WO2020177897A1 - Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020177897A1
WO2020177897A1 PCT/EP2019/077954 EP2019077954W WO2020177897A1 WO 2020177897 A1 WO2020177897 A1 WO 2020177897A1 EP 2019077954 W EP2019077954 W EP 2019077954W WO 2020177897 A1 WO2020177897 A1 WO 2020177897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
transmission
transmission device
forward gear
input shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beck
Fabian Kutter
Michael Wechs
Johannes Kaltenbach
Matthias Horn
Peter Ziemer
Thomas Martin
Oliver Bayer
Martin Brehmer
Thomas KROH
Max Bachmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/436,370 priority Critical patent/US20220153125A1/en
Priority to CN201980093132.4A priority patent/CN113544407A/zh
Publication of WO2020177897A1 publication Critical patent/WO2020177897A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K2006/541Transmission for changing ratio without reverse ratio using instead electric reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0807Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with gear ratios in which the power is transferred by axially coupling idle gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a hybrid transmission device with a gear change transmission be with several forward gear steps, the forward gear steps are distributed to at least a first sub-transmission and a second sub-transmission, and at least one drive device.
  • a hybrid transmission device is understood to mean a transmission device to which an internal combustion engine and at least one further drive device can be coupled. It is known to hybridize any automatized transmission, such as automatic transmissions and double clutch transmission.
  • a transmission is known from DE10 201 1 005 451 A1 which has two electric motors and manages with 5 forward gears and one reverse gear.
  • At least one even forward gear stage and at least one odd forward gear stage are arranged in the first partial transmission.
  • the drive device or the drive devices of the hybrid transmission device in particular as electric motors, to take over transmission tasks.
  • they can be used for synchronization or to provide torque when changing gears in the combustion engine.
  • Each gear wheel is preferably assigned to a single gear step, that is to say a single gear ratio.
  • the gear stages can basically be used electrically or fluidically by the internal combustion engine as an internal combustion engine gear stage or by the drive device of the hybrid transmission device. Winding gears are not addressed, in which individual gears are sometimes assigned to several gears due to the connection of several gear ratios.
  • a gear stage is referred to as an even forward gear stage if it is assigned exclusively to an even forward gear.
  • an odd forward gear is only assigned to an uneven forward gear.
  • a gear stage describes a translation between two shafts.
  • the hybrid transmission device has at least two of these shafts so that gear steps can be generated.
  • the first sub-transmission can preferably have the forward gear of the highest odd forward gear as at least one odd forward gear.
  • the highest uneven forward gear can preferably be the third forward gear stage.
  • a first gear stage G1 has a greater gear ratio than a second gear stage G2, etc.
  • gear V1 If torque is transmitted from the internal combustion engine via the first gear stage G1, this is referred to as internal combustion engine gear V1. Transfer the two te drive device and the internal combustion engine simultaneously via the first gear stage G1 torque, this is referred to as hybrid gear H1 1. If only the second drive device transmits torque via the first gear stage G1, it is referred to as an electric gear E1.
  • the gear ratio for gears V1, E1 and H 1 1 is always the ratio of gear ratio G1.
  • gears V2, V3 and V4 have smaller gear ratios than the gear V1.
  • the electric gear E2 which is formed with the gear step GE2 as described below, has a smaller gear ratio than the electric gear E1.
  • gears V2, V3 and V4 no statement can be made about the ratio of the ratios.
  • the first partial transmission can preferably have the second forward gear stage G3 as at least one straight forward gear stage.
  • the first partial transmission can have the fourth forward gear stage G4 as at least one straight forward gear stage.
  • the first partial transmission can preferably have precisely one uneven forward gear step. This can be used to optimize the switching processes.
  • the first partial transmission can advantageously have exactly two straight forward gear steps.
  • the first partial transmission can preferably have exactly three forward gear steps. With this number, the ratio of the number of gear steps to the size of the hybrid transmission device is optimized.
  • the forward gear steps of the first sub-transmission can be combustion engine and electric forward gear steps.
  • the second partial transmission can preferably have at least one uneven forward gear stage. This can advantageously be the first gear stage.
  • the second partial transmission can have at least one, in particular exactly one, electrical forward gear step. At least one gear stage is designed exclusively for the drive device of the hybrid transmission device and is only acted upon by drive torque via this. The other gear steps can in principle be acted upon as desired, be it by the internal combustion engine, the said drive device or other drive devices.
  • the design for the internal combustion engine or the drive device or both is shown in the transmission ratio, but is always dependent on the design of the internal combustion engine and the drive device. It is therefore not possible to provide a general statement with regard to the transmission ratio.
  • the transmission of the hybrid transmission device is advantageously designed as a gear change transmission. It then has at least two discrete gear steps.
  • the gear change transmission can advantageously have at least two, in particular exactly two, partial transmissions. This enables increased functionality and, for example, traction support both when changing gears, in particular when changing gears using the internal combustion engine and when changing gears electrically.
  • At least one of the sub-transmissions can preferably be configured as a gear change transmission.
  • Operage transmissions can be designed as gear change transmissions.
  • a partial transmission then has at least two gear steps, the others at least one gear step.
  • a partial transmission can have exactly three gear steps, in particular forward gear steps. Furthermore, a second partial transmission can have exactly two gear stages, in particular forward gear stages.
  • the gear change transmission advantageously has gears and shift elements.
  • the gears are preferably designed as spur gears.
  • the transmission of the hybrid transmission device is preferably designed as a stationary transmission. In stationary gearboxes, the axes of all gears in the gearbox are stationary relative to the gearbox housing.
  • the gear change transmission is formed out as a transmission in countershaft design.
  • the gear change gear is preferably designed as a spur gear.
  • the gears are then designed as spur gears.
  • the transmission can be designed as a dual clutch transmission. It then has two transmission input shafts.
  • the transmission can preferably have at least two shafts. If the transmission is designed as a stationary transmission, these are necessary to form the Gangstu.
  • the transmission preferably has at least one, in particular at least two, transmission input shafts.
  • the transmission preferably has exactly two transmission input shafts. With three or more transmission input shafts, a larger number of partial transmissions can be produced, but it has been found that the functionality described can be achieved with just two transmission input shafts.
  • the first transmission input shaft is preferably designed as a solid shaft. Regardless of the configuration of the first transmission input shaft, the second input shaft is preferably mounted on the first transmission input shaft, i.e. it is arranged ko axially to this and embraces it. It is then a hollow shaft. Then, in the axial direction on the motor side, the clutch for connecting the first transmission input shaft to an internal combustion engine and advantageously the clutch for connecting the second transmission input shaft to an internal combustion engine is also followed by the second transmission input shaft.
  • the hybrid transmission device can preferably have at least one, in particular precisely one, countershaft.
  • it is then such that there is a single connection point to the differential.
  • installation space can be saved, which is the case both in the radial and in the axial direction.
  • the transmission has exactly three shafts, namely two transmission input shafts and a countershaft, which is then also the output shaft.
  • a gear stage is a mechanically implemented translation between two shafts.
  • the overall ratio between the internal combustion engine or drive device and wheel has further ratios, where the ratios before a gear stage, the so-called pre-ratios, can depend on the output used.
  • the subsequent translations are usually the same.
  • the speed and the torque of a drive device are translated several times, namely by at least one gear pair between the output shaft of the drive device and a transmission input shaft. This is a pre-translation.
  • a gear pair of a gear stage with a gear ratio dependent on the gear stage.
  • a gear then has an overall gear ratio that depends on the drive and the gear stage. Without further information, a gear then refers to the gear step that is set.
  • a first gear stage G1 has a greater gear ratio than a second gear stage G2, etc.
  • gear steps refer to forward gear steps.
  • the transmission of the hybrid transmission device preferably has at least three gear steps or gear ratios.
  • the gears of a gear stage can be arranged in a gear plane if the gear stage has two gear wheels.
  • the transmission has at least four gear steps or gear ratios.
  • the transmission preferably has at least five, in particular exactly five, gear stages or gear ratios.
  • the transmission of the hybrid transmission device preferably has one more gear plane than forward gear steps. With five gears, that's six wheel levels.
  • the gear plane for connecting the output, e.g. a differential, is also counted.
  • gear steps can be used with the internal combustion engine and electrically or fluidically. As a result, a maximum number of gears is obtained with a small number of gear steps.
  • gear stage is reserved solely for a drive device of the hybrid transmission device, that is to say an electrical gear stage. At least one other gear can be used in this embodiment for torque transmission of both the internal combustion engine and a drive device. All further gear steps can preferably be used for torque transmission both of the internal combustion engine and of a drive device.
  • the hybrid transmission device or the transmission can advantageously be designed free from a reversing gear for reversing direction. Accordingly, the reverse gear is not generated by the internal combustion engine, but by the or at least one of the electric motors.
  • the first or second gear can be used.
  • Gear gears for all uneven gear steps, in particular forward gear steps can preferably be arranged on the first transmission input shaft.
  • gear wheels of all straight gear steps, in particular forward gear steps can preferably be arranged on the second transmission input shaft.
  • Gear wheels also called gear gears, can be designed as fixed gears or loose gears. They are called gear wheels because they are assigned to a gear step.
  • the largest straight gear stage or one of the gear wheels assigned to it is preferably located at the axial end of that transmission input shaft that carries one of the gear wheels of the largest straight gear stage.
  • the largest straight gear stage is preferably the fourth gear stage and / or the transmission input shaft is the second transmission input shaft.
  • the transmission input shaft can be the first transmission input shaft.
  • the largest odd gear stage or one of the gear wheels assigned to it is preferably located at the axial end of that transmission input shaft that carries one of the gear wheels of the largest uneven gear stage.
  • the largest uneven gear stage is preferably the fifth gear stage and / or the transmission input shaft is the first transmission input shaft.
  • the largest electrical gear stage or one of the gear wheels assigned to it is preferably located at the axial end of that transmission input shaft that carries one of the gear wheels of the largest electrical gear stage.
  • the largest electrical gear stage is preferably a second gear stage and / or the transmission input shaft is the second transmission input shaft.
  • the gear wheels of the largest gear steps can be summarized on the axial outer sides of the shafts, in particular the transmission input shafts. If the transmission has five forward gear steps, the fourth gear step and the fifth gear step, that is, their gears, are arranged axially on the outside and the other gears and their gears are arranged within these two gear steps.
  • the gear wheels of the fourth gear stage and the second gear stage can be arranged on the second transmission input shaft from the outside of the hybrid transmission device to the inside.
  • the gear wheels of an electrical gear stage and the first gear stage can be arranged on the second transmission input shaft from the outside of the hybrid transmission device to the inside.
  • the gear wheels of the fifth gear stage, the first gear stage and the third gear stage can preferably be arranged on the first transmission input shaft from the outside of the hybrid transmission device to the inside.
  • the gear wheels of the fourth gear, the second gear and the third gear can be arranged on the first transmission input shaft from the outside of the hybrid transmission device to the inside.
  • the hybrid transmission device can preferably have at least two, in particular exactly two, drive devices. What counts as a drive device is an arrangement of one or more drive devices that attack a certain point on the hybrid transmission device. I.e. that, for example, when the drive devices are designed as electric motors, several small electric motors are also regarded as one electric motor if they add up their torque at a single starting point.
  • both the first transmission input shaft and the second transmission input shaft can each be assigned at least one drive device.
  • the gears implemented via the first transmission input shaft and the second transmission input shaft each form a partial transmission. It can therefore also be said that at least one drive device is assigned to each partial transmission.
  • the hybrid transmission device preferably has at least two, in particular exactly two, partial transmissions. At least one of the drive devices is preferably designed as a generator.
  • the first drive device and / or the second drive device are preferably designed both as a motor and as a generator.
  • the drive device is preferably tied to the largest gear ratio of the transmission.
  • two drive devices it is advantageously provided that, in a first embodiment, they are connected to the two largest gear steps.
  • the drive devices are connected to the largest gear stage in each case of a partial transmission. Then the two largest gear steps can also be arranged in a single sub-transmission.
  • the drive devices can each be connected to the largest gear steps on a transmission input shaft.
  • the drive device is preferably connected to an axially outer gear stage, more precisely to one of the gear wheels of the gear stage, of the transmission.
  • both are connected to an axially outer gear stage of the transmission. This allows the distance between the connection points to be maximized.
  • connection or operative connection denotes any connection in terms of force flow, including across other components of the transmission.
  • a connection denotes the first connection point for the transmission of drive torque between the drive machine and the transmission.
  • a connection to a gear stage that is to say one of its gear wheels, can take place via a gear wheel. If necessary, an additional intermediate gear is required to bridge the center distance between the output shaft of the drive device and the transmission input shaft.
  • a further gear plane which would only be available for connecting the drive device, can be avoided.
  • At least one of the axially outer gear wheels which are arranged on the axis of the transmission input shafts, can advantageously be designed as a fixed wheel. Both axially outer gear wheels can preferably be designed as fixed wheels.
  • the drive devices are connected to a fixed gear on the first transmission input shaft and / or a fixed gear on the second transmission input shaft.
  • the drive devices can therefore preferably be arranged in a so-called P3 arrangement, that is to say on the gear set.
  • a drive device can preferably be connected to the third gear stage.
  • a drive device can be connected to the single electrical gear stage.
  • a drive device can be linked to the fourth gear stage.
  • a drive device can be connected to the fifth gear stage.
  • the first drive device can preferably be connected to the internal combustion engine in a rotationally fixed manner in all internal combustion engine forward gears and / or during internal combustion engine gear changes. Then there is a constant connection between the internal combustion engine and the first drive device during an internal combustion engine drive.
  • the first drive device can preferably be used as a generator, at least temporarily, in all forward gears apart from the crawler gear.
  • the second drive device can preferably be used for electrical or fluid forward starting.
  • the second drive device can advantageously be coupled to the gear wheels of the second gear. Then the start-up is always taken over by the second drive device.
  • the second drive device can preferably be used as the only drive source for starting.
  • the second drive device can also be used for electric or fluid reversing. It can preferably also be provided here that the second drive device is the only drive source when reversing is going upwards. Then there are neither internal combustion engine nor hybrid reverse gears.
  • the drive devices can be arranged axially parallel to the first transmission input shaft. They are then preferably also axially parallel to the second transmission input shaft and to the countershaft.
  • an axially parallel arrangement is understood to mean not only completely parallel arrangements, there can also be an inclination or an angle between the longitudinal axis of the transmission input shafts and the longitudinal axis of the electric motor.
  • an angle between the longitudinal axis of an electric motor and the longitudinal axis of the transmission input shafts is less than or equal to 10 °, further preferably less than 5 ° and in particular 0 °. Slight inclinations of the drive devices compared to the gearbox can result from the installation space.
  • the drive devices can preferably be arranged in opposite directions. This means that the output shafts of the drive devices point to different, opposite sides. If the first drive device has its output side on the left, it has the second drive device on the right or, when changing the direction of view, one at the front and the other at the back. As a result, the point of application of the drive devices on the hybrid transmission device is axially spaced and an improved overlap is achieved in the axial direction.
  • the axes of the drive devices can preferably lie above the axis of the transmission input shaft.
  • the installation position is always referenced; the hybrid gear unit can also be upside down during assembly.
  • Such positions are irrelevant for the following description.
  • the axially parallel arrangement also enables one of the drive devices to be located below the axis of the transmission input shaft, it is advantageously provided that the drive devices and thus their axes are positioned above the transmission input shaft. With this arrangement, the packing density can be maximized.
  • the axes of the drive devices can be arranged in the installed position on both sides of the axis of the transmission input shaft. Accordingly, one of the drive devices or their axis is to the left of the axis of the transmission input shaft and the other to the right of the axis.
  • the axes in the cross section is made to the consideration of the axes in the cross section.
  • the axes of the drive devices are arranged symmetrically to the axis of the transmission input shaft in a construction position.
  • the axes of the drive devices should be arranged symmetrically with respect to the distance and the angular position, the angle relating to the perpendicular.
  • the drive devices can be arranged in opposite directions without destroying the symmetrical arrangement, since it only depends on the position of the axes.
  • the axes of the drive devices can preferably lie above the axes of one or more countershafts and / or one or more output shafts.
  • the drive devices are therefore above the components of the spur gear assembly mentioned.
  • the axes of the drive devices are the top axes of the hybrid transmission device in the installation position.
  • the drive devices can be arranged offset in the circumferential direction.
  • the circumferential direction is set in relation to the longitudinal axis of the transmission input shaft, which is viewed by definition in the present invention as the longitudinal axis of the hybrid transmission device.
  • the drive devices are arranged at least partially overlapping in the axial direction.
  • the overlap in the axial direction can preferably be more than 75 percent. If the drive devices are of unequal length, the calculation of the overlap is based on the shorter drive device.
  • the overlap is determined on the basis of the housing of the drive devices, the output shaft of the drive devices is not taken into account.
  • the drive devices can preferably be arranged in the axial direction at the same height as the gear change transmission.
  • the overlap in the axial direction can preferably be more than 75%, advantageously it is 100%.
  • the overlap is determined on the basis of the housing of the drive devices, and in particular the housing of the longer drive device.
  • the output shaft of the drive devices is not taken into account.
  • the first drive device and / or the second drive device can preferably be designed as an electric motor. Electric motors are common in hybrid transmission devices.
  • the first drive device and / or the second drive device can be designed as a fluid power machine.
  • a fluid power machine there are other prime movers whose use in hybrid transmission devices is conceivable. These can also be operated as a motor, i.e. with energy consumption, or as a generator, i.e. energy-converting.
  • the energy store is, for example, a pressure store. The energy conversion then consists in converting the energy from the internal combustion engine into a pressure build-up.
  • the first drive device and the second drive device can be switched under load.
  • a power shift is understood here, as usual, to mean that no interruption of tractive force occurs at the output of the hybrid transmission device during a gear change, for example of the first drive device.
  • a reduction of the torque present at the output is possible, but not a complete interruption.
  • the motor vehicle can consistently be driven in large speed ranges, for example, exclusively electrically, the gear ratio, that is to say the gear, being selected to be optimized with regard to the speed and torque of the drive device.
  • the second drive device can transmit torque to the output while the first drive device is switched. In other words, the gear stage via which the first drive device transmits torque to the output is changed.
  • the first drive device can be torque to the output while the second drive device is switched. I.e. that the gear step via which the second drive device transmits torque to the drive is changed. It can therefore also be said that the drive devices can be switched under power.
  • the combustion engine does not have to be started to change gears during an electric drive.
  • At least one of the drive devices can preferably be connected to the transmission via a P3 connection. Both drive devices are advantageously connected to the transmission via this connection. With a P3 connection, the drive devices act on the transmission between the input shaft and the output shaft.
  • both drive devices can be operatively connected to a differential via a maximum of four Zahnein handles. This achieves a good level of efficiency.
  • a clutch for connecting the first transmission input shaft to an internal combustion engine can advantageously be provided. This is advantageously arranged at the end of the first transmission input shaft facing the outside and the internal combustion engine of the hybrid transmission device.
  • a clutch for connecting the second transmission input shaft to the internal combustion engine can be arranged at the end of the second transmission input shaft facing the outside and the internal combustion engine of the hybrid transmission device.
  • a connection coupling can preferably be provided for connecting the first transmission input shaft and the second transmission input shaft. This is used to couple the partial transmissions. However, it is also a coupling for connecting the second transmission input shaft to the internal combustion engine, the connection running via the first transmission input shaft.
  • the connecting coupling can preferably be arranged at the end of the second transmission input shaft pointing into the transmission. This makes it possible to provide two clutches on the engine side, with which both the first transmission input shaft and the second transmission input shaft can be connected to the internal combustion engine. This makes it possible, for example, to provide an electric motorized crawler gear or to operate both electric motors together and alternately as a generator.
  • connection coupling can advantageously be designed as part of a two-sided switching device. Due to its positioning, the connecting coupling can be integrated into a two-sided switching device.
  • a switching device is understood to mean an arrangement with one or two switching elements.
  • the switching device is then formed on one side or on both sides.
  • a shift element can be a clutch or a clutch.
  • a coupling is used for the non-rotatable connection of two shafts and a clutch is used for the non-rotatable connection of a shaft with a hub rotatably mounted on it, for example a loose wheel.
  • the connecting clutch is designed accordingly like a clutch and preferably also as part of a clutch and is called a clutch solely because it connects two shafts.
  • the clutches for connecting the transmission input shafts to the internal combustion engine connect the respective transmission input shaft to a crankshaft of the internal combustion engine.
  • At least some of the clutches and / or shift clutches can preferably be designed as claw clutches.
  • all clutches and shift clutches can be designed as claw clutches.
  • At least one shifting device can advantageously be arranged on the first transmission input shaft.
  • at least two, in particular exactly two, switching devices can be arranged on the first transmission input shaft. These can advantageously be formed as a two-sided switching device. Alternatively, a one-sided and a two-sided switching device can be provided.
  • the shifting devices advantageously include the second transmission input shaft.
  • One of the shifting devices on the first transmission input shaft preferably comprises a shifting clutch and a clutch.
  • the second transmission input shaft can advantageously be designed to be free of shifting devices and / or to be free of idler gears.
  • At least one fixed gear can preferably be arranged on the second transmission input shaft.
  • at least two, in particular exactly two, fixed gears can be arranged on the second transmission input shaft.
  • At least one, in particular precisely one, idler gear can preferably be arranged on the first transmission input shaft.
  • At least two, in particular exactly two, fixed gears can be arranged on the first transmission input shaft.
  • each forward gear step can be assigned a fixed gear and an idler gear, namely a single fixed gear and a single idler gear.
  • each fixed gear and idler gear can always be assigned uniquely to a single forward gear stage, that is, there are no spiral gears using one gear for several gears.
  • the combustion engine forward gears two and four can be viewed as winding or coupling gears as described below, since the first transmission input shaft is interposed in the formation of the gears.
  • the hybrid transmission device or the transmission can have exactly four two-sided switching devices for generating five internal combustion engine gear stages, in particular forward gear stages.
  • the connecting coupling advantageously forms part of one of the bilateral switching devices.
  • a differential can preferably be arranged in the axial direction at the level of one or two clutches for connecting a transmission input shaft to the combustion engine.
  • a gear for connecting the differential can be arranged axially on the outside on a countershaft.
  • the connection can preferably be made on the side of the internal combustion engine.
  • the hybrid transmission device can preferably have at least one, in particular precisely one, countershaft.
  • at least one, in particular precisely one, countershaft When using a single countershaft, it is the case that there is only one connection point to the differential. As a result, installation space can be saved, which is the case both in the radial and in the axial direction.
  • At least two, in particular exactly two, switching devices can preferably be arranged on the countershaft.
  • exactly four idler gears can advantageously be arranged on the countershaft.
  • the shifting devices on the countershaft can advantageously all be designed on two sides.
  • the shifting devices arranged on the countershaft can be arranged offset in the axial direction with respect to one or more shifting devices on one of the, in particular the first, transmission input shaft.
  • they can include a switching device on the first gearbox input shaft in the axial direction. This means that they are not only axially offset, but that one shifting device is located on the countershaft when considering a gear set diagram to the left of the shifting device on the first transmission input shaft and the other to the right thereof. If one looks at the transmission with a line of sight to the transmission, one shifting device sits in front of and the other behind the shifting device on the first transmission input shaft.
  • the included Switching device is advantageously arranged at one end of the second transmission input shaft.
  • all switching elements of the switching devices on the pre-gel shaft can be designed as clutches.
  • At least one, in particular exactly one, fixed gear for forming a forward gear stage can preferably be located on the countershaft.
  • a single fixed gear can advantageously be arranged on the countershaft to form a forward gear stage, and at least one idler gear can be arranged on both sides of the fixed gear. At least two, in particular exactly two, idler gears are preferably located on both sides of the fixed gear.
  • the hybrid transmission device can have a control device. This is designed to control the transmission as described.
  • the invention relates to a motor vehicle with an internal combustion engine and a hybrid transmission device.
  • the motor vehicle is characterized in that the hybrid transmission device is designed as described.
  • the hybrid transmission device is advantageously arranged as a front-transverse transmission device in the motor vehicle.
  • the motor vehicle preferably has a control device for controlling the hybrid transmission device.
  • the control device can therefore be part of the hybrid transmission device, but does not have to be.
  • a battery is preferably arranged in the motor vehicle which enables the motor vehicle to be operated electrically for at least 15 minutes.
  • the motor vehicle can be operated electrically for at least 15 minutes.
  • one of the electric motors as a generator to generate electricity that goes directly to the other electric motor.
  • the motor vehicle can have a pressure accumulator. This can be used to operate a fluid power machine.
  • Figure 1 a motor vehicle
  • Figure 2 shows a first wheelset scheme
  • FIG. 3 is a circuit diagram
  • Figure 4 shows a second wheelset scheme
  • FIG. 5 shows the hybrid transmission device in a side view.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 with an internal combustion engine 2 and a hybrid transmission device 3.
  • the hybrid transmission device 3 also includes electric motors and a clutch device so that it can be installed as an assembly unit. However, this is not mandatory; in principle, the wheel set can also form an assembly unit without the clutch pack and the electric motors already connected.
  • a control device 15 is provided to control the hybrid transmission device 3. This can be part of the hybrid transmission device 3 or of the motor vehicle.
  • FIG. 2 shows the hybrid transmission device 3 and in particular the gear change transmission 4 in a schematic representation as a gear set scheme.
  • the hybrid transmission device 3 will be described starting from the internal combustion engine 2.
  • the clutch K1 as switching device S4 is connected to the crankshaft 5 on the input side.
  • the output part 6 of clutch K1 is connected to the first transmission input output shaft 7 connected.
  • a second transmission input shaft 9 is mounted on the first transmission input shaft 7.
  • Two fixed gears 16 and 62 are arranged on the second transmission input shaft 9.
  • the fixed gear 16 is the fixed gear of the first gear and the fixed gear 62 is the fixed gear of the second electrical gear GE2.
  • the second transmission input shaft 9 has two ends, namely an end 11 pointing towards the outside of the hybrid transmission device 3 and an end 13 pointing towards the inside of the hybrid transmission device 3.
  • the shifting device S1 follows with the clutch K3 and the shifting clutch C.
  • the loose wheel 14 can be connected to the transmission input shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the idler gear 14 is the idler gear of the third gear.
  • the second transmission input shaft 9 is thus free of switching elements and forms a loose wheel.
  • the shifting devices S1 and S4 are arranged on the first transmission input shaft 7, the shifting device S1 comprising the clutch K3 and the shifting clutch C and accordingly being designed on two sides.
  • the axis of rotation of the first transmission input shaft 7 and the second transmission input shaft 9 is denoted by A1.
  • the hybrid transmission device 3 has a single countershaft 22 for connection to a differential 20 and for forming the transmission or gear steps.
  • On the countershaft 22 two shift elements S2 and S3 with the clutches A, B, D and F for connecting the idler gears 24, 26, 30 and 64 to the countershaft 22 are arranged.
  • the fixed gear 34 is the only gear-forming fixed gear placed between the idler gears 24, 26, 30 and 32 on the countershaft 22.
  • the assignment to the gears is based on the number of gears below that on the Layshaft 22 arranged gears and via the above-described assignment on the transmission input shafts 7 and 9.
  • the fixed gear 36 is not a gear-forming fixed gear; it connects the countershaft 22 with the differential 20 as a so-called output constant. Using this diagram, the following can be determined for the internal combustion engine and electrical forward gears V1, V2, V3, V4, E1 and E2:
  • a fixed gear and an idler gear are assigned to each gear stage G1 to G4 and GE2, namely a single fixed gear and a single idler gear.
  • Each fixed gear and idler gear is always clearly assigned to a single forward gear or a single gear step, that is, there are no winding gears using one Zahnra of the several gears. Nevertheless, the gears 1 and GE2 can be viewed as coupling gears, since the first transmission input shaft 7 is interposed when the gears are formed.
  • the electric motors EM1 and EM2 are connected as shown, namely to the axially outer gears 10 and 62. This makes it possible to tie the electric motors 1 and 2 to one of the transmission input shafts 7 and 9 without additional gears, which saves installation space. In particular, by connecting the electric motors EM1 and EM2 to the axially outermost gears 10 and 62, an axially extremely short transmission device can be created.
  • the electric motors EM1 and EM2 are arranged parallel to the transmission input shaft 7 and the electric motors EM1 and EM2 have their output on opposite sides. That is, as shown in Figure 2, the output or the output shaft 31 of the electric motor EM1 points to the engine-facing end 35 of the wheel set 4 and the output shaft 33 of the electric motor EM2 to the motor-facing end 37 of the wheel set 4. In Figure 2 is a So end to the left and one to the right.
  • the electric motors EM1 and EM2 are arranged partially overlapping in the axial direction, so that the hybrid transmission device 3 in the area of the electric motors EMI and EM2 only has approximately the length applied by an individual electric motor. Due to the arrangement already described above tion of the switching elements S1, S2, S3 and S4 and the formation of the reverse gear without reversing gear, a length of the hybrid transmission device 3 with little more than 30 cm is made possible.
  • the electric motors EM1 and EM2 are also load-switching among one another in this structure.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the hybrid transmission device 3 according to FIG. 2, from which it can be seen, for example, that the clutch K3 connects the input shafts 7 and 9 of the subtransmissions 36 and 38 to form the internal combustion engine gear V1.
  • the clutch A is used for engaging the electrical gear E1 using the gear stage G1 and the clutch F for engaging the electrical gear E2 using the gear stage GE2.
  • the closed switching elements are marked with an "x”.
  • the switching element F is the switching element of the mechanical gear GE2, which is only used with the electric motor EM2.
  • the internal combustion engine forward gears V1, V2, V3 and V4 and the electric forward gear E1 are formed via the corresponding mechanical gear steps G1, G2, G3 and G4, i.e. E1 and V1 with G1, V2 with G2, etc.
  • the electric gear E2 has its own Gear gears 62 and 64 of gear GE2.
  • FIG. 4 shows the hybrid transmission device 3 according to FIG. 2, this being mirrored with respect to the central axis which runs through the gears 14 and 34 of the gear G3.
  • the hybrid transmission devices 3 according to FIGS. 2 and 4 do not differ in purely functional terms.
  • FIG. 5 shows a side view of the transmission according to one of FIGS. 2 or 4.
  • the axes A4 and A5 of the electric motors EM1 and EM2 are arranged above and to the side of the axis A1 of the first transmission input shaft 7 and also the second transmission input shaft 9.
  • the axis A2 of the countershaft 22 and the axis A3 of the differential are advantageously below the axis A1 of the first transmission input shaft 7.
  • the axes A4 and A5 are arranged symmetrically to the axis A1 to the effect that the distance between the axes A4 and A5 to the axis A1 is the same and the angle is the same compared to the perpendicular 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hybrid-Getriebeeinrichtung mit einem Gangwechselgetriebe (4) mit mehreren Vorwärts-Gangstufen (G1, G2, G3, G4, GE2), wobei die Vorwärts-Gangstufen (G1, G2, G3, G4, GE2) auf wenigstens ein erstes Teilgetriebe (36) und ein zweites Teilgetriebe (38) verteilt sind, und wenigstens einer Antriebseinrichtung (EM2), dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilgetriebe (36) wenigstens eine gerade Vorwärts-Gangstufe (G2, G4) und wenigstens eine ungerade Vorwärts- Gangstufe (G3) angeordnet sind. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Hybrid-Getriebeeinrichtung mit einem Gangwechselgetrie be mit mehreren Vorwärts-Gangstufen, wobei die Vorwärts-Gangstufen auf wenigs tens ein erstes Teilgetriebe und ein zweites Teilgetriebe verteilt sind, und wenigstens einer Antriebseinrichtung.
Es ist bekannt, Hybrid-Getriebeeinrichtungen zur Senkung des C02-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen zu verwenden. Unter einer Hybrid-Getriebeeinrichtung wird dabei eine Getriebeeinrichtung verstanden, an die ein Verbrennungsmotor und wenigstens eine weitere Antriebseinrichtung ankoppelbar sind. Es ist bekannt, jegliche automati sierten Getriebe zu hybridisieren, beispielsweise Automatgetriebe und Doppelkupp lungsgetriebe. Aus der DE10 201 1 005 451 A1 ist ein Getriebe bekannt, das zwei Elektromotoren aufweist und mit 5 Vorwärtsgängen sowie einem Rückwärtsgang auskommt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hybrid- Getriebeeinrichtung anzugeben, das für Front-Quer-Anwendungen kompaktbauend ausgestaltet ist und dabei noch mehr Funktionalität bietet.
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass bei einer Hybrid- Getriebeeinrichtung der eingangs genannten Art im ersten Teilgetriebe wenigstens eine gerade Vorwärts-Gangstufe und wenigstens eine ungerade Vorwärts-Gangstufe angeordnet sind.
Bei einer Hybrid-Getriebeeinrichtung ist es möglich, dass die Antriebseinrichtung o- der Antriebseinrichtungen der Hybrid-Getriebeeinrichtung, insbesondere als Elektro motoren, Getriebeaufgaben übernehmen. Z.B. können sie zur Synchronisierung ein gesetzt werden oder auch bei Gangwechseln des Verbrennungsmotors Drehmoment bereit zu stellen.
Dadurch wird es möglich, im Gegensatz zu einem klassischen Doppelkupplungsge triebe, gerade und ungerade Gangstufen in den Teilgetrieben zu mischen, um eine optimierte Funktionalität zu erhalten. Dabei ist jedes Gangrad bevorzugt einer einzi gen Gangstufe, also einer einzigen Übersetzung, zugeordnet. Die Gangstufen kön nen grundsätzlich durch den Verbrennungsmotor als verbrennungsmotorische Gang stufe oder durch die Antriebseinrichtung der Hybrid-Getriebeeinrichtung elektrisch oder fluidisch genutzt werden. Nicht angesprochen sind dabei Windungsgänge, bei der teilweise einzelne Zahnräder durch Verbindung mehrerer Übersetzungsstufen mehreren Gängen zuzurechnen sind.
Eine Gangstufe wird in der vorliegenden Erfindung also als gerade Vorwärts- Gangstufe bezeichnet, wenn sie ausschließlich einem geraden Vorwärts-Gang zuge ordnet ist. Ebenso ist eine ungerade Vorwärts-Gangstufe ausschließlich einem unge raden Vorwärts-Gang zugeordnet.
Bei diesem Aufbau ist es also grundsätzlich möglich, die mechanisch ausgebildeten Gangstufen beliebig auf die Teilgetriebe zu verteilen. Das Vorsehen von Windungs gängen zusätzlich zu der geraden und ungeraden Gangstufe im ersten Teilgetriebe ist ebenfalls grundsätzlich möglich.
Eine Gangstufe bezeichnet eine Übersetzung zwischen zwei Wellen. Von diesen Wellen besitzt die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens zwei, damit Gangstufen erzeugt werden können.
Bevorzugt kann das erste Teilgetriebe als wenigstens eine ungerade Vorwärts- Gangstufe die Vorwärts-Gangstufe des höchsten ungeraden Vorwärtsganges auf weisen. Bei dem höchsten ungeraden Vorwärtsgang kann es sich bevorzugt um die dritte Vorwärts-Gangstufe handeln.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die aufsteigenden Ziffern der Gangstufen wie üblich auf eine sinkende Übersetzung verweisen. Eine erste Gangstufe G1 hat eine größere Übersetzung als eine zweite Gangstufe G2, etc.
Wird Drehmoment vom Verbrennungsmotor über die erste Gangstufe G1 übertragen, so wird dies als verbrennungsmotorischer Gang V1 bezeichnet. Übertragen die zwei- te Antriebseinrichtung und der Verbrennungsmotor gleichzeitig über die erste Gang stufe G1 Drehmoment, wird dies als hybridischer Gang H1 1 bezeichnet. Überträgt nur die zweite Antriebseinrichtung Drehmoment über die erste Gangstufe G1 wird von einem elektrischen Gang E1 gesprochen. Die Übersetzungsstufe ist für die Gän ge V1 , E1 und H 1 1 also immer die Übersetzung der Gangstufe G1.
Dementsprechend weisen die Gänge V2, V3 und V4 kleinere Übersetzungen auf als der Gang V1 . Der elektrische Gang E2, der wie weiter unten beschrieben mit der Gangstufe GE2 gebildet wird, hat eine kleinere Übersetzung als der elektrische Gang E1 . In Bezug auf die Gänge V2, V3 und V4 ist dabei keine Aussage über das Ver hältnis der Übersetzungen möglich.
Bevorzugt kann das erste Teilgetriebe als wenigstens eine gerade Vorwärts- Gangstufe die zweite Vorwärts-Gangstufe G3 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Teilgetriebe als wenigstens eine gerade Vorwärts-Gangstufe die vier te Vorwärts-Gangstufe G4 aufweisen.
Bevorzugt kann das erste Teilgetriebe genau eine ungerade Vorwärts-Gangstufe aufweisen. Mit dieser kann eine Optimierung der Schaltabläufe erzielt werden.
Vorteilhafterweise kann das erste Teilgetriebe genau zwei gerade Vorwärts- Gangstufen aufweisen. Vorzugsweise kann das erste Teilgetriebe genau drei Vor- wärts-Gangstufen aufweisen. Bei dieser Anzahl ist eine Optimierung des Verhältnis ses der Anzahl der Gangstufen zur Größe der Hybrid-Getriebeeinrichtung erreicht.
Vorzugsweise können die Vorwärts-Gangstufen des ersten Teilgetriebes verbren nungsmotorische und elektrische Vorwärts-Gangstufen sein.
Vorzugsweise kann das zweite Teilgetriebe wenigstens eine ungerade Vorwärts- Gangstufe aufweisen. Bei dieser kann es sich vorteilhafterweise um die erste Gang stufe handeln. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Teilgetriebe wenigstens eine, insbesonde re genau eine, elektrische Vorwärts-Gangstufe aufweisen. Wenigstens eine Gangstu fe ist ausschließlich für die Antriebseinrichtung der Hybrid-Getriebeeinrichtung aus gelegt und wird nur über diese mit Antriebsmoment beaufschlagt. Die weiteren Gangstufen können grundsätzlich beliebig beaufschlagt werden, sei es durch den Verbrennungsmotor, die genannte Antriebseinrichtung oder weitere Antriebseinrich tungen.
Die Auslegung für den Verbrennungsmotor oder die Antriebseinrichtung oder beide zeigt sich zwar im Übersetzungsverhältnis, ist aber immer von der Ausgestaltung des Verbrennungsmotors und der Antriebseinrichtung abhängig. Eine allgemeingültige Angabe in Bezug auf das Übersetzungsverhältnis kann daher nicht getroffen werden.
Das Getriebe der Hybrid-Getriebeeinrichtung ist vorteilhafterweise als Gangwechsel getriebe ausgebildet. Es hat dann wenigstens zwei diskrete Gangstufen.
Vorteilhafterweise kann das Gangwechselgetriebe wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Teilgetriebe aufweisen. Dies ermöglicht eine erhöhte Funktionalität und bspw. Zugkraftunterstützung sowohl beim Gangwechsel, insbesondere einem ver brennungsmotorischen als auch einem elektrischen Gangwechsel.
Bevorzugt kann wenigstens eines der Teilgetriebe als Gangwechselgetriebe ausge bildet sein. Insbesondere können zwei oder mehr, insbesondere genau zwei, Teilge triebe als Gangwechselgetriebe ausgebildet sein. Ein Teilgetriebe hat dann wenigs tens zwei Gangstufen, die weiteren wenigstens eine Gangstufe.
Vorteilhafterweise kann ein Teilgetriebe genau drei Gangstufen, insbesondere Vor wärtsgangstufen, aufweisen. Weiterhin kann ein zweites Teilgetriebe genau zwei Gangstufen, insbesondere Vorwärtsgangstufen, aufweisen.
Vorteilhafterweise weist das Gangwechselgetriebe Zahnräder und Schaltelemente auf. Die Zahnräder sind bevorzugt als Stirnräder ausgebildet. Vorzugsweise ist das Getriebe der Hybrid-Getriebeeinrichtung als Standgetriebe ausgebildet. Bei Standgetrieben sind die Achsen aller Zahnräder im Getriebe relativ zum Getriebegehäuse ortsfest.
Bevorzugt ist das Gangwechselgetriebe als Getriebe in Vorgelegebauweise ausge bildet. Vorzugsweise ist das Gangwechselgetriebe als Stirnradgetriebe ausgebildet. Die Zahnräder sind dann als Stirnräder ausgebildet.
Weiterhin kann das Getriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltet sein. Es weist dann zwei Getriebeeingangswellen auf.
Bevorzugt kann das Getriebe wenigstens zwei Wellen aufweisen. Diese sind bei Ausgestaltung des Getriebes als Standgetriebe notwendig zur Bildung der Gangstu fen.
Weiterhin weist das Getriebe vorzugsweise wenigstens eine, insbesondere wenigs tens zwei, Getriebeeingangswellen auf. Bevorzugt weist das Getriebe genau zwei Getriebeeingangswellen auf. Mit drei oder mehr Getriebeeingangswellen kann zwar eine größere Anzahl an Teilgetrieben erzeugt werden, es hat sich aber herausge stellt, dass die beschriebene Funktionalität mit bereits zwei Getriebeeingangswellen erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist die erste Getriebeeingangswelle als Vollwelle ausgebildet. Unab hängig von der Ausgestaltung der ersten Getriebeeingangswelle ist die zweite Ein gangswelle bevorzugt auf der ersten Getriebeeingangswelle gelagert, d.h. sie ist ko axial zu dieser angeordnet und umgreift sie. Sie ist dann eine Hohlwelle. Dann folgt in axialer Richtung motorseitig auf die Kupplung zur Verbindung der ersten Getriebe eingangswelle mit einem Verbrennungsmotor und vorteilhafterweise der Kupplung zur Verbindung der zweiten Getriebeeingangswelle mit einem Verbrennungsmotor auch gleich die zweite Getriebeeingangswelle.
Bevorzugt kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens eine, insbesondere ge nau eine, Vorgelegewelle aufweisen. Bei der Verwendung einer einzigen Vorgelege- welle ist es dann so, dass eine einzige Anbindungsstelle an das Differential vorhan den ist. Dadurch kann Bauraum eingespart werden, was sowohl in radialer als auch in axialer Richtung der Fall ist.
Somit weist das Getriebe in einer bevorzugten Ausführungsform genau drei Wellen auf, nämlich zwei Getriebeeingangswellen und eine Vorgelegewelle, die dann auch die Abtriebswelle ist.
Bei einer Allradvariante des Getriebes kommt immer eine Welle hinzu, die als Ne benabtrieb die zweite Kraftfahrzeugachse antreibt.
Eine Gangstufe ist wie eingangs bereits beschrieben eine mechanisch realisierte Übersetzung zwischen zwei Wellen. Die Gesamtübersetzung zwischen Verbren nungsmotor oder Antriebseinrichtung und Rad weist weitere Übersetzungen auf, wo bei die Übersetzungen vor einer Gangstufe, die sogenannten Vorübersetzungen, vom verwendeten Abtrieb abhängen können. Die Nachübersetzungen sind üblicher weise gleich. In einer weiter unten gezeigten Ausführungsform wird die Drehzahl und das Drehmoment einer Antriebseinrichtung mehrmals übersetzt, nämlich durch we nigstens ein Zahnradpaar zwischen der Ausgangswelle der Antriebseinrichtung und einer Getriebeeingangswelle. Dies ist eine Vorübersetzung. Dann folgt ein Zahnrad paar einer Gangstufe mit einer von der Gangstufe abhängigen Übersetzung. Schließ lich folgt ein Zahnradpaar zwischen Vorgelegewelle und Differenzial als Nachüber setzung. Ein Gang weist dann eine Gesamtübersetzung auf, die vom Antrieb und der Gangstufe abhängt. Ohne weitere Angaben bezieht sich ein Gang dann auf die ein gesetzte Gangstufe.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die aufsteigenden Ziffern der Gangstufen wie üblich auf eine sinkende Übersetzung verweisen. Eine erste Gangstufe G1 hat eine größere Übersetzung als eine zweite Gangstufe G2, etc.
Wird Drehmoment vom Verbrennungsmotor über die erste Gangstufe G1 übertragen, so wird dies als verbrennungsmotorischer Gang V1 bezeichnet. Übertragen die zwei te Antriebseinrichtung und der Verbrennungsmotor gleichzeitig über die erste Gang- stufe G1 Drehmoment, wird dies als hybridischer Gang H1 1 bezeichnet. Überträgt nur die zweite Antriebseinrichtung Drehmoment über die erste Gangstufe G1 wird von einem elektrischen Gang E1 gesprochen.
Im Folgenden bezeichnen Gangstufen Vorwärtsgangstufen. Bevorzugt weist das Ge triebe der Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens drei Gangstufen oder Überset zungsstufen auf. Die Zahnräder einer Gangstufe können in einer Radebene ange ordnet sein, wenn die Gangstufe zwei Gangräder aufweist. In einer ersten Ausfüh rungsform weist das Getriebe wenigstens vier Gangstufen oder Übersetzungsstufen auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Getriebe vorzugsweise wenigstens fünf, insbesondere genau fünf, Gangstufen oder Übersetzungsstufen auf.
Bevorzugt weist das Getriebe der Hybrid-Getriebeeinrichtung eine Radebene mehr als Vorwärts-Gangstufen auf. Bei fünf Gängen sind das sechs Radebenen. Dabei wird die Radebene zur Anbindung des Abtriebs, bspw. eines Differenzials, mitge zählt.
In einer ersten Alternative können alle Gangstufen verbrennungsmotorisch und elektrisch oder fluidisch genutzt werden. Dadurch wird eine maximale Anzahl an Gängen bei einer geringen Anzahl von Gangstufen erhalten. In einer zweiten Alterna tive ist wenigstens eine, insbesondere genau eine, Gangstufe alleine einer Antriebs einrichtung der Hybrid-Getriebeeinrichtung Vorbehalten, also eine elektrische Gang stufe. Wenigstens eine andere Gangstufe kann bei dieser Ausgestaltung zur Dreh momentübertragung sowohl des Verbrennungsmotors als auch einer Antriebseinrich tung verwendbar sein. Bevorzugt sind alle weiteren Gangstufen zur Drehmomen tübertragung sowohl des Verbrennungsmotors als auch einer Antriebseinrichtung verwenbar.
Vorteilhafterweise kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung bzw. das Getriebe frei von einem Umkehr-Zahnrad zur Richtungsumkehr ausgebildet sein. Dementsprechend wird der Rückwärtsgang nicht über den Verbrennungsmotor erzeugt, sondern über den oder wenigstens einen der Elektromotoren. Dabei kann beispielsweise erste o- der zweite Gangstufe verwendet werden. Vorzugsweise können auf der ersten Getriebeeingangswelle Gangzahnräder für alle ungeraden Gangstufen, insbesondere Vorwärts-Gangstufen, angeordnet sein. Wei terhin können bevorzugt an der zweiten Getriebeeingangswelle Gangräder aller ge raden Gangstufen, insbesondere Vorwärts-Gangstufen, angeordnet sein. Gangräder, auch Gangzahnräder genannt, können als Festräder oder Losräder ausgebildet sein. Sie werden Gangräder genannt, weil sie einer Gangstufe zugeordnet sind.
Bevorzugt befindet sich die größte gerade Gangstufe bzw. eines der ihr zugeordne ten Gangräder am axialen Ende derjenigen Getriebeeingangswelle, die eines der Gangzahnräder der größten geraden Gangstufe trägt. Bevorzugt ist die größte gera de Gangstufe die vierte Gangstufe und/oder die Getriebeeingangswelle ist die zweite Getriebeeingangswelle. Alternativ kann die Getriebeeingangswelle die erste Getrie beeingangswelle sein.
Bevorzugt befindet sich die größte ungerade Gangstufe bzw. eines der ihr zugeord neten Gangräder am axialen Ende derjenigen Getriebeeingangswelle, die eines der Gangzahnräder der größten ungeraden Gangstufe trägt. Bevorzugt ist die größte u n gerade Gangstufe die fünfte Gangstufe und/oder die Getriebeeingangswelle ist die erste Getriebeeingangswelle.
Bevorzugt befindet sich die größte elektrische Gangstufe bzw. eines der ihr zugeord neten Gangräder am axialen Ende derjenigen Getriebeeingangswelle, die eines der Gangzahnräder der größten elektrischen Gangstufe trägt. Bevorzugt ist die größte elektrische Gangstufe eine zweite Gangstufe und/oder die Getriebeeingangswelle ist die zweite Getriebeeingangswelle.
In einer ersten Ausgestaltung können sich zusammenfassen gesprochen die Gang zahnräder der größten Gangstufen an den axialen Außenseiten der Wellen, insbe sondere der Getriebeeingangswellen, befinden. Weist das Getriebe fünf Vorwärts- Gangstufen auf, so sind die vierte Gangstufe und die fünfte Gangstufe, also deren Zahnräder, axial außen und die anderen Gangstufen und deren Zahnräder innerhalb dieser beiden Gangstufen angeordnet. Vorzugsweise können auf der zweiten Getriebeeingangswelle von der Außenseite der Hybrid-Getriebeeinrichtung zur Innenseite hin die Gangräder der vierten Gang stufe und der zweiten Gangstufe angeordnet sein.
Alternativ können auf der zweiten Getriebeeingangswelle von der Außenseite der Hybrid-Getriebeeinrichtung zur Innenseite hin die Gangräder einer elektrischen Gangstufe und der ersten Gangstufe angeordnet sein.
Vorzugsweise können auf der ersten Getriebeeingangswelle von der Außenseite der Hybrid-Getriebeeinrichtung zur Innenseite hin die Gangräder der fünften Gangstufe, der ersten Gangstufe und der dritten Gangstufe angeordnet sein.
Alternativ können auf der ersten Getriebeeingangswelle von der Außenseite der Hyb rid-Getriebeeinrichtung zur Innenseite hin die Gangräder des vierten Ganges, des zweiten Ganges und des dritten Ganges angeordnet sein.
Vorzugsweise kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Antriebseinrichtungen aufweisen. Als eine Antriebseinrichtung zählt da bei eine Anordnung einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen, die an einer be stimmten Stelle der Hybrid-Getriebeeinrichtung angreifen. D.h. dass bspw. bei Aus bildung der Antriebseinrichtungen als Elektromotoren auch mehrere kleine Elektro motoren als ein Elektromotor angesehen werden, wenn sie ihr Drehmoment an ei nem einzigen Ausgangspunkt summieren.
Vorteilhafterweise kann sowohl der ersten Getriebeeingangswelle als auch der zwei ten Getriebeeingangswelle jeweils wenigstens eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein. Die über die erste Getriebeeingangswelle und die über die zweite Getriebeein gangswelle realisierten Gänge bilden jeweils ein Teilgetriebe. Man kann also auch sagen, dass jedem Teilgetriebe wenigstens eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens zwei, insbesondere ge nau zwei, Teilgetriebe auf. Bevorzugt ist wenigstens eine der Antriebseinrichtungen als Generator ausgebildet. Vorzugsweise sind die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebseinrich tung sowohl als Motor als auch als Generator ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung an die größte Gangstufe des Getriebes an gebunden. Bei zwei Antriebseinrichtungen ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sie in einer ersten Ausgestaltung an die beiden größten Gangstufen angebunden sind. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtungen an die größte Gangstufe jeweils eines Teilgetriebes angebunden sind. Dann können die beiden größten Gangstufen auch in einem einzigen Teilgetriebe angeordnet sein. Weiterhin können die Antriebseinrichtungen jeweils an die größten Gangstufen auf einer Getriebeeingangswelle angebunden sein.
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung an eine axial außen gelegene Gangstufe, genauer gesagt an eines der Zahnräder der Gangstufe, des Getriebes angebunden. Bei zwei Antriebseinrichtungen ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass beide an eine axial außen gelegene Gangstufe des Getriebes angebunden sind. Dadurch kann der Abstand der Anbindungsstellen maximiert werden.
An dieser Stelle sei festgestellt, dass in der vorliegenden Erfindung eine Verbindung oder Wirkverbindung jegliche kraftflussmäßige Verbindung auch über andere Bautei le des Getriebes hinweg bezeichnet. Eine Anbindung bezeichnet dagegen den ersten Verbindungspunkt zur Antriebsmomentübertragung zwischen Antriebsmaschine und Getriebe.
Eine Anbindung an eine Gangstufe, also eines ihrer Gangzahnräder, kann dabei über ein Zahnrad erfolgen. Gegebenenfalls ist ein zusätzliches Zwischenrad erforder lich, um den Achsabstand zwischen der Ausgangswelle der Antriebseinrichtung und der Getriebeeingangswelle zu überbrücken. Durch die Anbindung der Antriebsein richtung an ein Gangzahnrad kann eine weitere Radebene, die nur zur Anbindung der Antriebseinrichtung vorhanden wäre, vermieden werden. Vorteilhafterweise kann wenigstens eines der axial äußeren Gangräder, die auf der Achse der Getriebeeingangswellen angeordnet sind, als Festrad ausgebildet sein. Bevorzugt können beide axial äußeren Gangräder als Festräder ausgebildet sein. Dann werden die Antriebseinrichtungen an ein Festrad auf der ersten Getriebeein gangswelle und/oder ein Festrad auf der zweiten Getriebeeingangswelle angebun den. Die Antriebseinrichtungen können also bevorzugt in einer sogenannten P3- Anordnung, also am Getrieberadsatz, angeordnet sein.
Bevorzugt kann eine Antriebseinrichtung an die dritte Gangstufe angebunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Antriebseinrichtung an die einzige elektrische Gangstufe angebunden sein.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Antriebseinrichtung an die vierte Gangstufe an gebunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Antriebseinrichtung an die fünfte Gangstufe angebunden sein.
Vorzugsweise kann die erste Antriebseinrichtung in allen verbrennungsmotorischen Vorwärtsgängen und/oder während verbrennungsmotorischer Gangwechsel mit dem Verbrennungsmotor drehfest verbunden sein. Dann besteht während einer verbren nungsmotorischen Fahrt eine konstante Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und der ersten Antriebseinrichtung. Vorzugsweise kann die erste Antriebseinrichtung in allen Vorwärtsgängen außer dem Kriechgang zumindest zeitweise als Generator verwendet werden.
Vorzugsweise kann die zweite Antriebseinrichtung zum elektrischen oder fluiden Vorwärts-Anfahren verwendet werden. Dabei kann die zweite Antriebseinrichtung vorteilhafterweise mit den Gangrädern des zweiten Ganges gekoppelt sein. Dann wird das Anfahren immer von der zweiten Antriebseinrichtung übernommen. Die zweite Antriebseinrichtung kann bevorzugt als einzige Antriebsquelle zum Anfahren verwendet werden. Ebenso kann die zweite Antriebseinrichtung zum elektrischen oder fluiden Rückwärtsfahren verwendet werden. Bevorzugt kann auch hier vorgese hen sein, dass die zweite Antriebseinrichtung die einzige Antriebsquelle beim Rück- wärtsfahren ist. Dann gibt es weder verbrennungsmotorische noch hybridische Rückwärtsgänge.
Vorzugsweise können die Antriebseinrichtungen achsparallel zur ersten Getriebeein gangswelle angeordnet sein. Sie sind dann vorzugsweise auch achsparallel zur zwei ten Getriebeeingangswelle und zur Vorgelegewelle. Unter einer achsparallelen An ordnung werden in der vorliegenden Erfindung nicht nur vollständig parallele Anord nungen verstanden, es kann auch eine Neigung bzw. ein Winkel zwischen der Längsachse der Getriebeeingangswellen und der Längsachse des Elektromotors vorliegen. Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen der Längsachse eines Elektromo tors und der Längsachse der Getriebeeingangswellen kleiner gleich 10°, weiter vor zugsweise kleiner als 5° und insbesondere 0° vorgesehen. Leichte Schrägstellungen der Antriebseinrichtungen im Vergleich zum Getriebe können sich aus Bauraum gründen ergeben.
Vorzugsweise können die Antriebseinrichtungen gegenläufig angeordnet sein. Das heißt, dass die Ausgangswellen der Antriebseinrichtungen zu unterschiedlichen, ent gegengesetzten Seiten hinweisen. Hat die erste Antriebseinrichtung ihre Ausgangs seite links, hat sie die zweite Antriebseinrichtung rechts oder bei Wechsel der Blick richtung die eine vorne und die andere hinten. Dadurch wird der Angriffspunkt der Antriebseinrichtungen an der Hybrid-Getriebeeinrichtung axial beabstandet und eine verbesserte Überdeckung in axialer Richtung erreicht.
Vorzugsweise können die Achsen der Antriebseinrichtungen in Einbauposition ober halb der Achse der Getriebeeingangswelle liegen. Im Folgenden wird immer auf die Einbauposition referenziert, während der Montage kann die Hybrid- Getriebeeinrichtung auch auf dem Kopf stehen. Derartige Positionen sind aber für die folgende Beschreibung irrelevant. Während die achsparallele Anordnung es auch ermöglicht, dass sich eine der Antriebseinrichtungen unterhalb der Achse der Getrie beeingangswelle befindet ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Antriebseinrich tungen und damit ihre Achsen oberhalb der Getriebeeingangswelle positioniert sind. Bei dieser Anordnung kann die Packungsdichte maximiert werden. Weiterhin können die Achsen der Antriebseinrichtungen in Einbauposition beidseitig der Achse der Getriebeeingangswelle angeordnet sein. Dementsprechend ist eine der Antriebseinrichtungen bzw. deren Achse links der Achse der Getriebeeingangs welle und die andere rechts der Achse. Hier wird auf die Betrachtung der Achsen im Querschnitt referenziert.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Achsen der Antriebseinrichtungen in Ein bauposition symmetrisch zur Achse der Getriebeeingangswelle angeordnet sind. Ins besondere sollen die Achsen der Antriebseinrichtungen in Bezug auf den Abstand und die Winkelposition symmetrisch angeordnet sein, wobei sich der Winkel auf die Lotrechte bezieht. Dabei können die Antriebseinrichtungen gegenläufig angeordnet sein, ohne die symmetrische Anordnung zu zerstören, da es hierbei lediglich auf die Lage der Achsen ankommt.
Vorzugsweise können die Achsen der Antriebseinrichtungen in Einbauposition ober halb der Achsen einer oder mehrerer Vorgelegewellen und/oder einer oder mehrerer Abtriebswellen liegen. Die Antriebseinrichtungen liegen also oberhalb der genannten Komponenten der Stirnradgetriebeanordnung. Alternativ kann man dementspre chend sagen, dass die Achsen der Antriebseinrichtungen in Einbauposition die obersten Achsen der Hybrid-Getriebeeinrichtung sind.
Vorzugsweise können die Antriebseinrichtungen in Umfangsrichtung versetzt ange ordnet sein. Die Umfangsrichtung ist dabei in Bezug auf die Längsachse der Getrie beeingangswelle festgelegt, die per Definition in der vorliegenden Erfindung als Längsachse der Hybrid-Getriebeeinrichtung angesehen wird.
Dann ist bevorzugt, dass die Antriebseinrichtungen in axialer Richtung zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Bevorzugt kann der Überlapp in axialer Rich tung mehr als 75 Prozent betragen. Sollten die Antriebseinrichtungen ungleich lang sein wird dabei bei der Berechnung des Überlapps von der kürzeren Antriebseinrich tung ausgegangen. Der Überlapp ermittelt sich dabei anhand des Gehäuses der An triebseinrichtungen, die Ausgangswelle der Antriebseinrichtungen ist nicht berück sichtigt. Die Antriebseinrichtungen können in axialer Richtung bevorzugt auf gleicher Höhe wie das Gangwechselgetriebe angeordnet sein. Bevorzugt kann der Überlapp in axialer Richtung mehr als 75% betragen, vorteilhafterweise ist er 100%. Hier ermittelt sich der Überlapp anhand des Gehäuses der Antriebseinrichtungen, und insbeson dere des Gehäuses der längeren Antriebseinrichtung. Die Ausgangswelle der An triebseinrichtungen ist nicht berücksichtigt.
Vorzugsweise können die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebsein richtung als Elektromotor ausgebildet sein. Elektromotoren sind verbreitet in Hybrid- Getriebeeinrichtungen.
Alternativ oder zusätzlich können die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebseinrichtung als Fluidkraftmaschine ausgebildet sein. Es gibt neben Elektro motoren andere Kraftmaschinen, deren Einsatz in Hybrid-Getriebeeinrichtungen denkbar ist. Diese können ebenfalls motorisch, also unter Energieverbrauch, oder generatorisch, also energieumwandelnd, betrieben werden. Im Fall einer Fluidkraft maschine ist der Energiespeicher bspw. ein Druckspeicher. Die Energieumwandlung besteht dann im Wandeln der Energie aus dem Verbrennungsmotor in einen Druck aufbau.
Vorteilhafterweise können die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebsein richtung unter Last geschaltet werden. Unter einer Lastschaltung wird hier wie üblich verstanden, dass am Abtrieb der Hybrid-Getriebeeinrichtung während eines Gang wechsels bspw. der ersten Antriebseinrichtung keine Zugkraftunterbrechung auftritt. Eine Verringerung des am Abtrieb vorhandenen Drehmomentes ist möglich, aber keine vollständige Unterbrechung.
Dadurch kann das Kraftfahrzeug durchgehend in großen Geschwindigkeitsbereichen bspw. ausschließlich elektrisch gefahren werden, wobei die Übersetzung, also der Gang, jeweils im Hinblick auf Drehzahl und Drehmoment der Antriebseinrichtung op timiert gewählt sind. Bevorzugt kann die zweite Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Abtrieb abge ben, während die erste Antriebseinrichtung geschaltet wird. Mit anderen Worten wird die Gangstufe gewechselt, über die die erste Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Abtrieb überträgt.
Vorzugsweise kann die erste Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Abtrieb abge ben, während die zweite Antriebseinrichtung geschaltet wird. D.h. dass die Gangstu fe gewechselt wird, über die die zweite Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Ab trieb überträgt. Man kann also auch sagen, dass die Antriebseinrichtungen unterei nander lastschaltbar sind. Der Verbrennungsmotor muss also nicht gestartet werden für Gangwechsel während einer elektrischen Fahrt.
Bevorzugt kann wenigstens eine der Antriebseinrichtungen über eine P3-Anbindung an das Getriebe angebunden sein. Vorteilhafterweise sind beide Antriebseinrichtun gen über diese Anbindung an das Getriebe angebunden. Bei einer P3-Anbindung greifen die Antriebseinrichtungen zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswel le am Getriebe an.
Vorteilhafterweise können beide Antriebseinrichtungen über maximal vier Zahnein griffe mit einem Differential wirkverbunden sein. Dadurch wird ein guter Wirkungs grad erreicht.
Vorteilhafterweise kann eine Kupplung zur Verbindung der ersten Getriebeein gangswelle mit einem Verbrennungsmotor vorhanden sein. Diese ist vorteilhafter weise am zur Außenseite und dem Verbrennungsmotor der Hybrid- Getriebeeinrichtung weisenden Ende der ersten Getriebeeingangswelle angeordnet.
Weiterhin kann eine Kupplung zur Verbindung der zweiten Getriebeeingangswelle mit dem Verbrennungsmotor vorhanden sein. Diese ist vorteilhafterweise am zur Au ßenseite und dem Verbrennungsmotor der Hybrid -Getriebeeinrichtung weisenden Ende der zweiten Getriebeeingangswelle angeordnet. Vorzugsweise kann eine Verbindungskupplung zur Verbindung der ersten Getriebe eingangswelle und der zweiten Getriebeeingangswelle vorgesehen sein. Diese dient zur Kopplung der Teilgetriebe. Sie ist aber auch eine Kupplung zur Verbindung der zweiten Getriebeeingangswelle mit dem Verbrennungsmotor, wobei die Verbindung über die erste Getriebeeingangswelle verläuft.
Vorzugsweise kann die Verbindungskupplung am in das Getriebe weisenden Ende der zweiten Getriebeeingangswelle angeordnet sein. Dadurch wird es möglich, zwei Kupplungen motorseitig vorzusehen, mit denen sowohl die erste Getriebeeingangs welle als auch die zweite Getriebeeingangswelle mit dem Verbrennungsmotor ver bindbar sind. Dadurch wird es beispielsweise möglich, einen elektromotorischen Kriechgang vorzusehen oder auch beide Elektromotoren zusammen und im Wechsel generatorisch zu betreiben.
Vorteilhafterweise kann die Verbindungskupplung als Teil einer zweiseitigen Schalt einrichtung ausgebildet sein. Die Verbindungskupplung ist aufgrund ihrer Positionie rung in eine zweiseitige Schalteinrichtung integrierbar.
In der vorliegenden Erfindung wird unter einer Schalteinrichtung eine Anordnung mit einem oder zwei Schaltelementen verstanden. Die Schalteinrichtung ist dann einsei tig oder zweiseitig ausgebildet. Ein Schaltelement kann eine Kupplung oder eine Schaltkupplung sein. Eine Kupplung dient der drehfesten Verbindung zweier Wellen und eine Schaltkupplung der drehfesten Verbindung einer Welle mit einer auf ihr drehbar gelagerten Nabe, bspw. einem Losrad. Die Verbindungskupplung ist dem entsprechend wie eine Schaltkupplung und bevorzugt auch als Teil einer Schaltkupp lung ausgebildet und wird alleine deswegen Kupplung genannt, weil sie zwei Wellen miteinander verbindet. Die Kupplungen zur Verbindung der Getriebeeingangswellen mit dem Verbrennungsmotor verbinden die jeweilige Getriebeeingangswelle mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors.
Vorzugsweise kann zumindest ein Teil der Kupplungen und/oder Schaltkupplungen als Klauenkupplungen ausgebildet sein. Insbesondere können alle Kupplungen und Schaltkupplungen als Klauenkupplungen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann auf der ersten Getriebeeingangswelle wenigstens eine Schalteinrichtung angeordnet sein. Bevorzugt können auf der ersten Getriebeein gangswelle wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Schalteinrichtungen ange ordnet sein. Diese können vorteilhafterweise als zweiseitige Schalteinrichtung aus gebildet sein. Alternativ kann eine einseitige und eine zweiseitige Schalteinrichtung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise schließen die Schalteinrichtungen die zweite Getriebeeingangswelle ein.
Eine der Schalteinrichtungen auf der ersten Getriebeeingangswelle umfasst vor zugsweise eine Schaltkupplung und eine Kupplung.
Vorteilhafterweise kann die zweite Getriebeeingangswelle schalteinrichtungsfrei und/oder losradfrei ausgebildet sein. Bevorzugt kann auf der zweiten Getriebeein gangswelle wenigstens ein Festrad angeordnet sind. Insbesondere können auf der zweiten Getriebeeingangswelle wnigstens zwei, insbesondere genau zwei, Festräder angeordnet sein.
Bevorzugt kann auf der ersten Getriebeeingangswelle wenigstens ein, insbesondere genau ein, Losrad angeordnet sein.
Bevorzugt können auf der ersten Getriebeeingangswelle wenigstens zwei, insbeson dere genau zwei, Festräder angeordnet sein.
Vorteilhafterweise kann jeder Vorwärts-Gangstufe ein Festrad und ein Losrad zuge ordnet sein und zwar jeweils ein einziges Festrad und ein einziges Losrad. Weiterhin können jedes Festrad und Losrad immer eindeutig einer einzigen Vorwärts- Gangstufe zugeordnet sein, das heißt es gibt keine Windungsgänge unter Verwen dung eines Zahnrades für mehrere Gänge. Gleichwohl können die verbrennungsmo torischen Vorwärts-Gänge zwei und vier wie unten beschrieben als Windungs- oder Koppelgänge angesehen werden, da die erste Getriebeeingangswelle bei der Bil dung der Gänge zwischengeschaltet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung bzw. das Getriebe genau vier zweiseitige Schalteinrichtungen zur Erzeugung fünf verbren nungsmotorischer Gangstufen, insbesondere Vorwärtsgangstufen, aufweisen. Dabei bildet die Verbindungskupplung vorteilhafterweise einen Teil einer der zweiseitigen Schalteinrichtungen .
Vorzugsweise kann ein Differenzial in axialer Richtung auf Höhe einer oder zweier Kupplungen zur Verbindung einer Getriebeeingangswelle mit dem Verbrennungsmo tor angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann ein Zahnrad zur Anbindung des Diffe renzials axial außen auf einer Vorgelegewelle angeordnet sein. Die Anbindung kann vorzugsweise an der Seite des Verbrennungsmotors erfolgen.
Bevorzugt kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens eine, insbesondere ge nau eine, Vorgelegewelle aufweisen. Bei der Verwendung einer einzigen Vorgelege welle ist es dann so, dass eine einzige Anbindungsstelle an das Differential vorhan den ist. Dadurch kann Bauraum eingespart werden, was sowohl in radialer als auch in axialer Richtung der Fall ist.
Bevorzugt können auf der Vorgelegewelle wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Schalteinrichtungen angeordnet sein. Weiterhin können vorteilhafterweise ge nau vier Losräder auf der Vorgelegewelle angeordnet sein. Die Schalteinrichtungen auf der Vorgelegewelle können vorteilhafterweise alle zweiseitig ausgebildet sein.
Die auf der Vorgelegewelle angeordneten Schalteinrichtungen können in axialer Richtung gegenüber einer oder mehreren Schalteinrichtungen auf einer der, insbe sondere der ersten, Getriebeeingangswelle versetzt angeordnet sein. Insbesondere können sie in axialer Richtung eine Schalteinrichtung auf der ersten Getriebeein gangswelle einschließen. Das heißt, dass sie nicht nur axial versetzt sind, sondern dass sich die eine Schalteinrichtung auf der Vorgelegewelle bei Betrachtung eines Radsatzschemas links der Schalteinrichtung auf der ersten Getriebeeingangswelle und die andere rechts davon befindet. Betrachtet man das Getriebe mit Blickrichtung längs zum Getriebe sitzt die eine Schalteinrichtung vor und die andere hinter der Schalteinrichtung auf der ersten Getriebeeingangswelle. Die eingeschlossene Schalteinrichtung ist vorteilhafterweise an einem Ende der zweiten Getriebeein gangswelle angeordnet.
Vorzugsweise können alle Schaltelemente der Schalteinrichtungen auf der Vorgele gewelle als Schaltkupplungen ausgestaltet sein.
Bevorzugt kann sich auf der Vorgelegewelle wenigstens ein, insbesondere genau ein, Festrad zur Bildung einer Vorwärtsgangstufe befinden. Daneben kann sich auf der Vorgelegewelle ein Festrad zur Herstellung einer Verbindung mit dem Differential befinden, dieses ist aber kein Festrad zur Bildung einer Vorwärtsgangstufe.
Vorteilhafterweise kann ein einziges Festrad zur Bildung einer Vorwärtsgangstufe auf der Vorgelegewelle angeordnet sein, und auf beiden Seiten des Festrades wenigs tens ein Losrad angeordnet sein. Bevorzugt befinden sich auf beiden Seiten des Festrades wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Losräder.
Weiterhin kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung eine Steuerungseinrichtung aufwei sen. Diese ist dazu ausgebildet, das Getriebe wie beschrieben zu steuern.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Hybrid-Getriebeeinrichtung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Hybrid-Getriebeeinrichtung wie beschrieben ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist die Hybrid-Getriebeeinrichtung als Front-Quer- Getriebeeinrichtung im Kraftfahrzeug anordnet.
Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Hybrid-Getriebeeinrichtung auf. Die Steuerungseinrichtung kann also Teil der Hybrid- Getriebeeinrichtung sein, muss es aber nicht.
Vorzugsweise ist im Kraftfahrzeug eine Batterie angeordnet, die einen elektrischen Betrieb des Kraftfahrzeugs für wenigstens 15 Minuten ermöglicht. Alternativ kann für einen rein elektrischen Betrieb der Verbrennungsmotor mit einem der Elektromotoren als Generator Strom erzeugen, der direkt an den anderen Elektromotor geht.
Weiterhin kann das Kraftfahrzeug einen Druckspeicher aufweisen. Dieser kann zum Betrieb einer Fluidkraftmaschine verwendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der fol genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Kraftfahrzeug,
Figur 2 ein erstes Radsatzschema,
Figur 3 einen Schaltplan,
Figur 4 ein zweites Radsatzschema, und
Figur 5 die Hybrid-Getriebeeinrichtung in einer Seitenansicht.
Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 und einer Hybrid- Getriebeeinrichtung 3. Die Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 umfasst wie weiter unten detaillierter beschrieben wird auch Elektromotoren und eine Kupplungseinrichtung, sodass sie als Montageeinheit verbaut werden kann. Dies ist aber nicht zwingend, grundsätzlich kann der Radsatz auch ohne bereits angeschlossenes Kupplungspaket und die Elektromotoren eine Montageeinheit bilden. Zur Steuerung der Hybrid- Getriebeeinrichtung 3 ist eine Steuerungseinrichtung 15 vorhanden. Diese kann Teil der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 oder des Kraftfahrzeugs sein.
Figur 2 zeigt die Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 und insbesondere das Gangwechsel getriebe 4 in schematischer Darstellung als Radsatzschema. Im Folgenden wird die Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 beginnend von dem Verbrennungsmotor 2 beschrie ben. Die Kupplung K1 als Schalteinrichtung S4 ist eingangsseitig an die Kurbelwelle 5 angebunden. Das Ausgangsteil 6 der Kupplung K1 ist mit der ersten Getriebeein- gangswelle 7 verbunden. Auf der ersten Getriebeeingangswelle 7 ist eine zweite Getriebeeingangswelle 9 gelagert. Auf der zweiten Getriebeeingangswelle 9 sind zwei Festräder 16 und 62 angeordnet. Dabei ist das Festrad 16 das Festrad des ers ten Ganges und das Festrad 62 das Festrad des zweiten elektrischen Ganges GE2.
Die zweite Getriebeeingangswelle 9 weist zwei Enden auf, nämlich ein zur Außensei te der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 weisendes Ende 1 1 und ein zur Innenseite der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 weisendes Ende 13.
Auf der Getriebeeingangswelle 7 gelagert folgt die Schalteinrichtung S1 mit der Kupplung K3 und der Schaltkupplung C. Mittels der Schaltkupplung C kann das Los rad 14 drehfest mit der Getriebeeingangswelle 7 verbunden werden. Das Losrad 14 ist dabei das Losrad des dritten Ganges.
Auf der Getriebeeingangswelle folgen noch die Festräder 12 und 10, wobei das Fest rad 12 das Festrad des zweiten Ganges und das Festrad 10 des Festrades des vier ten Ganges darstellen.
Die zweite Getriebeeingangswelle 9 ist somit schaltelementfrei und losradfrei ausge bildet. Auf der ersten Getriebeeingangswelle 7 sind die Schalteinrichtungen S1 und S4 angeordnet, wobei die Schalteinrichtung S1 die Kupplung K3 und die Schaltkupp lung C umfasst und dementsprechend zweiseitig ausgebildet ist.
Die Drehachse der ersten Getriebeeingangswelle 7 und der zweiten Getriebeein gangswelle 9 ist dabei mit A1 bezeichnet.
Zur Verbindung mit einem Differential 20 und zur Bildung der Übersetzungs- oder Gangstufen weist die Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 eine einzige Vorgelegewelle 22 auf. Auf der Vorgelegewelle 22 sind zwei Schaltelemente S2 und S3 mit den Schalt kupplungen A, B, D und F zur Verbindung der Losräder 24, 26, 30 und 64 mit der Vorgelegwelle 22 angeordnet. Als einziges gangbildendes Festrad ist das Festrad 34 zwischen den Losrädern 24, 26, 30 und 32 auf der Vorgelegewelle 22 platziert. Die Zuordnung zu den Gängen ergibt sich anhand der Gangzahlen unterhalb der auf der Vorgelegewelle 22 angeordneten Zahnräder sowie über die weiter oben beschriebe ne Zuordnung auf den Getriebeeingangswellen 7 und 9.
Das Festrad 36 ist kein gangbildendes Festrad, es verbindet die Vorgelegewelle 22 mit dem Differential 20 als sogenannte Abtriebskonstante. Anhand dieses Schemas kann man folgendes zu den verbrennungsmotorischen und elektrischen Vorwärts gängen V1 , V2, V3, V4, E1 und E2 feststellen:
Jeder Gangstufe G1 bis G4 und GE2 ist ein Festrad und ein Losrad zugeordnet und zwar jeweils ein einziges Festrad und ein einziges Losrad. Jedes Festrad und Losrad ist immer eindeutig einem einzigen Vorwärtsgang bzw. einer einzigen Gangstufe zu geordnet, das heißt es gibt keine Windungsgänge unter Verwendung eines Zahnra des für mehrere Gänge. Gleichwohl können die Gangstufen 1 und GE2 als Koppel gänge angesehen werden, da die erste Getriebeeingangswelle 7 bei der Bildung der Gänge zwischengeschaltet ist.
Die Elektromotoren EM1 und EM2 sind wie gezeigt angebunden, und zwar an den axial äußeren Zahnrädern 10 und 62. Dadurch ist es möglich, die Elektromotoren 1 und 2 ohne zusätzliche Zahnräder an einer der Getriebeeingangswellen 7 und 9 an zubinden, wodurch Bauraum eingespart wird. Insbesondere kann durch die Anbin dung der Elektromotoren EM1 und EM2 an den axial äußersten Zahnrädern 10 und 62 eine axial extrem kurz bauende Getriebeeinrichtung geschaffen werden.
Die Elektromotoren EM1 und EM2 sind parallel zur Getriebeeingangswelle 7 ange ordnet und die Elektromotoren EM1 und EM2 haben ihren Ausgang an entgegenge setzten Seiten. Das heißt, wie in Figur 2 gezeigt, der Ausgang bzw. die Ausgangs welle 31 des Elektromotors EM1 weist zum motorabgewandten Ende 35 des Radsat zes 4 und die Ausgangswelle 33 des Elektromotors EM2 zum motorzugewandten Ende 37 des Radsatzes 4. In Figur 2 ist weist ein Ende also nach links und eines nach rechts. Die Elektromotoren EM1 und EM2 sind in axialer Richtung teilweise überlappend angeordnet, sodass die Hybrid -Getriebeeinrichtung 3 im Bereich der ElektromotorenEMI und EM2 lediglich ungefähr die Länge beaufschlagt, die ein ein zelner Elektromotor beansprucht. Durch die weiter oben bereits beschriebene Anord- nung der Schaltelemente S1 , S2, S3 und S4 und die Ausbildung des Rückwärts gangs ohne Umkehrzahnrad wird so eine Länge der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 mit wenig mehr als 30 cm ermöglicht.
Die Elektromotoren EM1 und EM2 sind auch bei diesem Aufbau untereinander last- schaltfähig.
Figur 3 zeigt einen Schaltplan der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 nach Figur 2, aus der beispielsweise hervorgeht, dass die Kupplung K3 die Eingangswellen 7 und 9 der Teilgetriebe 36 und 38 verbindet zur Bildung des verbrennungsmotorischen Ganges V1.
Die Schaltkupplung A wird verwendet zur Einlegung des elektrischen Ganges E1 un ter Nutzung der Gangstufe G1 und die Schaltkupplung F zur Einlegung des elektri schen Ganges E2 unter Nutzung der Gangstufe GE2.
Dabei sind die jeweils geschlossenen Schaltelemente mit„x“ markiert.
Das Schaltelement F ist das Schaltelement des mechanischen Ganges GE2, der nur mit dem Elektromotor EM2 benutzt wird.
Es werden vier verbrennungsmotorische Vorwärtsgänge V1 , V2, V3 und V4 und we nigstens zwei elektrische Gänge E1 und E2 realisiert. Die verbrennungsmotorischen Vorwärtsgänge V1 , V2, V3 und V4 und der elektrische Vorwärtsgang E1 werden über die entsprechenden mechanischen Gangstufen G1 , G2, G3 und G4 gebildet, also E1 und V1 mit G1 , V2 mit G2, etc. Der elektrische Gang E2 besitzt aber eigene Gang zahnräder 62 und 64 der Gangstufe GE2.
Fig. 4 zeigt die Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 nach Fig. 2, wobei diese bezüglich der Mittenachse, die durch die Zahnräder 14 und 34 des Ganges G3 verläuft, gespiegelt wurde. Rein funktionell unterscheiden sich die Hybrid-Getriebeeinrichtungen 3 nach den Fig. 2 und 4 nicht. Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Getriebes nach einer der Figuren 2 oder 4. Da bei sind die Achsen A4 und A5 der Elektromotoren EM1 und EM2 oberhalb und seit lich der Achse A1 der ersten Getriebeeingangswelle 7 und auch der zweiten Getrie beeingangswelle 9 angeordnet. Die Achse A2 der Vorgelegewelle 22 und die Achse A3 des Differentials liegen vorteilhafterweise unterhalb der Achse A1 der ersten Ge triebeeingangswelle 7. Die Achsen A4 und A5 sind dabei symmetrisch zur Achse A1 dahingehend angeordnet, dass der Abstand der Achsen A4 und A5 zur Achse A1 gleich ist und auch der Winkel im Vergleich zur Lotrechten 60 gleich ist.
Bezuqszeichen Kraftfahrzeug
Verbrennungsmotor
Hybrid-Getriebeeinrichtung
Radsatz
Kurbelwelle
Ausgangsteil
erste Getriebeeingangswelle
Ausgangsteil
zweite Getriebeeingangswelle
Festrad
Ende
Festrad
Ende
Losrad
Steuerungseinrichtung
Festrad
Festrad
Differenzial
Vorgelegewelle
Losrad
Losrad
Losrad
Ausgangswelle
Losrad
Ausgangswelle
Festrad
motorabgewandtes Ende
Teilgetriebe
motorzugewandtes Ende
Teilgetriebe
Kurve 1 Motordrehzahl
42 Motordrehzahl
43 Kurve
44 Ausgangswert
46 Ausgangswert
48 Zielwert
50 Zielwert
52 Zielwert
53 Abtriebsmoment
54 Kurve
60 Lotrechte
K1 Kupplung
K2 Kupplung
K3 Kupplung
51 Schalteinrichtung
52 Schalteinrichtung
53 Schalteinrichtung
54 Schalteinrichtung
A Schaltkupplung
B Schaltkupplung
C Schaltkupplung
D Schaltkupplung
E Schaltkupplung
EM1 Elektromotor
EM2 Elektromotor
A1 Achse
A2 Achse
A3 Achse
A4 Achse
A5 Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Hybrid-Getriebeeinrichtung mit einem Gangwechselgetriebe (4) mit mehreren Vorwärts-Gangstufen (G1 , G2, G3, G4, GE2), wobei die Vorwärts-Gangstufen (G1 , G2, G3, G4, GE2) auf wenigstens ein erstes Teilgetriebe (36) und ein zweites Teilge triebe (38) verteilt sind, und wenigstens einer Antriebseinrichtung (EM2), dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilgetriebe (36) wenigstens eine gerade Vorwärts- Gangstufe (G2, G4) und wenigstens eine ungerade Vorwärts-Gangstufe (G3) ange ordnet sind.
2. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (36) als wenigstens eine ungerade Vorwärts-Gangstufe (G3) die Vorwärts-Gangstufe des höchsten ungeraden Vorwärtsganges (G3) aufweist.
3. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (36) als wenigstens eine ungerade Vorwärts-Gangstufe (G3) die dritte Vorwärts-Gangstufe (G3) aufweist.
4. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (36) als wenigstens eine gerade Vor wärts-Gangstufe (G2) die zweite Vorwärts-Gangstufe (G2) aufweist.
5. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (36) als wenigstens eine gerade Vor wärts-Gangstufe (G4) die vierte Vorwärts-Gangstufe (G4) aufweist.
6. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (36) genau eine ungerade Vorwärts- Gangstufe (G3) aufweist.
7. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe (36) genau zwei gerade Vorwärts- Gangstufen (G2, G4) aufweist.
8. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärts-Gangstufen (G2, G3, G4) des ersten Teilgetrie bes verbrennungsmotorische und elektrische Vorwärts-Gangstufen (G2, G3, G4) sind.
9. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilgetriebe (38) wenigstens eine ungerade Vor- wärts-Gangstufe (G1 ) aufweist.
10. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilgetriebe (38) wenigstens eine, insbesondere genau eine, elektrische Vorwärts-Gangstufe (GE2) aufweist.
11. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybrid-Getriebeeinrichtung (3) eine Kupplung (K3) zur Verbindung der Teilgetriebe (36, 38) aufweist.
12. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybrid-Getriebeeinrichtung (3) wenigstens zwei Antriebs einrichtungen (EM1 , EM2) aufweist.
13. Hybrid-Getriebeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung als Elektromotor (EM1) und/oder als zweite Antriebseinrichtung als Elektromotor (EM2) ausgebildet ist.
14. Kraftfahrzeug (1 ) aufweisend einen Verbrennungsmotor (2), eine Hybrid- Getriebeeinrichtung (3) mit zwei Antriebseinrichtungen (EM1 , EM2) und eine Steue rungseinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (15) nach Anspruch 13 ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeug (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybrid- Getriebeeinrichtung (3) als Front-Quer-Getriebeeinrichtung angeordnet ist.
PCT/EP2019/077954 2019-03-05 2019-10-15 Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug WO2020177897A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/436,370 US20220153125A1 (en) 2019-03-05 2019-10-15 Hybrid Transmission Device and Motor Vehicle
CN201980093132.4A CN113544407A (zh) 2019-03-05 2019-10-15 混合动力变速箱以及机动车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202944.2 2019-03-05
DE102019202944.2A DE102019202944B4 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020177897A1 true WO2020177897A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=68387273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077954 WO2020177897A1 (de) 2019-03-05 2019-10-15 Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220153125A1 (de)
CN (1) CN113544407A (de)
DE (1) DE102019202944B4 (de)
WO (1) WO2020177897A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205324B4 (de) * 2019-04-12 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
JP7011636B2 (ja) * 2019-10-11 2022-01-26 本田技研工業株式会社 駆動装置
DE102020214525A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20220314964A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Flux Hybrids Inc. Apparatus and System for Integrating An Electric Motor Into A Vehicle
DE102021205932A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021211244A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036758A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
US20100018788A1 (en) * 2006-11-22 2010-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power output apparatus, vehicle equipped with power output apparatus, and control method of power output apparatus
DE102010030573A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102011005451A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs
DE102011056517A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Fev Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
EP3241701A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 GETRAG B.V. & Co. KG Hybridantriebsstrang

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950679B4 (de) 1999-10-21 2010-01-07 Volkswagen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19960621B4 (de) 1999-12-16 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
JP3620501B2 (ja) * 2000-05-08 2005-02-16 株式会社日立製作所 複合動力伝達機構および車両
US7462121B2 (en) * 2006-05-12 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with four-wheel drive characteristics
DE102006027709B4 (de) * 2006-06-14 2019-01-03 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
US7846051B2 (en) * 2007-05-11 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain with an engine input clutch and method of control
DE102007039980A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Antriebsstrang mit einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe
US8296021B2 (en) * 2007-11-03 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining constraints on input torque in a hybrid transmission
JP2010076680A (ja) 2008-09-26 2010-04-08 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
JP5802478B2 (ja) * 2011-08-11 2015-10-28 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機
DE102013214950A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb
US10369877B2 (en) * 2014-05-13 2019-08-06 Uvic Industry Partnerships Inc. Hybrid drive system with multiple drive machines
KR20160073234A (ko) * 2014-12-16 2016-06-24 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 구동장치
MX361845B (es) 2015-06-25 2018-12-18 Nissan Motor Dispositivo de control de cambios de velocidades para vehículo híbrido.
DE102015224207B3 (de) * 2015-12-03 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102016221061B4 (de) * 2016-10-26 2023-05-17 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
CN106696674A (zh) 2017-01-23 2017-05-24 重庆蓝黛动力传动机械股份有限公司 一种混合动力车辆变速机构
DE102017201175A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
CN108612812A (zh) * 2018-04-02 2018-10-02 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力变速器、混合动力驱动系及混合动力车辆
CN108638836A (zh) * 2018-04-02 2018-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力变速器、混合动力驱动系统和车辆
DE102019101085A1 (de) * 2019-01-16 2019-03-21 FEV Europe GmbH Hybridgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere zur Handschaltbetätigung
DE102019201298A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036758A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
US20100018788A1 (en) * 2006-11-22 2010-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power output apparatus, vehicle equipped with power output apparatus, and control method of power output apparatus
DE102010030573A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102011005451A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs
DE102011056517A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Fev Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
EP3241701A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 GETRAG B.V. & Co. KG Hybridantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202944A1 (de) 2020-09-10
US20220153125A1 (en) 2022-05-19
CN113544407A (zh) 2021-10-22
DE102019202944B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202944B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019202956B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020177904A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020182323A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020177902A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020212386A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung, motor-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
WO2020177896A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges, steuerungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020182325A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020177901A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019202958B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020177886A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019205328B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020177903A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
WO2020187429A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020182324A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019205324B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020177898A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019202948A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021200140A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2021013845A1 (de) Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
WO2020212385A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung, motor-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102019202947A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019202952A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019212146A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19795112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1