WO2020234292A1 - Verfahren zum ermitteln von spritzenparametern mittels einer spritzenpumpe, und vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum ermitteln von spritzenparametern mittels einer spritzenpumpe, und vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020234292A1
WO2020234292A1 PCT/EP2020/063958 EP2020063958W WO2020234292A1 WO 2020234292 A1 WO2020234292 A1 WO 2020234292A1 EP 2020063958 W EP2020063958 W EP 2020063958W WO 2020234292 A1 WO2020234292 A1 WO 2020234292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
position value
syringe pump
value
steps
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael TANNEBERG
Thomas Nuernberger
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to CN202080037683.1A priority Critical patent/CN113874058A/zh
Priority to US17/612,409 priority patent/US20220241495A1/en
Priority to EP20727962.1A priority patent/EP3972671A1/de
Publication of WO2020234292A1 publication Critical patent/WO2020234292A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1458Means for capture of the plunger flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • A61M5/31526Dosing by means of stepwise axial movements, e.g. ratchet mechanisms or detents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M2005/14506Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons mechanically driven, e.g. spring or clockwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M2005/31588Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3327Measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von Spritzenparametern. Es umfasst als ersten Schritt das Bereitstellen einer medizinischen Spritzenpumpe (100) mit einer Spritzenaufnahme (101) mit einer hierin eingelegten Spritze (1), einer 10 Antriebseinheit (107) für einen Schlitten (103), einer Zählvorrichtung (120) zum Zählen von Motorschritten, wenigsten einem Sensor (111, 113), einer Steuervorrichtung (130) sowie einer Speichervorrichtung (140). Das erfindungsgemäße Verfahren 15 umfasst ferner als weitere Schritte das Verfahren des Schlittens (103) nacheinander an verschiedene Positionen (P1, P2), die bekannten Nennvolumen (N1, N2) der Spritze (1) entsprechen. In einem weiteren Schritt wird die Differenz dieser beiden Positionen ermittelt und schließlich optional 20 eine Anzahl von Motorschritten der Antriebseinheit der Spritzenpumpe pro Nennvolumeneinheit in Bezug auf die eingelegte Spritze (1) berechnet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ermitteln von Spritzenparametern mittels einer
Spritzenpumpe, und Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Ermitteln von Spritzenparametern gemäß Anspruch 1. Sie betrifft zudem eine medizinische Spritzenpumpe gemäß
Anspruch 9 sowie eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß
Anspruch 17. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein digitales Speichermedium gemäß Anspruch 19, ein
Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 20 sowie ein
Computerprogramm gemäß Anspruch 21.
Aus der Praxis sind Spritzenpumpen bekannt. Die zugehörige Pumpensteuerung benötigt Signale, welche auf definierte
Positionen der Linearbewegung eines verfahrbaren Schlittens der Spritzenpumpe, mittels welchem die Spritze entleert wird, Bezug nehmen. Diese Signale werden mittels Sensoren
registriert, welche z. B. Magnetfeldsensoren (z. B. Hall- Sensoren) oder optoelektronische Sensoren (z. B.
Lichtschranken) aber auch Absolutpositionsgeber (z. B.
Linearpotentiometer) sein können. Die Sensoren dieser
Spritzenpumpen dienen der Pumpensteuerung somit zum Ermitteln der aktuellen Position des Schlittens und hierüber dem korrekten Ansteuern des Pumpenmotors.
Zur Gewährleistung einer korrekten und präzisen Ansteuerung des Motors muss die Spritzenpumpe vorab einem
Kalibrierprozess unterzogen werden. Dieser kann z. B. wie in der DE 10 2018 108 203.7 der vorliegenden Anmelderin
beschrieben erfolgen, aber auch mittels jeden anderen
Kalibrierverfahrens durchgeführt werden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres, vorzugsweise automatisiertes oder weitestgehend
automatisiertes, Verfahren zum Ermitteln von
Spritzenparametern einer künftig zu verwendenden Spritze oder zum Einrichten der Spritzenpumpe, um mit einem weiteren
Spritzentyp verwendet zu werden, vorzuschlagen. Zudem sollen eine medizinische Spritzenpumpe, die konfiguriert und/oder vorbereitet ist, ein solches Verfahren auszuführen, und eine Blutbehandlungsvorrichtung angegeben werden. Des Weiteren sollen ein geeignetes digitales Speichermedium, ein
geeignetes Computerprogramm-Produkt und ein geeignetes
Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens angegeben werden .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner gelöst durch eine medizinische Spritzenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch eine Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Des Weiteren wird die
erfindungsgemäße Aufgabe durch ein digitales Speichermedium mit den Merkmalen des Anspruchs 19, durch ein
Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des Anspruchs 20 sowie durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des
Anspruchs 21 gelöst.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des
Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der
vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wenn hierin von „programmiert" oder „konfiguriert" die Rede ist, so ist auch offenbart, diese Begriffe gegeneinander auszutauschen .
Die Angaben „oben" und „unten" sind hierin bei Zweifel des Fachmanns als absolute oder relative Raumangaben zu
verstehen, welche sich auf die Ausrichtung des betreffenden Bauteils während seines üblichen Gebrauchs beziehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln von
Spritzenparametern, oder zum Einrichten der Spritzenpumpe, um mit einem weiteren Spritzentyp verwendet zu werden, umfasst das Bereitstellen einer medizinische Spritzenpumpe (hier kurz: Spritzenpumpe), die eine Spritzenaufnahme mit einer hierin eingelegten Spritze aufweist. Die Spritze weist einen Spritzenzylinder und einen hierin zwischen einer ersten
Endlage und einer zweiten Endlage verfahrbaren Kolben auf, wobei der Kolben mit einer Kolbenstange verbunden ist oder eine Kolbenstange aufweist.
Die Spritzenpumpe weist eine Antriebseinheit oder einen
Pumpenmotor, beispielsweise einen Spritzenmotor, insbesondere einen Schrittmotor, und einen mittels der Antriebseinheit in, insbesondere voneinander unterscheidbaren bzw. gegeneinander abgrenzbaren, Motorschritten verfahrbaren Schlitten auf.
Der Schlitten weist einen Knebel zum Aufnehmen eines
Abschnitts der Kolbenstange der Spritze - oder zum Verbinden des Knebels hiermit - auf. Dieser Abschnitt kann eine
Druckplatte sein, die mit der Kolbenstange verbunden ist. Ein Abschnitt des Schlittens, z. B. der Knebel, ist mittels des Schlittens relativ zur Spritzenaufnahme maximal zwischen einem ersten Endanschlag und einem zweiten Endanschlag verfahrbar angeordnet. Der Schlitten ist konfiguriert, um in Motorschritten (dies können Mikroschritte oder Teilschritte sein) verfahren zu werden. Verfahren wird der Schlitten längs der in die Spritzenpumpe eingelegten Spritze.
Des Weiteren umfasst die Spritzenpumpe eine Zählvorrichtung zum Zählen oder Mitzählen der Anzahl von Motorschritten, um welche der Schlitten jeweils verfahren wird, beispielsweise ähnlich einem Kilometerzähler. Die Zählvorrichtung kann vorzugsweise vor- und zurückzählen. Sie kann weiter
vorzugsweise auf Null oder einen anderen Startwert gestellt werden .
Außerdem umfasst die Spritzenpumpe vorzugsweise entweder einen oder mehrere Sensoren oder eine Sensoranordnung, welche jeweils entlang eines Verschiebewegs des Kolbens der Spritze oder eines Verfahrwegs des Schlittens der Pumpe angeordnet sind. Sie sind optional dazu konfiguriert und/oder
angeordnet, um mit dem Schlitten oder einem Abschnitt hiervon in einer Sensorbeziehung zu stehen.
Die Spritzenpumpe umfasst zudem eine Steuervorrichtung, welche konfiguriert ist, mittels Steueranweisungen die Antriebseinheit zu veranlassen, den Schlitten zu verfahren. Derartige Steueranweisungen können beispielsweise vom
Anwender mittels einer Eingabevorrichtung eingegeben und/oder von einer Speichervorrichtung vorgehalten und aus dieser ausgelesen werden und/oder von der Steuervorrichtung
errechnet werden. Die Spritzenpumpe kann entsprechend
konfiguriert sein.
Hierzu, und gegebenenfalls zum Speichern der von den Sensoren erfassten Daten, der errechneten Positionswerte und/oder der ermittelten Spritzenparameter, umfasst die Spritzenpumpe optional eine entsprechend vorbereitete oder konfigurierte Speichervorrichtung .
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner die folgenden Schritte, die hierin, jedenfalls sofern sie automatisch durchgeführt werden, als maschinelle Schritte bezeichnet werden können: a) Automatisches und/oder manuelles Verfahren des Knebels mittels einer Bewegung des Schlittens der Spritzenpumpe in eine erste Position. Diese Position entspricht einem ersten bekannten Nennvolumen der Spritze oder ist einem solchen Nennvolumen zugeordnet. Anschließend wird ein Positionswert der angefahrenen, ersten Position mittels der Zählvorrichtung ermittelt und als erster
Positionswert festgelegt. b) Automatisches und/oder manuelles Verfahren des Knebels mittels einer Bewegung des Schlittens der Spritzenpumpe in eine zweite Position. Diese Position entspricht einem zweiten bekannten Nennvolumen der Spritze oder ist einem solchen Nennvolumen zugeordnet. Anschließend wird ein Positionswert der angefahrenen, zweiten Position mittels der Zählvorrichtung ermittelt und als zweiter
Positionswert festgelegt. c) Ermitteln der Differenz oder des Abstands oder des
Betrags zwischen dem ersten Positionswert und dem zweiten Positionswert, insbesondere entweder als Anzahl von Motorschritten, um die der Knebel zum Erreichen der zweiten Position ausgehend von der ersten Position bewegt oder verfahren wurde, oder mittels der mit Hilfe der Positionsgeber ermittelten Position oder Positionen, ermittelt in einer absoluten Positionsmessung, z. B. mittels Linearpotentiometer. d) Optional: Berechnen einer Anzahl von Motorschritten der Antriebseinheit der Spritzenpumpe pro
Nennvolumeneinheit, beispielweise Milliliter, oder
Teilen hiervon in Bezug auf die eingelegte Spritze.
Das Berechnen der Motorschrittanzahl kann beispielsweise mittels der Differenz oder des Betrags zwischen dem ersten und dem zweiten Positionswert bezogen auf eine Differenz zwischen dem ersten Nennvolumen und dem zweiten Nennvolumen, oder umgekehrt, erfolgen. Ferner können weitere ermittelte und/oder berechnete Parameter in diese Berechnung einfließen. Technische Daten der Spritzenpumpe, beispielsweise
Spindelsteigung, Schrittwinkel, Übersetzung und/oder
dergleichen, können ebenfalls Teil einer solchen Berechnung sein .
Das Ermitteln eines Positionswerts kann im einfachsten Fall ein einfaches Ablesen des Zählwerts sein, insbesondere wenn das Verfahren des Knebels jeweils von einem Referenzpunkt oder mehrfach vom gleichen Referenzpunkt begann und dort der jeweilige Startwert der Zählvorrichtung z. B. "0" oder einen anderen Wert betrug.
Als Positionsgeber können hier optional alle Komponenten verstanden werden, die zum Ermitteln einer Position oder eines Positionswerts verwendet werden können, insbesondere die Zählvorrichtung, die Sensoren, die Sensoren der
Spritzenpumpe, insbesondere wie hierin offenbart, die hierin genannten optischen Sensoren oder Magnetfeldsensors, die Permanentmagnete, die Hall-Sensoren, die Schlitzscheibe die abwechselnd magnetisierte Index-Scheibe, usw. sowie beliebige Kombinationen zweier oder beliebig vieler der vorstehend genannten Komponenten.
Die Geschwindigkeit, mit welcher verfahren wird, kann
optional zwischen 100 ps/Mikroschritt und
50000 ps/Mikroschritt betragen und kann während des
Verfahrens konstant oder veränderlich sein. So kann der
Knebel zum Beispiel mit einer hohen Geschwindigkeit
automatisch in die Nähe der anzufahrenden Position verfahren werden, um dann optional automatisch oder manuell veranlasst mit einer niedrigeren Geschwindigkeit die jeweils betrachtete Position genau anzufahren.
Ein Mikroschritt ist eine Schrittweite der Antriebseinheit der Pumpe; der Begriff kann für ein Rotationsmaß oder für ein Linearmaß stehen.
Die erfindungsgemäße medizinische Spritzenpumpe (kurz:
Spritzenpumpe) umfasst eine Spritzenaufnahme. Sie ist ausgestaltet zur Aufnahme einer Spritze, welche einen
Spritzenzylinder und einen hierin zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verfahrbaren Kolben
aufweist, wobei der Kolben mit einer Kolbenstange verbunden ist .
Weiter umfasst die Spritzenpumpe eine Antriebseinheit oder einen Pumpenmotor, beispielsweise einen Spritzenmotor, insbesondere einen Schrittmotor. Die Antriebseinheit ist vorgesehen, um einen Schlitten der Spritzenpumpe in,
insbesondere unterscheidbaren bzw. gegeneinander
abgrenzbaren, Motorschritten zu verfahren. Der Schlitten weist hierbei einen Knebel zum Aufnehmen eines Abschnitts der Kolbenstange der Spritze oder zum Verbinden des Knebels hiermit auf. Dieser Abschnitt kann eine Druckplatte sein, die mit der Kolbenstange verbunden ist. Der Knebel ist relativ zur Spritzenaufnahme mittels des Schlittens maximal zwischen einem ersten Endanschlag und einem zweiten Endanschlag verfahrbar angeordnet. Der Schlitten ist konfiguriert, um in Motorschritten (dies können Mikroschritte oder Teilschritte sein) längs der in die Spritzenpumpe eingelegten Spritze verfahren zu werden.
Des Weiteren umfasst die Spritzenpumpe eine Zählvorrichtung zum Zählen oder Mitzählen der Anzahl von Motorschritten, um welche der Schlitten verfahren wird, beispielsweise ähnlich einem Kilometerzähler, der vorzugsweise vor- und zurückzählen kann und der weiter vorzugsweise auf Null oder einen anderen Startwert gestellt werden kann.
Außerdem umfasst die Spritzenpumpe optional einen oder mehrere Sensoren oder optional eine Sensoranordnung. Die Sensoren oder die Sensoranordnung können entlang eines
Verschiebewegs des Kolbens der Spritze oder eines Verfahrwegs des Schlittens der Spritzenpumpe angeordnet sein. Sie sind optional konfiguriert und/oder angeordnet, um mit dem
Schlitten oder einem Abschnitt hiervon in einer
Sensorbeziehung zu stehen.
Die Spritzenpumpe umfasst zudem eine Steuervorrichtung, insbesondere wie oben beschrieben und/oder welche dazu konfiguriert ist, mittels entsprechender Steueranweisungen die Antriebseinheit zu veranlassen, den Schlitten der
Spritzenpumpe zu verfahren. Die Art der Steueranweisungen kann der oben bereits ausgeführten entsprechen, auf welche hier verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Hierzu, und gegebenenfalls zum Speichern der von den Sensoren erfassten Daten, der errechneten Positionswerte und/oder der ermittelten Spritzenparameter, umfasst die Spritzenpumpe optional eine Speichervorrichtung.
Die Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen medizinischen Spritzenpumpe ist konfiguriert und/oder vorbereitet, um mittels der medizinischen Spritzenpumpe, nach Einlegen der Spritze in diese, ein Verfahren, insbesondere das
erfindungsgemäße Verfahren, auszuführen, welches vorzugsweise folgende Schritte umfasst: a) Automatisches und/oder manuelles Verfahren des Knebels mittels einer Bewegung des Schlittens der medizinischen Spritzenpumpe in eine erste Position. Diese Position entspricht einem ersten bekannten Nennvolumen der
Spritze oder ist einem solchen Nennvolumen zugeordnet. Anschließend erfolgt ein Ermitteln eines Positionswertes der angefahrenen, ersten Position mittels der
Zählvorrichtung als ersten Positionswert; b) Automatisches und/oder manuelles Verfahren des Knebels mittels einer Bewegung des Schlittens der medizinischen Spritzenpumpe in eine zweite Position. Diese Position entspricht einem zweiten bekannten Nennvolumen der
Spritze oder ist einem solchen Nennvolumen zugeordnet. Anschließend erfolgt ein Ermitteln eines Positionswertes der angefahrenen, zweiten Position mittels der
Zählvorrichtung als zweiten Positionswert; c) Ermitteln der Differenz oder des Abstands oder des
Betrags zwischen dem ersten Positionswert und dem zweiten Positionswert, insbesondere entweder als Anzahl von Motorschritten, die der Knebel zum Erreichen der zweiten Position ausgehend von der ersten Position bewegt oder verfahren wurde, oder mittels der mit Hilfe der Positionsgeber ermittelten Position oder Positionen; und d) Berechnen einer Anzahl von Motorschritten der
Antriebseinheit der medizinischen Spritzenpumpe pro Nennvolumeneinheit, beispielweise Milliliter, oder
Teilen hiervon in Bezug auf die eingelegte Spritze.
Die obigen Ausführungen zum Ermitteln der Positionswerte bzw. zum Berechnen der Motorschritte gelten hier gleichermaßen.
Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung weist eine erfindungsgemäße medizinische Spritzenpumpe auf und/oder ist mit einer solchen in Signalkommunikation verbunden.
Ein erfindungsgemäßes digitales, insbesondere nicht
flüchtiges, Speichermedium, insbesondere in Form eines maschinenlesbaren Trägers, insbesondere in Form einer Diskette, CD, DVD, EPROM, FRAM ( Ferroelectric RAM) oder
SSD ( Solid-State-Drive ) , insbesondere mit elektronisch oder optisch auslesbaren Steuersignalen, kann derart mit einem programmierbaren Computersystem Zusammenwirken, dass die maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode oder eine Signalwelle zur
Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auf, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Rechner abläuft. Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger
gespeichertes Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B.
elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm) , ein
Netzwerk von computerimplementierten Computerprogrammen
(z. B. Client/Server-system, Cloud Computing System, etc.) oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden.
Der Begriff „maschinenlesbarer Träger", wie er hierin
verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger, wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte und dergleichen sowie jeder andere hierin genannte Speicher oder jedes andere hierin genannte Speichermedium sein. Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm weist einen Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auf, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß beispielsweise ein physikalisches,
vertriebsfähiges Software-Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist.
Für das erfindungsgemäße digitale Speichermedium, das erfindungsgemäße Computerprogramm-Produkt und das
erfindungsgemäße Computerprogramm gilt, dass alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden. Dies gilt insbesondere im Zusammenwirken mit einer
Erfassungsvorrichtung und/oder einer erfindungsgemäßen
Blutbehandlungsvorrichtung wie hierin beschrieben.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der vorstehend oder im Folgenden genannten Merkmale
aufweisen. Dabei können die hierin genannten Merkmale in beliebiger Kombination Gegenstand von erfindungsgemäßen
Ausführungsformen sein, sofern der Fachmann eine konkrete Kombination nicht als technisch unmöglich erkennt.
Wann immer hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so handelt es sich um eine beispielhafte, erfindungsgemäße Ausführungsform.
Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße
Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch
offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmal (e) in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform,
beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist .
Das Nennvolumen, so wie dieser Begriff hierin verwendet wird, entspricht dem Volumen an Fluid, das bei Aufziehen der
Spritze bis zum jeweiligen Wert des Nennvolumens (z. B. 5 ml, 10 ml, usw.) im Kolben vorliegt. Das Nennvolumen einer
Spritze ist auf dem Kolben zumeist mittels Skala angegeben, etwa durch Aufdruck, Prägung, oder dergleichen. Das
Nennvolumen dient dem Arzt, möchte er ein quantitatives genau bestimmbares Volumen eines Fluids mittels Spritze
verabreichen .
In manchen Ausführungsformen entspricht die erste oder die zweite mittels der Spritzenpumpe angefahrene Position der ersten Endlage der Spritze, insbesondere der unteren Endlage. Bei dieser unteren Endlage ist die Spritze vollends geleert, weshalb das dieser Endlage entsprechende Nennvolumen Null Milliliter (ml) entspricht.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren zusätzlich das automatische und/oder manuelle Verfahren des Knebels in die zweite Endlage der Spritze, was mittels einer Bewegung des Schlittens der Spritzenpumpe erfolgt. Das Verfahren umfasst in diesen Ausführungsformen ferner das Bestimmen eines Positionswertes der zweiten Endlage mittels der
Zählvorrichtung. Dieser wird hierin als dritter Positionswert bezeichnet und optional gespeichert. In manchen Ausführungsformen erreicht der Knebel oder ein Endabschnitt des Schlittens seine maximalen Positionen jeweils, wenn der Schlitten den ersten Endanschlag bzw. den zweiten Endanschlag erreicht.
Das Erkennen, dass der erste oder der zweite Endanschlag erreicht ist, kann mittels einer gelochten Schlitzscheibe oder Lochscheibe erfolgen, die optional Teil der
erfindungsgemäßen oder der zu kalibrierenden Spritzenpumpe ist. Die Schlitzscheibe kann, z. B. über eine Kupplung, von der Spindel der Spritzenpumpe, welche in Verbindung mit dem Pumpenmotor auch den Schlitten in Motorschritten antreibt, angetrieben werden. Die Schlitzscheibe unterbricht, wenn sie sich dreht, intermittierend ein Lichtschrankensignal, z. B. nach einem vorbekannten Muster. Bleibt die Schlitzscheibe stehen, da die Spindel, welche die Schlitzscheibe antreibt, bei Erreichen ihrer mechanischen Endlage ihrerseits
stehenbleibt, so bleibt das Lichtschrankensignal statisch oder weicht auf andere Weise vom vorbekannten oder für einen Bewegungszustand des Schlittens erwarteten Muster ab. Die Steuervorrichtung der Spritzenpumpe kann hieran den
Stillstand der Schlitzscheibe und hieran wiederum, den
Stillstand der Spindel und folglich des Schlittens erkennen. Einer der Endanschläge ist somit angefahren, d. h. erreicht. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens werden in dessen Schritten a) und/oder b) die erste und/oder die zweite
Position ausgehend vom ersten Endanschlag der Spritzenpumpe angefahren. Dabei werden die zum Erreichen der ersten oder zweiten Position erforderlichen Motorschritte gezählt.
Der erste Endanschlag der Spritzenpumpe kann der untere der beiden Endanschläge sein. Er kann die in einer Richtung nach unten (im Gebrauch der Spritzenpumpe) maximal von Schlitten erreichbare Position darstellen.
In einigen Ausführungsformen des Verfahrens wird zusätzlich ein Innendurchmesser der Spritze berechnet. Dies kann im o. g. Schritt d) oder diesem vorangehend oder nachfolgend geschehen .
Die Kenntnis des Innendurchmessers kann zur Bestimmung einer Schrittfrequenz , der Förderratenüberwachung und/oder einer Volumenzählung herangezogen werden.
In manchen Ausführungsformen werden während des Verfahrens getriebe- und spindelabhängige Parameter, insbesondere die Spindelsteigung s [Einheit mm/0], der Schrittwinkel sw
[Einheit: °] und die Übersetzung u, zur Berechnung einer Schubhöhe h mit in die Berechnung einbezogen. Hierbei gilt h = 1/u * s * sw.
Hierauf basierend kann der Innendurchmesser d± exemplarisch nach folgender Formel berechnet:
Figure imgf000017_0001
mit
V = das betrachtete Nennvolumen
h = die Schubhöhe zur Förderung des betrachteten Nennvolumens
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren, z. B. als erste, das Verfahren einleitende Schritte, zusätzlich das Einlegen eines Spritzennormals in die Spritzenaufnahme. Das Spritzennormal kann anstatt der Spritze oder vor oder nach dem o. g. Einlegen der Spritze in die Spritzenaufnahme eingelegt werden. Nach Einlegen des Spritzennormals wird der Knebel oder der Schlitten verfahren, soweit das
Spritzennormal dies erlaubt. Dieses Verfahren kann optional in Richtung auf den ersten oder den zweiten Endanschlag erfolgen, z. B. in Richtung auf den unteren Endanschlag. Bei Erreichen der maximalen Position des Schlittens oder des Knebels wird der der Positionswert der so erreichten Position innerhalb der Spritzenaufnahme oder -mulde relativ zu den Sensoren der Spritzenpumpe bestimmt. Dieser wird hierin als Positionswert M bezeichnet.
Die Spindel der Spritzenpumpe, welche beim Betätigen der Spritze Rotation in Linearbewegung wandelt, kann zusammen mit der Antriebseinheit und dem Knebel alternativ auch als
Antriebsmechanik bezeichnet werden. Die Lage der
Spritzenaufnahme kann durch Toleranzen in ihrer Befestigung an der Antriebsmechanik von Gerät zu Gerät variieren. Deshalb kann es sich bei manchen Ausführungsformen anbieten, den Positionswert M der Spritzenmulde zu ermitteln. Er kann angeben, wie die Spritzenmulde oder -aufnahme in Bezug auf den vorzugsweise vorab kalibrierten ersten oder zweiten
Endanschlag liegt.
In manchen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, die Spritzenparameter in Bezug auf diese Position zu ermitteln.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter ein Definieren des Positionswerts der ersten Endlage, alternativ ein Definieren der Differenz zwischen dem Positionswert der ersten Endlage und dem Positionswert der Position der
Spritzenaufnahme, als einen ersten Spritzenparameter. Optional umfasst das Verfahren in diesen Ausführungsformen ferner ein Definieren des Positionswerts der zweiten Endlage, alternativ der Differenz zwischen dem Positionswert der ersten Endlage und dem Positionswert der zweiten Endlage, als einen zweiten Spritzenparameter.
Weiter umfasst das Verfahren in diesen Ausführungsformen ein Definieren der Differenz zwischen einem Positionswert eines konkreten Nennvolumens (z. B. des ersten oder zweiten
Nennvolumens) und dem Positionswert der ersten Endlage als einen dritten Spritzenparameter.
Wiederum weiter umfasst das Verfahren in diesen
Ausführungsformen ein Übertragen wenigstens eines Wertes auf wenigstens ein anderes medizinisches Gerät. Der übertragene Wert ist ein Wert aus der Gruppe, welche aus dem ersten, dem zweiten, dem dritten Spritzenparameter, dem Positionswert des ersten Endanschlags, dem ermittelten Positionswert der ersten Endlage, dem ermittelten Positionswert der zweiten Endlage, dem ermittelten Positionswert der Spritzenaufnahme, Bezügen der Positionswerte untereinander, Abständen der
Positionswerte untereinander, insbesondere angegeben als Differenzen hiervon, und dem Innendurchmesser der Spritze besteht .
Ein Übertragen kann beispielsweise über das Internet, externe Serviceprogramme (z. B. PC-Servicesoftware ) , ein Netzwerk, eine Codierung (z. B. Bar- oder QR-Code) , insbesondere drahtlos, externe Datenträger (z. B. USB-Stick) oder auch über die Eingabe der Parameter in das Setupmenü des
medizinischen Geräts durch einen Servicetechniker erfolgen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Speicherns aller oder einiger Daten in der
Speichervorrichtung, soweit vorhanden. Daten können hierbei ermittelte und/oder berechnete Daten und/oder Werte,
insbesondere die hierin genannten Positionswerte oder andere Werte der vorstehend genannten Gruppe, sein.
In manchen Ausführungsformen des Verfahrens können in der Speichervorrichtung auch technische Daten der Spritzenpumpe, beispielsweise wie oben ausgeführt, hinterlegt sein.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird für die Beschreibung des Verfahrens, welches durch die entsprechend konfigurierte und/oder vorbereitete Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen medizinischen Spritzenpumpe mittels derselben ausgeführt werden kann, auf die obigen Ausführungen verwiesen. Alle oben erwähnten Ausführungsformen sind sowohl für das
erfindungsgemäße Verfahren als analog auch in Bezug auf dieses Verfahren denkbar.
In manchen Ausführungsformen ist die Spritze eine
Einwegspritze .
In einigen Ausführungsformen sind die Positionsgeber bzw. Sensoren der Spritzenpumpe kalibriert, d. h. die relative Lage des verfahrbaren Knebels in Bezug zu den Sensoren ist, optional jederzeit, bekannt.
Anstelle einer Lichtschranke oder eines anderen optischen Sensors kann die Spindelbewegung und/oder ihr Stillstand mittels wenigstens eines anders arbeitenden Sensors, etwa eines Magnetfeldsensors, wie beispielsweise einem Hall- Sensor, ermittelt werden. Die o. g. Schlitzscheibe kann dabei z. B. durch eine abwechselnd magnetisierte Index-Scheibe ersetzt werden.
Anstelle von optischen Sensoren und/oder Magnetfeldsensoren kann beispielsweise wenigstens eine Widerstandspiste
verwendet werden, die nach dem Prinzip eines Potentiometers mit Schleife und Widerstandspiste arbeitet.
In einigen Ausführungsformen ist die Verfahrgeschwindigkeit des Schlittens veränderlich, d. h. sie kann, beispielsweise zum Zweck einer Feinj ustierung, langsamer werden.
Bedingungen, unter welchen dies eintreten soll, können vorab definiert sein. Die Verlangsamung kann zur Feinj ustierung bzw. zur Bestimmung der Position M zur Anwendung kommen. Sie dient der Minimierung des Fehlers in der Bestimmung der jeweiligen Positionen. Die Steuervorrichtung kann zur
automatischen Verlangsamung konfiguriert oder programmiert sein .
In einigen Ausführungsformen wird wenigstens eine ermittelte Anzahl an Motorschritten und/oder wenigstens ein
Positionswert mit einem Kompensationswert verrechnet, um auf diese Weise korrigiert oder kompensiert in die Berechnung der Positionen einzugehen.
Eine beispielhafte Kompensierung kann wie folgt aussehen:
Das Erreichen des Endanschlags wird beispielsweise anhand des Ausbleibens („time out") des für eine anhaltende Bewegung des Schlittens zu erwartenden Schlitzscheibensignals oder anhand dessen Änderung erkannt.
Das time out ist offensichtlich von der Geschwindigkeit abhängig, mit welcher der Schlitten beim Kalibrieren verfahren wird: Wird er schnell verfahren, etwa mit einer ersten Geschwindigkeit so kann von einem Stillstand des
Schlittens ausgegangen werden bei einem time out, das
beispielsweise über mindestens 750 ms anhält. Wird er mit einer zweiten Geschwindigkeit verfahren, so kann von einem Stillstand des Schlittens ausgegangen werden bei einem time out, das beispielsweise über mindestens 1500 ms anhält. Wird er langsam verfahren, etwa mit einer dritten Geschwindigkeit, so kann von einem Stillstand des Schlittens ausgegangen werden bei einem time out, das beispielsweise über mindestens 3750 ms anhält.
Das Erreichen des Endanschlags kann durch das time out also erst verzögert sicher erkannt werden. Das führt zu einer Abweichung in der Positionserkennung, die je nach
Geschwindigkeit unterschiedlich groß ist.
Um den dadurch entstehenden Fehler zu beseitigen, wurde experimentell ein Kompensationswert ermittelt, der abhängig von der Geschwindigkeit sein kann. Die ermittelten
Positionswerte können um derartige Kompensationswerte
korrigiert werden.
In manchen Ausführungsformen weist der Schlitten der
Spritzenpumpe einen Permanentmagnet auf. Dieser steht in einem unveränderlichen Abstand zum Knebel oder zu einem
Abschnitt des Schlittens, etwa dem o. g. Abschnitt.
In manchen Ausführungsformen ist die medizinische
Spritzenpumpe als Heparinspritzenpumpe ausgestaltet.
In einigen Ausführungsformen ist die
Blutbehandlungsvorrichtung als Peritonealdialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder als Hämodiafiltrationsvorrichtung ausgestaltet, insbesondere als eine Vorrichtung für die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie
(CRRT = continuous renal replacement therapy) .
In manchen Ausführungsformen umfasst die medizinische
Spritzenpumpe eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von
Steueranweisungen und/oder anderen Daten durch einen
Anwender .
In einigen Ausführungsformen umfasst die medizinische
Spritzenpumpe eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben von
Behandlungsdaten, der ermittelten Spritzenparametern und/oder anderen Daten für einen Anwender, oder ist mit einer solchen Ausgabevorrichtung verbunden, z. B. in kabelgebundener oder auf kabellose Weise oder auf andere Art.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Bereitstellen von Daten und/oder Werten einen Kalibrierungsprozess, die Eingabe von Daten durch einen Anwender, das Auslesen von hinterlegten Daten und/oder dergleichen.
In einigen Ausführungsformen entspricht die erste Endlage insbesondere der Information oder dem Zustand "Spritze leer".
In einigen Ausführungsformen entspricht die zweite Endlage insbesondere der Information oder dem Zustand "Spritze vollständig oder maximal aufgezogen" .
In manchen Ausführungsformen dienen die mittels des
erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten und/oder berechneten Werte der Förderratenüberwachung der medizinischen Spritzenpumpe und/oder der Volumenzählung und/oder zur
Umsetzung oder Steuerung der Förderrate
(Motorschrittfrequenz ) .
In einigen Aus führungs formen werden die Spritzenparameter durch einen Techniker manuell und/oder automatisch validiert. Dazu werden die neu bestimmten Spritzenparameter von diesem überprüft und bestätigt.
In manchen Aus führungs formen entsprechend die erste und die zweite Endlage nicht dem ersten bzw. zweiten Endanschlag.
In einigen Aus führungs formen ist die Steuervorrichtung der Spritzenpumpe programmiert, um im bestimmungsgemäßen Betrieb, z. B. während einer Behandlung des Patienten oder Abgabe einer Flüssigkeit aus der Spritze, etwa eines Medikaments, den Betrieb der Spritzenpumpe basierend auf den
erfindungsgemäß ermittelten Spritzenparametern, die
vorzugweise gespeichert oder hinterlegt sind, oder in
Rückgriff hierauf, zu veranlassen.
In manchen Aus führungs formen weisen die Spritzenpumpe oder ihre Steuervorrichtung keine Vorrichtung zum Speichern, zum Ermitteln und/oder zum Einlesen von Durchmessern, Umfängen oder Radien von wenigstens einer Spritze oder deren inneren Lumen auf. Ein Speichern, Ermitteln und/oder Einlesen von Durchmessern, Umfängen oder Radien von Spritzen und/oder ein Rückgriff auf solche Parameter erfolgt in manchen
Aus führungs formen nicht.
Manche oder alle erfindungsgemäßen Aus führungs formen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass
unterschiedliche, auf dem Markt verfügbare Spritzen an einer Spritzenpumpe verwendet werden können. Vorteilhafterweise kann das Ermitteln der für die Kenntnis wichtiger Parameter der Spritze (Spritzenparameter) ohne nennenswerten Aufwand und weiter vorzugsweise auch automatisch durch die
Spritzenpumpe selber geschehen. Vorteilhaft hieran ist weiter, dass hierzu Betriebssoftware weder umprogrammiert noch aktualisiert werden muss, was stets Aufwand bedeutet.
Die Einrichtung der Spritzenpumpe, so dass mit ihr künftig beliebig viele weitere Spritzen bei der Behandlung von
Patienten genutzt werden können, kann jederzeit vor Ort, etwa durch den Anwender, die Klinik oder den Servicetechniker, erfolgen oder initiiert werden.
Mittels der vorliegenden Erfindung lassen sich alle für die Verwendung der medizinischen Spritzenpumpe relevanten
Spritzenparameter durch die Spritzenpumpe vor Ort, und z. T. automatisch oder mit geringer Unterstützung von Personal oder Techniker bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhaft eine freie Auswahl an Spritzentypen, beispielsweise für Kliniken bzw. Dialyse-Praxen, da vor Ort individuell weitere
Spritzentypen angelernt und anschließend verwendet werden können .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geht somit eine
gesteigerte Flexibilität in Bezug auf die Auswahl der
Spritzen für die Kliniken und Praxen einher. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, diese Daten auch auf andere medizinische Geräte zu übertragen und den
betreffenden Spritzentyp dann auch dort verwenden zu können, ohne dass diese anderen medizinischen Geräte eigens oder gar aufwändig neu eingerichtet oder die Spritzenparameter oder die Endlagen dieses Spritzentyps erneut ermittelt werden müssten, selbst wenn Spritzenmulden verschiedener
Spritzenpumpen desselben Gerätetyps nicht exakt gleich innerhalb der jeweiligen Spritzenpumpe montiert wurden. Die Übertragung kann beispielsweise über Internet, mittels
Speichermedien, über eine direkte Eingabe von Parametern im Setup oder dergleichen erfolgen.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Spritze;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Spritzenpumpe in einer schematisch vereinfachten Draufsicht; und
Fig. 3a bis 3d zeigen den Ablauf des erfindungsgemäßen
Verfahrens einer exemplarischen
Ausführungsform in einer Übersicht.
Fig. la und Fig. lb zeigen, jeweils von der Seite, eine herkömmliche, z. B. mit Heparin befüllbare, Spritze 1, die eine Einmalspritze und/oder eine Fertigspritze sein kann. Fig. la zeigt sie in einem leeren Zustand, Fig. lb zeigt sie in einem vollständig befüllten Zustand bzw. welche sie annimmt, wenn sie vollständig befällt ist.
Die Spritze 1 weist einen Spritzenzylinder 2 und einen
Kolben 5 auf.
Der Spritzenzylinder 2 weist einen kopfseitig hieran
angeformten optionalen Luer-Konus 3 und einem am
gegenüberliegenden Ende angeformten Spritzenflansch 4 auf.
Der Kolben 5 ist zumeist aus einem elastomeren Material und stopfenförmig ausgestaltet. Er befindet sich im Inneren des Spritzenzylinders 2 und ist mit einer Kolbenstange 6
verbunden, mittels welcher er innerhalb des
Spritzenzylinders 2 axial verschiebbar ist.
Der Kolben 5 endet mit einer in Draufsicht zumeist ovalen oder runden Druckplatte 7. Sie ist in Fig. la und Fig. lb von der Seite gezeigt.
In Fig. la steht der Kolben 5 in einer ersten Endlage B, in Fig. lb in einer zweiten Endlage C. Die erste Endlage B nimmt der Kolben 5 an, wenn der Spritzeninhalt vollständig durch Verfahren des Kolbens 5 entleert ist. Die zweite Endlage C nimmt der Kolben 5 an, wenn die Spritze 1 maximal befüllt ist .
Der Verschiebeweg des Kolbens 5 innerhalb der Spritze 1 ist also durch die beiden Endlagen B und C begrenzt. Sein bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Spritze 1 einzuhaltender, maximaler Verschiebeweg, den es zur Vermeidung eines
Herausziehens des Kolbens 5 aus dem Spritzenzylinder 2 und einer hiermit möglicherweise einhergehenden Kontaminationsgefahr nicht zu überschreiten gilt, wird hierin als hmax bezeichnet.
Fig . 2 zeigt eine Ausführungsform einer offenbarten
Spritzenpumpe 100, welche eine Spritzenaufnahme oder
-mulde 101 aufweist. Sie weist ferner einen verfahrbaren Schlitten 103 mit einem mit ihm gemeinsam verfahrbaren
Knebel 105 auf, wobei der Knebel 105 relativ zum
Schlitten 103 ortsfest ist oder ortsfester Teil hiervon ist.
Eine Antriebseinheit 107, hier beispielsweise ein Motor, verfährt, z. B. mittels einer Spindel 109, den Schlitten 103 in Motorschritten. Die Richtung, in welcher sich der
Verfahrweg des Schlittens 103 erstreckt, ist mittels
Doppelpfeils gezeigt.
Das Verfahren des Schlittens 103 kommt nach links (bezogen auf Fig. 2), also zum Luer-Konus 3 hin, spätestens dann zum Erliegen, wenn ein erster Endanschlag A erreicht ist, welcher mittels Strichlinie angedeutet ist.
Das Verfahren des Schlittens 103 kommt nach rechts (bezogen auf Fig. 2), also zur Druckplatte 7 hin, spätestens dann zum Erliegen, wenn ein zweiter Endanschlag D erreicht ist, welcher ebenfalls mittels Strichlinie angedeutet ist.
Die Endanschläge A und D sind als mechanische Endstationen des Schlittens 103 zu verstehen: Ein Verfahren des Schlittens über diese Punkte A und D ist technisch nicht möglich, selbst wenn keine Spritze 1 in die Spritzenpumpe 100 eingelegt ist. Die Endanschläge A und D liegen jeweils außerhalb der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen ersten und zweiten Endlage B bzw. C.
An der Spritzenaufnahme sind optional ein erster Sensor 111 und ein zweiter Sensor 113 ortsfest mit z. B. einem Gehäuse der Spritzenpumpe 100 verbunden.
Der Schlitten 103 seinerseits kann einen Permanentmagnet 115 aufweisen, welcher dazu dienen kann, auf bekannte Weise im Wechselspiel mit dem ersten Sensor 111 und/oder dem zweiten Sensor 113, zu ermitteln, wenn oder wann der Schlitten 103 die Position des ersten Sensors 111 oder des zweiten
Sensors 113 erreicht oder passiert. Der erste und der zweite Sensor 111 bzw. 113 sind hierzu optional als Hall-Sensoren ausgestaltet. Zum Ermitteln oder Auswerten der Signale, die von den Hall-Sensoren oder anderen Sensoren empfangen werden, erforderliche Auswertevorrichtungen sind vorgesehen.
Alternativ zu der Ausgestaltung der Sensoren 111 und 113 als Hall-Sensoren könnte auch alternativ eine andere
Sensoranordnung vorgesehen sein, optional
Absolutpositionsgeber umfassend. Auch Kombinationen von
Sensoren, beispielsweise aus einem Hall-Sensor und einer Lichtschranke, sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst .
Von der Erfindung ist ferner umfasst, dass sich z. B. die beiden Sensoren 111 und 113, oder auch nur ein beliebiger von ihnen, ortsfest zum Schlitten 103 gemeinsam mit diesem bewegen, wenn der Schlitten 103 verfahren wird. Der
Permanentmagnet 115 kann sich in solchen Ausgestaltungen an der Spritzenaufnahme befinden. Die Spritzenpumpe 100 weist ferner eine Zählvorrichtung 120, eine Steuervorrichtung 130, optional eine
Speichervorrichtung 140 und optional eine Ein-/
Ausgabevorrichtung 150 auf oder ist hiermit in
Signalverbindung verbunden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist .
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Spritzenpumpe 100 mit einer in sie eingelegten Spritze 1. Diese gemeinsame Darstellung dient der besseren Erläuterung des Zusammenwirkens von
Spritzenpumpe 100 und Spritze 1 im bestimmungsgemäßen
Gebrauch der Spritzenpumpe 100 bzw. Spritze 1. Für das erfindungsgemäße Verfahren muss die Spritze 1 zumindest zeitweise in die Spritzenpumpe 100 eingelegt sein.
Fig. 3a bis 3d zeigen den Ablauf des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einer exemplarischen Ausführungsform anhand verschiedener Spritzenstellungen in einer Gegenüberstellung.
Fig. 3b und 3c zeigen neben den beiden gezeigten
Spritzenzuständen aus Fig. 1, nämlich „Spritze leer" (Fig.
3a) und „Spritze vollständig befüllt" (Fig. 3d) , noch zwei weitere Zustände nämlich die Spritze im Verfahrensschritt a) (Fig. 3b), in dem der nur in Fig. 3d gezeigte Knebel 105 auf ein erstes bekanntes Nennvolumen NI (z. B. 5 ml) verfahren wurde, und die Spritze im Verfahrensschritt b) des
erfindungsgemäßen Verfahrens (Fig. 3c), in dem der Knebel 105 auf ein zweites bekanntes Nennvolumen N2 (z. B. 15 ml) verfahren wurde.
Herkömmliche Spritzen sind üblicherweise auf ihrer Außenseite skaliert, beschriftet und/oder bedruckt. Diese hier als
Nennvolumina bezeichneten Angaben, beispielsweise Milliliter, ermöglichen dem Benutzer z. B., den Füllstand der Spritze zu erfassen und/oder optional eine Abgabe des Inhalts zu
dosieren und/oder eine Dosierung zu überwachen.
Um die Übersichtlichkeit der Fig. 3 zu erhalten, wurde die Verbindung der Spritze 1 zur erfindungsgemäßen
Spritzenpumpe 100 exemplarisch nur in Fig. 3d dargestellt.
Das dort Dargestellte gilt analog auch für die drei anderen Spritzenzustände der Fig. 3a bis 3d. Fig. 3d verdeutlicht, dass die Zählvorrichtung 120, die Steuervorrichtung 130, die Speichervorrichtung 140 und die Ein-/Ausgabevorrichtung 150 auch in die Spritzenpumpe 100 integriert sein können.
Die Fig. 3a bis 3d veranschaulichen Beispiele für ermittelte Spritzenparameter SP1, SP2 und SP3. So entspricht in diesem Beispiel der Spritzenparameter (SP1) der ersten Endlage (B) (und zudem einem Nennvolumen von Null ml), der zweite
Spritzenparameter (SP2) entspricht der zweiten Endlage (C) , und der dritte Spritzenparameter (SP3) ermittelt sich aus der Differenz zwischen z. B. dem Nennvolumen (hier: NI) und der ersten Endlage (B) . Diese Spritzenparameter werden jeweils ermittelt, wenn der Kolben 5 der Spritze 1 mittels der
Antriebseinheit 107 in der durch den jeweiligen Pfeil angegebenen Richtung die erste Endlage B, die zweite
Endlage C bzw. ein bekanntes Nennvolumen (hier NI) der
Spritze 1 erreicht. Die Ermittlung der Spritzenparameter SP1 bis SP3 ist hier rein exemplarisch dargestellt.
Setzt man die Differenz der Nennvolumina DN in Relation zu der Anzahl der für das Verfahren des Knebels 105 über den Abstand der beiden betrachteten Nennvolumina hinweg
benötigten Motorschritte, kann unmittelbar eine Anzahl Motorschritte pro Einheit Nennvolumen (z. B. pro ml)
ermittelt werden.
Die Spritzenparameter SP1, SP2 und/oder SP3 können, optional neben anderen Parametern, wie beispielsweise einem
errechneten Innendurchmesser der Spritze oder einem
Positionswert (M) der Spritzenmulde oder jeweils dessen Bezug oder Abstand zu einem der vorgenannten Werte oder einem weiteren Wert, wie dem ersten Endanschlag (A) oder einer ersten Endlage (B) , insbesondere angegeben als Differenzen zwischen beliebigen der vorgenannten Größen, an andere medizinische Geräte übermittelt werden, um dort eine erneute Kalibrierung oder Einrichtung des Geräts auf den in Fig. 3a bis 3d gezeigten Spritzentyp einzusparen.
Die Differenz zwischen erstem Spritzenparameter SP1 und zweitem Spritzenparameter SP2 kann als Maß für eine
Aufzugshöhe oder für eine maximale Verfahrstrecke des
Knebels 105 bei Verwenden einer Spritze des konkreten
Spritzentyps verstanden werden.
Nicht in den Figuren gezeigt ist die Möglichkeit, den Knebel bei eingelegtem Spritzennormal soweit gegen den unteren
Endanschlag A zu verfahren, bis ein weiteres Verfahren mechanisch nicht mehr möglich ist. Der nach Anhalten des Schlittens in dieser Position abgelesene Zählwert an
Motorschritten (gemessen ab oder bezogen auf die Position des unteren Endanschlags A) wird als Position M weiterverwendet. Die Position M kann angeben, wo - bezogen auf weitere
Komponenten der Spritzenpumpe, etwa bezogen auf den unteren Endanschlag A - die Spritzenmulde oder -aufnahme positioniert ist. Der Wert M kann korrigiert werden, etwa mittels des hierin genannten Kompensationswertes. Der erste Spritzenparameter SP1 kann hierin in beliebigen Ausführungsformen und losgelöst von weiteren Merkmalen als die Differenz zwischen M und B oder als Differenz zwischen A und B ermittelt werden.
Der zweite Spritzenparameter SP2 kann hierin in beliebigen Ausführungsformen und losgelöst von weiteren Merkmalen als die Differenz zwischen B und C oder als Differenz zwischen A und C ermittelt werden.
Der dritte Spritzenparameter SP3 kann hierin in beliebigen Ausführungsformen und losgelöst von weiteren Merkmalen als die Differenz zwischen B und NI oder N2 ermittelt werden.
Wie vorstehend ausgeführt, ist es möglich, die
Zählvorrichtung 120 beim Erreichen der jeweiligen Positionen auf Null zu setzen und daraufhin die ermittelten Zählwerte direkt als Parameterwerte für die jeweilige Spritze zu übernehmen.
Bezugszeichenliste
1 Spritze
2 Spritzenzylinder
3 Luer-Konus
4 Spritzenflansch
5 Kolben
6 Kolbenstange
7 Druckplatte
100 Spritzenpumpe
101 Spritzenaufnahme oder -mulde
103 Schlitten
105 Knebel
107 Antriebseinheit, Motor
109 Spindel
111 erster Sensor
113 zweiter Sensor
115 Permanentmagnet
120 Zählvorrichtung
130 Steuervorrichtung
140 Speichervorrichtung
150 Ein-/Ausgabevorrichtung
A erster Endanschlag
B erste Endlage
C zweite Endlage
D zweiter Endanschlag
M Position der Spritzenmulde
NI erstes Nennvolumen
N2 zweites Nennvolumen
DN Abstand zwischen erstem und zweitem Nennvolumen
PI erste Position
P2 zweite Position SP1 erster Spritzenparameter
SP2 zweiter Spritzenparameter
SP3 dritter Spritzenparameter
hmax maximaler Verschiebeweg des Kolbens oder der
Kolbenstange innerhalb des Spritzenzylinders bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Spritze; der maximale Verschiebeweg ist derart festgelegt, dass ein unerwünschtes Herausziehen des Kolbens aus dem Zylinder vermieden wird;

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln von Spritzenparametern, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
Bereitstellen einer medizinischen Spritzenpumpe (100), welche aufweist eine Spritzenaufnahme (101) mit einer hierin eingelegten Spritze (1), wobei die Spritze (1) einen Spritzenzylinder (2) und einen hierin zwischen einer ersten Endlage (B) und einer zweiten Endlage (C) verfahrbaren Kolben (5) aufweist, wobei der Kolben (5) mit einer
Kolbenstange (6) verbunden ist; eine Antriebseinheit (107), vorgesehen, um einen Schlitten (103) der Spritzenpumpe (100) in Motorschritten zu verfahren, wobei der Schlitten (103) o mit einem Knebel (105) zum Aufnehmen eines Abschnitts der Kolbenstange (6) oder zu einem Verbinden hiermit ausgestaltet ist; und o mit einem Abschnitt maximal zwischen einem ersten Endanschlag (A) und einem zweiten Endanschlag (D) relativ zur
Spritzenaufnahme (101) verfahrbar
angeordnet ist; eine Zählvorrichtung (120) zum Zählen der Anzahl von Motorschritten, um welche der Schlitten (103) verfahren wird; optional einen oder mehrere Sensoren (111,
113) oder optional eine Sensoranordnung, angeordnet entlang eines Verschiebewegs des Kolbens (5) oder eines Verfahrwegs des Schlittens (103); eine Steuervorrichtung (130), konfiguriert zum Veranlassen der Antriebseinheit, den Schlitten (103) entsprechend Steueranweisungen zu verfahren; und eine Speichervorrichtung (140); und wobei das Verfahren außerdem die Schritte umfasst: a) Verfahren des Knebels (105) mittels einer Bewegung des Schlittens (103) der Spritzenpumpe (100) in eine erste Position (PI), die einem ersten
bekannten Nennvolumen (NI) der Spritze (1)
entspricht oder zugeordnet ist, und Ermitteln eines Positionswertes der ersten Position (PI) mittels der Zählvorrichtung (120) als ersten Positionswert; b) Verfahren des Knebels (105) mittels einer Bewegung des Schlittens (103) der Spritzenpumpe (100) in eine zweite Position (P2), die einem zweiten bekannten Nennvolumen (N2) der Spritze (1)
entspricht oder zugeordnet ist, und Ermitteln eines Positionswertes der zweiten Position (P2) mittels der Zählvorrichtung (120) als zweiten Positionswert ; c) Ermitteln der Differenz zwischen dem ersten
Positionswert und dem zweiten Positionswert, insbesondere entweder als Anzahl von
Motorschritten, um die der Knebel (105) zum Erreichen der zweiten Position (P2) ausgehend von der ersten Position (PI) bewegt oder verfahren wurde, oder mittels der mit Hilfe der
Positionsgeber ermittelten Position oder Positionen; und d) Berechnen einer Anzahl von Motorschritten der
Antriebseinheit (107) der Spritzenpumpe (100) pro Nennvolumeneinheit der eingelegten Spritze (1) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste oder die
zweite Position (PI, P2) die erste Endlage (B) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren zusätzlich die Schritte umfasst:
Verfahren des Knebels (105) mittels einer Bewegung des Schlittens (103) der Spritzenpumpe (100) in die zweite Endlage (C) der Spritze (1); und
Bestimmen eines Positionswertes der zweiten Endlage (C) mittels der Zählvorrichtung (120) als dritten Positionswert.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei in den Schritten a) und/oder b) die erste und/oder die zweite Position (PI, P2) ausgehend vom ersten Endanschlag (A) der Spritzenpumpe (100) unter Zählen der zum Erreichen der ersten oder zweiten Position (PI, P2 ) erforderlichen Motorschritte angefahren wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei zusätzlich ein Innendurchmesser der Spritze (1) berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei das erfindungsgemäße Verfahren die weiteren
Schritte umfasst:
Einlegen eines Spritzennormals in die
Spritzenaufnahme (101);
Verfahren des Knebels (105) oder des
Schlittens (103), soweit das Spritzennormal dies erlaubt; und
Ermitteln eines Positionswertes (M) der so erreichten Position in der Spritzenaufnahme (101) relativ zu den Sensoren (111, 113) der
Spritzenpumpe (100) .
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
weiter umfassend die Schritte:
Definieren des Positionswerts der ersten Endlage (B) oder der Differenz zwischen dem
Positionswert der ersten Endlage (B) und des
Positionswerts (M) der Position der
Spritzenaufnahme (101) als einen ersten Spritzenparameter (SP1); optional: Definieren des Positionswerts der zweiten Endlage (C) oder der Differenz zwischen dem
Positionswert der ersten Endlage (B) und dem
Positionswert der zweiten Endlage (C) als einen zweiten Spritzenparameter (SP2);
Definieren der Differenz zwischen einem
Positionswert eines Nennvolumens (NI, N2) und dem Positionswert der ersten Endlage (B) als einen dritten Spritzenparameter (SP3); und
Übertragen wenigstens eines Wertes aus der Gruppe, welche aus dem ersten, dem zweiten, dem dritten Spritzenparameter (SP1, SP2, SP3), dem
Positionswert des ersten Endanschlags (A) , dem ermittelten Positionswert der ersten Endlage (B) , dem ermittelten Positionswert der zweiten Endlage (C) , dem ermittelten Positionswert (M) der Spritzenaufnahme (101), Bezügen der genannten Positionswerte untereinander, Abständen oder
Differenzen zwischen beliebigen der vorstehenden genannten Parameter und Positionswerte
untereinander und dem Innendurchmesser der Spritze besteht, auf wenigstens ein anderes medizinisches Gerät .
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
weiter umfassend den Schritt:
Speichern aller oder einiger der ermittelten und/oder berechneten Daten und/oder Werte, insbesondere der Positionswerte, in der Speichervorrichtung (140) .
9. Medizinische Spritzenpumpe (100), welche aufweist eine Spritzenaufnahme (101) für eine in diese einlegbare Spritze (1), wobei die Spritze (1) einen Spritzenzylinder (2) und einen hierin zwischen einer ersten Endlage (B) und einer zweiten Endlage (C) verfahrbaren Kolben (5) aufweist, wobei der Kolben (5) mit einer Kolbenstange (6) verbunden ist ; eine Antriebseinheit (107), vorgesehen, um einen Schlitten (103) der Spritzenpumpe (100) in Motorschritten zu verfahren, wobei der
Schlitten (103) o mit einem Knebel (105) zum Aufnehmen eines
Abschnitts der Kolbenstange (6) oder zu einem Verbinden hiermit ausgestaltet ist; und o mit einem Abschnitt maximal zwischen einem
ersten Endanschlag (A) und einem zweiten
Endanschlag (D) relativ zur
Spritzenaufnahme (101) verfahrbar angeordnet ist ; eine Zählvorrichtung (120) zum Zählen der Anzahl von Motorschritten, um welche der Schlitten (103) verfahren wird; einen oder mehrere Sensoren (111, 113) oder eine Sensoranordnung, angeordnet entlang eines Verschiebewegs des Kolbens (5) oder eines
Verfahrwegs des Schlittens (103); eine Steuervorrichtung (130), konfiguriert zum Veranlassen der Antriebseinheit (107), den
Schlitten (103) entsprechend Steueranweisungen zu verfahren; und eine Speichervorrichtung (140); wobei die Steuervorrichtung (130) konfiguriert und/oder vorbereitet ist, mittels der Spritzenpumpe (100) nach Einlegen der Spritze (1) in die Spritzenpumpe (100) ein Verfahren zum Ermitteln von Spritzenparametern der eingelegten Spritze (1) auszuführen oder zu veranlassen, welches folgende Schritte umfasst: a) Verfahren des Knebels (105) mittels einer Bewegung des Schlittens (103) der Spritzenpumpe (100) in eine erste Position (PI), die einem ersten
bekannten Nennvolumen (NI) der Spritze (1)
entspricht oder zugeordnet ist, und Ermitteln eines Positionswertes der ersten Position (PI) mittels der Zählvorrichtung (120) als ersten Positionswert; b) Verfahren des Knebels (105) mittels einer Bewegung des Schlittens (103) der Spritzenpumpe (100) in eine zweite Position (P2), die einem zweiten bekannten Nennvolumen (N2) der Spritze (1)
entspricht oder zugeordnet ist, und Ermitteln eines Positionswertes der zweiten Position (P2) mittels der Zählvorrichtung (120) als zweiten Positionswert ; c) Ermitteln der Differenz zwischen dem ersten
Positionswert und dem zweiten Positionswert, insbesondere entweder als Anzahl von
Motorschritten, um die der Knebel (105) zum Erreichen der zweiten Position (P2) ausgehend von der ersten Position (PI) bewegt oder verfahren wurde, oder mittels der mit Hilfe der
Positionsgeber ermittelten Position oder Positionen; und d) Berechnen einer Anzahl von Motorschritten der
Antriebseinheit (107) der Spritzenpumpe (100) pro Nennvolumeneinheit der eingelegten Spritze (1) .
10. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach Anspruch 9, wobei die erste oder die zweite Position (PI, P2) die erste Endlage (B) ist.
11. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Verfahren zusätzlich die Schritte umfasst:
Verfahren des Knebels (105) mittels einer Bewegung des Schlittens (103) der Spritzenpumpe (100) in die zweite Endlage (C) der Spritze (1); und
Bestimmen eines Positionswertes der zweiten Endlage (C) mittels der Zählvorrichtung (120) als dritten Positionswert.
12. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei in den Schritten a) und/oder b) des Verfahrens die erste und/oder die zweite Position (PI, P2) ausgehend vom ersten Endanschlag (A) der Spritzenpumpe (100) unter Zählen der zum Erreichen der ersten oder zweiten Position (PI, P2) erforderlichen Motorschritte angefahren wird.
13. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei im Schritt c) des
Verfahrens zusätzlich ein Innendurchmesser der
Spritze (1) berechnet wird.
14. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfasst:
Einlegen eines Spritzennormals in die
Spritzenaufnahme (101);
Verfahren des Knebels (105) oder des
Schlittens (103), soweit das Spritzennormal dies erlaubt; und
Ermitteln eines Positionswertes (M) der so erreichten Position in der Spritzenaufnahme (101) relativ zu den Sensoren (111, 113) der
Spritzenpumpe (100) .
15. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Verfahren weiter die Schritte umfasst: Definieren des Positionswerts der ersten
Endlage (B) oder der Differenz zwischen dem
Positionswert der ersten Endlage (B) und des
Positionswerts der Position der
Spritzenaufnahme (M) als einen ersten
Spritzenparameter (SP1); optional: Definieren des Positionswerts der zweiten Endlage (C) oder der Differenz zwischen dem
Positionswert der ersten Endlage (B) und dem
Positionswert der zweiten Endlage (C) als einen zweiten Spritzenparameter (SP2);
Definieren der Differenz zwischen einem
Positionswert eines Nennvolumens (NI, N2) und dem Positionswert der ersten Endlage (B) als einen dritten Spritzenparameter (SP3); und
Übertragen wenigstens eines Wertes aus der Gruppe, welche aus dem ersten, dem zweiten, dem dritten Spritzenparameter (SP1, SP2, SP3), dem
Positionswert des ersten Endanschlags (A) , dem ermittelten Positionswert der ersten Endlage (B) , dem ermittelten Positionswert der zweiten
Endlage (C) , dem ermittelten Positionswert (M) der Spritzenaufnahme (101), Bezügen der genannten Positionswerte untereinander, Abständen der genannten Positionswerte untereinander und dem Innendurchmesser der Spritze besteht, auf
wenigstens ein anderes medizinisches Gerät.
16. Medizinische Spritzenpumpe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Verfahren weiter den Schritt umfasst:
Speichern aller oder einiger der ermittelten und/oder berechneten Daten und/oder Werte, insbesondere der Positionswerte, in der
Speichervorrichtung (140) .
17. Blutbehandlungsvorrichtung, aufweisend oder in
Signalkommunikation verbunden mit einer medizinischen Spritzenpumpe (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 16.
18. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 17,
ausgestaltet als Peritonealdialysevorrichtung,
Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder als Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) .
19. Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer Diskette, CD oder DVD, EPROM, FRAM oder SSD, mit
elektronisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um derart mit einem programmierbaren Computersystem zusammenzuwirken, dass die maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlasst werden.
20. Computerprogramm-Produkt, als Signalwelle oder mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten
Programmcode, zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Rechner abläuft.
21. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
PCT/EP2020/063958 2019-05-21 2020-05-19 Verfahren zum ermitteln von spritzenparametern mittels einer spritzenpumpe, und vorrichtungen WO2020234292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080037683.1A CN113874058A (zh) 2019-05-21 2020-05-19 用于通过注射器泵确定注射器参数的方法和设备
US17/612,409 US20220241495A1 (en) 2019-05-21 2020-05-19 Method for Determining Syringe Parameters by a Syringe Pump, and Apparatuses
EP20727962.1A EP3972671A1 (de) 2019-05-21 2020-05-19 Verfahren zum ermitteln von spritzenparametern mittels einer spritzenpumpe, und vorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113460.9 2019-05-21
DE102019113460.9A DE102019113460A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zum Ermitteln von Spritzenparametern mittels einer Spritzenpumpe, und Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020234292A1 true WO2020234292A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70847351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063958 WO2020234292A1 (de) 2019-05-21 2020-05-19 Verfahren zum ermitteln von spritzenparametern mittels einer spritzenpumpe, und vorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220241495A1 (de)
EP (1) EP3972671A1 (de)
CN (1) CN113874058A (de)
DE (1) DE102019113460A1 (de)
WO (1) WO2020234292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114563205A (zh) * 2022-04-28 2022-05-31 苏州恒瑞迦俐生生物医药科技有限公司 一种注射泵性能检测工装

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4054678A4 (de) * 2019-11-05 2023-11-15 Diality Inc. Spritzenpumpe
DE102021116994A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Förderungsabsicherung bei einer Spritzpumpe
CN116878856B (zh) * 2023-09-06 2023-11-28 长沙巨翊医疗科技有限公司 一种测试推注部件运动参数的装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236416A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ivac Corporation Syringe plunger position detection and alarm generation
WO2004052429A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Zi Medical Plc A syringe driver assembly
US20170095638A1 (en) * 2014-06-02 2017-04-06 The Queen Elizabeth Hospital King's Lynn Nhs Foundation Trust A regional anaesthesia injection apparatus
DE102018108203A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Spritzenpumpe, Spritzenpumpe und Vorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010383A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 The University Of Melbourne Infusion pump and drive systems therefore
US5651775A (en) * 1995-07-12 1997-07-29 Walker; Richard Bradley Medication delivery and monitoring system and methods
DE102007044413A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überprüfung und/oder Überwachung der korrekten Funktion einer Zugabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236416A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ivac Corporation Syringe plunger position detection and alarm generation
WO2004052429A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Zi Medical Plc A syringe driver assembly
US20170095638A1 (en) * 2014-06-02 2017-04-06 The Queen Elizabeth Hospital King's Lynn Nhs Foundation Trust A regional anaesthesia injection apparatus
DE102018108203A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Spritzenpumpe, Spritzenpumpe und Vorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114563205A (zh) * 2022-04-28 2022-05-31 苏州恒瑞迦俐生生物医药科技有限公司 一种注射泵性能检测工装
CN114563205B (zh) * 2022-04-28 2022-07-29 苏州恒瑞迦俐生生物医药科技有限公司 一种医用注射泵性能检测工装

Also Published As

Publication number Publication date
EP3972671A1 (de) 2022-03-30
US20220241495A1 (en) 2022-08-04
CN113874058A (zh) 2021-12-31
DE102019113460A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020234292A1 (de) Verfahren zum ermitteln von spritzenparametern mittels einer spritzenpumpe, und vorrichtungen
EP3773799B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer spritzenpumpe, spritzenpumpe und vorrichtungen
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
DE60023937T2 (de) Vorrichtung zur kompensation von druckunterschieden zwischen ventilen in kasseten vom typ iv pumpen
DE3912405C1 (de)
EP2187992B1 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der korrekten funktion einer zugabevorrichtung
EP0285679A1 (de) Druckinfusionsapparat
EP2736554B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
EP2303355B1 (de) Vorrichtung zur peritonealdialyse
EP2307072B1 (de) Vorrichtung zur peritonealdialyse
EP3050585A1 (de) Dosiergerät zur Abgabe eines Fluids unter aseptischen Bedingungen
DE2533314A1 (de) System zur fluessigkeitsflussregulierung
DE3923079C2 (de)
EP2714133B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2059278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer zugabevorrichtung eines therapiegerätes
DE4220831C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckinfusionspumpen
EP3765116B1 (de) Verfahren zum einstellen einer steuer- oder regelvorrichtung einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
DE102017115429A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren einer Pumpe für die Blutbehandlung
EP4069334A1 (de) Testvorrichtung zum testen von funktionen einer heparinpumpe
DE19536823C1 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Betriebskennwerten des Antriebs einer Dosierpumpe
DE3601730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und regulierung von koerperfluessigkeitswerten
WO2024033298A1 (de) Membranpumpenantrieb
EP3226004A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020727962

Country of ref document: EP

Effective date: 20211221