WO2020208164A1 - Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020208164A1
WO2020208164A1 PCT/EP2020/060209 EP2020060209W WO2020208164A1 WO 2020208164 A1 WO2020208164 A1 WO 2020208164A1 EP 2020060209 W EP2020060209 W EP 2020060209W WO 2020208164 A1 WO2020208164 A1 WO 2020208164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary
output shaft
gear
radius
transmission device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Führer
Matthias Winkel
Martin Ruider
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020208164A1 publication Critical patent/WO2020208164A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Definitions

  • Gear device in particular differential gear for a motor vehicle
  • the invention relates to a transmission device, in particular a differential gear for a motor vehicle, which transmission device has a first and a second output shaft which can be or are coupled to a drive, in particular a drive shaft, by means of a planetary gear of the transmission device, the planetary gear being coupled by means of at least one a planet gear bearing web can be coupled or coupled to the drive.
  • Such transmission devices are known in principle from the prior art. These can be designed, for example, in the form of returning minus gears with double planetary gears and correspondingly two sun gears or two ring gears. There two sun gears are used, each of which meshes with a planet of a double planet. It can be seen that a comparatively high number of parts is required there and, furthermore, an extremely negative profile shift is required for the embodiment shown there, in particular in order to realize tooth clearance on the more heavily loaded sun gear.
  • the invention is based on the object of specifying a gear device which is improved in comparison and in which, in particular, a reduced number of parts and a lower axial installation space requirement, in particular without weakening components due to excessive profile shift, is achieved.
  • the invention is achieved by a transmission device having the features of claim 1.
  • Advantageous configurations are the subject of the subclaims.
  • the invention relates to a transmission device, for example a differential transmission for a motor vehicle.
  • the transmission device has two output shafts, namely a first output shaft and a second output shaft.
  • first output shaft and second output shaft are used, it being particularly possible to interchange the terms “first” and “second” output shaft as desired.
  • the two output shafts can be coupled or coupled to a drive, for example to a drive shaft, by means of the planetary gear of the transmission device.
  • the drive of the transmission device is designed in such a way that it drives the web that carries the at least one planet gear of the planetary gear.
  • the invention is based on the knowledge that the web has at least one stepped planetary with two planetary stages, a first planetary stage being coupled to the first output shaft and a second planetary stage of the stepped planetary to the second output shaft.
  • the planetary gear has one or more stepped planets, so that two planetary stages are provided, which are correspondingly coupled to the two output shafts.
  • a first planetary stage is coupled to the first output shaft and a second planetary stage is coupled to the second output shaft.
  • the designation first planetary stage and second planetary stage can also be selected or changed or exchanged as desired.
  • the planetary stages of the stepped planet can, for example, be designed in one piece, that is to say as one part, but also comprise two parts coupled to one another. Both planetary stages of the stepped planet are therefore at the same speed during operation and are therefore coupled in terms of movement. For example, these are arranged next to one another and connected to one another in a rotationally fixed manner or arranged in a rotationally fixed manner on the same shaft. This ensures that the two planetary stages always execute the same movement at the same speed.
  • the stepped planetary especially a two-stepped stepped planet, it is possible to use the required number to reduce the number of parts considerably, especially with regard to a double planet, to halve the number of parts. Furthermore, an extreme profile shift, as known in the prior art, is not required in the proposed transmission device.
  • the first planetary stage and the second planetary stage of the at least one stepped planet have, for example, different radii or diameters, in particular the radius of the first planetary stage being smaller than the radius of the second planetary stage.
  • the first planetary stage of the stepped planetary is coupled to the first output shaft and the second planetary stage of the stepped planetary is coupled to the second output shaft.
  • the first planetary stage of the at least one stepped planet can be coupled to a sun gear connected to the first output shaft and the second planetary stage of the stepped planet can be coupled to a ring gear connected to the second output shaft.
  • the first output shaft and the second output shaft to the drive by means of the stepped planetary or the multiple stepped planets, via the first planetary step and the second planetary step. It is thus possible to introduce a torque into the planetary gear via the web, which torque is transmitted via the different diameters or radii of the first planetary stage and the second planetary stage via the sun gear or the ring gear to the first output shaft or the second output shaft is distributed. It is thus advantageously possible that instead of two double planets, only one stepped planet is required, which two planetary stages of the stepped planet can produce a coupling with both output shafts. By using the stepped planet, it is also not necessary that an extreme profile shift is used. By coupling the stepped planet with a sun gear on one side and the coupling of the stepped planet with a ring gear on the other hand, the installation space required in the axial direction can also be effectively reduced.
  • a transmission ratio of a torque distributed by the drive to the two output shafts as a function of the diameter sers and / or the radius of the planetary stages of the at least one stepped planet be set.
  • the ratio in which the torque introduced into the web and thus introduced into the planetary gear is distributed to the two output shafts can be selected or determined by selecting or defining the radii of the planetary stages.
  • the choice of the radii or the diameter of the planetary stages defines the radii or the diameter of the correspondingly meshing wheels, in particular the diameter and / or radii of the sun gear of the first output shaft and the ring gear of the second output shaft.
  • the planetary gear can accordingly be designed to distribute a torque introduced by means of the web evenly to the two output shafts.
  • the transmission device is used, for example, as a differential in a motor vehicle, a uniform distribution of the drive torque to the two output shafts is usually desired.
  • the introduced torque can be distributed evenly to the two output shafts.
  • a radius r 2 of a sun gear connected to the first output shaft is dependent on a radius r 1 of a ring gear connected to the second output shaft and / or the distance a between tween the axis of rotation of the planetary gear and the axis of rotation of the stepped planet is set, in particular by.
  • the radius r 2 of the sun gear which is connected to the first output shaft, is defined as a function of a radius r 1 of the ring gear, which is connected to the second output shaft.
  • the distance a between the axis of rotation of the planetary gear and the axis of rotation of the stepped planet is preferably used, for example the distance from the center of the sun gear or the ring gear to the center of the stepped planet in the radial direction.
  • the diameter or the radius of the first planetary stage of the stepped planet is made smaller than the radius of the second planetary stage of the stepped planet.
  • the radius r k of the smaller first planetary stage is determined by the distance between the axis of rotation of the sun gear or the ring gear and the axis of rotation of the stepped planetary.
  • the planetary gear is formed in an uneven distribution of a torque introduced via the web to M, in particular in a distribution of 40% of the torque M to the first output shaft and 60% of the torque M at to the second output shaft or vice versa, with a portion x of the torque to be distributed M an can be distributed to the first output shaft and a portion 1 -x to the second output shaft, or vice versa.
  • the transmission device is used, for example, as a center differential, in particular to distribute torque between the front axle and the rear axle of a motor vehicle, it is often preferred to achieve an uneven distribution of the torque, for example a distribution of 60/40 or 40 / 60 between the front axle and the rear axle are sought.
  • Other distributions, such as 30/70 or 70/30 and the like, are of course also possible.
  • a defined portion x for example 40% or 60%, i.e. 0.4 or 0.6 of the torque M an to be distributed to the first output shaft and the corresponding remaining portion 1 -x of the torque M an to be distributed
  • 60% or 40% can be distributed over the two output shafts in a defined manner
  • the defined radii or diameters of the individual components of the planetary gear can be determined or selected accordingly, as described above. It is particularly possible that a radius r 2x of a sun gear connected to the first output shaft depending on a radius r 1x of a ring gear connected to the second output shaft and / or the distance a between the axis of rotation of the planetary gear and the axis of rotation of the
  • the radius of the sun gear connected to the first output shaft is referred to as “r 2x ”, since with a corresponding definition, the proportion x or correspondingly 1 -x is distributed over the first output shaft.
  • the radius r 2x is clearly defined as a function of the radius r 1x of the ring gear connected to the second output shaft. Furthermore, the distance a between the axis of rotation of the planetary gear and the axis of rotation of the stepped planet is taken into account.
  • the radius r 2x is therefore determined or determined in accordance with the above formula, and the radii of the other components, in particular the planetary stages and the ring gear, then the dimensions of the individual Nen components of the planetary gear are possible in order to achieve the defined distribution of the torque by means of the gear unit.
  • the gear means is constructed as a return end minus transmission, the drive torque or a torque M to be transferred to the web and thus bes is introduced in the planetary gear, ie the gear set of the planetary transmission.
  • the planetary gears of the at least one stepped planet preferably a plurality, for example three, stepped planetary gears
  • the torque introduced to M x to defined proportions or 1 -x distributed to the two output shafts.
  • the axial width can therefore advantageously be smaller than, for example, in the case of a solution with two ring gears.
  • the axial expansion can be significantly reduced compared to a conventional bevel gear differential.
  • bearing distances for a drive wheel can be significantly reduced.
  • the invention relates to a drive train with a transmission device according to the invention, as described above.
  • the invention also relates to a motor vehicle with a drive train according to the invention.
  • the individual advantages, details and features with regard to the transmission device according to the invention are fully applicable to the drive train according to the invention and the motor vehicle according to the invention.
  • Fig. 1 shows a transmission device according to the invention in a schematic
  • FIG. 2 shows a section II-II from FIG. 1.
  • the gear unit 1 shows a transmission device 1 for a drive train of a motor vehicle (not shown).
  • the gear unit 1 comprises a planetary gear 2 and a first output shaft 3 and a second output shaft 4.
  • torques M on can be introduced into the gear set of the planetary gear 2 via a web 5 and, according to a defined gear ratio, to the two output shafts 3, 4 are distributed.
  • the torque M an can be introduced into the web 5, for example, via a spur gear or a bevel gear.
  • the web 5 can of course also be driven in any other way.
  • the planetary gear 2 has several, in this example three, stepped planets 6 (cf. FIG. 2), each of which has a first planetary step 7 and a second planetary step 8.
  • the two planetary stages 7, 8 of the stepped planet (s) 6 can be connected to one another in a rotationally fixed manner; for example, they can be made in one piece or coupled to one another in terms of movement.
  • the two planetary stages 7, 8 of the stepped planetary 6 can be connected to one another in a rotationally fixed manner on a common shaft 9. It can be seen that the first planetary stage 7 is coupled to the first output shaft 3 and the second planetary stage 8 is coupled to the second output shaft 4.
  • the first planetary stage 7 meshes with a sun gear 10 that is non-rotatably connected to the first output shaft 3, and the second planetary stage 8 meshes with a ring gear 11 that is non-rotatably connected to the second output shaft 4. Accordingly, a torque M an , which is introduced into the planetary gear 2 via the web 5, is transmitted via the shaft 9 to the stepped planet 6 or the stepped planet 6 and thus depending on the dimensioning of the individual components of the planetary gear Planetary gear 2 is transmitted in a certain gear ratio proportionally from the first planetary stage 7 via the sun gear 10 to the first output shaft 3 and proportionally from the second planetary stage 8 via the ring gear 11 to the second output shaft 4.
  • the individual gears of the planetary gear 2 can be straight or helical.
  • FIG. 2 shows the section II-II from FIG. 1, in which the planetary gear 2 is therefore shown from the viewing direction of the first output shaft 3 in the direction of the second output shaft 4, the planetary gear 2.
  • r 2 denotes the radius of the sun gear 10
  • r 1 denotes the radius of the ring gear 11
  • r k denotes the radius of the first planetary stage 7 of each stepped planet 6
  • r g denotes the radius of the second planetary stage 8 of each stepped planet 6
  • the reference character a denotes the distance between the axis of rotation of the sun gear 10 or the ring gear 11, that is to say the axis of rotation of the planetary gear 2, and the axis of rotation of the stepped planetary 6, that is to say the shaft 9, for example.
  • the individual radii r 2 , r 1 , r g , r k and a can be determined in a specific relationship to one another, in order to achieve a defined transmission or distribution of the torque M an to the two output shafts 3 To reach 4.
  • the radii of the components of the planetary gear 2 are matched accordingly.
  • the radius r 2x of the sun gear 10 is determined according to the following equation as a function of the radius r 1x of the ring gear 11 and the distance a between the axis of rotation of the sun gear 10 or the ring gear 11 and the axis of rotation of one of the step planets 6:.
  • the radius r 2 of the sun gear 10 connected to the first output shaft 3 can be adjusted as a function of the radius r 1 of the ring gear 11 connected to the second output shaft 4 and the distance a between the The axis of rotation of the planetary gear 2 and the axis of rotation of the step planets 6 are defined, in particular by the radii of the planetary stages 7, 8 of the step planes
  • a uniform distribution or any distribution of a drive torque M an to the two output shafts 3, 4 is possible, with a transmission device 1 that saves space and saves components compared to known planetary gears 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebeeinrichtung (1), insbesondere Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, welche Getriebeeinrichtung (1) eine erste und eine zweite Abtriebswelle (3, 4) aufweist, welche mittels eines Planetengetriebes (2) der Getriebeeinrichtung (1) mit einem Antrieb, insbesondere einer Antriebswelle, koppelbar oder gekoppelt sind, wobei das Planetengetriebe (2) mittels eines wenigstens ein Planetenrad tragenden Stegs (5) mit dem Antrieb koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der Steg (5) wenigstens einen Stufenplaneten (6) mit zwei Planetenstufen (7, 8) aufweist, wobei eine erste Planetenstufe (7) mit der ersten Abtriebswelle (3) und eine zweite Planetenstufe (8) des Stufenplaneten (6) mit der zweiten Abtriebswelle (4) gekoppelt ist.

Description

Getriebeeinrichtung, insbesondere Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung, insbesondere ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, welche Getriebeeinrichtung eine erste und eine zweite Ab- triebswelle aufweist, welche mittels eines Planetengetriebes der Getriebeeinrichtung mit einem Antrieb, insbesondere einer Antriebswelle, koppelbar oder gekoppelt sind, wobei das Planetengetriebe mittels eines wenigstens ein Planetenrad tragenden Stegs mit dem Antrieb koppelbar oder gekoppelt ist.
Derartige Getriebeeinrichtungen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik be- kannt. Diese können beispielsweise in Form von rückkehrenden Minusgetrieben mit Doppelplaneten und entsprechend zwei Sonnen- bzw. zwei Hohlrädern ausgeführt werden beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2009 032 286 A1 ein Differen- tialgetriebe, insbesondere ein Stirnraddifferenzial, bekannt, das als rückkehrendes Minusgetriebe ausgeführt ist. Dort werden zwei Sonnenräder verwendet, die mit je- weils einem Planeten eines Doppelplaneten kämmen. Ersichtlich wird dort eine ver- gleichsweise hohe Anzahl an Teilen benötigt und weiterhin wird für die dort gezeigte Ausführung eine extreme negative Profilverschiebung erforderlich, insbesondere um am höher belasteten Sonnenrad Verzahnungsfreigänge zu realisieren.
Des Weiteren sind zurückkehrende Minusgetriebe mit Doppelplaneten und zwei Hohlrädern bekannt. Hierbei besteht der Nachteil ebenfalls darin, dass eine ver- gleichsweise hohe Anzahl an Bauteilen benötigt wird. Ferner wird in derartigen Aus- gestaltungen ein vergleichsweiser hoher axialer Bauraum benötigt, um das Kämmen der Planeten miteinander zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Getriebe- einrichtung anzugeben, bei der insbesondere eine reduzierte Anzahl an Teilen und ein geringerer axialer Bauraumbedarf, insbesondere ohne Bauteilschwächung durch übermäßige Profilverschiebung, erreicht wird.
Die Erfindung wird durch eine Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung eine Getriebeeinrichtung, beispielswei- se ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebeeinrichtung weist zwei Abtriebswellen auf, nämlich eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle. Im Folgenden werden die Begriffe erste Abtriebswelle und zweite Abtriebswelle ver- wendet, wobei es insbesondere möglich ist die Bezeichnungen„erste“ und„zweite“ Abtriebswelle beliebig auszutauschen. Die beiden Abtriebswellen sind mittels des Planetengetriebes der Getriebeeinrichtung mit einem Antrieb, beispielsweise mit ei- ner Antriebswelle, koppelbar oder gekoppelt. Der Antrieb der Getriebeeinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass dieser den Steg antreibt, der das wenigstens eine Planetenrad des Planetengetriebes trägt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Steg wenigstens einen Stufenpla- neten mit zwei Planetenstufen aufweist, wobei eine erste Planetenstufe mit der ers- ten Abtriebswelle und eine zweite Planetenstufe des Stufenplaneten mit der zweiten Abtriebswelle gekoppelt ist. Mit anderen Worten wird gegenüber bekannten Ausge- staltungen vorgeschlagen, als Planetenrad wenigstens einen Stufenplaneten vorzu- sehen, über den das Drehmoment letztlich auf die beiden Abtriebswellen verteilt wer- den kann. Das Planetengetriebe weist dazu einen oder mehrere Stufenplaneten auf, sodass je zwei Planetenstufen bereitgestellt werden, die entsprechend mit den bei- den Abtriebswellen gekoppelt sind. Beispielsweise ist eine erste Planetenstufe mit der ersten Abtriebswelle und eine zweite Planetenstufe mit der zweiten Abtriebswelle gekoppelt. Selbstverständlich ist hierbei die Bezeichnung erste Planetenstufe und zweite Planetenstufe ebenfalls beliebig wählbar bzw. änderbar oder austauschbar.
Die Planetenstufen des Stufenplaneten können beispielsweise einteilig, also als ein Teil, ausgebildet sein, jedoch auch zwei miteinander gekoppelte Teile umfassen. Beide Planetenstufen des Stufenplaneten sind im Betrieb sonach auf gleicher Dreh- zahl und somit bewegungsgekoppelt. Beispielsweise sind diese aneinander ange- ordnet und drehfest miteinander verbunden oder drehfest auf derselben Welle ange- ordnet. Damit wird erreicht, dass die beiden Planetenstufen stets dieselbe Bewegung bei gleicher Drehzahl ausführen. Durch die Verwendung des Stufenplaneten, insbe- sondere eines zweistufigen Stufenplaneten, ist es möglich, die erforderliche Anzahl an Teilen erheblich zu reduzieren, insbesondere in Bezug auf einen Doppelplaneten eine Halbierung der Teileanzahl zu erreichen. Des Weiteren ist bei der vorgeschla- genen Getriebeeinrichtung eine wie im Stand der Technik bekannte extreme Profil- verschiebung nicht erforderlich.
Die erste Planetenstufe und die zweite Planetenstufe des wenigstens einen Stufen- planeten weisen beispielsweise verschiedene Radien oder Durchmesser auf, wobei insbesondere der Radius der ersten Planetenstufe kleiner ist als der Radius der zwei- ten Planetenstufe. Wie zuvor beschrieben, ist die erste Planetenstufe des Stufenpla- neten mit der ersten Abtriebswelle und die zweite Planetenstufe des Stufenplaneten mit der zweiten Abtriebswelle gekoppelt. Dabei kann die erste Planetenstufe des we- nigstens einen Stufenplaneten mit einem mit der ersten Abtriebswelle verbundenen Sonnenrad gekoppelt sein und die zweite Planetenstufe des Stufenplaneten kann mit einem mit der zweiten Abtriebswelle verbundenen Hohlrad gekoppelt sein.
Demzufolge ist es möglich, mittels des Stufenplaneten oder der mehreren Stufenpla- neten, über die erste Planetenstufe und die zweite Planetenstufe die erste Ab- triebswelle und die zweite Abtriebswelle mit dem Antrieb zu koppeln. So ist es mög- lich, über den Steg ein Drehmoment in das Planetengetriebe einzuleiten, welches Drehmoment über die unterschiedlichen Durchmesser bzw. Radien der ersten Plane- tenstufe und der zweiten Planetenstufe entsprechend über das Sonnenrad bzw. das Hohlrad auf die erste Abtriebswelle bzw. die zweite Abtriebswelle verteilt wird. Vor- teilhafterweise ist es somit möglich, dass anstelle von zwei Doppelplaneten lediglich ein Stufenplanet erforderlich wird, welche beiden Planetenstufen des Stufenplaneten eine Kopplung mit beiden Abtriebswellen hersteilen können. Durch die Verwendung des Stufenplaneten ist es ferner nicht erforderlich, dass eine extreme Profilverschie- bung verwendet wird. Durch die Kopplung des Stufenplaneten mit einem Sonnenrad auf der einen Seite und die Kopplung des Stufenplaneten mit einem Hohlrad auf der anderen Seite kann zudem der in Axialrichtung benötigte Bauraum effektiv reduziert werden.
Vorteilhafterweise kann ferner ein Übersetzungsverhältnis eines von dem Antrieb auf die beiden Abtriebswellen verteilten Drehmoments in Abhängigkeit des Durchmes- sers und/oder des Radius der Planetenstufen des wenigstens einen Stufenplaneten festgelegt sein. Mit anderen Worten kann das Verhältnis, in welchem das in den Steg eingeleitete und somit in das Planetengetriebe eingeleitete Drehmoment auf die bei- den Abtriebswellen verteilt wird, durch die Wahl bzw. die Festlegung der Radien der Planetenstufen gewählt bzw. festgelegt werden. Dabei definiert gleichzeitig die Wahl der Radien bzw. der Durchmesser der Planetenstufen die Radien bzw. die Durch- messer der entsprechend mit diesen kämmenden Räder, insbesondere die Durch- messer und/oder Radien des Sonnenrads der ersten Abtriebswelle und des Hohlrads der zweiten Abtriebswelle.
Beispielsweise kann das Planetengetriebe demnach dazu ausgebildet sein, ein mit- tels des Stegs eingeleitetes Drehmoment gleichmäßig auf die beiden Abtriebswellen zu verteilen. Wird die Getriebeeinrichtung beispielsweise als Differenzial in einem Kraftfahrzeug verwendet, ist üblicherweise eine gleichmäßige Verteilung des An- triebsmoments auf die beiden Abtriebswellen gewünscht. In diesem Fall kann durch entsprechende Festlegung der Radien und/oder Durchmesser der Planetenstufen des Stufenplaneten bzw. der mehreren Stufenplaneten, das eingeleitete Drehmo- ment gleichmäßig auf die beiden Abtriebswellen verteilt werden.
Zur gleichmäßigen Verteilung des eingeleiteten Drehmoments auf die beiden Ab- triebswellen kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Radius r2 eines mit der ersten Abtriebswelle verbundenen Sonnenrads in Abhängigkeit eines Radius r1 eines mit der zweiten Abtriebswelle verbundenen Hohlrads und/oder des Abstands a zwi- schen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten festgelegt ist, insbesondere durch . Gemäß dieser Ausgestaltung der er-
Figure imgf000006_0001
findungsgemäßen Getriebeeinrichtung ist vorgesehen, den Radius r2 des Sonnen- rads, das mit der ersten Abtriebswelle verbunden ist, in Abhängigkeit eines Radius r1 des Hohlrads, das mit der zweiten Abtriebswelle verbunden ist, festzulegen. Für die Definition wird ferner bevorzugt der Abstand a zwischen der Drehachse des Plane- tengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten herangezogen, also beispiels- weise der Abstand von der Mitte des Sonnenrads oder des Hohlrads zu der Mitte des Stufenplaneten in radialer Richtung. Erfüllt der Radius r2 des Sonnenrads die oben angegebene Bedingung, wird bei entsprechender Wahl der Radien der Planetenstu- fen des Stufenplaneten eine gleichmäßige Verteilung des eingeleiteten Drehmo- ments auf die beiden Abtriebswellen erreicht.
Wie zuvor beschrieben, ist in einer Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung der Durchmesser bzw. der Radius der ersten Planetenstufe des Stufenplaneten kleiner ausgebildet als der Radius der zweiten Planetenstufe des Stufenplaneten. Dabei kann für die gleichmäßige Aufteilung des eingeleiteten Drehmoments vorgesehen sein, dass die erste Planetenstufe einen in Abhängigkeit des Radius r2 des Sonnen- rads und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten festgelegten Radius rk aufweist, insbesondere mit rk = a - r2. Somit bestimmt sich der Radius rk der kleineren ersten Planetenstufe über den Abstand zwischen der Drehachse des Sonnenrads bzw. des Hohlrads und der Drehachse des Stufenplaneten.
Entsprechend kann der Radius bzw. der Durchmesser der zweiten Planetenstufe des Stufenplaneten festgelegt werden, indem vorgesehen ist, dass die zweite Planeten- stufe einen in Abhängigkeit des Radius des Hohlrads und des Abstands zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten fest- gelegten Radius aufweist, insbesondere mit rg = r1 - a. Somit ist es möglich, durch die entsprechende Wahl der Radien bzw. Durchmesser der Planetenstufen des Stu- fenplaneten und der entsprechenden Wahl der Durchmesser des Sonnenrads und des Hohlrads, respektive deren Radien, eine gleichmäßige Verteilung des mittels des Stegs in das Planetengetriebe eingeleiteten Drehmoments auf die beiden Ab- triebswellen zu erreichen. Dabei wird eine besonders kompakte Bauform gewährleis- tet, die gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Anzahl an Bauteilen erfordert.
Alternativ zu der gleichmäßigen Aufteilung des Drehmoments ist es ebenso möglich, eine beliebige Verteilung des Drehmoments Man auf die beiden Abtriebswellen vor- zunehmen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe zu einer ungleichmäßigen Verteilung eines über den Steg eingeleiteten Drehmo- ments Man ausgebildet ist, insbesondere zu einer Verteilung von 40% des Drehmo- ments Man an die erste Abtriebswelle und 60% des Drehmoments Man an die zweite Abtriebswelle oder umgekehrt, wobei ein Anteil x des zu verteilenden Drehmoments Man an die erste Abtriebswelle und ein Anteil 1 -x an die zweite Abtriebswelle verteil- bar ist oder umgekehrt. Wird die Getriebeeinrichtung beispielsweise als Mittendiffe- renzial verwendet, insbesondere um Drehmomente zwischen der Vorderachse und der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs zu verteilen, ist es oft bevorzugt, eine un- gleichmäßige Verteilung des Drehmoments zu erreichen beispielsweise kann dabei eine Verteilung von 60/40 oder 40/60 zwischen der Vorderachse und der Hinterachse angestrebt werden. Selbstverständlich sind anderweitige Verteilungen, wie bei- spielsweise 30/70 oder 70/30 und dergleichen ebenso möglich.
Um zu erreichen, dass ein definierter Anteil x, beispielsweise 40% oder 60%, also 0,4 oder 0,6 des zu verteilenden Drehmoments Man an die erste Abtriebswelle und der entsprechende überbleibende Anteil 1 -x des zu verteilenden Drehmoments Man, also entsprechend beispielsweise 60% oder 40 %, definiert auf die beiden Abtriebswellen verteilt werden kann, können die festgelegten Radien bzw. Durchmesser der einzel- nen Bauteile des Planetengetriebes, wie zuvor beschrieben, entsprechend bestimmt oder ausgewählt werden. Dabei ist es insbesondere möglich, dass ein Radius r2x eines mit der ersten Abtriebswelle verbundenen Sonnenrads in Abhängigkeit eines Radius r1x eines mit der zweiten Abtriebswelle verbundenen Hohlrads und/oder des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des
Stufenplaneten festgelegt ist, insbesondere durch
Figure imgf000008_0001
In dieser Ausgestaltung wird der Radius des mit der ersten Abtriebswelle verbunde- nen Sonnenrads als„r2x“ bezeichnet, da bei entsprechender Festlegung eine Vertei- lung des Anteils x oder entsprechend 1 -x auf die erste Abtriebswelle erfolgt. Ersicht- lich wird auch hierbei, wie bereits zuvor beschrieben, der Radius r2x in Abhängigkeit des Radius r1x des mit der zweiten Abtriebswelle verbundenen Hohlrads festgelegt. Ferner wird der Abstand a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten berücksichtigt. Wird sonach der Radius r2x entspre- chend oben genannter Formel festgelegt oder bestimmt, und die Radien der übrigen Bauteile, insbesondere der Planetenstufen und des Hohlrads entsprechend ausge- führt, ist in Abhängigkeit des Anteils x eine Festlegung der Dimensionen der einzel- nen Bauteile des Planetengetriebes möglich, um die definierte Aufteilung des Dreh- moments mittels der Getriebeeinrichtung zu erreichen.
Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die erste Planetenstufe einen in Abhän- gigkeit des Radius r2x des Sonnenrads und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten festgelegten Radius rkx aufweist, insbesondere mit rkx = a - r2x, und dass die zweite Planetenstufe ei- nen in Abhängigkeit des Radius r1x des Hohlrads und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und der Drehachse des Stufenplaneten festgeleg- ten Radius rgx aufweist, insbesondere mit rgx = r1x - a. Folglich ist der Radsatz des Planetengetriebes, also die Radien des Sonnenrads, des Hohlrads und der beiden Planetenstufen des Stufenplaneten eindeutig festgelegt bzw. können in Abhängigkeit des angestrebten Übersetzungsverhältnisses gewählt werden.
Somit ist es möglich, dass die Getriebeeinrichtung als rückkehrendes Minusgetriebe aufgebaut ist, wobei das Antriebsmoment bzw. ein Drehmoment Man auf den Steg übertragen und somit in das Planetengetriebe, also den Radsatz des Planetengetrie- bes eingeleitet wird. Über die Planetenstufen des wenigstens einen Stufenplaneten, bevorzugt mehrerer, beispielsweise drei, Stufenplaneten, wird das eingeleitete Drehmoment Man zu definierten Anteilen x oder 1 -x auf die beiden Abtriebswellen verteilt. Bei entsprechender Festlegung bzw. Ausführung der einzelnen Bauteile, ins- besondere der zuvor beschriebenen Radien, ist sonach eine gleichmäßige oder eine ungleichmäßige Verteilung des Drehmoments auf die Abtriebswellen möglich. Vor- teilhafterweise kann die axiale Breite demnach kleiner sein, als beispielsweise bei einer Lösung mit zwei Hohlrädern. Die axiale Ausdehnung kann gegenüber einem herkömmlichen Kegelraddifferenzial wesentlich reduziert werden. Des Weiteren kön- nen Lagerabstände für ein Antriebsrad signifikant reduziert werden.
Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung, wie zuvor beschrieben. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraft- fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang. Die einzelnen Vorteile, Ein- zelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung beschrieben wurden, sind vollständig auf den erfindungsgemäßen Antriebsstrang und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug- nahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung in einer schematischen
Querschnittsdarstellung; und
Fig. 2 einen Schnitt ll-ll aus Fig. 1.
Wie zuvor beschrieben, sind die in den Fig. gezeigten Ausführungsformen lediglich schematisch zu verstehen, wobei die einzelnen Radien und Durchmesser der einzel- nen Bauteile nicht maßstabsgetreu dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Getriebeeinrichtung 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt). Die Getriebeeinrichtung 1 umfasst ein Planetengetriebe 2 und eine erste Abtriebswelle 3 sowie eine zweite Abtriebswelle 4. Mit anderen Worten können über einen Steg 5 Drehmomente Man in den Radsatz des Planetengetriebes 2 einge- leitet werden und entsprechend eines definierten Übersetzungsverhältnisses auf die beiden Abtriebswellen 3, 4 verteilt werden. Das Drehmoment Man kann beispielswei- se über ein Stirnrad oder ein Kegelrad in den Steg 5 eingeleitet werden. Der Steg 5 kann selbstverständlich auch beliebig anderweitig angetrieben werden.
Dazu weist das Planetengetriebe 2 mehrere, in diesem Beispiel drei, Stufenplaneten 6 auf (vgl. Fig. 2), die je eine erste Planetenstufe 7 und eine zweite Planetenstufe 8 aufweisen. Die beiden Planetenstufen 7, 8 des oder der Stufenplaneten 6, können drehfest miteinander verbunden sein, beispielsweise können diese einteilig ausge- führt oder miteinander bewegungsgekoppelt sein. Beispielsweise können die beiden Planetenstufen 7, 8 des Stufenplaneten 6 auf einer gemeinsamen Welle 9 drehfest miteinander verbunden sein. Ersichtlich ist die erste Planetenstufe 7 mit der ersten Abtriebswelle 3 gekoppelt und die zweite Planetenstufe 8 ist mit der zweiten Ab- triebswelle 4 gekoppelt. Dabei kämmt die erste Planetenstufe 7 mit einem Sonnenrad 10, das drehfest mit der ersten Abtriebswelle 3 verbunden ist und die zweite Planetenstufe 8 kämmt mit ei- nem Hohlrad 1 1 , das drehfest mit der zweiten Abtriebswelle 4 verbunden ist. Ent- sprechend wird demnach ein Drehmoment Man, das über den Steg 5 in das Plane- tengetriebe 2 eingeleitet wird, über die Welle 9 an den Stufenplaneten 6 bzw. die Stufenplaneten 6 übertragen und somit in Abhängigkeit der Dimensionierung der ein- zelnen Bauteile des Planetengetriebes 2 in einem bestimmten Übersetzungsverhält- nis anteilig von der ersten Planetenstufe 7 über das Sonnenrad 10 an die erste Ab- triebswelle 3 und anteilig von der zweiten Planetenstufe 8 über das Hohlrad 11 an die zweite Abtriebswelle 4 übertragen. Die einzelnen Räder der des Planetengetrie- bes 2 können dabei gerade verzahnt oder schrägverzahnt sein.
Die Festlegung bzw. die Definition der einzelnen Radien bzw. Durchmesser der Bau- teile, insbesondere des Sonnenrads 10, der Stufenplaneten 6, insbesondere der ers- ten Planetenstufen 7 und der zweiten Planetenstufe 8, sowie des Hohlrads 11 , wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 erläutert.
Fig. 2 zeigt den Schnitt ll-ll aus Fig. 1 , bei dem sonach das Planetengetriebe 2 aus der Blickrichtung der ersten Abtriebswelle 3 in Richtung der zweiten Abtriebswelle 4 das Planetengetriebe 2 dargestellt ist. Dabei bezeichnet r2 den Radius des Sonnen- rads 10, r1 bezeichnet den Radius des Hohlrads 11 und rk bezeichnet den Radius der ersten Planetenstufe 7 eines jeden Stufenplaneten 6 und rg bezeichnet den Ra- dius der zweiten Planetenstufe 8 eines jeden Stufenplaneten 6. Mit dem Bezugszei- chen a ist der Abstand zwischen der Drehachse des Sonnenrads 10 bzw. des Hohl- rads 11 , also der Drehachse des Planetengetriebes 2, und der Drehachse der Stu- fenplaneten 6, also beispielsweise der Welle 9, bezeichnet.
Wie zuvor beschrieben, können die einzelnen Radien r2, r1, rg, rk und a in einer be- stimmten Abhängigkeit voneinander festgelegt werden, um so eine definierte Über- tragung bzw. Verteilung des Drehmoments Man auf die beiden Abtriebswellen 3, 4 zu erreichen. Insbesondere ist es dabei möglich, einen Anteil x auf die erste Ab- triebswelle 3 und einen entsprechenden Anteil 1 - x auf die zweite Abtriebswelle 4 zu verteilen und umgekehrt. Dazu ist es erforderlich, dass die Radien der Bauteile des Planetengetriebes 2 entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Beispielsweise wird der Radius r2x des Sonnenrads 10 gemäß der folgenden Gleichung in Abhängigkeit des Radius r1x des Hohlrads 11 und des Abstands a zwischen der Drehachse des Sonnenrads 10 bzw. des Hohlrads 11 und der Drehachse eines der Stufenplaneten 6 bestimmt: .
Figure imgf000012_0001
Die ersten Planetenstufen 7, insbesondere deren Radius rkx lässt sich über die Glei- chung rkx = a - r2x bestimmen, sowie die Radien rgx der zweiten Planetenstufen 8 der Stufenplaneten 6 über die Gleichung rgx = r1x - a bestimmt bzw. festgelegt wer- den können. Dadurch ist beispielsweise eine Festlegung der einzelnen Bauteile des Planetengetriebes 2 in Abhängigkeit einer der Radien bzw. eines Abstands möglich, wobei die restlichen Radien bzw. Durchmesser entsprechend bestimmt sind.
Insbesondere ist es möglich, ein Drehmoment Man, das in den Steg 5 eingeleitet wird, gleichmäßig auf die beiden Abtriebswellen 3, 4 zu verteilen. Dabei ist ebenfalls eine entsprechende Festlegung der einzelnen Radien bzw. Durchmesser der Bautei- le des Planetengetriebes 2 vorzusehen. Um eine gleichmäßige Verteilung des Dreh- moments Man zu erreichen, kann der Radius r2 des mit der ersten Abtriebswelle 3 verbundenen Sonnenrads 10 in Abhängigkeit des Radius r1 des mit der zweiten Ab- triebswelle 4 verbundenen Hohlrads 11 und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes 2 und der Drehachse der Stufenplaneten 6 festgelegt werden, insbesondere durch Die Radien der Planetenstufen 7, 8 der Stufenplane-
Figure imgf000012_0002
ten 6 werden analog bestimmt gemäß rk = a - r2 für die Radien der ersten Plane- tenstufen 7 und gemäß rg = r1 - a für die Radien der zweiten Planetenstufen 8.
Ersichtlich ist eine gleichmäßige Verteilung bzw. eine beliebige Verteilung eines An- triebsmoments Man auf die beiden Abtriebswellen 3, 4 möglich, wobei eine gegen- über bekannten Planetengetriebe 2 bauraumsparende und bauteilsparende Getrie- beeinrichtung 1 angegeben ist. Bezugszeichen
1 Getriebeeinrichtung
2 Planetengetriebe
3 erste Abtriebswelle
4 zweite Abtriebswelle
5 Steg
6 Stufenplaneten
7 erste Planetenstufe
8 zweite Planetenstufe
9 Welle
10 Sonnenrad
1 1 Hohlrad
a Abstand
r1, r1x Radius von 11
r2 , r2x Radius von 10
rg , rgx Radius von 8
rk, rkx Radius von 7

Claims

Patentansprüche
1. Getriebeeinrichtung (1 ), insbesondere Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, welche Getriebeeinrichtung (1 ) eine erste und eine zweite Abtriebswelle (3, 4) aufweist, welche mittels eines Planetengetriebes (2) der Getriebeeinrichtung (1 ) mit einem Antrieb, insbesondere einer Antriebswelle, koppelbar oder gekoppelt sind, wobei das Planetengetriebe (2) mittels eines wenigstens ein Planetenrad tragenden Stegs (5) mit dem Antrieb koppelbar oder gekoppelt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Steg (5) wenigstens einen Stufenplaneten (6) mit zwei Planetenstufen (7, 8) aufweist, wobei eine erste Planetenstufe (7) mit der ersten Abtriebswelle (3) und eine zweite Planetenstufe (8) des Stufenplaneten (6) mit der zweiten Abtriebswelle (4) gekoppelt ist.
2. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (7) und die zweite Planetenstufe (8) des wenigstens einen Stufe n- planeten (6) verschiedene Radien und/oder Durchmesser aufweisen, wobei insbe- sondere der Radius ( rk, rkx) der ersten Planetenstufe (7) kleiner ist als der Radius (rg, rgx) der zweiten Planetenstufe (8).
3. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (7) des wenigstens einen Stufenplaneten (6) mit einem mit der ersten Abtriebswelle (3) verbundenen Sonnenrad (10) gekoppelt ist und die zweite Planetenstufe (8) des Stufenplaneten (6) mit einem mit der zweiten Abtriebswelle (4) verbundenen Hohlrad (11 ) gekoppelt ist.
4. Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Übersetzungsverhältnis eines von dem Antrieb auf die beiden Abtriebswellen (3, 4) verteilten Drehmoments Man in Abhängigkeit des Durchmes- ser und/oder des Radius der Planetenstufen (7, 8) des wenigstens einen Stufen- planeten (6) festgelegt ist.
5. Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Planetengetriebe (2) dazu ausgebildet ist, ein mittels des Stegs (5) eingeleitetes Drehmoment Man gleichmäßig auf die beiden Abtriebswellen (3, 4) zu verteilen.
6. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius r2 eines mit der ersten Abtriebswelle (3) verbundenen Sonnenrads (10) in Abhän- gigkeit eines Radius r1 eines mit der zweiten Abtriebswelle (4) verbundenen Mühl- rads (11 ) und/oder des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetrie- bes (2) und der Drehachse des Stufenplaneten (6) festgelegt ist, insbesondere durch .
Figure imgf000015_0001
7. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (7) einen in Abhängigkeit des Radius r2 des Sonnenrads (10) und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes (2) und der Drehachse des Stufenplaneten (6) festgelegten Radius rk aufweist, insbesondere mit rk = a— r2.
8. Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planetenstufe (8) einen in Abhängigkeit des Radius des Hohlrads (11 ) und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes (2) und der Drehachse des Stufenplaneten (6) festgelegten Radius rg aufweist, insbeson- dere mit rg = r1— a.
9. Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (2) zu einer ungleichmäßigen Verteilung eines über den Steg eingeleiteten Drehmoments Man ausgebildet ist, insbesondere zu einer Verteilung von 40% bis 60% des Drehmoments Man an die erste Abtriebswelle (3) und 60% bis 40% des Drehmoments Man an die zweite Abtriebswelle (4), wobei ein Anteil x des zu verteilenden Drehmoments Man an die erste Abtriebswelle (3) und ein Anteil 1 -x an die zweite Abtriebswelle (4) verteilbar ist.
10. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius r2x eines mit der ersten Abtriebswelle (3) verbundenen Sonnenrads (10) in Ab- hängigkeit eines Radius r1x eines mit der zweiten Abtriebswelle (4) verbundenen Hohlrads (11 ) und/oder des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetenge- triebes (2) und der Drehachse des Stufenplaneten (6) festgelegt ist, insbesondere durch .
Figure imgf000016_0001
11. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (7) einen in Abhängigkeit des Radius r2x des Sonnenrads (10) und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes (10) und der Drehachse des Stufenplaneten (6) festgelegten Radius rkx aufweist, insbesondere mit rkx = a - r2x, und dass die zweite Planetenstufe (8) einen in Abhängigkeit des Radius r1x des Hohlrads (11 ) und des Abstands a zwischen der Drehachse des Planetengetriebes (2) und der Drehachse des Stufenplaneten (6) festgelegten Ra- dius rgx aufweist, insbesondere mit rgx = r1x - a.
12. Antriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
13. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang nach Anspruch 12.
PCT/EP2020/060209 2019-04-12 2020-04-09 Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug WO2020208164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205332.7A DE102019205332A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Getriebeeinrichtung, insbesondere Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019205332.7 2019-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020208164A1 true WO2020208164A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70289400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060209 WO2020208164A1 (de) 2019-04-12 2020-04-09 Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019205332A1 (de)
WO (1) WO2020208164A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102013220463A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730184A (en) * 1928-02-07 1929-10-01 Wildhaber Ernest Differential gear
DE102015217198A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102013220463A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205332A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032286B4 (de) Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE102014223502A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
EP3406939A1 (de) Zahnradpaarung für ein schraubradgetriebe oder ein stirnradgetriebe, schraubradgetriebe oder stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verwendung einer derartigen zahnradpaarung in schraubradgetrieben und stirnradgetrieben
EP3368794B1 (de) Getriebe, aufweisend ein getriebegehäuse
DE102018129175A1 (de) Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102014213142A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradbetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Doppeldifferential
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
WO2020208164A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102007021238A1 (de) Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102015213146A1 (de) Getriebe und Antrieb für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1