WO2020224911A1 - Verfahren zum personalisierten verwenden von kommunikationsmitteln - Google Patents

Verfahren zum personalisierten verwenden von kommunikationsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2020224911A1
WO2020224911A1 PCT/EP2020/060133 EP2020060133W WO2020224911A1 WO 2020224911 A1 WO2020224911 A1 WO 2020224911A1 EP 2020060133 W EP2020060133 W EP 2020060133W WO 2020224911 A1 WO2020224911 A1 WO 2020224911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
communication means
parameters
communication
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke Goronzy-Thomae
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080033974.3A priority Critical patent/CN113825666A/zh
Priority to DE112020000078.8T priority patent/DE112020000078A5/de
Publication of WO2020224911A1 publication Critical patent/WO2020224911A1/de

Links

Classifications

    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/29
    • B60K35/60
    • B60K35/65
    • B60K2360/149
    • B60K2360/182
    • B60K2360/741
    • B60K2360/797

Definitions

  • the invention relates to a method for the personalized provision of information to at least one person in a vehicle and a
  • Communication means can be screens, for example, which display information or warnings to the driver.
  • the driver assistance systems can, for example, lane keeping assistants,
  • Warning of the lane departure warning can be generated.
  • the relevant information can be displayed on a Screen or heads-up display.
  • the large number of possible means of communication can confuse the driver when operating the vehicle.
  • a warning or information from another communication medium can be ignored.
  • the invention is based on the object of creating a method which automatically selects a means of communication in such a way that the response time or other variables identified as being essential for traffic safety are increased or optimized.
  • a method for the personalized provision of information to at least one person in a vehicle is provided.
  • the method can preferably be carried out by a control device which can be connected to at least one communication means.
  • the control device can be set up to select at least one communication medium or to provide a function for selection.
  • parameters of the at least one person are used
  • Communication means selected based on the determined parameters.
  • the at least one selected means of communication is then used to output information to the person.
  • the parameter or parameters are person-dependent or individual and can be determined as part of a learning phase.
  • parameters that are optimized for a person are available.
  • the parameters can be dependent on the means of communication used.
  • a personal or individual reaction behavior to the means of communication used are described.
  • the determined parameters can be used to select communication means to which a person speaks or reacts particularly effectively.
  • the at least one determined communication means can be transmitted to the functions or systems of the vehicle as part of a proposal or a recommendation. The respective functions or systems can then decide whether the determined means of communication is used for input or output.
  • a system with at least two communication means for outputting and / or receiving
  • the system has at least one control device for controlling the at least two communication means.
  • the control device is set up to carry out the method according to the invention.
  • Control device can be designed as a separate device or as a module of an existing control unit.
  • the control device can be implemented in the form of software that can be integrated into an existing module, system or function.
  • the method can, for example, be carried out in parallel with other tasks of the function.
  • the method and the system can be used to create a knowledge model that is set up to learn and store the behavior of the at least one person. During a defined learning phase, you can
  • Parameters for example behavior and reactions, of the person are determined.
  • the knowledge generated can be used in the form of parameters to select at least one means of communication.
  • the user-specifically selected means of communication is adapted to the person and is most efficient by the person
  • the knowledge model can take into account the fact that people react differently to stimuli. Some people can react more intensively or more efficiently to graphical outputs, audio outputs, haptic feedback or combined outputs. In particular, the reaction to the output or the output communication means can be dependent on the content or the type of information. These factors can be taken into account in the form of parameters by the knowledge model.
  • this information can be used generically to
  • the preferred or automatically selected communication means can be used by various functions of the vehicle for information output.
  • a communication medium that is optimally determined for the respective function during the development phase can be selected.
  • a preset means of communication can be used by the respective functions or systems.
  • the preset communication means can be used to carry out initial measurements to determine the parameters, such as the reaction time.
  • the knowledge model can be designed as a simulation model, an algorithm, an artificial intelligence and the like.
  • the knowledge model can be implemented as a user model for one or more people.
  • the parameters can be used to determine further boundary conditions, for example situation-dependent boundary conditions, such as time of day, brightness, weather conditions, driver distraction,
  • assistance function can access the means of communication and interact with the person via the at least one means of communication.
  • the parameters can preferably be personalized or individual parameters which are assigned to a person. Different sets of parameters can be assigned to different people.
  • Parameters can be the result of a learning phase or of inputs from the respective person.
  • the parameters can be used to determine preferences, inclinations, preferences and the like of a person by evaluating the actions of the respective person in connection with functions of the vehicle. All measured values and information related to external influences, such as time of day, season, temperatures, can be summarized by situation-dependent parameters or boundary conditions.
  • the selection of the means of communication can be made depending on the situation and optimized for the at least one person.
  • the selection can be carried out in particular adapted to a driving situation and / or to an interaction scenario.
  • An interaction scenario can, for example, be a request to correct a steering wheel angle based on a warning from the lane departure warning system or a request to brake
  • the method allows the communication means of the different driver assistance functions of the vehicle to be combined with the communication means of the infotainment in the vehicle in order, for example, to enable the simplest / clearest possible notification with minimal interruption to the current activity of the person in the vehicle.
  • the communication means of the different driver assistance functions of the vehicle to be combined with the communication means of the infotainment in the vehicle in order, for example, to enable the simplest / clearest possible notification with minimal interruption to the current activity of the person in the vehicle.
  • the communication means of the different driver assistance functions of the vehicle to be combined with the communication means of the infotainment in the vehicle in order, for example, to enable the simplest / clearest possible notification with minimal interruption to the current activity of the person in the vehicle.
  • Information about the communication means is done in such a way that a distraction or driver confusion is reduced and road safety is increased.
  • the number of items of information output via the communication means can be proportioned as a function of the situation.
  • the amount of information can be reduced in critical situations, such as braking maneuvers or cornering, in order to avoid distraction or confusion.
  • critical situations such as braking maneuvers or cornering
  • unproblematic situations such as, for example, unhindered straight-ahead travel
  • Information outputs are temporarily stopped or blocked so as not to disturb the driver's attention.
  • the selection of the means of communication can preferably be made differently and separately from person to person. Thus, an individual, personalized adaptation of the means of communication can be realized.
  • the determined parameters can indicate the direction of attention of the driver.
  • the direction of attention or the current direction of gaze can be used to optimally output important
  • Such an optimized selection of the means of communication for the provision of information can be used by all systems of the vehicle.
  • the selection for the respective system can be adapted in combination with the learned interactions of the at least one person.
  • the original means of communication from different systems can be combined or used jointly.
  • a voice output from an infotainment system can be used as a means of communication for a warning from an automated driving system.
  • interactions between the person can be evaluated.
  • entries by the person in connection with previous Outputs are brought from systems of the vehicle.
  • the interactions can be evaluated in terms of the situation and the reaction speed of the person.
  • An input of the person can take place, for example, by operating the steering wheel or the pedal, by voice input, operating controls and the like.
  • the evaluation can be carried out depending on the situation.
  • the location or vehicle location of the interaction and the boundary conditions of the interaction are taken into account.
  • the at least one person can be a driver or any other person in the vehicle who has access to functions of the vehicle.
  • the communication means can be selected in a particularly simple manner if the parameters are determined by measuring reaction times to outputs and / or instructions from the communication means of the vehicle.
  • the parameters are preferably determined as a function of the situation.
  • Systems of the vehicle are tailor-made.
  • the focus here may be on increasing the speed of reaction or, for example, reducing distraction.
  • the relevant parameters for adapting or selecting the means of communication can be defined in advance.
  • the reaction time for following the instruction can be weighted more heavily.
  • the reaction time can be, for example, the time that elapses from an issued brake warning to the actuation of the brake pedal by the driver.
  • the reaction time between a warning from the lane departure warning system and a corrective movement of the steering wheel can be measured.
  • the response times will vary depending on the means of communication and the situation.
  • the parameters are determined by evaluating interactions carried out by the at least one person, the parameters being dependent on the person and / or dependent on
  • situation-dependent boundary conditions such as a route traveled or environmental conditions, the time of day and the like. This allows the learning phase to be carried out particularly precisely.
  • Response time is determined.
  • the user or user ID, time of day, journey time, season, number of people in the vehicle, direction of travel, speed, outside temperature, temperature inside the vehicle, forces acting on the person, secondary tasks and the like can be taken into account when selecting the means of communication.
  • These boundary conditions or situation-dependent parameters can be determined and evaluated by the vehicle sensors.
  • the interactions carried out in connection with driver assistance functions can be distinguished from interactions with infotainment systems.
  • an interaction with a hands-free device begins by accepting a telephone call and ends by hanging up the call.
  • Communication means of the vehicle carried out adapted to a reaction speed of the at least one person and / or to a specification of the at least one person for an output. This allows the
  • Response speed can be determined depending on the means of communication which is used for an output.
  • Communication means are adapted to a person, an identification of the person is carried out in advance. This can be done, for example, by entering a number through measurement data from a fingerprint sensor
  • the selection of the at least one means of communication is carried out by an algorithm, a simulation model and / or by artificial intelligence, the situation-dependent boundary conditions determined as input variables for the
  • the simulation model and / or the artificial intelligence can be used. This can cause external influences to the process
  • the control unit can preferably use communication means of the
  • Infotainment system of the vehicle such as a human-vehicle interface, a graphic interface, a voice interface and the like can be connected to conduct data. Furthermore, a connection of the control device to further communication means, such as
  • the respective functions or systems of the vehicle can preferably communicate to the control unit which action is necessary and which parameters are to be determined.
  • Communication means sent to at least one application, the at least one application being designed as a driver assistance system.
  • an optimal means of communication can be assigned to each system so that an output channel can be used individually adapted to the person for the transmission of instructions or information.
  • the at least one selected communication means is dependent on the determined parameters assigned a priority, the at least one selected
  • Communication means based on the assigned priority and an urgency of a reaction by which at least one person is used to issue information or instructions. Depending on the efficiency of the respective means of communication with regard to the reaction time of the person, a warning or critical instructions can be issued
  • Means of communication are chosen with a high priority, where the person can react the fastest. For information can
  • Communication means are used which have a lower priority.
  • the selection of the communication means can be checked or adapted in many ways if the selection of the communication means for an output is updated continuously, at defined time intervals or based on an insufficient confidence of the calculated selection of the communication means.
  • the control unit can complete the learning phase in
  • the person can receive a notification.
  • the individually optimized means of communication can be presented to the person visually.
  • the updated selection of the means of communication can be effectively set.
  • An inadequate confidence is preferably present when a confidence value of the learning process for determining the personalized parameters does not exceed a predefined value.
  • a predefined value can have a confidence of 80%.
  • the decision to change the selection can be implemented based on a confidence in the previous selection of the means of communication.
  • the confidence can, for example, indicate how precise the calculation or the selection of the previous communication medium is.
  • Boundary conditions for the confidence can be user-defined.
  • the control unit may need a longer learning phase for greater confidence.
  • the learning phase can be reduced by setting a lower confidence level.
  • the at least one selected communication medium is communicated to the at least one person, the at least one selected communication medium being enabled by the at least one person. In this way, the control device can inform the at least one person with regard to an update of the preset
  • Recommendations are sent, through which your reaction speed is increased in an emergency.
  • the person can allow or reject the change in the selection of the means of communication by making an entry.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system according to a first
  • Embodiment of the invention to illustrate a learning phase
  • Fig. 2 is a schematic representation of the system according to the first
  • Embodiment of the invention to illustrate an assignment of selected communication means
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a system according to a first
  • Embodiment of the invention for illustrating access to communication means
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a vehicle with a system.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a system 10 according to a first embodiment of the invention to illustrate a learning phase.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate the method according to the invention.
  • the system 10 is installed in a vehicle 100, for example.
  • the system 10 has several components
  • the communication means 20, 21, 22, 23 can be, for example, voice output means, graphic output units or screens, haptic feedback units and the like.
  • Communication means 30, 31, 32, 33 are also provided for receiving or reading in information.
  • the communication means 30, 31, 32, 33 are also provided for receiving or reading in information.
  • the communication means 30, 31, 32, 33 can accept inputs from person 11 and forward or process them.
  • the communication means 30, 31, 32, 33 can be designed, for example, as microphones, video cameras, operating elements or buttons, touch-sensitive screens and the like.
  • the communication means 20, 21, 22, 23 for performing outputs and the communication means 30, 31, 32, 33 for receiving inputs can be designed as separate communication means or as combined input-output communication means.
  • the system 10 has a control device 40 for selecting the communication means 20, 21, 22, 23 for outputting information and for reading out communication means 30, 31, 32, 33 for receiving user inputs.
  • the control device 40 can be set up to provide the functions and systems of the vehicle 100 with optimal or “best” communication means 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33 for outputting
  • the respective functions can be, for example, driver assistance systems or functions or infotainment systems.
  • the functions of the vehicle 100 can thus continue to be an independent decision
  • Communication means 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33 meet and in particular independently accept or reject the suggestion of the control device 40.
  • control device 40 is connected to several sensors 60, 61, 62 via an interface 50. As a result, the control device 40 can
  • the sensors 60, 61, 62 are used to determine boundary conditions and / or situations such as the time of day, the speed of the vehicle, the state of fatigue of the person 11 and the like.
  • the sensors 60, 61, 62 can alternatively or additionally be connectable to the control device 40 directly or without the interface 50.
  • control device 40 is coupled to assistance systems 70, 71, 72, 73 in a data-conducting manner.
  • the assistance systems 70, 71, 72, 73 can be designed, for example, as a lane departure warning, emergency braking assistant, blind spot assistant and as an automated driving function.
  • the assistance systems 70, 71, 72, 73 can access the communication means 20, 21, 22, 23 to output information and instructions and request the person 11 to act. Based on the inputs of the person 11 and the evaluation of the communication means 30, 31, 32, 33, this can
  • Control device 40 analyze the interactions of person 11.
  • the control unit 40 can create a model which uses the stored parameters to select communication means 20, 21, 22, 23 optimized for an interaction of the person 11.
  • control unit 40 Two examples with parameters determined by control unit 40 are illustrated below:
  • Example 1 A warning is issued by a lane departure warning system
  • Viewing direction unfocused in the direction of the head-up display
  • Output seat haptic, activated
  • Output handlebar haptic, deactivated
  • Windscreen wipers Active, level two
  • Example 2 Person 11 is making a call
  • Input haptic (touch screen)
  • Output seat haptic, deactivated
  • Output handlebar haptic, deactivated
  • Windscreen wipers Active, level two
  • the parameters described can be stored in an internal memory of the control device 40.
  • the parameters can be stored in such a way that a subsequent link to the respective Situation is possible.
  • the situation can be classified as “foggy, dark, tired person”, for example.
  • the warning can be output based on a proposed selection of the control device 40 in which the optimal communication means 20, 21, 22, 23
  • the head-up display in combination with the haptic feedback of the seat can be selected as a means of communication as an optimal output.
  • the respective parameters can be divided into value ranges to enable the situations to be compared. For example, can
  • Coordinates of the position have an area that includes a road section.
  • the time of day between 6 a.m. and 12 p.m. can be used as
  • Mornings and between noon and 5 p.m. can be declared as evening.
  • the brightness can be assigned to “light”, “subdued” or “dark”.
  • the selection of the means of communication can be suppressed by input.
  • the model of the control device 40 can preferably be configured in such a way that the data or the parameters and the selected communication means can be exported to different vehicles. This enables the optimal selection of the means of communication directly and without a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the system 10 according to the first embodiment of the invention to illustrate a
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the system 10 according to the embodiment of the invention to illustrate access to the communication means 20, 21, 22, 23.
  • the arrows illustrate the communication means 20, 21, 22, 23 recommended by the control unit 40, which are used by the assistance systems 70, 71, 72, 73 for an output of
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a vehicle 100 with the system 10.
  • the person 11 can be a driver of the vehicle 100, for example.
  • the system 10 is installed in a vehicle 100, but is not limited to automotive use. Rather, the system 10 can also be used, for example, in industrial areas in which warnings are generated and the attention of people is safety-relevant.

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum personalisierten Bereitstellen von Informationen an mindestens eine Person (11) in einem Fahrzeug (100) durch ein Steuergerät (40), wobei Parameter der mindestens einen Person (11) ermittelt und gespeichert werden, eine Auswahl von mindestens einem Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) durchgeführt wird, wobei das Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) anhand der ermittelten Parameter an die Person (11) optimiert ausgewählt wird und das mindestens eine ausgewählte Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) zum Ausgeben von Informationen an die Person (11) eingesetzt wird. Des Weiteren ist ein System (10) offenbart.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum personalisierten Verwenden von Kommunikationsmitteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum personalisierten Bereitstellen von Informationen an mindestens eine Person in einem Fahrzeug sowie ein
Steuergerät.
Stand der Technik
In Fahrzeugen sind verschiedene Funktionen bzw. Assistenzsysteme vorhanden, welche mit dem Fahrer oder anderen Personen kommunizieren. Hierfür werden fahrzeugseitige Kommunikationsmittel eingesetzt. Derartige
Kommunikationsmittel können beispielsweise Bildschirme sein, welche dem Fahrer Informationen oder Warnungen anzeigen.
Die Fahrassistenzsysteme können beispielsweise Spurhalteassistenten,
Notbrems-Assistenten, Kollisionswarnsysteme oder automatisierte
Fahrfunktionen sein. In Verbindung mit dem fahrzeugseitigen Informationssystem entsteht eine Vielzahl an Informationen, welche von den Personen im Fahrzeug gehandhabt werden muss. Mit zunehmender Anzahl an dargestellten
Informationen und möglichen Kommunikationsmitteln kann die Reaktionsfähigkeit des Fahrers nachlassen.
Es sind bereits Verfahren bekannt, mit welchen der Fahrer das bevorzugte Kommunikationsmittel im Vorfeld definieren kann. Insbesondere können bestimmte Funktionen des Fahrzeugs bevorzugte Kommunikationsmittel nutzen. Beispielsweise kann eine haptische Rückmeldung am Lenkrad bei einer
Warnung des Spurhalteassistenten erzeugt werden. Bei einem betätigten Anruf über eine Freisprecheinrichtung können die relevanten Informationen auf einem Bildschirm oder Head-Up-Display dargestellt werden. Die Vielzahl an möglichen Kommunikationsmitteln kann den Fahrer im Betrieb des Fahrzeugs verwirren. Insbesondere kann bei einem Beachten eines Kommunikationsmittels eine Warnung oder eine Information eines anderen Kommunikationsmittels unbeachtet bleiben.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches ein Kommunikationsmittel derart automatisiert auswählt, dass die Reaktionszeit oder andere als wesentlich für die Verkehrssicherheit identifizierte Größen gesteigert bzw. optimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum personalisierten Bereitstellen von Informationen an mindestens eine Person in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren kann vorzugsweise durch ein Steuergerät ausgeführt werden, welches mit mindestens einem Kommunikationsmittel verbindbar ist. Insbesondere kann das Steuergerät dazu eingerichtet sein, mindestens ein Kommunikationsmittel auszuwählen bzw. einer Funktion zur Auswahl bereitzustellen.
In einem Schritt werden Parameter der mindestens einen Person zum
Ermöglichen einer personalisierten Bereitstellung von Kommunikationsmitteln ermittelt und gespeichert. In einem weiteren Schritt wird mindestens ein
Kommunikationsmittel anhand der ermittelten Parameter ausgewählt.
Anschließend wird das mindestens eine ausgewählte Kommunikationsmittel zum Ausgeben von Informationen an die Person verwendet. Der oder die Parameter sind personenabhängig bzw. individuell und können im Rahmen einer Lernphase ermittelt werden. Damit stehen insbesondere personenbezogen optimierte Parameter zur Verfügung. Insbesondere können die Parameter abhängig von eingesetzten Kommunikationsmitteln sein. Durch die Parameter kann ein personenbezogenes bzw. individuelles Reaktionsverhalten auf eingesetzte Kommunikationsmittel beschrieben werden. Insbesondere können durch die ermittelten Parameter Kommunikationsmittel ausgewählt werden, auf die eine Person besonders effektiv anspricht oder reagiert. Das mindestens eine ermittelte Kommunikationsmittel kann im Rahmen eines Vorschlags oder einer Empfehlung an die Funktionen oder Systeme des Fahrzeugs übermittelt werden. Die jeweiligen Funktionen oder Systeme können anschließend entscheiden, ob das ermittelte Kommunikationsmittel für eine Eingabe oder Ausgabe eingesetzt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System mit mindestens zwei Kommunikationsmitteln zum Ausgeben und/oder Aufnehmen von
Informationen bereitgestellt. Das System weist mindestens ein Steuergerät zum Ansteuern der mindestens zwei Kommunikationsmittel auf. Das Steuergerät ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Das
Steuergerät kann als ein separates Gerät oder als ein Modul einer bestehenden Steuereinheit ausgestaltet sein. Alternativ kann das Steuergerät in Form einer Software ausgeführt sein, welche in ein bestehendes Modul, System oder Funktion integrierbar ist. Das Verfahren kann beispielsweise parallel zu anderen Aufgaben der Funktion ausgeführt werden.
Durch das Verfahren und das System kann ein Wissensmodell erstellt werden, welches dazu eingerichtet ist, das Verhalten von der mindestens einen Person zu lernen und zu speichern. Während einer definierten Lernphase können
Parameter, beispielsweise Verhaltensweisen und Reaktionen, der Person ermittelt werden. Nach der Lernphase kann das generierte Wissen in Form von Parametern dazu eingesetzt werden, mindestens ein Kommunikationsmittel auszuwählen. Das benutzerspezifisch ausgewählte Kommunikationsmittel ist an die Person angepasst und wird von der Person am effizientesten
wahrgenommen. Hierdurch kann ohne eine Eingabe seitens des Fahrers oder eines Passagiers eine optimierte Ausgabe von Informationen oder Warnungen über Kommunikationsmittel erfolgen, bei der beispielsweise die Reaktionszeiten minimal sind. Durch das Wissensmodell kann die Tatsache berücksichtigt werden, dass Menschen auf Reize unterschiedlich reagieren. Einige Personen können intensiver bzw. effizienter auf grafische Ausgaben, Audioausgaben, haptische Rückmeldungen oder kombinierte Ausgaben reagieren. Insbesondere kann die Reaktion auf die Ausgabe bzw. das ausgebende Kommunikationsmittel abhängig von dem Inhalt oder der Art der Informationen sein. Diese Faktoren können in Form von Parametern durch das Wissensmodell berücksichtigt werden.
Durch das Wissensmodell kann automatisiert gelernt werden, wie Informationen und Warnungen an eine Person am effizientesten im Hinblick auf die
Reaktionszeit übermittelt werden.
Durch das Speichern bzw. Hinterlegen der über die Person gesammelten Parameter können diese Informationen generisch eingesetzt werden, um
Informationen der Person zu präsentieren. Insbesondere können die bevorzugten bzw. automatisiert ausgewählten Kommunikationsmittel durch verschiedene Funktionen des Fahrzeugs für Informationsausgaben genutzt werden.
In der Lernphase kann insbesondere abhängig von der Funktion des Fahrzeugs ein für die jeweilige Funktion während der Entwicklungsphase als optimal bestimmtes Kommunikationsmittel gewählt werden. Vor dem Ermitteln des optimalen Kommunikationsmittels während der Lernphase kann beispielsweise ein voreingestelltes Kommunikationsmittel von den jeweiligen Funktionen oder Systemen eingesetzt werden. Mittels des voreingestellten Kommunikationsmittels können initiale Messungen zum Ermitteln der Parameter, wie beispielsweise der Reaktionszeit, vorgenommen werden.
Das Wissensmodell kann als ein Simulationsmodell, ein Algorithmus, eine künstliche Intelligenz und dergleichen ausgestaltet sein. Das Wissensmodell kann als ein Benutzermodell für eine oder mehrere Personen ausgeführt sein.
Des Weiteren können anhand der Parameter weitere Randbedingungen, beispielsweise situationsabhängige Randbedingungen, wie beispielsweise Tageszeit, Helligkeit, Wetterbedingungen, Ablenkung des Fahrers,
Müdigkeitszustand des Fahrers und dergleichen, bei der Auswahl des Kommunikationsmittels berücksichtigt werden. Durch die Lernphase bzw. das Verwerten der Parameter können ein oder mehrere Kommunikationsmittel ausgewählt werden, welche optimal an die Bedürfnisse der Person und der jeweiligen Funktion des Fahrzeugs angepasst sind. Die Funktion, wie
beispielsweise Assistenzfunktion, kann hierbei auf die Kommunikationsmittel zugreifen und mit der Person über das mindestens eine Kommunikationsmittel interagieren.
Die Parameter können vorzugsweise personalisierte bzw. individuelle Parameter sein, welche einer Person zugeordnet werden. Unterschiedlichen Personen können unterschiedliche Sätze an Parametern zugeordnet werden. Die
Parameter können ein Ergebnis einer Lernphase oder von Eingaben der jeweiligen Person sein. Durch die Parameter können Vorlieben, Neigungen, Präferenzen und dergleichen einer Person durch Auswerten von Handlungen der jeweiligen Person im Zusammenhang mit Funktionen des Fahrzeugs ermittelt werden. Alle Messwerte und Informationen, welche im Zusammenhang mit äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Uhrzeit, Jahreszeit, Temperaturen, stehen, können durch situationsabhängige Parameter bzw. Randbedingungen zusammengefasst werden.
Insbesondere kann die Auswahl des Kommunikationsmittels situationsabhängig und an die mindestens eine Person optimiert erfolgen. Die Auswahl kann insbesondere an eine Fahrsituation und/oder an ein Interaktionsszenario angepasst ausgeführt werden. Ein Interaktionsszenario kann beispielsweise eine Aufforderung zur Korrektur eines Lenkradeinschlags aufgrund einer Warnung des Spurhalteassistenten oder eine Aufforderung zum Bremsen eines
Notbremsassistenten oder die Auswahl einer Infotainmentfunktion sein.
Durch das Verfahren können die Kommunikationsmittel der unterschiedlichen Fahrassistenzfunktionen des Fahrzeugs mit den Kommunikationsmitteln des Infotainments im Fahrzeug kombiniert werden, um beispielsweise eine möglichst einfache/klare Notifikation mit minimaler Unterbrechung zur aktuellen Aktivität der Person im Fahrzeug zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann die
Information über die Kommunikationsmittel derart erfolgen, dass eine Ablenkung oder eine Verwirrung des Fahrers reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht wird.
Es kann darüber hinaus die Anzahl der über das Kommunikationsmittel ausgegebenen Informationen situationsabhängig proportioniert werden.
Beispielsweise kann die Anzahl an Informationen in kritischen Situationen, wie beispielsweise Bremsmanövern oder Kurvenfahrten, reduziert werden, um eine Ablenkung oder Verwirrung zu vermeiden. In unproblematischen Situationen, wie beispielsweise einer ungehinderten Geradeausfahrt, kann die Anzahl der angesteuerten Kommunikationsmittel sowie die Anzahl der angezeigten
Informationen erhöht werden. Abhängig von den aus der Situation ermittelten Parametern können bestimmte Kommunikationsmittel und/oder
Informationensausgaben zeitweise gestoppt oder blockiert werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht zu stören.
Die Auswahl der Kommunikationsmittel kann vorzugsweise von Person zu Person unterschiedlich und gesondert erfolgen. Somit kann eine individuelle, personalisierte Anpassung der Kommunikationsmittel realisiert werden.
Die ermittelten Parameter können die Aufmerksamkeitsrichtung des Fahrers aufweisen. Die Aufmerksamkeitsrichtung bzw. die gegenwärtige Blickrichtung kann dazu eingesetzt werden, eine optimale Ausgabe von wichtigen
Informationen oder Warnungen durchzuführen.
Eine derart optimierte Auswahl der Kommunikationsmittel für das Bereitstellen von Informationen kann durch alle Systeme des Fahrzeugs genutzt werden. Insbesondere kann die Auswahl für das jeweilige System in Kombination mit den gelernten Interaktionen der mindestens einen Person angepasst erfolgen.
Insbesondere können die ursprünglichen Kommunikationsmittel verschiedener Systeme kombiniert oder gemeinsam genutzt werden. Beispielsweise kann eine Sprachausgabe eines Infotainmentsystems als Kommunikationsmittel für eine Warnung eines automatisierten Fahrsystems verwendet werden.
Zum Ermitteln der Parameter können Interaktionen der Person ausgewertet werden. Hierzu können Eingaben der Person in Zusammenhang mit vorherigen Ausgaben von Systemen des Fahrzeugs gebracht werden. Die Interaktionen können im Hinblick auf die Situation und die Reaktionsgeschwindigkeit der Person ausgewertet werden. Eine Eingabe der Person kann beispielsweise durch Betätigen des Lenkrads oder des Pedals, durch Spracheingabe, Betätigen von Bedienelementen und dergleichen erfolgen. Die Auswertung kann situationsabhängig durchgeführt werden. Dabei werden der Ort bzw. Fahrzeugort der Interaktion und die Randbedingungen der Interaktion berücksichtigt.
Anschließend kann durch die Auswahl des Kommunikationsmittels entschieden werden, wie eine Information, eine Warnung oder eine Weisung an die Person optimalerweise übermittelt wird.
Die mindestens eine Person kann ein Fahrer oder eine beliebige andere Person im Fahrzeug sein, welche Zugriff auf Funktionen des Fahrzeugs hat.
Die Auswahl des Kommunikationsmittels kann besonders einfach erfolgen, wenn die Parameter durch Messen von Reaktionszeiten auf Ausgaben und/oder Weisungen von dem Kommunikationsmittel des Fahrzeugs ermittelt werden. Bevorzugterweise werden die Parameter situationsabhängig ermittelt. Somit kann die Kommunikation zwischen der Person und den Funktionen bzw.
Systemen des Fahrzeugs maßgeschneidert erfolgen. Dabei kann die Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit oder beispielsweise eine reduzierte Ablenkung vordergründig sein.
Im Vorfeld können die relevanten Parameter für die Anpassung bzw. Auswahl der Kommunikationsmittel definiert werden. Bei Interaktionen, bei welchen die Reaktion des Fahrers notwendig ist, kann die Reaktionszeit zum Befolgen der Weisung stärker gewichtet werden. Die Reaktionszeit kann beispielsweise die Zeit sein, welche von einer ausgegebenen Bremswarnung bis zum Betätigen des Bremspedals durch den Fahrer vergeht. Des Weiteren kann die Reaktionszeit zwischen einer Warnung des Spurhalteassistenten und einer Korrekturbewegung des Lenkrads gemessen werden. Abhängig von dem Kommunikationsmittel und der Situation werden die Reaktionszeiten unterschiedlich ausfallen. Ein
Kommunikationsmittel, bei dem die Reaktionszeit während der Lernphase am geringsten war, kann nach einer derartigen Lernphase für zukünftige Warnungen eingesetzt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Parameter durch Auswerten von durchgeführten Interaktionen der mindestens einen Person ermittelt, wobei die Parameter abhängig von der Person und/oder abhängig von
situationsabhängigen Randbedingungen, wie beispielsweise einer befahrenen Route oder Umweltbedingungen, der Tageszeit und dergleichen, ermittelt werden. Hierdurch kann die Lernphase besonders präzise durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist die Berücksichtigung der jeweiligen Situation, bei der die
Reaktionszeit ermittelt wird. Hierzu können beispielsweise der Benutzer bzw. Benutzerkennung, Tageszeit, Fahrtdauer, Jahreszeit, Anzahl der Personen im Fahrzeug, Fahrtrichtung, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Temperatur im Fahrzeuginnenraum, auf die Person wirkende Kräfte, Nebenaufgaben und dergleichen bei der Auswahl des Kommunikationsmittels berücksichtigt werden. Diese Randbedingungen bzw. situationsabhängigen Parameter können durch die Fahrzeugsensoren ermittelt und verwertet werden.
Die durchgeführten Interaktionen in Verbindung mit Fahrassistenzfunktionen können von Interaktionen mit Infotainmentsystemen unterschieden werden. Beispielsweise beginnt eine Interaktion mit einer Freisprecheinrichtung durch Annehmen eines Telefongesprächs und endet durch Auflegen des Gesprächs.
Gemäß einer Ausführungsform wird eine Auswahl des mindestens einen
Kommunikationsmittels des Fahrzeugs an eine Reaktionsgeschwindigkeit der mindestens einen Person und/oder an eine Vorgabe der mindestens einen Person für eine Ausgabe angepasst durchgeführt. Hierdurch kann die
Reaktionsgeschwindigkeit abhängig vom Kommunikationsmittel ermittelt werden, welches für eine Ausgabe eingesetzt wird.
Damit die Durchführung der Lernphase und die Auswahl des
Kommunikationsmittels an eine Person angepasst werden, wird im Vorfeld eine Identifikation der Person durchgeführt. Dies kann beispielsweise durch Eingabe einer Nummer, durch Messdaten eines Fingerabdrucksensors, durch
Gesichtserkennung der Person, durch eine biometrische Stimmenerkennung und dergleichen erfolgen. Für unterschiedliche Personen können separate Lernphasen durchgeführt und unterschiedliche Parameter ermittelt werden. Somit kann eine benutzerabhängig optimale Auswahl von Kommunikationsmitteln im Steuergerät hinterlegt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Auswahl des mindestens einen Kommunikationsmittels durch einen Algorithmus, ein Simulationsmodell und/oder durch eine künstliche Intelligenz durchgeführt, wobei die ermittelten situationsabhängigen Randbedingungen als Eingangsgrößen für den
Algorithmus, das Simulationsmodell und/oder die künstliche Intelligenz verwendet werden. Hierdurch kann das Verfahren äußere Einflüsse
berücksichtigen und somit besonders genau durch das Steuergerät durchgeführt werden.
Das Steuergerät kann vorzugsweise mit Kommunikationsmitteln des
Infotainmentsystems des Fahrzeugs, wie beispielsweise einer Mensch- Fahrzeug- Schnittstelle, einer grafischen Schnittstelle, einer Sprachschnittstelle und dergleichen datenleitend verbunden sein. Des Weiteren kann eine Anbindung des Steuergeräts an weitere Kommunikationsmittel, wie beispielsweise
Ausgabeeinheiten für Zeit oder Position, Bildschirme und Head-Up-Displays, Audioausgaben, haptische Ausgaben des Lenkrads oder des Sitzes, erfolgen.
Vorzugsweise können die jeweiligen Funktionen bzw. Systeme des Fahrzeugs dem Steuergerät mitteilen, welche Aktion notwendig ist und welche Parameter ermittelt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden die ausgewählten
Kommunikationsmittel an mindestens eine Anwendung gesendet, wobei die mindestens eine Anwendung als ein Fahrassistenzsystem ausgestaltet ist.
Hierdurch kann jedem System ein optimales Kommunikationsmittel zugewiesen werden, sodass ein Ausgabekanal individuell an die Person angepasst für Übermittlung von Weisungen oder Informationen genutzt werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dem mindestens einem ausgewählten Kommunikationsmittel abhängig von den ermittelten Parametern eine Priorität zugewiesen, wobei das mindestens eine ausgewählte
Kommunikationsmittel basierend auf der zugewiesenen Priorität und einer Dringlichkeit einer Reaktion durch die mindestens eine Person für eine Ausgabe von Informationen oder Weisungen eingesetzt wird. Abhängig von der Effizienz der jeweiligen Kommunikationsmittel im Hinblick auf die Reaktionszeit der Person kann bei Warnungen oder kritischen Handlungsanweisungen ein
Kommunikationsmittel mit einer hohen Priorität gewählt werden, bei der die Person am schnellsten reagieren kann. Für Informationen können
Kommunikationsmittel eingesetzt werden, welche eine geringere Priorität aufweisen.
Die Auswahl der Kommunikationsmittel kann vielseitig überprüft bzw. angepasst werden, wenn die Auswahl der Kommunikationsmittel für eine Ausgabe kontinuierlich, in definierten zeitlichen Abständen oder basierend auf einer unzureichenden Konfidenz der berechneten Auswahl der Kommunikationsmittel aktualisiert wird. Beispielsweise kann das Steuergerät die Lernphase im
Hintergrund ausführen. Sobald neue Ergebnisse im Hinblick auf optimierte Kommunikationsmittel ermittelt werden, kann die Person eine Benachrichtigung erhalten. Die individuell optimierten Kommunikationsmittel können visuell der Person vorgestellt werden. Nach einem Bestätigen durch die Person kann die aktualisierte Auswahl der Kommunikationsmittel wirksam eingestellt werden. Eine unzureichende Konfidenz liegt vorzugsweise dann vor, wenn ein Konfidenzwert des Lernvorgangs zum Ermitteln der personalisierten Parameter einen vordefinierten Wert nicht überschreitet. Somit ist die Konfidenz unzureichend, wenn die Konfidenz nicht ausreichend hoch ist. Ein vordefinierter Wert kann beispielsweise eine Konfidenz von 80% aufweisen.
Des Weiteren kann die Entscheidung zum Umstellen der Auswahl basierend auf einer Konfidenz der bisherigen Auswahl des Kommunikationsmittels umgesetzt werden. Die Konfidenz kann beispielsweise angeben, wie genau die Berechnung bzw. die Auswahl des bisherigen Kommunikationsmittels ist. Die
Randbedingungen für die Konfidenz können benutzerdefiniert einstellbar sein.
Für höhere Konfidenz kann das Steuergerät eine längere Lernphase benötigen. Durch Einstellen einer geringeren Konfidenz kann die Lernphase verringert werden. Nach einer weiteren Ausführungsform wird das mindestens eine ausgewählte Kommunikationsmittel der mindestens einen Person mitgeteilt, wobei das mindestens eine ausgewählte Kommunikationsmittel durch die mindestens eine Person freigegeben wird. Hierdurch kann das Steuergerät die mindestens eine Person hinsichtlich einer Aktualisierung der voreingestellten
Kommunikationsmittel befragen. Beispielsweise kann der Person eine
Empfehlung übermittelt werden, durch welche ihre Reaktionsgeschwindigkeit im Notfall gesteigert wird. Die Person kann durch Eingabe die Änderung der Auswahl der Kommunikationsmittel zulassen oder ablehnen.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen einer Lernphase,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Systems gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen einer Zuordnung von ausgewählten Kommunikationsmitteln,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen von Zugriffen auf Kommunikationsmittel, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem System.
In der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen einer Lernphase gezeigt. Insbesondere wird durch die Figuren 1 bis 3 das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlicht. Das System 10 ist beispielsweise in einem Fahrzeug 100 eingebaut.
Das System 10 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel mehrere
Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 zum Ausgeben von Informationen,
Weisungen oder Warnungen an mindestens eine Person 11 auf. Die Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 können beispielsweise Sprachausgabemittel, grafische Ausgabeeinheiten bzw. Bildschirme, haptische Rückmeldeeinheiten und dergleichen sein.
Des Weiteren sind Kommunikationsmittel 30, 31, 32, 33 zum Aufnehmen bzw. Einlesen von Informationen vorgesehen. Die Kommunikationsmittel 30, 31, 32,
33 können Eingaben der Person 11 annehmen und weiterleiten oder verarbeiten. Die Kommunikationsmittel 30, 31, 32, 33 können beispielsweise als Mikrofone, Videokameras, Bedienelemente bzw. Tasten, berührungssensitive Bildschirme und dergleichen ausgeführt sein.
Die Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 zum Durchführen von Ausgaben und die Kommunikationsmittel 30, 31, 32, 33 zum Empfangen von Eingaben können als separate Kommunikationsmittel oder als kombinierte Eingabe-Ausgabe- Kommunikationsmittel ausgestaltet sein.
Des Weiteren weist das System 10 ein Steuergerät 40 zum Auswählen der Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 zum Ausgeben von Informationen und zum Auslesen von Kommunikationsmitteln 30, 31, 32, 33 zum Empfangen von Benutzereingaben auf. Insbesondere kann das Steuergerät 40 dazu eingerichtet sein, den Funktionen und Systemen des Fahrzeugs 100 optimale bzw.„beste“ Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33 zum Ausgeben von
Informationen und/oder zum Einlesen von Benutzereingaben vorzuschlagen. Die jeweiligen Funktionen können beispielsweise Fahrassistenzsysteme bzw. - funktionen oder Infotainmentsysteme sein. Somit können die Funktionen des Fahrzeugs 100 weiterhin eine eigenständige Entscheidung der
Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33 treffen und insbesondere selbstständig den Vorschlag des Steuergeräts 40 annehmen oder ablehnen.
Des Weiteren ist das Steuergerät 40 über eine Schnittstelle 50 mit mehreren Sensoren 60, 61, 62 verbunden. Hierdurch kann das Steuergerät 40 die
Sensordaten der Sensoren 60, 61, 62 empfangen und auswerten. Die Sensoren 60, 61, 62 dienen zum Ermitteln von Randbedingungen und/oder Situationen, wie beispielsweise Tageszeit, Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Ermüdungszustand der Person 11 und dergleichen. Die Sensoren 60, 61, 62 können alternativ oder zusätzlich direkt bzw. ohne die Schnittstelle 50 mit dem Steuergerät 40 verbindbar sein.
Zum Auswerten von Interaktionen der Person 11 ist das Steuergerät 40 mit Assistenzsystemen 70, 71, 72, 73 datenleitend gekoppelt. Die Assistenzsysteme 70, 71, 72, 73 können beispielsweise als Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Tote-Winkel-Assistent und als automatisierte Fahrfunktion ausgeführt sein.
Die Assistenzsysteme 70, 71, 72, 73 können auf die Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 zum Ausgeben von Informationen und Weisungen zugreifen und die Person 11 zum Handeln auffordern. Basierend auf den Eingaben der Person 11 und dem Auswerten der Kommunikationsmittel 30, 31, 32, 33 kann das
Steuergerät 40 die Interaktionen der Person 11 analysieren.
Anhand der Sensordaten der Sensoren 60, 61, 62 können situationsabhängige Randbedingungen der Interaktionen ermittelt und bei der Analyse berücksichtigt werden. Hierdurch kann eine Lernphase umgesetzt werden, bei der Parameter der Person 11 generiert und im Steuergerät 40 gespeichert werden.
Durch das Steuergerät 40 kann ein Modell erstellt werden, welches die gespeicherten Parameter dazu einsetzt, für eine Interaktion der Person 11 optimierte Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 auszuwählen.
Im Folgenden werden zwei Beispiele mit durch das Steuergerät 40 ermittelten Parametern veranschaulicht:
Beispiel 1: Ausgabe einer Warnung durch einen Spurhalteassistenten
Identifizieren der Person durch Daten von einem Identifikationssensor 26 Handlung: Keine
Ausgabe einer Warnung wegen Verlassen der Spur
Blickrichtung: unkonzentriert in Richtung Head-Up-Display
Sichtzeit: 5 Sekunden Sprachausgabe: keine
Ausgabe Sitz: haptisch, aktiviert
Ausgabe Lenker: haptisch, deaktiviert
Randbedingungen, Situationsdaten
Ort: geografische Koordinaten
Zeit: dd-mm-yy, HR:MIN
Helligkeit: gering, dunkel
Wetter: Nebel
Scheibenwischer: Aktiv, Stufe zwei
Zustand: Person ist erschöpft
Reaktionszeit: 3 Sekunden
Beispiel 2: Person 11 tätigt einen Anruf
Identifizieren der Person durch Daten von einem Identifikationssensor 26 Handlung: Keine
Person leitet einen Anruf ein
Eingabe: haptisch (touch-Screen)
Blickrichtung: konzentriert in Richtung Head-Up-Display
Sichtzeit: 20 Sekunden
Ausgabe: Head-Up-Display
Ausgabe: Sprachausgabe
Ausgabe Sitz: haptisch, deaktiviert
Ausgabe Lenker: haptisch, deaktiviert
Randbedingungen, Situationsdaten
Ort: geografische Koordinaten
Zeit: dd-mm-yy, HR:MIN
Helligkeit: gering, dunkel
Wetter: Nebel
Scheibenwischer: Aktiv, Stufe zwei
Zustand: Person ist erschöpft
Die beschriebenen Parameter können in einem internen Speicher des Steuergeräts 40 hinterlegt werden. Insbesondere können die Parameter derart hinterlegt werden, dass eine nachträgliche Verknüpfung zu der jeweiligen Situation möglich ist. Die Situation kann beispielsweise als„neblig, dunkel, müde Person“ klassifiziert werden.
Bei einer weiteren Warnung des Spurhalteassistenten kann die Ausgabe der Warnung basierend auf einer vorgeschlagenen Auswahl des Steuergeräts 40 erfolgen, bei dem das optimale Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23
vorgeschlagen wird. Anhand der geschilderten Parameter kann als eine optimale Ausgabe das Head-Up-Display in Kombination mit dem haptischen Feedback des Sitzes als Kommunikationsmittel ausgewählt werden.
Die jeweiligen Parameter können zum Ermöglichen einer Vergleichbarkeit der Situationen in Wertebereiche unterteilt werden. Beispielsweise können
Koordinaten der Position einen Bereich aufweisen, der einen Straßenabschnitt beinhaltet. Analog hierzu kann die Tageszeit zwischen 6 und 12 Uhr als
Vormittag und zwischen 12 und 17 Uhr als Abend deklariert werden. Abhängig von den Messdaten eines Lichtsensors kann die Helligkeit in„hell“,„gedämpft“ oder„dunkel“ zugeordnet werden.
Sollten die Vorschläge eines ausgewählten Kommunikationsmittels der Person 11 nicht entsprechen oder ihr nicht gefallen, so kann per Eingabe die Auswahl des Kommunikationsmittels unterbunden werden.
Bevorzugterweise kann das Modell des Steuergeräts 40 derart ausgestaltet sein, dass die Daten bzw. die Parameter und die ausgewählten Kommunikationsmittel in unterschiedliche Fahrzeuge exportiert werden können. Hierdurch kann die optimale Auswahl der Kommunikationsmittel unmittelbar und ohne eine
Lernphase erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Systems 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen einer
Zuordnung 80 von ausgewählten Kommunikationsmitteln 20, 21, 22, 23. Es wird hier insbesondere durch das Steuergerät 40 den Assistenzsystemen 70, 71, 72, 73 übermittelt, über welche Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 optimalerweise die Person 11 am effizientesten ansprechbar ist. In der Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Systems 10 gemäß der Ausführungsform der Erfindung zum Veranschaulichen von Zugriffen auf die Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23 gezeigt. Die Pfeile veranschaulichen die durch das Steuergerät 40 empfohlenen Kommunikationsmittel 20, 21, 22, 23, welche von den Assistenzsystemen 70, 71, 72, 73 für eine Ausgabe von
Informationen und Weisungen an die Person 11 eingesetzt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit dem System 10. Die Person 11 kann beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs 100 sein. Das System 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem Fahrzeug 100 verbaut, ist jedoch nicht auf den automobilen Einsatz beschränkt. Vielmehr kann das System 10 beispielsweise auch in industriellen Bereichen einsetzbar sein, bei welchen Warnungen generiert und die Aufmerksamkeit von Personen sicherheitsrelevant ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum personalisierten Bereitstellen von Informationen an mindestens eine Person (11) in einem Fahrzeug (100) durch ein Steuergerät (40), wobei
- Parameter der mindestens einen Person (11) ermittelt und gespeichert werden,
- eine Auswahl von mindestens einem Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) durchgeführt wird, wobei das Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) anhand der ermittelten Parameter ausgewählt wird, und
- das mindestens eine ausgewählte Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) zum Ausgeben von Informationen an die Person (11) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Parameter durch Messen von
Reaktionszeiten auf Ausgaben und/oder Weisungen von dem
Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) des Fahrzeugs (100) ermittelt werden, wobei die Parameter situationsabhängig ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Parameter durch Auswerten von durchgeführten Interaktionen der mindestens einen Person (11) ermittelt werden, wobei die Parameter abhängig von der Person (11) und/oder abhängig von situationsabhängigen Randbedingungen ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Auswahl des
mindestens einen Kommunikationsmittels (20, 21, 22, 23) des Fahrzeugs (100) an eine Reaktionsgeschwindigkeit der mindestens einen Person (11) und/oder an eine Vorgabe der mindestens einen Person (11) für eine Ausgabe angepasst durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Auswahl des mindestens einen Kommunikationsmittels (20, 21, 22, 23) durch einen Algorithmus, ein Simulationsmodell und/oder durch eine künstliche Intelligenz durchgeführt wird, wobei die ermittelten situationsabhängigen Randbedingungen als
Eingangsgrößen für den Algorithmus, das Simulationsmodell und/oder die künstliche Intelligenz verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ausgewählten
Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) an mindestens eine Anwendung (70, 71, 72, 73) gesendet werden, wobei die mindestens eine Anwendung (70, 71, 72, 73) als ein Fahrassistenzsystem (73) ausgestaltet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dem mindestens einem
ausgewählten Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) abhängig von den ermittelten Parametern eine Priorität zugewiesen wird, wobei das mindestens eine ausgewählte Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) basierend auf der zugewiesenen Priorität und einer Dringlichkeit einer Reaktion durch die mindestens eine Person (11) für eine Ausgabe von Informationen oder
Weisungen eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswahl der
Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) für eine Ausgabe kontinuierlich, in definierten zeitlichen Abständen oder basierend auf einer unzureichenden Konfidenz der berechneten Auswahl der Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) aktualisiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mindestens eine
ausgewählte Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) der mindestens einen Person (11) mitgeteilt wird, wobei das mindestens eine ausgewählte
Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23) durch die mindestens eine Person (11) freigegeben wird.
10. System (10), aufweisend mindestens zwei Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) zum Ausgeben und/oder Aufnehmen von Informationen, aufweisend ein Steuergerät (40) zum Ansteuern der mindestens zwei
Kommunikationsmittel (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), wobei das
Steuergerät (40) dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
PCT/EP2020/060133 2019-05-09 2020-04-09 Verfahren zum personalisierten verwenden von kommunikationsmitteln WO2020224911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080033974.3A CN113825666A (zh) 2019-05-09 2020-04-09 用于个性化地使用通信装置的方法
DE112020000078.8T DE112020000078A5 (de) 2019-05-09 2020-04-09 Verfahren zum personalisierten Verwenden von Kommunikationsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206718.2A DE102019206718A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum personalisierten Verwenden von Kommunikationsmitteln
DE102019206718.2 2019-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224911A1 true WO2020224911A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70289393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060133 WO2020224911A1 (de) 2019-05-09 2020-04-09 Verfahren zum personalisierten verwenden von kommunikationsmitteln

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113825666A (de)
DE (2) DE102019206718A1 (de)
WO (1) WO2020224911A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202519B4 (de) 2021-03-15 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Unterhaltungssystem
DE102022001872A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Informationsaustausch zwischen einem Fahrzeug und einem Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug
DE102022210066A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufmerksamkeitsindikators und/oder eines physiologischen Indikators eines Nutzers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139816A1 (en) * 2010-12-05 2012-06-07 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle display management system
EP3040809A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zur Steuerung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle mit mindestens zwei Anzeigen
EP3044650A1 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 Audi AG Verfahren und system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen
WO2017042809A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Elbit Systems Ltd. Adjusting displays on user monitors and guiding users' attention
DE102017213177A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bildschirms eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103401A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE10161261C2 (de) * 2001-12-13 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Dialogsystem für Warn- und Informationssysteme
DE10338566A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Informationsausgabesystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Informationsausgabeverfahren
US20070213886A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Yilu Zhang Method and system for driver handling skill recognition through driver's steering behavior
DE102006056444B4 (de) * 2006-11-28 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009028767A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
US20180215395A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-02 Intel Corporation Context derived driver assistance
US10730526B2 (en) * 2017-07-14 2020-08-04 Ccc Information Services Inc. Driver assist design analysis system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139816A1 (en) * 2010-12-05 2012-06-07 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle display management system
EP3044650A1 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 Audi AG Verfahren und system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen
EP3040809A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zur Steuerung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle mit mindestens zwei Anzeigen
WO2017042809A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Elbit Systems Ltd. Adjusting displays on user monitors and guiding users' attention
DE102017213177A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bildschirms eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206718A1 (de) 2020-11-12
DE112020000078A5 (de) 2021-05-06
CN113825666A (zh) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752401B1 (de) Verfahren zum auswählen eines fahrprofils eines kraftwagens, fahrassistenzsystem und kraftwagen
WO2020224911A1 (de) Verfahren zum personalisierten verwenden von kommunikationsmitteln
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
DE102010009133B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines ein Fahrerassistenzsystem aufweisenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Systemauswahleinrichtung
DE102015224555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016211646A1 (de) System zur automatisierten Fahrzeugführung mit fahrerseitiger Fahrmanöverauswahl in einer Sonder-Fahrsituation
EP2340976A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102005047591A1 (de) Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE102015205580A1 (de) Verfahren zum mindestens teilautomatisierten Fahren in einem Fahrzeug
DE102016222499B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand
DE102017002587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
EP4177125A1 (de) Fahrerkontrollsystem für ein fahrzeug
DE102021130059A1 (de) Erstellung und präsentation von erklärungen zum verhalten eines automatisierten steuerungssystems
DE102020110496A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Fahrerprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019122895A1 (de) Vorrichtung, Verfahren sowie Computerprogramm zum Betreiben eines automatisiert fahrbaren Fahrzeugs mit einem von einem Nutzer des Fahrzeugs bedienbaren Bedienelement
DE102017011498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und ein Assistenzsystem für einen Kraftwagen
EP3980310B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und kraftfahrzeug
DE102020124910A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim manuellen Führen eines Kraftfahrzeugs, Unterstützungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021130768B4 (de) Verfahren zum Steigern einer Aufmerksamkeit eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs, Assistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102021131040B4 (de) Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018218670B3 (de) Verfahren zum autonomen Steuern eines Kraftfahrzeugs und integriertes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020209099A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Kraftfahrzeugs von einem autonomen in einen manuellen Fahrmodus unter Berücksichtigung eines kognitiven Modells des Fahrers
WO2024094350A1 (de) Verfahren zur fahrsicherheitsbewertung eines fahrers eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000078

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1