WO2021004806A1 - Illumination device for vehicles - Google Patents

Illumination device for vehicles Download PDF

Info

Publication number
WO2021004806A1
WO2021004806A1 PCT/EP2020/067894 EP2020067894W WO2021004806A1 WO 2021004806 A1 WO2021004806 A1 WO 2021004806A1 EP 2020067894 W EP2020067894 W EP 2020067894W WO 2021004806 A1 WO2021004806 A1 WO 2021004806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light guide
longitudinal section
lighting device
wavelength
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/067894
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Bernd Fischer
Carsten Hohmann
Werner Kösters
Martin Mügge
Thomas Rettweiler
Christian Smarslik
Benjamin Willeke
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2021004806A1 publication Critical patent/WO2021004806A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/15Side marker lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide

Definitions

  • the coupled-out light 14 has a yellow color.
  • a loop section 23 'of a light guide 26 can be arranged on an inside of the quasi-closed or continuous first longitudinal section 5, while the loop section 23 according to the embodiment according to FIG. 6 on an outside of the first longitudinal section 5 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

The invention relates to an illumination device for vehicles, comprising a light guide (1, 21, 22, 26) and a light source (2) arranged on an end side (3) thereof, wherein diffuser elements (7, 11) are arranged in a distributed manner in the light guide (1, 21, 22, 26) for deflecting the light (4) coupled into the light guide (1, 21, 22, 26) in the direction of a casing surface of the light guide (1, 21, 22, 26), and wherein colour change elements (9, 13) are arranged in a region of the casing surface of the light guide (1, 21, 22, 26), by means of which the coupled-in light (4) can be converted from a first wavelength into a second wavelength, wherein the light guide (1, 21, 22, 26) is flexibly designed, the light guide (1, 21, 21, 26) has first colour change elements (9) in a first longitudinal section (5) thereof for converting the coupled-in light (4) of the first wavelength into light (10) of the second wavelength in order to generate a first signal light function, and the light guide (1, 21) has second colour change elements (9) in a second longitudinal section (6) thereof for converting the coupled-in light (4) of the first wavelength into light (14) of a third wavelength, which differs from the light (10) of the second wavelength, in order to generate a second signal light function.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Lighting device for vehicles
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Lichtleiter und einer an einer Stirnseite desselben angeordnete Lichtquelle, wobei in dem Licht leiter Diffusorelemente verteilt angeordnet sind zur Umlenkung des in den Lichtleiter eingekoppelten Lichtes in Richtung einer Mantelfläche des Lichtleiters und wobei in einem Bereich der Mantelfläche des Lichtleiters Farbwechselelemente angeordnet sind, mittels dessen das eingekoppelte Licht von einer ersten Wellenlänge in eine zweite Wellenlänge konvertierbar ist. The invention relates to a lighting device for vehicles with a light guide and a light source arranged on one end face of the same, wherein diffuser elements are arranged distributed in the light guide for deflecting the light coupled into the light guide in the direction of a lateral surface of the light guide and in a region of the lateral surface of the Light guide color change elements are arranged, by means of which the coupled light can be converted from a first wavelength to a second wavelength.
Aus der DE 10 2014 103 737 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge be kannt, die einen Lichtleiter und eine an einer Stirnseite desselben angeordnete Licht quelle umfasst. Der Lichtleiter weist in einem ersten Längsabschnitt lediglich ein transparentes Material ohne lichtstreuende Elemente und in einem zweiten Längsab schnitt lichtstreuende Elemente auf. Im ausgeschalteten Zustand weist der Lichtleiter ein homogenes Erscheinungsbild auf, während im eingeschalteten Zustand der Licht quelle lediglich in dem zweiten Längsabschnitt Licht entsprechend einer vorgegebe nen Abstrahlcharakteristik zur Erzeugung einer Signallichtfunktion abgestrahlt wird. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass sie lediglich zur Erzeu gung einer einzigen Signalfunktion dient. From DE 10 2014 103 737 A1 a lighting device for vehicles is known which comprises a light guide and a light source arranged on one end of the same. The light guide has only a transparent material without light-scattering elements in a first longitudinal section and light-scattering elements in a second longitudinal section. When switched off, the light guide has a homogeneous appearance, while when the light source is switched on, light is emitted only in the second longitudinal section in accordance with a given emission characteristic to generate a signal light function. The disadvantage of the known lighting device is that it only serves to generate a single signal function.
Aus der DE 10 2018 004 285 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Lichtleiter und einer stirnseitig desselben angeordneten Lichtquelle bekannt, wobei der Lichtleiter zum einen Diffusorelemente zur Umlenkung des in dem Lichtlei ter eingekoppelten Lichtes in Richtung einer Mantelfläche des Lichtleiters und zum anderen Farbewechselelemente aufweist, mittels dessen das eingekoppelte Licht konvertierbar ist in Licht einer anderen Wellenlänge. Mittels der Farbwechselelemente kann eine gewünschte Signalfarbe erzeugt werden, so dass der Lichtleiter zur Erzeu gung einer vorgegebenen Signallichtfunktion dient. Nachteilig an der bekannten Be leuchtungsvorrichtung ist, dass bei eingeschalteter Beleuchtungsvorrichtung lediglich eine einzige Signallichtfunktion erzeugt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahr zeuge mit einem Lichtleiter und einer einzigen Lichtquelle derart weiterzubilden, dass der Lichtleiter zum einen in einem ausgeschalteten Zustand der Beleuchtungsvorrich tung ein homogenes Erscheinungsbild aufweist und zum anderen im eingeschalteten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mindestens zwei unterschiedliche Signallicht funktionen erzeugt. From DE 10 2018 004 285 A1 a lighting device for vehicles with a light guide and a light source arranged at the end of the same is known, the light guide on the one hand having diffuser elements for deflecting the light coupled into the Lichtlei ter in the direction of a lateral surface of the light guide and on the other hand having color changing elements , by means of which the coupled light can be converted into light of a different wavelength. A desired signal color can be generated by means of the color change elements, so that the light guide is used to generate a predetermined signal light function. The disadvantage of the known lighting device is that when the lighting device is switched on, only a single signal light function is generated. The object of the present invention is to develop a lighting device for vehicles with a light guide and a single light source in such a way that the light guide has a homogeneous appearance when the lighting device is switched off and at least two different signal lights when the lighting device is switched on functions generated.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter flexibel ausgebildet ist, dass der Lichtleiter in einem ersten Längsabschnitt desselben erste Farbwech selelemente aufweist zur Konvertierung des eingekoppelten Lichtes der ersten Wel lenlänge in Licht der zweiten Wellenlänge zur Erzeugung einer ersten Signallichtunkti- on und dass der Lichtleiter in einem zweiten Längsabschnitt desselben zweite Farb wechselelemente aufweist zur Konvertierung des eingekoppelten Lichtes erster Wel lenlänge in Licht einer dritten Wellenlänge, die sich vom Licht der zweiten Wellenlänge unterscheidet, zur Erzeugung einer zweiten Signallichtfunktion. To solve this problem, the invention in connection with the preamble of claim 1 is characterized in that the light guide is flexible, that the light guide has first color changing elements in a first longitudinal section of the same for converting the coupled light of the first wavelength into light of the second Wavelength for generating a first signal light function and that the light guide has second color-changing elements in a second longitudinal section of the same to convert the coupled light of the first wavelength into light of a third wavelength that differs from light of the second wavelength to generate a second signal light function.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch örtlich unterschiedliche angeordneten Farbwechselelementen in Erstreckungsrichtung Lichtbündel zur Erzeu gung unterschiedlicher Signalfunktionen abstrahlbar sind. Dadurch, dass die unter schiedlichen Längsabschnitte Mantelflächen aufweisen, die in unterschiedliche Rich tungen weisen, können mindestens zwei Signallichtfunktionen gleichzeitig und vor zugsweise in unterschiedlichen Hauptabstrahlrichtungen erzeugt werden. The particular advantage of the invention is that light bundles for generating different signal functions can be emitted in the direction of extent by means of locally differently arranged color change elements. Because the different longitudinal sections have lateral surfaces that point in different directions, at least two signal light functions can be generated simultaneously and preferably in different main emission directions.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Diffusorelemente inner halb des Lichtleiters derart gerichtet angeordnet, dass auf sie treffendes Licht unter einem radialen Streuwinkelbereich von 60° bis 80° umgelenkt wird. Vorteilhaft kann hierdurch ein relativ großer Ausleuchtbereich vorzugsweise in einer vertikalen Ebene geschaffen werden, um die Anforderungen der Signallichtfunktion zu erfüllen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Diffusorelemente derart gerichtet in dem Lichtleiter angeordnet, dass das eingekoppelte Licht an denselben unter einem axialen Streuwinkelbereich von mindestens 100° umgelenkt wird. Bei horizontaler An ordnung des Lichtleiters verläuft der axiale Streuwinkelbereich somit in einer horizon talen Ebene. Vorteilhaft kann hierdurch eine relativ homogene Ausleuchtgrafik erzeugt werden. According to a preferred embodiment of the invention, diffuser elements are arranged in a directed manner within the light guide such that light striking them is deflected at a radial scattering angle range of 60 ° to 80 °. In this way, a relatively large illuminated area can advantageously be created, preferably in a vertical plane, in order to meet the requirements of the signal light function. According to a further development of the invention, the diffuser elements are arranged in the light guide in such a way that the coupled light is deflected at the same under an axial scattering angle range of at least 100 °. When the light guide is arranged horizontally, the axial scattering angle range thus runs in a horizontal plane. A relatively homogeneous illuminated graphic can advantageously be generated in this way.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen der erste und der zweite Längsabschnitt des Lichtleiters geradlinig und/oder bogenförmig. In den beiden unterschiedlichen Längsabschnitten wird das Licht in unterschiedliche Hauptabstrahl- richtungen umgelenkt bzw. aus dem jeweiligen Längsabschnitt abgestrahlt. Vorteilhaft kann somit mittels eines einzigen Lichtleiters und einer einzigen Lichtquelle beispiels weise ein Tagfahrlicht und ein Seitenmarkierungslicht erzeugt werden, wobei die bei den Hauptabstrahlrichtungen der Längsabschnitte im Wesentlichen senkrecht zuei nander verlaufen. According to a preferred embodiment of the invention, the first and the second longitudinal section of the light guide run in a straight line and / or arcuate. In the two different longitudinal sections, the light is deflected in different main emission directions or emitted from the respective longitudinal section. A daytime running light and a side marker light, for example, can thus advantageously be generated by means of a single light guide and a single light source, the main emission directions of the longitudinal sections running essentially perpendicular to one another.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung schließt sich der zweite Längsabschnitt unmit telbar an den ersten Längsabschnitt des Lichtleiters an. Vorteilhaft kann hier durch die gesamte Länge des Lichtleiters für unterschiedliche Signallichtfunktionen genutzt wer den. Alternativ kann zwischen dem ersten Längsabschnitt und dem zweiten Längsab schnitt ein Zwischenabschnitt des Lichtleiters vorgesehen sein, der keine Diffusorele mente aufweist. In dem Zwischenabschnitt erfolgt somit keine Lichtabstrahlung nach außen hin. Stattdessen wird das Licht durch Totalreflexion an Mantelflächen des Zwi schenabschnitts lediglich weitergeleitet zu dem zweiten Längsabschnitt. Vorteilhaft können auf diese Weise zwei zueinander räumlich abgegrenzte Signallichtfunktionen erzeugt werden. According to a development of the invention, the second longitudinal section directly adjoins the first longitudinal section of the light guide. The entire length of the light guide can advantageously be used for different signal light functions here. Alternatively, an intermediate section of the light guide can be provided between the first longitudinal section and the second longitudinal section, which has no diffusor elements. In the intermediate section there is therefore no light emission to the outside. Instead, the light is only passed on to the second longitudinal section through total reflection on the lateral surfaces of the intermediate section. In this way, two signal light functions that are spatially delimited from one another can advantageously be generated.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Diffusorelemente in einem Mikrome terbereich dimensioniert. Die Diffusorelemente sind vorzugsweise eben oder leicht gebogen ausgebildet. Der unter einem Einfallswinkel auf das Diffusorelement treffen de Lichtstrahl wird unter einem Ausfallwinkel reflektiert, der im Wesentlichen mit dem Einfallswinkel übereinstimmt. Vorzugsweise sind die Diffusorelemente gleich verteilt in dem ersten und zweiten Längsabschnitt angeordnet, so dass eine homogene Lichtum- lenkung in Richtung der Mantelfläche erfolgen kann. Die Anzahl der Diffusorelemente pro Volumeneinheit hängt von der Länge des Lichtleiters und von der Lichtstärke der Lichtquelle ab. Je länger der Lichtleiter ist, desto kleiner ist die Dichteverteilung der Diffusorelemente in dem Lichtleiter. According to a development of the invention, the diffuser elements are dimensioned in a micrometer range. The diffuser elements are preferably flat or slightly curved. The light beam impinging on the diffuser element at an angle of incidence is reflected at an angle of reflection which essentially corresponds to the angle of incidence. The diffuser elements are preferably evenly distributed in the first and second longitudinal sections arranged so that a homogeneous light deflection can take place in the direction of the lateral surface. The number of diffuser elements per unit volume depends on the length of the light guide and the light intensity of the light source. The longer the light guide, the smaller the density distribution of the diffuser elements in the light guide.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Lichtleiter auf einer zu der Lichtaus- koppelseite gegenüberliegenden Seite ein Reflektorelement auf, mittels dessen auf dasselbe treffende Licht in Richtung der Lichtauskoppelseite reflektiert wird. Durch Dimensionierung und Verteilung der Reflektorelemente entlang einer Längsseite des Lichtleiters kann auf den Auskoppelgrad des Lichtes eingewirkt werden. Ist beispiels weise das Reflexionselement in dem ersten Längsabschnitt des Lichtleiters größer dimensioniert pro Fläche als in dem zweiten Längsabschnitt, ist der Beitrag des Refle xionselementes in dem ersten Längsabschnitt zur Lichtauskopplung größer als im zweiten Längsabschnitt. According to a further development of the invention, the light guide has a reflector element on a side opposite the light coupling-out side, by means of which light striking the same is reflected in the direction of the light coupling-out side. The degree of decoupling of the light can be influenced by dimensioning and distributing the reflector elements along a longitudinal side of the light guide. If, for example, the reflective element in the first longitudinal section of the light guide is larger per area than in the second longitudinal section, the contribution of the reflective element to the coupling out of light in the first longitudinal section is greater than in the second longitudinal section.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Reflexionselement und/oder das Farbwechselelement jeweils als eine Beschichtung ausgebildet, die mantelseitig des Lichtleiters aufgebracht ist. Das Reflektorelement und das Farbwechselelement sind auf zueinander gegenüberliegenden Seiten des Lichtleiters angeordnet. According to a development of the invention, the reflection element and / or the color change element are each designed as a coating that is applied to the jacket side of the light guide. The reflector element and the color change element are arranged on mutually opposite sides of the light guide.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der zweite Längsabschnitt des Lichtlei ters durch eine Mehrzahl von Lichtleitersegmenten gebildet, die in Erstreckungsrich tung des Lichtleiters alternierend zu Lichtleitersegmenten des ersten Längsabschnitts angeordnet sind. Vorteilhaft kann hierdurch eine ununterbrochene weiße Lichtsignatur erzeugt werden, wenn die Anzahl der Diffusorelemente in den Lichtleitersegmenten des zweiten Längsabschnitts kleiner ist als in den Lichtleitersegmenten des ersten Längsabschnitts und/oder die Dimensionierung der Reflektorelemente in den Lichtlei tersegmenten des zweiten Längsabschnitts kleiner ist als in den Lichtleitersegmenten des ersten Längsabschnitts. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich an dem zweiten Längsabschnitt ein durchgehender Abschnitt des ersten Längsabschnitts an- schließt. Nur im Bereich des zweiten Längsabschnitts ist der erste Längsabschnitt un terbrochen bzw. segmentiert ausgebildet. According to a development of the invention, the second longitudinal section of the Lichtlei age is formed by a plurality of light guide segments which are arranged in the direction of extent of the light guide alternating with light guide segments of the first longitudinal section. In this way, an uninterrupted white light signature can advantageously be generated if the number of diffuser elements in the light guide segments of the second longitudinal section is smaller than in the light guide segments of the first longitudinal section and / or the dimensions of the reflector elements in the light guide segments of the second longitudinal section are smaller than in the light guide segments of the first longitudinal section. It is assumed here that a continuous section of the first longitudinal section adjoins the second longitudinal section. closes. Only in the area of the second longitudinal section is the first longitudinal section broken or segmented.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Lichtleiter einen Schleifenabschnitt auf mit aufeinander zulaufenden Enden, an denen sich der Lichtleiter entsprechend einer vorgegebenen Form anschließt. Der Schleifenabschnitt kann zumindest teilwei se zur Bildung des zweiten Längsabschnitts des Lichtleiters genutzt werden, während der erste Längsabschnitt beginnend mit den Enden des Schleifenabschnitts für eine andere Signallichtfunktion genutzt wird. Die andere Signallichtfunktion, die durch den ersten Längsabschnitt erzeugt wird, erhält aufgrund der räumlichen Nähe der Schlei fenabschnittenden einen durchgehenden bzw. unterbrechungsfreies Erscheinungs bild, was beispielsweise für ein Tagfahrlicht genutzt werden kann. According to a further development of the invention, the light guide has a loop section with ends tapering towards one another, to which the light guide is connected in accordance with a predetermined shape. The loop section can be used at least in part to form the second longitudinal section of the light guide, while the first longitudinal section, beginning with the ends of the loop section, is used for another signal light function. The other signal light function, which is generated by the first longitudinal section, is given a continuous or uninterrupted appearance due to the spatial proximity of the loop section ends, which can be used, for example, for daytime running lights.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.
Es zeigen: Show it:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Scheinwerfers mit einem bogen förmigen Lichtleiter zur Erzeugung einer Tagfahrlicht- und Seitenmarkie rungslichtfunktion, Fig. 1 is a schematic front view of a headlight with an arc-shaped light guide for generating a daytime running light and Seitenmarkie approximate light function,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht des Lichtleiters gemäß Figur 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, FIG. 2 shows a schematic plan view of the light guide according to FIG. 1 according to a first embodiment,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht des Lichtleiters gemäß Figur 1 nach einer zweiten Ausführungsform, 3 shows a schematic top view of the light guide according to FIG. 1 according to a second embodiment,
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht des Scheinwerfers mit einem die Au ßenkontur des Scheinwerfers folgenden Lichtleiter zur Erzeugung von zwei Signallichtfunktionen nach einer dritten Ausführungsform, Fig. 5 eine schematische Vorderansicht des Scheinwerfers mit einem die Au ßenkontur des Scheinwerfers folgenden Lichtleiter zur Erzeugung von zwei Signallichtfunktionen nach einer vierten Ausführungsform, 4 is a schematic front view of the headlight with a light guide following the outer contour of the headlight for generating two signal light functions according to a third embodiment, 5 is a schematic front view of the headlight with a light guide following the outer contour of the headlight for generating two signal light functions according to a fourth embodiment,
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht des Scheinwerfers mit einem die Au ßenkontur des Scheinwerfers folgenden Lichtleiter zur Erzeugung von zwei Signallichtfunktionen nach einer fünften Ausführungsform, 6 is a schematic front view of the headlight with a light guide following the outer contour of the headlight for generating two signal light functions according to a fifth embodiment,
Fig. 7 eine schematische Vorderansicht des Scheinwerfers mit einem die Au ßenkontur des Scheinwerfers folgenden Lichtleiter zur Erzeugung von zwei Signallichtfunktionen nach einer sechsten Ausführungsform und 7 is a schematic front view of the headlight with a light guide following the outer contour of the headlight for generating two signal light functions according to a sixth embodiment and
Fig. 8 eine schematische Vorderansicht des Scheinwerfers mit einem die Au ßenkontur des Scheinwerfers folgenden Lichtleiter zur Erzeugung von zwei Signallichtfunktionen nach einer siebten Ausführungsform. 8 is a schematic front view of the headlight with a light guide following the outer contour of the headlight for generating two signal light functions according to a seventh embodiment.
Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann als Scheinwerfer oder Heckleuchte eingesetzt werden, wobei sie vorzugsweise zur Erzeugung eines Positionslichtes bzw. Tagfahrlichtes und Seitenmarkierungslichtes dient. Gegebenenfalls kann die Beleuch tungsvorrichtung auch mehr als zwei unterschiedliche Signallichtfunktionen erzeugen. A lighting device for vehicles can be used as a headlight or rear light, whereby it is preferably used to generate a position light or daytime running light and side marker light. If necessary, the lighting device can also generate more than two different signal light functions.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 1 weist die Beleuchtungsvor richtung einen langgestreckten Lichtleiter 1 auf, der einer unteren Kontur 19 und einer seitlichen Kontur 20 des Scheinwerfergehäuses folgend angeordnet ist. Der seitliche Bereich des Lichtleiters 1 erstreckt sich an einem Rand des Scheinwerfers, der als Abschluss einer aufrechten Seitenwandung des Fahrzeugs dient, an deren Türen angeordnet sind. Der seitliche Bereich ist somit auf einer zur Fahrzeugmittelachse abgewandten Seite des Scheinwerfergehäuses angeordnet. Eine Lichtquelle 2 ist im Bereich einer der Fahrzeugmittelachse zugewandten Stirnseite 3 des Lichtleiters 1 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Lichteinkopplung des Lichtleiters 1 lediglich von einer einzigen Stirnseite 3. Gegebenenfalls kann auch von einer gegenüberliegenden Stirnseite 3‘ eine Lichteinkopplung erfolgen. Als Lichtquelle 2 dient eine LED-Lichtquelle oder Laserlichtquelle, die beispielsweise blaues Licht 4 einkoppelt. According to one embodiment of the invention according to FIG. 1, the lighting device has an elongated light guide 1 which is arranged following a lower contour 19 and a lateral contour 20 of the headlight housing. The lateral area of the light guide 1 extends at an edge of the headlight, which serves as the end of an upright side wall of the vehicle, on whose doors are arranged. The lateral area is thus arranged on a side of the headlight housing facing away from the vehicle center axis. A light source 2 is arranged in the area of an end face 3 of the light guide 1 facing the vehicle center axis. In the present exemplary embodiment, the light guide 1 is coupled in only from a single end face 3. If necessary, light can also be coupled in from an opposite end face 3 '. As a light source 2, an LED light source or laser light source is used which, for example, couples in blue light 4.
Der Lichtleiter 1 ist linienförmig und/oder stabförmig ausgebildet. Der Lichtleiter 1 be steht aus einem flexiblen Glasfasermaterial. Der Lichtleiter 1 kann im Querschnitt kreisförmig oder ellipsoidförmig oder vieleckförmig ausgebildet sein. The light guide 1 is linear and / or rod-shaped. The light guide 1 be made of a flexible fiberglass material. The light guide 1 can be circular or ellipsoidal or polygonal in cross section.
Nach einer ersten Ausführungsform des Lichtleiters 1 gemäß Figur 2 besteht derselbe lediglich aus einem ersten Längsabschnitt 5 und einem zweiten Längsabschnitt 6. Der erste Längsabschnitt 5 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der unteren Außenkon tur 19 des Scheinwerfers. Der erste Längsabschnitt 5 dient zur Erzeugung einer ers ten Signallichtfunktion, nämlich einer Tagfahrlichtfunktion. Der zweite Längsabschnitt 6 erstreckt sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung in dem zu dem Fahrzeugmittel achse abgewandten Seitenbereich des Scheinwerfers und dient zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion. According to a first embodiment of the light guide 1 according to FIG. 2, it consists only of a first longitudinal section 5 and a second longitudinal section 6. The first longitudinal section 5 extends essentially along the lower outer contour 19 of the headlight. The first longitudinal section 5 is used to generate a first signal light function, namely a daytime running light function. The second longitudinal section 6 extends essentially in the vertical direction in the side area of the headlight facing away from the vehicle center axis and serves to generate a side marker light function.
Der zweite Längsabschnitt 6 schließt sich unmittelbar an dem ersten Längsabschnitt 5 an. Das Licht 4 wird lediglich in dem ersten Längsabschnitt 4 eingekoppelt. In dem ersten Längsabschnitt 5 sind Diffusorelemente 7 verteilt derart angeordnet, dass das eingekoppelte Licht 4 in Hauptabstrahlrichtung H1 der ersten Signallichtfunktion (Tag fahrlichtfunktion) umgelenkt wird. Eine lichtauskoppelnde Mantelfläche 8 des ersten Längsabschnitts 5 weist erste Farbwechselelemente 9 auf, mittels derer das einge koppelte Licht 4, das eine erste Wellenlänge aufweist, in Licht 10 einer zweiten Wel lenlänge konvertiert wird. Das konvertierte und ausgekoppelte Licht 10 weist eine weiße Lichtfarbe auf und kann somit zur Tagfahrlichtfunktion dienen. Die Hauptab strahlrichtung H1 der Tagfahrlichtfunktion stimmt mit einer Fahrtrichtung F des Fahr zeugs überein. The second longitudinal section 6 directly adjoins the first longitudinal section 5. The light 4 is only coupled into the first longitudinal section 4. Diffuser elements 7 are distributed in the first longitudinal section 5 in such a way that the coupled-in light 4 is deflected in the main emission direction H1 of the first signal light function (daytime driving light function). A light outcoupling lateral surface 8 of the first longitudinal section 5 has first color change elements 9, by means of which the coupled light 4, which has a first wavelength, is converted into light 10 of a second wavelength. The converted and decoupled light 10 has a white light color and can thus be used for the daytime running light function. The main beam direction H1 of the daytime running lights coincides with a direction of travel F of the vehicle.
In dem zweiten Längsabschnitt 6 sind Diffusorelemente 11 derart angeordnet, dass das eingekoppelte Licht 4 in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung H2 der Seitenmar kierungslichtfunktion umgelenkt wird. Die Hauptabstrahlrichtung H2 der Seitenmarkie rungslichtfunktion verläuft senkrecht zu der Fahrtrichtung F. Die Diffusorelemente 11 lenken das Licht 4 in Richtung einer lichtauskoppelnden Mantelfläche 12 des zweiten Längsabschnitts 6 um, die mit einem zweiten Farbwechselelement 13 versehen ist. Das zweite Farbwechselelement 13 ist derart ausgebildet, dass das eingekoppelte Licht 4 der ersten Wellenlänge in Licht 14 einer dritten Wellenlänge konvertiert wird.In the second longitudinal section 6, diffuser elements 11 are arranged in such a way that the coupled-in light 4 is deflected in the direction of a main emission direction H2 of the Seitenmarking light function. The main emission direction H2 of the side marker light function runs perpendicular to the direction of travel F. The diffuser elements 11 deflect the light 4 in the direction of a light-decoupling lateral surface 12 of the second longitudinal section 6, which is provided with a second color-changing element 13. The second color change element 13 is designed in such a way that the coupled-in light 4 of the first wavelength is converted into light 14 of a third wavelength.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das ausgekoppelte Licht 14 eine gelbe Farbe auf. In the present exemplary embodiment, the coupled-out light 14 has a yellow color.
Sowohl die Diffusorelemente 7 des ersten Längsabschnitts 5 als auch die Diffusorel emente 11 des zweiten Längsabschnitts 6 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie das eingekoppelte Licht 4 um 90° umlenken. Die Diffusorelemente 7, 11 sind vor zugsweise so ausgerichtet, dass sie mit einer Mittelachse M des Lichtleiters 1 einen Winkel von 45° oder in Abhängigkeit von der Krümmung des Lichtleiters 1 in einem Winkelbereich von 30° bis 60° zu der Mittelachse M angeordnet sind. Es wird davon ausgegangen, dass der Einfallswinkel a gleich groß ist zu dem Ausfallswinkel ß des Lichtes 4 an dem Diffusorelement 7, 11. Das Diffusorelement ist beispielsweise stab förmig ausgebildet und weist eine Länge im Bereich von pm, beispielsweise 5 pm bis 50 pm, auf. Die in dem Lichtleitermaterial angeordneten Diffusorelemente 7, 11 kön nen durch externe Anregung in die gewünschte Ausrichtung zu der Mittelachse M des Lichtleiters 1 gebracht werden. Die Verteilung der Diffusorelemente 7, 11 ist derart, dass von dem ersten Längsabschnitt 5 höhere Lichtstärken abgestrahlt werden als von dem zweiten Längsabschnitt 6. Die Verteilungsdichte der Diffusorelemente 7 be zogen auf einen Volumenbereich ist somit im ersten Längsabschnitt 5 größer als im zweiten Längsabschnitt 6. Das Licht wird an der lichtauskoppelnden Mantelfläche des Lichtleiters (erste Längsabschnitt 5, zweite Längsabschnitt 6) unter einem radialen Streuwinkelbereich Y von 60° bis 80° umgelenkt. Der radiale Streuwinkelbereich er streckt sich in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse M des Lichtleiters 1. Ferner wird das Licht unter einem axialen Streuwinkelbereich g von mindestens 100° ausgekop pelt. Der axiale Streuwinkelbereich erstreckt sich in einer entlang derer die Mittelachse M verläuft. Both the diffuser elements 7 of the first longitudinal section 5 and the diffuser elements 11 of the second longitudinal section 6 are preferably designed such that they deflect the coupled-in light 4 by 90 °. The diffuser elements 7, 11 are preferably aligned such that they are arranged at an angle of 45 ° with a central axis M of the light guide 1 or, depending on the curvature of the light guide 1, in an angular range of 30 ° to 60 ° to the central axis M. It is assumed that the angle of incidence α is equal to the angle of reflection β of the light 4 on the diffuser element 7, 11. The diffuser element is, for example, rod-shaped and has a length in the range of pm, for example 5 pm to 50 pm . The diffuser elements 7, 11 arranged in the light guide material can be brought into the desired alignment with the central axis M of the light guide 1 by external excitation. The distribution of the diffuser elements 7, 11 is such that higher light intensities are emitted from the first longitudinal section 5 than from the second longitudinal section 6. The distribution density of the diffuser elements 7 in relation to a volume area is thus greater in the first longitudinal section 5 than in the second longitudinal section 6. The light is deflected on the outer surface of the light guide that is coupled out (first longitudinal section 5, second longitudinal section 6) under a radial scattering angle range Y of 60 ° to 80 °. The radial scattering angle range extends in a plane perpendicular to the central axis M of the light guide 1. Furthermore, the light is extracted at an axial scattering angle range g of at least 100 °. The axial scattering angle range extends in one along which the central axis M runs.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 3 weist der Lichtlei ter 1 die gleiche Form auf wie gemäß der Ausführungsform nach Figur 2. Ein Unter- schied besteht lediglich darin, dass der zweite Längsabschnitt 6 beabstandet zu dem ersten Längsabschnitt 5 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Längsabschnitt 5 und dem zweiten Längsabschnitt 6 erstreckt sich ein Zwischenabschnitt 15 des Lichtleiters 1 , in dem keine Diffusorelemente angeordnet sind und somit keine gezielte Lichtab- strahlung von der Mantelfläche des Lichtleiters 1 erfolgt. Insofern braucht der Zwi schenabschnitt 15 nicht mit Farbwechselelementen versehen sein. Gegebenenfalls kann der Zwischenabschnitt 15 auch mit einer nicht dargestellten Blende abgedeckt sein. Wesentlich ist, das die Lichtabstrahlung für das Seitenmarkierungslicht und des Tagfahrlichtes eindeutig räumlich getrennt sind. Für einen externen Betrachter ergibt sich ein Erscheinungsbild von zwei getrennt voneinander angeordneten Signallicht funktionen. Diese beiden Signallichtfunktionen können jedoch tatsächlich mittels einer einzigen Lichtquelle 1 erzeugt werden. According to a further embodiment of the invention according to Figure 3, the Lichtlei ter 1 has the same shape as according to the embodiment of Figure 2. A lower The only difference is that the second longitudinal section 6 is arranged at a distance from the first longitudinal section 5. Between the first longitudinal section 5 and the second longitudinal section 6 there extends an intermediate section 15 of the light guide 1, in which no diffuser elements are arranged and thus no specific light emission from the outer surface of the light guide 1 takes place. In this respect, the inter mediate section 15 does not need to be provided with color change elements. If necessary, the intermediate section 15 can also be covered with a panel (not shown). It is essential that the light emission for the side marker light and the daytime running light are clearly spatially separated. For an external observer, the result is an appearance of two separately arranged signal light functions. However, these two signal light functions can actually be generated by means of a single light source 1.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den glei chen Bezugszeichen versehen. The same components or component functions of the exemplary embodiments are provided with the same reference numerals.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 4 ist ein der Außen kontur des Scheinwerfers folgender Lichtleiter 21 vorgesehen, der - wie in den vor hergehenden Ausführungsbeispielen - zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Signallichtfunktionen dient. Ein Unterschied besteht darin, dass der erste Längsab schnitt 5 von dem zweiten Längsabschnitt 6 unterbrochen ist. An beiden Enden des zweiten Längsabschnitts 6 schließt sich somit der erste Längsabschnitt 5 an. Im Un terschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung weist der Lichtlei ter 21 auf einer zur auskoppelnden Mantelfläche desselben gegenüberliegenden Seite ein Reflektorelement 18 auf. Das auf das Reflektorelement 18 treffende Licht 4 wird in Richtung der lichtauskoppelnden Mantelfläche reflektiert, so dass im Zusammenwir ken mit den Diffusorelementen 7, 11 der Auskopplungsgrad erhöht wird. Das Reflekto relement 18 und die Farbwechselelemente 9, 13 können beispielsweise als Beschich tungen ausgebildet sein. According to a further embodiment of the invention according to FIG. 4, a light guide 21 following the outer contour of the headlight is provided, which - as in the previous embodiments - serves to generate two different signal light functions. One difference is that the first longitudinal section 5 is interrupted by the second longitudinal section 6. The first longitudinal section 5 thus adjoins both ends of the second longitudinal section 6. In contrast to the previous embodiments of the invention, the Lichtlei ter 21 has a reflector element 18 on a side opposite to the outer surface to be coupled out. The light 4 hitting the reflector element 18 is reflected in the direction of the light-decoupling lateral surface, so that in cooperation with the diffuser elements 7, 11, the degree of decoupling is increased. The Reflekto element 18 and the color changing elements 9, 13 can for example be formed as Beschich lines.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 5 ist im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 4 der zweite Längsabschnitt 6 nicht durchgehend ausgebildet von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende desselben, sondern seg mentiert ausgebildet. Der zweite Längsabschnitt 6 weist eine Mehrzahl von Lichtleiter segmenten 16 auf, die in Längsrichtung oder Erstreckungsrichtung E des Lichtleiters 21 alternierend zu Lichtleitersegmenten 17 des ersten Längsabschnitts 5 angeordnet sind. Die Länge der Lichtleitersegmente 16 in Erstreckungsrichtung E des Lichtleiters 21 ist vorzugsweise kleiner als die der Lichtleitersegmente 17 des ersten Längsab schnitts 5. Für den Betrachter entsteht hierdurch aus geringer Distanz der Eindruck einer ununterbrochenen weißen Lichtsignatur des ersten Lichtabschnitts 5. Es ver steht sich, dass die Lichtleitersegmente 16 des zweiten Längsabschnitts 6 die gleiche Ausbildung haben wie der durchgehende zweite Längsabschnitt 6. Ferner versteht sich, dass die Lichtleitersegmente 17 des ersten Längsabschnitts 5 die gleiche Aus bildung haben wie der durchgehende erste Längsabschnitt 5 nach den vorhergehen den Ausführungsformen. According to a further embodiment of the invention according to FIG. 5, in contrast to the embodiment according to FIG. 4, the second longitudinal section 6 is not continuous formed from a first end to a second end of the same, but formed seg mented. The second longitudinal section 6 has a plurality of light guide segments 16, which are arranged in the longitudinal direction or extension direction E of the light guide 21 alternating with light guide segments 17 of the first longitudinal section 5. The length of the light guide segments 16 in the direction of extent E of the light guide 21 is preferably smaller than that of the light guide segments 17 of the first longitudinal section 5. For the viewer, this creates the impression of an uninterrupted white light signature of the first light section 5 from a short distance the light guide segments 16 of the second longitudinal section 6 have the same design as the continuous second longitudinal section 6. It is also understood that the light guide segments 17 of the first longitudinal section 5 have the same design as the continuous first longitudinal section 5 according to the previous embodiments.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 weist ein Lichtlei ter 22 einen Schleifenabschnitt 23 auf mit aufeinander zulaufenden Enden 24, 24‘. Der Schleifenabschnitt 23 bildet den zweiten Längsabschnitt 6 zur Erzeugung der zweiten Signallichtfunktion (Seitenmarkierungslicht). Der restliche bogenförmige Teil des Licht leiters 23 bildet den ersten Längsabschnitt 5 zur Erzeugung der ersten Signallichtfunk tion (Tagfahrlichtfunktion). Dadurch, dass die Enden 24, 24' des Schleifenabschnitts 23 quasi zusammenlaufen, ergibt sich ein quasi durchgehender erster Längsabschnitt 5 von der ersten Stirnseite 3 zu der zweiten Stirnseite 3‘, quasi eine geschlossene oder durchgehende Lichtsignatur. According to a further embodiment of the invention according to Figure 6, a Lichtlei ter 22 has a loop portion 23 with ends 24, 24 'converging. The loop section 23 forms the second longitudinal section 6 for generating the second signal light function (side marker light). The remaining arcuate part of the light guide 23 forms the first longitudinal section 5 for generating the first signal light function (daytime running light function). The fact that the ends 24, 24 'of the loop section 23 quasi converge results in a quasi continuous first longitudinal section 5 from the first face 3 to the second face 3', quasi a closed or continuous light signature.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 7 kann ein Schlei fenabschnitt 23' eines Lichtleiters 26 auf einer Innenseite des quasi geschlossenen bzw. durchgehenden ersten Längsabschnitts 5 angeordnet sein, während der Schlei fenabschnitt 23 nach der Ausführungsform gemäß Figur 6 auf einer Außenseite des ersten Längsabschnitts 5 angeordnet ist. According to a further embodiment of the invention according to FIG. 7, a loop section 23 'of a light guide 26 can be arranged on an inside of the quasi-closed or continuous first longitudinal section 5, while the loop section 23 according to the embodiment according to FIG. 6 on an outside of the first longitudinal section 5 is arranged.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 8 kann der Schlei fenabschnitt 23 auch nur bereichsweise zur Bildung des zweiten Längsabschnitts 6 dienen, während ein weiterer Teil des Schleifenabschnitts 23 einen Zwischenabschnitt 25 bildet, von dem aus kein Licht abgestrahlt wird, schraffiert gezeichnet. In diesem Bereich sind keine Diffusorelemente sowie Farbwechselelemente angeordnet. According to a further embodiment of the invention according to FIG. 8, the loop section 23 can also only be used in regions to form the second longitudinal section 6 serve, while another part of the loop section 23 forms an intermediate section 25 from which no light is emitted, shown hatched. No diffuser elements or color changing elements are arranged in this area.
Die Farbwechselelemente 9, 13 werden vorzugsweise aus einem mit Phosphor be stehenden Material gebildet. Das Phosphor dient zur Konvertierung des Lichtes in die gewünschte Lichtfarbe. The color change elements 9, 13 are preferably formed from a material with phosphor be standing. The phosphor serves to convert the light into the desired light color.
Bezugszeichenliste List of reference symbols
1 Lichtleiter 1 light guide
2 Lichtquelle 2 light source
3,3' Stirnseite 3.3 'face
4 Licht 4 light
5 1.Längsabschnitt 5 1st longitudinal section
6 2. Längsabschnitt 6 2nd longitudinal section
7 Diffusorelement 7 diffuser element
8 lichtauskoppelnde Mantelfläche 8 light-decoupling outer surface
9 1. Farbwechselelement9 1st color change element
10 Licht 10 light
11 Diffusorelement 11 diffuser element
12 lichtauskoppelnde Mantelfläche 12 light-decoupling outer surface
13 2. Farbwechselelement13 2nd color change element
14 Licht 14 light
15 Zwischenabschnitt 15 intermediate section
16 Lichtleitersegmente 16 light guide segments
17 Lichtleitersegmente 17 fiber optic segments
18 Reflektorelement 18 reflector element
19 untere Kontur 19 lower contour
20 seitliche Kontur 20 lateral contour
21 Lichtleiter 21 light guides
22 Lichtleiter 22 light guides
23,23' Schleifenabschnitt 23.23 'loop section
24,24' Enden 24.24 'ends
25 Zwischenabschnitt 25 intermediate section
26 Lichtleiter 26 light guides
H1 ;H2 Hauptabstrahlrichtung H1; H2 main direction of emission
M Mittelachse M central axis
F Fahrtrichtung F direction of travel
E Erstreckungsrichtung a Einfallswinkel ß AusfallswinkelE direction of extent a angle of incidence ß angle of reflection
Y Streuwinkelbereich Y scattering angle range

Claims

Patentansprüche Claims
1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Lichtleiter (1 , 21 , 22, 26) und einer an einer Stirnseite (3) desselben angeordnete Lichtquelle (2), wo bei in dem Lichtleiter (1 , 21 , 22, 26) Diffusorelemente (7, 11 ) verteilt ange ordnet sind zur Umlenkung des in den Lichtleiter (1 , 21 , 22, 26) eingekoppel ten Lichtes (4) in Richtung einer Mantelfläche des Lichtleiters (1 , 21 , 22, 26) und wobei in einem Bereich der Mantelfläche des Lichtleiters (1 , 21 , 22, 26) Farbwechselelemente (9, 13) angeordnet sind, mittels dessen das eingekop pelte Licht (4) von einer ersten Wellenlänge in eine zweite Wellenlänge kon vertierbar ist, dadurch gekennzeichnet, 1. Lighting device for vehicles with a light guide (1, 21, 22, 26) and a light source (2) arranged on an end face (3) thereof, where in the light guide (1, 21, 22, 26) diffuser elements (7, 11) distributed are arranged to deflect the light (4) in the light guide (1, 21, 22, 26) in the direction of a lateral surface of the light guide (1, 21, 22, 26) and wherein in a region of the lateral surface of the Light guide (1, 21, 22, 26) color change elements (9, 13) are arranged, by means of which the coupled light (4) can be converted from a first wavelength to a second wavelength, characterized in that
- dass der Lichtleiter (1 , 21 , 22, 26) flexibel ausgebildet ist, - That the light guide (1, 21, 22, 26) is flexible,
- dass der Lichtleiter (1 , 21 , 21 , 26) in einem ersten Längsabschnitt (5) desselben erste Farbwechselelemente (9) aufweist zur Konvertierung des eingekoppelten Lichtes (4) der ersten Wellenlänge in Licht (10) der zweiten Wellenlänge zur Erzeugung einer ersten Signallichtunkti- on und - That the light guide (1, 21, 21, 26) in a first longitudinal section (5) of the same first color changing elements (9) for converting the coupled light (4) of the first wavelength into light (10) of the second wavelength to generate a first Signal light function and
- dass der Lichtleiter (1 , 21 ) in einem zweiten Längsabschnitt (6) des selben zweite Farbwechselelemente (9) aufweist zur Konvertierung des eingekoppelten Lichtes (4) erster Wellenlänge in Licht (14) einer dritten Wellenlänge, die sich vom Licht (10) der zweiten Wellenlänge unterscheidet, zur Erzeugung einer zweiten Signallichtfunktion. - That the light guide (1, 21) has in a second longitudinal section (6) of the same second color changing elements (9) for converting the coupled light (4) of the first wavelength into light (14) of a third wavelength which differs from the light (10) differs from the second wavelength to generate a second signal light function.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (7, 11 ) derart gerichtet in dem Lichtleiter (1 , 21 , 22, 26) angeordnet sind, dass das auf die Diffusorelemente (7, 11 ) auftreffende ein gekoppelte Licht (4) unter einem radialen Streuwinkelbereich von 60° bis 80° umgelenkt wird. 2. Lighting device according to claim 1, characterized in that the diffuser elements (7, 11) are arranged so directed in the light guide (1, 21, 22, 26) that the incident on the diffuser elements (7, 11) a coupled light ( 4) is deflected under a radial scattering angle range of 60 ° to 80 °.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (7, 11 ) derart gerichtet in den Lichtleiter (1 , 21 , 22, 26) angeordnet sind, dass das auf die Diffusorelemente (7, 11 ) auftreffende eingekoppelte Licht (4) unter einem axialen Streuwinkelbereich (g) von min destens 100° umgelenkt wird. 3. Lighting device according to claim 1 or 2, characterized in that the diffuser elements (7, 11) are arranged directed in the light guide (1, 21, 22, 26) in such a way that the coupled light incident on the diffuser elements (7, 11) (4) is deflected under an axial scattering angle range (g) of at least 100 °.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge 4. Lighting device according to one of claims 1 to 3, characterized ge
kennzeichnet, dass der erste Längsabschnitt (5) und der zweite Längsab schnitt (6) des Lichtleiters (1 , 21 , 22, 26) geradlinig und/oder bogenförmig verlaufen und dass die Diffusorelemente (7, 11 ) desselben ersten Längsab schnitts (5) und des zweiten Längsabschnitts (6) jeweils derart angeordnet sind, dass das Licht (10) in dem ersten Längsabschnitt (5) in einer Hauptab- strahlrichtung (H1 ) und Licht (14)in dem zweiten Längsabschnitt (6) in einer zweiten Hauptabstrahlrichtung (H2) umgelenkt wird, wobei die erste Haupt- abstrahlrichtung (H1 ) und die zweite Hauptabstrahlrichtung (H2) einen spit zen oder rechten Winkel einschließen. indicates that the first longitudinal section (5) and the second longitudinal section (6) of the light guide (1, 21, 22, 26) run in a straight line and / or arcuate and that the diffuser elements (7, 11) of the same first longitudinal section (5) and the second longitudinal section (6) are each arranged in such a way that the light (10) in the first longitudinal section (5) in a main radiation direction (H1) and light (14) in the second longitudinal section (6) in a second main radiation direction ( H2) is deflected, the first main emission direction (H1) and the second main emission direction (H2) enclosing an acute or right angle.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge 5. Lighting device according to one of claims 1 to 4, characterized ge
kennzeichnet, dass die ersten Farbwechselelemente (9) derart ausgebildet sind, dass das die konvertierte zweite Wellenlänge des Lichtes (10) einer weißen Farbe entspricht zur Erzeugung eines Positions- oder Tagfahrlichtes, und die zweiten Farbwechselelemente (13) derart ausgebildet sind, dass die konvertierte dritte Wellenlänge des Lichtes (14) einer gelben Farbe entspricht zur Erzeugung eines Seitenmarkierungslichtes. indicates that the first color change elements (9) are designed such that the converted second wavelength of the light (10) corresponds to a white color for generating a position or daytime running light, and the second color change elements (13) are designed such that the converted The third wavelength of the light (14) corresponds to a yellow color for generating a side marker light.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge 6. Lighting device according to one of claims 1 to 5, characterized ge
kennzeichnet, dass sich der zweite Längsabschnitt (6) des Lichtleiters (1 , 22) unmittelbar an den ersten Längsabschnitt (5) desselben anschließt oder dass zwischen dem ersten Längsabschnitt (5) und dem zweiten Längsabschnitt (6) ein Zwischenabschnitt (15, 25) des Lichtleiters (1 ) vorgesehen ist, der keine Diffusorelemente (7, 11 ) aufweist. indicates that the second longitudinal section (6) of the light guide (1, 22) directly adjoins the first longitudinal section (5) of the same or that between the first longitudinal section (5) and the second longitudinal section (6) an intermediate section (15, 25) of the light guide (1) is provided which has no diffuser elements (7, 11).
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Diffusorelemente (7, 11 ) in einem pm-Bereich dimen sioniert sind. 7. Lighting device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the diffuser elements (7, 11) are dimen sioned in a pm range.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lichtleiter (21 ) auf einer zu der Lichtauskoppellängs- seite gegenüberliegenden Seite ein Reflexionselement (18) aufweist. 8. Lighting device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the light guide (21) has a reflection element (18) on a side opposite to the longitudinal side of the light output coupling.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (18) und die Farbwechselelemente (9, 13) jeweils als Beschichtungen ausgebildet sind. 9. Lighting device according to claim 8, characterized in that the reflector element (18) and the color change elements (9, 13) are each designed as coatings.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der zweite Längsabschnitt (6) des Lichtleiters (21 ) durch eine Mehrzahl von Lichtleitersegmenten (16) gebildet sind, die alternierend in Erstreckungsrichtung (E) des Lichtleiters (21 ) zu Lichtleitersegmenten (17) des ersten Längsabschnitts (5) angeordnet sind. 10. Lighting device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second longitudinal section (6) of the light guide (21) are formed by a plurality of light guide segments (16) which alternate in the direction of extent (E) of the light guide (21) are arranged to form optical fiber segments (17) of the first longitudinal section (5).
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lichtleiter (21 , 22, 26) einen Schleifenabschnitt (23, 23‘) aufweist mit aufeinander zulaufenden Enden (24, 24‘), wobei an den En den (24, 24‘) jeweils sich der erste Längsabschnitt (5) anschließt, und dass der Schleifenabschnitt (23, 23‘) zumindest teilweise durch den zweiten Längsabschnitt (6) gebildet ist. 11. Lighting device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the light guide (21, 22, 26) has a loop portion (23, 23 ') with tapering ends (24, 24'), wherein at the En the (24, 24 ') is followed by the first longitudinal section (5) in each case, and that the loop section (23, 23') is at least partially formed by the second longitudinal section (6).
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquelle (1 ) Licht blauer Farbe abstrahlt. 12. Lighting device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the light source (1) emits light of blue color.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das Farbwechselelement (9, 13) ein Phosphormaterial enthält. 13. Lighting device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the color change element (9, 13) contains a phosphor material.
PCT/EP2020/067894 2019-07-09 2020-06-25 Illumination device for vehicles WO2021004806A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118511.4 2019-07-09
DE102019118511.4A DE102019118511A1 (en) 2019-07-09 2019-07-09 Lighting device for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021004806A1 true WO2021004806A1 (en) 2021-01-14

Family

ID=71143752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/067894 WO2021004806A1 (en) 2019-07-09 2020-06-25 Illumination device for vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019118511A1 (en)
WO (1) WO2021004806A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253831A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Automotive luminous device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009206064A (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Stanley Electric Co Ltd Vehicular lamp
US20130088888A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Edward John Fewkes Optical Fiber Illumination Systems and Methods
DE102014103737A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
FR3032259A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-05 Valeo Vision LUMINOUS MODULE FOR MOTOR VEHICLE
DE202016106848U1 (en) * 2015-12-14 2017-02-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated panel assembly
DE202017101196U1 (en) * 2017-03-02 2017-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Scattering of light guides for targeted, partial light extraction
DE102017100754A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle
DE102018004285A1 (en) 2018-05-29 2018-10-25 Daimler Ag Tail light for a vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003812A1 (en) * 2016-03-26 2017-09-28 Audi Ag Fiber-reinforced plastic composite component with integrated illuminant and method for its production

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009206064A (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Stanley Electric Co Ltd Vehicular lamp
US20130088888A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Edward John Fewkes Optical Fiber Illumination Systems and Methods
DE102014103737A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
FR3032259A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-05 Valeo Vision LUMINOUS MODULE FOR MOTOR VEHICLE
DE202016106848U1 (en) * 2015-12-14 2017-02-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated panel assembly
DE102017100754A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle
DE202017101196U1 (en) * 2017-03-02 2017-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Scattering of light guides for targeted, partial light extraction
DE102018004285A1 (en) 2018-05-29 2018-10-25 Daimler Ag Tail light for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019118511A1 (en) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (en) Illumination device for vehicles
EP1022187B1 (en) Vehicle light
DE102013226181B4 (en) Optical element, as well as arrangement for light emission
DE102008021290B4 (en) Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure
DE102006037797B4 (en) Motor vehicle light
EP1327558A2 (en) Vehicle lamp
DE102016100207A1 (en) signal light
DE102013104174A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102007023076B4 (en) Lighting device for motor vehicles
EP1205352A2 (en) Lighting device
DE202007016755U1 (en) Exterior mirror with a light unit
EP1491815B1 (en) Vehicle lighting device
DE102013100557A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102012103310B4 (en) Lighting device for vehicles
DE102012106472A1 (en) Illumination device for vehicle, has light guide that is provided with light diffusing material so that light is diffusely emitted in main emission direction of illumination device in direction of reflector
DE19803537A1 (en) Light for vehicles
EP3531012A1 (en) Lighting device for motor vehicles with a rod-like light guide
DE102019103046A1 (en) Lighting device for vehicles
EP1832902A1 (en) Flat lamp device
EP3899353B1 (en) Illumination device for a motor vehicle headlight, and motor vehicle headlight
EP2048430A2 (en) Illumination device for vehicles
DE102008034052A1 (en) Light conducting body, particularly for application as position light or as day running light for vehicle, has prism structure of large prisms that have geometric form
DE10135478B4 (en) lighting device
WO2021004806A1 (en) Illumination device for vehicles
DE10314257A1 (en) Neon-look vehicle light, based on optical diode row source, directs their output onto lengthy optical conductor at vertex region of channel-shaped reflector

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20734738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20734738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1