WO2020216477A1 - Zweiteiliger ölabstreifring mit vorteilhafter geometrie - Google Patents

Zweiteiliger ölabstreifring mit vorteilhafter geometrie Download PDF

Info

Publication number
WO2020216477A1
WO2020216477A1 PCT/EP2020/050304 EP2020050304W WO2020216477A1 WO 2020216477 A1 WO2020216477 A1 WO 2020216477A1 EP 2020050304 W EP2020050304 W EP 2020050304W WO 2020216477 A1 WO2020216477 A1 WO 2020216477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
ring
groove
hose
oil control
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim APPLER
Roman Weise
Original Assignee
Federal-Mogul Dresden, Zn Der Fmvv Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Dresden, Zn Der Fmvv Gmbh filed Critical Federal-Mogul Dresden, Zn Der Fmvv Gmbh
Publication of WO2020216477A1 publication Critical patent/WO2020216477A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/063Strip or wire along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings

Definitions

  • the present invention relates to a two-part oil control ring with an advantageous geometry.
  • Oil control rings have been known in internal combustion engines for more than a century to significantly reduce engine oil consumption.
  • the present invention relates to a two-part oil control ring with an annular body and a hose spring which serves as an expander.
  • the hose spring has a
  • Hose diameter which corresponds to the axial height or a radial width of the hose spring when the expander is installed.
  • the ring body has an outer side and an inner side in the radial direction.
  • the ring body is provided in the axial direction with an upper ring flank and a lower ring flank, which are preferably flat and parallel.
  • the distance between the ring flanks determines the height of the scraper ring.
  • the height of the wiper ring is greater than that
  • the ring body comprises two in one
  • Circumferential scraper bars spaced apart from one another in the axial direction.
  • these stripping bars run parallel to one another.
  • the stripping webs each run above and below a central height of the ring body.
  • An oil collecting groove is formed on the outside between the scraper bars.
  • a hose spring nut is arranged on the inside of the ring and extends circumferentially.
  • the hose spring nut comprises in cross section a radially innermost first section with parallel inner flanks. The axial distance between the parallel inner flanks is smaller than the hose diameter, as a result of which the hose spring is held in the groove by frictional engagement.
  • a second section adjoining the first section lies radially further outward than the first section, the second section having a concave curvature in cross section which is equal to the hose diameter. “Equal” is to be understood here as in the area of simple manufacturing tolerances.
  • the hose spring nut further comprises a third section which is designed as a V-groove, this section forming a straight leg in cross section.
  • the ring body is further provided with openings which run from a base of the oil collecting groove to a base of the hose spring nut.
  • Cross-section of the round groove is improved by the fact that an additional V-groove at the bottom of the round groove allows the oil to pass through the hose spring better.
  • the V-groove allows the stripped oil that passes through the openings to enter in front of the spring
  • Curvatures of the second section have a common center of curvature. This embodiment ensures that the second section without the third has a circular cross section.
  • Hose spring between the parallel inner flanks in an interference fit can ensure that there is a sufficiently large frictional connection to prevent the coil spring from buckling inwards.
  • Another exemplary embodiment of the oil control ring comprises two scraper bars, an upper scraper bar and a lower scraper bar, the upper scraper bar being set back relative to the upper ring flank and / or the lower scraper bar being set back relative to the lower ring flank.
  • the scraper bars are not directly at the edge here. This enables oil to collect in front of the scraper ring, which is above the scraper ring through a gap between the piston ring and a piston ring groove can be discharged.
  • the term “set back with respect to the ring flank” means that this is located in the axial direction in the direction of a center of the height of the piston ring.
  • the two scraper bars form an upper scraper bar and a lower scraper bar
  • the upper scraper bar and / or the lower scraper bar are designed as a roof bevel bar or as a constant bevel bar and where the upper stripping bar is opposite the upper one Ring flank is set back and / or the lower stripping web opposite the lower
  • Another exemplary embodiment of the oil control ring comprises a V-groove, whose
  • Legs in the cross section of the third portion form the same angle to that of a plane which are perpendicular to the axial direction.
  • the V-groove is formed at least partially by slotted truncated cone surfaces with the same cone angles with respect to the axial direction.
  • the frustoconical surfaces are slotted due to the butt ends. This design is intended to enable the most uniform possible distribution of the stripped oil both in the upward movement and in the downward movement of the piston.
  • the conical surfaces direct the oil out of the Abstreifnut at an accelerated
  • the V-groove has an area of the greatest width of the V-groove multiplied by the circumference of the V-groove divided by the ratio of the length of the V-groove to the product of the number of turns and the diameter of the wire from which the coil spring is wound Relationship.
  • Another exemplary embodiment of the two-part oil control ring comprises a V-groove which is rounded on a groove base of the hose spring nut.
  • the two legs of the V-groove do not meet at one point, but merge into one another through a blocked area.
  • the rounded area has a radius of curvature which is a maximum of a quarter of the hose diameter, preferably between a twentieth and a fifth of the hose diameter and more preferably between a tenth and a sixth of the hose diameter.
  • An additional exemplary embodiment of the oil control ring is provided with a joint or an annular gap, the joint having two joint surfaces.
  • the distance with which the The V-groove or the third section ends before the respective joint end is between a tenth and two hose diameters, preferably between a fifth and one and a half hose diameter and more preferably between half and one
  • Hose diameter corresponds to the spiral diameter of the open, relaxed hose spring.
  • Piston ring further a joint or an annular gap, whereby two joint surfaces are formed.
  • the oil collecting groove ends in the circumferential direction at a distance in front of the respective abutment surface. The size of the distance is between one
  • Another exemplary embodiment of the oil control ring has a cross section in which the two legs of the third section form an angle between 75 ° and 85 °, preferably between 77 ° and 83 ° and more preferably between 79 ° and 81 °. In these angular ranges, the best compromise is expected from a sufficient contact surface of the coil spring in the second section and a sufficiently large opening surface between the coils of the coil spring.
  • the first and second sections merge smoothly into one another. Here one becomes round in cross-section
  • the radius of curvature of the second section is within the tolerances equal to half the diameter of the hose spring.
  • the hose spring is in a press fit or in a frictional connection with the first section, so that it cannot "bulge" out of the groove by itself.
  • the two inner flanks of the first section have a smaller distance than twice the radius of curvature of the adjoining second section.
  • the transition of the first and second section is smoothed in cross section so that there is a smooth transition.
  • Another exemplary embodiment of the oil control ring is distinguished by the fact that the first section has a radial extension of one-twenty-fifth to one-fifth preferably one twentieth to one seventh and more preferably one fifteenth to tenth of the hose diameter of the hose spring. In this case, any rounding of the first section to an inner surface of the annular body is to be assigned to the first section.
  • the ring body of the oil control ring can consist of a cast material, for example.
  • the ring body of the oil control ring for example, only comprises a cast material and is provided, for example, with inlet and / or wear protection layers.
  • the radii of curvature of the second section are greater than half a width of the first section.
  • the curvature diameter determined by the radii of curvature, which should correspond to the diameter of the hose spring, lies above the width of the first section. This is to be interpreted in such a way that the circular groove of the second section does not merge tangentially into the parallel groove of the first section. This creates a
  • Hose spring which is inserted into the groove, and which is adapted to the radius of curvature of the second section, is held in the first section by frictional engagement because you
  • Hose diameter is greater than the width of the parallel groove or the first section.
  • An additional exemplary embodiment of the two-part oil control ring is designed such that the center of the radii of curvature of the second section lies within the first section. This means that the circular groove of the second section covers an angular range of less than 180 °. This design ensures that the spring is held in the groove by frictional locking and not by positive locking during operation.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view through the ring body of an oil control ring according to the invention.
  • FIGS. 3A and 3B each show a top view and a cross-sectional view of a special embodiment of the oil control ring according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through an oil control ring 2 according to the invention.
  • the two-part oil control ring 2 comprises an annular body 4 and a tube spring 6, which serves as an expander to increase the shape filling capacity of the oil control ring.
  • the tube spring 6 serves as an expander to increase the shape filling capacity of the oil control ring.
  • Hose spring 6 has a hose diameter D. The one shown
  • Hose diameter D is shown obliquely to the axial or radial direction in order to show no change even when the hose spring 6 is compressed in the axial direction.
  • the actual diameter of the tube spring in the axial and radial directions will differ.
  • the ring body 4 has in the radial direction an outer side 20 which has a running surface for
  • the ring body also has an inner side 22 which is provided with a recess which receives the hose spring. In the axial direction, the ring body also has an upper ring flank 24 and a lower ring flank 26, which in operation with a respective piston ring groove flank
  • the distance between the ring flanks 24, 26 defines a height (H) of the
  • Wiper ring and the height of the wiper ring is greater than the hose diameter (D).
  • Formed on the outside 20 of the oil control ring are two scraper webs 8, 10 that run around the circumference and are spaced apart from one another in the axial direction and are each located above and below an axial center of the ring body 4.
  • the arrangement ensures that the piston ring comes into contact with an inner surface of the cylinder with both stripping webs 8, 10 during operation.
  • An oil collecting groove 12 is formed between the stripping webs 8, 10, in which oil can collect during operation that has been stripped off by a stripping strut in the direction of movement and which may not have been stripped off by a stripping web that is front in the direction of movement.
  • the hose spring nut 14 In the radial direction opposite the oil collecting groove 12 lies the hose spring nut 14, which extends radially outward from the inner side or inner surface 22 of the ring into the ring body.
  • the hose spring nut 14 runs in the circumferential direction.
  • Openings 16 are provided which extend from the oil collection groove 12 to the hose spring nut 14 and allow radial oil passage for stripped oil.
  • the hose spring nut 14 can be divided into three parts, a radially innermost first section 30, an adjoining second section 32 and a radially outermost third section 34, 36.
  • the first section 30 forms a cross section
  • the second section 32 forms a circular groove in cross section which is delimited by circular arc-shaped edges with a defined radius of curvature and a third section 34, 36 which forms a V groove in cross section.
  • the radius of curvature of the circular arc-shaped edges of the circular groove section 32 corresponds to half the tube diameter D of the tube spring 6. This ensures that the radial forces of the tube spring 6 are subjected to the least possible stress
  • the circular groove or the second section 32 absorbs the radial forces of the hose spring 6.
  • the first section 30 or the parallel groove has a width that is below the
  • Hose diameter D of the hose spring 6 lies, whereby the hose spring 6 is held in the hose spring nut 14 by frictional engagement.
  • the frictional engagement also reduces the mobility of the hose spring 6 in the circumferential direction, which can lead to a slightly increased contact pressure in the area of an annular joint.
  • the radially innermost third section 34, 36 ensures that a relatively wide area of the hose spring 6 is exposed in the direction of a hose spring nut base. So can
  • the oil can pass from the stripping groove 12 through the openings 16 into the V-groove 34, 36, pass freely through the tube spring 6 and drain inside through the first section 30 inwards into an oil ring groove.
  • the illustrated V-groove 36 has a rounding at the groove base, which helps to reduce a notch effect.
  • the curvatures of the second section 32 have a common one
  • Center of curvature M which coincides with a center point of the hose spring.
  • the common center of curvature M ensures that the two curvatures of the second section 32 lie on a common circle.
  • the hose diameter D of the relaxed hose spring 6 is greater than that Distance between the parallel inner flanks or the width of the parallel groove of the first section 30, as a result of which the tube spring 6 is held in the tube spring groove by frictional engagement.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through the ring body of an oil control ring according to the invention with roof bevel scraping bars.
  • the upper and lower stripping webs are designed here as roof bevel stripping webs. Furthermore, the first section is in
  • the radial direction is made much larger than in FIG. 1, so that the hose spring 6 lies almost completely in the ring body 4.
  • FIGS. 3A to 3C each show a top view and a cross-sectional view of a special embodiment of the oil control ring according to the invention.
  • FIG. 3 A shows a top view and a special embodiment of the oil control ring according to the invention, the annular gap with the abutting surfaces 42 being shown.
  • the ring body 4 is shown from below and shows a plan view of the lower ring flank 26.
  • the lower stripping web 10 can be seen on the very outside. The inside is dashed
  • the V-groove 36 adjoins the circular groove 32.
  • the V-groove 36 ends in the circumferential direction shortly before the abutment surfaces. With this design, only less oil can run off in the circumferential direction into the annular gap between the abutment ends 42. To the same extent, the oil collecting groove 12 also ends shortly before the butt ends. Again, the shape prevents oil from flowing out of the circumferential direction
  • Oil collecting groove 12 can drain through the butt ends 42 into the annular gap.
  • the openings 16 have not been shown in FIG. 3A.
  • the lines identified by the symbols 3B-3B and 3C-3C show the cutting lines for the representations of FIGS. 3B and 3C.
  • FIG. 3B shows a cross section through the oil control ring from FIG. 3A, which largely corresponds to the cross section of FIG. 1, only a larger oil control groove 12 and smaller openings 13 being used.
  • the third section 36 which denotes the V-groove, is highlighted.
  • the hose spring is indicated by a dashed circle.
  • the oil wiping or oil collecting groove 12 and hose spring nut 14 are open in the circumferential direction towards the viewer, and allow oil to flow in the circumferential direction.
  • FIG. 3C shows a cross section through the oil control ring from FIG. 3A near the joint end 42.
  • the section 3C-3C lies in an area in which the third section 36 or the V-groove has already ended.
  • the hose spring is better guided in the area of the annular gap and in particular between the butt ends 42. This prevents the hose spring from buckling outwards between the joint ends. By reducing the risk of bulging, the hose spring can also be prevented from buckling inwards next to the joint ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiliger Ölabstreifring (2). Dieser umfasst einen Ringkörper (4) und eine Schlauchfeder (6) als Expander. Die Schlauchfeder (6) weist einen Schlauchdurchmesser D auf und der Ringkörper (4) in Radialrichtung eine Außenseite (20) und eine Innenseite (22) sowie in Axialrichtung eine obere Ringflanke (24) sowie eine untere Ringflanke (26). Ein Abstand zwischen den Ringflanken (24, 26) bestimmt eine Höhe H des Abstreifrings (2) und die Höhe H des Abstreifrings ist größer als der Schlauchdurchmesser D. An einer Außenseite (20) sind zwei in einer Umfangsrichtung umlaufende und in Axialrichtung voneinander beabstandete Abstreifstege (8, 10) umfasst, die jeweils oberhalb und unterhalb einer mittleren Höhe des Ringkörpers 4 angeordnet sind, wobei zwischen den Abstreifstegen (8, 10) eine Ölsammelnut (12) ausgebildet ist. Eine Schlauchfedemut (14) erstreckt sich auf der Innenseite (22) des Rings in Umfangsrichtung, wobei die Schlauchfedemut (14) im Querschnitt einen radial innersten ersten Abschnitt (30) mit parallelen Innenflanken aufweist, deren axialer Abstand kleiner ist als der Schlauchdurchmesser D, und einen zweiten Abschnitt (32) aufweist, der radial weiter außen liegt als der erste Abschnitt (30) und der im Querschnitt eine konkave Krümmung aufweist, die gleich dem Schlauchdurchmesser D ist, sowie einen dritten Abschnitt (34, 36) mit einer V-Nut mit im Querschnitt geraden Schenkeln bildet, und wobei Öffnungen (16) von der Ölsammelnut (12) zu der Schlauchfedemut (6) verlaufen.

Description

Zweiteiliger Ölabstreifring mit vorteilhafter Geometrie
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen Ölabstreifring mit einer vorteilhaften Geometrie.
Ölabstreifringe sind seit mehr als einem Jahrhundert bei V erbrennungsmotoren bekannt, um den Ölverbrauch der Motoren deutlich zu senken.
Es ist wünschenswert, einen Ölabstreifring zur Verfügung zu stellen, der eine gute
Abstreifleistung mit einem guten Formfüllfaktor wie auch einer hervorragenden
Öldurchlässigkeit in Radialrichtung kombiniert.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen Ölabstreifring mit einem Ringkörper und einer Schlauchfeder, die als Expander dient. Die Schlauchfeder weist einen
Schlauchdurchmesser auf, der bei eingebautem Expander der axialen Höhe bzw. einer radialen Breite der Schlauchfeder entspricht.
Der Ringkörper weist in Radialrichtung eine Außenseite und eine Innenseite auf. Der
Ringkörper ist in Axialrichtung mit einer oberen Ringflanke sowie einer unteren Ringflanke versehen, die bevorzugt eben und parallel sind. Der Abstand zwischen den Ringflanken bestimmt eine Höhe des Abstreifrings. Die Höhe des Abstreifrings ist größer als der
Schlauchdurchmesser. Hierdurch wird erreicht, dass die Schlauchfeder in einer Nut aufgenommen werden kann. An einer Außenseite umfasst der Ringkörper zwei in einer
Umfangsrichtung umlaufende und in Axialrichtung voneinander beabstandete Abstreifstege. In der Abwicklung verlaufen diese Abstreifstege zueinander parallel. Die Abstreifstege verlaufen jeweils oberhalb und unterhalb einer mittleren Höhe des Ringkörpers. Zwischen den Abstreifstegen ist eine Ölsammelnut an der Außenseite ausgebildet. An der Innenseite des Rings ist eine Schlauchfedemut angeordnet, die sich Umfangsrichtung erstreckt. Die Schlauchfedemut umfasst im Querschnitt einen radial innersten ersten Abschnitt mit parallelen Innenflanken. Der axiale Abstand der parallelen Innenflanken ist dabei kleiner als der Schlauchdurchmesser, wodurch die Schlauchfeder durch Reibschluss in der Nut gehalten wird. Ein zweiter, an den ersten Abschnitt anschließender Abschnitt liegt radial weiter außen als der erste Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt im Querschnitt eine konkave Krümmung aufweist, die gleich dem Schlauchdurchmesser ist.„Gleich“ ist hier als im Bereich einfacher F ertigungstoleranzen zu verstehen. Die Schlauchfedemut umfasst weiter einen dritten Abschnitt, der als eine V-Nut ausgeführt ist, wobei dieser Abschnitt im Querschnitt einen geraden Schenkel bildet. Schließlich ist der Ringkörper weiter mit Öffnungen versehen, die von einem Grund der Ölsammelnut zu einem Grund der Schlauchfedemut verlaufen. Die zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die hervorragende Kontaktfläche einer im
Querschnitt runden Nut dadurch verbessert wird, dass durch eine zusätzliche V-nut am Grund der runden Nut das Öl besser durch die Schlauchfeder treten kann. Durch die V-Nut kann das abgestreifte Öl, das durch die Öffnungen tritt, sich vor der Feder in
Umfangsrichtung verteilen. Dadurch wird erreicht, dass die Windungen der Schlauchfeder nicht die Fläche der Öffnungen verdecken und somit verringern können. Dadurch wird erreicht, dass der Übergang von der Ölabstreifnut durch den Kolbenring in radialer Richtung nur durch die Größe und Geometrie der Öffnungen und nur in einem vemachlässigbarem Maße durch die Feder bestimmt wird. Gleichzeitig wird durch die relativ große Haftreibung in dem ersten Abschnitt sichergestellt, dass die Schlauchfeder nicht ohne weiteres aus der Schlauchfedemut herausrutschen kann. Dies ermöglicht weiter, dass die Schlauchfeder sich aufgrund der hohen Haftreibung nur in einem vemachlässigbarem Maße gegenüber dem Kolbenring bewegt, wodurch auch verhindert wird, dass der Stoß der Schlauchfeder in den Ringspalt bzw. zwischen die Enden des Ringstoßes gelangen kann.
Eine beispielhafte Ausführungsform des Ölabstreifrings ist so ausgeführt, dass die
Krümmungen des zweiten Abschnitts einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt aufweisen. Bei dieser Ausführung ist sichergestellt, dass der zweite Abschnitt ohne den dritten einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Ölabstreifrings liegt die
Schlauchfeder zwischen den parallelen Innenflanken in einer Presspassung vor. Hier kann die Presspassung sicherstellen, dass ein hinreichend großer Reibschluss vorliegt, um zu verhindern, dass sich die Schlauchfeder nach innen einbeulen kann.
Eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Ölabstreifrings umfasst zwei Abstreifstege, einen oberen Abstreifsteg und einen unteren Abstreifsteg, wobei der obere Abstreifsteg gegenüber der oberen Ringflanke zurückgesetzt ist und/oder der untere Abstreifsteg gegenüber der unteren Ringflanke zurückgesetzt ist. Die Abstreifstege befinden sich hier nicht direkt randständig. Dies ermöglicht es, dass sich vor dem Abstreifring Öl sammelt, das über dem Abstreifring durch einen Spalt zwischen dem Kolbenring und einer Kolbenringnut abgeführt werden kann. Der Begriff„gegenüber der Ringflanke zurückgesetzt“ bedeutet, dass diese sich in Axialrichtung in Richtung einer Mitte der Höhe des Kolbenrings befindet.
Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Ölabstreifring ist vorgesehen, dass der die beiden Abstreifstege einen oberen Abstreifsteg und einen unteren Abstreifsteg bilden, und wobei der obere Abstreifsteg und /oder der untere Abstreifsteg als Dachfasensteg oder als Gleichfasensteg ausgeführt sind und wobei der obere Abstreifsteg gegenüber der oberen Ringflanke zurückgesetzt ist und/oder der untere Abstreifsteg gegenüber der unteren
Ringflanke zurückgesetzt ist.
Eine weitere beispielhafte Ausführung des Ölabstreifrings umfasst eine V-Nut, deren
Schenkel im Querschnitt des dritten Abschnitts gleichen Winkel zu dem einer Ebene bilden, die senkrecht zu der Axialrichtung sind. Die V-Nut wird dabei zumindest teilweise durch geschlitzte Kegelstumpfflächen mit gleichen Kegelwinkeln gegenüber der Axialrichtung gebildet. Die Kegelstumpfflächen sind aufgrund der Stoßenden geschlitzt. Diese Ausführung ist dazu bestimmt eine möglichst gleichmäßige Verteilung von abgestreiftem Öl sowohl in der Aufwärtsbewegung als auch bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens zu ermöglichen. Die Kegelflächen lenken dabei das Öl aus der Abstreifnut bei einer beschleunigten
Bewegung radial nach innen, Dadurch, dass die Schlauchfeder nicht bis zu einem Grund der V-Nut reicht, kann sich das durch die Öffnungen tretende Öl auch in Umfangsrichtung vor der Schlauchfeder verteilen und so leichter durch diese hindurchtreten. Durch die V-Nut steht eine Fläche der größten Breite der V-Nut multipliziert mit dem Umfang der V-nut dividiert durch das Verhältnis der Länge der V-nut zu dem Produkt der Windungszahl und des Durchmessers des Drahtes aus dem die Schlauchfeder gewickelt ist im Verhältnis.
Eine andere beispielhafte Ausführungsform des zweiteiligen Ölabstreifrings umfasst eine V- Nut, die an einem Nutgrund der Schlauchfedemut verrundet ist. Im Querschnitt treffen sich die beiden Schenkel der V-nut nicht in einem Punkt, sondern gehen durch einen vemmdeten Bereich ineinander über. Der verrundete Bereich weist dabei einen V errundungsradius auf der maximal einem Viertel des Schlauchdurchmessers beträgt, bevorzugt zwischen einem Zwanzigstel und einem Fünftel des Schlauchdurchmessers und weiter bevorzugt zwischen einem Zehntel und einem Sechstel des Schlauchdurchmessers beträgt.
Eine zusätzliche beispielhafte Ausführungsform des Ölabstreifrings ist mit einem Stoß bzw. einem Ringspalt versehen, wobei der Stoß zwei Stoßflächen aufweist. Der dritte Abschnitt bzw. der Teil der Schlauchringnut, der die V-Nut bildet endet bei dieser Ausführungsform in Umfangsrichtung in einem Abstand vor der jeweiligen Stoßfläche. Der Abstand mit dem die V-Nut bzw. der dritte Abschnitt vor dem jeweiligen Stoßende endet beträgt zwischen einem Zehntel und zwei Schlauchdurchmessem, bevorzugt zwischen einem Fünftel und eineinhalb Schlauchdurchmesser und weiter bevorzugt zwischen der Hälfte und einem
Schlauchdurchmesser. Der Schlauchdurchmesser entspricht dabei dem Spiraldurchmesser der offenen entspannten Schlauchfeder.
Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Ölabstreifrings umfasst der
Kolbenring weiter einen Stoß bzw. einen Ringspalt, wodurch zwei Stoßflächen gebildet werden. In dieser Ausführung endet die Ölsammelnut in Umfangsrichtung in einem Abstand vor der jeweiligen Stoßfläche. Die Größe des Abstandes beträgt dabei zwischen einem
Zehntel und der doppelten Höhe des Abstreifrings, bevorzugt zwischen einem Fünftel und dem eineinhalbfachen Schlauchdurchmesser und weiter bevorzugt zwischen der Hälfte und einem Schlauchdurchmesser. Hier wird die Ölsammelnut in Umfangsrichtung gegen den Stoß abgedichtet. Diese Ausführung weist zudem den Vorteil auf, dass die Anpressdrücke der Lauffläche auf eine Zylinderinnenfläche deutlich verringert wird, wodurch ein erhöhter Verschleiß insbesondere an den Stoßenden verringert werden kann.
Eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Ölabstreifrings weist einen Querschnitt auf bei dem die beiden Schenkel des dritten Abschnitts einen Winkel zwischen 75° und 85° bevorzugt zwischen 77° und 83° und weiter bevorzugt zwischen 79° und 81° bilden. Bei diesen Winkelbereichen wird der beste Kompromiss aus hinreichender Anlagefläche der Schlauchfeder in dem zweiten Abschnitt und hinreichend großer Öffnungsfläche zwischen den Windungen der Schlauchfeder erwartet. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Ölabstreifrings gehen der erste und der zweite Abschnitt glatt ineinander über. Hier wird eine im Querschnitt runde
Schlauchfeeder eingesetzt, der Krümmungsradius des zweiten Abschnitts ist innerhalb der Toleranzen gleich dem halben Durchmesser der Schlauchfeder. Die Schlauchfeder liegt im ersten Abschnitt in einer Presspassung bzw. in einem Reibschluss mit dem ersten Abschnitt vor, sodass sie sich nicht von selber aus der Nut„herausbeulen“ kann. Durch die
Presspassung bzw. den Reibschluss weisen die beiden Innenflanken des ersten Abschnitts einen geringeren Abstand auf als der doppelte Krümmungsradius des anschließenden zweiten Abschnitts. Um hier eine Kante zu vermeiden wird der Übergang des ersten und des zweiten Abschnitts im Querschnitt geglättet, sodass ein glatter Übergang vorliegt.
Eine weitere beispielhafte Ausführung des Ölabstreifrings zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Abschnitt eine radiale Ausdehnung von einem Fünfündzwanzigstel bis einem Fünftel bevorzugt eines Zwanzigstels bis einem Siebtels und weiter bevorzugt eines Fünfzehntels bis Zehntels des Schlauchdurchmessers der Schlauchfeder aufweist. Hier ist gegebenenfalls eine eventuelle Verrundung des ersten Abschnitts zu einer Innenfläche des Ringkörpers dem ersten Abschnitt zuzurechnen.
Schließlich kann der Ringkörper des Ölabstreifring beispielsweise aus einem Gusswerkstoff bestehen. Es ist jedoch ebenfalls vorgesehen, dass der Ringkörper des Ölabstreifring beispielsweise lediglich einen Gusswerkstoff umfasst und beispielsweise mit Einlauf und/oder V erschleißschutzschichten versehen ist.
Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform des zweiteiligen Ölabstreifrings sind die Krümmungsradien des zweiten Abschnitts größer als eine Hälfte einer Breite des ersten Abschnitts. Der durch die Krümmungsradien bestimme Krümmungsdurchmesser, der dem Durchmesser der Schlauchfeder entsprechen soll, liegt hier oberhalb der Breite des ersten Abschnitts. Dies ist so zu interpretieren, dass die Kreisnut des zweiten Abschnitts nicht tangential in die Parallelnut des ersten Abschnitts übergeht. Dadurch wird eine
Schlauchfeder, die in die Nut eingesetzt wird, und die an den Krümmungsradius des zweiten Abschnitts angepasst ist in dem ersten Abschnitt durch Reibschluss gehalten, da ihr
Schlauchdurchmesser über der Breite der Parallelnut bzw. des ersten Abschnitts liegt.
Eine zusätzliche beispielhafte Ausführungsform des zweiteiliger Ölabstreifring ist so ausgeführt, dass Mittelpunkt der Krümmungsradien des zweiten Abschnitts innerhalb des ersten Abschnitts liegt. Dies bedeutet, dass die Rundnut des zweiten Abschnitts einen Winkelbereich von weniger als 180° abdeckt. Diese Ausführung stellt sicher, dass die Feder im Betrieb durch Reibschluss und nicht durch Formschluss in der Nut gehalten wird.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von schematischen und eventuell nicht-maßstabgerechten Darstellungen bevorzugter Ausführungen verdeutlicht, wobei die in den Figuren dargestellten Ausführungen nicht zur Beschränkung des in den Ansprüche definierten Schutzumfangs herangezogen werden sollen.
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Ringkörper eines erfindungsgemäßen Ölabstreifrings.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Ringkörper eines erfindungsgemäßen Ölabstreifrings mit Dachfasen -Abstreifstegen. Figuren 3A und 3B zeigten jeweils eine Aufsicht und eine Querschnittsansicht einer speziellen Ausführung erfindungsgemäßen Ölabstreifrings.
Im Folgenden werden sowohl in der Beschreibung als auch in den Figuren gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Elemente und
Komponenten Bezug zu nehmen.
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen erfindungsgemäßen Ölabstreifring 2. Der zweiteilige Ölabstreifring 2 umfasst einen Ringkörper 4 und eine Schlauchfeder 6, die als Expander dient, um das Formfüllvermögen des Ölabstreifrings zu erhöhen. Die
Schlauchfeder 6 weist einem Schlauchdurchmesser D aufweist. Der dargestellte
Schlauchdurchmesser D ist schräg zur Axial- bzw. Radialrichtung dargestellt, um auch bei einer Stauchung der Schlauchfeder 6 in Axialrichtung keine Veränderung zu zeigen. Der tatsächliche Durchmesser der Schlauchfeder in Axial- und Radialrichtung wird abweichen. Der Ringkörper 4 weist in Radialrichtung eine Außenseite 20 auf, die eine Lauffläche zum
Kontakt mit einer Zylinderinnenfläche eines Kolbenmotors bildet. Der Ringkörper weist zudem eine Innenseite 22 auf, die mit einer Vertiefung versehen ist, die die Schlauchfeder aufnimmt. In Axialrichtung weist der Ringkörper weiter eine obere Ringflanke 24 sowie eine untere Ringflanke 26 auf, die im Betrieb mit einer jeweiligen Kolbenringnutflanke
Zusammenwirken sollen.
Der Abstand zwischen den Ringflanken 24, 26 definiert dabei eine Höhe (H) des
Abstreifrings, und die Höhe des Abstreifrings ist größer als der Schlauchdurchmesser (D).
An der Außenseite 20 des Ölabstreifrings sind zwei in einer Umfangsrichtung umlaufende und in Axialrichtung voneinander beabstandete Abstreifstege 8, 10 ausgeformt, die sich jeweils oberhalb und unterhalb einer axialen Mitte des Ringkörpers 4 befinden. Durch die Anordnung wird sichergestellt, dass der Kolbenring im Betrieb mit beiden Abstreifstegen 8, 10 mit einer Zylinderinnenfläche in Kontakt tritt. Zwischen den Abstreifstegen 8, 10 ist eine Ölsammelnut 12 ausgebildet, in der sich Öl im Betrieb sammeln kann, das von einem in Bewegungsrichtung hinteren Abstreifsteg abgestreift wurde, und das möglicherweise nicht von einem in Bewegungsrichtung vorderen Abstreifsteg abgestreift wurde. In Radialrichtung gegenüber der Ölsammelnut 12 liegt die Schlauchfedemut 14, die sich von der Innenseite bzw. Innenfläche 22 des Rings in den Ringkörper hinein radial nach außen erstreckt. Die Schlauchfedemut 14 verläuft dabei in Umfangsrichtung.
Es sind Öffnungen 16 vorgesehen, die von der Ölsammelnut 12 zu der Schlauchfedemut 14 verlaufen, und einen radialen Öldurchtritt von abgestreiftem Öl gestatten. Die Schlauchfedemut 14 kann dabei in drei Teile unterteilt werden, einen radial innersten ersten Abschnitt 30, einen daran anschließenden zweiten Abschnitt 32 sowie einen radial äußersten dritten Abschnitt 34, 36. Der erste Abschnitt 30 bildet im Querschnitt eine
Rechteck- oder auch Parallelnut, der zweite Abschnitt 32 bildet im Querschnitt eine Kreisnut die von kreisbogenförmigen Rändern mit einem definierten Krümmungsradius begrenzt wird und einem dritten Abschnitt 34, 36, der im Querschnitt eine V-Nut bildet.
Der Krümmungsradius der kreisbogenförmigen Ränder des Kreisnutabschnitts 32 entspricht dem halben Schlauchdurchmesser D der Schlauchfeder 6. Dadurch wird sichergestellt, dass die Radialkräfte der Schlauchfeder 6 mit möglichst geringer Beanspruchung auf den
Ringkörper übertragen werden können. Die Kreisnut bzw. der zweite Abschnitt 32 nimmt dabei die Radialkräfte der Schlauchfeder 6 auf. Der erste Abschnitt 30 bzw. die Parallelnut weist eine Breite auf die unter dem
Schlauchdurchmesser D der Schlauchfeder 6 liegt, wodurch die Schlauchfeder 6 durch Reibschluss in der Schlauchfedemut 14 gehalten wird. Der Reibschluss verringert auch die Beweglichkeit der Schlauchfeder 6 in der Umfangsrichtung, was zu einer leicht erhöhten Anpresskraft im Bereich eines Ringstoßes fuhren kann.
Der radial innerste dritte Abschnitt 34, 36 stellt sicher dass ein relativ breiter Bereich der Schlauchfeder 6 in Richtung eines Schlauchfedemutgrundes freiliegt. Damit kann
sichergestellt werden, dass ein hoher Grad an Öldurchlässigkeit in Radialrichtung durch die Schlauchfeder erreicht wird, da die einzelnen Windungen der Schlauchfeder hier einen Ölfluss in Umfangsrichtung nicht mehr behindern können. Das Öl kann von der Abstreifnut 12 durch die Öffnungen 16 in die V-Nut 34, 36 gelangen, frei durch die Schlauchfeder 6 treten und innen durch den ersten Abschnitt 30 nach innen in eine Ölringnut ablaufen.
Die dargestellte V-Nut 36 weist an dem Nutgrund eine Verrundung auf, die dazu beiträgt eine Kerbwirkung zu verringern.
Die Krümmungen des zweiten Abschnitts 32 weisen dabei einen gemeinsamen
Krümmungsmittelpunkt M auf, der mit einem Mittelpunt der Schlauchfeder zusammenfällt. Durch den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt M wird sichergestellt dass die beiden Krümmungen des zweiten Abschnitts 32 auf einem gemeinsamen Kreis liegen.
In der Figur 1 ist der Schlauchdurchmesser D der entspannten Schlauchfeder 6 größer als der Abstand der parallelen Innenflanken bzw. der Breite der Parallelnut des ersten Abschnitts 30, wodurch die Schlauchfeder 6 durch Reibschluss in der Schlauchfedernut gehalten wird.
Die beiden Abstreifstege 8, 10 sind gegenüber den Ringflanken 24, 26 zurückgesetzt, um die Abstreifeigenschaften zu verbessern. Die durch die gestrichelten Linien angedeuteten Öffnungen sind durch nach innen auseinanderlaufende Flächen begrenzt was bei jeder Beschleunigung des Rings in einer Axialrichtung zu einer Pumpwirkung des abgestreiften Öls in Richtung der Ringmitte beiträgt. Die Winkel betragen hier zwischen 1° und 5°. Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Ringkörper eines erfmdungsgemäßen Ölabstreifrings mit Dachfasen -Abstreifstegen. Der obere und der untere Abstreifsteg sind hier als Dachfasen -Abstreifstege ausgeführt. Weiterhin ist der erste Abschnitt in
Radialrichtung viel größer ausgeführt als bei der Figur 1, sodass die Schlauchfeder 6 fast vollständig in dem Ringkörper 4 liegt.
Figuren 3A bis 3C zeigten jeweils eine Aufsicht und eine Querschnittsansicht einer speziellen Ausführung erfmdungsgemäßen Ölabstreifrings.
In der Figur 3 A ist eine Aufsicht und eine spezielle Ausführung des erfmdungsgemäßen Ölabstreifrings dargestellt, wobei der Ringspalt mit den Stoßflächen 42 dargestellt ist. Der Ringkörper 4 ist von unten dargestellt und zeigt eine Aufsicht auf die untere Ringflanke 26. Ganz außen ist der untere Abstreifsteg 10 zu erkennen. Innen gestrichelt ist die
Schlauchfedemut 14 mit den ersten und zweiten Abschnitten 30, 32 dargestellt, die hier durch einen glatten Übergang nicht getrennt dargestellt sind, die äußere Begrenzung wird hier durch die Begrenzung der Schlauchfeder bzw. der Einhüllenden der Krümmungsradien des zweiten Abschnitts von Figur 1 dargestellt. Nach außen schließt sich die V-nut 36 an die Kreisnut 32 an. In Umfangsrichtung kurz vor den Stoßflächen endet die V-nut 36. Durch diese Ausführung kann nur noch weniger Öl in Umfangsrichtung in den Ringspalt zwischen den Stoßenden 42 ablaufen. In gleichem Maß endet die Ölsammelnut 12 ebenfalls kurz vor den Stoßenden. Auch hier verhindert die Form, dass Öl in Umfangsrichtung aus der
Ölsammelnut 12 über die Stoßenden 42 in den Ringspalt abließen kann. Zur Klarheit und um die Figur nicht unnötig kompliziert zu gestalten, wurde in der Figur 3A darauf verzichtet die Öffnungen 16 darzustellen. Die mit den Zeichen 3B-3B und 3C-3C gekennzeichneten Linien zeigen die Schnittlinien für die Darstellungen der Figuren 3B und 3C. Figur 3B zeigt einen Querschnitt durch den Ölabstreifring von Figur 3A, der weitgehend dem Querschnitt der Figur 1 entspricht, wobei lediglich eine größere Ölabstreifnut 12 und kleinere Öffnungen 13 eingesetzt werden. Hier ist der dritte Abschnitt 36, der die V-Nut bezeichnet hervorgehoben. Die Schlauchfeder ist durch einen gestrichelten Kreis angedeutet. Die Ölabstreif- oder Ölsammelnut 12 und Schlauchfedemut 14 sind in Umfangsrichtung zum Betrachter hin geöffnet, und gestatten einen Ölfluss in Umfangsrichtung.
Figur 3C zeigt einen Querschnitt durch den Ölabstreifring von Figur 3A nahe dem Stoßende 42. Der Schnitt 3C-3C liegt in einem Bereich, in dem der dritte Abschnitt 36 bzw. die V-Nut bereits geendet hat. Hierdurch kann kein Öl mehr in Umfangsrichtung über den dritten Abschnitt 36 der Schlauchfedemut 14 in den Ringspalt abfließen. Zugleich wird die
Schlauchfeder im Bereich des Ringspalts und insbesondere zwischen den Stoßenden 42 besser geführt. Wodurch verhindert werden kann, dass sich die Schlauchfeder zwischen den Stoßendenden nach außen beulen kann. Durch eine geringere Ausbeulgefahr kann ebenfalls verhindert werden, dass sich die Schlauchfeder neben den Stoßenden nach innen einbeulen kann.
Durch den Reibschluss zwischen Schlauchfeder und dem ersten Abschnitt 30 muss mit einer erhöhten Anpresskraft der Abstreifstege im Bereich des Ringspalts gerechnet werden, so dass sich die Feder nicht so leicht in Umfangsrichtung entspannen kann. Diese erhöhten Kräfte können dadurch aufgenommen werden, dass die Ölsammelnut 12 vor den Stoßenden endet. Dadurch wird der erhöhte Anpressdruck an den Stoßenden verringert, und gleichzeitig verhindert, dass Öl in Umfangsrichtung aus der Ölsammelnut 12 in den Ringspalt tritt. Es ist auch vorgesehen, dass nur die Ölabstreif- bzw. Ölsammelnut 12 in Umfangsrichtung vor den Stoßenden endet und die V-Nut 34 nicht. Es ist auch vorgesehen, dass nur die V-Nut 34 in Umfangsrichtung vor den Stoßenden endet und die Ölabstreif- bzw. Ölsammelnut 12 nicht.
Bezugszeichenliste
2 zweiteiliger Ölabstreifring
4 Ringkörper
6 Schlauchfeder
8 oberer Abstreifsteg
10 unterer Abstreifsteg
12 Ölsammelnut
14 Schlauchfedemut
16 Öffnung
20 Außenseite
22 Innenseite
24 obere Ringflanke
26 untere Ringflanke
30 erster Abschnitt / Parallelnut
32 zweiter Abschnitt / Kreisnut
34 dritter Abschnitt / V-Nut
36 Verrundete V-Nut / verrundeter dritter Abschnitt
38 Verrundung des ersten Abschnitts zur Innenseite
42 Stoßenden
B Breite des ersten Abschnitts
D Schlauchdurchmesser der Schlauchfeder
H Höhe des Abstreifrings in Axialrichtung
M Mittelpunkt der Krümmungsradien des zweiten Abschnitts

Claims

Ansprüche
1. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) umfassend einen Ringkörper (4) und eine
Schlauchfeder (6) als Expander,
wobei die Schlauchfeder (6) einen Schlauchdurchmesser (D) aufweist, und wobei der Ringkörper (4) in Radialrichtung eine Außenseite (20) und eine Innenseite (22) sowie in Axialrichtung eine obere Ringflanke (24) sowie eine untere Ringflanke (26) aufweist,
wobei ein Abstand zwischen den Ringflanken (24, 26) eine Höhe (H) des
Abstreifrings (2) bestimmt, und wobei die Höhe (H) des Abstreifrings größer ist als der Schlauchdurchmesser (D),
an einer Außenseite (20) zwei in einer Umfangsrichtung umlaufende und in
Axialrichtung voneinander beabstandete Abstreifstege (8, 10) umfasst sind, die jeweils oberhalb und unterhalb einer mittleren Höhe des Ringkörpers (4) angeordnet sind, wobei zwischen den Abstreifstegen (8, 10) eine Ölsammelnut (12) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine
Schlauchfedemut (14), die sich auf der Innenseite (22) des Rings in Umfangsrichtung erstreckt, wobei die Schlauchfedemut (14) im Querschnitt
einen radial innersten ersten Abschnitt (30) mit parallelen Innenflanken aufweist, deren axialer Abstand kleiner ist als der Schlauchdurchmesser (D), einen
zweiten Abschnitt (32) aufweist, der radial weiter außen liegt als der erste Abschnitt (30) und der im Querschnitt eine konkave Krümmung aufweist, die gleich dem Schlauchdurchmesser (D) ist, sowie einen dritten Abschnitt (34, 36) mit einer V-Nut mit im Querschnitt geraden Schenkeln bildet, ,
und wobei Öffnungen (16) von der Ölsammelnut (12) zu der Schlauchfedemut (6) verlaufen.
2. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungen des zweiten Abschnitts (32) einen gemeinsamen
Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
3. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchfeder (6) in einer Presspassung zwischen den parallelen Innenflanken liegt.
4. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die beiden Abstreifstege (8, 10) einen oberen Abstreifsteg (8) und einen unteren Abstreifsteg (10) bilden, und wobei der obere Abstreifsteg (8) gegenüber der oberen Ringflanke (24) zurückgesetzt ist und/oder der untere Abstreifsteg (10) gegenüber der unteren Ringflanke (26) zurückgesetzt ist.
5. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach Anspruch 4, wobei der obere Abstreifsteg (8) und einen unteren Abstreifsteg (10) bilden, und wobei der obere Abstreifsteg (8) und/ oder der untere Abstreifsteg (10) als Dachfasensteg oder als Gleichfasensteg ausgeführt sind.
6. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die geraden Schenkel der V-Nut des dritten Abschnitts (34, 36) im Querschnitt einen gleichen Winkel zu dem einer Ebene bilden, die senkrecht zu der Axialrichtung steht, wobei die V-Nut geschlitzte Kegelstumpfflächen mit gleichen Kegelwinkeln gegenüber der Axialrichtung bildet.
7. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die V- Nut am Nutgrund der Schlauchfedemut (14) verrundet ist, wobei ein
V errundungsradius des Nutgrundes maximal ein Viertel des Schlauchdurchmessers (D) beträgt, bevorzugt zwischen einem Zwanzigstel und einem Fünftel des
Schlauchdurchmessers (D) und weiter bevorzugt zwischen einem Zehntel und einem Sechstel des Schlauchdurchmessers (D) beträgt.
8. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der Kolbenring weiter einen Stoß (bzw. eine Ringnut) mit zwei Stoßflächen aufweist, und wobei der dritte Abschnitt (34, 36) bzw. die V-Nut in Umfangsrichtung in einem Abstand vor der jeweiligen Stoßfläche endet, der zwischen einem Zehntel und zwei Schlauchdurchmessem (D) bevorzugt zwischen einem Fünftel und eineinhalb
Schlauchdurchmesser (D) und weiter bevorzugt zwischen der Hälfte und einem Schlauchdurchmesser (D) endet.
9. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der Kolbenring weiter einen Stoß bzw. einen Ringspalt mit zwei Stoßenden (42) aufweist, und wobei die Ölsammelnut (12) in Umfangsrichtung in einem Abstand vor den jeweiligen Stoßenden (42) endet, die zwischen einem Zehntel und der doppelten Höhe des Abstreifrings bevorzugt zwischen einem Fünftel und eineinhalbfachen
Schlauchdurchmesser (D) und weiter bevorzugt zwischen der Hälfte und einem Schlauchdurchmesser (D) beträgt.
10. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei im Querschnitt die beiden Schenkel des dritten Abschnitts (34, 36) einen Winkel zwischen 75° und 85° bevorzugt zwischen 11 und 83° und weiter bevorzugt zwischen 79° und 81 ° bilden.
11. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der erste und der zweite Abschnitt (32) glatt ineinander übergehen.
12. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der erste Abschnitt (30) eine radiale Ausdehnung von 1/25 bis zu 1/5, bevorzugt 1/20 bis 1/7 und weiter bevorzugt 1/15 bis 1/10 des Schlauchdurchmessers (D) der
Schlauchfeder (6) aufweist.
13. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der
Ringkörper (4) aus einem Gusswerkstoff besteht oder einen Gusswerkstoff umfasst.
14. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien des zweiten Abschnitts (32) größer sind als eine Hälfte einer Breite (B) des ersten Abschnitts.
15. Zweiteiliger Ölabstreifring (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunt der Krümmungsradien des zweiten Abschnitts (32) innerhalb des ersten Abschnitts (30) liegen.
PCT/EP2020/050304 2019-04-24 2020-01-08 Zweiteiliger ölabstreifring mit vorteilhafter geometrie WO2020216477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110583.8A DE102019110583B4 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Zweiteiliger Ölabstreifring mit vorteilhafter Geometrie
DE102019110583.8 2019-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216477A1 true WO2020216477A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69147719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050304 WO2020216477A1 (de) 2019-04-24 2020-01-08 Zweiteiliger ölabstreifring mit vorteilhafter geometrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019110583B4 (de)
WO (1) WO2020216477A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596106A1 (de) * 2003-02-20 2005-11-16 Kabushiki Kaisha Riken Kombinationsölring
JP2010216628A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Hitachi Metals Ltd オイルリング用線材
WO2016173171A1 (zh) * 2015-04-27 2016-11-03 仪征亚新科双环活塞环有限公司 一种刮油环

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100450441B1 (ko) 2001-10-30 2004-09-30 삼영기계주식회사 역류 방지 구조를 갖는 내연기관용 피스톤조립체
JP2003287128A (ja) 2002-03-29 2003-10-10 Nippon Piston Ring Co Ltd 2ピース型組合せオイルリング
JP4775269B2 (ja) 2007-01-10 2011-09-21 トヨタ自動車株式会社 2ピース型のピストンリング

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596106A1 (de) * 2003-02-20 2005-11-16 Kabushiki Kaisha Riken Kombinationsölring
JP2010216628A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Hitachi Metals Ltd オイルリング用線材
WO2016173171A1 (zh) * 2015-04-27 2016-11-03 仪征亚新科双环活塞环有限公司 一种刮油环

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110583A1 (de) 2020-10-29
DE102019110583B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525406B1 (de) Aufpressbare nabe und nockenwelle
DE202008008554U1 (de) Kunststoff-Schiebehülse sowie Anschlussfitting mit einer derartigen Schiebehülse
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
EP2162648B1 (de) Kolbenring für den kolben eines verbrennungsmotors
EP3797234B1 (de) Abstreifring für einen dreiteiligen ölabstreifring und dreiteiliger ölabstreifring
EP2491278A1 (de) Mehrteiliger kolbenring
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP0631081B1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit geschlitztem Klemmring
EP3488127B1 (de) Einteiliger ölabstreifring
DE102018114701A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer Dichtring und Drehdurchführung mit einem solchen Dichtring
EP3797232B1 (de) Mehrteiliger ölabstreif-kolbenring mit verringerter reibung
DE102019110583B4 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring mit vorteilhafter Geometrie
EP3221620B1 (de) Zweiteiliger kolbenring mit axialer stabilisierung
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102014003915B4 (de) Ölabstreifkolbenring
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102010034870B4 (de) Kolben-Kolbenringsystem
EP3797233B1 (de) Dreiteiliger ölabstreifring
DE19615719C2 (de) Verdrehsicherung für die Spreizfeder eines Ölabstreifringes und für einen Ölabstreifring
WO2015176844A1 (de) Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung
DE3420404C1 (de) Geschlitzter, drehbarer Kolbenring
DE3540617C2 (de) Dreiteiliger Ölabstreifring mit einer inneren Auswölbung
DE102014208179A1 (de) Kolbenring mit balligen Laufflächen im Stoßbereich
EP3642513B1 (de) Ölabstreifkolbenring
EP3717804B1 (de) Kolbenring und kolbenring/kolben-kombination mit verbesserten verschleisseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1