WO2020225131A1 - Textiles kettenglied für eine hebe-, anschlag- oder zurrkette - Google Patents

Textiles kettenglied für eine hebe-, anschlag- oder zurrkette Download PDF

Info

Publication number
WO2020225131A1
WO2020225131A1 PCT/EP2020/062138 EP2020062138W WO2020225131A1 WO 2020225131 A1 WO2020225131 A1 WO 2020225131A1 EP 2020062138 W EP2020062138 W EP 2020062138W WO 2020225131 A1 WO2020225131 A1 WO 2020225131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain link
rope
chain
textile
ropes
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schill
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg
Publication of WO2020225131A1 publication Critical patent/WO2020225131A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1004General structure or appearance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1096Rope or cable structures braided

Definitions

  • the invention relates to a textile chain link for a lifting, sling or lashing chain.
  • the invention also relates to a method for producing a textile chain link.
  • metallic chain links are used for lifting, slinging or lashing chains.
  • Metal chain links are extremely robust, but they are heavy, can damage the load or cargo and are prone to corrosion. Therefore, an alternative chain link should be provided which is both durable and low in weight.
  • this object is achieved by a textile chain link for a lifting, slinging or lashing chain with at least one ring-shaped, interwoven rope around at least one chain link opening.
  • this object is achieved by a method according to the invention for producing a textile chain link, a rope being interwoven around at least one chain link opening with itself and / or other ropes.
  • textile chain links Compared to metallic chain links, for example made of steel, textile chain links have a much lower dead weight, which reduces the payload, particularly with heavy loads and / or loads. Furthermore, the use of textile chain links and the associated weight savings lead to easier handling, better protection of the load and / or cargo, and a lower risk of injury.
  • the intertwined strands of the rope and / or the ropes are essentially aligned in the same direction, whereby the strands are evenly loaded and thus in particular the tensile strength, i.e. the load from which the first strands and / or fibers tear from the braided composite is increased.
  • the interweaving results in a flexible product which is extremely stable, especially at a stress point.
  • the intertwined strands are net angeord evenly and alternately. This leads to an even load, especially abrasion and / or cutting load.
  • Braiding can also prevent the at least one rope from coming loose by itself.
  • Ropes that are twisted with one another on the other hand, can be released from one another by a simple rotational movement against the direction of rotation.
  • a thicker, ring-shaped, in particular endless hawser is formed.
  • the solution according to the invention can be further improved by the embodiments described below, which are advantageous per se and which can be combined with one another as desired.
  • the rope When the rope is intertwined with itself, the rope can loop around the at least one chain link opening several times, with each loop producing a strand which can be braided with other strands of the rope.
  • the chain link can have at least two ropes, each with at least two strands, which can all be looped into one another.
  • the effort involved in braiding can be reduced.
  • two, three or four ropes can be intertwined with one another and / or with themselves.
  • the chain link can thus be adapted depending on the load and the desired size.
  • up to twelve ropes can be intertwined with themselves and / or with one another.
  • the rope or ropes can themselves be constructed from twisted or braided fibers, whereby the rope or ropes can already be tensile per se and can absorb sion loads elastically.
  • at least four cable cross-sections can be present in a cross section transverse to the circumferential direction around the at least one chain link opening.
  • each section of the ring-shaped chain link can have at least four cable cross sections in the cross section. This ensures a high load capacity.
  • At least four ropes or strands of rope can be intertwined, so that they can hold and stabilize each other through frictional engagement.
  • the at least one rope can have a finite length.
  • the at least one rope can have two free ends.
  • all ropes can have a finite length.
  • the textile chain link can be formed as an annular, in particular endless hawser made of at least one finite rope.
  • the free ends of the rope or all of the ropes can be braided, whereby the rope or the ropes can be inserted over the entire length around the at least one chain link opening. This can lead to a relief, especially during production, since the at least one chain link opening can be determined by the length of the rope or ropes.
  • the free ends can preferably stand in the circumferential direction from the rest of the chain link, so that they can be easily recognized. They can protrude at least so far that they can be seen from outside the textile chain link.
  • the free ends can in particular protrude radially outward from the circumferential direction.
  • the free ends can in particular protrude between two to five rope diameters from the rest of the chain link in order to prevent the protruding free ends from getting caught in the surrounding area.
  • the free ends of a rope can be provided with an identifier that is optically recognizable from outside the textile chain link. As a result, the beginning or the end of a rope or a type identifier of the chain link can be easily identified.
  • the free ends can be used, for example, to open the interlacing or to readjust.
  • the marked free ends can represent an aid in production. Additional ropes can be woven into the braided composite at the marked free ends.
  • a type specification of the chain link can, for example, indicate to a user the loads under which he can use this chain link.
  • the identifier can, for example, be tubular and surround or accommodate the free end of the rope so that the identifier can be seen from different viewing angles.
  • Each rope can have its own separate identifier. This enables a simple differentiation, for example by means of color coding of the identifiers, to be achieved between the individual ropes in the interwoven state.
  • the free ends of a rope can be spaced apart from one another by a maximum of ten rope diameters.
  • the free ends of a rope can each be spaced apart from one another by a maximum of ten rope diameters in the circumferential direction.
  • the interwoven strands can preferably have the same length, which further simplifies production.
  • the strands can, for example, have a standardized size and can, for example, be fixed by markings on a single rope. If a plurality of ropes are intertwined, at least some, preferably all of the ropes, can have the same length. This simplifies the production of the chain link, since with the individual ropes it is not necessary to pay attention to whether one rope is longer or shorter than the other ropes.
  • the proportion of different ropes in the braid can thus be the same, so that most sections of the chain link have essentially the same number of rope diameters and the various ropes are evenly loaded by a load and / or cargo.
  • the even distribution of the force that acts on the chain link can lead to increased resilience and longevity of the chain link.
  • One of the two free ends of at least a subset of the plurality of ropes, in particular of all ropes, can be located at the same height in the circumferential direction around the at least one chain link opening. “At the same height” means that the free ends are close to each other, ie not more than about five rope diameters apart.
  • At least a subset of the plurality of ropes can essentially begin and / or end at the same point in the circumferential direction. Free ends that are at the same height in the circumferential direction can be combined in a tubular termination.
  • the tubular termination can form the identifier.
  • the free ends ie the beginning and the end of a rope, can be combined in a tubular closure.
  • the beginning and / or end of at least a subset of the plurality of cables, preferably all cables can be combined in the tubular closure.
  • the ends can be connected to one another by the tubular termination, so that accidental disentangling of the ropes and / or rope strands can be prevented.
  • a web can be braided into the at least one chain link opening.
  • the web can further strengthen the chain link and divide the chain link opening so that further chain links can each engage in a separate opening.
  • a chain for lifting, stopping and / or lashing loads can be provided with a plurality of chain links, at least one chain link, preferably all chain links, being designed according to a chain link according to the invention.
  • the entire chain can be constructed from textile chain links according to the invention, which greatly reduces the total weight of the chain compared to a steel chain.
  • the textile chain links can interlock, so that a section of the textile chain link is arranged in the chain link opening of the adjacent chain link.
  • the chain link can already be braided in sections into the chain link opening of the adjacent chain link during manufacture.
  • adjacent chain links can also be braided into one another.
  • the braided connections of the adjacent chain links can interlock in a coupling area and form a further braided connection.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a chain with three chain links according to the invention
  • 2 shows a schematic sectional view of a chain link according to the invention
  • 3 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a chain link according to the invention.
  • Fig. 1 three textile chain links 1 according to the invention coupled to one another are shown.
  • the chain links 1 should be suitable for a lifting, sling or lashing chain. Therefore, high demands are placed on the chain links 1.
  • the chain links 1 should in particular be hard-wearing and be able to be loaded with high loads and / or loads. It is therefore provided according to the invention that the chain link 1 is formed by at least one cord 4 interwoven in a ring around at least one chain link opening 2. By braiding the rope 4 around the chain link opening 2, the load can be evenly distributed on the chain link 1, whereby the load capacity of the chain link 1 is improved.
  • the chain link 1 can have a rope 4, for example, which can be interwoven with itself and / or with at least one further rope 4.
  • the rope 4 can be wound several times around the chain link opening 2, so that at least two strands 8 of the rope 4 are arranged side by side transversely to the circumferential direction U and can be braided with one another.
  • a section of a rope 4 with a rope diameter 10 (see FIG. 2) is referred to here as a strand 8.
  • Several strands 8 of a rope 4 can be arranged side by side transversely to the circumferential direction U.
  • the braided rope 4 can preferably have a finite length with free ends 12. At least one free end 12, preferably both free ends 12 of the rope 4 can be braided so that they can be embedded in the braided composite 14 created by the braiding.
  • At least one of the two free ends 12 of a rope 4 can protrude from the circumferential direction U, in particular radially outward from the rest of the chain link 1, so that the free end 12 can easily be seen from outside the chain link 1.
  • At least one of the two free ends 12 can be provided with an identifier 16 which can also be used to visually identify the corresponding free end 12.
  • the identifier 16 can be tubular and surround or accommodate the free end 12 of the rope 4.
  • the identifier 16 can be a shrink tube 18 which can be placed on the free end 12.
  • the at least one rope 4 can be constructed from fibers 20, which can be twisted and / or braided with one another.
  • the identifier 16 can also be used to fix the fibers 20 at the free end 12 in order to prevent the rope 4 from fraying and / or winding.
  • the free ends 12 of a rope 4 can be arranged in the circumferential direction U in close proximity to one another, as can be seen on the first chain link 1 in FIG. With immediate proximity it is meant that the free ends 12 of a rope 4 are in each case no more than approximately ten rope diameters 10 from one another in the circumferential direction U.
  • a plurality of ropes 4 can also be braided with one another, which simplifies the production of the braided composite 14. In Figure 1, for example, two ropes 4 are shown, which are intertwined.
  • the ropes 4 can be braided ropes 4.
  • the first rope 4 can be laid around the chain link opening in a first revolution in such a way that it essentially describes a meander shape in the circumferential direction U.
  • the first cable 4 can be laid mirror-symmetrically to the first cycle, so that the two strands 8 of the first cable 4 describe a double helix that extends along the circumferential direction U. This can be repeated with the second rope 4, the second rope 4 and the two strands 8 being looped into one another.
  • the second rope 8 can also describe two circuits, so that the wickerwork is made up of two intertwined double helixes.
  • the two ropes 4 can preferably have the same length and start and / or end in the circumferential direction U at the same height, ie not more than five rope diameters 10 from one another.
  • the free ends 12 of the two ropes 4 can be combined in a tubular closure 22.
  • the tubular termination 22 can at the same time be the identifier 16 that is optically recognizable from outside the textile chain link 1.
  • an interlacing with two ropes is described by way of example only.
  • the interweaving can also be completed with a rope 4 or with a plurality of ropes 4. The more ropes 4 are used, the easier the production of the braided composite 14.
  • ropes 4 in one textile chain link 1 be intertwined with one another and / or with itself.
  • At least a subset of the plurality of ropes 4 can have the same length, which facilitates production.
  • Corresponding standardized cables 4 can be provided for desired sizes of the chain link openings 2.
  • all ropes 4 can have the same length.
  • the free ends 12 of at least a subset of the plurality of ropes 4 can be located in the circumferential direction U around the at least one chain link opening 2 at the same height, i.e. not more than five rope diameters 10 from one another. These free ends 12 can bank in the tubular termination 22, so that the free ends 12 of the cables 4 are preferably rigidly connected to one another.
  • a chain 24 can have any number of chain links 1.
  • the chain links 1 can intermesh so that a section 24 of the chain link 1 is arranged in the chain link opening 2.
  • the free end 12 of the at least one rope 4 can be braided into the braided composite 4 and fixed with a friction fit. The frictional fixation can prevent the chain link 1 from loosening during use. It can be particularly advantageous if the at least one rope 4 is formed by intertwined and / or twisted fibers 20, which further increases the friction between the ropes 4 who can.
  • the ring section of the chain link 1 has at least four cable cross sections 26 in the cross section.
  • at least four strands 8 can preferably be intertwined with one another.
  • at least four cable cross-sections 26 can be present in each ring section of the chain link.
  • a further advantageous embodiment of a chain link 1 according to the invention is shown.
  • the chain link 1 has a web 28 which is braided from the at least one rope 4 and which divides the chain link opening 2.
  • the web 28 can further reinforce the chain link 1, since it connects opposite sections of the annular chain link 1 and holds them together.
  • the web 28 preferably extends between diametrically opposite sections of the chain link 1, so that the chain link opening 2 can be divided evenly into two openings 30 essentially.
  • a further chain link 1 can engage in each opening 30, so that the web 28 can likewise prevent the chain links 1 of a chain 24 engaging in the chain link opening 2 from becoming wedged.
  • a detailed view of a rope 4 is shown in FIG. 3.
  • the rope 4 can preferably be braided, with several fibers 20 being able to be braided with one another.
  • the rope 4 can, however, also be formed from fibers 20 twisted together.
  • the rope 4 can be intertwined with wide ren ropes 4 and / or itself and form the chain link 1.
  • the Ket ten link 1 can be formed as an annular, in particular endless hawser 32 from finite 4 Be len.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Kettenglied (1) für eine Hebe-, Anschlag- oder Zurrkette (24) mit wenigstens einem ringförmig um wenigstens eine Kettengliedöffnung (2) herum geschlossen verflochtenes Seil (4). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Kettengliedes (1), wobei ein Seil (4) um wenigstens eine Kettengliedöffnung (2) herum mit sich selbst und/oder weiteren Seilen (4) verflochten wird. Durch das Verflechten des wenigstens einen Seiles (4) kann eine Last, die auf das Kettenglied (1) wirkt, gleichmäßig aufgenommen werden.

Description

Textiles Kettenglied für eine Hebe-, Anschlag- oder Zurrkette
[0001] Die Erfindung betrifft ein textiles Kettenglied für eine Hebe-, Anschlag- oder Zurrkette. Weiter hin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Kettengliedes.
[0002] In der Regel werden für Hebe-, Anschlag- oder Zurrketten metallische Kettenglieder verwen det. Metallische Kettenglieder sind zwar äußerst robust, weisen jedoch ein hohes Gewicht auf, können zu einer Beschädigung der Last oder Ladung führen und sind korrosionsanfällig. Daher soll ein alternatives Kettenglied bereitgestellt werden, welches zugleich strapazierfähig ist und ein niedriges Gewicht aufweist.
[0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein textiles Kettenglied für eine Hebe-, An schlag- oder Zurrkette mit wenigstens einem ringförmig um wenigstens eine Kettengliedöff nung herum geschlossen verflochtenes Seil.
[0004] Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines textilen Kettengliedes gelöst, wobei ein Seil um wenigstens eine Kettengliedöffnung herum mit sich selbst und/oder weiteren Seilen verflochten ist.
[0005] Gegenüber metallischen Kettengliedern, beispielsweise aus Stahl, weisen textile Kettenglieder ein weitaus geringeres Eigengewicht auf, wodurch sich insbesondere bei schweren Lasten und/oder Ladungen die Nutzlast verringert. Weiterhin führt die Verwendung von textilen Ket tengliedern und die damit einhergehende Gewichtsersparnis zu einer einfacheren Handha bung, zu einer verbesserten Schonung von Last und/oder Ladung, sowie zu einer geringeren Verletzungsgefahr. Insbesondere durch das Verflechten eines Seils mit sich selber und/oder mit weiteren Seilen sind die ineinander verflochtenen Stränge des Seils und/oder der Seile im Wesentlichen gleichgerichtet, wodurch die Stränge gleichmäßig belastet werden und somit insbesondere die Reißfestigkeit, d.h. die Belastung ab der die ersten Stränge und/oder Fasern aus dem Flechtverbund reißen, erhöht wird.
[0006] Beim Verflechten entsteht ein flexibles Produkt, welches, insbesondere an einem Belastungs punkt, äußerst stabil ist. Im Gegensatz zu wenigstens einem um die Kettengliedöffnung ge schlagenen Seil sind die verflochtenen Stränge gleichmäßig und alternierend außen angeord net. Dies führt zu einer gleichmäßigen Belastung, insbesondere Abriebs- und/oder Schnittbe lastung. Durch das Flechten kann weiterhin verhindert werden, dass sich das wenigstens eine Seil von selbst löst. Miteinander verdrehte Seile dagegen können durch eine einfache Rotati onsbewegung entgegen der Verdrehungsrichtung voneinander gelöst werden. Beim Verflechten wenigstens eines Seiles um die Kettengliedöffnung herum wird eine dickere, ringförmige, insbesondere endlose Trosse geformt. Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die im Folgenden beschriebenen, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert wer den. Wenn das Seil mit sich selbst verflochten ist, kann das Seil die wenigstens eine Kettenglied öffnung mehrfach umlaufen, wobei bei jedem Umlauf ein Strang entsteht, welches mit weiteren Strängen des Seiles verflochten werden kann. Beispielsweise kann das Kettenglied wenigs tens zwei Seile aufweisen mit jeweils mindestens zwei Strängen, die alle ineinandergeschlun- gen werden können. Bei der Verwendung mehrerer Seile kann der Aufwand beim Verflechten verringert werden. Beispielsweise können zwei, drei oder vier Seile miteinander und/oder mit sich selbst verfloch ten sein. Je nach Belastung und gewünschter Größe kann das Kettenglied somit angepasst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung können beispielsweise bis zu zwölf Seile mit sich selbst und/oder miteinander verflochten sein. Das Seil bzw. die Seile können selber aus zusammengedrehten oder geflochtenen Fasern aufgebaut sein, wodurch das Seil bzw. die Seile an sich bereits zugfest sein können und Tor sionsbelastungen elastisch aufnehmen können. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können in einem Querschnitt quer zur Umfangs richtung um die wenigstens eine Kettengliedöffnung herum wenigstens vier Seilquerschnitte vorhanden sein. Insbesondere kann jeder Abschnitt des ringförmigen Kettengliedes wenigs tens vier Seilquerschnitte in dem Querschnitt aufweisen. Dadurch kann eine hohe Traglast gewährleistet werden. Wenigstens vier Seile bzw. Seilstränge können miteinander verflochten sein, wodurch diese sich durch Reibschluss gegenseitig halten und stabilisieren können. Bei dieser Ausgestaltung besteht somit kaum Gefahr, dass sich das textile Kettenglied auflöst. Das wenigstens eine Seil kann eine endliche Länge haben. In anderen Worten kann das we nigstens eine Seil zwei freie Enden aufweisen. Bei einer Ausgestaltung mit mehreren Seilen können alle Seile eine endliche Länge aufweisen. Somit kann das textile Kettenglied als eine ringförmige, insbesondere endlose Trosse aus wenigstens einem endlichen Seil geformt sein. Die freien Enden des Seils bzw. aller Seile können eingeflochten sein, wodurch das Seil bzw. die Seile in der gesamten Länge um die wenigstens eine Kettengliedöffnung herum eingefloch ten werden kann. Dies kann insbesondere bei der Produktion zu einer Erleichterung führen, da durch die Länge des Seiles bzw. der Seile die wenigstens eine Kettengliedöffnung bestimmt werden kann. Die freien Enden können vorzugsweise von der Umfangsrichtung vom übrigen Kettenglied ab stehen, wodurch sie einfach erkennbar sind. Sie können zumindest soweit abstehen, dass sie von außerhalb des textilen Kettengliedes erkennbar sind. Die freien Enden können insbeson dere von der Umfangsrichtung radial nach außen abstehen. Die freien Enden können insbesondere zwischen zwei bis fünf Seildurchmesser vom übrigen Kettenglied abstehen, um zu verhindern, dass sich die abstehenden freien Enden in der Um gebung verhaken. Die freien Enden eines Seils können mit einer von außerhalb des textilen Kettenglieds optisch erkennbaren Kennung versehen sein. Dadurch kann der Anfang bzw. das Ende eines Seiles oder eine Typenkennung des Kettengliedes einfach erkennbar sein. Die freien Enden können beispielsweise zum Öffnen der Verflechtung oder zum Nachjustieren dienen. Weiterhin können die gekennzeichneten freien Enden eine Hilfestellung bei der Herstellung darstellen. Weitere Seile können bei den gekennzeichneten freien Enden in den Flechtverbund eingeflochten wer den. Eine Typenspezifizierung des Kettengliedes kann beispielsweise einen Nutzer anzeigen, bei welchen Belastungen er dieses Kettenglied verwenden kann. Die Kennung kann beispielsweise schlauchförmig sein und das freie Ende des Seils umgeben bzw. aufnehmen, so dass die Kennung aus verschiedenen Sichtwinkeln zu erkennen ist. Jedes Seil kann mit einer eigenen separaten Kennung versehen sein. Dadurch kann eine einfache Unterscheidung, beispielsweise mittels einer Farbkodierung der Kennungen, der einzelnen Seile im verflochtenen Zustand erzielt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die freien Enden eines Seils jeweils höchstens zehn Seildurchmesser voneinander beabstandet sein. Insbesondere können die freien Enden eines Seils jeweils höchstens zehn Seildurchmesser in Umfangsrichtung vonei nander beabstandet sein. Vorzugsweise können die miteinander verflochtenen Stränge dieselbe Länge aufweisen, wodurch sich die Herstellung weiter vereinfacht. Die Stränge können beispielsweise eine stan dardisierte Größe haben und beispielsweise an einem einzelnen Seil durch Markierungen fest gelegt werden. Wenn eine Mehrzahl von Seilen miteinander verflochten sind, kann wenigstens eine Teil menge, vorzugsweise alle Seile, dieselbe Länge aufweisen. Dies vereinfacht die Herstellung des Kettengliedes, da bei den einzelnen Seilen nicht darauf geachtet werden muss, ob ein Seil länger oder kürzer ist als die weiteren Seile. Der Anteil der verschiedenen Seile im Flechtwerk kann somit gleich sein, so dass die meisten Abschnitte des Kettengliedes im Wesentlichen dieselbe Anzahl an Seildurchmessern aufweisen und die verschiedenen Seile durch eine Last und/oder Ladung gleichmäßig belastet werden. Die gleichmäßige Verteilung der Kraft, die auf das Kettenglied wirkt, kann zu einer erhöhten Belastbarkeit und Langlebigkeit des Kettenglie des führen. Jeweils eines der beiden freien Enden wenigstens einer Teilmenge der Mehrzahl von Seilen, insbesondere aller Seile, können sich in Umfangsrichtung um die wenigstens eine Kettenglied öffnung auf derselben Höhe befinden. Mit„auf derselben Höhe“ ist hierbei gemeint, dass die freien Enden nahe beieinanderliegen, d.h. sich nicht mehr als etwa fünf Seildurchmesser von einander entfernt befinden. Wenigstens eine Teilmenge der Mehrzahl von Seilen, vorzugsweise alle Seile, können im We sentlichen an der in Umfangsrichtung gleichen Stelle beginnen und/oder enden. Freie Enden, die sich in Umfangsrichtung auf derselben Höhe befinden, können in einem schlauchförmigen Abschluss zusammengefasst sein. Der schlauchförmige Abschluss kann die Kennung bilden. Insbesondere können die freien Enden, d.h. der Anfang und der Schluss eines Seils, in einem schlauchförmigen Abschluss zusammengefasst sein. Alternativ dazu oder auch zusätzlich können Anfang und/oder Schluss zumindest einer Teilmenge der Mehrzahl von Sei len, vorzugsweise aller Seile, in dem schlauchförmigen Abschluss zusammengefasst sein. Durch den schlauchförmigen Abschluss können die Enden miteinander verbunden sein, so dass ein versehentliches Entflechten der Seile und/oder Seilstränge verhindert werden kann. Die Enden des wenigstens einen Seils können vom Flechtverbund reibschlüssig fixiert sein. Dadurch kann die Zuverlässigkeit des textilen Kettenglieds weiter verbessert werden. Die reib schlüssige Fixierung verhindert dabei, dass sich insbesondere aufgrund von Belastungen, wie Vibrationen oder Schläge, der Flechtverbund unbeabsichtigt löst. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Steg in die wenigstens eine Ket tengliedöffnung eingeflochten sein. Der Steg kann das Kettenglied weiter verstärken und die Kettengliedöffnung zerteilen, sodass weitere Kettenglieder jeweils in einer separaten Öffnung eingreifen können. Des Weiteren kann eine Kette zum Heben, Anschlägen und/oder Zurren von Lasten, mit einer Vielzahl von Kettengliedern vorgesehen sein, wobei zumindest ein Kettenglied, vorzugsweise alle Kettenglieder nach einem erfindungsgemäßen Kettenglied ausgestaltet ist. Die gesamte Kette kann aus erfindungsgemäßen textilen Kettengliedern aufgebaut sein, wodurch sich das Gesamtgewicht der Kette im Vergleich zu einer Stahlkette stark verringert. Die textilen Kettenglieder können ineinandergreifen, sodass jeweils ein Abschnitt des textilen Kettengliedes in der Kettengliedöffnung des benachbarten Kettengliedes angeordnet ist. Ins besondere kann das Kettenglied bereits bei der Herstellung abschnittsweise in die Kettenglied öffnung des benachbarten Kettengliedes eingeflochten werden. Alternativ dazu können benachbarte Kettenglieder auch ineinander eingeflochten sein. In an deren Worten, die Flechtverbunde der benachbarten Kettenglieder können in einem Kopp lungsbereich ineinandergreifen und einen weiteren Flechtverbund bilden. Im Folgenden ist die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die bei gefügten Figuren exemplarisch näher beschrieben. In den Figuren sind Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Die bei dem Ausführungsbeispiel gezeigte und beschriebene Merkmalskombination dient le diglich zur Erläuterung. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann auf ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels verzichtet werden, wenn es auf dessen technischen Effekt bei einer be stimmten Anwendung nicht ankommt. Umgekehrt kann nach Maßgabe der obigen Ausführun gen bei einem Ausführungsbeispiel ein weiteres Merkmal hinzugefügt werden, wenn dessen technischer Effekt für eine bestimmte Anwendung vorteilhaft oder notwendig sein sollte. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Kette mit drei erfindungsgemäßen Kettengliedern; Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kettengliedes; und Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kettengliedes. In Fig. 1 sind drei miteinander gekoppelte erfindungsgemäße textile Kettenglieder 1 gezeigt. Die Kettenglieder 1 sollen sich für eine Hebe-, Anschlag- oder Zurrkette eignen. Daher werden hohe Anforderungen an die Kettenglieder 1 gestellt. Die Kettenglieder 1 sollen insbesondere strapazierfähig sein und mit hohen Lasten und/oder Ladungen belastet werden können. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kettenglied 1 wenigstens von einem ringförmig um wenigstens eine Kettengliedöffnung 2 herum geschlossen verflochtenen Seil 4 gebildet wird. Durch das Verflechten des Seiles 4 um die Kettengliedöffnung 2 herum kann die Belastung gleichmäßig auf das Kettenglied 1 verteilt werden, wodurch sich die Belastbarkeit des Ketten gliedes 1 verbessert. Das Kettenglied 1 kann beispielsweise ein Seil 4 aufweisen, welches mit sich selber und/oder mit wenigstens einem weiteren Seil 4 verflochten sein kann. Beispielsweise kann das Seil 4 mehrfach um die Kettengliedöffnung 2 gewickelt werden, so dass wenigstens zwei Stränge 8 des Seils 4 nebeneinander quer zur Umfangsrichtung U angeordnet sind und miteinander ver flochten werden können. Als Strang 8 wird hier im Wesentlichen ein Abschnitt eines Seiles 4 mit einem Seildurchmesser 10 (siehe Fig. 2) bezeichnet. Mehrere Stränge 8 eines Seiles 4 können quer zur Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet sein. Das verflochtene Seil 4 kann vorzugsweise eine endliche Länge haben mit freien Enden 12. Zumindest ein freies Ende 12, vorzugsweise beide freien Enden 12 des Seils 4 können einge flochten sein, so dass diese in dem durch das Verflechten entstehenden Flechtverbund 14 eingebettet werden können. Wenigstens eines der beiden freien Enden 12 eines Seiles 4 kann von der Umfangsrichtung U, insbesondere radial nach außen vom übrigen Kettenglied 1 ab stehen, sodass das freie Ende 12 einfach von außerhalb des Kettengliedes 1 zu erkennen ist. Wenigstens eines der beiden freien Enden 12 kann mit einer Kennung 16 versehen sein, wel che ebenfalls zur optischen Identifizierung des entsprechenden freien Endes 12 dienen kann. Die Kennung 16 kann schlauchförmig sein und das freie Ende 12 des Seils 4 umgeben bzw. aufnehmen. Beispielsweise kann die Kennung 16 ein Schrumpfschlauch 18 sein, welches auf das freie Ende 12 aufgesetzt werden kann. Das wenigstens eine Seil 4 kann aus Fasern 20 aufgebaut sein, die miteinander verdreht und/oder geflochten sein können. Die Kennung 16 kann dabei ebenfalls zur Fixierung der Fa sern 20 am freien Ende 12 dienen, um ein Ausfransen und/oder Aufwickeln des Seiles 4 zu verhindern. Die freien Enden 12 eines Seils 4 können in Umfangsrichtung U in unmittelbarer Nähe zuei nander angeordnet sein, wie es am ersten Kettenglied 1 in Fig. 1 zu erkennen ist. Mit unmittel barer Nähe ist hiermit gemeint, dass die freien Enden 12 eines Seils 4 jeweils nicht mehr als etwa zehn Seildurchmesser 10 voneinander in Umfangsrichtung U entfernt sind. Es können auch eine Mehrzahl von Seilen 4 miteinander verflochten sein, wodurch sich die Herstellung des Flechtverbunds 14 vereinfacht. In Fig.1 sind beispielsweise zwei Seile 4 dar gestellt, die miteinander verflochten sind. Die Seile 4 können geflochtene Seile 4 sein. Eine beispielhafte Methode zum Verflechten der Seile 4 ist im Folgenden beschrieben. Das erste Seil 4 kann in einem ersten Umlauf um die Kettengliedöffnung derart gelegt werden, dass es im Wesentlichen eine Mäanderform in Umfangsrichtung U beschreibt. In einem zwei ten Umlauf kann das erste Seil 4 spiegelsymmetrisch zum ersten Umlauf gelegt werden, so- dass die beiden Stränge 8 des ersten Seiles 4 eine Doppelhelix beschreiben, die sich entlang der Umfangsrichtung U erstreckt. Dies kann mit dem zweiten Seil 4 wiederholt werden, wobei das zweite Seil 4 und die beiden Stränge 8 ineinandergeschlungen werden. Das zweite Seil 8 kann ebenfalls zwei Umläufe beschreiben, sodass das Flechtwerk aus zwei ineinanderge- schlungenen Doppelhelixen aufgebaut ist. Die beiden Seile 4 können vorzugsweise dieselbe Länge aufweisen und in Umfangsrichtung U auf der gleichen Höhe, d.h. nicht mehr als fünf Seildurchmesser 10 voneinander entfernt, starten und/oder enden. Die freien Enden 12 der beiden Seile 4 können in einem schlauchförmigen Abschluss 22 zu sammengefasst sein. Der schlauchförmige Abschluss 22 kann gleichzeitig die von außerhalb des textilen Kettengliedes 1 optisch erkennbare Kennung 16 sein. In Bezug auf Fig. 1 ist nur beispielhaft eine Verflechtung mit zwei Seilen beschrieben. Erfin dungsgemäß kann die Verflechtung ebenfalls mit einem Seil 4 vollendet werden oder mit einer Mehrzahl von Seilen 4. Je mehr Seile 4 verwendet werden, desto leichter ist die Herstellung des Flechtverbunds 14. So können vorzugsweise drei, vier oder bis zu zwölf Seile 4 in einem textilen Kettenglied 1 miteinander und/oder mit sich selber verflochten sein. Wenigstens eine Teilmenge der Mehrzahl an Seilen 4 kann die gleiche Länge aufweisen, wodurch sich die Produktion erleichtert. Es können für gewünschte Größen der Kettengliedöff nungen 2 entsprechende standardisierte Seile 4 bereitgestellt werden. Vorzugsweise können alle Seile 4 die gleiche Länge aufweisen. Die freien Enden 12 wenigstens einer Teilmenge der Mehrzahl an Seilen 4 können in Um fangsrichtung U um die wenigstens eine Kettengliedöffnung 2 auf der gleichen Höhe, sprich nicht mehr als fünf Seildurchmesser 10 voneinander entfernt befinden. Diese freie Enden 12 können in dem schlauchförmigen Abschluss 22 ufern, sodass die freien Enden 12 der Seile 4 miteinander, vorzugsweise starr verbunden sind. So kann ein versehentliches Entflechten des Flechtverbundes 14 verhindert werden. In Fig. 1 ist eine Kette 24 dargestellt mit drei ineinandergreifenden erfindungsgemäßen textilen Kettengliedern 1. Eine Kette 24 kann eine beliebige Anzahl an Kettengliedern 1 aufweisen. Die Kettenglieder 1 können ineinandergreifen, sodass ein Abschnitt 24 des Kettengliedes 1 in der Kettengliedöffnung 2 angeordnet ist. Das freie Ende 12 des wenigstens einen Seils 4 kann in den Flechtverbund 4 mit eingeflochten und reibschlüssig fixiert sein. Durch die reibschlüssige Fixierung kann verhindert werden, dass es beim Einsatz zu einem Lösen des Kettengliedes 1 kommt. Hierbei kann es besonders vor teilhaft sein, wenn das wenigstens eine Seil 4 durch miteinander verflochtene und/oder ver drehte Fasern 20 geformt ist, wodurch die Reibung zwischen den Seilen 4 weiter erhöht wer den kann. In Fig. 2 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kettengliedes 1 quer zur Umlaufrichtung U der Kettengliedöffnung 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist der Ringabschnitt des Kettengliedes 1 in dem Querschnitt wenigstens vier Seilquerschnitte 26 auf. In anderen Wor ten, es können vorzugsweise wenigstens vier Stränge 8 miteinander verflochten sein. Vorzugs weise können in jedem Ringabschnitt des Kettengliedes wenigstens vier Seilquerschnitte 26 vorhanden sein. So kann selbst in einem Bereich zwischen den freien Enden 12 an der der Querschnitt geringer sein kann als im übrigen Bereich des Kettengliedes 1 sicher gestellt wer den, dass wenigstens vier Seile 4 bzw. Seilstränge 8 miteinander verflochten sind, die sich durch Reibschluss gegenseitig halten und stabilisieren können. Dadurch kann eine hohe Trag last gewährleistet werden. In Fig.3 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kettenglieds 1 gezeigt. In dieser Ausgestaltung weist das Kettenglied 1 einen aus dem wenigstens einen Seil 4 einge flochtenen Steg 28 auf, der die Kettengliedöffnung 2 zerteilt. Der Steg 28 kann das Kettenglied 1 weiter verstärken, da er sich gegenüberliegende Abschnitte des ringförmigen Kettengliedes 1 verbindet und zusammenhält. Der Steg 28 erstreckt sich vorzugsweise zwischen diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Kettengliedes 1 , sodass die Kettengliedöffnung 2 im We sentlichen gleichmäßig in zwei Öffnungen 30 zerteilt werden kann. In jeder Öffnung 30 kann jeweils ein weiteres Kettenglied 1 eingreifen, sodass der Steg 28 ebenfalls verhindern kann, dass sich die in die Kettengliedöffnung 2 eingreifende Kettenglieder 1 einer Kette 24 verkeilen. Weiterhin ist in Fig. 3 eine Detailansicht eines Seiles 4 gezeigt. Das Seil 4 kann vorzugsweise geflochten sein, wobei mehrere Fasern 20 miteinander verflochten sein können. Das Seil 4 kann aber auch aus miteinander verdrillten Fasern 20 geformt sein. Das Seil 4 kann mit weite ren Seilen 4 und/oder sich selber verflochten werden und das Kettenglied 1 bilden. Das Ket tenglied 1 kann also als eine ringförmige, insbesondere endlose Trosse 32 aus endlichen Sei len 4 geformt sein.
Bezugszeichen
1 Kettenglied
Kettengliedöffnung
Seil
Strang
10 Seildurchmesser
12 freie Enden
14 Flechtverbund
16 Kennung
18 Schrumpfschlauch
0 Fasern
2 schlauchförmiger Abschluss
24 Kette
26 Seilquerschnitt
28 Steg
30 Öffnung
32 Trosse
U Umfangsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Textiles Kettenglied (1) für eine Hebe-, Anschlag- oder Zurrkette (24), gekennzeichnet durch wenigstens ein ringförmig um wenigstens eine Kettengliedöffnung (2) herum ge schlossen verflochtenes Seil (4)
2. Textiles Kettenglied (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (4) mit sich selbst und/oder einem weiteren Seil (4) verflochten ist.
3. Textiles Kettenglied (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in ei nem Querschnitt quer zur Umfangsrichtung (U) um die wenigstens eine Kettengliedöff nung (2) herum wenigstens vier Seilquerschnitte vorhanden sind.
4. Textiles Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seil (4) eine endliche Länge hat.
5. Textiles Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (12) eines Seils (4) eingeflochten sind.
6. Textiles Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (12) eines Seils (4) jeweils mit einer von außerhalb des textilen Kettenglieds (1) optisch erkennbaren Kennung (16) versehen sind.
7. Textiles Kettenglied (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (16) schlauchförmig ist und das freie Ende (12) eines Seils (4) umgibt.
8. Textiles Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (12) eines Seils (4) jeweils höchstens zehn Seildurchmesser (10) voneinander beabstandet sind.
9. Textiles Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Seilen (4) miteinander verflochten sind.
10. Textiles Kettenglied (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilmenge der Mehrzahl von Seilen (4) die gleiche Länge aufweisen.
11. Textiles Kettenglied (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils eines der beiden freien Enden (12) wenigstens einer Teilmenge der Mehrzahl von Seilen (4) in Umfangsrichtung (U) um die wenigstens eine Kettengliedöffnung (2) auf derselben Höhe befindet.
12. Textiles Kettenglied (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Umfangsrichtung auf derselben Höhe befindlichen Enden in einem schlauchförmigen Abschluss (22) zusammengefasst sind.
13. Textiles Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (12) des wenigstens einen Seils (4) von dem Flechtverbund (14) reibschlüssig fixiert sind.
14. Kette (24) zum Heben, Anschlägen und/oder Zurren von Lasten, mit einer Vielzahl von Kettengliedern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (1) als textile Ket tenglieder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestaltet sind.
15. Verfahren zum Herstellen eines textilen Kettengliedes (1), wobei ein Seil (4) um wenigs tens eine Kettengliedöffnung (2) herum mit sich selbst und/oder weiteren Seilen (4) ver flochten wird.
PCT/EP2020/062138 2019-05-09 2020-04-30 Textiles kettenglied für eine hebe-, anschlag- oder zurrkette WO2020225131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206735.2A DE102019206735A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Textiles Kettenglied für eine Hebe-, Anschlag- oder Zurrkette
DE102019206735.2 2019-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020225131A1 true WO2020225131A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70554040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062138 WO2020225131A1 (de) 2019-05-09 2020-04-30 Textiles kettenglied für eine hebe-, anschlag- oder zurrkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206735A1 (de)
WO (1) WO2020225131A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115249A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Dsm Ip Assets B.V. Chain comprising links
DE102015008904A1 (de) * 2015-07-14 2017-02-02 Exped Ag Seil, Tau oder Schnur mit Durchführungen und Verfahren zur Herstellung
WO2017077141A2 (en) * 2016-06-03 2017-05-11 Dsm Ip Assets B.V. Chain with endless braided chain-link
DE102017103561A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften Schlingengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Schlingengebildes und Element
DE202018105723U1 (de) * 2018-10-05 2018-11-09 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Kette, insbesondere Schwerlastkette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763257A (en) * 1954-01-13 1956-12-12 William Cooke & Company Ltd Multi-rope sling
US3181907A (en) * 1962-08-09 1965-05-04 O'donnell Mabel Rope slings
FR2407886A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Stas Perfectionnements apportes aux elingues tressees
US5561973A (en) * 1991-09-30 1996-10-08 St. Germain; Dennis Flexible sling construction reinforced by eye parts extended in opposite longitudinal direction throughout multiple body parts in reverse rotational interwine
US8443471B2 (en) * 2010-09-13 2013-05-21 James R. McCurdy Rope and fastener assembly
CA2907176C (en) * 2013-03-15 2021-03-09 Yale Cordage Inc. Multi part synthetic eye and eye sling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115249A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Dsm Ip Assets B.V. Chain comprising links
DE102015008904A1 (de) * 2015-07-14 2017-02-02 Exped Ag Seil, Tau oder Schnur mit Durchführungen und Verfahren zur Herstellung
WO2017077141A2 (en) * 2016-06-03 2017-05-11 Dsm Ip Assets B.V. Chain with endless braided chain-link
DE102017103561A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften Schlingengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Schlingengebildes und Element
DE202018105723U1 (de) * 2018-10-05 2018-11-09 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Kette, insbesondere Schwerlastkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206735A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP3861230B1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
EP2342154B1 (de) Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten
DE3703547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
AT512508B1 (de) Kern-Mantelseil
AT512517B1 (de) Kern-Mantelseil
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
DE102014109886A1 (de) Faserverbundwerkstoff-Verbindungsabschnitt und Herstellverfahren
WO2020225131A1 (de) Textiles kettenglied für eine hebe-, anschlag- oder zurrkette
EP3325710B1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
DE2225805C3 (de) LastumschlieDende Schlinge
DE3408251A1 (de) Schlauch aus gummi oder gummiaehnlichem werkstoff
DE102020130832B4 (de) Kern-Mantel Seil
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE202022001694U1 (de) Hebeschlinge
DE10353757A1 (de) Thermisch isolierende, flexible, rohrförmige Ofendichtung mit Befestigungsmittel
EP2048410B1 (de) Verbindungselement für eine Gliederkette
AT504332B1 (de) Chokerseil und chokerseilsystem
DE10349051B4 (de) Halteelement für eine Verbindung zu einem Betonbauteil
DE202018105722U1 (de) Grummet
DE202014104912U1 (de) Seil aus Fasern und/oder Drahterzeugnissen
WO2020233985A1 (de) Kettenstrang mit textilen kettengliedern aus verdrehtem gurtmaterial
DE102018122191A1 (de) Laschenkette
DE7039199U (de) Seil
DE102014106194A1 (de) Kettenflaschenzug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1