WO2020182700A1 - Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020182700A1
WO2020182700A1 PCT/EP2020/056134 EP2020056134W WO2020182700A1 WO 2020182700 A1 WO2020182700 A1 WO 2020182700A1 EP 2020056134 W EP2020056134 W EP 2020056134W WO 2020182700 A1 WO2020182700 A1 WO 2020182700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking water
water
control
treatment unit
input system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudius Tobias GÜTTLER
Dirk May
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP20713526.0A priority Critical patent/EP3938585A1/de
Publication of WO2020182700A1 publication Critical patent/WO2020182700A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/50Constructional features of escutcheons for domestic plumbing installations

Definitions

  • the present invention relates to a method for flushing a piped drinking water dispenser which has a drinking water treatment unit connected to a drinking water supply, a tap fitting connected to the drinking water treatment unit, at least one connecting line through which the drinking water treatment unit is connected to the tap, and a control and Input system that is set up to issue control instructions to the drinking water treatment unit and the tap fitting.
  • the present invention relates to such a piped drinking water dispensing device, whose control and input system is set up for carrying out such a method.
  • a drinking water dispensing device is understood to mean a soft drinks machine which dispenses drinking water.
  • Such drinking water delivery devices are known in the prior art. They usually give off unrefrigerated or ge chilled, still or carbonated drinking water.
  • the piped drinking water dispensing devices are connected to the water supply of a drinking water supply network.
  • the water is in large water containers that are attached airtight to the water dispenser.
  • the drinking water from the drinking water supply network is not sterile, even with high drinking water quality, and always has a certain concentration of germs.
  • Line-bound drinking water dispensers can therefore die despite good water quality. Therefore, germs also get into the water-carrying components of the drinking water dispenser with the water that is supplied to the drinking water dispenser.
  • the risk of contamination occurs in particular in the water filter connected upstream of the drinking water dispenser, in which the germs contained in the drinking water are taken up. The germs that can grow there can then enter the line penetration system of the drinking water dispensing device.
  • the fluid-carrying components contained in the drinking water dispensing device are not used continuously and thus not continuously rinsed, there is a risk that deposits will form in the liquid-carrying components of the piped drinking water dispensing devices or that microorganisms such as bacteria, for example Legionella or Pseudomonas, will form that pose a health hazard to humans.
  • microorganisms such as bacteria, for example Legionella or Pseudomonas
  • WO 2005/124494 A2 describes a method for automated flushing of a water extraction system in which the water extraction system is flushed based on the fluid temperature.
  • WO 2005/124494 A2 describes a method for automated flushing of a water extraction system in which the water extraction system is flushed based on the fluid temperature.
  • such a method requires a complex flushing device.
  • the object of the present invention is to provide a method for flushing a tap-connected drinking water dispensing device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the method according to the invention should be easy to carry out and enable reliable cleaning of the drinking water dispensing device.
  • the present invention lies in the provision of a piped drinking water dispensing device whose control and input system is set up for carrying out such a method.
  • the regular use of the drinking water dispensing device can also be imitated by passing the required amount of water through the piped drinking water dispensing device after a predetermined period of non-use has been exceeded.
  • the damming of water over a longer period of time and thus the formation and multiplication of microorganisms in the fluid-carrying components of the line-bound drinking water dispensing device is prevented.
  • the particular advantage of the method according to the invention can be seen, in particular, in the fact that no service personnel have to be present to clean the drinking water dispensing device and no complex cleaning device specially provided for this has to be provided.
  • the method according to the invention ensures that the drinking water dispensed by the drinking water dispensing device has a very high quality of drinking water with a low concentration of germs and bacteria.
  • the present invention lies in the provision of a method for flushing a piped drinking water dispenser, wherein the piped drinking water dispenser has a drinking water treatment unit connected to a drinking water supply, a tap connected to the drinking water treatment unit, at least one connection line through which the drinking water treatment unit is connected to the tap as well as a control and input system which is set up to issue control instructions to the drinking water treatment unit and the tap fitting, the method comprising the following stages:
  • step (b) Comparison of the time period determined in step (a) with a time period specified in the control and input system;
  • the present invention lies in the provision of a piped ne drinking water dispensing device that has a drinking water treatment unit connected to a drinking water supply, a tap fitting connected to the drinking water treatment unit, at least one connection line through which the drinking water preparation unit is connected to the tap fitting, and a control and An input system that is set up to issue control instructions to the drinking water treatment unit and the tap fitting, the control and input system being set up to carry out such a method.
  • the control and input system comprises a display and input device, in particular a touch-sensitive display, the display and input device displaying a corresponding signal when the time period determined in step (a) exceeds the in the control and input system exceeds the specified period.
  • the display and input device can additionally or alternatively be designed as a mobile part, for example a smartphone or a tablet, which communicates with the control and input system via a corresponding app. It is particularly preferred here if the passage of the predetermined amount of water can be triggered by the drinking water treatment unit on the display and input device. In this way it is ensured that the user is informed of the required rinsing before the rinsing process and has to initiate the process himself. This can save water if necessary. In addition, it is ensured that the flushing process does not generate any avoidable disturbing noises at undesired times (for example during the night or during a telephone call).
  • the drinking water dispensing device comprises at least one cold water line and at least one hot water line through which the drinking water treatment unit is connected to the tap fitting. It is preferred if in stage (a) it is additionally determined whether hot water was supplied through the hot water line to the tap in the period specified in the control and input system and whether it was fed through the drinking water treatment unit in stage (c) Amount of water is at least partially, but preferably completely, passed through the hot water line to the tap fitting if no hot water has been supplied through the hot water pipe to the tap fitting in the period specified in the control and input system.
  • step (a) it may be preferred in step (a) to additionally determine whether cold water has been supplied through the cold water line to the tap and the amount of water passed through the drinking water treatment unit in the period specified in the control and input system is guided at least partially, but preferably completely, through the cold water line to the tap fitting, if no cold water has been supplied through the cold water pipe to the tap fitting in the period specified in the control and input system.
  • the drinking water dispensing device further comprises a supply line for water charged with carbon dioxide. It can be particularly beneficial if, in step (a), it is additionally determined whether a supply of carbon dioxide water through the supply line for carbon dioxide water to the dispensing system has taken place in the period specified in the control and input system and the amount of water passed through the drinking water treatment unit in stage (c) at least partially through the supply line for water charged with carbon dioxide to the tap if no supply of carbon dioxide-charged water through the supply line for in the period specified in the control and input system water charged with carbon dioxide has been sent to the tap. This also contributes to the selective flushing of the fluid line that is actually unused.
  • the time period specified in the control and input system is in a range from 1 hour to 7 days, preferably in a range from 1 day to 5 days. In particular, the period is approximately 72 hours.
  • the time period specified or storable in the control and input system can be entered by means of the display and input device, then transmitted to the control and input system and stored there.
  • the amount of water passed through the drinking water treatment unit in stage (c) is in a range from 1 l to 10 l, preferably in a range from 3 l to 7 l.
  • the amount of water passed through the drinking water treatment unit is in particular about 5 I.
  • the amount of water passed through the drinking water treatment unit is particularly preferably equivalent to at least the amount of water contained in the drinking water treatment unit.
  • the amount of water passed through the drinking water preparation unit can be entered in preferred embodiments of the present invention by means of the display and input device, then transmitted to the control and input system and stored there.
  • the piped drinking water dispensing device additionally comprises a cleaning device, for example a water filter, which is a component of the device-internal fluid line network.
  • the water filter is preferably arranged upstream immediately after the inlet-side water connection in an inlet-side water pipe of the water pipe network. net.
  • This water filter is designed to improve the quality of the water or to reduce the particle concentration by filtering out particles and turbid substances from the water supplied via the water supply network or by removing unwanted substances dissolved in the water.
  • the water filter can be purely physika, z. B. work according to the sieve effect, or use chemical-physical effects to remove dissolved substances.
  • the first group includes casting and sand filters as well as ultra and microfiltration. In contrast, in the case of organic substances, substances dissolved in water are removed from the water by adsorption or by activated charcoal, or by ion exchange on an ion exchange material, if they are ions.
  • the piped drinking water dispensing device is preferably capable of dispensing water with different degrees of bubbling.
  • the water supply network has a first connection line, via which drinking water can be supplied to the tap fitting.
  • further connection lines can also be provided in which a carbonizer is arranged or which can be coupled to a carbonizer.
  • pre-cooled drinking water is mixed with carbon dioxide under pressure and then pressed to the water outlet, i.e. to the tap.
  • a soft, sparkling or strongly sparkling water can be provided.
  • this water can also be cooled to a greater or lesser extent, which can be implemented via a cooling device provided for this purpose in the pipeline network of the piped drinking water dispensing device.
  • a tap fitting or water outlet specially provided for this purpose can be provided for each of the connecting lines.
  • at least two water outlets are provided on such a tap fitting, one water outlet each for drinking water at normal temperatures and another water outlet for chilled drinking water. But there can be more water outlets on the tap, for example for water charged with carbon dioxide.
  • the piped drinking water dispensing device comprises a control and input system.
  • the control element of the control and input system which is implemented, for example, in a microprocessor or microcontroller, is able to control the functions of the piped drinking water dispenser using a corresponding control program implemented in the control element.
  • This control takes place alternatively or additionally using control commands that are entered by a user via an input element, such as a touch-sensitive display or a keyboard.
  • the control and input system can thus control the various functions of the piped drinking water dispensing device according to the invention.
  • the crucial function of the control element is the flushing of the drinking water treatment unit.
  • the length of the rinsing intervals ie the desired distance between two rinsing processes
  • the amount of drinking water that is passed through the connecting lines in each rinsing process can be set in the control element.
  • These values can preferably also be entered by the user on the input element.
  • base values are preferably stored in the control.
  • Control also controls the delivery of the different types of drinking water and quantities of drinking water, i.e. whether the tap-connected drinking water delivery device in accordance with the invention is still water, water with more or less carbon dioxide, tempered or chilled water in which amount of water is delivered.
  • These values can also preferably be entered by the user on the input element, with base values again preferably being stored in the control element.
  • the piped drinking water dispenser according to the invention can preferably have at least one of the following components:
  • controllable shut-off valves via which the tap fitting can optionally be coupled with various connecting lines of the drinking water treatment unit and / or with various supply lines from the drinking water supply. This allows the pressure in the water pipes to be adjusted and the water to be guided in the pipes;
  • a cooling device which is provided to cool the drinking water flowing through the pipe-connected drinking water dispensing device.
  • a device-internal local power supply for example a battery or a solar panel, via which inventive wired drinking water delivery device can be supplied with electrical energy;
  • the piped drinking water dispensing device according to the invention as well as individual parts thereof can also be produced line by line or layer by layer using a production method that builds up lines or builds up layers (e.g. 3D printing).
  • Fig. 1 is a schematic representation of a piped drinking water dispensing device according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of the tap fitting of a line-bound
  • FIG. 1 an embodiment of a piped drinking water delivery device 1 according to the present invention is shown in a schematic representation.
  • the piped drinking water dispensing device 1 comprises a drinking water treatment unit 5 connected to a drinking water supply via a controllable three-way valve 2 and an angle valve 3 by means of a supply line 4.
  • the drinking water treatment unit 5 is via three connecting lines 6, 6 ' , 6 " with a tap 7 designed as a tap connected through which the prepared drinking water can be dispensed to a user.
  • the piped drinking water dispensing device 1 according to the invention comprises a control and input system 8 which, in the embodiment shown, is arranged on the tap fitting 7 and has a touch sensor sensitive display 9 is equipped as an input element.
  • the control and input system 8 is connected to the drinking water treatment unit 5 and is set up to issue control instructions to the drinking water treatment unit 5 and the tap fitting 7, in particular with regard to the carbon dioxide content of the drinking water to be dispensed, the amount of drinking water to be dispensed and the temperature of the drinking water to be dispensed.
  • the supply line 4 ' leads to the tap 7 is not loaded with Koh Lendioxid, cold drinking water. Warm or hot drinking water is fed directly to the tap fitting 7 via a hot water line 10.
  • the hot water line 10 is in turn connected to the building's internal drinking water supply via a further angle valve 11.
  • the tap designed as a tap 7, which is shown perspekti visch in Fig. 2 there is a mixer in which the tap 7 supplied drinking water to the adjustable on the touch-sensitive display 9 and / or stored in the control and input system 8 desired Drinking water temperature is brought.
  • the withdrawal of drinking water is possible in the embodiment of the tap fitting 7 shown in FIG. 2 via a corresponding lever 12 through which the strength of the withdrawal flow and its temperature can be regulated.
  • the feed lines 6, 6 ' . 6 ′′ are brought together in an overall line 13 in the embodiment shown.
  • the drinking water treatment unit 5 is designed as an under-table unit that can be accommodated in a corresponding cabinet.
  • the drinking water preparation unit 5 comprises a housing in which a cooling device, a carbonizer and a heating device are accommodated.
  • a cleaning device for example a water filter, is preferably also included, which is a component of the device's internal fluid line network.
  • the drinking water enters the drinking water treatment unit 5 through the supply line 4, where it is optionally passed through the cleaning device and, depending on the water conditions requested by the control and input system 8, it is cooled, warmed and / or treated with carbon dioxide.
  • the control and input system 8 If there is no withdrawal of drinking water from the tap 7 for a period stored in the control and input system 8, which can be set via the display and input device 9, a corresponding signal is displayed on the display and input device 9 that a flushing process has to be carried out By pressing the signal on the display and input device 9, a corresponding flushing process is triggered by the user.
  • the water-carrying components of the drinking water treatment unit 5 are rinsed with an amount of water that can be stored in the control and input system 8 and is adjustable via the display and input device 9.
  • the period of non-use of the tap-related drinking water dispensing device 1 according to the invention can extend over periods in which the device is switched on or not switched on or via combinations of switched-on and non-switched-on periods.
  • the flushing process can also be triggered automatically after the stored time period has been exceeded.
  • This variant can preferably also be activated by means of the display and input device 9.
  • the fluid lines that are actually unused are selectively flushed.
  • the control and input system 8 determines which types of water have been taken from the tap 7 during the relevant period. If it is found that only one type of water (cold without carbon dioxide; cold with carbon dioxide; hot water) was withdrawn during this period, the lines for the other types of water are rinsed. For example, only the hot water line 6 ′′ is rinsed if no hot water has been withdrawn via the tap fitting 7 in the relevant period.
  • the rinsing process can again be triggered by means of a confirmation by the user, or it can also be carried out automatically With water types removed via the tap, but not other types of water, it is preferred to flush only those fluid lines through which no drinking water has reached the tap 7 by the flushing process.
  • the period of non-use after which the use is made aware of the need to rinse or the rinsing process is automatically triggered, is usually in in a range from 1 h to 7 d, preferably in a range from 1 d to 5 d. In particular, the period is about 72 hours, i.e. about three days. This period is specified or stored in the control and input system 8 and can be entered by means of the display and input device 9, then transferred to the control and input system 8 and stored there.
  • the amount of water in a rinsing process is usually in a range from 1 I to 10 I, preferably in a range from 3 I to 7 I.
  • the amount of water passed through the drinking water treatment unit 5 is in particular about 5 I. It is particularly preferred that the amount passed through the drinking water treatment unit is equivalent 5 but at least the amount of water contained in the drinking water treatment unit 5.
  • the amount of water passed through the drinking water treatment unit 5 can also be input preferably by means of the display and input device 9, then transmitted to the control and input system 8 and stored there.
  • the components of the piped drinking water dispensing device 1 according to the invention that come into contact with water are rinsed after fixed but adjustable periods of non-use.
  • the damming of water in the piped drinking water dispensing device 1 according to the invention over a longer period of time and thus the formation and multiplication of microorganisms in the fluid-carrying components of the piped drinking water dispensing device 1 according to the invention is effectively prevented.
  • the particular advantage of the method according to the invention can be seen, in particular, in the fact that no service personnel have to be present for cleaning the drinking water dispensing device and no complex cleaning device specially provided for this has to be provided.
  • the method according to the invention ensures that the drinking water delivered by the line-connected drinking water delivery device 1 according to the invention has a very high drinking water quality with a low concentration of germs and bacteria.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung (1), wobei die leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung (1) eine an eine Trinkwasserzufuhr angeschlossene Trinkwasseraufbereitungseinheit (5), eine mit der Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) leitungsverbundenen Zapfarmatur (7), mindestens eine Verbindungsleitung (6, 6', 6"), durch die die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) mit der Zapfarmatur (7) leitungsverbunden ist, sowie ein Steuerungs- und Eingabesystem (8), das dazu eingerichtet ist, der Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) und der Zapfarmatur (7) Steuerungsanweisungen zu erteilen, umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • (a) Ermitteln des Zeitraums seit der letzten Wasserentnahme aus der Zapfarmatur (7); • (b) Vergleich des in Schritt (a) ermittelten Zeitraums mit einem in dem Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeitraum; und • (c) Durchleiten einer durch das Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Wassermenge durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5), wenn der in Schritt (a) ermittelte Zeitraum den in dem Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeitraum übersteigt. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung (1), deren Steuerungs- und Eingabesystem (8) zur Ausführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist.

Description

Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Spülen einer leitungsgebun denen Trinkwasserabgabevorrichtung, die eine an eine Trinkwasserzufuhr angeschlossene Trinkwasseraufbereitungseinheit, eine mit der Trinkwasseraufbereitungseinheit leitungsver bundenen Zapfarmatur, mindestens eine Verbindungsleitung, durch die die Trinkwasser aufbereitungseinheit mit der Zapfarmatur leitungsverbunden ist, sowie eine Steuerungs und Eingabesystem, das dazu eingerichtet, der Trinkwasseraufbereitungseinheit und der Zapfarmatur Steuerungsanweisungen zu erteilen, umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung eine solche leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung, de ren Steuerungs- und Eingabesystem zur Ausführung eines derartigen Verfahrens einge richtet ist.
Unter einer Trinkwasserabgabevorrichtung, wie hierin verwendet, versteht man einen Erfri schungsgetränkeautomaten, der Trinkwasser abgibt. Derartige Trinkwasserabgabevorrich tungen sind im Stand der Technik bekannt. Sie geben in der Regel ungekühltes oder ge kühltes, stilles oder mit Kohlensäure versetztes Trinkwasser ab. Bei derartigen Trinkwas serabgabevorrichtungen unterscheidet man hinsichtlich leitungsgebundener und nicht leitungsgebundener Trinkwasserabgabevorrichtungen. Die leitungsgebundenen Trinkwas serabgabevorrichtungen werden an die Wasserleitung eines Trinkwasserversorgungsnet zes angeschlossen. Bei nicht leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtungen befin det sich das Wasser in großen Wasserbehältern, die auf dem Wasserspender luftdicht auf gesteckt werden.
Das Trinkwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz ist auch bei hoher Trinkwasserqua lität nicht steril und weist stets eine gewisse Konzentration an Keimen auf. Leitungsgebun dene Trinkwasserabgabevorrichtungen können daher trotz guter Wasserqualität verkei men. Daher gelangen Keime auch mit dem Wasser, das der Trinkwasserabgabevorrich tung zugeführt wird, in die wasserführenden Bauteile der Trinkwasserabgabevorrichtung. Die Gefahr des Verkeimens tritt insbesondere in dem der Trinkwasserabgabevorrichtung vorgeschalteten Wasserfilter auf, in dem die im Trinkwasser enthaltenen Keime aufge nommen werden. Die Keime, die dort wachsen können, können anschließend in das Lei- tungssystem der Trinkwasserabgabevorrichtung eindringen. Werden die fluidführenden, in der in der Trinkwasserabgabevorrichtung enthaltenen Bestandteile nicht kontinuierlich be nutzt und damit nicht kontinuierlich gespült, besteht die Gefahr, dass sich in den Flüssigkeit führenden Bestandteilen der leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtungen Abla gerungen oder auch Mikroorganismen, wie Bakterien, beispielsweise Legionellen oder Pseudomonas, bilden, die eine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, wäre eine regelmäßige Benutzung der Trinkwasserabgabevorrich tung erforderlich. Diese regelmäßige Benutzung erfolgt aber häufig beispielsweise auf grund mangelnder Anwesenheit des Benutzers nicht.
Ebenso sind aus dem Stand der Technik Verfahren zum selbsttätigen Spülen von Trink wasserleitungen bekannt. Beispielsweise beschreibt die WO 2005/124494 A2 ein Verfah ren zum automatisierten Spülen eines Wasserentnahmesystems, in dem das Wasserent nahmesystem auf Basis der Fluidtemperatur gespült. Ein solches Verfahren setzt aber eine aufwändige Spülvorrichtung voraus.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah ren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren einfach durchzuführen sein und eine zuverlässige Reinigung der Trinkwasserabgabevorrichtung ermöglichen. Darüber hinaus liegt die vorliegende Er findung in der Bereitstellung einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung, deren Steuerungs- und Eingabesystem zur Ausführung eines derartigen Verfahrens einge richtet ist.
Diese und andere Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Spülen einer leitungsgebun denen Trinkwasserabgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine lei tungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die regelmäßige Benutzung der Trinkwasserabgabevorrichtung auch dadurch nachgeahmt werden kann, dass nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Zeitraums der Nichtbenutzung die erforderliche Menge an Wasser durch die leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung geleitet wird. Auf diese Weise wird das Anstauen von Wasser über einen längeren Zeitraum und so die Bil dung und die Vermehrung von Mikroorganismen in den fluidführenden Bauteilen der lei tungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung verhindert. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere darin zu sehen, dass für die Reinigung der Trinkwasserabgabevorrichtung kein Servicepersonal vorhanden sein muss und auch keine eigens dafür vorgesehene, aufwändige Reinigungseinrichtung bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahrens, dass das von der Trinkwasserabgabevorrichtung abgegebene Trinkwasser eine sehr hohe Trinkwasserquali tät mit einer geringen Keim- und Bakterienkonzentration aufweist.
Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung, wobei die leitungs gebundene Trinkwasserabgabevorrichtung eine an eine Trinkwasserzufuhr angeschlosse ne Trinkwasseraufbereitungseinheit, eine mit der Trinkwasseraufbereitungseinheit leitungs verbundene Zapfarmatur, mindestens eine Verbindungsleitung, durch die die Trinkwasser aufbereitungseinheit mit der Zapfarmatur leitungsverbunden ist, sowie eine Steuerungs und Eingabesystem, das dazu eingerichtet, der Trinkwasseraufbereitungseinheit und der Zapfarmatur Steuerungsanweisungen zu erteilen, umfasst, wobei das Verfahren die fol genden Stufen umfasst:
(a) Ermitteln des Zeitraums seit der letzten Wasserentnahme aus der Zapfarmatur;
(b) Vergleich des in Stufe (a) ermittelten Zeitraums mit einem in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum; und
(c) Durchleiten einer durch das Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Was sermenge durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit, wenn der in Stufe (a) ermittel te Zeitraum den in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum übersteigt.
Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer leitungsgebunde ne Trinkwasserabgabevorrichtung, die eine an eine Trinkwasserzufuhr angeschlossene Trinkwasseraufbereitungseinheit, eine mit der Trinkwasseraufbereitungseinheit leitungsver bundene Zapfarmatur, mindestens eine Verbindungsleitung, durch die die Trinkwasserauf bereitungseinheit mit der Zapfarmatur leitungsverbunden ist, sowie eine Steuerungs- und Eingabesystem, das dazu eingerichtet, der Trinkwasseraufbereitungseinheit und der Zapfarmatur Steuerungsanweisungen zu erteilen, umfasst, wobei die Steuerungs- und Ein gabesystem zur Ausführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt, wenn das Steuerungs- und Eingabesystem eine Anzeige- und Eingabevorrichtung, insbesondere ein berührungsemp findliches Display, umfasst, wobei die Anzeige- und Eingabevorrichtung ein entsprechen des Signal anzeigt, wenn der in Stufe (a) ermittelte Zeitraum den in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum übersteigt. Dadurch wird der Benutzer von der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung darauf hingewie sen, dass eine Hygienespülung erforderlich ist. Bei der Anzeige- und Eingabevorrichtung kann auch zusätzlich oder alternativ dazu als ein Mobilteil ausgebildet sein, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet, das über eine entsprechende App mit dem Steuerungs und Eingabesystem kommuniziert. Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn das Durchlei ten der vorgegebenen Wassermenge durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit an der Anzeige- und Eingabevorrichtung auslösbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Benutzer vor dem Spülvorgang auf das erforderliche Spülen hingewiesen wird und den Vorgang selbst auszulösen hat. So kann ggf. Wasser eingespart werden. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass durch den Spülvorgang zu unerwünschten Zeiten keine vermeidba ren Störgeräusche erzeugt werden (beispielsweise während der Nachtruhe oder während eines Telefonats).
Es kann auch günstig sein, wenn die Trinkwasserabgabevorrichtung mindestens eine Kalt wasserleitung und mindestens eine Heißwasserleitung umfasst, durch die die Trinkwasser aufbereitungseinheit mit der Zapfarmatur leitungsverbunden ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn in Stufe (a) zusätzlich ermittelt wird, ob in dem in der Steuerungs- und Eingabesys tem vorgegebenen Zeitraum eine Zufuhr von Heißwasser durch die Heißwasserleitung zur Zapfarmatur erfolgt ist und die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit gelei tete Wassermenge zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig, durch die Heißwasser leitung zur Zapfarmatur geführt wird, wenn in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum keine Zufuhr von Heißwasser durch die Heißwasserleitung zur Zapfarmatur erfolgt ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es bevorzugt sein, in Stufe (a) zusätzlich ermittelt wird, ob in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum eine Zufuhr von Kaltwasser durch die Kaltwasserleitung zur Zapfarmatur erfolgt ist und die in Stufe durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit geleitete Wassermenge zu mindest teilweise, bevorzugt aber vollständig, durch die Kaltwasserleitung zur Zapfarmatur geführt wird, wenn in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum keine Zufuhr von Kaltwasser durch die Kaltwasserleitung zur Zapfarmatur erfolgt ist.
Dadurch ist ein selektives Spülen der tatsächlich unbenutzten Fluidleitung möglich. Es kann auch hilfreich sein, wenn die Trinkwasserabgabevorrichtung weiter eine Zufuhrlei tung für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser umfasst. Dabei kann es besonders güns tig sein, wenn in Stufe (a) zusätzlich ermittelt wird, ob in dem in der Steuerungs- und Ein gabesystem vorgegebenen Zeitraum eine Zufuhr von mit Kohlendioxid beaufschlagtem Wasser durch die Zufuhrleitung für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser zur Zapfarma tur erfolgt ist und die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit geleitete Was sermenge zumindest teilweise durch die Zufuhrleitung für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser zum Zapfhahn geführt wird, wenn in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebenen Zeitraum keine Zufuhr von mit Kohlendioxid beaufschlagtem Wasser durch die Zufuhrleitung für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser zur Zapfarmatur erfolgt ist. Dies trägt ebenfalls zum selektiven Spülen der tatsächlich unbenutzten Fluidleitung bei.
Es kann auch günstig sein, wenn der in der Steuerungs- und Eingabesystem vorgegebene Zeitraum in einem Bereich von 1 h bis 7 d, vorzugsweise in einem Bereich von 1 d bis 5 d liegt. Insbesondere beträgt der Zeitraum ca. 72 h. Der in der Steuerungs- und Eingabesys tem vorgegebene bzw. hinterlegbare Zeitraum kann in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mittels der Anzeige- und Eingabevorrichtung eingegeben, dann an die Steuerungs- und Eingabesystem übermittelt und dort gespeichert werden.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungs einheit geleitete Wassermenge in einem Bereich von 1 I bis 10 I, vorzugsweise in einem Bereich von 3 I bis 7 I liegt. Die durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit geleitete Was sermenge beträgt insbesondere etwa 5 I. Besonders bevorzugt entspricht die durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit geleitete Wassermenge aber zumindest der in der Trink wasseraufbereitungseinheit enthaltenen Wassermenge. Die durch die Trinkwasseraufberei tungseinheit geleitete Wassermenge kann in bevorzugten Ausführungsformen der vorlie genden Erfindung mittels der Anzeige- und Eingabevorrichtung eingegeben, dann an die Steuerungs- und Eingabesystem übermittelt und dort gespeichert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung zusätzlich eine Reinigungseinrichtung, beispielsweise einen Wasserfilter, die einen Bestandteil des geräteinternen Fluidleitungsnetzes darstellt. Vor zugsweise ist der Wasserfilter stromaufwärts unmittelbar nach dem eingangsseitigen Was seranschluss in einer eingangsseitigen Wasserleitung des Wasserleitungsnetzes angeord- net. Dieser Wasserfilter ist dazu ausgebildet, durch Herausfiltern von Partikeln und Trüb stoffen aus dem über das Wasserversorgungsnetz zugeführten Wasser oder durch Entfer nen von unerwünschten, im Wasser gelösten Substanzen die Wasserbeschaffenheit zu verbessern oder die Partikel-Konzentration zu senken. Der Wasserfilter kann rein physika lisch, z. B. nach dem Siebeffekt, arbeiten oder aber auch chemisch-physikalische Effekte zur Entfernung von gelösten Substanzen ausnutzen. Zur ersten Gruppe gehören Gieß- und Sandfilter sowie die Ultra- bzw. Mikrofiltration. Im Wasser gelöste Stoffe werden hingegen im Falle von organischen Substanzen durch Adsorption bzw. durch Aktivkohle aus dem Wasser entfernt oder aber durch lonentausch an einem lonenaustauschermaterial, sofern es sich um Ionen handelt, entfernt.
Die erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung ist bevorzugt dazu imstande, unterschiedlich stark sprudelndes Wasser abzugeben. Hierzu weist das Wasserleitungsnetz eine erste Verbindungsleitung auf, über welche der Zapfarmatur Trinkwasser zuführbar ist. Zusätzlich oder alternativ können auch weitere Verbindungslei tungen vorgesehen sein, in welcher ein Karbonisator angeordnet ist oder die mit einem Karbonisator koppelbar ist. In dem Karbonisator wird vorgekühltes Trinkwasser unter Druck mit Kohlendioxid versetzt und dann zum Wasserauslass, also zur Zapfarmatur, gepresst.
Je nachdem, wie stark das Trinkwasser mit Kohlendioxid versetzt wird, kann ein sanftes, prickelndes oder stark sprudelndes Wasser bereitgestellt werden.
Zusätzlich kann dieses Wasser auch mehr oder weniger stark gekühlt werden, was über eine dafür vorgesehene, im Leitungsnetz der leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevor richtung angeordnete Kühleinrichtung realisierbar ist. Insgesamt lassen sich so bedarfswei se verschiedene Arten an Trinkwasser bereitstellen. Typischerweise kann für jede der Ver bindungsleitungen eine eigens dafür vorgesehene Zapfarmatur (oder Wasserauslass) be reitgestellt werden. Allerdings ist es in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn lediglich eine einzige Zapfarmatur vorgesehen ist, über die alle unter schiedlichen Trinkwasserarten ausgegeben werden können. Typischerweise sind an einer solchen Zapfarmatur mindestens zwei Wasserauslässe vorgesehen, je ein Wasserauslass für normal temperiertes Trinkwasser und ein anderer Wasserauslass für gekühltes Trink wasser. Es können aber an der Zapfarmatur weitere Wasserauslässe vorhanden sein, bei spielsweise für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser. Die erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung umfasst ein Steuerungs- und Eingabesystem. Das Steuerungselement des Steuerungs- und Eingabe systems, das beispielsweise in einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller implementiert ist, ist in der Lage, die Funktionen der leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung anhand eines entsprechenden, in dem Steuerungselement implementierten Steuerpro gramms zu steuern. Dieses Steuern erfolgt alternativ oder zusätzlich auch anhand von Steuerbefehlen, die von einem Benutzer über ein Eingabeelement, wie etwa ein berüh rungsempfindliches Display oder eine Tastatur, eingegebenen werden. Das Steuerungs und Eingabesystem kann damit die verschiedenen Funktionen der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung zu steuern.
Hinsichtlich der vorliegende Erfindung ist die entscheidende Funktion des Steuerelements das Spülen der Trinkwasseraufbereitungseinheit. Dazu kann in dem Steuerelement die Länge der Spülintervalle (also der gewünschte Abstand zwischen zwei Spülvorgängen) sowie die Menge an Trinkwasser, die in jedem Spülvorgang durch die Verbindungsleitun gen geführt wird, festgelegt sein. Diese Werte können bevorzugt vom Benutzer auch an dem Eingabeelement eingegeben werden. Allerdings sind in dem Steuerelement vorzugs weise Basiswerte hinterlegt. Weiter steuert Steuerelement auch die Abgabe der unter schiedlichen Trinkwasserarten und Trinkwassermengen, also ob durch die erfindungsge mäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung stilles Wasser, mehr oder weni ger stark mit Kohlendioxid versetztes Wasser, temperiertes oder gekühltes Wasser jeweils in welcher Wassermenge abgegeben wird. Auch diese Werte können vorzugsweise vom Benutzer auch an dem Eingabeelement eingegeben werden, wobei wiederum vorzugswei se Basiswerte in dem Steuerelement hinterlegt sind.
Die erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung kann vorzugs weise mindestens einen der nachstehenden Bestandteile aufweisen:
(a) steuerbare Absperrventile, über die die Zapfarmatur wahlweise mit verschiedenen Verbindungsleitungen der Trinkwasseraufbereitungseinheit und/oder mit verschie denen Zufuhrleitungen von der Trinkwasserversorgung koppelbar ist. Damit lässt sich der Druck in den Wasserleitungen einstellen sowie das Wasser in den Leitun gen führen;
(b) eine Kühleinrichtung, die dazu vorgesehen ist, das durch die leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung strömende Trinkwasser zu kühlen. (c) eine geräteinterne lokale Stromversorgung, beispielsweise ein Akku oder ein Solar paneel, über welche erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevor richtung mit elektrischer Energie versorgt werden kann;
(d) elektrische Versorgungsanschlüsse und damit verbundene elektrische Versorgungs leitungen, über die die erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabe vorrichtung mit einer externen Energiequelle verbindbar ist;
(e) ein Anzeige- und Eingabeelement als Bestandteil des Steuerungs- und Eingabesys tems, über das eine Programmierung der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung durch den Benutzer erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilen aufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden.
Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dar gestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevor richtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Zapfarmatur einer leitungsgebundenen
Trinkwasserabgabevorrichtung der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen lei tungsgebundenen T rinkwasserabgabevorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrich tung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung 1 umfasst eine über ein steuerbares Dreiwegeventil 2 und ein Eckventil 3 mittels einer Zufuhrleitung 4 an eine Trinkwasserver sorgung angeschlossene Trinkwasseraufbereitungseinheit 5. Die Trinkwasseraufberei tungseinheit 5 ist über drei Verbindungsleitungen 6, 6', 6" mit einer als Zapfhahn ausgebil deten Zapfarmatur 7 verbunden, durch die das aufbereite Trinkwasser an einen Benutzer abgegeben werden kann. Das Weiteren umfasst die erfindungsgemäße leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung 1 ein Steuerungs- und Eingabesystem 8, das in der darge stellten Ausführungsform an der Zapfarmatur 7 angeordnet und mit einem berührungsemp- findlichen Display 9 als Eingabeelement ausgestattet ist. Das Steuerungs- und Eingabesys tem 8 ist mit der Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 verbunden und ist dazu eingerichtet, der Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 und der Zapfarmatur 7 Steuerungsanweisungen, insbesondere hinsichtlich des Kohlendioxidgehalts des abzugebenden Trinkwassers, der abzugebenden Trinkwassermenge und der Temperatur des abzugebenden Trinkwassers, zu erteilen.
Aus dem Eckventil 3 führt über das steuerbare Dreiwegeventil 2 eine weitere Zufuhrlei tung 4' direkt zur Zapfarmatur 7. Die Zufuhrleitung 4' führt der Zapfarmatur 7 nicht mit Koh lendioxid beaufschlagtes, kaltes Trinkwasser zu. Warmes bzw. heißes Trinkwasser wird der Zapfarmatur 7 über eine Heißwasserleitung 10 direkt zugeführt. Die Heißwasserleitung 10 ist wiederum über ein weiteres Eckventil 11 an die gebäudeinterne Trinkwasserversorgung angeschlossen. In der als Zapfhahn ausgebildeten Zapfarmatur 7, die in Fig. 2 perspekti visch dargestellt ist, befindet sich eine Mischbatterie, in der das der Zapfarmatur 7 zuge führte Trinkwasser auf die am berührungsempfindlichen Display 9 einstellbare und/oder im Steuerungs- und Eingabesystem 8 hinterlegbare gewünschte Trinkwassertemperatur ge bracht wird. Die Entnahme von Trinkwasser ist in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs form der Zaparmatur 7 auch über einen entsprechenden Hebel 12 möglich, durch den die Stärke des Entnahmestroms und dessen Temperatur geregelt werden können. Die Zufuhr- furleitungen 6, 6'. 6" sind in der dargestellten Ausführungsform in einer Gesamtleitung 13 zusammengeführt.
In der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trink wasserabgabevorrichtung 1 ist die Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 als in einen entspre chenden Schrank aufnehmbare Untertischeinheit ausgebildet. Die Trinkwasseraufberei tungseinheit 5 umfasst ein Gehäuse, in dem eine Kühlvorrichtung, ein Karbonisator und eine Erwärmungsvorrichtung aufgenommen sind. Bevorzugt ist in dem Gehäuse der Trink wasseraufbereitungseinheit 5 weiter eine Reinigungseinrichtung, beispielsweise ein Was serfilter, aufgenommen, die einen Bestandteil des geräteinternen Fluidleitungsnetzes dar stellt. Das Trinkwasser gelangt durch die Zufuhrleitung 4 in die Trinkwasseraufbereitungs einheit 5, wird dort optional durch die Reingungsvorrichtung geleitet und je nach den durch das Steuerungs- und Eingabesystem 8 angeforderten Wasserbedingungen gekühlt, er wärmt und/oder mit Kohlendioxod beaufschlagt. Von dort wird das Wasser durch die Ver bindungsleitungen 6, 6', 6 zur Zapfarmatur 7 geleitet. Dies kann mittels einer entspre chenden Pumpvorrichtung erfolgen. Kaltwasser ohne Kohlendioxid wird dabei über die Ver- bindungsleitungen 6, Warmwasser über die Verbindungsleitungen 6' und mit Kohlendioxid beaufschlagtes Kaltwasser über die Verbindungsleitungen 6" zur Zapfarmatur 7 geführt.
Findet nun über einen in dem Steuerungs- und Eingabesystem 8 hinterlegten Zeitraum, der über die Anzeige- und Eingabevorrichtung 9 eingestellt werden kann, keine Entnahme von Trinkwasser aus der Zapfarmatur 7 statt, wird auf dem Anzeige- und Eingabevorrichtung 9 ein entsprechendes Signal angezeigt, dass ein Spülvorgang durchgeführt werden muss Durch Drücken auf das Signal an der Anzeige- und Eingabevorrichtung 9 wird durch den Benutzer ein entsprechender Spülvorgang ausgelöst. Dazu werden die wasserführenden Bestandteile der Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 mit einer in dem Steuerungs- und Ein gabesystem 8 hinterlegbaren und über die Anzeige- und Eingabevorrichtung 9 einstellbaren Wassermenge gespült. Der Zeitraum der Nichtnutzung der erfindungsgemäßen leitungsge bundenen Trinkwasserabgabevorrichtung 1 kann sich dabei über Zeiträume erstrecken, bei denen das Gerät eingeschaltet ist oder nicht eingeschaltet ist oder über Kombinationen eingeschalteter und nicht eingeschalteter Zeiträume.
In alternativen Ausführungsformen kann der Spülvorgang auch nach Überschreiten des hinterlegten Zeitraums auch automatisch ausgelöst werden. Diese Variante kann vorzugs weise auch mittels der Anzeige- und Eingabevorrichtung 9 aktiviert werden.
In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahren werden selektiv die tatsächlich unbenutzten Fluidleitungen gespült. Dazu stellt das Steuerungs- und Eingabe system 8 fest, welche Wasserarten in dem relevanten Zeitraum aus der Zapfarmatur 7 ent nommen wurden. Wird dabei festgestellt, dass in diesem Zeitraum nur eine Wasserart (kalt ohne Kohlendioxid; kalt mit Kohlendioxid; Heißwasser) entnommen wurde, werden die Lei tungen für die anderen Wasserarten gespült. Beispielsweise wird nur die Heißwasserlei tung 6" gespült, wenn in dem relevanten Zeitraum kein Heißwasser über die Zapfarmatur 7 entnommen wurde. Das Auslösen des Spülvorgangs kann wiederum mittels einer Bestäti gung durch den Benutzer erfordern oder auch automatisch erfolgen. Werden in dem rele vanten Zeitraum mehrere Wasserarten über die Zapfarmatur entnommen, andere Wasser arten jedoch nicht, ist es bevorzugt, durch den Spülvorgang nur diejenigen Fluidleitungen zu spülen, durch die kein Trinkwasser zur Zapfarmatur 7 gelangt ist.
Der Zeitraum der Nichtbenutzung, nach dem der Benutzung auf das Erfordernis des Spü- lens hingewiesen oder der Spülvorgang automatisch ausgelöst wird, liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 h bis 7 d, vorzugsweise in einem Bereich von 1d bis 5 d liegt. Insbe sondere beträgt der Zeitraum ca. 72 h, also etwa drei Tage. Dieser Zeitraum ist in dem Steuerungs- und Eingabesystem 8 vorgegeben bzw. hinterlegbar und kann mittels der An zeige- und Eingabevorrichtung 9 eingegeben, dann an die Steuerungs- und Eingabesys tem 8 übertragen und dort gespeichert werden.
Die Wassermenge eines Spülvorgangs liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 I bis 10 I, vorzugsweise in einem Bereich von 3 I bis 7 I. Die durch die Trinkwasseraufbereitungsein heit 5 geleitete Wassermenge beträgt insbesondere etwa 5 I. Besonders ist bevorzugt ent spricht die durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 geleitete Wassermenge aber zu mindest der in der Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 enthaltenen Wassermenge. Die durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit 5 geleitete Wassermenge kann ebenfalls vor zugsweise mittels der Anzeige- und Eingabevorrichtung 9 eingegeben, dann an die Steue rungs- und Eingabesystem 8 übermittelt und dort gespeichert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die mit Wasser in Kontakt kommenden Be standteile der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung 1 nach festgelegten, aber einstellbaren Zeiträumen der Nichtbenutzung gespült. Auf diese Weise wird das Anstauen von Wasser in der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung 1 über einen längeren Zeitraum hinweg und so die Bildung und die Vermehrung von Mikroorganismen in den fluidführenden Bauteilen der erfindungs gemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung 1 wirksam verhindert. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere darin zu sehen, dass für die Reinigung der Trinkwasserabgabevorrichtung kein Servicepersonal vorhanden sein muss und auch keine eigens dafür vorgesehene, aufwändige Reinigungseinrichtung bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus gewährleistet das erfindungsgemäße Verfah rens, dass das von der erfindungsgemäßen leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevor richtung 1 abgegebene Trinkwasser eine sehr hohe Trinkwasserqualität mit einer geringen Keim- und Bakterienkonzentration aufweist.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Detail erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus den beigefügten Ansprüchen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen T rinkwasserabgabevorrichtung (1), wobei die leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung (1) eine an eine Trink wasserzufuhr angeschlossene Trinkwasseraufbereitungseinheit (5), eine mit der Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) leitungsverbundenen Zapfarmatur (7), mindestens eine Verbindungsleitung (6, 6', 6"), durch die die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) mit der Zapfarmatur (7) leitungsverbunden ist, sowie eine Steuerungs- und Eingabe system (8), das dazu eingerichtet, der Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) und der Zapfarmatur (7) Steuerungsanweisungen zu erteilen, umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
(a) Ermitteln des Zeitraums seit der letzten Wasserentnahme aus der Zapfarma tur (7);
(b) Vergleich des in Stufe (a) ermittelten Zeitraums mit einem in der Steuerungs und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeitraum; und
(c) Durchleiten einer durch das Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Wassermenge durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5), wenn der in Stufe (a) ermittelte Zeitraum den in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgege benen Zeitraum übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Ein gabesystem (8) ein Anzeige- und Eingabevorrichtung (9), insbesondere ein berüh rungsempfindliches Display (9) umfasst, wobei die Anzeige- und Eingabevorrichtung (9) ein entsprechendes Signal anzeigt, wenn der in Stufe (a) ermittelte Zeitraum den in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeitraum übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchleiten der vorge gebenen Wassermenge durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit (2) an der Anzeige- und Eingabevorrichtung (9) auslösbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trinkwasserabgabevorrichtung (1) mindestens eine Kaltwasserleitung (6) und mindes- tens eine Heißwasserleitung (6') umfasst, durch die die Trinkwasseraufbereitungsein heit (5) mit dem Zapfhahn (3) leitungsverbunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (a) zusätzlich er mittelt wird, ob in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeit raum eine Zufuhr von Heißwasser durch die Heißwasserleitung (6') zur Zapfarma tur (7) erfolgt ist und die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) ge leitete Wassermenge zumindest teilweise durch die Heißwasserleitung (6') zur Zapfarmatur (7) geführt wird, wenn in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem (9) vorgegebenen Zeitraum keine Zufuhr von Heißwasser durch die Heißwasserleitung (6') zur Zapfarmatur (7) erfolgt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (a) zusätzlich ermittelt wird, ob in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vor gegebenen Zeitraum eine Zufuhr von Kaltwasser durch die Kaltwasserleitung (6) zur Zapfarmatur (7) erfolgt ist und die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungsein heit (5) geleitete Wassermenge zumindest teilweise durch die Kaltwasserleitung (6) zum Zapfhahn (3) geführt wird, wenn in dem in der Steuerungs- und Eingabesys tem (8) vorgegebenen Zeitraum keine Zufuhr von Kaltwasser durch die Kaltwasserlei tung (6) zur Zapfarmatur (7) erfolgt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trinkwasserabgabevorrichtung (1) weiter eine Zufuhrleitung (6") für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (a) zusätzlich er mittelt wird, ob in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeit raum eine Zufuhr von mit Kohlendioxid beaufschlagtem Wasser durch die Zufuhrlei tung (6) für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser zur Zapfarmatur (7) erfolgt ist und die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) geleitete Wasser menge zumindest teilweise durch die Zufuhrleitung (6) für mit Kohlendioxid beauf schlagtes Wasser zum Zapfhahn (3) geführt wird, wenn in dem in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebenen Zeitraum keine Zufuhr von mit Kohlendioxid beauf schlagtem Wasser durch die Zufuhrleitung (6) für mit Kohlendioxid beaufschlagtes Wasser zur Zapfarmatur (7) erfolgt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Steuerungs- und Eingabesystem (8) vorgegebene Zeitraum in einem Bereich von 1 h bis 7 d, vorzugsweise in einem Bereich von 1d bis 5 d liegt.
10. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Stufe (c) durch die Trinkwasseraufbereitungseinheit (2) geleitete Wassermenge in ei nem Bereich von 1 I bis 10 I, vorzugsweise in einem Bereich von 3 I bis 7 I beträgt.
11. Leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung (1), die eine an eine Trinkwasser zufuhr angeschlossene Trinkwasseraufbereitungseinheit (5), eine mit der Trinkwasser aufbereitungseinheit (5) leitungsverbundenen Zapfarmatur (7), mindestens eine Ver bindungsleitung (6, 6', 6"), durch die die Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) mit zur Zapfarmatur (7) leitungsverbunden ist, sowie eine Steuerungs- und Eingabesystem (8), das dazu eingerichtet, der Trinkwasseraufbereitungseinheit (5) und zur Zapfarmatur (7) Steuerungsanweisungen zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs und Eingabesystem (8) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
PCT/EP2020/056134 2019-03-11 2020-03-09 Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung WO2020182700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20713526.0A EP3938585A1 (de) 2019-03-11 2020-03-09 Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106128.8 2019-03-11
DE102019106128.8A DE102019106128A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182700A1 true WO2020182700A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69953972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056134 WO2020182700A1 (de) 2019-03-11 2020-03-09 Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3938585A1 (de)
DE (1) DE102019106128A1 (de)
WO (1) WO2020182700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4265858A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Unito Smart Technologies Limited Wasserhahnsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124494A2 (en) 2004-06-09 2005-12-29 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
WO2006065120A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Prolix Enterprises International N.V. Shower device with protection against legionella
DE202012104879U1 (de) * 2012-12-14 2013-01-18 Aqua Free Membrane Technology Gmbh Trink- und Brauchwasserabgabestelle mit Wasserfilter und automatischer Leitungsspülung
WO2014053182A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Ecolab Inc. A semi-automatic flushing system for flushing a water line and an according method
DE102014104393A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Präventivspülung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738231A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Blanco Gmbh & Co Kg Wasseraufbereitungsanlage
DE102012004719A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 OTG Obergfell Technology Group AG Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE102014201909A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Otto Kamp Gmbh Automatische Spülvorrichtung, Verfahren zur Sicherstellung der Wasserqualität eines Wasserleitungssystems und Verwendung einer automatischen Spülvorrichtung in einem solchen Verfahren
US10501356B2 (en) * 2016-11-21 2019-12-10 Franke Technology And Trademark Ltd Hospital ozone faucet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124494A2 (en) 2004-06-09 2005-12-29 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
WO2006065120A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Prolix Enterprises International N.V. Shower device with protection against legionella
WO2014053182A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Ecolab Inc. A semi-automatic flushing system for flushing a water line and an according method
DE202012104879U1 (de) * 2012-12-14 2013-01-18 Aqua Free Membrane Technology Gmbh Trink- und Brauchwasserabgabestelle mit Wasserfilter und automatischer Leitungsspülung
DE102014104393A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Präventivspülung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4265858A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Unito Smart Technologies Limited Wasserhahnsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106128A1 (de) 2020-09-17
EP3938585A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP2706042B1 (de) Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
EP3938585A1 (de) Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE3538449C2 (de)
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP0873973B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
DE2421620A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen herstellen von getraenken
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
EP0260649A2 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10059255C1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage
DE102012203268A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
DE102019114742A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Geräts mit Wasser und Verfahren zum Versorgen eines Geräts mit Wasser
DE102019117084A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik
DE102005044117B4 (de) Schankanlage und Verfahren zum Steuern einer Schankanlage
DE202011051876U1 (de) Solardusche
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE2632640A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von an einen vorratsbehaelter fuer getraenke anzuschliessenden leitungssystemen und von mit diesen verbundenen, ein zapforgan enthaltenden anlagen und verfahren zum automatischen reinigen mit einer solchen vorrichtung
WO2023194498A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versetzen einer flüssigkeit mit einem additiv
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE10213612C1 (de) Verfahren zur Reinhaltung eines Trinkwasser-oder Brauchwassersystems und Trinkwasser-oder Brauchwassersystem
EP4282549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur alkalischen hydrolyse von leichnamen und/oder kadavern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020713526

Country of ref document: EP

Effective date: 20211011

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020713526

Country of ref document: EP

Effective date: 20211011