WO2021083519A1 - Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage - Google Patents

Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021083519A1
WO2021083519A1 PCT/EP2019/079745 EP2019079745W WO2021083519A1 WO 2021083519 A1 WO2021083519 A1 WO 2021083519A1 EP 2019079745 W EP2019079745 W EP 2019079745W WO 2021083519 A1 WO2021083519 A1 WO 2021083519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tensioning
insert
clamp
loops
ribs
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik TOBLER
Steffen Richter
Original Assignee
Oetiker Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker Schweiz Ag filed Critical Oetiker Schweiz Ag
Priority to PCT/EP2019/079745 priority Critical patent/WO2021083519A1/de
Priority to US17/772,523 priority patent/US11959566B2/en
Priority to DE112019007861.5T priority patent/DE112019007861A5/de
Publication of WO2021083519A1 publication Critical patent/WO2021083519A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/20Safety or protective couplings

Definitions

  • the invention relates to a clamp according to the preamble of claim 1.
  • Generic clamps or hose clamps are used to fasten hoses or other parts to be tied to pipe ends or to connect pipes.
  • a tensioning clamp with a tensioning band two tensioning elements and a tensioning screw is known.
  • an inner ring is composed of an upper and a lower half.
  • the tension element connects the tensioning elements through the openings of the loops and transmits a tensile force applied to tension the tensioning clamp, thus pulling the tensioning elements towards one another, so that the circumference of the tensioning clamp is reduced and a radially acting contact pressure is exerted on the item to be tied.
  • the insert of the tensioning clamp is arranged in a circumferential area of the loops between the tensioning band and the item to be tied and is equipped with a W-shaped profile.
  • the tensioning elements lie on the insert above the lower leg of the tensioning strap.
  • the invention relates to a tensioning clamp with a tensioning band, two tensioning elements, a tension element and an insert, the tensioning band comprising two ends which are each folded over to form a loop, each of the loops receiving a tensioning element and having openings.
  • the tension element connects the tensioning elements through the openings of the loops and transmits a tensile force applied to tension the tensioning clamp and thus pulls the tensioning elements towards one another, so that the circumference of the tensioning clamp is reduced and a radially acting contact pressure is exerted on the item to be fastened.
  • the insert of the tensioning clamp is arranged in a circumferential area of the loops between the tensioning band and the item to be tied.
  • the length of the insert can be slightly smaller than the length of the loops, but in any case covers the circumferential area taken up by the clamping elements and the space between the clamping elements.
  • the insert has a profile with at least two in the circumferential direction of the clamp running, radially inwardly vorsprin ing ribs and a trough formed between the ribs, so a W-profile.
  • the back of the trough facing the tightening strap forms a support surface for the item to be tied.
  • laterally next to the ribs or between the ribs and on both axial Rän countries radially projecting walls for receiving the tension band further, lateral bearing surfaces are provided or in which more than three ribs are provided, each are separated from each other by a trough.
  • the insert can in particular be formed from a resilient flat material, for example from sheet steel. The spring effect of the W-profile ensures a high level of tightness over a very wide temperature range.
  • the support surface has at least one recess in a circumferential area located below the clamping elements.
  • the support force of the tensioning band is at least reduced compared to inserts without recesses, and depending on the depth, at least up to a predetermined tensioning force is also completely eliminated.
  • the latter can in particular be achieved in that the depth of the depression is sufficient to ensure that the area of the tensioning strap lying directly below the tensioning elements does not touch the bottom of the depression. Since the contact force is reduced in the area of the recess, the force is distributed more evenly to other areas of the belt and a concentration of the force in the area of the tensioning elements can be avoided. Tests have shown that the bearing force can be increased in areas of the tensioning strap that are remote from the tensioning elements. The redistribution of the forces can be controlled by a suitable choice of the depth or the profile of the depression in the circumferential direction.
  • the insert comprises a plurality of strip-like support surfaces running parallel to one another, in particular in each of these support surfaces in the same axial area there can be a recess.
  • the recess, or in the case of several strip-like contact surfaces, the respective recesses should be sufficiently wide overall that the clamping elements do not protrude beyond the recess at their axial ends and rest there with a higher bearing force.
  • the depression or depressions are intended to reduce the bearing force over the entire width of the clamping elements.
  • the bearing surface have two depressions has, which are vorgese hen each below one of the clamping elements.
  • embodiments of the invention are also conceivable in which a single depression extends over a circumferential area that is sufficiently long in order to cover both clamping elements.
  • the insert has at least one projection which engages in an opening in the tightening strap in order to determine the position of the insert in relation to the tightening strap in the circumferential direction.
  • the opening in the tension band is provided on an inner leg of at least one of the loops, precise positioning can be ensured without the band being weakened in areas where it is not doubled by the two legs of the loop.
  • the tensioning strap has a profile with two ribs protruding radially inward and a trough formed between the ribs, at least in a circumferential area outside the loops.
  • the insert has an extension at at least one end which has a width that is reduced compared to the rest of the insert and can be placed in the trough between the ribs of the tensioning band, the extension opposite the Support surface is offset radially outward. In this way, a transition at the end of the tensioning strap can be smoothed.
  • the insert comprises radially projecting walls on both axial edges for receiving the tensioning band.
  • FIG. 1 shows a clamp according to a first embodiment example of the invention in a perspective view
  • FIG. 2 the clamp from FIG. 1 in a radial section
  • FIG. 3 shows an insert of the clamping clip from FIGS. 1 and 2 in a view from the radially inner side; and
  • FIG. 4 shows the insert from FIG. 3 in a view from the radially outer side.
  • Figure 1 shows a clamp according to a first embodiment of the invention in a perspective view.
  • the tensioning clip 10 comprises a tensioning band 12, two tensioning elements 14a, 14b, a tension element 16 designed as a tensioning screw and an insert.
  • Two ends of the tensioning strap 12 are each put into a loop, with legs of the loops 20a, 20b beating inwardly.
  • the outer limb of the loops 20a, 20b each comprises impressions 22 or openings into which cut fastening tabs or hooks 23 (FIG. 2) engage from the inner limb of the loops 20a, 20b of the tensioning strap 12.
  • Each of the loops 20a, 20b receives one of the tensioning elements 14a, 14b and has a punched opening 24, 26 on its end face in the circumferential direction and in the outer leg.
  • the clamping screw 16 connects the clamping elements 14a,
  • the insert 18 of the clamp 10 is made of sheet steel and is in particular in the circumferential area of the loops 20a, 20b between the tightening strap 12 and the binding material angeord net so that the loops 20a, 20b rest on the insert 18 and not in direct contact with it come to the set.
  • the length of the insert 18 extends over half the circumference of the clamp 10.
  • the insert 18 has a profile with two extending in the circumferential direction of the clamp 10, radially inwardly projecting ribs 30a, 30b and a trough 32 formed between the ribs 30a, 30b, ie a W-profile.
  • the rear side of the trough 32 facing the tensioning band 12 forms a support surface 34 for the tensioning band 12.
  • the spring action of the W-profile ensures a high level of tightness over a very large temperature range.
  • the tensioning strap 12 also has a profile in a circumferential area that is not covered by the insert 18, with two ribs 36a, 36b projecting radially inward and a depression 38 formed between the ribs 36a, 36b.
  • Fig. 2 shows the clamp 10 from Fig. 1 in a radial section
  • Fig. 3 shows the insert 18 of the clamp 10 from Figures 1 and 2 in a view from the radially inner side
  • Fig. 4 shows the insert 18 from FIG 3 in a view from the radially outer side.
  • the support surface 34 has two depressions 40a, 40b which, in the assembled state of the insert 18, are arranged in a circumferential region lying below the tensioning elements 14a, 14b.
  • the depth of the recess 40a, 40b is sufficient to ensure that the area of the tensioning band 12 located directly below the tensioning elements 14a, 14b does not touch the bottom of the recess 40a, 40b (FIG. 2) and that the force is distributed more evenly to other areas of the tensioning band 12.
  • the depressions 40a, 40b in the radially outer bearing surface 34 can be seen as bumps on the radially inner side of the insert 18 facing the binding material.
  • the insert 18 has two projections 42a, 42b designed as cut-free tabs.
  • the projections 42a, 42b form Rastfe countries which engage in an opening in the tensioning strap 12.
  • the A position 18 can thus be engaged with the opening in the strap 12. In this way, a transport lock can be made possible and the position of the insert 18 can be fixed in relation to the tensioning strap 12 in the circumferential direction.
  • the opening in the tensioning band 12 is formed on an inner leg of one of the loops 20a, 20b.
  • the insert 18 has at both ends an extension 44 a, 44 b, which has a smaller width than the rest of the insert 18 and can be placed in the trough 38 between the ribs 36 a, 36 b of the tensioning strap 12.
  • the extension 44a, 44b is offset radially outward with respect to the support surface 34, so that when the clamp 10 is clamped, the free end of the insert 18 is guided in the circumferential direction in the trough 38 of the clamp 10.

Abstract

Die Erfindung geht aus von Spannschelle (10) mit einem Spannband (12), zwei Spannelementen (14a, 14b), einem Zugelement (16) und einer Einlage (18), wobei das Spannband (12) zwei Enden umfasst, die jeweils zu einer Schlaufe umgelegt sind. Jede der Schlaufen (20a, 20b) nimmt ein Spannelement auf und weist Öffnungen (24, 26) auf. Das Zugelement (16) verbindet die Spannelemente (14a, 14b) durch die Öffnungen (24, 26) der Schlaufen (20a, 20b) hindurch und überträgt eine zum Spannen der Spannschelle (10) aufgebrachte Zugkraft. Die Einlage (18) ist in einem Umfangsbereich der Schlaufen (20a, 20b) zwischen dem Spannband (12) und einem Abbindegut angeordnet, und hat ein Profil mit wenigstens zwei in Umfangsrichtung der Spannschelle (10) verlaufenden, nach radial innen vorspringende Rippen (30a, 30b) und einer zwischen den Rippen (30a, 30b) gebildeten Mulde (32). Eine dem Spannband (12) zugewandte Rückseite der Einlage (18) im Bereich der Mulde (32) bildet eine Auflagefläche (34) für das Abbindegut. Es wird vorgeschlagen, dass die Auflagefläche (34) in einem unterhalb der Spannelemente (14a, 14b) liegenden Umfangsbereich wenigstens eine Vertiefung (40a, 40b) aufweist.

Description

Spannschelle mit Vertiefungen in einer Einlage
Die Erfindung betrifft eine Spannschelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Spannschellen oder Schlauchklemmen werden zum Be festigen von Schläuchen oder anderen Abbindegütern an Rohrenden oder zum Verbinden von Rohren genutzt.
Aus der EP 2754940 Bl ist eine Spannschelle mit einem Spann band, zwei Spannelementen und einer Spannschraube bekannt. In der EP 2754940 Bl ist ein innerer Ring aus einer oberen und ei ner unteren Hälfte zusammengesetzt. Das Zugelement verbindet die Spannelemente durch die Öffnungen der Schlaufen hindurch und überträgt eine zum Spannen der Spannschelle aufgebrachte Zug kraft und zieht so die Spannelemente zueinander, so dass sich der Umfang der Spannschelle verringert und eine radial wirkende Anpresskraft auf das Abbindegut ausgeübt wird.
Die Einlage der Spannschelle ist in einem Umfangsbereich der Schlaufen zwischen dem Spannband und dem Abbindegut angeordnet und ist mit einem W-förmigen Profil ausgestattet. Die Spannele mente liegen über dem unteren Schenkel des Spannbands auf der Einlage auf. Beim Anspannen der Spannschraube wird eine Anpress kraft erzeugt, die allerdings ungleichmäßig über den Umfang des Spannbands verteilt ist. Unterhalb der Spannelemente konzentrie ren sich die Kräfte in engen Bereichen. Dies kann einerseits zu unzureichenden Anpresskräften in anderen Bereichen und folglich zu Dichtheitsproblemen führen und andererseits auch zu Schäden des Abbindeguts in Bereichen, die der Kraftkonzentration unter worfen sind.
Weitere gattungsgemäße Spannschellen sind aus der EP 2669562 A2 und der DE 19822915 C2 bekannt. Einlagen oder Innenringe für Spannschellen anderer Bauart sind beispielsweise aus der WO 2013/013149 Al, EP 1912007 Bl und der US 5630255 A bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannschelle der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die eine homogenere Vertei lung der Anpresskräfte auf das Abbindegut erzeugt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spannschelle mit den Merkma len des Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungn der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft eine Spannschelle mit einem Spannband, zwei Spannelementen, einem Zugelement und einer Einlage, wobei das Spannband zwei Enden umfasst, die jeweils zu einer Schlaufe umgelegt sind, wobei jede der Schlaufen ein Spannelement auf nimmt und Öffnungen aufweist. Das Zugelement verbindet die Span nelemente durch die Öffnungen der Schlaufen hindurch und über trägt eine zum Spannen der Spannschelle aufgebrachte Zugkraft und zieht so die Spannelemente zueinander, so dass sich der Um fang der Spannschelle verringert und eine radial wirkende An presskraft auf das Abbindegut ausgeübt wird.
Die Einlage der Spannschelle ist in einem Umfangsbereich der Schlaufen zwischen dem Spannband und dem Abbindegut angeordnet. Die Länge der Einlage kann etwas kleiner als die Länge der Schlaufen sein, überdeckt aber jedenfalls den von dem Spannele menten und dem Zwischenraum zwischen den Spannelementen einge nommenen Umfangsbereich.
Die Einlage hat ein Profil mit wenigstens zwei in Umfangsrich tung der Spannschelle verlaufenden, nach radial innen vorsprin genden Rippen und einer zwischen den Rippen gebildeten Mulde, also ein W-Profil. Die dem Spannband zugewandte Rückseite der Mulde bildet eine Auflagefläche für das Abbindegut. Es sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen seitlich neben den Rippen bzw. zwischen den Rippen und an beiden axialen Rän dern radial vorspringenden Wände zur Aufnahme des Spannbands weitere, laterale Auflageflächen vorgesehen sind oder in denen mehr als drei Rippen vorgesehen sind, die jeweils durch eine Mulde voneinander getrennt sind. Die Einlage kann insbesondere aus einem federelastischen Flach material gebildet sein, beispielsweise aus Stahlblech. Die Fe derwirkung des W-Profils gewährleistet eine Hohe Dichtigkeit über einen sehr großen Temperaturbereich.
Es wird vorgeschlagen, dass die Auflagefläche in einem unterhalb der Spannelemente liegenden Umfangsbereich wenigstens eine Ver tiefung aufweist. Im Bereich der Vertiefung wird die Auflage kraft des Spannbands gegenüber Einlagen ohne Vertiefungen we nigstens reduziert, je nach Tiefe zumindest bis zu einer vorge gebenen Spannkraft auch ganz eliminiert. Letzteres kann insbe sondere dadurch erreicht werden, dass die Tiefe der Vertiefung ausreicht, um zu gewährleisten, dass der unmittelbar unter den Spannelementen liegende Bereich des Spannbands den Grund der Vertiefung nicht berührt. Da die Auflagekraft im Bereich der Vertiefung reduziert ist, verteilt sich die Kraft gleichmäßiger auf andere Bereiche des Bands und eine Konzentration der Kraft im Bereich der Spannelemente kann vermieden werden. Versuche ha ben ergeben, dass die Auflagekraft in Bereichen des Spannbands, die entfernt von den Spannelementen liegen, gesteigert werden kann. Durch eine geeignete Wahl der Tiefe bzw. des Profils der Vertiefung in Umfangsrichtung kann die Umverteilung der Kräfte gesteuert werden.
Falls die Einlage mehrere parallel zueinander verlaufende, streifenartige Auflageflächen umfasst, kann insbesondere in je der dieser Auflageflächen im gleichen axialen Bereich eine Ver tiefung aufweisen. In jedem Fall sollte die Vertiefung, bzw. im Fall mehrerer streifenartiger Auflageflächen die jeweiligen Ver tiefungen insgesamt hinreichend breit sein, dass die Spannele mente die Vertiefung nicht an ihren axialen Enden überragen und dort mit einer höheren Auflagekraft aufliegen. Die Vertiefung bzw. die Vertiefungen sollen die Auflagekraft über die gesamte Breite der Spannelemente reduzieren.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auflagefläche zwei Vertiefungen aufweist, die jeweils unterhalb eines der Spannelemente vorgese hen sind. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen eine einzige Vertiefung sich über einen hin reichend langen Umfangsbereich erstreckt, um beide Spannelemente zu überdecken.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einlage wenigstens einen Vorsprung aufweist, der in eine Öffnung im Spannband eingreift, um die Position der Einlage in Bezug auf das Spannband in Um fangsrichtung festzulegen.
Wenn die Öffnung im Spannband an einem innen liegenden Schenkel wenigstens einer der Schlaufen vorgesehen ist, kann eine präzise Positionierung gewährleistet werden, ohne das Band in Bereichen, wo dieses nicht durch die beiden Schenkel der Schlaufe gedoppelt ist, geschwächt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla gen, dass das Spannband wenigstens in einem Umfangsbereich au ßerhalb der Schlaufen ein Profil mit zwei nach radial innen vor springenden Rippen und einer zwischen den Rippen gebildeten Mulde aufweist. Dadurch kann die Federwirkung des W-Profils auch vom Spannband ausgeübt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einlage an wenigstens einem Ende einem Fortsatz aufweist, der eine gegenüber dem Rest der Ein lage verringerte Breite hat und in die Mulde zwischen die Rippen des Spannbands gelegt werden kann, wobei der Fortsatz gegenüber der Auflagefläche nach radial außen versetzt ist. Dadurch kann ein Übergang am Ende des Spannbands geglättet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einlage an beiden axialen Rändern radial vorspringende Wände zur Aufnahme des Spannbands umfasst. Dadurch kann eine sichere axiale Positionierung des Spannbands gewährleistet werden und das Abbindegut kann vor Be schädigungen geschützt werden. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Fi gurenbeschreibung. Die gesamte Beschreibung, die Ansprüche und die Figuren offenbaren Merkmale der Erfindung in speziellen Aus führungsbeispielen und Kombinationen. Der Fachmann wird die Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren Kombinationen oder Unterkombinationen zusammenfassen, um die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, an seine Bedürfnisse oder an spezielle Anwendungsbereiche anzupassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Spannschelle nach einem ersten Ausführungs beispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2 die Spannschelle aus Fig. 1 in einem Radial schnitt;
Fig. 3 eine Einlage der Spannschelle aus den Figuren 1 und 2 in einer Ansicht von der radial inneren Seite; und Fig. 4 die Einlage aus Fig. 3 in einer Ansicht von der radial äußeren Seite.
Figur 1 zeigt eine Spannschelle nach einem ersten Ausführungs beispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
Die Spannschelle 10 umfasst ein Spannband 12, zwei Spannelemente 14a, 14b, ein als Spannschraube ausgestaltetes Zugelement 16 und eine Einlage.
Zwei Enden des Spannbands 12 sind jeweils zu einer Schlaufe um gelegt, wobei Schenkel der Schlaufen 20a, 20b nach innen umge schlagen ist. Der äußere Schenkel der Schlaufen 20a, 20b umfasst jeweils Ausprägungen 22 oder Öffnungen , in welche aus dem inne ren Schenkel der Schlaufen 20a, 20b des Spannbands 12 freige schnittene Befestigungslaschen bzw. Haken 23 (Figur 2) eingrei- fen.
Jede der Schlaufen 20a, 20b nimmt eines der Spannelemente 14a, 14b auf und weist an ihrer Stirnseite in Umfangsrichtung und in dem nach äußeren Schenkel jeweils eine ausgestanzte Öffnung 24, 26 auf. Die Spannschraube 16 verbindet die Spannelemente 14a,
14b durch die Öffnungen der Schlaufen 20a, 20b hindurch und überträgt eine zum Spannen der Spannschelle 10 aufgebrachte Zug kraft und zieht so die Spannelemente 14a, 14b zueinander, so dass sich der Umfang der Spannschelle 10 verringert und eine ra dial wirkende Anpresskraft auf das Abbindegut (nicht darge stellt) ausgeübt wird.
Die Einlage 18 der Spannschelle 10 ist aus einem Stahlblech ge fertigt und ist insbesondere im Umfangsbereich der Schlaufen 20a, 20b zwischen dem Spannband 12 und dem Abbindegut angeord net, so dass die Schlaufen 20a, 20b auf der Einlage 18 aufliegen und nicht in direkten Kontakt mit dem Abbindegut kommen. Die Länge der Einlage 18 erstreckt sich in dem in Fig. 1 dargestell ten Ausführungsbeispiel über den halben Umfang der Spannschelle 10.
Die Einlage 18 hat ein Profil mit zwei in Umfangsrichtung der Spannschelle 10 verlaufenden, nach radial innen vorspringenden Rippen 30a, 30b und einer zwischen den Rippen 30a, 30b gebilde ten Mulde 32, also ein W-Profil. Die dem Spannband 12 zugewandte Rückseite der Mulde 32 bildet eine Auflagefläche 34 für das Spannband 12. Die Federwirkung des W-Profils gewährleistet eine Hohe Dichtigkeit über einen sehr großen Temperaturbereich.
Wie die Einlage 18 hat auch das Spannband 12 in einem Umfangsbe reich, der nicht von der Einlage 18 überdeckt ist, ein Profil mit zwei nach radial innen vorspringenden Rippen 36a, 36b und einer zwischen den Rippen 36a, 36b gebildeten Mulde 38.
Fig. 2 zeigt die Spannschelle 10 aus Fig. 1 in einem Radial schnitt, Fig. 3 zeigt die Einlage 18 der Spannschelle 10 aus den Figuren 1 und 2 in einer Ansicht von der radial inneren Seite und Fig. 4 zeigt die Einlage 18 aus Fig. 3 in einer Ansicht von der radial äußeren Seite.
Die Auflagefläche 34 weist zwei Vertiefungen 40a, 40b auf, die im montierten Zustand der Einlage 18 in einem unterhalb der Spannelemente 14a, 14b liegenden Umfangsbereich angeordnet sind. Die Tiefe der Vertiefung 40a, 40b reicht aus, um zu gewährleisten, dass der unmittelbar unter den Spannelementen 14a, 14b liegende Bereich des Spannbands 12 den Grund der Ver tiefung 40a, 40b nicht berührt (Fig. 2) und sich die Kraft gleichmäßiger auf andere Bereiche des Spannbands 12 verteilt.
Da die Einlage 18 aus Stahlblech gefertigt ist, sind, wie in Fig. 3 dargestellt, die Vertiefungen 40a, 40b in der radial äu ßeren Auflagefläche 34 als Beulen an der radial inneren, dem Ab bindegut zugewandten Seite der Einlage 18 erkennbar.
Die Einlage 18 hat zwei als freigeschnittene Laschen ausgestal tete Vorsprünge 42a, 42b. Die Vorsprünge 42a, 42b bilden Rastfe dern, die in eine Öffnung im Spannband 12 eingreifen. Die Ein lage 18 kann damit mit der Öffnung im Spannband 12 eingerastet werden. Dadurch kann eine Transportsicherung ermöglicht werden und die Position der Einlage 18 kann in Bezug auf das Spannband 12 in Umfangsrichtung festgelegt werden. Die Öffnung im Spann band 12 ist an einem innen liegenden Schenkel einer der Schlau fen 20a, 20b ausgebildet.
Die Einlage 18 hat an beiden Enden einen Fortsatz 44a, 44b, der eine gegenüber dem Rest der Einlage 18 verringerte Breite hat und in die Mulde 38 zwischen die Rippen 36a, 36b des Spannbands 12 gelegt werden kann. Der Fortsatz 44a, 44b ist gegenüber der Auflagefläche 34 radial nach außen versetzt, so dass beim An spannen der Spannschelle 10 das freie Ende der Einlage 18 in der Mulde 38 der Spannschelle 10 in Umfangsrichtung geführt wird.

Claims

Ansprüche
1. Spannschelle mit einem Spannband (12), zwei Spannelementen (14a, 14b), einem Zugelement (16) und einer Einlage (18), wobei das Spannband (12) zwei Enden umfasst, die jeweils zu einer Schlaufe (20a, 20b) umgelegt sind, wobei:
- jede der Schlaufen (20a, 20b) eines der Spannelemente (14a, 14b) aufnimmt und Öffnungen aufweist;
- das Zugelement (16) die Spannelemente (14a, 14b) durch die Öffnungen der Schlaufen (20a, 20b) hindurch verbin det,
- das Zugelement (16) eine zum Spannen der Spannschelle 10 aufgebrachte Zugkraft überträgt und die Spannele mente (14a, 14b) zueinander zieht,
- die Einlage (18) in einem Umfangsbereich der Schlaufen (20a, 20b) zwischen dem Spannband (12) und einem Abbinde gut angeordnet ist, und
- die Einlage (18) ein Profil mit wenigstens zwei in Um fangsrichtung der Spannschelle (10) verlaufenden, nach radial innen vorspringenden Rippen (30a, 30b) und einer zwischen den Rippen (30a, 30b) gebildeten Mulde (32) auf weist, deren dem Spannband (12) zugewandte Rückseite eine Auflagefläche (34) für das Abbindegut bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (34) in einem unterhalb der Spannelemente (14a, 14b) liegenden Umfangsbereich wenigstens eine Vertie fung (40a, 40b) aufweist.
2. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (34) zwei Vertiefungen (40a, 40b) auf weist, die jeweils unterhalb eines der Spannelemente (14a, 14b) vorgesehen sind.
3. Spannschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (18) wenigstens einen Vorsprung (42a, 42b) auf weist, der in eine Öffnung im Spannband (12) eingreift, um die Position der Einlage (18) in Bezug auf das Spannband (12) in Umfangsrichtung festzulegen.
4. Spannschelle nach Anspruch 3 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Spannband (12) an einem innen liegenden Schenkel wenigstens einer der Schlaufen (20a, 20b) vorgese hen ist.
5. Spannschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (12) wenigstens in einem Umfangsbereich au ßerhalb der Schlaufen (20a, 20b) ein Profil mit zwei nach radial innen vorspringenden Rippen (30a, 30b) und einer zwischen den Rippen (30a, 30b) gebildeten Mulde (32) auf weist.
6. Spannschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (18) an wenigstens einem Ende einem Fortsatz (44a, 44b) aufweist, der eine gegenüber dem Rest der Ein lage (18) verringerte Breite hat und in die Mulde (32) zwi schen die Rippen (30a, 30b) des Spannbands (12) gelegt wer den kann.
7. Spannschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (44a, 44b) gegenüber der Auflagefläche (34) nach radial außen versetzt ist.
8. Spannschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (18) an beiden axialen Rändern radial vorspringende Wände zur Aufnahme des Spannbands (12) umfasst.
PCT/EP2019/079745 2019-10-30 2019-10-30 Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage WO2021083519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/079745 WO2021083519A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage
US17/772,523 US11959566B2 (en) 2019-10-30 2019-10-30 Clamp with depressions in an insert
DE112019007861.5T DE112019007861A5 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Spannschelle mit Vertiefungen in einer Einlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/079745 WO2021083519A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021083519A1 true WO2021083519A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=68468687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079745 WO2021083519A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11959566B2 (de)
DE (1) DE112019007861A5 (de)
WO (1) WO2021083519A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630255A (en) 1993-09-15 1997-05-20 Aba Of Sweden Ab Hose clamp
DE19822915C1 (de) 1998-05-22 1999-09-23 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Fluidleitungen
WO2013013149A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Ideal Clamp Products, Inc. Hose clamp with flat spring liner
EP2669562A2 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Teconnex Ltd Klemmvorrichtung und Verwendungsverfahren dafür
EP1912007B1 (de) 2006-10-12 2017-03-01 NORMA Germany GmbH Schlauchschelle
EP2754940B1 (de) 2013-01-14 2017-03-15 Oetiker Sweden AB Spannschelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33639E (en) * 1979-05-08 1991-07-16 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Mechanical lock for clamps
MX338366B (es) * 2010-01-21 2016-04-13 Norma Us Holding Llc Abrazadera para tuberia con juntas.
US11255473B2 (en) * 2018-11-06 2022-02-22 Mueller International, Llc Gasket bridge
US11512737B2 (en) * 2019-02-28 2022-11-29 Norma U.S. Holding Llc V-clamp with more evenly distributed clamping load

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630255A (en) 1993-09-15 1997-05-20 Aba Of Sweden Ab Hose clamp
DE19822915C1 (de) 1998-05-22 1999-09-23 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Fluidleitungen
EP1912007B1 (de) 2006-10-12 2017-03-01 NORMA Germany GmbH Schlauchschelle
WO2013013149A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Ideal Clamp Products, Inc. Hose clamp with flat spring liner
EP2669562A2 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Teconnex Ltd Klemmvorrichtung und Verwendungsverfahren dafür
EP2754940B1 (de) 2013-01-14 2017-03-15 Oetiker Sweden AB Spannschelle

Also Published As

Publication number Publication date
US11959566B2 (en) 2024-04-16
DE112019007861A5 (de) 2022-08-11
US20220403960A1 (en) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005631C2 (de)
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
DE112006001953B4 (de) Schlauchspannschelle
EP1191270B1 (de) Schlauchklemme
EP2771605B1 (de) Schlauchklemme
DE4038530C2 (de) Klemme
DE4237330C1 (de) Schelle
CH682588A5 (de) Offene Klemmanordnung.
EP1206333B1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
AT395643B (de) Ohrlose klemmschelle
DE102011117753A1 (de) Profilschelle
DE1946367B2 (de) Bandklemme
EP2016323A1 (de) Bandklemme
WO2016029930A1 (de) Spannschelle
EP1195531B1 (de) Schellenband
DE3318323C2 (de) Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP0769647B1 (de) Spannschelle zum Befestigen einer Fluidleitung
WO2021083519A1 (de) Spannschelle mit vertiefungen in einer einlage
DE102004052105B4 (de) Radial geschlitzter, elastisch durchmesserveränderbarer Ring, insbesondere Sicherungsring
WO2015024592A1 (de) Schlauchklemme
EP3928019A1 (de) Schlauchklemme
DE10217750B4 (de) Schelle mit geschlitzten Bandschlaufen zum Einhängen eines Verschlusses
DE3818953C2 (de)
DE19944131A1 (de) Klemmring
DE4223100A1 (de) Spannsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19798223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019007861

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19798223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1