WO2020223753A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020223753A1
WO2020223753A1 PCT/AT2020/060186 AT2020060186W WO2020223753A1 WO 2020223753 A1 WO2020223753 A1 WO 2020223753A1 AT 2020060186 W AT2020060186 W AT 2020060186W WO 2020223753 A1 WO2020223753 A1 WO 2020223753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
station
base
dryer
drying station
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fröhlich
Original Assignee
Machines Highest Mechatronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machines Highest Mechatronic Gmbh filed Critical Machines Highest Mechatronic Gmbh
Publication of WO2020223753A1 publication Critical patent/WO2020223753A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0863Machines with a plurality of flat screens mounted on a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles

Definitions

  • the invention relates to a printing machine for printing
  • Printing goods especially textiles, comprising:
  • a drying station with a dryer for drying the printing material and with a conveyor for conveying the printing material along the dryer in a conveying direction.
  • the invention further relates to a method for printing printed goods, in particular textiles, with a printing machine, comprising:
  • Such a printing press or such a method for printing printed goods is known from the prior art.
  • Printing machines known in which different types of intermediate dryer are arranged ent long the transport route. These process-related intermediate dryers are intended to support the printing process. The printed matter remains on the pallets or carriers during intermediate drying. In such printing machines, the final drying is carried out with an independent drying machine, which can be located next to the printing machine.
  • EP 1 764 217 A1 describes a printing machine and a method for printing textiles with a turntable which has a plurality of workpiece carriers which are rotatably mounted on a machine bed about an axis of rotation. Furthermore, the printing machine has several screen printing stations which are arranged on a common printing plate. At an input, the textiles are stretched on the workpiece carriers and fed to the screen printing stations by turning them step by step, in which an imprint is made in each case. Finally, the textiles are turned to a dispenser in which they can be removed. One or more drying stations can be arranged along the circumference of the printing machine. Operators of the printing machine remove the textiles at the output and transport them to a drying station next to the printing machine.
  • the disadvantage here is that in order to transport the textiles from the printing machine to the drying station, the operators have to turn from the printing machine in the direction of the drying station and go to the drying station. This means additional work for the operator, which also takes time and energy to print on the textiles. Furthermore, the space requirement of the printing press and drying station arranged next to one another is high.
  • the object of the present invention is to alleviate or remedy at least individual disadvantages of these known printing machines.
  • the invention aims in particular to simplify the work of operators of the printing press and to reduce the space required by the printing press.
  • the present invention provides a printing machine for printing printing goods, especially textiles, available, comprising:
  • a drying station with a dryer for drying the printing material and with a conveyor for conveying the printing material along the dryer in a conveying direction; wherein the drying station is arranged overlapping with the first transport section of the printing machine in a plan view such that the at least one printer pallet can be transported along the first transport section below the dryer in the first transport direction.
  • the invention also provides a method for printing printed goods, in particular textiles, with a
  • Printing machine available, with at least the following steps:
  • the dryer of the drying station is arranged above the first transport section in which the at least one printer pallet is moved.
  • the dryer of the drying station - viewed from above - at least partially covers the at least one printer pallet when it moves along the first transport section.
  • the printer pallet moves below an inlet area of the conveyor of the drying station.
  • an operator of the printing press can stay at the inlet area of the conveyor at all times. After the printed matter has been printed at the printing station, the printed matter can be removed from the printer pallet in the feed area of the conveyor and fed to the drying station.
  • the operator does not have to cover any distances for this, but only has to perform a small rotary movement.
  • Another advantage is that the space required by the printing machine is considerably reduced due to the overlapping arrangement of the drying station with the first transport section of the printing machine.
  • the "overlapping" arrangement means that at least part of the horizontal extent of the drying station, preferably a large part of the horizontal extent of the drying station, is arranged within the first transport section, which is along the path described by the outer edge of the printer pallet when moving the printer engine is limited to the outside.
  • the location and direction information such as “above”, “below”, “above”, “below” relate to the intended state of use of the printing machine when printing goods on a horizontal storage area.
  • the conveyor of the drying station is preferably different from the drive of the printer pallet, which is in particular a stepping motor.
  • the conveying of the printed matter through the conveying rer independent of the transport of the printer pallet.
  • the first transport direction is for the transport of the printed matter on the printer pallet to the conveying direction when conveying the printed matter along the
  • Dryer essentially opposite. By reversing the direction of movement of the printed matter, changes in the operating personnel can be reduced or avoided in a simple manner. It is also advantageous that the print material can partially dry prior to drying in the dryer during transport along the first transport section.
  • a second transport section can be provided opposite the first transport section, in which the printer pallet can be transported in a second transport direction which is essentially opposite to the first transport direction.
  • the printing machine has a connecting device for releasably connecting the drying station to the base. This allows the drying station to be detached from the base and reconnected to the base during maintenance work or to transport the printing press. In the connected state, the drying station - seen from above - is arranged horizontally overlapping with the base, so that considerable space savings are achieved.
  • the drying station has a base frame for supporting the dryer, the base frame being connected to the base via the connecting device.
  • the dryer can be arranged in such a stable manner on the base that the at least one printer pallet can at least partially be conveyed under the dryer.
  • the base frame has at least one telescopic, preferably essentially horizontal carrier, in particular in the form of a shaped tube.
  • the at least one telescopic carrier is and extendable again to change the length of the carrier.
  • the base frame of the drying station can be connected to the base in such a way that printer pallets with different dimensions can be used without a collision between the printer pallet and the drying station when the printer pallet passes below the dryer.
  • At least one further connecting device is provided for connecting the printing station to the base, the connecting device for the drying station and the further connecting device for the printing station each having a fastening flange which are of identical design.
  • a variable construction of the printing machine is thus advantageously possible, since the fastening flanges can be used for the optional arrangement of the drying station or the printing station.
  • the fastening flange can have a fastening opening which on the one hand can be connected to the printing station and on the other hand, in particular via an adapter, to the drying station.
  • the design effort for the integration of the drying station can be reduced significantly.
  • the construction and conversion of the printing machine is made easier.
  • an L-bracket can be provided, for example, which is attached to the fastening opening of the fastening flange.
  • the base of the drying station can be screwed to the mounting flange.
  • the base frame has at least one roller for moving the drying station in the released state of the connection device with the base. By loosening the connection between the drying station and the base, the drying station can be pushed away from the base with little effort.
  • the base frame preferably has at least two, particularly preferably at least four, in particular exactly four rollers for moving the drying station in the released state of the connecting device between the drying station and the base.
  • the conveyor has Drying station on a conveyor belt.
  • the material to be printed can be conveyed along the dryer in the conveying direction.
  • the dryer of the drying station uses a hair dryer to dry the printing material. This allows the printed material to be dried efficiently.
  • the hair dryer is preferably arranged in a housing of the dryer, the conveyor of the drying station conveying the printed material in the conveying direction through the housing of the dryer. An even more efficient drying of the printed material is thereby advantageously possible.
  • the base has a first controller for controlling the at least one printing station and the at least one printer pallet and the drying station has a second controller for controlling the drying station.
  • the at least one printing station and the at least one printer pallet are controlled with the first controller of the base and the drying station with the second controller of the drying station.
  • a control preferably a control and a Rege development, is possible for the at least one printing station and the at least one printer pallet as well as for the drying station.
  • the printing machine has a control unit, the control unit being connected to the first control of the base and the second control of the drying station for joint control of the at least one printing station, the at least one printer pallet and the drying station.
  • the at least one printing station, the at least one printer pallet and the drying station are controlled together with the aid of the control unit connected to the first control and the second control.
  • the control unit can advantageously be used to control and regulate the entire printing press.
  • Dryer taking into account a temporal course of the printing of the print material at the at least one printing station is controlled.
  • the drying of the printed print can be optimized in that the drying temperature is dependent on the temporal course of the printing process at the at least one printing station.
  • the dryer can thus advantageously be kept in standby mode with the aid of the at least one printing station while the printing material is being pressed.
  • Fig. 1 shows schematically a printing press according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 2 schematically shows a further perspective view of the printing press according to the invention according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a detail of the printing machine according to the invention ge according to FIG. 1 in the area of an inlet area of a conveyor egg ner drying station.
  • Fig. 4 shows a further detail of the printing machine according to the invention according to FIG. 1 in the area of the inlet area of the conveyor.
  • FIG. 5 schematically shows a further perspective view of the printing press according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 1 and 2 show a printing machine 1 according to the invention for printing textiles with a base 2 and a plurality of printing stations 3 which are arranged on the base 2.
  • nine screen printing stations arranged in series on the base 2 are provided as printing stations 3.
  • the base 2 of the printing machine 1 is elongated in plan view with curved transition areas between the longitudinal sides. This structure is known from the prior art, so that a detailed description can be dispensed with.
  • the printing machine 1 has a multiplicity of printer pallets 4 which are movably arranged on the base 2. Each individual printer pallet 4 becomes a printer pallet 4 separately with one associated stepper motor driven so that the printer pallets 4 are moved counterclockwise around the approximately oval base 2 in plan view. There is also one at base 2
  • (End) drying station 5 arranged for drying the textiles, which has a dryer 6, a base frame 7 and a conveyor.
  • the base frame 7 is detachably connected to the base 2 and supports the dryer 6 in order to position it relative to the base 2.
  • the dryer 6 has an inlet opening 9 and an outlet opening 10 as well as an interior space connecting the inlet opening 9 and outlet opening 10.
  • the conveyor has a conveyor belt 8 which extends from an inlet area 11 of the conveyor adjoining the inlet opening 9 via the inlet opening 9, the interior space and the outlet opening 10 of the dryer 6 to an outlet area 12 of the conveyor and which printed textiles are transported in a conveying direction 13 along the dryer 6.
  • the textiles to be printed are clamped by an operator at an input 14 on one of the printer pallets 4 moved past the input 14, which move counterclockwise around the oval base 2 in plan view. Then the textiles stretched on the printer pallets 4 are printed one after the other with the aid of the nine printing stations 3, for example.
  • the covered with the textiles printer pallets 4 move to the printing stations 3 and remain under them during a printing process so that they can be printed. After the printing process, the printer pallets 4 are moved using the stepper motors.
  • the covered with the textiles printer pallets 4 are moved in a first transport section below the Trock ners 6 in a first transport direction, which is opposite to the conveying direction 11 of the conveyor belt 8 above it.
  • the first transport section is arranged below the inlet area 11 of the conveyor, the dryer 6 and the outlet area 12 of the conveyor.
  • the textiles are removed from an output 15 adjacent to the infeed area 11 of the conveyor by an operator of the printing press.
  • Machine 1 taken from the printer pallets 4 and placed on the conveyor belt 8 rich 11 in Einlaufbe.
  • the conveyor belt 8 moves the textiles through the cavity of the dryer 6 in order to dry the textiles with the aid of a hair dryer of the dryer 6 which is arranged in the cavity and is not shown in the figures.
  • the dried textiles are transported with the aid of the conveyor belt 8 from the dryer 6 to the discharge area 12 of the conveyor and fall into a storage box that is not shown in the figures and is open at the top.
  • Fig. 3 shows a detail of the imple mentation of the printing press 1 according to the invention shown in Fig. 1 and 2.
  • the Grundge alternate 7 of the drying station 5 has horizontally and vertically arranged supports in the form of shaped tubes that are connected to each other ver.
  • Three horizontally arranged shaped tubes of the Grundge stand 7 are designed as telescopic (collapsible) shaped tubes 16 to adjust the dryer 6 in the horizontal direction at the base and to ensure movement of the printer pallets 4 below the dryer 6. If the form tubes 16 pushed together too far, a transport of the printer pallets 4 below the dryer 6 would not be possible, as vertical form tubes of the base frame 7 would prevent the printer pallets 4 from moving the printer pallets 4 below the dryer 6. In the embodiment shown, however, printer pallets 4 with different widths can be used.
  • the base frame 7 has four rollers 17 for moving the drying station 5 in the released state of the base frame 7 with the base 2.
  • the printing press 1 has a connecting device 18 for connecting the drying station 5 to the base 2.
  • the connecting device 18 has a fastening flange to which several L-angles 19 are fastened.
  • the L-angles 19 are net angeord on the drying station 5 facing longitudinal side of the base 2 along a horizontal axis.
  • the L-angle 19 each have a horizontally aligned te plate on which a horizontal shaped tube 20 of the base frame 7 of the drying station 5 rests, which is screwed to the L-angles 19.
  • the Rizontal shaped tube 20 of the base frame of the L-angles 19 and thus the drying station 5 can be moved away from the base 2.
  • a further connecting device 21 is provided, which has the same fastening flange as the connecting device 18 for the drying station 5. Since the printer pallets 4 are moved counterclockwise around the approximately oval base 2 in plan view, the printer pallets 4 move on the long side of the oval base 2 opposite the drying station 5 in a second transport section in a second transport direction that is opposite to the first transport direction is.
  • Fig. 5 shows the printing machine 1 according to FIGS. 1 and 2 in a further view.
  • the printer pallets 4 move just below the dryer 6, the movement of the printer pallets 4 not being blocked by the shaped tubes of the base frame 7.
  • the textiles can be taken from the printer pallets 4 and placed on the conveyor belt 8 of the conveyor without that the operator must change positions.
  • the printing press 1 also has a control unit 22 which is connected to a first controller of the base 2 and to a second controller of the drying station 5.
  • the printer pallets 4 are regulated and controlled in that the stepper motors of the printer pallets for moving the printer pallets 4 are controlled.
  • the printing stations 3 are regulated and controlled with the aid of the first controller of the base 2 in order to enable predefined printing of the textiles tensioned on the printer pallets 4.
  • the second control of the drying station 5 is used to regulate and control the drying station 5 by regulating and controlling a drying temperature in the dryer 6 and the speed of the conveyor belt 8.
  • the drying temperature in the dryer 6 is regulated by changing an applied drying power of the hair dryer.
  • the drying temperature of the dryer 6 can be regulated, taking into account a temporal course of the printing processes at the printing stations 4, for example by keeping the dryer 6 in standby mode while the textiles are being printed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine (1) zum Bedrucken von Druckgütern, insbesondere Textilien, aufweisend: - eine Basis (2); - zumindest eine an der Basis (2) angeordnete Druckstation (3), insbesondere Siebdruckstation; - zumindest eine an der Basis (2) bewegbar angeordnete Druckerpalette (4) zum Transport eines Druckgutes zumindest in einem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine (1) in eine erste Transportrichtung; und - eine Trockenstation (5) mit einem Trockner (6) zum Trocknen des Druckgutes und mit einem Förderer zum Fördern des Druckgutes entlang des Trockners (6) in eine Förderrichtung (13); wobei die Trockenstation (5) in Draufsicht derart überlappend mit dem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine (1) angeordnet ist, dass die zumindest eine Druckerpalette (4) entlang des ersten Transportabschnitts unterhalb des Trockners (6) in die erste Transportrichtung förderbar ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern, insbesondere Textilien, mit einer Druckmaschine (1).

Description

Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine zum Bedrucken von
Druckgütern, insbesondere Textilien, aufweisend:
- eine Basis; zumindest eine an der Basis angeordnete Druckstation, insbesondere Siebdruckstation; zumindest eine an der Basis bewegbar angeordnete Drucker palette zum Transport eines Druckgutes zumindest in einem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine in eine erste Transportrichtung; und
- eine Trockenstation mit einem Trockner zum Trocknen des Druckgutes und mit einem Förderer zum Fördern des Druck gutes entlang des Trockners in eine Förderrichtung.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern, insbesondere Textilien, mit einer Druckmaschine, aufweisend :
- Aufbringen eines Druckgutes auf eine bewegbare Druckerpa lette;
- Bedrucken des Druckgutes an zumindest einer Druckstation;
- Transport des Druckgutes zumindest in einem ersten Trans portabschnitt der Druckmaschine in eine erste Transport richtung; und
- Trocknen des Druckgutes in einem Trockner einer Trocken station, wobei das Druckgut mit einem Förderer der Tro ckenstation entlang des Trockners in einer Förderrichtung gefördert wird.
Eine solche Druckmaschine bzw. ein solches Verfahren zum Bedru cken von Druckgütern ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Aus den DE 202 15 871 Ul, DE 202 15 870 Ul und WO 99/48691 Al sind
Druckautomaten bekannt, bei denen andersartige Zwischentrockner ent lang der Transportstrecke angeordnet sind. Diese prozessbezogenen Zwi schentrockner sollen den Druckprozess unterstützen. Das Druckgut bleibt während des Zwischentrocknens auf den Paletten bzw. Trägern. Bei solchen Druckautomaten wird die Endtrocknung mit einer eigenstän digen Trockenmaschine vorgenommen, welche neben dem Druckautomaten stehen kann.
Die EP 1 764 217 Al beschreibt eine Druckmaschine und ein Ver fahren zum Bedrucken von Textilien mit einem Drehtisch, der eine Vielzahl von Werkstückträgern aufweist, die an einem Maschinen bett um eine Drehachse drehbar gelagert sind. Weiters weist die Druckmaschine mehrere Siebdruckstationen auf, die an einem ge meinsamen Druckteller angeordnet sind. An einer Eingabe werden die Textilien auf den Werkstückträgern aufgespannt und durch schrittweises Drehen den Siebdruckstationen zugeführt, in wel chen jeweils ein Aufdruck erfolgt. Abschließend werden die Tex tilien zu einer Ausgabe gedreht, in welcher diese entnommen wer den können. Entlang des Umfanges der Druckmaschine können eine oder mehrere Trocknungsstationen angeordnet sein. Dabei entneh men Bediener der Druckmaschine an der Ausgabe die Textilien und transportieren diese zu einer neben der Druckmaschine angeordne te Trocknungsstation. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Be diener zum Transportieren der Textilien von der Druckmaschine zur Trocknungsstation sich von der Druckmaschine in Richtung der Trocknungsstation drehen und zur Trocknungsstation gehen müssen. Dies bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Bedie ner, der zusätzlich Zeit beim Bedrucken der Textilien und Ener gie beansprucht. Weiters ist der Platzbedarf der nebeneinander angeordneten Druckmaschine und Trocknungsstation hoch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einzelne Nachteile dieser bekannten Druckmaschinen zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, die Arbeit von Bedienern der Druckmaschine zu vereinfachen und den Platzbedarf der Druckmaschine zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Druckmaschine zum Bedru- cken von Druckgütern, insbesondere Textilien, zur Verfügung, aufweisend :
- eine Basis; zumindest eine an der Basis angeordnete Druckstation, insbesondere Siebdruckstation; zumindest eine an der Basis bewegbar angeordnete Drucker palette zum Transport eines Druckgutes zumindest in einem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine in eine erste Transportrichtung; und
- eine Trockenstation mit einem Trockner zum Trocknen des Druckgutes und mit einem Förderer zum Fördern des Druck gutes entlang des Trockners in eine Förderrichtung; wobei die Trockenstation in Draufsicht derart überlappend mit dem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine angeordnet ist, dass die zumindest eine Druckerpalette entlang des ersten Trans portabschnitts unterhalb des Trockners in die erste Transport richtung transportierbar ist.
Dementsprechend stellt die Erfindung auch ein Verfahren zum Be drucken von Druckgütern, insbesondere Textilien, mit einer
Druckmaschine zur Verfügung, mit zumindest den folgenden Schrit ten :
- Aufbringen eines Druckgutes auf eine bewegbare Druckerpa lette;
- Bedrucken des Druckgutes an zumindest einer Druckstation;
- Transport des Druckgutes zumindest in einem ersten Trans portabschnitt der Druckmaschine in eine erste Transport richtung; und
- Trocknen des Druckgutes in einem Trockner einer Trocken station, wobei das Druckgut mit einem Förderer der Tro ckenstation entlang des Trockners in einer Förderrichtung gefördert wird; wobei die zumindest eine Druckerpalette entlang des ersten Transportabschnittes unterhalb des Trockners in die erste Trans portrichtung transportiert wird.
Dadurch ist der Trockner der Trockenstation oberhalb des ersten Transportabschnitts angeordnet, in dem die zumindest eine Dru ckerpalette bewegt wird. Somit verdeckt der Trockner der Tro ckenstation - von oben betrachtet - zumindest teilweise die zu mindest eine Druckerpalette, wenn sich diese entlang des ersten Transportabschnittes bewegt. Da der Trockner, bevorzugt ein End trockner zur Farbfixierung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig über dem ersten Transportabschnitt der zumindest ei nen Druckerpalette angeordnet ist, bewegt sich die Druckerpalet te unterhalb eines Einlaufbereichs des Förderers der Trockensta tion. Dadurch kann sich ein Bediener der Druckmaschine ständig an dem Einlaufbereich des Förderers aufhalten. Nach dem Bedru cken des Druckgutes an der Druckstation kann das Druckgut im Einlaufbereiches des Förderers von der Druckerpalette abgenommen und der Trockenstation zugeführt werden. Vorteilhafterweise muss der Bediener dafür keine Distanzen zurücklegen, sondern ledig lich eine geringe Drehbewegung durchführen. Weiters ist vorteil haft, dass der Platzbedarf der Druckmaschine aufgrund der über lappenden Anordnung der Trockenstation mit dem ersten Transport abschnitt der Druckmaschine erheblich reduziert wird. Die „über lappende" Anordnung bedeutet dabei, dass zumindest ein Teil der horizontalen Ausdehnung der Trockenstation, vorzugsweise ein Großteil der horizontalen Ausdehnung der Trockenstation, inner halb des ersten Transportabschnittes angeordnet ist, welcher von der vom äußeren Rand der Druckerpalette beschriebenen Bahn bei der Bewegung entlang der Druckermaschine nach außen begrenzt wird .
Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie „oben", „unten", „oberhalb", „unterhalb" auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand der Druckmaschine beim Bedrucken von Druckgütern auf einer horizontalen Abstell fläche .
Bevorzugt ist der Förderer der Trockenstation vom Antrieb der Druckerpalette, welcher insbesondere ein Schrittmotor ist, ver schieden. Somit ist das Fördern des Druckgutes durch den Förde- rer unabhängig vom Transport der Druckerpalette.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Transport richtung für den Transport des Druckgutes an der Druckerpalette zur Förderrichtung beim Fördern des Druckgutes entlang des
Trockners im Wesentlichen entgegengesetzt. Durch die Umkehr der Bewegungsrichtung des Druckgutes können Platzwechsel des Bedien personals auf einfache Weise reduziert bzw. vermieden werden. Vorteilhaft ist weiters, dass das Druckgut vor dem Trocknen im Trockner beim Transport entlang des ersten Transportabschnittes teilweise trocknen kann.
Wenn die Druckmaschine für einen umlaufenden Transport der Dru ckerpalette ausgelegt ist, kann ein zweiter Transportabschnitt gegenüberliegend des ersten Transportabschnitts vorgesehen sein, in welchem die Druckerpalette in eine zweite Transportrichtung transportierbar ist, welche der ersten Transportrichtung im We sentlichen entgegengesetzt ist.
Zum Verbinden und wieder Lösen der Trockenstation mit der Basis ist es günstig, wenn die Druckmaschine eine Verbindungseinrich tung zur lösbaren Verbindung der Trockenstation mit der Basis aufweist. Dadurch kann bei Wartungsarbeiten oder zum Transport der Druckmaschine die Trockenstation von der Basis gelöst und wieder mit dieser verbunden werden. Im verbundenen Zustand ist die Trockenstation - von oben gesehen - horizontal überlappend mit der Basis angeordnet, so dass eine erhebliche Platzersparnis erzielt wird.
Weiters ist es günstig, wenn die Trockenstation ein Grundgestell zur Abstützung des Trockners aufweist, wobei das Grundgestell über die Verbindungseinrichtung mit der Basis verbunden ist. Da durch kann der Trockner derart stabil an der Basis angeordnet sein, dass die zumindest eine Druckerpalette zumindest teilweise unter dem Trockner befördert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Grundgestell zumindest einen teleskopierbaren, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Träger, insbesondere in Form eines Formrohres, auf. Dabei ist der zumindest eine teleskopierbare Träger zusammen- und wieder auseinanderschiebbar, um die Länge des Trägers zu verändern. Mithilfe des teleskopierbaren Trägers kann das Grund gestell der Trockenstation derart mit der Basis verbunden sein, dass Druckerpaletten mit unterschiedlichen Dimensionen einge setzt werden können, ohne dass es zu einer Kollision zwischen der Druckerpalette und der Trockenstation beim Durchgang der Druckerpalette unterhalb des Trockners kommen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine wei tere Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Druckstation mit der Basis vorgesehen, wobei die Verbindungseinrichtung für die Trockenstation und die weitere Verbindungseinrichtung für die Druckstation jeweils einen Befestigungsflansch aufweisen, die ident ausgebildet sind. Vorteilhafterweise ist damit ein varia bler Aufbau der Druckmaschine möglich, da die Befestigungsflan sche für die wahlweise Anordnung der Trockenstation oder der Druckstation genutzt werden können. Der Befestigungsflansch kann eine Befestigungsöffnung aufweisen, welche einerseits mit der Druckstation und andererseits, insbesondere über einen Adapter, mit der Trockenstation verbunden werden kann. Vorteilhafterweise kann so der konstruktive Aufwand für die Integration der Tro ckenstation wesentlich reduziert werden. Zudem wird der Auf- und Umbau der Druckmaschine erleichtert. Als Adapter kann beispiels weise ein L-Winkel vorgesehen sein, welcher an der Befestigungs öffnung des Befestigungsflansches befestigt ist. Das Grundge stell der Trockenstation kann am Befestigungsflansch verschraubt sein .
Für Wartungsarbeiten und zum Transport der Trockenstation ist es günstig, wenn das Grundgestell zumindest eine Rolle zum Bewegen der Trockenstation im gelösten Zustand der Verbindungseinrich tung mit der Basis aufweist. Durch Lösen der Verbindung zwischen der Trockenstation und der Basis kann die Trockenstation mit ge ringem Aufwand von der Basis weggeschoben werden. Das Grundge stell weist bevorzugt zumindest zwei, besonders bevorzugt zumin dest vier, insbesondere genau vier Rollen zum Bewegen der Tro ckenstation im gelösten Zustand der Verbindungseinrichtung zwi schen der Trockenstation und der Basis auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Förderer der Trockenstation ein Förderband auf. Dadurch kann das zu bedru ckende Druckgut entlang des Trockners in der Förderrichtung ge fördert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der
Trockner der Trockenstation einen Fön zum Trocknen des Druckgu tes auf. Dadurch kann das bedruckte Druckgut effizient getrock net werden. Bevorzugt ist der Fön in einem Gehäuse des Trockners angeordnet, wobei der Förderer der Trockenstation das bedruckte Druckgut in der Förderrichtung durch das Gehäuse des Trockners fördert. Vorteilhafterweise ist dadurch eine noch effizientere Trocknung des bedruckten Druckguts möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Basis eine erste Steuerung zur Steuerung der zumindest einen Drucksta tion und der zumindest einen Druckerpalette und die Trockensta tion eine zweite Steuerung zur Steuerung der Trockenstation auf. Dabei wird die zumindest eine Druckstation und die zumindest eine Druckerpalette mit der ersten Steuerung der Basis sowie die Trockenstation mit der zweiten Steuerung der Trockenstation ge steuert. Dadurch ist sowohl für die zumindest eine Druckstation und die zumindest eine Druckerpalette als auch für die Trocken station eine Steuerung, bevorzugt eine Steuerung und eine Rege lung, möglich.
Zur einfachen Bedienung ist es günstig, wenn die Druckmaschine eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit mit der ersten Steuerung der Basis und der zweiten Steuerung der Tro ckenstation zur gemeinsamen Steuerung der zumindest einen Druck station, der zumindest einen Druckerpalette und der Trockensta tion verbunden ist. Dabei werden mithilfe der mit der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung verbundenen Steuereinheit die zumindest eine Druckstation, die zumindest eine Druckerpa lette und die Trockenstation gemeinsam gesteuert. Vorteilhafter weise ist mithilfe der Steuereinheit die Steuerung und Regelung der gesamten Druckmaschine möglich.
Weiters ist es günstig, wenn eine Trocknungstemperatur des
Trockners unter Berücksichtigung eines zeitlichen Verlaufs des Bedruckens des Druckgutes an der zumindest einen Druckstation gesteuert wird. Dadurch kann die Trocknung des bedruckten Druck gutes optimiert werden, indem die Trocknungstemperatur vom zeit lichen Verlauf des Druckvorganges an der zumindest einen Druck station abhängig ist. Vorteilhafterweise kann somit der Trockner während des Drückens des Druckgutes mithilfe der zumindest einen Druckstation im Standby-Betrieb gehalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen ge zeigten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels weiter er läutert .
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Druckmaschine in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Druckmaschine gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein Detail der erfindungsgemäßen Druckmaschine ge mäß Fig. 1 im Bereich eines Einlaufbereichs eines Förderers ei ner Trockenstation.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Detail der erfindungsgemäßen Druckma schine gemäß Fig. 1 im Bereich des Einlaufbereichs des Förde rers .
Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Druckmaschine gemäß Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Druckmaschine 1 zum Bedrucken von Textilien mit einer Basis 2 und einer Vielzahl an Druckstationen 3, die an der Basis 2 angeordnet sind. In der ge zeigten Ausführungsform sind als Druckstationen 3 neun, in Serie an der Basis 2 angeordnete Siebdruckstationen vorgesehen. Die Basis 2 der Druckmaschine 1 ist in Draufsicht langgestreckt mit gekrümmten Übergangsbereichen zwischen den Längsseiten. Dieser Aufbau ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Weiters weist die Druckmaschine 1 eine Vielzahl an Druckerpaletten 4 auf, die an der Basis 2 bewegbar angeordnet sind. Jede einzelne Drucker palette 4 wird separat mit einem jeweils zur Druckerpalette 4 zugehörigen Schrittmotor angetrieben, sodass die Druckerpaletten 4 in Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn um die annähernd ovale Basis 2 bewegt werden. An der Basis 2 ist weiters eine
(End- ) Trockenstation 5 zum Trocknen der Textilien angeordnet, die einen Trockner 6, ein Grundgestell 7 und einen Förderer auf weist. Das Grundgestell 7 ist mit der Basis 2 lösbar verbunden und stützt den Trockner 6 ab, um diesen relativ zur Basis 2 zu positionieren. Der Trockner 6 weist eine Einlassöffnung 9 und eine Auslassöffnung 10 sowie einen die Einlassöffnung 9 und Aus lassöffnung 10 verbindenden Innenraum auf. In der gezeigten Aus führungsform weist der Förderer ein Förderband 8 auf, das sich von einem an die Einlassöffnung 9 angrenzenden Einlaufbereich 11 des Förderers über die Einlassöffnung 9, den Innenraum und die Auslassöffnung 10 des Trockners 6 bis zu einem Auslaufbereich 12 des Förderers erstreckt und die bedruckten Textilien in einer Förderrichtung 13 entlang des Trockners 6 transportiert.
Während des Betriebs der Druckmaschine 1 werden die zu bedru ckenden Textilien von einem Bediener an einer Eingabe 14 jeweils auf eine der an der Eingabe 14 vorbei bewegten Druckerpaletten 4 gespannt, die sich in Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn um die ovale Basis 2 bewegen. Anschließend werden die auf die Drucker paletten 4 gespannte Textilien nacheinander mithilfe der bei spielsweise neun Druckstationen 3 bedruckt. Dabei bewegen sich die mit den Textilien bespannten Druckerpaletten 4 zu den Druck stationen 3 und bleiben unter diesen während eines Druckvorgan ges stehen, damit diese bedruckt werden können. Nach dem Druck vorgang werden die Druckerpaletten 4 mithilfe der Schrittmotoren weiterbewegt. Nach Bedrucken der Textilien mithilfe der Druck stationen 3 werden die mit den Textilien bespannten Druckerpa letten 4 in einem ersten Transportabschnitt unterhalb des Trock ners 6 in einer ersten Transportrichtung, die der Förderrichtung 11 des darüber angeordneten Förderbandes 8 des Förderers entge gengesetzt ist, bewegt. Dabei ist der erste Transportabschnitt unterhalb des Einlaufbereichs 11 des Förderers, dem Trockner 6 und dem Auslaufbereich 12 des Förderers angeordnet. Nachdem die mit den Textilien bespannten Druckerpaletten den Transportab schnitt unterhalb des Einlaufbereichs 11 des Förderers verlas sen, werden an einer den Einlaufbereich 11 des Förderers angren zenden Ausgabe 15 die Textilien von einem Bediener der Druckma- schine 1 von den Druckerpaletten 4 genommen und im Einlaufbe reich 11 auf das Förderband 8 gelegt. Das Förderband 8 bewegt die Textilien durch den Hohlraum des Trockners 6, um die Texti lien mithilfe eines im Hohlraum angeordneten und in den Figuren nicht gezeigten Föns des Trockners 6 zu trocknen. Nach dem
Trocknen werden die getrockneten Textilien mithilfe des Förder bandes 8 aus dem Trockner 6 zum Auslaufbereich 12 des Förderers transportiert und fallen in eine in den Figuren nicht gezeigte, nach oben geöffnete, Aufbewahrungsbox.
Fig. 3 zeigt ein Detail der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Druckmaschine 1. Das Grundge stell 7 der Trockenstation 5 weist horizontal und vertikal ange ordnete Träger in Form von Formrohren auf, die miteinander ver bunden sind. Drei horizontal angeordnete Formrohre des Grundge stells 7 sind als teleskopierbare ( zusammenschiebbare ) Formrohre 16 ausgeführt, um den Trockner 6 in horizontaler Richtung an der Basis zu verstellen und ein Bewegen der Druckerpaletten 4 unter halb des Trockners 6 zu gewährleisten. Bei zu weit zusammenge schobenen Formrohren 16 wäre ein Transport der Druckerpaletten 4 unterhalb des Trockners 6 nicht möglich, da vertikale Formrohre des Grundgestells 7 die Druckerpaletten 4 am Bewegen der Dru ckerpaletten 4 unterhalb des Trockners 6 hindern würden. In der gezeigten Ausführungsform können hingegen Druckerpaletten 4 mit unterschiedlichen Breiten verwendet werden. Weiters weist das Grundgestell 7 vier Rollen 17 zum Bewegen der Trockenstation 5 im gelösten Zustand des Grundgestells 7 mit der Basis 2 auf.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Detail der in Fig. 1 und 2 dargestell ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckmaschine 1. Die Druckmaschine 1 weist eine Verbindungseinrichtung 18 für die An bindung der Trockenstation 5 an der Basis 2 auf. In der gezeig ten Ausführung weist die Verbindungseinrichtung 18 einen Befes tigungsflansch auf, an dem mehrere L-Winkel 19 befestigt sind. Die L-Winkel 19 sind an der der Trockenstation 5 zugewandten Längsseite der Basis 2 entlang einer horizontalen Achse angeord net. Die L-Winkel 19 weisen jeweils eine horizontal ausgerichte te Platte auf, auf denen ein horizontales Formrohr 20 des Grund gestells 7 der Trockenstation 5 aufliegt, das mit den L-Winkeln 19 verschraubt ist. Durch Lösen der Verschraubungen kann das ho- rizontale Formrohr 20 des Grundgestells von den L-Winkeln 19 und somit die Trockenstation 5 von der Basis 2 wegbewegt werden. An der der Trockenstation 5 gegenüberliegenden Längsseite der ova len Basis 2 ist eine weitere Verbindungseinrichtung 21 vorgese hen, die denselben Befestigungsflansch wie die Verbindungsein richtung 18 für die Trockenstation 5 aufweist. Da die Druckerpa letten 4 in Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn um die annähernd ovale Basis 2 bewegt werden, bewegen sich die Druckerpaletten 4 an der der Trockenstation 5 gegenüberliegenden Längsseite der ovalen Basis 2 in einem zweiten Transportabschnitt in einer zweiten Transportrichtung, die der ersten Transportrichtung ent gegengesetzt ist.
Fig. 5 zeigt die Druckmaschine 1 gemäß Fig. 1 und 2 in einer weiteren Ansicht. Die Druckerpaletten 4 bewegen sich knapp un terhalb des Trockners 6, wobei die Bewegung der Druckerpaletten 4 nicht von Formrohren des Grundgestells 7 blockiert wird. Durch die Bewegung der Druckerpaletten 4 in der Nähe des Einlaufbe reichs 11 des Förderers können die Textilien an der an den Ein laufbereich 11 angrenzenden Ausgabe 15 von einem Bediener der Druckmaschine 1 von den Druckerpaletten 4 genommen und auf das Förderband 8 des Förderers gelegt werden, ohne dass vom Bediener Positionswechsel durchgeführt werden müssen.
Die Druckmaschine 1 weist in der gezeigten Ausführungsform wei ters eine Steuereinheit 22 auf, die mit einer ersten Steuerung der Basis 2 und mit einer zweiten Steuerung der Trockenstation 5 verbunden ist. Mithilfe der ersten Steuerung der Basis 2 werden die Druckerpaletten 4 geregelt und gesteuert, indem die Schritt motoren der Druckerpaletten zur Bewegung der Druckerpaletten 4 angesteuert werden. Weiters werden mithilfe der ersten Steuerung der Basis 2 die Druckstationen 3 geregelt und gesteuert, um ein vordefiniertes Bedrucken der auf den Druckerpaletten 4 gespann ten Textilien zu ermöglichen. Die zweite Steuerung der Trocken station 5 dient zum Regeln und zum Steuern der Trockenstation 5, indem eine Trocknungstemperatur im Trockner 6 und die Geschwin digkeit des Förderbandes 8 geregelt und gesteuert werden. Dabei wird die Trocknungstemperatur im Trockner 6 durch Änderung einer aufgewendeten Trocknungsleistung des Föns geregelt. Durch die Verbindung der ersten Steuerung der Basis 2 und der zweiten Steuerung der Trockenstation 5 ist eine gemeinsame Steuerung der Druckstationen 4, der Druckerpaletten 3 und der Trockenstation 5 möglich. Somit kann die Trocknungstemperatur des Trockners 6 un ter Berücksichtigung eines zeitlichen Verlaufs der Druckvorgänge an den Druckstationen 4 geregelt werden, indem beispielsweise der Trockner 6 während des Bedruckens der Textilien im Standby- Betrieb gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Druckmaschine (1) zum Bedrucken von Druckgütern, insbesonde re Textilien, aufweisend:
- eine Basis ( 2 ) ; zumindest eine an der Basis (2) angeordnete Druckstation (3), insbesondere Siebdruckstation; zumindest eine an der Basis (2) bewegbar angeordnete Dru ckerpalette (4) zum Transport eines Druckgutes zumindest in einem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine (1) in eine erste Transportrichtung; und
- eine Trockenstation (5) mit einem Trockner (6) zum Trock nen des Druckgutes und mit einem Förderer zum Fördern des Druckgutes entlang des Trockners (6) in eine Förderrich tung ( 13 ) ; dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenstation (5) in Drauf sicht derart überlappend mit dem ersten Transportabschnitt der Druckmaschine (1) angeordnet ist, dass die zumindest eine Dru ckerpalette (4) entlang des ersten Transportabschnitts unterhalb des Trockners (6) in die erste Transportrichtung transportierbar ist .
2. Druckmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportrichtung für den Transport des Druckgu tes an der Druckerpalette (4) zur Förderrichtung (13) beim För dern des Druckgutes entlang des Trockners (6) im Wesentlichen entgegengesetzt ist.
3. Druckmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (18) zur lösbaren Verbindung der Trockenstation (5) mit der Basis (2) .
4. Druckmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenstation (5) ein Grundgestell (7) zur Abstützung des Trockners (6) aufweist, wobei das Grundgestell (7) über die Verbindungseinrichtung (18) mit der Basis (2) verbunden ist.
5. Druckmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (7) zumindest einen teleskopierbaren, vor zugsweise im Wesentlichen horizontalen Träger, insbesondere in Form eines Formrohres (16), aufweist.
6. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekenn zeichnet durch mindestens eine weitere Verbindungseinrichtung (21) zur Verbindung der Druckstation (3) mit der Basis (2), wo bei die Verbindungseinrichtung (18) für die Trockenstation (5) und die weitere Verbindungseinrichtung (21) für die Druckstation (3) jeweils einen Befestigungsflansch aufweisen, die ident aus gebildet sind.
7. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (7) zumindest eine Rolle (17) zum Bewegen der Trockenstation (5) im gelösten Zustand der Verbindungseinrichtung (18) mit der Basis (2) aufweist.
8. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer der Trockenstation (5) ein Förderband (8) aufweist.
9. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) eine erste Steuerung zur Steuerung der zumindest einen Druckstation (3) und der zumindest einen Druckerpalette (4) und die Trockenstation (5) eine zweite Steuerung zur Steuerung der Trockenstation (5) aufweist.
10. Druckmaschine (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (22), wobei die Steuereinheit (22) mit der ersten Steuerung der Basis (2) und der zweiten Steuerung der Trocken station (5) zur gemeinsamen Steuerung der zumindest einen Druck station (3), der zumindest einen Druckerpalette (4) und der Tro ckenstation (5) verbunden ist.
11. Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern, insbesondere Texti lien, mit einer Druckmaschine (1), mit den Schritten:
Aufbringen eines Druckgutes auf eine bewegbare Druckerpa- lette ( 4 ) ;
- Bedrucken des Druckgutes an zumindest einer Druckstation (3) ;
- Transport des Druckgutes zumindest in einem ersten Trans portabschnitt der Druckmaschine (1) in eine erste Trans portrichtung; und
- Trocknen des Druckgutes in einem Trockner (6) einer Tro ckenstation (5), wobei das Druckgut mit einem Förderer der Trockenstation (5) entlang des Trockners (6) in einer Förderrichtung (13) gefördert wird; dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Druckerpalette (4) entlang des ersten Transportabschnittes unterhalb des Trock ners (6) in die erste Transportrichtung transportiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bedrucken des Druckgutes an der Druckstation (3) das Druckgut im Einlaufbereich des Förderers von der Druckerpalette (4) abgenommen und der Trockenstation (5) zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungstemperatur des Trockners (6) unter Berück sichtigung eines zeitlichen Verlaufs des Bedruckens des Druckgu tes an der zumindest einen Druckstation (3) gesteuert wird.
PCT/AT2020/060186 2019-05-08 2020-05-08 Druckmaschine WO2020223753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50413/2019 2019-05-08
ATA50413/2019A AT522546B1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020223753A1 true WO2020223753A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70975650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060186 WO2020223753A1 (de) 2019-05-08 2020-05-08 Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522546B1 (de)
WO (1) WO2020223753A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048691A1 (en) 1998-03-27 1999-09-30 Niemer Guenter Ventilated printing substance carrier in printing machines for multi-colour printing
US6484629B1 (en) * 1999-05-28 2002-11-26 M&R Printing Equipment, Inc. Automatic textile unloader for a printing machine
DE20215871U1 (de) 2002-10-15 2003-07-03 Hillesheim Hans Vorfenster
DE20215870U1 (de) 2002-10-15 2003-09-11 Behrens Fritz Weicher Ball (künstlicher Matsch- oder Schneeball)
US6640714B1 (en) * 2002-02-08 2003-11-04 The Gem Group, Inc. Adjustable base for shirt screen-printers and method of mounting T-shirt
EP1764217A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 MHM Siebdruckmaschinen GmbH KG Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken, insbesondere Textilien
US20080236417A1 (en) * 2004-07-30 2008-10-02 Gruppo Decortex S.R.L. Item Having Silicone Inserts Printed by Serigraphy and Process For Manufacturing Said Item

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729231B2 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 Chin-Wang Lan Workpiece carrier positioning structure for auto printing and drying machine
DE20215671U1 (de) * 2002-10-07 2003-02-13 Lan Chin Wang Erweiterbarer Druck- und Trockenautomat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048691A1 (en) 1998-03-27 1999-09-30 Niemer Guenter Ventilated printing substance carrier in printing machines for multi-colour printing
US6484629B1 (en) * 1999-05-28 2002-11-26 M&R Printing Equipment, Inc. Automatic textile unloader for a printing machine
US6640714B1 (en) * 2002-02-08 2003-11-04 The Gem Group, Inc. Adjustable base for shirt screen-printers and method of mounting T-shirt
DE20215871U1 (de) 2002-10-15 2003-07-03 Hillesheim Hans Vorfenster
DE20215870U1 (de) 2002-10-15 2003-09-11 Behrens Fritz Weicher Ball (künstlicher Matsch- oder Schneeball)
US20080236417A1 (en) * 2004-07-30 2008-10-02 Gruppo Decortex S.R.L. Item Having Silicone Inserts Printed by Serigraphy and Process For Manufacturing Said Item
EP1764217A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 MHM Siebdruckmaschinen GmbH KG Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken, insbesondere Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
AT522546A1 (de) 2020-11-15
AT522546B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE10235872A1 (de) Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
EP0004264A1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE10010099A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE3910163C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Lackierung bedruckter Oberflächen blattartiger Druckprodukte
EP2837545A2 (de) Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten
CH649064A5 (en) Individual folder
EP1878919A2 (de) Farbversorgungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE4223839C1 (de) Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
WO2020223753A1 (de) Druckmaschine
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP0781723A2 (de) Trichterfalzwalze für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004043681A1 (de) Druckmaschine
DE4327049A1 (de) Transport-Einrichtung für Blattlagen
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
EP0561198A1 (de) Gurtförderer
EP0096276B1 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19700496A1 (de) Formmaschine mit Roller und Gipsformenwechsler
DE19854053C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1321293A2 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer bewegbaren Leitfläche
EP1084833B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
EP0468206B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters oder dergleichen mit vollen Garnspulen
EP2409838B1 (de) Rollenleiste und Schutzleiste
EP3374297B1 (de) Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20730173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1