WO2021043942A1 - Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten schwenkelementen - Google Patents

Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten schwenkelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2021043942A1
WO2021043942A1 PCT/EP2020/074679 EP2020074679W WO2021043942A1 WO 2021043942 A1 WO2021043942 A1 WO 2021043942A1 EP 2020074679 W EP2020074679 W EP 2020074679W WO 2021043942 A1 WO2021043942 A1 WO 2021043942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
vehicle
assembly
pivot
curved section
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wojciech Falinski
Christian Mergl
Gregor KRÖNER
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2021043942A1 publication Critical patent/WO2021043942A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment

Definitions

  • the invention relates to a vehicle adjustment assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle adjustment assembly comprises an adjustment component, a floor assembly and a height adjustment device for adjusting the height of the adjustment component relative to the vehicle assembly along a height direction.
  • the height adjustment device comprises a first pivot element and a second pivot element, which form a four-bar linkage for joint pivoting of the first pivot element and the second pivot element in a pivot plane spanned by the height direction and a longitudinal direction.
  • Such a vehicle adjustment assembly can be, for example, an assembly of a vehicle seat or a console, for example a center console, of a vehicle.
  • the adjustment component can be implemented, for example, by a vehicle seat frame (if the adjustment device is implemented as a vehicle seat) or by a console element and is relative to a vehicle assembly, for example a vehicle floor or an adjustment component with a Vehicle floor coupling unit, for example a longitudinal adjustment device, adjustably connected.
  • a vehicle seat can be arranged in a height-adjustable manner relative to a vehicle floor via a height adjustment device.
  • the height adjustment device can, for example, have kinematic parts in the form of rockers, which on the one hand are pivotably coupled to the vehicle seat frame and on the other hand to a longitudinal adjustment device in such a way that a height position of the vehicle seat frame can be adjusted by pivoting the rockers.
  • Such an adjustment kinematics should nevertheless allow a sufficient adjustment path for adjusting an adjustment component, with simple and reliable kinematics for an adjustment operation.
  • the object of the present invention is to provide a vehicle adjustment assembly which can use adjustment kinematics with a comparatively small installation space, with the possibility of arranging components of the adjustment kinematics below a vehicle floor.
  • the first pivot element has a first curved section and the second pivot element has a second curved section.
  • the first curvature section is convexly curved in the pivot plane at a first outer edge facing the second curvature section and the second curvature section in the pivot plane at a second outer edge facing the first curvature section.
  • the first pivot element and the second pivot element each have a curved section.
  • the swivel elements are thus curved in the swivel plane spanned by the vertical direction and the longitudinal direction, which enables the swivel elements to be shaped in such a way that they occupy a comparatively small installation space on their extension path between the base assembly and the adjustment component.
  • the pivoting elements are convexly curved at their outer edges facing one another, the pivoting elements are brought closer to one another with their curved sections.
  • the curvature sections can each be curved concavely, so that the curvature sections extend in a curved manner and thereby point towards one another.
  • the first pivot element is pivotably connected to the floor assembly at a first bearing point and is pivotably connected to the adjustment component at a second bearing point.
  • the second pivot element is pivotably connected to the floor assembly at a third bearing point and is pivotably connected to the adjustment component at a fourth bearing point.
  • the pivot elements thus form a four-bar linkage, in which a first lever arm assigned to the first pivot element is formed between the first bearing point and the second bearing point and a second lever arm assigned to the second pivot element is formed between the third bearing point and the fourth bearing point.
  • the first lever arm and the second lever arm are defined by an (imaginary) straight connecting line between the respectively assigned bearing points.
  • the pivoting elements do not extend in a straight line along the lever arms, but rather point towards one another with their curved sections in such a way that the curved sections are offset from the lever arms in a space between the lever arms.
  • the curved sections are preferably arranged completely between the lever arms. Each curved section thus lies completely within the lever arms and is, for example, mounted on the bearing points via lever sections that adjoin the curved section on both sides and thus articulated to the base assembly and the adjustment component.
  • the first curvature section can have a first curvature which is defined by a first radius to the first bearing point (preferably stationary to the base assembly).
  • the second curvature section can have a second curvature which is defined by a second radius to the third bearing point (preferably stationary to the base assembly). The radius can be measured, for example, at the outer edge of the respective curved section.
  • the respectively facing away inner edge can have a constant radius (which is smaller than the radius of the outer edge by the width of the curved section).
  • the curved section thus extends in the form of a band along an arc of a circle around a respective associated bearing point.
  • the first curved section and the second curved section extend, in one embodiment, preferably together through an opening in the vehicle floor.
  • the floor assembly which is arranged below the vehicle floor, is coupled to the adjustment component above the vehicle floor via the pivoting elements.
  • the curved sections extend through an opening in the vehicle floor which is, for example, shaped like a slot.
  • the pivoting elements are brought closer together at their curved sections, which makes it possible to make the opening in the vehicle floor comparatively short. Due to the fact that the pivoting elements are curved at the curved sections, it is possible, in particular, that a width over which the curved sections extend (measured along the longitudinal direction) at the level of the opening of the vehicle floor when the first pivoting element and the second pivoting element are adjusted Essentially does not change, which further contributes to being able to make the opening in the vehicle floor comparatively short because the opening in the vehicle floor does not have to be adapted for a change in the position of the pivoting elements during an adjustment.
  • the opening in the vehicle floor can be made small in order to allow a passage for the pivoting elements, the opening can be hidden below the adjustment component, for example. Additional measures for covering, for example in the form of a panel, may therefore not be necessary under certain circumstances.
  • the height adjustment device has an electromotive height adjustment drive which is arranged below the vehicle floor.
  • the Height adjustment drive is coupled, for example, to one of the swivel elements for introducing an adjusting force, so that one of the swivel elements can be actively driven via the height adjustment drive.
  • the other of the pivoting elements is carried along passively, so that the four-bar linkage is adjusted by introducing an adjustment force into a (single) pivoting element and the height of the adjustment component is thereby adjusted.
  • the lever arms created by the pivoting elements can be designed in such a way that when the adjustment component is adjusted in height between a maximally lowered and a maximally raised position of the adjustment component, a comparatively large adjustment path is also covered in the longitudinal direction and thus also the longitudinal position of the adjustment component by one when the adjustment is in height Adjustment path is changed.
  • the height adjustment drive has a gear and an actuating element, for example in the form of a spindle, which can be adjusted linearly via the gear.
  • the actuating element is preferably articulated to the associated swivel element at a force introduction point and can be adjusted by the gear unit having a spindle nut, for example, so that a force can be introduced into the swivel element via the actuating element and the swivel element can be swiveled via it.
  • the height adjustment drive can, for example, be arranged in the area of the bearing on the side of the floor assembly of the assigned pivot element and coupled to the pivot element below the vehicle floor so that the pivot element and above the four-bar linkage are driven below the vehicle floor and electromotive drive components are therefore not visible in the interior of the vehicle .
  • the base assembly is formed by a longitudinal adjustment device which is designed for the electric motor longitudinal adjustment of the adjustment component along the longitudinal direction.
  • the longitudinal adjustment device has, for example, a rail and two sliding elements guided along the longitudinal direction on the rail, the first pivoting element being pivotably connected to a first of the sliding elements and the second pivoting element being pivotably connected to a second of the sliding elements.
  • the sliding elements can be moved together along the Rail can be moved in order to adjust the longitudinal position of the adjustment component in the vehicle interior in this way.
  • the rail is preferably arranged on a support structure below the vehicle floor.
  • the floor assembly can have an electromotive longitudinal adjustment drive which is arranged below the vehicle floor. Electromotive drive components as well as essential components of the adjustment kinematics of the longitudinal adjustment device are thus arranged below the vehicle floor and are therefore not visible in the interior.
  • the longitudinal adjustment drive is coupled to one of the sliding elements for introducing an adjustment force, so that the associated sliding element can be actively adjusted via the longitudinal adjustment drive by introducing an adjustment force.
  • the other of the sliding elements is passively taken along when a force is introduced, so that the sliding elements are adjusted together along the rail.
  • the longitudinal adjustment drive has a transmission and a spindle which is arranged in a stationary manner relative to the vehicle floor.
  • the transmission can for example comprise a spindle nut which can be set in a rotary movement via a drive worm and is arranged on the spindle in such a way that the spindle nut and the spindle are in threaded engagement with one another.
  • the spindle nut rolls off the spindle, so that the gear is adjusted lengthways along the stationary spindle and the sliding elements on the rail are thereby adjusted.
  • the adjustment component can be formed, for example, by a seat frame of a vehicle seat or by a console element of a console for providing storage space in the vehicle interior, for example a center console of a vehicle.
  • a center console can, for example, be arranged between the front vehicle seats in the interior of a vehicle and can be adjusted in the interior via the height adjustment device (and possibly also via the longitudinal adjustment device) so that the position of the adjustment component in the interior can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a view of an exemplary embodiment of a vehicle adjustment assembly in the form of a console of a vehicle
  • FIG. 2A shows a view of a vehicle adjustment assembly with an adjustment component that can be adjusted relative to a vehicle floor, in a lowered position
  • FIG. 2B shows the arrangement according to FIG. 2A, in a raised position
  • 3A is a side view of the vehicle adjustment assembly in the lowered position
  • 3B is a side view of the vehicle adjustment assembly, in a raised position
  • 3C shows a side view of the vehicle adjustment assembly, in a maximally raised position
  • 4A is another view of the vehicle adjustment assembly, in the lowered position, but without a vehicle floor;
  • 4B is a view of the vehicle adjustment assembly, in a raised position
  • 5A is a side view of the vehicle recliner assembly, in the lowered position
  • 5B shows a side view of the vehicle adjustment assembly, in the lowered position, with the adjustment component partially cut away;
  • 6A is a side view of the vehicle adjustment assembly in a raised position
  • 6B shows a side view of the vehicle adjustment assembly, in the raised position, with the adjustment component partially cut away; 7A is a side view of the vehicle adjustment assembly, in the maximally raised position;
  • FIG. 7B shows a side view of the vehicle adjustment assembly, in the maximally raised position, with the adjustment component partially cut away;
  • FIG. 8 shows an enlarged section of the arrangement according to FIG. 7B.
  • an adjustment component 10 in the form of a console element of a console of a vehicle is coupled via a kinematic assembly 3 to a support structure 5 of a vehicle body.
  • the kinematic assembly 3 enables a height adjustment along a height direction H and a longitudinal adjustment along a longitudinal direction L of the adjustment component 10 and for this purpose has adjustment kinematics in the form of a height adjustment device 31 which is coupled to a longitudinal adjustment device 30.
  • the adjustment component 10 is arranged above a vehicle floor 2, which is the floor visible in the interior of the vehicle, on which, for example, a carpet is arranged.
  • a support part 11 which, for example, embodies an armrest for supporting the arm of a vehicle occupant and is pivotably coupled to the adjustment component 10.
  • the adjustment component 10 in the form of the console element can, for example, form a storage compartment in which objects in the vehicle can be stored.
  • the adjustment kinematics in the form of the height adjustment device 31 has pivot elements 310, 311 in the form of rockers, which are coupled to frame sections 100A, 100B of the adjustment component 10 at bearing points 314, 315 and to mounting parts 303, 304 of the longitudinal adjustment device 30 at bearing points 312, 313.
  • a pair of pivot elements 310, 311 is arranged, each of which realizes a four-bar linkage, via which in particular a height position of the adjustment component 10 can be adjusted.
  • the pivot elements 310, 311 each realize a lever arm H1, H2.
  • the lever arms H1, H2 extend essentially parallel to one another, so that the pivot elements 310, 311 jointly realize a four-bar linkage on each side and a height adjustment of the adjustment component 10 is made possible by pivoting the pivot elements 310, 311.
  • the pivot elements 310, 311 are implemented by sheet-metal elements which extend over a large area and are formed, for example, as stamped parts.
  • the pivot elements 310, 311 extend essentially flat along a plane of extent which extends perpendicular to the pivot axes defined by the bearing points 312, 313, 314, 315.
  • the add-on parts 303, 304 are each connected to an associated sliding element 301, 302 of the longitudinal adjustment device 30.
  • Each sliding element 301, 302 is arranged displaceably along the longitudinal direction L on an associated rail 300A, 300B connected to the support structure 5, so that the longitudinal position of the adjustment component 10 relative to the vehicle floor 2 can be adjusted by driving the sliding elements 301, 302.
  • the longitudinal adjustment device 30 has two rails 300A, 300B spaced apart from one another along a transverse direction Q transversely to the longitudinal direction L, on each of which a pair of sliding elements 301, 302 is guided in the form of rail sliders, each connected to an associated attachment 303, 304 and above are pivotably coupled to an associated pivot element 310, 311.
  • the pivot elements 310, 311 extend through slot-shaped openings 20 in the vehicle floor 2.
  • the kinematic assembly 3 is arranged essentially below the vehicle floor 2 and is thus hidden below the vehicle floor 2.
  • the adjustment component 10 is coupled to the kinematic assembly 3 via the swivel elements 310, 311, so that only the ends of the swivel elements 310, 311 above the vehicle floor 2 are visible.
  • Electrical and / or electronic functional units for example electric drives, electronic units, for example control units, or an actuation assembly can be arranged on the adjustment component 10.
  • electrical cables are to be laid to the adjustment component 10, the laying is to be carried out in such a way that an adjustment movement of the adjustment component 10 is not impaired by the electrical cables.
  • a cable guide element 32 is arranged on a pivot element 310 for this purpose, which is received in a slot-shaped receiving opening 318 of the pivot element 310 and serves to guide a cable 4 along the pivot element 310.
  • the cable guide element 32 is designed, for example, as a plastic molded part.
  • the cable guide element 32 can in this case be manufactured as a separate part for the pivot element 310, for example using an additive manufacturing process, and after manufacture it can be inserted into the receiving opening 318 of the pivot element 310.
  • the cable guide element 32 can also be molded directly onto the pivot element 310 using a plastic injection molding process, for example.
  • 2A, 2B to 8 show different views of the vehicle adjustment assembly 1 in different positions with respect to a vehicle floor 2.
  • the pivot elements 310, 311 can be pivoted on the sliding elements 301, 302 guided on the rails 300A, 300B in order to adapt the height position of the adjustment component 10 in the form of the console element along a height direction H. Due to the parallel pivoting of the lever arms H1, H2 formed by the pivot elements 310, 311, the longitudinal position of the adjustment component 10 is also adjusted here, due to the fact that the lever arms H1, H2 move around the bearing points 312, 313 on the side of the longitudinal adjustment device 30 Move the floor assembly and thus the bearing points 314, 315 on the side of the adjustment component 10 (also) are shifted along the longitudinal direction L, as is the case, for example, in the transition from FIG. 3A (showing the maximum lowered position of the adjustment component 10 with respect to the vehicle floor 2) to FIG 3C (showing the maximum raised position of the adjustment component 10 in relation to the vehicle floor 2) can be seen.
  • the longitudinal adjustment device 30 can be used for additional longitudinal adjustment along the longitudinal direction L between a position that is maximally shifted to the rear (see Fig. 3A) and a maximally forwardly displaced position (FIGS. 3B, 3C) are possible, possibly superimposed by an adjustment via the height adjustment device 31 (but otherwise independent of a longitudinal adjustment via the longitudinal adjustment device 30).
  • the pivot elements 310, 311 on the rails 300A, 300B are curved in a pivot plane E spanned by the longitudinal direction L and the height direction H and, as can be seen in particular from the enlarged view according to FIG. 8, have curved sections A1, B1, which are coupled via lever sections A2, A3, B2, B3 to the respectively assigned bearing points 312, 313, 314, 315 and are therefore pivotably mounted to the sliding elements 301, 302 on the side of the longitudinal adjustment device 30 and to the frame sections 100A, 100B on the side of the adjustment component 10 are.
  • the curved sections A1, B1 face one another with convex outer edges A10, B10, these outer edges A10, B10 in the one shown
  • Embodiment have a constant radius R1, R2 and are thus curved in the shape of a circular arc.
  • the inner edge A11, B11 facing away from the respective outer edge A10, B10 is concave in shape and also has a constant radius that is smaller by the width of the curved section A1, B1 than the radius R1, R2 of the respectively assigned outer edges A10, B10.
  • the pivot elements 310, 311 thus do not extend along the lever arms H1, H2 defined by the bearing points 312, 313, 314, 315, but deviate from a straight shape and are complete with the curved sections A1, B1 arranged between the lever arms H1, H2.
  • the pivot elements 310, 311 are curved at the curved sections A1, B1, the pivot elements 310, 311 extend at the level of the vehicle floor 2 over a comparatively small width W, as illustrated in FIG. 8.
  • the curved sections A1, B1 here extend through the respectively assigned opening 20 in the vehicle floor 2. Because the curved sections A1, B1 at their outer edges A10, B10 and additionally at their inner edges A11, B11 have a constant radius R1, R2 to the respectively assigned, floor assembly-side bearing point 312, 313, when pivoting the pivoting elements 310, 311 changes between the maximum lowered Position (FIG. 3A) and the maximally raised position (FIG. 3C) the width W over which the pivoting elements 310, 311 extend at the level of the vehicle floor 2, essentially not, which enables the opening 20 in the vehicle floor 2 design with a comparatively small length.
  • the opening 20 assigned to a pair of pivoting elements 310, 311 is only to be formed so long that a longitudinal adjustment via the longitudinal adjustment device 30 along the rails 300A, 300B is possible.
  • the opening 20, on the other hand, does not have to be specially adapted for a change in the position of the pivot elements 310, 311.
  • the openings 20 in the vehicle floor 2 can be made comparatively short, it is possible to arrange the openings 20 below the adjustment component 10 so that the openings 20 are essentially covered by the adjustment component 10 and thus additional measures for covering, for example in the form of a panel , are not required.
  • the longitudinal adjustment device 30 has a longitudinal adjustment drive 33 which is arranged between the rails 300A, 300B and is firmly connected to the sliding element 301 on the rail 300A via a connecting part 331, as shown, for example, from FIG. 2B in conjunction with FIG. 4B and 5B can be seen.
  • the longitudinal adjustment drive 33 has a spindle 330 which is firmly connected to the support structure 5 (see, for example, FIG. 5B) and is designed to be stationary.
  • An adjusting gear 332 with a spindle nut for example, is in operative connection with the spindle 330 and can be driven by an electric motor via a motor 333, so that the spindle nut of the gear 332, which is threadedly engaged with the spindle 330, is set in a rotary motion, thereby rolling on the spindle 33 and the vehicle adjustment assembly 1 is adjusted longitudinally along the longitudinal direction L on the rails 300A, 300B.
  • the height adjustment device 31 has a height adjustment drive 34 which is coupled to the pivot element 311 on the sliding element 302 on the rail 300A in order to introduce an adjustment force into the pivot element 311 for adjusting the height of the vehicle adjustment assembly 1.
  • the height adjustment drive 34 has a gear 341 and an actuating element 340 which is articulated to the pivot element 311 at a force introduction point 319 offset from the bearing point 313 and is designed as a spindle, for example.
  • the transmission 341 may, for example, be a Have a spindle nut drivable via a motor 342, which is in threaded engagement with the adjusting element 340 in the form of the spindle, so that by turning the spindle nut, the adjusting element 340 is adjusted longitudinally to the gear 342 and above it adjusts the pivoting position of the pivoting element 311 on the sliding element 302 of the rail 300A can be.
  • the other swivel elements are taken along passively, so that the height position of the adjustment component 10 is changed by joint swiveling of all swivel elements 310, 311.
  • the support part 11 realizing an armrest is arranged pivotably on the adjustment component 10 and can be adjusted between different positions (illustrated by way of example in FIGS. 3A to 3C) via a (separate) electromotive drive device 110.
  • the adjustment of the seat part 11 is independent of the adjustment of the adjustment component 10 via the longitudinal adjustment device 30 and the height adjustment device 31.
  • 2A, 2B and 3A to 3C show cable tracking devices 35 which are used to track electrical cables, for example for the electrical connection of the drives 33, 34, 110, in particular when longitudinally adjusting the vehicle adjustment assembly 1 via the longitudinal adjustment device 30.
  • a vehicle adjustment assembly of the type described can be part of a vehicle seat or a console in a vehicle. Such a vehicle adjustment assembly can, however, also be used in other interior systems of a vehicle. List of reference symbols
  • 100A, 100B frame section 11 support part 110 drive device 2 vehicle floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugverstellbaugruppe (1) umfasst eine Verstellkomponente (10), eine Bodenbaugruppe (30) und eine Höhenverstelleinrichtung (31) zum Höhenverstellen der Verstellkomponente (10) relativ zu der Bodenbaugruppe (30) entlang einer Höhenrichtung (H), wobei die Höhenverstelleinrichtung (31) ein erstes Schwenkelement (310) und ein zweites Schwenkelement (311) aufweist, die ein Viergelenk zum gemeinsamen Verschwenken des ersten Schwenkelements (310) und des zweiten Schwenkelements (311) in einer durch die Höhenrichtung (H) und eine Längsrichtung (L) aufgespannten Schwenkebene (E) ausbilden. Das erste Schwenkelement (310) weist einen ersten Krümmungsabschnitt (A1) und das zweite Schwenkelement (311) einen zweiten Krümmungsabschnitt (B1) auf, wobei der erste Krümmungsabschnitt (A1) in der Schwenkebene (E) an einer dem zweiten Krümmungsabschnitt (B1) zugewandten, ersten Außenkante (A10) und der zweite Krümmungsabschnitt (B1) in der Schwenkebene (E) an einer dem ersten Krümmungsabschnitt (A1) zugewandten, zweiten Außenkante (B10) jeweils konvex gekrümmt ist.

Description

Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten Schwenkelementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugverstellbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugverstellbaugruppe umfasst eine Verstellkomponente, eine Bodenbaugruppe und eine Höhenverstelleinrichtung zum Höhenverstellen der Verstellkomponente relativ zu der Fahrzeugbaugruppe entlang einer Höhenrichtung. Die Höhenverstelleinrichtung umfasst ein erstes Schwenkelement und ein zweites Schwenkelement, die ein Viergelenk zum gemeinsamen Verschwenken des ersten Schwenkelements und des zweiten Schwenkelements in einer durch die Höhenrichtung und eine Längsrichtung aufgespannten Schwenkebene ausbilden.
Bei einer solchen Fahrzeugverstellbaugruppe kann es sich beispielsweise um eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzes oder einer Konsole, zum Beispiel einer Mittelkonsole, eines Fahrzeugs handeln. Die Verstellkomponente kann beispielsweise durch ein Fahrzeugsitzgestell (bei Verwirklichung der Verstelleinrichtung als Fahrzeugsitz) oder durch ein Konsolenelement verwirklicht sein und ist relativ zu einer Fahrzeugbaugruppe, zum Beispiel einem Fahrzeugboden oder einer die Verstellkomponente mit einem Fahrzeugboden koppelnden Einheit, zum Beispiel einer Längsverstelleinrichtung, verstellbar verbunden.
Beispielsweise kann ein Fahrzeugsitz über eine Höhenverstelleinrichtung höhenverstellbar zu einem Fahrzeugboden angeordnet sein. Die Höhenverstelleinrichtung kann beispielsweise Kinematikteile in Form von Schwingen aufweisen, die einerseits schwenkbar mit dem Fahrzeugsitzgestell und andererseits mit einer Längsverstelleinrichtung gekoppelt sind derart, dass durch Verschwenken der Schwingen eine Höhenposition des Fahrzeugsitzgestells angepasst werden kann.
Es besteht generell ein Wunsch danach, ein Verstellen einer Fahrzeugverstellbaugruppe, beispielsweise einer Konsole oder eines Fahrzeugsitzes, mit einer Verstellkinematik zu ermöglichen, die einen geringen Bauraum erfordert. So besteht insbesondere im Rahmen von neuen Innenraumkonzepten der Wunsch, Kinematikbaugruppen ganz oder teilweise unter einem (mit einem Teppich bedeckten) Fahrzeugboden anzuordnen, sodass Bauteile der Verstellkinematik im Fahrzeuginnenraum nicht oder zumindest kaum sichtbar sind, somit einen zur Verfügung stehenden Raum nicht beengen und einen ästhetischen Eindruck im Fahrzeuginnenraum nicht beeinträchtigen.
Eine solche Verstellkinematik soll dabei jedoch dennoch einen hinreichenden Verstellweg für das Verstellen einer Verstellkomponente ermöglichen, bei einfacher und zuverlässiger Kinematik für einen Verstellbetrieb.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugverstellbaugruppe zur Verfügung zu stellen, die eine Verstellkinematik mit vergleichsweise geringem Bauraum verwenden kann, mit der Möglichkeit, Komponenten der Verstellkinematik unterhalb eines Fahrzeugbodens anzuordnen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist das erste Schwenkelement einen ersten Krümmungsabschnitt und das zweite Schwenkelement einen zweiten Krümmungsabschnitt auf. Der erste Krümmungsabschnitt ist in der Schwenkebene an einer dem zweiten Krümmungsabschnitt zugewandten, ersten Außenkante und der zweite Krümmungsabschnitt in der Schwenkebene an einer dem ersten Krümmungsabschnitt zugewandten, zweiten Außenkanten jeweils konvex gekrümmt. Bei der Fahrzeugverstellbaugruppe weisen das erste Schwenkelement und das zweite Schwenkelement jeweils einen Krümmungsabschnitt auf. Die Schwenkelemente sind somit in der durch die Höhenrichtung und die Längsrichtung aufgespannten Schwenkebene gekrümmt, was ermöglicht, die Schwenkelemente so zu formen, dass sie auf ihrem Erstreckungsweg zwischen der Bodenbaugruppe und der Verstellkomponente einen vergleichsweise kleinen Bauraum einnehmen.
Dadurch, dass die Schwenkelemente an ihren aufeinander zu weisenden Außenkanten konvex gekrümmt sind, sind die Schwenkelemente mit ihren Krümmungsabschnitten einander angenähert. An den den Außenkanten abgewandten Innenkanten können die Krümmungsabschnitte hierbei jeweils konkav gekrümmt sein, sodass die Krümmungsabschnitte sich in gekrümmter Weise erstrecken und dabei hin zueinander weisen.
In einer Ausgestaltung ist das erste Schwenkelement an einer ersten Lagerstelle schwenkbar mit der Bodenbaugruppe und an einer zweiten Lagerstelle schwenkbar mit der Verstellkomponente verbunden. Das zweite Schwenkelement ist demgegenüber an einer dritten Lagerstelle schwenkbar mit der Bodenbaugruppe und an einer vierten Lagerstelle schwenkbar mit der Verstellkomponente verbunden. Die Schwenkelemente bilden auf diese Weise ein Viergelenk aus, bei dem zwischen der ersten Lagerstelle und der zweiten Lagerstelle ein dem ersten Schwenkelement zugeordneter, erster Hebelarm und zwischen der dritten Lagerstelle und der vierten Lagerstelle ein dem zweiten Schwenkelement zugeordneter, zweiter Hebelarm gebildet ist. Der erste Hebelarm und der zweite Hebelarm sind durch eine (gedachte) geradlinige Verbindungslinie zwischen den jeweils zugeordneten Lagerstellen definiert. Aufgrund der gekrümmten Formgebung der Krümmungsabschnitte erstrecken sich die Schwenkelemente jedoch nicht geradlinig entlang der Hebelarme, sondern weisen mit ihren Krümmungsabschnitten derart aufeinander zu, dass die Krümmungsabschnitte versetzt zu den Hebelarmen in einem Zwischenraum zwischen den Hebelarmen angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Krümmungsabschnitte vollständig zwischen den Hebelarmen angeordnet. Ein jeder Krümmungsabschnitt liegt somit vollständig innerhalb der Hebelarme und ist beispielsweise über Hebelabschnitte, die beidseitig an den Krümmungsabschnitt anschließen, an den Lagerstellen gelagert und somit gelenkig mit der Bodenbaugruppe und der Verstellkomponente gekoppelt. Insbesondere kann der erste Krümmungsabschnitt eine erste Krümmung aufweisen, die durch einen ersten Radius zur (vorzugsweise zur Bodenbaugruppe ortsfesten) ersten Lagerstelle definiert ist. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Krümmungsabschnitt eine zweite Krümmung aufweisen, die durch einen zweiten Radius zur (vorzugsweise zur Bodenbaugruppe ortsfesten) dritten Lagerstelle definiert ist. Der Radius kann hierbei beispielsweise jeweils an der Außenkante des jeweiligen Krümmungsabschnitts gemessen sein. Genauso kann die jeweils abgewandte Innenkante einen konstanten Radius aufweisen (der um die Breite des Krümmungsabschnitts kleiner als der Radius der Außenkante ist). Der Krümmungsabschnitt erstreckt sich somit bandförmig entlang eines Kreisbogens um eine jeweils zugeordnete Lagerstelle.
Der erste Krümmungsabschnitt und der zweie Krümmungsabschnitt erstrecken sich, in einer Ausgestaltung, vorzugsweise gemeinsam durch eine Öffnung des Fahrzeugbodens. Über die Schwenkelemente wird hierbei die Bodenbaugruppe, die unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet ist, mit der Verstellkomponente oberhalb des Fahrzeugbodens gekoppelt. Die Krümmungsabschnitte erstrecken sich hierzu durch eine zum Beispiel schlitzförmig geformte Öffnung des Fahrzeugbodens hindurch.
Dadurch, dass die Krümmungsabschnitte konvex aufeinander zu weisen, sind die Schwenkelemente an ihren Krümmungsabschnitten einander angenähert, was ermöglicht, die Öffnung im Fahrzeugboden vergleichsweise kurz auszubilden. Dadurch, dass die Schwenkelemente an den Krümmungsabschnitten gekrümmt sind, ist insbesondere möglich, dass sich eine Weite, über die sich die Krümmungsabschnitte (gemessen entlang der Längsrichtung) auf Höhe der Öffnung des Fahrzeugbodens erstrecken, bei einem Verstellen des ersten Schwenkelements und des zweiten Schwenkelements im Wesentlichen nicht ändert, was weiter dazu beiträgt, die Öffnung im Fahrzeugboden vergleichsweise kurz ausbilden zu können, weil die Öffnung im Fahrzeugboden nicht für eine Lageänderung der Schwenkelemente bei einem Verstellen angepasst sein muss.
Weil die Öffnung im Fahrzeugboden klein ausgebildet sein kann, um einen Durchtritt für die Schwenkelemente zu ermöglichen, kann die Öffnung beispielsweise unterhalb der Verstellkomponente verborgen sein. Zusätzliche Maßnahmen zum Abdecken, zum Beispiel in Form einer Blende, sind daher unter Umständen nicht erforderlich.
In einer Ausgestaltung weist die Höhenverstelleinrichtung einen elektromotorischen Höhenverstellantrieb auf, der unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet ist. Der Höhenverstellantrieb ist beispielsweise mit einem der Schwenkelemente zum Einleiten einer Verstellkraft gekoppelt, sodass über den Höhenverstellantrieb eines der Schwenkelemente aktiv angetrieben werden kann. Bei einem Verschwenken des einen Schwenkelements wird das andere der Schwenkelemente passiv mitgenommen, sodass durch Einleiten einer Verstellkraft in ein (einzelnes) Schwenkelement das Viergelenk verstellt und dadurch die Höhenlage der Verstellkomponente angepasst wird.
Bei einem Verschwenken des Viergelenks kommt es zu einer überlagerten Höhen- und Längsverstellung der Verstellkomponente. Die durch die Schwenkelemente geschaffenen Hebelarme können so beschaffen sein, dass bei einem Höhenverstellen der Verstellkomponente zwischen einer maximal abgesenkten und einer maximal angehobenen Stellung der Verstellkomponente ein vergleichsweise großer Verstellweg auch entlang der Längsrichtung zurückgelegt wird und somit bei einem Höhenverstellen auch die Längsposition der Verstellkomponente um einen Verstellweg verändert wird.
In einer Ausgestaltung weist der Höhenverstellantrieb ein Getriebe und ein über das Getriebe linear verstellbares Stellelement, zum Beispiel in Form einer Spindel auf. Das Stellelement ist an einer Krafteinleitungsstelle vorzugsweise gelenkig mit dem zugeordneten Schwenkelement gekoppelt und kann durch das beispielsweise eine Spindelmutter aufweisende Getriebe so verstellt werden, dass über das Stellelement eine Kraft in das Schwenkelement eingeleitet und darüber das Schwenkelement verschwenkt werden kann.
Der Höhenverstellantrieb kann beispielsweise im Bereich der Lagerstelle auf Seiten der Bodenbaugruppe des zugeordneten Schwenkelements angeordnet und unterhalb des Fahrzeugbodens mit dem Schwenkelement gekoppelt sein, sodass das Antreiben des Schwenkelements und darüber des Viergelenks unterhalb des Fahrzeugbodens erfolgt und elektromotorische Antriebskomponenten somit im Innenraum des Fahrzeugs nicht sichtbar sind.
In einer Ausgestaltung ist die Bodenbaugruppe durch eine Längsverstelleinrichtung gebildet, die zum elektromotorischen Längsverstellen der Verstellkomponente entlang der Längsrichtung ausgebildet ist. Die Längsverstelleinrichtung weist beispielsweise eine Schiene und zwei entlang der Längsrichtung an der Schiene geführte Gleitelemente auf, wobei das erste Schwenkelement schwenkbar mit einem ersten der Gleitelemente und das zweite Schwenkelement schwenkbar mit einem zweiten der Gleitelemente verbunden ist. Zum Längsverstellen können die Gleitelemente gemeinsam entlang der Schiene verschoben werden, um auf diese Weise die Längsposition der Verstellkomponente im Fahrzeuginnenraum anzupassen.
Die Schiene ist vorzugsweise an einer Tragstruktur unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet. Zudem kann die Bodenbaugruppe einen elektromotorischen Längsverstellantrieb aufweisen, der unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet ist. Auch elektromotorischer Antriebskomponenten sowie wesentliche Bauteile der Verstellkinematik Längsverstelleinrichtung sind somit unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet und somit im Innenraum nicht sichtbar.
Beispielsweise ist der Längsverstellantrieb mit einem der Gleitelemente zum Einleiten einer Verstellkraft gekoppelt, sodass über den Längsverstellantrieb das zugeordnete Gleitelement durch Einleiten einer Verstellkraft aktiv verstellt werden kann. Das jeweils andere der Gleitelemente wird hierbei bei einer Krafteinleitung passiv mitgenommen, sodass die Gleitelemente gemeinsam entlang der Schiene verstellt werden.
In einer Ausgestaltung weist der Längsverstellantrieb ein Getriebe und eine ortsfest zu dem Fahrzeugboden angeordnete Spindel auf. Das Getriebe kann beispielsweise eine Spindelmutter umfassen, die über eine Antriebsschnecke in eine Drehbewegung versetzt werden kann und derart an der Spindel angeordnet ist, dass die Spindelmutter und die Spindel in Gewindeeingriffe miteinander stehen. Bei einem Verdrehen rollt die Spindelmutter somit an der Spindel ab, sodass das Getriebe längs entlang der feststehenden Spindel verstellt und dadurch die Gleitelemente an der Schiene verstellt werden.
Die Verstellkomponente kann beispielsweise durch ein Sitzgestell eines Fahrzeugsitzes oder durch ein Konsolenelement einer Konsole zur Bereitstellung von Stauraum im Fahrzeuginnenraum, zum Beispiel eine Mittelkonsole, eines Fahrzeugs gebildet sein. Eine Mittelkonsole kann beispielsweise zwischen vorderen Fahrzeugsitzen im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet sein und kann über die Höhenverstelleinrichtung (und gegebenenfalls zusätzlich über die Längsverstelleinrichtung) so im Innenraum verstellt werden, dass die Lage der Verstellkomponente im Innenraum angepasst werden kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fahrzeugverstellbaugruppe in Form einer Konsole eines Fahrzeugs;
Fig. 2A eine Ansicht einer Fahrzeugverstellbaugruppe mit einer zu einem Fahrzeugboden verstellbaren Verstellkomponente, in einer abgesenkten Stellung;
Fig. 2B die Anordnung gemäß Fig. 2A, in einer angehobenen Stellung;
Fig. 3A eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der abgesenkten Stellung;
Fig. 3B eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in einer angehobenen Stellung;
Fig. 3C eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in einer maximal angehobenen Stellung;
Fig. 4A eine andere Ansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der abgesenkten Stellung, jedoch ohne einen Fahrzeugboden;
Fig. 4B eine Ansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in einer angehobenen
Stellung, ohne den Fahrzeugboden;
Fig. 5A eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der abgesenkten Stellung;
Fig. 5B eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der abgesenkten Stellung, bei teilweise freigeschnittener Verstellkomponente;
Fig. 6A eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in einer angehobenen Stellung;
Fig. 6B eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der angehobenen Stellung, bei teilweise freigeschnittener Verstellkomponente; Fig. 7A eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der maximal angehobenen Stellung;
Fig. 7B eine Seitenansicht der Fahrzeugverstellbaugruppe, in der maximal angehobenen Stellung, bei teilweise freigeschnittener Verstellkomponente; und
Fig. 8 eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 7B.
Bei einem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer in einem Fahrzeuginnenraum 6 angeordneten Fahrzeugverstellbaugruppe 1 ist eine Verstellkomponente 10 in Form eines Konsolenelements einer Konsole eines Fahrzeugs über eine Kinematikbaugruppe 3 mit einer Tragstruktur 5 einer Fahrzeugkarosserie gekoppelt. Die Kinematikbaugruppe 3 ermöglicht eine Höhenverstellung entlang einer Höhenrichtung H und eine Längsverstellung entlang einer Längsrichtung L der Verstellkomponente 10 und weist hierzu eine Verstellkinematik in Form einer Höhenverstelleinrichtung 31 auf, die mit einer Längsverstelleinrichtung 30 gekoppelt ist.
Die Verstellkomponente 10 ist oberhalb eines Fahrzeugbodens 2 angeordnet, bei dem es sich um den im Innenraum des Fahrzeugs sichtbaren Boden handelt, an dem beispielsweise ein Teppichboden angeordnet ist. An der Verstellkomponente 10 ist ein Stützteil 11 angeordnet, das beispielsweise eine Armauflage zum Abstützen des Arms eines Fahrzeuginsassen verwirklicht und schwenkbar mit der Verstellkomponente 10 gekoppelt ist. Die Verstellkomponente 10 in Form des Konsolenelements kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Staufach ausbilden, in dem Gegenstände im Fahrzeug aufbewahrt werden können.
Die Verstellkinematik in Form der Höhenverstelleinrichtung 31 weist Schwenkelemente 310, 311 in Form von Schwingen auf, die an Lagerstellen 314, 315 mit Rahmenabschnitten 100A, 100B der Verstellkomponente 10 und an Lagerstellen 312, 313 mit Anbauteilen 303, 304 der Längsverstelleinrichtung 30 gekoppelt sind. An den Rahmenabschnitten 100A, 100B beidseits der Verstellkomponente 10 ist hierbei jeweils ein Paar von Schwenkelementen 310, 311 angeordnet, die jeweils ein Viergelenk verwirklichen, über das insbesondere eine Höhenlage der Verstellkomponente 10 anpassbar ist. Wie in Fig. 1 eingezeichnet, verwirklichen die Schwenkelemente 310, 311 jeweils einen Hebelarm H1, H2. Die Hebelarme H1, H2 sind im Wesentlichen parallel zueinander erstreckt, sodass die Schwenkelemente 310, 311 an jeder Seite gemeinsam ein Viergelenk verwirklichen und durch Verschwenken der Schwenkelemente 310, 311 eine Höhenverstellung der Verstellkomponente 10 ermöglicht wird.
Die Schwenkelemente 310, 311 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch flächig erstreckte, beispielsweise als Stanzteile geformte Blechelemente verwirklicht. Die Schwenkelemente 310, 311 erstrecken sich im Wesentlichen flach entlang einer Erstreckungsebene, die senkrecht zu den durch die Lagerstellen 312, 313, 314, 315 definierten Schwenkachsen erstreckt ist.
Die Anbauteile 303, 304 sind jeweils mit einem zugeordneten Gleitelement 301, 302 der Längsverstelleinrichtung 30 verbunden. Ein jedes Gleitelement 301, 302 ist entlang der Längsrichtung L verschiebbar an einer zugeordneten, mit der Tragstruktur 5 verbundenen Schiene 300A, 300B angeordnet, sodass durch Antreiben der Gleitelemente 301, 302 die Längsposition der Verstellkomponente 10 relativ zum Fahrzeugboden 2 angepasst werden kann.
Die Längsverstelleinrichtung 30 weist zwei entlang einer Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L zueinander beabstandete Schienen 300A, 300B auf, an denen jeweils ein Paar von Gleitelementen 301, 302 in Form von Schienengleitern geführt ist, die jeweils mit einem zugeordneten Anbauteil 303, 304 verbunden und darüber mit einem zugeordneten Schwenkelement 310, 311 schwenkbar gekoppelt sind.
Die Schwenkelemente 310, 311 erstrecken sich durch schlitzförmige Öffnungen 20 im Fahrzeugboden 2 hindurch. Die Kinematikbaugruppe 3 ist im Wesentlichen unterhalb des Fahrzeugbodens 2 angeordnet und somit unterhalb des Fahrzeugbodens 2 verborgen. Über die Schwenkelemente 310, 311 ist die Verstellkomponente 10 mit der Kinematikbaugruppe 3 gekoppelt, sodass nur Enden der Schwenkelemente 310, 311 oberhalb des Fahrzeugboden 2 sichtbar sind.
An der Verstellkomponente 10 können elektrische und/oder elektronische Funktionseinheiten, zum Beispiel elektrische Antriebe, elektronische Einheiten, zum Beispiel Steuereinheiten, oder eine Betätigungsbaugruppe, angeordnet sein. Um solche elektrischen oder elektronischen Funktionseinheiten elektrisch anzubinden, sind elektrische Kabel hin zu der Verstellkomponente 10 zu verlegen, wobei die Verlegung derart vorzunehmen ist, dass eine Verstellbewegung der Verstellkomponente 10 durch die elektrischen Kabel nicht beeinträchtigt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck an einem Schwenkelement 310 ein Kabelführungselement 32 angeordnet, das in einer schlitzförmigen Aufnahmeöffnung 318 des Schwenkelements 310 aufgenommen ist und zum Führen eines Kabels 4 entlang des Schwenkelements 310 dient.
Während das Schwenkelement 310 beispielsweise als gestanztes Blechteil aus einem Metallmaterial gefertigt ist, ist das Kabelführungselement 32 beispielsweise als Kunststoffformteil ausgebildet. Das Kabelführungselement 32 kann hierbei als gesondertes Teil zu dem Schwenkelement 310 beispielsweise unter Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens gefertigt werden und nach Fertigung in die Aufnahmeöffnung 318 des Schwenkelements 310 eingesetzt werden. Alternativ kann das Kabelführungselement 32 auch zum Beispiel unter Verwendung eines Kunststoffspritzgießverfahrens durch Anspritzen unmittelbar an dem Schwenkelement 310 geformt werden.
Fig. 2A, 2B bis 8 zeigen unterschiedliche Ansichten der Fahrzeugverstellbaugruppe 1 in unterschiedlichen Stellungen gegenüber einem Fahrzeugboden 2.
Bei der Fahrzeugverstellbaugruppe 1 können die Schwenkelement 310, 311 an den an den Schienen 300A, 300B geführten Gleitelementen 301, 302 verschwenkt werden, um die Höhenposition der Verstellkomponente 10 in Form des Konsolenelements entlang einer Höhenrichtung H anzupassen. Aufgrund des parallelen Verschwenkens der durch die Schwenkelemente 310, 311 gebildeten Hebelarme H1, H2 wird hierbei auch die Längsposition der Verstellkomponente 10 angepasst, bedingt dadurch, dass die Hebelarme H1, H2 sich um die Lagerstellen 312, 313 auf Seiten der durch die Längsverstelleinrichtung 30 gebildeten Bodenbaugruppe bewegen und somit die Lagerstellen 314, 315 auf Seiten der Verstellkomponente 10 (auch) entlang der Längsrichtung L verlagert werden, wie dies beispielsweise im Übergang von Fig. 3A (darstellend die maximal abgesenkte Stellung der Verstellkomponente 10 gegenüber dem Fahrzeugboden 2) hin zu Fig. 3C (darstellend die maximal angehobene Stellung der Verstellkomponente 10 gegenüber dem Fahrzeugboden 2) ersichtlich ist.
Über die Längsverstelleinrichtung 30 ist eine zusätzliche Längsverstellung entlang der Längsrichtung L zwischen einer maximal nach hinten verschobenen Stellung (siehe Fig. 3A) und einer maximal nach vorne verschobenen Stellung (Fig. 3B, 3C) möglich, überlagert gegebenenfalls durch eine (ansonsten aber von einer Längsverstellung über die Längsverstelleinrichtung 30 unabhängigen) Verstellung über die Höhenverstelleinrichtung 31.
Die Schwenkelemente 310, 311 an den Schienen 300A, 300B sind in einer durch die Längsrichtung L und die Höhenrichtung H aufgespannten Schwenkebene E gekrümmt ausgebildet und weisen, wie dies insbesondere aus der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 8 ersichtlich ist, Krümmungsabschnitte A1, B1 auf, die über Hebelabschnitte A2, A3, B2, B3 an die jeweils zugeordneten Lagerstellen 312, 313, 314, 315 angekoppelt und somit schwenkbar zu den Gleitelementen 301, 302 auf Seiten der Längsverstelleinrichtung 30 und zu den Rahmenabschnitten 100A, 100B auf Seiten der Verstellkomponente 10 gelagert sind.
Die Krümmungsabschnitte A1, B1 weisen mit konvexen Außenkanten A10, B10 aufeinander zu, wobei diese Außenkanten A10, B10 bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel einen konstanten Radius R1, R2 aufweisen und somit kreisbogenförmig gekrümmt sind. Die der jeweiligen Außenkante A10, B10 abgewandte Innenkante A11, B11 ist demgegenüber konkav geformt und weist ebenfalls einen konstanten Radius auf, der um die Breite des Krümmungsabschnitts A1, B1 kleiner ist als der Radius R1, R2 der jeweils zugeordneten Außenkanten A10, B10.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, erstrecken sich die Schwenkelemente 310, 311 somit nicht entlang der durch die Lagerstellen 312, 313, 314, 315 definierten Hebelarme H1, H2, sondern weichen von einer geradlinigen Form ab und sind mit den Krümmungsabschnitten A1, B1 vollständig zwischen den Hebelarmen H1, H2 angeordnet.
Weil die Schwenkelemente 310, 311 an den Krümmungsabschnitten A1, B1 gekrümmt ausgebildet sind, erstrecken sich die Schwenkelemente 310, 311 auf der Höhe des Fahrzeugbodens 2 über eine vergleichsweise geringe Weite W, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. Die Krümmungsabschnitte A1, B1 erstrecken sich hierbei durch die jeweils zugeordnete Öffnung 20 im Fahrzeugboden 2 hindurch. Weil die Krümmungsabschnitte A1, B1 an ihren Außenkanten A10, B10 und zusätzlich an ihren Innenkanten A11, B11 einen konstanten Radius R1, R2 zu der jeweils zugeordneten, bodenbaugruppenseitigen Lagerstelle 312, 313 aufweisen, ändert sich bei einem Verschwenken der Schwenkelemente 310, 311 zwischen der maximal abgesenkten Stellung (Fig. 3A) und der maximal angehobenen Stellung (Fig. 3C) die Weite W, über die hinweg sich die Schwenkelemente 310, 311 auf der Höhe des Fahrzeugbodens 2 erstrecken, im Wesentlichen nicht, was ermöglicht, die Öffnung 20 im Fahrzeugboden 2 mit vergleichsweise kleiner Länge auszugestalten.
So ist die einem Paar von Schwenkelementen 310, 311 zugeordnete Öffnung 20 nur so lang auszubilden, dass eine Längsverstellung über die Längsverstelleinrichtung 30 entlang der Schienen 300A, 300B möglich ist. Die Öffnung 20 muss hingegen nicht für eine Lageänderung der Schwenkelemente 310, 311 in besonderer Weise angepasst sein.
Weil die Öffnungen 20 im Fahrzeugboden 2 vergleichsweise kurz ausgebildet sein können, ist möglich, die Öffnungen 20 unterhalb der Verstellkomponente 10 anzuordnen, sodass die Öffnungen 20 im Wesentlichen durch die Verstellkomponente 10 verdeckt sind und somit zusätzliche Maßnahmen zur Abdeckung, zum Beispiel in Form einer Blende, nicht erforderlich sind.
Die Längsverstelleinrichtung 30 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Längsverstellantrieb 33 auf, der zwischen den Schienen 300A, 300B angeordnet und über ein Verbindungsteil 331 fest mit dem Gleitelement 301 an der Schiene 300A verbunden ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 2B in Zusammenschau mit Fig. 4B und 5B ersichtlich ist. Der Längsverstellantrieb 33 weist eine Spindel 330 auf, die fest mit der Tragstruktur 5 (siehe zum Beispiel Fig. 5B) verbunden und feststehend ausgebildet ist. Mit der Spindel 330 steht ein beispielsweise eine Spindelmutter aufweisendes Verstellgetriebe 332 in Wirkverbindung, das über einen Motor 333 elektromotorisch angetrieben werden kann, sodass die mit der Spindel 330 in Gewindeeingriffe stehende Spindelmutter des Getriebes 332 in eine Drehbewegung versetzt wird, dadurch an der Spindel 33 abrollt und die Fahrzeugverstellbaugruppe 1 längs entlang der Längsrichtung L an den Schienen 300A, 300B verstellt.
Die Höhenverstelleinrichtung 31 weist einen Höhenverstellantrieb 34 auf, der mit dem Schwenkelement 311 an dem Gleitelement 302 an der Schiene 300A gekoppelt ist, um eine Verstellkraft in das Schwenkelement 311 zum Höhenverstellen der Fahrzeugverstellbaugruppe 1 einzuleiten. Der Höhenverstellantrieb 34 weist ein Getriebe 341 und ein Stellelement 340 auf, das an einer zu der Lagerstelle 313 versetzten Krafteinleitungsstelle 319 gelenkig mit dem Schwenkelement 311 verbunden und beispielsweise als Spindel ausgebildet ist. Das Getriebe 341 kann beispielsweise eine über einen Motor 342 antreibbare Spindelmutter aufweisen, die mit dem Stellelement 340 in Form der Spindel in Gewindeeingriffe steht, sodass durch Verdrehen der Spindelmutter das Stellelement 340 längs zu dem Getriebe 342 verstellt und darüber die Schwenkposition des Schwenkelements 311 an dem Gleitelement 302 der Schiene 300A verstellt werden kann. Die anderen Schwenkelemente werden dabei passiv mitgenommen, sodass die Höhenlage der Verstellkomponente 10 durch gemeinsames Verschwenken sämtlicher Schwenkelemente 310, 311 verändert wird.
Das eine Armstütze verwirklichende Stützteil 11 ist verschwenkbar an der Verstellkomponente 10 angeordnet und kann über eine (gesonderte) elektromotorische Antriebseinrichtung 110 zwischen unterschiedlichen Stellungen (beispielhaft veranschaulicht in Fig. 3A bis 3C) verstellt werden. Die Verstellung des Sitzteils 11 ist hierbei unabhängig von dem Verstellen der Verstellkomponente 10 über die Längsverstelleinrichtung 30 und die Höhenverstelleinrichtung 31.
In Fig. 2A, 2B sowie 3A bis 3C sind Kabelnachführeinrichtungen 35 dargestellt, die dazu dienen, elektrische Kabel zum Beispiel zur elektrischen Anbindung der Antriebe 33, 34, 110 insbesondere bei einem Längsverstellen der Fahrzeugverstellbaugruppe 1 über die Längsverstelleinrichtung 30 nachzuführen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
Eine Fahrzeugverstellbaugruppe der beschriebenen Art kann Bestandteil eines Fahrzeugsitzes oder einer Konsole in einem Fahrzeug sein. Eine solche Fahrzeugverstellbaugruppe kann aber auch in anderen Innenraumsystemen eines Fahrzeugs zum Einsatz kommen. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugverstellbaugruppe
10 Verstellkomponente (Konsolenelement)
100A, 100B Rahmenabschnitt 11 Stützteil 110 Antriebseinrichtung 2 Fahrzeugboden
20 Öffnung
3 Kinematikbaugruppe
30 Bodenbaugruppe (Längsverstelleinrichtung)
300A, 300B Schiene 301 , 302 Gleitelement (Schienengleiter) 303, 304 Anbauteil
31 Höhenverstelleinrichtung
310, 311 Schwenkelement 312, 313 Lagerstelle 314, 315 Lagerstelle
318 Aufnahmeöffnung
319 Krafteinleitungsstelle
32 Kabelführungselement
33 Längsverstellantrieb
330 Spindel
331 Verbindungsteil
332 Getriebe
333 Motor
34 Höhenverstellantrieb
340 Stellelement (Spindel)
341 Getriebe
342 Motor
35 Kabelnachführeinrichtung
4 Kabel
5 T ragstruktur
6 Fahrzeuginnenraum
A1, B1 Krümmungsabschnitt A2, A3, B2, B3 Hebelabschnitt A10, B10 Außenkante A11, B11 Innenkante E Schwenkebene
H1, H2 Hebelarm R1 , R2 Radius S Schwenkrichtung W Weite

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugverstellbaugruppe (1), mit einer Verstellkomponente (10), einer Bodenbaugruppe (30) und einer Höhenverstelleinrichtung (31) zum Höhenverstellen der Verstellkomponente (10) relativ zu der Bodenbaugruppe (30) entlang einer Höhenrichtung (H), wobei die Höhenverstelleinrichtung (31) ein erstes Schwenkelement (310) und ein zweites Schwenkelement (311) aufweist, die ein Viergelenk zum gemeinsamen Verschwenken des ersten Schwenkelements (310) und des zweiten Schwenkelements (311) in einer durch die Höhenrichtung (H) und eine Längsrichtung (L) aufgespannten Schwenkebene (E) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwenkelement (310) einen ersten Krümmungsabschnitt (A1) und das zweite Schwenkelement (311) einen zweiten Krümmungsabschnitt (B1) aufweist, wobei der erste Krümmungsabschnitt (A1) in der Schwenkebene (E) an einer dem zweiten Krümmungsabschnitt (B1) zugewandten, ersten Außenkante (A10) und der zweite Krümmungsabschnitt (B1) in der Schwenkebene (E) an einer dem ersten Krümmungsabschnitt (A1) zugewandten, zweiten Außenkante (B10) jeweils konvex gekrümmt ist.
2. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsabschnitt (A1) in der Schwenkebene (E) an einer der ersten Außenkante (A10) abgewandten, ersten Innenkante (A11) und der zweite Krümmungsabschnitt (B1) in der Schwenkebene (E) an einer der zweiten Außenkante (B10) abgewandten, zweiten Innenkante (B11) jeweils konkav gekrümmt sind.
3. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwenkelement (310) an einer ersten Lagerstelle (312) schwenkbar mit der Bodenbaugruppe (30) und an einer zweiten Lagerstelle (314) schwenkbar mit der Verstellkomponente (10) und das zweite Schwenkelement (311) an einer dritten Lagerstelle (313) schwenkbar mit der Bodenbaugruppe (30) und an einer vierten Lagerstelle (315) schwenkbar mit der Verstellkomponente (10) verbunden ist.
4. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebelarm (H1) zwischen der ersten Lagerstelle (312) und der zweiten Lagerstelle (314) und ein zweiter Hebelarm (H2) zwischen der dritten Lagerstelle (313) und der vierten Lagerstelle (315) gebildet ist, wobei der erste Krümmungsabschnitt (A1) und der zweite Krümmungsabschnitt (B1) zwischen dem ersten Hebelarm (H1) und dem zweiten Hebelarm (H2) angeordnet sind.
5. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsabschnitt (A1) eine erste Krümmung aufweist, die durch einen ersten Radius (R1) zur ersten Lagerstelle (312) definiert ist, und/oder der zweite Krümmungsabschnitt (B1) eine zweite Krümmung aufweist, die durch einen zweiten Radius (R2) zur dritten Lagerstelle (313) definiert ist.
6. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsabschnitt (A1) und der zweite Krümmungsabschnitt (B1) sich gemeinsam durch eine Öffnung (20) des Fahrzeugbodens (2) hindurch erstrecken.
7. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsabschnitt (A1) und der zweite Krümmungsabschnitt (B1), gemessen entlang der Längsrichtung (L), sich auf der Höhe der Öffnung (20) über eine Weite (W) erstrecken, die bei einem Verstellen des ersten Schwenkelements (310) und des zweiten Schwenkelements (311) im Wesentlichen unveränderlich ist.
8. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (31) einen elektromotorischen Höhenverstellantrieb (34) aufweist, der unterhalb des Fahrzeugbodens (2) angeordnet ist.
9. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenverstellantrieb (34) mit einem der Schwenkelemente (310, 311) zum Einleiten einer Verstellkraft gekoppelt ist und das andere der Schwenkelemente (311, 310) bei einer Krafteinleitung in das eine der Schwenkelemente (310, 311) zum Verschwenken des Viergelenks mitgenommen wird.
10. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenverstellantrieb (34) ein Getriebe (341) und ein über das Getriebe (341) linear verstellbares Stellelement (340) aufweist, das an einer Krafteinleitungsstelle (319) mit dem zugeordneten Schwenkelement (310, 311) gekoppelt ist.
11. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbaugruppe (30) durch eine elektromotorische Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen der Verstellkomponente (10) entlang der Längsrichtung (L) gebildet ist.
12. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbaugruppe (30) eine Schiene (300A, 300B) und zwei entlang der Längsrichtung (L) an der Schiene (300A, 300B) geführte Gleitelemente (301, 302) aufweist, wobei das erste Schwenkelement (310) schwenkbar mit einem ersten der Gleitelemente (301, 302) und das zweite Schwenkelement (311) schwenkbar mit einem zweiten der Gleitelemente (301 , 302) verbunden ist.
13. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (300A, 300B) an einer Tragstruktur (5) unterhalb des Fahrzeugbodens (2) angeordnet ist.
14. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbaugruppe (30) einen Längsverstellantrieb (33) aufweist, der unterhalb des Fahrzeugbodens (2) angeordnet ist.
15. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsverstellantrieb (33) mit einem der Gleitelemente (301, 302) zum Einleiten einer Verstellkraft gekoppelt ist und das andere der Gleitelemente (302, 301) bei einer Krafteinleitung in das eine der Gleitelemente (301, 302) zum Längsverstellen der Verstellkomponente (10) mitgenommen wird.
16. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsverstellantrieb (33) ein Getriebe (332) und eine ortsfest zu dem Fahrzeugboden (2) angeordnete Spindel (330) aufweist, wobei das
Getriebe (332) zum Längsverstellen entlang der Spindel (330) antreibbar ist.
17. Fahrzeugverstellbaugruppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkomponente (10) durch ein in einem
Fahrzeuginnenraum (6) angeordnetes Konsolenelement gebildet ist.
PCT/EP2020/074679 2019-09-04 2020-09-03 Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten schwenkelementen WO2021043942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123668.1 2019-09-04
DE102019123668.1A DE102019123668A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten Schwenkelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043942A1 true WO2021043942A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72474289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074679 WO2021043942A1 (de) 2019-09-04 2020-09-03 Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten schwenkelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019123668A1 (de)
WO (1) WO2021043942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210261206A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Deere & Company Work vehicle operator station with swivel arm raise avoidance system
US11975768B2 (en) 2020-02-21 2024-05-07 Deere & Company Work vehicle operator station with swivel arm swing avoidance system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244623A (en) * 1979-05-08 1981-01-13 Uop Inc. Multi-position armrest
JPS574428A (en) * 1980-06-06 1982-01-11 Tachikawa Spring Co Ltd Seat frame lift mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858848B4 (de) * 1998-12-19 2005-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102013001805B3 (de) * 2013-01-29 2014-05-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244623A (en) * 1979-05-08 1981-01-13 Uop Inc. Multi-position armrest
JPS574428A (en) * 1980-06-06 1982-01-11 Tachikawa Spring Co Ltd Seat frame lift mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210261206A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Deere & Company Work vehicle operator station with swivel arm raise avoidance system
US11975768B2 (en) 2020-02-21 2024-05-07 Deere & Company Work vehicle operator station with swivel arm swing avoidance system
US11993319B2 (en) * 2020-02-21 2024-05-28 Deere & Company Work vehicle operator station with swivel arm raise avoidance system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123668A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018227B4 (de) Armlehne mit Kunststofflagerung
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
DE102013001416B4 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010044654A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2018060219A1 (de) Verstellvorrichtung einer lordosenstütze oder eines seitenwangenverstellers mit spindelantrieb für ein sitzelement eines fahrzeugsitzes
EP3374229A1 (de) Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
EP3511201A1 (de) Verstelleinrichtung für die längsverstellung eines fahrzeugsitzes
WO2021043942A1 (de) Fahrzeugverstellbaugruppe mit gekrümmten schwenkelementen
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202004013668U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE102008036227A1 (de) Verstellkinematik für eine Armlehne
EP1634763B1 (de) Bausatz für Längsführungen für Kraftfahrzeugsitze und Verfahren zu dessen Montage
EP2739503B1 (de) Schienenführung einer längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2018060220A1 (de) Verstellvorrichtung mit spindelantrieb für ein sitzelement eines fahrzeugsitzes
EP1731352A2 (de) Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010003639A1 (de) Motorische Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Getriebemotor und einem Stellgetriebe
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018216770A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe zu verbindenden Führungsschiene
DE102019123674A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Fahrzeug
WO2022157076A1 (de) Verstelleinrichtung zum längsverstellen einer fahrzeugfunktionsbaugruppe
DE102019131595B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1