WO2020229222A1 - Minimalistischer stromrichter und fahrzeug mit einem stromrichter - Google Patents

Minimalistischer stromrichter und fahrzeug mit einem stromrichter Download PDF

Info

Publication number
WO2020229222A1
WO2020229222A1 PCT/EP2020/062417 EP2020062417W WO2020229222A1 WO 2020229222 A1 WO2020229222 A1 WO 2020229222A1 EP 2020062417 W EP2020062417 W EP 2020062417W WO 2020229222 A1 WO2020229222 A1 WO 2020229222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
power semiconductor
semiconductor components
vehicle
intermediate circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco BOHLLÄNDER
Original Assignee
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg filed Critical Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority to CN202080035603.9A priority Critical patent/CN113841325A/zh
Priority to US17/604,845 priority patent/US20220201892A1/en
Publication of WO2020229222A1 publication Critical patent/WO2020229222A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G17/00Structural combinations of capacitors or other devices covered by at least two different main groups of this subclass with other electric elements, not covered by this subclass, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Definitions

  • the invention relates to a power converter, in particular a converter, with power semiconductor components and a vehicle with a power converter.
  • an intermediate circuit capacitor serves as an electrical capacitance for the converter to buffer the electrical energy required for each cycle to set the motor current.
  • the intermediate circuit capacitor In addition to the available geometry, there are two main design criteria for the intermediate circuit capacitor: firstly, the maximum voltage ripple during cycling and, secondly, the maximum capacitor core temperature, which is essentially (but not exclusively) due to the capacitor rib current.
  • a required voltage ripple leads to a necessary electrical capacitance in the case of a motor current to be set at a given intermediate circuit voltage, which by means of the capacitor winding required for this, the size and consequently also the Determine weight.
  • a possible countermeasure is to increase the clock frequency of the inverter (e.g. from 10 to 20 or 40 kHz), as this is indirectly proportional to the voltage rib1.
  • the problem here is that with a reduced capacitance and consequently the desired weight loss, the internal resistance of the intermediate circuit capacitor (“ESR”) increases in direct proportion and thus the losses and consequently the capacitor core temperature increases with the cooling assumed to be constant If the cooling surface decreases with increased losses at the same time, there are limits to reducing the capacity and consequently the installation space and weight by further increasing the clock frequency.
  • a first aspect of the invention consists in not installing an intermediate circuit capacitor as a separate component (in particular no rolled-up foils or the like that are contacted and connected to a busbar).
  • the clock frequency of the converter is increased from the usual 10 to 40 kHz by a factor of approximately 100 to 250 to an order of magnitude of approximately 1 MHz.
  • the capacitance of the intermediate circuit capacitor can thus decrease by the same factor in comparison with the prior art, that is to say from 250 mF at a clock frequency of 10 kHz to 1 to 2.5 mF, for example.
  • An imaginary area of a fictitious ideal plate capacitor of 30 cm x 25 cm with a relative dielectric constant of 3 (e.g. for the Kapton plastic film) and a film thickness of 30 pm results in a capacitance of around 0.67 mF, i.e. not far from that according to the estimated calculation target value to be achieved of 1 to 2.5 mF away.
  • the supply line from the source (e.g. HV battery) at the converter, just before the power semiconductors, is widened and flatly converted into a plate capacitor shape, at the far end of which the power semiconductors are connected directly.
  • the plates are simply pressed in with a typical polypropylene film (as used in wound-up form in today's DC link capacitors).
  • the flat plate capacitor can be optimally cooled and can consist of very thin, because it is wide, copper or aluminum, the inductance of which is significantly lower than known classic intermediate circuit structures that require contacting in a housed capacitor winding.
  • Fast-switching semiconductors are required for these switching frequencies. GaN power semiconductors are suitable.
  • the switching frequency is slightly above the frequency that is used today in hard-switching DC / DC controllers.
  • a minimalist designed power converter without using a ceramic mik or other classic component components are suggested.
  • the minimalist output stage without ceramic consists of 13 components from the following component list: six pieces of GaN power semiconductor chips with monolithically integrated drivers and protective functions as well as with galvanically separated communication, one piece of busbar plus, one piece of busbar minus, one piece of plastic film, three pieces of AC taps each as a structured lead frame, a piece of cooler. If the clock signals are not calculated by the drivers themselves, a voltage measurement and a current measurement can be dispensed with in the output stage (but must be provided elsewhere).
  • the solution according to the invention brings an extremely low intermediate circuit capacitance ⁇ 3 mF and requires extremely fast clocking (around or greater than 1 MHz) semiconductors, which are sintered directly onto the respective plate of the intermediate circuit plate capacitor, the chip for example in a 2-level converter to DC + with the other side (namely drain) than that at DC- (namely source) is sintered.
  • Vertical GaN transistors are preferably used.
  • the invention claims a converter with power semiconductor components, the intermediate circuit capacitor having a capacitance of less than 3 mF and not being designed as a separate electrical component and the clock frequency being greater than 1 MHz.
  • the converter can have a first and second supply line that can be connected to a direct current source and that is widened and flat directly in front of the power semiconductor components in such a way that a plate capacitor can be formed as an intermediate circuit capacitor.
  • a plastic film can be arranged as the dielectric of the plate capacitor between the supply lines.
  • the power converter can be a converter.
  • a converter is referred to as a converter, which generates an alternating voltage with changed frequency and amplitude from an alternating voltage or direct voltage.
  • Converters are often designed as AC / DC-DC / AC converters or DC / AC converters, with an AC output voltage being generated from an AC input voltage or a DC input voltage via a DC voltage intermediate circuit and pulsed semiconductors.
  • the converter according to the invention consists only of:
  • the first and the second supply line can be of planar design and three power semiconductor components can be arranged on the top of the first and the second supply line, respectively. Two power semiconductor components are responsible for one commutation cell.
  • the first and the second supply line can be L-shaped and each can because three power semiconductor components are arranged on the upper side of the shorter leg of the first or second supply line.
  • the converter is used in a vehicle, in particular an aircraft.
  • the invention claims a vehicle, in particular an aircraft, such as an airplane, with a converter according to the invention for an electric or hybrid-electric drive.
  • a vehicle is understood to mean any type of means of locomotion or transport, be it manned or unmanned.
  • An aircraft is a flying vehicle.
  • the vehicle has an electric motor supplied with electrical energy by the converter and a propeller that can be set in rotation by the electric motor.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a converter according to the prior art
  • FIG. 3 shows a side view of the first and second feed lines of a converter
  • 4 shows an oblique view of the first and second feed lines of a converter
  • FIG. 5 shows a side view of a first embodiment of a minimalist converter
  • FIG. 6 shows a side view of a second embodiment of a minimalist power converter
  • FIG 7 shows an aircraft with an electrical thrust generation unit.
  • Fig. 1 shows a block diagram of a converter 1 according to the prior art.
  • the commutation cell 1.1 of one phase can be seen.
  • An intermediate circuit capacitor 2 is connected on the input side to a battery 8 or another direct voltage source.
  • the intermediate circuit capacitor 2 is connected on the output side to the power module 5, which contains the switchable power semiconductor components 5.1, not shown.
  • Both the intermediate circuit capacitor 2 and the power module 5 are de-heated by a cooler 7. At higher power losses, the coolers 7 are liquid-cooled.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a converter 1 without an intermediate circuit capacitor 2 as an independent, separate component.
  • the commutation cell 1.1 of one phase can be seen.
  • An independent intermediate circuit capacitor 2 is not available.
  • the power module 5 is directly connected to a battery 8 or another direct current source via the first supply line 3.1 (DC +) and the second supply line 3.2 (DC-).
  • the power module 5 contains the switchable power semiconductor components 5.1, not shown.
  • the first and second supply lines 3.1, 3.2 form an intermediate circuit capacitor 2 designed as a plate capacitor.
  • a cooler 7 cleared the power module 5 and the plate capacitor. At higher power losses, the cooler 7 is liquid-cooled.
  • the intermediate circuit capacitor 2 has a capacitance of approximately 2 mF.
  • the power module 5 switches with a clock frequency of approximately 1 MHz.
  • FIG. 3 shows a side view of the converter 1 according to FIG. 2.
  • the first and second supply lines 3.1, 3.2 are partially designed as plate capacitors and thereby form the intermediate circuit capacitor 2.
  • the first and second supply lines 3.1, 3.2 are electrically connected to the power module 5 .
  • a plastic film 4 with high dielectric strength and to increase the capacitance of the intermediate circuit capacitor 2 is located between the feed lines 3.1, 3.2 arranged parallel to one another.
  • FIG. 4 shows an oblique view of the first and the second supply line 3.1, 3.2 of the converter 1 according to FIG. 3.
  • the first and the second supply line 3.1, 3.2 are partially widened in order to form a sufficiently large area for the plate capacitor.
  • FIG. 5 shows a side view of a first embodiment of a minimalist converter 1 according to FIGS. 2 to 4.
  • first and second feed lines 3.1, 3.2 made of copper, there are six power semiconductor components 5.1, three each on a feed line 3.1, 3.2 (also referred to as "busbar"), sintered. Only two can be seen.
  • a plastic film 4 made of polypropylene is located between the feed lines 3.1, 3.2.
  • a cooler 7 is seated in a sandwich construction on the feed lines 3.1, 3.2, which are designed in plate form.
  • the alternating current generated can be fed to a consumer via the three alternating current taps 6. Only one can be seen.
  • the power semiconductor components 5.1 in GaN are preferred Technology trained.
  • the power semiconductor components 5.1 are in particular field effect transistors.
  • FIGS. 2 to 4 shows a side view of a second embodiment of a minimalist power converter 1 according to FIGS. 2 to 4.
  • the first and second supply lines 3.1, 3.2 are L-shaped, each with a long and a short leg.
  • Six power semiconductor components 5.1, three each on a lead 3.1, 3.2, are sintered on the short legs of the first and second feed lines 3.1, 3.2 made of copper. Only two can be seen.
  • a plastic film 4 made of polypropylene is located between the feed lines 3.1, 3.2.
  • a cooler 7 in sandwich construction is seated on the long legs of the feed lines 3.1, 3.2, which are designed in plate form.
  • the alternating current generated can be fed to a consumer via the three alternating current taps 6. Only one can be seen.
  • the power semiconductor components 5.1 are preferably designed using GaN technology.
  • the power semiconductor components 5.1 are in particular MOSFETs, IGBTs or IGCTs.
  • the intermediate circuit capacitor 2 is to be regarded as a direct, form factor-modified feed line 3.1, 3.2 from the energy source. Only an ideal plate capacitor is implemented. If necessary, a small number of coils connected in parallel can be attached geometrically one above the other to increase capacity. If a number of turns 1, i.e. an ideal plate capacitor, is selected, the intermediate circuit capacitor, designed as an explicit component, disappears from the very fast clocking converter, since it is then a more "parasitic" component of the expanded first and second supply lines 3.1, 3.2. The intermediate circuit inductance drops to a minimum .
  • FIGS. 2 to 6 show an electric or hybrid-electric aircraft 9 as an example of an aircraft with a power converter 1 according to FIGS. 2 to 6, which has an electric motor 9.1 electrical energy supplied.
  • the electric motor 9.1 drives a propeller 9.2. Both are part of an electrical thrust generation unit.
  • the converter 1 can also be used for other applications, such as on-board electrical systems or battery supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt einen Stromrichter (1) mit Leistungshalbleiterbauelementen (5.1) an, wobei der Zwischenkreiskondensator (2) eine Kapazität von kleiner 3 μF hat sowie nicht als separates elektrisches bauelement ausgebildet ist und die Taktfrequenz größer 1 MHz beträgt Ein Fahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, mit einem derartigen Stromrichter wird ebenfalls angegeben.

Description

Beschreibung
Minimalistischer Stromrichter und Fahrzeug mit einem Stromrichter
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stromrichter, insbesondere einen Umrichter, mit Leistungshalbleiterbauelementen sowie ein Fahrzeug mit einem Stromrichter.
Hintergrund der Erfindung
Bei Stromrichtern dient ein Zwischenkreiskondensator in seiner Funktion als elektrische Kapazität dem Stromrichter zur Pufferung der je Takt benötigten elektrischen Energie zum Stellen des Motorstromes . Der Zwischenkreiskondensator ist ein passives Bauteil, das beim Stromrichter einen relativ hohen Gewichtsanteil hat (z.B. etwa 10 bis 20 % des Gesamtgewichts bei Stand-Alone-Umrichtern, mehr als 25 % bei im Motor integrierten Umrichtern) und damit neben dem Stromrichtergehäuse, dem optionalen EMV-Filter und den meist aus Kupfer bestehenden Busbars (= Zuleitungen) zu den mit Abstand schwersten Einzelteilen gehört. Gilt es einen Stromrichter bei gegebener Leistung gewichtsminimal auszuführen, so kann der Zwischenkreiskondensator einer der Hauptangriffspunkte sein.
Für den Zwischenkreiskondensator gibt es neben der verfügbaren Geometrie zwei Hauptauslegungskriterien: Erstens den maximalen Spannungsrippel beim Takten und zweitens die maximale Kondensatorkerntemperatur, die sich im Wesentlichen (aber nicht ausschließlich) durch den Kondensatorrippeistrom ergibt .
Ein geforderter Spannungsrippel führt bei einem zu stellenden Motorström bei einer gegebenen Zwischenkreisspannung zu einer notwendigen elektrischen Kapazität, die mittels dem dazu benötigten Kondensatorwickel die Baugröße und folglich auch das Gewicht bestinun. Mögliche Gegenmaßnahme ist die Taktfrequenz des Inverters zu erhöhen (z.B. von 10 auf 20 oder 40 kHz), da diese dem Spannungsrippe1 indirekt proportional ist. Problematisch dabei ist, dass mit einer reduzierten Kapazität und folglich dem gewünschten Gewichtsverlust der Zwischen- kreiskondensator-Innenwiderstand („ESR") direkt proportional steigt und damit die Verluste und folglich bei als gleichbleibend angenommener Kühlung die Kondensatorkerntemperatur steigt. Da aber gleichzeitig die wegen der Größenreduktion sinkende Kühlfläche bei gleichzeitig erhöhten Verlusten sinkt, sind Grenzen gesetzt, durch weitere Erhöhung der Taktfrequenz die Kapazität und folglich Bauraum und Gewicht zu reduzieren.
Mögliche Ansätze die Kondensatorkerntemperatur der Zwischen- kreiskondensatoren dennoch unter Kontrolle zu bringen, sind eine aktive Kühlung der Kondensatorbusbars oder ein anderer, die Oberfläche vergrößernder Formfaktor.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzugeben, um das Gewicht eines Stromrichters, insbesondere bei Luftfahrzeugen, zu verringern.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Ein erster Aspekt der Erfindung besteht darin, keinen Zwischenkreiskondensator als separates Bauteil zu verbauen (insbesondere keine aufgewickelten Folien o.ä . , die kontaktiert und mit einer Busbar verbunden werden) . In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Taktfrequenz des Stromrichters von üblichen 10 bis 40 kHz um etwa den Faktor 100 bis 250 auf eine Größenordnung von etwa 1 MHz zu erhöhen.
Damit kann die Kapazität des Zwischenkreiskondensators im Vergleich zum Stand der Technik um den gleichen Faktor sinken, also von beispielsweise 250 mF bei 10 kHz Taktfrequenz auf 1 bis 2,5 mF. Eine gedachte Fläche eines fiktiven idealen Plattenkondensators von 30 cm x 25 cm ergibt mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von 3 (z.B. bei der Kunststofffolie Kapton) und einer Foliendicke von 30 pm eine Kapazität von etwa 0,67 mF, also nicht weit von dem nach geschätzter Rechnung zu erreichenden Zielwert von 1 bis 2,5 mF entfernt.
In einem weiteren Aspekt wird die Zuleitung aus der Quelle (z.B: HV-Batterie) am Stromrichter, kurz vor den Leistungshalbleitern aufgeweitet und flach in eine Plattenkondensatorform übergeführt, an dessen fernem Ende direkt die Leistungshalbleiter angeschlossen werden. Die Platten werden lediglich mit einer typischen Polypropylenfolie (wie in heutigen Zwischenkreiskondensatoren in aufgewickelter Form verwendet) eingepresst.
Der flache Plattenkondensator kann optimal gekühlt werden und kann aus sehr dünnem, da breitem Kupfer oder Aluminium bestehen, dessen Induktivität deutlich niedriger ist als bekannte klassische Zwischenkreisaufbauten, die eine Kontaktierung in einen gehausten Kondensatorwickel benötigen.
Es werden schnellschaltende Halbleiter für diese Schaltfrequenzen benötigt. Geeignet sind GaN Leistungshalbleiter. Die Schaltfrequenz liegt etwas oberhalb, der Frequenz, die heute in hartschaltenden DC/DC Stellern angewandt wird.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein minimalis- tisch ausgebildeter Stromrichter ohne Verwendung einer Kera- mik oder sonstiger klassischer Bauteilkomponenten vorgeschlagen. Die minimalistische Endstufe ohne Keramik besteht aus 13 Bauteilen folgender Bauteilliste: sechs Stück GaN Leistungshalbleiter-Chips mit monolithisch integriertem Treiber und Schutzfunktionen sowie mit galvanisch getrennter Kommunikation, ein Stück Busbar-Plus, ein Stück Busbar-Minus, ein Stück Kunststofffolie, drei Stück AC Abgriffe je als strukturiertes Leadframe, ein Stück Kühler. Werden die Taktsignale von den Treibern nicht selbst berechnet, kann in der Endstufe auf ei- ne Spannungsmessung und Strommessung verzichtet werden (muss aber an anderer Stelle vorgehalten werden) .
Die erfindungsgemäße Lösung bringt eine extrem niedrige Zwischenkreiskapazität < 3 mF mit sich und benötigt extrem schnell taktende (um oder größer 1 MHz) Halbleiter, die direkt auf die jeweilige Platte des Zwischenkreisplattenkondensators gesintert werden, wobei der Chip beispielweise bei einem 2-Level Umrichter auf DC+ mit der anderen Seite (nämlich Drain) als der an DC- (nämlich Source) gesintert wird. Vorzugsweise werden vertikal aufgebaute GaN Transistoren eingesetzt.
Die Erfindung beansprucht einen Stromrichter mit Leistungshalbleiterbauelementen, wobei der Zwischenkreiskondensator eine Kapazität von kleiner 3 mF hat sowie nicht als separates elektrisches Bauelement ausgebildet ist und die Taktfrequenz größer ein 1 MHz beträgt.
In einer Weiterbildung kann der Stromrichter eine mit einer Gleichstromquelle verbindbare erste und zweite Zuleitung aufweisen, die unmittelbar vor den Leistungshalbleiterbauelementen derart aufgeweitet und flach ausgeführt ist, dass ein Plattenkondensator als Zwischenkreiskondensator bildbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung kann zwischen den Zuleitungen eine Kunststofffolie als Dielektrikum des Plattenkondensators angeordnet sein. In einer weiteren Ausprägung kann der Stromrichter ein Umrichter sein. Als Umrichter, auch Inverter genannt, wird ein Stromrichter bezeichnet, der aus einer Wechselspannung oder Gleichspannung eine in der Frequenz und Amplitude veränderte Wechselspannung erzeugt. Häufig sind Umrichter als AC/DC- DC/AC-Umrichter oder DC/AC-Umrichter ausgebildet, wobei aus einer Eingangswechselspannung oder einer Eingangsgleichspannung über einen Gleichspannungszwischenkreis und getakteten Halbleitern eine Ausgangswechselspannung erzeugt wird.
In einer Weiterbildung besteht der erfindungsgemäße Stromrichter lediglich aus:
- der ersten und der zweiten Zuleitung,
- der Kunststofffolie,
- sechs Leistungshalbleiterbauelementen in GaN-Technologie mit monolithisch integrierten Treiberschaltungen und Schutzfunktionen sowie galvanisch getrennte Kommunikationsschnittstellen,
- drei Wechselstromabgriffe und
- einem Kühler.
Bevorzugt sind die Wechselstromabgriffe je als strukturiertes Leadframe (= Anschlussrahmen) ausgebildet.
Werden die Taktsignale von den Treibern nicht selbst berechnet, kann in der Endstufe auf eine Spannungsmessung und Strommessung verzichtet werden. Muss aber an anderer Stelle vorgehalten werden. In einer weiteren Ausbildung kann die erste und die zweite Zuleitung plan ausgebildet sein und es können jeweils drei Leistungshalbleiterbauelemente auf der Oberseite der ersten bzw. der zweiten Zuleitung angeordnet sein. Je zwei Leistungshalbleiterbauelemente sind für eine Kommutierungszelle zuständig.
In einer weiteren Ausführungsform können die erste und die zweite Zuleitung L-förmig ausgebildet sein und es können je- weils drei Leistungshalbleiterbauelemente auf der Oberseite des kürzeren Schenkels der ersten bzw. der zweiten Zuleitung angeordnet sein In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Stromrichter in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, eingesetzt.
Die Erfindung beansprucht ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, wie beispielsweise ein Flugzeug, mit einem erfindungsgemäßen Stromrichter für einen elektrischen oder hybrid-elektrischen Antrieb.
Unter Fahrzeug wird jede Art von Fortbewegungs- oder Transportmittel, sei es bemannt oder unbemannt, verstanden. Ein Luftfahrzeug ist ein fliegendes Fahrzeug.
In einer Weiterbildung weist das Fahrzeug einen durch den Stromrichter mit elektrischer Energie versorgten Elektromotor und einen durch den Elektromotor in Rotation versetzbaren Propeller auf.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Stromrichters gemäß Stand der Technik,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Stromrichters ohne Zwischen- kreiskondensator,
Fig. 3 eine Seitenansicht der ersten und zweiten Zuleitung eines Stromrichters, Fig. 4 eine Schrägansicht der ersten und zweiten Zuleitung eines Stromrichters, Fig. 5 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines minimalistischen Stromrichters,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines minimalistischen Stromrichters und
Fig. 7 ein Luftfahrzeug mit einer elektrischen Schuberzeugungseinheit .
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Stromrichters 1 gemäß dem Stand der Technik. Zu sehen ist die Kommutierungszelle 1.1 einer Phase. Ein Zwischenkreiskondensator 2 ist eingangsseitig mit einer Batterie 8 oder einer anderen Gleichspannungsquelle verbunden. Der Zwischenkreiskondensator 2 ist ausgangsseitig mit dem Leistungsmodul 5 verbunden, das die schaltbaren nicht dargestellten Leistungshalbleiterbauelemente 5.1 enthält. Sowohl der Zwischenkreiskondensator 2 als auch das Leistungsmodul 5 werden durch eine Kühler 7 ent- wärmt . Bei höheren Verlustleistungen sind die Kühler 7 flüssigkeitsgekühlt .
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Stromrichters 1 ohne Zwischenkreiskondensator 2 als eigenständiges, separates Bauelement. Zu sehen ist die Kommutierungszelle 1.1 einer Phase. Ein eigenständiger Zwischenkreiskondensator 2 ist nicht vorahnden. Das Leistungsmodul 5 ist direkt über die erste Zuleitung 3.1 (DC+) und die zweite Zuleitung 3.2 (DC-) mit einer Batterie 8 oder einer anderen Gleichstromquelle verbunden.
Das Leistungsmodul 5 enthält die schaltbaren, nicht dargestellten Leistungshalbleiterbauelemente 5.1. Die erste und die zweite Zuleitung 3.1, 3.2 bilden einen als Plattenkondensator ausgebildeten Zwischenkreiskondensator 2. Ein Kühler 7 entwärrat das Leistungsmodul 5 und den Plattenkondensator. Bei höheren Verlustleistungen ist der Kühler 7 flüssigkeitsgekühlt. Der Zwischenkreiskondensator 2 hat eine Kapazität von etwa 2 mF. Das Leistungsmodul 5 schaltet mit einer Taktfrequenz von etwa 1 MHz.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Stromrichters 1 nach Fig. 2. Die erste und zweite Zuleitung 3.1, 3.2 sind teilweise als Plattenkondensator ausgebildet und bilden dadurch den Zwischenkreiskondensator 2. Die erste und die zweite Zuleitung 3.1, 3.2 sind mit dem Leistungsmodul 5 elektrisch verbunden. Zwischen den zueinander parallel angeordneten Zuleitungen 3.1, 3.2 befindet sich eine Kunststofffolie 4 mit hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit und zur Erhöhung der Kapazität des Zwischenkreiskondensator 2.
Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht der ersten und der zweiten Zuleitung 3.1, 3.2 des Stromrichters 1 gemäß Fig. 3. Die erste und die zweite Zuleitung 3.1, 3.2 sind teilweise verbreitert, um eine ausreichend große Fläche für den Plattenkondensator zu bilden.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines minimalistischen Stromrichters 1 nach den Fig. 2 bis Fig. 4. Auf der ersten und der zweiten Zuleitung 3.1, 3.2 aus Kupfer sind sechs Leistungshalbleiterbaueelemente 5.1, jeweils drei auf einer Zuleitung 3.1, 3.2 (auch als „Busbar” bezeichnet), gesintert. Zu sehen sind lediglich zwei. Zwischen den Zuleitungen 3.1, 3.2 befindet sich eine Kunststofffolie 4 aus Polypropylen.
Auf den in Plattenform ausgebildeten Zuleitungen 3.1, 3.2 sitzt ein Kühler 7 in Sandwichbauweise. Der erzeugte Wechselstrom kann über die drei Wechselstromabgriffe 6 einem Verbraucher zugeführt werden. Zu sehen ist nur einer. Bevorzugt sind die Leistungshalbleiterbaueelemente 5.1 in GaN- Technologie ausgebildet . Die Leistungshalbleiterbaueelemente 5.1 sind insbesondere Feldeffekttransistoren.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines minimalistischen Stromrichters 1 nach den Fig. 2 bis Fig. 4. Di erste und die zweite Zuleitung 3.1, 3.2 sind L- förmig ausgebildet, jeweils mit einem langen und einem kurzen Schenkel. Auf den kurzen Schenkeln der ersten und der zweiten Zuleitung 3.1, 3.2 aus Kupfer sind sechs Leistungshalbleiter- baueelemente 5.1, jeweils drei auf einer Zuleitung 3.1, 3.2, gesintert. Zu sehen sind lediglich zwei. Zwischen den Zuleitungen 3.1, 3.2 befindet sich eine Kunststofffolie 4 aus Polypropylen.
Auf den langen Schenkeln der in Plattenform ausgebildeten Zuleitungen 3.1, 3.2 sitzt ein Kühler 7 in Sandwichbauweise.
Der erzeugte Wechselstrom kann über die drei Wechselstromabgriffe 6 einem Verbraucher zugeführt werden. Zu sehen ist nur einer. Bevorzugt sind die Leistungshalbleiterbaueelemente 5.1 in GaN-Technologie ausgebildet. Die Leistungshalbleiterbaueelemente 5.1 sind insbesondere MOSFETs, IGBTs oder IGCTs.
Der Zwischenkreiskondensator 2 ist als direkte, formfaktorveränderte Zuleitung 3.1, 3.2 von der Energiequelle zu betrachten. Es wird lediglich ein idealer Plattenkondensator realisiert. Gegebenenfalls können zur Kapazitätserhöhung eine kleine Anzahl von parallelgeschalteten Wickeln geometrisch übereinander angebracht werden. Wird eine Wickelzahl 1, also ein idealer Plattenkondensator gewählt, so verschwindet der als explizites Bauteil ausgeführte Zwischenkreiskondensator aus dem sehr schnell taktenden Umrichter, da er dann „parasitärerer" Bestandteil der aufgeweiteten ersten und zweiten Zuleitung 3.1, 3.2 ist. Die Zwischenkreisinduktivität sinkt auf ein Minimum.
Fig. 7 zeigt ein elektrisches oder hybrid-elektrisches Flugzeug 9 als Beispiel eines Luftfahrzeugs mit einem Stromrichter 1 gemäß Fig. 2 bis Fig. 6, der einen Elektromotor 9.1 mit elektrischer Energie versorgt . Der Elektromotor 9.1 treibt einen Propeller 9.2 an. Beide sind Teil einer elektrischen Schuberzeugungseinheit . Der Stromrichter 1 kann auch für andere Anwendungen, wie Bordnetz oder Batteriespeisung, einge- setzt werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Stromrichter
1 . 1 Kommutierungszelle
2 Zwischenkreiskondensator
3.1 Erste Zuleitung
3.2 Zweite Zuleitung
4 Kunststofffolie
5 Leistungsmodul
5.1 Leistungshalbleiterbauelement
6 Wechselstromabgriff
7 Kühler
8 Batterie
9 Flugzeug
9.1 Elektromotor
9.2 Propeller

Claims

Patentansprüche
1. Stromrichter (1) mit Leistungshalbleiterbauelementen (5.1),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenkreiskondensator (2) eine Kapazität von kleiner 3 mF hat sowie nicht als separates elektrisches Bauelement ausgebildet ist und die Taktfrequenz zum Schalten der Leistungshalbleiterbauelementen (5.1) größer 1 MHz beträgt.
2. Stromrichter nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch:
- eine erste und eine zweite Zuleitung (3.1, 3.2) als elektrische Anbindung an eine Gleichspanungsquelle (8),
- wobei die erste und die zweite Zuleitung (3.1, 3.2) unmittelbar vor den Leistungshalbleiterbauelementen (5.1) derart aufgeweitet und flach ausgeführt sind, dass ein Plattenkondensator als Zwischenkreiskondensator (2) bildbar ist .
3. Stromrichter nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch:
- eine Kunststofffolie (4) als Dielektrikum des Plattenkondensators .
4. Stromrichter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stromrichter (1) ein Umrichter ist.
5. Stromrichter nach Anspruch 4, bestehend aus:
- der ersten und der zweiten Zuleitung (3.1, 3.2) ,
- der Kunststofffolie (4),
sechs Leistungshalbleiterbauelementen (5.1) in GaN- Technologie mit monolithisch integrierten Treiberschaltungen und Schutzfunktionen sowie galvanisch getrennten Kommunikationsschnittstellen,
- drei Wechselstromabgriffe (6) und
- einem Kühler (7) .
6. Stromrichter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Zuleitung (3.1, 3.2) plan aus- gebildet sind und jeweils drei Leistungshalbleiterbauelemente (5.1) auf der Oberseite der ersten bzw. der zweiten Zuleitung (3.1, 3.2) angeordnet sind.
7. Stromrichter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Zuleitung (3.1, 3.2) L-förmig ausgebildet sind und jeweils drei Leistungshalbleiterbauelemente (5.1) auf der Oberseite des kürzeren Schenkels der ersten bzw. der zweiten Zuleitung (3.1, 3.2) angeordnet sind.
8. Fahrzeug mit einem Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen elektrischen oder hybridelektrischen Antrieb.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fahrzeug ein Luftfahrzeug ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Luftfahrzeug ein Flugzeug (9) ist.
11. Fahrzeug (9) nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch:
- einen durch den Stromrichter (1) mit elektrischer Energie versorgten Elektromotor (9.1) und
- einen durch den Elektromotor (9.1) in Rotation versetzbaren Propeller (9.2) .
PCT/EP2020/062417 2019-05-13 2020-05-05 Minimalistischer stromrichter und fahrzeug mit einem stromrichter WO2020229222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080035603.9A CN113841325A (zh) 2019-05-13 2020-05-05 简约电力转换器和具有电力转换器的交通工具
US17/604,845 US20220201892A1 (en) 2019-05-13 2020-05-05 Minimalistic power converter and vehicle including a power converter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206872.3A DE102019206872A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Minimalistischer Stromrichter und Fahrzeug mit einem Stromrichter
DE102019206872.3 2019-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229222A1 true WO2020229222A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70613758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062417 WO2020229222A1 (de) 2019-05-13 2020-05-05 Minimalistischer stromrichter und fahrzeug mit einem stromrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220201892A1 (de)
CN (1) CN113841325A (de)
DE (1) DE102019206872A1 (de)
WO (1) WO2020229222A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11917797B2 (en) * 2019-12-03 2024-02-27 The Florida State University Research Foundation, Inc. Integrated thermal-electrical component for power electronics converters
FR3105716B1 (fr) * 2019-12-18 2022-07-01 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Équipement électrique comprenant une barre de connexion électrique refroidie par deux faces d’un dissipateur thermique
EP3893615A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Stromrichteranordnungen mit stromschienen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2276162A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
US10084310B1 (en) * 2016-02-08 2018-09-25 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Low-inductance direct current power bus
DE102017126150A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kapazitätsreduzierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4009056B2 (ja) * 2000-05-25 2007-11-14 三菱電機株式会社 パワーモジュール
US6972972B2 (en) * 2002-04-15 2005-12-06 Airak, Inc. Power inverter with optical isolation
JP2013219919A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Mitsubishi Electric Corp ノイズ低減フィルタおよびそれを用いた電力変換装置
JPWO2015041127A1 (ja) * 2013-09-20 2017-03-02 株式会社村田製作所 コンデンサモジュール、および、電力変換装置
DE102015207117A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit redundanter Schaltungstopologie
DE102016202195A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Antrieb eines Luftfahrzeugs und Luftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2276162A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
US10084310B1 (en) * 2016-02-08 2018-09-25 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Low-inductance direct current power bus
DE102017126150A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kapazitätsreduzierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN TIANYU ET AL: "Analysis of DC-Link Voltage Ripple in Voltage Source Inverters without Electrolytic Capacitor", IECON 2018 - 44TH ANNUAL CONFERENCE OF THE IEEE INDUSTRIAL ELECTRONICS SOCIETY, IEEE, 21 October 2018 (2018-10-21), pages 1041 - 1048, XP033486296, DOI: 10.1109/IECON.2018.8591719 *
LUU TIEN DUC ET AL: "Experimental verification of 1 MHz PWM inverter for generating high frequency sinusoidal current", 2016 IEEE 8TH INTERNATIONAL POWER ELECTRONICS AND MOTION CONTROL CONFERENCE (IPEMC-ECCE ASIA), IEEE, 22 May 2016 (2016-05-22), pages 8 - 12, XP032924241, DOI: 10.1109/IPEMC.2016.7512254 *
MANFRED WINKELNKEMPER: "Reduzierung von Zwischenkreiskapazitäten in Frequenzumrichtern für Niederspannungsantriebe", DISSERTATION, 13 June 2005 (2005-06-13), XP055730214, Retrieved from the Internet <URL:http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1252> [retrieved on 20200914] *
QIAN J ET AL: "2.65 MHZ HIGH EFFICIENCY SOFT-SWITCHING POWER AMPLIFIER SYSTEM", 30TH ANNUAL IEEE POWER ELECTRONICS SPECIALISTS CONFERENCE. PESC 99. RECORD. CHARLESTON; [ANNUAL POWER ELECTRONICS SPECIALISTS CONFERENCE], NEW YORK, NY : IEEE, US, 1 January 1999 (1999-01-01), pages 370 - 375, XP000924756, ISBN: 978-0-7803-5422-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206872A1 (de) 2020-11-19
CN113841325A (zh) 2021-12-24
US20220201892A1 (en) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020229222A1 (de) Minimalistischer stromrichter und fahrzeug mit einem stromrichter
DE102018106305B4 (de) Wechselstromladung einer intelligenten Batterie
DE102019132685B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE112015006036T5 (de) Motorantriebs-steuerungseinrichtung für eine elektrische servolenkung
DE102013109940A1 (de) Kondensatorbank, laminierte Busschiene und Energieversorgungseinrichtung
DE102017220857B4 (de) Leistungseinheit und Leistungsumwandlungsvorrichtung aufweisend selbige
DE102011004898A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010000082A1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung
DE102010031618A1 (de) Leistungselektronikanordnung mit geringer Induktivität
DE102014108095A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE112018006457T5 (de) Leistungswandler
DE112014000747T5 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102018200712A1 (de) Wandlervorrichtung elektrischer Leistung, Solarenergie-Aufbereitungssystem, Stromspeichersystem, unterbrechungsfreies Leistungsversorgungssystem, Windenergieerzeugungssystem und Motorantriebssystem
EP3180850B1 (de) Niederinduktive schaltungsanordnung eines umrichters
DE102015220309A1 (de) Ladegerät für ein fahrzeug
DE102020006207A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Glättungskondensatoreinheit und Beschaltungskondensator
DE102014203899B4 (de) Vorrichtung und elektrische Baugruppe zum Wandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung
DE102017219674A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul mit integriertem Kondensator
DE102015205892A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem
WO2019145081A1 (de) Schaltungsanordnung für einen umrichter, verfahren zum betrieb eines umrichters und luftfahrzeug mit einer derartigen schaltungsanordnung
DE102011079214B4 (de) Umrichterschaltung mit zwei Umrichtern, die in Abhängigkeit von einem Zustand der Umrichterschaltung zwischen einer Parallelschaltung und einer Seriellschaltung umschaltbar sind
DE102019212727A1 (de) Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102006016501A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112016002157T5 (de) Anordnung zur Schwingungsdämpfung
WO2012013375A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1