WO2021104890A1 - Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021104890A1
WO2021104890A1 PCT/EP2020/081901 EP2020081901W WO2021104890A1 WO 2021104890 A1 WO2021104890 A1 WO 2021104890A1 EP 2020081901 W EP2020081901 W EP 2020081901W WO 2021104890 A1 WO2021104890 A1 WO 2021104890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
display
display device
guiding
optics
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Eichhorn
Markus Giehl
Daniela Karthaus
Christian Schmidt
Benjamin Willeke
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202080082739.5A priority Critical patent/CN114728588A/zh
Publication of WO2021104890A1 publication Critical patent/WO2021104890A1/de
Priority to US17/664,454 priority patent/US20220283364A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide

Definitions

  • the present invention relates to a display device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a display device of the aforementioned type is known from DE 102017 107646 A1.
  • One of the display devices described therein comprises an LC display for displaying content to be displayed.
  • the LC display is arranged, for example, in the rear area of the vehicle so that the content shown on the display can be captured by a viewer outside the vehicle.
  • displays that are used to display safety-relevant information on the vehicle come from the screen industry.
  • Such displays are planar and mostly rectangular.
  • many surfaces are curved. These contours cannot be followed with flat displays.
  • the displays known from the screen industry only one piece of information can be transmitted to a recipient. Therefore, information to be shown on such displays must always be coordinated with all recipients.
  • the problem on which the present invention is based is to create a display device of the type mentioned at the beginning, which is adapted to typical contours of a motor vehicle and / or can selectively send out information in different directions. According to the invention, this is achieved by a display device of the type mentioned at the beginning with the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims relate to preferred embodiments of the invention.
  • the display device comprises a light-guiding optics with at least one entry surface and one exit surface, wherein during operation of the display device the light emanating from the at least one display surface of the at least one display through the at least one entry surface into the light-guiding optics enters and exits the exit surface, so that the contents are displayed on the exit surface, with
  • the exit surface has a different shape and / or a different size than the at least one display surface, and / or wherein
  • the display device comprises several displays with spaced apart display surfaces and the light-guiding optics has only one exit surface or several exit surfaces directly adjoining one another.
  • the display device can be adapted to the design, for example, of a headlight or a rear light.
  • the exit area can have an aspect ratio that is different from the aspect ratio of the at least one display area.
  • the exit surface can be inclined or provided with an arrow.
  • the at least one display surface can be planar and the exit surface can be curved.
  • the display device can be integrated into curved rear lights, for example.
  • the light-guiding optics generate an image of the at least one pixelated display surface of the display or displays on the curved exit surface.
  • the aspect ratio of one or a number of displays can be adapted to different requirements by means of a corresponding design of light-guiding optics.
  • the display device comprises a plurality of displays, in particular those which are spaced apart from one another, each with a display surface
  • the light-guiding optics comprises a plurality of light-guiding optic components and wherein one of the optic components is assigned to each of the display surfaces, so that the light emanating from the respective display surface enters the assigned optic component through an entry surface, in particular the light that has entered through the individual entry surfaces of the optical components exits through a common exit area or through several adjoining exit areas.
  • the light-guiding optics can be designed in such a way that, when the display device is in operation, the light emanating from several display areas exits through the exit area or through several adjoining exit areas, with several display areas next to one another, preferably seamlessly, in particular onto the exit area or the several adjoining exit areas side by side.
  • a structurally determined distance between the display surfaces of the displays can be closed by the light-conducting optics, so that the exit surface, which is curved, for example, gives the appearance of a single display.
  • the at least one entry surface of the light-guiding optics is in contact with the at least one display surface. This ensures that the light generating the content shown on the display surface enters the light-guiding optics or the light-guiding optic components largely without loss.
  • the display device comprises a deflection unit which is arranged on the exit surface of the light-guiding optics, the deflection unit in particular having a plurality of deflection elements which are refractive or diffractive or holographic.
  • the deflection unit can assign different solid angles to different groups of pixels of the light emerging from the exit surface in such a way that different contents can be emitted in different solid angles. This is advantageous when communicating between automated vehicles and other road users.
  • the vehicle can then, for example, display a different content in a first spatial angle in which a pedestrian is located than in a second spatial angle in which there is a bicycle or another vehicle.
  • Each of the deflecting elements can deflect a group of pixels.
  • each of the deflection elements can contribute to each of the images that are sent in different Jardinwin angles. This means that the content sent in different spatial angles can be displayed on the entire exit area.
  • the display device uses displays with a large number of pixels, so that there are very many pixels per deflection element, objects can be generated stereoscopically in 3D by the deflection unit.
  • the light-guiding optics in particular each of the light-guiding optic components, have an increasing cross-section starting from the at least one display surface, the cross-section preferably being frustoconical or truncated pyramidal and the smaller diameter of the truncated cone or the truncated pyramid at least one display surface faces.
  • the cross-section preferably being frustoconical or truncated pyramidal and the smaller diameter of the truncated cone or the truncated pyramid at least one display surface faces.
  • the exit area of the light-guiding optics is smaller than the display area of the respective display. in this case, the larger diameter of the truncated cone or the truncated pyramid faces the at least one display surface.
  • the light guide within the light-guiding optics is based on the other-son localization, preferably the transversal Anderson localization.
  • the transversal Anderson localization ensures that light in the light-guiding optics or in the light-guiding optic components can essentially only propagate in the direction in which the entry surface and the exit surface are opposite one another. This ensures that the arrangement of the pixels on the display surface of the display largely corresponds exactly to the arrangement of the pixels on the exit surface of the light-guiding optics or the light-guiding optic components.
  • the flat shape of displays can be converted into any curved shape while retaining the image information.
  • the light-guiding optics in particular each of the optics components, have at least two transparent, light-guiding materials with different refractive indices, wherein for example one of the materials can be air.
  • Two light-conducting materials with different refractive indices can lead to the occurrence of the transverse Anderson localization. The effect is greater if the difference in the refractive indices is as large as possible.
  • the transparent, light-conducting materials can in particular be plastic, glass or ceramic.
  • the light-guiding optics in particular each of the light-guiding optic components, comprise a plurality of fibers, the individual fibers preferably having a cross section smaller than 500 nm. Due to the dimensions of the fibers in the range of the wavelength of visible light or in a size range that is smaller than the wavelength of visible light, the occurrence of the transverse Anderson localization is also favored.
  • the light-guiding optics in particular each of the optics components, comprises a plurality of first fibers with a first refractive index and a plurality of second fibers with a second refractive index different from the first.
  • the alternating fibers correspond to the two transparent, light-conducting materials with different refractive indices.
  • the at least two transparent, light-conducting materials with mutually different refractive indices are randomly arranged next to one another in transverse directions, the transverse directions to the direction of propagation of the propagating from the at least one entry surface to the exit surface Are perpendicular to light.
  • the at least two optical materials with different refractive indices are stochastically or randomly arranged along two transverse dimensions of the light-guiding optics or the light-guiding optic components and run homogeneously along the third dimension, the third dimension being the direction of propagation of the from the at least one entrance surface to the Exit surface corresponds to propagating light.
  • the refractive index is thus constant in one dimension along the respective fiber and randomized across all fibers along the two other dimensions. This favors the occurrence of the transversal Anderson localization, so that the light propagates essentially exclusively in the third dimension or in the direction in which the entry surface and the exit surface are opposite one another.
  • the light-guiding optics in particular each of the optics components, is produced in that the majority of the first and second fibers or a plurality of fibers with air pockets are compressed, heated and drawn in a random order so that through When the different fibers or fibers with air pockets melt, a mixed, light-conducting material with at least two different refraction indices is created.
  • the cross-section of the fibers can be reduced to dimensions smaller than 500 nm. Furthermore, this results in a firm connection between the individual fibers. If only one type of fiber with air pockets is used, the heating and drawing of the air pockets create elongated air channels that extend between the entry surface and the exit surface.
  • the solid fibers and the air ducts are arranged stochastically or randomly.
  • the display is designed as an LED display or as an OLED display or as an LC display or comprises an LED display or an OLED display or an LC display.
  • Such displays are suitable for resting against the entry surface of the light-guiding optics without a gap.
  • the display device can preferably be integrated into a headlight or a rear light.
  • the exit surface can be adapted to the design of the headlight or the rear light.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a display device according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the display device according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a perspective view of the display device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of a display device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a plan view of a third embodiment of a display device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a plan view of a fourth embodiment of a display device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a plan view of a fifth embodiment of a display device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a plan view of a sixth embodiment of a display device according to the invention.
  • FIG. 1 and FIG. 2 The embodiment of a display device according to the invention shown in FIG. 1 and FIG. 2 comprises a display 1 with a display surface 2.
  • the display 1 can be designed, for example, as an LED display or as an OLED display or as an LC display.
  • the display area 2 is flat.
  • FIGS. 1 and 2 furthermore comprises a light-guiding optic 3, which in particular consists of a light-guiding optic component 4 with an entry surface 5 and an exit surface 6.
  • the entry surface 5 faces the display surface 2 of the display 1 and rests against it, which is not shown in the schematic representations for reasons of clarity.
  • the light-guiding optical component 4 essentially has the shape of a truncated pyramid, with the entrance surface 5 having smaller dimensions than the exit surface 6.
  • the optical component 4 enlarges starting from the entrance surface 5 to the exit surface 6.
  • the entrance surface 5 is flat in order to cover the entire surface of the Display surface 2 of the display 1 to be able to rest.
  • the exit surface 6 is convexly curved.
  • the exit surface 6 has a rectangular outline. However, there is definitely the possibility of providing a different form of the tread surface.
  • the optical component 4 can consist of two transparent, light-conducting materials with mutually different refractive indices, which can in particular be designed as first and second fibers.
  • the fibers can be arranged randomly next to one another in transverse directions, the transverse directions being perpendicular to the direction in which the entry surface 5 and the exit surface 6 are opposite one another.
  • the refractive index is thus constant in one dimension along the respective fiber and randomized across all fibers along the other two dimensions, see above that there is an effect known as Transverse Anderson Localization. Accordingly, the light in the interior of the optical component 4 essentially only propagates in the third dimension or in the direction in which the entry surface and the exit surface are opposite one another. This ensures that the arrangement of the pixels on the exit surface 6 of the light-guiding optics 3 or the light-guiding optics component 4 largely corresponds exactly to the arrangement of the pixels on the display surface 2 of the display 1.
  • a deflection unit is provided on the exit surface 6 of the optical component 4 of the light-conducting optical system 3.
  • This deflection unit has a plurality of deflection elements which are refractive or diffractive or holographic. The deflection elements are made very thin and applied to the exit surface 6 as a Beschich device.
  • the deflection unit can assign different solid angles to different groups of pixels of the light emerging from the exit surface 6 in such a way that different contents can be emitted in different solid angles.
  • FIG. 4 it is shown that the display device sends out a warning of slipperiness in the form of a corresponding image 8 in a first solid angle 7 extending to the right in FIG. In a second solid angle 9 extending to the left in FIG. 4, the display device sends a warning of game crossing the road in the form of a corresponding image 10.
  • Each of the deflection elements can deflect a group of pixels.
  • each of the deflection elements can contribute to each of the images 8, 10, which are sent in different solid angles 7, 9.
  • the contents sent in different solid angles 7, 9 can each be displayed on the entire exit surface 6.
  • two displays 1a, 1b with two spaced-apart display surfaces 2a, 2b and a light-guiding optic 3 with two optic components 4a, 4b are provided.
  • the entry surfaces 5a, 5b of the optical components 4a, 4b each rest on the display surfaces 2a, 2b.
  • the exit surfaces 6a, 6b of the optical components 4a, 4b adjoin one another essentially without a gap, so that the exit surfaces 6a, 6b offer a large, undivided area for displaying content.
  • the light emanating from the two display surfaces 2a, 2b during operation of the display device can emerge through the adjacent exit surfaces 6a, 6b in such a way that the contents displayed on the two display surfaces 2a, 2b are applied to the two adjacent exit surfaces 6a, 6b can be mapped seamlessly next to each other.
  • the design-related distance between the two display surfaces 2a, 2b of the displays 1a, 1b can be closed, so that the curved exit surface 6a, 6b gives the appearance of a single display.
  • a one-piece optical component with two entry surfaces 4a, 4b and one continuous exit surface 5 can also be provided.
  • the display 1 is designed as an LC display.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate different options for illuminating the LC display from behind through the rear side 11 of the display 1.
  • outgoing light 13 is coupled from a light source 12 into a light guide 14 which extends behind the back 11 of the plays 1.
  • the light 13 exits the Lichtlei ter 14 through suitable structuring and enters the rear side 11 of the display 1.
  • the light 13 emerging from the display surface 2 of the display 1 enters the adjoining entry face 5 of the optical component and exits it through the exit face 6.
  • a plurality of, for example, light-emitting diodes (LED) light sources 12 are provided behind the rear side 11 of the display 1, which illuminate the rear side 11 directly.
  • LED light-emitting diodes
  • a plurality of, for example, light-emitting diodes (LED) light sources 12 are provided behind the back 11 of the dis plays 1, which illuminate the back 11 via a plurality of mirrors 15 be.
  • LED light-emitting diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein Display (1) mit einer Anzeigefläche (2) für die Darstellung von Inhalten, wobei die Inhalte auf der mindestens einen Anzeigefläche (2) durch Licht (13) in einer Mehrzahl von Pixeln angezeigt werden, wobei die Anzeigevorrichtung eine lichtleitende Optik (3) mit mindestens einer Eintrittsfläche (5) und einer Austrittsfläche (6) umfasst, wobei im Betrieb der Anzeigevorrichtung das von der mindestens einen Anzeigefläche (2) des mindestens einen Displays (1) ausgehende Licht (13) durch die mindestens eine Eintrittsfläche (5) in die lichtleitende Optik (3) eintritt und aus der Austrittsfläche (6) austritt, so dass auf der Austrittsfläche (6) die Inhalte dargestellt werden, wobei die Austrittsfläche (6) eine andere Form und/oder eine andere Größe als die mindestens eine Anzeigefläche (2) aufweist, und/oder wobei die Anzeigevorrichtung mehrere Displays (1) mit zueinander beabstandeten Anzeigeflächen (2) umfasst und die lichtleitende Optik (3) lediglich eine Austrittsfläche (6) oder mehrere direkt aneinander anschließende Austrittsflächen (6) aufweist.

Description

Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug ge mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anzeigevorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 102017 107646 A1 be kannt. Eine der darin beschriebenen Anzeigevorrichtungen umfasst ein LC-Display für die Darstellung von anzuzeigenden Inhalten. Das LC-Display ist beispielsweise im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet, so dass die auf dem Display dargestellten Inhalte von einem Betrachter außerhalb des Fahrzeugs erfasst werden können.
In der Regel kommen Displays, die für das Anzeigen von sicherheitsrelevanten Infor mationen am Fahrzeug verwendet werden, aus der Bildschirmbranche. Derartige Dis plays sind plan und zumeist rechteckig. Die leuchtenden Flächen in automobilen Be leuchtungsvorrichtungen wie Scheinwerfern oder Heckleuchten sind in der Regel mit einer Pfeilung und Neigung versehen. Außerdem sind sehr viele Flächen gekrümmt. Diesen Konturen kann mit planen Displays nicht gefolgt werden. Weiterhin kann mit den aus der Bildschirmbranche bekannten Displays immer nur eine Information an ei nen Empfänger übertragen werden. Daher sind auf derartigen Displays anzuzeigende Informationen immer auf alle Empfänger abzustimmen.
In der Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und anderen Verkehrs teilnehmern ist es wünschenswert, Informationen nur in eine bestimmte Richtung zu senden.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art, die an typische Konturen eines Kraft fahrzeugs angepasst ist und/oder selektiv Informationen in unterschiedliche Richtun gen aussenden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprü che betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung eine lichtleitende Op tik mit mindestens einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche umfasst, wobei im Be trieb der Anzeigevorrichtung das von der mindestens einen Anzeigefläche des min destens einen Displays ausgehende Licht durch die mindestens eine Eintrittsfläche in die lichtleitende Optik eintritt und aus der Austrittsfläche austritt, so dass auf der Aus trittsfläche die Inhalte dargestellt werden, wobei
- die Austrittsfläche eine andere Form und/oder eine andere Größe als die mindes tens eine Anzeigefläche aufweist, und/oder wobei
- die Anzeigevorrichtung mehrere Displays mit zueinander beabstandeten Anzeige flächen umfasst und die lichtleitende Optik lediglich eine Austrittsfläche oder meh rere direkt aneinander anschließende Austrittsflächen aufweist.
Durch eine derartige Gestaltung kann die Anzeigevorrichtung an das Design beispiels weise eines Schweinwerfers oder einer Heckleuchte angepasst werden. Insbesondere kann dabei die Austrittsfläche ein Aspektverhältnis aufweisen, das von dem Aspekt verhältnis der mindestens einen Anzeigefläche verschieden ist. Die Austrittsfläche kann geneigt oder mit einer Pfeilung versehen sein. Alternativ oder zusätzlich können die mindestens eine Anzeigefläche plan und die Austrittsfläche gekrümmt sein. Dadurch kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise in gekrümmte Heckleuchten in tegriert werden. Die lichtleitende Optik erzeugt dabei ein Abbild der mindestens einen pixelierten Anzeigefläche des oder der Displays auf der gekrümmten Austrittsfläche. Das Aspektverhältnis einer oder einer Anzahl von Displays kann über eine entspre chende Gestaltung einer lichtleitenden Optik an unterschiedliche Anforderungen ange passt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung mehrere, insbesondere zuei nander beabstandete, Displays mit jeweils einer Anzeigefläche umfasst, wobei die lichtleitende Optik eine Mehrzahl von lichtleitenden Optikkomponenten umfasst und wobei einer jeder der Anzeigeflächen eine der Optikkomponenten zugeordnet ist, so dass das von der jeweiligen Anzeigefläche ausgehende Licht durch eine Eintrittsfläche der zugeordneten Optikkomponente in diese eintritt, insbesondere wobei das durch die einzelnen Eintrittsflächen der Optikkomponenten eingetretene Licht durch eine ge meinsame Austrittsfläche oder durch mehrere aneinander anschließende Austrittsflä chen austritt. Insbesondere kann dabei die lichtleitende Optik derart ausgebildet sein, dass im Betrieb der Anzeigevorrichtung das von mehreren Anzeigeflächen ausge hende Licht durch die Austrittsfläche oder durch mehrere aneinander anschließende Austrittsflächen austritt, wobei insbesondere auf die Austrittsfläche oder die mehreren aneinander anschließenden Austrittsflächen mehrere Anzeigeflächen nebeneinander, vorzugsweise nahtlos nebeneinander, abgebildet werden. Auf diese Weise kann durch die lichtleitende Optik ein konstruktiv bedingter Abstand zwischen den Anzeigeflächen der Displays geschlossen werden, so dass die beispielsweise gekrümmte Austrittsflä che den Anschein eines einzelnen Displays erweckt.
Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine Eintrittsfläche der lichtleitenden Optik an der mindestens einen Anzeigefläche anliegt. Dadurch wird gewährleistet, dass das auf der Anzeigefläche die dargestellten Inhalte erzeugende Licht weitgehend verlustfrei in die lichtleitende Optik beziehungsweise in die lichtleitenden Optikkompo nenten eintritt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung eine Ablenkeinheit umfasst, die auf der Austrittsfläche der lichtleitenden Optik angeordnet ist, wobei die Ablenkein heit insbesondere eine Mehrzahl von Ablenkelementen aufweist, die refraktiv oder dif- fraktiv oder holografisch ausgebildet sind. Dabei kann die Ablenkeinheit unterschiedli chen Gruppen von Pixeln des aus der Austrittsfläche austretenden Lichts derart unter schiedliche Raumwinkel zuordnen, dass in unterschiedliche Raumwinkel unterschied liche Inhalte ausgesendet werden können. Dies ist vorteilhaft bei der Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern. Das Fahr zeug kann dann beispielsweise in einem ersten Raumwinkel, in dem sich ein Fußgän ger befindet, einen anderen Inhalt anzeigen als in einem zweiten Raumwinkel, in dem sich ein Fahrrad oder ein weiteres Fahrzeug befinden. Dabei kann jedes der Ablen kelemente jeweils eine Gruppe von Pixeln ablenken. Insbesondere kann dabei jedes der Ablenkelemente zu jedem der Bilder beitragen, die in unterschiedliche Raumwin kel gesendet werden. Dadurch können auch die in unterschiedliche Raumwinkel ge sendeten Inhalte jeweils auf der gesamten Austrittsfläche angezeigt werden.
Wenn die Anzeigevorrichtung Displays mit einer hohen Anzahl von Pixeln nutzt, so dass sehr viele Pixel pro Ablenkelement vorhanden sind, können durch die Ablenkein heit Objekte stereoskopisch in 3D erzeugt werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die lichtleitende Optik, insbesondere eine jede der lichtleitenden Optikkomponenten, ausgehend von der mindestens einen Anzeigeflä che einen sich vergrößernden Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt vorzugs weise kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig ist und der kleinere Durchmes ser des Kegelstumpfs oder des Pyramidenstumpfs der mindestens einen Anzeigeflä che zugewandt ist. Durch eine derartige Geometrie lassen sich mit einfachen Mitteln die Abstände zwischen den Anzeigeflächen unterschiedlicher Displays schließen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Austrittsfläche der lichtleitenden Optik kleiner als die Anzeigefläche des jeweiligen Displays ist. in diesem Fall ist der größere Durchmesser des Kegelstumpfs oder des Pyramidenstumpfs der mindestens einen Anzeigefläche zugewandt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtleitung innerhalb der lichtleitenden Optik, ins besondere innerhalb einer jeder der lichtleitenden Optikkomponenten, auf der Ander son Lokalisierung, vorzugsweise der Transversalen Anderson Lokalisierung, basiert. Durch die Transversale Anderson Lokalisierung wird erreicht, dass Licht sich in der lichtleitende Optik beziehungsweise in den lichtleitenden Optikkomponenten im We sentlichen ausschließlich in der Richtung ausbreiten kann, in der die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche einander gegenüberliegen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Anordnung der Pixel auf der Anzeigefläche des Displays weitgehend genau der Anordnung der Pixel auf der Austrittsfläche der lichtleitende Optik beziehungs weise der lichtleitenden Optikkomponenten entspricht. Durch eine derart gestaltete lichtleitende Optik lässt sich somit die ebene Form von Displays in eine beliebige ge krümmte Form unter Erhalt der Bildinformation überführen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die lichtleitende Optik, insbesondere eine jede der Optikkomponenten, mindestens zwei transparente, lichtleitende Materialien mit vonei nander verschiedenen Brechungsindizes aufweist, wobei beispielsweise eines der Materialien Luft sein kann. Zwei lichtleitende Materialien mit unterschiedlichem Bre chungsindex können zu dem Auftreten der Transversalen Anderson Lokalisierung füh ren. Dabei ist der Effekt größer, wenn der Unterschied der Brechungsindizes mög lichst groß ist. Die transparenten, lichtleitenden Materialien können insbesondere Kunststoff, Glas oder Keramik sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die lichtleitende Optik, insbesondere eine jede der lichtleitenden Optikkomponenten, eine Mehrzahl von Fasern umfasst, wobei vorzugs weise die einzelnen Fasern einen Querschnitt kleiner als 500 nm aufweisen. Durch die Abmessungen der Fasern im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts bezie hungsweise in einem Größenbereich der kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts ist, wird das Auftreten der Transversalen Anderson Lokalisierung ebenfalls be günstigt.
Es besteht die Möglichkeit, dass die lichtleitende Optik, insbesondere eine jede der Optikkomponenten, eine Mehrzahl von ersten Fasern mit einem ersten Brechungsin dex und eine Mehrzahl von zweiten Fasern mit einem zweiten von dem ersten ver schiedenen Brechungsindex umfasst. Die einander abwechselnden Fasern entspre chen dabei den zwei transparenten, lichtleitenden Materialien mit voneinander ver schiedenen Brechungsindizes.
Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei transparenten, lichtleitenden Ma terialien mit voneinander verschiedenen Brechungsindizes, insbesondere die ersten und die zweiten Fasern, in Querrichtungen zufällig nebeneinander angeordnet sind, wobei die Querrichtungen zu der Ausbreitungsrichtung des von der mindestens einen Eintrittsfläche zu der Austrittsfläche propagierenden Lichts senkrecht sind. Dadurch sind die mindestens zwei optischen Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindi zes entlang zweier Quer-Dimensionen der lichtleitenden Optik beziehungsweise der lichtleitenden Optikkomponenten stochastisch beziehungsweise randomisiert ange ordnet und verlaufen homogen entlang der dritten Dimension, wobei die dritte Dimen sion der Ausbreitungsrichtung des von der mindestens einen Eintrittsfläche zu der Austrittsfläche propagierenden Lichts entspricht. Der Brechungsindex ist damit entlang der jeweiligen Faser konstant in einer Dimension und randomisiert über alle Fasern entlang der beiden übrigen Dimensionen. Dies begünstigt das Auftreten der Transver salen Anderson Lokalisierung, so dass sich das Licht im Wesentlichen ausschließlich in der dritten Dimension beziehungsweise in der Richtung ausbreitet, in der die Ein trittsfläche und die Austrittsfläche einander gegenüberliegen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die lichtleitende Optik, insbesondere eine jede der Optikkomponenten, dadurch hergestellt ist, dass die Mehrzahl der ersten und der zweiten Fasern oder eine Mehrzahl von Fasern mit Lufteinschlüssen in zufälliger An ordnung zusammengepresst, erwärmt und gezogen werden, so dass durch Ver schmelzen der unterschiedlichen Fasern oder der Fasern mit Lufteinschlüssen ein durchmischtes, lichtleitendes Material mit mindestens zwei unterschiedlichen Bre chungsindizes entsteht. Durch das Erwärmen und Ziehen kann der Querschnitt der Fasern auf Abmessungen kleiner als 500 nm reduziert werden. Weiterhin ergibt sich dadurch ein fester Verbunden zwischen den einzelnen Fasern. Wenn lediglich eine Sorte von Faser mit Lufteinschlüssen verwendet wird, entstehen durch das Erwärmen und Ziehen aus den Lufteinschlüssen längliche Luftkanäle, die sich zwischen der Ein trittsfläche und der Austrittsfläche erstrecken. Weiterhin sind dabei auch die massiven Fasern und die Luftkanäle stochastisch beziehungsweise randomisiert angeordnet.
Es kann vorgesehen sein, dass das Display als LED-Display oder als OLED-Display oder als LC-Display ausgebildet ist oder ein LED-Display oder ein OLED-Display oder ein LC-Display umfasst. Derartige Displays eignen sich dazu, ohne Zwischenraum an der Eintrittsfläche der lichtleitenden Optik anzuliegen. Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung in einen Scheinwerfer oder einen Heck leuchte integriert werden. Durch eine entsprechende Gestaltung der lichtleitenden Op tik kann die Austrittsfläche an die Gestaltung des Scheinwerfers oder der Heckleuchte angepasst werden.
Anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemä ßen Anzeigevorrichtung.
In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 1 und Fig. 2 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzei gevorrichtung umfasst ein Display 1 mit einer Anzeigefläche 2. Das Display 1 kann beispielsweise als LED-Display oder als OLED-Display oder als LC-Display ausgebil det sein. Die Anzeigefläche 2 ist plan.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzei gevorrichtung umfasst weiterhin eine lichtleitende Optik 3, die insbesondere aus einer lichtleitenden Optikkomponente 4 mit einer Eintrittsfläche 5 und einer Austrittsfläche 6 besteht. Dabei ist die Eintrittsfläche 5 der Anzeigefläche 2 des Displays 1 zugewandt und liegt an dieser an, was in den schematischen Darstellungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Die lichtleitende Optikkomponente 4 hat im Wesentlichen die Form eines Pyramiden stumpfes, wobei die Eintrittsfläche 5 kleinere Abmessungen hat als die Austrittsfläche 6. Die Optikkomponente 4 vergrößert sich ausgehend von der Eintrittsfläche 5 zu der Austrittsfläche 6. Die Eintrittsfläche 5 ist plan, um vollflächig an der Anzeigefläche 2 des Displays 1 anliegen zu können. Die Austrittsfläche 6 ist konvex gekrümmt.
Im abgebildeten Ausführungsbeispiel weist die Austrittsfläche 6 einen rechteckigen Umriss auf. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, eine andere Form der Aus trittsfläche vorzusehen.
Die Optikkomponente 4 kann aus zwei transparenten, lichtleitenden Materialien mit voneinander verschiedenen Brechungsindizes bestehen, die insbesondere als erste und als zweite Fasern ausgebildet sein können. Die Fasern können in Querrichtungen zufällig nebeneinander angeordnet sein, wobei die Querrichtungen zu der Richtung senkrecht sind, in der die Eintrittsfläche 5 und die Austrittsfläche 6 einander gegen überliegen.
Der Brechungsindex ist damit entlang der jeweiligen Faser konstant in einer Dimen sion und randomisiert über alle Fasern entlang der beiden übrigen Dimensionen, so dass sich ein als Transversale Anderson Lokalisierung bekannter Effekt ergibt. Dem gemäß breitet sich das Licht im Inneren der Optikkomponente 4 im Wesentlichen aus schließlich in der dritten Dimension beziehungsweise in der Richtung aus, in der die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche einander gegenüberliegen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Anordnung der Pixel auf der Austrittsfläche 6 der lichtleitenden Optik 3 beziehungsweise der lichtleitenden Optikkomponente 4 weitgehend genau der Anordnung der Pixel auf der Anzeigefläche 2 des Displays 1 entspricht.
Bei der in Fig. 4 abgebildeten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevor richtung ist auf der Austrittsfläche 6 der Optikkomponente 4 der lichtleitenden Optik 3 eine nicht abgebildete Ablenkeinheit vorgesehen. Diese Ablenkeinheit weist eine Mehrzahl von Ablenkelementen auf, die refraktiv oder diffraktiv oder holografisch aus gebildet sind. Die Ablenkelemente sind dabei sehr dünn ausgebildet und als Beschich tung auf die Austrittsfläche 6 aufgebracht.
Die Ablenkeinheit kann unterschiedlichen Gruppen von Pixeln des aus der Austrittsflä che 6 austretenden Lichts derart unterschiedliche Raumwinkel zuordnen, dass in un terschiedliche Raumwinkel unterschiedliche Inhalte ausgesendet werden können.
Dies ist vorteilhaft bei der Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und an deren Verkehrsteilnehmern. In Fig. 4 ist dargestellt, dass die Anzeigevorrichtung in ei nen sich nach rechts in Fig. 4 erstreckenden ersten Raumwinkel 7 eine Warnung vor Glätte in Form eines entsprechenden Bildes 8 aussendet. In einen sich in Fig. 4 nach links erstreckenden zweiten Raumwinkel 9 sendet die Anzeigevorrichtung eine War nung vor die Straße überquerendes Wild in Form eines entsprechenden Bildes 10 aus.
Dabei kann jedes der Ablenkelemente jeweils eine Gruppe von Pixeln ablenken. Ins besondere kann dabei jedes der Ablenkelemente zu jedem der Bilder 8, 10 beitragen, die in unterschiedliche Raumwinkel 7, 9 gesendet werden. Dadurch können auch die in unterschiedliche Raumwinkel 7, 9 gesendeten Inhalte jeweils auf der gesamten Austrittsfläche 6 angezeigt werden. Bei der in Fig. 3 abgebildeten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevor richtung sind zwei Displays 1a, 1b mit zwei zueinander beabstandeten Anzeigeflächen 2a, 2b sowie eine lichtleitenden Optik 3 mit zwei Optikkomponenten 4a, 4b vorgese hen. Dabei liegen die Eintrittsflächen 5a, 5b der Optikkomponenten 4a, 4b jeweils an den Anzeigeflächen 2a, 2b an.
Die Austrittsflächen 6a, 6b der Optikkomponenten 4a, 4b schließen im Wesentlichen ohne Spalt aneinander an, so dass die Austrittsflächen 6a, 6b eine große ungeteilte Fläche für das Anzeigen von Inhalten bieten. Dadurch kann das im Betrieb der Anzei gevorrichtung von den beiden Anzeigeflächen 2a, 2b ausgehende Licht durch die bei den aneinander anschließenden Austrittsflächen 6a, 6b so austreten, dass die auf den beiden Anzeigeflächen 2a, 2b dargestellten Inhalte auf die beiden aneinander an schließenden Austrittsflächen 6a, 6b nahtlos nebeneinander abgebildet werden. Auf diese Weise kann der konstruktiv bedingte Abstand zwischen den beiden Anzeigeflä chen 2a, 2b der Displays 1a, 1b geschlossen werden, so dass die gekrümmte Aus trittsfläche 6a, 6b den Anschein eines einzelnen Displays erweckt.
Alternativ dazu kann auch eine einstückige Optikkomponente mit zwei Eintrittsflächen 4a, 4b und einer durchgehenden Austrittsfläche 5 vorgesehen sein.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 bis Fig. 7 ist das Display 1 als LC- Display ausgebildet. Die Fig. 5 bis Fig. 7 verdeutlichen unterschiedliche Möglichkeiten der Beleuchtung des LC-Displays von hinten durch die Rückseite 11 des Displays 1.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird von einer Lichtquelle 12 ausgehendes Licht 13 in einen Lichtleiter 14 eingekoppelt, der sich hinter der Rückseite 11 des Dis plays 1 erstreckt. Das Licht 13 tritt durch geeignete Strukturierungen aus dem Lichtlei ter 14 aus und in die Rückseite 11 des Displays 1 ein. Das aus der Anzeigefläche 2 des Displays 1 austretende Licht 13 tritt in die daran anliegend Eintrittsfläche 5 der Optikkomponente ein und aus dieser durch die Austrittsfläche 6 aus. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind eine Mehrzahl von beispielsweise als Leuchtdioden (LED) ausgebildete Lichtquellen 12 hinter der Rückseite 11 des Dis plays 1 vorgesehen, die die Rückseite 11 direkt beleuchten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind eine Mehrzahl von beispielsweise als Leuchtdioden (LED) ausgebildete Lichtquellen 12 hinter der Rückseite 11 des Dis plays 1 vorgesehen, die die Rückseite 11 über eine Mehrzahl von Spiegeln 15 be leuchten.
Bezugszeichenliste
1, 1a, 1b Display
2, 2a, 2b Anzeigefläche des Displays 3 lichtleitende Optik
4, 4a, 4b lichtleitende Optikkomponente der lichtleitenden Optik
5, 5a, 5b Eintrittsfläche der lichtleitenden Optik
6, 6a, 6b Austrittsfläche der lichtleitenden Optik
7 erster Raumwinkel
8 in den ersten Raumwinkel ausgesendetes Bild
9 zweiter Raumwinkel
10 in den zweiten Raumwinkel ausgesendetes Bild 11 Rückseite des Displays 12 Lichtquelle
13 aus der Lichtquelle austretendes Licht
14 Lichtleiter für das aus der Lichtquelle austretende Licht
15 Reflektor für das aus der Lichtquelle austretende Licht

Claims

Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein Dis play (1 , 1a, 1b) mit einer Anzeigefläche (2, 2a, 2b) für die Darstellung von Inhalten, wobei die Inhalte auf der mindestens einen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) durch Licht (13) in einer Mehrzahl von Pixeln angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung eine lichtleitende Op tik (3) mit mindestens einer Eintrittsfläche (5, 5a, 5b) und einer Austrittsflä che (6, 6a, 6b) umfasst, wobei im Betrieb der Anzeigevorrichtung das von der mindestens einen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) des mindestens einen Dis plays (1, 1a, 1b) ausgehende Licht (13) durch die mindestens eine Eintritts fläche (5, 5a, 5b) in die lichtleitende Optik (3) eintritt und aus der Austrittsflä che (6, 6a, 6b) austritt, so dass auf der Austrittsfläche (6, 6a, 6b) die Inhalte dargestellt werden, wobei
- die Austrittsfläche (6, 6a, 6b) eine andere Form und/oder eine andere Größe als die mindestens eine Anzeigefläche (2, 2a, 2b) aufweist, und/oder wobei
- die Anzeigevorrichtung mehrere Displays (1, 1a, 1b) mit zueinander be- abstandeten Anzeigeflächen (2, 2a, 2b) umfasst und die lichtleitende Optik (3) lediglich eine Austrittsfläche (6, 6a, 6b) oder mehrere direkt an einander anschließende Austrittsflächen (6, 6a, 6b) aufweist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche (6, 6a, 6b) ein Aspektverhältnis aufweist, das von dem As pektverhältnis der mindestens einen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) verschieden ist, und/oder dass die Austrittsfläche (6, 6a, 6b) gekrümmt und die mindes tens eine Anzeigefläche (2, 2a, 2b) plan ist.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anzeigevorrichtung mehrere, insbesondere zueinander beabstandete, Displays (1, 1a, 1b) mit jeweils einer Anzeigefläche (2, 2a,
2b) umfasst, wobei die lichtleitende Optik (3) eine Mehrzahl von lichtleiten den Optikkomponenten (4, 4a, 4b) umfasst und wobei einer jeder der Anzei geflächen (2, 2a, 2b) eine der Optikkomponenten (4, 4a, 4b) zugeordnet ist, so dass das von der jeweiligen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) ausgehende Licht (13) durch eine Eintrittsfläche (5, 5a, 5b) der zugeordneten Optikkompo nente (4, 4a, 4b) in diese eintritt, insbesondere wobei das durch die einzel nen Eintrittsflächen (5, 5a, 5b) der Optikkomponenten (4, 4a, 4b) eingetre tene Licht durch eine gemeinsame Austrittsfläche (6, 6a, 6b) oder durch mehrere aneinander anschließende Austrittsflächen (6, 6a, 6b) austritt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitende Optik (3) derart ausgebildet ist, dass im Betrieb der Anzeige vorrichtung das von mehreren Anzeigeflächen (2, 2a, 2b) ausgehende Licht (13) durch die Austrittsfläche (6, 6a, 6b) oder durch mehrere aneinander an schließende Austrittsflächen (6, 6a, 6b) austritt, wobei insbesondere auf die Austrittsfläche (6, 6a, 6b) oder die mehreren aneinander anschließenden Austrittsflächen (6, 6a, 6b) mehrere Anzeigeflächen (2, 2a, 2b) nebeneinan der, vorzugsweise nahtlos nebeneinander, abgebildet werden.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Eintrittsfläche (5, 5a, 5b) der lichtleiten den Optik (3) an der mindestens einen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) anliegt.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anzeigevorrichtung eine Ablenkeinheit umfasst, die auf der Austrittsfläche (6, 6a, 6b) der lichtleitenden Optik (3) angeordnet ist, wo bei die Ablenkeinheit insbesondere eine Mehrzahl von Ablenkelementen aufweist, die refraktiv oder diffraktiv oder holografisch ausgebildet sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinheit unterschiedlichen Gruppen von Pixeln des aus der Austritts fläche (6, 6a, 6b) austretenden Lichts (13) derart unterschiedliche Raum winkel (7, 9) zuordnet, dass in unterschiedliche Raumwinkel (7, 9) unter schiedliche Inhalte ausgesendet werden können.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die lichtleitende Optik (3), insbesondere eine jede der lichtlei tenden Optikkomponenten (4, 4a, 4b), ausgehend von der mindestens ei nen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) einen sich vergrößernden Querschnitt auf weist, wobei der Querschnitt vorzugsweise kegelstumpfförmig oder pyrami denstumpfförmig ist und der kleinere Durchmesser des Kegelstumpfs oder des Pyramidenstumpfs der mindestens einen Anzeigefläche (2, 2a, 2b) zu gewandt ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lichtleitung innerhalb der lichtleitenden Optik (3), insbe sondere innerhalb einer jeder der lichtleitenden Optikkomponenten (4, 4a, 4b), auf der Anderson Lokalisierung, vorzugsweise der Transversalen An derson Lokalisierung, basiert.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die lichtleitende Optik (3), insbesondere eine jede der Optik komponenten (4, 4a, 4b), mindestens zwei transparente, lichtleitende Mate rialien mit voneinander verschiedenen Brechungsindizes aufweist, wobei beispielsweise eines der Materialien Luft sein kann.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die lichtleitende Optik (3), insbesondere eine jede der lichtlei tenden Optikkomponenten (4, 4a, 4b), eine Mehrzahl von Fasern umfasst, wobei vorzugsweise die einzelnen Fasern einen Querschnitt kleiner als 500 nm aufweisen.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitende Optik (3), insbesondere eine jede der Optikkomponenten (4,
4a, 4b), eine Mehrzahl von ersten Fasern mit einem ersten Brechungsindex und eine Mehrzahl von zweiten Fasern mit einem zweiten von dem ersten verschiedenen Brechungsindex umfasst.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens zwei transparenten, lichtleitenden Materialien mit voneinander verschiedenen Brechungsindizes, insbesondere die ersten und die zweiten Fasern, in Querrichtungen zufällig nebeneinander angeord net sind, wobei die Querrichtungen zu der Ausbreitungsrichtung des von der mindestens einen Eintrittsfläche (5, 5a, 5b) zu der Austrittsfläche (6, 6a, 6b) propagierenden Lichts (13) senkrecht sind.
14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die lichtleitende Optik (3), insbesondere eine jede der Optik komponenten (4, 4a, 4b), dadurch hergestellt ist, dass die Mehrzahl der ers ten und der zweiten Fasern oder eine Mehrzahl von Fasern mit Luftein schlüssen in zufälliger Anordnung zusammengepresst, erwärmt und gezo gen werden, so dass durch Verschmelzen der unterschiedlichen Fasern o- der der Fasern mit Lufteinschlüssen ein durchmischtes, lichtleitendes Mate rial mit mindestens zwei unterschiedlichen Brechungsindizes entsteht.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1 , 1a, 1b) als LED-Display oder als OLED-Display oder als LC- Display ausgebildet ist oder ein LED-Display oder ein OLED-Display oder ein LC-Display umfasst.
PCT/EP2020/081901 2019-11-28 2020-11-12 Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2021104890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080082739.5A CN114728588A (zh) 2019-11-28 2020-11-12 用于机动车的显示设备
US17/664,454 US20220283364A1 (en) 2019-11-28 2022-05-23 Display device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132252.9 2019-11-28
DE102019132252.9A DE102019132252A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/664,454 Continuation US20220283364A1 (en) 2019-11-28 2022-05-23 Display device for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104890A1 true WO2021104890A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73401527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081901 WO2021104890A1 (de) 2019-11-28 2020-11-12 Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220283364A1 (de)
CN (1) CN114728588A (de)
DE (1) DE102019132252A1 (de)
WO (1) WO2021104890A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7442948B2 (ja) * 2021-10-18 2024-03-05 矢崎総業株式会社 車外表示装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251280A (en) * 1990-11-09 1993-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US6476378B2 (en) * 1999-12-27 2002-11-05 Sony Corporation Imaging apparatus and method of same
DE102004051062A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Nova Informationstechnik Gmbh Monitor mit Glasfaser-Projektor zur Großbilddarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017107646A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10120233B2 (en) * 2016-06-28 2018-11-06 Lg Display Co., Ltd. Optical member including optical fibers and multi-panel display device including the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279735B2 (en) * 2015-03-25 2019-05-07 Kasai Kogyo Co., Ltd. Vehicle interior component
JP7432297B2 (ja) * 2017-05-23 2024-02-16 Agc株式会社 表示装置、および、印刷層付き板の製造方法
DE102017220355A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Osram Gmbh Vorrichtung und fahrzeug
DE102017222203B4 (de) * 2017-12-07 2022-12-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Demontieren bzw. Bearbeiten einer Anzeigeeinheit
CN110349501B (zh) * 2018-04-03 2022-02-22 株式会社小糸制作所 车辆用显示装置
DE102018213820A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP7117066B2 (ja) * 2019-02-15 2022-08-12 マクセル株式会社 車両情報表示装置および車両用情報表示システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251280A (en) * 1990-11-09 1993-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US6476378B2 (en) * 1999-12-27 2002-11-05 Sony Corporation Imaging apparatus and method of same
DE102004051062A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Nova Informationstechnik Gmbh Monitor mit Glasfaser-Projektor zur Großbilddarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
US10120233B2 (en) * 2016-06-28 2018-11-06 Lg Display Co., Ltd. Optical member including optical fibers and multi-panel display device including the same
DE102017107646A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220283364A1 (en) 2022-09-08
CN114728588A (zh) 2022-07-08
DE102019132252A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477188B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung mit einer lichtleiter-anordnung
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
AT511476B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
WO2018220025A1 (de) Dekor-lichtleiter-element
WO2021104890A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP2982903A2 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102013222792A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE102013013323B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2578930B1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE102018112814B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202022101001U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE202015009834U1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem Beleuchtungselement
WO2023104364A1 (de) RADARKOMPATIBLE AUßENANZEIGEVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20807000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1