DE102022121907A1 - Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022121907A1
DE102022121907A1 DE102022121907.0A DE102022121907A DE102022121907A1 DE 102022121907 A1 DE102022121907 A1 DE 102022121907A1 DE 102022121907 A DE102022121907 A DE 102022121907A DE 102022121907 A1 DE102022121907 A1 DE 102022121907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nonwoven fabric
textile
fibers
manufacturing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121907.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Sieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoneum Management AG
Original Assignee
Autoneum Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoneum Management AG filed Critical Autoneum Management AG
Priority to DE102022121907.0A priority Critical patent/DE102022121907A1/de
Publication of DE102022121907A1 publication Critical patent/DE102022121907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Formteil (1) zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit einer Elektrofahrzeugverkleidung, wobei das textile Formteil eine Trägerschicht zur Erhöhung der Formstabilität und eine Hinterlegungsschicht zur elektromagnetischen Schirmung aufweist, wobei die Trägerschicht aus einem ersten verfestigten Vliesstoff (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegungsschicht aus einem zweiten verfestigten Vliesstoff (3) besteht, welcher Carbonfasern und Bindefasern aufweist, wobei ein Gewichtsanteil der Carbonfasern auf oder jenseits der Perkolationsschwelle liegt, sodass die Hinterlegungsschicht eine elektrische Kurschlussfähigkeit aufweist. Es wird weiterhin ein entsprechendes Herstellungsverfahren beschrieben.

Description

  • Moderne Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge, weisen eine Vielzahl von stark elektromagnetische Strahlung emittierende Komponenten auf. Zu diesen Komponenten zählen die Leistungselektronik, Antennen, Motoren, jedoch auch die Ladeelektronik inklusive Ladekabel. Hieraus ergib sich ein weites Spektrum von intensiver Strahlung in Frequenzen von 30 MHz bis 100 GHz. Die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte oder Komponenten durch elektromagnetische Emissionen in der Funktionsweise zu stören oder selbst gestört zu werden, wird als elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet. Als solches müssen Geräte mit einer besonders niedrigen EMV aber auch die Insassen des Fahrzeugs hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung abgeschirmt werden. In konventionellen Fahrzeugen erfüllt die Fahrzeuginnenverkleidung die Aufgabe der Schirmung vor akustischen und thermischen Emissionen. Dabei wird konventionelle Fahrzeugverkleidung aus einer oder mehrerer überlappender Textilschichten, meist Vliesstoff gefertigt, welche zu Formteilen tiefgezogenen und anschließend verfestigt werden. Vliesstoffe weisen eine Vielzahl von Fasern aus unterschiedlichen Werkstoffen, Durchmessern, Längen und Typen und ggf. Bindemittel auf. Die gattungsgemäß verwendeten Fasern weisen dabei weder elektromagnetisch absorbierende noch reflektierende Eigenschaften auf. Als solches eignen sich diese Fahrzeugverkleidungen nicht zur elektromagnetischen Schirmung und bieten hinsichtlich der EMV keinen Mehrwert.
  • Die Erfindung geht aus von einem textilen Formteil, eine Trägerschicht zur Erhöhung der Formstabilität und eine Hinterlegungsschicht zur elektromagnetischen Schirmung aufweist, wobei die Trägerschicht aus einem ersten verfestigten Vliesstoff besteht. Ein entsprechendes Textil ist in der WO 2008127077 beschrieben. Um dem Textil abschirmende Eigenschaften zu verleihen, weist das Formteil eine Metallfolie oder eine elektrisch leitfähige Schicht aus metallischen Partikeln oder Fasern auf.
  • Die Verwendung von Metall, ob als Folie, Faser oder Partikel in einer Fahrzeugverkleidung führt jedoch zu einer Reihe an Nachteilen. Diese Nachteile umfassen
    • - schlechtere Nachhaltigkeit, da die metallhaltige Verkleidung schlechter abbau- und recyclebar ist,
    • - eingeschränkte Formgebungsmöglichkeiten, da die textilfremden metallischen Werkstoffe die Verformbarkeit des Halbzeug während des Tiefziehens einschränken,
    • - verminderte Korrosionsbeständigkeit, und
    • - ein deutlich höheres Gewicht, was insbesondere hinsichtlich der Verwendung in Elektrofahrzeug kritisch ist.
  • Vliesstoffe ohne metallische Zusätze, welche elektromagnetische Strahlung reflektieren und absorbieren, sind aus der RU 2 580 140 C2 und RU 2 197 041 C1 bekannt. Diese Vliesstoffe eigenen sich jedoch nicht für ein dreidimensionales Tiefziehverfahren bzw. würden die schirmenden Eigenschaften durch das Tiefziehen verlieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein textiles Formteil bereitzustellen, welche eine effektive Schirmung von elektromagnetischer Strahlung im Frequenzspektrum von 30 MHz bis 100 GHz ermöglicht und gleichzeitig alle anderen funktionellen, mechanischen und thermischen Anforderungen einer gattungsgemäßen Fahrzeugauskleidung erfüllen.
  • Ein solches textiles Formteil ist in Anspruch 1 beschrieben. Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10 sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen des textilen Formteils.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass der Hinterlegungsschicht aus einem zweiten verfestigten Vliesstoff besteht, welcher Karbonfasern und Bindefasern aufweist, wobei ein Gewichtsanteil der Karbonfasern auf oder jenseits der Perkolationsschwelle liegt, sodass die Hinterlegungsschicht eine elektrische Kurschlussfähigkeit aufweist.
  • Durch den Gewichtsanteil der Karbonfasern auf oder jenseits der Perkolationsschwelle ist statistisch sichergestellt, dass jede Karbonfaser innerhalb des Vliesstoffes mit zumindest einer weiteren Karbonfaser kontaktieren ist. Auf diese Weise entsteht eine lückenlos elektrisch leitende Vliesstoffschicht. Die elektrisch leitende Eigenschaft ermöglicht durch die Reflexion von elektromagnetischer einen ersten Verlustmechanismus. Ein weiterer Verlustmechanismus, welcher durch das erfindungsgemäße Formteil eine Schirmung ermöglicht, ist die Absorption. Diese wird durch die im zweiten verfestigten Vliesstoff enthaltenden Bindefasern erreicht, welche ein Dielektrikum zwischen und neben den leitenden Karbonfasern bilden. Entgegen gewebten oder gewirkten Stoffen sind sämtliche Fasern in einem Vliesstoff im Wesentlichen zufällig angeordnet und ausgerichtet. Als solches weist die Hinterlegungsschicht alternieren eine Vielzahl von absorbierende und reflektierende Faserschichten auf.
  • Der Gewichtsanteil der Karbonfasern kann zwischen 15 % und 90 %, insbesondere zwischen 25 % und 85 % betragen.
  • Der erste und/oder der zweite verfestigte Vliesstoff kann Bindefasern aus Thermoplasten, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polylactid aufweisen. Diese Bindefasern weisen im kritischen Frequenzbereich gute dielektrische Eigenschaften auf. Insbesondere eine Verwendung von Bindefasern aus Polylactid erhöht die Nachhaltigkeit des Formteils.
  • Darüber hinaus kann der erste und/oder zweite verfestigte Vliesstoff Naturfasern, insbesondere Baumwollfasern aufweisen.
  • Der erste und/oder zweite verfestigte Vliesstoff kann ein Bindemittel, vorzugsweise ein biologisch abbaubares Bindemittel aufweisen.
  • Ferner kann eine Dicke der Trägerschicht größer, insbesondere ein Vielfaches größer als eine Dicke der Hinterlegungsschicht sein.
  • Die Hinterlegungsschicht kann an einer der Trägerschicht abgewandten Seite eine zumindest eine Kontaktstelle aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine elektrische Verbindung zwischen den Karbonfasern und einem anderen textilen Formteil und/oder Fahrzeugkarosserie herzustellen. Durch die Kontaktstelle wird ermöglicht, einen elektrischen Kurzschluss mit der Fahrzeugkarosserie oder anderen textilen Formteilen herbeizuführen. Alternativ kann sich die Kontaktstelle über die gesamte der Trägersicht abgewandten Seite der Hinterlegungsschicht erstrecken.
  • Des Weiteren kann das textile Formteil eine Dekorschicht und eine Kaschierschicht aufweisen, wobei die Kaschierschicht an die Trägerschicht und die Dekorschicht an die Kaschierschicht grenzt. Die Kaschierschicht kann aus einem Kaschiermittel, vorzugsweise Polylactid bestehen. Die Dekorschicht kann ein Flachnadelfließ mit Baumwollfasern aufweisen.
  • Das Textiles Formteil kann alternativ eine wasserdichte Mehrfolienschicht und eine Kaschierschicht aufweisen, wobei die Kaschierschicht an die Trägerschicht und die wasserdichte Mehrfolienschicht an die Kaschierschicht grenzt.
  • Anspruch 11 beschreibt ein Herstellungsverfahren für ein textiles Formteil mit vorteilhaften EMV Eigenschaften. Der Gegenstand der Ansprüche 12 bis 15 entsprich vorteilhaften Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens.
  • Das Herstellungsverfahren weist demgemäß die Schritte auf:
    • - Krempeln von Fasern zu einem Faserflor, wobei die Fasern Karbonfasern mit einem Gewichtsanteil von mindestens 15 aufweisen;
    • - Kreuzlegen und Vernadeln des Faserflors zu einem zweiten Vliesstoff;
    • - Optional: Verfestigen des ersten Vliesstoffes mittels provisorischer Thermofusion; und
    • - Zusammenlegen des zweiten verfestigten Vliesstoffes mit einem ersten verfestigten Vliesstoff zu einem mehrlagigen Vliesstoff.
    • - Aufheizen und Tiefziehen des mehrlagigen Vliesstoffes zu einem Formteil; und
    • - Verfestigung des Formteils mittels eines gekühlten Werkzeugs.
  • Ferner kann der mehrlagige Vliesstoff vernadelt werden.
  • Das Herstellungsverfahren kann ferner den Schritt aufweisen:
    • - Aufbringen der Dekorschicht, wobei die Dekorschicht adhäsiv über eine Kaschierschicht auf den zweiten verfestigten Vliesstoff aufgebracht wird.
  • Darüber hinaus kann der erste und/oder der zweite verfestigte Vliesstoff mit einem Bindemittel imprägniert werden.
  • Abschließend kann das Herstellungsverfahren den Schritt aufweisen:
    • - Freilegen einer elektrischen Kontaktstelle, wobei auf einer der zweite verfestigte Vliesstoff abgewandten Seite die Carbonfasern im ersten verfestigten Vliesstoff mechanisch, thermisch oder chemisch oberflächlich freigelegt werden.
  • Weitere Aspekte und Details der Erfindung werden im Folgenden anhand der 1 erläutert.
  • Dabei zeigt 1 schematisch Querschnitt eines textilen Formteils 1. Das textile Formteil 1 weist eine Trägerschicht, eine Hinterlegungsschicht, eine Kaschierschicht 4 und eine Dekorschicht 5 auf. Die Trägerschicht besteht aus einem ersten verfestigten Vliesstoff 2, welcher Baumwollfasern und Bindefasern aus Polylactid sowie ein organisches Bindemittel aufweist. Die Trägerschicht verleiht dem textilen Formteil die notwendige Härte und den damit verbundenen mechanischer Schutz der abgedeckten Komponenten als auch eine Wasser- und Luftdichtigkeit. Die Hinterlegungsschicht besteh aus einem zweiten verfestigten Vliesstoff 3, welcher ebenfalls Baumwollfasern und Bindefasern aus Polylactid aufweisen. Ferner weist der zweite verfestigte Vliesstoff 3 einen Gewichtsanteil von 15 % an Carbonfasern auf, womit der Gewichtsanteil oberhalb der Perkolationsschwelle lieg. Hierdurch sind die Carbonfaser nirgendwo als Matrixfaser in einer Bindeschicht vollständig elektrisch isoliert eingebettet, wodurch die Hinterlegungsschicht elektrische Kurzschlussfähigkeit aufweist. In Kombination mit den Polylactidfasern verleihen die Carbonfasern der Hinterlegungsschicht durch Reflexion und Absorption von elektromagnetischer Strahlung schirmende Eigenschaften im Frequenzband von 30 MHz bis 100 GHz. Ferner haben die Baumwollfasern und Bindefasern eine stützende Wirkung auf die Carbonfasern. Reine Carbonfaservliese würden sich ohne die integrative Verbindung mit diesen Fasertypen in tiefen Ausformungen überproportional stark ausdünnen, wodurch die abschirmenden Eigenschaften lokal beeinträchtigt wären. Durch die Faserkombination in dem zweiten Vliesstoff werden hingegen komplexe Formen des textilen Formteils 1 ermöglicht. Ein solches textiles Formteil 1 kann beispielsweise als Separator zwischen einem Ladekabel und einem technischen Bauteil mit niedriger EMV oder dem Fahrgastinnenraum montiert sein. Wegen der hervorragenden Schirmungseigenschaften kann dabei eine separate Schirmung des Ladekabels entfallen.
  • Die Dekorschicht 5 besteht aus einem Flachnadelvlies aus Baumwollfasern. Die Dekorschicht 5 verbessert die Optik und Haptik des textilen Formteils 1 und erhöht die akustischen und thermischen Isolierungseigenschaften. Die Dekorschicht 5 ist adhäsiv über eine Kaschierungsschicht 4 auf die Formschicht 2 aufgebracht.
  • Die Hinterlegungsschicht weist an einer der Trägerschicht abgewandten Seite zumindest eine Kontaktstelle 31 aufweist. Die Kontaktstelle 31 ermöglicht, einen elektrischen Kurzschluss mit der Fahrzeugkarosserie oder anderen textilen Formteilen herbeizuführen. Hierdurch kann die Schirmung nochmals deutlich gesteigert werden. In der gezeigten Ausführungsform wurde das verfestigte Bindemittel, welches ansonsten eine elektrisch isolierende Schicht bilden würde, mechanisch abgetragen, um erste Carbonfasern freizulegen. Da der Gewichtsanteil der Carbonfasern jenseits der Perkolationsschwelle liegt, reicht die Freilegung einzelner Fasern, um eine elektrisch leitende Verbindung der Kontaktstelle 31 mit allen im zweiten Vliesstoff befindlichen Carbonfasern herzustellen.
  • Mit Ausnahme der Carbonfasern sind alle Bestandteile des textilen Formteils bei 80 °C biologisch abbaubar. Als solches kann das textile Formteil 1 naturverträglich entsorgt und die Carbonfasern problemlos recycelt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textiles Formteil
    2
    Erster verfestigter Vliesstoff
    3
    Zweiter verfestigter Vliesstoff
    4
    Kaschierschicht
    5
    Dekorschicht
    31
    Kontaktstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008127077 [0002]
    • RU 2580140 C2 [0004]
    • RU 2197041 C1 [0004]

Claims (15)

  1. Textiles Formteil (1) zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit einer Elektrofahrzeugverkleidung, wobei das textile Formteil eine Trägerschicht zur Erhöhung der Formstabilität und eine Hinterlegungsschicht zur elektromagnetischen Schirmung aufweist, wobei die Trägerschicht aus einem ersten verfestigten Vliesstoff (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegungsschicht aus einem zweiten verfestigten Vliesstoff (3) besteht, welcher Carbonfasern und Bindefasern aufweist, wobei ein Gewichtsanteil der Carbonfasern auf oder jenseits der Perkolationsschwelle liegt, sodass die Hinterlegungsschicht eine elektrische Kurschlussfähigkeit aufweist.
  2. Textiles Formteil (1) nach Anspruch 1, wobei der Gewichtsanteil der Carbonfasern im zweiten verfestigten Vliesstoff (3) zwischen 15 % und 90 %, vorzugsweise zwischen 25 % und 85 % beträgt.
  3. Textiles Formteil (1) nach einen der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste (2) und/oder der zweite verfestigte Vliesstoff (3) Bindefasern aus Thermoplasten aufweisen.
  4. Textiles Formteil (1) nach einen der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste (2) und/oder zweite verfestigte Vliesstoff (3) Naturfasern aufweist.
  5. Textiles Formteil (1) nach einen der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste (2) und/oder zweite verfestigte (3) Vliesstoff ein Bindemittel, vorzugsweise ein biologisch abbaubares Bindemittel aufweist.
  6. Textiles Formteil (1) nach einen der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Dicke der Trägerschicht größer, insbesondere ein Vielfaches größer als eine Dicke der Hinterlegungsschicht ist.
  7. Textiles Formteil (1) nach einen der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hinterlegungsschicht an einer der Trägerschicht abgewandten Seite zumindest eine Kontaktstelle (31) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine elektrische Verbindung zwischen den Karbonfasern und einem weiteren textilen Formteil herzustellen.
  8. Textiles Formteil (1) nach einen der vorangegangenen Ansprüche, welches eine Dekorschicht (5) und eine Kaschierschicht (4) aufweist, wobei die Kaschierschicht (4) an die Trägerschicht und die Dekorschicht (5) an die Kaschierschicht (4) grenzt, wobei die Kaschierschicht (4) aus einem Kaschiermittel, vorzugsweise Polylactid besteht.
  9. Textiles Formteil (1) nach Anspruch 8, wobei die Dekorschicht (5) ein Flachnadelvlies mit Baumwollfasern aufweist.
  10. Textiles Formteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches eine wasserdichte Mehrfolienschicht und eine Kaschierschicht (4) aufweist, wobei die Kaschierschicht (4) an die Trägerschicht und die wasserdichte Mehrfolienschicht an die Kaschierschicht (4) grenzt.
  11. Herstellungsverfahren für ein textiles Formteil (1), wobei das Herstellungsverfahren die Schritte aufweist: - Krempeln von Fasern zu einem Faserflor, wobei die Fasern Karbonfasern mit einem Gewichtsanteil von mindestens 15 % aufweisen; - Kreuzlegen und Vernadeln des Faserflors zu einem zweiten Vliesstoff (3); - Optional: Verfestigen des zweiten Vliesstoffes (3) mittels provisorischer Thermofusion; - Zusammenlegen des zweiten Vliesstoffes (3) mit einem ersten Vliesstoff (2) zu einem mehrlagigen Vliesstoff; - Aufheizen und Tiefziehen des mehrlagigen Vliesstoffes zu einem textilen Formteil (1); und - Verfestigung des textilen Formteils (1) mittels eines gekühlten Werkzeugs.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der mehrlagige Vliesstoff vernadelt wird.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: - Aufbringen einer Dekorschicht (5), wobei die Dekorschicht (5) adhäsiv über eine Kaschierschicht (4) auf den ersten verfestigten Vliesstoff (2) aufgebracht wird.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der erste und/oder der zweite Vliesstoff (1, 2) mit einem Bindemittel imprägniert wird.
  15. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: - Freilegen einer elektrischen Kontaktstelle (31), wobei auf einer der ersten verfestigte Vliesstoff (2) abgewandten Seite die Carbonfasern im zweiten verfestigten Vliesstoff (3) mechanisch, thermisch oder chemisch oberflächlich freigelegt werden.
DE102022121907.0A 2022-08-30 2022-08-30 Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren Pending DE102022121907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121907.0A DE102022121907A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121907.0A DE102022121907A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121907A1 true DE102022121907A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121907.0A Pending DE102022121907A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121907A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2197041C1 (ru) 2001-07-05 2003-01-20 Назаров Виктор Геннадьевич Способ получения радиопоглощающего материала
WO2008127077A1 (en) 2007-04-17 2008-10-23 Nano Interface Technology Electromagnetic wave shielding heat-radiation sheet and manufactured method thereof
JP2012193466A (ja) 2011-03-16 2012-10-11 Doshisha 不織布、この不織布の製造方法及びこの不織布を用いたサンドイッチ材
RU2580140C2 (ru) 2014-07-21 2016-04-10 Открытое Акционерное Общество "Центральный Научно-Исследовательский Институт Комплексной Автоматизации Лёгкой Промышленности" Текстильный композит для защиты от электромагнитных излучений
KR102187685B1 (ko) 2019-08-06 2020-12-08 (주)나노피엔씨 전자파 또는 emp 방호용 차폐원단

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2197041C1 (ru) 2001-07-05 2003-01-20 Назаров Виктор Геннадьевич Способ получения радиопоглощающего материала
WO2008127077A1 (en) 2007-04-17 2008-10-23 Nano Interface Technology Electromagnetic wave shielding heat-radiation sheet and manufactured method thereof
JP2012193466A (ja) 2011-03-16 2012-10-11 Doshisha 不織布、この不織布の製造方法及びこの不織布を用いたサンドイッチ材
RU2580140C2 (ru) 2014-07-21 2016-04-10 Открытое Акционерное Общество "Центральный Научно-Исследовательский Институт Комплексной Автоматизации Лёгкой Промышленности" Текстильный композит для защиты от электромагнитных излучений
KR102187685B1 (ko) 2019-08-06 2020-12-08 (주)나노피엔씨 전자파 또는 emp 방호용 차폐원단

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2012193466 A_Übersetzung DPMA
JP 2012193466 A_Übersetzung EPO
KR 1020197685 B1_Übersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112413A1 (de) Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP3375693B1 (de) Lenkradummantelung
EP2742549B1 (de) Batteriegehäuseteil zur abschirmung elektromagnetischer strahlung für ein batteriegehäuse einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs und verfahren zur hersteilung des batteriegehäuseteils
DE102012213314B4 (de) Verbundwerkstoff zum Abschirmen breitbandiger elektromagnetischer Wellen und Verfahren zum Ausbilden des Verbundwerkstoffes
EP4062725A1 (de) Flexibles laminat zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE102022121907A1 (de) Textiles Formteil mit Schirmung für elektromagnetische Strahlung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020128854A1 (de) Bodenteppich mit elektromagnetischer abschirmung und verbesserter akustischer dämpfung
DE102010006587A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement
EP3679187B1 (de) Vlies zur abschirmung von terahertz frequenzen
DE102004022373B4 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
DE102019110494A1 (de) Absorptiver vernadelter Schichtverbund
WO2015121002A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen kunststoffhalbzeugs zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung und thermoplastisches kunststoffhalbzeug zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
DE102018112351A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2015140316A1 (de) Verstärkungsstrukturen mit wärmeleitfähigkeitserhöhender beschichtung in harzmatrix und von beschichtung getrennte elektrische leiterstruktur
DE19726965C1 (de) Dämmaterial nach Art eines Masse-Feder-Systems
DE102017213434A1 (de) Batteriekomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1506553A1 (de) Flexibles band-oder flachkabel
DE102012010695A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10100814A1 (de) Kunstleder zur Leitung elektromagnetischer Wellen
DE202021106822U1 (de) Elektromagnetisch abschirmendes Kabelwickelband
DE102012010693A1 (de) Tragendes Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004028897B3 (de) Schirmungs- und/oder Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2793239A1 (de) Elektrische Leitung
DE102022002924B3 (de) Schichtanordnung zur Verkleidung eines lnnenraums, lnnenraumdämpfung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTONEUM MANAGEMENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHANN BORGERS GMBH, 46397 BOCHOLT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE