlossen. Ist dieses nicht der Fall, müssen die abweichenden Litzen 16 durch Neuausrichtung der Hubzylinder 11 B des Hublitzensystems 11 weiter ein- oder ausgefahren werden, bis die gewünschte Ausrichtung erreicht ist.
Die Figuren 9A bis 9F zeigen den Einbauzyklus der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung 10.
Zu Beginn wird das Bohrloch 100 beispielsweise mittels eines Baggers vorbereitet und das Fundament 34 wird angebracht. Auf dem Fundament 34 wird ein Auffahrrahmen 33 errichtet. In diesem Auffahrrahmen 33 und dem Bohrloch 100 wird die fertig montierte Bohrvorrichtung 10 eingebracht und mit Wasser/Bentonitsuspension 110 gefüllt.
Die Bohrvorrichtung 10 kann durch das eigene Gewicht durch Betätigung des Schneidrads 21 in den Boden eingefahren werden. (Figur 9B).
Anschließend wird der Auffahrrahmen 33 entfernt und das Hublitzensystem 11 installiert (Figur 9c). Zu diesem Zeitpunkt ist die Bohrvorrichtung 10 vollständig installiert und kann die Bohrung durchführen.
Figuren 9D bis 9F zeigen die Situation, dass die Bohrvorrichtung 10 soweit abgebohrt ist, dass die Förderleistung 25 und der Antriebsstrang 30 verlängert werden müssen.
Dafür wird mit einem Portalkran 28 die Topbox 29 entfernt und es wird ein neuer Rohrschuss 40 montiert. Dieser wird über die Flansche 44 mit dem bereits darunter befindlichen Rohrschuss 40 verbunden. Weiterhin greifen die Verbindungselemente 42 der einzelnen Antriebsstangen 41 ineinander.
Ist die Montage des nächsten Rohrschusses 40 abgeschlossen, wird wieder die Topbox 29 (Figur 9F) montiert. Anschließend kann das Bohren fortgesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abteufen einer vertikalen Bohrung, insbesondere ein Schacht, eine Gewinnungsbohrung in einem Lagerstättenkörper, oder eine Fundamentbohrung im Boden, mit wenigstens einem Abbauwerkzeug zum Abbau von Material an einer Sohle der Bohrung, mit einem mit wenigstens einem im Wirkbereich des wenigstens einen Abbauwerkzeugs angeordneten Fördermittel zum Abfördern von an der Sohle abgebautem Material aus der Bohrung heraus, mit einem Maschinenrahmen, an dem wenigstens zwei Verspannelemente zum Arretieren der Vorrichtung in der Bohrung während des Bohrens angeordnet sind, mit wenigstens einem Mittel zum vertikalen Anheben und Absenken der Bohrvorrichtung in der Bohrung und mit wenigstens einem Antrieb zur Rotation des Abbauwerkzeugs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel zum vertikalen Anheben und Absenken der Bohrvorrichtung in der Bohrung um ein Litzenhubsystem mit wenigstens einer Hubeinheit mit wenigstens einem Zylinder und wenigstens einer Litze ober einem Litzenbündel pro Hubeinheit, die/das mit dem Maschinenrahmen verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit wenigstens eine Litzenarretierung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinenrahmen wenigstens eine Befestigung pro Litze/ Litzenbündel vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung mit einer Flüssigkeit, bevorzugt Wasser oder eine Bentonitsuspension gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fördermittel zum Abfördern von an der Sohle abgebautem Material aus der Bohrung heraus eine vertikale Förderleitung aufweist, die sich bevorzugt durch den Maschinenrahmen erstreckt,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung nicht rotiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Förderleitung an wenigstens einer Abgabestelle Druckluft eingebringbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abförderung im reverse circulation Verfahren erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung aus Rohrschüssen aufgebaut ist, so dass die Förderleitung sukzessive verlängerbar bzw. einkürzbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rohrschuss wenigstens ein Flanschelement zu verbinden mit einem weiteren Rohrschuss aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rohrschuss wenigstens ein Führungselement aufweist, wobei das wenigsten eine Führungselement ein Element eines Antriebstrangs führt, und wobei das Führungselement bevorzugt wenigstens ein Lagerelement aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rohrschuss wenigstens ein Führungselement für eine Versorgungsleitung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbauwerkzeug eine Ansaugkammer für gelöstes Gestein aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei vertikal übereinander angeordnete Verspannelemente zum Arretieren der Vorrichtung in der Bohrung vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abbauwerkzeug um ein Schneidrad bevorzugt im Vollschnitt handelt, das besonders bevorzugt aus- und einfahrbare Randschneidwerkzeuge aufweist, und/oder dass besonders bevorzugt Disken oder Meißeln versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbauwerkzeug gegenüber dem Maschinenrahmen in Abbaurichtung verfahrbar ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorschubsystem, bevorzugt ein Zylinder, vorgesehen ist, das das Abbauwerkzeug zum Lösen von Gestein an die Sohle der Bohrung andrückt, um den notwendigen Lösedruck zu erzeugen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbauwerkzeug eine Ansaugkammer für gelöstes Gestein aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb übertage eine Antriebseinheit aufweist, die mit einem Antriebselement des Abbauwerkzeugs verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über ein Getriebe, bevorzugt ein Untersetzungsgetriebe, erfolgt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit über wenigstens einen, bevorzugt teleskopierbaren, Antriebsstrang mit dem Antriebselement des Abbauwerkzeugs verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebstrang aus einzelnen Stangen oder Rohrelementen zusammengesetzt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stangen oder Rohrelemente über Verbindungselementen wie Gewinde oder Kupplungen, bevorzugt Klauenkupplungen, miteinander lösbar verbunden sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen/Rohrelemente an den Rohrschüssen geführt sind, bevorzugt über Führungselemente, die an den Rohrschüssen vorgesehen sind, besonders bevorzugt in Lagerelementen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stange teleskopierbar ist, um den Bohrhub des Abbauwerkzeugs zu ermöglichen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb wenigstens eine Getriebeeinheit aufweist, mit dem die notwendige Drehzahl des Abbauwerkzeugs bereitgestellt werden kann.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb ein hydraulischer oder elektrischer Antrieb oder eine Kombination davon ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf der Maschine angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf der Maschine in einem mit Luft gefüllten Raum angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum gegenüber dem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch ein Überdruck besteht.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum nach unten zur Sohle hin eine Öffnung aufweist, aus der Luft aus dem Raum entweichen kann, und die Luft dem Raum mit Überdruck von Übertage zuführbar ist.
PCT/EP2020/084777 2019-12-04 2020-12-04 Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung WO2021110996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2020396287A AU2020396287A1 (en) 2019-12-04 2020-12-04 Device for sinking a vertical borehole
CA3160587A CA3160587A1 (en) 2019-12-04 2020-12-04 Device for sinking a vertical borehole
EP20820855.3A EP4069942A1 (de) 2019-12-04 2020-12-04 Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung
CN202080092512.9A CN114945732A (zh) 2019-12-04 2020-12-04 用于挖掘竖直的钻孔的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133088 2019-12-04
DE102019133088.2 2019-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110996A1 true WO2021110996A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73748083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084777 WO2021110996A1 (de) 2019-12-04 2020-12-04 Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4069942A1 (de)
CN (1) CN114945732A (de)
AU (1) AU2020396287A1 (de)
CA (1) CA3160587A1 (de)
WO (1) WO2021110996A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316931A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Gerät zum Schachtabteufen
EP0741227A2 (de) * 1995-05-01 1996-11-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Werkzeug und Verfahren zum Bohren eines Bohrloches
US20160130942A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-12 Herrenknecht Aktiengesellschaft Device for sinking a shaft and method for sinking a shaft
KR101762879B1 (ko) * 2017-02-21 2017-07-28 김인필 지반 굴착장치
US10202807B2 (en) * 2014-03-21 2019-02-12 China Railway Engineering Equipment Group Co., Ltd. Vertical shaft drilling rig using novel drilling method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316931A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Gerät zum Schachtabteufen
EP0741227A2 (de) * 1995-05-01 1996-11-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Werkzeug und Verfahren zum Bohren eines Bohrloches
US20160130942A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-12 Herrenknecht Aktiengesellschaft Device for sinking a shaft and method for sinking a shaft
US10202807B2 (en) * 2014-03-21 2019-02-12 China Railway Engineering Equipment Group Co., Ltd. Vertical shaft drilling rig using novel drilling method
KR101762879B1 (ko) * 2017-02-21 2017-07-28 김인필 지반 굴착장치

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020396287A1 (en) 2022-06-23
CN114945732A (zh) 2022-08-26
CA3160587A1 (en) 2021-06-10
EP4069942A1 (de) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
WO2018041983A1 (de) Blowout-preventer stack
WO2017167780A2 (de) Bohrrohr sowie system und verfahren zum verlegen einer rohrleitung
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP4069942A1 (de) Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
EP2246482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
EP2093373A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
DE60011244T2 (de) Bohrer zur herstellung von weitdurchmesser und grosstiefen bohrlöchern sowie verfahren zur durchführung von solchen bohrlöchern
DE3729561C2 (de)
WO2021069154A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
DE2709474A1 (de) Verfahren und geraet zur bergarbeit
DE2748961A1 (de) Tiefbohr-vorrichtung
DE3111090A1 (de) Drehbohrgeraet
DE102012218285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Gründung und Gründung
EP3981920B1 (de) Tiefbauvorrichtung und tiefbauverfahren zum abtragen von boden
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
EP3862528B1 (de) Imloch-bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE3204564A1 (de) Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE102012003120A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
DE3625577A1 (de) Kleinbohrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3160587

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020396287

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20201204

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820855

Country of ref document: EP

Effective date: 20220704