WO2020225182A1 - Fixtur zum abschrecken und härten eines zahnrads - Google Patents

Fixtur zum abschrecken und härten eines zahnrads Download PDF

Info

Publication number
WO2020225182A1
WO2020225182A1 PCT/EP2020/062255 EP2020062255W WO2020225182A1 WO 2020225182 A1 WO2020225182 A1 WO 2020225182A1 EP 2020062255 W EP2020062255 W EP 2020062255W WO 2020225182 A1 WO2020225182 A1 WO 2020225182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
fixture
quenching medium
segments
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans FLACH
Original Assignee
Aerospace Transmission Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospace Transmission Technologies GmbH filed Critical Aerospace Transmission Technologies GmbH
Priority to EP20724057.3A priority Critical patent/EP3947751A1/de
Publication of WO2020225182A1 publication Critical patent/WO2020225182A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like

Definitions

  • the invention relates to a fixture and a method for quenching workpieces, in particular gear wheels, as part of a hardening process.
  • the fixture has a receptacle and a mandrel which is centered in an annular workpiece or gear
  • Gases and liquids can be used as quenching media, although due to the high temperatures on the workpiece
  • liquid quenching agents partially evaporate.
  • Flow rate of circulating cooling medium can be adjusted for the entire fixture within certain limits according to a required setpoint.
  • Fixing device for workpieces to be thermally treated which integrates a support device on which at least one workpiece to be thermally treated rests during operation during a hardening or cooling process, the support device having support positions in only one horizontal plane provides, and a hold-down device arranged above the support positions which has a plurality of
  • Hold down support positions directed hold-down ends are each arranged individually vertically movable and can be pressurized in such a way that in a loading or unloading state of the device between each hold-down end and the support positions, a free space is defined which during operation during a hardening and / or The cooling process is completely closed, in such a way that each
  • Hold-down end either rests against a support position or against a workpiece to be thermally treated.
  • EP 2 700 725 A2 discloses a method for hardening a single, ring-shaped workpiece, as well as a fixture designed for this purpose, in which a single ring-shaped workpiece to be hardened
  • the workpiece is placed with the opening over a mandrel until the workpiece rests with a first end face on a support; one or more hold-down devices is or are fed from a side facing opposite the first end face in the direction of the support until the hold-down device or hold-down devices rests or rest on a second end face of the workpiece directed opposite to the first end face; cold gaseous
  • Quenching means at least to limit the workpiece
  • Gaseous and liquid quenchants can be fed separately to the workpiece.
  • At least one temperature sensor for detecting the temperature on the workpiece is arranged inside the fixture, the temperature sensor being connected to a control and / or regulating device for setting the supply of detergent based on the Temperature is connected to the workpiece.
  • the amount of gaseous and liquid quenching agent can be regulated globally for the entire fixture or the entire workpiece.
  • the invention is based on the object of deterring a gear wheel, in particular for an aircraft engine, so that it does not cool down as a result of uneven cooling and uneven cooling
  • the fixture having a lockable in the Substantially annular receptacle which extends in the radial direction and concentrically to an axis and which to it
  • Has segment ring of radially movable segments which enclose the gear in an operationally closed state of the fixture so tightly that they do not touch the tooth tips, and a predominant proportion of quenching medium flows between the adjacent tooth flanks.
  • a predominant proportion is when over 90% of the
  • Quenching medium flows between tooth flanks. Quenching is understood to mean feeding quenching medium to the gearwheel.
  • steel alloys are provided as the starting material for the gear.
  • the quenching should be as uniform as possible
  • Heat transfer coefficients as a liquid quenching medium Due to the low heat transfer coefficient of gas bubbles or the gaseous edge layer in the tooth base, a cooling rate here can be too small for uniform cooling. There is an inhomogeneous cooling rate in and around the gear. If the
  • Cooling rate does not run fairly homogeneously on the gear, this can lead to internal stresses and uneven hardening. Tooth bases or transitions from an adjacent tooth to the next tooth are particularly affected by this.
  • the quenching medium is accordingly flushed through the spaces between the teeth.
  • the radially movable segments narrow the gear wheel so that almost none at all
  • the quenching medium passes through the tooth crowns and almost the entire volume flow between the teeth is passed through the spaces between the teeth.
  • the tooth tips do not touch the fluid guide element so as not to load the gearwheel during quenching.
  • a cylindrical recess in the gear is used in the later gear with externally toothed gears to accommodate a
  • the cylindrical recess can be a ring gear
  • Planetary gear can also be the toothed side.
  • the receptacle can be closed so that only directed volume flows of the quenching medium can be passed in and out again through channels. It's annular, essentially around that
  • the segments can be moved radially so that it can only be placed tightly against the gearwheel when the gearwheel is inserted. Otherwise it would be difficult to get the cylindrical gear into the fixture get without the teeth coming into contact with the fluid guide element.
  • the segments are arranged in a circle next to one another and have radially outwardly directed cone sections, the segments interacting with a locking ring which has radially inwardly directed cone sections which slide on the outwardly directed cone sections of the segments, whereby the segments at a axial movement of the segments relative to the locking ring are moved radially.
  • a plurality of segments is provided which together form a full circle and, taken by themselves, the segments are partial circle elements.
  • adjacent segments In the open state of the fixture, adjacent segments have free spaces between them, which are due to the radial movement when the fixture is closed
  • the cone sections slide off one another in such a way that the segments are moved radially.
  • the segments are moved radially inwards.
  • the inwardly directed conical sections of the locking ring can be arranged next to one another on the locking ring in such a way that they form a closed conical surface.
  • the segments touch each other
  • a closed state of the fixture the segments then forming a closed surface facing the gear.
  • a closed area represents a smaller one
  • the flow resistance for the quenching medium is represented as an area which is subdivided, i.e. interrupted, by segment sections.
  • the segments touch one another at least on the inside, they form a closed surface facing the gearwheel, on which the quenching medium is free of resistance and thus with a high
  • volume flow can flow past.
  • the closed surface does not touch the tooth tips or a radius of the gear wheel that is furthest outward.
  • the gear should not be exposed to any external load so that it does not warp as a result of forces that the fixture exerts on the gear.
  • a hold-down device is used to axially move the segment ring against the locking ring, which presses the segment ring against the locking ring in the axial direction, with the segment ring forming the closed surface on the inside in one end position and the segments touching one another on the circumference.
  • Hold-down devices are common on fixtures for quenching workpieces. They act in the axial direction and clamp the gear between them and an underside on which the gear rests.
  • the hold-down device is also used in the disclosed device to close the segments. This takes place in that the hold-down device axially compresses the ring of part-circular segments with conical outer surfaces on the conical inner surfaces of the locking ring.
  • the conical shaped inner surfaces resp.
  • Conical sections of the locking ring slide on the conically shaped outer surfaces or conical sections of the segments and thereby move the segments radially inward.
  • a mandrel penetrates the gear wheel in the center, with groups of channels being provided in the mandrel to the center
  • the gear is fixed via the mandrel and held in a position in which the gear rims do not just touch the segment rings. In this position, the gearwheel is first flowed through from the inside and then the quenching medium flows axially past the tooth flanks on its upper or lower side. The cooling of the symmetrical gear is thus also symmetrical.
  • the gear rims are mirrored around a central plane and have helical teeth in opposite directions.
  • the gear has two axially parallel
  • Gear rings on, with a free space between them, wherein two at a distance from each other spaced segment rings are provided to enclose the gear rings and wherein the segment rings the
  • Cooling can be achieved.
  • the segments are arranged spring-loaded with respect to one another, so that the segment rings at
  • the segment rings enclosing the gear open automatically when the fixture is opened, due to a decreasing axial load from the hold-down device.
  • the quenched gear can thus be removed without further intervention in the fixture when the hold-down device or a cover has been removed.
  • a method for hardening a gear by supplying quenching medium to the gear in a fixture, the gear having a first gear rim and a second gear rim parallel to the axis, concentric thereto, the gear being held in the fixture in such a way that the quenching medium is removed from is passed above and below through interdental spaces between teeth on the gear rings with the
  • Quenching medium passes through a first group of channels to an upper side of the gear and from there flows through the spaces between the teeth in the first gear rim, and a second volume flow occurs
  • Quenching medium passes through a second group of channels to an underside of the gear and from there flows through the spaces between the teeth in the second ring gear,
  • Volume flow corresponds to at least 90%, in particular 95%, particularly preferably at least 99%, of the second volume flow in order to achieve uniform cooling of the gear on its gear rings.
  • Flow around the gear is necessary in order to be able to predict the volume flows Q1 and Q2 and to set and / or control the parameters so that they are essentially the same size. It can be carried out beforehand for the design or in parallel during the quenching process. An empirical determination of the volume flows through measurements is due to the combination of both
  • volume flows are not yet possible in the fixture, which is why a CFD simulation can provide information about the flow conditions for setting the volume flows.
  • the throttle can be used when an available pressure in a channel group only needs to be reduced by one
  • the throttle is not changed during the quenching process, but it can be used for several quenching processes with identical gears.
  • the valve at an opening a higher Permits volume flow in a channel group and thereby the
  • Volume flows can be adjusted to one another.
  • a valve is provided on a channel group that provides a first volume flow.
  • a valve is provided on a second channel group which provides a second volume flow.
  • a valve is provided in the first channel group, which provides a first volume flow, and in a second channel group, which provides a second volume flow.
  • valve or the valves are actively controlled during the quenching process on the basis of a parallel CFD simulation of a flow around the
  • a pressure in two feeds assigned to the respective channel groups can be adjusted as a parameter in order to control the volume flows.
  • the pressures in the respective feed lines can be adjusted, for example, by means of adjustable pumps.
  • a method for hardening a gearwheel can be implemented by means for detecting a geometry of the fixture and the gearwheel through which quenching medium flows, a first
  • Volume flow of quenching medium passes through a first channel group to an upper side of the gear and from there through the
  • Channel group reaches an underside of the gear and flows from there through interdental spaces in the second ring gear, means for detecting a temperature-dependent viscosity and a
  • means for CFD simulation of a flow around the gearwheel with quenching medium according to the detected geometry and the quenching medium and comparison of the first volume flow with the second volume flow means for setting parameters of the fixture so that the first volume flow at least 90%
  • Adjustment of the volume flows using a throttle on a channel group.
  • the valve can be active during the
  • the quenching process can be regulated by means of a parallel CFD simulation of a flow around the
  • the means for setting act is
  • Parameters at one pressure in two inlets assigned to the respective channel groups in order to control the volume flows are
  • a means within the meaning of the present disclosure can be designed in terms of hardware and / or software and in particular have a control device with microprocessors (CPU) that is preferably connected to a memory and / or bus system with data or signals.
  • the control device can have one or more programs or program modules.
  • the CPU can be designed to send commands that are implemented as a program stored in a memory system
  • the control device can also carry out a CFD analysis or a CFD simulation of a flow around the gear.
  • a storage system can be one or more, in particular
  • the program can be such that it does this
  • control device embodies or is able to carry out the described procedure, so that the control device can carry out the steps of such methods.
  • Steps of the method can be carried out fully or partially automatically.
  • the steps can be carried out automatically by the controller or its means.
  • Fig. 1 in section a fixture with one in a receptacle
  • FIG. 2 a section marked in FIG. 1 with B-B through a region of the fixture and the gearwheel, and
  • axial direction means along an axial axis A.
  • Radial means along a radial direction R.
  • the radial direction R extends orthogonally to the axial axis A.
  • Figure 1 shows a fixture 1 for quenching gear wheels 2 with a closable receptacle 3 for the gear wheel 2 and a
  • the channels 4 are mainly directed towards the gear wheel 2, i.e. the quenching medium emerging from the channels 4 impinges directly Surfaces on the gear 2.
  • the receptacle 3 has a central mandrel 5 which can be guided through the ring-shaped gear 2. It is a gear 2 with two axially parallel gear rims 21 and 22, a first gear rim 21 and a second gear rim 22. The two gear rims 21 and 22 have a free space 23 between them.
  • the ring gears 21 and 22 are in opposite directions
  • the teeth 24 extend from a tooth base 25 to tooth tips 26.
  • the teeth 24 have tooth flanks 27 and, accordingly, tooth spaces 28 between the tooth flanks 27.
  • each gear rim 21, 22 runs through two teeth 24 each.
  • the gear 2 is essentially cylindrical and has a central recess 20 for later use in an engine for receiving a bearing journal, not shown .
  • the presently disclosed device is particularly suitable for gears 2 with a relatively deep tooth base 25.
  • the tooth base should only be so deep that the tooth tips of a gear (not shown) that is in engagement with gear 2 do not touch gear 2 during operation.
  • some gears 2 have a deeper tooth base 25, that is to say radially further inward. This can be for the sake of weight savings and to achieve a lower level
  • the outer circumference of the gear wheel 2 is enclosed by segments 51 and 52 arranged in a circle next to one another.
  • the segments 51 and 52 are subdivided when viewed from above see FIG. 2 and together form segment rings 31 and 32, an upper, first segment ring 31 and a lower, second segment ring 32.
  • the fixture 1 In an operational position shown, the fixture 1 is in a
  • the segments 51, 52 are closed. In the end position, the segments 51 and 52 encompass the gear wheel 2 in such a way that the tooth tips 26 are not touched. In the end position, the fixture 1 is in an operational position.
  • the segments 51 and 52 are radially movable. The segments 51 and 52 can thus be opened in the radial direction R, with an inner diameter of the segment rings 31 and 32 expanding in order to release the gearwheel 2.
  • the segments 51, 52 have conical sections 6 on the outer circumference.
  • the first segments 51 of the first segment ring 31 taper in the axial direction A.
  • the second segments 52 of the second segment ring 32 taper counter to the axial direction R.
  • the segment rings 31 and 32 cooperate with an upper first locking ring 61 and a lower second locking ring 62.
  • the locking rings 61 and 62 in turn have the conical sections 6 of Segment rings 31 and 32 facing radially inwardly directed cone sections 7.
  • the cone sections 7 are with an axial movement of the segment rings 31 and 32 relative to the
  • Lock rings 61 and 62 moved radially. They are moved
  • Segment rings 31 and 32 opposite the locking rings 61 and 62 by a hold-down device 16 presses on the upper locking ring 61, which presses through the interaction of its
  • quenching medium flows around the gear wheel 2 during a quenching process.
  • the quenching medium is said to be with a
  • liquid quenching medium can both transport away more heat and introduce more diffusion material into the tooth base 25.
  • segment rings 31 and 32 When the segment rings 31 and 32 are closed, they form a closed cylindrical surface 53 radially on the inside, which
  • the cylindrical surface 53 can be polished for this purpose.
  • the fixture 1 has channels 4 for supplying the quenching medium.
  • An upper channel group 41 is guided upward through a mandrel 10 onto an upper side 9 of the gear wheel 2.
  • connection is created by a cylindrical free space 11 between the mandrel 10 and the gearwheel 2.
  • the upper side 9 has a separate feed channel.
  • the mandrel 10 has a second channel group 42 to supply an underside 12 of the gearwheel 2. The second
  • Channel group 42 is again passed through a free space 13 between mandrel 10 and gear 2, so that gear 2 is also cooled from the inside.
  • the cylindrical spaces 11 and 13 are spatially separated from one another by a web 14.
  • the web 14 also holds the gear 2 in position radially on the inside. Only a small leakage occurs through the web 14 from the cylindrical free space 11 into the cylindrical free space 13. The amount of leakage through the web 14 can be analyzed and taken into account in a CFD simulation.
  • volume flows of the quenching medium are also shown schematically in the form of arrows. It can be seen that the quenching medium which first reaches an upper side 9 from the channel group 41 and from there through the interdental spaces 28 of the teeth 24 to an outer circumferential free space 23 on the gear 2. It is also
  • the CFD simulation should show that otherwise not enough quenching medium reaches the interdental spaces 28 and the free space 23 or the quenching medium is too hot by then.
  • Volume flows Q1 and Q2 flowing axially to the free space 23 should be as identical as possible. Since the channel groups 41 and 42 have different flow resistance and gravity favors the lower volume flow Q2, but makes the upper first volume flow Q1 more difficult, a CFD simulation is carried out to achieve identical volume flows Q1 and Q2 at the top 9 and the bottom 12. An increased volume flow can then be throttled, for example via a throttle 19 on at least one channel group 41 or 42, in order to adapt the volume flow of the respective other channel group 41 or 42.
  • a Valve 191 may be provided. The valve 191 can remain in its position once it has been set to specific volume flows. The valve 191 can also be provided actively.
  • a valve 191 can each be provided on the channel groups 41 and 42 leading to the top 9 and bottom 12.
  • the volume flows Q1 or Q2 resulting from the positions of the valve 191 or from the positions of the throttle 19 can be set in such a way that volume flows Q1 and Q2 flowing from above through the first gear rim 21 and from below through the second gear rim 22 are the same.
  • the collars 33 and 34 are connected to the segments 51, 52 of the segment rings 31 and 32 in such a way that, in the closed state of the segment rings, they form a sealing transition to those facing the gearwheel 2
  • the quenching medium is flushed through the free space 23 between the gear rings 21 and 22, which allows a defined heat dissipation.
  • the segment rings 31 and 32 are arranged at a distance from one another, between them quenching medium can be conducted out of the receptacle 3.
  • the segments 51 are connected to one another via springs 17 in accordance with FIG.
  • the springs push the segments 51 apart.
  • the hold-down device 16 no longer presses the segment rings 31, 32 against the locking rings 61, 62
  • the segment rings 31, 32 spread apart as a result of the springs 17 and release the gearwheel 2.
  • the collars 33, 34 disengage from the free space 23 between the gear rims 21 and 22.
  • the springs 17 are shown only by way of example. Further springs can be provided, and other designs can also be used, for example disc springs. Disc springs are flatter and, if necessary, they can be introduced into a short recess on surfaces 18 of the segments facing one another.
  • the CFD simulation can be carried out online during a quenching process in order to immediately adjust the volume flows via valves 191 to an increased or decreased demand.
  • the CFD simulation can also be carried out once when setting up fixture 1 in order to set up fixture 1 on several identical ones
  • Transitions and ducting of duct groups 41 and 42 in fixture 1 must be rounded off in order to achieve homogeneity or
  • a first pressure-regulated supply is connected to the first channel group 41 in a fluid-conducting manner.
  • An increase in the pressure in the first feed leads to an increased volume flow Q1
  • the CFD analysis can take into account:
  • the method essentially has four steps 101 to 104.
  • a geometry of the fixture 1 and the gearwheel 2 through which the quenching medium flows is recorded, a first volume flow Q1 of quenching medium passing through a first channel group 41 to an upper side 9 of the gearwheel 2 and from there through the interdental spaces 28 in the first Gear ring 21 flows, and with a second
  • Volume flow Q2 of quenching medium passes through a second group of channels 42 to an underside 12 of gear 2 and flows from there through interdental spaces 28 in second ring gear 22.
  • the flow through geometry is formed by cavities.
  • the cavities of the geometry include curves and surfaces, the channels 4 or the channel groups 41, 42.
  • the cavities of the geometry also include surfaces that the gear wheel 2 and the receptacle 3 between them
  • a second step 102 at least a temperature-dependent viscosity, a temperature-dependent density and a quenching medium flowing through the geometry are recorded.
  • the above properties of the quenching medium may also be considered.
  • a CFD simulation of a flow around the gear wheel 2 with the quenching medium is carried out in accordance with the detected geometry and the quenching medium and a comparison of the first volume flow Q1 with the second volume flow Q2 with the aim of setting a pressure and a supply volume flow provided so that a respective throttling effect on the
  • the pressure at one or the other channel group 41 or 42 must be increased or decreased in order to firstly adapt a required volume flow Q1 or Q2 to the other volume flow Q2 or Q1 and, secondly, to keep both so high that a desired cooling rate of the gear 2 takes place .
  • parameters of the fixture 1 are accordingly set so that the first volume flow Q1 closes at least 90%, in particular 95%, particularly preferably at least 99%, corresponds to the second volume flow Q2 in order to achieve uniform cooling of the gear wheel 2 at its gear wheel rims 21, 22.
  • the method takes into account at least one viscosity of the fluid in each aggregate state as well as a geometry of the fixture and the gear 2 located therein.
  • the method also takes into account a temperature-dependent diffusion rate at the gear 2. The diffusion and a depth of diffusion
  • the method is designed to set volume flows Q1 and Q2 around gearwheel 2 in such a way that a uniform cooling rate of both gearwheels 21 and 22 is achieved.
  • the diffusion into the material is also taken into account.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Fixtur (1) zum Abschrecken von Zahnrädern (2), insbesondere Zahnrädern (2) einer Vielzahl an Zähnen (24), die einander zugewandte Zahnflanken (27) und Zahnköpfe (26) aufweisen, die Fixtur (1) aufweisend eine verschließbare im Wesentlichen ringförmige Aufnahme (3), welche sich in radialer Richtung (R) und konzentrisch zu einer Achse (A) erstreckt und welche dazu ausgestaltet ist, das Zahnrad (2) in sich aufzunehmen, und Kanäle (4), die um das Zahnrad (2) herum in die Aufnahme (3) münden, um einen Volumenstrom eines Abschreckmediums an und um das Zahnrad (2) zu leiten, wobei die Aufnahme (3) außen auf einer dem Zahnrad (2) zugewandten Seite einen Segmentring (31, 32) aus radialbeweglichen Segmenten (51, 52) aufweist, welche das Zahnrad (2) in einem betriebsbereiten geschlossenen Zustand der Fixtur (1) so eng umschließen, dass sie die Zahnköpfe (26) nicht berühren, und ein überwiegender Anteil an Abschreckmedium jeweils zwischen den benachbarten Zahnflanken (27) fließt.

Description

Fixtur zum Abschrecken und Härten eines Zahnrads
Beschreibung :
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fixtur und ein Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken, insbesondere Zahnrädern, als Teil eines Härteprozesses. Die Fixtur weist eine Aufnahme auf und einen Dorn, der mittig in ein ringförmiges Werkstück bzw. Zahnrad
eingreift. Als Abschreckmedium kommen Gase und Flüssigkeiten infrage, wobei aufgrund der hohen Temperaturen am Werkstück
zumindest zu Beginn des Abschreckprozesses flüssige Abschreckmittel teilweise verdampfen.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Härten von Werkstücken mittels Preßwerkzeugen ist aus der DE 40 04 295 C2 bekannt. Darin wird vorgeschlagen, während jedes Abschreckvorgangs die
Auswirkungen der vorgegebenen Verfahrensparameter direkt oder indirekt zu messen und die vorgegebenen Verfahrensparameter bei Abweichungen vom gewünschten Ziel entsprechend den bekannten
Wirkungen der Verfahrensparameter automatisch zu ändern. Eine
Durchflußmenge an zirkulierendem Kühlmedium kann für die gesamte Fixtur innerhalb gewisser Grenzen entsprechend eines geforderten Sollwerts eingestellt werden.
Die DE 10 2009 004 125 Al betrifft eine druckbeaufschlagende
Fixierungsvorrichtung für thermisch zu behandelnde Werkstücke, welche eine Auflageeinrichtung integriert, auf welcher bei Betrieb während eines Härte- oder Abkühlprozesses wenigstens ein thermisch zu behandelndes Werkstück aufliegt, wobei die Auflageeinrichtung Auflagepositionen in lediglich einer horizontalen Ebene bereitstellt, und eine oberhalb der Auflagepositionen angeordnete Niederhaltungseinrichtung, welche eine Vielzahl von
Niederhaltungswerkzeugen besitzt, die in Richtung der
Auflagepositionen gerichtete Niederhaltungsenden bereithalten, wobei die Niederhaltungswerkzeuge jeweils derart einzeln vertikal beweglich angeordnet und mit Druck beaufschlagbar sind, dass in einem Lade- oder Entladezustand der Vorrichtung zwischen jedem Niederhaltungsende und den Auflagepositionen ein Freiraum definiert ist, der im Betrieb während eines Härte- und/oder Abkühlprozesses vollständig geschlossen ist, und zwar derart, dass jedes
Niederhaltungsende entweder an einer Auflageposition oder an einem thermisch zu behandelnden Werkstück anliegt.
EP 2 700 725 A2 offenbart ein Verfahren zum Härten jeweils eines einzelnen, ringförmigen Werkstückes sowie eine hierzu ausgebildete Fixtur, bei welchem ein einzelnes, zu härtendes ringförmiges
Werkstück mit dessen Öffnung über einen Dorn gestülpt wird, bis das Werkstück mit einer ersten Stirnfläche auf einer Auflage aufliegt; ein oder mehrere Niederhalter von einer der ersten Stirnfläche entgegen gerichteten Seite in Richtung des Auflagers zugeführt wird bzw. werden, bis der bzw. die Niederhalter auf einer der ersten Stirnfläche entgegen gerichteten zweiten Stirnfläche des Werkstücks kraftbeaufschlagt aufliegt bzw. aufliegen; kaltes gasförmiges
Abschreckmittel zumindest an das Werkstück begrenzende und
zueinander entgegen gerichtete Flächen des Werkstückes zugeführt wird; und erwärmtes Abschreckmittel abgeführt wird. Gasförmige und flüssige Abschreckmittel können dem Werkstück getrennt zugeführt werden. Innerhalb der Fixtur ist wenigstens ein Temperaturaufnehmer zur Erfassung der Temperatur am Werkstück angeordnet, wobei der Temperaturaufnehmer an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Einstellen der Zuführung von Abschreckmittel basierend auf der Temperatur am Werkstück angeschlossen ist. Die Menge an gasförmigem und flüssigem Abschreckmittel kann global für die gesamte Fixtur bzw. das gesamte Werkstück geregelt werden.
In der Dissertation von Anders Olofson Hardening Distortions of Serial Produced Gears, KTH Royal Institute of Technology,
Stockholm, 2017, ISBN 978-91-7729-449-8 wird ganzheitlich
untersucht, welche Parameter beim Herstellungsprozeß von
Zahnrädern, vom Urformen zum Abschrecken, zu Verformungen führen.
Es ist für Getriebe in Flugzeugtriebwerken wichtig, dass verwendete Zahnräder maßhaltig sind. Die Toleranzen sind eng gewählt. Beim Härten von Zahnrädern werden diese über eine Umwandlungstemperatur erhitzt und rasch abgeschreckt. Als Abschreckmedium wird Öl verwendet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad, insbesondere für ein Flugzeugtriebwerk, so abzuschrecken, dass es sich nicht infolge ungleichmäßiger Abkühlung und ungleichförmiger
Gefügeumwandlung verzieht.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der
Unteransprüche, die in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können. Die Beschreibung,
insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Vorgesehen ist demgemäß neben einem Verfahren eine Fixtur zum
Abschrecken von Zahnrädern, insbesondere Zahnrädern mit einer
Vielzahl an Zähnen, die einander zugewandte Zahnflanken und
Zahnköpfe aufweisen, die Fixtur aufweisend eine verschließbare im Wesentlichen ringförmige Aufnahme, welche sich in radialer Richtung und konzentrisch zu einer Achse erstreckt und welche dazu
ausgestaltet ist, das Zahnrad in sich aufzunehmen, und Kanäle, die um das Zahnrad herum in die Aufnahme münden, um einen Volumenstrom eines Abschreckmediums an und um das Zahnrad zu leiten, wobei die Aufnahme außen auf einer dem Zahnrad zugewandten Seite einen
Segmentring aus radialbeweglichen Segmenten aufweist, welche das Zahnrad in einem betriebsbereiten geschlossenen Zustand der Fixtur so eng umschließen, dass sie die Zahnköpfe nicht berühren, und ein überwiegender Anteil an Abschreckmedium jeweils zwischen den benachbarten Zahnflanken fließt.
Ein überwiegender Anteil liegt vor, wenn über 90% des
Abschreckmediums zwischen Zahnflanken fließt. Unter Abschrecken wird ein Zuführen von Abschreckmedium an das Zahnrad verstanden. Insbesondere Stahllegierungen sind als Ausgangsmaterial für das Zahnrad vorgesehen.
Das Abschrecken soll erfindungsgemäß möglichst gleichmäßig
erfolgen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Abschreckmedium durch Zahnzwischenräume fließen muß, also jeweils zwischen zwei benachbarten Zahnflanken.
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass hier Verwirbelungen, Turbolenzen, Dampfblasen weitere vergleichbare Effekte insbesondere zu Beginn des Abschreckvorgangs dazu führen, dass eine Randschicht am Werkstück mit Gasblasen benetzt ist und nicht mit flüssigem Abschreckmedium benetzt wird. Gasblasen sind zwar auch ein
Abschreckmedium, sie weisen aber einen erheblich verringerten
Wärmeübertragungskoeffizienten als flüssiges Abschreckmedium auf. Infolge des geringen Wärmeübertragungskoeffizienten von Gasblasen bzw. der gasförmigen Randschicht im Zahngrund kann eine Abkühlrate hier zu klein sein für ein gleichmäßiges Abkühlen. Es kommt zu einer inhomogenen Abkühlrate in und um das Zahnrad. Wenn die
Abkühlrate nicht einigermaßen homogen am Zahnrad verläuft, kann es infolgedessen zu Eigenspannungen und einer ungleichmäßigen Härtung kommen. Zahngründe bzw. Übergänge von einem benachbarten Zahn zum nächsten Zahn sind hiervon in besonderem Maße betroffen. Das
Abschreckmedium wird bei der erfindungsgemäßen Fixtur demnach durch die Zahnzwischenräume gespült. Hierfür engen die radialbeweglichen Segmente das Zahnrad so ein, dass so gut wie gar kein
Abschreckmedium an den Zahnkronen passiert und nahezu der gesamte Volumenstrom zwischen den Zähnen durch die Zahnzwischenräume geleitet wird. Die Zahnköpfe berührt das Fluidleitelement nicht, um das Zahnrad während des Abschreckens nicht zu belasten. Ein
Festhalten des Zahnradkranzes führt ansonsten zu einem nicht hinnehmbaren Verzug und damit zu einer mangelhaften Maßhaltigkeit des Zahnrads.
Eine zylindrische Aussparung im Zahnrad dient bei dem späteren Zahnrad bei außen verzahnten Zahnrädern zur Aufnahme eines
Lagerzapfens und einer Lagerung Gleit- oder Wälzlagerung. Die zylindrische Aussparung kann bei einem Hohlrad eines
Planetengetriebes auch die verzahnte Seite sein. Die Aufnahme kann geschlossen werden, so dass nur noch gerichtete Volumenströme an Abschreckmedium durch Kanäle hinein und wieder hinaus geleitet werden können. Sie ist ringförmig, um das im Wesentlichen
ringförmige Zahnrad in sich aufzunehmen.
Die Segmente sind radial beweglich, damit es beim Einlegen des Zahnrads erst eng an das Zahnrad angelegt werden kann. Ansonsten könnte man das zylindrische Zahnrad nur schwer in die Fixtur bekommen, ohne dass die Zähne in Berührung mit dem Fluidleitelement gelangen .
In einer Ausgestaltung sind die Segmente kreisförmig nebeneinander angeordnet und weisen radial nach außen gerichtete Konusabschnitte auf, wobei die Segmente mit einem Schließring Zusammenwirken, der radial nach innen gerichtete Konusabschnitte aufweist, die an den nach außen gerichteten Konusabschnitten der Segmente abgleiten, wodurch die Segmente bei einer axialen Bewegung der Segmente gegenüber den Schließring radial bewegt werden.
Entsprechend dieser Ausgestaltung ist eine Vielzahl an Segmenten vorgesehen, die zusammen einen Vollkreis bilden und für sich genommen sind die Segmente Teilkreiselemente. Im geöffneten Zustand der Fixtur weisen benachbarte Segmente zwischen sich Freiräume auf, die infolge der radialen Bewegung beim Schließen der Fixtur
sukzessive geschlossen werden. Durch ein Aneinanderdrücken der Vielzahl an Segmenten oder anders ausgedrückt des Rings an
Segmenten gegen den Schließring, in axialer Richtung, gleiten die Konusabschnitte so aneinander ab, dass die Segmente radial bewegt werden. Bei einem außenverzahnten Zahnrad werden die Segmente radial nach innen bewegt. Es ist anzumerken, dass die nach innen gerichteten Konusabschnitte des Schließrings so nebeneinander am Schließring angeordnet sein können, dass sie eine geschlossene Konusfläche ausbilden.
In einer Ausgestaltung berühren die Segmente einander im
geschlossenen Zustand der Fixtur, wobei die Segmente dann eine geschlossene, dem Zahnrad zugewandte Fläche bilden. Eine geschlossene Fläche stellt einen geringeren
Strömungswiderstand für das Abschreckmedium dar als eine durch Segmentabschnitte unterteilte, also unterbrochene Fläche.
Dadurch, dass die Segmente einander zumindest innen berühren, bilden sie eine dem Zahnrad zugewandte geschlossene Fläche aus, an der Abschreckmedium widerstandsfrei und damit mit einem hohen
Volumenstrom vorbeiströmen kann. Die geschlossene Fläche berührt dabei die Zahnköpfe bzw. einen am Weitesten außen liegenden Radius des Zahnrads nicht. Das Zahnrad soll nämlich von außen keiner Last ausgesetzt sein, damit es sich nicht infolge von Kräften verzieht, die die Fixtur auf das Zahnrad ausübt.
In einer Ausgestaltung wird zum axialen Bewegen des Segmentrings gegen den Schließring ein Niederhalter verwendet, der in axialer Richtung den Segmentring gegen den Schließring preßt, wobei in einer Endlage der Segmentring innen die geschlossene Fläche ausbildet und sich die Segmente umfangsseitig berühren.
Niederhalter sind an Fixturen zum Abschrecken von Werkstücken üblich. Sie wirken in axialer Richtung und klemmen das Zahnrad zwischen sich und einer Unterseite, auf der das Zahnrad aufliegt, fest. Der Niederhalter wird in der offenbarten Vorrichtung auch dazu verwendet, die Segmente zu schließen. Dies erfolgt, indem der Niederhalter den Ring von teilkreisförmigen Segmenten mit konischen Außenflächen an den konischen Innenflächen des Schließrings axial zusammendrückt. Die konischen geformten Innenflächen bzw.
Konusabschnitte des Schließrings gleiten dabei an den konisch geformten Außenflächen bzw. Konusabschnitte der Segmente ab und bewegen die Segmente dadurch radial einwärts. In einer Ausgestaltung durchdringt ein Dorn das Zahnrad mittig, wobei Kanalgruppen im Dorn vorgesehen sind, zur mittigen
Beaufschlagung mit Abschreckmedium und zum Hindurchleiten von
Abschreckmedium an eine Oberseite und an einer Unterseite des
Zahnrads .
Über den Dorn wird das Zahnrad fixiert und in einer Lage gehalten, in der die Zahnkränze die Segmentringe gerade nicht berühren. In dieser Lage wird das Zahnrad zunächst von innen her durchströmt und dann strömt Abschreckmedium an seiner Ober- bzw. Unterseite axial an den Zahnflanken vorbei. Die Abkühlung des symmetrischen Zahnrads erfolgt damit ebenfalls symmetrisch. Die Zahnkränze sind um eine Mittelebene gespiegelt und weisen eine gegenläufige helixförmige Verzahnung auf.
In einer Ausgestaltung weist das Zahnrad zwei achsparallele
Zahnradkränze auf, mit einem Freiraum zwischen sich, wobei zwei in einem Abstand zueinander beabstandete Segmentringe zur Umschließung der Zahnkränze vorgesehen sind und wobei die Segmentringe dem
Freiraum zugewandte Krägen aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Segmentringe in den Freiraum hineinragen, so dass
Abschreckmedium von den Zahnzwischenräumen her kommend durch die Krägen in den Freiraum gespült wird, bevor es zwischen die
beanstandeten Segmentringe und von dort nach außen gelangen kann. Hierdurch wird eine Durchspülung des Freiraums mit Abschreckmedium erzielt, wodurch in dem vertieften Freiraum eine ausreichende
Abkühlung erzielt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Segmente federbelastet zueinander angeordnet, so dass sich die Segmentringe bei
nachlassender axialer Belastung aufspreizen, wodurch die Krägen aus dem Freiraum bewegt werden und die Schließringe axial
auseinandergedrückt werden.
Dadurch wird der Aufbau der Fixtur vereinfacht. Die das Zahnrad einschließende Segmentringe öffnen sich beim Öffnen der Fixtur, selbständig, bedingt durch eine nachlassende axiale Belastung durch den Niederhalter. Das abgeschreckte Zahnrad kann somit ohne weitere Eingriffe in die Fixtur entnommen werden, wenn der Niederhalter bzw. ein Deckel entfernt wurde.
Zur gleichmäßigen Abkühlung vorgesehen ist ein Verfahren zum Härten eines Zahnrads durch Zuführen von Abschreckmedium an das Zahnrad in einer Fixtur, wobei das Zahnrad einen ersten Zahnradkranz und achsparallel konzentrisch hierzu einen zweiten Zahnradkranz aufweist, wobei das Zahnrad derart in der Fixtur gehalten ist, dass Abschreckmedium von oben und von unten durch Zahnzwischenräume zwischen Zähnen auf den Zahnradkränzen geleitet wird, mit den
Schritten :
- Erfassen einer von Abschreckmedium durchströmten Geometrie der Fixtur und des Zahnrads, wobei ein erster Volumenstrom
Abschreckmedium durch eine erste Kanalgruppe an eine Oberseite des Zahnrads gelangt und von dort durch die Zahnzwischenräume im ersten Zahnradkranz strömt, und wobei ein zweiter Volumenstrom an
Abschreckmedium durch eine zweite Kanalgruppe an eine Unterseite des Zahnrads gelangt und von dort durch Zahnzwischenräume im zweiten Zahnkranz strömt,
- Erfassen einer temperaturabhängigen Viskosität und einer
temperaturabhängigen Dichte und von durch die Geometrie strömenden Abschreckmedium, - CFD-Simulieren einer Umströmung des Zahnrads mit Abschreckmedium entsprechend der erfaßten Geometrie und dem Abschreckmedium und Vergleich des ersten Volumenstroms mit dem zweiten Volumenstroms,
- Einstellen von Parametern der Fixtur so, dass der erste
Volumenstrom zu mindestens 90%, insbesondere zu 95%, besonders bevorzugt zu mindestens 99% dem zweiten Volumenstrom entspricht, um eine gleichmäßige Abkühlung des Zahnrads an seinen Zahnradkränzen zu erzielen.
Das CFD-Simulieren bzw. computerimplementierte Simulieren der
Umströmung des Zahnrads ist notwendig, um die Volumenströme Q1 und Q2 Vorhersagen zu können und die Parameter so einzustellen und/oder zu steuern, dass sie im Wesentlichen gleich groß sind. Es kann zuvor zur Auslegung oder parallel während des Abschreckprozesses durchgeführt werden. Eine empirische Ermittlung der Volumenströme durch Messungen ist aufgrund der Zusammenführung beider
Volumenströme noch in der Fixtur nicht möglich, weshalb eine CFD Simulation Aufschluß über die Strömungsverhältnisse zur Einstellung der Volumenströme liefern kann.
In einer Ausgestaltung ist als Parameter zur Einstellung der
Volumenströme eine Drossel an einer Kanalgruppe vorgesehen.
Die Drossel kann verwendet werden, wenn ein bereitstehender Druck in einer Kanalgruppe lediglich reduziert werden muß, um eine
Gleichheit der Volumenströme herzustellen. Die Drossel wird während des Abschreckprozesses nicht verändert, sie kann jedoch für mehrere Abschreckvorgänge mit identischen Zahnrädern verwendet werden.
In einer Ausgestaltung sind als Parameter zur Einstellung der
Volumenströme Ventilstellungen eines fluidleitend mit den
Kanalgruppen und mit einer Zuführung verbundenen Ventils
vorgesehen, wobei das Ventil bei einer Öffnung einen höheren Volumenstrom in eine Kanalgruppe zuläßt und dadurch den
Volumenströme einander angelichbar sind. In einer Ausgestaltung ist an einer Kanalgruppe, die einen ersten Volumenstrom bereitstellt, ein Ventil vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist an einer zweiten Kanalgruppe, die einen zweiten Volumenstrom bereitstellt, ein Ventil vorgesehen. In einer weiteren Ausgestaltung ist in der ersten Kanalgruppe, die einen ersten Volumenstrom zur Verfügung stellt, und in einer zweiten Kanalgruppe, die einen zweiten Volumenstrom zur Verfügung stellt, ein Ventil vorgesehen. Durch das Ventil bzw. die Ventile können die Volumenströme entsprechend eines höheren oder geringeren Bedarfs eingestellt werden.
Entsprechend einer Ausgestaltung wird das Ventil bzw. werden die Ventile aktiv während des Abschreckvorganges geregelt, anhand einer parallel durchgeführten CFD Simulation einer Umströmung des
Zahnrads mit den Volumenströmen.
Hierdurch wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem während eines Abschreckvorgangs auf Änderungen reagiert werden kann. Infolge von Abkühlprozessen kann sich ein Volumenstrom bei ansonsten gleicher Geometrie verändern. Der Änderung kann begegnet werden, indem sie antizipiert wird und die Parameter so eingestellt werden, dass die Volumenströme wieder im Wesentlichen gleich sind.
In einer Ausgestaltung ist als Parameter ein Druck in zwei den jeweiligen Kanalgruppen zugeordneten Zuführungen justierbar, um die Volumenströme zu steuern. Die Drücke in den jeweiligen Zuführungen können beispielsweise durch regulierbare Pumpen eingestellt werden.
Ein Verfahren zum Härten eines Zahnrads kann verwirklicht werden durch Mittel zum Erfassen einer von Abschreckmedium durchströmten Geometrie der Fixtur und des Zahnrads, wobei ein erster
Volumenstrom Abschreckmedium durch eine erste Kanalgruppe an eine Oberseite des Zahnrads gelangt und von dort durch die
Zahnzwischenräume im ersten Zahnradkranz strömt, und wobei ein zweiter Volumenstrom an Abschreckmedium durch eine zweite
Kanalgruppe an eine Unterseite des Zahnrads gelangt und von dort durch Zahnzwischenräume im zweiten Zahnkranz strömt, Mittel zum Erfassen einer temperaturabhängigen Viskosität und einer
temperaturabhängigen Dichte und von durch die Geometrie strömenden Abschreckmedium, Mittel zum CFD Simulieren einer Umströmung des Zahnrads mit Abschreckmedium entsprechend der erfaßten Geometrie und dem Abschreckmedium und Vergleich des ersten Volumenstroms mit dem zweiten Volumenstrom, Mittel zum Einstellen von Parametern der Fixtur so, dass der erste Volumenstrom zu mindestens 90%,
insbesondere zu 95%, besonders bevorzugt zu mindestens 99% dem zweiten Volumenstrom entspricht, um eine gleichmäßige Abkühlung des Zahnrads an seinen Zahnradkränzen zu erzielen.
In einer Ausgestaltung der Mittel wird als Parameter zur
Einstellung der Volumenströme eine Drossel an einer Kanalgruppe verwendet .
Hierbei kann als Mittel zur Einstellung der Parameter und damit der Volumenströme vorgesehen sein: Mittel zum Verändern von
Ventilstellungen eines fluidleitend mit den Kanalgruppen und mit einer Zuführung verbundenen, steuerbaren Ventils, welches bei einer Öffnung einen höheren Volumenstrom in eine Kanalgruppe zuläßt und dadurch die Volumenströme einander angleichbar sind.
In einer Ausgestaltung kann das Ventil aktiv während des
Abschreckvorganges mit Mitteln geregelt werden, anhand einer parallel durchgeführten CFD-Simulation einer Umströmung des
Zahnrads mit den Volumenströmen.
In einer Ausgestaltung wirken die Mittel zum Einstellen der
Parameter auf einen Druck in zwei den jeweiligen Kanalgruppen zugeordneten Zuführungen, um die Volumenströme zu steuern.
Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Offenbarung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein und insbesondere eine vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene Steuereinrichtung mit Mikroprozessoren (CPU) aufweisen. Die Steuereinrichtung kann ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen.
Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind,
abzuarbeiten, Eingangssignale kann sie von einem Datenbus erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abgeben.
Die Steuereinrichtung kann ferner eine CFD Analyse durchführen bzw. eine CFD Simulation einer Umströmung des Zahnrads.
Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere
verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen.
Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier
beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, so dass die Steuereinrichtung die Schritte solcher Verfahren ausführen kann.
In einer Ausführung sind ein oder mehrere, insbesondere alle
Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchführbar. Insbesondere sind die Schritte durch die Steuerung bzw. ihre Mittel automatisiert durchführbar.
Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu
Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken. Es zeigen:
Fig. 1: im Schnitt eine Fixtur mit einem in einer Aufnahme
eingelegten Zahnrad,
Fig. 2: einen in Figur 1 mit B-B gekennzeichneten Schnitt durch einen Bereich der Fixtur und des Zahnrads, und
Fig. 3: schematisch einen Verfahrensablauf eines Verfahrens zur Abschreckung von Zahnrädern in einer Fixtur.
Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich
veranschaulichend. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
Es ist festzustellen, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu ändern. Richtungen, insbesondere radial und axial, sind in Bezug auf eine axiale Achse zu verstehen. Die axiale Achse der im Folgenden beschriebenen Fixtur kann
zusammenfallen mit einer Achse des ebenfalls im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Zahnrads. Die Begriffe oben, unten, rechts und links beziehen sich auf die dargestellten
Ausführungsformen entsprechend des geläufigen Sprachgebrauchs.
In axialer Richtung bedeutet entlang einer axialen Achse A. Radial bedeutet entlang einer radialen Richtung R. Die radiale Richtung R erstreckt sich orthogonal zur axialen Achse A.
Figur 1 zeigt eine Fixtur 1 zum Abschrecken von Zahnrädern 2 mit einer verschließbaren Aufnahme 3 für das Zahnrad 2 und eine
Mehrzahl von fluidleitenden Kanälen 4, die in die Aufnahme 3 münden, zum Zuführen von Abschreckmedium in die Aufnahme 3 und dadurch an das Zahnrad 2. Die Kanäle 4 sind überwiegend auf das Zahnrad 2 gerichtet, das heißt aus den Kanälen 4 austretendes Abschreckmedium prallt unmittelbar auf Oberflächen am Zahnrad 2.
Die Aufnahme 3 weist zentral einen Dorn 5 auf, der durch das ringförmige Zahnrad 2 geführt werden kann. Es handelt es sich um ein Zahnrad 2 mit zwei achsparallelen Zahnradkränzen 21 und 22, einem ersten Zahnradkranz 21 und einem zweiten Zahnradkranz 22. Die beiden Zahnradkränze 21 und 22 weisen zwischen sich einen Freiraum 23 auf. Die Zahnradkränze 21 und 22 sind aus gegenläufig
schrägverzahnten Zähnen 24 gebildet. Die Zähne 24 erstrecken sich von einem Zahngrund 25 bis zu Zahnköpfen 26. Die Zähne 24 weisen Zahnflanken 27 und dementsprechend zwischen den Zahnflanken 27 Zahnzwischenräume 28 auf.
In der in Figur 1 dargestellten Schnittansicht verläuft der Schnitt bei jedem Zahnradkranz 21, 22 durch jeweils zwei Zähne 24. Das Zahnrad 2 ist im Wesentlichen zylindrisch und es weist für die spätere Verwendung in einem Triebwerk eine mittige Aussparung 20 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Lagerzapfens auf. Erfindungsgemäß eignet sich die vorliegend offenbarte Vorrichtung besonders für Zahnräder 2 mit verhältnismäßig tiefem Zahngrund 25. Eigentlich müßte der Zahngrund nur so tief sein, dass im Betrieb die Zahnköpfe eines in Eingriff mit dem Zahnrad 2 befindlichen, nicht dargestellten Zahnrads das Zahnrad 2 nicht berühren. Einige Zahnräder 2 weisen jedoch einen tieferen, das heißt radial weiter einwärts liegenden Zahngrund 25 auf. Dies kann aus Gründen der Gewichtsersparnis und zur Erreichung einer geringeren
Massenträgheit erfolgen.
Das Zahnrad 2 ist außenumfänglich von kreisförmig nebeneinander angeordneten Segmenten 51 und 52 umschlossen. Die Segmente 51 und 52 sind von oben betrachtet siehe Figur 2 unterteilt und bilden zusammen Segmentringe 31 und 32, einen oberen ersten Segmentring 31 und einen unteren, zweiten Segmentring 32. In einer dargestellten betriebsbereiten Stellung befindet sich die Fixtur 1 in einer
Endlage. In dieser sind die Segmente 51, 52 geschlossen. In der Endlage umfassen die Segmente 51 und 52 das Zahnrad 2 so, dass die Zahnköpfe 26 gerade nicht berührt werden. In der Endlage ist die Fixtur 1 in einer betriebsbereiten Stellung. Die Segmente 51 und 52 sind radialbeweglich. In radialer Richtung R können die Segmente 51 und 52 somit geöffnet werden, wobei sich ein Innendurchmesser der Segmentringe 31 und 32 aufspreizt, um das Zahnrad 2 freizugeben. Außenumfänglich weisen die Segmente 51, 52 Konusabschnitte 6 auf.
In axialer Richtung A verjüngen sich die ersten Segmente 51 des ersten Segmentrings 31. Entgegen der axialen Richtung R verjüngen sich die zweiten Segmente 52 des zweiten Segmentrings 32.
Die Segmentringe 31 und 32 wirken zusammen mit jeweils einem oberen ersten Schließring 61 und einem unteren zweiten Schließring 62. Die Schließringe 61 und 62 weisen wiederum den Konusabschnitten 6 der Segmentringe 31 und 32 zugewandte radial nach innen gerichtete Konusabschnitte 7 auf. Die Konusabschnitte 7 werden bei einer axialen Bewegung der Segmentringe 31 und 32 gegenüber den
Schließringen 61 und 62 radial bewegt. Bewegt werden die
Segmentringe 31 und 32 gegenüber den Schließringen 61 und 62 durch einen Niederhalter 16. Der Niederhalter 16 drückt auf den oberen Schließring 61, dieser drückt durch die Interaktion seiner
Konusfläche 7 mit der Konusfläche 6 die Segmente 51 des ersten Segmentrings 31 nach innen. Der obere Segmentring 31 wirkt in nicht dargestellter Weise auf den unteren Segmentring 32, der durch seine Konusabschnitte 6 in Interaktion mit den Konusabschnitten 7 des unten aufliegenden zweiten Schließrings 62 ebenfalls radial
einwärts bewegt wird.
In der Fixtur 1 fließt bei einem Abschreckvorgang Abschreckmedium um das Zahnrad 2 herum. Das Abschreckmedium soll mit einem
möglichst hohen Volumenstrom durch die Zahnzwischenräume 28
gedrängt werden. Hierfür werden die Segmentringe 31 und 32 beim Abschreckvorgang radial einwärts entgegen der radialen Richtung R so weit auf das Zahnrad 2 zubewegt, dass die Segmente 51 und 52 die Zahnköpfe 26 gerade eben nicht berühren. Das Abschreckmedium kann demnach nicht oder nur mit einem sehr geringen Leckagevolumenstrom zwischen den Zahnköpfen 26 und den Segmenten 51 und 52 passieren. Der Leckagevolumenstrom über die Zahnköpfe 26 kann in einer CFD (Computational Fluid Dynamics) simuliert und berücksichtigt werden. Der überwiegende Volumenstrom an Abschreckmedium wird zwischen den Zähnen 24 durch die Zahnzwischenräume 28 fließen. Dadurch wird vermieden, dass sich eine heiße Grenzschicht am Zahngrund 25 bilden kann, an die kein flüssiges Abschreckmedium gelangt. Es wird erreicht, dass der Zahngrund 25 eines jeden Zahns 24 gut mit flüssigem Abschreckmedium benetzt ist. Flüssiges Abschreckmedium weist neben einer höheren Dichte an Diffusionsmaterial auch einen höheren Wärmeübertragungskoeffizienten als gasförmiges
Abschreckmedium. Demnach kann flüssiges Abschreckmedium sowohl mehr Wärme abtransportieren als auch mehr Diffusionsmaterial in den Zahngrund 25 einbringen.
Wenn die Segmentringe 31 und 32 geschlossen sind, bilden sie radial innen eine geschlossene zylindrische Fläche 53 aus, die das
Abschließen bzw. das Vorbeileiten von Abschreckmedium begünstigt. Die zylindrische Fläche 53 kann hierfür poliert sein.
Die Fixtur 1 weist zur Zuführung von Abschreckmedium Kanäle 4 auf. Eine obere Kanalgruppe 41 wird durch einen Dorn 10 nach oben auf eine Oberseite 9 des Zahnrads 2 geleitet. Eine fluidleitende
Verbindung ist durch einen zylindrischen Freiraum 11 zwischen dem Dorn 10 und dem Zahnrad 2 geschaffen. Alternativ weist in einer nicht dargestellten Ausführungsform die Oberseite 9 einen separaten Zuführkanal auf. Der Dorn 10 weist zur Versorgung einer Unterseite 12 des Zahnrads 2 eine zweite Kanalgruppe 42 auf. Die zweite
Kanalgruppe 42 wird wieder durch einen Freiraum 13 zwischen dem Dorn 10 und dem Zahnrad 2 geleitet, so dass das Zahnrad 2 auch von innen gekühlt wird. Die zylindrischen Freiräume 11 und 13 sind durch einen Steg 14 voneinander räumlich getrennt. Der Steg 14 hält zudem radial innen das Zahnrad 2 in Position. Es passiert durch den Steg 14 nur eine geringe Leckage vom zylindrischen Freiraum 11 in den zylindrischen Freiraum 13. Die Menge an Leckage durch den Steg 14 kann in einer CFD Simulation analysiert und berücksichtigt werden .
In Figur 1 sind ferner schematisch Volumenströme an Abschreckmedium in Form von Pfeilen dargestellt. Man erkennt, dass Abschreckmedium, das von der Kanalgruppe 41 zunächst an eine Oberseite 9 gelangt und vorn dort durch die Zahnzwischenräume 28 der Zähne 24 hin zu einem außenumfänglichen Freiraum 23 am Zahnrad 2. Es ist ferner
ersichtlich, dass Abschreckmedium durch einen Schild 15 in einer Vertiefung 29 am Zahnrad 2 geleitet wird. Dadurch wird die
Vertiefung 29 auch sicher mit Abschreckmedium durchspült und es entstehen keine oberflächennahen heißen Stellen.
Von unten von der Unterseite 12 her strömt Abschreckmedium
ebenfalls geleitet durch einen Schild 15 durch eine Vertiefung 29 und von dort durch Zahnzwischenräume 28 zu dem Freiraum 23. Die Schilder 15 an der Oberseite 9 und der Unterseite 12 können
gegebenenfalls entsprechend einer nicht dargestellten Variante entfallen, um einen höheren Volumenstrom Q1 oder Q2 zu ermöglichen, sollte die CFD-Simulation ergeben, dass ansonsten nicht genügend Abschreckmedium an die Zahnzwischenräume 28 und den Freiraum 23 gelangt oder das Abschreckmedium bis dahin zu heiß ist.
Von der Unterseite 12 und von der Oberseite 9 durch die
Zahnzwischenräume 28 axial zum Freiraum 23 strömende Volumenströme Q1 und Q2 sollen möglichst identisch sein. Da die Kanalgruppen 41 und 42 einen unterschiedlichen Strömungswiderstand aufweisen und die Schwerkraft den unteren Volumenstrom Q2 begünstigt, aber den oberen ersten Volumenstrom Q1 erschwert, wird zur Erreichung identischer Volumenströme Q1 und Q2 an der Oberseite 9 und der Unterseite 12 eine CFD-Simulation durchgeführt. Anschließend kann beispielsweise über eine Drossel 19 an zumindest eine Kanalgruppe 41 oder 42 ein erhöhter Volumenstrom gedrosselt werden, um den Volumenstrom der jeweils anderen Kanalgruppe 41 oder 42 anzupassen. Um eine Gleichheit der von oben und von unten durch die Zahnflanken 28 strömenden Volumenströme Q1 und Q2 einzustellen kann auch ein Ventil 191 vorgesehen sein. Das Ventil 191 kann in seiner einmal auf bestimmte Volumenströme eingestellten Position verharren. Das Ventil 191 kann auch aktiv vorgesehen sein. Weiterhin kann an den zur Oberseite 9 und zu Unterseite 12 führenden Kanalgruppen 41 und 42 jeweils ein Ventil 191 vorgesehen sein. Über eine CFD-Simulation können die aus Stellungen des Ventils 191 bzw. aus Stellungen der Drossel 19 resultierenden Volumenströme Q1 bzw. Q2 so eingestellt werden, dass von oben durch den ersten Zahnradkranz 21 und von unten durch den zweiten Zahnradkranz 22 fließende Volumenströme Q1 und Q2 gleich sind.
Von oben und von unten durch die Zahnradkränze 21 und 22 bzw. deren Zahnzwischenräume 28 strömendes Abschreckmedium wird durch den Freiraum 23 zwischen den Zahnkränzen 21, 22 gespült. Hierfür sind an den Segmentringen 31, 32 Krägen 33 und 34 angeordnet. Die Krägen 33 und 34 ragen im geschlossenen Zustand in den Freiraum 23
zwischen den Zahnradkränzen 21 und 22 hinein. Die Krägen 33 und 34 sind mit den Segmenten 51, 52 der Segmentringe 31 und 32 in der Weise verbunden, dass sie im geschlossenen Zustand der Segmentringe einen abdichtenden Übergang zu den dem Zahnrad 2 zugewandten
Flächen 53 ausbilden. Hierdurch wird Abschreckmedium durch den Freiraum 23 zwischen den Zahnradkränzen 21 und 22 gespült, wodurch eine definierte Wärmeabfuhr erlaubt wird. Die Segmentringe 31 und 32 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, zwischen ihnen kann Abschreckmedium nach außen aus der Aufnahme 3 geleitet werden.
Die Segmente 51 sind untereinander entsprechend Figur 2 über Federn 17 verbunden. Die Federn drücken die Segmente 51 im auseinander. Sobald der Niederhalter 16 nicht mehr die Segmentringe 31, 32 gegen die Schließringe 61, 62 drückt, spreizen sich infolge der Federn 17 die Segmentringe 31, 32 auseinander und geben das Zahnrad 2 frei. Insbesondere die Kragen 33, 34 gelangen außer Eingriff mit dem Freiraum 23 zwischen den Zahnradkränzen 21 und 22. Die Federn 17 sind nur beispielhaft dargestellt. Weitere Federn können vorgesehen sein, zudem können andere Bauformen verwendet werden, zum Beispiel Tellerfedern . Tellerfedern sind flacher und sie können ggf. in eine kurze Vertiefung an einander zugewandten Flächen 18 der Segmente eingebracht sein.
Die CFD-Simulation kann online während eines Abschreckvorganges durchgeführt werden, um die Volumenströme über Ventile 191 sofort auf einen erhöhten oder verringerten Bedarf einzustellen. Die CFD- Simulation kann auch bei der Einrichtung der Fixtur 1 einmal durchgeführt werden, um die Fixtur 1 auf mehrere identische
Zahnräder 1 vorzubereiten. Durch die Gleichheit der Volumenströme Q1 und Q2 wird ein gleichmäßiges Abkühlen sichergestellt. Hierdurch wird ein Verzug des Zahnrads 2 infolge inhomogener Abkühlung vermieden .
Ggf. müssen Übergänge und eine Kanalführung der Kanalgruppen 41 und 42 in der Fixtur 1 abgerundet werden, um eine Homogenität bzw.
Gleichheit der Volumenströme Q1 und Q2 zu ermöglichen. Das heißt neben Ventilen 191 können konstruktive Maßnahmen an der Fixtur 1 notwendig werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, zwei nicht dargestellte Zuführungen an einer Unterseite der Fixtur 1
vorzusehen, in denen ein definierter Druck eingestellt werden kann. Eine erste druckregulierte Zuführung ist fluidleitend mit der ersten Kanalgruppe 41 verbunden. Ein Anstieg des Druckes in der ersten Zuführung führt zu einem erhöhten Volumenstrom Q1 an
Abschreckmedium durch die erste Kanalgruppe 41 und damit durch den ersten Zahnradkranz. Analog wird über den Druck in der zweiten Zuführung, die fluidleitend mit der zweiten Kanalgruppe 42 verbunden ist, der Volumenstrom Q2 durch den zweiten Zahnradkranz 22 eingestellt.
Die CFD-Analyse kann berücksichtigen:
- eine temperaturabhängige Viskosität des Abschreckmittels in flüssiger und gasförmiger Form
- eine temperaturabhängige Dichte des Abschreckmittels in flüssiger und gasförmiger Form
- eine Geometrie der Fixtur und des Zahnrads
- ein Diffusionsverhalten beim Abkühlen
- einen druckabhängige Verdampfungstemperatur des Abschreckmittels sowie ferner
- chemische Eigenschaften des Abschreckmittels (Zersetzung und Interaktion mit dem Material des Werkstücks) .
Das Verfahren weist entsprechend der Figur 3 im Wesentlichen vier Schritte 101 bis 104 auf. In einem ersten Schritt 101 erfolgt das Erfassen einer von Abschreckmedium durchströmten Geometrie der Fixtur 1 und des Zahnrads 2, wobei ein erster Volumenstrom Q1 an Abschreckmedium durch eine erste Kanalgruppe 41 an eine Oberseite 9 des Zahnrads 2 gelangt und von dort durch die Zahnzwischenräume 28 im ersten Zahnradkranz 21 strömt, und wobei ein zweiter
Volumenstrom Q2 an Abschreckmedium durch eine zweite Kanalgruppe 42 an eine Unterseite 12 des Zahnrads 2 gelangt und von dort durch Zahnzwischenräume 28 im zweiten Zahnkranz 22 strömt. Die
durchströmte Geometrie ist durch Kavitäten gebildet. Die Kavitäten der Geometrie umfassen Kurven und Flächen, die Kanäle 4 bzw. die Kanalgruppen 41, 42. Die Kavitäten der Geometrie umfassen ferner Flächen, die das Zahnrad 2 und die Aufnahme 3 zwischen sich
einschließen. Durchströmte Kavitäten sind insbesondere gebildet zwischen den Freiräumen 11 und 13 und der Ausnehmung 20 im Zahnrad, zwischen dem Schild 15 und der Vertiefung 29 an der Oberseite 9 und der Unterseite 12, zwischen benachbarten Zahnzwischenräume 28, sowie der Fläche 53 außerdem zwischen dem Freiraum 23 sowie den Krägen 33, 34. Die im Freiraum 23 zusammenfließende Volumenströme Q1 und Q2 haben ebenfalls einen ohne CFD-Simulation kaum
errechenbaren Einfluß auf einen Strömungswiderstand zwischen einem Eingang für Abschreckmedium in die Kanäle 41 und 42 der Fixtur 1 und einem Ausgang für Abschreckmedium nach den Krägen 33, 34.
In einem zweiten Schritt 102 erfolgt zumindest das Erfassen einer temperaturabhängigen Viskosität einer temperaturabhängigen Dichte und von durch die Geometrie strömenden Abschreckmedium.
Möglicherweise werden ferner die oben genannten Eigenschaften des Abschreckmediums ebenfalls berücksichtigt.
In einem dritten Schritt 103 erfolgt eine CFD-Simulation einer Umströmung des Zahnrads 2 mit Abschreckmedium entsprechend der erfaßten Geometrie und dem Abschreckmedium und Vergleich des ersten Volumenstroms Q1 mit dem zweiten Volumenstrom Q2 mit dem Ziel, einen Druck und einen bereitgestellten Versorgungsvolumenstrom so einzustellen, dass eine jeweilige Drosselwirkung an den
unterschiedlichen Fluidpfaden unterschiedlich ist und
dementsprechend der Druck an der einen oder anderen Kanalgruppe 41 oder 42 erhöht oder verringert werden muß, um einen geforderten Volumenstrom Q1 oder Q2 erstens an den anderen Volumenstrom Q2 oder Q1 anzupassen und zweitens beide so hoch zu halten, dass eine gewünschte Abkühlrate des Zahnrads 2 erfolgt.
In einem vierten Schritt 104 erfolgt dementsprechend ein Einstellen von Parametern der Fixtur 1 so, dass der erste Volumenstrom Q1 zu mindestens 90%, insbesondere zu 95%, besonders bevorzugt zu mindestens 99% dem zweiten Volumenstrom Q2 entspricht, um eine gleichmäßige Abkühlung des Zahnrads 2 an seinen Zahnradkränzen 21, 22 zu erzielen.
Als Parameter zur Justierung der Volumenströme Q1 und Q2 kommen einzeln oder bei Bedarf in Kombination miteinander infrage:
- eine Ventilstellung eines Ventils 191,
- das Vorhandensein oder Fehlen einer Drossel 19,
- ein Druck einer nicht dargestellten jeweiligen Zuführleitung für
- die Kanalgruppen 41 bzw. 42,
- eine Eingangstemperatur von Abschreckmedium,
- eine Viskosität von Abschreckmedium,
- ein Druckniveau in der Aufnahme 3, das auch am Austritt nicht unterschritten wird, und/oder
- eine Bearbeitung der Fixtur 1 zur Erreichung geringerer
Strömungswiderstände .
Das Verfahren berücksichtigt mindestens eine Viskosität des Fluids in jedem Aggregatzustand sowie eine Geometrie der Fixtur und des darin befindlichen Zahnrads 2. Vorteilhafterweise berücksichtigt das Verfahren auch eine temperaturabhängige Diffusionsrate am Zahnrad 2. Die Diffusion und eine Tiefe einer Diffusion
beispielsweise von Kohlenstoff in das Material des Zahnrads 2 hat einen Einfluß auf die spätere Festigkeit und Homogenität. Das Verfahren ist im einfachsten Fall dazu ausgestaltet, Volumenströme Q1 und Q2 um das Zahnrad 2 herum so einzustellen, dass eine gleichmäßige Abkühlrate beider Zahnradkränze 21 und 22 erzielt wird. In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Diffusion in das Material ebenfalls berücksichtigt. Hierbei werden die
Volumenströme Q1 und Q2 so angepaßt, dass eine Diffusion möglich ist und nicht durch das Abschreckmedium infolge zu rascher Abkühlung unterbunden wird.
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001

Claims

Patentansprüche :
1. Fixtur (1) zum Abschrecken von Zahnrädern (2), insbesondere Zahnrädern (2) mit einer Vielzahl an Zähnen (24), die einander zugewandte Zahnflanken (27) und Zahnköpfe (26) aufweisen, die
Fixtur (1) aufweisend:
eine verschließbare im Wesentlichen ringförmige Aufnahme (3), welche sich in radialer Richtung (R) und konzentrisch zu einer Achse (A) erstreckt und welche dazu ausgestaltet ist, das Zahnrad (2) in sich aufzunehmen, und Kanäle (4), die um das Zahnrad (2) herum in die Aufnahme (3) münden, um einen Volumenstrom (Q1, Q2 ) eines Abschreckmediums an und um das Zahnrad (2) zu leiten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (3) außen auf einer dem Zahnrad (2) zugewandten Seite einen Segmentring (31, 32) aus radialbeweglichen Segmenten (51, 52) aufweist, welche das Zahnrad (2) in einem betriebsbereiten
geschlossenen Zustand der Fixtur (1) so eng umschließen, dass sie die Zahnköpfe (26) nicht berühren, und ein überwiegender Anteil an Abschreckmedium jeweils zwischen den benachbarten Zahnflanken (27) fließt .
2. Fixtur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (51, 52) kreisförmig nebeneinander angeordnet sind und radial nach außen gerichtete Konusabschnitte (6) aufweisen, wobei die Segmente (51, 52) Zusammenwirken mit einem Schließring (61,
62), der radial nach innen gerichtete Konusabschnitte (7) aufweist, die an den nach außen gerichteten Konusabschnitten (6) der Segmente (51, 52) abgleiten, wodurch die Segmente (51, 52) bei einer axialen Bewegung der Segmente (51, 52) gegenüber den Schließring (61, 62) radial bewegt werden.
3. Fixtur (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (51, 52) eine geschlossene, dem Zahnrad (2) zugewandte Fläche (53) bilden, wenn die Fixtur (1) geschlossen ist.
4. Fixtur (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum axialen Bewegen des Segmentrings (31, 32) gegen den Schließring (61, 62) ein Niederhalter (16) verwendet wird, der in axialer Richtung den Segmentring (31, 32) gegen den Schließring (61, 61) preßt, wobei in einer Endlage der Segmentring (31, 32) innen die geschlossene Fläche (53) ausbildet und sich die Segmente (51, 52) umfangsseitig berühren.
5. Fixtur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dorn (10) das Zahnrad (2) mittig
durchdringt, wobei Kanalgruppen (41, 42) im Dorn (10) vorgesehen sind, zur mittigen Beaufschlagung mit Abschreckmedium und zum
Hindurchleiten von Abschreckmedium an eine Oberseite (9) und an eine Unterseite (12) des Zahnrads (2) .
6. Fixtur (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2) zwei achsparallele Zahnradkränze (21 und 22) aufweist, mit einem Freiraum (23) zwischen sich, wobei zwei in einem Abstand zueinander beabstandete Segmentringe (31, 32) zur Umschließung der Zahnkränze (21 und 22) vorgesehen sind und wobei die Segmentringe (31, 32) dem Freiraum (23) zugewandte Krägen (33, 34) aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Segmentringe (31, 32) in den
Freiraum (23) hineinragen, so dass Abschreckmedium von den
Zahnzwischenräumen (28) her kommend durch die Krägen (33, 34) in den Freiraum (23) gespült wird, bevor es zwischen die beanstandeten Segmentringe (31, 32) und von dort nach außen gelangen kann.
7. Fixtur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (51, 52) federbelastet zueinander angeordnet sind, so dass sich die Segmentringe (31, 32) bei
nachlassender axialer Belastung aufspreizen, wodurch die Kragen (33, 34) aus dem Freiraum (23) bewegt werden und die Schließringe (61, 62) axial auseinandergedrückt werden.
8. Verfahren zum Härten eines Zahnrads (2) durch Zuführen von Abschreckmedium an das Zahnrad (2) in einer Fixtur (1), wobei das Zahnrad (2) einen ersten Zahnradkranz (21) und achsparallel
konzentrisch hierzu einen zweiten Zahnradkranz (22) aufweist, wobei das Zahnrad (2) derart in der Fixtur (1) gehalten ist, dass
Abschreckmedium von oben und von unten durch Zahnzwischenräume (28) zwischen Zähnen (26) auf den den Zahnradkränzen (21, 22) geleitet wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Erfassen einer von Abschreckmedium durchströmten Geometrie der Fixtur (1) und des Zahnrads (2), wobei ein erster Volumenstrom (Q1) an Abschreckmedium durch eine erste Kanalgruppe (41) an eine
Oberseite (9) des Zahnrads (2) gelangt und von dort durch die
Zahnzwischenräume (28) im ersten Zahnradkranz (21) strömt, und wobei ein zweiter Volumenstrom (Q2) an Abschreckmedium durch eine zweite Kanalgruppe (42) an eine Unterseite (12) des Zahnrads (2) gelangt und von dort durch Zahnzwischenräume (28) im zweiten
Zahnkranz (22) strömt,
- Erfassen einer temperaturabhängigen Viskosität und einer
temperaturabhängigen Dichte und von durch die Geometrie strömenden Abschreckmedium,
- CFD-Simulieren einer Umströmung des Zahnrads (2) mit
Abschreckmedium entsprechend der erfaßten Geometrie und dem
Abschreckmedium und Vergleich des ersten Volumenstroms (Q1) mit dem zweiten Volumenstrom (Q2), - Einstellen von Parametern der Fixtur (1) so, dass der erste
Volumenstrom (Q1) zu mindestens 90%, insbesondere zu 95%, besonders bevorzugt zu mindestens 99% dem zweiten Volumenstrom (Q2)
entspricht, um eine gleichmäßige Abkühlung des Zahnrads (2) an seinen Zahnradkränzen (21, 22) zu erzielen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter zur Einstellung der Volumenströme (Q1, Q2 ) eine Drossel (19) an einer Kanalgruppe (41 oder 42) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter zur Einstellung der Volumenströme (Q1, Q2 )
Ventilstellungen eines fluidleitend mit den Kanalgruppen (41 bzw. 42) und mit einer Zuführung verbundenes Ventil (191) vorgesehen sind, wobei das Ventil (191) bei einer Öffnung einen höheren
Volumenstrom (Q1 oder Q2 ) in eine Kanalgruppen zuläßt und dadurch die Volumenströme (Q1, Q2 ) einander angleichbar sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (191) aktiv während des Abschreckvorganges geregelt wird, anhand einer parallel durchgeführten CFD Simulation einer
Umströmung des Zahnrads (2) mit den Volumenströmen (Q1 und Q2 ) .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass als Parameter ein Druck in einer den
jeweiligen Kanalgruppen (41, 42) zugeordneten Zuführung justierbar ist, um die Volumenströme (Q1 und Q2 ) zu steuern.
PCT/EP2020/062255 2019-05-09 2020-05-04 Fixtur zum abschrecken und härten eines zahnrads WO2020225182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20724057.3A EP3947751A1 (de) 2019-05-09 2020-05-04 Fixtur zum abschrecken und härten eines zahnrads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003307.8 2019-05-09
DE102019003307 2019-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020225182A1 true WO2020225182A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70554050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062255 WO2020225182A1 (de) 2019-05-09 2020-05-04 Fixtur zum abschrecken und härten eines zahnrads

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947751A1 (de)
DE (1) DE102019006203A1 (de)
WO (1) WO2020225182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106215A (zh) * 2021-04-12 2021-07-13 南京苏宁锻造有限公司 一种高硬度摆轴淬火加工用组合式多级零件转运机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716224A (en) * 1969-07-23 1973-02-13 Oerlikon Buehrle Ag Device for holding a workpiece
US4360189A (en) * 1980-07-28 1982-11-23 Duncan James P Quench press
US4844427A (en) * 1988-02-01 1989-07-04 The Gleason Works Quenching apparatus
DE4004295C2 (de) 1990-02-13 1992-01-23 Karl Heess Gmbh & Co, 6840 Lampertheim, De
DE102009004125A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Heess Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum druckbeaufschlagenden Fixieren thermisch zu behandelnder Werkstücke
EP2700725A2 (de) 2012-08-23 2014-02-26 HEESS GmbH & Co. KG Fixtur zum Härten eines einzeinen ringförmigen Werkstücks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680300B2 (en) * 2016-09-15 2023-06-20 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Tool for realising a press quenching and tempering method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716224A (en) * 1969-07-23 1973-02-13 Oerlikon Buehrle Ag Device for holding a workpiece
US4360189A (en) * 1980-07-28 1982-11-23 Duncan James P Quench press
US4844427A (en) * 1988-02-01 1989-07-04 The Gleason Works Quenching apparatus
DE4004295C2 (de) 1990-02-13 1992-01-23 Karl Heess Gmbh & Co, 6840 Lampertheim, De
DE102009004125A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Heess Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum druckbeaufschlagenden Fixieren thermisch zu behandelnder Werkstücke
EP2700725A2 (de) 2012-08-23 2014-02-26 HEESS GmbH & Co. KG Fixtur zum Härten eines einzeinen ringförmigen Werkstücks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDERS OLOFSON: "Dissertation", 2017, KTH ROYAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY, article "Hardening Distortions of Serial Produced Gears"
ANDREW BANKA ET AL: "Applying CFD to Characterize Gear Response during Intensive Quenching Process", PROCEEDINGS OF THE 24TH ASM HEAT TREATING SOCIETY CONFERENCE, 31 December 2007 (2007-12-31), pages 147 - 155, XP055702573 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106215A (zh) * 2021-04-12 2021-07-13 南京苏宁锻造有限公司 一种高硬度摆轴淬火加工用组合式多级零件转运机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006203A1 (de) 2020-11-12
EP3947751A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107908B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE102015220891A1 (de) Innengekühltes Ventil für Verbrennungsmotoren sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102009059226A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme in Bezug auf die Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
DE102009044812A1 (de) Hohlkanäle
EP2398925B1 (de) Härtemaschine und verfahren zum induktiven fixturhärten
DE112013001271T5 (de) Turboladerlagergehäuse mit integriertem Wärmschutzschild
EP3947751A1 (de) Fixtur zum abschrecken und härten eines zahnrads
DE102006044626A1 (de) Aufkohlungsbehandlungsvorrichtung und -verfahren
WO2022248187A1 (de) Drosselelement zur druckreduzierung eines prozessfluides
WO2012103563A1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
EP3081303B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102017121031A1 (de) Werkzeug zur Durchführung eines Presshärt- und Abschreckverfahrens
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE112018004735T5 (de) Herstellungsverfahren für eine ventilvorrichtung
EP2265735B1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwärmen von rotationssymmetrischen bauteilen und verfahren dazu
DE102019006202A1 (de) Fixtur zum Abschrecken und Härten eines Werkstücks mit gezielt ansteuerbaren Kanälen zum Zuführen von Abschreckmedium
EP2545311A1 (de) Funktionselement für ein hubventil für gebäude- oder raumtemperierungssysteme
EP3060688A1 (de) Thermisches verfahren und vorrichtung zur lokalen festigkeitssteigerung der randschicht bei einem dickwandigen bauteil
WO2018086759A1 (de) Verfahren zur temperaturänderung eines fluids mittels eines rohrbündelwärmetauschers und rohrbündelwärmetauscher
DE102012002774A1 (de) Verfahren und System zum automatischen optimalen Betrieb einer Strangpresse für Metalle
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
WO2022049037A1 (de) Fluidführung zur abschreckung metallischer werkstücke
DE102008061194A1 (de) Zylinderkopf für eine selbstentzündende Brennkraftmaschine
AT524215B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderlaufbuchse mit integriertem Kühlkanal
DE10227498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020724057

Country of ref document: EP

Effective date: 20211103

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE