WO2020216414A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2020216414A1
WO2020216414A1 PCT/DE2020/100315 DE2020100315W WO2020216414A1 WO 2020216414 A1 WO2020216414 A1 WO 2020216414A1 DE 2020100315 W DE2020100315 W DE 2020100315W WO 2020216414 A1 WO2020216414 A1 WO 2020216414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat dissipation
layers
layer
stack
control electrode
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burhanettin Koc
Kevin Speer
Original Assignee
Pi Ceramic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi Ceramic Gmbh filed Critical Pi Ceramic Gmbh
Publication of WO2020216414A1 publication Critical patent/WO2020216414A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Definitions

  • the invention relates to an actuator in the form of a prism with a
  • Control electrode layers which each alternate with connection electrodes arranged on the outer surface of the actuator
  • .electromechanical material used both above and below is to be understood as a material which in particular has piezoelectric properties, but it can also include electrostrictive or magnetostrictive materials.
  • Actuators made of an electromechanical material for example from a piezoceramic, have long been known and in massive technical use, for example as actuators of valve needles in fuel injection systems of internal combustion engines and in drive and positioning devices for mechanical components in others
  • Heat dissipation element are connected to a side wall of the piezo stack. In this case, increased heat is also dissipated directly from the interior of the piezo stack.
  • the invention is based on the object of one with regard to its
  • Heat dissipation layers are each connected in a thermally conductive manner to at least one heat dissipation element which is arranged on the jacket surface of the prism or of the stack and has an electrically insulating effect, the heat dissipation element preferably being flat.
  • the heat dissipation layer is 1/100 to 1/10 of the thickness of a layer of electromechanical material, the thickness of a heat dissipation layer being particularly preferably between 1 and 10 ⁇ m. It can also be advantageous that the heat dissipation layers
  • the heat dissipation layers can comprise a metal or a highly thermally conductive ceramic, for example AlN.
  • a noble metal alloy or, from a cost perspective, also aluminum, nickel or copper or an alloy of these metals can be considered as the metal.
  • the heat dissipation element can also have or consist of the materials listed above.
  • the actuator can be designed such that fewer control electrode layers than heat dissipation layers are provided in the stack of the actuator.
  • a heat dissipation layer can rest against the last terminal layer of electromechanical material of the stack.
  • the heat dissipation element comprises hexagonal boron nitride, aluminum nitride or a polymer filled with thermally conductive particles and preferably consists of these materials.
  • one or each heat dissipation element can be arranged on the same side wall of the stack as a connection electrode. In principle, however, one or each
  • Heat dissipation element also on one not with one
  • connection electrode occupied side wall of the stack. It is also conceivable that a heat dissipation element in one
  • Cross section which runs perpendicular to the direction of extension of the actuator, has an L-shape and makes contact with the stack on two mutually adjacent side surfaces. It is advantageous here that the shorter leg of the L-shape is arranged on the side surface on which a connection electrode is also arranged, while the longer leg of the L-shape is arranged on a side surface on which no connection electrode is arranged and this side surface preferably covered over the entire area or essentially over the entire area. In this way, the heat dissipation from the interior of the stack can be further optimized. It is also conceivable for the heat dissipation element to be U-shaped execute so that this is on three adjacent
  • At least one heat dissipation layer can be combined with a control electrode layer and thus form a combined control electrode / heat dissipation layer.
  • Be applied control electrode layer and in the case of a bilateral arrangement of heat dissipation layers on one
  • Control electrode layer enclose these between them. Complete coverage of the control electrode layer by the heat dissipation layer or the heat dissipation layers is preferred here, although partial coverage is also conceivable.
  • the actuator is significantly improved and thus the thermal load on the electromechanical material of the actuator is significantly reduced and at the same time the efficiency, that is to say the degree of control, is increased.
  • FIG. 1A and 1B perspective view of an actuator according to a
  • FIG. 1B showing a partial section with respect to the actuator shown in FIG. 1A
  • FIG. 2 Representation relating to the layer sequence of the actuator according to FIG.
  • 3A and 3B different perspective views of a
  • FIG. 4 Representation relating to the layer sequence of the actuator according to FIG.
  • Fig. 5 Representation of a detail of Fig. 4 with two individual
  • Figures 1 A and 1 B each show a perspective view of an actuator 1 with a plurality of stacked layers 11 of piezoceramic material, a stack 10 in the form of a
  • the base of the prism is not square but, for example, rectangular. It is also conceivable that the basic shape of the prism is triangular or has more than four corners. In addition, shapes of the stack 10 are conceivable, the base area or cross section of which is at least partially round, in particular a cylindrical shape or a hollow cylindrical shape.
  • the stack 10 comprises a plurality of piezoceramic layers 11,
  • processing layers 13 are arranged, exactly one heat dissipation layer 13 being located between two adjacent control electrode layers 12a and 12b, which are connected to different connection electrodes. The following is made for the stack
  • Piezoceramic layers 11 also use the term “piezo stack”, and by analogy with this the term “piezo actuator” for a corresponding actuator.
  • the first control electrode layers 12a are electrically connected to a first side wall of the piezo stack 10 with a first, planar and provided for a first polarity connection electrode 14 (can only be seen in FIG. 1A and provided with straight, parallel hatching) conductively connected, and the second Control electrode layers 12b are provided with a second connection electrode 15, which can only be seen in FIG. 1B, but which is also flat and provided for a second polarity (with crossed hatching) on another side wall of the piezo stack, that of the side wall provided with connection electrode 14 opposite, electrically conductively connected.
  • Control electrode layers 12a and 12b are each connected to two planar heat dissipation elements 16 (provided with honeycomb hatching in the figures) on further side surfaces of the piezo stack 10, with only one heat dissipation element 16 being seen in FIGS. 1A and 1B is, while the other heat dissipation element is arranged opposite this and is designed in an identical manner. It is conceivable to provide a heat dissipation element only on one of the side surfaces of the piezo stack on which no connection electrodes are provided, and the
  • the heat dissipation element 16 can also be in the form of a foam or a braid or a structured one
  • the last intermediate layer between the two terminal piezoceramic layers 11 is a heat dissipation layer 13, so that overall the number of heat dissipation layers in the embodiment shown is greater than the total number of control electrode layers.
  • FIG. 2 The mentioned principle of the connection of the control electrode layers 12a, 12b and the heat dissipation layers 13 and their geometric Configurations are explained in more detail in FIG. 2 on the basis of an exploded view with respect to the stack 10 according to FIGS. 1A and 1B, FIG. 2 only showing a part of the plurality of layers of the piezo stack according to FIGS. 1A and 1B. It should also be mentioned that the alignment of the layers in FIG. 2 differs from that of FIGS. 1A and 1B and is designed to be rotated by 90 ° with respect to this.
  • the vertical bar with arrows placed next to the exploded view illustrates the polarization direction P of the respective piezo ceramic layer 11.
  • the control electrode layers 12a are arranged on individual ones of the piezo ceramic layers 11 (provided with straight and parallel hatching), which are used for electrical connection with the in Figure 2, not shown first connection electrode 14 are provided.
  • control electrode layers 12a are each shaped in such a way that they only extend as far as a side surface or an outer edge of the associated piezoceramic layer 11, while they extend from the rest
  • the first connection electrode 14 of a first polarity is provided on the corresponding side face of the stack up to which the drive electrode layers 12a extend.
  • control electrodes are on other piezoceramic layers 11
  • Control electrode layers 12a each shaped in such a way that they only extend as far as one (but a different) side surface or outer edge of the associated piezoceramic layer 11, while they are spaced apart from the remaining side surfaces or outer edges of this piezoceramic layer. There is a second one on the corresponding side face of the stack up to which the drive electrode layers 12b extend
  • connection electrode of a second polarity provided. It goes without saying, and it can also be clearly seen from FIG. 2, that the side surfaces of the piezoceramic layers 11 or of the stack 10, up to which the Drive electrode layers 12a and 12b extend, differ from one another and are arranged opposite one another
  • Heat dissipation layer 13 (provided with a honeycomb hatching), which are provided for thermal connection with two heat dissipation elements not shown in FIG. 2, but have no contact with the lateral connection electrodes.
  • the heat dissipation layers 13 are shaped such that they extend to up to two opposite side surfaces or outer edges of the respective piezoceramic layer 11 (on which the
  • Heat dissipation elements are provided), while they are spaced from the two other, likewise opposite side surfaces or outer edges (on which the connection electrodes are provided).
  • connection electrodes To arrange side surfaces on which the connection electrodes are located. Since the heat dissipation elements have an electrically insulating effect, it is generally not a problem if these (additionally) to the
  • Control electrode layers like the heat dissipation layers in Figs. 1A, 1 B and 2 differ so that these layers also reach additional side surfaces.
  • An additional contact between the heat dissipation element (s) and the control electrode layers results in a further improved or optimized heat dissipation from the interior of the actuator to the
  • FIGS. 3A and 3B show, as a further embodiment of the invention, two different perspective views of the same actuator 2 with a stack 20 of a plurality of stacked piezoceramic layers 21, between which each combined control electrode / Heat dissipation layers 22a and 22b are arranged.
  • FIGS. 3A and 3B correspond in their representation to FIGS. 1A and 1B, and the configuration of the piezo stack 20 is fundamentally the same as that of the piezo stack 10.
  • FIGS. 1A and 1 there are no pure B here
  • Piezoceramic layers 21, but rather all the interstices between the layers, are used for active control of the piezo actuator and at the same time for heat dissipation from the interior of the piezo stack.
  • this embodiment is a stack in which the individual layers are bonded to one another.
  • Layer for example based on silver-palladium or copper or made of a nickel or tantalum alloy or of steel
  • Carbon-based heat dissipation layers in particular as very thin graphene layers, are applied, it also being conceivable that one side of the respective control electrode layer is only one
  • Heat dissipation layer is arranged.
  • silver migration that may occur when silver-containing control electrode layers are used, i.e. the migration of silver ions into the neighboring electromechanical material, due to the additional
  • Heat dissipation layer prevented or severely restricted.
  • Heat dissipation layers also prevent oxidation of the electrically conductive layer during the sintering step that is part of the fusing of the piezo stack.
  • connection electrodes 24, 25 are arranged on opposite side walls of the piezo stack 20.
  • the heat dissipation elements 26, which are once again designed to be flat, are arranged on the same side surfaces of the stack on which the connection electrodes 24 and 25 are also arranged.
  • the connection electrodes 24, 25 are each electrically (alternately) connected to one end of the control electrode layers 22a and 22b, while the heat dissipation elements 26 conduct heat with the corresponding cover layers of the
  • Heat dissipation elements 26 have an electrically insulating effect. However, it is also conceivable to use heat dissipation elements made of an electrically conductive material, it also being possible to use the
  • control electrode layers of the combined control electrode / heat dissipation layers so that they do not reach the corresponding side surface in the region of the heat dissipation elements, so that the heat dissipation elements the
  • connection electrodes 24, 25 and heat dissipation elements 26 are combined on two opposite side surfaces of the stack, the two layer types 22a, 22b only differ in their left or right alignment (in relation to the figure) with respect to the underlying piezoceramic layer.
  • Each of the combined drive electrode / heat dissipation layers 22a and 22b includes a respective one
  • Control electrode layer 222a or 222b which is completely covered on both sides with a heat dissipation layer 23. While the combined drive electrode / heat dissipation layers 22b up to the left side surface or left outer edge of the respective in FIG. 4 and FIG Piezoceramic layer 21 reach and terminate flush with this, the combined control electrode / heat dissipation layers 22b are from all three other side surfaces or outer edges of the respective
  • Piezoceramic layer 21 spaced apart.
  • connection electrode 25 arranged there and the control electrode layer 222b enables both an electrically conductive contact between the connection electrode 25 arranged there and the control electrode layer 222b, as well as a thermally conductive contact between the heat dissipation element 26 and the two heat dissipation layers 23.
  • Control electrode / heat dissipation layers 22a which extend as far as the right side surface or right outer edge of the respective piezoceramic layer 21 in FIG. 4 or FIG. 5 and are flush with this and are each spaced apart from the three other side surfaces, so that the in 4 and 5 right side surfaces of the piezoceramic layers 21 or on the corresponding side surface of the stack 20, both an electrically conductive contact between the connection electrode 24 arranged there and the control electrode layer 222a, and a thermally conductive contact between the
  • Heat dissipation element 26 and the two heat dissipation layers 23 is enabled.
  • FIG. 5 also shows in detail the layer sequence of two adjacent piezoceramic layers 21 with combined layers arranged thereon
  • FIGS. 6A and 6B show, in two different perspective views, a modified version of FIGS. 3A and 3B
  • Heat dissipation from the interior of the stack 20 is possible. It goes without saying that the combined control electrode / heat dissipation surfaces 22a and 22b are shaped here in such a way that a thermally conductive contact is realized along the entire heat dissipation element 26.
  • the combined drive electrode / heat dissipation layers 22a and 22b extend along the stacking direction of the piezoceramic layers 21 in an alternating manner both to the side surfaces of the stack 20 on which the connection electrodes 24 and

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (1, 2) mit einem Stapel (10, 20), der in einer Aktuator-Achsenrichtung gestapelte Schichten elektromechanischen Materials (11, 21) sowie zwischen den Schichten elektromechanischen Materials (11, 21) angeordnete Ansteuerelektrodenschichten (12a, 12b, 222a, 222b), die jeweils alternierend mit Anschlusselektroden (14, 15, 24, 25) unterschiedlicher Polarität an einer Seitenwand oder an zwei Seitenwänden des Stapels verbunden sind, und thermisch leitende, aber elektrisch nicht angeschlossene Wärmeableitungsschichten (13, 23) umfasst, wobei jeweils zwischen zwei Ansteuerelektrodenschichten genau eine Wärmeableitungsschicht angeordnet ist oder Wärmeableitungsschichten mit mindestens einem Teil der Ansteuerelektrodenschichten kombiniert sind und kombinierte Ansteuerelektroden- /Wärmeableitungsschichten (22a, 22b) bilden, und an mindestens einer Seitenwand des Stapels ein elektrisch isolierend wirkendes Wärmeableitungselement (16, 26) vorgesehen ist, mit der die Wärmeableitungsschichten (13, 23) thermisch leitend verbunden sind.

Description

Beschreibung
Aktuator
[0001] Die Erfindung betrifft einen Aktuator in Form eines Prismas mit einer
runden oder vieleckigen Grundfläche, der in einer Längserstreckungs oder Stapelrichtung gestapelte Schichten elektromechanischen Materials sowie zwischen diesen Schichten angeordnete
Ansteuerelektrodenschichten umfasst, die jeweils alternierend mit an der Mantelfläche des Aktuators angeordneten Anschlusselektroden
unterschiedlicher Polarität elektrisch verbunden sind.
[0002] Unter dem sowohl vorstehend, als auch nachfolgend verwendeten Begriff .elektromechanisches Material ist dabei ein Material zu verstehen, welches insbesondere piezoelektrische Eigenschaften aufweist, jedoch können darunter auch elektrostriktive oder magnetostriktive Materialien fallen.
[0003] Aktuatoren aus einem elektromechanischen Material, beispielsweise aus einer Piezokeramik, sind seit Langem bekannt und in massenhaftem technischem Einsatz, etwa als Betätigungselemente von Ventilnadeln in Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren und in Antriebs- und Positioniervorrichtungen für mechanische Bauteile in anderen
Anwendungen. Aufgrund ihrer großen technischen Bedeutung sind solche Aktuatoren Gegenstand ständiger technischer Weiterentwicklung in verschiedene Richtungen, unter anderem zur Erhöhung der
Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit auch unter extremen
Einsatzbedingungen.
[0004] Es ist eine bekannte Tatsache, dass bei der elektrischen Aktivierung eines elektromechanischen Aktuators, abhängig von den Betriebsbedingungen, insbesondere der elektrischen Spannung und/oder der Betriebsfrequenz, im Aktuatorkörper eine erhebliche und unerwünschte Wärmemenge entstehen kann, wobei die Ableitung dieser Wärme eine Voraussetzung für eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer und für die Vermeidung von Beschädigungen des Aktuators ist. In der Praxis führt die
Wärmeproblematik zu Einschränkungen bei der unterbrechungsfreien Betriebsdauer bzw. zur vorsorglichen Einschränkung der maximal möglichen Betriebsfrequenz.
[0005] In den Druckschriften US 6,452,308 B1 und US 7,420,321 B2 wird
vorgeschlagen, thermisch gut leitfähige Materialien an die Seitenflächen des Piezoaktuators aufzubringen, um die Wärmeableitung an die
Umgebung zu verbessern. In den Druckschriften WO 2006/100247 A1 und DE 10 2014 221 001 A1 wird vorgeschlagen, Wärmeableitungsschichten aus gut wärmeleitendem Material in das Innere eines Piezokeramik- Stapels einzulagern, die parallel zur Boden- und Deckfläche des Stapels angeordnet und insbesondere wärmeleitend mit einem
Wärmeableitungselement an einer Seitenwand des Piezo-Stapels verbunden sind. Hierbei wird auch direkt aus dem Inneren des Piezo- Stapels verstärkt Wärme abgeführt.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich seiner
Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb verbesserten Aktuator anzugeben.
[0007] Diese Aufgabe wird durch einen Aktuator mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung gegenüber dem Stand der
Technik ist es, die Wärmeableitung aus dem Inneren des in Stapelform vorliegenden Aktuators zu intensivieren bzw. zu optimieren. Demnach ist vorgesehen, dass jeweils zwischen zwei Ansteuerelektrodenschichten unterschiedlicher Polarität wenigstens eine elektrisch nicht
angeschlossene Wärmeableitungsschicht angeordnet ist, und die
Wärmeableitungsschichten jeweils thermisch leitend mit mindestens einem an der Mantelfläche des Prismas bzw. des Stapels angeordneten und elektrisch isolierend wirkenden Wärmeableitungselement verbunden sind, wobei das Wärmeableitungselement bevorzugt flächenhaft ausgeführt ist.
[0009] Hierbei kann es von Vorteil sein, dass die Dicke einer
Wärmeableitungsschicht 1/100 bis 1/10 der Dicke einer Schicht elektromechanischen Materials beträgt, wobei besonders bevorzugt die Dicke einer Wärmeableitungsschicht zwischen 1 und 10pm beträgt. [0010] Es kann zudem von Vorteil sein, dass die Wärmeableitungsschichten
Kohlenstoff, insbesondere als Kohlenstoff-Nanotubes oder als Graphen, aufweisen. Alternativ können die Wärmeableitungsschichten ein Metall oder eine thermisch hochleitfähige Keramik, etwa AIN, aufweisen. Als Metall kommt eine Edelmetall-Legierung oder unter Kosten-Aspekten grundsätzlich auch Aluminium, Nickel oder Kupfer oder eine Legierung dieser Metalle in Betracht. Auch das Wärmeableitungselement kann die vorstehend aufgeführten Materialien aufweisen bzw. aus diesen bestehen.
[0011] In einer Ausführung kann der Aktuator so ausgestaltet sein, dass weniger Ansteuerelektrodenschichten als Wärmeableitungsschichten im Stapel des Aktuators vorgesehen sind. Insbesondere kann jeweils an der letzten endständigen Schicht elektromechanischen Materials des Stapels eine Wärmeableitungsschicht anliegen.
[0012] Es kann vorteilhaft sein, dass das Wärmeableitungselement hexagonales Bornitrid, Aluminiumnitrid oder ein mit thermisch leitfähigen Partikeln gefülltes Polymer umfasst und vorzugsweise aus diesen Materialien besteht.
[0013] In weiteren Ausführungen kann ein oder jedes Wärmeableitungselement an der gleichen Seitenwand des Stapels wie eine Anschlusselektrode angeordnet sein. Grundsätzlich kann aber ein oder jedes
Wärmeableitungselement auch an einer nicht mit einer
Anschlusselektrode belegten Seitenwand des Stapels angeordnet sein. Weiterhin ist denkbar, dass ein Wärmeableitungselement in einem
Querschnitt, der senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Aktuators verläuft, eine L-Form aufweist und den Stapel an zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen kontaktiert. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der kürzere Schenkel der L-Form an der Seitenfläche angeordnet ist, an welcher auch eine Anschlusselektrode angeordnet ist, während der längere Schenkel der L-Form an einer Seitenfläche angeordnet ist, an der keine Anschlusselektrode angeordnet ist und diese Seitenfläche bevorzugt vollflächig bzw. im Wesentlichen vollflächig bedeckt. Auf diese Weise lässt sich die Wärmeableitung aus dem Inneren des Stapels weiter optimieren. Es ist zusätzlich denkbar, das Wärmeableitungselement U-förmig auszuführen, so dass dieses an drei aneinander angrenzenden
Seitenflächen des Aktuators anliegt.
[0014] In einer Ausführung kann wenigstens eine Wärmeableitungsschicht mit einer Ansteuerelektrodenschicht kombiniert sein und so eine kombinierte Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschicht bilden. Hierbei kann die Wärmeableitungsschicht auf die entsprechende
Ansteuerelektrodenschicht aufgelegt sein, und im Falle einer beidseitigen Anordnung von Wärmeableitungsschichten an einer
Ansteuerelektrodenschicht diese zwischen sich einschließen. Bevorzugt ist hierbei eine vollständige Bedeckung der Ansteuerelektrodenschicht durch die Wärmeableitungsschicht bzw. die Wärmeableitungsschichten, wobei jedoch auch eine teilweise Bedeckung denkbar ist.
[0015] Zumindest in Ausführungsformen der Erfindung erbringt diese wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Aktuatoren. Insbesondere wird in jedem Betriebszustand, d.h. sowohl in einem Resonanz-Zustand, als auch außerhalb eines Resonanz-Zustands, die Wärmeableitung aus dem
Aktuator erheblich verbessert und somit die thermische Belastung des elektromechanischen Materials des Aktuators deutlich verringert und zugleich die Effizienz, also der Wirkungsgrad der Ansteuerung, erhöht.
[0016] Im Übrigen ergeben sich Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und - aspekten anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
[0017] Fig. 1A und 1 B: perspektivische Ansicht eines Aktuators gemäß einer
ersten Ausführung der Erfindung, wobei in Fig. 1 B ein Teilschnitt bezüglich des in Fig. 1A gezeigten Aktuators dargestellt ist
[0018] Fig. 2: Darstellung betreffend die Schichtabfolge des Aktuators gemäß Fig.
1A und 1 B
[0019] Fig. 3A und 3B: unterschiedliche perspektivische Ansichten eines
Aktuators gemäß einerweiteren Ausführungsform der Erfindung
[0020] Fig. 4: Darstellung betreffend die Schichtabfolge des Aktuators gemäß Fig.
3A und 3B [0021] Fig. 5: Darstellung eines Details von Fig. 4 mit zwei einzelnen
Piezoschichten und den daran angeordneten kombinierten
Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschichten
[0022] Fig. 6: unterschiedliche perspektivische Ansichten eines Aktuators in einer Abwandlung zu dem Aktuator gemäß Fig. 3A und 3B mit um die
Längskanten des Aktuators herumgeführten Wärmeableitungselementen
[0023] Die Figuren 1 A und 1 B zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht einen Aktuator 1 mit einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Schichten 11 piezokeramischen Material, die einen Stapel 10 in Form eines
quadratischen Prismas mit vier Seitenflächen und zwei endständigen Endflächen ergeben. Fig. 1 B entspricht hierbei einer partiellen
Längsschnittdarstellung, bei der ein Viertel des Stapels gemäß Fig. 1A ausgeschnitten ist. Es ist denkbar, dass die Grundfläche des Prismas nicht quadratisch, sondern beispielsweise rechteckig ist. Zudem ist denkbar, dass die Grundform des Prismas dreieckig ist oder mehr als vier Ecken aufweist. Darüber hinaus sind Formen des Stapels 10 denkbar, dessen Grundfläche bzw. Querschnitt zumindest abschnittsweise rund ist, insbesondere eine Zylinderform oder eine Hohlzylinderform.
[0024] Der Stapel 10 umfasst eine Vielzahl von Piezokeramikschichten 11 ,
zwischen denen abwechselnd elektrisch gut leitfähige Ansteuerelektroden schichten 12a bzw. 12b und thermisch gut leitende Wärmeablei
tungsschichten 13 angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Ansteuerelektrodenschichten 12a und 12b, die mit unterschiedlichen Anschlusselektroden verbunden sind, genau eine Wärmeableitungsschicht 13 gelegen ist. Im Folgenden wird für den Stapel aus
Piezokeramikschichten 11 auch der Begriff ,Piezo-Stapel‘ verwendet, und dazu in Analogie für einen entsprechenden Aktuator der Begriff ,Piezo- Aktuator .
[0025] Die ersten Ansteuerelektrodenschichten 12a sind mit einer ersten, flächig ausgeführten und für eine erste Polarität vorgesehenen Anschluss elektrode 14 (nur in Fig. 1A zu sehen und mit einer geraden, parallelen Schraffur versehen) an einer ersten Seitenwand des Piezo-Stapels 10 elektrisch leitfähig verbunden, und die zweiten Ansteuerelektrodenschichten 12b sind mit einer zweiten, nur in Fig. 1 B erkennbaren, aber ebenfalls flächigen und für eine zweite Polarität vorgesehenen Anschlusselektrode 15 (mit einer gekreuzten Schraffur versehen) an einer anderen Seitenwand des Piezo-Stapels, die der mit der Anschlusselektrode 14 versehenen Seitenwand gegenüberliegt, elektrisch leitfähig verbunden.
[0026] Die Wärmeableitungsschichten 13, die jeweils zwischen zwei mit
unterschiedlichen Anschlusselektroden elektrisch verbundenen
Ansteuerelektrodenschichten 12a und 12b liegen, sind jeweils mit zwei flächig ausgeführten Wärmeableitungselementen 16 (in den Figuren mit einer wabenförmigen Schraffur versehen) an weiteren Seitenflächen des Piezo-Stapels 10 thermisch leitfähig verbunden, wobei in den Figuren 1A und 1 B nur ein Wärmeableitungselement 16 zu erkennen ist, während das andere Wärmeableitungselement diesem gegenüberliegend angeordnet und identischer Weise ausgeführt ist. Es ist denkbar, nur an einer der Seitenflächen des Piezo-Stapels, an denen keine Anschlusselektroden vorgesehen ist, ein Wärmeableitungselement vorzusehen und die
Wärmeableitungsschichten 13 so auszuführen bzw. anzuordnen, dass sie thermisch leitfähig mit diesem einzigen Wärmeableitungselement verbunden sind.
[0027] Obwohl in den Figuren 1A und 1 B als glattes und massives Element
dargestellt, kann das Wärmeableitungselement 16 auch in Form eines Schaums oder eines Geflechts vorliegen bzw. eine strukturierte
Oberfläche aufweisen, um über die entsprechend vergrößerte Oberfläche eine weiter optimierte Wärmeübertragung von dem
Wärmeableitungselement an die Umgebung zu erreichen.
[0028] Die jeweils letzte Zwischenschicht zwischen den beiden endständigen Piezokeramikschichten 11 ist eine Wärmeableitungsschicht 13, so dass insgesamt die Anzahl der Wärmeableitungsschichten in der gezeigten Ausführung größer als die Gesamtzahl der Ansteuerelektrodenschichten ist.
[0029] Das erwähnte Prinzip des Anschlusses der Ansteuerelektrodenschichten 12a, 12b und der Wärmeableitungsschichten 13 und deren geometrische Konfiguration sind in Fig. 2 anhand einer Explosionsdarstellung bezüglich des Stapels 10 gemäß den Figuren 1A und 1 B genauer erläutert, wobei Fig. 2 nur einen Teil der Vielzahl von Lagen bzw. Schichten des Piezo- Stapels gemäß Fig. 1A und 1 B zeigt. Zudem sei erwähnt, dass sich die Ausrichtung der Schichten in Fig. 2 gegenüber derjenigen von Fig. 1A und 1 B unterscheidet und um 90° gedreht zu dieser ausgebildet ist.
[0030] Die neben die Explosionsdarstellung gestellte vertikale Leiste mit Pfeilen verdeutlicht die Polarisierungsrichtung P der jeweiligen Piezo- keramikschicht 11. An einzelnen der Piezokeramikschichten 11 sind die Ansteuerelektrodenschichten 12a angeordnet (mit einer geraden und parallelen Schraffur versehen), die zur elektrischen Verbindung mit der in Figur 2 nicht gezeigten ersten Anschlusselektrode 14 vorgesehen sind.
Die Ansteuerelektrodenschichten 12a sind jeweils derart geformt, dass sie nur bis zu einer Seitenfläche bzw. einer Außenkante der zugehörigen Piezokeramikschicht 11 reichen, während sie von den übrigen
Seitenflächen bzw. Außenkanten dieser Piezokeramikschicht beabstandet sind. An der entsprechenden Seitenfläche des Stapels, bis zu der die Ansteuerelektrodenschichten 12a reichen, ist die erste Anschlusselektrode 14 einer ersten Polarität vorgesehen.
[0031] An anderen Piezokeramikschichten 11 sind die Ansteuerelektroden
schichten 12b angeordnet (mit einer gekreuzten Schraffur versehen), die zur elektrischen Verbindung mit einer zweiten und in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellten Anschlusselektrode vorgesehen sind. Die
Ansteuerelektrodenschichten 12b sind in Analogie zu den
Ansteuerelektrodenschichten 12a jeweils derart geformt, dass sie nur bis zu einer (aber einer anderen) Seitenfläche bzw. Außenkante der zugehörigen Piezokeramikschicht 11 reichen, während sie von den übrigen Seitenflächen bzw. Außenkanten dieser Piezokeramikschicht beabstandet sind. An der entsprechenden Seitenfläche des Stapels, bis zu der die Ansteuerelektrodenschichten 12b reichen, ist eine zweite
Anschlusselektrode einer zweiten Polarität vorgesehen. Es versteht sich und es ist Figur 2 auch eindeutig entnehmbar, dass sich die Seitenflächen der Piezokeramikschichten 11 bzw. des Stapels 10, bis zu denen die Ansteuerelektrodenschichten 12a und 12b reichen, voneinander unterscheiden und gegenüberliegend angeordnet sind
[0032] Jeweils zwischen zwei benachbarten Piezokeramikschichten 11 mit daran angeordneten unterschiedlichen Anschlusselektroden 12a und 12b ist an der dazwischenliegenden Piezokeramikschicht 11 eine
Wärmeableitungsschicht 13 (mit einer wabenförmigen Schraffur versehen) angeordnet, die zur thermischen Verbindung mit zwei, in Figur 2 nicht dargestellten Wärmeableitungselementen vorgesehen sind, aber keinen Kontakt mit den seitlichen Anschlusselektroden haben. Dazu sind die Wärmeableitungsschichten 13 derart geformt, dass sie an bis zu zwei gegenüberliegende Seitenflächen bzw. Außenkanten der jeweiligen Piezokeramikschicht 11 reichen (an welchen die
Wärmeableitungselemente vorgesehen sind), während sie von den beiden anderen, ebenfalls gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. Außenkanten beabstandet sind (an welchen die Anschlusselektroden vorgesehen sind).
[0033] Es ist denkbar, die Wärmeableitungselemente ebenfalls an den
Seitenflächen anzuordnen, an welchen die Anschlusselektroden gelegen sind. Da die Wärmeableitungselemente elektrisch isolierend wirken, stellt es generell kein Problem dar, wenn diese (zusätzlich) an die
Ansteuerelektrodenschichten heranreichen bzw. mit diesen Kontakt haben, da hierüber ein Kurzschluss der Ansteuerelektrodenschichten vermieden ist. Insofern kann die Formgebung der
Ansteuerelektrodenschichten wie der Wärmeableitungsschichten in den Figs. 1A, 1 B und 2 abweichen, so dass dieses Schichten auch an zusätzliche Seitenflächen heranreichen. Durch einen zusätzlichen Kontakt des/der Wärmeableitungselements/Wärmeableitungselemente zu den Ansteuerelektrodenschichten gelingt eine nochmals verbesserte bzw. optimierte Wärmeableitung aus dem Inneren des Aktuators an die
Umgebung.
[0034] Die Figuren 3A und 3B zeigen als weitere Ausführung der Erfindung zwei verschiedene perspektivische Ansichten desselben Aktuators 2 mit einem Stapel 20 aus einer Vielzahl gestapelter Piezokeramikschichten 21 , zwischen denen jeweils kombinierte Ansteuerelektroden- /Wärmeableitungsschichten 22a bzw. 22b angeordnet sind. Die Figuren 3A und 3B entsprechen in ihrer Darstellungsweise den Figuren 1A und 1 B, und auch die Konfiguration des Piezo-Stapels 20 ist grundsätzlich die gleiche wie diejenige des Piezo-Stapels 10. Anders als bei der Ausführung nach Fig. 1A und Fig. 1 B gibt es hier jedoch keine reinen
Wärmeableitungsschichten zwischen benachbarten
Piezokeramikschichten 21 , sondern sämtliche Schichtzwischenräume werden zur aktiven Ansteuerung des Piezoaktuators und gleichzeitig zur Wärmeableitung aus dem Inneren des Piezo-Stapels genutzt. Zudem handelt es sich bei dieser Ausführungsform um einen Stapel, bei dem die einzelnen Schichten durch Klebung miteinander verbunden sind.
[0035] Auf eine als Ansteuerelektrodenschicht dienende elektrisch leitfähige
Schicht, beispielsweise auf Silber-Palladium- oder Kupfer-Basis oder aber aus einer Nickel- oder Tantallegierung oder aus Stahl, sind
Wärmeableitungsschichten auf Kohlenstoff-Basis, insbesondere als sehr dünne Graphen-Schichten, aufgebracht, wobei auch denkbar ist, dass an der jeweiligen Ansteuerelektrodenschicht nur auf einer Seite eine
Wärmeableitungsschicht angeordnet ist.
[0036] Neben dem hier primär erwünschten Effekt einer Kombination von
elektrischer Ansteuerung und Wärmeableitung innerhalb eines einzigen Piezokeramik-Zwischenraumes wird auch die bei etwaiger Verwendung silberhaltiger Ansteuerelektrodenschichten unter Umständen auftretende sogenannte„Silber-Migration“, d.h. die Migration von Silber-Ionen in das benachbarte elektromechanische Material, durch die zusätzliche
Wärmeableitungsschicht unterbunden bzw. stark eingeschränkt.
[0037] Bei gesinterten Stapelaktuatoren kann durch die Verwendung der
Wärmeableitungsschichten zudem eine Oxidation der elektrisch leitfähigen Schicht während des zur Fierstellung des Piezo-Stapels gehörenden Sinterschrittes verhindert werden.
[0038] Ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 1A und Fig. 1 B sind auch hier langgestreckte rechteckige und flächige Anschlusselektroden 24, 25 unterschiedlicher Polarität an gegenüberliegenden Seitenwänden des Piezo-Stapels 20 angeordnet. In Abwandlung zu der Ausführung gemäß Fig. 1A und 1 B sind die hier wiederum flächig ausgeführten Wärmeableitungselemente 26 jedoch an den gleichen Seitenflächen des Stapels angeordnet, an denen auch die Anschlusselektroden 24 und 25 angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Anschlusselektroden 24, 25 auch hier jeweils elektrisch (alternierend) mit einem Ende der Ansteuer elektrodenschichten 22a bzw. 22b verbunden sind, während die Wärme ableitungselemente 26 wärmeleitend mit den entsprechenden, als Wärme ableitungsschichten wirkenden Deckschichten der
Ansteuerelektrodenschichten verbunden sind. Die
Wärmeableitungselemente 26 wirken hierbei elektrisch isolierend. Es ist jedoch ebenso denkbar, Wärmeableitungselemente aus einem elektrisch leitenden Material zu verwenden, wobei es auch möglich ist, die
Ansteuerelektrodenschichten der kombinierten Ansteuerelektroden- /Wärmeableitungsschichten so zu gestalten, dass diese im Bereich der Wärmeableitungselemente nicht bis an die entsprechende Seitenfläche heranreichen, so dass die Wärmeableitungselemente die
Ansteuerelektrodenschichten nicht kontaktieren.
[0039] Fig. 4 zeigt in analoger Weise zu Fig. 2 betreffend die erste Ausführung, wie zur Erreichung dieses Ziels die kombinierten Ansteuerelektroden- /Wärmeableitungsschichten 22a, 22b jeweils unterschiedlich konfiguriert sind. Da bei dieser Ausführung sämtliche Anschlusselektroden 24, 25 und Wärmeableitungselemente 26 an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Stapels zusammengefasst sind, unterscheiden sich die beiden Schichttypen 22a, 22b nur durch ihre (auf die Figur bezogen) Links- bzw. Rechtsbündigkeit bezüglich der unterliegenden Piezokeramikschicht.
[0040] In Fig. 5 ist der Aufbau der kombinierten Ansteuerelektroden-
/Wärmeableitungsschichten 22a und 22b gemäß Fig. 4 deutlicher dargestellt. Jede der kombinierten Ansteuerelektroden- /Wärmeableitungsschichten 22a und 22b umfasst eine jeweilige
Ansteuerelektrodenschicht 222a bzw. 222b, die beidseits vollflächig mit einer Wärmeableitungsschicht 23 bedeckt ist. Während die kombinierten Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschichten 22b bis an die in Fig. 4 bzw. Fig. 5 linke Seitenfläche bzw. linke Außenkante der jeweiligen Piezokeramikschicht 21 reichen und mit dieser bündig abschließen, sind die kombinierten Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschichten 22b von allen drei übrigen Seitenflächen bzw. Außenkanten der jeweiligen
Piezokeramikschicht 21 beabstandet. Somit ist an den in Fig. 4 bzw. Fig. 5 linken Seitenflächen der Piezokeramikschichten 21 bzw. an der
entsprechenden Seitenfläche des Stapels 20 sowohl ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen der dort angeordneten Anschlusselektrode 25 und der Ansteuerelektrodenschicht 222b, als auch ein thermisch leitfähiger Kontakt zwischen dem Wärmeableitungselement 26 und den beiden Wärmeableitungsschichten 23 ermöglicht.
[0041] Das Vorstehende gilt in analoger Weise für die kombinierten
Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschichten 22a, welche bis an die in Fig. 4 bzw. Fig. 5 rechte Seitenfläche bzw. rechte Außenkante der jeweiligen Piezokeramikschicht 21 reichen und mit dieser bündig abschließen und von den drei übrigen Seitenflächen jeweils beabstandet sind, so dass an den in Fig. 4 bzw. Fig. 5 rechten Seitenflächen der Piezokeramikschichten 21 bzw. an der entsprechenden Seitenfläche des Stapels 20 sowohl ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen der dort angeordneten Anschlusselektrode 24 und der Ansteuerelektrodenschicht 222a, als auch ein thermisch leitfähiger Kontakt zwischen dem
Wärmeableitungselement 26 und den beiden Wärmeableitungsschichten 23 ermöglicht ist.
[0042] Fig. 5 zeigt weiterhin im Detail die Schichtabfolge von zwei benachbarten Piezokeramikschichten 21 mit daran angeordneten kombinierten
Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschichten 22a und 22b gemäß Fig.
4. Deutlich sind hierbei die jeweils ober- und unterhalb der jeweiligen Ansteuerelektrodenschicht 222a bzw. 222b angeordneten
Wärmeableitungsschichten 23 zu erkennen, welche die
Ansteuerelektrodenschichten 222a und 222b beidseitig vollständig bedecken.
[0043] Die Figuren 6A und 6B zeigen in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten eine gegenüber den Fig. 3A und 3B abgewandelte
Ausführungsform, bei der die Wärmeableitungselemente 26 jeweils an zwei aneinanderstoßende Seitenflächen des Stapels 20 angeordnet sind und in einem senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Stapels 20 verlaufenden Querschnitt eine L-Form aufweisen, so dass sie um die jeweilige Längskante des Piezo-Stapels 30 herumgeführt sind. Auf diese Weise ergeben die Wärmeableitungselemente 26 größere
Wärmeableitungsflächen, mit welchen eine nochmals optimierte
Wärmeableitung aus dem Inneren des Stapels 20 möglich ist. Es versteht sich, dass die kombinierten Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsflächen 22a und 22b hierbei so geformt sind, dass ein thermisch leitfähiger Kontakt entlang des gesamten Wärmeableitungselements 26 realisiert ist. Hierzu reichen die kombinierten Ansteuerelektroden- /Wärmeableitungsschichten 22a und 22b entlang der Stapelrichtung der Piezokeramikschichten 21 in alternierender Weise sowohl bis an die Seitenflächen des Stapels 20, an denen die Anschlusselektroden 24 und
25 unterschiedlicher Polarität angeordnet sind (derart, wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen), als auch an die beiden Seitenflächen des Stapels, an welchen jeweils der großflächigere Teil der Wärmeableitungselemente
26 angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
Anspruch 1. Aktuator (1 , 2) in Form eines Prismas (10, 20) mit einer runden oder vieleckigen Grundfläche, der in einer Längserstreckungsrichtung gestapelte Schichten elektromechanischen Materials (11 , 21) sowie zwischen den
Schichten elektromechanischen Materials (11 , 21) angeordnete
Ansteuerelektrodenschichten (12a, 12b, 222a, 222b), die alternierend mit an der Mantelfläche des Aktuators angeordneten Anschlusselektroden (14, 15,
24, 25) elektrisch verbunden sind, und thermisch leitende, aber elektrisch nicht angeschlossene Wärmeableitungsschichten (13, 23) umfasst, wobei jeweils zwischen zwei bezüglich der Stapelrichtung benachbarten
Ansteuerelektrodenschichten, die mit unterschiedlichen Anschlusselektroden verbunden sind, wenigstens eine Wärmeableitungsschicht (13, 23) angeordnet ist, und an mindestens einer Seitenwand des Stapels ein elektrisch isolierend wirkendes Wärmeableitungselement (16, 26) vorgesehen ist, mit welchem die Wärmeableitungsschichten (13, 23) thermisch leitend verbunden sind.
Anspruch 2. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Verhältnis der Dicke einer Schicht elektromechanischen Materials (11 , 21) zu der Dicke einer Wärmeableitungsschicht (13, 23) zwischen 10 und 100 beträgt.
Anspruch 3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke einer Wärmeableitungsschicht (13, 23) zwischen 1 und 10pm beträgt.
Anspruch 4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsschichten (13, 23) und/oder das Wärmeableitungselement (16, 26) Kohlenstoff, insbesondere als Kohlenstoff- Nanotubes oder als Graphen, aufweisen bzw. aufweist.
Anspruch 5. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils an der letzten endständigen Schicht
elektromechanischen Materials (11 , 21) des Stapels (10, 20) eine
Wärmeableitungsschicht (13, 23) anliegt.
Anspruch 6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungselement (16, 26) hexagonales Bornitrid, Aluminiumnitrid oder ein mit thermisch leitfähigen Partikeln gefülltes Polymer umfasst und vorzugsweise daraus besteht. Anspruch 7. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder jedes Wärmeableitungselement (16, 26) an der gleichen Seitenwand des Stapels (10, 20) wie eine Anschlusselektrode (14,
15, 24, 25) angeordnet ist.
Anspruch 8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Wärmeableitungselement (16, 26) im Querschnitt L-förmig ist und an zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen des Stapels (10, 20) angeordnet ist.
Anspruch 9. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens eine Wärmeableitungsschicht (13, 23) mit einer Ansteuerelektrodenschicht (12a, 12b, 222a, 222b) kombiniert ist und dadurch eine kombinierte Ansteuerelektroden-/Wärmeableitungsschicht (22a, 22b) bildet.
PCT/DE2020/100315 2019-04-25 2020-04-17 Aktuator WO2020216414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110736.9 2019-04-25
DE102019110736.9A DE102019110736B4 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216414A1 true WO2020216414A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70616893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100315 WO2020216414A1 (de) 2019-04-25 2020-04-17 Aktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019110736B4 (de)
WO (1) WO2020216414A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857247C1 (de) * 1998-12-11 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE19856201A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
WO2000057495A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Transurgical, Inc. Ultrasonic transducer, transducer array, and fabrication method
US6452308B1 (en) 1998-12-05 2002-09-17 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric actuator
DE10328373A1 (de) * 2003-06-24 2005-02-03 Siemens Ag Piezoelektrisches Bauteil mit Temperiervorrichtung und Verwendung des Bauteils
WO2006100247A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktor mit einem eine wärmeabführende schicht enthaltenden piezostapel
US7420321B2 (en) 2006-03-03 2008-09-02 Piezomotor Uppsala Ab Heat efficient micromotor
DE102014221001A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen und/oder rotatorischen Positionierung
EP3447292A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Microjet Technology Co., Ltd Gasführungsvorrichtung vom betätigungstyp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126918A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Eads Deutschland Gmbh Hochleistungspiezoaktuator
DE10133151B4 (de) * 2001-07-07 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit einem Gehäuse umgebenen Bauelement und Vorrichtung und Verfahren, die bei seiner Herstellung einsetzbar sind
DE10229494A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Siemens Ag Piezoaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014215327A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Piezoaktor für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856201A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
US6452308B1 (en) 1998-12-05 2002-09-17 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric actuator
DE19857247C1 (de) * 1998-12-11 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
WO2000057495A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Transurgical, Inc. Ultrasonic transducer, transducer array, and fabrication method
DE10328373A1 (de) * 2003-06-24 2005-02-03 Siemens Ag Piezoelektrisches Bauteil mit Temperiervorrichtung und Verwendung des Bauteils
WO2006100247A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktor mit einem eine wärmeabführende schicht enthaltenden piezostapel
US7420321B2 (en) 2006-03-03 2008-09-02 Piezomotor Uppsala Ab Heat efficient micromotor
DE102014221001A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen und/oder rotatorischen Positionierung
EP3447292A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Microjet Technology Co., Ltd Gasführungsvorrichtung vom betätigungstyp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110736A1 (de) 2020-10-29
DE102019110736B4 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
EP1932191B1 (de) Piezoelektrischer Transformator
EP1090431B1 (de) Piezoelektrischer aktor
EP1710849B1 (de) Piezoelektrischer Transformator
EP0050791A2 (de) Elektrisch zu betätigendes Stellglied
DE102004047105A1 (de) Piezoaktor mit spannungsabbauenden Strukturen
EP1776725B1 (de) Piezoelektrischer transformator
EP1537610A2 (de) Piezoelektrischer aktor
EP0938753B1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss
DE102019110736B4 (de) Aktuator
WO2003005490A2 (de) Weiterkontaktierung für ein piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise
EP2984689A1 (de) Piezoelektrische aktoreinrichtung und damit ausgestattetes ventil
EP2633563A1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit kontaktierung
DE10201943A1 (de) Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Außenelektrode
WO2001091198A1 (de) Piezoaktor
WO2000033395A1 (de) Piezoaktuatorisches kippelement
EP2798679B1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
WO2006077245A1 (de) Monolithischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
EP2054953B1 (de) Piezotransformator
WO2010128001A1 (de) Piezoaktor mit elektrischen kontaktierungsstiften
WO2011020844A1 (de) Optimierte aktuatoreinheit für ein einspritzventil
EP3335252A1 (de) Piezoelektrisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1