WO2021028141A1 - Unterbodenmodul sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Unterbodenmodul sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021028141A1
WO2021028141A1 PCT/EP2020/069828 EP2020069828W WO2021028141A1 WO 2021028141 A1 WO2021028141 A1 WO 2021028141A1 EP 2020069828 W EP2020069828 W EP 2020069828W WO 2021028141 A1 WO2021028141 A1 WO 2021028141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
module
underbody
contact surface
underbody module
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Burja
Robert Loch
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/595,508 priority Critical patent/US20220144068A1/en
Priority to CN202080043149.1A priority patent/CN114007883A/zh
Publication of WO2021028141A1 publication Critical patent/WO2021028141A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to an underbody module for a motor vehicle, a motor vehicle, in particular a passenger car, and a use of a support structure.
  • the focus here is in particular on partially or fully electrified vehicles. These require suitable arrangement spaces for accommodating the necessary energy storage devices, in particular electrical energy storage devices, such as lithium ion batteries / accumulators. Their integration is becoming more and more difficult, since the required installation space is becoming ever larger due to the increasing requirements with regard to the range of the vehicles. Another problem in this context is that the storage elements are very heavy.
  • DE 102017 011 994 B3 proposes a fastening arrangement for an energy storage unit on a body of a motor vehicle, in which the energy storage unit has a support frame that is non-destructively releasable and a plurality of storage modules for storing electrical energy that are attached to the support frame, with at least two adjacently arranged storage modules a free space is provided, in which at least one in a vertical direction of the vehicle facing downward side of a floor of the structure provided holding element protrudes to which the support frame is attached.
  • an underbody module for a motor vehicle comprises a left side element and a right side element, the side elements extending along extend in a longitudinal direction and are connected at the ends by transverse elements, whereby an upper contact surface and a lower contact surface are formed, where a bottom element is arranged on the upper contact surface and a cover element is arranged or can be arranged on the lower contact surface, whereby between the bottom element and the Cover element an arrangement space is gebil det or can be formed and wherein the bottom element is arranged gas-tight.
  • the longitudinal direction corresponds to a direction of travel of the vehicle.
  • a gas tightness is therefore advantageously provided upwards, in the direction of a passenger compartment of the motor vehicle. In the present case, it is preferably a passenger car.
  • the side elements can be aligned parallel to the longitudinal direction or alternatively also at an angle.
  • the side elements as well as the transverse elements can be designed as straight or essentially straight supports which together form a frame, in particular a circumferential frame, the frame forming or having the upper contact surface and the lower contact surface.
  • the frame or the floor element extend between a front axle and a rear axle of the corresponding motor vehicle arranged behind it in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the upper contact surface particularly advantageously forms an upper sealing plane or sealing surface, the lower contact surface forming a lower sealing plane or sealing surface.
  • the upper sealing plane and / or the lower sealing plane are therefore advantageously designed to be planar or flat or planar and advantageously do not have a three-dimensional structure. This has the particular advantage of realizing the high requirements in terms of tightness, in particular with regard to gas tightness.
  • the cover element is releasably and liquid-tightly attached or attachable to the lower sealing surface or to the lower contact surface.
  • the underbody module therefore advantageously has two sealing zones.
  • the first sealing zone is directed upwards, in the direction of a vehicle interior.
  • the second sealing zone which is provided by the cover element, protects against water jets and increased water pressure, as can occur when washing the vehicle using steam jets, and against throwing, for example if the vehicle is temporarily submerged, as can occur when driving through water through mud, stones, dust and snow (salt water).
  • the best possible protection is also ensured against washing the underbody in a car wash.
  • the gas tightness towards the top enables, in particular, the secure arrangement of energy storage elements, such as batteries or accumulators. So z. B. in the case of a cell defect (cf. thermal propagation), the resulting gas does not get into the (vehicle) interior.
  • the cover element expediently carries at least one energy store, in particular an electrical energy store, in particular a storage cell or at least one storage cell.
  • the cover element carries one or the high-voltage accumulator of the respective motor vehicle, wherein the high-voltage accumulator comprises a plurality of individual cells which are arranged and interconnected on the cover element.
  • the underbody module can be understood as a storage module in which a large number of individual cells are arranged and interconnected. It is expediently an integral part, in particular a load-bearing part, of the vehicle. Alternatively or additionally, other components, in addition to the storage elements, can also be arranged in the arrangement space, for example (power) electronics, corresponding cable and conductor elements, etc.
  • the high-voltage storage device is completely preassembled on the cover element.
  • the thus equipped cover element can advantageously be lifted as a unit and attached from below to the lower contact surface who the.
  • the high-voltage battery can be easily dismantled.
  • a support structure in particular an assembly / disassembly frame, is used to assemble and disassemble the at least one energy store, in particular the energy storage elements.
  • the at least one energy store, in particular the energy store elements, is advantageously arranged or fastened on intermediate carriers, which are described below.
  • the arrangement space can also be used to arrange or accommodate alternative and / or further storage elements, such as storage elements for liquid or gaseous fuels.
  • the arrangement space is used to accommodate a gas tank, such as a synthesis gas tank, a natural gas tank or a hydrogen tank.
  • the floor element is designed to directly or directly form the floor of a vehicle interior.
  • One or more seat rails are advantageously mounted on the floor element directly or immediately, in particular from above. The passenger compartment is expediently safely protected by the gas tightness.
  • At least one transverse element has at least one opening or recess which forms or provides access to the arrangement space.
  • the opening or recess is expediently sealed accordingly, in particular also gas-tight or at least liquid-tight.
  • cables or conductor elements are guided out or into the arrangement space via the opening or recess.
  • a multiplicity of intermediate supports are arranged spaced apart along the longitudinal direction between the side elements, the floor element preferably also being attached to the intermediate supports.
  • the intermediate supports also have a supportive effect in the event of a crash, both in the event of a front, rear and side crash.
  • the intermediate carriers extend essentially transversely to the longitudinal direction, but can also run along or at an angle to this.
  • the aforementioned seat rails can also be fastened to the intermediate supports.
  • the intermediate carriers can be attached to the frame in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example by rivets and / or screws. Alternatively or additionally, they are connected in a materially bonded manner, in particular welded, for example spot welded according to one embodiment. Further preferred connection techniques include laser welding, in particular laser spot welding, and / or soldering, in particular CMT soldering (Cold Metal Transfer) or CMT braze.
  • the at least one energy store is attached to one or more of the intermediate carriers, in particular in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • a large number of energy stores are expediently attached to the intermediate supports.
  • the energy storage in particular a plurality of individual cells, are arranged on the aforementioned support structure, in particular pre-assembled, interconnected and tested, lifted into the arrangement space by means of the support structure and there, in particular on the Intermediate supports, attached. The support structure is then removed and the arrangement space is closed by arranging the cover element.
  • both the base element and the cover element can advantageously be made from a plastic and / or metal material.
  • both the base element and the cover element are (rolled) sheet metal, for example made of aluminum or steel or made of an aluminum alloy or a steel alloy.
  • the sheet metal can expediently be stiffened, for example by suitable forming processes.
  • the sheet metal has beads and / or edges which are suitable for stiffening the sheet metal as such and / or providing local connection and / or contact surfaces or sealing surfaces.
  • Typical plastic materials are preferably reinforced plastics, in particular fiber-reinforced plastics such as carbon-fiber-reinforced plastics, glass-fiber-reinforced plastics, etc.
  • the cover element like the bottom element, are flat in the area of the contact surfaces.
  • the side elements, the transverse elements, as well as the intermediate carriers can also be made of plastic and / or metal.
  • typical metal materials are aluminum and / or steel and their alloys.
  • Typical plastic materials are also preferably reinforced plastics, in particular fiber-reinforced plastics such as carbon-fiber-reinforced plastics, glass-fiber-reinforced plastics, etc.
  • the side elements, the transverse elements and, if applicable, the intermediate supports are positively and / or cohesively and / or non-positively joined or connected in order to form the frame.
  • the connection points as well as the various elements and supports are designed in particular to be gas-tight.
  • the base element is attached to the frame and the upper contact surface formed thereby in a form-fitting and / or materially and / or non-positively, in particular gas-tight.
  • the base element is glued, screwed and / or riveted or cohesively connected, in particular welded and / or soldered, to the side elements and the transverse elements, possibly also to the aforementioned intermediate supports.
  • a material connection such as gluing, is combined with a positive and / or non-positive connection.
  • Preferred adhesives are chemically curing systems on a 1K or 2K basis, i.e. cold or warm curing structural adhesives.
  • the reaction temperature of such adhesives is z. B. in a range of 20-40 ° C or 180-190 ° C.
  • Preferred material connection technologies are welding processes, in particular fusion welding processes, such as arc welding, laser welding, electron beam welding, resistance spot welding, plasma welding or friction stir welding. Welding and soldering is also suitable as a further material connection technology, since aluminum and steel materials, for example, can be combined here.
  • a pressure welding process for example friction welding, in particular friction stir welding, can also advantageously be used for the connection or attachment of the base element.
  • Cathodic dip painting (KTL) is preferably used as corrosion protection.
  • the side elements, the transverse elements and, if applicable, the intermediate carriers are materially connected, in particular welded and / or soldered, in order to form the frame.
  • the rocker elements which will be described below, are also welded to the side elements.
  • the unit thus formed is KTL coated according to an embodiment.
  • KTL-coated floor element is then preferably positively and / or non-positively fastened, according to one embodiment, for example by means of screws and / or rivets, and a preferably cold-curing structure, adhesive gas-tight on the frame.
  • connection of the base element or its attachment to the frame is carried out by means of a thermosetting structural adhesive and positive and / or non-positive connection elements, in particular screws and / or rivets.
  • a KTL coating of the entire unit, frame and floor element takes place only afterwards, in which case the adhesive curing is advantageously combined with the KTL paint drying. The unit is therefore gas-tight only after the KTL has passed through.
  • connection of the base element or its attachment to the frame takes place by means of one of the aforementioned welding or soldering processes.
  • Gas-tightness is achieved at least after the subsequent KTL run through the entire unit.
  • connection of the bottom element or its attachment to the frame is carried out by structural gluing and riveting.
  • adhesive curing can be combined with KTL paint drying.
  • the cover element is also expediently KTL coated.
  • a galvanic contact between the frame and / or the base element or the cover element is expediently made by positive and / or non-positive connection techniques, such as screws in particular.
  • the cover element is expediently screwed to the frame.
  • sealant or sealing elements are used which are designed, in particular in combination with the screw connection, to provide the desired sealing effect.
  • the side elements and the transverse elements are hollow profiles, with the aforementioned sill elements or also outer longitudinal members being arranged on the side elements, which end have connection areas for insertion into or from elements of a body structure.
  • the aforementioned connection areas are designed as nodes, in particular body nodes, which in particular enable the arrangement of a front end or a rear end, in particular by means of cold joining techniques such as gluing.
  • the connection areas are such designed that a correspondingly designed longitudinal member of a front car and / or a rear car can be arranged, in particular pushed in, or vice versa. Glued clearance fits are preferred.
  • the parts are made with play and, as described, z. B. pushed into one another.
  • the underbody module is expediently designed to be integrated indirectly via the side elements into a body structure of a motor vehicle.
  • the aforementioned embodiment in particular enables a very efficient test or test method for a high-voltage storage device.
  • the side elements and transverse elements designed as hollow profiles form a gas-tight, load-bearing frame on which the gas-tight base element is arranged in a gas-tight manner.
  • a unit is created which can be checked and tested as such.
  • the high-voltage battery can be checked and tested before it is installed in the vehicle.
  • the aforementioned Schwellerele elements are (already) attached to this unit. After the test, this unit can be fed to the further production process.
  • a front-end module and a rear-end module can expediently be attached, particularly preferably by means of injection gluing.
  • the side elements and / or the transverse elements are open profiles, the side elements having U-shaped or L-shaped connection areas for the arrangement of sill elements.
  • the sill elements or outer longitudinal members can be correspondingly materially bonded, for example glued or welded and / or also positively and / or non-positively, such as by means of screws or rivets, for example.
  • the use of open profiles advantageously enables the integration or use of the underbody module in current vehicle structures or body structures.
  • the transverse elements are expediently designed for arrangement on a body structure. The arrangement can also take place in a form-fitting and / or force-fitting and / or material fit.
  • the underbody module is expediently integrated into the body structure both via the side elements and via the transverse elements.
  • the connection via the transverse elements takes place, for example, by means of corresponding cross members of the body structure.
  • the invention is also directed to a motor vehicle, comprising a body structure with an underbody module according to the invention.
  • the underbody module is indirectly integrated into the body structure via the side elements.
  • the underbody module is integrated into the body structure via the side elements and the transverse elements.
  • the body structure as such comprises a front end and a rear end in both cases. These are used, for example, to provide the luggage compartment, to accommodate additional drive modules, including an internal combustion engine, for example, to connect the chassis, for example by means of corresponding spring domes, etc. borders. According to one embodiment, it is a welded construction. Additionally or alternatively, cold joining processes such as gluing, screwing, riveting, etc. can also be used.
  • the invention is directed to the use of a temporary support structure for assembling and dismantling at least one energy store, in particular energy stores, in an underbody module according to the invention, in particular in its arrangement space.
  • the individual cells of an electrical energy store are preferably pre-assembled, interconnected and tested on the support structure.
  • this unit is lifted into the layout room.
  • the energy storage elements are expediently arranged or fastened to the intermediate carriers there.
  • the support structure can then be removed become. Disassembly can expediently follow in the reverse order.
  • the supporting structure can be designed as a welded construction. Advantageously, this does not remain on the vehicle.
  • FIG. 1 a schematic view of an underbody module in a plan view
  • FIG. 2 the underbody module known from FIG. 1 in a sectional representation
  • FIG. 4 various schematic sections as outlined in FIG. 3;
  • FIG. 5 further schematic sections as sketched in FIG. 3;
  • FIG. FIG. 6 a further schematic section as sketched in FIG. 3;
  • FIG. 7 a perspective view of a modular construction of a body structure
  • FIG. 8 a file view of a connection area, as sketched in FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of an underbody module 10, comprising two longitudinal members 12 which extend along a longitudinal direction L and are connected at the ends by transverse elements 14.
  • the longitudinal direction L is oriented along a direction of travel F of a vehicle that is otherwise not shown here.
  • support elements or Rocker elements or outer longitudinal members 40 are arranged on the side elements 12. These have connection areas at the end.
  • corresponding longitudinal members of a Vorderwa gene 42 or a rear car or a rear substructure 44 are arranged, for example pushed. This is sketched schematically at one point, see the connection area provided with the reference number 48, into which a carrier of the front end 42 is inserted in a shoe-like manner (see the hatched area).
  • Intermediate supports 16 are arranged or fastened between the side elements 12 at a distance along the longitudinal direction L.
  • the side elements 12, the Querele elements 14 and the intermediate supports 16 (for the sake of clarity, only one is provided with a reference number) form an upper contact surface or sealing surface or sealing plane K1 on the top, which is used for the gas-tight arrangement of a floor element, not shown here.
  • the proposed structure is extremely flexible both in terms of the joining techniques and in terms of the materials used.
  • the side elements 12 and the transverse elements 14 are welded and then KTL-coated.
  • the bottom element, not shown here, expediently also already KTL-coated, is preferably connected in a gas-tight manner by means of screws and gluing.
  • Fig. 2 shows the section S1-S1, as outlined in Fig. 1, two views are provided. These representations also show a base element 18 and a cover element 20, which are not shown in FIG. 1. It can be seen that an arrangement space A is formed between these.
  • Two storage elements 60 are schematically arranged, which can be battery cells or accumulator cells, such as lithium ion cells.
  • the lower half of the figure is intended to show that the transverse elements 14, in conjunction with the intermediate supports 16 or also with the side elements 12, not shown here, form an upper contact surface or sealing plane K1 and a lower contact surface or sealing surface or sealing plane K2.
  • These are advantageously flat or planar or flat. This effectively makes it possible to provide the desired sealing effect, the bottom element 18 in particular ensuring a gas-tight connection, while the expediently detachably arranged cover element 20 provides a liquid-tight sealing effect.
  • Fig. 3 shows in a further schematic representation a top view of an underbody module 10, comprising the known side elements 12 and the Querele elements 14. It is schematically shown how a front car 42 or a rear car or rear substructure 44 is attached to these. One is shown hatched upper sealing surface K1, the intermediate carriers 16 being excluded here. In the same way, however, they can be added to the upper sealing surface K1. Appropriately, the intermediate carriers 16 also serve to fasten elements from the vehicle interior, for example seat rails. So the Bodenele element is expediently designed to bil the floor of a vehicle interior.
  • the base element is expediently designed to be essentially flat or planar, but it can also have edges / beads or the like for stiffening.
  • FIG. 4 shows the section S2-S2 sketched in FIG. 3.
  • a side element 12 is shown, which is shaped as an open profile and has a U-shaped contact area 46, wel cher the arrangement of a rocker element (which is not shown in FIG. 3) is used.
  • a side element 12 is shown, which is designed as a hollow profile.
  • a contact area 46 for arranging the sill element 40 is designed here as a substantially flat surface.
  • Fig. 5 shows the sketched in Fig. 3 section S3-S3, two forms of implementation are also shown here.
  • the insectsrä ger 16 is designed as a roll-formed steel profile, which essentially has an S-shape and which is expediently laser-welded along the open longitudinal seam.
  • the right embodiment shows a configuration as a hollow profile with a substantially rectangular cross section. For orientation purposes, an arrow is shown which outlines the direction of travel F or the longitudinal direction L.
  • FIG. 6 shows the section S4-S4, an embodiment being shown here in which the integration of the underbody module takes place both via the side elements 12 and via the transverse elements 14.
  • a cross member 14 for example the front cross member 14 in relation to the direction of travel F, is attached to a body structure 42, which can be a corresponding cross member of the body structure 42.
  • a fastening means which is for example a screw, is shown with the reference numeral 80 ver.
  • a cover element 20 is also attached to a lower contact surface K2.
  • Reference numeral 18 denotes a base element 18, an arrangement space A being formed between the base element 18 and the cover element 20.
  • a corresponding opening or recess 15 is provided in the transverse element 14.
  • FIG. 7 shows, in a perspective illustration, a modular construction of a body structure of a motor vehicle.
  • three modules are provided here, a centrally arranged underbody module 10, a front car 42 and a rear car 44.
  • the underbody module 10 advantageously provides an arrangement space for a high-voltage storage device, in particular a lithium-ion storage device.
  • a base element 18 Towards the top, in the direction of the passenger compartment, the underbody module 10 is sealed gas-tight by a base element 18. In a preferred embodiment, this directly forms the floor of the passenger compartment.
  • the bottom element 18 is arranged in a gastight manner on a frame which is formed by transverse elements 14 and side elements. However, these are not or only difficult to recognize in this illustration, since they are covered by the side-mounted sill elements 40.
  • connection areas 48 are used for the arrangement and fastening of the further modules, in particular the front carriage 42 and the rear carriage 44. They are preferably connected using cold joining techniques, such as injection gluing.
  • a section plane S is sketched to illustrate this principle. The corresponding section is shown in FIG.
  • FIG. 8 shows the section as sketched through the section plane S in FIG.
  • the corresponding connection area 48 is shown enlarged here.
  • the side element 40 can be seen, which, in the embodiment shown here, is pushed into the rear carriage module 44, which is accordingly shoe-like at this point.
  • a gap or a cavity 49 is formed between the rear vehicle module 44 and the rocker element 40.
  • a structural adhesive is injected into this after the parts have been positioned in relation to one another. Even after the adhesive has been injected, the parts can advantageously still be readjusted.
  • the transverse element 14 can also be seen, wel Ches has a chamber-like structure in this embodiment. List of reference symbols

Abstract

Unterbodenmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein linkes Seitenelement und ein rechtes Seitenelement, wobei sich die Seitenelemente entlang einer Längsrichtung erstrecken und endseitig durch Querelemente verbunden sind, wodurch eine obere Kontaktfläche und eine untere Kontaktfläche gebildet sind, wobei an der oberen Kontaktfläche ein Bodenelement angeordnet ist, und wobei an der unteren Kontaktfläche ein Deckelelement angeordnet oder anordenbar ist, wodurch zwischen dem Deckelement und dem Deckelelement ein Anordnungsraum gebildet oder bildbar ist, und wobei das Bodenelement gasdicht angeordnet ist.

Description

Unterbodenmodul sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Unterbodenmodul für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie eine Verwendung einer Tragstruk tur.
Der Fokus liegt vorliegend insbesondere auf teilweise oder vollständig elektrifizier ten Fahrzeugen. Diese benötigen geeignete Anordnungsräume zur Unterbringung der notwendigen Energiespeicher, wobei es dabei insbesondere um elektrische Energiespeicher geht, wie Lithiumionenbatterien/-Akkumulatoren. Deren Integration gestaltet sich zunehmend schwieriger, da durch die steigenden Anforderungen hin sichtlich der Reichweite der Fahrzeuge der benötigte Bauraum immer größer wird. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Speicherelemente sehr schwer sind. Die DE 102017 011 994 B3 schlägt eine Befestigungsanordnung einer Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs vor, bei welcher die Energiespeichereinheit einen zerstörungsfrei lösbar an dem Aufbau befestigten Tragrahmen und eine Mehrzahl von an dem Tragrahmen befestigten Speichermo dulen zum Speichern von elektrischer Energie aufweist, wobei zwischen zumindest zwei benachbart angeordneten der Speichermodule ein Freiraum vorgesehen ist, in welchen wenigstens ein in einer Fahrzeughochrichtung nach unten weisenden Seite eines Bodens des Aufbaus vorgesehenes Halteelement hineinragt, an welchem der Tragrahmen befestigt ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Unterbodenmodul, ein Kraftfahr zeug sowie eine Verwendung einer Tragstruktur anzugeben, welche die bekannten Konzepte weiterentwickeln und sich dabei insbesondere durch einen einfachen Auf bau und ihre hohe Flexibilität auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch ein Unterbodenmodul gemäß Anspruch 1, durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 15 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß umfasst ein Unterbodenmodul für ein Kraftfahrzeug ein linkes Sei tenelement und ein rechtes Seitenelement, wobei sich die Seitenelemente entlang einer Längsrichtung erstrecken und endseitig durch Querelemente verbunden sind, wodurch eine obere Kontaktfläche und eine untere Kontaktfläche gebildet sind, wo bei an der oberen Kontaktfläche ein Bodenelement angeordnet ist und wobei an der unteren Kontaktfläche ein Deckelelement angeordnet oder anordenbar ist, wodurch zwischen dem Bodenelement und dem Deckelelement ein Anordnungsraum gebil det oder bildbar ist und wobei das Bodenelement gasdicht angeordnet ist. Die Längsrichtung entspricht einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Mit Vorteil wird also nach oben hin, in Richtung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs, eine Gasdich tigkeit bereitgestellt. Bevorzugt handelt es sich vorliegend um einen Personenkraft wagen. Die Seitenelemente können parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sein o- der alternativ auch schräg. Grundsätzlich können die Seitenelemente wie auch die Querelemente als gerade oder im Wesentlichen gerade Träger ausgebildet sein, welche zusammen einen, insbesondere umlaufenden, Rahmen formen, wobei der Rahmen die obere Kontaktfläche sowie die untere Kontaktfläche formt oder auf weist. Der Rahmen bzw. das Bodenelement erstrecken sich zwischen einer Vorder achse und einer in Fahrzeuglängsrichtung dahinter angeordneten Hinterachse des entsprechenden Kraftfahrzeugs.
Besonders vorteilhaft formt die obere Kontaktfläche eine obere Dichtebene oder Dichtfläche, wobei die untere Kontaktfläche eine untere Dichtebene bzw. Dichtfläche formt. Mit Vorteil sind die obere Dichtebene und/oder die untere Dichtebene also eben bzw. flach oder planar ausgebildet und weisen mit Vorteil keine dreidimensio nale Struktur auf. Dies hat insbesondere den Vorteil, die hohen Anforderungen hin sichtlich der Dichtheit, insbesondere hinsichtlich der Gasdichtheit, zu realisieren.
Zweckmäßigerweise ist das Deckelelement lösbar und flüssigkeitsdicht an der unte ren Dichtfläche bzw. an der unteren Kontaktfläche befestigt bzw. befestigbar.
Das Unterbodenmodul weist also mit Vorteil zwei Dichtigkeitszonen auf. Die erste Dichtigkeitszone ist nach oben, in Richtung eines Fahrzeuginnenraums, gerichtet. Die zweite Dichtigkeitszone, welche über das Deckelelement bereitgestellt wird, schützt beispielsweise bei einem zeitweiligen Untertauchen des Fahrzeugs, wie es bei einer Wasserdurchfahrt auftreten kann, gegen Strahlwasser und erhöhten Was serdruck, wie er bei der Fahrzeugwäsche mittels Dampfstrahler, auftreten kann, so wie gegen Bewurf durch Schlamm, Steine, Staub und Schnee (Salzwasser). Auch gegen die Unterbodenwäsche in einer Waschstraße ist ein bestmöglicher Schutz si chergestellt. Die Gasdichtigkeit nach oben hin ermöglicht insbesondere die sichere Anordnung von Energiespeicherelementen, wie beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren. So kann z. B. im Falle eines Zelldefekts (vgl. thermal propagation) das dabei entste hende Gas nicht in den (Fahrzeug-)lnnenraum gelangen.
Zweckmäßigerweise trägt das Deckelelement zumindest einen Energiespeicher, insbesondere einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere eine Speicherzelle bzw. zumindest eine Speicherzelle. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform trägt das Deckelelement einen oder den Hochvoltspeicher des jeweiligen Kraftfahr zeugs, wobei der Hochvoltspeicher eine Vielzahl von Einzelzellen umfasst, welche auf dem Deckelelement angeordnet und verschaltet sind.
Das Unterbodenmodul kann als ein Speichermodul verstanden werden, in welchem eine Vielzahl von Einzelzellen angeordnet und verschaltet ist. Zweckmäßigerweise stellt es einen integralen Bestandteil, insbesondere einen tragenden Bestandteil, des Fahrzeugs dar. Alternativ oder zusätzlich können in dem Anordnungsraum auch andere Komponenten, neben den Speicherelementen, angeordnet sein, beispiels weise eine (Leistungs-) Elektronik, entsprechende Kabel- und Leiterelemente etc.
Gemäß einer Ausführungsform wird der Hochvoltspeicher vollständig auf dem De ckelelement vormontiert. Das so bestückte Deckelelement kann vorteilhafterweise als Einheit hochgehoben und von unten an der unteren Kontaktfläche befestigt wer den. Umgekehrt ist eine einfache Demontage des Hochvoltspeichers möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Tragstruktur, insbesondere ein Montage-/Demontagerahmen, zur Montage und Demontage des zumindest ei nen Energiespeichers, insbesondere der Energiespeicherelemente, verwendet. Eine Anordnung bzw. Befestigung des zumindest einen Energiespeichers, insbesondere der Energiespeicherelemente, erfolgt hierbei mit Vorteil an Zwischenträgern, welche nachfolgend noch beschrieben werden.
Weiter alternativ oder zusätzlich kann der Anordnungsraum auch zur Anordnung bzw. Unterbringung alternativer und/oder weiterer Speicherelemente, wie beispiels weise Speicherelemente für flüssige oder gasförmige Kraftstoffe, genutzt werden. Gemäß einer Ausführungsform dient der Anordnungsraum zur Unterbringung eines Gastanks, wie eines Synthesegastanks, eines Erdgastanks oder eines Wasser- stofftanks. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenelement ausgelegt, direkt bzw. unmittelbar den Boden eines Fahrzeuginnenraums zu bilden. Mit Vorteil sind auf dem Bodenelement direkt bzw. unmittelbar, insbesondere von oben, eine oder mehrere Sitzschienen montiert. Durch die Gasdichtigkeit ist der Fahrgastraum zweckmäßigerweise sicher geschützt.
Gemäß einer Ausführungsform weist zumindest ein Querelement zumindest eine Öffnung oder Ausnehmung auf, welche einen Zugang in den Anordnungsraum formt oder bereitstellt. Zweckmäßigerweise ist die Öffnung oder Ausnehmung entspre chend abgedichtet, insbesondere auch gasdicht oder zumindest flüssigkeitsdicht. Gemäß einer Ausführungsform werden über die Öffnung bzw. Ausnehmung Kabel oder Leiterelemente heraus bzw. in den Anordnungsraum hinein geführt.
Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen den Seitenelementen eine Vielzahl von Zwischenträgern entlang der Längsrichtung beabstandet angeordnet, wobei das Bo denelement bevorzugt auch an den Zwischenträgern befestigt ist. Dies erhöht mit Vorteil die Steifigkeit des Rahmens. Mit Vorteil wirken die Zwischenträger auch im Crashfall unterstützend, sowohl bei Front- und Heck- wie auch beim Seitencrash.
Die Zwischenträger erstrecken sich gemäß einer Ausführungsform also im Wesentli chen quer zur Längsrichtung, können aber auch entlang oder der schräg zu dieser verlaufen. An den Zwischenträgern können auch die vorgenannten Sitzschienen be festigt sein. Die Zwischenträger können mit dem Rahmen form- und/oder kraft schlüssig, beispielsweise durch Nieten und/oder Schrauben, befestigt sein. Alterna tiv oder zusätzlich sind sie stoffschlüssig angebunden, insbesondere verschweißt, gemäß einer Ausführungsform beispielsweise punktverschweißt. Weiter bevorzugte Verbindungstechniken umfassen Laserschweißen, insbesondere auch Laser-Punkt schweißen, und/oder Löten, insbesondere CMT-Löten (Cold Metal Transfer) bzw. CMT-Braze.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Energiespeicher an einem oder mehreren der Zwischenträger, insbesondere form- und/oder kraft schlüssig befestigt. Zweckmäßigerweise sind eine Vielzahl von Energiespeichern an den Zwischenträgern befestigt. Gemäß einer Ausführungsform werden die Energie speicher, insbesondere eine Vielzahl von Einzelzellen, auf der vorgenannten Trags truktur angeordnet, insbesondere vorkonfektioniert, verschaltet und geprüft, mittels der Tragstruktur in den Anordnungsraum gehoben und dort, insbesondere an den Zwischenträgern, befestigt. Die Tragstruktur wird im Anschluss entfernt und der An ordnungsraum wird durch Anordnung des Deckelelements geschlossen.
Sowohl das Bodenelement wie auch das Deckelelement können mit Vorteil aus ei nem Kunststoff- und/oder Metallwerkstoff hergestellt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich sowohl bei dem Bodenelement als auch bei dem Deckelelement um ein (gewalztes) Blech, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl bzw. aus einer Aluminiumlegierung oder einer Stahllegierung. Zweckmäßigerweise kann das Blech versteift sein, beispielsweise durch geeignete Umformverfahren. Gemäß einer Ausführungsform weist das Blech Sicken und/oder Kanten auf, welche geeignet sind, das Blech als solches zu versteifen und/oder lokale Anbindungs - und/oder Anlageflächen bzw. Dichtflächen bereitzustellen. Typische Kunststoffwerk- stoffe sind bevorzugt verstärkte Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunst stoffe, wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, glasfaserverstärkte Kunststoffe etc.
Zweckmäßigerweise sind das Deckelelement, wie auch das Bodenelement, im Be reich der Kontaktflächen eben ausgebildet.
Die Seitenelemente, die Querelemente, wie auch die Zwischenträger können eben falls aus Kunststoff und/oder aus Metall gefertigt sein. Typische Metallwerkstoffe sind auch hier Aluminium und/oder Stahl sowie deren Legierungen. Typische Kunst- stoffwerkstoffe sind ebenfalls bevorzugt verstärkte Kunststoffe, insbesondere faser verstärkte Kunststoffe, wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, glasfaserver stärkte Kunststoffe etc.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenelemente, die Querelemente und ggf. die Zwischenträger formschlüssig und/der stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig ge fügt bzw. verbunden, um den Rahmen zu formen. Die Verbindungsstellen sowie die verschiedenen Elemente und Träger sind insbesondere gasdicht ausgebildet.
Das Bodenelement wird auf dem Rahmen und die dadurch geformte obere Kontakt fläche formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere gasdicht, befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Bodenelement mit den Seitenelementen und den Querelementen, ggf. auch mit den vorgenannten Zwischenträgern, verklebt so wie verschraubt und/oder vernietet oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verlötet. Zweckmäßigerweise wird eine stoffschlüssige Ver bindung, wie Kleben, mit einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung kombi niert.
Bevorzugte Klebstoffe sind chemisch aushärtend Systeme auf 1 K oder 2K Basis also kalt- oder warmhärtende Strukturklebstoffe. Die Reaktionstemperatur derartiger Klebstoffe liegt z. B. in einem Bereich von 20-40 °C bzw. 180-190 °C.
Bevorzugte stoffschlüssige Verbindungstechnologien sind Schweissverfahren, ins besondere Schmelzschweißverfahren, wie Lichtbogenschweißen, Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Widerstandspunktschweissen, Plasmaschweissen oder Rührreibschweißen. Als weitere stoffschlüssige Verbindungstechnologie eignet sich auch das Schweiss-Löten, da hier beispielsweise Aluminium- und Stahlwerkstoffe kombiniert werden können. Für die Verbindung bzw. Anbindung des Bodenelements kann gemäß einer Ausführungsform mit Vorteil insbesondere auch ein Press schweißverfahren verwendet werden, beispielsweise Reibschweißen, insbesondere Rührreibschweißen.
Bevorzugt wird als Korrosionsschutz die kathodische Tauchlackierung (KTL) ver wendet.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenelemente, die Querelemente und ggf. die Zwischenträger stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verlötet, um den Rahmen zu formen. Gemäß einer Ausführungsform sind auch die Schwellerelemente, welchen nachfolgend noch beschrieben werden, mit den Sei tenelementen verschweißt. Die so gebildete Einheit wird gemäß einer Ausführungs form KTL beschichtet.
Ein zweckmäßigerweise ebenfalls KTL-beschichtetes Bodenelement wird dann be vorzugt form- und/oder kraftschlüssig, gemäß einer Ausführungsform beispielsweise mittels Schrauben und/oder Nieten, und einem bevorzugt kalthärtenden Struktur klebstoff gasdicht auf dem Rahmen befestigt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Anbindung des Bodenele ments bzw. dessen Befestigung am Rahmen mittels eines warmhärtenden Struktur klebstoffs und form- und/oder kraftschlüssiger Verbindungselemente, insbesondere Schrauben und/oder Nieten. Eine KTL-Beschichtung der ganzen Einheit, Rahmen und Bodenelement, erfolgt erst im Anschluss, wobei hierbei vorteilhafterweise die Klebstoffhärtung mit der KTL-Lacktrocknung kombiniert wird. Eine Gasdichtigkeit der Einheit wird somit erst nach dem KTL-Durchlauf erreicht.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Anbindung des Bodenelements bzw. des sen Befestigung am Rahmen mittels einem der zuvor genannten Schweiß- oder Lötverfahren. Mindestens nach dem anschließenden KTL-Durchlauf der gesamten Einheit ist eine Gasdichtigkeit erreicht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Anbindung des Bodenele ments bzw. dessen Befestigung am Rahmen durch Strukturkleben und Nieten. Eine KTL-Beschichtung der ganzen Einheit, Rahmen und Bodenelement, erfolgt dann erst im Anschluss. Wie erwähnt, kann bei der Verwendung eines Strukturklebers die Klebstoffhärtung mit der KTL-Lacktrocknung kombiniert werden.
Auch das Deckelelement ist zweckmäßigerweise KTL beschichtet. Eine galvanische Kontaktierung zwischen dem Rahmen und/oder dem Bodenelement bzw. dem De ckelelement erfolgt zweckmäßigerweise durch form- und/oder kraftschlüssige Ver bindungstechniken, wie insbesondere Schrauben.
Das Deckelelement ist zweckmäßigerweise mit dem Rahmen verschraubt. Zur Ab dichtung werden Dichtmittel- oder Dichtelemente verwendet, welche ausgelegt sind, insbesondere in Kombination mit der Verschraubung, die gewünschte Dichtwirkung bereitzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenelemente und die Querelemente Hohlprofile, wobei an den Seitenelementen die bereits vorerwähnten Schwellerele mente oder auch äußeren Längsträger angeordnet sind, welche endseitig An schlussbereiche zum Einschieben in oder von Elementen einer Karosseriestruktur aufweisen. Insbesondere sind die vorgenannten Anschlussbereiche als Knoten, ins besondere Karosserieknoten, ausgebildet, welche insbesondere die Anordnung ei nes Vorderwagens bzw. eines Hinterwagens, insbesondere mittels kalter Fügetech niken, wie Kleben, ermöglichen. Beispielsweise sind die Anschlussbereiche derart ausgebildet, dass schuhartig ein entsprechend ausgebildeter Längsträger eines Vor derwagens und/oder eines Hinterwagens angeordnet, insbesondere eingeschoben, werden kann bzw. umgekehrt. Bevorzugt werden geklebte Spielpassungen verwen det. Die Teile werden hierbei mit Spiel gefertigt und, wie beschrieben, z. B. ineinan der geschoben. Nach der Justierung bzw. Positionierung der Fügepartner entsteht eine entsprechende Kavität. Der Klebstoff wird in die Kavität injiziert und verbindet die beiden Fügepartner form- bzw. form- und stoffschlüssig. Der ausgehärtete Struk turklebstoff überträgt die gesamte Last. Vor der Aushärtung können die Teile, wie beschrieben, vorteilhafterweise noch (nach-)justiert werden. Zweckmäßigerweise ist das Unterbodenmodul ausgelegt, mittelbar über die Seitenelemente in eine Karos seriestruktur eines Kraftfahrzeugs integriert zu werden.
Die vorgenannte Ausführungsform ermöglicht insbesondere ein sehr effizientes Prüf- oder Testverfahren eines Hochvoltspeichers. Die als Hohlprofile ausgebildeten Seitenelemente und Querelemente bilden einen gasdichten, tragenden Rahmen, auf welchem das gasdichte Bodenelement gasdicht angeordnet wird. Nach Anordnung der Energiespeicher bzw. der Energiespeicherelemente bzw. des Hochvoltspeichers in den so geformten Anordnungsraum und einem Schließen des Anordnungsraum durch Anbringen und Befestigen des Deckelelements entsteht eine Einheit, welche als solche geprüft und getestet werden kann. Insbesondere kann der Hochvoltspei cher geprüft und getestet werden, noch bevor dieser im Fahrzeug verbaut wird. Zweckmäßigerweise sind an dieser Einheit auch die vorgenannten Schwellerele mente (bereits) befestigt. Nach erfolgter Prüfung kann diese Einheit dem weiteren Produktionsprozess zugeführt werden. Zweckmäßigerweise können gemäß einer Ausführungsform ein Vorderwagenmodul und ein Hinterwagenmodul befestigt wer den, insbesondere bevorzugt mittels Injektionskleben.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenelemente und/oder die Querelemente offene Profile, wobei die Seitenelemente U-förmige oder L-förmige Anschlussberei che zur Anordnung von Schwellerelementen aufweisen. Die Schwellerelemente bzw. äußeren Längsträger können entsprechend stoffschlüssig, beispielsweise an geklebt oder verschweißt und/oder auch form- und/oder kraftschlüssig, wie bei spielsweise mittels Schrauben oder Nieten, befestigt sein. Mit Vorteil ermöglicht die Verwendung offener Profile die Integration bzw. Verwendung des Unterbodenmo duls in aktuellen Fahrzeugstrukturen bzw. Karosseriestrukturen. Zweckmäßigerweise sind die Querelemente zur Anordnung an einer Karosse riestruktur ausgelegt. Die Anordnung kann ebenfalls form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig erfolgen. Zweckmäßigerweise ist das Unterbodenmodul sowohl über die Seitenelemente als auch über die Querelemente in die Karosseriestruktur inte griert. Die Anbindung über die Querelemente erfolgt beispielsweise mittels entspre chender Querträger der Karosseriestruktur.
Dabei sind ggf. auch Mischbauweisen möglich, beispielsweise die Kombination offe ner Profile und Hohlprofile.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosse riestruktur mit einem erfindungsgemäßen Unterbodenmodul.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Unterbodenmodul mittelbar über die Seiten elemente in die Karosseriestruktur eingebunden.
Alternativ ist das Unterbodenmodul über die Seitenelemente und die Querelemente in die Karosseriestruktur eingebunden.
Die Karosseriestruktur als solches umfasst in beiden Fällen einen Vorderwagen und einen Hinterwagen. Diese dienen beispielsweise der Bereitstellung des Gepäck raums, der Unterbringung weiterer Antriebsmodule, beispielsweise umfassend auch einen Verbrennungsmotor, der Anbindung des Fahrwerks, beispielsweise mittels entsprechender Federdome etc. Die Ausgestaltung des Vorderwagens sowie des Hinterwagens bzw. des hinteren Unterbaus ist nicht auf einen bestimmten Typ be grenzt. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich um eine Schweißkonstruk tion. Zusätzlich oder alternativ können aber auch kalte Fügeverfahren wie Kleben, Schrauben, Nieten, etc. verwendet werden.
Die Erfindung richtet sich auf eine Verwendung einer temporären Tragstruktur zur Montage und Demontage zumindest eines Energiespeichers, insbesondere von Energiespeichern, in einem erfindungsgemäßen Unterbodenmodul, insbesondere in dessen Anordnungsraum. Bevorzugt werden die Einzelzellen eines elektrischen Energiespeichers auf der T ragstruktur vorkonfektioniert, verschaltet und geprüft. Diese Einheit wird in einem nächsten Schritt in den Anordnungsraum gehoben. Dort erfolgt zweckmäßigerweise eine Anordnung bzw. Befestigung der Energiespeicher- Elemente an den Zwischenträgern. Die Tragstruktur kann anschließend entfernt werden. Eine Demontage kann zweckmäßigerweise in umgekehrter Reihenfolge er folgen. Die Tragstruktur kann als Schweißkonstruktion ausgeführt sein. Vorteilhafter weise verbleibt diese nicht am Fahrzeug. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen von Unterbodenmodulen mit Bezug auf die beigefügten Fi guren. Verschiedene Merkmale können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht eines Unterbodenmoduls in einer Drauf sicht; Fig. 2: das aus der Fig. 1 bekannte Unterbodenmodul in einer Schnittdarstel lung;
Fig. 3: eine weitere schematische Ansicht eines Unterbodenmoduls in einer Draufsicht;
Fig. 4: verschiedene schematische Schnitte, wie in der Fig. 3 skizziert; Fig. 5: weitere schematische Schnitte, wie in der Fig. 3 skizziert; Fig. 6: einen weiteren schematischen Schnitt, wie in der Fig. 3 skizziert;
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht eines modulartigen Aufbaus einer Ka rosseriestruktur; Fig. 8: eine Dateilansicht eines Anschlussbereichs, wie in der Figur 7 skiz ziert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Unterbodenmoodul 10, umfas send zwei Längsträger 12, welche sich entlang einer Längsrichtung L erstrecken und endseitig durch Querelemente 14 verbunden sind. Die Längsrichtung L wiede rum ist entlang einer Fahrtrichtung F eines ansonsten hier nicht dargestellten Fahr zeugs orientiert. An den Seitenelementen 12 sind seitlich Tragelemente bzw. Schwellerelemente oder äußere Längsträger 40 angeordnet. Diese weisen endseitig Anschlussbereiche auf. In diese sind entsprechende Längsträger eines Vorderwa gens 42 bzw. eines Hinterwagens oder eines hinteren Unterbaus 44 angeordnet, beispielsweise eingeschoben. Dies ist schematisch an einer Stelle skizziert, vgl. den mit dem Bezugszeichen 48 versehenen Anschlussbereich, in welchen ein Träger des Vorderwagens 42 schuhartig (vgl. den schraffierten Bereich) eingeschoben ist. Entlang der Längsrichtung L beabstandet sind zwischen den Seitenelementen 12 Zwischenträger 16 angeordnet bzw. befestigt. Die Seitenelemente 12, die Querele mente 14 sowie die Zwischenträger 16 (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ei ner mit einem Bezugszeichen versehen) formen oberseitig eine obere Kontaktfläche bzw. Dichtfläche oder Dichtebene K1, welche der gasdichten Anordnung eines hier nicht gezeigten Bodenelements dient. Sowohl hinsichtlich der Fügetechniken wie auch hinsichtlich der verwendeten Materialien ist der vorgeschlagene Aufbau äu ßerst flexibel. Gemäß einer Ausführungsform sind beispielsweise die Seitenele mente 12 sowie die Querelemente 14 verschweißt und anschließend KTL-beschich- tet. Das hier nicht gezeigte Bodenelement, zweckmäßigerweise ebenfalls bereits KTL-beschichtet, ist bevorzugt mittels Schrauben und Kleben gasdicht verbunden.
Fig. 2 zeigt den Schnitt S1-S1, wie in der Fig. 1 skizziert, wobei zwei Ansichten dar gestellt sind. In diesen Darstellungen sind auch ein Bodenelement 18 sowie ein De ckelelement 20 gezeigt, welche in der Fig. 1 nicht skizziert sind. Zu erkennen ist, dass zwischen diesen ein Anordnungsraum A gebildet ist. Schematisch sind zwei Speicherelemente 60, wobei es sich hierbei um Batterie- bzw. Akkumulatorzellen, wie um Lithiumionenzellen, handeln kann, angeordnet. Die untere Bildhälfte soll dar stellen, dass durch die Querelemente 14, in Verbindung mit den Zwischenträgern 16 bzw. auch mit den hier nicht dargestellten Seitenelementen 12 eine obere Kontakt fläche bzw. Dichtebene K1 sowie eine untere Kontaktfläche bzw. Dichtfläche oder Dichtebene K2 gebildet ist. Diese sind vorteilhafterweise eben bzw. planar oder flach. Dies ermöglicht effektiv die gewünschte Dichtwirkung bereitzustellen, wobei das Bodenelement 18 insbesondere eine gasdichte Verbindung gewährleistet, wäh rend das zweckmäßigerweise lösbar angeordnete Deckelelement 20 eine flüssig keitsdichte Dichtwirkung bereitstellt.
Fig. 3 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein Un terbodenmodul 10, umfassend die bekannten Seitenelemente 12 sowie die Querele mente 14. Schematisch ist dargestellt, wie an diesen ein Vorderwagen 42 bzw. ein Hinterwagen oder hinterer Unterbau 44 befestigt ist. Schraffiert dargestellt ist eine obere Dichtfläche K1, wobei die Zwischenträger 16 hierbei ausgenommen sind. Ge nauso können sie aber zur oberen Dichtfläche K1 hinzugenommen werden. Zweck mäßigerweise dienen die Zwischenträger 16 auch dazu, Elemente aus dem Fahr zeuginnenraum zu befestigen, beispielsweise Sitzschienen. So ist das Bodenele ment zweckmäßigerweise ausgelegt, den Boden eines Fahrzeuginnenraums zu bil den. Zweckmäßigerweise ist das Bodenelement hierzu im Wesentlichen flach bzw. eben ausgebildet, kann aber auch Kanten/Sicken oder dergleichen zur Versteifung aufweisen. Vorliegend sind einige Schnitte skizziert, welche in den Figuren 4-6 nä her erläutert werden.
Fig. 4 zeigt den in der Fig. 3 skizzierten Schnitt S2-S2. In der linken Bildhälfte ist entlang einer Längsrichtung L gesehen ein Seitenelement 12 dargestellt, welches als offenes Profil geformt ist und einen U-förmigen Kontaktbereich 46 aufweist, wel cher der Anordnung eines Schwellerelements (welches in der Fig. 3 nicht dargestellt ist) dient. In der rechten Bildhälfte ist ein Seitenelement 12 gezeigt, welches als Hohlprofil ausgebildet ist. Ein Kontaktbereich 46 zur Anordnung des Schwellerele ments 40 ist hier als im Wesentlichen ebene Fläche ausgebildet.
Fig. 5 zeigt den in der Fig. 3 skizzierten Schnitt S3-S3, wobei auch hier zwei Aus führungsformen dargestellt sind. Gemäß einer Ausführungsform ist der Zwischenträ ger 16 als rollgeformtes Stahlprofil ausgebildet, welches im Wesentlichen eine S- Form aufweist und welches zweckmäßigerweise entlang der offenen Längsnahte la sergeschweißt ist. Die rechte Ausführungsform zeigt eine Ausgestaltung als Hohl profil mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Zur Orientierung ist ein Pfeil dargestellt, welcher die Fahrtrichtung F bzw. die Längsrichtung L skizziert.
Fig. 6 zeigt den Schnitt S4-S4, wobei hier eine Ausgestaltung zu sehen ist, bei wel cher die Integration des Unterbodenmoduls sowohl über die Seitenelemente 12 als auch über die Querelemente 14 erfolgt. Insbesondere ist skizziert, dass ein Querele ment 14, beispielsweise das bezogen auf die Fahrtrichtung F vordere Querelement 14, an einer Karosseriestruktur 42 befestigt ist, wobei es sich hierbei um einen ent sprechenden Querträger der Karosseriestruktur 42 handeln kann. Ein Befestigungs mittel, welches beispielsweise eine Schraube ist, ist mit dem Bezugszeichen 80 ver sehen. Darüber ist auch ein Deckelelement 20 an einer unteren Kontaktfläche K2 befestigt. Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Bodenelement 18, wobei zwischen dem Bodenelement 18 und dem Deckelelement 20 ein Anordnungsraum A gebildet ist. Um beispielsweise Leiter oder Kabel aus dem Anordnungsraum A heraus bzw. hin ein zu führen, ist in dem Querelement 14 eine entsprechende Öffnung oder Ausneh mung 15 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen modulartigen Aufbau einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere sind vorliegend drei Module vorgesehen, ein mittig angeordnetes Unterbodenmodul 10, ein Vorderwagen 42 so wie ein Hinterwagen 44. Das Unterbodenmodul 10 stellt mit Vorteil einen Anord nungsraum für einen Hochvoltspeicher, insbesondere einen Lithium-Ionen-Speicher, bereit. Nach oben hin, in Richtung Fahrgastzelle, ist das Unterbodenmodul 10 gas dicht durch ein Bodenelement 18 abgeschlossen. Dieses bildet in einer bevorzugten Ausführungsform unmittelbar den Boden des Fahrgastraumes. Angeordnet ist das Bodenelement 18 gasdicht an einem Rahmen, welcher durch Querelemente 14 so wie Seitenelemente gebildet ist. Diese sind in dieser Darstellung allerdings nicht o- der nur schwer zu erkennen, da sie von den seitlich angeordneten Schwellerele menten 40 verdeckt werden. Diese weisen endseitig Anschlussbereiche 48 auf, wel che der Anordnung und Befestigung der weiteren Module, insbesondere des Vor derwagens 42 und des Hinterwagens 44, dienen. Bevorzugt erfolgt deren Anbin dung mittels kalter Fügetechniken, wie beispielsweise Injektionskleben. Zur Veran schaulichung dieses Prinzips ist eine Schnittebene S skizziert. Der zugehörige Schnitt ist in Figur 8 gezeigt.
Fig. 8 zeigt den Schnitt, wie in der Figur 7 durch die Schnittebene S skizziert. Insbe sondere ist hier der entsprechende Anschlussbereich 48 vergrößert dargestellt. Zu erkennen ist insbesondere das Seitenelement 40, welches in der hier dargestellten Ausführungsform in das an dieser Stelle entsprechend schuhartig ausgebildete Hin terwagenmodul 44 eingeschoben wird. Zwischen dem Hinterwagenmodul 44 und dem Schwellerelement 40 ist ein Spalt bzw. eine Kavität 49 gebildet. In diese wird, nach einem Positionieren der Teile zueinander, ein Strukturklebstoff injiziert. Auch nach einem Injizieren des Klebstoffs können die Teil vorteilhafterweise noch nach justiert werden. Zu erkennen ist in dieser Ansicht weiter das Querelement 14, wel ches in dieser Ausführungsform einen kammerartigen Aufbau aufweist. Bezugszeichenliste
10 Unterbodenmodul
12 Seitenelement 14 Querelement
15 Öffnung, Ausnehmung
16 Zwischenträger
18 Bodenelement
20 Deckelelement 40 Tragelement, Schwellerelement
42 Karosseriestruktur, Vorderwagen
44 Karosseriestruktur, Hinterwagen, hinterer Unterbau
46 Kontaktbereich
48 Anschlussbereich 49 Spalt
60 Speicherelement
80 Befestigungsmittel
K1 obere Kontaktfläche/Dichtebene/Dichtfläche K2 untere Kontaktfläche/Dichtebene/Dichtfläche A Anordnungsraum
F Fahrtrichtung
L Längsrichtung
S Schnittebene

Claims

Ansprüche
1. Unterbodenmodul (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein linkes Seitenelement (12) und ein rechtes Seitenelement (12), wobei sich die Seitenelemente (12) entlang einer Längsrichtung (L) erstrecken und endseitig durch Querelemente (14) verbunden sind, wodurch eine obere Kon taktfläche (K1) und eine untere Kontaktfläche (K2) gebildet sind, wobei an der oberen Kontaktfläche (K1) ein Bodenelement (18) angeordnet ist, und wobei an der unteren Kontaktfläche (K2) ein Deckelelement (20) angeordnet oder anordenbar ist, wodurch zwischen dem Bodenelement (18) und dem De ckelelement (20) ein Anordnungsraum (A) gebildet oder bildbar ist, und wobei das Bodenelement (18) gasdicht angeordnet ist.
2. Unterbodenmodul (10) nach Anspruch 1, wobei die obere Kontaktfläche (K1) eine obere Dichtebene formt, und wobei die untere Kontaktfläche (K2) eine untere Dichtebene formt.
3. Unterbodenmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Deckelelement (20) lösbar und flüssigkeitsdicht an der unteren Kontaktfläche (K2) befestigt ist.
4. Unterbodenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (20) zumindest einen Energiespeicher (60) trägt, insbesondere einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere eine Spei- cherzelle.
5. Unterbodenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bodenelement (18) ausgelegt ist, den Boden eines Fahrzeuginnen raums zu bilden.
6. Unterbodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Querelement (14) zumindest eine Öffnung oder Ausneh mung (15) aufweist, welche einen Zugang in den Anordnungsraum (A) formt.
7. Unterbodenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Seitenelementen (12) eine Vielzahl von Zwischenträgern
(16) entlang der Längsrichtung (L) beabstandet angeordnet ist, und wobei das Bodenelement (18) auch an den Zwischenträgern (16), befestigt ist.
8. Unterbodenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bodenelement (18) mit den Seitenelementen (12) und den Querele menten (14) verklebt sowie verschraubt und/oder vernietet oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verlötet, ist.
9. Unterbodenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenelemente (12) und die Querelemente (14) stoffschlüssig ver bunden, insbesondere verschweißt und/oder verlötet, sind.
10. Unterbodenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenelemente (12) und die Querelemente (14) Hohlprofile sind, und wobei an den Seitenelementen (12) Schwellerelemente (40) angeordnet sind, welche endseitig Anschlussbereiche (48) zum Einschieben in oder von Ele menten einer Karosseriestruktur (42, 44) aufweisen.
11. Unterbodenmodul (10) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Seitenelemente (12) und die Querelemente (14) offene Profile sind, und wobei die Seitenelemente (12) U-förmige Kontaktbereiche (46) zur Anordnung von Schwellerelementen (40) aufweisen.
12. Unterbodenmodul (10) nach Anspruch 11, wobei die Querelemente (14) zur Anordnung an einer Karosseriestruktur aus gelegt sind.
13. Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosseriestruktur mit einem Unterbodenmo dul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Unterbodenmodul (10) über die Seitenelemente (12) in die Karos seriestruktur eingebunden ist. 15. Verwenden einer temporären Tragstruktur zur Montage und Demontage von
Energiespeichern in einem Unterbodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2020/069828 2019-08-12 2020-07-14 Unterbodenmodul sowie kraftfahrzeug WO2021028141A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/595,508 US20220144068A1 (en) 2019-08-12 2020-07-14 Underbody Module and Motor Vehicle
CN202080043149.1A CN114007883A (zh) 2019-08-12 2020-07-14 底板模块以及机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121682.6A DE102019121682A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Unterbodenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102019121682.6 2019-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028141A1 true WO2021028141A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=71620444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069828 WO2021028141A1 (de) 2019-08-12 2020-07-14 Unterbodenmodul sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220144068A1 (de)
CN (1) CN114007883A (de)
DE (1) DE102019121682A1 (de)
WO (1) WO2021028141A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123844A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugboden für eine Energiespeicher-Bodengruppe eines Kraftwagens
DE102019124066B4 (de) * 2019-09-09 2022-11-24 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rahmenstruktur
DE102020117317B3 (de) * 2020-07-01 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
DE102021005378A1 (de) * 2021-10-29 2021-12-16 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102022115258A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Unterbodenmodul für einen kraftfahrzeugrohbau, kraftfahrzeugrohbau sowie verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeugrohbaus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110174556A1 (en) * 2009-04-22 2011-07-21 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Gas Exhaust System
US20130088044A1 (en) * 2010-12-22 2013-04-11 Tesla Motors, Inc. System for Absorbing and Distributing Side Impact Energy Utilizing an Integrated Battery Pack and Side Sill Assembly
US20180105209A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Battery junction box housing configured to direct crash forces in an electric vehicle
US20180312197A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle lower section structure
DE102017011994B3 (de) 2017-12-22 2019-01-10 Daimler Ag Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, Befestigungsanordnung einer solchen Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichereinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006182295A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の車体構造
JP2010284984A (ja) * 2009-06-09 2010-12-24 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリ搭載構造
JP5013140B2 (ja) * 2009-12-10 2012-08-29 三菱自動車工業株式会社 バッテリーケース
DE102012203892A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
JP6451685B2 (ja) * 2016-04-21 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
DE102017223407A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102018110481B3 (de) * 2018-05-02 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein, insbesondere batteriebetriebenes, Kraftfahrzeug
DE102018113812A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019133496B3 (de) * 2019-12-09 2020-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Teilkarosserie für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110174556A1 (en) * 2009-04-22 2011-07-21 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Gas Exhaust System
US20130088044A1 (en) * 2010-12-22 2013-04-11 Tesla Motors, Inc. System for Absorbing and Distributing Side Impact Energy Utilizing an Integrated Battery Pack and Side Sill Assembly
US20180105209A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Battery junction box housing configured to direct crash forces in an electric vehicle
US20180312197A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle lower section structure
DE102017011994B3 (de) 2017-12-22 2019-01-10 Daimler Ag Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, Befestigungsanordnung einer solchen Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121682A1 (de) 2021-02-18
US20220144068A1 (en) 2022-05-12
CN114007883A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021028141A1 (de) Unterbodenmodul sowie kraftfahrzeug
DE102018110481B3 (de) Karosseriestruktur für ein, insbesondere batteriebetriebenes, Kraftfahrzeug
EP3465795B1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
AT522671B1 (de) Fahrzeugkarosserie-Plattform für ein Automobil und Automobil, das eine solche Fahrzeugkarosserie-Plattform umfasst
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
EP0891910B1 (de) Konstruktion mit Profilen und Verbundplatten
DE102012100977B3 (de) Energiespeichergefäß für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb
DE102015111749A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
DE102013215507B4 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102016115627A1 (de) Batterieträger mit Kühlsystem
WO2013007515A1 (de) Bodenstruktur für ein fahrzeug
EP3419081B1 (de) Batterieträgerrahmen und verfahren zu dessen herstellung
EP2691288A1 (de) Profilträger für ein fahrzeugchassis und nutzfahrzeugchassis mit einem solchen profilträger
DE102016121254A1 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
WO2021043993A1 (de) Fahrzeugboden für eine energiespeicher-bodengruppe eines kraftwagens
DE102020129703A1 (de) Wartungsfähige batteriepackungsbaugruppe
DE102017217814B4 (de) Batteriegehäuse für ein Fahrzeug
DE102021111534A1 (de) Fahrzeugkarosserievorrichtung und -system mit einem schwellereinsatz
DE102019006812B4 (de) Kraftfahrzeugrohbau, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102015115187B4 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten
WO2020114697A1 (de) Hochvoltspeichergehäuse für einen kraftwagen
DE102019126375A1 (de) Stützstrukturmodul für einen Wagenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20740601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20740601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1