WO2020182531A1 - Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem strukturbauteil aus einem kunststoff und einer metallkomponente - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem strukturbauteil aus einem kunststoff und einer metallkomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2020182531A1
WO2020182531A1 PCT/EP2020/055495 EP2020055495W WO2020182531A1 WO 2020182531 A1 WO2020182531 A1 WO 2020182531A1 EP 2020055495 W EP2020055495 W EP 2020055495W WO 2020182531 A1 WO2020182531 A1 WO 2020182531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
metal component
structural component
plastic
microstructure
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Lakenbrink
Jan Daniel WENZEL
Thomas Wiese
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202080020144.7A priority Critical patent/CN113557125B/zh
Publication of WO2020182531A1 publication Critical patent/WO2020182531A1/de
Priority to US17/473,586 priority patent/US20210402713A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0246Cutting or perforating, e.g. burning away by using a laser or using hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/227Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of repetitive interlocking undercuts, e.g. in the form of puzzle cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30322Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined in the form of rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Definitions

  • Structural component made from a plastic and a metal component
  • the invention is directed to a method for producing a joint connection between a structural component made of a plastic and a metal component and a metal component of a lighting device of a vehicle.
  • DE 10 2014 109 114 A1 discloses a joint between a component made of a plastic and a metal component.
  • a snap hook is shown on a first side and a screw element on an opposite, second side.
  • the example shows that connections between plastic components and metal components in the construction of lighting systems for vehicles are usually complex and require several additional components, whereby adhesive connections are alternatively used when avoiding geometric form-fitting connections such as snap hooks and the like and / or when avoiding screw elements or clamp connections are used.
  • the use of holding elements such as springs and the like is also common. Disadvantageously, this results in a complex design and assembly of the joint connection, and as a rule several additional components or additional materials such as screws, springs or adhesives and the like are necessary.
  • the connection is sometimes highly stressed and the material, i.e. the plastic or the metal, can experience high local stresses in the connection area. This results in unwanted deformations, which should be avoided in particular with tight tolerances are;
  • This also applies to the position and arrangement of components that are effective in terms of lighting technology, such as illuminant carriers, reflectors, lenses, light guides and the like.
  • a method for setting a joining connection in which a cast component is connected to a metallic structure element.
  • the metallic structural element must be produced generatively, for example by powder bed processes, by selective laser sintering or selective laser melting.
  • the surface of the metallic structure element has a surface structure that includes micro-depressions into which the cast material of the cast component can penetrate. This creates a form-fitting, flat micro-connection between the metallic structural element and the cast component.
  • connection technology presented can only be transferred to a limited extent, since not every metallic structural element can be produced in the generative process; in particular not for reasons of cost and a more extensive application of the method is also not known without forming a form fit between the structural element and the cast component.
  • the joining components are positively interlocked with one another.
  • the object of the invention is to improve a method for establishing a joint between a structural component made of a plastic and a metal component of a lighting device of a vehicle.
  • the method is intended to lead in a simple manner to a joint that is mechanically highly resilient, which is as gas- and liquid-tight as possible and does not cause high point loads in the structural component and / or in the metal component.
  • This object is achieved on the basis of a method according to claim 1 and starting from a joint assembly according to claim 11 with the respective characterizing features.
  • the inventive method for producing a joint between a structural component made of a plastic and a metal component of a lighting device proposes the following steps: generating a microstructure in a joining surface of the metal component, the microstructure having undercuts with respect to the joining surface; Softening the Kunststoffma material of the structural component in a near-surface area of the complementary joining surface by means of an application of heat; Pressing the structural component and the metal component onto one another with a pressing force in such a way that part of the softened plastic material penetrates into the undercuts of the microstructure and the plastic material of the structural component cools, forming renewed strength of the softened plastic material of the structural component.
  • the metal component can also be heated before the actual joining process, so that the structural component made of plastic does not immediately cool down again on the metal component when contact between the two joining partners is established.
  • the generally sensitive and precisely positioned light sources, lenses, light guides, thick-wall optics, reflectors can be installed in a simple manner , Leuchtstoffträ ger and the like are built up in the lighting device by means of the structural components made of a plastic, and no additional elements such as screws, clamping elements or springs are required. In addition, no joining materials such as adhesives or the like are necessary.
  • Another advantage is the good adjustability of the relative position of the metal component to the structural component made of a plastic.
  • the hybrid component formed with the joint connection can form a structural component within a lighting device, that is to say a lighting device of a vehicle, for example a headlight, and compensate for negative properties known per se. For example, temperature drifts can be compensated for by targeted placement of the joint, for example to counteract a shift in the light-dark boundary, even under high mechanical stress. If components with effective lighting technology such as lenses, reflectors, light sources and the like are arranged on the hybrid component, they change their position to a much lesser extent, in particular with high mechanical loads or with greater temperature differences.
  • the joints in the lighting device for example when building light modules in a headlight, have improved properties, in particular the fastening of the structural components in or on the headlight housing or on the receiving structure in the vehicle or, additionally or alternatively, the fastening of optically active ones Components on the or on the structural components.
  • the advantage of the joint connection according to the invention lies in the flat connection without the creation of punctual joint connections such as, for example, with a screw connection, so that no voltage peaks occur in the sensitive lighting component.
  • the introduction of heat is particularly advantageously generated by means of contact heating elements, by means of laser irradiation or by means of IR irradiation of the complementary joining surface of the structural component.
  • the complementary joining surface forms the surface that is opposite the joining surface on the metal component. It is also conceivable that the metal component is heated up and brought into contact with the plastic of the structural component.
  • a heat transfer from the metal component into the structural component made of plastic can also be used to heat the area of the structural component in the joining surface and thus soften it, so that the softened plastic material can penetrate into the undercuts of the microstructure in the metal component.
  • the heat can also be introduced by induction or furnace storage or by other suitable methods.
  • material tongues penetrating into the microstructure are formed when the structural component made of plastic and the metal component with the softened plastic material are pressed together, through which a form fit and / or a force fit is formed with the metal component.
  • the microstructure has holes, furrows or notches in the surface of the metal component, which penetrate the body of the metal component running at an angle with respect to the surface. The angle of inclination of the grooves or holes in the metal component can be changed alternately, so that the structural component cannot be detached from the metal component again in a pull-out direction.
  • microstructure itself with undercuts, for example by increasing the lateral dimensions of a microstructure at a greater depth within the metal component.
  • Such microstructures can be produced, for example, by laser ablation or by means of an etching process.
  • the geometric dimensions of the microstructures can be, for example, 10 ⁇ m to 1,000 ⁇ m.
  • connection is thus permanent and, in particular, fluid-tight and gas-tight Herge.
  • the microstructure in the joining surface of the metal component can have depressions or elevations. If the microstructure in the joining surface is raised, the elevations penetrate the softened plastic and are surrounded by it. closed, so that after the plastic has cooled, a form fit and / or a force fit is formed.
  • the joining surface with the microstructure is selected to be the same size or smaller than a contact surface between the structural component and the metal component.
  • surface sections with a force transmission between the structural component and the metal component can be created in a targeted manner, which can be designed in such a way that only low mechanical loads arise in the joining zones, so that the actual contact area between the components can be significantly larger than the actual joining area.
  • contact areas between the structural component and the metal component can be produced in a targeted manner, which are arranged in such a way that an ideal force transfer between the structural component and the metal component is achieved.
  • the joining surface is selected to be so large that the specific surface load when the force is transferred remains well below a damage limit, in particular for the plastic component of the hybrid component.
  • joining surfaces can be provided in the four corners of the rectangular shape in the case of a rectangular contact area between an optic and a metallic carrier body, so that only local heating of the surface of the structural component is not necessary over the entire area.
  • the metal component is formed by means of a Mg alloy, an AL alloy, a Zn alloy or an Fe alloy and / or the metal component is formed by means of a die-casting process, an extrusion process, a forging process, by means of machining and / or manufactured by means of a stamping and bending process.
  • an optics receptacle, a module frame or a holder of the structural component is preferably formed with the metal component or retaining tabs of the housing of the lighting device are formed with the metal component and / or it is provided that the housing of a control device is formed with the metal component, or at least partially a housing of the lighting device of a vehicle is formed or openings on a housing of the lighting device of a vehicle are closed.
  • the control device with the joint connection according to the invention can be arranged, for example, on a component in or on the housing of the lighting device, or the control device is connected to the housing of the lighting device itself.
  • the joining surface with the microstructure between the structural component made of plastic and the metal component is advantageously selected in such a way that, by means of the different coefficients of thermal expansion between the structural component made of plastic and the metal component, a relative thermal compensation of the position of the structural component as a frame, as a carrier body, as a housing and the like to the installation environment is achieved.
  • the structural component and the metal component can have different thermal expansion coefficients, and the joining surface can be placed between the metal component and the structural component in such a way that, for example, in the case of positional tolerances of an optical component as a plastic component that are relevant for lighting technology, a temperature drift is compensated for by utilizing the different thermal expansion coefficients.
  • the structural component and the metal component are pressed together with a handling system for the purpose of producing the joint, the handling system being controlled in such a way that the position of the structural component is positioned in a compensation position on or on the metal component in order to compensate for tolerances .
  • the structural component can be positioned relative to the metal component within certain limits. If the plastic material of the structural component cools down again, the set, very precise position is frozen in a certain way so that a positional tolerance of the structural component relative to the metal component is permanently set.
  • the invention is also directed to a joint assembly made of a structural component made of plastic and a metal component, the joint assembly being produced using the method described above.
  • the metal component together with the structural component made of plastic, forms a hybrid component which, in turn, can itself form a structural component of a lighting device.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view through the joint between the structural component made of a plastic material and the metal component,
  • Fig. 2 is a view of a structural part designed as a housing of a headlight and a control unit
  • FIG. 3 shows a view of a structural component as a housing and a fold from FIG
  • FIG. 4 shows a schematic view of a headlight with its housing, which forms the structural component made of plastic, and folded tabs formed on the housing, which form the metal component.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view through a joint between a structural component made of plastic 1 and a metal component 2.
  • the structural component made of plastic 1 is shown in abstract form and therefore not shown in detail as a support element, as a folding element or, for example, as a housing of a lighting device of a vehicle, for example of a headlight.
  • the metal component 2 can form, for example, a stiffening, a folding, a folding flap or the like.
  • microstructures 10 are introduced which, starting from the surface, run diagonally into the body of the metal component 2, the angle of inclination of the microstructures pointing in different directions, shown by way of example with the left-hand microstructures 10 with the oppositely oriented right-hand microstructures 10.
  • the microstructures 10 have been introduced into the metal component 2 using a laser ablation process or an etching process, for example.
  • the representation of the microstructure 10 is oversized with respect to the thickness of the metal component 2, and it is sufficient if the microstructure 10 has a depth of, for example, less than 1,000 ⁇ m, less than 500 ⁇ m or less than 200 ⁇ m from the surface beginning to run into the material.
  • the complementary contact area of the structural component made of plastic 1, which is opposite the metal component 2 is first heated, for example with contact heating elements, by means of laser radiation or by means of IR radiation.
  • the structural component made of plastic 1 is pressed with its then softened surface onto the microstructure 10 of the metal component 2, the applied pressing force F being shown with arrows.
  • Part of the softened plastic material of the structural component 1 then penetrates the microstructure 10 and forms material tongues 11 which, after the plastic component 1 has cooled, claw into the undercut microstructure 10 and thus form a form fit and, if necessary, a frictional connection.
  • This will a mechanically resilient joint connection is produced between the structural component made of plastic 1 and the metal component 2 without a macroscopic form fit being necessary.
  • FIG. 2 shows, by way of example, part of a housing 14 which forms the structural component 1 from a plastic and which can be the housing 14 of a headlight.
  • An opening 28 is made in the housing 14, and a control device 21 is arranged on the outside in front of the opening 28, so that a housing 20 of the control device 21 closes the opening 28, for example.
  • the housing 20 of the control device 21 forms, for example, the metal component 2 that is attached to the structural component 1, which structural component 1 is made of plastic and is formed by the housing 14.
  • the surface of the housing 20 of the control device 21 is provided with a microstructure 10 so that the control device 20 can be arranged on the outside of the housing 14 of the headlamp using the method according to the invention and thus also closes the opening 28.
  • an inner cable guide 27 is inserted, which can be connected, for example, to a lamp or to an actuator and the control unit
  • 21 has an outer cable guide 29 which can be connected, for example, to the vehicle itself.
  • the joint area defined by the microstructure 10 completely encloses the opening 28, for example, so that it is sealed liquid-tight and gas-tight when the control device 21 is arranged and after the joint connection has been established.
  • FIG. 3 a structure of a headlight with a housing 14 is shown schematically, and in the housing 14 is a light source 12 and an optical component
  • the optical component 22 is held by means of an optics holder 16, and a holder 18 extends through the housing 14 and extends laterally out of the housing 14 and has screw holes 26 through which the Headlights can be attached to the vehicle, for example.
  • the optics holder 16 is arranged on the holder 18 by means of contact sections 23, and the light source 12 is also accommodated on the holder 18 by means of a carrier body 17.
  • the holder 18 forms, for example, a metal component 2 and the housing 14 forms a structural component 1 made of a plastic, which has a joint connection to the holder 18 produced in accordance with the invention.
  • the optics holder 16 is also applied to the holder 18 by means of the contact sections 23 in a manner according to the invention with a joint connection; in the same way, the carrier body 17 for the light source 12 can be placed on the holder 18.
  • FIG. 4 shows a further example of a headlight with a housing 15 in a schematic view, the housing 15 forming the structural component 1 from a plastic.
  • an optics receptacle 13 is set up for receiving optical components 24 and on the housing 15, a plastic cover plate is arranged.
  • the optics receptacle 13 can form a metal component 2 with areas of a microstructure 10 via which the optics receptacle 13 is fastened on the inside in the housing 15 in a manner according to the invention.
  • retaining tabs 19 made of metal are arranged on the outside of the housing 15, which have respective microstructures 10 in a joining area to the housing 15, via which the retaining tabs 19 are connected to the plastic material of the housing 15 in a manner according to the invention.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil (1) und einer Metallkomponente (2) einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst: - Erzeugen einer Mikrostruktur (10) in einer Fügefläche der Metallkomponente (2), wobei die Mikrostruktur (10) mit Bezug auf die Fügefläche Hinterschneidungen aufweist, - Erweichen des Kunststoffmaterials des Kunststoffbauteils (1) in einem oberflächennahen Bereich der komplementären Fügefläche mittels einer Wärmeeinbringung, - Aufeinanderpressen des Kunststoffbauteils (1) und der Metallkomponente (2) mit einer Presskraft (F), derart, dass ein Teil des erweichten Kunststoffmaterials in die Hinterschneidungen der Mikrostruktur (10) eindringt und - Erkalten des Kunststoffmaterials des Kunststoffbauteils (1) unter Bildung einer erneuten Festigkeit des erweichten Kunststoffmaterials des Kunststoffbauteils (1).

Description

Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem
Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente
Beschreibung
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente und einer Metallkomponente einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 10 2014 109 114 A1 ist ein Fügeverbund zwischen einem Bauteil aus ei nem Kunststoff und einer Metallkomponente bekannt. Um das Kunststoffbauteil mit der Metallkomponente zu verbinden, sind beispielhaft ein Schnapphaken auf einer ersten Seite und ein Schraubelement auf einer gegenüberliegenden, zweiten Seite gezeigt. Das Beispiel verdeutlicht, dass üblicherweise Verbindungen zwischen Kunst stoffbauteilen und Metallkomponenten bei der Konstruktion von Beleuchtungseinrich tungen für Fahrzeuge aufwendig sind und mehrere Zusatzbauteile erfordern, wobei bei einer Vermeidung von geometrischen Formschlussverbindungen wie Schnappha ken und dergleichen und/oder bei der Vermeidung von Schraubelementen, alternativ Klebeverbindungen oder Klemmverbindungen zum Einsatz kommen. Auch ist der Ein satz von Halteelementen wie Federn und dergleichen üblich. Nachteilhafterweise ergibt sich dadurch eine aufwendige Ausgestaltung und Montage der Fügeverbindung, und es sind in der Regel mehrere Zusatzbauteile oder Zusatzwerkstoffe wie Schrau ben, Federn oder Klebemittel und dergleichen notwendig.
Ein weiterer Nachteil entsteht dann, wenn beispielsweise bei einer Schraubverbindung oder Nietverbindung eine punktuelle kraftüberleitende Verbindung erzeugt wird, die bei einer mechanischen Beanspruchung des Verbundes entstehen. Die Verbindung wird teilweise hoch belastet und der Werkstoff, also der Kunststoff oder das Metall, können hohe lokale Spannungen im Verbindungsbereich erfahren. Dadurch ergeben sich ungewollte Verformungen, die insbesondere bei engen Toleranzen zu vermeiden sind; dies auch hinsichtlich der Lage und Anordnung von lichttechnisch wirksamen Bauteilen wie Leuchtmittelträger, Reflektoren, Linsen, Lichtleitern und dergleichen.
Aus der DE 10 2017 214 518 A1 ist ein Verfahren zur Fierstellung einer Fügeverbin dung bekannt, bei dem eine gegossene Komponente mit einem metallischen Struktu relement verbunden wird. Das metallische Strukturelement muss dabei generativ ge fertigt werden, beispielsweise durch Pulverbettverfahren, durch selektives Lasersin tern oder selektives Laserschmelzen. Die Oberfläche des metallischen Strukturele mentes weist eine Oberflächenstruktur auf, die Mikrovertiefungen umfasst, in die der Gusswerkstoff der gegossenen Komponente eindringen kann. Dadurch entsteht eine formschlüssige, flächig ausgebildete Mikroverbindung zwischen dem metallischen Strukturelement und der gegossenen Komponente. Nachteilhafterweise ist die An wendbarkeit der vorgestellten Verbindungstechnologie nur begrenzt übertragbar, da nicht jedes metallische Strukturelement im generativen Verfahren hergestellt werden kann; insbesondere nicht aus Kostengründen und eine weiter reichende Applikation des Verfahrens ist überdies nicht bekannt, ohne einen Formschluss zwischen dem Strukturelement und der gegossenen Komponente zu bilden. Flier sind die Fügekom ponenten formschlüssig ineinander gefügt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Verbesserung eines Verfahrens zur Fierstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges. Das Verfahren soll dabei auf einfache Weise zu einem Fügeverbund führen, der mechanisch hoch belastbar ist, der möglichst gas- und flüssigkeitsdicht ist und keine punktuell hohen Belastungen im Strukturbauteil und/oder in der Metallkomponente verursacht. Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn mit dem Verfahren zur Fierstellung der Fügever bindung und damit des Fügeverbundes auf einfache Weise die Einhaltung enger Tole ranzen ermöglicht wird, ohne dass nachträgliche Justagearbeiten erforderlich werden. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und ausge hend von einem Fügeverbund gemäß Anspruch 11 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente einer Be leuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs schlägt folgende Schritte vor: Erzeugen einer Mikrostruktur in einer Fügefläche der Metallkomponente, wobei die Mikrostruktur mit Bezug auf die Fügefläche Hinterschneidungen aufweist; Erweichen des Kunststoffma terials des Strukturbauteils in einem oberflächennahen Bereich der komplementären Fügefläche mittels einer Wärmeeinbringung; Aufeinanderpressen des Strukturbauteils und der Metallkomponente mit einer Presskraft, derart, dass ein Teil des erweichten Kunststoffmaterials in die Hinterschneidungen der Mikrostruktur eindringt und Erkalten des Kunststoffmaterials des Strukturbauteils unter Bildung einer erneuten Festigkeit des erweichten Kunststoffmaterials des Strukturbauteils. Selbstverständlich kann die Metallkomponente vor dem eigentlichen Fügeprozess ebenfalls erwärmt werden, so- dass das Strukturbauteil aus Kunststoff nicht an der Metallkomponente bereits sofort wieder abkühlt, wenn der Kontakt der beiden Fügepartner hergestellt wird.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwi schen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente für einen Aufbau in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges angewendet, kön nen auf einfache Weise die im allgemeinen empfindlichen und lagegenau einzubau enden Lichtquellen, Linsen, Lichtleiter, Dickwandoptiken, Reflektoren, Leuchtmittelträ ger und dergleichen in der Beleuchtungseinrichtung mittels der Strukturbauteile aus einem Kunststoff aufgebaut werden, und es sind keine Zusatzelemente wie Schrau ben, Klemmelemente oder Federn erforderlich. Darüber hinaus sind keine Fügestoffe wie Klebemittel oder dergleichen notwendig. Ein weiterer Vorteil ist die gute Justier- barkeit der relativen Lage der Metallkomponente zum Strukturbauteil aus einem Kunststoff. Das mit der Fügeverbindung gebildete Hybridbauteil kann ein strukturelles Bauteil in nerhalb eines lichttechnischen Gerätes, also einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Scheinwerfers, bilden und an sich bekannte, bisheri ge negative Eigenschaften kompensieren. Beispielsweise können durch eine gezielte Platzierung der Fügeverbindung Temperaturdrifts ausgeglichen werden, etwa um ei ner Verlagerung der Hell-Dunkel-Grenze entgegenzuwirken, auch unter einer hohen mechanischen Belastung. Sind lichttechnisch wirksame Bauteile wie Linsen, Reflek toren, Lichtquellen und dergleichen auf dem Hybridbauteil angeordnet, so verändern diese in deutlich geringerem Maße ihre Position, insbesondere bei hoher mechani scher Belastung oder bei stärkeren Temperaturunterschieden.
Die Fügeverbindungen in der Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise beim Aufbau von Lichtmodulen in einem Scheinwerfer, weisen verbesserte Eigenschaften auf, ins besondere die Befestigung der Strukturbauteile im oder am Scheinwerfergehäuse o- der an der Aufnahmestruktur im Fahrzeug oder, zusätzlich oder alternativ, die Befesti gung von optisch aktiven Bauteilen an dem oder an den Strukturbauteilen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fügeverbindung liegt in der flächigen Verbindung ohne die Erzeugung punktueller Fügeverbindungen wie beispielsweise bei einer Schraubver bindung, sodass im empfindlichen lichttechnischen Bauteil keine Spannungsspitzen entstehen.
Mit besonderem Vorteil wird die Wärmeeinbringung mittels Kontaktheizelementen, mittels einer Laserbestrahlung oder mittels einer IR-Bestrahlung der komplementären Fügefläche des Strukturbauteils erzeugt. Die komplementäre Fügefläche bildet die Fläche, die der Fügefläche an der Metallkomponente gegenüberliegt. Auch ist es denkbar, dass die Metallkomponente aufgeheizt wird und in Kontakt mit dem Kunst stoff des Strukturbauteils gebracht wird. Durch einen Wärmeübergang von der Metall komponente in das Strukturbauteil aus Kunststoff kann der oberflächennahe Bereich des Strukturbauteils in der Fügefläche ebenfalls erwärmt und damit erweicht werden, sodass das erweichte Kunststoffmaterial in die Hinterschneidungen der Mikrostruktur in der Metallkomponente eindringen kann. Ferner kann die Wärmeeinbringung auch durch Induktion oder Ofenlagerung erfolgen oder durch weitere geeignete Methoden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah rens werden beim Aufeinanderpressen des Strukturbauteils aus Kunststoff und der Metallkomponente mit dem erweichten Kunststoffmaterial in die Mikrostruktur eindrin gende Materialzungen gebildet, durch die mit der Metallkomponente ein Formschluss und/oder ein Kraftschluss gebildet wird. Beispielsweise weist die Mikrostruktur Löcher, Furchen oder Einkerbungen in der Oberfläche der Metallkomponente auf, die mit Be zug auf die Oberfläche schräg verlaufend in den Körper der Metallkomponente ein- dringen. Der Schrägungswinkel der Furchen oder Löcher in der Metallkomponente kann dabei wechselseitig geändert werden, sodass das Strukturbauteil nicht in einer Auszugsrichtung von der Metallkomponente wieder gelöst werden kann. Zudem be steht die Möglichkeit, die Mikrostruktur selber mit Hinterschneidungen auszuführen, beispielsweise durch zunehmende laterale Abmessungen einer Mikrostruktur in grö ßerer Tiefe innerhalb der Metallkomponente. Herstellbar sind solche Mikrostrukturen beispielsweise durch einen Laserabtrag oder mittels Ätzverfahren. Die geometrischen Abmessungen der Mikrostrukturen können beispielsweise 10 pm bis 1.000 pm betra gen.
Bilden sich Materialzungen innerhalb der Mikrostruktur, die insbesondere auch noch schräg zur Oberfläche verlaufen, und in unterschiedliche Schrägungsrichtungen über der Fügefläche verteilt ausgerichtet sind, entsteht ein Formschluss zwischen dem Strukturbauteil und der Metallkomponente. Zudem kann ein Kraftschluss gebildet wer den, insbesondere durch leichte Schwindungsvorgänge beim Erkalten des Kunst stoffmaterials insbesondere im Bereich der Materialzungen. In gewisser Weise ver fallt sich dadurch das Strukturbauteil in der Oberfläche der Metallkomponente. Die Verbindung ist damit dauerhaft und insbesondere flüssigkeits- und gasdicht herge stellt.
Die Mikrostruktur in der Fügefläche der Metallkomponente kann Vertiefungen oder Erhebungen aufweisen. Ist die Mikrostruktur in der Fügefläche erhaben ausgeführt, so dringen die Erhebungen in den erweichten Kunststoff ein und werden von diesem um- schlossen, sodass nach Abkühlung des Kunststoffes ein Formschluss und/oder ein Kraftschluss gebildet wird.
Mit weiterem Vorteil wird die Fügefläche mit der Mikrostruktur gleich groß oder kleiner ausgewählt als eine Kontaktfläche zwischen dem Strukturbauteil und der Metallkom ponente. So können gezielt Flächenabschnitte mit einer Kraftübertragung zwischen dem Strukturbauteil und der Metallkomponente geschaffen werden, die so ausgelegt werden können, dass nur geringe mechanische Belastungen in den Fügezonen ent stehen, sodass die eigentliche Kontaktfläche zwischen den Bauteilen deutlich größer sein kann als die tatsächliche Fügefläche. Durch die lediglich lokale Anwendung der Verbindung können gezielt Kontaktbereiche zwischen dem Strukturbauteil und der Metallkomponente erzeugt werden, die so angeordnet sind, dass eine ideale Kraft überleitung zwischen dem Strukturbauteil und der Metallkomponente erreicht wird. Die Fügefläche wird so groß gewählt, dass die spezifische Flächenbelastung bei der Kraftüberleitung deutlich unterhalb einer Schädigungsgrenze insbesondere der Kunst stoffkomponente des Hybridbauteils bleibt.
Zudem ist es vorteilhaft, dass auf einer Kontaktfläche zwischen dem Strukturbauteil und der Metallkomponente eine vereinzelte oder mehrere einzeln getrennt voneinan der ausgebildete Fügeflächen mit der Mikrostruktur gebildet sind. Beispielsweise kön nen bei einer rechteckigen Kontaktfläche zwischen einer Optik und einem metalli schen Trägerkörper in den vier Ecken der Rechteckform Fügeflächen vorgesehen sein, sodass keine vollflächige sondern nur eine lokale Erhitzung der Oberfläche des Strukturbauteils notwendig ist.
Mit weiterem Vorteil wird die Metallkomponente mittels einer Mg-Legierung, einer AL- Legierung, einer Zn-Legierung oder einer Fe-Legierung gebildet und/oder die Metall komponente wird mittels eines Druckgussverfahrens, eines Strangpressverfahrens, eines Schmiedeverfahrens, mittels einer spanenden Fertigung und/oder mittels eines Stanz-Biegeverfahrens hergestellt. Weiterhin ist vorzugsweise mit der Metallkomponente eine Optikaufnahme, ein Modul rahmen oder eine Halterung des Strukturbauteils gebildet oder es werden mit der Me tallkomponente Haltelaschen des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung gebildet und/oder es ist vorgesehen, dass mit der Metallkomponente das Gehäuse eines Steuergerätes gebildet wird oder zumindest teilweise ein Gehäuse der Beleuchtungs einrichtung eines Fahrzeugs gebildet wird oder Öffnungen an einem Gehäuse der Be leuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs verschlossen werden. Damit kann das Steu ergerät mit der erfindungsgemäßen Fügeverbindung beispielsweise an einem Bauteil im oder am Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung angeordnet werden oder das Steu ergerät wird am Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung selbst angebunden.
Die Fügefläche mit der Mikrostruktur zwischen dem Strukturbauteil aus Kunststoff und der Metallkomponente wird vorteilhafterweise so gewählt, dass mittels der unter schiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Strukturbauteil aus Kunststoff und der Metallkomponente eine Thermokompensation der Lage des Struk turbauteils als Rahmen, als Trägerkörper, als Gehäuse und dergleichen relativ zur Einbauumgebung erreicht wird.
Das Strukturbauteil und die Metallkomponente können voneinander abweichende Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, und die Fügefläche kann zwischen der Metallkomponente und dem Strukturbauteil so platziert werden, dass beispielsweise bei lichttechnisch relevanten Lagetoleranzen eines optischen Bauteils als Kunststoff bauteil ein Temperaturdrift durch Ausnutzung der unterschiedlichen Wärmeausdeh nungskoeffizienten ausgeglichen wird.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Strukturbauteil und die Metallkomponente zwecks Herstellung des Fügeverbundes mit einem Handhabungssystem aufeinander gepresst werden, wobei das Handhabungssystem dabei so angesteuert wird, dass die Lage des Strukturbauteils zwecks Ausgleich von Toleranzen in einer Ausgleichsposition auf oder an der Metallkomponente positioniert wird. Während das oberflächennahe Kunststoffmaterial noch erweicht ist, kann in gewissen Grenzen das Strukturbauteil relativ zur Metallkomponente positioniert werden. Erkaltet das Kunststoffmaterial des Strukturbauteils wieder, so wird die eingestellte, sehr ge naue Position in gewisser Weise eingefroren, sodass dauerhaft eine Lagetoleranz des Strukturbauteils relativ zur Metallkomponente eingestellt bleibt.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auf einen Fügeverbund aus einem Strukturbauteil aus Kunststoff und einer Metallkomponente, wobei der Fügeverbund mit dem vorste hend beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Insbesondere bildet die Metallkompo nente gemeinsam mit dem Strukturbauteil aus Kunststoff ein Hybridbauteil, das wiede rum selbst ein Strukturbauteil einer Beleuchtungseinrichtung bilden kann.
BEVORZUGTES AUSFUHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Querschnittsansicht durch den Fügeverbund zwischen dem Strukturbauteil aus einem Kunststoffmaterial und der Metallkompo nente,
Fig. 2 eine Ansicht eines als Gehäuse eines Scheinwerfers ausgebildeten Struk turbauteils und einem Steuergerät,
Fig. 3 die Ansicht eines Strukturbauteils als Gehäuse und eine Flalterung aus der
Metallkomponente und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Scheinwerfers mit dessen Gehäuse, das das Strukturbauteil aus Kunststoff bildet und am Gehäuse ausgebildete Flaltelaschen, die die Metallkomponente bilden. Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Fügeverbund zwischen einem Strukturbauteil aus Kunststoff 1 und einer Metallkomponente 2. Das Strukturbauteil aus Kunststoff 1 ist abstrahiert dargestellt und daher in nicht näher gezeigter Weise als Tragelement, als Flalteelement oder beispielsweise als Gehäuse einer Beleuch tungseinrichtung eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Scheinwerfers, ausgebildet. Die Metallkomponente 2 kann beispielsweise eine Aussteifung, eine Flalterung, eine Flaltelasche oder dergleichen bilden.
In der als Kontaktfläche zum Strukturbauteil aus Kunststoff 1 dienenden Oberfläche der Metallkomponente 2 sind Mikrostrukturen 10 eingebracht, die von der Oberfläche beginnend in den Körper der Metallkomponente 2 schräg einlaufen, wobei der Schrä gungswinkel der Mikrostrukturen in voneinander unterschiedliche Richtungen weist, beispielhaft erkennbar dargestellt mit den linksseitigen Mikrostrukturen 10 mit den entgegengesetzt ausgerichteten rechtsseitigen Mikrostrukturen 10.
Die Mikrostrukturen 10 sind beispielsweise mit einem Laser-Abtragsverfahren oder mit einem Ätzverfahren in die Metallkomponente 2 eingebracht worden. Die Darstellung der Mikrostruktur 10 ist überdimensional ausgebildet mit Bezug auf die Dicke der Me tallkomponente 2, und es ist hinreichend, wenn die Mikrostruktur 10 mit einer Tiefe von beispielsweise kleiner als 1.000 pm, kleiner als 500 pm oder kleiner als 200 pm Tiefe von der Oberfläche beginnend in das Material einläuft.
Zur Erzeugung der Fügeverbindung wird der komplementäre, also der Metallkompo nente 2 gegenüberstehende Kontaktbereich des Strukturbauteils aus Kunststoff 1 zu nächst erwärmt, beispielsweise mit Kontaktheizelementen, mittels Laserstrahlung oder mittels einer IR-Bestrahlung. Das Strukturbauteil aus Kunststoff 1 wird mit seiner da raufhin erweichten Oberfläche auf die Mikrostruktur 10 der Metallkomponente 2 auf gepresst, wobei die aufgebrachte Presskraft F mit Pfeilen dargestellt ist. Sodann dringt ein Teil des erweichten Kunststoffmaterials des Strukturbauteils 1 in die Mikro struktur 10 ein und bildet Materialzungen 11 , die sich nach einem Erkalten des Kunst stoffbauteils 1 in der hinterschnittenen Mikrostruktur 10 gewissermaßen verkrallen und damit einen Formschluss und ggf. zusätzlich einen Reibschluss bilden. Dadurch wird eine mechanisch belastbare Fügeverbindung zwischen dem Strukturbauteil aus Kunststoff 1 und der Metallkomponente 2 erzeugt, ohne dass ein makroskopischer Formschluss notwendig wäre.
Figur 2 zeigt beispielhaft einen Teil eines Gehäuses 14, das das Strukturbauteil 1 aus einem Kunststoff bildet und das das Gehäuse 14 eines Scheinwerfers sein kann. In dem Gehäuse 14 ist eine Öffnung 28 eingebracht, und außenseitig vor der Öffnung 28 ist ein Steuergerät 21 angeordnet, sodass ein Gehäuse 20 des Steuergerätes 21 die Öffnung 28 beispielhaft verschließt.
Das Gehäuse 20 des Steuergerätes 21 bildet beispielhaft die Metallkomponente 2, die an das Strukturbauteil 1 angefügt wird, welches Strukturbauteil 1 aus Kunststoff aus gebildet und durch das Gehäuse 14 gebildet ist.
In einem Fügebereich ist die Oberfläche des Gehäuses 20 des Steuergerätes 21 mit einer Mikrostruktur 10 versehen, sodass das Steuergerät 20 mit dem erfindungsge mäßen Verfahren an das Gehäuse 14 des Scheinwerfers außenseitig angeordnet werden kann und damit zudem die Öffnung 28 verschließt. In den Innenraum des Ge häuses 14 ist eine innere Kabelführung 27 eingeführt, die beispielsweise mit einem Leuchtmittel oder mit einem Stellantrieb verbunden werden kann und das Steuergerät
21 weist eine äußere Kabelführung 29 auf, die beispielsweise mit dem Fahrzeug selbst verbunden werden kann.
Der durch die Mikrostruktur 10 definierte Fügebereich umschließt die Öffnung 28 bei spielhaft vollständig, sodass diese bei Anordnung des Steuergerätes 21 und nach Herstellung der Fügeverbindung flüssigkeits- und gasdicht abgedichtet ist.
In Figur 3 ist schematisch ein Aufbau eines Scheinwerfers mit einem Gehäuse 14 dargestellt, und im Gehäuse 14 ist eine Lichtquelle 12 und eine optische Komponente
22 aufgenommen. Die optische Komponente 22 ist mittels einer Optikhalterung 16 gehalten, und durch das Gehäuse 14 erstreckt sich eine Halterung 18, die seitlich aus dem Gehäuse 14 herausgeführt ist und die Schraublöcher 26 aufweist, über die der Scheinwerfer beispielsweise im Fahrzeug befestigt werden kann. Die Optikhalterung 16 ist dabei mittels Kontaktabschnitten 23 auf der Halterung 18 angeordnet, ebenso ist die Lichtquelle 12 mittels eines Trägerkörpers 17 auf der Halterung 18 aufgenom men.
Die Halterung 18 bildet beispielhaft eine Metallkomponente 2 und das Gehäuse 14 bildet ein Strukturbauteil 1 aus einem Kunststoff, das eine auf erfindungsgemäßem Wege hergestellte Fügeverbindung zur Halterung 18 aufweist. Im Sinne der Erfindung ist ferner die Optikhalterung 16 mittels der Kontaktabschnitte 23 auf erfindungsgemä ßem Wege mit einer Fügeverbindung auf der Halterung 18 aufgebracht, in gleicher Weise kann der Trägerkörper 17 für die Lichtquelle 12 auf der Halterung 18 aufge bracht sein.
Figur 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Scheinwerfers mit einem Gehäuse 15 in einer Schematischen Ansicht, wobei das Gehäuse 15 das Strukturbauteil 1 aus einem Kunststoff bildet. Im Gehäuse 15 ist eine Optikaufnahme 13 zur Aufnahme von opti schen Komponenten 24 eingerichtet und am Gehäuse 15 ist eine Kunststoff- Abschlussscheibe angeordnet. Die Optikaufnahme 13 kann eine Metallkomponente 2 mit Bereichen einer Mikrostruktur 10 bilden, über die die Optikaufnahme 13 auf erfin dungsgemäße Weise innenseitig im Gehäuse 15 befestigt ist.
Weiterhin sind außenseitig am Gehäuse 15 Haltelaschen 19 aus Metall angeordnet, die in einem Fügebereich zum Gehäuse 15 jeweilige Mikrostrukturen 10 aufweisen, über die die Haltelaschen 19 mit dem Kunststoffmaterial des Gehäuses 15 auf erfin dungsgemäße Weise verbunden sind.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angege bene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denk bar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Strukturbauteil aus Kunststoff
2 Metallkomponente
10 Mikrostruktur
11 Materialzungen
12 Lichtquelle
13 Optikaufnahme
14 Gehäuse
15 Gehäuse
16 Optikhalterung
17 Trägerkörper
18 Halterung
19 Haltelasche
20 Gehäuse
21 Steuergerät
22 optische Komponente
23 Kontaktabschnitt
24 optische Komponente
25 Kunststoff-Abschlussscheibe
26 Schraubloch
27 innere Kabelführung
28 Öffnung im Gehäuse
29 äußere Kabelführung
30 Hohlraum
F Presskraft

Claims

Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Struktur bauteil (1 ) aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente (2) einer Be leuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst:
- Erzeugen einer Mikrostruktur (10) in einer Fügefläche der Metallkom ponente (2), wobei die Mikrostruktur (10) mit Bezug auf die Fügeflä che Hinterschneidungen aufweist,
- Erweichen des Kunststoffmaterials des Strukturbauteils (1 ) in einem oberflächennahen Bereich der komplementären Fügefläche mittels ei ner Wärmeeinbringung,
- Aufeinanderpressen des Strukturbauteils (1 ) und der Metallkomponen te (2) mit einer Presskraft (F), derart, dass ein Teil des erweichten Kunststoffmaterials in die Hinterschneidungen der Mikrostruktur (10) eindringt und
- Erkalten des Kunststoffmaterials des Strukturbauteils (1 ) unter Bildung einer erneuten Festigkeit des erweichten Kunststoffmaterials des Kunststoffbauteils (1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeein bringung mittels Kontaktheizelementen, mittels einer Laserbestrahlung oder mittels einer IR-Bestrahlung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Aufeinanderpressen des Strukturbauteils (1 ) und der Metallkomponente (2) mit dem erweichten Kunststoffmaterial in die Mikrostruktur (10) eindringende Materialzungen (11 ) gebildet werden, durch die mit der Metallkomponente (2) ein Formschluss und/oder ein Kraftschluss gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügefläche mit der Mikrostruktur (10) gleich groß oder kleiner ist als eine Kontaktfläche zwischen dem Strukturbauteils (1 ) und der Metallkompo nente (2).
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Kontaktfläche zwischen dem Strukturbauteil (1 ) und der Metallkomponente (2) eine vereinzelte oder mehrere einzeln getrennt voneinander ausgebildete Fügeflächen mit der Mikrostruktur (10) gebildet sind.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponente (2) mittels einer Mg-Legierung, einer AL-Legierung, einer Zn-Legierung oder einer Fe-Legierung gebildet wird und/oder mittels eines Druckgussverfahrens, eines Strangpressverfahrens, eines Schmiedeverfahrens, mittels einer spanenden Fertigung und/oder mit tels eines Stanz-Biegeverfahrens hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem aus Kunststoff gebildeten Strukturbauteil (1 ) ein Ge häuse (14, 15) der Beleuchtungseinrichtung, eine Linsenhalterung (16), ein Rahmenkörper, ein Trägerkörper (17) oder dergleichen gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Metallkomponente (2) eine Optikaufnahme (13), Hal terung (18) des Strukturbauteils (1 ) oder Haltelaschen (19) des Gehäuses (15) der Beleuchtungseinrichtung gebildet werden und/oder dass mit der Me tallkomponente (2) das Gehäuse (20) eines Steuergerätes (21 ) gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügefläche mit der Mikrostruktur (10) zwischen dem Strukturbauteil (1 ) und der Metallkomponente (2) so gewählt wird, dass mit tels der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Strukturbauteil (1 ) und der Metallkomponente (2) eine Thermokompensation der Lage des Strukturbauteils (1 ) erreicht wird.
10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (1 ) und die Metallkomponente (2) mit ei nem Handhabungssystem aufeinander gepresst werden, wobei das Hand habungssystem so angesteuert wird, dass die Lage des Strukturbauteils (1 ) zwecks dem Ausgleich von Toleranzen in einer Ausgleichsposition auf oder an der Metallkomponente (2) positioniert wird.
11. Fügeverbund aus einem Strukturbauteil (1 ) und einer Metallkomponente (2), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche.
12. Fügeverbund nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Me tallkomponente (2) eine Halterung des Strukturbauteils (1 ) bildet und/oder dass die Metallkomponente (2) eine Haltelasche (19) zur haltenden Aufnah me einer Beleuchtungseinrichtung in der Struktur eines Fahrzeugs bildet.
PCT/EP2020/055495 2019-03-12 2020-03-03 Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem strukturbauteil aus einem kunststoff und einer metallkomponente WO2020182531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080020144.7A CN113557125B (zh) 2019-03-12 2020-03-03 用于在由塑料制成的结构构件与金属部件之间建立接合连接的方法
US17/473,586 US20210402713A1 (en) 2019-03-12 2021-09-13 Method for producing a joint connection between a structural component made of a plastic and a metal component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106284.5 2019-03-12
DE102019106284.5A DE102019106284A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/473,586 Continuation US20210402713A1 (en) 2019-03-12 2021-09-13 Method for producing a joint connection between a structural component made of a plastic and a metal component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182531A1 true WO2020182531A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69846392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055495 WO2020182531A1 (de) 2019-03-12 2020-03-03 Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem strukturbauteil aus einem kunststoff und einer metallkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210402713A1 (de)
CN (1) CN113557125B (de)
DE (1) DE102019106284A1 (de)
WO (1) WO2020182531A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109114A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines Kühlkörpers in einem Scheinwerfer
CN106273414A (zh) * 2016-08-11 2017-01-04 武汉凌云光电科技有限责任公司 一种塑料与金属永久性直接连接的制备方法
DE102017214518A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundgussteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteils
DE102016215493A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hybrider Werkstoffverbund zwischen einer Metalloberfläche und einer polymeren Materialoberfläche sowie Verfahren zur Herstellung des hybriden Werkstoffverbundes
WO2018167195A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338588A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Bayer Ag Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall
DE102004029230A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil
DE102004048625A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall
JP5835945B2 (ja) * 2010-08-11 2015-12-24 株式会社日立製作所 レーザ接合方法
JP5961451B2 (ja) * 2012-05-31 2016-08-02 富士重工業株式会社 繊維強化樹脂と金属との接合構造
CN103071922B (zh) * 2012-12-28 2016-08-03 江苏大学 一种高强度激光透射连接方法
DE102013226150A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls mit formschlüssig angeschlossenem Gehäuseteilelement
WO2015172797A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Fügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von zwei metallbauteilen, insbesondere einem stahlbauteil mit einem aluminiumbauteil; entsprechendes verbundbauteil
DE102014008815A1 (de) * 2014-06-11 2016-01-21 Albis Plastic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes aus Metall und Kunststoff zu einem Kunststoff-Metall-Hybridbauteil
WO2016202392A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Optotune Ag Temperature drift compensation for liquid lenses
FR3042196B1 (fr) * 2015-10-07 2019-04-19 Centre Technique Des Industries Mecaniques Procede de solidarisation d'un element composite et d'un element rigide
JP6459930B2 (ja) * 2015-11-27 2019-01-30 オムロン株式会社 接合構造体の製造方法および接合構造体
DE102016225934A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgussbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109114A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines Kühlkörpers in einem Scheinwerfer
CN106273414A (zh) * 2016-08-11 2017-01-04 武汉凌云光电科技有限责任公司 一种塑料与金属永久性直接连接的制备方法
DE102016215493A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hybrider Werkstoffverbund zwischen einer Metalloberfläche und einer polymeren Materialoberfläche sowie Verfahren zur Herstellung des hybriden Werkstoffverbundes
DE102017214518A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundgussteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteils
WO2018167195A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106284A1 (de) 2020-09-17
CN113557125B (zh) 2023-09-05
CN113557125A (zh) 2021-10-26
US20210402713A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693108B1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
WO2020207758A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoff-verbundbauteils sowie metall-kunststoff-verbundbauteil
DE102014220911B3 (de) Steuergerät und Verfahren zum Verschließen des Steuergeräts
WO2011020640A1 (de) Bauteilverbund sowie verfahren zum herstellen eines bauteilverbundes
EP2480396A1 (de) Verfahren zum verschweissen eines kunststoffgehäuses
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102007050893A1 (de) Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
EP2705297B1 (de) Leuchteinheit für fahrzeuge
WO2020182443A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem lichttechnisch wirksamen kunststoffbauteil und einer metallkomponente
AT517050B1 (de) Heizkanaleinheit, Verfahren zum Herstellen einer Heizkanaleinheit und Umbuganlage
DE102012221605A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
DE102020107675A1 (de) Abdeckstruktur und SMC-Werkzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Abdeckstruktur
WO2020182531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem strukturbauteil aus einem kunststoff und einer metallkomponente
DE102016208547A1 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug
EP2381168B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102020123460A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Aufbau eines Lichtmoduls
WO2018130536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von freilassungen in der beschichtung von transparenten bauteilen einer beleuchtungseinrichtung
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102015004299A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagen
WO2004019402A1 (de) Elektrisches bauelement
DE102011000965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
DE102018205107B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem Karosserieelement
DE102007010825A1 (de) Verfahren zur Anbindung einer Kunststoffscheibe an einen Verdeckbezug und Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP0564876A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Gehäuses zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Bauteilen.
DE102011105340A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes und Verbindungsanordnung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20712445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1