WO2011020844A1 - Optimierte aktuatoreinheit für ein einspritzventil - Google Patents
Optimierte aktuatoreinheit für ein einspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011020844A1 WO2011020844A1 PCT/EP2010/062004 EP2010062004W WO2011020844A1 WO 2011020844 A1 WO2011020844 A1 WO 2011020844A1 EP 2010062004 W EP2010062004 W EP 2010062004W WO 2011020844 A1 WO2011020844 A1 WO 2011020844A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- actuator unit
- component
- stack
- component stack
- unit according
- Prior art date
Links
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/88—Mounts; Supports; Enclosures; Casings
- H10N30/883—Additional insulation means preventing electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/50—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
- H10N30/503—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/88—Mounts; Supports; Enclosures; Casings
- H10N30/886—Additional mechanical prestressing means, e.g. springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
Definitions
- Optimized actuator unit for an injection valve The invention relates to an actuator unit for an injection valve of an internal combustion engine of a vehicle.
- An actuator unit for an injection valve of an internal combustion engine of a vehicle typically comprises a stacked component comprising a plurality of
- Electrode layers and a plurality of responsive to the application of an electric field material layers each layer of material between two of the electrode layers is arranged.
- a stack Such a component of layers of material layer and electrode layer stacked on top of one another and alternating with one another is generally referred to as a stack.
- the most popular electronic component of this type today is generally a piezoactor designated stack, which is used as an actuating element in injection valves of various motor types for motor vehicles.
- the material layers are ceramic layers in this piezoelectric actuator.
- such a stack viewed in the plan view, has a rectangular or square cross section.
- the stack is typically electrically contacted on two opposite circumferential sides.
- the electrode layers were geometrically designed in the past such that only every second electrode layer extends laterally to one of the two circumferential sides, while the respective other electrode layers do not extend to this one peripheral side. The same applies analogously to the other circumferential side of the stack.
- fully active stack known, in which the electrode layers and the material layers have the same area, whereby all the electrode layers each extend to the opposite peripheral sides.
- the electrical contacting of the electrode layers takes place via two external electrodes, which are generally electrically connected to respective electrode layers on at least one circumferential side of the component and typically on two opposite circumferential sides.
- the type of contacting depends on whether it is a fully active stack or not.
- a tube spring which typically consists of a metal
- insulation of the external electrodes on the at least one peripheral side of the component is required.
- the tube spring serves to bias the component stack during operation of the actuator unit and thereby prevent damage. Furthermore, the tube spring serves to provide a restoring force for the deflected component stack.
- a passivation layer for example a passivation layer, is provided on the outside of the component stack on the component stack. made of silicone, which covers at least the outer electrodes and isolated from the environment.
- the insulating layer on the tube spring can be scoured by the constant deflection of the component stack, so that under some circumstances an electrical contact and thus short circuit between the external electrodes and the tube spring can occur. Furthermore, damage to the component stack may occur due to possibly penetrating fuel. The resulting However, a malfunctioning defect is not compatible with the economic requirements of modern motor vehicles.
- the invention provides an actuator unit for an injection valve of an internal combustion engine of a vehicle.
- the actuator unit comprises an electronic component designed as a stack.
- the device has a plurality of electrode layers and a plurality of material layers reacting upon application of an electric field, wherein each material layer is arranged between two of the electrode layers.
- the component further comprises two outer electrodes, which are electrically connected to respective electrode layers on at least one circumferential side of the component.
- a passivation layer is provided, in particular of silicone, which covers at least the outer electrodes on the at least one peripheral side.
- the actuator unit furthermore has a spring element surrounding the component, which is formed from at least two spring segments which are not connected in the longitudinal extent of the component stack and which are connected to one another at the end faces of the component stack.
- the actuator unit By virtue of the segmentation of the spring element, the actuator unit according to the invention enables the passivation layer to be applied in a largely homogeneous thickness with respect to the cross-sectional area of the component stack provided with the external contact.
- the passivation layer constitutes an insulation layer which completely surrounds the component stack in order to prevent electrical contact between the spring element and the external contacts and / or the electrode layers of the component stack. This improves the reliability of the actuator unit. The risk of electrical flashovers between the spring made of a metal spring elements and the external contacts or the electrode layers is thereby reduced.
- Another advantage of the invention is that the possibility for cross-sectional optimization of the entire actuator unit is given.
- the segmentation of the spring element makes it possible to reduce the external diameter of the actuator unit.
- the spring segments can be provided at such locations of the actuator unit, where they are unproblematic from a mechanical and electrical point of view. This results in greater degrees of freedom in the design of the cross section of the component stack and the external contacts.
- the actuator unit can be manufactured in a simple manner, since the bending procedure for the cylinder mold, which is complicated in the case of pipe springs, can be dispensed with, including a necessary longitudinal welding in the direction of extension of the component stack.
- the spring segments are uniformly distributed over the circumference of the component stack.
- the forces introduced into the component stack act homogeneously and uniformly distributed in the radial direction relative to a central axis of the component stack.
- the spring segments each have an identical shape.
- the spring segments are arranged symmetrically with respect to at least one symmetry axis in the actuator unit.
- the spring segments are connected to each other with a head and a bottom plate in the region of the end sides of the component stack.
- the force is introduced into the component stack via the top and bottom plates.
- the connection between the spring segments and the two plates is preferably carried out via a weld.
- the connection can also be realized positively and / or non-positively.
- the spring segments are arranged in a respective recess of the passivation layer.
- the recesses for the spring segments may be formed in the manner of a groove or pocket.
- the recesses are preferably configured such that the spring segments are arranged on a circular arc, so that the assembly of component stacks and spring segments, when the spring segments are arranged in a respective recess of the passivation layer, has a substantially cylindrical or ellipsoidal shape.
- free contacting sections of the outer electrodes which are surrounded on both sides by material of the passivation layer and which are not mechanically connected to the component stack, lie on the circular arc. This variant also helps to optimize the geometric dimensions of the actuator unit according to the invention over known actuator units from the prior art.
- the spring segments are arranged relative to the component stack such that a distance between electrically active surfaces and / or edges of the component stack and a respective spring segment in the context of an available installation space is maximum.
- the position of edges of the component stack, the outer contact and the spring segments can be selected at least partially so freely that the distance between electrically active surfaces or edges of the contacted component stack and the ground potential of the spring segments is maximized within the available installation space can.
- the segmentation of the spring element furthermore allows the component stack to have one of the circular or elliptical Shape deviating cross-section having at least one outer edge, wherein the outer edges are formed either angular or round.
- the outer edges of the electrically passivated component stack can thus be chosen essentially freely.
- Inclusion of the spring segments can be achieved by providing the recesses in the passivation layer or even incorporating the spring segments into the passivation itself.
- the component stack surrounded by the spring element and the passivation layer is surrounded by a tubular housing, in particular Invar, the inside of which has a shape adapted to the shape of the spring element and the passivation layer such that a gap formed between these elements forms a gap has approximately uniform thickness.
- FIG. 1 shows a conventional actuator unit, in which an electrically passivated component stack is surrounded by a tubular spring,
- FIG. 3 shows a second embodiment of an actuator unit according to the invention
- FIG. 4 shows a third embodiment of an actuator unit according to the invention.
- 1 shows in a cross-sectional view an actuator unit 1 for an injection valve of an internal combustion engine of a vehicle, as used hitherto.
- an electronic component 10 (referred to below as a component stack) designed as a stack.
- a stack viewed in plan view, has a substantially rectangular or square cross-section.
- the cross-sectional shape of the component stack 10 according to FIG. 1 actually corresponds to that of an octagon, wherein the longer main sides are interconnected by respective shorter main sides.
- the component stack 10 is at two opposite
- the device stack 10 includes a plurality of electrode layers and a plurality of material layers responsive to application of an electric field (both not visible in FIG. 1), each of the material layers being disposed between two of the electrode layers.
- the electrical contacting takes place via two external electrodes 30, 40, which are electrically connected to respective electrode layers.
- a passivation layer 50 in particular made of a silicone, is applied on the outer peripheral side. This results in the approximately circular cross-section of the component stack 10 shown in FIG. 1.
- the passivation layer 50 consists in particular of silicone, whereby other materials can also be used.
- This assembly is arranged in a cylindrical housing (not shown) whose outer diameter is usually specified.
- a deflection of the component stack 10 perpendicular to the plane of the page can be achieved.
- surrounding the component stack tube spring 20 is provided as a spring element.
- an air gap 25 is provided, which permits a relative movement of the component stack and the tube spring 20 during the operation of the actuator unit 1.
- the tube spring 20 is typically made of a metal.
- the bourdon tube 20 which has a cylindrical shape, is manufactured by a bending process which, after performing longitudinal welding, is welded to a head and a bottom plate (not shown) to apply a biasing force to the component stack 10 and to prevent the component stack 10 breaks during its operation.
- the octagonal cross-sectional shape of the component stack 10 entails a total of eight parallel outer edges 11,
- the outer electrodes 30, 40 angeontact- ted.
- Each of the outer electrodes 30, 40 has free contacting sections 31, 32 and 41, 42 extending along the adjacent circumferential sides.
- the free contacting sections 31, 32 and 41, 42 of the outer electrodes 30, 40 are surrounded on both sides by the material of the passivation layer 50. Furthermore, the free contacting sections are also not mechanically connected to the component stack 10.
- the free contacting sections 31, 32 and 41, 42 are, for example, meander-shaped and each extend parallel to their adjacent peripheral sides.
- the free contacting sections 31, 32, 41, 42 serve, in the event of a crack through the component stack 10 in its operation, to continue to ensure the electrical contacting. Since the design and type of the free contacting sections 31, 32, 41, 42 are of minor importance to the invention, a more detailed description is omitted.
- Component stack 10 surrounding bourdon tube 20 least.
- Fuel input or high electrical drive field strengths due to damage to the passivation short circuits occur that can lead to a defect of the actuator 1 unit.
- FIG. 1 designed as a tubular spring spring element by at least two, in the longitudinal extent of the
- Component stack replaces 10 non-contiguous spring segments, which are connected to each other at the end faces of the component stack via a head and a bottom plate.
- FIGS. 2 to 4 show three possible embodiments which, even under unfavorable environmental conditions, enable sufficient electrical passivation of the active surface of the component stack as well as of the outer contacting, in particular with respect to the spring element, for a required service life.
- the principle on which all three embodiments described below are based is to segment the originally tubular spring element, with the individual spring segments not being connected in the longitudinal extent of the component stack.
- the spring elements are designed individually as tension springs.
- the spring segments are connected to each other at the end face of the component stack 10 by the head and bottom plate described (not shown). The connection can be made by welding or a positive and / or adhesion.
- the time-consuming bending process required for the use of a Bourdon tube can be omitted from the previous cylindrical shape, including the necessary longitudinal welding.
- An actuator unit according to the invention can therefore be provided in a simpler and more cost-effective manner.
- it is possible to make a cross-sectional optimization of the actuator In comparison to the prior art constant diameter, the cross-sectional area of the component stack can be increased. In comparison with the prior art constant cross-sectional area of the component stack, the outer diameter of the actuator unit can be reduced.
- FIG. 2 shows a first embodiment variant of an actuator unit 1 according to the invention, wherein the component stack 10 in turn has the octagonal basic shape described in connection with FIG.
- the eight peripheral sides of the component stack 10 have an approximately uniform width or length.
- the spring element is formed in the exemplary embodiment by four spring segments 21, 22, 23, 24, which are arranged in pairs on opposite circumferential sides of the component stack 10.
- the spring segments 21, 23 come to rest on those peripheral sides of the component stack 10, where the external contacts 30, 40 are mechanically and electrically connected to the component stack.
- the two other spring segments 22, 24 are arranged symmetrically to the spring segments 21, 23.
- the passivation layer 50 surrounding the component stack 10 and the external contacts 30, 40 has a basic shape adapted to the shape of the component stack 10 and thus also octagonal.
- the spring Elements 21, 22, 23, 24 come to rest in the described arrangement outside the passivation layer.
- the width of the spring segments 21, 22, 23, 24 is selected such that even with a chafing of the passivation 50, an electrical contact in the region of the critical outer edges 11 to 18 and the end and break points 33, 36, 43, 46 and 34, 35, 44, 45 of the external contacts 30, 40 can not occur.
- the footprint of the component stack 10 can be increased compared to a conventional design.
- the described arrangement is surrounded by a tubular housing 60, in particular Invar.
- the inside of the housing 60 has a shape adapted to the shape of the spring element and the passivation layer 50, wherein a gap 65 formed between these elements has an approximately uniform thickness.
- FIG. 3 shows a further improved embodiment with four spring segments 21, 22, 23, 24. Again, starting from the octagonal basic shape of the component stack 10 and the two free contacting portions 31, 32,
- the spring segments 21, 22, 23, 24 are formed in a circular arc and in a respective recess 51, 52, 53, 53 of the basically cylindrical passivation layer 50 is arranged.
- the recesses are dimensioned in such a way that the spring segments 21, 22, 23, 24 disposed in the recesses 51, 52, 53, 54 come to an end approximately flush, so that overall a cylindrical shape is provided. This can simplify A tubular housing 60, the inside of which does not need to be contoured, can be used.
- both the spring segments 21, 22, 23, 24 and the free contacting portions 31, 32, 41, 42 of the outer electrodes 30, 40 may be arranged on a common circular arc. This results in a uniform and homogeneous force distribution in the radial direction to the central axis of the component stack 10 and a geometry optimized in terms of reliability. In particular, this also allows the distance between electrically active surfaces and edges of the contacted component stack 10 and the spring elements 21 to 24 to be maximized within the scope of the available installation space.
- the passivation layer 50 may be applied in a substantially homogeneous thickness with respect to the cross-sectional area of the device stack 10 including the contact for increased reliability. The risk of electrical flashovers is thereby, as explained, reduced.
- FIG. 4 A further alternative embodiment is shown in Fig. 4, in which the spring element has only two spring segments 21, 22, which are arranged opposite to each other.
- the outer electrodes 30, 40 each have only one free contacting section 31 or 41, which are each arranged in the region between the spring segments 21, 22. Due to the smaller number of individual elements results in a simplified structure of the actuator unit 1.
- the surface of the component stack 10 can be further maximized. Incidentally, the advantages described in connection with FIG. 3 are also given in this embodiment variant.
Landscapes
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Aktuatoreinheit (1) für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Die erfindungsgemäße Aktuatoreinheit umfasst ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement (10), mit einer Mehrzahl von Elektrodenschichten und einer Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoff schichten, wobei jede Werkstoff Schicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Zwei Außenelektroden (30, 40) sind an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements (10) mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden. Eine Passivierungsschicht (50), insbesondere aus Silikon, bedeckt auf der zumindest einen Umfangsseite zumindest die Außenelektroden. Schließlich umfasst die Aktuatoreinheit ein das Bauelement (10) umgebendes Federelement (20), das aus zumindest zwei, in Längserstreckung des Bauelementstapels (10) nicht zusammenhängenden Federsegmenten (21, 22, 23, 24) gebildet ist, welche an den Stirnseiten des Bauelementstapels (10) miteinander verbunden sind.
Description
Beschreibung
Optimierte Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil Die Erfindung betrifft eine Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs.
Eine Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs umfasst typischerweise ein als Stapel ausgebildetes Bauelement, das eine Mehrzahl von
Elektrodenschichten sowie eine Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten aufweist, wobei jede WerkstoffSchicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Ein solches Bauelement von überein- ander und alternierend zueinander gestapelten Schichten von WerkstoffSchicht und Elektrodenschicht wird allgemein als Stapel bezeichnet. Das heutzutage bekannteste elektronische Bauelement dieser Art ist allgemein ein Piezoaktor bezeichneter Stapel, der als Betätigungselement in Einspritzventilen der verschiedensten Motortypen für Kraftfahrzeuge zur Anwendung kommt. Die Werkstoffschichten sind bei diesem Piezoaktor Keramikschichten .
Üblicherweise weist ein solcher Stapel, in der Draufsicht be- trachtet, einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Der Stapel wird typischerweise an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsseiten elektrisch kontaktiert. Um dies technologisch sorgfältig durchführen zu können, wurden die Elektrodenschichten in der Vergangenheit geometrisch so ausgelegt, dass sich nur jede zweite Elektrodenschicht seitlich bis zu einer der beiden Umfangsseiten erstreckt, während sich die jeweils anderen Elektrodenschichten nicht bis zu dieser einen Umfangsseite hin erstrecken. Entsprechendes gilt für die andere Umfangsseite des Stapels analog. Darüber hinaus sind
sog. vollaktive Stapel bekannt, bei denen die Elektrodenschichten und die Werkstoffschichten die gleiche Fläche aufweisen, wodurch sich sämtliche Elektrodenschichten jeweils bis an die gegenüberliegenden Umfangsseiten erstrecken.
Die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten erfolgt über zwei Außenelektroden, welche allgemein an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements und typischerweise an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsseiten mit jeweiligen Elektro- denschichten elektrisch verbunden sind. Die Art der Kontaktierung hängt dabei davon ab, ob es sich um einen vollaktiven Stapel handelt oder nicht.
Da das fertig gestellte Bauelement von einer Rohrfeder umge- ben ist, welche typischerweise aus einem Metall besteht, ist eine Isolierung der Außenelektroden an der zumindest einen Umfangsseite des Bauelements erforderlich. Die Rohrfeder dient dazu, im Betrieb der Aktuatoreinheit den Bauelementstapel vorzuspannen und dadurch eine Beschädigung zu verhindern. Ferner dient die Rohrfeder dazu, eine Rückstellkraft für den ausgelenkten Bauelementstapel bereitzustellen. Als Isolationsmaterial zwischen der Rohrfeder und den Außenelektroden des Bauelementstapels ist auf dem Bauelementstapel außenum- fangsseitig eine Passivierungsschicht, z.B. aus Silikon, vor- gesehen, welche zumindest die Außenelektroden bedeckt und gegenüber der Umwelt isoliert.
Während des Betriebs der Aktuatoreinheit kann durch die ständige Auslenkung des Bauelementstapels die Isolationsschicht an der Rohrfeder aufgescheuert werden, so dass es unter Umständen zu einem elektrischen Kontakt und damit Kurzschluss zwischen den Außenelektroden und der Rohrfeder kommen kann. Ferner kann eine Schädigung des Bauelementstapels durch eventuell eindringenden Kraftstoff erfolgen. Der hieraus resul-
tierende Defekt ist jedoch nicht mit den wirtschaftlichen Anforderungen an moderne Kraftfahrzeuge vereinbar.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aktua- toreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs anzugeben, welche auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen eine für die geforderte Lebensdauer ausreichende elektrische Isolation der aktiven Bereiche des Bauelementstapels sowie der Außenkontaktierung, insbesondere gegenüber der umgebenden Rohrfeder, aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aktuatoreinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung schafft eine Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Die Aktuatoreinheit umfasst ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement. Das Bauelement weist eine Mehrzahl an E- lektrodenschichten und eine Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten auf, wobei jede WerkstoffSchicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Das Bauelement umfasst ferner zwei Außenelektroden, welche an zumindest einer Umfangsseite des Bau- elements mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind. Es ist ferner eine Passivierungsschicht vorgesehen, insbesondere aus Silikon, welche auf der zumindest einen Umfangsseite zumindest die Außenelektroden bedeckt. Die Aktuatoreinheit weist ferner ein das Bauelement umgebendes Feder- element auf, das aus zumindest zwei, in Längserstreckung des Bauelementstapels nicht zusammenhängenden Federsegmenten gebildet ist, welche an den Stirnseiten des Bauelementstapels miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Aktuatoreinheit ermöglicht durch die Segmentierung des Federelements, dass die Passivierungs- schicht in einer größtenteils homogenen Dicke bezüglich der Querschnittsfläche des mit der Außenkontaktierung versehenden Bauelementstapels aufgebracht werden kann. Die Passivierungs- schicht stellt eine Isolationsschicht dar, welche den Bauelementstapel vollständig umgibt, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Federelement und den Außenkontaktierungen und/oder den Elektrodenschichten des Bauelementstapels zu verhindern. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit der Aktuatoreinheit verbessert. Die Gefahr elektrischer Überschläge zwischen den aus einem Metall gefertigten Federelementen und den Außenkontaktierungen oder den Elektrodenschichten ist dadurch verringert .
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Möglichkeit zur Querschnitts-Optimierung der gesamten Aktuatoreinheit gegeben ist. Insbesondere ist durch die Segmentierung des Federelements eine Verringerung des Außendurchmes- sers der Aktuatoreinheit möglich. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die Federsegmente an solchen Stellen der Aktuatoreinheit vorgesehen werden können, an denen diese aus mechanischer und elektrischer Sicht unproblematisch sind. Hierdurch ergeben sich größere Freiheitsgrade bei der Ausgestal- tung des Querschnitts des Bauelementstapels sowie der Außenkontaktierungen .
Die Aktuatoreinheit lässt sich ferner auf einfache Weise fertigen, da die bei Rohrfedern aufwändige Biegeprozedur zur Zy- linderform inklusive einer notwendigen Längsschweißung in Erstreckungsrichtung des Bauelementstapels entfallen kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Federsegmente gleichförmig über den Umfang des Bauelementstapels verteilt.
Hierdurch wirken die in den Bauelementstapel eingeleiteten Kräfte homogen und gleichverteilt in radialer Richtung relativ zu einer Mittelachse des Bauelementstapels. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die Federsegmen- te jeweils eine identische Gestalt aufweisen. Um eine homogene und gleichverteilte Kraft in den Bauelementstapel einzuleiten, ist es ferner zweckmäßig, wenn die Federsegmente bezüglich mindestens einer Symmetrieachse symmetrisch in der Aktuatoreinheit angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Federsegmente mit einer Kopf- und einer Bodenplatte im Bereich der Stirnseiten des Bauelementstapels miteinander verbunden. Über die Kopf- und Bodenplatte wird die Kraft in den Bauele- mentstapel eingeleitet. Die Verbindung zwischen den Federsegmenten und den beiden Platten erfolgt vorzugsweise über eine Verschweißung. Alternativ kann die Verbindung auch form- und/oder kraftschlüssig realisiert sein. Eine Vergrößerung des Querschnitts des Bauelementstapels - bei im Vergleich zu einer herkömmlichen Lösung gleichem Außendurchmesser der Aktuatoreinheit - lässt sich dadurch erzielen, dass gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Federsegmente in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung des Bauelementstapels liegt, im Querschnitt die Gestalt eines
Kreisbogens aufweisen. Sofern - im Vergleich zu einer Aktuatoreinheit mit herkömmlicher Rohrfeder - die Querschnittsfläche des Bauelementstapels nicht vergrößert werden soll, so lässt sich hierdurch eine Verringerung des Außendurchmessers der Aktuatoreinheit erzielen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Federsegmente in einer jeweiligen Aussparung der Passivierungs- schicht angeordnet. Hierdurch kann, wie oben erläutert, die
Fläche der Werkstoffschichten des Bauelementstapels maximiert oder der Außendurchmesser der Aktuatoreinheit minimiert werden. Die Aussparungen für die Federsegmente können nach Art einer Nut oder Tasche ausgebildet sein. Die Aussparungen sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Federsegmente auf einem Kreisbogen angeordnet sind, so dass die Baueinheit aus Bauelementstapel und Federsegmente, wenn die Federsegmente in einer jeweiligen Aussparung der Passivierungsschicht angeordnet sind, eine im Wesentlichen zylindrische oder ellipsoide Gestalt aufweist.
In einer weiteren Ausbildung liegen freie Kontaktierungsab- schnitte der Außenelektroden, welche beidseitig von Material der Passivierungsschicht umgeben sind und welche mit dem Bau- elementstapel nicht mechanisch verbunden sind, auf dem Kreisbogen. Auch diese Ausführungsvariante trägt dazu bei, die geometrischen Abmaße der erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit gegenüber bekannten Aktuatoreinheiten aus dem Stand der Technik zu optimieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Federsegmente derart relativ zu dem Bauelementstapel angeordnet, dass ein Abstand zwischen elektrisch aktiven Flächen und/oder Kanten des Bauelementstapels und einem jeweiligen Federsegment im Rahmen eines zur Verfügung stehenden Einbauraums maximal ist. Die Position von Kanten des Bauelementstapels, der Außenkon- taktierung sowie den Federsegmenten kann zumindest teilweise so frei gewählt werden, dass der Abstand zwischen elektrisch aktiven Flächen oder Kanten des kontaktierten Bauelementsta- pels und dem Massepotential der Federsegmente im Rahmen des zu Verfügung stehenden Einbauraums maximiert werden kann.
Die Segmentierung des Federelements erlaubt es weiterhin, dass der Bauelementstapel einen von der Kreis- oder Ellipsen-
form abweichenden Querschnitt mit zumindest einer Außenkante aufweist, wobei die Außenkanten wahlweise eckig oder rund ausgebildet sind. Die Außenkanten des elektrisch passivierten Bauelementstapels können damit im Wesentlichen frei gewählt werden. Eine Einbeziehung der Federsegmente ist durch das Vorsehen der Aussparungen in der Passivierungsschicht oder sogar das Einbeziehen der Federsegmente in die Passivierung selbst realisierbar. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der von dem Federelement und der Passivierungsschicht umgebene Bauelementstapel von einem rohrförmigen Gehäuse, insbesondere aus Invar, umgeben, wobei dessen Innenseite eine an die Gestalt des Federelements und die Passivierungsschicht angepasste Form derart aufweist, dass ein zwischen diesen Elementen gebildeter Spalt eine in etwa gleichförmige Dicke aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils in einer Quer- Schnittsdarstellung:
Fig. 1 eine herkömmliche Aktuatoreinheit, bei der ein e- lektrisch passivierter Bauelementstapel von einer Rohrfeder umgeben ist,
Fig. 2 eine erste Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsge- mäßen Aktuatoreinheit, und
Fig. 4 eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit.
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Aktuato- reinheit 1 für ein Einspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, wie diese bisher verwendet werden. Im Zentrum der Aktuatoreinheit 1 ist ein als Stapel ausgebilde- tes elektronisches Bauelement 10 (nachfolgend Bauelementstapel genannt) angeordnet. Üblicherweise weist ein solcher Stapel, in der Draufsicht betrachtet, einen im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Um die Querschnittsfläche des Bauelementstapels maximieren zu können, entspricht die Querschnittsform des Bauelementstapels 10 gemäß Fig. 1 tatsächlich dem eines Achtecks, wobei die längeren Hauptseiten durch jeweils kürzere Hauptseiten miteinander verbunden sind. Der Bauelementstapel 10 ist an zwei sich gegenüberliegenden
Umfangsseiten elektrisch kontaktiert. Der Bauelementstapel 10 umfasst eine Mehrzahl von Elektrodenschichten und eine Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten (beide in Fig. 1 nicht sichtbar), wobei jede der Werkstoffschichten zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über zwei Außenelektroden 30, 40, welche mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind. Um den mit den zwei Außenelektroden 30, 40 versehenen Bauelementstapel me- chanisch schützen zu können, ist außenumfangsseitig eine Pas- sivierungsschicht 50, insbesondere aus einem Silikon, aufgebracht. Hierbei ergibt sich der in der Fig. 1 dargestellte in etwa kreisförmige Querschnitt des Bauelementstapels 10. Die Passivierungsschicht 50 besteht insbesondere aus Silikon, wo- bei auch andere Materialien zum Einsatz kommen können. Diese Baueinheit wird in einem zylindrischen Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet, dessen äußerer Durchmesser in der Regel vorgegeben ist.
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die zwei Außenelektroden 30, 40 kann eine senkrecht zur Blattebene erfolgende Auslenkung des Bauelementstapels 10 erreicht werden. Um eine Beschädigung des Bauelementstapels während dessen aktua- torischer Betätigung verhindern und eine Rückstellkraft auf den Bauelementstapel 10 ausüben zu können, wenn eine Ansteuerung über die zwei Außenelektroden 30, 40 nicht mehr erfolgt, ist eine den Bauelementstapel umgebende Rohrfeder 20 als Federelement vorgesehen. Zwischen der Rohrfeder 20 und der Pas- sivierungsschicht 50 des Bauelementstapels 10 ist ein Luftspalt 25 vorgesehen, welcher eine Relativbewegung des Bauelementstapels und der Rohrfeder 20 während des Betriebs der Ak- tuatoreinheit 1 zulässt. Die Rohrfeder 20 ist typischerweise aus einem Metall gefertigt. Die Rohrfeder 20, die eine zylindrische Form aufweist, wird durch einen Biegeprozess hergestellt, welcher nach der Durchführung einer Längsverschweißung mit einer Kopf- und einer Bodenplatte (nicht dargestellt) verschweißt wird, um den Bauelementstapel 10 mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen und zu verhindern, dass der Bauelementstapel 10 während dessen Betriebs reißt.
Die achteckige Querschnittsform des Bauelementstapels 10 be- dingt insgesamt acht, parallel verlaufende Außenkanten 11,
12, 13, 14, 15, 16, 17, 18. An den, zwischen den Außenkanten 11 und 18 sowie 14 und 15 definierten Umfangsseiten des Bauelementstapels 10 sind die Außenelektroden 30, 40 ankontak- tiert. Jede der Außenelektroden 30, 40 weist sich längs der angrenzenden Umfangsseiten verlaufende freie Kontaktierungs- abschnitte 31, 32 bzw. 41, 42 auf. Die freien Kontaktierungs- abschnitte 31, 32 sowie 41, 42 der Außenelektroden 30, 40 sind beidseitig vom Material der Passivierungsschicht 50 umgeben. Ferner sind die freien Kontaktierungsabschnitte auch
nicht mit dem Bauelementstapel 10 mechanisch verbunden. Die freien Kontaktierungsabschnitte 31, 32 sowie 41, 42 sind z.B. mäanderförmig ausgeführt und erstrecken sich jeweils parallel zu ihren benachbarten Umfangsseiten . Die freien Kontaktie- rungsabschnitte 31, 32, 41, 42 dienen dazu, im Fall eines Risses durch den Bauelementstapel 10 in dessen Betrieb die elektrische Kontaktierung weiterhin sicherzustellen. Da die Ausgestaltung und Art der freien Kontaktierungsabschnitte 31, 32, 41, 42 für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung sind, wird auf eine eingehendere Beschreibung verzichtet.
Im Bereich der Außenkanten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 sowie Knickpunkten 34, 35, 44, 45 der Außenelektroden 30, 40 und Endpunkten 33, 36, 43, 46 der Außenelektroden 30 40 ist konstruktionsbedingt der Abstand zu der, den passivierten
Bauelementstapel 10 umgebenden Rohrfeder 20 am geringsten. In diesem Bereich können unter ungünstigen Umgebungsbedingungen, wie z.B. Kraftstoffeintrag oder hohen elektrischen Ansteuer- Feldstärken aufgrund einer Beschädigung der Passivierung Kurzschlüsse auftreten, die zu einem Defekt der Aktuatorein- heit 1 führen können.
Um diese Problematik zu umgehen, ist in einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit das in Fig. 1 als Rohrfeder ausgebildete Federelement durch zumindest zwei, in Längserstreckung des
Bauelementstapels 10 nicht zusammenhängende Federsegmente ersetzt, welche an den Stirnseiten des Bauelementstapels über eine Kopf- und eine Bodenplatte miteinander verbunden sind. In den Figuren 2 bis 4 sind drei mögliche Ausführungsvarian- ten dargestellt, welche auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen eine für eine geforderte Lebensdauer ausreichende elektrische Passivierung der aktiven Oberfläche des Bauelementstapels sowie der daran angebrachten Außenkontaktierung, insbesondere gegenüber dem Federelement, ermöglichen. Insbe-
sondere kann die Passivierung im Bereich der oben genannten Problemstellen - der Außenkanten des Bauelementstapels sowie der Knick- und Endpunkte einer jeweiligen Außenkontaktierung - in einer nahezu homogenen Dicke bereitgestellt werden, wo- durch die Zuverlässigkeit verbessert und die Gefahr elektrischer Überschläge zum Bauelementstapel als auch zum Federelement hin verringert ist.
Das allen drei, nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarian- ten zu Grunde liegende Prinzip besteht darin, das ursprünglich rohrförmige Federelement zu segmentieren, wobei die einzelnen Federsegmente in Längserstreckung des Bauelementstapels nicht zusammenhängen. Die Federelemente sind einzeln a- nalog als Zugfedern ausgebildet. Die Federsegmente werden an der Stirnseite des Bauelementstapels 10 durch die beschriebene Kopf- und Bodenplatte miteinander verbunden (nicht dargestellt) . Die Verbindung kann durch Verschweißung oder einen Form- und/oder Kraftschluss erfolgen. Durch eine gleichförmige Verteilung der Federsegmente über den Umfang des Bauelementstapels 10 bzw. einer symmetrischen Anordnung der Federelemente bezüglich mindestens einer Symmetrieachse (welche in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Bauelementstapels 10 liegen) können die über die Kopf- und Bodenplatte in den Bauelementstapel 10 eingeleiteten Kräfte homogen und gleichverteilt in radialer Richtung zur Mittelachse des Bauelementstapels 10 wirken. Die Anzahl und die Anordnung der Federsegmente kann dabei derart gewählt werden, dass ein maximaler Abstand zwischen elektrisch akti- ven Flächen und -kanten des Bauelementstapels und einem jeweiligen Federsegment im Rahmen des zur Verfügung stehenden Einbauraums maximiert ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens besteht darin, dass die Federsegmente auf einfache Weise herstellbar sind. Insbesondere kann die bei der Verwendung einer Rohrfeder aufwändige Biegeprozedur zur bisherigen Zylinderform einschließ- lieh der notwendigen Längsschweißung entfallen. Eine erfindungsgemäße Aktuatoreinheit lässt sich deshalb auf einfachere und kostengünstigere Weise bereitstellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Querschnitts-Optimierung der Aktuatoreinheit vorzunehmen. Bei im Vergleich zum Stand der Technik gleichbleibendem Durchmesser kann die Querschnittsfläche des Bauelementstapels vergrößert werden. Bei im Vergleich zum Stand der Technik gleichbleibender Querschnittsfläche des Bauelementstapels kann der Außendurchmesser der Aktuatoreinheit verringert werden.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit 1, wobei der Bauelementstapel 10 wiederum die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene achteckige Grundform aufweist. Dabei weisen die acht Umfangsseiten des Bauelementstapels 10 eine in etwa gleichförmige Breite bzw. Länge auf. Das Federelement ist im Ausführungsbeispiel durch vier Federsegmente 21, 22, 23, 24 gebildet, welche paarweise an gegenüberliegenden Umfangsseiten des Bauelementstapels 10 angeordnet sind. Dabei kommen die Federsegmente 21, 23 an denjenigen Umfangsseiten des Bauelementstapels 10 zum Liegen, an denen die Außenkontaktierungen 30, 40 mit dem Bauelementstapel mechanisch und elektrisch verbunden sind. Die beiden weiteren Federsegmente 22, 24 sind symmetrisch zu den Federsegmenten 21, 23 angeordnet.
Die den Bauelementstapel 10 und die Außenkontaktierungen 30, 40 umgebende Passivierungsschicht 50 weist im Ausführungsbeispiel eine an die Gestalt des Bauelementstapels 10 angepasste und damit ebenfalls achteckige Grundform auf. Die Federseg-
mente 21, 22, 23, 24 kommen in der beschriebenen Anordnung außerhalb der Passivierungsschicht zum Liegen. Die Breite der Federsegmente 21, 22, 23, 24 ist derart gewählt, dass auch bei einem Durchscheuern der Passivierung 50 ein elektrischer Kontakt im Bereich der kritischen Außenkanten 11 bis 18 sowie der End- und Knickpunkte 33, 36, 43, 46 sowie 34, 35, 44, 45 der Außenkontaktierungen 30, 40 nicht auftreten kann.
Insbesondere ermöglicht das in Fig. 2 vorgestellte Design ei- nen größeren Abstand der Federelemente von den kritischen
Punkten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Grundfläche des Bauelementstapels 10 im Vergleich zu einem herkömmlichen Design vergrößert werden kann. In bekannter Weise ist die beschriebene Anordnung von einem rohrförmigen Gehäuse 60, insbesondere aus Invar, umgeben. Die Innenseite des Gehäuses 60 weist eine an die Gestalt des Federelements und der Passivierungsschicht 50 angepasste Form auf, wobei ein zwischen diesen Elementen gebildeter Spalt 65 eine in etwa gleichförmige Dicke aufweist.
Fig. 3 zeigt eine weiter verbesserte Ausführungsvariante mit ebenfalls vier Federsegmenten 21, 22, 23, 24. Wiederum ausgehend von der achteckigen Grundform des Bauelementstapels 10 und den jeweils zwei freie Kontaktierungsabschnitte 31, 32,
41, 42 aufweisenden Außenelektroden 30, 40 sind die Federsegmente 21, 22, 23, 24 kreisbogenförmig ausgebildet und in einer jeweiligen Aussparung 51, 52, 53, 53 der prinzipiell zylinderförmigen Passivierungsschicht 50 angeordnet. Die Aus- sparungen sind dabei derart bemessen, dass die in den Aussparungen 51, 52, 53, 54 angeordneten Federsegmente 21, 22, 23, 24 in etwa bündig zum Abschluss kommen, so dass insgesamt eine Zylinderform gegeben ist. Hierdurch kann ein vereinfach-
tes, rohrförmiges Gehäuse 60, dessen Innenseite nicht kontu- riert zu sein braucht, verwendet werden.
Anzumerken ist, dass sowohl die Federsegmente 21, 22, 23, 24 als auch die freien Kontaktierungsabschnitte 31, 32, 41, 42 der Außenelektroden 30, 40 auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sein können. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige und homogene Kraftverteilung in radialer Richtung zur Mittelachse des Bauelementstapels 10 sowie eine hinsichtlich der Zuverlässigkeit optimierte Geometrie. Insbesondere lässt sich dadurch auch der Abstand zwischen elektrisch aktiven Flächen und Kanten des kontaktierten Bauelementstapels 10 und den Federelementen 21 bis 24 im Rahmen des zur Verfügung stehenden Einbauraums maximieren. Darüber hinaus kann die Passi- vierungsschicht 50 in einer weitgehend homogenen Dicke bezüglich der Querschnittsfläche des Bauelementstapels 10 inklusive der Kontaktierung zur Erhöhung der Zuverlässigkeit aufgebracht werden. Die Gefahr elektrischer Überschläge ist dadurch, wie erläutert, verringert.
Eine weiter alternative Ausgestaltung ist in Fig. 4 dargestellt, in der das Federelement lediglich zwei Federsegmente 21, 22 aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbei- spielen weisen die Außenelektroden 30, 40 jeweils nur noch einen freien Kontaktierungsabschnitt 31 bzw. 41 auf, welche jeweils im Bereich zwischen den Federsegmenten 21, 22 angeordnet sind. Aufgrund der geringeren Anzahl an Einzelelementen ergibt sich ein vereinfachter Aufbau der Aktuatoreinheit 1. Darüber hinaus lässt sich auch die Fläche des Bauelementstapels 10 weiter maximieren. Im Übrigen sind die in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Vorteile auch in dieser Ausführungsvariante gegeben.
Claims
1. Aktuatoreinheit (1) für ein Einspritzventil einer
Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend: - ein als Stapel ausgebildetes elektronisches Bauelement (10), mit
einer Mehrzahl von Elektrodenschichten;
einer Mehrzahl von auf Anlegen eines elektrischen Feldes reagierenden Werkstoffschichten, wobei jede Werkstoff- schicht zwischen zwei der Elektrodenschichten angeordnet ist;
zwei Außenelektroden (30, 40), welche an zumindest einer Umfangsseite des Bauelements (10) mit jeweiligen Elektrodenschichten elektrisch verbunden sind; und
- einer Passivierungsschicht (50), insbesondere aus Silikon, welche auf der zumindest einen Umfangsseite zumindest die Außenelektroden (30,40) bedeckt;
ein das Bauelement (10) umgebendes Federelement (20), das aus zumindest zwei, in Längserstreckung des Bauele- mentstapels (10) nicht zusammenhängenden Federsegmenten (21, 22, 23, 24) gebildet ist, welche an den Stirnseiten des Bauelementstapels (10) miteinander verbunden sind.
2. Aktuatoreinheit nach Anspruch 1, bei der die Federseg- mente (21, 22, 23, 24) gleichförmig über den Umfang des
Bauelementstapels (10) verteilt sind.
3. Aktuatoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Federsegmente (21, 22, 23, 24) jeweils eine identische Gestalt aufweisen.
4. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Federsegmente (21, 22, 23, 24) bezüglich mindestens einer Symmetrieachse symmetrisch in der Aktu- atoreinheit (1) angeordnet sind.
5. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, bei der die Federsegmente (21, 22, 23, 24) mit einer Kopf- und einer Bodenplatte im Bereich der Stirnseiten des Bauelementstapels (10) miteinander verbunden sind.
6. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Federsegmente (21, 22, 23, 24) in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung des Bauelementsstapels (10) liegt, im Querschnitt die Gestalt eines Kreisbogens aufweisen.
7. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Federsegmente (21, 22, 23, 24) in einer jeweiligen Aussparung (51, 52, 53, 54) der Passivierungs- schicht (50) angeordnet sind.
8. Aktuatoreinheit nach Anspruch 7, bei der die Aussparungen (51, 52, 53, 54) derart ausgestaltet sind, dass die Federsegmente (21, 22, 23, 24) auf einem Kreisbogen angeordnet sind.
9. Aktuatoreinheit nach Anspruch 8, bei der freie Kontak- tierungsabschnitte (31, 32, 41, 42) der Außenelektroden (30, 40), welche beidseitig von Material der Passivie- rungsschicht (50) umgeben sind und welche mit dem Bau- elementstapel (10) nicht mechanisch verbunden sind, auf dem Kreisbogen liegen.
10. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Federsegmente (21, 22, 23, 24) derart rela- tiv zu dem Bauelementstapel (10) angeordnet sind, dass ein Abstand zwischen elektrisch aktiven Flächen und/oder Kanten des Bauelementstapels (10) und einem jeweiligen Federsegment (21, 22, 23, 24) im Rahmen eines zur Verfü- gung stehenden Einbauraums maximal ist.
11. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Bauelementstapel (10) einen von einer Kreisoder Ellipsenform abweichenden Querschnitt mit zumindest einer Außenkante (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) aufweist, wobei die Außenkanten (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) wahlweise eckig oder rund ausgebildet sind.
12. Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der von dem Federelement (20) und der Passivie- rungsschicht (50) umgebene Bauelementstapel (10) von einem rohrförmigen Gehäuse (60), insbesondere aus Invar, umgeben ist, wobei dessen Innenseite eine an die Gestalt des Federelements (20) und der Passivierungsschicht (50) angepasste Form derart aufweist, dass ein zwischen diesen Elementen gebildeter Spalt (65) eine in etwa gleichförmige Dicke aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009038153A DE102009038153A1 (de) | 2009-08-20 | 2009-08-20 | Optimierte Aktuatoreinheit für ein Einspritzventil |
DE102009038153.8 | 2009-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011020844A1 true WO2011020844A1 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=43063455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/062004 WO2011020844A1 (de) | 2009-08-20 | 2010-08-18 | Optimierte aktuatoreinheit für ein einspritzventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009038153A1 (de) |
WO (1) | WO2011020844A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014215327A1 (de) * | 2014-08-04 | 2016-02-04 | Continental Automotive Gmbh | Piezoaktor für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857247C1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
EP0977284A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vielschicht-Piezoaktor |
EP1160885A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Denso Corporation | Piezoelektrisches Bauelement für eine Einspritzvorrichtung |
WO2004109818A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Rohrfeder für aktor und verfahren zur montage der rohrfeder |
DE102005046174A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Spannfeder |
-
2009
- 2009-08-20 DE DE102009038153A patent/DE102009038153A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-08-18 WO PCT/EP2010/062004 patent/WO2011020844A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0977284A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vielschicht-Piezoaktor |
DE19857247C1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
EP1160885A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Denso Corporation | Piezoelektrisches Bauelement für eine Einspritzvorrichtung |
WO2004109818A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Rohrfeder für aktor und verfahren zur montage der rohrfeder |
DE102005046174A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Spannfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009038153A1 (de) | 2011-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1082567A1 (de) | Piezoelektrischer aktor | |
WO2007087912A1 (de) | Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines elektronischen bauelements | |
EP2043170A2 (de) | Piezoaktormodul mit mehreren untereinander verbundenen Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004047105A1 (de) | Piezoaktor mit spannungsabbauenden Strukturen | |
EP2030263B1 (de) | Piezoelektrischer aktor | |
EP1537610A2 (de) | Piezoelektrischer aktor | |
WO2011020844A1 (de) | Optimierte aktuatoreinheit für ein einspritzventil | |
WO2002089226A2 (de) | Weiterkontaktierung für ein elektrisches bauteil sowie piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise | |
WO2003005490A2 (de) | Weiterkontaktierung für ein piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise | |
WO2014170399A1 (de) | Modulare aktuatoreinheit für ein einspritzventil | |
EP2798679B1 (de) | Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks | |
WO2012080381A1 (de) | Piezoaktor | |
DE102010042969A1 (de) | Piezoelektrisches Bauteil mit Kontaktierung | |
EP2529422B1 (de) | Piezoaktor mit einem mehrlagenaufbau von piezolagen | |
EP3921877B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stapelaktors und piezoelektrischer stapelaktor | |
DE102009020238B4 (de) | Piezoaktor mit elektrischen Kontaktierungsstiften und Verfahren zum Kontaktieren eines Piezoaktors | |
DE102019110736B4 (de) | Aktuator | |
EP3060790A1 (de) | Injektor und kontaktelement für diesen | |
DE102011120595A1 (de) | Piezoelement | |
EP1820225A1 (de) | Piezoelektrischer transformator und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2071645B1 (de) | Piezoaktor mit einem Multilagenaufbau von Piezoelementen | |
EP3008761B1 (de) | Vielschichtbauelement mit einer aussenkontaktierung | |
DE102014215327A1 (de) | Piezoaktor für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor | |
EP2649295B1 (de) | Piezoelektrisches aktormodul und brennstoffeinspritzventil | |
WO2001078159A1 (de) | Piezoelektrischer vielschichtaktuator und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10743148 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10743148 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |