WO2020200354A1 - Schloss für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020200354A1
WO2020200354A1 PCT/DE2020/100161 DE2020100161W WO2020200354A1 WO 2020200354 A1 WO2020200354 A1 WO 2020200354A1 DE 2020100161 W DE2020100161 W DE 2020100161W WO 2020200354 A1 WO2020200354 A1 WO 2020200354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
lock
control
actuating
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Fuchs
Armin Handke
Matthias Ochtrop
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP20716169.6A priority Critical patent/EP3947872B1/de
Publication of WO2020200354A1 publication Critical patent/WO2020200354A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle, in particular a side door lock, comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one locking pawl, a release lever, the locking mechanism being unlocked by means of the release lever, an actuating lever and an actuating lever arranged between the release lever and the actuating lever Clutch lever, wherein the release lever can be operated by means of the operating lever with the aid of the clutch lever.
  • the security systems can be integrated directly into the lock or locking system of the motor vehicle. This eliminates the need for additional systems that can be arranged in the door handle, for example.
  • the lock thus has another function, namely to prevent unintentional opening of the lock even in the event of an accident. This can occur, for example, if, for example, a door handle is actuated by an impulse from an accident, so that an opening movement is transmitted from the door handle to the locking system.
  • integrated security systems are known. By integrating functions that are integrated into the lock, the number of components required to achieve a high level of security can be reduced.
  • ratchets are usually installed, which consist of a rotary latch and at least one pawl.
  • the lock in the lock interacts with a lock holder that is either attached to the body of the motor vehicle or the door, flap, sliding door, etc.
  • the relative movement between the lock holder and the rotary latch causes the rotary latch le is pivoted, at the same time the pawl comes into engagement with the catch, mostly spring-loaded.
  • there is one or two-stage locking which then have a pre-locking and / or a main locking position.
  • the pawl is brought into engagement with the catch before given to spring-loaded.
  • a release lever is used to unlock, i.e. to release the pawl from the rotary latch.
  • the pawl is acted upon by the release lever in such a way that the pawl disengages from the rotary latch and the rotary latch moves from the Rastpo position into an open position.
  • the rotary latch is mostly moved by means of a spring element and / or due to a tensile load that results from the lock holder in combination with the door seal.
  • the actuating lever can for example be an internal actuating lever or an external actuating lever. With the help of the actuating lever, the release lever is moved and the lock is unlocked.
  • a motor vehicle door lock which is provided with an inertia lock.
  • the motor vehicle lock comprises a locking arrangement which is equipped with a control lever and a clutch element.
  • the coupling element is designed with a spring arrangement.
  • the locking arrangement locks or is only unlocked by means of a spring when the actuating lever is actuated. If the actuation of the actuating lever results in an actuation speed that is above a predetermined limit speed, the inertia of the control lever ensures that the actuation of the actuation lever is delayed.
  • an inertia-based actuation system for a release lever has become known.
  • the actuating lever interacts with a clutch lever, which can pivot on the release lever is mounted.
  • a spring seated on the actuating lever engages the clutch lever and thus enables the clutch lever to be engaged when the actuating lever is actuated.
  • the locking mechanism can be unlocked using the release lever.
  • a locking lever is provided by means of which the clutch lever can be disengaged as well as in the event of an accident caused by inertia.
  • a coupling lever is mounted on an actuating lever and is spring-loaded in a position in which the coupling lever comes into engagement with the release lever after actuation of the actuating lever. If a limit speed of the actuation of the actuating lever is exceeded, a locking lever acts on the coupling member so that the coupling member disengages from the release lever. The locking lever, in turn, is spring-loaded against the release lever and can follow the movement of the actuating lever when the actuating lever is actuated at a normal actuating speed.
  • control lever In the event of an accident and thus an excessive speed of the actuating lever, the control lever cannot follow the movement of the actuating lever through the mass inertia element in engagement with the control lever, with a movement of the clutch lever.
  • the control lever causes the clutch lever to be deflected. In the event of a strong impulse, such as occurs in an accident, the lock is prevented from opening unintentionally.
  • DE 10 2014 002 581 A1 can be used to lock the lock.
  • a locking of the release mechanism for the lock can take place here in that, for example, the inertia element is fixed in the deflected state by the control lever engaging the clutch lever, so that the locking mechanism is not unlocked even if the actuating lever is operated again can.
  • the generic prior art is formed by DE 10 2015 1 18 860 A1.
  • the document discloses a lock for a motor vehicle with a locking mechanism with a rotary latch and a pawl, a release lever, the locking mechanism can be unlocked by means of the release lever, an actuating lever and a clutch lever arranged between the release lever and the actuating lever, the release lever by means of of the operating lever and can be operated by means of the clutch lever.
  • the clutch lever can be controlled in such a way that the lock can be locked by fixing a control lever.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle lock that is quick to react, structurally simple and equipped with a high level of functionality.
  • a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, a release lever, the locking mechanism being unlockable by means of the release lever, an actuating lever and a coupling means, in particular a coupling lever, arranged between the release lever and the actuating lever, wherein the release lever can be actuated by means of the actuating lever and by means of the coupling lever, and coupling, in particular a deflection of the coupling lever, can be controlled by means of a magnet.
  • the inventive construction of the motor vehicle lock now creates the possibility of locking the motor vehicle lock with very fast response times and at the same time creates the possibility of integrating a security system into the lock that interrupts the release mechanism and thus unintentional opening of the motor vehicle lock prevented.
  • the clutch lever By inserting a magnet that cooperates with the clutch lever, the clutch lever can be controlled in such a way that the locking mechanism can be opened, but the locking mechanism can also be prevented from opening.
  • the magnet interacts with the clutch lever and can control the clutch lever in such a way that an intervention between tween the actuating lever and the release lever can be made possible or can even be linked. Locking or unlocking of the lock can thus be set by means of the magnet. Locking and unlocking can thus be made possible with the simplest structural means.
  • the clutch means can also be implemented in an alternative embodiment.
  • the coupling means can also be designed as a slide, spring element or disk-shaped, with the actuating lever being able to be coupled to the release lever by means of the coupling means.
  • the lock for a motor vehicle also includes locks that are used, for example, in sliding doors, tailgates, side doors or covers, such as a convertible top hood.
  • the lock usually includes a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl.
  • the locking mechanism can be designed with a preliminary detent and / or a main detent, whereby one or two pawls can also be used in different planes.
  • a release lever is the lever that acts directly on the locking mechanism.
  • the release lever acts on the pawl and releases the pawl from engagement with the rotary latch.
  • the clutch lever acts between the actuating lever and the release lever. When the actuating lever and, for example, the external actuating lever are actuated, the clutch lever comes into contact with the release lever and thus enables the release lever to be actuated, whereby the lock can be unlocked.
  • the clutch lever can be guided by means of a control lever, in particular by means of a control cam of the control lever.
  • a control lever enables advantageous control of the clutch lever.
  • the control lever holds the clutch lever, for example, in an engaged position with the release lever when the lock is in an inoperative state. If the operating lever is moved, the clutch lever engages with the release lever.
  • the actuation lever and control lever are connected by means of a spring element, whereby the control lever follows the movement of the actuation lever.
  • the lock can be locked. If the control lever and thus the coupling of the coupling lever in the release lever is prevented by means of the magnet, the lock can be locked. If the control lever is held by the magnet, the release lever chain is interrupted and the lock is locked. As a further advantage, the magnet can be used to secure a crash, that is, to secure an accident. If the lock is in an unlocked state and there is an impulse on the motor vehicle, as occurs, for example, in an accident, the lock could be opened by means of a movement, for example, of an internal actuation lever. Opening the lock in the event of an accident could have serious disadvantages for the occupants.
  • the magnetic holding can also be time-controlled so that movements following the accident, which are also referred to as bounds, are eliminated, with the control lever only being magnetically released after a certain period of time that can be predetermined by means of the control, for example .
  • control lever is in operative connection with a mass inertia element.
  • the control lever is in engagement with the actuating lever by means of a spring element.
  • the control lever follows the movement of the actuating lever by means of the spring element arranged between the control lever and the actuating lever. If a mass inertia element acts on the control lever, the limit speed at which the actuating lever is released from the actuation of the control lever can be influenced.
  • the inertia element can counteract an impulse on the motor vehicle and hold the control lever in its starting position.
  • the control lever can be guided in a cam of the inertia selement.
  • the guide between the control lever and the inertia element can be designed so that the control lever engages in a starting position in the smallest possible radius from the distance from a pivot point of the inertia element.
  • a large inertia element opposes the control lever.
  • the control lever moves, the control lever moves radially outward along the control cam in the inertia element, so that the inertia opposing the control lever is reduced.
  • the inertia can advantageously be set as a function of the movement of the control lever and used in an advantageous manner.
  • the magnet is accommodated in the motor vehicle lock such that it can be aligned with respect to a release lever chain, the control lever and / or the inertia element.
  • a permanent magnet is used in the motor vehicle lock, and if the permanent magnet can be aligned with respect to the actuation lever chain, the movement of the trigger mechanism can be influenced in a targeted manner. For example, if the magnet is moved in the direction of the coupling element and if the coupling element has at least some areas of a material that interacts with the magnet, the coupling lever can be deflected and the actuating lever chain can be interrupted.
  • the magnet can be aligned with respect to the control lever and / or the mass inertia element. It goes without saying that the control lever, the clutch lever and / or the inertia element must in this case have a material that interacts with the magnet, at least in some areas. Of course, it is also conceivable according to the invention to make the components of the motor vehicle lock that interact with the magnet completely, for example from a ferromagnetic metal, such as steel, so that an interaction with the magnet is possible.
  • the control lever remains in its starting position, whereby the clutch lever is deflected when the actuating lever is actuated by means of a control curve in the control lever and prevents the locking mechanism from being triggered.
  • the magnet is designed as an electric magnet.
  • an electromagnet which can be controlled by means of a vehicle control system, for example, can be used in an advantageous manner as a structurally favorable solution for providing, for example, the function of a locking device, but also a crash barrier.
  • a child safety device and / or an anti-theft device can also be implemented with the electromagnet. If the electromagnet is brought into engagement with the release lever chain and, for example, with the control lever, whereby the electromagnet is electrically energized, the release lever chain is interrupted, whereby an actuation of the inside or outside actuation lever goes nowhere. The clutch lever is deflected and the actuation of the actuating lever does not unlock the locking mechanism.
  • the use of the electromagnet can advantageously also serve as a crash safeguard, since in the event of an accident not only the identification bus in the vehicle can be used to control the electromagnet, but also the higher-level bus connection that is used, for example, to trigger the airbag .
  • the lock can be brought into a locked state in a few milliseconds, so that in the event of an accident, a movement of the actuating lever does not unlock, that is, open the lock.
  • the locking can be timed so that the electromagnet is deactivated after a predefinable period of time, so that the lock can be operated again after an accident.
  • an electromagnet in the motor vehicle.
  • a magnetic counter pole can be used that can be integrated into the control lever or the clutch lever or inertia element, for example. The opposite magnetic pole can then with the fixed electromagnet arranged in the motor vehicle lock are brought into engagement by the control unit energizing the electromagnet.
  • control lever is accommodated in the motor vehicle lock such that it can pivot about an axis of the release lever and / or the actuating lever.
  • the simultaneous inclusion of the control lever on the axis of the actuating lever and / or the release lever allows a structurally favorable arrangement to be achieved, so that a lock with high functionality can be provided with the smallest possible number of components.
  • the clutch lever is pivotably movable in the actuating lever. This in turn results in a structurally favorable possibility of accommodating the levers of the release mechanism in the motor vehicle lock.
  • a pivotable mounting of the clutch lever in Actuate transmission lever is a structurally favorable arrangement to guide the clutch lever in the control lever, especially when the control lever is mounted on the axis of the loading actuating lever.
  • control lever is at least partially formed from a magnetizable material.
  • the control lever, as well as the clutch lever, as well as the inertia lever can at least partially be formed from a magnetizable material.
  • the magnet itself is angeord net in one of the components, wherein the magnet can be brought into engagement with, for example, a magnetizable opposite pole, such as an electromagnet, in order to prevent the locking mechanism from being triggered.
  • a magnetizable opposite pole such as an electromagnet
  • Figure 1 is a side view of part of a lock of a motor vehicle lock according to the invention with the components essential to explain the invention.
  • the view shows the motor vehicle lock in an initial position, i.e. in the inactivated state
  • FIG. 2 shows a view of the lock during normal actuation of the actuating lever for triggering the locking mechanism
  • Figure 3 is a view according to Figures 1 and 2 of the release mechanism, where the clutch lever was deflected by the use of a magnet, whereby when the actuating lever is actuated, the clutch lever except A reached with the release lever.
  • FIG. 1 shows a front view of a lock 1 of a motor vehicle.
  • the lock 1 is only indicated as a dashed line.
  • the lock 1 comprises an actuating lever 2, a clutch lever 3, a control lever 4, a mass inertia lever 5, a release lever 6 and a locking mechanism 7.
  • the locking mechanism can for example consist of a pawl 7, which the release lever 6 engages directly .
  • the other constituents of the lock 1 are dispensed with for the sake of clarity, so that only the components of the lock 1 that are essential for explaining the function of the invention are shown.
  • the lock 1 shown in Figure 1 is shown in the unactuated state.
  • the actuating lever 2 is actuated clockwise, for example by means of a Bowden cable, not shown, in the direction of the arrow P1.
  • the clutch lever mounted in the actuating lever 2 would also be moved via its axis mounted in the actuating lever 2.
  • the actuating lever 2 takes the control lever 4 with it.
  • a spring element 12 acts between the actuating lever 2 and the control lever 4.
  • the spring element holds the control lever in its starting position, so that for a relative movement between the actuating lever 2 and the control lever 4, the spring element with a relative force between the control lever 4 and the actuating lever 2 works.
  • the spring force of the spring element which can in particular be a spiral spring, must be overcome.
  • the Massenträg unit lever 5 is received in the lock 1 so as to be pivotable about its axis 8.
  • the mass inertia lever 5 preferably has a balanced mass distribution in relation to the axis 8. In other words, the mass inertia lever 5 is mass balanced around the axis 8.
  • a balanced mass balance in relation to the axis 8 offers the advantage that no natural vibrations that arise due to vibrations in the motor vehicle can be prevented.
  • the structure of the lock 1 shown in FIGS. 1 and 2 is similar to the prior art disclosed in the prior art, such as DE 10 2015 1 18 860 A1. It is now essential to the invention that, in various embodiments of the invention, the clutch lever 3, the control lever 4 and / or the inertia lever 5 can be controlled by means of a magnet 9, 10, 11.
  • the magnets 9, 10, 11 are designed as electromagnets in this embodiment and are connected to a controller S of the motor vehicle. This can be a CAN bus or a very fast, higher-level bus system for triggering the safety architecture of the motor vehicle.
  • the motor vehicle lock 1 can be locked in different configurations on the one hand and a crash protection device can also be provided. But it is also conceivable that the combination of a magnet 9, 10, 11 and the controller S can be used to provide a thief lock and / or a child lock. If, for example, the lock 1 is equipped with a magnet 10 on the control lever 4, the motor vehicle lock 1 and the electromagnet 11 can be energized via the control S so that the control lever 4 remains in the initial position shown in FIG. If the electromagnet 10 is energized and the actuating lever 2 is moved in the direction of arrow P1, the clutch lever 3 is moved by the contour in the control lever 4 and disengaged from the release lever 6. This disengagement of the clutch lever 3 with the release lever 6 is shown in FIG. 3.
  • the inertia lever 5 is held in its starting position A by means of the electromagnet 11, which in turn the control lever 4 can be retained in its starting position A.
  • Both mechanisms and controls on the electromagnets 10, 11 have the result that the clutch lever 3 causes the clutch lever 3 to steer off by actuating the actuating lever 2 in the direction of the arrow P1.
  • the electromagnet 9 is energized directly so that the clutch lever itself is brought directly out of engagement with the release lever 6.
  • combinations of electric magnets 9, 10, 11 can be arranged in the lock 1 in order to achieve maximum security when locking the lock 1.
  • a mass inertia lever 5 is completely dispensed with, as a result of which, for example, a structurally more favorable solution and with regard to the space requirement can be produced.
  • only one clutch lever 3 is arranged on the actuating lever 2, and that the inertia lever 5 and the control lever 4 are dispensed with.
  • the locking in the motor vehicle lock can be controlled in different embodiments.
  • the lock has only one Actuate transmission lever 2 and a clutch lever 3 arranged between the actuating lever 2 and the release lever 6, the clutch lever 3 being controllable by means of the electromagnet 9.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of a design of a magnet 10, 10 'is shown in FIG.
  • the magnet 10, 10 ' can, for example, be designed as a permanent magnet 10, 10', the permanent magnet 10, 10 'being movable from a starting position A into an actuating position B.
  • the magnet 10 is in the starting position H in a position 10 ′ and can be moved into an actuation position B by means of a motor M.
  • the further magnets 9, 10, 11 in the motor vehicle lock so that they can be moved, pivoted or displaced, in order to achieve locking of the lock 1.
  • the position of the coupling lever in FIG. 2 is independent of the displacement of the magnet 10, 10 'in FIG 3 reproduced when the clutch lever actuates the release lever 6.
  • the inertia element 5 is pivoted about the axis 8, so that the inertia element 5 can be pivoted into the actuating position B by the electromagnet 11 without any restrictions.
  • the structure of a motor vehicle lock 1 according to the invention enables central locking, child safety and / or theft protection to be implemented that do not rely on mechanical aids such as an electric motor or a gear stage. This reduces the number of components required to achieve a large number of functions in the motor vehicle lock, which in turn ultimately results in a weight saving.
  • very fast locking times can be achieved with the magnets 9, 10, 11, since no masses have to be moved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre (7) mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehebel (6), wobei mittels des Auslösehebels (6) das Gesperre (7) entsperrbar ist, einen Betätigungshebel (2) und einen zwischen dem Auslösehebel (6) und dem Betätigungshebel (2) angeordneten Kupplungshebel (3), wobei der Auslösehebel (6) mittels des Betätigungshebels (2) und mittels des Kupplungshebels (3) betätigbar ist, wobei eine Auslenkung des Kupplungshebels (3) mittels eines Magneten (9, 10, 10', 11) steuerbar ist.

Description

Beschreibung
Schloss für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentür schloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperr klinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre entsper rbar ist, einem Betätigungshebel und einem zwischen dem Auslösehebel und dem Betätigungshebel angeordneten Kupplungshebel, wobei der Auslösehebel mittels des Betätigungshebels unter Zuhilfenahme des Kupplungshebels betätigbar ist.
In heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr Insassensicherungssysteme inte griert, die die Nutzer der Fahrzeuge im Falle eines Unfalls schützen. Dabei können die Sicherheitssysteme unmittelbar in das Schloss bzw. Schließsystem des Kraft fahrzeugs integriert sein. Somit entfallen zusätzliche Systeme, die beispielsweise im Türgriff angeordnet sein können. Dem Schloss kommt somit eine weitere Funktion zu, nämlich die, ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses auch im Falle eines Un falls zu verhindern. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn beispielsweise ein Türgriff durch einen Impuls aus einem Unfall betätigt wird, so dass eine Öff nungsbewegung vom Türgriff auf das Schließsystem übertragen wird. Um in diesem Falle ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses zu verhindern, sind integrierte Si cherungssysteme bekannt geworden. Durch die Integration von Funktionen, die in das Schloss integriert sind, kann die Anzahl der zur Erzielung einer hohen Sicherheit notwendigen Bauteile reduziert werden.
In ein Schloss für ein Kraftfahrzeug werden üblicherweise Gesperre eingebaut, die aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke bestehen. Das Gesperre im Schloss wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, der entweder an der Karos serie des Kraftfahrzeugs oder der Tür, Klappe, Schiebetür, etc. befestigt ist. Die Re lativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle bewirkt dabei, dass die Drehfal- le verschwenkt wird, wobei gleichzeitig die Sperrklinke zumeist federvorgespannt mit der Drehfalle in Eingriff gelangt.
Je nach Ausführungsform gibt es ein- oder zweistufige Gesperre, die dann eine Vor rast- und/oder eine Hauptrastposition aufweisen. Die Sperrklinke wird dabei bevor zugt federvorgespannt mit der Drehfalle in Eingriff gebracht. Zum Entsperren, das heißt zum Lösen der Sperrklinke von der Drehfalle, wird ein Auslösehebel eingesetzt. Dabei wird die Sperrklinke derart vom Auslösehebel beaufschlagt, dass die Sperr klinke außer Eingriff mit der Drehfalle gelangt und die Drehfalle sich von der Rastpo sition in eine Öffnungsposition hineinbewegt. Die Bewegung der Drehfalle erfolgt hierbei zumeist mittels eines Federelements und/oder aufgrund einer Zugbelastung, die aus dem Schlosshalter in Kombination mit der Türdichtung resultiert.
Zum Betätigen des Auslösehebels wird ein Betätigungshebel eingesetzt. Der Betäti gungshebel kann beispielsweise ein Innenbetätigungshebel oder ein Außenbetäti gungshebel sein. Mit Hilfe des Betätigungshebels wird der Auslösehebel bewegt und das Gesperre entsperrt.
Aus der DE 20 2013 104 1 18 U1 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss bekannt geworden, das mit einer Massenträgheitssperre versehen ist. das Kraftfahrzeugschloss umfasst eine Verriegelungsanordnung, die mit einem Steuerhebel und einem Kupplungsele ment ausgestattet ist. Dabei ist das Kupplungselement mit einer Federanordnung ausgelegt. Bei einem unbetätigten Betätigungshebel verriegelt die Verriegelungsan ordnung bzw. wird erst bei einer Betätigung des Betätigungshebels federgetrieben entriegelt. Kommt es bei der Betätigung des Betätigungshebels zu einer Betäti gungsgeschwindigkeit, die oberhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt, so sorgt die Massenträgheit des Steuerhebels dafür, dass die Betätigung des Betäti gungshebels verzögert erfolgt.
Aus der DE 10 2014 001 490 A1 ist ein massenträgheitsbasiertes Betätigungssystem für einen Auslösehebel bekannt geworden. Dabei wirkt der Betätigungshebel mit ei nem Kupplungshebel zusammen, der schwenkbewegblich auf dem Auslösehebel montiert ist. Dabei greift einer auf dem Betätigungshebel sitzende Feder auf den Kupplungshebel ein und ermöglicht somit, dass der Kupplungshebel bei einer Betäti gung des Betätigungshebels einkuppelt. Im eingekuppelten Zustand lässt sich das Gesperre mittels des Auslösehebels entsperren. Zusätzlich ist ein Verriegelungshe bel vorgesehen, mittels dem der Kupplungshebel wie auch im Falle eines trägheits bedingten Unfalls auskuppelbar ist.
Ein weiteres massenträgheitsbasiertes Schließsystem mit einem separaten Massen trägheitselement ist aus der DE 10 2014 002 581 A1 bekannt geworden. Ein Kupp lungshebel ist auf einem Betätigungshebel montiert und liegt federvorgespannt in einer Position, bei der der Kupplungshebel nach einem Betätigen des Betätigungs hebels in Eingriff mit dem Auslösehebel gelangt. Im Falle einer Überschreitung einer Grenzgeschwindigkeit der Betätigung des Betätigungshebels wirkt ein Sperrhebel auf das Kupplungsglied, so dass das Kupplungsglied außer Eingriff mit dem Auslösehe bel gelangt. Der Sperrhebel wiederum liegt federvorgespannt am Auslösehebel an und kann der Bewegung des Betätigungshebels folgen, wenn der Betätigungshebel mit einer normalen Betätigungsgeschwindigkeit betätigt wird. Im Falle eines Unfalls und somit einer überhöhten Geschwindigkeit des Betätigungshebels kann der Steu erhebel durch den mit dem Steuerhebel in Eingriff befindlichen Massenträgheitsele ment der Bewegung des Betätigungshebels nicht folgen, wobei eine Bewegung des Kupplungshebels erfolgt. Der Steuerhebel bewirkt, dass der Kupplungshebel ausge lenkt wird. Bei einem starken Impuls, wie er beispielsweise bei einem Unfall auftritt, wird das Schloss an einem unbeabsichtigten Öffnen gehindert.
Zusätzlich ist mittels der DE 10 2014 002 581 A1 ein Verriegeln des Schlosses er möglichbar. Ein Verriegeln des Auslösemechanismusses für das Schloss kann hier bei dadurch erfolgen, dass beispielsweise das Massenträgheitselement im ausge lenkten Zustand, indem der Steuerhebel mit dem Kupplungshebel in Eingriff ist, fixiert wird, so dass auch bei einem weiteren Betätigen des Betätigungshebels kein Ent sperren des Gesperres erfolgen kann. Der gattungsbildende Stand der Technik wird durch die DE 10 2015 1 18 860 A1 ge bildet. Die Druckschrift offenbart ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesper- re mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre entsperrbar ist, einem Betätigungshebel und einem zwischen dem Auslösehebel und dem Betätigungshebel angeordneten Kupplungs hebel, wobei der Auslösehebel mittels des Betätigungshebels und mittels des Kupp lungshebels betätigbar ist. Der Kupplungshebel kann hierbei derart gesteuert wer den, dass durch ein Fixieren eines Steuerhebels ein Verriegeln des Schlosses er möglichbar ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme bedingen zumeist konstruktiv aufwändige Schließsysteme oder basieren auf einem Einsatz eines Federelements, was aber wiederum einerseits kostenintensiv und andererseits an die Werkstoffei genschaften der Federelemente gebunden ist. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein reaktionsschnelles, konstruktiv einfa ches und mit einer hohen Funktionalität ausgestattetes Kraftfahrzeugschloss bereit zustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhän gigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr be liebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre entsperrbar ist, einen Betätigungshebel und einem zwischen dem Auslösehebel und dem Betäti gungshebel angeordneten Kupplungsmittel, insbesondere einem Kupplungshebel, wobei der Auslösehebel mittels des Betätigungshebels und mittels des Kupplungs hebels betätigbar ist und wobei ein Kuppeln, insbesondere eine Auslenkung des Kupplungshebels mittels eines Magneten steuerbar ist. Durch den erfindungsgemä ßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein Ver riegeln des Kraftfahrzeugschlosses mit sehr schnellen Reaktionszeiten zu realisieren und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, ein Sicherungssystem in das Schloss zu integrieren, welches den Auslösemechanismus unterbricht und somit ein unbeabsich tigtes Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses verhindert. Durch das Einfügen eines Mag neten, der mit dem Kupplungshebel zusammenwirkt, kann der Kupplungshebel derart gesteuert werden, dass ein Öffnen des Gesperres ermöglicht, aber auch ein Öffnen des Gesperres verhinderbar ist. Der Magnet wirkt dabei mit dem Kupplungshebel zusammen und kann den Kupplungshebel derart steuern, dass ein Eingreifen zwi schen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel ermöglichbar oder eben unter bindbar ist. Mittels des Magneten kann somit ein Verriegeln oder Entriegeln des Schlosses eingestellt werden. Somit kann mit konstruktiv einfachsten Mitteln ein Ver- und Entriegeln ermöglicht werden.
Auch wenn hier bevorzugt ein Kupplungshebel als eine bevorzugte Ausführungsform genannt ist, so kann das Kupplungsmittel auch in einer alternativen Ausführung aus geführt sein. So kann das Kupplungsmittel zum Beispiel auch als Schieber, als Fe derelement oder scheibenförmig ausgeführt sein, wobei mittels des Kupplungsmittels der Betätigungshebel mit dem Auslösehebel kuppelbar ist.
Das Schloss für ein Kraftfahrzeug umfasst auch solche Schlösser, die zum Beispiel in Schiebetüren, Heckklappen, Seitentüren oder Abdeckungen, wie beispielsweise eine Verdeckhaube, zum Einsatz kommen. Dabei umfasst das Schloss üblicherweise ein Gesperre bestehend aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke. Das Gesperre kann dabei mit einer Vorrast und/oder einer Hauptrast ausgebildet sein, wobei ein oder zwei Sperrklinken auch in unterschiedlichen Ebenen zum Einsatz kommen können.
Ein Auslösehebel ist der Hebel, der unmittelbar auf das Gesperre einwirkt. Dabei wirkt der Auslösehebel auf die Sperrklinke und löst die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle. Zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel wirkt der Kupplungshebel. Bei einem Betätigen des Betätigungshebels und zum Beispiel des Außenbetätigungshebels, kommt der Kupplungshebel mit dem Auslösehebel in Kon takt und ermöglicht somit ein Betätigen des Auslösehebels, wodurch das Gesperre entsperrbar ist.
In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Kupplungshebel mittels eines Steuerhebels, insbesondere mittels einer Steuerkurve des Steuerhebels, führbar. Der Einsatz eines Steuerhebels ermöglicht eine vorteilhafte Steuerung des Kupplungs hebels. Der Steuerhebel hält den Kupplungshebel beispielsweise in einer Eingriffs position mit dem Auslösehebel, wenn das Schloss in einem unbetätigten Zustand vorliegt. Wird der Betätigungshebel bewegt, gelangt somit der Kupplungshebel mit dem Auslösehebel in Eingriff. Dabei sind Betätigungshebel und Steuerhebel mittels eines Federelements verbunden, wodurch der Steuerhebel der Bewegung des Betä tigungshebels folgt.
Ist eine Bewegung des Steuerhebels mittels des Magneten steuerbar, insbesondere unterbindbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Wird der Betätigungshebel mit einer überhöhten Geschwindigkeit betätigt, so würde der Betätigungshebel unabhängig vom Steuerhebel betätigt, wobei der Steuerhebel den Kupplungshebel auslenkt und der Kupplungshebel freiläuft. Freilaufen meint, dass der Kupplungshebel nicht mit dem Auslösehebel in Eingriff gelangt. Diese Art der Steuerung des Eingriffs des Kupplungshebels ist abhängig von Federkonstante und bedingt gleichzeitig den Nachteil, dass bei einem wiederholten Betätigen des Betäti gungshebels, wie es beispielsweise bei Unfällen auftritt, der Betätigungshebel immer zuerst seine Grenzgeschwindigkeit erreichen muss. Wird nun erfindungsgemäß der Steuerhebel mittels des Magneten festgehalten, so kann eine Zwangsführung des Kupplungshebels erzielt werden. Durch das magnetische Halten des Steuerhebels kann somit ein Betätigen des Auslösehebels unterbunden werden.
Erfindungsgemäß ergeben sich gleich mehrere Vorteile für das Kraftfahrzeugschloss. Wird mittels des Magneten der Steuerhebel und somit das Einkuppeln des Kupp lungshebels in den Auslösehebel unterbunden, so kann ein Verriegeln des Schlosses erzielt werden. Wird der Steuerhebel vom Magneten gehalten, so wird die Auslö- sehebelkette unterbrochen und das Schloss liegt verriegelt vor. Als weiterer Vorteil kann mittels des Magneten eine Crashsicherung, das heißt eine Unfallsicherung er zielt werden. Liegt das Schloss in einem unverriegelten Zustand vor und es kommt zu einem Impuls auf das Kraftfahrzeug, wie er beispielsweise bei einem Unfall auf- tritt, so könnte das Schloss mittels einer Bewegung zum Beispiel eines Innenbetäti gungshebels geöffnet werden. Das Öffnen des Schlosses im Falle eines Unfalls könnte schwerwiegende Nachteile für die Insassen haben. Wird nun im Falle des Unfalls der Steuerhebel mittels des Magneten gehalten und somit in seiner Position gesichert, so kann eine Crashsicherung erzielt werden. In vorteilhafter Weise kann dabei auch eine zeitliche Steuerung des magnetischen Haltens erfolgen, so dass auch dem Unfall nachgeordnete Bewegungen, die auch als Boundsen bezeichnet werden, eliminiert werden, wobei der Steuerhebel erst nach einer gewissen, zum Beispiel mittels der Steuerung vorgebbaren Zeitspanne magnetisch freigegeben wird.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante steht der Steuerhebel mit einem Massen trägheitselement in Wirkverbindung. Der Steuerhebel steht mittels eines Federele ments mit dem Betätigungshebel im Eingriff. Der Steuerhebel folgt der Bewegung des Betätigungshebels mittels der zwischen dem Steuerhebel und dem Betätigungs hebel angeordneten Federelement. Wirkt nun ein Massenträgheitselement auf den Steuerhebel, so kann die Grenzgeschwindigkeit, bei der sich der Betätigungshebel von der Betätigung des Steuerhebels löst, beeinflusst werden. Insbesondere kann im Falle eines Unfalls das Massenträgheitselement einem Impuls auf das Kraftfahrzeug entgegenwirken und den Steuerhebel in seiner Ausgangsstellung halten. In vorteil- hafter Weise kann der Steuerhebel dabei in einer Steuerkurve des Massenträgheit selements geführt sein. Die Führung zwischen Steuerhebel und Massenträgheit selement kann dabei so ausgeführt sein, dass der Steuerhebel in einer Ausgangs stellung in einen möglichst geringen Radius vom Abstand eines Drehpunkts des Massenträgheitselements eingreift. Somit steht zu Beginn der Bewegung des Steu erhebels ein großes Massenträgheitselement dem Steuerhebel entgegen. Bei einer Bewegung des Steuerhebels bewegt sich der Steuerhebel entlang der Steuerkurve im Massenträgheitselement nach radial außen, so dass sich die dem Steuerhebel entgegenstehende Massenträgheit verringert. Somit kann in vorteilhafter Weise die Massenträgheit in Abhängigkeit der Bewegung des Steuerhebels eingestellt und in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Magnet in Bezug auf eine Auslösehebelkette, den Steuerhebel und/oder das Massenträgheitselement aus- richtbar im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen. Wird beispielsweise ein Dauermag net im Kraftfahrzeugschloss eingesetzt, und ist Dauermagnet in Bezug auf die Betä tigungshebelkette ausrichtbar, so kann eine gezielte Einflussnahme auf die Bewe gung des Auslösemechanismusses genommen werden. Wird der Magnet beispiels weise in Richtung des Kupplungselements bewegt und weist das Kupplungselement zumindest bereichsweise einen mit dem Magneten zusammenwirkenden Werkstoff auf, so kann der Kupplungshebel ausgelenkt werden und die Betätigungshebelkette unterbrochen werden. Vorstellbar ist es auch, dass der Magnet in Bezug auf den Steuerhebel und/oder das Massenträgheitselement ausrichtbar ist. Es versteht sich von selbst, dass der Steuerhebel, der Kupplungshebel und/oder das Massenträgheit selement in diesem Falle zumindest bereichsweise einen mit dem Magneten zu sammenwirkenden Werkstoff aufweisen muss. Natürlich ist es erfindungsgemäß auch vorstellbar, die mit dem Magneten zusammenwirkenden Bestandteile des Kraft fahrzeugschlosses vollständig zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Metall auszuführen, wie beispielsweise einem Stahl, so dass ein Zusammenwirken mit dem Magneten ermöglichbar ist. Wird folglich der Magnet in den Bereich zum Beispiel des Steuerhebels bewegt, so verharrt der Steuerhebel in seiner Ausgangslage, wodurch der Kupplungshebel bei einer Betätigung des Betätigungshebels mittels einer Steu erkurve im Steuerhebel ausgelenkt wird und ein Auslösen des Gesperres verhindert.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltungsvariante ist der Magnet als Elektro magnet ausgebildet. Der Einsatz eines Elektromagneten, der mittels zum Beispiel einer Fahrzeugsteuerung steuerbar ist, kann in vorteilhafter Weise eine konstruktiv günstige Lösung zur Bereitstellung zum Beispiel der Funktion einer Verriegelung aber auch einer Crashsperre benutzt werden. Gleichzeitig kann mit dem Elektromag neten aber auch zum Beispiel eine Kindersicherung und/oder eine Diebstahlsiche rung realisiert werden. Wird der Elektromagnet mit der Auslösehebelkette und bei spielhaft mit dem Steuerhebel in Eingriff gebracht, wobei der Elektromagnet elektrisch bestromt wird, so wird die Auslösehebelkette unterbrochen, wodurch eine Betätigung des Innen- oder Außenbetätigungshebels ins Leere geht. Dabei wird der Kupplungshebel ausgelenkt und die Betätigung des Betätigungshebels bewirkt kein Entsperren des Gesperres.
Der Einsatz des Elektromagneten kann in vorteilhafter Weise auch als Crashsiche rung dienen, da im Falle eines Unfalls nicht nur der im Kraftfahrzeug vorhandene Kennbus zur Steuerung des Elektromagneten genutzt werden kann, sondern auch die übergeordnete Busverbindung, die zum Beispiel zum Auslösen des Airbags zum Einsatz kommt. Somit kann mittels des Elektromagneten in wenigen Millisekunden das Schloss in einen verriegelten Zustand überführt werden, so dass im Falle eines Unfalls eine Bewegung des Betätigungshebels kein Entsperren, das heißt Öffnen des Schlosses, bewirkt. Darüber hinaus kann eine zeitliche Steuerung des Verriegelns erfolgen, so dass nach einem vorgebbaren Zeitraum der Elektromagnet deaktiviert wird, wodurch nach einem Unfall das Schloss wieder betätigbar ist. Natürlich ist es erfindungsgemäß auch vorstellbar, einen Elektromagneten beweglich im Kraftfahr zeug anzuordnen. Vorstellbar kann es auch sein, dass beispielsweise ein Magnetge genpol einsetzbar ist, der beispielsweise in den Steuerhebel oder den Kupplungshe bel oder Massenträgheitselement einbindbar ist. Der Magnetgegenpol kann dann mit dem ortsfest im Kraftfahrzeugschloss angeordneten Elektromagneten in Eingriff ge bracht werden, indem die Steuerung den Elektromagneten bestromt.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist der Steuerhebel schwenkbeweglich um eine Achse des Auslösehebels und/oder des Betätigungshebels im Kraftfahrzeug schloss aufgenommen. Durch die gleichzeitige Aufnahme des Steuerhebels auf der Achse des Betätigungshebels und/oder des Auslösehebels kann eine konstruktiv günstige Anordnung erzielt werden, so dass mit einer geringstmöglichen Anzahl an Bauteilen ein Schloss mit hoher Funktionalität bereitstellbar ist. Dabei ist es ebenfalls vorstellbar, dass der Kupplungshebel schwenkbeweglich im Betätigungshebel gela gert ist. Hierdurch ergibt sich wiederum eine konstruktiv günstige Möglichkeit, die Hebel des Auslösemechanismusses im Kraftfahrzeugschloss aufzunehmen. Insbe sondere ist eine schwenkbewegliche Lagerung des Kupplungshebels im Betäti gungshebel eine konstruktiv günstige Anordnung, um den Kupplungshebel im Steu erhebel zu führen, insbesondere dann, wenn der Steuerhebel auf der Achse des Be tätigungshebels gelagert ist.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der Steuerhebel zumindest bereichsweise aus einem magnetisierbaren Werkstoff gebildet ist. Der Steuerhebel, wie auch der Kupplungshebel, wie auch der Massenträgheitshebel können zumindest bereichs weise aus einem magnetisierbaren Werkstoff gebildet sein. Vorstellbar ist es auch, wie vorstehend beschrieben, dass der Magnet selbst in einem der Bauteile angeord net ist, wobei der Magnet mit einem zum Beispiel magnetisierbaren Gegenpol, wie einem Elektromagneten, in Eingriff bringbar ist, um ein Auslösen des Gesperres zu verhindern. Es sind somit eine Vielzahl von alternativen Möglichkeiten gegeben, um die Auslösehebelkette zu unterbrechen, wobei der Einsatz eines Magneten und ins besondere eines Elektromagneten vielfältige Möglichkeiten zur Erzielung mehrerer Funktionen im Kraftfahrzeugschloss ermöglichen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht auf einen Teil eines Schlosses eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bestand teilen. Die Ansicht zeigt das Kraftfahrzeugschloss in einer Ausgangsstellung, das heißt im unbetätigten Zustand,
Figur 2 eine Ansicht auf das Schloss bei einer normalen Betätigung des Betäti gungshebels zum Auslösen des Gesperres, und
Figur 3 eine Ansicht gemäß den Figuren 1 und 2 auf den Auslösemechanismus, wo bei der Kupplungshebel durch den Einsatz eines Magneten ausgelenkt wurde, wodurch bei einer Betätigung des Betätigungshebels der Kupplungshebel außer Ein griff mit dem Auslösehebel gelangt.
In der Figur 1 ist eine Vorderansicht auf ein Schloss 1 eines Kraftfahrzeugs wieder gegeben. Das Schloss 1 ist lediglich als Strichlinie angedeutet. Das Schloss 1 um fasst einen Betätigungshebel 2, einen Kupplungshebel 3, einen Steuerhebel 4, einen Massenträgheitshebel 5, einen Auslösehebel 6 und ein Gesperre 7. Das lediglich gestrichelt angedeutete Gesperre kann beispielsweise aus einer Sperrklinke 7 be stehen, auf die der Auslösehebel 6 unmittelbar eingreift. Auf die weiteren Bestandtei le des Schlosses 1 wird aufgrund einer Übersichtlichkeit verzichtet, so dass lediglich die zur Erläuterung der Funktion der Erfindung wesentlichen Bestandteile des Schlosses 1 wiedergegeben sind. Das in der Figur 1 wiedergegebene Schloss 1 ist im unbetätigten Zustand dargestellt. Zur Betätigung des Betätigungshebels 2 und somit des Schlosses 1 wird der Betäti gungshebel 2 zum Beispiel mittels eines nicht dargestellten Bowdenzugs in Richtung des Pfeils P1 im Uhrzeigersinn betätigt. Bei einem Betätigen des Betätigungshebels 2 würde der im Betätigungshebel 2 gelagerte Kupplungshebel über seine im Betäti gungshebel 2 gelagerte Achse mit bewegt. Bei einer Betätigung des Betätigungshe bels 2 in Richtung des Pfeils P1 nimmt der Betätigungshebel 2 den Steuerhebel 4 mit. Dabei wirkt ein Federelement 12 zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Steuerhebel 4. Das Federelement hält den Steuerhebel in seiner Ausgangslage, so dass zu einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Steuer hebel 4 das Federelement mit einer Relativkraft zwischen dem Steuerhebel 4 und dem Betätigungshebel 2 wirkt. Um eine Relativbewegung zwischen dem Betäti gungshebel 2 und dem Steuerhebel 4 herzustellen, ist somit die Federkraft des Fe derelements, das insbesondere eine Spiralfeder sein kann, zu überwinden.
Wirkt der Kupplungshebel 3 mit dem Steuerhebel 4 zusammen, so wirkt der Steuer hebel 4 wiederum mit dem Massenträgheitshebel 5 zusammen. Der Massenträg heitshebel 5 ist um seine Achse 8 herum schwenkbar im Schloss 1 aufgenommen. Dabei weist der Massenträgheitshebel 5 bevorzugt eine in Bezug auf die Achse 8 bezogene ausgeglichene Massenverteilung auf. Mit anderen Worten ist der Massen trägheitshebel 5 um die Achse 8 herum massenausgeglichen. Eine ausgeglichene Massenbilanz in Bezug auf die Achse 8 bietet den Vorteil, dass keine Eigenschwin gungen, die aufgrund von Erschütterungen im Kraftfahrzeug entstehen, unterbunden werden können.
Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 2 wird folglich der Kupplungshebel 3 be tätigt und in dem Fall, in dem der Betätigungshebel 2 mit einer normalen Geschwin digkeit betätigt wird, folgt der Steuerhebel 4 der Bewegung des Betätigungshebels 2. Dies hat zur Folge, dass der Kupplungshebel 3 seine Orientierung beibehält. Ein En de des Kupplungshebels 3 kommt dann mit dem Auslösehebel 6 in Eingriff. Ein der artiger Eingriff des Kupplungshebels 3 mit dem Auslösehebel 6 ist in der Figur 2 als normale Betätigung des Schlosses 1 wiedergegeben. Bei einer Betätigung des Aus- lösehebels 6, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist, vollführt der Auslösehebel 6 eine Bewegung in Richtung des Pfeils P2, wodurch der Auslösehebel 6 mit der Sperrklin ke 7 in Eingriff gelangt. Die Sperrklinke 7 wird dann ebenfalls in Richtung des Pfeils P2 bewegt, so dass das Gesperre entsperrbar ist.
Insoweit gleicht der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Aufbau des Schlosses 1 dem aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der DE 10 2015 1 18 860 A1 offen barten Stand der Technik. Erfindungswesentlich ist nun, dass in verschiedenen Aus führungsformen der Erfindung der Kupplungshebel 3, der Steuerhebel 4 und/oder der Massenträgheitshebel 5 mittels eines Magneten 9, 10, 1 1 steuerbar ist. Die Magnete 9, 10, 1 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Elektromagnete ausgeführt und mit einer Steuerung S des Kraftfahrzeugs verbunden. Dabei kann es sich um einen CAN-Bus oder ein sehr schnelles, übergeordnetes Bussystem zur Auslösung der Sicherheitsarchitektur des Kraftfahrzeugs handeln.
Mittels des dargestellten Ausführungsbeispiels kann in unterschiedlichen Ausgestal tungen einerseits eine Verriegelung des Kraftfahrzeugschlosses 1 erfolgen und dar über hinaus eine Crashsicherung bereitgestellt werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass aus der Kombination eines Magneten 9, 10, 1 1 und der Steuerung S eine Dieb stahlsicherung und/oder eine Kindersicherung darstellbar ist. Ist beispielsweise das Schloss 1 mit einem Magneten 10 am Steuerhebel 4 ausgestattet, so kann über die Steuerung S das Kraftfahrzeugschloss 1 und der Elektromagnet 1 1 bestromt werden, so dass der Steuerhebel 4 in der in der Figur 1 dargestellten Ausgangslage verharrt. Wird der Elektromagnet 10 bestromt und der Betätigungshebel 2 in Richtung des Pfeils P1 bewegt, wird der Kupplungshebel 3 durch die Kontur im Steuerhebel 4 be wegt und außer Eingriff mit dem Auslösehebel 6 gebracht. Dieses Außereingriffbrin gen des Kupplungshebels 3 mit dem Auslösehebel 6 ist in der Figur 3 wiedergege ben.
Ebenso ist es erfindungsgemäß vorstellbar, dass der Massenträgheitshebel 5 mittels des Elektromagneten 1 1 in seiner Ausgangslage A gehalten wird, wodurch wiederum der Steuerhebel 4 in seiner Ausgangslage A haltbar ist. Beide Mechanismen und An steuerungen der Elektromagnete 10, 1 1 haben zur Folge, dass der Kupplungshebel 3 durch eine Betätigung des Betätigungshebels 2 in Richtung des Pfeils P1 ein Aus lenken des Kupplungshebels 3 bewirken.
Vorstellbar ist es erfindungsgemäß aber auch, dass der Elektromagnet 9 unmittelbar bestromt wird, so dass der Kupplungshebel selbst unmittelbar außer Eingriff mit dem Auslösehebel 6 gebracht wird. Natürlich können auch Kombinationen von Elektro magneten 9, 10, 1 1 im Schloss 1 angeordnet sein, um ein Höchstmaß an Sicherheit beim Verriegeln des Schlosses 1 zu erzielen. Vorstellbar ist es aber auch, dass auf einen Massenträgheitshebel 5 vollständig verzichtet wird, wodurch beispielsweise eine konstruktiv günstigere und in Bezug auf den Platzbedarf günstigere Lösung her stellbar ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass lediglich ein Kupplungshebel 3 am Be tätigungshebel 2 angeordnet ist, und dass auf den Massenträgheitshebel 5 und den Steuerhebel 4 verzichtet wird. Je nach Ausführungsform des Schlosses 1 und gege benen Vorgaben zum Beispiel der Automobilhersteller kann in unterschiedlichen Aus führungsformen ein Steuern der Verriegelung im Kraftfahrzeugschloss realisierbar sein. In einer einfachsten Ausführungsform weist das Schloss lediglich ein Betäti gungshebel 2 und einen zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Auslösehebel 6 angeordneten Kupplungshebel 3 auf, wobei der Kupplungshebel 3 mittels des Elekt romagneten 9 steuerbar ist.
In der Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform einer Ausbildung eines Magneten 10, 10’ wiedergegeben. Der Magnet 10, 10’ kann beispielsweise als Dauermagnet 10, 10’ ausgebildet sein, wobei der Dauermagnet 10, 10’ von einer Ausgangslage A in eine Betätigungslage B verfahrbar ist. Der Magnet 10 liegt in der Ausgangslage H in einer Position 10’ vor, und kann mittels eines Motors M in eine Betätigungslage B verfahren werden. Natürlich ist es auch vorstellbar, die weiteren Magnete 9, 10, 1 1 verfahrbar, verschwenkbar oder verschiebbar im Kraftfahrzeugschloss anzuordnen, um ein Verriegeln des Schlosses 1 zu erzielen. Unabhängig von dem Verschieben des Magneten 10, 10’ in der Figur 2 ist in der Figur 2 die Lage des Kupplungshebels 3 wiedergegeben, wenn der Kupplungshebel den Auslösehebel 6 betätigt. Bei der üblichen Betätigung des dargestellten Schlosses 1 wird das Massenträgheitselement 5 um die Achse 8 herum verschwenkt, so dass das Massenträgheitselement 5 unge hindert vom Elektromagneten 1 1 in die Betätigungslage B verschwenkbar ist. In je- dem Fall lässt sich durch den erfindungsgemäßen Aufbau eines Kraftfahrzeug schlosses 1 eine Zentralverriegelung, eine Kindersicherung und/oder eine Diebstahl sicherung realisieren, die auf keine mechanischen Hilfsmittel wie beispielsweise ei nen Elektromotor, oder eine Getriebestufe angewiesen sind. Hierdurch reduziert sich die Anzahl der benötigten Bauteile zur Erzielung einer Vielzahl von Funktionen im Kraftfahrzeugschloss, was letztlich wiederum in einer Gewichtsersparnis resultiert. Darüber hinaus lassen sich mit den Magneten 9, 10, 1 1 sehr schnelle Verriegelungs zeiten realisieren, da keine Massen bewegt werden müssen.
Auch ist es möglich, durch die magnetische Crashfunktion bzw. das sehr schnelle Ansteuern der Magnete 9, 10, 1 1 extrem schnelle Unfallsicherungsmaßnahmen ein leiten. Auch kann beispielsweise auf den Einsatz eines Massenträgheitselements vollständig verzichtet werden, wenn beispielsweise ein Elektromagnet 10 am Steuer hebel 4 angreift und/oder ein Elektromagnet 9 mit dem Kupplungshebel 3 zusam menwirkt.
Bezugszeichenliste
1 Schloss
2 Betätigungshebel 3 Kupplungshebel
4 Steuerhebel
5 Massenträgheitshebel
6 Auslösehebel
7 Gesperre
8 Achse
9, 10, 10’, 11 Magnet
P1 , P2 Pfeil
s Steuerung
M Motor
A Ausgangslage
B Betätigungslage

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufwei send ein Gesperre (7) mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehebel (6), wobei mittels des Auslösehebels (6) das Gesperre (7) entsperrbar ist, einem Betätigungshebel (2) und einen zwischen dem Auslösehebel (6) und dem Betätigungshebel (2) angeordneten Kupplungshebel (3), wobei der Auslösehebel (6) mittels des Betätigungshebels (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkung des Kupplungshebels (3) mittels eines Magneten (9, 10, 10’, 1 1 ) steuer bar ist.
2. Schloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungs hebel (3) mittels eines Steuerhebels (4), insbesondere mittels einer Steuerkurve des Steuerhebels (4), führbar ist.
3. Schloss (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Steuerhebels (4) mittels des Magneten (9, 10, 10’, 1 1 ) steuerbar, insbesondere unterbindbar, ist.
4. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) mit einem Massenträgheitshebel (5) in Wirkverbindung steht.
5. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) in einer Steuerkurve des Massenträgheitselements (5) geführt ist.
6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9, 10, 10’, 1 1 ) in Bezug auf eine Auslösehebelkette für das Gesperre (7), den Steuerhebel (4) und/oder das Massenträgheitselement (5) ausrichtbar im Kraft fahrzeugschloss (1 ) aufgenommen ist.
7. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9, 10, 10’, 1 1 ) ein Elektromagnet ist.
8. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (4) schwenkbeweglich um eine Achse des Auslösehebels (6) und/oder des Betätigungshebels (2) im Kraftfahrzeugschloss (1 ) aufgenommen ist.
9. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (3) schwenkbeweglich im Betätigungshebel (2) gelagert ist.
10. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (2) zumindest bereichsweise aus einem magnetisierbaren Werkstoff gebildet ist.
PCT/DE2020/100161 2019-03-29 2020-03-09 Schloss für ein kraftfahrzeug WO2020200354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20716169.6A EP3947872B1 (de) 2019-03-29 2020-03-09 Schloss für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108252.8A DE102019108252A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019108252.8 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200354A1 true WO2020200354A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70110000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100161 WO2020200354A1 (de) 2019-03-29 2020-03-09 Schloss für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947872B1 (de)
DE (1) DE102019108252A1 (de)
WO (1) WO2020200354A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124781A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021133965A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022113060A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022119315A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-technische Verriegelungseinheit insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Schloss vorzugsweise ein Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088314A2 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
WO2002055816A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Strattec Security Corp Latch apparatus and method
DE202013104118U1 (de) 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014001160A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015118860A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016102882A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit elektromagnetischer Kupplung
DE102017105657A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088314A2 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
WO2002055816A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Strattec Security Corp Latch apparatus and method
DE202013104118U1 (de) 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014001160A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015118860A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016102882A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit elektromagnetischer Kupplung
DE102017105657A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108252A1 (de) 2020-10-01
EP3947872A1 (de) 2022-02-09
EP3947872B1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020200354A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3126600B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3390748B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE212008000099U1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP2831356A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19831260A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102007034556A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20716169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020716169

Country of ref document: EP

Effective date: 20211029