WO2021032711A1 - Elektro-verdichter mit einer lageraufnahmehülse - Google Patents

Elektro-verdichter mit einer lageraufnahmehülse Download PDF

Info

Publication number
WO2021032711A1
WO2021032711A1 PCT/EP2020/073055 EP2020073055W WO2021032711A1 WO 2021032711 A1 WO2021032711 A1 WO 2021032711A1 EP 2020073055 W EP2020073055 W EP 2020073055W WO 2021032711 A1 WO2021032711 A1 WO 2021032711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
compressor
housing
bearing
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin GAWLITZA
Dominik Just
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2021032711A1 publication Critical patent/WO2021032711A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an electric compressor designed as an electric motor-operated impeller compressor, in particular for arrangement and for use in a charging system of an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine.
  • Modern internal combustion engines for motor vehicles are increasingly being equipped with charging systems to increase efficiency and to comply with increasingly strict exhaust gas limit values. This is done with the aim of reducing the size and weight of the internal combustion engine while maintaining the same or even increased performance and at the same time reducing consumption and thus CC emissions.
  • the operating principle is to increase the pressure in the intake tract of the combustion engine and thus to bring about a better filling of the combustion chamber with air-oxygen and thus to be able to use more fuel, gasoline or diesel, per combustion process, i.e. to increase the performance of the combustion engine.
  • exhaust gas turbochargers are also increasingly used, with the help of which the energy contained in the exhaust gas of the internal combustion engine is used to generate the pressure in the intake tract.
  • Such exhaust gas turbochargers have an exhaust gas turbine arranged in the exhaust gas tract of the internal combustion engine, a fresh air compressor arranged in the intake tract, and a rotor bearing arranged in between.
  • the exhaust gas turbine has a turbine housing and a turbine impeller arranged therein and driven by the exhaust gas mass flow.
  • the fresh air compressor has a compressor housing and a compressor impeller arranged therein, which builds up a boost pressure.
  • the turbine impeller and the compressor impeller are arranged in a rotationally fixed manner on the opposite ends of a common shaft, the so-called rotor shaft, and thus form the so-called turbocharger rotor.
  • the rotor shaft extends axially between the turbine impeller and the compressor impeller through the rotor bearing arranged between the exhaust gas turbine and the fresh air compressor and is rotatably mounted radially and axially in this with respect to the rotor shaft axis.
  • the turbine impeller driven by the exhaust gas mass flow drives the compressor impeller via the rotor shaft, thereby increasing the pressure in the intake tract of the internal combustion engine, based on the fresh air mass flow behind the fresh air compressor, and thus a better filling of the combustion chamber with air-oxygen is effected.
  • the turbocharger rotor In the event of a load increase, for example in connection with an acceleration process of a motor vehicle, the turbocharger rotor is only accelerated by the increasing exhaust gas pressure. For this reason and reinforced by the inert mass of the turbocharger rotor, the pressure build-up in the intake tract is delayed, which in turn results in a delayed response behavior of the internal combustion engine, which is generally referred to as so-called turbo lag.
  • Another approach consists in the additional arrangement of a compressor unit in the intake tract that can be operated independently of the exhaust gas flow and is used as a supplement to an exhaust gas turbocharger, specifically in transient operating phases of the internal combustion engine, for rapid pressure build-up in the intake tract, i.e. to eliminate the turbo lag.
  • compressors operated by electric motors which are also referred to as E-Booster or E-Compressor as well as above and below as electric compressors, have proven to be advantageous.
  • the compressor component itself is usually designed as an impeller compressor and thus has the same or a similar structure as an impeller compressor used in an exhaust gas turbocharger.
  • Such impeller compressors are designed in known designs as radial compressors, as radial-axial compressors (mixed-flow compressors) or as axial compressors and have a compressor impeller with impeller blades arranged on an impeller hub.
  • the compressor impeller which is arranged in a compressor housing on a rotor shaft, is driven at high speed, in this case by an electric motor, sucks in the medium to be compressed usually in the axial direction and guides the compressed medium in one through the impeller blades and the impeller hub as well as the surrounding compressor housing given direction.
  • the respective designation indicates the direction of the compressed medium flowing off.
  • FIG. 1 shows schematically such an electric compressor 1, as it is known from the prior art, in a sectional view, the sectional plane being laid through the longitudinal axis of the electric compressor that coincides with the rotor shaft axis of rotation 15, i.e. the electric compressor axis 2 .
  • the impeller compressor 30 has a compressor housing 31 and the compressor impeller 13 arranged therein.
  • the compressor housing 31 has a fresh air supply channel, which has an intake pipe connecting piece 36 for connection to the fresh air intake system (not shown) of the internal combustion engine and runs in the direction of the electric compressor axis 2 towards the axial end of the compressor impeller 13. A fresh air mass flow is sucked in by the compressor impeller 13 from the fresh air intake system via this intake pipe connection piece 36.
  • the compressor housing 31 generally has an annular channel, a so-called compressor duct 32, which is arranged in a ring around the electric compressor axis 2 and the compressor impeller 13 and widens in a spiral away from the compressor impeller 13.
  • This compressor duct 32 has a gap opening with a defined gap width, the so-called diffuser 35, which extends at least over part of the inner circumference, which extends in the radial direction away from the outer circumference of the compressor impeller 13 into the compressor duct 32 and through which the fresh air mass flow away from the compressor impeller 13 flows into the compressor duct 32 under increased pressure.
  • the compressor duct 32 also has a tangentially outwardly directed fresh air discharge channel (not shown) with a distributor connection piece, for example for connection to an intake pipe of an internal combustion engine.
  • the fresh air mass flow is led through the fresh air discharge duct under increased pressure into the intake pipe of the internal combustion engine.
  • the electric compressor 1 also has an electric motor 20 with an electric motor housing 21 with a stator 23 and a rotor 12.
  • the rotor 12 is equipped with permanent magnet elements 16 and the stator has an electrical winding 27.
  • the compressor impeller 13 and the rotor 12 of the electric motor 20 together with the rotor shaft 14 form the compressor rotor 10, which rotates around the rotor shaft axis of rotation 15 of the rotor shaft 14 during operation.
  • the rotor shaft axis of rotation 15 and the electric compressor axis 2 coincide and are shown by the center line drawn, which simultaneously defines the axial direction 3 of the Electric compressor 1 identifies.
  • the compressor rotor 10 is rotatably supported with its rotor shaft 14 by means of two shaft bearings 42, 43 arranged separately from one another by the rotor 12 of the electric motor 20 in the electric motor housing 21.
  • the object on which the invention is based is therefore to specify an electric compressor, that is to say an impeller compressor connected to an electric motor and operated by an electric motor, in which the bearing the compressor rotor is improved and at the same time the manufacturing and assembly costs are reduced compared to the known designs.
  • the electric compressor which is particularly suitable for arrangement in a charging system of an internal combustion engine, has an impeller compressor with a compressor housing and a compressor impeller arranged therein, as well as an electric motor with a rotor and a stator concentrically encompassing the rotor in an electric motor housing and a housing partition arranged between the compressor housing and the electric motor housing on.
  • the compressor impeller and the rotor are arranged on a common rotor shaft and connected to the rotor shaft in a rotationally fixed manner.
  • the rotor shaft extends in the axial direction of a rotor shaft axis of rotation and is rotatably mounted about the rotor shaft axis of rotation, at least one first shaft bearing being arranged on the side of the rotor facing the housing partition wall on the rotor shaft and at least one further shaft bearing on the side of the rotor facing away from the housing partition wall Rotor shaft is arranged.
  • the electric compressor according to the invention is characterized in that the at least one first shaft bearing and the at least one further shaft bearing are received in a respective bearing seat of a common bearing receiving sleeve, the bearing receiving sleeve being designed as a component unit with the housing partition and extending axially from the housing partition away, through a rotor gap formed between the stator and rotor of the electric motor, at least as far as the at least one further shaft bearing.
  • the housing partition and the bearing receiving sleeve thus form an integral unit which can be manufactured as such from one piece. This can be done, for example, in a casting process with subsequent processing of the functional surfaces.
  • the bearing seats for the shaft bearings can advantageously be machined in one clamping of the workpiece, as a result of which a very high accuracy of the alignment of the shaft bearings can be achieved in a relatively simple manner. So you can take advantage of the on both sides of the rotor arranged shaft bearings are retained without having to accept the disadvantages mentioned.
  • the central housing partition with the bearing receiving sleeve and the rotor of the electric motor can be preassembled as a rotor assembly.
  • the electric motor housing can be designed, for example, as a one-piece housing pot which receives the stator and forms a stator assembly with it, which can be easily assembled with the rotor assembly. In this way, the number of individual parts to be assembled and the housing interfaces to be sealed is reduced, which in turn contributes to lowering costs.
  • FIG. 1 shows an electric compressor according to the prior art with the essential components, in a simplified schematic sectional illustration
  • FIG. 2 shows an embodiment of an electric compressor according to the invention in two sectional views according to the drawn sectional plane AA and BB.
  • 3 A further exemplary embodiment of an electric compressor according to the invention in two sectional views according to the drawn sectional plane AA and BB, analogous to FIG. 2.
  • Figure 1 relates to an electric compressor 1 with all essential components, according to the prior art, as already described in the introduction.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an electric compressor 1 according to the invention in two sectional representations, according to the sectional planes shown.
  • the section plane, section BB runs along the axial direction 3 through the electric compressor axis 2
  • the section plane, section AA runs perpendicular to the electric compressor axis 2, between the rotor 12 and the further shaft bearing 43, looking towards the rotor 12 to.
  • the illustrated electric compressor 1 provided for a charging system of an internal combustion engine has an impeller compressor 30 with a compressor housing 31 and a compressor impeller 13 arranged therein, as well as an electric motor
  • a housing partition 40 is arranged between the compressor housing 31 and the electric motor housing 21 and closes off both the compressor housing 31 and the electric motor housing 21
  • the compressor impeller 13 and the rotor 12 are on a common, extending in the axial direction 3 along a rotor shaft axis of rotation 15, from the electric motor housing
  • the compressor rotor 10 is arranged through a central opening of the housing partition wall 40 into the compressor housing 31 and rotatably mounted about the rotor shaft axis of rotation 14 rotor shaft, connected to the rotor shaft 14 in a rotationally fixed manner and thus form an assembly called the compressor rotor 10, which is rotatably mounted about the rotor shaft axis of rotation 15 .
  • the rotor 12 is equipped with a plurality of permanent magnet elements 16 arranged distributed over its circumference.
  • the stator 23 is arranged in the electric motor housing 21, is fixedly connected to it and surrounds the rotor 12 concentrically.
  • the stator has a plurality of stator poles 24 which extend from the stator outer circumference in the radial direction towards the rotor 12 and are each equipped with an electrical winding (not shown here).
  • a first shaft bearing 42 is arranged on the side of the rotor 12 facing the housing partition 40 on the rotor shaft 14 and a further shaft bearing 43 is on the side of the rotor facing away from the housing partition 40 12 arranged on the rotor shaft 14.
  • a single bearing is shown in a schematically simplified manner, which is designed as a plain bearing.
  • the individual bearings can also be replaced by a respective bearing arrangement of several bearing units (radial bearings, axial bearings), which can also be designed as roller bearings (ball bearings, roller bearings, needle bearings).
  • the embodiment of the electric compressor 1 shown is characterized in that the first shaft bearing 42 and the further shaft bearing 43 are received in a respective first bearing seat 44 and a further bearing seat 45 of a common bearing receiving sleeve 41, the bearing receiving sleeve 41 as a component unit with the housing partition 40 is formed and in the axial direction 3 away from the housing partition wall 40, through a rotor gap 17 formed between the stator 23 and rotor 12 of the electric motor 20, that is, through the air gap between the outer circumference of the rotor 12 and the inner circumference of the stator 23, at least up to extends to the further shaft bearing 43.
  • a bearing seat 44 for the first shaft bearing 42 is provided on the inner circumference of the bearing receiving sleeve 41 in a position assigned to the first shaft bearing 42 and a further bearing seat 45 is provided for the further shaft bearing 43 at a position assigned to the further shaft bearing 43.
  • the housing partition 40 together with the bearing receiving sleeve 41, forms a central base component 46 in which the compressor rotor 10 is mounted, the rotor 12 being encompassed by the bearing receiving sleeve 41.
  • both the compressor housing 31 and the electric motor housing 21 are arranged on this central base component 46 centered on the rotor shaft axis of rotation 15 and closed by the housing partition 40.
  • a shaft sealing device which consists of a sealing washer 47 arranged in the housing partition wall 40 and one on the rotor shaft 14 in one of the Sealing washer 47 associated position sealing bushing 48 with at least one sealing ring 49 consists.
  • this central base component 46 is, among other things, that all the functional surfaces that determine the accuracy of the alignment of the compressor housing 31, electric motor housing 21 and compressor rotor 10 with one another, such as the first bearing seat 44, the further bearing seat 45 and the centering ring surfaces for the compressor housing 31 and electric motor housing 21, integrated on the central base component 46 and can thus be produced in a simple manner with high precision.
  • the embodiment of the electric compressor 1 shown in FIG. 3, in a representation analogous to FIG. 2, is, in contrast to the embodiment shown in FIG. 2, characterized in that the bearing receiving sleeve 41 has a sleeve wall 41.1, a sleeve circumference and a number has slot recesses 25 distributed around the sleeve circumference and running in the axial direction 3, which at least partially penetrate the sleeve wall 41 .1 in the radial direction from the outside, and in the illustration shown even completely penetrate.
  • stator 23 of the electric motor 20 has a number of stator poles 24 corresponding to the number of slot recesses 25 with stator teeth 26 protruding radially inward in the axial direction 3, which at least partially and in the illustration shown even completely, the slot recesses 25 of the sleeve wall 41.1 take action.
  • the slot recesses 25 and the associated stator teeth 26 are in the sectional illustration, section B-B, of FIG. 3, for the sake of clarity, each provided with reference numerals based on one example only.
  • Such an embodiment of the electric compressor 1 has the advantage that the actually effective air gap between the stator poles 24 and the rotor 12, by means of the stator teeth 26 reaching through the slot recesses 25, is reduced to a minimum and so the efficiency of the electric motor 20 compared to the aforementioned Execution is increased.
  • the electric compressor in an embodiment that further develops the aforementioned embodiment, has a bearing receiving sleeve 41 which has a shoulder in the area of the further shaft bearing 43, which offsets the sleeve wall 41.1, at least by the radial depth the slot recesses 25, in the illustration even by a complete wall thickness of the sleeve wall 41 .1.
  • the slot recesses 25 run Sleeve wall 41.1 is open at its end facing away from the housing partition wall 40 (to the right in FIG. 2) in the axial direction 3.
  • a further embodiment of the electric compressor 1 is, in addition to one of the embodiments described above, characterized in that the at least one first shaft bearing 42 is designed as a radial axial bearing and is fixed in its bearing seat 44 in the bearing receiving sleeve 41 that it is the rotor shaft 14 is supported in the radial and axial direction relative to the housing partition 40.
  • the further shaft bearing 43 should be designed as a so-called floating bearing in such a case, which can compensate for axial expansions of the rotor shaft 14 during operation.
  • first shaft bearing 42 is designed as a radial-axial slide bearing, which is only shown schematically in simplified form in FIG. 2, and in its first bearing seat 44 between the sealing washer 47 and a locking ring 50 is set secured in the axial direction 3.
  • the at least one first shaft bearing 42 and / or the at least one further shaft bearing 43 are designed as roller bearings.
  • both the first shaft bearing 42 and the further shaft bearing 43 are designed as roller bearings, here in particular as ball bearings.
  • the first shaft bearing 42 can be designed as an axial-radial ball bearing that is axially fixed between the sealing washer 47 and retaining ring 50 to support the rotor shaft 14 in the axial and radial direction
  • the further shaft bearing 43 can also be designed as a ball bearing, which however, it is arranged as an axial floating bearing, as shown in FIG. 3, or it can be designed as a sliding bearing which in any case ensures an axial degree of freedom.
  • the housing partition 40 is designed so that it simultaneously serves as the housing end wall of the compressor housing 31 and as the housing end wall of the electric motor housing 21.
  • the Housing partition 40 thus simultaneously represents a coupling element between compressor housing 31 and electric motor housing 21.
  • an electric compressor 1 is characterized in that the rotor 12 has a cylindrical shape extending in the axial direction 3 and is equipped with permanent magnet elements 16 and that the stator 23 of the electric motor 20 as with a Stator poles assigned, electrical winding 27 equipped external stator is designed with an extension in the axial direction 3 over the rotor 12 and surrounds the rotor 12 concentrically. This corresponds to the representations in FIGS. 2 and 3 equally.
  • An electrical winding 27 is only shown schematically in FIG. 3 by way of example on one of the stator poles 24, but is present on each of the stator poles 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Elektro-Verdichter (1) ist insbesondere für ein Aufladesystem einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Der Elektro-Verdichter (1) weist einen Laufradverdichter (30) mit einem Verdichtergehäuse (31) und einem Verdichterlaufrad (13), sowie einen Elektromotor (20) mit einem Rotor (12) und einem Stator (23) in einem Elektromotorgehäuse (21) und eine dazwischen angeordnete Gehäusetrennwand (40) auf. Das Verdichterlaufrad (13) und der Rotor (12) sind auf einer gemeinsamen Läuferwelle (14) angeordnet und mit dieser drehfest verbunden, wobei sich die Läuferwelle (14) in Axialrichtung einer Läuferwellendrehachse (15) erstreckt und um die Läuferwellendrehachse (15) drehbar drehgelagert ist. Zumindest ein ersten Wellenlager (42) ist auf der der Gehäusetrennwand (40) zugewandten Seite des Rotors (12) und zumindest ein weiteres Wellenlager (43) auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors (12) auf der Läuferwelle (14) angeordnet. Die Wellenlager (42, 43) sind in einem jeweiligen Lagersitz (44, 45) einer gemeinsamen Lageraufnahmehülse (41) aufgenommen, wobei die Lageraufnahmehülse (41) als Bauteileinheit mit der Gehäusetrennwand (40) ausgebildet ist und sich in Axialrichtung von der Gehäusetrennwand (40) weg, durch einen zwischen Stator (23) und Rotor (12) des Elektromotors (20) ausgebildeten Rotorspalt (17) zumindest bis zu dem zumindest einen weiteren Wellenlager (43) erstreckt.

Description

Beschreibung
Elektro-Verdichter mit einer Lageraufnahmehülse
Die Erfindung betrifft einen als elektromotorisch betriebenen Laufradverdichter ausgebildeten Elektro-Verdichter, insbesondere zur Anordnung und für den Einsatz in einem Aufladesystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors.
Zur Effizienz-Steigerung und zur Einhaltung immer strenger werdender Abgas-Grenzwerte werden moderne Verbrennungsmotore für Kraftfahrzeuge vermehrt mit Aufladesystemen ausgerüstet. Dies geschieht mit dem Ziel den Verbrennungsmotor bei gleicher oder gar gesteigerter Leistung in Baugröße und Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig den Verbrauch und somit den CC -Ausstoß zu verringern. Das Wirkprinzip besteht darin, den Druck im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors zu erhöhen und so eine bessere Befüllung des Brennraumes mit Luft-Sauerstoff zu bewirken und somit mehr Treibstoff, Benzin oder Diesel, pro Verbrennungsvorgang umsetzen zu können, also die Leistung des Verbrennungsmotors zu erhöhen.
Dazu werden vermehrt auch Abgasturbolader eingesetzt, mit deren Hilfe die im Abgas des Verbrennungsmotors enthaltene Energie zur Erzeugung des Druckes im Ansaugtrakt genutzt wird.
Solche Abgasturbolader weisen eine im Abgastrakt des Verbrennungsmotors angeordnete Abgasturbine, einen im Ansaugtrakt angeordneten Frischluftverdichter und ein dazwischen angeordnetes Läuferlager auf. Die Abgasturbine weist ein Turbinengehäuse und ein darin angeordnetes, durch den Abgasmassenstrom angetriebenes Turbinenlaufrad auf. Der Frischluftverdichter weist ein Verdichtergehäuse und ein darin angeordnetes, einen Ladedruck aufbauendes Verdichterlaufrad auf. Das Turbinenlaufrad und das Verdichterlaufrad sind auf den sich gegenüberliegenden Enden einer gemeinsamen Welle, der sogenannten Läuferwelle, drehfest angeordnet und bilden so den sogenannten Turboladerläufer. Die Läuferwelle erstreckt sich axial zwischen Turbinenlaufrad und Verdichterlaufrad durch das zwischen Abgasturbine und Frischluftverdichter angeordnete Läuferlager und ist in diesem, in Bezug auf die Läuferwellenachse, radial und axial drehgelagert. Gemäß diesem Aufbau treibt das vom Abgasmassenstrom angetriebene Turbinenlaufrad über die Läuferwelle das Verdichterlaufrad an, wodurch der Druck im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors, bezogen auf den Frischluftmassentrom hinter dem Frischluftverdichter, erhöht und dadurch eine bessere Befüllung des Brennraumes mit Luft-Sauerstoff bewirkt wird. Bei einer Lasterhöhung zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Beschleunigungsvorgang eines Kraftfahrzeugs wird der Turboladerläufer erst durch den ansteigenden Abgasdruck beschleunigt. Aus diesem Grund und verstärkt durch die träge Masse des Turboladerläufers erfolgt der Druckaufbau im Ansaugtrakt verzögert, was wiederum ein verzögertes Ansprechverhalten des Verbrennungsmotors, das allgemein als sogenanntes Turboloch bezeichnet wird, zur Folge hat.
Diesem unerwünschten Effekt wird mit unterschiedlichen Lösungsansätzen entgegengetreten, wie zum Beispiel mit der parallelen oder sequenziellen Anordnung mehrerer Turbolader unterschiedlicher Baugröße, Leistung und Ansprechverhalten. Ein weiterer Lösungsansatz besteht in der zusätzlichen Anordnung einer vom Abgasstrom unabhängig betreibbaren Verdichtereinheit im Ansaugtrakt, die als Ergänzung zu einem Abgasturbolader, gezielt in transienten Betriebsphasen des Verbrennungsmotors, für den schnellen Druckaufbau im Ansaugtrakt, also zur Eliminierung des Turboloches eingesetzt wird.
Für diese Anwendung haben sich elektromotorisch betriebene Verdichter, die auch als E-Booster oder E-Compressor sowie hier vorausgehend und im Folgenden als Elektro-Verdichter bezeichnet werden, als vorteilhaft erwiesen.
Die Verdichterkomponente an sich ist dabei in der Regel als Laufradverdichter ausgeführt und weist somit den gleichen odereinen ähnlichen Aufbau auf, wie ein in einem Abgasturbolader eingesetzter Laufradverdichter. Solche Laufradverdichter sind in bekannten Bauformen als Radialverdichter, als Radial-Axial-Verdichter (Mixed-Flow-Verdichter) oder als Axialverdichter ausgeführt und weisen ein Verdichterlaufrad mit einer auf einer Laufradnabe angeordneten Laufradbeschaufelung auf. Dabei wird das in einem Verdichtergehäuse auf einer Läuferwelle angeordnete Verdichterlaufrad mit hoher Drehzahl angetrieben, in diesem Fall durch einen Elektromotor, saugt das zu verdichtende Medium in der Regel in axialer Richtung an und führt das verdichtete Medium in einer durch die Laufradbeschaufelung und die Laufradnabe sowie das umgebende Verdich tergehäuse vorgegebenen Richtung ab. Die jeweilige Benennung gibt dabei die Richtung des abströmenden verdichteten Mediums an. Figur 1 zeigt schematisiert einen solchen Elektro-Verdichter 1 , wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, in Schnitt-Darstellung, wobei die Schnittebene durch die mit der Läuferwellendrehachse 15 übereinstimmende Längsachse des Elektroverdichters, also die Elektro-Verdichter-Achse 2 gelegt ist. Der Laufradverdichter 30 weist ein Verdichtergehäuse 31 und das darin angeordnete Verdichterlaufrad 13 auf. Das Verdichtergehäuse 31 weist einen Frischluftzuführkanal auf, der einen Saugrohr-Anschlussstutzen 36 zum Anschluss an das Frischluft-Saugsystem (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors aufweist und in Richtung der Elektro-Verdichter-Achse 2 auf das axiale Ende des Verdichterlaufrades 13 zu verläuft. Über diesen Saugrohr-Anschlußstutzen 36 wird ein Frischluftmassenstrom vom Verdichterlaufrad 13 aus dem Frischluft-Ansaug- system angesaugt. Weiterhin weist das Verdichtergehäuse 31 in der Regel einen, ringförmig um die Elektro-Verdichter-Achse 2 und das Verdichterlaufrad 13 angeordneten, sich schneckenförmig vom Verdichterlaufrad 13 weg erweiternden Ringkanal, eine sogenannte Verdichterflute 32, auf. Diese Verdichterflute 32 weist eine zumindest über einen Teil des Innenumfanges verlaufende Spaltöffnung mit definierter Spaltbreite, den sogenannten Diffusor 35, auf, der in radialer Richtung vom Außenumfang des Verdichterlaufrades 13 weg gerichtet in die Verdichterflute 32 hinein verläuft und durch den der Frischluftmassenstrom vom Verdichterlaufrad 13 weg unter erhöhtem Druck in die Verdichterflute 32 strömt. Die Verdichterflute 32 weist weiterhin einen tangential nach außen gerichteten Frischluftabführkanal (nicht dargestellt) mit einem Verteiler-Anschlussstutzen beispielsweise zum Anschluss an ein Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors auf. Durch den Frischluftabführkanal wird der Frischluftmassenstrom unter erhöhtem Druck in das Ansaugrohr des Verbrennungsmotors geleitet.
Weiterhin weist der Elektro-Verdichter 1 einen Elektromotor 20 mit einem Elektromotorgehäuse 21 mit Stator 23 und Rotor 12 auf. Der Rotor 12 ist mit Permanentmagnetelementen 16 bestückt und der Stator weist eine elektrische Wicklung 27 auf. Auf die Darstellung einer ggf. dem Elektromotorgehäuse zugeordnete elektrische Steuerungseinheit für den Elektromotor, wurde hier verzichtet.
Das Verdichterlaufrad 13 und der Rotor 12 des Elektromotors 20 bilden zusammen mit der Läuferwelle 14 den Verdichterläufer 10 der im Betrieb um die Läuferwellendrehachse 15 der Läuferwelle 14 rotiert. Die Läuferwellendrehachse 15 und die Elektro-Verdichter-Achse 2 fallen zusammen und sind durch die eingezeichnete Mittellinie dargestellt, die gleichzeitig die Axialrichtung 3 des Elektro-Verdichters 1 kennzeichnet. Der Verdichterläufer 10 ist mit seiner Läuferwelle 14 mittels zweier, durch den Rotor 12 des Elektromotors 20 getrennt voneinander angeordneter Wellenlager 42, 43 im Elektromotorgehäuse 21 drehbar gelagert.
Aufgrund der erforderlichen hohen Drehzahlen werden hohe Anforderungen an die Läuferdynamik und somit die Lagerung des Verdichterläufers 10 gestellt. Da in der Regel keine Ölversorgung des Elektro-Verdichters vorgesehen ist, kommen deshalb häufig lebensdauergeschmierte Gleit- oder Wälzlagerungen zum Einsatz. Bei den bekannten Konzepten sind durchweg, wie gezeigt, zwei einzelne Wellenlager 42, 43 beidseitig des Rotors 12 des Elektromotors 20 auf der Läuferwelle 14 angeordnet und in zugehörigen Lagersitzen 44, 45 des Elektromotorgehäuses 21 aufgenommen. Durch diese axial verhältnismäßig weit auf der Läuferwelle voneinander beabstandete Anordnung der einzelnen Wellenlager, wird ein durch das Lagerspiel der Wellenlager verursachter Kippwinkel der Läuferwelle gegenüber der Axialrichtung des Elektro-Verdichters und dadurch entstehende Belastungen der Wellenlager gering gehalten. Aufgrund des konzeptbedingten Montageablaufes bei dieser Anordnung der Einzellager 42, 43 und der sich bei konventionellen Konstruktionskonzepten daraus ergebenden zwangsläufigen Teilung des Elektromotorgehäuses 21 , in zum Beispiel Motorgehäusetopf 21a und Motorgehäusedeckel 21 b, sind die beiden weit voneinander entfernt angeordneten Lagersitze 44, 45 zwangsläufig in zwei unterschiedlichen Gehäuseteilen 21a, 21 b angeordnet.
Dies bringt wiederum verschiede Nachteile mit sich.
Zum einen hat dies zur Folge, dass Fertigungstoleranzen der beiden Gehäuseteile, die die Lagersitze tragen, und Montagetoleranzen beim Fügen dieser beiden Gehäuseteile unweigerlich zu einem Fluchtungsfehler der beiden Lagersitze führen. Dieser Fluchtungsfehler hat negative Auswirkungen auf die Lebensdauer der Lagerung. Andererseits verursacht diese Anordnung einen erhöhten Aufwand in der Fertigung, um die erforderliche Genauigkeit der Lagersitzpositionen zu erzielen, sowie einen erschwerten Montageablauf bei der Montage des Elektor-Verdichters durch die getrennte Anordnung der Einzellager beidseitig des Rotors und in unterschiedlichen Gehäuseteilen des Elektromotorgehäuses.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es deshalb einen Elektro-Verdichter, also einen mit einem Elektromotor verbundenen und elektromotorisch betriebenen Laufradverdichter anzugeben, bei dem die Lagerung des Verdichterläufers verbessert und zugleich der Fertigungs- und Montageaufwand gegenüber den bekannten Ausführungen reduziert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Elektro-Verdichter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Erfindungsgemäß weist der insbesondere zur Anordnung in einem Aufladesystem eines Verbrennungsmotors geeignete Elektro-Verdichter einen Laufradverdichter mit einem Verdichtergehäuse und einem darin angeordneten Verdichterlaufrad, sowie einen Elektromotor mit einem Rotor und einem den Rotor konzentrisch umgreifenden Stator in einem Elektromotorgehäuse und eine zwischen Verdichtergehäuse und Elektromotorgehäuse angeordnete Gehäusetrennwand auf. Das Verdichterlaufrad und der Rotor sind auf einer gemeinsamen Läuferwelle angeordnet und mit der Läuferwelle drehfest verbunden. Dabei erstreckt sich die Läuferwelle in Axialrichtung einer Läuferwellendrehachse und ist um die Läuferwellendrehachse drehbar drehgelagert, wobei zumindest ein ersten Wellenlager auf der der Gehäusetrennwand zugewandten Seite des Rotors auf der Läuferwelle angeordnet ist und zumindest ein weiteres Wellenlager auf der der Gehäusetrennwand abgewandten Seite des Rotors auf der Läuferwelle angeordnet ist.
Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Elektro-Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Wellenlager und das zumindest eine weitere Wellenlager in einem jeweiligen Lagersitz einer gemeinsamen Lageraufnahmehülse aufgenommen sind, wobei die Lageraufnahmehülse als Bauteileinheit mit der Gehäusetrennwand ausgebildet ist und sich in Axialrichtung von der Gehäusetrennwand weg, durch einen zwischen Stator und Rotor des Elektromotors ausgebildeten Rotorspalt zumindest bis zu dem zumindest einen weiteren Wellenlager erstreckt.
Die Gehäusetrennwand und die Lageraufnahmehülse bilden also eine integrale Baueinheit, die als solche aus einem Stück hergestellt werden kann. Dies kann beispielsweise in einem Gießverfahren mit anschließender Bearbeitung der Funktionsoberflächen erfolgen. Dabei können beispielsweise die Lagersitze für die Wellenlager vorteilhaft in einer Aufspannung des Werkstücks bearbeitet werden, wodurch eine sehr hohe Genauigkeit der Fluchtung der Wellenlager auf verhältnismäßig einfache Weise erzielt werden kann. So können die Vorteile der beiderseits des Rotors angeordneten Wellenlager beibehalten werden, ohne die genannten Nachteile inkauf nehmen zu müssen.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Elektro-Verdichters bestehen dem gemäß darin, dass zugleich die Montage der Lageranordnung und des Rotors vereinfacht ist. So kann die zentrale Gehäusetrennwand mit der Lageraufnahmehülse und der Rotor des Elektromotors als Läuferbaugruppe vormontiert werden. Das Elektromotorgehäuse kann beispielsweise als einteiliger Gehäusetopf ausgebildet sein, der den Stator aufnimmt und mit diesem eine Statorbaugruppe bildet, die auf einfache Weise mit der Rotorbaugruppe zusammengefügt werden kann. Auf diese Weise wird die Anzahl der zu montierenden Einzelteile und der abzudichtenden Gehäuseschnittstellen reduziert, was wiederum zur Kostensenkung beiträgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes werden in den Unteransprüchen offenbart. Die Merkmale und Merkmalskombinationen der in Unteransprüchen aufgeführten Ausführungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind, soweit diese nicht alternativ anwendbar sind oder sich gar gegenseitig ausschließen, einzeln, zum Teil oder insgesamt, auch in gegenseitiger Kombination oder gegenseitiger Ergänzung, in Fortbildung des erfindungsgemäßen Gegenstands anzuwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Eine Auswahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Merkmalen verschiedener Ausführungen, gemäß der Ansprüche, werden im Folgenden anhand der Darstellungen in der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Elektro-Verdichter gemäß dem Stand der Technik mit den wesentlichen Komponenten, in vereinfachter schematischer Schnitt-Darstellung;
Fig. 2 Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektro-Verdichters in zwei Schnittdarstellungen gemäß der eingezeichneten Schnittebene A-A und B-B. Fig. 3 Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektro-Verdichters in zwei Schnittdarstellungen gemäß der eingezeichneten Schnittebene A-A und B-B, analog zu Figur 2.
Funktions- und/oder Benennungsgleiche Teile sind in den Figuren durchgängig mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 betrifft einen Elektro-Verdichter 1 mit allen wesentlichen Komponenten, gemäß dem Stand der Technik, wie einleitend bereits beschrieben.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektro-Verdichters 1 in zwei Schnittdarstellungen, gemäß den eingezeichneten Schnittebenen. Die Schnittebene, Schnitt B-B, verläuft entlang der Axialrichtung 3 durch die Elektro-Verdichter-Achse 2, die Schnittebene, Schnitt A-A verläuft senkrecht zur Elektro-Verdichter-Achse 2, zwischen dem Rotor 12 und dem weiteren Wellenlager 43, mit Blickrichtung auf den Rotor 12 zu.
Der dargestellte, für ein Aufladesystem einer Brennkraftmaschine vorgesehene Elektro-Verdichter 1 weist einen Laufradverdichter 30 mit einem Verdichtergehäuse 31 und einem darin angeordneten Verdichterlaufrad 13, sowie einen Elektromotor
20 mit einem Stator 23 und einem Rotor 12 in einem Elektromotorgehäuse 21 auf. Zwischen Verdichtergehäuse 31 und Elektromotorgehäuse 21 ist eine Gehäusetrennwand 40 angeordnet, die sowohl das Verdichtergehäuse 31 als auch das Elektromotorgehäuse 21 abschließt
Das Verdichterlaufrad 13 und der Rotor 12 sind auf einer gemeinsamen, sich in Axialrichtung 3 entlang einer Läuferwellendrehachse 15, vom Elektromotorgehäuse
21 durch eine zentrale Öffnung der Gehäusetrennwand 40 hindurch in das Verdichtergehäuse 31 hinein erstreckenden und um die Läuferwellendrehachse 15 drehbar gelagerten Läuferwelle 14 angeordnet, mit der Läuferwelle 14 drehfest verbunden und bilden so eine als Verdichterläufer 10 bezeichnete Baugruppe, die um die Läuferwellendrehachse 15 drehbar gelagert ist. Der Rotor 12 ist mit mehreren auf seinem Umfang verteilt angeordneten Permanentmagnetelementen 16 bestückt. Der Stator 23 ist im Elektromotorgehäuse 21 angeordnet, mit diesem feststehend verbunden und umgreift den Rotor 12 konzentrisch. Der Stator weist mehrere Statorpole 24 auf, die sich vom Stator-Außenumfang in radialer Richtung auf den Rotor 12 zu erstrecken und jeweils mit einer elektrischen Wicklung (hier nicht dargestellt) ausgestattet sind. Zur Drehlagerung des Verdichterläufers 10 ist, in dieser Ausführung des Elektro-Verdichters 1 , ein erstes Wellenlager 42 auf der der Gehäusetrennwand 40 zugewandten Seite des Rotors 12 auf der Läuferwelle 14 angeordnet und ein weiteres Wellenlager 43 ist auf der der Gehäusetrennwand 40 abgewandten Seite des Rotors 12 auf der Läuferwelle 14 angeordnet. Hier ist schematisch vereinfacht jeweils ein Einzellager dargestellt, das als Gleitlager ausgebildet ist. In alternativen Ausführungen können die Einzellager jedoch auch durch eine jeweiligen Lageranordnung mehrerer Lagereinheiten (Radiallager, Axiallager) ersetzt sein, die auch als Wälzlager (Kugellager, Rollenlager, Nadellager) ausgeführt sein können.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die dargestellte Ausführung des Elektroverdichters 1 dadurch aus, dass das erste Wellenlager 42 und das weitere Wellenlager 43 in einem jeweiligen ersten Lagersitz 44 und einem weiteren Lagersitz 45 einer gemeinsamen Lageraufnahmehülse 41 aufgenommen sind, wobei die Lageraufnahmehülse 41 als Bauteileinheit mit der Gehäusetrennwand 40 ausgebildet ist und sich in Axialrichtung 3 von der Gehäusetrennwand 40 weg, durch einen zwischen Stator 23 und Rotor 12 des Elektromotors 20 ausgebildeten Rotorspalt 17, also durch den zwischen dem Außenumfang des Rotors 12 und dem Innenumfang des Stators 23 funktionsbedingt ohnedies erforderlichen Luftspalt, zumindest bis zu dem weiteren Wellenlager 43 erstreckt. Am Innenumfang der Lageraufnahmehülse 41 ist in einer dem ersten Wellenlager 42 zugeordneten Position ein Lagersitz 44 für das erste Wellenlager 42 vorgesehen und an einer dem weiteren Wellenlager 43 zugeordneten Position ist ein weiterer Lagersitz 45 für das weitere Wellenlager 43 vorgesehen.
So bildet die Gehäusetrennwand 40 zusammen mit der Lageraufnahmehülse 41 ein zentrales Basisbauteil 46, in dem der Verdichterläufer 10 gelagert ist, wobei der Rotor 12 von der Lageraufnahmehülse 41 umfasst ist. Gleichzeitig sind sowohl das Verdichtergehäuse 31 als auch das Elektromotorgehäuse 21 an diesem zentralen Basisbauteil 46 zentriert zur Läuferwellendrehachse 15 angeordnet und durch die Gehäusetrennwand 40 geschlossen.
Um den Innenraum des Elektromotorgehäuses 21 und den Innenraum des Verdichtergehäuses 31 gegeneinander abzudichten ist eine Wellendichteinrichtung vorgesehen, die aus einer in der Gehäusetrennwand 40 angeordneten Dichtungsscheibe 47 und einer auf der Läuferwelle 14 in einer der Dichtungsscheibe 47 zugeordneten Position angeordneten Dichtungsbuchse 48 mit zumindest einem Dichtungsring 49 besteht.
Ein Vorteil dieses zentralen Basisbauteils 46 ist, unter anderen, dadurch gegeben, dass alle die Genauigkeit der Ausrichtung von Verdichtergehäuse 31 , Elektromotorgehäuse 21 und Verdichterläufer 10 zueinander bestimmenden Funktionsflächen, wie der erste Lagersitz 44, der weitere Lagersitz 45 und die Zentrier-Ringflächen für Verdichtergehäuse 31 und Elektromotorgehäuse 21 , an dem zentralen Basisbauteil 46 integriert und somit auf einfache Weise hochgenau herstellbar sind.
Die in Fig. 3, in zu Fig. 2 analoger Darstellung gezeigte Ausführung des Elektro-Verdichters 1 , ist im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmehülse 41 eine Hülsenwand 41.1 , einen Hülsenumfang und eine Anzahl über den Hülsenumfang verteilte in Axialrichtung 3 verlaufende Schlitzaussparungen 25 aufweist, die die Hülsenwand 41 .1 in Radialrichtung von außen her zumindest teilweise, und in der gezeigten Darstellung sogar vollständig, durchdringen. Gleichzeitig weist der Stator 23 des Elektromotors 20 eine der Anzahl der Schlitzaussparungen 25 entsprechende Anzahl von Statorpolen 24 mit nach radial innen ragenden in Axialrichtung 3 verlaufenden Statorzähnen 26 auf, die die Schlitzaussparungen 25 der Hülsenwand 41.1 zumindest teilweise, und in der gezeigten Darstellung sogar vollständig, durchgreifen. Die Schlitzaussparungen 25 und die zugehörigen Statorzähne 26 sind in der Schnittdarstellung, Schnitt B-B, der Fig. 3, aus Gründen der Übersichtlichkeit, jeweils nur anhand eines Beispiels mit Bezugszeichen versehen.
Eine solche Ausführung des Elektro-Verdichters 1 hat den Vorteil, dass der tatsächlich wirksame Luftspalt zwischen den Statorpolen 24 und dem Rotor 12, mittels der die Schlitzaussparungen 25 durchgreifenden Statorzähne 26, auf ein Minimum reduziert ist und so der Wirkungsgrad des Elektromotors 20 gegenüber der vorgenannten Ausführung erhöht ist.
Wie weiterhin in Fig. 3 erkennbar ist, weist der Elektro-Verdichter in einer die vorgenannte Ausführung weiterbildenden Ausführung, eine Lageraufnahmehülse 41 auf, die im Bereich des weiteren Wellenlagers 43 einen Absatz aufweist, der einen Versatz der Hülsenwand 41.1 , zumindest um die radiale Tiefe der Schlitzaussparungen 25, in der Darstellung gar um eine komplette Wandstärke der Hülsenwand 41 .1 , darstellt. Auf diese Weise laufen die Schlitzaussparungen 25 der Hülsenwand 41.1 an ihrem der Gehäusetrennwand 40 abgewandten Ende (in Fig. 2 nach rechts) in Axialrichtung 3 offen aus. Dies hat den Vorteil, dass der im Elektromotorgehäuse 21 vormontierte Stator 23 mit seinen Statorzähnen 26 bei der Montage des Elektromotors 20 in einfacher Weise in Axialrichtung 3 auf die Lageraufnahmehülse 41 aufgeschoben werden kann.
Eine weiteren Ausführung des Elektro-Verdichters 1 ist, in Ergänzung einer der vorausgehend beschriebenen Ausführungen, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Wellenlager 42 als Radial-Axiallager ausgebildet und so in seinem Lagersitz 44 in der Lageraufnahmehülse 41 festgelegt ist, dass es die Läuferwelle 14 in radialer und axialer Richtung gegenüber der Gehäusetrennwand 40 abstützt. Um eine statische Bestimmtheit der Lagerung zu gewährleisten und Belastungsspitzen zu vermeiden, ist in einem solchen Fall das weitere Wellenlager 43 als sogenanntes Loslager auszuführen, das axiale Dehnungen der Läuferwelle 14 im Betrieb ausgleichen kann.
In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist beispielsweise erkennbar, dass das erste Wellenlager 42 als Radial-Axial-Gleitlager ausgebildet ist, was in Fig. 2 nur schematisiert vereinfacht dargestellt ist, und in seinem ersten Lagersitz 44 zwischen der Dichtungsscheibe 47 und einem Sicherungsring 50 in Axialrichtung 3 gesichert festgelegt ist.
Eine weitere Ausführung des Elektro-Verdichters 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Wellenlager 42 und/oder das zumindest eine weitere Wellenlager 43 als Wälzlager ausgebildet sind. In der in Fig.3 gezeigten Ausführung ist sowohl das erste Wellenlager 42 als auch das weitere Wellenlager 43 als Wälzlager, hier insbesondere als Kugellager ausgebildet. Möglich sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen aus Wälzlager und Gleitlager. So kann beispielsweise das erste Wellenlager 42 als Axial-Radial-Kugellager ausgebildet sein, das zwischen Dichtungsscheibe 47 und Sicherungsring 50 axial festgelegt ist, zur Abstützung der Läuferwelle 14 in axialer und radialer Richtung und das weitere Wellenlager 43 kann ebenfalls als Kugellager ausgebildet sein, das jedoch als axiales Loslager angeordnet ist, wie in Figur 3 dargestellt oder es kann als Gleitlager ausgeführt sein, das ohnehin einen axialen Freiheitsgrad gewährleistet.
Sowohl in der in Fig. 2 als auch in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung des Elektro-Verdichters 1 ist die Gehäusetrennwand 40 so ausgebildet, dass sie gleichzeitig als Gehäuseabschlusswand des Verdichtergehäuses 31 als auch als Gehäuseabschlusswand des Elektromotorgehäuses 21 dient. Die Gehäusetrennwand 40 stellt somit gleichzeitig ein Koppelement zwischen Verdichtergehäuse 31 und Elektromotorgehäuse 21 dar. Eine solche Ausführung reduziert vorteilhaft die Anzahl der Einzelteile, die Anzahl erforderlicher Montagevorgänge und die Anzahl mechanischer Schnittstellen.
In vorteilhafter Ausführung ist ein Elektro-Verdichter 1, gemäß einer der vorausgehenden Ausführungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor 12 eine sich in Axialrichtung 3 erstreckende Zylinderform aufweist und mit Permanentmagnetelementen 16 bestückt ist und dass der Stator 23 des Elektromotors 20 als mit einer, den Statorpolen zugeordnete, elektrischen Wicklung 27 ausgestatteter Außenstator mit einer Erstreckung in Axialrichtung 3 über den Rotor 12 hinweg ausgeführt ist und den Rotor 12 konzentrisch umgreift. Dies entspricht den Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 3 gleichermassen. Eine elektrische Wicklung 27 ist jedoch nur in Fig. 3 beispielhaft an einem der Statorpole 24 schematisch eingezeichnet, jedoch auf jedem der Statorpole 24 vorhanden.

Claims

Patentansprüche
1 . Elektro-Verdichter (1 ), für ein Aufladesystem einer Brennkraftmaschine, der einen Laufradverdichter (30) mit einem Verdichtergehäuse (31 ) und einem darin angeordneten Verdichterlaufrad (13), sowie einen Elektromotor (20) mit einem Rotor (12) und einem den Rotor (12) konzentrisch umgreifenden Stator (23) in einem Elektromotorgehäuse (21 ) und ein zwischen Verdichtergehäuse (31 ) und Elektromotorgehäuse (21 ) angeordnete Gehäusetrennwand (40) aufweist, wobei das Verdichterlaufrad (13) und der Rotor (12) auf einer gemeinsamen, Läuferwelle (14) angeordnet und mit der Läuferwelle (14) drehfest verbunden sind, wobei sich die Läuferwelle (14) in Axialrichtung (3) einer Läuferwellendrehachse (15) erstreckt und um die Läuferwellendrehachse (15) drehbar drehgelagert ist, wobei zumindest ein ersten Wellenlager (42) auf der der Gehäusetrennwand (40) zugewandten Seite des Rotors (12) auf der Läuferwelle (14) angeordnet ist und zumindest ein weiteres Wellenlager (43) auf der der Gehäusetrennwand (40) abgewandten Seite des Rotors (12) auf der Läuferwelle (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Wellenlager (42) und das zumindest eine weitere Wellenlager (43) in einem jeweiligen Lagersitz (44, 45) einer gemeinsamen Lageraufnahmehülse (41 ) aufgenommen sind, wobei die Lageraufnahmehülse (41 ) als Bauteileinheit mit der Gehäusetrennwand (40) ausgebildet ist und sich in Axialrichtung (3) von der Gehäusetrennwand (40) weg, durch einen zwischen Stator (23) und Rotor (12) des Elektromotors (20) ausgebildeten Rotorspalt (17) zumindest bis zu dem zumindest einen weiteren Wellenlager (43) erstreckt.
2. Elektro-Verdichter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmehülse (41 ) eine Hülsenwand (41.1 ), einen Hülsenumfang und eine Anzahl über den Hülsenumfang verteilte in Axialrichtung (3) verlaufenden, die Hülsenwand (41.1 ) in Radialrichtung von außen her zumindest teilweise oder vollständig durchdringende Schlitzaussparungen (25) aufweist und dass der Stator (23) des Elektromotors (20) eine der Anzahl der Schlitzaussparungen (25) entsprechende Anzahl von Statorpolen (24) mit nach radial innen ragenden in Axialrichtung (3) verlaufenden Statorzähnen (26) aufweist, die die Schlitzaussparungen (25) der Hülsenwand (41.1 ) zumindest teilweise oder vollständig durchgreifen.
3. Elektro-Verdichter (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmehülse (41 ) im Bereich des weiteren Wellenlagers (43) einen Absatz aufweist, der einen Versatz der Hülsenwand (41.1 ), zumindest um eine radiale Tiefe der Schlitzaussparungen (25) oder um eine komplette Wandstärke der Hülsenwand (41.1), darstellt, so dass die Schlitzaussparungen (25) der Hülsenwand (41.1) an ihrem der Gehäusetrennwand (40) abgewandten Ende in Axialrichtung 3 offen auslaufen.
4. Elektro-Verdichter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Wellenlager (42) als Radial-Axial-Lager ausgebildet und so in seinem Lagersitz (44) in der Lageraufnahmehülse (41 ) festgelegt ist, dass es die Läuferwelle (14) in radialer und axialer Richtung gegenüber der Gehäusetrennwand (40) abstützt.
5. Elektro-Verdichter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Wellenlager (42) und/oder das zumindest eine weitere Wellenlager (43) als Wälzlager ausgebildet sind.
6. Elektro-Verdichter (1 ) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusetrennwand (40) gleichzeitig als Gehäuseabschlusswand des Verdichtergehäuses (31 ) als auch als Gehäuseabschlusswand des Elektromotorgehäuses (21 ) dient.
7. Elektro-Verdichter (1 ) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) eine sich in Axialrichtung (3) erstreckende Zylinderform aufweist und mit Permanentmagnetelementen (16) bestückt ist und dass der Stator (23) des Elektromotors (20) als mit einer elektrischen Wicklung (27) ausgestatteter Außenstator mit einer Erstreckung in Axialrichtung (3) über den Rotor (12) hinweg ausgeführt ist und den Rotor (12) konzentrisch umgreift.
PCT/EP2020/073055 2019-08-21 2020-08-18 Elektro-verdichter mit einer lageraufnahmehülse WO2021032711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212504.2 2019-08-21
DE102019212504.2A DE102019212504A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Elektro-Verdichter mit einer Lageraufnahmehülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032711A1 true WO2021032711A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72148111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073055 WO2021032711A1 (de) 2019-08-21 2020-08-18 Elektro-verdichter mit einer lageraufnahmehülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212504A1 (de)
WO (1) WO2021032711A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030790A2 (en) * 1996-12-20 1998-07-16 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
EP2952748A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 BorgWarner, Inc. Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016210948A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105186745A (zh) * 2015-10-29 2015-12-23 泰锐菲克(天津)医疗科技有限公司 一种电机转子装配结构及带有该结构的气流发生器
GB2563612B (en) * 2017-06-20 2020-09-23 Dyson Technology Ltd An electric motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030790A2 (en) * 1996-12-20 1998-07-16 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
EP2952748A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 BorgWarner, Inc. Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016210948A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212504A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202137B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
EP3682115B1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016210948A1 (de) Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
DE102018221812B4 (de) Abgasturbine mit einer Abgasleiteinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE10336994A1 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung sowie zugeordneter Luftverdichter
DE102017202132B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
EP3440319A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
DE10024390C2 (de) Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE102020202967A1 (de) Abgasturbolader mit Integralgehäuse
DE102012205198A1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2021032711A1 (de) Elektro-verdichter mit einer lageraufnahmehülse
WO2021032714A1 (de) Elektro-verdichter mit einer separaten lageraufnahmehülse
DE102015012225A1 (de) Leiteinrichtung für einen Verdichter eines Abgasturboladers
DE102021210026A1 (de) Rotor-Baugruppe mit Rotorhohlwelle für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102012012000B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
WO2021018698A1 (de) Lagereinheit einer rotorwelle für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, aufladevorrichtung und demontageverfahren
DE102016211807B4 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2018177864A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinengehäuse
DE102019215342A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102017210168A1 (de) Turbine mit variablem Turbinenradauslass und Verdichter mit variablem Verdichtereinlass
WO2019137598A1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20758170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20758170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1