WO2021048059A1 - Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021048059A1
WO2021048059A1 PCT/EP2020/074961 EP2020074961W WO2021048059A1 WO 2021048059 A1 WO2021048059 A1 WO 2021048059A1 EP 2020074961 W EP2020074961 W EP 2020074961W WO 2021048059 A1 WO2021048059 A1 WO 2021048059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
base body
panel support
support
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Tentscher
Alexander GÜNTHER
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority to US17/637,398 priority Critical patent/US11731707B2/en
Priority to CN202080062801.4A priority patent/CN114340984B/zh
Publication of WO2021048059A1 publication Critical patent/WO2021048059A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread

Definitions

  • the invention relates to an instrument panel support for a motor vehicle for installation between the two A-pillars.
  • Instrument panel supports of this type are designed as cross members, which are arranged between tween the two A-pillars of a motor vehicle.
  • Various units, the pedals and the steering column are connected to the dashboard support.
  • Such instrument panel supports are also referred to as cross car beams.
  • Previously known designs of such instrument panel supports can have two separate hollow support profiles, namely a right-hand side and a left-hand side hollow support profile in relation to the longitudinal extension of the vehicle. As described in EP 1 816 055 B1, these two hollow support profiles are arranged offset from one another so that they form an overlap area. Within the overlap area, the overlapping sections of the two hollow support profiles are connected with a support connector. At the end, connection elements are connected to such a cross member of an instrument panel carrier, with which the instrument panel carrier is connected to the A-pillars of the vehicle body. Different connection concepts of instrument panel supports on A-pillars are known from the prior art.
  • the instrument panel support is connected with its connecting pieces to an instrument panel support connection connector arranged on the side of an A-pillar facing into the vehicle interior.
  • a connection connector is - even with a different geometry executed - ultimately an angle piece that is attached to the A-pillar with its one leg and the other leg of which serves as a mounting base for connecting the dashboard support.
  • This leg has a connection surface lying in or approximately in the yz plane, to which the connection element of an instrument panel support to be connected is connected. and is clamped to the connector by means of one or more fasteners, such as screw fasteners. Other fasteners or fasteners can also be used at this point.
  • connection surface of the vehicle-side connector points in the direction of the passenger compartment and thus in the direction of the respective B-pillar.
  • the connecting links comprise a U-shaped base body, the longitudinal axis of which extends in the z-direction and the opening side of which faces the A-pillar and thus in the longitudinal direction of the cross member.
  • the outside of one leg of the connecting member rests against the connector connector.
  • these provide a screw fastener channel through which the screw shaft of a screw fastener for the vehicle-side connection of the dashboard support is passed.
  • the support inserts serve the purpose that the two legs of the base body acting on the outside clamping force when tightening a screw fastener maintain the intended distance from each other and thus the required clamping force can be applied without having to accept a deformation of the base body .
  • connection points at defined positions for connecting a manipulator as well as screw points for other components of the instrument panel.
  • connection and / or assembly points should be present precisely in the end area of such an instrument panel support.
  • additional mounting plates carrying one or more such connection points are welded to such a connection member or in the end section of the cross member.
  • the invention is therefore based on the object of proposing an instrument panel support for a vehicle for installation between the two A-pillars, which has a greater variability in the design of connection points in its end section on the connection side, this variability itself with a view to the prior art discussed above, however, can be implemented with simple means.
  • an instrument panel carrier for a motor vehicle for installation between the two A-pillars which instrument panel carrier comprises a cross member extending between the A-pillars, which has at least one connector at its two ends for connecting the instrument on the vehicle side panel support by means of screw fasteners, the connection members having a U-shaped, connected to the cross member, a base body aligned with its longitudinal axis in the z-direction with at least one support insert extending between the two legs and penetrated by a screw fastener for connecting the instrument panel support on the vehicle side have, the opening side of the base body pers facing in the transverse direction to the longitudinal extension of the cross member and the support insert and the back of the base body for leading through the shaft of a screw fastener aligned with each other at least partially nde have fastening openings.
  • the cross-sectionally U-shaped base bodies of the connecting members are directed with their opening side in the transverse direction to the longitudinal extension of the cross member of the instrument panel carrier.
  • the opening side of the base body points in accordance with one embodiment in the direction of the B-pillar.
  • One or more support inserts are used to stiffen the base body and to provide a certain penetration length of a screw fastener through the base body, with one support insert being arranged at a position in which a screw fastener is seen before.
  • the support insert is supported on the inside of the back of the base body and connected to the legs of the base body, typically in a materially bonded manner.
  • the base body and the support insert have at least regionally mutually aligned fastening openings. This means that at least these areas are congruent so that a fastener can be passed through both openings.
  • leg of the base body Due to the alignment of the height of the legs of the base body in the x direction, their height can be determined more or less freely and, in contrast to the configuration from the prior art, is not limited by the adjacent A-pillar.
  • one leg of the base body is typically ruled out on the cross member of the dashboard support, while the other leg rests against the inside of the A-pillar, this does not represent any restriction with regard to the further configuration of the legs, in particular their height and their flat extension
  • the leg can moreover have virtually any contour geometry and thus virtually any height and surface extension.
  • These leg sections typically not used for a system, can, if provided, be designed to provide connection points - of whatever type.
  • Such a base body is typically a stamped and bent part, so that any desired leg contours can be provided by the outline geometry of the plate.
  • the provision of such a board is of course not in one Punching the same limited (stamped and bent part), but also includes those configurations in which the board having the special geometry has been cut out of a larger board prior to the forming process, for example by means of a laser. This is also to be regarded as a stamped and bent part.
  • blanks with different material thicknesses, so-called tailored blanks can of course also be used.
  • connection points are then generally no longer required to be welded on, even if this is possible in principle, the heat input due to welding that is no longer required in such a connection element and thus also possible warping in the end sections of such an instrument panel support is avoided, or at least reduced .
  • a particular advantage of this instrument panel support is that the above-described greater variability in the provision of additional connection points is possible without having to change existing screw fastener positions on the vehicle.
  • Such a back extension can be used to form one or more connection points on it.
  • such a back extension is bevelled to provide an additional connection point with respect to the plane of the back.
  • Such a connection point is primarily used to absorb forces in the z-direction. However, such a connection point also has advantages for absorbing force in the x direction.
  • connection points bearing folded tab can be made by beading or by additionally tying it to one of the two legs.
  • the opening side of such a base body can be opened in the direction of the front end or in the direction of the B-pillar, which depends on the arrangement of the connector on the inside of the A-pillar of the respective vehicle, it is usually the opening side Lay the base body of the connecting links in the direction of the respective B-pillar of the vehicle.
  • the leg enlargements or extensions that go beyond the area required for the vehicle-side connection for the connection points can, if desired, have stiffening structures such as beads, embossments or the like, as well as bevels if the plane of the connection point is in another Level should be located than the respective leg.
  • stiffening structures such as beads, embossments or the like, as well as bevels if the plane of the connection point is in another Level should be located than the respective leg.
  • one of the two legs of the base body of such a connection member has fleas that are the same over the fleas of the base body or at least substantially all of the fleas of the base body, while the other leg has such fleas only in those sections in which this is required to hold the support inserts. In the other sections, this leg has a reduced fleas, so that it has a lower weight than a conventional connection member.
  • the support inserts themselves are U-shaped and are supported with the free ends of their legs on the inside of the back of the base body.
  • the support inserts have a hat-shaped cross-sectional geometry in that angled flanges are formed on the free ends of the legs opposite these in directions pointing away from one another. Together with the back, the support inserts form hollow body profile sections, the longitudinal extent of which runs transversely to the longitudinal extent of the base body.
  • This cross-sectional geometry together with the typically stoffschlüssi conditions connection of the support inserts to the inner walls of the base body pers, the particular stiffening achieved, which on the one hand has a positive effect on the quality of the desired screw fastening. On the other hand, this also improves the entire connection of the dashboard support to the A-pillar of the vehicle.
  • such a base body of a connection member has an extension in the z-direction, so that several support inserts can be arranged therein.
  • This can be, for example, two or three support inserts.
  • the two support inserts are provided by a single insert part which has the cross-sectional geometry of the two support inserts and a web as a connecting strip connecting two adjacent support inserts.
  • the back section of the base body in this regard is also stiffened by the strip connecting the two support inserts. If this is not necessary, the back section can have a recess in the area of such a bar connecting two support inserts in order to save weight, which has a positive effect in terms of low weight.
  • the sections in which the support inserts are located can have a different width of the back. So, for example, two support inserts having base body in its z- Direction extending portion in which a first support insert is angeord net, have a greater width than in that portion in which the other support insert is located.
  • the base body can have a crank between the support inserts or adjacent to them without a further support insert following them, through which the back sections adjoining the crankings are offset from one another therefore are in parallel or quasi-parallel yz planes.
  • the x-direction, the y-direction and the z-direction are the directional information usually used in a vehicle.
  • the x direction follows the longitudinal extension of the vehicle.
  • the y-direction is the transverse direction and the z-direction runs in the direction of the floch axis. Accordingly, the levels mentioned in these explanations are also spanned.
  • the invention is described using exemplary embodiments with reference to the accompanying figures. Show it:
  • Fig. 1 a schematic plan view of an instrument panel trä ger in its installation situation in a vehicle between the two A-pillars,
  • FIGS. 3a, 3b two perspective views of the connection element of FIGS. 2a, 2b with the connected cross member of the instrument panel support of FIG. 1,
  • FIG. 4 a perspective view of the connection of the instrument panel support of FIG. 1 with one end to the A-pillar of a motor vehicle
  • Fig. 5 a perspective view of a further connection member for an instrument panel support for the vehicle-side to close the same
  • Fig. 6 a connection member according to a furtherdistinsbei game for the vehicle-side connection of an instrument panel carrier
  • Fig. 7 a connection element according to yet another embodiment example for the vehicle-side connection of an instrument panel carrier
  • connection member 8a, 8b two perspective views of yet another connection member for the vehicle-side connection of an instrument panel carrier to a vehicle
  • 9a, 9b two perspective views of yet another connection member for the vehicle-side connection of an instrument panel carrier to a vehicle and
  • FIG. 10 a perspective view of a further development of the connection element of FIG. 6.
  • FIG. 1 shows an instrument panel support 1 in its installation situation between two A-pillars 2, 2.1 of a vehicle, otherwise not shown in detail.
  • the instrument panel support 1 comprises a cross member 3 which extends between the mutually facing sides of the two A-pillars.
  • the cross member 3 of the illustrated embodiment is a profiled, continuous tube.
  • other crossbeams can also be used, in particular those which are assembled in a modular manner from several carrier pieces.
  • the cross member 3 does not necessarily need the straight design shown in FIG have, but can have offsets, offsets or the like.
  • a connection member 4, 4.1 is connected to each longitudinal end.
  • the connecting links are used to mount the instrument panel support 1 on the vehicle side.
  • a connector 5, 5.1 is attached to the inner sides of the A-pillars 2, 2.1 facing each other.
  • the connection connectors 5, 5.1 are designed as elbows, where one leg comes to rest on the inside of the A-pillars 2, 2.1 and is attached to it, the other leg then protruding from the plane of the A-pillars 2, 2.1 with its outside serves as a contact surface for a respective connecting member 4, 4.1.
  • connection member 4 comprises a U-shaped base body, the two legs 7, 7.1 of which are oriented away from the connection connector 5.
  • the connection member 4 rests with the outer side of its back 8 against the outer side of one leg 7.1 of the connection connector 5 facing the back 8.
  • Support inserts 9 are inserted into the base body 6.
  • the Instrumententa felisme 1 is attached to the connection connectors 5, 5.1 with screw fasteners 10, which reach through the support inserts 9 of the connecting members 4, 4.1 and are fixed in or on the fastening leg of the connecting member 5, 5.1.
  • the support inserts 9 are materially connected to the insides of the two legs 7, 7.1.
  • the Stützein sets 9 are supported on the inside of the back 8.
  • connection member 4.1 located on the other side of the cross member 3 is constructed identically.
  • the above statements on the connection member 4 thus also apply to the connection member 4.1.
  • Identical parts can be used for the connecting links 4, 4.1.
  • the connecting members 4, 4.1 are shown schematically in FIG. In Fi gures 2a, 2b, the connecting member 4 is shown in two different perspecti vic views with more details.
  • the leg 7.1 extends with a constant leg height (Distance from the back 8 to the free end) essentially over the entire longitudinal extent of the base body 6.
  • the height of the leg 7.1 extends beyond the height of the support inserts 9, 9.1.
  • the overhang is used to form a groove between the top 11 of the support inserts 9, 9.1 and the inside of the two legs 7, 7.1 for a weld, with which the support inserts 9, 9.1 are firmly connected to the insides of the legs 7, 7.1.
  • the weld seam is not shown in the figures.
  • the support insert 9 (the support insert 9.1 is constructed identically) in the illustrated embodiment is a section of a profile with a hat-shaped cross-sectional geometry, the open side of which faces the inside of the back 8.
  • the flanges 12, 12.1 angled relative to the legs of the U-structure of the support insert 9 serve as a contact surface on the inside of the back 8.
  • the flanges 12, 12.1 are welded to the back 8 of the base body 6, for example by spot welds.
  • the cross member 3 is connected to the outside 13 (see FIG. 2b) of the leg 7.1.
  • the outline geometry of the leg 7 differs from that of the leg 7.1, namely to the extent that this only cut in the Ab in which the support inserts 9, 9.1 are located, has the same leg height as the leg 7.1. In the remaining sections, the height of the leg 7 is reduced, specifically by about 80%. In order to have the opportunity to connect the support inserts 9, 9.1 also with regard to their thighs on the inside of the limb 7 with a fillet weld, the length of the limb sections with the greater height of the limb 7 is slightly greater than the relevant extension of the support inserts 9, 9.1 . Due to the special design of the leg 7 of the base body 2, the connection member 4 is weight-optimized.
  • FIG. 3a the opening 13, 13.1 is made, as well as at a complementary point in the back 8 of the Grundkör pers 2 so that a screw fastener 10 can reach through the connector 4 in the x direction.
  • the left-hand end section of the instrument panel support 1 of Figure 1 is shown in Figures 3a, 3b in two different perspective views, namely looking forward in the direction of travel in Figure 3b and looking back in the direction of travel in Figure 3a.
  • the openings 14, which have already been mentioned above for the connecting element 4 are shown.
  • connection connector 5 can be such an angle piece as is shown schematically in FIG.
  • the instrument panel support 1 connected to it with its connecting member 4 is shown with its left-hand end section pointing in the direction of travel.
  • the illustration shown in Fi gur 4 shows the installed instrument panel support 1 still without inserted screw fasteners.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a connecting member 4.2 with a different embodiment of its base body 6.1.
  • connection point 15 This is in the illustratedtientsbei game in an extension of a section with a larger leg height.
  • the connecting member 4.2 differs from the connecting members 4, 4.1 in that the back 8.1 has an extension tab pointing in the z-direction, which is bevelled in the direction of the two legs of the base body 6.1.
  • This extension tab 16 provides a further connection point 15.1.
  • connection member 4.3 shown in Figure 6 shows yet another embodiment that that leg of the base body 6.2 to which the cross member is to be connected, namely the leg 7.3 can be used to provide a further connection point 15.2.
  • the leg 7.3 of the basic body 6.2 carries a corresponding extension tab in the x direction.
  • an extension tab 16.1 which is bent into the xy plane, is molded onto the back of its base body 6.2 to provide a further connection point.
  • Figure 7 shows yet another possible embodiment of a connection member 4.4. This configuration corresponds to the configuration of the connection members 4, 4.1, but the leg 7.4 of the base body 6.3 lying opposite the cross member connection also has a reduced height in the area of the lower support insert.
  • Figures 8a, 8b show a further connection member 4.5 as part of an instrument panel support for connecting the same on the vehicle side.
  • the two support inserts 9.2, 9.3 are provided by a single support insert part 17.
  • the two support inserts 9.2, 9.3 are also designed hatprofilför mig in cross section, as in the case of the connecting member 4 and 4.1.
  • the flanges facing one another are connected to one another by a connecting strip 18.
  • the distance between the openings in the support inserts 9.2, 9.3 in this embodiment is therefore not determined by the assembly of the support inserts in relation to each other within the base body, but rather by the shaping process (forming process) with which the support insert part 17 is produced.
  • the distance between the support insert openings can be provided with a lower tolerance in this embodiment.
  • the connecting member 4 5 any greater weight by this measure, the back 8.2 of the base body 6.4 is notched between the two support inserts 9.2, 9.3, as shown in FIG. 8b.
  • FIGS. 9a, 9b Yet another embodiment of a connecting member 4.6 is shown in FIGS. 9a, 9b.
  • the back 8.3 of the base body 6.5 is cranked.
  • the cranking is identified with the reference number 19. Due to the bend 19, the upper section in FIG. 9a with its support insert is in a different yz plane than the lower section of the back 8.3 with the other support insert. This may be necessary if the connecting member, as is the case with the connecting member 4.6, is to be adapted to certain geometries specified in the vehicle.
  • the crank 19 is accompanied by a reduction in width from the upper, wider back section into the lower, narrower back section.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a further connection element of 4.7, which is constructed in principle like the connection element 4.3 of FIG. 6.
  • the connection element 4.7 is shown with a view of its back 8.4.
  • the connection element 4.7 has a connection point 15.3 located in the x-y plane.
  • the extension tab 16.2 in the case of the connection member 4.7 is connected both to the back 8.4 and to the leg 7.5. This increases the rigidity of the extension tab 16.2 in the event of transverse forces introduced into the connection point 15.3.
  • a punching 20 has been made in the corner to be created between the leg 7.5, the back 8.4 and the extension tab 16.2.
  • connection connector in the exemplary embodiments shown, provides a multitude of possibilities by changing the geometry provide additional connection points on the leg.
  • the above-described examples represent only a few of a large number of possible designs.
  • a leg extension of one or both of the legs of the base body can be folded one or more times to one or more connection points located on it in the desired spatial plane with respect to the orientation of the back of the connecting link.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Instrumententafelträger 1 dient zum Einbau zwischen den beiden A- Säulen 2, 2.1 eines Kraftfahrzeuges. Der Instrumententafelträger 1 umfasst einen sich zwischen den A-Säulen 2, 2.1 erstreckenden Querträger 3, der an seinen beiden Enden jeweils wenigstens ein Anschlussglied 4, 4.1 zum fahrzeugseitigen Anschließen des Instrumententafelträgers 1 mittels Schraubbefestigern 10 trägt. Die Anschlussglieder 4, 4.1 weisen einen U-förmigen, an den Querträger 3 angeschlossenen, einen mit seiner Längsachse in z-Richtung ausgerichteten Grundkörper 6 mit zumindest einen sich zwischen den beiden Schenkeln 7, 7.1 erstreckenden, von einem Befestiger 10 zum fahrzeugseitigen Anschließen des Instrumententafelträgers 1 durchgriffenen Stützeinsatz auf. Die Öffnungsseite des Grundkörpers 6 weist in Querrichtung zur Längserstreckung des Querträgers 3. Der Stützeinsatz und der Rücken 8 des Grundkörpers 6 weisen zum Durchführen des Schaftes eines Befestigers 10 miteinander zumindest bereichsweise fluchtende Befestigungsdurchbrechungen auf.

Description

Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug zum Einbau zwischen den beiden A-Säulen. Instrumententafelträger dieser Art sind als Querträger ausgeführt, die zwi schen den beiden A-Säulen eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. An den Instrumententafelträger sind unterschiedliche Aggregate, die Pedalerie und die Lenksäule angeschlossen. Bezeichnet werden derartige Instrumenten tafelträger auch als Cross Car Beam.
Vorbekannte Auslegungen von derartigen Instrumententafelträgern können über zwei separate Hohlträgerprofile verfügen, und zwar über ein rechtssei tiges und ein linksseitiges Hohlträgerprofil in Bezug auf die Längserstre ckung des Fahrzeuges. Diese beiden Hohlträgerprofile sind, wie in EP 1 816 055 B1 beschrieben, versetzt zueinander angeordnet, damit diese ei nen Überlappungsbereich bilden. Innerhalb des Überlappungsbereiches sind die überlappenden Abschnitte der beiden Hohlträgerprofile mit einem Trägerverbinder verbunden. Endseitig sind an einen solchen Querträger eines Instrumententafelträgers Anschlusselemente angeschlossen, mit denen der Instrumententafelträger an die A-Säulen der Fahrzeugkarosserie angeschlossen ist. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Anbindungskonzepte von Instrumenten tafelträgern an A-Säulen bekannt. Gemäß einer vorbekannten Ausgestal- tung wird der Instrumententafelträger mit seinen Anschlussstücken an einen an der ins Fahrzeuginnere weisenden Seite einer A-Säule angeordneten Instrumententafelträger-Anschlussverbinder angeschlossen. Ein solcher Anschlussverbinder ist - auch mit unterschiedlicher ausgeführter Geomet rie - letztendlich ein Winkelstück, das mit seinem einen Schenkel an der A- Säule befestigt ist und dessen anderer Schenkel als Montagegrund für den Anschluss des Instrumententafelträgers dient. Dieser Schenkel weist eine in oder etwa in der y-z-Ebene liegende Anschlussfläche auf, an der das An schlussglied eines daran anzuschließenden Instrumententafelträgers an- liegt und mit dem Anschlussverbinder mittels eines oder mehrerer Befesti gen etwa Schraubbefestiger, verspannt wird. Auch andere Befestiger oder Befestigungsmittel können an dieser Stelle eingesetzt werden. Diese An schlussfläche der fahrzeugseitigen Anschlussverbinder weist in Richtung der Fahrgastzelle und damit in Richtung zu der jeweiligen B-Säule. Die An schlussglieder umfassen einen U-förmigen Grundkörper, dessen Längs achse sich in z-Richtung erstreckt und dessen Öffnungsseite zur A-Säule und damit in Längsrichtung des Querträgers weist. An dem Anschlussver binder liegt bei dieser Ausgestaltung die Außenseite des einen Schenkels des Anschlussgliedes an. An denjenigen Positionen eines solchen An schlussgliedes, an denen die Schraubbefestiger durch den Grundkörper, die beiden Schenkel durchgreifend, hindurchgeführt werden, sind hülsenar tige Stützeinsätze angeordnet, die sich zwischen den beiden zueinander- weisenden Innenseiten der Schenkel des Grundkörpers erstrecken. Diese stellen zum einen einen Schraubbefestigerkanal bereit, durch den der Schraubenschaft eines Schraubenbefestigers für den fahrzeugseitigen An schluss des Instrumententafelträgers hindurchgeführt wird. Zum anderen dienen die Stützeinsätze dem Zweck, dass die beiden Schenkel des Grund körpers auf die Außenseiten wirkende Spannkraft beim Anziehen eines Schraubbefestigers den vorgesehenen Abstand zueinander beibehalten und somit die erforderliche Spannkraft, ohne eine Deformation des Grund körpers in Kauf nehmen zu müssen, aufgebracht werden kann.
An die Querträger eines solchen Instrumententafelträgers sind üblicher weise zahlreiche Befestigungsarme angeschlossene, um den Querträger beispielsweise bodenseitig abzustützen, die Lenkeinheit und die Pedalerie daran zu befestigen, sowie zum Tragen bzw. Halten unterschiedlicher Ag gregate. Zusätzlich wird in vielen Fällen gefordert, dass ein solcher Instru mententafelträger an definierten Positionen Anschlusspunkte zur Anbin dung eines Manipulators sowie Schraubpunkte für weitere Komponenten der Instrumententafel aufweisen sollen. Gerade im Endbereich eines sol chen Instrumententafelträgers sollen derartige Anschluss- und/oder Monta gepunkte vorhanden sein. Zu diesem Zweck werden an ein solches An schlussglied oder im Endabschnitt des Querträgers zusätzliche, eine oder mehrere solche Anschlusspunkte tragende Montagebleche angeschweißt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ein Instrumententafelträger in seiner Grundausrüstung durchaus in unterschiedlichen Fahrzeugen verbaut wird, die vielfach alle unterschiedliche zusätzliche Anschlusspunkte im An schlussbereich eines solchen Instrumententafelträgers an die A-Säule auf weisen sollen. Der hierfür zu betreibende Aufwand ist somit relativ hoch.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Instrumententafelträger für ein Fahr zeug zum Einbau zwischen den beiden A-Säulen vorzuschlagen, der eine größere Variabilität in der Auslegung von Anschlusspunkten in seinem an schlussseitigen Endabschnitt aufweist, diese Variabilität sich mit Blick auf den vorstehend diskutierten Stand der Technik jedoch mit einfachen Mitteln realisieren lässt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Instrumententa felträger für ein Kraftfahrzeug zum Einbau zwischen den beiden A-Säulen, welcher Instrumententafelträger einen sich zwischen den A-Säulen erstre ckenden Querträger umfasst, der an seinen beiden Enden jeweils wenigs tens ein Anschlussglied zum fahrzeugseitigen Anschließen des Instrumen tentafelträgers mittels Schraubbefestigern trägt, wobei die Anschlussglieder einen U-förmigen, an den Querträger angeschlossenen, einen mit seiner Längsachse in z-Richtung ausgerichteten Grundkörper mit zumindest einen sich zwischen den beiden Schenkeln erstreckenden, von einem Schraub- befestiger zum fahrzeugseitigen Anschließen des Instrumententafelträgers durchgriffenen Stützeinsatz aufweisen, die Öffnungsseite des Grundkör pers in Querrichtung zur Längserstreckung des Querträgers weist und der Stützeinsatz und der Rücken des Grundkörpers zum Durchführen des Schaftes eines Schraubbefestigers miteinander zumindest bereichsweise fluchtende Befestigungsdurchbrechungen aufweisen.
Bei diesem Instrumententafelträger sind die im Querschnitt U-förmigen Grundkörper der Anschlussglieder mit ihrer Öffnungsseite in Querrichtung zur Längserstreckung des Querträgers des Instrumententafelträgers aus gerichtet. Damit weist die Öffnungsseite der Grundkörper gemäß einer Aus gestaltung in Richtung zur B-Säule. Wird ein Instrumententafelträger mit derartigen Anschlussgliedern fahrzeugseitig unter Verwendung eines An- schlussverbinders montiert, stellt die Außenseite des Rückens des Grund körpers die Anschluss- bzw. Anlagefläche zur komplementären Fläche des fahrzeugseitigen Anschlussverbinders dar. Die zum Anschließen des In strumententafelträgers an einen solchen Anschlussverbinder eingesetzten Schraubbefestiger durchgreifen die Rückwand des Grundkörpers und er strecken sich, wie bei einer Ausführung vorgesehen, parallel zu seinen bei den Schenkeln. Zur Versteifung des Grundkörpers und zum Bereitstellen einer gewissen Durchgriffslänge eines Schraubbefestigers durch den Grundkörper dienen ein oder mehrere Stützeinsätze, wobei jeweils ein Stüt zeinsatz an einer Position angeordnet ist, in der ein Schraubbefestiger vor gesehen ist. Der Stützeinsatz ist an der Innenseite des Rückens des Grund körpers abgestützt und mit den Schenkeln des Grundkörpers verbunden, typischerweise stoffschlüssig. Der Grundkörper und der Stützeinsatz wei sen zumindest bereichsweise miteinander durchfluchtende Befestigungs durchbrechungen auf. Dieses bedeutet, dass zumindest diese bereichs weise deckungsgleich sind, damit ein Befestiger durch beide Öffnungen hin durchgeführt werden kann.
Aufgrund der Ausrichtung der Höhe der Schenkel des Grundkörpers in x- Richtung kann deren Höhe mehr oder weniger frei bestimmt werden, ist im Unterschied zur Ausgestaltung aus dem Stand der Technik nicht durch die benachbarte A-Säule begrenzt. Zwar ist typischerweise ein Schenkel des Grundkörpers an den Querträger des Instrumententafelträgers angeschlos sen, während der andere Schenkel an der Innenseite der A-Säule anliegt, jedoch stellt dieses keine Beschränkung hinsichtlich der weiteren Ausge staltung der Schenkel, insbesondere deren Höhe und deren flächige Erstre ckung dar. Sind die vorbeschriebenen Anlageflächen am Querträger des Instrumententafelträgers und an der Innenseite der A-Säule bereitgestellt, kann der Schenkel darüber hinaus eine quasi beliebige Umrissgeometrie und damit eine quasi beliebige Höhe und Flächenerstreckung aufweisen. Diese, typischerweise für eine Anlage nicht benutzten Schenkelabschnitte können, wenn vorgesehen, zum Bereitstellen von Anschlusspunkten - gleich welcher Art - ausgeführt sein. Ein solcher Grundkörper ist typischer weise ein Stanz-Biegeteil, sodass durch die Umrissgeometrie der Platine entsprechend beliebige Schenkelkonturen bereitgestellt werden können. Die Bereitstellung einer solchen Platine ist selbstverständlich nicht auf ein Ausstanzen derselben beschränkt (Stanz-Biegeteil), sondern umfasst auch solche Ausgestaltungen, bei denen die die besondere Geometrie aufwei sende Platine vor dem Umformprozess aus einer größeren Platine ausge schnitten, beispielsweise mittels eines Lasers herausgetrennt worden ist. Auch dieses ist als Stanz-Biegeteil anzusehen. Zur Herstellung der An schlussglieder können selbstverständlich auch hinsichtlich ihrer Material stärke Platinen mit unterschiedlicher Materialstärke, sogenannte Tailored Blanks eingesetzt werden.
Es war überraschend, festzustellen, wie hoch die Variabilität in der Ausle gung von zusätzlichen Anschlusspunkten ist, wenn diese, ohne zusätzliche Bauteile benötigen zu müssen, bereits Teil des Grundkörpers des An schlussgliedes sind. Durch das dann grundsätzlich nicht mehr erforderliche Anschweißen zusätzlicher Anschlusspunkte, auch wenn dieses grundsätz lich möglich ist, wird der Wärmeeintrag durch nicht mehr erforderliches Schweißen in ein solches Anschlussglied und damit auch ein möglicher Ver zug in den Endabschnitten eines solchen Instrumententafelträgers vermie den, zumindest jedoch reduziert.
Von besonderem Vorteil bei diesem Instrumententafelträger ist auch, dass die vorbeschriebene größere Variabilität in der Bereitstellung von zusätzli chen Anschlusspunkten möglich ist, ohne dass fahrzeugseitig vorhandene Schraubbefestigerpositionen geändert werden müssten.
Gleiches gilt wie vorstehend zu den Schenkeln des Grundkörpers beschrie ben, deren freie Endabschlüsse nicht in Richtung der Querverbindung wei sen, für die Erstreckung des Rückens eines solchen Grundkörpers. Auch dieser kann in z-Richtung länger ausgeführt sein, als für die fahrzeugseitige Schraubbefestigung des Instrumententafelträgers erforderlich. Eine solche Rückenverlängerung kann genutzt werden, um daran ein oder mehrere An schlusspunkte auszubilden. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist eine solche Rückenverlängerung zum Bereitstellen eines zusätzlichen An schlusspunktes gegenüber der Ebene des Rückens abgekantet. Ein solcher Anschlusspunkt dient vornehmlich zur Aufnahme von Kräften in z-Richtung. Allerdings hat ein solcher Anschlusspunkt ebenfalls Vorteile für eine Kraft aufnahme in x-Richtung. Eine in x-Richtung auf einen solchen in der x-y- Ebene befindlichen Anschlusspunkt, beispielsweise genutzt zum Anschlie ßen der Instrumententafel einwirkende Kraft, wird in eben dieser Richtung von dem Rücken und sodann in den typischerweise außenseitig daran an liegenden Anschlussverbinder aufgenommen und verläuft nicht parallel zum Rücken. Eine zusätzliche Versteifung einer solchen, einen oder meh rere Anschlusspunkte tragenden abgekanteten Lasche kann durch Sicken oder auch durch zusätzliches Anbinden desselben an eine der beiden Schenkel vorgenommen werden.
Auch wenn grundsätzlich die Öffnungsseite eines solchen Grundkörpers in Richtung zum Vorderwagen oder auch in Richtung zur B-Säule geöffnet sein kann, was abhängig von der Anordnung des Anschlussverbinders an der Innenseite der A-Säule des jeweiligen Fahrzeuges ist, wird man in aller Regel die Öffnungsseite der Grundkörper der Anschlussglieder in Richtung der jeweiligen B-Säule des Fahrzeugs weisend auslegen.
Die für die Anschlusspunkte gegenüber der für die fahrzeugseitige Anbin dung erforderlichen Flächenanteile hinausgehenden Schenkelvergrößerun gen bzw. -Verlängerungen können, wenn gewünscht, Versteifungsstruktu ren, wie beispielsweise Sicken, Verprägungen oder dergleichen aufweisen, ebenso wie Abkantungen, wenn sich die Ebene des Anschlusspunktes in einer anderen Ebene befinden soll als der jeweilige Schenkel. Die vorste henden Ausführungen lassen bereits deutlich werden, dass die beiden Schenkel eines solchen Grundkörpers nicht symmetrisch zueinander aus geführt sein müssen. Vielmehr können diese eine völlig unterschiedliche Umrissgeometrie aufweisen, was typischerweise eine unterschiedliche, von dem jeweiligen Schenkel bereitgestellte Schenkelfläche zur Folge hat. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass einer der beiden Schenkel des Grundkörpers eines solchen Anschlussgliedes eine über die Flöhe des Grundkörpers oder zumindest im Wesentlichen die gesamte Flöhe des Grundkörpers gleiche Flöhe aufweist, während der andere Schenkel nur in denjenigen Abschnitten eine solche Flöhe aufweist, in denen diese zum FHal- ten der Stützeinsätze benötigt wird. In den anderen Abschnitten weist dieser Schenkel eine reduzierte Flöhe auf, sodass dieser gegenüber einem her kömmlichen Anschlussglied geringeres Gewicht aufweist. Die Stützeinsätze selbst sind gemäß einer Ausgestaltung U-förmig ausge führt und mit den freien Enden ihrer Schenkel an der Innenseite des Rü ckens des Grundkörpers abgestützt. In einer Weiterbildung weisen die Stüt zeinsätze eine hutförmige Querschnittsgeometrie auf, indem an die freien Enden der Schenkel gegenüber diesen in voneinander wegweisende Rich tungen abgekantete Flansche angeformt sind. Zusammen mit dem Rücken bilden die Stützeinsätze Hohlkörperprofilabschnitte aus, deren Längserstre ckung quer zur Längserstreckung des Grundkörpers verläuft. Diese Quer schnittsgeometrie bedingt zusammen mit dem typischerweise stoffschlüssi gen Anschluss der Stützeinsätze an die Innenwandungen des Grundkör pers die damit erzielte besondere Aussteifung, was sich zum einen positiv auf die Qualität der gewünschten Schraubbefestigung auswirkt. Zum ande ren ist hierdurch auch die gesamte Anbindung des Instrumententafelträgers an die A-Säule des Fahrzeuges verbessert.
Es ist durchaus möglich, dass ein solcher Grundkörper eines Anschluss gliedes eine Erstreckung in z-Richtung aufweist, damit mehrere Stützein sätze darin angeordnet sein können. Hierbei kann es sich beispielsweise um zwei oder auch um drei Stützeinsätze handeln. Bei einer solchen Aus gestaltung kann vorgesehen sein, dass die beiden Stützeinsätze durch ein einziges Einsatzteil bereitgestellt sind, welches die Querschnittsgeometrie der beiden Stützeinsätze sowie einen jeweils zwei benachbarte Stützein sätze verbindenden Steg als Verbindungsleiste aufweist. Eine solche Aus gestaltung ist zweckmäßig, wenn die Toleranz im Abstand von zwei be nachbarten Stützeinsätzen in einem Grundkörper klein gehalten werden soll. Durch die die beiden Stützeinsätze verbindende Leiste ist zudem der diesbezügliche Rückenabschnitt des Grundkörpers versteift. Ist dieses nicht erforderlich, kann zur Gewichtseinsparung der Rückenabschnitt im Bereich einer solchen zwei Stützeinsätze verbindenden Leiste eine Aussparung auf weisen, was sich positiv im Hinblick auf ein geringes Gewicht bemerkbar macht.
Möglich ist in der Auslegung des Grundkörpers eines solchen Anschluss gliedes auch, dass die Abschnitte, in denen sich die Stützeinsätze befinden, eine unterschiedliche Breite des Rückens aufweisen. So kann ein beispiels weise zwei Stützeinsätze aufweisender Grundkörper in seinem sich in z- Richtung erstreckenden Abschnitt, in dem ein erster Stützeinsatz angeord net ist, eine größere Breite aufweisen als in demjenigen Abschnitt, in dem sich der andere Stützeinsatz befindet. Sollten es die Einbauverhältnisse eines solchen Instrumententafelträgers in ein Kraftfahrzeug fordern, kann der Grundkörper zwischen den Stützeinsät zen oder auch benachbart zu diesen, ohne dass ein weiterer Stützeinsatz folgt, eine Verkröpfung aufweisen, durch die die an die Verkröpfung gren zenden Rückenabschnitte versetzt zueinander sind, sich mithin in parallelen oder quasiparallelen y-z-Ebenen befinden.
Bei den im Rahmen dieser Ausführungen benutzten Richtungsangaben, der x-Richtung, der y-Richtung und der z-Richtung handelt es sich um die bei einem Fahrzeug üblicherweise verwendeten Richtungsangaben. Die x- Richtung folgt der Längserstreckung des Fahrzeuges. Die y-Richtung ist die Querrichtung dazu und die z-Richtung verläuft in Richtung der Flochachse. Dementsprechend sind auch die in diesen Ausführungen genannten Ebe nen aufgespannt. Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be zugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematisierte Draufsicht auf einen Instrumententafelträ ger in seiner Einbausituation in einem Fahrzeug zwischen den beiden A-Säulen,
Fig. 2a, 2b: in zwei perspektivischen Ansichten eines Anschlussgliedes des Instrumententafelträgers der Figur 1 , Fig. 3a, 3b: zwei perspektivische Ansichten des Anschlussgliedes der Fi guren 2a, 2b mit dem daran angeschlossenen Querträger des Instrumententafelträgers der Figur 1 ,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Anschlusses des Instrumen tentafelträgers der Figur 1 mit seinem einen Ende an die A- Säule eines Kraftfahrzeuges, Fig. 5: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Anschlussgliedes für einen Instrumententafelträger zum fahrzeugseitigen An schließen desselben,
Fig. 6: ein Anschlussglied gemäß eines weiteren Ausführungsbei spieles zum fahrzeugseitigen Anschließen eines Instrumen tentafelträgers, Fig. 7: ein Anschlussglied gemäß eines noch weiteren Ausführungs beispieles zum fahrzeugseitigen Anschließen eines Instru mententafelträgers,
Fig. 8a, 8b: zwei perspektivische Ansichten noch eines weiteren An schlussgliedes zum fahrzeugseitigen Anschließen eines In strumententafelträgers an ein Fahrzeug,
Fig. 9a, 9b: zwei perspektivische Ansichten noch eines weiteren An schlussgliedes zum fahrzeugseitigen Anschließen eines In strumententafelträgers an ein Fahrzeug und
Fig. 10: eine perspektivische Darstellung einer Weiterbildung des An schlussgliedes der Figur 6. Figur 1 zeigt einen Instrumententafelträger 1 in seiner Einbausituation zwi schen zwei A-Säulen 2, 2.1 eines im Übrigen nicht näher dargestellten Fahr zeuges. Der Instrumententafelträger 1 umfasst einen Querträger 3, der sich zwischen den zueinanderweisenden Seiten der beiden A-Säulen erstreckt. Hinsichtlich des Anschlusses des Instrumententafelträgers 1 an die A-Säu- len sind in der Figur nicht näher dargestellte Mittel zum Bereitstellen eines Toleranzausgleiches vorgesehen. Bei dem Querträger 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um ein profiliertes, durchgehendes Rohr. Anstelle des in den Figuren gezeigten Querträgers 3 können auch andere Querträger eingesetzt werden, insbesondere solche, die aus meh- reren Trägerstücken modulartig zusammengesetzt sind. Der Querträger 3 braucht nicht notwendigerweise die in Figur 1 gezeigte gerade Ausführung aufweisen, sondern kann Verkröpfungen, Versätze oder dergleichen auf weisen. An den Querträger 3 ist an jedes längsseitige Ende ein Anschluss glied 4, 4.1 angeschlossen. Die Anschlussglieder dienen zum fahrzeugsei tigen Montieren des Instrumententafelträgers 1 . Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den zueinanderweisenden In nenseiten der A-Säulen 2, 2.1 jeweils ein Anschlussverbinder 5, 5.1 ange bracht. Die Anschlussverbinder 5, 5.1 sind als Winkelstücke ausgeführt, wo bei ein Schenkel an der Innenseite der A-Säulen 2, 2.1 zur Anlage gelangt und daran befestigt ist, wobei der andere, sodann von der Ebene der A- Säulen 2, 2.1 abragende Schenkel mit seiner Außenseite als Anlagefläche für jeweils ein Anschlussglied 4, 4.1 dient.
Das Anschlussglied 4 umfasst einen U-förmigen Grundkörper, dessen beide Schenkel 7, 7.1 von dem Anschlussverbinder 5 wegweisend ausge richtet sind. Somit ist die Öffnungsseite des Grundkörpers 6 zur B-Säule des Fahrzeuges weisend gerichtet. Das Anschlussglied 4 liegt mit der Au ßenseite seines Rückens 8 an der zu dem Rücken 8 weisenden Außenseite des einen Schenkels 7.1 des Anschlussverbinders 5 an. In den Grundkörper 6 sind Stützeinsätze 9 eingesetzt. In Figur 1 ist aufgrund der gewählten Per spektive nur ein Stützeinsatz 9 erkennbar. Befestigt ist der Instrumententa felträger 1 an den Anschlussverbindern 5, 5.1 mit Schraubbefestigern 10, die die Stützeinsätze 9 der Anschlussglieder 4, 4.1 durchgreifen und in oder an dem Befestigungsschenkel des Anschlussgliedes 5, 5.1 festgesetzt sind. Zu diesem Zweck sind die Stützeinsätze 9 mit den Innenseiten der beiden Schenkel 7, 7.1 stoffschlüssig verbunden. Zudem stützen sich die Stützein sätze 9 an der Innenseite des Rückens 8 ab.
Das auf der anderen Seite des Querträgers 3 befindliche Anschlussglied 4.1 ist identisch aufgebaut. Damit gelten die vorstehenden Ausführungen zum Anschlussglied 4 gleichfalls für das Anschlussglied 4.1. Für die An schlussglieder 4, 4.1 können Gleichteile verwendet werden.
Die Anschlussglieder 4, 4.1 sind in Figur 1 schematisiert dargestellt. In Fi guren 2a, 2b ist das Anschlussglied 4 in zwei unterschiedlichen perspekti vischen Ansichten mit mehr Details gezeigt. Bei diesem Ausführungsbei spiel erstreckt sich der Schenkel 7.1 mit gleichbleibender Schenkelhöhe (Abstand vom Rücken 8 zum freien Ende hin) im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Grundkörpers 6. Die Höhe des Schenkels 7.1 überragt die Höhe der Stützeinsätze 9, 9.1. Der Überkrag dient zum Ausbilden einer Kehle zwischen der Oberseite 11 der Stützeinsätze 9, 9.1 und der Innenseite der beiden Schenkel 7, 7.1 für eine Schweißnaht, mit der die Stützeinsätze 9, 9.1 mit den Innenseiten der Schenkel 7, 7.1 stoff schlüssig verbunden werden. Die Schweißnaht ist in den Figuren nicht ge zeigt.
Der Stützeinsatz 9 (der Stützeinsatz 9.1 ist identisch aufgebaut) ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abschnitt eines Profils mit einer hut förmigen Querschnittsgeometrie, dessen Offenseite zu der Innenseite des Rückens 8 weist. Durch die gegenüber den Schenkeln der U-Struktur des Stützeinsatzes 9 abgewinkelten Flansche 12,12.1 dienen als Anlagefläche an der Innenseite des Rückens 8. Die Flansche 12, 12.1 sind mit dem Rü cken 8 des Grundkörpers 6 verschweißt, beispielsweise durch Punkt schweißungen.
An die Außenseite 13 (siehe Figur 2b) des Schenkels 7.1 ist der Querträger 3 angeschlossen.
Die Umrissgeometrie des Schenkels 7 unterscheidet sich von derjenigen des Schenkels 7.1 , und zwar dahin gehend, dass dieser nur in den Ab schnitten, in denen sich die Stützeinsätze 9, 9.1 befinden, eine gleiche Schenkelhöhe aufweist wie der Schenkel 7.1. In den übrigen Abschnitten ist die Höhe des Schenkels 7 reduziert, und zwar um etwa 80 %. Um die Möglichkeit zu haben, die Stützeinsätze 9, 9.1 auch bezüglich ihrer Schen kel an der Innenseite des Schenkels 7 mit einer Kehlnaht anzuschließen, ist die Länge der Schenkelabschnitte mit der größeren Höhe des Schenkels 7 etwas größer als die diesbezügliche Erstreckung der Stützeinsätze 9, 9.1. Durch die besondere Ausgestaltung des Schenkels 7 des Grundkörpers 2 ist das Anschlussglied 4 gewichtsoptimiert. In den die Oberseite 11 bilden den Rücken der Stützeinsätze 9 ist eine Durchbrechung 13, 13.1 einge bracht, ebenso wie an komplementärer Stelle im Rücken 8 des Grundkör pers 2, damit ein Schraubbefestiger 10 das Anschlussglied 4 in x-Richtung durchgreifen kann. Der linksseitige Endabschnitt des Instrumententafelträgers 1 der Figur 1 ist in Figuren 3a, 3b in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten ge zeigt, und zwar in Fahrtrichtung nach vorne blickend in Figur 3b und in Fahrtrichtung nach hinten blickend in Figur 3a. In Figur 3a sind die bereits zuvor zu dem Anschlussglied 4 angesprochenen Durchbrechungen 14,
14.1 des Rückens 8 des Grundkörpers 6 des Anschlussgliedes 4 erkennbar.
Bei dem Anschlussverbinder 5 kann es sich um ein solches Winkelstück handeln, wie dieses schematisiert in Figur 4 gezeigt ist. Der mit seinem An schlussglied 4 daran angeschlossene Instrumententafelträger 1 ist mit sei nem in Fahrtrichtung weisend linksseitigen Endabschnitt gezeigt. Die in Fi gur 4 gezeigte Darstellung zeigt den eingebauten Instrumententafelträger 1 noch ohne eingeführte Schraubbefestiger.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Anschlussgliedes 4.2 mit ei ner anderen Ausgestaltung seines Grundkörpers 6.1 . Bei dem Grundkörper
6.1 wird der dem Anschluss des Querträgers gegenüberliegende Schenkel
7.2 des Grundkörpers genutzt, um einen zusätzlichen Anschlusspunkt 15 bereitzustellen. Dieser befindet sich bei dem dargestellten Ausführungsbei spiel in einer Verlängerung eines Abschnittes mit größerer Schenkelhöhe. Zudem unterscheidet sich das Anschlussglied 4.2 von den Anschlussglie dern 4, 4.1 dadurch, dass der Rücken 8.1 eine in z-Richtung weisende Ver längerungslasche aufweist, die in Richtung der beiden Schenkel des Grund körpers 6.1 abgekantet ist. Durch diese Verlängerungslasche 16 ist ein wei terer Anschlusspunkt 15.1 bereitgestellt.
Das in Figur 6 gezeigte Anschlussglied 4.3 noch einer weiteren Ausgestal tung zeigt, dass auch derjenige Schenkel des Grundkörpers 6.2, an dem der Querträger anzuschließen ist, und zwar der Schenkel 7.3 genutzt wer den kann, um einen weiteren Anschlusspunkt 15.2 bereitzustellen. Zum Be reitstellen des Anschlusspunktes 15.2 trägt der Schenkel 7.3 des Grundkör pers 6.2 eine entsprechende Verlängerungslasche in x-Richtung. Auch bei diesem Anschlussglied 4.3 ist an den Rücken seines Grundkörpers 6.2 eine in die x-y-Ebene abgekantete Verlängerungslasche 16.1 zum Bereitstellen eines weiteren Anschlusspunktes angeformt. Figur 7 zeigt noch eine mögliche weitere Ausgestaltung eines Anschluss gliedes 4.4. Diese Ausgestaltung entspricht der Ausgestaltung der An schlussglieder 4, 4.1 , wobei jedoch der dem Querträgeranschluss gegen überliegende Schenkel 7.4 des Grundkörpers 6.3 auch im Bereich des un teren Stützeinsatzes eine reduzierte Höhe aufweist.
Figuren 8a, 8b zeigen ein weiteres Anschlussglied 4.5 als Teil eines Instru mententafelträgers zum fahrzeugseitigen Anschließen desselben. Bei dem Anschlussglied 4.5 sind die beiden Stützeinsätze 9.2, 9.3 durch ein einziges Stützeinsatzteil 17 bereitgestellt. Die beiden Stützeinsätze 9.2, 9.3 sind ebenfalls wie bei dem Anschlussglied 4 bzw. 4.1 im Querschnitt hutprofilför mig ausgelegt. Allerdings sind im Unterschied zu dem Anschlussglied 4 bzw. 4.1 die zueinanderweisenden Flansche durch eine Verbindungsleiste 18 miteinander verbunden. Der Abstand der Durchbrechungen in den Stüt zeinsätzen 9.2, 9.3 wird bei dieser Ausgestaltung somit nicht durch die Mon tage der Stützeinsätze in Bezug aufeinander innerhalb des Grundkörpers, sondern durch den Formgebungsprozess (Umformprozess), mit dem das Stützeinsatzteil 17 hergestellt wird, bestimmt. Der Abstand der Stützeinsatz durchbrechungen kann in dieser Ausgestaltung mit einer geringeren Tole ranz versehen sein. Um durch diese Maßnahme dem Anschlussglied 4, 5 kein höheres Gewicht zu verleihen, ist, wie in Figur 8b gezeigt, der Rücken 8.2 des Grundkörpers 6.4 zwischen den beiden Stützeinsätzen 9.2, 9.3 aus geklinkt.
Noch eine weitere Ausgestaltung eines Anschlussgliedes 4.6 ist in den Fi gur 9a, 9b gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Rücken 8.3 des Grundkörpers 6.5 verkröpft. Die Verkröpfung ist mit dem Bezugszeichen 19 kenntlich gemacht. Durch die Verkröpfung 19 befindet sich der in Figur 9a obere Abschnitt mit seinem Stützeinsatz in einer anderen y-z-Ebene als der untere Abschnitt des Rückens 8.3 mit dem anderen Stützeinsatz. Dieses kann erforderlich sein, wenn das Anschlussglied, wie dieses bei dem An schlussglied 4.6 der Fall ist, an bestimmte fahrzeugseitig vorgegebene Ge ometrien anzupassen ist. Zusätzlich zu der vorbeschriebenen Verkröpfung des Rückens 8.3 ist auch die Breite des Rückens 8.3 in seinen beiden, ei- nen Stützeinsatz aufnehmenden Abschnitt unterschiedlich (siehe insbeson dere Figur 9b). Bei diesem Ausführungsbeispiels geht mit der Verkröpfung 19 zugleich eine Breitenreduzierung von dem oberen breiteren Rückenab schnitt in den unteren schmaleren Rückenabschnitt einher.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Anschlussglie des 4.7, welches prinzipiell aufgebaut ist wie das Anschlussglied 4.3 der Figur 6. Das Anschlussglied 4.7 ist mit Blick auf seinen Rücken 8.4 gezeigt. Ebenso wie das Anschlussglied 4.3 verfügt das Anschlussglied 4.7 über ei nen in der x-y-Ebene befindlichen Anschlusspunkt 15.3. Im Unterschied zu dem Anschlussglied 4.3 ist die Verlängerungslasche 16.2 bei dem An schlussglied 4.7 sowohl an den Rücken 8.4 als auch an den Schenkel 7.5 angeschlossen. Dieses erhöht die Steifigkeit der Verlängerungslasche 16.2 im Falle von in den Anschlusspunkt 15.3 eingeleiteten Querkräften. Zur Er leichterung des Umformvorganges ist in der zu erstellenden Ecke zwischen dem Schenkel 7.5, dem Rücken 8.4 und der Verlängerungslasche 16.2 eine Ausstanzung 20 eingebracht worden.
Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele macht deutlich, dass durch die geschickte Anordnung des jeweiligen Anschlussgliedes in der Verbindungs anordnung zwischen dem Querträger und einem fahrzeugseitigen Widerla ger, welches bei den dargestellten Ausführungsbeispielen durch den An schlussverbinder bereitgestellt ist, eine Vielzahl von Möglichkeiten besteht, durch Ändern der Geometrie der Schenkel zusätzliche Anschlusspunkte be reitzustellen. Die vorbeschriebenen Beispiele stellen nur wenige aus einer Vielzahl möglicher Ausführungen dar. Dies beinhaltet auch, dass die einen Anschlusspunkt tragenden Abschnitte eines Schenkels auch geprägt sein können, sei es durch Sicken zur Versteifung oder durch Abwinklungen oder Einprägungen oder dergleichen. Ebenso wie dieses anhand der Verlänge rungslasche 16 des Rückens 8 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 gezeigt ist, kann auch eine Schenkelverlängerung eines oder beider der Schenkel des Grundkörpers ein oder mehrfach abgekantet werden, um einen oder mehrere daran befindliche Anschlusspunkte in die gewünschte Raumebene bezüglich der Orientierung des Rückens des Anschlussgliedes zu bringen. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung zu ver wirklichen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen näher be- schrieben werden müsste.
Bezugszeichenliste
1 Instrumententafelträger
2, 2.1 A-Säule 3 Querträger
4, 4.1 - 4.7 Anschlussglied 5, 5.1 Anschlussverbinder
6, 6.1 - 6.5 Grundkörper
7, 7.1 - 7.5 Schenkel
8, 8.1 - 8.4 Rücken
9, 9.1 - 9.3 Stützeinsatz
10 Schraubbefestiger
11 Oberseite
12, 12.1 Flansch
13, 13.1 Durchbrechung
14, 14.1 Durchbrechung , 15.1 , 15.3 Anschlusspunkt , 16.1 , 16.2 Verlängerungslasche
17 Stützeinsatzteil
18 Verbindungsleiste
19 Verkröpfung
20 Ausstanzung

Claims

Patentansprüche
1. Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug zum Einbau zwischen den beiden A-Säulen (2, 2.1 ), welcher Instrumententafelträger (1 ) ei nen sich zwischen den A-Säulen (2, 2.1) erstreckenden Querträger (3) umfasst, der an seinen beiden Enden jeweils wenigstens ein An schlussglied (4, 4.1 - 4.7) zum fahrzeugseitigen Anschließen des In strumententafelträgers (1) mittels Schraubbefestigern (10) trägt, wo- bei die Anschlussglieder (4, 4.1 - 4.7) einen U-förmigen, an den
Querträger (3) angeschlossenen, einen mit seiner Längsachse in z- Richtung ausgerichteten Grundkörper (6, 6.1 - 6.5) mit zumindest ei nen sich zwischen den beiden Schenkeln (7, 7.1 ; 7.2 - 7.5) erstre ckenden, von einem Befestiger (10), etwa einem Schraubbefestiger zum fahrzeugseitigen Anschließen des Instrumententafelträgers (1) durchgriffenen Stützeinsatz (9, 9.1 - 9.3) aufweisen, die Öffnungs seite des Grundkörpers (6, 6.1 - 6.5) in Querrichtung zur Längser streckung des Querträgers (3) weist und der Stützeinsatz (9, 9.1 - 9.3) und der Rücken (8, 8.1 - 8.4) des Grundkörpers (6, 6.1 - 6.5) zum Durchführen des Schaftes eines Befestigers (10) miteinander zumindest bereichsweise fluchtende Befestigungsdurchbrechungen (13, 14, 13.1 , 14.1) aufweisen.
2. Instrumententafelträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass die Öffnungsseite der Grundkörper (6, 6.1 - 6.5) der An schlussglieder (4, 4.1 - 4.7) in Richtung zur jeweiligen B-Säule des Fahrzeuges weist.
3. Instrumententafelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die an den Rücken (8, 8.1 - 8.4) angeformten Schen kel (7, 7.1 ; 7.2 - 7.5) der Grundkörper (6, 6.1 - 6.5) eine unterschied liche Umrissgeometrie, insbesondere verbunden mit einer unter schiedlichen Schenkelfläche aufweisen.
4. Instrumententafelträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (7.1) des Grundkörpers (6) sich im Wesentli chen mit gleichbleibender Schenkelhöhe über die gesamte Länge des Grundkörpers (6) erstreckt, während der andere Schenkel (7) in Längserstreckung des Grundkörpers (6) benachbart zu den Stützein sätzen (9, 9.1) eine demgegenüber reduzierte Schenkelhöhe auf weist.
5. Instrumententafelträger nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass an den Rücken (8.4) des Anschlussgliedes (4.2,
4.3, 4.7) eine Verlängerungslasche (16, 16.1 , 16.2) mit einem An schlusspunkt (15.1 , 15.3) angeformt ist.
6. Instrumententafelträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Verlängerungslasche (16, 16.1 , 16.2) gegenüber der
Ebene des Rückens (8.4) des Anschlussgliedes (4.2, 4.3, 4.7) abge kantet ist, insbesondere in Richtung seiner beiden Schenkel.
7. Instrumententafelträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Verlängerungslasche (16.2) zusätzlich an zumindest einen der beiden Schenkel (7.5) angeschlossen ist.
8. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinsätze (9, 9.1 - 9.3) eine U-förmige Querschnittsgeometrie aufweisen und mit ihrer Öffnungsseite zu dem Rücken (8, 8.1 - 8.3) des Grundkörpers (9, 9.1 - 9.3) weisen.
9. Instrumententafelträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die freien Enden der Schenkel der Stützeinsätze (9, 9.1 ) gegenüber diesen in voneinander wegweisende Richtungen abge kantete Flansche (12, 12.1) angeformt sind.
10. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinsätze (9, 9.1 - 9.3) mit dem jewei- ligen Grundkörper (6, 6.1 - 6.5) stoffschlüssig verbunden sind.
11. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundkörper (6, 6.1 - 6.5) wenigstens zwei Stützeinsätze (9, 9.1 - 9.3) angeordnet sind.
12. Instrumententafelträger nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützeinsätze (9.2, 9.3) durch ein ein ziges Einsatzteil (17), in dem die beiden Stützeinsätze (9.2, 9.3) aus geformt sind, bereitgestellt sind.
13. Instrumententafelträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper zumindest eines der beiden Anschlussglieder (4.6) im Bereich der beiden Stützeinsätze einen Rückenabschnitt mit jeweils unterschiedlicher Rückenbreite auf weist.
14. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper zumindest eines der beiden Anschlussglieder (4.6) eine zwischen den beiden Stütz einsätzen befindliche Verkröpfung (19) aufweist, durch die die Ebe- nen der zu der Verkröpfung (19) benachbarten Rückenabschnitte versetzt zueinander sind.
PCT/EP2020/074961 2019-09-09 2020-09-07 Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug WO2021048059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/637,398 US11731707B2 (en) 2019-09-09 2020-09-07 Instrument panel support for a motor vehicle
CN202080062801.4A CN114340984B (zh) 2019-09-09 2020-09-07 用于机动车辆的仪表板支架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124074.3A DE102019124074A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019124074.3 2019-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048059A1 true WO2021048059A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72521587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074961 WO2021048059A1 (de) 2019-09-09 2020-09-07 Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11731707B2 (de)
CN (1) CN114340984B (de)
DE (1) DE102019124074A1 (de)
WO (1) WO2021048059A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043896A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102019124066B4 (de) 2019-09-09 2022-11-24 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rahmenstruktur
DE102019124298A1 (de) 2019-09-10 2021-03-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019131425A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger
DE102020125791A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Trägerstruktur für einen Instrumententafelträger sowie Instrumententafelträger mit einer solchen Trägerstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228948A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs
EP1816055A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Skoda Auto a.s. Armaturenbretträger eines Fahrzeuges
US20100289296A1 (en) * 2008-01-28 2010-11-18 Faurecia Interieur Industrie Device for attaching a first sub-assembly to a second sub-assembly in an automobile
DE202010018333U1 (de) * 2009-11-13 2015-09-01 Faurecia Interieur Industrie Armaturenbrettstruktur für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Struktur

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100405539B1 (ko) 2001-05-11 2003-11-14 현대자동차주식회사 자동차용 카울크로스멤버의 마운팅부 구조
EP1717130A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Alcan Technology & Management Ltd. Instrumententafelträgerstruktur
DE202011050158U1 (de) 2011-05-17 2011-07-20 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Träger als Fahrwerkkomponente
FR2976903B1 (fr) * 2011-06-23 2013-07-26 Faurecia Interieur Ind Element transversal comprenant une traverse de planche de bord de vehicule et un element support
EP2675662B1 (de) 2011-08-17 2015-01-21 Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH Fahrzeugstossfängeranordnung
DE102011056699B4 (de) * 2011-12-20 2018-11-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelträgers sowie Instrumententafelträger
DE102013106384B4 (de) 2013-06-19 2016-09-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
DE102013108695B4 (de) 2013-08-12 2022-06-30 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeugachse
FR3014820B1 (fr) 2013-12-18 2016-02-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support renforce et allege de traverse de planche de bord
JP6112082B2 (ja) * 2014-08-20 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 インパネリインフォースメントの取付構造
DE102015101393A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Modulträgerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015119231B4 (de) 2015-11-09 2018-06-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen und einer Stoßabsorptionsstruktur
US9580107B1 (en) * 2016-04-26 2017-02-28 Dura Operating, Llc Modular hybrid cross car beam assembly
CN205632681U (zh) * 2016-05-27 2016-10-12 长城汽车股份有限公司 仪表板加强梁总成
JPWO2018030472A1 (ja) 2016-08-12 2019-06-13 カルソニックカンセイ株式会社 ステアリングメンバ
DE102016118952A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Trägerkonstruktion für ein Fahrzeug
HUE064124T2 (hu) 2017-03-21 2024-03-28 Kirchhoff Automotive D Gmbh Eljárás hordozóelem elõállítására egy jármûalkalmazás számára
DE102017118514B3 (de) 2017-08-14 2019-01-17 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger
DE102017118511B4 (de) 2017-08-14 2019-05-29 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger sowie Stoßfänger mit einem solchen Stoßfängerquerträger
DE102017118515B3 (de) 2017-08-14 2018-10-25 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeuglängsträgeranordnung
FR3071468B1 (fr) 2017-09-28 2020-08-14 Renault Sas Dispositif de fixation d'une traverse de poste de conduite d'un vehicule automobile.
DE102017123325B4 (de) 2017-10-09 2024-09-12 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger
DE102018119735B4 (de) 2018-08-14 2024-06-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018132591B4 (de) 2018-12-18 2020-09-10 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Energieabsorptionsbauteil sowie Stoßfängerquerträger mit einem solchen Energieabsorptionsbauteil
DE102019102150B4 (de) 2019-01-29 2020-09-24 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger
DE102019120327B4 (de) 2019-07-26 2022-09-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger für ein Fahrzeug
WO2021043896A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102019124066B4 (de) 2019-09-09 2022-11-24 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rahmenstruktur
DE102019131425A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Instrumententafelträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228948A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs
EP1816055A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Skoda Auto a.s. Armaturenbretträger eines Fahrzeuges
EP1816055B1 (de) 2006-02-06 2010-12-01 Skoda Auto a.s. Armaturenbretträger eines Fahrzeuges
US20100289296A1 (en) * 2008-01-28 2010-11-18 Faurecia Interieur Industrie Device for attaching a first sub-assembly to a second sub-assembly in an automobile
DE202010018333U1 (de) * 2009-11-13 2015-09-01 Faurecia Interieur Industrie Armaturenbrettstruktur für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
US20220281532A1 (en) 2022-09-08
CN114340984A (zh) 2022-04-12
CN114340984B (zh) 2024-03-26
US11731707B2 (en) 2023-08-22
DE102019124074A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021048059A1 (de) Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug
DE102005029738B4 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE102005057429B4 (de) Crashbox
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018119735B4 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE19958996A1 (de) Querträgermodul für einen front- oder heckseitigen Stirnbereich eines Kraftfahrzeugs
DE60309846T2 (de) Rahmenstruktur für ein kraftfahrzeug und schutzteil dafür
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102009044417B4 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1977960B1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013011951A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen
DE102017200113A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträger
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1180410A2 (de) Schweissverbindung mit zwei Blechen
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE4419139A1 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
EP0972688A2 (de) Hubeinrichtung mit Schaftrohr und Stützrohr
DE102019121705B4 (de) Fahrzeugkarosserieteil, Fahrzeugkarosserieteileanordnung und Fahrzeugkarosseriekonstruktion
DE202012104117U1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE102007041221B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP4001065B1 (de) Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug
DE10301181A1 (de) Längsträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20772233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20772233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1