WO2021069193A1 - Fahrzeug, umfassend eine antennenvorrichtung, sowie antennenvorrichtung und befestigungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeug, umfassend eine antennenvorrichtung, sowie antennenvorrichtung und befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021069193A1
WO2021069193A1 PCT/EP2020/076217 EP2020076217W WO2021069193A1 WO 2021069193 A1 WO2021069193 A1 WO 2021069193A1 EP 2020076217 W EP2020076217 W EP 2020076217W WO 2021069193 A1 WO2021069193 A1 WO 2021069193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
locking
locking lever
vehicle
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/076217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Butscher
Johann FRISCH
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP20775852.5A priority Critical patent/EP4042513A1/de
Priority to CN202080070887.5A priority patent/CN114467226A/zh
Priority to US17/767,352 priority patent/US20220393342A1/en
Publication of WO2021069193A1 publication Critical patent/WO2021069193A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part

Definitions

  • Vehicle comprising an antenna device, as well as antenna device and fastening device
  • the invention relates to a vehicle, comprising an antenna device, as well as an antenna device and a fastening device for fastening an antenna device to a vehicle.
  • antennas for vehicles are arranged on antenna devices on which there are also electronic components for evaluating the received signals.
  • These antenna devices can have printed circuit boards and are generally arranged at least in some areas on a vehicle roof of the vehicle. In order that these antenna devices can be connected to the vehicle electronics, antenna devices are often located in antenna openings in the vehicle roof. A part of the antenna device is arranged inside the vehicle and connected to the vehicle wiring.
  • the first variant provides for the antenna device to be screwed into the antenna opening. A secure hold can thereby be ensured, but the assembly and a non-destructive detachment of the antenna device in the case of a repair are more complex.
  • the second variant provides for the antenna device to be fastened in the antenna opening by latching the antenna device by means of so-called latching devices.
  • latching devices The advantage of these latching devices is that simple and quick installation of the antenna device in the antenna opening is made possible.
  • the antenna devices can also be detached more easily if repairs are required.
  • DE 10 2014 018428 B4 discloses an antenna module for mounting on an opening in a vehicle roof.
  • the antenna module can be latched via at least one spring element.
  • the spring element described can prevent the antenna device from being released from the antenna opening in the roof up to a certain maximum force.
  • a more massive spring unit can be used.
  • a more massive spring unit limits a tolerance with regard to the sheet metal thicknesses of the roof plate and damage to a paint on the roof plate can occur when the antenna device is arranged.
  • the invention provides a vehicle which comprises an antenna device which is inserted at least in some areas into an antenna opening in a vehicle roof of the vehicle.
  • the antenna device has at least one fastening device which has a locking lever which locks the antenna device to the vehicle roof in a predetermined locking position of the locking lever and thereby fixes the antenna device in a predetermined final assembly position relative to the antenna opening on the vehicle roof.
  • the fastening device also has a spring device which, through its own tension, acts on the locking lever with a restoring force acting in the direction of the predetermined locking position of the locking lever and thereby holds the locking lever in the locking position. It is provided that the spring device engages around the vehicle roof in the predetermined final assembly position with a latching edge on an edge of the antenna opening and thereby holds the antenna device at least indirectly on the vehicle roof.
  • a vehicle is provided, the antenna device of which is fastened in the antenna opening in the final assembly position by means of the fastening device.
  • the final assembly position can be a predetermined position of the antenna device in the antenna opening.
  • At least one Fastening device has the locking lever and the spring device.
  • the locking lever is provided to lock the antenna device in the predetermined final assembly position in the vehicle roof.
  • the locking lever can be provided to prevent the antenna device from being released from the antenna opening. This can take place, for example, if the spring device cannot withstand a force exerted on the antenna device. In this case, the antenna device could not be held in the final assembly position solely by the spring device. In this case, the locking lever can sit on the vehicle roof and prevent the antenna device from being released from the antenna opening.
  • the spring device is designed both to exert the restoring force on the locking lever in order to bring it into the predetermined locking position and to hold the antenna device in the antenna opening by grasping around the vehicle roof on one edge by means of the locking edge of the spring device.
  • the invention has the advantage that the spring device enables the antenna device to latch into the antenna opening during an assembly process and at the same time ensures the required mechanical stability via the locking lever.
  • the invention also includes further developments which result in further advantages.
  • the antenna device has a locking element which rests against the locking lever and prevents the locking lever from being released from the predetermined locking position.
  • the locking element is designed to prevent the fastening device from being released from the predetermined locking position by resting against the locking lever in order to block a movement of the locking lever out of the locking position.
  • This has the advantage that unintentional unlocking of the fastening device can be prevented. It can be provided, for example, that the locking element rests against the locking lever and thus a movement of the locking lever out of the Locked position blocked.
  • the locking element can be shaped, for example, as a wedge or a pyramid or a truncated pyramid.
  • a further development of the invention provides that a rotation axis is arranged on the locking lever, on which the locking lever is rotatably mounted between an antenna chassis of the antenna device and the locking element.
  • the locking lever is attached to the antenna chassis of the antenna device by means of the axis of rotation.
  • the axis of rotation is enclosed by the antenna chassis of the antenna device and the locking element.
  • the locking lever has a projection which locks the antenna device in the predetermined locking position.
  • the locking lever has a projection which, in the locking position, is arranged opposite a partial area of the roof panel.
  • the antenna device can move in such a way that the projection touches down on the roof panel of the vehicle roof, thus preventing the antenna device from being released from the predetermined final assembly position.
  • the spring device clamps a roof plate of the vehicle roof between the latching edge of the spring device and a mating surface of the antenna device when reaching around the vehicle roof and thus holds the antenna device in the predetermined final assembly position relative to the antenna opening.
  • the antenna device is folded in the predetermined final assembly position over the spring device by latching the spring device on the roof panel of the vehicle roof.
  • the spring device has a locking edge which rests in a predetermined locking position on the roof plate and clamps the roof plate between the locking edge and the opposite surface of the antenna device.
  • a further development of the invention provides that a projection of the locking lever is arranged at a distance from the roof plate in the predetermined locking position. In other words, the projection of the locking lever does not touch the vehicle roof in the predetermined locking position.
  • it can be ensured that the projection touches down on the vehicle roof when the spring device gives way. This can prevent the antenna device from becoming detached from the antenna opening when the spring device yields.
  • the spring device is designed as a wire spiral spring.
  • the spring device is set up as a wire spring, the wire spring forming a spiral which is wound around the axis of rotation of the fastening element. This has the advantage of that the spring action on the locking lever is provided by means of a spiral on the axis of rotation of the locking lever.
  • the locking lever is designed as a sheet metal spring.
  • the locking lever is a sheet metal spring. This has the advantage that the locking lever provides a spring effect, whereby tolerances in the thickness of the roof plate can be compensated for.
  • the invention also includes the fastening device for fastening the antenna device to the vehicle.
  • the fastening device has a locking lever which is set up to lock the antenna device in a predetermined locking position of the locking lever with the vehicle roof and thereby to fix the antenna device in a predetermined final assembly position relative to the antenna opening on the vehicle roof.
  • the fastening device also has a spring device which is set up to act on the locking lever with a restoring force acting in the direction of the predetermined locking position of the locking lever through an inherent tension of the spring device and thereby to hold the locking lever in the locking position. It is provided that the spring device is set up to encompass the vehicle roof in the predetermined final assembly position with a latching edge on an edge of the antenna opening and to hold the antenna device at least indirectly on the vehicle roof.
  • the invention also includes the antenna device for arrangement on the vehicle.
  • the antenna device has a fastening device.
  • the fastening device has a locking lever which is set up to lock the antenna device in a predetermined locking position of the locking lever with the vehicle roof and thereby to fix the antenna device in a predetermined final assembly position relative to the antenna opening on the vehicle roof.
  • the fastening device also has a spring device which is set up to act on the locking lever with a restoring force acting in the direction of the predetermined locking position of the locking lever through an inherent tension of the spring device and thereby to hold the locking lever in the locking position. It is intended that the spring device is set up to encompass the vehicle roof in the predetermined final assembly position with a latching edge on an edge of the antenna opening and to hold the antenna device at least indirectly on the vehicle roof.
  • the invention also includes further developments of the antenna device according to the invention and the fastening device according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the vehicle according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the antenna device according to the invention and the fastening device according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows an antenna device
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 with an antenna device 2.
  • the antenna device 2 can be inserted into an antenna opening 3, which can be located in a roof panel 4 of a vehicle roof 5 of the vehicle 1.
  • the antenna device 2 can have an antenna chassis 6 and a cover 7, the antenna chassis 6 being able to rest against an underside of the vehicle roof 5.
  • the cover 7 of the antenna device 2 can at least partially protrude from the antenna opening 3 of the vehicle roof 5.
  • the antenna device 2 can have a fastening device 8.
  • the fastening device 8 can have a locking lever 9 and a spring device 10.
  • the locking lever 9 can be configured to fix the antenna device 2 in a predetermined final assembly position relative to the antenna opening 3 on the vehicle roof 5.
  • the spring device 10 can be set up to act on the locking lever 9 with a restoring force acting in the direction of the predetermined locking position of the locking lever 9 and thereby to hold the locking lever 9 in the locking position.
  • the spring device 10 can be braced with the vehicle roof 5 in the predetermined final assembly position. The bracing can take place in such a way that a region of the roof plate 4 is pressed against an opposite side 11 of the antenna chassis 6 by the spring device 10.
  • a support block 11 ' can be provided here.
  • a locking element 12 can be inserted in a guide channel 13 of the antenna chassis 6. The locking element 12 can thereby prevent a movement of the locking lever 9 out of the predetermined locking position.
  • FIG. 2 shows the fastening device 8.
  • the fastening device 8 can have the spring device 10 and the locking lever 9.
  • the spring device 10 and the locking lever 9 can be caulked into one another via a connection 14.
  • the spring device 10 is set up as a wire spiral spring, the spring ends of the spring device 10 being set up as restoring ends 15, which can be arranged on the antenna chassis 6 of the antenna device 2.
  • a rotation axis 16 can be formed on the locking lever 9, which axis is inserted into a receptacle 20 of the antenna chassis 6 shown in FIG. 3 can be inserted.
  • a spiral of the spring device 10, which can be set up to bring about the restoring force, can be arranged around the axis of rotation 16.
  • the spring device 10 and the locking lever 9 can have sliding surfaces 17 which can enable the fastening device 8 to be threaded onto the vehicle roof 5.
  • the spring device 10 can provide latching edges 18 which can rest on the roof panel 4 of the vehicle roof 5 in the predetermined final assembly position. As a result, the antenna device 2 can be jammed on the vehicle roof 5. In the final assembly position, the locking lever 9 can rest on the vehicle roof 5 by means of its projection 19.
  • the axis of rotation 16 can rest in a receptacle 20 of the antenna chassis 6.
  • the locking element 12 can be arranged in a free position during threading and not yet locked in the guide channel 13 of the antenna chassis 6.
  • the locking element 12 can provide an opposite side 21 which can rotatably support the axis of rotation 16 together with the receptacle 20 of the antenna chassis 6.
  • the roof plate 4 of the vehicle roof 5 can be pressed against an opposite side 11 of the antenna device 2 by the spring device 10.
  • the roof plate 4 can be located between the locking edge 18 and the opposite side 11.
  • the locking lever 9 can be aligned in the locking position.
  • the return end 15 of the spring device 10 can rest against an underside of the antenna chassis 6 and thereby provide the spring force which can hold the locking lever 9 in the predetermined locking position.
  • the locking element 12 can be arranged in the guide channel 13 and thus prevent the locking lever 9 from being released from the predetermined locking position.
  • the invention consists in a combination of the locking lever 9 and the spring device 10 to the fastening device 8 (spring system) by caulking the locking lever 9 with the spring device 10.
  • the spring device 10 can be designed as a wire spiral spring, the locking lever 9 as a sheet metal spring.
  • the wire spiral spring enables the antenna device 2 to be easily threaded into the antenna opening 3. Because of its round shape, a paint on the roof plate 4 is not damaged.
  • the antenna device 2 can be pre-latched in the antenna opening 3 of the vehicle roof 5 until the locking element 12 (locking device) can be pressed in.
  • the locking lever 9 which can be designed as a rigid sheet metal spring, is supported on the roof plate 4 in the event of a shock / crash and thus directs the forces of the impulse into the vehicle roof 5.
  • the invention allows one-handed installation of the antenna device 2 in the antenna opening 3 of the vehicle roof 5 with tolerance compensation the sheet thickness / thicknesses of the roof sheet 4 from 0.7 to 1.2 mm. As a result, it is possible to survive a mechanical shock (crash case) of 150 g without the connection of the antenna device 2 to the vehicle roof 5 being lost.
  • Another use can be in trucks, trains and utility vehicles, where highly integrated and stacked circuit boards can be used.
  • One-handed installation of the antenna device 2 in the antenna opening 3 from inside the vehicle is made possible by the spring device 10.
  • the spring device 10 can pre-latch the antenna device 2 until a worker has pressed the locking element 12 (locking device) into the guide channel 13.
  • the fastening device 8 enables tolerance compensation for different sheet metal thicknesses of the vehicle roof from 0.7 to 1.2 mm.
  • the locking lever 9 can absorb a shock of 150 g without the antenna device 2 becoming detached from the antenna opening 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend eine Antennenvorrichtung (2), welche zumindest bereichsweise in eine Antennenöffnung (3) eines Fahrzeugdaches (5) des Fahrzeugs (1) eingefügt ist. Die Erfindung sieht vor, dass die Antennenvorrichtung (2) zumindest eine Befestigungseinrichtung (8) aufweist. Die Befestigungseinrichtung (8) weist einen Verriegelungshebel (9) auf, der die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) mit dem Fahrzeugdach (5) verriegelt und dadurch die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Endmontagestellung an dem Fahrzeugdach (5) fixiert. Die Befestigungseinrichtung (8) weist eine Federeinrichtung (10) auf, die durch eine Eigenspannung der Federeinrichtung (10), den Verriegelungshebel (9) mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) wirkenden Rückstellkraft beaufschlagt und dadurch den Verriegelungshebel (9) in der vorbestimmten Verriegelungsstellung hält. Die Federeinrichtung (10) umgreift das Fahrzeugdach (5) in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante (18) an einer Kante der Antennenöffnung (3)und hält dabei die Antennenvorrichtung (2) zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach (5).

Description

Beschreibung
Fahrzeug, umfassend eine Antennenvorrichtung, sowie Antennenvorrichtung und Befestigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine Antennenvorrichtung, sowie eine Antennenvorrichtung und eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Antennenvorrichtung an einem Fahrzeug.
Antennen für Fahrzeuge sind nach dem Stand der Technik auf Antennenvorrichtungen angeordnet, auf denen sich auch elektronische Bauteile zur Auswertung der empfangenen Signale befinden. Diese Antennenvorrichtungen können Leiterplatten aufweisen und sind in der Regel zumindest bereichsweise auf einem Fahrzeugdach des Fahrzeugs angeordnet. Damit ein Anschluss dieser Antennenvorrichtungen an der Fahrzeugelektronik möglich ist, befinden sich Antennenvorrichtungen oft in Antennenöffnungen des Fahrzeugdaches. Ein Teil der Antennenvorrichtung ist dabei innerhalb des Fahrzeugs angeordnet und an der Fahrzeugverkabelung angeschlossen.
Es existieren nach dem aktuellen Stand der Technik zwei Varianten zur Befestigung der Antennenvorrichtungen in der Antennenöffnung. Die erste Variante sieht ein Verschrauben der Antennenvorrichtung in der Antennenöffnung vor. Dadurch kann ein sicherer Halt gewährleistet werden, jedoch gestalten sich die Montage und ein zerstörungsfreies Lösen der Antennenvorrichtung im Fall einer Reparatur aufwändiger.
Die zweite Variante sieht eine Befestigung der Antennenvorrichtung in der Antennenöffnung über ein Verrasten der Antennenvorrichtung mittels sogenannter Verrastungsvorrichtungen vor. Der Vorteil an diesen Verrastungsvorrichtungen besteht darin, dass eine einfache und schnelle Montage der Antennenvorrichtung in der Antennenöffnung ermöglicht wird. Auch lassen sich die Antennenvorrichtungen im Fall einer erforderlichen Reparatur einfacher lösen.
So ist in der DE 10 2014 018428 B4 ein Antennenmodul zur Montage an einer Öffnung eines Fahrzeugdaches offenbart. Das Antennenmodul ist dabei über mindestens ein Federelement verrastbar. Das beschriebene Federelement kann bei einer Krafteinwirkung auf die Antennenvorrichtung ein Lösen der Antennenvorrichtung aus der Antennenöffnung des Dachs bis zu einer bestimmten Maximalkraft verhindern. Um die Maximalkraft zu erhöhen, kann eine Verwendung einer massiveren Federeinheit vorgesehen sein. Durch eine massivere Federeinheit wird jedoch eine Toleranz in Bezug auf Blechdicken des Dachblechs eingeschränkt und eine Schädigung eines Lacks des Dachblechs kann bei der Anordnung der Antennenvorrichtung erfolgen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine mechanische Belastbarkeit einer durch eine Federeinheit gehaltenen Antennenvorrichtung zu erhöhen, ohne die Toleranz gegenüber Dachblechdicken zu verringern.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
Durch die Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Antennenvorrichtung umfasst, die zumindest bereichsweise in eine Antennenöffnung eines Fahrzeugdaches des Fahrzeugs eingefügt ist. Die Antennenvorrichtung weist zumindest eine Befestigungseinrichtung auf, welche einen Verriegelungshebel aufweist, der die Antennenvorrichtung in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels mit dem Fahrzeugdach verriegelt und dadurch die Antennenvorrichtung in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung ausgerichtet an dem Fahrzeugdach fixiert. Die Befestigungseinrichtung weist auch eine Federeinrichtung auf, die durch eine Eigenspannung den Verriegelungshebel mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels wirkenden Rückstellkraft beaufschlagt und dadurch den Verriegelungshebel in der Verriegelungsstellung hält. Es ist vorgesehen, dass die Federeinrichtung das Fahrzeugdach in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante an einer Kante der Antennenöffnung umgreift und dabei die Antennenvorrichtung zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach hält.
Mit anderen Worten wird ein Fahrzeug bereitgestellt, dessen Antennenvorrichtung mittels der Befestigungseinrichtung in der Endmontagestellung in der Antennenöffnung befestigt ist. Die Endmontagestellung kann eine vorbestimmte Position der Antennenvorrichtung in der Antennenöffnung sein. Die zumindest eine Befestigungseinrichtung weist den Verriegelungshebel und die Federeinrichtung auf. Der Verriegelungshebel ist dazu vorgesehen, die Antennenvorrichtung in der vorbestimmten Endmontagestellung in dem Fahrzeugdach zu verriegeln. Der Verriegelungshebel kann dazu vorgesehen sein, ein Lösen der Antennenvorrichtung aus der Antennenöffnung zu verhindern. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn die Federeinrichtung einer auf die Antennenvorrichtung ausgeübten Kraft nicht standhalten kann. In diesem Fall könnte die Antennenvorrichtung alleine durch die Federeinrichtung nicht in der Endmontagestellung gehalten werden. Der Verriegelungshebel kann in diesem Fall auf dem Fahrzeugdach aufsetzen und ein Lösen der Antennenvorrichtung aus der Antennenöffnung verhindern.
Die Federeinrichtung ist sowohl dazu eingerichtet, die Rückstellkraft auf den Verriegelungshebel auszuüben, um diesen in die vorbestimmte Verriegelungsstellung zu bringen, als auch die Antennenvorrichtung über das Umgreifen des Fahrzeugdachs an einer Kante mittels der Rastkante der Federeinrichtung in der Antennenöffnung hält.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass durch die Federeinrichtung ein Verrasten der Antennenvorrichtung in der Antennenöffnung während eines Montagevorgangs ermöglicht wird und gleichzeitig über den Verriegelungshebel eine geforderte mechanische Stabilität sichergestellt wird.
Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen, durch die sich weitere Vorteile ergeben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Antennenvorrichtung ein Verriegelungselement aufweist, das an dem Verriegelungshebel anliegt und ein Lösen des Verriegelungshebels aus der vorbestimmten Verriegelungsstellung versperrt. Mit anderen Worten ist das Verriegelungselement dazu eingerichtet, ein Lösen der Befestigungseinrichtung aus der vorbestimmten Verriegelungsstellung zu verhindern, indem es an dem Verriegelungshebel anliegt, um eine Bewegung des Verriegelungshebels aus der Verriegelungsstellung zu blockieren. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Befestigungseinrichtung verhindert werden kann. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement an dem Verriegelungshebel anliegt und somit eine Bewegung des Verriegelungshebels aus der Verriegelungsstellung blockiert. Das Verriegelungselement kann beispielsweise als Keil oder Pyramide oder Pyramidenstumpf ausgeformt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Verriegelungshebel eine Drehachse angeordnet ist, an welcher der Verriegelungshebel drehbar zwischen einem Antennenchassis der Antennenvorrichtung und dem Verriegelungselement gelagert ist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass der Verriegelungshebel mittels der Drehachse an dem Antennenchassis der Antennenvorrichtung befestigt ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Drehachse von dem Antennenchassis der Antennenvorrichtung und dem Verriegelungselement umschlossen wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Lösen der Antennenvorrichtung aus der vorbestimmten Endmontagestellung über die, an einer Unterseite eines Antennenchassis angeordnete Drehachse, verhindert werden kann. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Unterseite des Antennenchassis eine Aufnahme aufweist, in welche die Drehachse eingefügt werden kann. Um ein Umschließen der Drehachse zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, das Verriegelungselement in dem Antennenchassis der Antennenvorrichtung zu befestigen. Somit kann durch das Verriegelungselement ein Lösen der Drehachse aus einer Aufnahme des Antennenchassis verhindert werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verriegelungshebel eine Auskragung aufweist, welche die Antennenvorrichtung in der vorbestimmten Verriegelungsstellung verriegelt. Mit anderen Worten weist der Verriegelungshebel einen Vorsprung auf, welcher in der Verriegelungsstellung gegenüber einem Teilbereich des Dachbleches angeordnet ist. Dadurch wird eine Bewegung der Antennenvorrichtung relativ zu dem Dachblech beschränkt, wodurch ein Lösen der Antennenvorrichtung aus der Endmontagestellung verhindert werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Auskragung eine Bewegung der Antennenvorrichtung aus der Endmontagestellung blockiert wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel eine größere mechanische Energie aufnehmen kann als die Federeinrichtung. Wirken beispielsweise Kräfte auf die Antennenvorrichtung ein, welche zu einem Nachgeben der Federeinrichtung führen, kann ein Verbleib der Antennenvorrichtung in der vorbestimmten Endmontagestellung alleine durch die Federeinrichtung nicht mehr sichergestellt sein. In diesem Fall kann sich die Antennenvorrichtung derart bewegen, dass die Auskragung auf dem Dachblech des Fahrzeugdaches aufsetzt und somit ein Lösen der Antennenvorrichtung aus der vorbestimmten Endmontagestellung verhindert wird. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Federeinrichtung beim Umgreifen des Fahrzeugdachs die Antennenvorrichtung ein Dachblech des Fahrzeugdaches zwischen der Rastkante der Federeinrichtung und einer Gegenfläche der Antennenvorrichtung einklemmt und damit die Antennenvorrichtung in der vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung hält. Mit anderen Worten erfolgt das Flalten der Antennenvorrichtung in der vorbestimmten Endmontagestellung über die Federeinrichtung durch ein Verrasten der Federeinrichtung an dem Dachblech des Fahrzeugdaches. Die Federeinrichtung weist zu diesem Zweck eine Rastkante auf, welche in einer vorbestimmten Verrastposition auf dem Dachblech aufliegt und das Dachblech zwischen der Rastkante und der Gegenfläche der Antennenvorrichtung einklemmt. Durch die Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass ein Arretieren der Antennenvorrichtung an Dachblechen verschiedener Blechdicken ermöglicht wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Federhärte der Federeinrichtung derart gewählt ist, dass ein Klemmen des Dachbleches innerhalb bestimmter Toleranzen der Blechdicke möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Auskragung des Verriegelungshebels in der vorbestimmten Verriegelungsstellung beabstandet zu dem Dachblech angeordnet ist. Mit anderen Worten berührt die Auskragung des Verriegelungshebels das Fahrzeugdach in der vorbestimmten Verriegelungsstellung nicht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Schädigung des Fahrzeugdachs durch den im Vergleich zu der Federeinrichtung starren Verriegelungshebel vermieden werden kann. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels ein Abstand im Millimeterbereich zwischen einer Kante der Auskragung und dem Fahrzeugdach besteht. Dadurch kann vermieden werden, dass die Auskragung den Lack des Fahrzeugdachs schädigt. Gleichzeitig kann sichergestellt sein, dass die Auskragung bei einem Nachgeben der Federeinrichtung auf dem Fahrzeugdach aufsetzt. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Antennenvorrichtung bei einem Nachgeben der Federeinrichtung aus der Antennenöffnung löst.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Federeinrichtung als Drahtspiralfeder ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Federeinrichtung als Drahtfeder eingerichtet, wobei die Drahtfeder eine Spirale bildet, welche um die Drehachse des Befestigungselements gewickelt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Federwirkung auf den Verriegelungshebel mittels einer Spirale an der Drehachse des Verriegelungshebels bereitgestellt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verriegelungshebel als Blechfeder ausgebildet ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Verriegelungshebel um eine Blechfeder. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Verriegelungshebel eine Federwirkung bereitstellt, wodurch Toleranzen in der Dicke des Dachblechs ausgeglichen werden können.
Die Erfindung umfasst auch die Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Antennenvorrichtung an dem Fahrzeug. Die Befestigungseinrichtung weist einen Verriegelungshebel auf, der dazu eingerichtet ist, die Antennenvorrichtung in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels mit dem Fahrzeugdach zu verriegeln und dadurch die Antennenvorrichtung in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung ausgerichtet an dem Fahrzeugdach zu fixieren. Die Befestigungseinrichtung weist auch eine Federeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, durch eine Eigenspannung der Federeinrichtung den Verriegelungshebel mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen und dadurch den Verriegelungshebel in der Verriegelungsstellung zu halten. Es ist vorgesehen, dass die Federeinrichtung dazu eingerichtet ist, das Fahrzeugdach in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante an einer Kante der Antennenöffnung zu umgreifen und dabei die Antennenvorrichtung zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach zu halten.
Die Erfindung umfasst auch die Antennenvorrichtung zur Anordnung an dem Fahrzeug. Die Antennenvorrichtung weist eine Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigungseinrichtung weist einen Verriegelungshebel auf, der dazu eingerichtet ist, die Antennenvorrichtung in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels mit dem Fahrzeugdach zu verriegeln und dadurch die Antennenvorrichtung in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung ausgerichtet an dem Fahrzeugdach zu fixieren. Die Befestigungseinrichtung weist auch eine Federeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, durch eine Eigenspannung der Federeinrichtung den Verriegelungshebel mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen und dadurch den Verriegelungshebel in der Verriegelungsstellung zu halten. Es ist vorgesehen, dass die Federeinrichtung dazu eingerichtet ist, das Fahrzeugdach in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante an einer Kante der Antennenöffnung zu umgreifen und dabei die Antennenvorrichtung zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach zu halten.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung und der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung und der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Flierzu zeigt: Fig. 1 eine Antennenvorrichtung;
Fig. 2 eine Befestigungseinrichtung;
Fig. 3 eine weitere Ansicht der Befestigungseinrichtung; und
Fig. 4 eine weitere Ansicht der Befestigungseinrichtung.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Antennenvorrichtung 2. Die Antennenvorrichtung 2 kann in eine Antennenöffnung 3 eingefügt sein, welche sich in einem Dachblech 4 eines Fahrzeugdaches 5 des Fahrzeugs 1 befinden kann. Die Antennenvorrichtung 2 kann ein Antennenchassis 6 und eine Abdeckung 7 aufweisen, wobei das Antennenchassis 6 an einer Unterseite des Fahrzeugdachs 5 anliegen kann. Die Abdeckung 7 der Antennenvorrichtung 2 kann zumindest teilweise aus der Antennenöffnung 3 des Fahrzeugdaches 5 herausragen. Um die Antennenvorrichtung 2 an dem Fahrzeugdach 5 des Fahrzeugs 1 befestigen zu können, kann die Antennenvorrichtung 2 eine Befestigungseinrichtung 8 aufweisen. Die Befestigungseinrichtung 8 kann einen Verriegelungshebel 9 und eine Federeinrichtung 10 aufweisen. Der Verriegelungshebel 9 kann dazu eingerichtet sein, die Antennenvorrichtung 2 in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung 3 an dem Fahrzeugdach 5 zu fixieren. Um den Verriegelungshebel 9 in eine vorbestimmte Verriegelungsstellung zu bringen, kann die Federeinrichtung 10 dazu eingerichtet sein, den Verriegelungshebel 9 mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 9 wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen und dadurch den Verriegelungshebel 9 in der Verriegelungsstellung zu halten. Die Federeinrichtung 10 kann in der vorbestimmten Endmontagestellung mit dem Fahrzeugdach 5 verspannt sein. Die Verspannung kann derart erfolgen, dass durch die Federeinrichtung 10 ein Bereich des Dachbleches 4 gegen eine Gegenseite 11 des Antennenchassis 6 gedrückt wird. H ier kann ein Auflageblock 11 ' bereitgestellt sein. Um die Befestigungseinrichtung 8 in der Endmontagestellung der Antennenvorrichtung 2 fixieren zu können, kann ein Verriegelungselement 12 in einem Führungskanal 13 des Antennenchassis 6 eingefügt sein. Das Verriegelungselement 12 kann dadurch eine Bewegung des Verriegelungshebels 9 aus der vorbestimmten Verriegelungsstellung verhindern.
Fig. 2 zeigt die Befestigungseinrichtung 8. Die Befestigungseinrichtung 8 kann die Federeinrichtung 10 und den Verriegelungshebel 9 aufweisen. Die Federeinrichtung 10 und der Verriegelungshebel 9 können über eine Verbindung 14 ineinander verstemmt sein. Um die Rückstellkraft bereitzustellen, kann es vorgesehen sein, dass die Federeinrichtung 10 als Drahtspiralfeder eingerichtet ist, wobei die Federenden der Federeinrichtung 10 als Rückstellenden 15 eingerichtet sind, welche an dem Antennenchassis 6 der Antennenvorrichtung 2 angeordnet sein können. An dem Verriegelungshebel 9 kann eine Drehachse 16 ausgebildet sein, welche in eine in Fig. 3 gezeigte Aufnahme 20 des Antennenchassis 6 eingefügt werden kann. Um die Drehachse 16 kann eine Spirale der Federeinrichtung 10 angeordnet sein, welche dazu eingerichtet sein kann, die Rückstellkraft zu bewirken. Die Federeinrichtung 10 und der Verriegelungshebel 9 können Gleitflächen 17 aufweisen, welche ein Einfädeln der Befestigungseinrichtung 8 an dem Fahrzeugdach 5 ermöglichen können. Die Federeinrichtung 10 kann Rastkanten 18 bereitstellen, welche in der vorbestimmten Endmontagestellung auf dem Dachblech 4 des Fahrzeugdaches 5 aufliegen können. Dadurch kann die Antennenvorrichtung 2 an dem Fahrzeugdach 5 verklemmt werden. In der Endmontagestellung kann der Verriegelungshebel 9 mittels seiner Auskragung 19 auf dem Fahrzeugdach 5 aufliegen.
Fig. 3 zeigt die Befestigungseinrichtung 8 und das Verriegelungselement 12 während eines Einfädelns der Antennenvorrichtung 2 an der Antennenöffnung 3. Aufgrund der schrägen Gleitflächen 17 der Befestigungseinrichtung 8 kann bei einer Bewegung der Antennenvorrichtung 2 durch die Antennenöffnung 3 eine Kraft ausgeübt werden, wodurch der Verriegelungshebel 9 aus der Verriegelungsstellung herausbewegt werden kann. Die Drehachse 16 kann hierbei in einer Aufnahme 20 des Antennenchassis 6 aufliegen. Das Verriegelungselement 12 kann während des Einfädelns in einer freien Stellung angeordnet sein und noch nicht in dem Führungskanal 13 des Antennenchassis 6 arretiert sein. Das Verriegelungselement 12 kann eine Gegenseite 21 bereitstellen, welche die Drehachse 16 zusammen mit der Aufnahme 20 des Antennenchassis 6 drehbar lagern kann.
Fig. 4 zeigt die Befestigungseinrichtung 8 in der Endmontagestellung der Antennenvorrichtung 2. In der Endmontagestellung kann durch die Federeinrichtung 10 das Dachblech 4 des Fahrzeugdaches 5 gegen eine Gegenseite 11 der Antennenvorrichtung 2 gedrückt werden. Das Dachblech 4 kann sich hierbei zwischen der Rastkante 18 und der Gegenseite 11 befinden. In der Endmontagestellung kann der Verriegelungshebel 9 in der Verriegelungsstellung ausgerichtet sein. Das Rückstellende 15 der Federeinrichtung 10 kann an einer Unterseite des Antennenchassis 6 anliegen und dadurch die Federkraft bereitstellen, welche den Verriegelungshebel 9 in der vorbestimmten Verriegelungsstellung halten kann. Um die Befestigungseinrichtung 8 in der vorbestimmten Verriegelungsstellung fixieren zu können, kann das Verriegelungselement 12 in dem Führungskanal 13 angeordnet sein und somit ein Lösen des Verriegelungshebels 9 aus der vorbestimmten Verriegelungsstellung verhindern. Die Erfindung besteht in einer Kombination des Verriegelungshebels 9 und der Federeinrichtung 10 zu der Befestigungseinrichtung 8 (Federsystem) durch ein Verstemmen des Verriegelungshebels 9 mit der Federeinrichtung 10. Die Federeinrichtung 10 kann als Draht-Spiralfeder, der Verriegelungshebel 9 als Blechfeder gestaltet sein. Die Draht-Spiralfeder ermöglicht ein leichtes Einfädeln der Antennenvorrichtung 2 in der Antennenöffnung 3. Aufgrund ihrer Runden Form wird ein Lack auf dem Dachblech 4 nicht beschädigt. Durch die Federeinrichtung 10 kann die Antennenvorrichtung 2 vorverrastbar in der Antennenöffnung 3 des Fahrzeugdachs 5 bis das Verriegelungselement 12 (Locking-Device) eingedrückt werden kann. Der als starre Blechfeder gestaltbare Verriegelungshebel 9 stützt sich beim Schock/Crash auf dem Dachblech 4 ab und leitet somit die Kräfte des Impulses in das Fahrzeugdach 5. Die Erfindung erlaubt eine Einhand-Montage der Antennenvorrichtung 2 in der Antennenöffnung 3 des Fahrzeugdaches 5 mit einem Toleranzausgleich der Blechdicken/-stärken des Dachblechs 4 von 0,7 bis 1 ,2mm. Dadurch kann ein Überstehen eines mechanischen Schocks (Crash-Fall) von 150g möglich sein, ohne dass die Verbindung der Antennenvorrichtung 2 zum Fahrzeugdach 5 verloren geht. Eine weitere Verwendung kann bei Trucks, Zügen und Nutzfahrzeugen möglich sein, wo hochintegrierte und gestapelte Leiterplatten verwendet werden können. Eine Einhand-Montage der Antennenvorrichtung 2 in der Antennenöffnung 3 vom Fahrzeuginneren wird durch die Federeinrichtung 10 ermöglicht. Durch die Federeinrichtung 10 kann eine Vorverrastung der Antennenvorrichtung 2 erfolgen bis ein Werker das Verriegelungselement 12 (Locking-Device) in den Führungskanal 13 eingedrückt hat. Die Befestigungseinrichtung 8 ermöglicht einen Toleranzausgleich für verschiedene Blechstärken des Fahrzeugdaches von 0,7 bis 1 ,2 mm. Der Verriegelungshebel 9 kann im Crash-Fall einen Schock von 150g aufnehmen, ohne dass sich die Antennenvorrichtung 2 aus der Antennenöffnung 3 löst.
Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine zweiteilige Montagefederverriegelung bereitgestellt werden kann. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Antennenvorrichtung
3 Antennenöffnung
4 Dachblech
5 Fahrzeugdach
6 Antennenchassis
7 Abdeckung
8 Befestigungseinrichtung
9 Verriegelungshebel
10 Federeinrichtung
11 Gegenseite
11 ‘ Auflageblock
12 Verriegelungselement
13 Führungskanal
14 Verbindung
15 Rückstellenden
16 Drehachse
17 Gleitflächen
18 Rastkante
19 Auskragung
20 Aufnahme
21 Gegenseite

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug (1), umfassend eine Antennenvorrichtung (2), welche zumindest bereichsweise in eine Antennenöffnung (3) eines Fahrzeugdaches (5) des Fahrzeugs (1) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenvorrichtung (2) zumindest eine Befestigungseinrichtung (8) mit
- einem Verriegelungshebel (9) aufweist, der die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) mit dem Fahrzeugdach (5) verriegelt und dadurch die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung (3) ausgerichtet an dem Fahrzeugdach (5) fixiert,
- einer Federeinrichtung (10) aufweist, die durch eine Eigenspannung der Federeinrichtung (10), den Verriegelungshebel (9) mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) wirkenden Rückstellkraft beaufschlagt und dadurch den Verriegelungshebel (9) in der vorbestimmten Verriegelungsstellung hält, wobei
- die Federeinrichtung (10) das Fahrzeugdach (5) in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante (18) an einer Kante der Antennenöffnung (3) umgreift und dabei die Antennenvorrichtung (2) zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach (5) hält.
2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenvorrichtung (2) ein Verriegelungselement (12) aufweist, das an dem Verriegelungshebel (9) anliegt und ein Lösen des Verriegelungshebels (9) aus der vorbestimmten Verriegelungsstellung versperrt.
3. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verriegelungshebel (9) eine Drehachse (16) angeordnet ist, an welcher der Verriegelungshebel (9) drehbar zwischen einem Antennenchassis (6) der Antennenvorrichtung (2) und dem Verriegelungselement (12) gelagert ist.
4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (9) eine Auskragung (19) aufweist, welche die Antennenvorrichtung (2) in der vorbestimmten Verriegelungsstellung verriegelt.
5. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (10) beim Umgreifen des Fahrzeugdachs die Antennenvorrichtung (2) ein Dachblech (4) des Fahrzeugdaches (5) zwischen einer Rastkante (18) der Federeinrichtung (10) und einer Gegenfläche (11) der Antennenvorrichtung (2) einklemmt und damit die Antennenvorrichtung (2) in der vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung (3) hält.
6. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung eine Auskragung (19) des Verriegelungshebels (9) in der vorbestimmten Verriegelungsstellung beabstandet zu dem Dachblech (4) angeordnet ist.
7. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (10) als Drahtspiralfeder ausgebildet ist.
8. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (9) als Blechfeder ausgebildet ist.
9. Befestigungseinrichtung (8) zum Flalten einer Antennenvorrichtung (2) in einer Antennenöffnung (3) eines Fahrzeugdaches (5) eines Fahrzeugs (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (8) aufweist:
- einen Verriegelungshebel (9), der dazu eingerichtet ist, die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) mit dem Fahrzeugdach (5) zu verriegeln und dadurch die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung (3) ausgerichtet an dem Fahrzeugdach (5) zu fixieren, und
- eine Federeinrichtung (10), die dazu eingerichtet ist, durch eine Eigenspannung der Federeinrichtung (10), den Verriegelungshebel (9) mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen und dadurch den Verriegelungshebel (9) in der vorbestimmten Verriegelungsstellung zu halten, wobei
- die Federeinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, das Fahrzeugdach (5) in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante (18) an einer Kante der Antennenöffnung (3) zu umgreifen und dabei die Antennenvorrichtung (2) zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach (5) zu halten.
10. Antennenvorrichtung (2)) zum zumindest bereichsweisen Einfügen in eine Antennenöffnung (3) eines Fahrzeugdaches (5) eines Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungseinrichtung (8) bereitgestellt ist, die aufweist:
- einen Verriegelungshebel (9), der dazu eingerichtet ist, die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) mit dem Fahrzeugdach (5) zu verriegeln und dadurch die Antennenvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Endmontagestellung relativ zu der Antennenöffnung (3) ausgerichtet an dem Fahrzeugdach (5) zu fixieren, und
- eine Federeinrichtung (10), die dazu eingerichtet ist, durch eine Eigenspannung der Federeinrichtung (10), den Verriegelungshebel (9) mit einer in Richtung der vorbestimmten Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (9) wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen und dadurch den Verriegelungshebel (9) in der vorbestimmten Verriegelungsstellung zu halten, wobei
- die Federeinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, das Fahrzeugdach (5) in der vorbestimmten Endmontagestellung mit einer Rastkante (18) an einer Kante der Antennenöffnung (3) zu umgreifen und dabei die Antennenvorrichtung (2) zumindest mittelbar an dem Fahrzeugdach (5) zu halten.
PCT/EP2020/076217 2019-10-10 2020-09-21 Fahrzeug, umfassend eine antennenvorrichtung, sowie antennenvorrichtung und befestigungseinrichtung WO2021069193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20775852.5A EP4042513A1 (de) 2019-10-10 2020-09-21 Fahrzeug, umfassend eine antennenvorrichtung, sowie antennenvorrichtung und befestigungseinrichtung
CN202080070887.5A CN114467226A (zh) 2019-10-10 2020-09-21 包括天线设备的车辆以及天线设备和紧固装置
US17/767,352 US20220393342A1 (en) 2019-10-10 2020-09-21 Vehicle comprising an antenna apparatus, and antenna apparatus and fastening device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215533.2A DE102019215533B3 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Fahrzeug, umfassend eine Antennenvorrichtung, sowie Antennenvorrichtung und Befestigungseinrichtung
DE102019215533.2 2019-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069193A1 true WO2021069193A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72613915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/076217 WO2021069193A1 (de) 2019-10-10 2020-09-21 Fahrzeug, umfassend eine antennenvorrichtung, sowie antennenvorrichtung und befestigungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220393342A1 (de)
EP (1) EP4042513A1 (de)
CN (1) CN114467226A (de)
DE (1) DE102019215533B3 (de)
WO (1) WO2021069193A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228865A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Wilhelm Sihn Jr. GmbH & Co. KG Fahrzeugantenne
EP3174157A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Advanced Automotive Antennas, S.L. Antenne für kraftfahrzeuge und montageverfahren
DE102014018428B4 (de) 2014-12-11 2018-10-31 Kathrein Se Antennenmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040084920A1 (en) * 2001-05-01 2004-05-06 Johnson Controls Technology Company Security system for a modular system in a vehicle
DE10330962A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Volkswagen Ag Anordnung einer Fahrzeugantenne an einem Karosserieblech
US10377321B2 (en) * 2017-10-27 2019-08-13 Google Llc Releasable zero backlash passive locking mechanism for a vehicle mounted rotary camera mast
DE102018102204A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Peiker Acustic Gmbh Antennenmodul für ein Fahrzeug und Karosseriekomponente eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228865A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Wilhelm Sihn Jr. GmbH & Co. KG Fahrzeugantenne
DE102014018428B4 (de) 2014-12-11 2018-10-31 Kathrein Se Antennenmodul
EP3174157A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Advanced Automotive Antennas, S.L. Antenne für kraftfahrzeuge und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20220393342A1 (en) 2022-12-08
DE102019215533B3 (de) 2021-01-14
CN114467226A (zh) 2022-05-10
EP4042513A1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE102012010230B4 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
EP2555934A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0965078A1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
EP3259802B1 (de) Antennenmodul
DE102004025698B4 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
EP2531379B1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
WO2005100094A1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme eines mobilen endgerätes/bildschirmes
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
EP1925508B1 (de) Airbagmodulanordnung
DE102016125222B4 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE102015011828B4 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
DE102019215533B3 (de) Fahrzeug, umfassend eine Antennenvorrichtung, sowie Antennenvorrichtung und Befestigungseinrichtung
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017124143A1 (de) Befestigungsklemme
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102019118816B4 (de) Kontaktträger zum Bereitstellen einer Kontaktierung für eine Verkabelung in einem Fahrzeug
EP0242682B1 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Bauelemente auf einer Trägerplatte
DE102010033112A1 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102009057065A1 (de) Anordnung zum Verstellen und Fixieren eines Tragholmes und Elektroinstallationsverteiler
EP3712496B1 (de) Schaltschrankleuchte mit gerätebasis zur befestigung auf einen geräteträger eines schaltschrankes
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung
DE102017109045A1 (de) Leitungshalter für ein kraftfahrezug und damit ausgestattete leitungsanordnung
DE102007004021A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung für Einschubkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20775852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020775852

Country of ref document: EP

Effective date: 20220510