WO2021099163A1 - Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung - Google Patents

Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2021099163A1
WO2021099163A1 PCT/EP2020/081481 EP2020081481W WO2021099163A1 WO 2021099163 A1 WO2021099163 A1 WO 2021099163A1 EP 2020081481 W EP2020081481 W EP 2020081481W WO 2021099163 A1 WO2021099163 A1 WO 2021099163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laminate
incisions
objects
laminate according
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schneider
Sarah SENNE
Michael Zaplatilek
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP20804492.5A priority Critical patent/EP4062725A1/de
Priority to US17/778,009 priority patent/US11792966B2/en
Priority to JP2022529640A priority patent/JP2023502490A/ja
Priority to KR1020227014267A priority patent/KR20220070507A/ko
Priority to CN202080077997.4A priority patent/CN114642089A/zh
Publication of WO2021099163A1 publication Critical patent/WO2021099163A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0086Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single discontinuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal grid, perforated metal foil, film, aggregated flakes, sintering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0084Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single continuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal foil, film, plating coating, electro-deposition, vapour-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/008Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0088Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a plurality of shielding layers; combining different shielding material structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked

Definitions

  • the present invention relates to a flexible laminate for shielding electromagnetic radiation, a method for producing a component shielded against electromagnetic radiation, the components obtained by this method and the use of the flexible laminate for shielding electromagnetic radiation.
  • Electromagnetic waves have an electric and a magnetic field component.
  • the waves emitted by electronic components can lead to mutual electromagnetic interference (EMI).
  • EMI mutual electromagnetic interference
  • electronic components have become smaller and smaller and their density within electronic devices has increased significantly.
  • the increasing complexity of electronic systems, e.g. B. in areas such as electromobility, air and Space technology, medical technology or entertainment electronics represent a major challenge for the electromagnetic compatibility of the individual components.
  • B. in electric vehicles electric drives with high performance are integrated in a very small space and controlled by electronic components.
  • Li-ion batteries with the associated control electronics are used in many areas to store and provide electrical energy. It must be ensured that the individual components in no way interfere with one another.
  • electromagnetic compatibility is defined, for example, according to DIN VDE 0870 as the ability of an electrical device to function satisfactorily in its environment without inadmissibly influencing this environment, which may also include other devices.
  • the EMC must therefore meet two conditions, the shielding of the emitted radiation and the immunity to interference from other electromagnetic radiation.
  • the relevant devices In many countries, the relevant devices must comply with legal regulations.
  • electromagnetic interference EMI is the effect of electromagnetic waves on electrical circuits, devices, systems or living beings. Such an impact can lead to acceptable but also unacceptable impairments on the affected objects, e.g. B. the functionality of devices or the risk to people. In such cases, appropriate protective measures must be taken.
  • the frequency range relevant for EMI shielding is generally between 100 Hz and 100 GHz, especially from around 10 MHz to 10 GHz.
  • Electromagnetic compatibility of the components as well as energy saving and thermal management are the challenges for a successful electromobility technology.
  • the use of modern brushless Electric motors and various control units require the provision of electrical power in the form of alternating and three-phase current.
  • the electronic components send out unwanted magnetic, electrical and electromagnetic vibrations of different frequencies, which can be a source of interference for other control units, or the function of the control unit itself is disturbed by the vibrations emitted by the other components.
  • EP 0998182 A2 describes (DE 69923142 T2) an electromagnetic shielding plate that can be mounted as a front plate in front of a screen in order to shield electromagnetic radiation that emerges from the front of the screen.
  • the electromagnetic shielding is carried out by a conductive grid, in which the individual lines must be made sufficiently thin and have sufficient spacing so that the grid lines are as invisible as possible.
  • a glass plate is printed with a conductive paste.
  • the layer material comprises at least one fiber-comprising layer and at least one aluminum layer.
  • the layer comprising fibers can be woven, knitted or knitted fabrics, scrims, fiber bundles and preferably fiber fleeces. It is described that both the aluminum layer and the layer comprising fibers can be provided with a perforation so that adhesive and bitumen can better penetrate into the material and gas can escape.
  • the aluminum layer can have an extensibility in at least one direction in the range from 2 to 35%, based on the length of the fiber-comprising layer in this direction. There is no teaching of perforating to improve extensibility.
  • WO 2008/130201 A2 teaches the use of a laminate for shielding electromagnetic waves which comprises a polymer resin layer and at least one metal foil layer. Compared to a pure metal foil, this laminate should be distinguished by good tensile stability and flexibility.
  • Embodiments of the invention relate to laminates in which one or both surfaces have embossed areas or laminates which have perforated areas.
  • the diameter of the perforated Ranges is preferably in a range from 10 ⁇ m to 5 mm. This involves making holes with a certain diameter in the laminate, ie punching, in which material is removed from the laminate.
  • the embossed and / or perforated areas are intended to give the laminate a flexibility, comparable to a metal fabric.
  • This document neither teaches to provide a laminate with incisions, at least in the metal foil, in order to improve the flexibility, nor that the geometry of these incisions can have an influence on the mechanical properties.
  • WO 2008/127077 A1 describes a thermally conductive layer material for shielding electromagnetic waves, which comprises an elastic carrier layer and at least one conductive layer laminated thereon.
  • the elastic carrier layer has a pattern of a plurality of perforated areas
  • the conductive layer has conductive bulges which are formed by incisions in the conductive layer and which are coaxial with the perforated areas of the elastic carrier layer.
  • the conductive bulges are folded over towards the rear of the elastic carrier layer so that they traverse the perforated areas of the carrier layer and protrude from the rear side of the elastic carrier layer so that they come into contact with the rear side of the elastic carrier layer.
  • a thermal conductivity in the direction of the z-axis is to be achieved.
  • the laminates described in the prior art have at least one of the following disadvantages: Simple laminates of at least one carrier layer, e.g. B. a polymer film or a fiber-containing layer, and at least one metal layer are only suitable to a very limited extent for sheathing three-dimensional structures for shielding against electromagnetic waves, in particular structures with a complex structure. In particular, these laminates lack a high degree of elasticity with little effort.
  • a carrier layer e.g. B. a polymer film or a fiber-containing layer
  • at least one metal layer are only suitable to a very limited extent for sheathing three-dimensional structures for shielding against electromagnetic waves, in particular structures with a complex structure.
  • these laminates lack a high degree of elasticity with little effort.
  • the known perforated or punched laminates also often do not have good extensibility in more than one spatial direction. If too much force is applied when sheathing three-dimensional structures, the laminates can tear in an uncontrolled manner. In the area of such cracks, the electromagnetic shielding can be severely impaired. The application of perforations or punchings, which do not allow the laminate to be stretched with little effort, can lead to unwanted further tearing in the event of tensile stress.
  • laminates which reduce or avoid the aforementioned disadvantages. They should specifically combine good electromagnetic shielding with good draping behavior. They should also be suitable for the production of shielded components without having to be preformed. It should preferably be possible to shape the components to be shielded in one operation and to connect them to the laminate for shielding electromagnetic radiation. These include special injection molding processes such as back injection molding and multi-component injection molding, or forming processes such as thermoforming. In particular, the laminates according to the invention should be suitable for use in a process for the production of fiber composite materials, specifically an SMC process (extrusion of sheet molding compounds).
  • the present invention is based on the object of providing laminates for shielding electromagnetic radiation and a method for producing components shielded from electromagnetic radiation which overcome the disadvantages described above.
  • WO 2016/169948 A1 describes the use of a self-adhesive wound dressing made of a fiber material, which has two groups of incisions of certain geometry, in the field of wound care. This wound dressing is characterized by better flexibility, especially when it is moistened, and improved fluid release.
  • a laminate for shielding electromagnetic radiation which comprises a) at least one metal foil, and b) a flat substrate as carrier material, the laminate having a plurality of incisions in the base area which have a certain spatial arrangement.
  • a first object of the invention is a flexible laminate for shielding electromagnetic radiation, comprising a) at least one metal foil, and b) a flat substrate, comprising or consisting of a fiber, foil or foam material, wherein the laminate has a plurality of objects formed from incisions in the base of the laminate, wherein each object consists of two or more incisions which have a common starting point, and wherein the two incisions or two adjacent incisions each have an angle of 45 to 160 ° exhibit.
  • each object comprises one, two or more straight incisions.
  • each object consists of two or more straight incisions.
  • the incisions can in each case completely or partially sever the laminate. This means that only the at least one metal foil a) is partially or completely severed or that only the flat substrate b) is partially or fully severed or that the at least one metal foil a) and the flat substrate b) are both partially or completely severed .
  • the metal foil a) is completely severed in each case by the incisions. If the laminate according to the invention has more than one, e.g. B. 2, 3, 4, 5 or more than 5 metal foils a), then all metal foils are each completely severed by the incisions.
  • the flat substrate b) is in each case not severed by the incisions or is only partially severed or severed completely.
  • Another object of the invention is a method for producing a component shielded against electromagnetic radiation, in which: i.1) a laminate, as defined above and below, and at least one
  • the component is partially or completely coated or sheathed with the laminate.
  • the component shielded from electromagnetic radiation is produced by a method according to variant 1, the connection between the laminate and the polymer material (c) being produced by an SMC process or an injection molding process or a thermoforming process.
  • Another subject matter of the invention is an electromagnetically shielded component which comprises a laminate according to the invention, as defined above and below, or which can be obtained by a method as defined above and below.
  • Another object of the invention is the use of the laminate, as defined above and below, for shielding electromagnetic radiation, preferably from current-carrying systems and energy storage devices, particularly preferably in electronic housings.
  • Preferred areas of application are in electric vehicles, aircraft, spacecraft, preferably in electric vehicles and drones.
  • the laminates according to the invention are sheet-like structures which have an essentially two-dimensional, planar extent and, in contrast, a smaller thickness.
  • An orthogonal coordinate system can be used to describe them, the base area of the laminate lying in the plane spanned by the x-axis and the y-axis (also referred to as the x, y-plane).
  • the orthogonal z-axis can be used to describe the material thickness.
  • the laminates of the invention are flexible; H. in relation to the base area of the laminate (in the x, y plane), they have good extensibility in more than one spatial direction. This flexibility is achieved by making cuts in the base of the laminate. The incisions are preferably made essentially in the direction of the z-axis orthogonal to the base area.
  • the angle of intersection based on the base area of the laminate is preferably 10 ° to 90 °, particularly preferably 30 to 90 °, in particular 60 to 90 °, especially 80 to 90 °.
  • the flexible laminate according to the invention is a fiber composite material. According to the description customary for fiber composite materials, the laminates according to the invention have good flexibility (stretchability) not only in the direction of the x-axis as the roll direction (machine direction, MD), but also in the direction of the y-axis, ie orthogonal to the roll direction (cross machine direction, CMD).
  • the tensile force / length change diagram shows that the laminates according to the invention exhibit a high degree of elongation, both in the roll direction and orthogonally to the roll direction, even with low tensile forces.
  • a material bond is formed by atomic or molecular forces between the connection partners.
  • the material connections of plastics include adhesive and welded connections; Injection molding processes also lead to material connections.
  • a material bond is usually a non-detachable connection. Positive connections are created by the interlocking of at least two connection partners. As a result, the connection partners cannot disengage even with or without power transmission. Non-positive connections require a normal force on the surfaces to be connected. Their mutual displacement is prevented as long as the counter-force caused by the surface friction is not exceeded.
  • an incision denotes a partial or complete severing of the metal foil and, if applicable, the flat substrate, without deliberately removing material from the metal foil or the substrate.
  • Conventional cutting processes such as knives or laser cutting processes, can be used.
  • the laminate has a multiplicity of objects formed from incisions in the base area of the laminate, each object consisting of two or more straight incisions which have a common starting point.
  • each object consisting of two or more straight incisions which have a common starting point.
  • the common starting point is then an imaginary point where all the lines meet that are obtained when the incisions are extrapolated beyond their real end points.
  • the distance between the end points of the incisions, which are each closest to the common starting point, from the starting point is at most 2 mm, preferably at most 1 mm, in particular at most 0.5 mm.
  • the incisions can be made by conventional methods, e.g. B. with cutting tools (punch knives) or by laser. Due to the straight incisions, the laminate is only partially or completely severed without material being removed from the laminate. It is preferred to make the cuts using punching tools.
  • the laminates according to the invention can have incisions in the entire area of their base area or in at least a partial area.
  • the areas of the laminate that have incisions are characterized by high elongation values with little effort in more than one spatial direction.
  • the incisions are made in such a way that drapable products are obtained that optimally adapt to the shape of the components to be electrically shielded. If the geometry of the components allows only certain areas of the laminate to be deformed, it is sufficient to make incisions only in these areas. This ensures that the components equipped with the laminates according to the invention have good electromagnetic shielding in all required areas.
  • the laminates do not have to be preformed and are suitable both for sheathing components without a material connection and for use in a molding process in which the component is formed and at the same time (usually materially) connected to the laminate .
  • the incisions can be straight or curvilinear, for example circular or non-circular.
  • Each object preferably consists of two or more straight incisions.
  • the two incisions of an object or two adjacent incisions of an object each have an angle of 45 to 160 °.
  • the two incisions or two adjacent incisions each preferably have an angle of 55 to 140 °.
  • the angle refers to the tangent to the incision in the common starting point of the incisions.
  • An object is preferably formed from 2, 3, 4, 5 or 6 incisions, particularly preferably 2, 3 or 4 incisions.
  • An object is preferably formed from x incisions, where x stands for 3, 4, 5 or 6 and every two adjacent incisions have an angle of approximately (360 / x) °.
  • the angular dimensions can be exactly the same as well as deviate from the uniform distribution of approximately +/- 20 degrees, preferably of approximately +/- 10 degrees, especially of +/- 5 degrees. An exact uniform distribution of the angular dimensions is preferred.
  • an object is formed from three incisions. Then each two adjacent incisions of the object preferably have an angle of 110 to 130 °. In particular, all three angles that the cuts form with one another are 120 °.
  • an object is formed from four incisions. Then each two adjacent incisions of the object preferably have an angle of 80 to 100 °. In particular, all four angles that the cuts form with one another are 90 °.
  • the objects formed from the incisions preferably have a symmetry which is selected from: an at least 3-fold rotational symmetry, an axial symmetry with at least two mirror symmetry axes, an inversion center, an at least 3-fold rotating mirror axis.
  • All objects preferably have a symmetry which is selected from those mentioned above. In a special embodiment, all objects have the same symmetry.
  • the objects formed from incisions in the base area of the laminate are preferably arranged in groups, a group of objects being characterized in that all common starting points of the objects in the group lie on a straight line. All objects in a group preferably have the same shape and size. In particular, all objects in a group have the same shape, size and spatial arrangement (orientation).
  • Identical orientation means that all objects in a group are oriented in the same way.
  • a special embodiment is a laminate, with the objects forming groups, with all objects in a group having an identical shape, size and spatial arrangement, and the common starting points of all objects in a group lying on a straight line.
  • the objects arranged in groups along a straight line through their starting points preferably have a pattern as a superordinate structural principle.
  • the groups form a pattern, whereby a pattern comprises 1, 2, 3, 4, or more than 4 groups of objects, all straight lines on which the objects lie are arranged in parallel, the groups have a regular sequence in the orthogonal direction to the straight lines.
  • the length of the incisions is preferably in a range from 1 to 40 mm, particularly preferably 1.5 to 20 mm, in particular 2 to 15 mm, especially 2 to 10 mm.
  • the minimum distance between two objects is preferably in a range from 0.1 to 15 mm, particularly preferably 0.3 to 12 mm, in particular 0.5 to 5 mm.
  • the flexible laminate according to the invention for shielding electromagnetic radiation comprises at least one metal foil as component a).
  • Component a) can be one or more than one, e.g. B. 2, 3, 4, 5 or more than 5 metal foils or consist thereof. In a preferred embodiment, component a) comprises 1, 2 or 3 metal foils. If component a) comprises more than one metal foil, there can be an adhesion-promoting layer between two metal foils.
  • the adhesion-promoting layer preferably comprises at least one polymer, preferably selected from thermoplastics or curable polymer compositions. Suitable curable polymer systems can be based on the polyesters, polyurethanes, epoxides and silicones known for this purpose.
  • Preferred thermoplastics are polyesters, polyamides, polyolefins and mixtures thereof. Preferred polyesters are polyethylene terephthalate and polybutylene terephthalate.
  • Preferred polyolefins are polyethylene or polypropylene.
  • the metal of the metal foil is preferably selected from aluminum, titanium, magnesium, tin, nickel, copper, silver, gold, etc.
  • Metal alloys preferably m-metal (permalloy), are also suitable.
  • the metal foil particularly preferably comprises aluminum or consists of aluminum.
  • the metal foil preferably has a thickness of 3 to 250 ⁇ m, particularly preferably 5 to 225 ⁇ m, in particular 7 to 200 ⁇ m.
  • the flexible laminate according to the invention for shielding electromagnetic radiation comprises, as component b), a flat substrate which comprises or consists of a fiber, film or foam material.
  • the substrate b) can be constructed in one or more layers.
  • a special embodiment is a multilayered substrate b).
  • component b) comprises at least one fiber material.
  • the fiber material is preferably in the form of a single-layer or multi-layer sheet-like structure. This planar structure preferably has at least one layer selected from nonwovens, scrims, woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, papers and combinations thereof.
  • the substrate b) preferably comprises a single-layer or multi-layer fiber material, which is preferably selected from nonwovens, papers, woven fabrics and combinations thereof.
  • Component b) particularly preferably comprises at least one layer which is a nonwoven fabric.
  • nonwoven fabric denotes a structure made of fibers of limited length, continuous fibers (filaments) or cut yarns of any kind and of any origin that have been joined together in any way to form a fiber layer or batt and in any way connected to one another; this excludes the crossing or intertwining of yarns, as happens in weaving, knitting, lace manufacture, braiding and tufting of tufted products. Foils and papers do not belong to the nonwovens.
  • the fibers used to position the fabric can be filaments, staple and / or short-cut fibers.
  • the fibers are preferably staple fibers and / or short-cut fibers.
  • Staple fibers or short-cut fibers can be manufactured and laid using a wide variety of known horring processes, for example carding processes, airlaid and wetlaid processes.
  • the substrate b) comprises at least one mechanically bonded nonwoven.
  • the substrate b) comprises at least one thermally bonded nonwoven fabric.
  • Thermally bonded nonwovens can, for. B. solidified by pressing at elevated temperature, for example by means of a calender or by means of industrial air.
  • the fiber pile of thermally bonded nonwovens usually comprises fibers made of polyester or polyamide.
  • the substrate b) comprises at least one chemically bonded nonwoven fabric.
  • the fiber pile is impregnated, sprayed or otherwise applied with a binder (e.g. acrylate binder). provided and then hardened. The binder binds the fibers together to form a nonwoven.
  • a binder e.g. acrylate binder
  • the substrate b) comprises at least one spunbond.
  • spunbonded continuous fibers filaments
  • z. B. solidified by treatment with heated rollers or by steam / hot air.
  • one of the two rollers is usually provided with an engraving, which z. B. consist of circular, rectangular or diamond-shaped points.
  • the threads fuse at the contact points and thus form the nonwoven fabric.
  • a special design is a thermally bonded spunbond.
  • the weight per unit area can vary within wide ranges.
  • component b) can comprise a film material.
  • suitable film materials are thermoplastics, such as polyolefins, e.g.
  • the substrate b) has at least one polymer film in combination with at least one fiber material.
  • Component b) can then have the film material as a reinforcement layer for the fiber materials.
  • Substrates b) with high mechanical strength and low weight are thus obtained. It is also possible for the film material and the fiber materials to be materially connected to one another by lamination with heating and / or pressure. This can take place independently of or preferably together with the production of the laminate from the metal foil (s) a) and the flat substrate b).
  • fiber materials are connected to one another in such a way that 2-, 3- or multi-layer laminates, e.g. B. with the structure nonwoven-film or nonwoven-film-nonwoven can be obtained.
  • at least one fiber fleece layer can then be brought into contact with at least one polymer layer and then the combination can be pressed while being heated.
  • the polymers are preferably melted to such an extent that they at least partially fill pores and spaces between the fibers.
  • component b) can comprise a foam.
  • a foam is a porous, at least partially open-cell structure with cells that communicate with one another.
  • Suitable are e.g. B. polyurethane foams.
  • Polyurethane foams can be produced in a known manner from polyisocyanates, polyols and, if appropriate, at least one further comonomer.
  • Suitable are e.g. B. polyester-polyurethanes and polyether-polyurethanes.
  • the substrate b) can additionally contain at least one additive.
  • Suitable additives are, on the one hand, fillers and reinforcing materials. These include particulate fillers, fibers and any transition forms. Particulate fillers can have a wide range of particle sizes, ranging from dusty to coarse-grained particles.
  • Organic or inorganic fillers and reinforcing materials can be used as fillers. For example, inorganic fillers such as carbon fibers, kaolin, chalk, wollastonite, talc, calcium carbonate, silicates, titanium dioxide, zinc oxide, glass particles, e.g. B.
  • nanoscale layered silicates can be used.
  • the fillers can also be surface-treated.
  • Suitable sheet silicates are kaolin, serpentine, talc, mica, vermiculite, lllite, smectite, montmorillonite, Hectorite, double hydroxides and mixtures thereof.
  • the sheet silicates can be surface-treated or untreated.
  • one or more fibrous materials can be used.
  • inorganic reinforcing fibers such as boron fibers, glass fibers, silica fibers, ceramic fibers and basalt fibers
  • organic reinforcing fibers such as aramid fibers, polyester fibers, nylon fibers and polyethylene fibers, and natural fibers such as wood fibers, flax fibers, hemp fibers and sisal fibers.
  • Suitable additives are also selected from antioxidants, heat stabilizers, flame retardants, light stabilizers (UV stabilizers, UV absorbers or UV blockers), catalysts for the crosslinking reaction, thickeners, thixotropic agents, surface-active agents, viscosity modifiers, lubricants, dyes, nucleating agents, antistatic agents, Mold release agents, defoamers, bactericides, etc ..
  • the substrate b) can contain at least one binder.
  • Binders are used for. B. to improve the adhesion of fiber materials, especially nonwovens. They also serve to improve the adhesion between different layers of the substrate b), for. B. between two nonwoven layers. Binders also serve to improve the adhesion of fillers and reinforcing materials and other additives used in component b).
  • Suitable binders include at least one polymer material, preferably selected from polyvinyl alcohol, polyacrylates, polyurethanes, styrene-butadiene rubber, nitrile-butadiene rubber, polyester, epoxy and polyurethane resins.
  • the substrate b) comprises at least two layers, one of the layers being designed as a reinforcement insert (scrim).
  • a reinforcement insert scrim
  • the adhesion between the two adjacent layers can be increased.
  • Suitable materials for the reinforcement insert are those mentioned above as fiber materials.
  • a polyester is used in particular.
  • the flat structures described for this purpose made of fibers with threads crossing in two directions are generally suitable as reinforcement inserts. These generally have a significantly lower weight per unit area than the nonwovens described above.
  • the weight per unit area of the reinforcement insert is preferably in a range from 1 to 100 g / m 2 , preferably from 1 to 50 g / m 2 , in particular from 2 to 25 g / m 2 .
  • the substrate b) preferably has a thickness of 50 to 1500 ⁇ m, particularly preferably 100 to 1000 ⁇ m, in particular 150 to 800 ⁇ m.
  • a nonwoven material preferably a spunbonded nonwoven, in particular a polyester spunbonded nonwoven, is used to produce the substrate b) and is combined in a lamination process with at least one polymer material as a binder to form a multilayer composite material.
  • This production takes place according to customary processes known to the person skilled in the art, e.g. B. thermobonding or extrusion.
  • thermobonding an embossing roller is used to plasticize polymer material and / or nonwoven fabric at certain points by high temperature and pressure, resulting in a connection between the two material webs. Extrusion is preferred. So z. B.
  • nonwoven-film substrate with the structure nonwoven-film-nonwoven two webs of nonwoven material are connected by means of a binder.
  • the plasticized binder can be extruded onto at least one material web and then merged with another nonwoven material web, followed by pressing and cooling. It is also possible that a roller gap is formed by two material webs, into which the binder is extruded, pressed with the material webs and cooled. After this procedure you can get through Repetition of the extrusion and curing steps to produce multi-layer substrates b), it being possible for the layer sequence of the nonwoven layers and polymer layers to vary. If several nonwoven layers and / or several binder layers are provided, these can have the same composition or different compositions, e.g. B.
  • the material properties can be influenced.
  • z. B. control how long the binder is liquid between the material webs, ie how well it can bond with the two material webs.
  • z. B. control the adhesive strength between the material webs or the depth of penetration into the material webs.
  • the number of sheets to be laminated is not limited. It only needs to be used for the required heating of the webs, e.g. B. via a heating cylinder. In principle, not only nonwovens can be laminated with foils, but any conceivable combination (e.g. nonwovenA / readable; nonwoven / foil; nonwoven / foilA / readable; foil / foil; etc.).
  • the flexible laminates according to the invention for shielding electromagnetic radiation are produced by connecting at least one metal foil a) and at least one flat substrate b) or their precursors to one another in a lamination process.
  • This connection is usually a material connection.
  • a form-fitting and / or force-fitting connection can take place.
  • individual components e.g. B. several metal foils connected with a binder, several fiber materials provided with a binder, produced as precursors (intermediate products) and then connected to form the final laminate.
  • Non-curable or curable binders can be used as binders
  • Polymer systems are used in the form of single or multi-component systems.
  • the lamination is usually carried out at elevated temperature and / or under elevated pressure.
  • the methods already described above are suitable.
  • the components to be laminated can be guided in layers as web material through one or more roller nips.
  • the components to be laminated can be pressed in the form of a stack at high temperature and high pressure for a period of time which is sufficient to plasticize the binder and, if necessary, to harden it and to form a laminate.
  • the laminates according to the invention have a high resistance to further tearing, both starting from the incisions in the laminates and in the event of undesired damage when sheathing or connecting to at least one component.
  • the resistance of an incision to tear propagation in the event of tensile stress is determined.
  • the tear strength of incisions in coated fabrics and nonwovens is determined using the trapezoidal tear test according to DIN EN ISO 9073-4: 1997-04.
  • the trapezoid tear force is the highest tensile force that occurs when the test specimen is subjected to tensile stress in order to tear the incision further.
  • the laminates according to the invention preferably have a tear strength, determined in accordance with DIN EN ISO 9073-4: 1997-04, in the range from 1 to 100 N, preferably 2 to 80 N, in particular 3 to 40 N.
  • Another object of the invention is a method for producing a component shielded against electromagnetic radiation, in which one:
  • the component is partially or completely coated or sheathed with the laminate.
  • a component that requires electromagnetic shielding is manufactured from at least one polymer material (c) or its preliminary stage and is connected to a laminate according to the invention. This connection is usually materially bonded.
  • the laminate and the component can be produced in separate steps. Alternatively, the components forming the laminate and the components forming the component to be shielded can be connected to one another in a single step.
  • Polymer materials (c) in the context of the invention are materials which contain at least one polymer or consist of at least one polymer.
  • the polymer materials (c) can contain at least one further component, e.g. B. fillers, reinforcing materials or additives different therefrom.
  • the polymer materials (c) are available in a special version as a composite (composite material).
  • the polymer component of polymer material (c) is preferably selected from polyurethanes, silicones, fluorosilicones, polycarbonates, ethylene-vinyl acetates, acrylonitrile-butadiene-acrylates, acrylonitrile-butadiene rubbers, acrylonitrile-butadiene-styrenes, acrylonitrile-methyl methacrylates, acrylonitrile-styrene-acrylates , Cellulose acetates, cellulose acetate butyrates, polysulfones, poly (meth) acrylates, polyvinyl chlorides, polyphenylene ethers, polystyrenes, polyamides, polyolefins, polyketones, polyether ketones, polyimides, polyether imides, polyethylene terephthalates, polybutylene terephthalates, polybutylene terephthalates, polyethersulfones, polyethersulf
  • the polymer material (c) is provided in step i.1) in the form of a composite material which comprises the polymer component of the polymer material (c) and at least one further component (K), which is preferably selected from polymers, polymeric materials, textile materials, ceramic materials, mineral materials and combinations thereof, particularly preferably selected from reinforced and / or filled plastic materials, polymer films, polymer moldings and combinations thereof.
  • the polymer material (c) is provided in step i.1) in the form of a composite material which comprises at least one fibrous reinforcing material, the fibers preferably being selected from glass fibers, carbon fibers, aramid fibers, polyester fibers and combinations thereof.
  • the polymer material (c) is provided in step i.1) in the form of a composite material which comprises a fibrous reinforcing material which is embedded in a thermoplastic plastic matrix (organic sheet).
  • step ii.1) the laminate and the polymer material (c) or its preliminary stage is subjected to a shaping with the connection of the laminate and the polymer material.
  • SMC processing the procedure can be such that a laminate according to the invention is positioned in the cavity of the molding tool and subjected to a pressing process together with at least one polymer material.
  • the polymer material is also used in the form of a flat substrate, which is obtained by mixing and assembling at least one polymeric binder, at least one fiber material and optionally at least one additive.
  • the result is an SMC semi-finished product which, together with the laminate according to the invention, can be processed into an electromagnetically shielded component by extrusion.
  • an injection molding process is used to produce a component that is shielded from electromagnetic radiation.
  • components are produced that consist of a polymer substrate and another plasticizable polymer material.
  • a laminate according to the invention can be used as the polymeric substrate.
  • back-molding such as inmold decoration (IMD), film insert molding (FIM), inmold labeling (IML), inmold coating (IMC) or inmold painting (IMP). What they all have in common is that the laminate is placed in an injection molding tool and back-injected with another plastic and shaped so that an electromagnetically shielded component part is created.
  • a forming process is used to produce a component that is shielded from electromagnetic radiation.
  • a laminate, as defined above, and at least one component are provided in step i.2) and then the component is partially or completely coated with the laminate in step ii.2) or sheathed.
  • the laminate can first be adapted to the geometry of the component to be electromagnetically shielded.
  • the laminate can be brought into the desired shape by cutting and / or punching. All conceivable contours are possible. It is also possible to make folds, e.g. B. to create a housing in which the component can be inserted.
  • Another subject matter of the invention is an electromagnetically shielded component which comprises a laminate according to the invention, as defined above and below, or that can be obtained by a method as defined above and below.
  • Another object of the invention is the use of the laminates according to the invention, as defined above, for shielding electromagnetic radiation, preferably from current-carrying systems and energy storage devices, particularly preferably in electronic housings.
  • the laminates according to the invention and produced by the method according to the invention and components produced therefrom which are shielded from electromagnetic radiation are advantageously suitable for use in electric vehicles, aircraft and spacecraft.
  • a preferred area of application is the use of the laminates according to the invention and the laminates produced by the method according to the invention in electric vehicles and drones.
  • An electric vehicle is generally a means of transport that is at least temporarily or partially powered by electrical energy. The energy can be generated in the vehicle, stored in batteries or supplied temporarily or permanently from the outside (e.g. by busbars, overhead lines, induction, etc.), whereby combinations of different forms of energy supply are possible.
  • Battery-powered vehicles are also known internationally as Battery Electric Vehicles (BEV).
  • Electric vehicles are road vehicles, rail vehicles, water vehicles or aircraft, such as electric cars, electric scooters, electric motorcycles, electric tricycles, battery and trolley buses, electric trucks, electric trains (trains and trams), electric bicycles and electric scooters.
  • Electric vehicles in the sense of the invention are also hybrid electric vehicles (Hybrid Electric Vehicle, HEV) and Fuel Cell (Electric) Vehicle (FC (E) V).
  • HEV Hybrid Electric Vehicle
  • FC (E) V) V Fuel Cell (Electric) Vehicle
  • fuel cell vehicles electrical energy is generated from hydrogen or methanol by a fuel cell and converted directly into motion with the electric drive or temporarily stored in a battery.
  • the laminates according to the invention are advantageously suitable for the production of electronic housings for e-mobility vehicles in these four areas.
  • Modern electric vehicles are based on brushless electric motors, such as asynchronous machines or permanent magnet synchronous machines (brushless DC machine).
  • the commutation of the supply voltage in the phases of the motor, and thus the generation of the rotating field required for operation, is carried out electronically by so-called inverters.
  • the electric motor acts as a generator and supplies an alternating voltage that can be rectified by the inverter and fed to the traction battery (recuperation).
  • Both fuel cells and batteries in electric cars deliver higher voltages than the 12 V direct current or 24 V direct current known in the automotive sector.
  • a low-voltage on-board network is still necessary.
  • DC / DC converters are used, which convert the high voltage of the battery into a correspondingly lower voltage and feed loads such as air conditioning, power steering, lighting, etc.
  • Another important power electronics component in the electric car is the onboard charger.
  • Electric charging stations for supplying electric vehicles provide either single-phase or three-phase alternating current or direct current.
  • To charge the Traction batteries require direct current, which is generated with the help of an onboard charger by rectifying and converting the alternating current.
  • the substrates according to the invention are especially suitable for shielding electromagnetic radiation from inverters, DC / DC converters and onboard chargers.
  • the laminates according to the invention are also especially suitable for shielding navigation and communication devices, such as GPS systems in particular, from electromagnetic radiation.
  • Figures a) to e) show examples of patterns as they can have the laminates according to the invention as incisions.
  • FIG. 2 shows the shielding attenuation according to ASTM D 4935-2010 in [dB] for the laminates of Examples 1 to 3 according to the invention.
  • FIG. 3 shows the measured values of the tensile force / elongation behavior according to DIN ISO 9073-3: 1989-07 on laminates according to the invention with incisions and comparative laminates without incisions, each in the roll direction (MD) and in the counter-roll direction (CD).
  • a thermally bonded polyester spunbonded nonwoven based on PET with a weight per unit area according to Table 1 and an aluminum foil with a thickness according to Table 1 were used to produce laminates according to the invention.
  • the substrate additionally contains a reticulated polyester reinforcement insert (scrim) based on PET with a weight per unit area of 5 g / m 2 .
  • a three-layer polymer coating was applied to the aluminum foil by triple extrusion with a slot die, which consisted of a layer of an adhesion promoter polymer, followed by a polyamide layer (PA 6) and a second layer of an adhesion promoter polymer.
  • the temperature at the exit of the extruder was 295 ° C.
  • the fiber material was fed to the hot polymer layer and then pressed in a calender consisting of two rollers at an elevated temperature and a line pressure of about 30 N / mm.
  • the laminates were provided with a pattern of incisions, as shown in Figure 1a). All objects consist of three incisions, with two adjacent incisions each enclosing an angle of 120 °. The cutting length is 5 mm. All objects are oriented in the same way, and the distance between the centers of two neighboring objects is 7.5 mm. Table 1
  • the shielding attenuation values according to ASTM D-4935-2010 were determined on the laminates of Examples 1 to 3. As can be seen from Figure 2, all laminates showed good shielding values despite the incisions.
  • Laminates A) and B) were provided with a pattern of incisions, as in Examples 1 to 3 defined and shown in Figure 1a). Laminates A) and B) without incisions were used as comparison material.
  • Test specimens were punched out of the laminates according to the invention and the comparative laminates and the maximum tensile strength (HZK) and
  • the laminates according to the invention have significantly lower values for the maximum tensile force and significantly higher values for the elongation until the maximum tensile force is reached. This applies to both the roller direction and the counter roller direction.
  • the laminates according to the invention thus have high extensibility with little effort in more than one spatial direction. Combined with their good electromagnetic shielding properties, they are advantageously suitable for the production of shielded components, even those with a complex shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, umfassend a) wenigstens eine Metallfolie, und b) ein flächiges Substrat, umfassend oder bestehend aus einem Faser-, Folien- oder Schaummaterial, wobei das Laminat eine Vielzahl von aus Einschnitten in die Grundfläche des Laminats gebildeten Objekten aufweist, ein Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils, bei dem man ein solches Laminat verwendet, sowie die Verwendung des Laminats zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen.

Description

Flexibles Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
Beschreibung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, ein Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils, die nach diesem Verfahren erhaltenen Bauteile und die Verwendung des flexiblen Laminats zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen.
STAND DER TECHNIK
Elektromagnetische Wellen weisen eine elektrische und eine magnetische Feldkomponente auf. Die von elektronischen Bauteilen, sei es von stromführenden oder solchen, die zur Stromspeicherung eingesetzt werden, abgestrahlten Wellen können zu einer gegenseitigen elektromagnetischen Beeinflussung (electromagnetic interference, EMI) führen. Durch die enormen Fortschritte in der Halbleitertechnik sind die elektronischen Bauteile zunehmend kleiner geworden, und ihre Dichte innerhalb von elektronischen Vorrichtungen hat deutlich zugenommen. Die zunehmende Komplexität elektronischer Systeme, z. B. in Bereichen wie der Elektromobilität, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Medizintechnik oder der Unterhaltungselektronik, stellt eine hohe Herausforderung an die elektromagnetische Verträglichkeit der einzelnen Komponenten dar. So werden z. B. in Elektrofahrzeugen elektrische Antriebe mit hohen Leistungen auf engstem Raum integriert und durch elektronische Bauteile gesteuert. Zur Speicherung und Bereitstellung der elektrischen Energie werden in vielen Bereichen Li-Ionen-Batterien mit der zugehörigen Steuerelektronik eingesetzt. Es muss sichergestellt werden, das sich die einzelnen Bauteile keineswegs gegenseitig stören. Um eine elektromagnetische Verträglichkeit zu erreichen, ist es bekannt, elektromagnetische Beeinflussungen mit Hilfe von abschirmenden Gehäusen zu dämpfen. Der Begriff der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) wird beispielsweise nach DIN VDE 0870 definiert als die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andere Einrichtungen gehören können, unzulässig zu beeinflussen. Damit muss die EMV zwei Bedingungen erfüllen, die Abschirmung der ausgesendeten Strahlung und die Störfestigkeit gegenüber anderer elektromagnetischer Strahlung. In vielen Ländern müssen die entsprechenden Geräte dabei gesetzlichen Vorschriften genügen. Die elektromagnetische Beeinflussung (EMI) ist nach DIN VDE 0870 die Einwirkung elektromagnetischer Wellen auf Stromkreise, Geräte, Systeme oder Lebewesen. Eine solche Einwirkung kann bei den beeinflussten Objekten zu hinnehmbaren, aber auch nicht hinnehmbaren Beeinträchtigungen, z. B. der Funktionalität von Geräten oder der Gefährdung von Personen, führen. In solchen Fällen sind entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen. Der für EMI- Abschirmung relevante Frequenzbereich liegt im Allgemeinen zwischen 100 Hz und 100 GHz, speziell von etwa 10 MHz bis 10 GHz.
Elektromagnetische Verträglichkeit der Bauteile sowie Energieeinsparung und Thermomanagement sind die Herausforderungen für eine erfolgreiche Elektromobilitätstechnologie. Der Einsatz von modernen bürstenlosen Elektromotoren sowie diverse Steuerungseinheiten erfordern die Bereitstellung elektrischer Leistung in Form von Wechsel- und Drehstrom. Dabei senden die elektronischen Komponenten unerwünschte magnetische, elektrische und elektromagnetische Schwingungen unterschiedlicher Frequenz aus, die zum einen eine Störquelle für andere Steuerungseinheiten sein kann, oder die Steuerungseinheit selbst wird durch die ausgesendeten Schwingungen der anderen Bauteile in ihrer Funktion gestört.
Es ist bekannt, elektronische Komponenten mit Gehäusen aus Metall, z. B. Aluminium, elektromagnetisch abzuschirmen, damit sich diese in ihrer Funktionsausübung nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Der Einsatz von rein metallischen Abschirmungen ist aber mit verschiedenen Nachteilen verbunden, wie das hohe Materialgewicht und die aufwendige Herstellung durch Stanzen, Biegen und Aufbringen eines Korrosionsschutzes, was sehr kostenintensiv ist. Auch die konstruktive Gestaltungsfreiheit ist bei metallischen Werkstoffen sehr beschränkt. Abschirmungen aus Kunststoff lassen sich vielfach leichter als Metalle in die gewünschte Form bringen. Da die meisten Kunststoffe Isolatoren sind, kann diesen durch den Auftrag einer Oberflächenbeschichtung, z. B. durch Galvanisieren oder Gasphasenabscheidung (physical vapor deposition, PVD), die erforderliche Leitfähigkeit verliehen werden. Alternativ ist es bekannt, Schichtmaterialien einzusetzen, die wenigstens eine kunststoff- und/oder faserhaltige Schicht und wenigstens eine Aluminiumschicht umfassen. Nachteilig an diesen Schichtmaterialien ist, dass ihre Befähigung zur dreidimensionalen Verformung ohne mechanische Beschädigung, speziell Rissbildung, sehr eingeschränkt ist.
Zur elektromagnetischen Abschirmung von Bildschirmen ist es auch bekannt, einen transparenten Träger einzusetzen, der ein aufgedrucktes Gitter aus einem elektromagnetisch abschirmenden Material mit dünnen, weit auseinanderliegenden Gitterlinien aufweist. So beschreibt die EP 0998182 A2 (DE 69923142 T2) eine elektromagnetische Abschirmplatte, die als Frontplatte vor einem Bildschirm montiert werden kann, um elektromagnetische Strahlung abzuschirmen, die von der Vorderseite des Bildschirms austritt. Die elektromagnetische Abschirmung erfolgt durch ein leitfähiges Gitter, bei dem die einzelnen Linien ausreichend dünn ausgebildet sein und ausreichende Abstände aufweisen müssen, damit die Gitterlinien möglichst nicht sichtbar sind. Zur Erzeugung des Gittermusters wird beispielsweise eine Glasplatte mit einer leitfähigen Paste bedruckt.
Die DE 102005001063 A1 beschreibt ein Schichtmaterial zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen, speziell in Gebäuden. Das Schichtmaterial umfasst mindestens eine Faser-umfassende Schicht und mindestens eine Aluminiumschicht. Bei der Faser-umfassenden Schicht kann es sich um Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege, Faserbündel und bevorzugt Faservliese handeln. Es ist beschrieben, dass sowohl die Aluminiumschicht als auch die Faser-umfassende Schicht mit einer Perforation versehen werden kann, damit Kleber und Bitumen besser in das Material eindringen und Gas entweichen kann. An anderer Stelle wird beschrieben, dass die Aluminiumschicht eine Dehnbarkeit in mindestens einer Richtung im Bereich von 2 bis 35 %, bezogen auf die Länge der Faser-umfassenden Schicht in dieser Richtung aufweisen kann. Es wird nicht gelehrt, die Perforation vorzunehmen, um die Dehnbarkeit zu verbessern.
Die WO 2008/130201 A2 lehrt, zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen ein Laminat zu verwenden, das eine Polymerharzschicht und wenigstens eine Metallfolienschicht umfasst. Dieses Laminat soll sich gegenüber einer reinen Metallfolie durch eine gute Zugstabilität und Flexibilität auszeichnen. Ausführungsformen der Erfindung betreffen Laminate, bei denen eine Oberfläche oder beide Oberflächen geprägte Bereiche aufweisen oder Laminate, die perforierte Bereiche aufweisen. Der Durchmesser der perforierten Bereiche liegt bevorzugt in einem Bereich von 10 gm bis 5 mm. Hierbei handelt es sich somit um das Einbringen von Löchern mit einem bestimmten Durchmesser in das Laminat, d. h. um Stanzen, bei denen Material aus dem Laminat entfernt wird. Durch die geprägten und/oder perforierten Bereiche soll dem Laminat eine Flexibilität, vergleichbar einem Metall-Gewebe, verliehen werden. Dieses Dokument lehrt weder, zur Verbesserung der Flexibilität ein Laminat mit Einschnitten, zumindest in die Metallfolie, zu versehen, noch, dass die Geometrie dieser Einschnitte einen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften haben kann.
Die WO 2008/127077 A1 beschreibt ein wärmeleitfähiges Schichtmaterial zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, das eine elastische Trägerschicht und wenigstens eine darauf laminierte leitfähige Schicht umfasst. Die elastische Trägerschicht weist ein Muster aus einer Vielzahl perforierter Bereiche auf, und die leitfähige Schicht weist leitfähige Ausbuchtungen auf, die durch Einschnitte in die leitfähige Schicht gebildet werden und die koaxial zu den perforierten Bereichen der elastischen Trägerschicht sind. Die leitfähigen Ausbuchtungen sind zur Rückseite der elastischen Trägerschicht hin umgefaltet, so dass sie die perforierten Bereiche der Trägerschicht durchqueren und ragen aus der Rückseite der elastischen Trägerschicht hervor, so dass sie in Kontakt mit der Rückseite der elastischen Trägerschicht kommen. Somit soll eine thermische Leitfähigkeit in Richtung der z-Achse erzielt werden. Auch dieses Dokument lehrt nicht, zur Verbesserung der Flexibilität ein Laminat mit Einschnitten zu versehen, bei denen kein Material aus dem Laminat entfernt wird, und dass die Geometrie dieser Einschnitte einen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften hat.
Zusammengefasst, weisen die im Stand der Technik beschriebenen Laminate wenigstens einen der folgenden Nachteile auf: Einfache Laminate aus wenigstens einer Trägerschicht, z. B. einer Polymerfolie oder einer faserhaltigen Schicht, und wenigstens einer Metallschicht eignen sich nur sehr eingeschränkt zur Ummantelung von dreidimensionalen Gebilden zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen, insbesondere von Gebilden mit komplexer Struktur. Es mangelt diesen Laminaten speziell an einer hohen Dehnbarkeit bei geringem Kraftaufwand.
Auch die bekannten perforierten oder gestanzten Laminate weisen häufig keine gute Dehnbarkeit in mehr als einer Raumrichtung auf. Bei zu hoher Kraftanwendung bei der Ummantelung von dreidimensionalen Gebilden können die Laminate unkontrolliert Reißen. Im Bereich solcher Risse kann die elektromagnetische Abschirmung stark beeinträchtigt sein. Das Anbringen von Perforationen oder Stanzungen, die es nicht erlauben, das Laminat mit geringem Kraftaufwand zu dehnen, kann bei Zugbeanspruchung zu einem unerwünschten Weiterreißen führen.
Es besteht daher ein Bedarf an Laminaten, die die zuvor genannten Nachteile vermindern oder vermeiden. Sie sollen speziell eine gute elektromagnetische Abschirmung mit einem guten Drapierverhalten verbinden. Sie sollen sich weiterhin zur Herstellung von abgeschirmten Bauteilen eignen, ohne dass sie vorgeformt werden müssen. Vorzugsweise soll es möglich sein, die abzuschirmenden Bauteile in einem Vorgang zu formen und mit dem Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung zu verbinden. Dazu zählen spezielle Spritzgussverfahren, wie das Hinterspritzen und der Mehrkomponenten-Spritzguss, oder Umformverfahren, wie das Thermoformen. Insbesondere sollen sich die erfindungsgemäßen Laminate für den Einsatz in einem Verfahren zur Herstellung von Faser-Verbundwerkstoffen, speziell einem SMC-Verfahren (Fließpressen von Sheet Molding Compounds), eignen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Laminate zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung und ein Verfahren zur Herstellung von gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteilen zur Verfügung zu stellen, die die zuvor beschriebenen Nachteile überwinden.
Im Bereich der schichtförmigen Laminate auf Basis von Metallfolien zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen war es bisher nicht bekannt, dass man ein Material mit Einschnitten bestimmter Geometrie versehen kann, um die anwendungstechnischen Eigenschaften zu verbessern. Die WO 2016/169948 A1 beschreibt, im Bereich der Wundversorgung eine selbstklebende Wundauflage aus einem Fasermaterial einzusetzen, die zwei Gruppen von Einschnitten bestimmter Geometrie aufweist. Diese Wundauflage zeichnet sich durch eine bessere Flexibilität, speziell auch im durchfeuchteten Zustand, und eine verbesserte Flüssigkeitsabgabe aus.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die zuvor genannte Aufgabe durch ein Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung gelöst wird, das a) wenigstens eine Metallfolie, und b) ein flächiges Substrat als Trägermaterial umfasst, wobei das Laminat eine Vielzahl von Einschnitten in die Grundfläche aufweist, die eine bestimmte räumliche Anordnung aufweisen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein flexibles Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, umfassend a) wenigstens eine Metallfolie, und b) ein flächiges Substrat, umfassend oder bestehend aus einem Faser-, Folien- oder Schaummaterial, wobei das Laminat eine Vielzahl von aus Einschnitten in die Grundfläche des Laminats gebildeten Objekten aufweist, wobei jedes Objekt aus zwei oder mehreren Einschnitten besteht, die einen gemeinsamen Anfangspunkt aufweisen, und wobei die zwei Einschnitte oder je zwei benachbarte Einschnitte einen Winkel von 45 bis 160° aufweisen.
In einer speziellen Ausführung umfasst jedes Objekt einen, zwei oder mehrere geradlinige Einschnitte. Insbesondere besteht jedes Objekt aus zwei oder mehreren geradlinige Einschnitten.
Die Einschnitte können das Laminat jeweils vollständig oder teilweise durchtrennen. Darunter wird verstanden, dass nur die wenigstens eine Metallfolie a) teilweise oder vollständig durchtrennt wird oder dass nur das flächige Substrat b) teilweise oder vollständig durchtrennt wird oder dass die wenigstens eine Metallfolie a) und das flächige Substrat b) beide teilweise oder vollständig durchtrennt werden. Speziell wird durch die Einschnitte die Metallfolie a) jeweils vollständig durchtrennt. Weist das erfindungsgemäße Laminat mehr als eine, z. B. 2, 3 ,4 ,5 oder mehr als 5 Metallfolien a), auf, so werden durch die Einschnitte vorzugsweise alle Metallfolien jeweils vollständig durchtrennt. Das flächige Substrat b) wird durch die Einschnitte jeweils nicht durchtrennt oder nur teilweise durchtrennt oder vollständig durchtrennt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils, bei dem man: i.1 ) ein Laminat, wie zuvor und im Folgenden definiert, und wenigstens ein
Polymermaterial (c) oder eine Vorstufe davon bereitstellt, ii.1) das Laminat und das Polymermaterial (c) oder dessen Vorstufe einer
Formgebung unter Verbindung der Materialen unterzieht, und dabei, falls vorhanden, die Vorstufe zur Polymerisation bringt, oder
1.2) ein Laminat, wie zuvor und im Folgenden definiert, und wenigstens ein Bauteil bereitstellt,
11.2) das Bauteil teilweise oder vollständig mit dem Laminat beschichtet oder ummantelt.
Speziell wird das gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmte Bauteil durch ein Verfahren nach der 1. Variante hergestellt, wobei die Verbindung zwischen dem Laminat und dem Polymermaterial (c) durch ein SMC-Verfahren oder ein Hinterspritz-Verfahren oder ein Thermoform -Verfahren hergestellt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein elektromagnetisch abgeschirmtes Bauteil, das ein erfindungsgemäßes Laminat, wie zuvor und im Folgenden definiert, umfasst, oder das durch ein Verfahren, wie zuvor und im Folgenden definiert, erhältlich ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Laminats, wie zuvor und im Folgenden definiert, zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen, bevorzugt von stromführenden Systemen und Stromspeichern, besonders bevorzugt in elektronischen Gehäusen. Bevorzugte Einsatzbereiche sind in Elektrofahrzeugen, Luftfahrzeugen, Raumfahrzeugen, bevorzugt in Elektrofahrzeugen und Drohnen. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bei den erfindungsgemäßen Laminaten handelt es sich um flächenförmige Gebilde, die über eine im Wesentlichen zweidimensionale, ebene Ausdehnung und eine demgegenüber geringere Dicke verfügen. Zur ihrer Beschreibung kann ein orthogonales Koordinatensystem verwendet werden, wobei die Grundfläche des Laminats in der von der x-Achse und der y-Achse aufgespannten Ebene (auch als x,y-Ebene bezeichnet) liegt. Die dazu orthogonale z-Achse kann zur Beschreibung der Materialdicke dienen.
Die erfindungsgemäßen Laminate sind flexibel, d. h. sie weisen in Bezug auf die Grundfläche des Laminats (in derx,y-Ebene) eine gute Dehnbarkeit in mehr als einer Raumrichtung auf. Diese Flexibilität wird erzielt durch Einschnitte in die Grundfläche des Laminats. Die Einschnitte erfolgen vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung der zur Grundfläche orthogonalen z-Achse.
Bevorzugt beträgt der Schnittwinkel bezogen auf die Grundfläche des Laminats (d.h. die x,y-Ebene) 10° bis 90°, besonders bevorzugt 30 bis 90°, insbesondere 60 bis 90°, speziell 80 bis 90°. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen flexiblen Laminat um ein Faserverbundmaterial. Gemäß der für Faserverbundmaterialien üblichen Beschreibung weisen die erfindungsgemäßen Laminate eine gute Flexibilität (Dehnbarkeit) nicht nur in Richtung der x-Achse als der Rollenrichtung (machine direction, MD), sondern auch in Richtung der y-Achse, d.h. orthogonal zur Rollenrichtung (cross machine direction, CMD), auf. Im Zugkraft- Längenänderungsdiagramm zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Laminate sowohl in Rollenrichtung als auch orthogonal zur Rollenrichtung bereits bei geringen Zugkräften eine große Dehnung aufweisen. Dies ist ein Vorteil gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Laminaten zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung. Ein Stoffschluss wird durch atomare oder molekulare Kräfte zwischen den Verbindungspartnern gebildet. Zu den stoffschlüssigen Verbindungen von Kunststoffen zählen die Klebeverbindungen und Schweißverbindungen; auch Spritzgussverfahren führen zu stoffschlüssigen Verbindungen. Ein Stoffschluss ist eine in der Regel nicht lösbare Verbindung. Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Kraftschlüssige Verbindungen setzen eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Ihre gegenseitige Verschiebung ist verhindert, solange die durch die Flaftreibung bewirkte Gegen-Kraft nicht überschritten wird.
Im Rahmen der Erfindung bezeichnet ein Einschnitt ein teilweises oder vollständiges Durchtrennen der Metallfolie und gegebenenfalls des flächigen Substrats, ohne dass hierbei bewusst Material aus der Metallfolie oder dem Substrat entnommen wird. Es können übliche Schneideverfahren, wie Messer oder Laserschnittverfahren, zum Einsatz kommen.
Erfindungsgemäß weist das Laminat eine Vielzahl von aus Einschnitten in die Grundfläche des Laminats gebildeten Objekten auf, wobei jedes Objekt aus zwei oder mehreren geradlinigen Einschnitten besteht, die einen gemeinsamen Anfangspunkt aufweisen. Es ist prinzipiell möglich, dass sich die Einschnitte, die ein Objekt bilden, nicht (oder bei wenigstens drei Einschnitten nicht alle) in dem gemeinsamen Anfangspunkt treffen. Der gemeinsame Anfangspunkt ist dann ein imaginärer Punkt, in dem sich alle Linien treffen, die man erhält, wenn man die Einschnitte über ihre realen Endpunkte hinaus extrapoliert. Dann beträgt der Abstand der Endpunkte der Einschnitte, die jeweils dem gemeinsamen Anfangspunkt am nächsten liegen, zum Anfangspunkt höchstens 2 mm, bevorzugt höchstens 1 mm, insbesondere höchstens 0,5 mm. Bevorzugt treffen sich alle Einschnitte, die ein Objekt bilden, in dem gemeinsamen Anfangspunkt.
Die Einschnitte können mit üblichen Verfahren, z. B. mit Schneidewerkzeugen (Stanzmessern) oder durch Laser, erzeugt werden. Durch die geradlinigen Einschnitte wird das Laminat lediglich teilweise oder vollständig durchtrennt, ohne dass Material aus dem Laminat entnommen wird. Bevorzugt ist das Anbringen der Schnitte mittels Stanzwerkzeugen.
Die erfindungsgemäßen Laminate können Einschnitte im gesamten Bereich ihrer Grundfläche oder in wenigstens einem Teilbereich aufweisen. Die Bereiche des Laminats, die Einschnitte aufweisen, zeichnen sich durch hohe Dehnungswerte bei geringem Kraftaufwand in mehr als einer Raumrichtung aus. Die Einschnitte werden dabei so angebracht, dass man drapierfähige Produkte erhält, die sich optimal an die Form der elektrisch abzuschirmenden Bauteile anpassen. Wenn es die Geometrie der Bauteile zulässt, dass nur bestimmte Bereich des Laminats verformt werden müssen, so ist es ausreichend, nur in diesen Bereichen Einschnitte anzubringen. Somit wird sichergestellt, dass die mit den erfindungsgemäßen Laminaten ausgerüsteten Bauteile in allen erforderlichen Bereichen über eine gute elektromagnetische Abschirmung verfügen. Vorteilhafterweise müssen die Laminate nicht vorgeformt werden und eignen sich sowohl zu einer Ummantelung von Bauteilen, ohne dass eine stoffschlüssige Verbindung besteht, als auch zum Einsatz in einem Formungsverfahren, in dem das Bauteil geformt und gleichzeitig (in der Regel stoffschlüssig) mit dem Laminat verbunden wird.
Die Einschnitte können geradlinig oder krummlinig, z.B. kreisförmig oder nicht kreisförmig, sein. Bevorzugt besteht jedes Objekt aus zwei oder mehreren geradlinigen Einschnitten. Erfindungsgemäß weisen die zwei Einschnitte eines Objekts oder je zwei benachbarte Einschnitte eines Objekts einen Winkel von 45 bis 160° auf. Bevorzugt weisen die zwei Einschnitte oder je zwei benachbarte Einschnitte einen Winkel von 55 bis 140° auf. Bei krummlinigen Einschnitten bezieht sich der Winkel auf die Tangente an den Einschnitt im gemeinsamen Anfangspunkt der Einschnitte.
Bevorzugt wird ein Objekt aus je 2, 3, 4, 5 oder 6 Einschnitten, besonders bevorzugt 2, 3 oder 4 Einschnitten, gebildet.
Bevorzugt wird ein Objekt aus x Einschnitten gebildet, wobei x für 3, 4, 5 oder 6 steht und je zwei benachbarte Einschnitte einen Winkel von etwa (360/x)° aufweisen. Dabei können die Winkelmaße sowohl exakt gleich sein als auch eine Abweichung von der Gleichverteilung von etwa +/- 20 Grad, bevorzugt von etwa +/- 10 Grad, speziell von +/- 5 Grad, aufweisen. Bevorzugt ist eine exakte Gleichverteilung der Winkelmaße.
In einer ersten speziellen Ausführungsform wird ein Objekt von drei Einschnitten gebildet. Dann weisen vorzugsweise je zwei benachbarte Einschnitte des Objekts einen Winkel von 110 bis 130° auf. Speziell betragen alle drei Winkel, die die Schnitte miteinander bilden, 120°.
In einer zweiten speziellen Ausführungsform wird ein Objekt von vier Einschnitten gebildet. Dann weisen vorzugsweise je zwei benachbarte Einschnitte des Objekts einen Winkel von 80 bis 100° auf. Speziell betragen alle vier Winkel, die die Schnitte miteinander bilden, 90°.
Bevorzugt weisen die aus den Einschnitten gebildeten Objekte eine Symmetrie auf, die ausgewählt ist unter: einer wenigstens 3-zähligen Rotationssymmetrie, einer Achsensymmetrie mit wenigstens zwei Spiegelsymmetrieachsen, einem Inversionszentrum, einer mindestens 3-zähligen Drehspiegelachse.
Bevorzugt weisen alle Objekte eine Symmetrie auf, die aus den zuvor Genannten ausgewählt ist. In einer speziellen Ausführungsform weisen alle Objekte dieselbe Symmetrie auf.
Bevorzugt sind die aus Einschnitten in die Grundfläche des Laminats gebildeten Objekte in Gruppen angeordnet, wobei eine Gruppe von Objekten dadurch gekennzeichnet ist, dass alle gemeinsamen Anfangspunkte der Objekte der Gruppe auf einer Geraden liegen. Bevorzugt weisen alle Objekte einer Gruppe identische Form und Größe auf. Speziell weisen alle Objekte einer Gruppe identische Form, Größe und räumliche Anordnung (Orientierung) auf.
Identische Orientierung bedeutet, dass alle Objekte einer Gruppe in identischer Weise ausgerichtet sind.
Eine spezielle Ausführungsform ist ein Laminat, wobei die Objekte Gruppen bilden, wobei alle Objekte einer Gruppe identische Form, Größe und räumliche Anordnung aufweisen, und die gemeinsamen Anfangspunkte aller Objekte einer Gruppe auf einer Geraden liegen.
Bevorzugt weisen die in Gruppen längs einer Geraden durch ihre Anfangspunkte angeordneten Objekte als übergeordnetes Strukturprinzip ein Muster auf. Speziell bilden die Gruppen ein Muster, wobei ein Muster 1, 2, 3, 4, oder mehr als 4 Gruppen von Objekten umfasst, alle Geraden, auf denen die Objekte liegen, parallel angeordnet sind, die Gruppen in orthogonaler Richtung zu den Geraden eine regelmäßige Abfolge aufweisen.
In einer speziellen Ausführung weisen alle Objekte identische Form und Größe auf.
Bevorzugt liegt die Länge der Einschnitte in einem Bereich von 1 bis 40 mm, besonders bevorzugt 1,5 bis 20 mm, insbesondere 2 bis 15 mm, speziell 2 bis 10 mm.
Bevorzugt liegt der Mindestabstand zwischen zwei Objekten in einem Bereich von 0,1 bis 15 mm, besonders bevorzugt 0,3 bis 12 mm, insbesondere 0,5 bis 5 mm.
Das erfindungsgemäße flexible Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung umfasst als Komponente a) wenigstens eine Metallfolie.
Die Komponente a) kann eine oder mehr als eine, z. B. 2, 3, 4, 5 oder mehr als 5 Metallfolien umfassen oder daraus bestehen. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Komponente a) 1, 2 oder 3 Metallfolien. Wenn die Komponente a) mehr als eine Metallfolie umfasst, so kann sich jeweils zwischen zwei Metallfolien eine haftvermittelnde Schicht befinden. Bevorzugt umfasst die haftvermittelnde Schicht wenigstens ein Polymer, vorzugsweise ausgewählt unter Thermoplasten oder härtbaren Polymerzusammensetzungen. Geeignete härtbare Polymersysteme können auf den dafür bekannten Polyestern, Polyurethanen, Epoxiden und Silikonen beruhen. Bevorzugte Thermoplaste sind Polyester, Polyamide, Polyolefine und Mischungen davon. Bevorzugte Polyester sind Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat. Bevorzugte Polyolefine sind Polyethylen oder Polypropylen.
Das Metall der Metallfolie ist vorzugsweise ausgewählt unter Aluminium, Titan, Magnesium, Zinn, Nickel, Kupfer, Silber, Gold, etc. Geeignet sind auch Metalllegierungen, bevorzugt m-Metall (Permalloy). Besonders bevorzugt umfasst die Metallfolie Aluminium oder besteht aus Aluminium.
Bevorzugt weist die Metallfolie eine Dicke von 3 bis 250 pm, besonders bevorzugt von 5 bis 225 pm, insbesondere von 7 bis 200 pm, auf.
Das erfindungsgemäße flexible Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung umfasst als Komponente b) ein flächiges Substrat, das ein Faser-, Folien- oder Schaummaterial umfasst oder daraus besteht.
Das Substrat b) kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein. Eine spezielle Ausführungsform ist ein mehrlagig aufgebautes Substrat b).
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Komponente b) wenigstens ein Fasermaterial. Bevorzugt liegt das Fasermaterial als ein- oder mehrlagiges Flächengebilde vor. Dieses Flächengebilde weist vorzugsweise wenigstens eine Lage auf, die ausgewählt ist unter Vliesstoffen, Gelegen, Geweben, Gestricken, Gewirken, Papieren und Kombinationen davon. Bevorzugt umfasst das Substrat b) ein ein- oder mehrlagiges Fasermaterial, das vorzugsweise ausgewählt ist unter Vliesstoffen, Papieren, Geweben und Kombinationen davon. Besonders bevorzugt umfasst die Komponente b) wenigstens eine Lage, bei der es sich um einen Vliesstoff handelt.
Im Sinne der Erfindung bezeichnet "Vliesstoff ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einer Faserschicht oder einem Faserflor zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw. Verschlingen von Garnen, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und Fierstellung von getufteten Erzeugnissen geschieht. Nicht zu den Vliesstoffen gehören Folien und Papiere.
Die zur Fierstellung des Flächengebildes eingesetzten Fasern können Filamente, Stapel- und/oder Kurzschnittfasern sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Fasern Stapelfasern und/oder Kurzschnittfasern. Stapelfasern bzw. Kurzschnittfasern können durch die verschiedensten bekannten Fierstellungsverfahren gefertigt und gelegt werden, beispielsweise Kardierverfahren, Airlaid- und Wetlaid-Verfahren.
In einer ersten geeigneten Ausführungsform umfasst das Substrat b) wenigstens einen mechanisch gebundenen Vliesstoff. Bei mechanisch gebundenen Vliesstoffen wird ein Faserflor z. B. durch eine Nadeltechnik oder mittels Wasser- oder Dampfstrahlen verfestigt.
In einer weiteren geeigneten Ausführungsform umfasst das Substrat b) wenigstens einen thermisch gebundenen Vliesstoff. Thermisch gebundene Vliesstoffe können z. B. durch Pressen unter erhöhter Temperatur, beispielsweise mittels Kalander oder durch Fleißluft, verfestigt werden. Der Faserflor thermisch gebundener Vliesstoffe umfasst in der Regel Fasern aus Polyester oder Polyamid.
In einer weiteren geeigneten Ausführungsform umfasst das Substrat b) wenigstens einen chemisch gebundenen Vliesstoff. Bei chemisch gebundenen Vliesstoffen wird der Faserflor durch Imprägnieren, Besprühen oder mittels sonst üblicher Auftragsmethoden mit einem Binder (z. B. Acrylatbinder) versehen und anschließend gehärtet. Der Binder bindet die Fasern untereinander zu einem Vliesstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Substrat b) wenigstens ein Spinnvlies (Spunbond). Zur Herstellung von Spinnvlies werden Endlosfasern (Filamente) abgelegt und können dann z. B. durch Behandlung mit beheizten Walzen oder durch Dampfstrom/Heißluft verfestigt werden. Bei der Verfestigung durch Walzen ist meist eine der beiden Walzen mit einer Gravur versehen, die z. B. aus kreis-, rechteck- oder rautenförmigen Punkten bestehen. An den Kontaktpunkten verschmelzen die Fäden und bilden so den Vliesstoff. Eine spezielle Ausführung ist ein thermisch verfestigtes Spinnvlies.
Wenn das Substrat b) wenigstens einen Vliesstoff aufweist, so kann das Flächengewicht in weiten Bereichen variieren. Bevorzugt ist ein Flächengewicht gemäß DIN EN 29073-1:1992-08 von 10 bis 400 g/m2, vorzugsweise von 15 bis 300 g/m2, insbesondere von 20 bis 250 g/m2.
Als weitere Ausführungsform kann die Komponente b) ein Folienmaterial umfassen. Geeignete Folienmaterialen sind Thermoplaste, wie Polyolefine, z.
B. Polyethylen oder Polypropylen, Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat, Polyamid, Polyacrylat, etc. In einer speziellen Ausführungsform weist das Substrat b) wenigstens eine Polymerfolie in Kombination mit wenigstens einem Fasermaterial auf. Die Komponente b) kann dann das Folienmaterial als eine Verstärkungslage für die Fasermaterialen aufweisen. Somit werden Substrate b) mit hoher mechanischer Festigkeit und geringem Gewicht erhalten. Möglich ist auch, dass das Folienmaterial und die Fasermaterialen durch Laminieren unter Erhitzen und/oder Druck stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Dies kann unabhängig von oder vorzugsweise gemeinsam mit der Herstellung des Laminats aus der/den Metallfolie(n) a) und dem flächigen Substrat b) erfolgen. Hierbei werden Fasermaterialien, speziell Vliesstoff und Folie, so miteinander verbunden, dass 2-, 3- oder mehrlagige Laminate, z. B. mit dem Aufbau Vliesstoff-Folie oder Vliestoff-Folie-Vliesstoff, erhalten werden. Zur Herstellung von Laminaten kann dann wenigstens eine Faservlieslage mit wenigstens einer Polymerlage in Verbindung gebracht werden und dann die Kombination unter Erhitzen verpresst werden. Dabei werden die Polymere bevorzugt soweit aufgeschmolzen, dass sie zumindest teilweise Poren und Zwischenräume zwischen den Fasern ausfüllen.
Als weitere Ausführungsform kann die Komponente b) einen Schaum umfassen. Ein Schaum im Sinne der Erfindung ist eine poröse, zumindest teilweise offenzeilige Struktur mit miteinander kommunizierenden Zellen. Geeignete sind z. B. Polyurethanschäume. Polyurethanschäume können in bekannter Weise aus Polyisocyanaten, Polyolen und gegebenenfalls wenigstens einem weiteren Comonomer hergestellt werden. Geeignet sind z. B. Polyester-Polyurethane und Polyether-Polyurethane.
Das Substrat b) kann zusätzlich wenigstens ein Additiv enthalten. Geeignete Additive sind zum einen Füllstoffe und Verstärkungsstoffe. Dazu zählen partikuläre Füllstoffe, Faserstoffe und beliebige Übergangsformen. Partikuläre Füllstoffe können eine weite Bandbreite von Teilchengrößen aufweisen, die von staubförmigen bis grobkörnigen Partikeln reichen. Als Füllmaterial kommen organische oder anorganische Füll- und Verstärkungsstoffe in Frage. Beispielsweise können anorganische Füllstoffe, wie Carbonfasern, Kaolin, Kreide, Wollastonit, Talkum, Calciumcarbonat, Silikate, Titandioxid, Zinkoxid, Glaspartikel, z. B. Glaskugeln, nanoskalige Schichtsilikate, nanoskaliges Aluminiumoxid (AI2O3), nanoskaliges Titandioxid (T1O2), Schichtsilikate und nanoskaliges Siliciumdioxid (S1O2), eingesetzt werden. Die Füllstoffe können auch oberflächenbehandelt sein. Geeignete Schichtsilikate sind Kaoline, Serpentine, Talkum, Glimmer, Vermiculite, lllite, Smectite, Montmorillonit, Hectorit, Doppelhydroxide und Gemische davon. Die Schichtsilikate können oberflächenbehandelt oder unbehandelt sein. Weiterhin können ein oder mehrere Faserstoffe zum Einsatz kommen. Diese sind vorzugsweise ausgewählt aus bekannten anorganischen Verstärkungsfasern, wie Borfasern, Glasfasern, Kieselsäurefasern, Keramikfasern und Basaltfasern; organischen Verstärkungsfasern, wie Aramidfasern, Polyesterfasern, Nylonfasern und Polyethylenfasern und Naturfasern, wie Holzfasern, Flachsfasern, Hanffasern und Sisalfasern.
Geeignete Additive sind weiterhin ausgewählt unter Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, Flammschutzmitteln, Lichtschutzmitteln (UV- Stabilisatoren, UV-Absorber oder UV-Blocker), Katalysatoren für die Vernetzungsreaktion, Verdickern, thixotropen Agentien, oberflächenaktiven Agentien, Viskositätsmodifikatoren, Gleitmitteln, Farbstoffen, Nukleierungsmitteln, Antistatika, Entformungsmitteln, Entschäumern, Bakteriziden, etc..
Das Substrat b) kann wenigstens ein Bindemittel enthalten. Bindemittel dienen z. B. zur Verbesserung der Haftung von Fasermaterialien, speziell Vliesstoffen. Sie dienen weiterhin zur Verbesserung der Haftung zwischen verschiedenen Lagen des Substrats b), z. B. zwischen zwei Vliesstofflagen. Bindemittel dienen weiterhin zur Verbesserung der Haftung von in der Komponente b) eingesetzten Füll- und Verstärkungsstoffen und weiteren Additiven. Geeignete Bindemittel umfassen wenigstens ein Polymermaterial, vorzugsweise ausgewählt unter Polyvinylalkohol, Polyacrylaten, Polyurethanen, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitril-Butadien-Kautschuk, Polyester-, Epoxid- und Polyurethanharzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Substrat b) wenigstens zwei Schichten, wobei eine der Schichten als Verstärkungseinlage (scrim) ausgebildet ist. Durch den Einsatz von Verstärkungseinlagen kann beispielsweise die Haftung zwischen den beiden angrenzenden Lagen erhöht werden. Geeignete Materialen für die Verstärkungseinlage sind die zuvor als Fasermaterialien genannten. Speziell wird ein Polyester eingesetzt. Geeignet als Verstärkungseinlage sind allgemein die dafür beschriebenen Flächengebilde aus Fasern mit sich in zwei Richtungen kreuzenden Fäden. Diese weisen in der Regel ein deutlich geringeres Flächengewicht auf als die zuvor beschriebenen Vliesstoffe. Das Flächengewicht der Verstärkungseinlage liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 1 bis 50 g/m2, insbesondere von 2 bis 25 g/m2.
Bevorzugt weist das Substrat b) eine Dicke von 50 bis 1500 pm, besonders bevorzugt von 100 bis 1000 pm, insbesondere von 150 bis 800 pm, auf.
In einer konkreten Ausführungsform wird zur Herstellung des Substrats b) ein Vliesstoffmaterial, bevorzugt ein Spinnvlies, insbesondere ein Polyester- Spinnvlies, eingesetzt und in einem Laminierungsverfahren mit wenigstens einem Polymermaterial als Bindemittel zu einem mehrschichtigen Verbundmaterial verbunden. Diese Herstellung erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren, z. B. Thermobonding oder Extrusion. Beim Thermobonding werden mittels einer Prägewalze punktuell Polymermaterial und/oder Vliesstoff durch hohe Temperatur und Druck plastifiziert, wobei sich eine Verbindung der beiden Materialbahnen ergibt. Bevorzugt ist die Extrusion. So können z. B. zur Herstellung eines Vliesstoff-Folie-Substrats mit dem Aufbau Vliesstoff-Folie-Vliesstoff zwei Vliesmaterialbahnen mittels eines Binders verbunden werden. Dabei kann zumindest auf eine Materialbahn der plastifizierte Binder extrudiert werden und anschließend mit einer weiteren Vliesmaterialbahn zusammengeführt werden, woran sich ein Verpressen und Abkühlen anschließt. Möglich ist auch, dass durch zwei Materialbahnen ein Walzenspalt gebildet wird, in den der Binder extrudiert, mit den Materialbahnen verpresst und abgekühlt wird. Nach diesen Verfahren lassen sich durch Wiederholung der Extrusions- und Härtungsschritte viellagige Substrate b) hersteilen, wobei die Schichtfolge der Vliesstoffschichten und Polymerschichten variieren kann. Werden mehrere Vliesstoffschichten und/oder mehrere Binderschichten vorgesehen, so können diese die gleiche Zusammensetzung oder verschiedene Zusammensetzungen, z. B. hinsichtlich der Art des Binders, der Art des Fasermaterials, der Materialmenge, etc., aufweisen. Durch Steuerung der Extrusionsbedingungen, z. B. der Auftragsmenge an Binder, der Art des Binders, der Temperatur, der Bahngeschwindigkeit und dem Liniendruck können die Materialeigenschaften beeinflusst werden. So lässt sich z. B. steuern, wie lange der Binderzwischen den Materialbahnen flüssig ist, d. h. wie gut er sich mit den beiden Materialbahnen verbinden kann. Somit lassen sich z. B. die Haftfestigkeit zwischen den Materialbahnen oder die Eindringtiefe in die Materialbahnen steuern. Die Anzahl der zu laminierenden Bahnen ist nicht begrenzt. Es muss nur für die erforderliche Erwärmung der Bahnen, z. B. über einen Heizzylinder, gesorgt werden. Prinzipiell können auch nicht nur Vliesstoffe mit Folien laminiert werden, sondern jede erdenkliche Kombination (z. B. VliesstoffA/liesstoff; Vliesstoff/Folie; Vliesstoff/FolieA/liesstoff; Folie/Folie; etc.).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flexiblen Laminate zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung erfolgt, indem man wenigstens eine Metallfolie a) und wenigstens ein flächiges Substrat b) oder deren Vorstufen in einem Laminierverfahren miteinander verbindet. Diese Verbindung ist in der Regel eine stoffschlüssige Verbindung. Alternativ oder zusätzlich kann eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung erfolgen. In dem Verfahren können einzelne Komponenten, z. B. mehrere mit einem Binder verbundene Metallfolien, mehrere mit einem Binder versehene Fasermaterialien, als Vorstufen (Zwischenprodukte) hergestellt und anschließend zu dem endgültigen Laminat verbunden werden. Als Binder können nicht härtbare oder härtbare Polymersysteme in Form von Ein- oder Mehrkomponentensystemen eingesetzt werden.
Die Laminierung, sei es in mehreren Einzelschritten oder in einem Schritt, erfolgt in der Regel bei erhöhter Temperatur und/oder unter erhöhtem Druck. Geeignet sind die bereits zuvor beschriebenen Verfahren. So kann man beispielsweise die zu laminierenden Komponenten schichtförmig als Bahnmaterial durch einen oder mehrere Walzenspalten führen. Des Weiteren kann man beispielsweise die zu laminierenden Komponenten in Form eines Stapels bei hoher Temperatur und hohem Druck für einen Zeitraum pressen, der ausreicht, um den Binder zu plastifizieren und gegebenenfalls zu härten und ein Laminat zu bilden.
Die erfindungsgemäßen Laminate weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber einem Weiterreißen, sowohl ausgehend von den in den Laminaten befindlichen Einschnitten, als auch bei einer unerwünschten Beschädigung beim Ummanteln oder Verbinden mit wenigstens einem Bauteil auf. In Weiterreißversuchen wird der Widerstand eines Einschnitts gegen Weiterreißen bei einer Zugbeanspruchung bestimmt. Mit dem Trapezweiterreißversuch nach DIN EN ISO 9073-4:1997-04 wird die Weiterreißfestigkeit von Einschnitten in beschichteten Geweben und Vliesstoffen bestimmt. Die Trapezweiterreißkraft ist die höchste Zugkraft, die bei der Zugbeanspruchung der Messprobe auftritt, um den Einschnitt weiter zu reißen.
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Laminate eine Weiterreißkraft, bestimmt nach DIN EN ISO 9073-4:1997-04, im Bereich von 1 bis 100 N, bevorzugt 2 bis 80 N, insbesondere 3 bis 40 N, auf. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils, bei dem man:
1.1) ein Laminat, wie zuvor definiert, und wenigstens ein Polymermaterial (c) oder eine Vorstufe davon bereitstellt,
11.1) das Laminat und das Polymermaterial (c) oder dessen Vorstufe einer Formgebung unter Verbindung der Materialen unterzieht, und dabei, falls vorhanden, die Vorstufe zur Polymerisation bringt, oder
1.2) ein Laminat, wie zuvor definiert, und wenigstens ein Bauteil bereitstellt,
11.2) das Bauteil teilweise oder vollständig mit dem Laminat beschichtet oder ummantelt.
Variante 1 :
Nach der ersten Verfahrensvariante wird aus wenigstens einem Polymermaterial (c) oder dessen Vorstufe ein Bauteil gefertigt, das der elektromagnetischen Abschirmung bedarf und mit einem erfindungsgemäßen Laminat verbunden. Diese Verbindung ist in der Regel stoffschlüssig. Dabei kann die Herstellung des Laminats und des Bauteils in separaten Schritten erfolgen. Alternativ können die das Laminat formenden Komponenten und die das abzuschirmende Bauteil formenden Komponenten in einem einzigen Schritt miteinander verbunden werden. Polymermaterialien (c) im Sinne der Erfindung sind Materialien, die wenigstens ein Polymer enthalten oder aus wenigstens einem Polymer bestehen.
Zusätzlich zu wenigstens einem Polymer können die Polymermaterialien (c) wenigstens eine weitere Komponente enthalten, z. B. Füllstoffe, Verstärkungsstoffe oder davon verschiedene Additive. Die Polymermaterialien (c) liegen in einer speziellen Ausführung als Komposit (Verbundwerkstoff) vor.
Bevorzugt ist die Polymerkomponente des Polymermaterials (c) ausgewählt unter Polyurethanen, Silikonen, Fluorsilikonen, Polycarbonaten, Ethylen- Vinylacetaten, Acrylnitril-Butadien-Acrylaten, Acrylnitril-Butadien-Kautschuken, Acrylnitril-Butadien-Styrolen, Acrylnitril-Methylmethacrylaten, Acrylnitril-Styrol- Acrylaten, Celluloseacetaten, Celluloseacetatbutyraten, Polysulfonen, Poly(meth)acrylaten, Polyvinylchloriden, Polyphenylenethern, Polystyrolen, Polyamiden, Polyolefinen, Polyketonen, Polyetherketonen, Polyimiden, Polyetherimiden, Polyethylenterephthalaten, Polybutylenterephthalaten, Fluorpolymeren, Polyestern, Polyacetalen, Flüssigkristallpolymeren, Polyethersulfonen, Epoxidharzen, Phenolharzen, Chlorsulfonaten, Polybutadienen, Polybutylen, Polyneoprenen, Polynitrilen, Polyisoprenen, Naturkautschuken, Styrol-Isopren-Styrolen, Styrol-Butadien-Styrolen, Ethylen- Propylenen, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuken, Styrol-Butadien-Kautschuken sowie deren Copolymeren und Mischungen davon.
In einer bevorzugten Ausführung wird in Schritt i.1) das Polymermaterial (c) in Form eines Verbundwerkstoffs bereitgestellt, der die Polymerkomponente des Polymermaterials (c) und wenigstens eine weitere Komponente (K) umfasst, die vorzugsweise ausgewählt ist unter Polymeren, polymeren Werkstoffen, textilen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen, mineralischen Werkstoffen und Kombinationen davon, besonders bevorzugt ausgewählt unter verstärkten und/oder gefüllten Kunststoffmaterialien, Polymerfolien, Polymerformkörpern und Kombinationen davon. In einer speziellen Ausführung wird in Schritt i.1) das Polymermaterial (c) in Form eines Verbundwerkstoffs bereitgestellt, das wenigstens einen faserförmigen Verstärkungsstoff umfasst, wobei die Fasern vorzugsweise ausgewählt sind unter Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Polyesterfasern und Kombinationen davon.
In einerweiteren speziellen Ausführung wird in Schritt i.1) das Polymermaterial (c) in Form eines Verbundwerkstoffs bereitgestellt, der einen faserförmigen Verstärkungsstoff umfasst, der in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet ist (Organoblech).
In Schritt ii.1 ) wird das Laminat und das Polymermaterial (c) oder dessen Vorstufe einer Formgebung unter Verbindung des Laminats und des Polymermaterials unterzogen.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird ein SMC-Verfahren (Fließpress-Verfahren, SMC = Sheet Molding Compound) zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils eingesetzt. Bei der SMC-Verarbeitung kann man so Vorgehen, dass man ein erfindungsgemäßes Laminat in der Kavität des Formwerkzeugs positioniert und gemeinsam mit wenigstens einem Polymermaterial einem Pressvorgang unterzieht. Dabei wird auch das Polymermaterial in Form eines flächigen Substrats eingesetzt, das durch Mischen und Konfektionieren wenigstens eines polymeren Binders, wenigstens eines Fasermaterials und gegebenenfalls wenigstes eines Additivs erhalten wird. So entsteht ein SMC-Halbzeug, das sich zusammen mit dem erfindungsgemäßen Laminat durch Fließpressen zu einem elektromagnetisch abgeschirmten Bauteil verarbeiten lässt. In einerweiteren Ausführungsform wird ein Hinterspritz-Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils eingesetzt. Beim Hinterspritzen werden Bauteile hergestellt, die aus einem polymeren Substrat und einem weiteren plastifizierbaren Polymermaterial bestehen. Als polymeres Substrat kann erfindungsgemäßes Laminat eingesetzt werden. Beim Hinterspritzen gibt es verschiedene Ausführungstechniken, wie Inmold decoration (IMD), Film insert molding (FIM), Inmold labeling (IML), Inmold coating (IMC) oder Inmold painting (IMP). Allen gemeinsam ist, dass das Laminat in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem weiteren Kunststoff hinterspritzt und geformt wird, so dass ein elektromagnetisch abgeschirmtes Bauteilteil entsteht.
In einerweiteren Ausführungsform wird ein Umform-Verfahren, speziell ein Thermoform-Verfahren, zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils eingesetzt.
Variante 2:
Nach einer zweiten Variante des Verfahrens zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils wird im Schritt i.2) ein Laminat, wie zuvor definiert, und wenigstens ein Bauteil bereitgestellt und nachfolgend im Schritt ii.2) das Bauteil teilweise oder vollständig mit dem Laminat beschichtet oder ummantelt.
Um das Bauteil mit dem Laminat zu drapieren kann das Laminat zunächst an die Geometrie des elektromagnetisch abzuschirmenden Bauteils angepasst werden. So kann das Laminat durch Schneiden und/oder Stanzen in die gewünschte Form gebracht werden. Dabei sind alle erdenklichen Konturen möglich. Auch ist es möglich, Falzungen vorzunehmen, z. B. um ein Gehäuse zu schaffen, in welches das Bauteil eingelegt werden kann. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein elektromagnetisch abgeschirmtes Bauteil, das ein erfindungsgemäßes Laminat, wie zuvor und im Folgenden definiert, umfasst, oder dass durch ein Verfahren, wie zuvor und im Folgenden definiert, erhältlich ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Laminate, wie zuvor definiert, zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen, bevorzugt von stromführenden Systemen und Stromspeichern, besonders bevorzugt in elektronischen Gehäusen.
Die erfindungsgemäßen und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laminate und daraus hergestellten gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteile eignen sich vorteilhaft für den Einsatz in Elektrofahrzeugen, Luftfahrzeugen und Raumfahrzeugen. Ein bevorzugter Einsatzbereich ist die Verwendung der erfindungsgemäßen und der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laminate in Elektrofahrzeugen und Drohnen. Ein Elektrofahrzeug ist ganz allgemein ein Verkehrsmittel, das zumindest zeitweise oder teilweise mit elektrischer Energie angetrieben wird. Dabei kann die Energie im Fahrzeug erzeugt, in Batterien gespeichert oder zeitweise oder permanent von außen zugeführt werden (z. B. durch Stromschienen, Oberleitung, Induktion, etc.), wobei Kombinationen von verschiedenen Formen der Energiezufuhr möglich sind. Batteriebetriebene Fahrzeuge werden international auch als Battery Electric Vehicle (BEV) bezeichnet. Beispiele für Elektrofahrzeuge sind Straßenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder Luftfahrzeuge, wie Elektroautos, Elektromotorroller, Elektromotorräder, Elektrodreiräder, Batterie- und Oberleitungsbusse, Elektrolastkraftwagen, elektrische Bahnen (Eisen- und Straßenbahnen), Elektrofahrräder und Elektroroller. Elektrofahrzeuge im Sinne der Erfindung sind auch Hybridelektrofahrzeuge (Hybrid Electric Vehicle, HEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (Fuel Cell (Electric) Vehicle, FC(E)V). In Brennstoffzellenfahrzeugen wird elektrische Energie aus Wasserstoff oder Methanol durch eine Brennstoffzelle erzeugt und direkt mit dem Elektroantrieb in Bewegung umgewandelt oder zeitweise in einer Batterie gespeichert.
Bei der Elektromobilität unterscheidet man vier Kernbereiche, in denen die Abschirmung elektromagnetischer Strahlen von kritischer Bedeutung ist: die Leistungselektronik, die Batterie, der E-Motor und die Navigations- und Kommunikationseinrichtungen. Die erfindungsgemäßen Laminate eignen sich in vorteilhafter Weise für die Herstellung elektronischer Gehäuse für E-Mobility- Fahrzeuge in diesen vier Bereichen.
Moderne Elektrofahrzeuge basieren auf bürstenlosen Elektromotoren, wie zum Beispiel Asynchronmaschinen oder permanenterregte Synchronmaschinen (Brushless DC-Maschine). Die Kommutierung der Versorgungsspannung in den Phasen des Motors, und damit die Erzeugung des zum Betrieb nötigen Drehfeldes, erfolgt auf elektronischem Wege durch sogenannte Wechselrichter (Inverter). Beim Bremsen fungiert der Elektromotor als Generator und liefert eine Wechselspannung, die vom Inverter gleichgerichtet und der Traktionsbatterie zugeführt werden kann (Rekuperation). Sowohl Brennstoffzellen als auch die Batterien in Elektroautos liefern höhere Spannungen als die bisher im Automotive-Sektor bekannten 12 V Gleichstrom bzw. 24 V Gleichstrom. Für viele Bauteile der Bordelektronik ist auch weiterhin ein Niedervolt-Bordnetz notwendig. Dazu werden DC/DC-Wandler eingesetzt, die hohe Spannung der Batterie in eine entsprechend niedrigere Spannung umwandeln und Verbraucher wie Klimaanlage, Servolenkung, Beleuchtung, usw. speisen. Eine weitere wichtige Leistungselektronik-Komponente im Elektroauto ist das Onboard-Ladegerät. Stromtankstellen zur Versorgung von Elektrofahrzeugen stellen entweder einphasigen oder dreiphasigen Wechselstrom oder Gleichstrom zur Verfügung. Zur Ladung der Traktionsbatterien ist zwingend Gleichstrom notwendig, welcher mit Hilfe eines Onboard-Ladegerätes durch Gleichrichtung und Wandlung des Wechselstromes erzeugt wird. Die erfindungsgemäßen Substrate eignen sich speziell für die Abschirmung elektromagnetischer Strahlen von Invertern, DC/DC-Wandlern und Onboard-Ladegeräten. Die erfindungsgemäßen Laminate eignen sich speziell auch für die Abschirmung von Navigations- und Kommunikationseinrichtungen, wie speziell GPS-Systemen, vor elektromagnetischen Strahlen.
FIGURENBESCHREIBUNG
Figur 1 :
Die Abbildungen a) bis e) zeigen Beispiele für Muster, wie sie die erfindungsgemäßen Laminate als Einschnitte aufweisen können.
Figur 2:
Figur 2 zeigt die Schirmdämpfung nach ASTM D 4935-2010 in [dB] für die erfindungsgemäßen Laminate der Beispiele 1 bis 3.
Figur 3:
Figur 3 zeigt die Messwerte des Zugkraft-/Dehnungsverhaltens nach DIN ISO 9073-3:1989-07 an erfindungsgemäßen Laminaten mit Einschnitten und Vergleichslaminaten ohne Einschnitte jeweils in Rollenrichtung (MD) und in Gegenrollenrichtung (CD).
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. BEISPIELE
Beispiele 1 bis 3:
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Laminate wurde ein thermisch verfestigtes Polyester-Spinnvlies auf Basis von PET mit einem Flächengewicht gemäß Tabelle 1 und eine Aluminiumfolie mit einer Dicke gemäß Tabelle 1 eingesetzt. In Beispiel 1 enthält das Substrat zusätzlich eine netzförmige Polyester- Verstärkungseinlage (scrim) auf Basis von PET mit einem Flächengewicht von 5 g/m2.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Laminaten wurde auf die Aluminiumfolie durch Dreifachextrusion mit einer Breitschlitzdüse eine dreilagige Polymerbeschichtung aufgebracht, die aus einer Schicht eines Haftvermittlerpolymers, gefolgt von einer Polyamidschicht (PA 6) und einer zweiten Schicht eines Haftvermittlerpolymers, bestand. Die Temperatur am Austritt der Extruder betrug 295 °C. Das Fasermaterial wurde der heißen Polymerschicht zugeführt und anschließend in einem Kalander aus zwei Walzen bei erhöhter Temperatur und einem Liniendruck von etwa 30 N/mm verpresst.
Mithilfe eines Stanzwerkzeugs wurden die Laminate mit einem Muster von Einschnitten versehen, wie es in Abbildung 1a) gezeigt ist. Alle Objekte bestehen aus drei Einschnitten, wobei zwei benachbarte Einschnitte jeweils einen Winkel von 120° einschließen. Die Schnittlänge beträgt 5 mm. Alle Objekte sind gleich orientiert, und der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Objekte beträgt 7,5 mm. Tabelle 1
Figure imgf000033_0001
An den Laminaten der Beispiele 1 bis 3 wurden die Schirmdämpfungswerte nach ASTM D-4935-2010 bestimmt. Wie der Abbildung 2 zu entnehmen ist, wiesen alle Laminate trotz der Einschnitte gute Abschirmungswerte auf.
Beispiele 4 bis 7, Vergleichsbeispiele VB 1 bis 4:
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Laminate A) und B) wurde ein thermisch verfestigtes Polyester-Spinnvlies auf Basis von PET (LDFDH 30010_49, Fa. Freudenberg) eingesetzt, mittels Extrusion, wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, eine dreilagige Polymerbeschichtung aufgebracht und Aluminiumfolie und Substrat mittels einer Prägewalze punktuell verschweißt. Tabelle 2
Figure imgf000033_0002
Durch Laserschneiden mit einem UV-Laser wurden die Laminate A) und B) mit einem Muster von Einschnitten versehen, wie es in den Beispielen 1 bis 3 definiert und in Abbildung 1a) gezeigt ist. Als Vergleichsmaterial dienten Laminate A) und B) ohne Einschnitte.
Aus den erfindungsgemäßen Laminaten und den Vergleichslaminaten wurden jeweils Prüfkörper gestanzt und die Höchstzugkraft (HZK) und
Höchstzugdehnung nach DIN ISO 9073-3 bestimmt. Die Messung des Zugkraft- /Dehnungsverhaltens erfolgte jeweils in Rollenrichtung (MD) und in Gegenrollenrichtung (CD). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und in Abbildung 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
Figure imgf000034_0001
Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Laminate signifikant niedrigere Werte bei der Höchstzugkraft und signifikant höhere Werte bei der Längendehnung bis zum Erreichen der Höchstzugkraftdehnung aufweisen. Dies gilt sowohl für die Rollenrichtung als auch die Gegenrollenrichtung. Die erfindungsgemäßen Laminate verfügen somit über eine hohe Dehnbarkeit bei geringem Kraftaufwand in mehr als einer Raumrichtung. Verbunden mit ihrem guten elektromagnetischen Abschirmvermögen eignen sie sich vorteilhaft zur Herstellung abgeschirmter Bauteile auch mit einer komplexen Form.

Claims

Patentansprüche
1. Flexibles Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, umfassend a) wenigstens eine Metallfolie, und b) ein flächiges Substrat, umfassend oder bestehend aus einem Faser-, Folien- oder Schaummaterial, wobei das Laminat eine Vielzahl von aus Einschnitten in die Grundfläche des Laminats gebildeten Objekten aufweist, wobei jedes Objekt aus zwei oder mehreren Einschnitten besteht, die einen gemeinsamen Anfangspunkt aufweisen, und wobei die zwei Einschnitte oder je zwei benachbarte Einschnitte einen Winkel von 45 bis 160° aufweisen.
2. Laminat nach Anspruch 1 , wobei jedes Objekt aus zwei oder mehreren geradlinigen Einschnitten besteht.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einschnitte die Metallfolie jeweils vollständig durchtrennen und das flächige Substrat nicht oder nur teilweise oder vollständig durchtrennen.
4. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Objekt aus je 2, 3, 4, 5 oder 6, bevorzugt 2, 3 oder 4, Einschnitten gebildet wird.
5. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Objekt aus x Einschnitten gebildet wird, wobei x für 3, 4, 5 oder 6 steht und je zwei benachbarte Einschnitte einen Winkel von (360/x)° +/- 20°, bevorzugt einen Winkel von (360/x)° +/- 10°, aufweisen.
6. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Objekte eine Symmetrie aufweisen, ausgewählt unter: einer wenigstens 3-zähligen Rotationssymmetrie, einer Achsensymmetrie mit wenigstens zwei
Spiegelsymmetrieachsen, einem Inversionszentrum, einer mindestens 3-zähligen Drehspiegelachse.
7. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Objekte Gruppen bilden, wobei alle Objekte einer Gruppe identische Form, Größe und räumliche Anordnung aufweisen, und die gemeinsamen Anfangspunkte aller Objekte einer Gruppe auf einer Geraden liegen.
8. Laminat nach Anspruch 7, wobei die Gruppen ein Muster bilden, wobei ein Muster 1, 2, 3, 4, oder mehr als 4 Gruppen von Objekten umfasst, alle Geraden, auf denen die Objekte liegen, parallel angeordnet sind, die Gruppen in orthogonaler Richtung zu den Geraden eine regelmäßige Abfolge aufweisen.
9. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Objekte identische Form und Größe aufweisen.
10. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Einschnitte in einem Bereich von 1 bis 40 mm, bevorzugt 1,5 bis 20 mm, insbesondere 2 bis 15 mm, speziell 2 bis 10 mm, liegt.
11. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mindestabstand zwischen zwei Objekten in einem Bereich von 0,1 bis 15 mm, bevorzugt 0,3 bis 12 mm, insbesondere 0,5 bis 5 mm, liegt.
12. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallfolie Aluminium umfasst oder aus Aluminium besteht.
13. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallfolie eine Dicke von 3 bis 250 pm, bevorzugt von 5 bis 225 pm, insbesondere von 7 bis 200 pm, aufweist.
14. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat b) ein ein- oder mehrlagiges Fasermaterial umfasst, das vorzugsweise ausgewählt ist unter Vliesstoffen, Papieren, Geweben und Kombinationen davon, besonders bevorzugt ausgewählt unter ein- oder zweilagigen Vliesstoffen.
15. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat b) eine Dicke von 50 bis 1500 pm, bevorzugt von 100 bis 1000 pm, besonders bevorzugt von 150 bis 800 pm, aufweist.
16. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Weiterreißkraft, bestimmt nach DIN EN ISO 9073-4:1997-07, im Bereich von 1 bis 100 N, bevorzugt 2 bis 80 N, insbesondere 3 bis 40 N, aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils, bei dem man:
1.1) ein Laminat, wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert, und wenigstens ein Polymermaterial (c) oder eine Vorstufe davon bereitstellt,
11.1) das Laminat und das Polymermaterial (c) oder dessen Vorstufe einer Formgebung unter Verbindung der Materialen unterzieht, und dabei, falls vorhanden, die Vorstufe zur Polymerisation bringt, oder
1.2) ein Laminat, wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert, und wenigstens ein Bauteil bereitstellt,
11.2) das Bauteil teilweise oder vollständig mit dem Laminat beschichtet oder ummantelt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Polymerkomponente des Polymermaterials (c) ausgewählt ist unter Polyurethanen, Silikonen, Fluorsilikonen, Polycarbonaten, Ethylen-Vinylacetaten, Acrylnitril- Butadien-Acrylaten, Acrylnitril-Butadien-Kautschuken, Acrylnitril- Butadien-Styrolen, Acrylnitril-Methylmethacrylaten, Acrylnitril-Styrol- Acrylaten, Celluloseacetaten, Celluloseacetatbutyraten, Polysulfonen, Poly(meth)acrylaten, Polyvinylchloriden, Polyphenylenethern, Polystyrolen, Polyamiden, Polyolefinen, Polyketonen, Polyetherketonen, Polyimiden, Polyetherimiden, Polyethylenterephthalaten, Polybutylenterephthalaten, Fluorpolymeren, Polyestern, Polyacetalen, Flüssigkristallpolymeren, Polyethersulfonen, Epoxidharzen, Phenolharzen, Chlorsulfonaten, Polybutadienen, Polybutylen, Polyneoprenen, Polynitrilen, Polyisoprenen, Naturkautschuken, Styrol- Isopren-Styrolen, Styrol-Butadien-Styrolen, Ethylen-Propylenen, Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuken, Styrol-Butadien-Kautschuken sowie deren Copolymeren und Mischungen davon.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei in Schritt i.1) das Polymermaterial (c) in Form eines Verbundwerkstoffs bereitgestellt wird, der die Polymerkomponente des Polymermaterials (c) und wenigstens eine weitere Komponente (K) umfasst, die vorzugsweise ausgewählt ist unter Polymeren, polymeren Werkstoffen, textilen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen, mineralischen Werkstoffen und Kombinationen davon, besonders bevorzugt ausgewählt unter verstärkten und/oder gefüllten Kunststoffmaterialien, Polymerfolien, Polymerform körpern und Kombinationen davon.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei in Schritt i.1) das Polymermaterial (c) in Form eines Verbundwerkstoffs bereitgestellt wird, das wenigstens einen faserförmigen Verstärkungsstoff umfasst, wobei die Fasern vorzugsweise ausgewählt sind unter Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Polyesterfasern und Kombinationen davon.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei in Schritt i.1 ) das Polymermaterial (c) in Form eines Verbundwerkstoffs bereitgestellt wird, der einen faserförmigen Verstärkungsstoff umfasst, der in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet ist.
22. Elektromagnetisch abgeschirmtes Bauteil, umfassend wenigstens ein Laminat, wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert, oder erhältlich durch ein Verfahren, wie in einem der Ansprüche 17 bis 21 definiert.
23. Verwendung des Laminats, wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert, zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen, bevorzugt von stromführenden Systemen und Stromspeichern, besonders bevorzugt in elektronischen Gehäusen, insbesondere in Elektrofahrzeugen, Luftfahrzeugen, Raumfahrzeugen und Drohnen.
24. Verwendung nach Anspruch 23 zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen im Bereich der Leistungselektronik, der Batterie, des E-Motors und zur Abschirmung von Navigations- und
Kommunikationseinrichtungen, besonders bevorzugt zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen von Invertern, DC/DC-Wandlern, Onboard-
Ladegeräten und zur Abschirmung von GPS-Systemen.
PCT/EP2020/081481 2019-11-21 2020-11-09 Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung WO2021099163A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20804492.5A EP4062725A1 (de) 2019-11-21 2020-11-09 Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
US17/778,009 US11792966B2 (en) 2019-11-21 2020-11-09 Flexible laminate for shielding electromagnetic radiation
JP2022529640A JP2023502490A (ja) 2019-11-21 2020-11-09 電磁放射線遮蔽用の柔軟な積層体
KR1020227014267A KR20220070507A (ko) 2019-11-21 2020-11-09 전자기 방사선을 차폐하기 위한 연성 적층체
CN202080077997.4A CN114642089A (zh) 2019-11-21 2020-11-09 用于屏蔽电磁辐射的柔性层压制品

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131499.2 2019-11-21
DE102019131499.2A DE102019131499A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Flexibles Laminat zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099163A1 true WO2021099163A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73344029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081481 WO2021099163A1 (de) 2019-11-21 2020-11-09 Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11792966B2 (de)
EP (1) EP4062725A1 (de)
JP (1) JP2023502490A (de)
KR (1) KR20220070507A (de)
CN (1) CN114642089A (de)
DE (1) DE102019131499A1 (de)
TW (1) TW202130261A (de)
WO (1) WO2021099163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115269A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines Laminats zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
CN115500067A (zh) * 2022-09-02 2022-12-20 苏州申赛新材料有限公司 一种低反射磁-电双功能梯度结构电磁屏蔽复合材料

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114485273B (zh) * 2022-01-18 2024-03-29 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种电磁屏蔽防侵彻材料及其制备方法和应用
DE102022130663A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-23 Elringklinger Ag Schutzelement, Bauteilsatz und Verfahren zur Herstellung des Schutzelements

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998182A2 (de) 1998-10-30 2000-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Elektromagnetisch geschirmte Schicht
DE102005001063A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Johns Manville Europe Gmbh Verwendung von Schichtmaterialien zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen
WO2008127077A1 (en) 2007-04-17 2008-10-23 Nano Interface Technology Electromagnetic wave shielding heat-radiation sheet and manufactured method thereof
WO2008130201A2 (en) 2007-04-24 2008-10-30 Nano Interface Technology Laminate sheet for electromagnetic radiation shielding and grounding
JP2010140875A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Yazaki Corp シールド電線およびシールド電線の端末シールド構造
DE102012206549A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Schirmung für eine elektronische Schaltung
US20130285846A1 (en) * 2010-12-27 2013-10-31 Seiji Kagawa Near-field electromagnetic wave absorber
US20140360771A1 (en) * 2012-01-23 2014-12-11 Autonetworks Technologies, Ltd. Magnetic shielding device and wire harness
WO2016169948A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Mölnlycke Health Care Ab A wound pad and a self-adhesive member comprising a wound pad

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60146726U (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 凸版印刷株式会社 電磁波シ−ルド材料
AT389053B (de) * 1986-02-17 1989-10-10 Andrae Franz Einrichtung zur abschirmung gegen ein elektromagnetisches feld
US4952448A (en) * 1989-05-03 1990-08-28 General Electric Company Fiber reinforced polymeric structure for EMI shielding and process for making same
US5455116A (en) * 1992-10-27 1995-10-03 Kansai Paint Co., Ltd. Electromagnetic wave reflection-preventing material and electromagnetic wave reflection-preventing method
JPH11243292A (ja) 1997-12-26 1999-09-07 Non Destructive Inspection Co Ltd 電波又は磁波のシールド
JP4833571B2 (ja) * 2004-03-31 2011-12-07 ニッタ株式会社 電磁波吸収体
KR20070114289A (ko) * 2005-02-18 2007-11-30 미츠비시 덴센 고교 가부시키가이샤 전파차폐체
US9306290B1 (en) * 2007-05-31 2016-04-05 Foersvarets Materielverk Controller barrier layer against electromagnetic radiation
BRPI1001259A2 (pt) 2009-02-13 2016-10-04 Seiji Kagawa filme compósito de filme de metal fino e de filme de plástico riscados linearmente e sua aparelhagem de produção
JP5770419B2 (ja) * 2009-08-28 2015-08-26 Necトーキン株式会社 電磁干渉抑制体
TWI485947B (zh) 2011-07-27 2015-05-21 Giga Byte Tech Co Ltd 電路保護裝置及保護方法
US10914534B2 (en) * 2012-10-01 2021-02-09 Fractal Antenna Systems, Inc. Directional antennas from fractal plasmonic surfaces
JP6208394B1 (ja) 2017-05-23 2017-10-04 加川 清二 電磁波吸収フィルタ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998182A2 (de) 1998-10-30 2000-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Elektromagnetisch geschirmte Schicht
DE69923142T2 (de) 1998-10-30 2005-12-29 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Elektromagnetische Abschirmplatte
DE102005001063A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Johns Manville Europe Gmbh Verwendung von Schichtmaterialien zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen
WO2008127077A1 (en) 2007-04-17 2008-10-23 Nano Interface Technology Electromagnetic wave shielding heat-radiation sheet and manufactured method thereof
WO2008130201A2 (en) 2007-04-24 2008-10-30 Nano Interface Technology Laminate sheet for electromagnetic radiation shielding and grounding
JP2010140875A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Yazaki Corp シールド電線およびシールド電線の端末シールド構造
US20130285846A1 (en) * 2010-12-27 2013-10-31 Seiji Kagawa Near-field electromagnetic wave absorber
US20140360771A1 (en) * 2012-01-23 2014-12-11 Autonetworks Technologies, Ltd. Magnetic shielding device and wire harness
DE102012206549A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Schirmung für eine elektronische Schaltung
WO2016169948A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Mölnlycke Health Care Ab A wound pad and a self-adhesive member comprising a wound pad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP4062725A1

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115269A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines Laminats zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
WO2022263063A1 (de) 2021-06-14 2022-12-22 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines laminats zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
CN115500067A (zh) * 2022-09-02 2022-12-20 苏州申赛新材料有限公司 一种低反射磁-电双功能梯度结构电磁屏蔽复合材料
CN115500067B (zh) * 2022-09-02 2023-08-29 苏州申赛新材料有限公司 一种低反射磁-电双功能梯度结构电磁屏蔽复合材料

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220070507A (ko) 2022-05-31
DE102019131499A1 (de) 2021-05-27
EP4062725A1 (de) 2022-09-28
US11792966B2 (en) 2023-10-17
US20220418173A1 (en) 2022-12-29
JP2023502490A (ja) 2023-01-24
TW202130261A (zh) 2021-08-01
CN114642089A (zh) 2022-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021099163A1 (de) Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
EP1875573B1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung
EP0793570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils
DE19910730A1 (de) Klebeband
DE102012021887B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
WO2001093280A1 (de) Halogenfreier folienverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102019118092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgeschirmten Bauteils
WO2005081267A1 (de) Dreidimensional geformtes flachkabel
DE102006056612B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Verbundmaterials und Verbundmaterial
DE102012021866A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
EP0418772A2 (de) Dimensionsstabiler Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022263063A1 (de) Verwendung eines laminats zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
EP1506553B1 (de) Flexibles band-oder flachkabel und verhahren zu seiner herstellung
EP3647036B1 (de) Unidirektional faserverstärkte endloswickellage
CN107650398A (zh) 赋予中间层导电性的方法、复合材料及其制造方法
WO2016087127A1 (de) Faserverbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie dessen verwendung
EP4050077A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1568050B1 (de) Dreidimensional geformtes flachkabel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP4353471A1 (de) Brandschutzvorrichtung mit verbundsystem, verbundsystem und batterie-pack mit brandschutzvorrichtung
DE10315747A1 (de) Dreidimensional geformtes Flachkabel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202023100856U1 (de) Vliesstofflaminat
DE202004020549U1 (de) Dreidimensional geformtes Flachkabel
DE102022121907A1 (de) Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015209571A1 (de) Bauteile aus faser-kunststoff-verbunden und verfahren zu ihrer herstellung
WO2022223401A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20804492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227014267

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022529640

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020804492

Country of ref document: EP

Effective date: 20220621