WO2021078479A1 - Verfahren zur detektion von lackresten auf einer oberfläche - Google Patents
Verfahren zur detektion von lackresten auf einer oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021078479A1 WO2021078479A1 PCT/EP2020/077236 EP2020077236W WO2021078479A1 WO 2021078479 A1 WO2021078479 A1 WO 2021078479A1 EP 2020077236 W EP2020077236 W EP 2020077236W WO 2021078479 A1 WO2021078479 A1 WO 2021078479A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wire
- stripped
- paint
- radiation
- wire end
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N21/643—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6447—Fluorescence; Phosphorescence by visual observation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8422—Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/952—Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6456—Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
- G01N2021/646—Detecting fluorescent inhomogeneities at a position, e.g. for detecting defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8422—Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
- G01N2021/8427—Coatings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/91—Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/94—Investigating contamination, e.g. dust
Definitions
- the invention relates to a method for detecting paint residues on a surface of a wire, in particular on a stripped wire end. Furthermore, the invention relates to the use of the method for detecting the absence of lacquer on stripped wire ends of wires with which electrical connections are produced using a materially bonded joining technique.
- a high-temperature-resistant, colored, enamel-insulated wire has a metallic wire conductor and at least one colored coating surrounding the wire. This at least one colored layer is formed by a coating combination which comprises (a) a synthetic resin, (b) an organic solvent and (c) an inorganic pigment.
- a coating combination which comprises (a) a synthetic resin, (b) an organic solvent and (c) an inorganic pigment.
- the high-temperature-resistant, colored, enamel-insulated wire can offer temperature resistance and insulating properties.
- DE 297 07 641 U1 relates to an enamel-insulated electrical conductor in the form of an enamelled wire and a coil made from such an enamelled wire.
- the electrical conductor has, for example, an electrically insulating lacquer layer which is designed in color.
- the conductor can also have an electrically insulating lacquer layer over which a further colored lacquer layer is applied. It is also conceivable that a colored layer is provided between the conductor and the electrically insulating lacquer layer.
- DE 699 203 81 T2 discloses a wire coating agent. This is used to coat or varnish wires and can contain dyes, among other things.
- DE 10 2009 026343 A1 relates to an insulated wire.
- the insulated wire has a first insulating layer and a second insulating layer. Dyes can be contained in both insulating layers.
- Enamelled wire is used to manufacture electrical machines, such as electric motors and generators.
- electrical machines such as electric motors and generators.
- the wire ends of the enamelled wire must be stripped. After the insulation has been stripped, the stripped end is usually firmly joined as part of a soldering or welding process. It is important to ensure that the stripped wire end is free from paint residue. Since the color of the paint on the wire is similar to that of the copper material of the wire, it is difficult to check any paint residue left on the stripped wire end.
- a method for the detection of paint residues on a surface of a wire is proposed, in particular on a stripped wire end, the following process steps being carried out: a) coating a wire with a paint material which has optical properties, b) producing a stripped wire end of the according to method step a) coated wire, c) irradiation of the stripped wire end with a radiation source, d) detection of radiation reflected from the stripped wire end with a detection system.
- the method proposed according to the invention can be recognized both by the human eye of an employee and by automated means whether the wire ends that appear to be completely stripped are actually free of paint residue. This advantageously enables early detection of wire ends provided with lacquer residues, so that subsequent processing steps, in particular a material-to-material joining or production of electrical connections, is improved and unnecessary reworking is avoided.
- a first lacquer material which has fluorescent properties is applied to the wire.
- the remaining lacquer residues of the first lacquer material emit reflected fluorescence radiation which is received by the detection system.
- a radiation source with UV light can be used for this.
- fluorescent radiation reflected by paint residues of the first paint material or radiation of the second wavelength range reflected by paint residues of the second paint material is received by a camera having a lens system.
- the invention also relates to the use of the method for detecting the absence of varnish in stripped wire ends of wires with which electrical connections are made to electrical machines or electrical components using material-locking joining technology.
- the method proposed according to the invention provides a simple way of checking whether stripped wire ends are free from paint residues.
- the fluorescent properties inherent in the paint material can be used, for example, so that paint residues of the first paint material remaining on the stripped wire end can be detected, for example with the help of UV light emitted by the radiation source.
- second lacquer material which has the property of strongly absorbing certain wavelengths of light and reflecting other wavelengths of light.
- shadows or spots on the stripped wire end can be made visible when illuminated with certain light wavelengths, which can be easily evaluated either by the human eye of an employee or also automatically by means of a camera or detection system having a lens system.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a radiation source of a stripped wire end and a detection system having a lens system
- FIG. 2 shows a stripped wire end of a wire with remaining paint residue of a first paint material with incident UV radiation and reflected fluorescent radiation
- FIG. 3 shows a paint residue of a second paint material remaining on a stripped wire end with irradiated radiation of different wavelengths, an absorbed wavelength range of the irradiated radiation and a reflected wavelength range of the irradiated radiation.
- a radiation source 10 which emits radiation 12 can be seen in a schematic arrangement in the illustration according to FIG. This can be UV light or light with different wavelength ranges.
- the radiation 12 is directed onto a surface 15 of a wire 14.
- One end of the wire 14 represents a stripped wire end 16, so that a wire material 22 of the wire 14 is exposed and the surface 15 can be detected by the radiation 12 of the radiation source 10.
- a detection system 18 is shown in the schematic illustration according to FIG. 1, which can be designed, for example, as a camera 38 recording a lens system 40 in order to implement automated detection.
- FIG. 2 shows a first variant of the method proposed according to the invention, in which the radiation source 10 emits UV radiation 28. According to the illustration in FIG. 2, this strikes a paint residue of the first paint material 20 which has remained on the surface 15 of the stripped wire end 16.
- the rest of the lacquer of the first lacquer material 20 has, for example, a layer thickness 26 of a few micrometers, which is sufficient to emit a reflected fluorescent radiation 30, since the first lacquer material 20 has fluorescent properties.
- the reflected fluorescence radiation 30 as shown in FIG. 2 hits the camera 38 shown in FIG the surface 15 of the stripped wire end 16 of the wire 14 remaining paint residues can be detected.
- the stripped wire end 16 exposed to the UV radiation 28 is free of lacquer residues.
- an electrical connection to an electrical machine or another electrical component can be carried out in a cohesive manner, by soldering or welding, without remaining paint residues on the Stripped wire end 16 hinder the establishment of this electrical connection.
- reflected fluorescence radiation 30 it can also be simple reflected light, with part of the spectrum of the illumination of the surface 15 of the stripped wire end 16.
- the wire material 22 of the wire 14 is preferably copper or an alloy containing copper, with good conductive properties.
- FIG. 3 shows a second variant embodiment of the method proposed according to the invention.
- light is emitted from the radiation source 10 as irradiated radiation 32 onto the surface 15 of the stripped wire end 16.
- a paint residue of a second paint material 42 with absorption and reflection properties for light of different wavelengths remaining on the surface 15 of the stripped wire end 16 causes part of the irradiated radiation 32 to be absorbed as absorbed wavelengths 34 of the light and part of the irradiated radiation 32 as reflected Wavelengths 36 are emitted again from the rest of the lacquer of the second lacquer material 42.
- the paint residue that has remained on the surface 15 of the stripped wire end 16 is formed in a layer thickness 26 that is only a few micrometers.
- Paint residues of the first paint material 20 or the second paint material 42 can then remain on the surface 15 of the stripped wire end 16 of the wire 14 if a strong bond has occurred between the wire material 22 of the wire 14 and the paint material 20 or 42, or if, for example, wear the stripping tools occurred.
- Other causes not listed here can also cause the stripped surface 15 of the Wire end 16 paint residues of the first paint material 20 and of the second paint material 42 remain, which can not insignificantly hinder the production of a materially bonded electrical connection on the soldering or welding path in subsequent work steps.
- the detection system 18 shown in FIG. 1 in the form of a camera 38 which has a lens system 40, detects the radiation 12 of a reflected wavelength emitted by the paint residue of the second paint material 42 36 receives.
- both the human eye of an employee can take over the detection function;
- detection systems 18 with cameras 38 can preferably be used on the corresponding production lines to produce electrical connections, which receive the reflected fluorescent radiation components 30 emitted by paint residues or record the radiation 12 with reflected wavelengths 36 in the second variant of the method proposed according to the invention.
- lacquer residues of the first lacquer material 20 or of the second lacquer material 42 remain on the stripped wire ends 16 of the wire 14 made of a wire material 22, such as copper, for example, these are removed in a separate operation, so that electrical to be produced in subsequent work steps Connections are not affected.
- the Electrical connections to electrical machines or other electrical components are preferably made in a materially bonded manner, preferably by the soldering or welding process.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Detektion von Lackresten auf einer Oberfläche (15) eines Drahtes (14), insbesondere an einem abisolierten Drahtende (16) mit nachfolgenden Verfahrensschritten: Ein Draht (14) wird mit einem Lackmaterial (20, 42) beschichtet, welches optische Eigenschaften aufweist. Anschließend erfolgt die Herstellung eines abisolierten Drahtendes (16) des zuvor beschichteten Drahtes (14). Danach erfolgt die Bestrahlung des abisolierten Drahtendes (16) mit einer Strahlungsquelle (10). Schließlich wird eine Detektion von vom abisolierten Drahtende (16) reflektierter Strahlung (30, 36) mit einem Detektionssystem (18) vorgenommen. Bevorzugt wird ein erstes Lackmaterial (20) mit fluoreszierenden Eigenschaften aufgebracht. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Verfahrens zur Detektion der Lackfreiheit abisolierter Drahtenden (16) von Drähten (14), mit denen elektrische Anschlüsse durch stoffschlüssige Fügetechnik hergestellt werden.
Description
Beschreibung
Titel
Verfahren zur Detektion von Lackresten auf einer Oberfläche
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Detektion von Lackresten auf einer Oberfläche eines Drahtes, insbesondere an einem abisolierten Drahtende. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Verfahrens zur Detektion der Lackfreiheit abisolierter Drahtenden von Drähten, mit denen elektrische Anschlüsse in stoffschlüssiger Fügetechnik hergestellt werden.
Stand der Technik
DE 199 12 791 Al bezieht sich auf hochtemperaturbeständige, farbige, lackisolierte Drähte. Ein hochtemperaturbeständiger, farbiger, lackisolierter Draht weist einen metallischen Drahtleiter und mindestens eine, den Draht umgebende farbige Beschichtung auf. Diese mindestens eine farbige Schicht wird von einer Beschichtungskombination gebildet, die (a) einen Kunstharz, (b) ein organisches Lösungsmittel und (c) ein anorganisches Pigment aufweist. Neben dem ansprechenden Aussehen und der einheitlichen Farbe kann der hochtemperaturbeständige, farbige, lackisolierte Draht Temperaturbeständigkeit und Isoliereigenschaften bieten.
DE 297 07 641 Ul bezieht sich auf einen lackisolierten elektrischen Leiter in Form eines Lackdrahtes sowie eine Spule aus einem solchen Lackdraht. Der elektrische Leiter weist beispielsweise eine elektrisch isolierende Lackschicht auf, welche farbig ausgebildet ist. Ebenfalls kann der Leiter eine elektrisch isolierende Lackschicht aufweisen, über welche eine weitere farbige Lackschicht
aufgetragen ist. Ferner ist denkbar, dass zwischen dem Leiter und der elektrisch isolierenden Lackschicht eine farbige Schicht vorgesehen ist.
DE 699 203 81 T2 offenbart ein Drahtbeschichtungsmittel. Dieses dient zum Beschichten beziehungsweise Lackieren von Drähten und kann unter anderem Farbstoffe enthalten. DE 10 2009 026343 Al hat einen isolierten Draht zum Gegenstand. Der isolierte Draht weist dabei eine erste Isolierschicht und eine zweite Isolierschicht auf. In beiden Isolierschichten können Farbstoffe enthalten sein.
Lackdraht wird zur Herstellung von elektrischen Maschinen, beispielsweise Elektromotoren und Generatoren benutzt. Um die elektrischen Anschlüsse des Lackdrahtes, beispielsweise auf dem Wege einer Löt- oder Schweißverbindung herzustellen, müssen die Drahtenden des Lackdrahtes abisoliert werden. Nach dem Abisolieren erfolgt in der Regel das stoffschlüssige Fügen des abisolierten Endes im Rahmen eines Löt- oder Schweißvorganges. Dabei ist anzustreben, dass das abisolierte Drahtende frei von Lackresten ist. Da der Lack auf dem Draht eine ähnliche Farbe wie das Kupfermaterial des Drahtes aufweist, ist die Prüfung von auf dem abisolierten Drahtende verbliebener Lackreste schwierig.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Detektion von Lackresten auf einer Oberfläche eines Drahtes vorgeschlagen, insbesondere an einem abisolierten Drahtende, wobei die nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritte durchlaufen werden: a) Beschichten eines Drahtes mit einem Lackmaterial, welches optische Eigenschaften aufweist, b) Herstellen eines abisolierten Drahtendes des gemäß Verfahrensschritt a) beschichteten Drahtes, c) Bestrahlung des abisolierten Drahtendes mit einer Strahlungsquelle, d) Detektion von vom abisolierten Drahtende reflektierter Strahlung mit einem Detektionssystem.
Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann sowohl durch das menschliche Auge eines Mitarbeiters als auch auf automatisiertem Wege erkannt
werden, ob vollständig abisoliert erscheinende Drahtenden tatsächlich frei von Lackresten sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine frühzeitige Erkennung mit Lackresten versehener Drahtenden, so dass nachfolgende Verarbeitungsschritte, insbesondere ein auf stoffschlüssigem Wege erfolgendes Fügen beziehungsweise Herstellen von elektrischen Verbindungen verbessert wird und unnötige Nacharbeit vermieden wird.
In Weiterbildung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ist auf dem Draht beispielsweise ein erstes Lackmaterial aufgebracht, welches fluoreszierende Eigenschaften aufweist.
Es besteht alternativ die Möglichkeit, auf dem Draht ein zweites Lackmaterial aufzubringen, welches Licht einer ersten Wellenlänge absorbiert und Licht einer zweiten Wellenlänge im Wesentlichen vollständig reflektiert.
Bei Bestrahlung des abisolierten freien Endes geben auf diesem verbliebene Lackreste des ersten Lackmaterials eine reflektierte Fluoreszenzstrahlung ab, die vom Detektionssystem empfangen wird.
Dafür kann beispielsweise eine Strahlungsquelle mit UV-Licht eingesetzt werden.
Alternativ besteht beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren die Möglichkeit, bei Bestrahlung des abisolierten Endes des Drahtes mit Licht eines ersten Wellenlängenbereiches und Licht eines zweiten Wellenlängenbereiches auf dem abisolierten Drahtende verbliebene Lackreste des zweiten Lackmaterials festzustellen, da Licht des zweiten Wellenlängenbereiches reflektiert wird, welches vom Detektionssystem empfangen wird.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren werden von Lackresten des ersten Lackmaterials reflektierte Fluoreszenzstrahlung oder von Lackresten des zweiten Lackmaterials reflektierte Strahlung des zweiten Wellenlängenbereiches von einer ein Linsensystem aufweisenden Kamera empfangen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf die Verwendung des Verfahrens zur Detektion der Lackfreiheit abisolierter Drahtenden von Drähten, mit denen elektrische Anschlüsse per stoffschlüssiger Fügetechnik an elektrischen Maschinen oder elektrischen Komponenten hergestellt werden.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren besteht eine einfache Überprüfungsmöglichkeit, ob abisolierte Drahtenden frei von Lackresten sind. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung können dem Lackmaterial beispielsweise innewohnende fluoreszierende Eigenschaften ausgenutzt werden, so dass am abisolierten Drahtende verbliebene Lackreste des ersten Lackmaterials beispielsweise mit Hilfe von von der Strahlungsquelle emittiertem UV-Licht detektiert werden können.
Alternativ besteht die Möglichkeit, ein weiteres zweites Lackmaterial einzusetzen, welches die Eigenschaft besitzt, bestimmte Lichtwellenlängen stark zu absorbieren und andere Lichtwellenlängen zu reflektieren.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren können bei Beleuchtung mit bestimmten Lichtwellenlängen Schatten oder Flecken auf dem abisolierten Drahtende sichtbar gemacht werden, welche leicht entweder durch das menschliche Auge eines Mitarbeiters oder auch automatisiert mittels eines ein Linsensystem aufweisenden Kamera- oder Detektionssystems ausgewertet werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Strahlungsquelle eines abisolierten Drahtendes und eines ein Linsensystem aufweisenden Detektionssystems,
Figur 2 ein abisoliertes Drahtende eines Drahtes mit verbliebenem Lackrest eines ersten Lackmaterials mit einfallender UV-Strahlung und reflektierter fluoreszierender Strahlung und
Figur 3 ein auf einem abisolierten Drahtende verbliebener Lackrest eines zweiten Lackmaterials mit eingestrahlter Strahlung verschiedener Wellenlängen, einem absorbierten Wellenlängenbereich der eingestrahlten Strahlung sowie eines reflektierten Wellenlängenbereiches der eingestrahlten Strahlung.
Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist in schematischer Anordnung eine Strahlungsquelle 10 zu entnehmen, die eine Strahlung 12 emittiert. Dabei kann es sich um UV-Licht oder um Licht mit verschiedenen Wellenlängenbereichen handeln. Die Strahlung 12 ist auf eine Oberfläche 15 eines Drahtes 14 gerichtet. Ein Ende des Drahtes 14 stellt ein abisoliertes Drahtende 16 dar, so dass ein Drahtmaterial 22 des Drahtes 14 freiliegt und die Oberfläche 15 von der Strahlung 12 der Strahlungsquelle 10 erfasst werden kann.
Des Weiteren ist in der schematischen Darstellung gemäß Figur 1 ein Detektionssystem 18 dargestellt, welches beispielsweise als eine ein Linsensystem 40 aufnehmende Kamera 38 ausgebildet sein kann, um eine automatisierte Detektion zu realisieren.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens, bei welchem die Strahlungsquelle 10 eine UV- Strahlung 28 emittiert. Diese trifft gemäß der Darstellung in Figur 2 auf einen Lackrest des ersten Lackmaterials 20, der auf der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 verblieben ist. Der Lackrest des ersten Lackmaterials 20 weist beispielsweise eine Schichtdicke 26 von wenigen Mikrometern auf, der ausreichend ist, eine reflektierte Fluoreszenzstrahlung 30 abzugeben, da das erste Lackmaterial 20 fluoreszierende Eigenschaften aufweist. Die reflektierte Fluoreszenzstrahlung 30 gemäß der Darstellung in Figur 2 trifft auf die in Figur 1 dargestellte, das Linsensystem 40 aufweisende Kamera 38. Somit können auf
der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 des Drahtes 14 verbliebene Lackreste detektiert werden. Trifft keine reflektierte Fluoreszenzstrahlung 30 auf das Detektionssystem 18 auf, so ist das von der UV-Strahlung 28 beaufschlagte, abisolierte Drahtende 16 frei von Lackresten. In diesem Fall kann mit dem von Lackresten des ersten Lackmaterials 20 freien abisolierten Drahtende 16 des Drahtes 14 auf stoffschlüssigem Wege, durch Löten oder durch Schweißen, eine elektrische Verbindung an einer elektrischen Maschine oder einer anderen elektrischen Komponente ausgeführt werden, ohne dass verbliebene Lackreste auf dem abisolierten Drahtende 16 die Herstellung dieser elektrischen Verbindung behindern. Anstelle von reflektierter Fluoreszenzstrahlung 30 kann es auch einfaches reflektiertes Licht sein, mit einem Teil des Spektrums der Beleuchtung der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16.
Bei dem Drahtmaterial 22 des Drahtes 14 handelt es sich vorzugsweise um Kupfer oder um eine Kupfer enthaltende Legierung, mit guten Leiteigenschaften.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens.
In der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens wird von der Strahlungsquelle 10 Licht als eingestrahlte Strahlung 32 auf die Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 abgestrahlt. Ein auf der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 verbliebener Lackrest eines zweiten Lackmaterials 42 mit Absorptions- und Reflektionseigenschaften für Licht unterschiedlicher Wellenlängen bewirkt, dass ein Teil der eingestrahlten Strahlung 32 als absorbierte Wellenlängen 34 des Lichtes absorbiert werden und ein Teil der eingestrahlten Strahlung 32 als reflektierte Wellenlängen 36 vom Lackrest des zweiten Lackmaterials 42 wieder abgestrahlt werden. Auch hier ist der Lackrest, der auf der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 verblieben ist, in einer Schichtdicke 26 ausgebildet, die nur wenige Mikrometer beträgt. Lackreste des ersten Lackmaterials 20 beziehungsweise des zweiten Lackmaterials 42 können dann auf der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 des Drahtes 14 verbleiben, falls eine starke Bindung zwischen dem Drahtmaterial 22 des Drahtes 14 und dem Lackmaterial 20 beziehungsweise 42 eingetreten ist, oder wenn beispielsweise ein Verschleiß der Abisolierwerkzeuge aufgetreten ist. Auch andere hier nicht näher aufgeführte Ursachen können bewirken, dass auf der Oberfläche 15 des abisolierten
Drahtendes 16 Lackreste des ersten Lackmaterials 20 und des zweiten Lackmaterials 42 verbleiben, die eine Herstellung einer stoffschlüssigen elektrischen Verbindung auf dem Löt- oder Schweißweg in nachfolgenden Arbeitsschritten nicht unerheblich behindern können.
Gemäß der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens, die in Figur 3 dargestellt ist, wird durch das in Figur 1 dargestellte Detektionssystem 18 in Gestalt einer Kamera 38, die ein Linsensystem 40 aufweist, die vom Lackrest des zweiten Lackmaterials 42 emittierte Strahlung 12 von reflektierter Wellenlänge 36 empfängt.
Auch für die zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens gilt, dass Strahlung 12 der reflektierten Wellenlänge 36, die ein Teil der eingestrahlten Strahlung 32 durch die Strahlungsquelle 10 darstellen, nur dann auf das Detektionssystem 18 in Gestalt einer Kamera 38 trifft, wenn auf der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 ein Lackrest des zweiten Lackmaterials 42 mit den genannten optischen Eigenschaften verblieben ist. Für den Fall, dass von der Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 eben keine Strahlung 12 mit reflektierten Wellenlängen 36 an das Detektionssystem 18 abgestrahlt wird, gilt, dass in diesem Fall die Oberfläche 15 des abisolierten Drahtendes 16 frei von Lackresten des zweiten Lackmaterials 42 ist.
Bei beiden Ausführungsvarianten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens kann sowohl das menschliche Auge eines Mitarbeiters die Detektionsfunktion übernehmen; es können jedoch bevorzugt an den entsprechenden Fertigungsstraßen zur Herstellung elektrischer Anschlüsse Detektionssysteme 18 mit Kameras 38 eingesetzt werden, die die von Lackresten emittierten reflektierten Fluoreszenzstrahlungsanteile 30 empfangen oder die Strahlung 12 mit reflektierten Wellenlängen 36 in der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens aufnehmen.
Für den Fall, dass an den abisolierten Drahtenden 16 des Drahtes 14 aus einem Drahtmaterial 22, wie beispielsweise Kupfer, Lackreste des ersten Lackmaterials 20 oder des zweiten Lackmaterials 42 verblieben sind, werden diese durch einen separaten Arbeitsgang entfernt, so dass in nachfolgenden Arbeitsschritten herzustellende elektrische Verbindungen nicht beeinträchtigt werden. Die
elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen oder anderen elektrischen Komponenten werden vorzugsweise auf stoffschlüssigem Wege, bevorzugt durch das Löt- oder Schweißverfahren hergestellt. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
Claims
1. Verfahren zur Detektion von Lackresten auf einer Oberfläche (15) eines Drahtes (14), insbesondere an einem abisolierten Drahtende (16) mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) Beschichten eines Drahtes (14) mit einem Lackmaterial (20, 42), welches optische Eigenschaften aufweist, b) Herstellen eines abisolierten Drahtendes (16) des gemäß a) beschichteten Drahtes (14), c) Bestrahlung des abisolierten Drahtendes (16) mit einer Strahlungsquelle (10), d) Detektion von vom abisolierten Drahtende (16) reflektierter Strahlung (30, 36) mit einem Detektionssystem (18).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Draht (14) ein erstes Lackmaterial (20) mit fluoreszierenden Eigenschaften aufgebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Draht (14) ein zweites Lackmaterial (42) aufgebracht wird, welches Licht einer ersten Wellenlänge (34) absorbiert und Licht einer zweiten Wellenlänge (36) reflektiert.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestrahlung des abisolierten Drahtendes (16) verbliebene Lackreste des ersten Lackmaterials (20) eine reflektierte Fluoreszenzstrahlung (30) abgeben, die vom Detektionssystem (18) empfangen wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestrahlung des abisolierten freien Drahtendes (16) des Drahtes (14) mit Licht eines ersten Wellenlängenbereiches (34) und eines zweiten Wellenlängenbereiches (36) verbliebene Lackreste des zweiten Lackmaterials (42) Licht des zweiten Wellenlängenbereiches (36) reflektieren, die vom Detektionssystem (18) empfangen werden.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von Lackresten des ersten Lackmaterials (20) reflektierte Fluoreszenzstrahlung (30) oder von Lackresten des zweiten Lackmaterials (42) reflektierte Strahlung (12) des zweiten Wellenlängenbereichs (36) von einer ein Linsensystem (40) aufweisenden Kamera (38) empfangen wird.
7. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Detektion einer Lackfreiheit abisolierter Drahtenden (16) von Drähten (14), mit denen elektrische Anschlüsse per stoffschlüssiger Fügetechnik an elektrischen Maschinen oder elektrischen Komponenten hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019216245.2A DE102019216245B3 (de) | 2019-10-22 | 2019-10-22 | Verfahren zur Detektion von Lackresten auf einer Oberfläche |
DE102019216245.2 | 2019-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021078479A1 true WO2021078479A1 (de) | 2021-04-29 |
Family
ID=72744750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/077236 WO2021078479A1 (de) | 2019-10-22 | 2020-09-29 | Verfahren zur detektion von lackresten auf einer oberfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019216245B3 (de) |
WO (1) | WO2021078479A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021130499A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Prüfvorrichtung, Fertigungsanlage und Fertigungsverfahren |
US12038268B2 (en) * | 2021-12-27 | 2024-07-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Method of detecting coating wear |
IT202200017700A1 (it) * | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Atop Spa | Procedimento per il controllo e la verifica della corretta rimozione del rivestimento superficiale in tratti predefiniti di un cavo conduttore rivestito da uno strato di materiale dielettrico e relativo gruppo di controllo e verifica. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57198850A (en) * | 1981-06-01 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | Monitoring method for state or exfoliation of insulation coating of electric wire |
DE29707641U1 (de) | 1996-05-17 | 1997-09-25 | Huber & Suhner AG, Pfäffikon | Lackisolierter elektrischer Leiter in Form eines Lackdrahtes sowie Spule aus einem solchen Lackdraht |
DE19912791A1 (de) | 1998-12-19 | 2000-06-29 | Tai I Electric Wire & Cable Co | Hochtemperaturbeständige farbige lackisolierte Drähte |
DE10244819A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer fluoreszierenden Substanz auf einer technischen Oberfläche |
DE69920381T2 (de) | 1998-12-15 | 2006-03-02 | Sumitomo Electric Wintec, Inc. | Isolierter Draht |
DE102009026343A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-17 | Elantas Gmbh | Lösemittelzusammensetzung und Drahtbeschichtungsmittel |
DE102011121424A1 (de) * | 2011-12-17 | 2012-07-12 | Daimler Ag | Verbindungselement und Verfahren zumAbisolieren eines Verbindungselements |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2624054B2 (ja) * | 1991-09-19 | 1997-06-25 | 住友電装株式会社 | 電線皮剥ぎ状態検査方法 |
US6496271B1 (en) * | 1999-10-28 | 2002-12-17 | Oes, Inc. | Wire and seal profile analyzer |
DE102015219978B4 (de) * | 2015-10-14 | 2017-06-14 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Oberfläche einer elektrischen Leitung nach Schirmbearbeitung |
-
2019
- 2019-10-22 DE DE102019216245.2A patent/DE102019216245B3/de active Active
-
2020
- 2020-09-29 WO PCT/EP2020/077236 patent/WO2021078479A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57198850A (en) * | 1981-06-01 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | Monitoring method for state or exfoliation of insulation coating of electric wire |
DE29707641U1 (de) | 1996-05-17 | 1997-09-25 | Huber & Suhner AG, Pfäffikon | Lackisolierter elektrischer Leiter in Form eines Lackdrahtes sowie Spule aus einem solchen Lackdraht |
DE69920381T2 (de) | 1998-12-15 | 2006-03-02 | Sumitomo Electric Wintec, Inc. | Isolierter Draht |
DE19912791A1 (de) | 1998-12-19 | 2000-06-29 | Tai I Electric Wire & Cable Co | Hochtemperaturbeständige farbige lackisolierte Drähte |
DE10244819A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer fluoreszierenden Substanz auf einer technischen Oberfläche |
DE102009026343A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-17 | Elantas Gmbh | Lösemittelzusammensetzung und Drahtbeschichtungsmittel |
DE102011121424A1 (de) * | 2011-12-17 | 2012-07-12 | Daimler Ag | Verbindungselement und Verfahren zumAbisolieren eines Verbindungselements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019216245B3 (de) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021078479A1 (de) | Verfahren zur detektion von lackresten auf einer oberfläche | |
DE69207689T2 (de) | Verfahren zur Prüfung eines elektrischen Drahts im abisolierten Zustand | |
DE102016119002A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
DE102013006361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters | |
DE10260683A1 (de) | LED-Leuchtvorrichtung | |
DE102013201926A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils und Bauteilverbund | |
DE102015104185A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102021124670B3 (de) | Prüfvorrichtung zum Lokalisieren einer Teilentladung in oder an einer elektrischen Komponente sowie Verfahren zum Lokalisieren der Teilentladung | |
DE2045830A1 (de) | Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102014113844A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement | |
DE102016213151A1 (de) | Konfektioniertes elektrisches Kabel | |
WO2016162433A1 (de) | Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements | |
DE10031599B4 (de) | Spulenelement | |
DE102022126374A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement | |
DE10361650A1 (de) | Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69914580T2 (de) | Verfahren und Halterung zum Prüfen der Statorkernqualität bei der Herstellung | |
DE10332845B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels | |
EP1062289A1 (de) | Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff | |
DE102011077886B4 (de) | Verfahren zur Leitungskonfektionierung | |
EP3384560B1 (de) | Elektrische leiterbahn, verfahren und verwendung | |
WO2019149690A1 (de) | Optoelektronische schaltungsanordnung und verfahren zur reparatur einer optoelektronischen schaltungsanordnung | |
WO2004018260A1 (de) | Schild | |
DE102022131100B3 (de) | Treiberchip mit mehreren Treiberblöcken für ein Beleuchtungssystem | |
DE102011121424A1 (de) | Verbindungselement und Verfahren zumAbisolieren eines Verbindungselements | |
DE69219488T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherkarte und Speicherkarte so hergestellt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20785941 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20785941 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |