WO2021032297A1 - An einem finger eines menschen tragbarer ring - Google Patents

An einem finger eines menschen tragbarer ring Download PDF

Info

Publication number
WO2021032297A1
WO2021032297A1 PCT/EP2019/072362 EP2019072362W WO2021032297A1 WO 2021032297 A1 WO2021032297 A1 WO 2021032297A1 EP 2019072362 W EP2019072362 W EP 2019072362W WO 2021032297 A1 WO2021032297 A1 WO 2021032297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
sensor
finger
person
worn
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wolfgang Reiner GRÜNTER
Original Assignee
Cuore Technology Hamburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cuore Technology Hamburg Gmbh filed Critical Cuore Technology Hamburg Gmbh
Priority to PCT/EP2019/072362 priority Critical patent/WO2021032297A1/de
Publication of WO2021032297A1 publication Critical patent/WO2021032297A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a ring that can be worn on a finger of a person, a network with the ring, a method for recording at least one vital parameter of a person and a use of the ring.
  • the carrier for a medical device for detecting, measuring and processing physiological measured values of an individual is known.
  • the carrier has the shape of a finger ring in or on which the medical device is arranged. This ring can rotate around the finger while it is being worn, so that the position of the medical device relative to the finger is not fixed in the circumferential direction.
  • a ring that can be worn on a human finger contributes to this, having an upper section, a lower section, two lateral sections, an alignment means and at least one sensor, with the at least one sensor being used to derive a measured value from which a human vital parameter can be derived , is detectable, wherein the alignment means is set up such that the ring can assume a predetermined alignment when worn on the finger, in which the upper section is arranged in the area of the back of the hand and the lower section is arranged in the area of the inside of the hand, with at least one sensor (or the at least one sensor or one of the sensors) is arranged in one of the lateral sections.
  • the ring solves the task mentioned in particular by the Ausrichtmit tel in combination with the lateral arrangement of the sensor.
  • the lateral arrangement of the sensor advantageously allows the measurement to be carried out laterally on the finger.
  • the measurements can be carried out in an area of the finger that usually has very little to no hair growth and usually very little to no calluses or calluses. This helps ensure that the Measurement accuracy of vital parameter measurements or the sensor can be improved ver.
  • the alignment means contributes to the fact that the lateral position of the Sener can be maintained even during the wear.
  • the ring is in particular a medical ring.
  • the ring and the at least one sensor can preferably together form a medical system.
  • the alignment means can be implemented, for example, via the (outer) contour or shape of the ring.
  • contour refers here in particular to the course of the outer boundary of the ring body pers in a cross-sectional area which is orthogonal to the axis of rotation or central axis of the inner boundary of the ring body.
  • inner limitation is the area that contacts the skin of the finger when it is worn.
  • the ring can have, for example, lateral flanks or, at least in sections, rectilinear side surfaces, on which a finger adjacent to the finger on which the ring is worn can come to rest in order to allow the ring to rotate Circumferential direction to limit the finger.
  • the ring (body) in the upper section and / or in the lower section of the ring is thicker (with a greater wall thickness and / or with a greater cross-sectional area) than in at least one of the lateral sections.
  • provision can be made for the ring to have a curvature which is smaller in at least one of the lateral sections or in both lateral sections than the curvature in the upper portion and / or the lower portion of the ring.
  • the alignment means can be provided that an additional weight is arranged in the lower section.
  • This weight can be attached to the ring body (z. B. molded) and / or integrated into it. If the ring is worn regularly, the additional weight can help ensure that the ring remains in the desired orientation while it is being worn, or at least returns to it.
  • At least one second ring which is detachably or firmly connected to the ring, is used as the alignment means. Since these at least two rings are in particular arranged to one another so that their central axes are aligned parallel to one another. This second ring can be worn on a finger adjacent to the finger on which the ring is worn and thus contribute to fixing the alignment of the ring on the finger.
  • one or more of the following devices are not arranged in or on the ring:
  • these devices preferably interact directly with the ring in order to provide a desired function for a user / wearer of the ring.
  • These facilities are therefore preferred part of a network to which the ring also belongs and which is used to record a vital parameter of the user / wearer of the ring.
  • These devices are also used in the context of a method carried out with the ring to record a vital parameter.
  • One or more of these devices can, for example, be integrated in a smartphone or tablet that interacts with the ring.
  • An integration of these facilities in the ring is not required for the preferred application here in the clinical area.
  • integrating one or more of these facilities into the ring could unnecessarily complicate the clinical approval of the ring as a whole.
  • the measurement data (measured raw data of the measurement values) to be evaluated by the ring itself to form vital parameters.
  • the measurement data are transmitted to a clinic control center, a server, a smartphone and / or a tablet, which includes an evaluation device for evaluating the measurement data for vital parameters.
  • no evaluation software is implemented on the ring side. Rather, the ring can only be set up for measuring and transmitting the measurement results.
  • the ring in order to promote the tightest possible fit of the ring, can have an adjustment means with which the size of the ring can be adapted to the respective person, in particular the size of the ring.
  • a means for automatic (intermediate) size adjustment is preferred.
  • so-called half-standard ring sizes can be understood as intermediate sizes.
  • the adjustment means can be formed with an expansion area of the ring for the particular automatic size adjustment.
  • This expansion range can, for example form a ring segment or a ring section in the circumferential direction of the ring.
  • the expansion area can form an inner layer or inner layer of the ring.
  • the inner (stretching) layer is the surface that rests on the skin of the finger. This layer or position can extend completely around the inner circumference of the ring or only around part of the inner circumference of the ring.
  • the expansion area can be formed at least partially with an expandable and / or elastic material such as an elastic plastic (rubber, rubber, etc.).
  • an elastic plastic rubber, rubber, etc.
  • a material known as “liquid wood” can be used for the stretchable and / or elastic material.
  • the rings or the ring bodies can be manufactured in various standard ring sizes.
  • the sensor arranged in the lateral section be a PPG sensor (photoplethysmography sensor).
  • PPG photoplethysmography
  • a sensor for photoplethysmography comprises a light source and a photodetector. Furthermore, the PPG sensor usually sits directly on the skin.
  • the PPG sensor is preferably arranged on or in the inner surface of the ring in such a way that it can come into direct contact with the skin on the side of the finger on which the ring is worn.
  • the excitation wavelength of the PPG sensor is usually chosen so that it penetrates tissue and blood vessels. In this case, the incident light is absorbed, transmitted or reflected to the detector. An electrical signal is generated there, which is generated by the absorption in the Tissue, in the veins and arteries. Only the part of the blood volume in the arteries that pulsates with the heartbeat is responsible for the changing signal part. The pulse can therefore be determined from the periodicity of the detector signal.
  • a PPG sensor that works with red and / or infrared light is preferably used here. Different wavelengths are suitable for these measurements, depending on the part of the body. Green light is commonly used on the wrist. It has been observed that better results can be achieved on the finger or in the ear with red and infrared light. If the sensor works with infrared or red light, the oxygen saturation of the arterial blood can also advantageously be calculated from the measurement data.
  • Two (or more) PPG sensors which work with different light colors (different wavelengths) can preferably be arranged in the lateral section. At least one PPG sensor that works with red and / or infra-red light, and at least one further PPG sensor that works with green light, are particularly preferred in the lateral section. Depending on the nature of the skin and / or the tissue of a wearer of the ring, the red light can be difficult to get through these layers. In this context, the green light can in particular be used in such a way that (described in simple terms) it prepares the way for the red light. In this context, the two sensors are preferably set up, arranged and / or aligned with one another in such a way that the (green and red) light sent by the sensors can extend at least partially in the same area through the wearer's finger.
  • At least one further sensor be integrated into the ring.
  • the wide Another sensor can, for example, be a temperature sensor.
  • the further sensor can be arranged in one of the lateral sections, in the upper section or the lower section.
  • the ring in the upper section has a substantially rectangular cross-sectional shape.
  • the cross-section relates in particular to a plane which is parallel and / or tangential to the central axis of the inner boundary of the ring body.
  • this plane can be orthogonal to a (vertical) axis of the ring (vertical axis), which runs through the lower section and through the upper section of the ring.
  • This essentially rectangular cross-sectional shape can make a contribution to the alignment of the ring and thus also form at least part of the alignment means.
  • the senor arranged in the lateral section be arranged in an angular range from 60 ° to 120 °, preferably from 70 to 110 ° and particularly preferably from 75 ° to 105 °.
  • the angle specification refers to a (vertical) axis of the ring (vertical axis) that runs through the lower section and the upper section of the ring.
  • the angular area lies in a plane that is orthogonal to the axis of rotation or the central axis of the inner boundary of the ring body.
  • annular body of the ring is formed with the material liquid wood.
  • This material is particularly advantageous for medical and / or clinical applications, since it allows the most sterile possible annular bodies with advantageously smooth surfaces.
  • Other materials such as metal or plastic may require additional antiseptic treatments, such as coatings, to avoid allergies, for example. It got surprising found that corresponding treatments for ring bodies made of liquid wood are not required.
  • Annular bodies made of liquid wood can be produced particularly preferably in a three-dimensional printing process or in an additive, layer-by-layer manufacturing process.
  • Liquid wood is a biomaterial known from other areas, which is mainly produced from the wood components lignin and possibly cellulose.
  • lignin can be mixed with natural fibers (cellulose, flax, hemp or other fiber plants) and / or natural additives and a fiber composite material that can be processed, in particular under temperature and / or pressure increases, is obtained.
  • a network comprising at least one ring described here that can be worn on a finger of a person and a clinic control center, the ring being set up to transmit at least one recorded measured value to the clinic control center.
  • the clinic control center can, for example, be a digital administration facility of a hospital or a ward of a hospital or clinic.
  • data from several rings can be visualized at least partially in parallel or simultaneously, which transmit measured values or vital parameters to the clinic control center. If necessary, the data can be visualized as a function of the relevance of the data and / or as a function of the state of health that these data describe.
  • the clinic control center outputs the measured values for one or more of the rings. evaluates in order to determine vital parameters and / or make them visualizable.
  • the measurement data from the rings can also be transmitted directly or via the clinic control center to the clinic staff's portable computers (tablets). In the latter case, the evaluation can be carried out by the clinic control center or directly on the portable computers.
  • the clinic control center can assess measurement data transmitted to it by one or more rings (raw data measured by the respective ring). It can also be provided that the clinic control center outputs a signal in this context in the event of unusual data. The signal can be visualized, for example, on a central computer or display of the clinic control center and / or, if necessary, also output directly acoustically.
  • an evaluation can also be carried out using a mobile application (so-called “app”) on a portable computer (tablet) or smartphone belonging to the clinic or rehabilitation staff is implemented.
  • This application can also cause the portable computer or smartphone to emit an acoustic signal when unusual data has been detected.
  • a traffic light system can be implemented in the clinic and / or the mobile application, which allows conclusions to be drawn about the condition of the respective ring wearer (e.g. green: everything is good; yellow: no threatening situation, but change; red: it is urgent ).
  • an evaluation or assessment using a mobile application is also conceivable, which is implemented on a portable computer (tablet) or smartphone of the ring bearer.
  • the application can provide that if a medically critical situation is detected (red situation in the traffic light system), over the application automatically initiates a rescue procedure, for example by sending an emergency call to a rescue control center. This can take place in particular if the wearer does not respond to a request by the application within a predetermined period of time (e.g. 10 minutes), for example to touch and / or move a certain key and / or a certain code enter responds.
  • a predetermined period of time e.g. 10 minutes
  • a method for detecting at least one vital parameter of a person comprising the following steps: a) providing a ring described here, wearable on a finger of a person, with which at least one measured value is recorded, b) transmitting the at least a measured value from the ring to an evaluation device, c) evaluation of the at least one measured value in order to record a vital parameter of the person.
  • steps a), b) and c) are only exemplary. Steps a), b) and c) can be carried out at least once in the order given. Alternatively or cumulatively, steps a), b) and c) can also be carried out at least partially in parallel or even simultaneously.
  • measurements are made with the ring at least every four seconds.
  • the associated measurement results are also preferably evaluated to at least four decimal places (exactly). This advantageously allows a medical plausibility of the measurement results to be recognized.
  • the evaluation device be integrated into a clinic control center and / or connected to it for signaling purposes.
  • a ring which is described here and can be worn on a finger of a person, for recording at least one measured value from which a vital parameter of the person can be derived is also proposed.
  • the ring is preferably worn on an index finger, middle finger or ring finder.
  • the ring can advantageously be protected by at least one external finger on each side.
  • Fig. 1 shows schematically an exemplary embodiment of a be written, on a finger of a person wearable ring 1.
  • the ring 1 has an upper section 2, a lower section 3, two lateral sections 4, 5, an alignment means 6 and, for example, two sensors ren 7, 8 on. With the sensors 7, 8, a measured value from which a vital parameter of the person can be derived can be recorded.
  • the alignment means 6 is set up in such a way that the ring 1 can assume a predetermined alignment in the worn state on the finger, in which the upper section 2 is arranged in the area of the back of the flange and the lower section in area 3 of the inside of the flange. From the directional means 6 is here an example of the outer contour of the ring 1 realized.
  • One of the sensors 7 is arranged in one of the lateral sections 4. This advantageously allows the measurement to be carried out on the side of the finger. Thus, the measurements can be carried out in a region of the finger that usually has very little to no flaar growth and usually very little to no tufts or calluses. This helps improve the measurement accuracy can be improved by vital parameter measurements.
  • the alignment means contributes to the fact that the lateral position of the Sener can be maintained even while it is being worn.
  • the sensor 7 arranged in the lateral section 4 is here, for example, a PPG sensor.
  • the further sensor 8 is, for example, a temperature sensor.
  • the ring 1 has an essentially rectangular cross-sectional shape 9 in the upper section 2. This contributes here, for example, to the shaping of the outer contour of the ring 1 and thus also to the formation of the alignment means 6.
  • the sensor 7 arranged in the lateral section 4) is arranged for example in an angular range 10 of 60 ° to 120 °. Furthermore, the ring body 11 of the ring 1 is formed here by way of example with the material copes sigholz.
  • the ring 1 here has an energy store 16, for example.
  • This can be formed, for example, in the form of an electric battery or a rechargeable, electric accumulator.
  • the ring 1 here has, for example, a transmission device 15.
  • This can be formed, for example, as a radio transmission device in order to transmit data by radio to an evaluation device, for example.
  • the network 12 which is described here by way of example, comprises a ring 1 and 2 which can be worn on a finger of a person a clinic control center 13, the ring 1 being set up to transmit at least one recorded measured value to the clinic control center 13.
  • the ring 1 can, for example, transmit data via the transmission device 15 (see FIG. 1) to the clinic control center 13, for example by radio.
  • the clinic office 13 can include an evaluation device 14 for evaluating the data transmitted by the ring 1.
  • Fig. 3 shows schematically an exemplary sequence of a method described here enclosed. The method is used to record at least one vital parameter of a person.
  • the sequence of steps a), b) and c) shown with blocks 110, 120 and 130 is exemplary and can thus be set in a regular operating sequence.
  • a ring 1 described here which can be worn on a finger of a person and with which at least one measured value is recorded, is provided.
  • the at least one measured value is transmitted from the ring 1 to an evaluation device 14.
  • the at least one measured value is evaluated in order to record a vital parameter of the person.
  • the evaluation device 14 can be integrated into a clinic control center 13 (cf. FIG. 2) and / or connected to it for signaling purposes.
  • a ring that can be worn on a finger of a person, a network with the ring, a method for detecting at least one vital parameter of a person, and a use of the ring are thus given, which determine the measurement accuracy of vital parameter measurements made by means of a ring that can be worn on a person's finger be carried out, improve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen an einem Finger eines Menschen tragbaren Ring (1), aufweisend einen oberen Abschnitt (2), einen unteren Abschnitt (3), zwei seitliche Abschnitte (4, 5), ein Ausrichtmittel (6) und mindestens einen Sensor (7, 8), wobei mit dem mindestens einen Sensor (7, 8) ein Messwert, aus dem ein Vitalparameter des Menschen ableitbar ist, erfassbar ist, wobei das Ausrichtmittel (6) derart eingerichtet ist, dass der Ring (1) im getragenen Zustand am Finger eine vorbestimmte Ausrichtung einnehmen kann, in welcher der obere Abschnitt (2) im Bereich des Handrückens und der untere Abschnitt im Bereich (3) der Handinnenseite angeordnet sind, wobei zumindest ein Sensor (7) in einem der seitlichen Abschnitte (4, 5) angeordnet ist.

Description

An einem Finger eines Menschen tragbarer Ring
Die Erfindung betrifft einen an einem Finger eines Menschen tragbaren Ring, ein Netzwerk mit dem Ring, ein Verfahren zum Erfassen mindestens eines Vitalparameters eines Menschen sowie eine Verwendung des Rings.
Aus der DE 102010061 531 A1 und der DE 102015 117053 A1 sind Verfahren zur Gewährleistung der schnellstmöglichen fachgerechten me dizinischen Versorgung eines Individuums für den Fall von sich unerwartet ankündigenden und/oder plötzlich auftretenden beziehungsweise akuten Gesundheitsstörungen unter Verwendung eines körpernah angeordneten medizinischen Gerätes bekannt, das mit mindestens einem Sensor zum Erfassen mindestens eines physiologischen Messwertes des Individuums ausgerüstet ist. Gemäß diesen Druckschriften ist die medizinische Einrich tung und damit auch der Sensor in eine Armbanduhr integriert oder wird in den Körper des Individuums implantiert.
Aus der DE 202017 103513 U1 ist ein Träger für eine medizinische Ein richtung zum Erfassen, Messen und Verarbeiten von physiologischen Messwerten eines Individuums bekannt. Gemäß dieser Druckschrift weist der Träger die Form eines Fingerringes auf, in beziehungsweise an dem die medizinische Einrichtung angeordnet ist. Dieser Ring kann sich wäh rend des Tragens um den Finger drehen, sodass die Position der medizi nischen Einrichtung relativ zu dem Finger in Umfangsrichtung nicht festge legt ist.
Fliervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Mess genauigkeit von Vitalparametermessungen, die mittels eines an einem Finger eines Menschen tragbaren Ringes durchgeführt werden, zu ver bessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Pa tentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschla genen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltun gen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentan sprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein an einem Finger eines Menschen tragbarer Ring bei, auf weisend einen oberen Abschnitt, einen unteren Abschnitt, zwei seitliche Abschnitte, ein Ausrichtmittel und mindestens einen Sensor, wobei mit dem mindestens einen Sensor ein Messwert, aus dem ein Vitalparameter des Menschen ableitbar ist, erfassbar ist, wobei das Ausrichtmittel derart eingerichtet ist, dass der Ring im getragenen Zustand am Finger eine vor bestimmte Ausrichtung einnehmen kann, in welcher der obere Abschnitt im Bereich des Handrückens und der untere Abschnitt im Bereich der Handinnenseite angeordnet sind, wobei zumindest ein Sensor (bzw. der mindestens eine Sensor oder einer der Sensoren) in einem der seitlichen Abschnitte angeordnet ist.
Der Ring löst die genannte Aufgabe insbesondere durch das Ausrichtmit tel in Kombination mit der seitlichen Anordnung des Sensors. Die seitliche Anordnung des Sensors erlaubt in vorteilhafter Weise, dass die Messung seitlich am Finger durchgeführt werden kann. Somit können die Messun gen in einem Bereich des Fingers durchgeführt werden, der in der Regel sehr geringen bis keinen Haarbewuchs und in der Regel sehr geringe bis keine Hornhaut oder Schwielen aufweist. Dies trägt dazu bei, dass die Messgenauigkeit von Vitalparametermessungen bzw. des Sensors ver bessert werden kann. In diesem Zusammenhang trägt das Ausrichtmittel dazu bei, dass die seitliche Position des Seners auch während des Tra gens aufrechterhalten werden kann.
Bei dem Ring handelt es sich insbesondere um einen medizinischen Ring. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass der Ring derart beschaffen ist, dass er den hohen Hygieneanforderungen für medizinische Anwendungen gerecht wird. Weiterhin bevorzugt können der Ring und der mindestens eine Sensor zusammen ein medizinisches System bilden.
Das Ausrichtmittel kann beispielsweise über die (äußere) Kontur bezie hungsweise Form des Rings realisiert sein. Der Begriff Kontur bezieht sich hier insbesondere auf den Verlauf der äußeren Begrenzung des Ringkör pers in einer Querschnittsfläche die orthogonal auf der Dreh- bzw. Mittel achse der inneren Begrenzung des Ringkörpers steht. Die „innere Be grenzung“ ist dabei die Fläche, die im getragenen Zustand die Haut des Fingers kontaktiert.
In diesem Zusammenhang kann der Ring zum Beispiel seitliche Flanken oder zumindest abschnittsweise geradlinig verlaufende Seitenflächen auf weisen, an denen jeweils ein zu dem Finger, an dem der Ring getragen wird, benachbarter Finger zur Anlage kommen kann, um so eine Verdreh- barkeit des Rings in Umfangsrichtung um den Finger zu begrenzen. Alter nativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, dass der Ring(-körper) in dem oberen Abschnitt und/oder in dem unteren Abschnitt des Rings dicker (mit größerer Wandstärke und/oder mit größerer Querschnittsfläche) ist als in zumindest einem der seitlichen Abschnitte. Darüber hinaus kann vorgese hen sein, dass der Ring in zumindest einem der seitlichen Abschnitte oder in beiden seitlichen Abschnitten eine Krümmung aufweist, die geringer ist als die Krümmung in dem oberen Abschnitt und/oder dem unteren Ab schnitt des Ringes.
Alternativ oder kumulativ kann als Ausrichtmittel vorgesehen sein, dass in dem unteren Abschnitt ein zusätzliches Gewicht angeordnet ist. Dieses Gewicht kann an dem Ringkörper angebracht (z. B. angeformt) und/oder in diese integriert sein. Das zusätzliche Gewicht kann bei regulärem Tra gen des Ringes dazu beitragen, dass der Ring während des Tragens in der gewünschten Ausrichtung bleibt oder zumindest wieder in diese zu rückkehrt.
Weiterhin ist denkbar, dass als Ausrichtmittel mindestens ein zweiter Ring zum Einsatz kommt, der mit dem Ring lösbar oder fest verbunden ist. Da bei sind diese mindestens zwei Ringe insbesondere so zueinander ange ordnet, dass deren Mittachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die ser zweite Ring kann dabei bzw. dadurch an einem zu dem Finger, an dem der Ring getragen wird, benachbarten Finger getragen werden und so zur Fixierung der Ausrichtung des Rings an dem Finger beitragen.
Insbesondere sind eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen nicht in oder an dem Ring angeordnet:
• Positionssensor,
• Ausrichtungssensor,
• Beschleunigungssensor,
• Mikrofon,
• Lautsprecher,
• Auswerteeinrichtung.
Dabei wirken diese Einrichtungen bevorzugt aber unmittelbar mit dem Ring zusammen, um eine gewünschte Funktion für einen Benutzer/Träger des Ringes bereitzustellen. Diese Einrichtungen sind damit bevorzugt Be- standteil eines Netzwerks zu welchem auch der Ring gehört und welches zum Erfassen eines Vitalparameters des Benutzers/Trägers des Ringes dient. Diese Einrichtungen werden auch im Rahmen eines mit dem Ring ausgeführten Verfahrens zur Erfassung eines Vitalparameters genutzt.
Eine oder mehrere dieser Einrichtungen können beispielsweise in einem mit dem Ring zusammenwirkenden Smartphone oder Tablet integriert sein. Eine Integration dieser Einrichtungen in den Ring ist für die hier be vorzugt angestrebte Anwendung im Klinikbereich nicht erforderlich. Zudem könnte eine Integration einer oder mehrerer dieser Einrichtungen in den Ring die klinische Zulassung des Rings insgesamt unnötig erschweren.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere auch nicht vorgesehen, dass die Messdaten (gemessene Rohdaten der Messwerte) von dem Ring selbst zu Vitalparametern ausgewertet werden. Hierzu ist es vielmehr be vorzugt, dass die Messdaten (als Rohdaten) an eine Klinikleitstelle, einen Server, ein Smartphone und/oder ein Tablet übermittelt werden, die bzw. das eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Messdaten zu Vitalpa rametern umfasst. Somit ist ringseitig insbesondere auch keine Auswer tesoftware implementiert. Vielmehr kann der Ring lediglich zum Messen und Übertragen der Messergebnisse eingerichtet sein.
Insbesondere um einen möglichst festen Sitz des Ringes zu begünstigen, kann der Ring ein Anpassungsmittel aufweisen, mit dem die Größe des Ringes an den jeweiligen Menschen, insbesondere dessen Ringgröße an gepasst werden kann. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein Mittel zur automatischen (Zwischen-)Größenanpassung. Als Zwischengrößen können in diesem Zusammenhang insbesondere sogenannte halbe Norm ringgrößen verstanden werden. Das Anpassungsmittel kann zur insbe sondere automatischen Größenanpassung mit einem Dehnungsbereich des Ringes gebildet sein. Dieser Dehnungsbereich kann beispielsweise ein Ringsegment bzw. einen Ringabschnitt in Umfangsrichtung des Rings bilden. Alternativ oder kumulativ kann der Dehnungsbereich eine innere Schicht oder innere Lage des Ringes bilden. Hierbei bildet in der Regel die innere (Dehnungs-)Schicht, diejenige Oberfläche, die auf der Fingerhaut aufliegt. Diese Schicht bzw. Lage kann sich vollumfänglich um den Innen umfang des Ringes erstrecken oder nur um einen Teil des Innenumfangs des Ringes.
Um die Dehnungseigenschaften zu erreichen kann der Dehnungsbereich zumindest teilweise mit einem dehnbaren und/oder elastischen Material, wie etwa einem elastischen Kunststoff (Gummi, Kautschuk, etc.) gebildet sein. Alternativ oder kumulativ kann für das dehnbare und/oder elastische Material ein unter der Bezeichnung „Flüssigholz“ bekannter Werkstoff ein gesetzt werden. Darüber hinaus können die Ringe bzw. die Ringkörper in verschiedenen Normringgrößen hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem in dem seitlichen Abschnitt angeordneten Sensor um einen PPG- Sensor (Photoplethysmographie-Sensor) handelt.
In der Regel umfasst eine solcher Sensor für die Photoplethysmographie (PPG) einer Lichtquelle und einen Photodetektor. Weiterhin sitzt der PPG- Sensor üblicherweise direkt auf der Haut. Bevorzugt ist der PPG-Sensor so an oder in der Innenoberfläche des Ringes angeordnet, dass er in di rekten Kontakt mit der Haut an der Seite des Fingers kommen kann, an welchem der Ring getragen wird.
Die Anregungswellenlänge des PPG-Sensors ist üblicherweise so ge wählt, dass sie Gewebe und Blutgefäße durchdringt. Das eingestrahlte Licht wird in diesem Fall absorbiert, transmittiert oder zum Detektor reflek tiert. Dort wird ein elektrisches Signal generiert, das von der Absorption im Gewebe, in den Venen und den Arterien abhängt. Nur der mit dem Herz schlag pulsierende Anteil der Blutmenge in den Arterien ist für den verän derlichen Signalanteil verantwortlich. Deshalb lässt sich aus der Periodizi tät des Detektorsignals der Puls ermitteln.
Bevorzugt wird hier ein PPG-Sensor verwendet, der mit rotem und/oder infrarotem Licht arbeitet. Je nach Körperstelle eignen sich für diese Mes sungen unterschiedliche Wellenlängen. Am Handgelenk wird üblicher weise grünes Licht verwendet. Es konnte beobachtet werden, dass am Finger oder im Ohr mit rotem und infrarotem Licht bessere Ergebnisse erzielt werden können. Arbeitet der Sensor mit infrarotem oder rotem Licht, kann aus den Messdaten in vorteilhafter Weise auch die Sauer stoffsättigung des arteriellen Bluts berechnet werden.
Bevorzugt können in dem seitlichen Abschnitt zwei (oder mehr) PPG- Sensoren angeordnet sein, die mit verschiedenen Lichtfarben (verschie denen Wellenlängen) arbeiten. Besonders bevorzugt sind in dem seitli chen Abschnitt mindestens ein PPG-Sensor, der mit rotem und/oder infra rotem Licht arbeitet, sowie mindestens ein weiterer PPG-Sensor, der mit grünem Licht arbeitet. Je nach Beschaffenheit der Haut und/oder des Ge webes eines Trägers des Ringes kann das rote Licht schwierig durch die se Schichten durchkommen. In diesem Zusammenhang kann das grüne Licht insbesondere so eingesetzt werden, dass es (mit einfachen Worten beschrieben) den Weg für das Rote licht vorbereitet. Vorzugsweise sind die zwei Sensoren in diesem Zusammenhang so eingerichtet, angeordnet und/oder zueinander ausgerichtet, dass sich das von den Sensoren aus gesandte (grüne und rote) Licht zumindest teilweise in demselben Bereich durch den Finger des Trägers erstrecken kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in den Ring mindestens ein weiterer Sensor integriert ist. Bei dem weite- ren Sensor kann es sich zum Beispiel um einen Temperatursensor han deln. Der weitere Sensor kann in einem der seitlichen Abschnitte, in dem oberen Abschnitt oder dem unteren Abschnitt angeordnet sein.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Ring in dem oberen Abschnitt eine im Wesentlichen rechteckige Quer schnittsform aufweist. Der Querschnitt bezieht sich in diesem Zusammen hang insbesondere auf eine Ebene die parallel und/oder tangential zu der Mittelachse der inneren Begrenzung des Ringkörpers ist. Darüber hinaus kann diese Ebene orthogonal auf einer (Hoch-)Achse des Rings (vertika len Achse) stehen, die durch den unteren Abschnitt und durch den oberen Abschnitt des Rings verläuft. Diese im Wesentlichen rechteckige Quer schnittsform kann einen Beitrag zu der Ausrichtung des Rings leisten und somit auch zumindest ein Teil des Ausrichtungsmittels bilden.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der in dem seitlichen Abschnitt angeordnete Sensor in einem Winkelbe reich von 60° bis 120°, bevorzugt von 70 bis 110° und besonders bevor zugt von 75° bis 105° angeordnet ist. Die Winkelangabe bezieht sich dabei auf eine (Hoch-)Achse des Rings (vertikale Achse), die durch den unteren Abschnitt und durch den oberen Abschnitt des Rings verläuft. Der Winkel bereich liegt dabei in einer Ebene die orthogonal auf der Dreh- bzw. Mit telachse der inneren Begrenzung des Ringkörpers steht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein Ringkörper des Rings mit dem Werkstoff Flüssigholz gebildet ist. Die ser Werkstoff ist besonders vorteilhaft für medizinische und/oder klinische Anwendungen, da er möglichst sterile Ringkörper mit vorteilhaft glatten Oberflächen erlaubt. Andere Materialien wie Metall oder Kunststoff können zusätzliche antiseptische Behandlungen, wie etwa Beschichtungen erfor dern, um beispielsweise Allergien zu vermeiden. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass entsprechende Behandlungen für Ringkörper aus Flüssigholz nicht erforderlich sind. Ringkörper aus Flüssigholz können be sonders bevorzugt im dreidimensionalen Druckverfahren bzw. in einem additiven, schichtweisen Fertigungsverfahren hergestellt werden.
Bei Flüssigholz handelt es sich um einen aus anderen Bereichen bekann ten Biowerkstoff, der hauptsächlich aus den Flolzbestandteilen Lignin und ggf. Cellulose hergestellt wird. Zur Herstellung von Flüssigholz kann man beispielsweise Lignin mit Naturfasern (Cellulose, Flachs, Hanf oder ande ren Faserpflanzen) und/oder natürlichen Additiven mischen und erhält ei nen insbesondere unter Temperatur- und/oder Druckerhöhung verarbei tungsfähigen Faserverbundwerkstoff.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Netzwerk vorgeschlagen, umfas send mindestens einen hier beschriebenen, an einem Finger eines Men schen tragbaren Ring und eine Klinikleitstelle, wobei der Ring dazu einge richtet ist mindestens einen erfassten Messwert an die Klinikleitstelle zu übermitteln.
Bei der Klinikleitstelle kann es sich zum Beispiel um eine digitale Verwal tungseinrichtung eines Krankenhauses oder einer Station eines Kranken hauses bzw. einer Klinik handeln. Auf einem Display der Klinikleitstelle können beispielsweise zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig Daten von mehreren Ringen visualisiert werden, die Messwerte oder Vitalpara meter an die Klinikleistelle übermitteln. Gegebenenfalls kann die Visuali sierung der Daten in Abhängigkeit der Relevanz der Daten und/oder in Abhängigkeit des Gesundheitszustands, den diese Daten beschreiben, erfolgen.
Wenn die Ringe nur Messwerte übermitteln kann vorgesehen sein, dass die Klinikleitstelle die Messwerte für einen oder mehrere der Ringe aus- wertet, um daraus Vitalparameter zu ermitteln und/oder visualisierbar zu machen. Alternativ oder kumulativ zu einem Display der Klinikleistelle können die Messdaten von den Ringen auch direkt oder über die Klinik leitstelle an tragbare Computer (Tablets) des Klinikpersonals übermittelt werden. In dem letztgenannten Fall kann die Auswertung seitens der Kli nikleitstelle oder direkt auf den tragbaren Computern erfolgen.
Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die Klinikleitstelle ihr von einem oder mehreren Ringen übermittelte Messdaten (von dem jeweiligen Ring gemessene Rohdaten) beurteilen kann. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Klinikleitstelle in diesem Zusammenhang bei ungewöhnlichen Daten ein Signal ausgibt. Das Signal kann beispielsweise auf einem Zentralcomputer bzw. Display der Klinikleitstelle visualisiert und/oder ggf. auch direkt akustisch ausgegeben werden.
Insbesondere im Reha-Bereich kann alternativ oder kumulativ zur Beurtei lung über die Klinikleitstelle auch eine Beurteilung durch eine mobile An wendung (sog. „App“) erfolgen, die auf einem tragbaren Computer (Tablet) oder Smartphone des Klinik- bzw. Reha-Personals implementiert ist. Diese Anwendung kann den tragbaren Comupter bzw. des Smaprtphone auch dazu veranlassen ein akustisches Signal auszugeben, wenn ungewöhnli che Daten erkannt wurden.
Darüber hinaus kann in der Klinikleistelle und/oder der mobilen Anwen dung ein Ampelsystem implementiert sein, welches einen Rückschluss auf den Zustand des jeweiligen Ringträgers erlaubt (z.B.: grün: alles gut; gelb: keine bedrohliche Situation, aber Veränderung; rot: es wird eilig).
Grundsätzlich ist auch eine Auswertung bzw. Beurteilung durch eine mobi le Anwendung (sog. „App“) denkbar, die auf einem tragbaren Computer (Tablet) oder Smartphone des Ringträgers implementiert ist. Um hier das Risiko zu vermeiden, dass der Ringträger sein mobiles Gerät (ggf. verse hentlich) lautlos stellt und dadurch ein akustisches Signal nicht ausgege ben wird, kann in der Anwendung vorgesehen sein, dass bei Erkennen einer medizinisch kritischen Situation (roter Situation im Ampelsystem), über die Anwendung automatisch ein Rettungsverfahren eingeleitet wird, beispielsweise durch Absetzen eines Notrufs an eine Rettungsleitstelle. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Träger nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspane (z. B. von 10 Minuten) auf eine Aufforde rung durch die Anwendung, zum Beispiel eine bestimmte Taste zu berüh ren und/oder zu verschieben und/oder einen bestimmten Code einzuge ben, reagiert.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Erfassen mindestens eines Vitalparameters eines Menschen vorgeschlagen, umfassend folgen de Schritte: a) Bereitstellen eines hier beschriebenen, an einem Finger eines Men schen tragbaren Rings, mit dem mindestens ein Messwert erfasst wird, b) Übermitteln des mindestens einen Messwerts von dem Ring an eine Auswerteeinrichtung, c) Auswerten des mindestens einen Messwerts, um einen Vitalparameter des Menschen zu erfassen.
Die angegebene Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist lediglich bei spielhaft. Die Schritte a), b) und c) können zumindest einmal in der ange gebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Alternativ oder kumulativ kön nen die Schritte a), b) und c) auch zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt werden.
Insbesondere werden mit dem Ring mindestens alle vier Sekunden Mes sungen durchgeführt. Die zugehörigen Messergebnisse (Vitalparameter) werden weiterhin bevorzugt auf mindestens vier Stellen nach dem Komma (genau) ausgewertet. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine medizinische Plausibilität der Messergebnisse erkennen zu können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinrichtung in eine Klinikleitstelle integriert und/oder mit dieser signaltechnisch verbunden ist.
Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Verwendung eines hier be schriebenen, an einem Finger eines Menschen tragbaren Rings zum Er fassen mindestens eines Messwertes, aus dem ein Vitalparameter des Menschen ableitbar ist, vorgeschlagen. Dabei wird der Ring bevorzugt an einem Zeigefinger, Mittelfinger oder Ringfinder getragen. Dadurch kann der Ring vorteilhaft durch mindestens einen außen liegenden Finger zu jeder Seite geschützt werden.
Die im Zusammenhang mit dem Ring erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Netzwerk, dem Verfahren und/oder der Verwendung auftre- ten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur nähe ren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuwei sen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in oder in Zusammenhang mit den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Be standteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigt beispielhaft und schematisch: Fig. 1 : eine beispielhafte Ausgestaltung eines hier beschriebenen, an einem Finger eines Menschen tragbaren Ringes in Schnittansicht,
Fig. 2: eine beispielhafte Ausgestaltung eines hier beschriebenen Netzwerks, und
Fig. 3: einen beispielhaften Ablauf eines hier beschriebenen Verfah rens.
Fig. 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausgestaltung eines hier be schriebenen, an einem Finger eines Menschen tragbaren Ringes 1. Der Ring 1 weist einen oberen Abschnitt 2, einen unteren Abschnitt 3, zwei seitliche Abschnitte 4, 5, ein Ausrichtmittel 6 und beispielhaft zwei Senso ren 7, 8 auf. Mit den Sensoren 7, 8 ist ein Messwert, aus dem ein Vitalpa rameter des Menschen ableitbar ist, erfassbar.
Das Ausrichtmittel 6 ist derart eingerichtet, dass der Ring 1 im getragenen Zustand am Finger eine vorbestimmte Ausrichtung einnehmen kann, in welcher der obere Abschnitt 2 im Bereich des Flandrückens und der unte re Abschnitt im Bereich 3 der Flandinnenseite angeordnet sind. Das Aus richtmittel 6 ist hier beispielhaft über die äußere Kontur des Ringes 1 reali siert.
Einer der Sensoren 7 ist in einem der seitlichen Abschnitte 4 angeordnet. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, dass die Messung seitlich am Finger durchgeführt werden kann. Somit können die Messungen in einem Be reich des Fingers durchgeführt werden, der in der Regel sehr geringen bis keinen Flaarbewuchs und in der Regel sehr geringe bis keine Flornhaut oder Schwielen aufweist. Dies trägt dazu bei, dass die Messgenauigkeit von Vitalparametermessungen verbessert werden kann. In diesem Zu sammenhang trägt das Ausrichtmittel dazu bei, dass die seitliche Position des Seners auch während des Tragens aufrechterhalten werden kann.
Bei dem in dem seitlichen Abschnitt 4 angeordneten Sensor 7 handelt es sich hier beispielhaft um einen PPG-Sensor. Bei dem weiteren Sensor 8 handelt es sich beispielsweise um einen Temperatursensor.
In Fig. 1 ist auch zu erkennen, dass der Ring 1 in dem oberen Abschnitt 2 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform 9 aufweist. Dies trägt hier beispielhaft zur Formgebung der äußeren Kontur des Ringes 1 und damit auch zur Bildung des Ausrichtmittels 6 bei.
Der in dem seitlichen Abschnitt 4) angeordnete Sensor 7 ist beispielswei se in einem Winkelbereich 10 von 60° bis 120° angeordnet. Weiterhin ist der Ringkörper 11 des Rings 1 hier beispielhaft mit dem Werkstoff Flüs sigholz gebildet ist.
Zudem weist der Ring 1 hier beispielhaft einen Energiespeicher 16 auf. Dieser kann zum Beispiel in der Art einer elektrischen Batterie oder eines wiederaufladbaren, elektrischen Akkumulators gebildet sein.
Ferner hat der Ring 1 hier beispielhaft eine Übertragungseinrichtung 15. Diese kann zum Beispiel als eine Funkübertragungseinrichtung gebildet sein, um Daten über Funk an beispielsweise eine Auswerteeinrichtung zu übermitteln.
Fig. 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausgestaltung eines hier be schriebenen Netzwerks 12. Das Netzwerk 12, umfasst beispielhaft einen hier beschrieben, an einem Finger eines Menschen tragbaren Ring 1 und eine Klinikleitstelle 13, wobei der Ring 1 dazu eingerichtet ist mindestens einen erfassten Messwert an die Klinikleitstelle 13 zu übermitteln.
Hierzu kann der Ring 1 beispielsweise Daten über die Übertragungsein richtung 15 (vgl. Fig. 1) an die Klinikleitstelle 13, zum Beispiel über Funk, übermitteln. Die Klinikleistelle 13 kann eine Auswerteeinrichtung 14 zur Auswertung der von dem Ring 1 übermittelten Daten umfassen.
Fig. 3 zeigt schematisch einen beispielhaften Ablauf eines hier beschrie benen Verfahrens. Das Verfahren dient zum Erfassen mindestens eines Vitalparameters eines Menschen. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann sich so bei einem regulären Betriebsablauf einstellen.
In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Bereitstellen eines hier beschrie benen, an einem Finger eines Menschen tragbaren Rings 1, mit dem min destens ein Messwert erfasst wird. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Übermitteln des mindestens einen Messwerts von dem Ring 1 an eine Auswerteeinrichtung 14. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Auswer ten des mindestens einen Messwerts, um einen Vitalparameter des Men schen zu erfassen.
Beispielhaft kann die Auswerteeinrichtung 14 in eine Klinikleitstelle 13 in tegriert (vgl. Fig. 2) und/oder mit dieser signaltechnisch verbunden ist.
Damit werden ein an einem Finger eines Menschen tragbarer Ring, ein Netzwerk mit dem Ring, ein Verfahren zum Erfassen mindestens eines Vitalparameters eines Menschen sowie eine Verwendung des Rings an gegeben, welche die Messgenauigkeit von Vitalparametermessungen, die mittels eines an einem Finger eines Menschen tragbaren Ringes durchge führt werden, verbessern. Bezugszeichenliste
1 Ring
2 oberer Abschnitt 3 unterer Abschnitt
4 seitlicher Abschnitt
5 seitlicher Abschnitt
6 Ausrichtmittel
7 Sensor 8 Sensor
9 Querschnittsform
10 Winkelbereich
11 Ringkörper
12 Netzwerk 13 Klinikleitstelle
14 Auswerteeinrichtung
15 Übertragungseinrichtung
16 Energiespeicher

Claims

Ansprüche
1. An einem Finger eines Menschen tragbarer Ring (1), aufweisend einen oberen Abschnitt (2), einen unteren Abschnitt (3), zwei seitli- che Abschnitte (4, 5), ein Ausrichtmittel (6) und mindestens einen
Sensor (7, 8), wobei mit dem mindestens einen Sensor (7, 8) ein Messwert, aus dem ein Vitalparameter des Menschen ableitbar ist, erfassbar ist, wobei das Ausrichtmittel (6) derart eingerichtet ist, dass der Ring (1) im getragenen Zustand am Finger eine vorbe- stimmte Ausrichtung einnehmen kann, in welcher der obere Ab schnitt (2) im Bereich des Flandrückens und der untere Abschnitt im Bereich (3) der Flandinnenseite angeordnet sind, wobei zumindest ein Sensor (7) in einem der seitlichen Abschnitte (4, 5) angeordnet ist.
2. Ring (1) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem in dem seitlichen Abschnitt (4, 5) angeordneten Sensor (7) um einen PPG-Sensor handelt.
3. Ring (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in den Ring (1) mindestens ein weiterer Sensor (8) integriert ist.
4. Ring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ring (1) in dem oberen Abschnitt (2) eine im Wesentlichen recht- eckige Querschnittsform (9) aufweist.
5. Ring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in dem seitlichen Abschnitt (4, 5) angeordnete Sensor (7) in einem Winkelbereich (10) von 60° bis 120° angeordnet ist.
6. Ring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ringkörper (11 ) des Rings (1 ) mit dem Werkstoff Flüssigholz gebil det ist.
7. Netzwerk (12), umfassend mindestens einen an einem Finger eines Menschen tragbaren Ring (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche und eine Klinikleitstelle (13), wobei der Ring (1) dazu ein gerichtet ist mindestens einen erfassten Messwert an die Klinikleit stelle (13) zu übermitteln.
8. Verfahren zum Erfassen mindestens eines Vitalparameters eines Menschen, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines an einem Finger eines Menschen tragbaren Rings (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit dem mindes tens ein Messwert erfasst wird, b) Übermitteln des mindestens einen Messwerts von dem Ring (1) an eine Auswerteeinrichtung (14), c) Auswerten des mindestens einen Messwerts, um einen Vitalpa rameter des Menschen zu erfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Auswerteeinrichtung (14) in eine Klinikleitstelle (13) integriert und/oder mit dieser signaltech nisch verbunden ist.
10. Verwendung eines an einem Finger eines Menschen tragbaren
Rings (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Erfassen mindes tens eines Messwertes, aus dem ein Vitalparameter des Menschen ableitbar ist.
PCT/EP2019/072362 2019-08-21 2019-08-21 An einem finger eines menschen tragbarer ring WO2021032297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/072362 WO2021032297A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 An einem finger eines menschen tragbarer ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/072362 WO2021032297A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 An einem finger eines menschen tragbarer ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032297A1 true WO2021032297A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=67902490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072362 WO2021032297A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 An einem finger eines menschen tragbarer ring

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021032297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007891A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Johann Wolfgang Reiner Grünter Tragbares Vitalmessgerät
DE102021006294A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Johann Wolfgang Reiner Grünter Tragbares Vitalmessgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100168531A1 (en) * 2008-10-22 2010-07-01 Dr. Phillip Andrew Shaltis Rapidly deployable sensor design for enhanced noninvasive vital sign monitoring
DE102010061531A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Rainer Grünter Verfahren zur Gewährleistung der schnellstmöglichen fachgerechten medizinischen Versorgung eines Individuums
DE102015117053A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Reiner Grünter Verfahren zur Gewährleistung einer schnellstmöglichen, medizinischen Versorgung eines Individuums
CN108065940A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 杭州兆观传感科技有限公司 带警报的连续血氧饱和度心率监测戒指
DE202017103513U1 (de) 2017-06-13 2018-09-14 Vladan Petrovic Träger für eine medizinische Einrichtung
US20190008396A1 (en) * 2015-08-05 2019-01-10 X-Cardio Corp. Kk Concave optical sensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100168531A1 (en) * 2008-10-22 2010-07-01 Dr. Phillip Andrew Shaltis Rapidly deployable sensor design for enhanced noninvasive vital sign monitoring
DE102010061531A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Rainer Grünter Verfahren zur Gewährleistung der schnellstmöglichen fachgerechten medizinischen Versorgung eines Individuums
US20190008396A1 (en) * 2015-08-05 2019-01-10 X-Cardio Corp. Kk Concave optical sensors
DE102015117053A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Reiner Grünter Verfahren zur Gewährleistung einer schnellstmöglichen, medizinischen Versorgung eines Individuums
CN108065940A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 杭州兆观传感科技有限公司 带警报的连续血氧饱和度心率监测戒指
DE202017103513U1 (de) 2017-06-13 2018-09-14 Vladan Petrovic Träger für eine medizinische Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007891A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Johann Wolfgang Reiner Grünter Tragbares Vitalmessgerät
DE102021006294A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Johann Wolfgang Reiner Grünter Tragbares Vitalmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021032297A1 (de) An einem finger eines menschen tragbarer ring
WO2007123923A3 (en) Method and apparatus for analysis of psychiatric and physical conditions
DE102011081815A1 (de) Sensor zur Messung von Vitalparametern im Gehörgang
CN107049274A (zh) 基于生理参数的热环境个体劳动安全监测装置与评价方法
De Venuto et al. The ultimate IoT application: A cyber-physical system for ambient assisted living
Zha et al. Wearable cardiorespiratory monitoring with stretchable elastomer optical fiber
WO2005046466A1 (de) Sensoranordnung zur ermittlung des vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden person
DE102020007891A1 (de) Tragbares Vitalmessgerät
Wang et al. Wearable health status monitoring device for electricity workers using ZigBee-based wireless sensor network
DE102021006294A1 (de) Tragbares Vitalmessgerät
CN203988014U (zh) Rfid学生手环
DE102009003416A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung körperlicher Aktivitäten
Carnevale et al. ORBIS ARTT. lq. VI
Steiner Managing risk: systems approach versus personal responsibility for hospital incidents
WO2022179660A1 (de) Verfahren und system zur erfassung des gesundheitszustandes einer person
DE102015226175A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von Patienten
DE102021104705A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung des Gesundheitszustandes einer Person
Chatterjee et al. Impact of Occupational Noise on Hearing Threshold Profile Among Male Industrial Workers
DE10029196A1 (de) Methode zur medizinischen Überwachung und frühen Erkennung von Gesundheitsstörungen über große Distanzen
DE102010019104A1 (de) Vorrichtung zur Rückmeldung kaum wahrnehmbarer Signale des menschlichen Körpers
DE202009012470U1 (de) Vorrichtung zur akustischen Erfassung des nächtlichen Zähneknirschens- und Pressens sowie Rückmeldung
Habicht et al. Orthogeriatrie in der primären und Revisions-Hüftgelenkendoprothetik.
Istomina et al. Information and measuring mobile complex for managing of medical care in extreme situations
Shamini et al. Vital signs measurements & development for e-health care application
ATE387934T1 (de) Aktive implantierbare medizinische vorrichtung, insbesondere herzschrittmacher, resynchronisierer,defibrillator und/oder kardiovertierer, mit hilfsmitteln zur diagnose des zustands eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19765662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1