WO2020169546A1 - Kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020169546A1
WO2020169546A1 PCT/EP2020/054136 EP2020054136W WO2020169546A1 WO 2020169546 A1 WO2020169546 A1 WO 2020169546A1 EP 2020054136 W EP2020054136 W EP 2020054136W WO 2020169546 A1 WO2020169546 A1 WO 2020169546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
cooling fan
ring
frame
fan wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dreesen
Antje Findeisen
Tilman Schäfer
Christian Froh
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2020169546A1 publication Critical patent/WO2020169546A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/183Two-dimensional patterned zigzag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the invention relates to a, preferably electrically (electromotive) driven cooling fan, in particular a motor vehicle, with a fan frame having a fan wheel recess and with a fan wheel comprising an outer ring (jacket ring) which is rotatably disposed (positioned) in the fan wheel recess.
  • Modern internal combustion engines are typically cooled with a cooling liquid, for which purpose a mixture of water, antifreeze and anti-corrosion agent is usually used.
  • the cooling liquid is conveyed through hoses, pipes and / or channels through the internal combustion engine (cylinder head and engine block) and, if necessary, through thermally stressed add-on parts of the internal combustion engine, for example an exhaust gas turbocharger, a generator or an exhaust gas recirculation cooler.
  • the coolant absorbs the heat energy generated by the internal combustion engine and removes it from the components mentioned.
  • the heated coolant flows through a radiator, which is attached to the front of the vehicle, and by means of which, according to the heat exchanger principle, an air stream absorbs the heat energy from the coolant and cools it down before the cooled coolant flows back to the internal combustion engine, whereby the coolant circuit is closed.
  • Such a cooling system of an internal combustion engine mainly dissipates that heat which is given off to the walls of combustion chambers and cylinders. Since excessive temperatures would damage the internal combustion engine, for example by tearing off a lubricating film, burning inlet and / or outlet valves for the fuel-air mixture or the like, the internal combustion engine must be actively cooled.
  • a cooling fan in the direction of flow in front of the cooler (ie upstream) or behind the cooler (ie downstream) provided, which is driven mechanically via a belt drive or electrically via an electric motor.
  • the following explanations relate to a cooling fan with a fan frame, which has a fan wheel recess, and with a fan wheel which is rotatably arranged in the fan wheel recess.
  • EP 2 886 873 B1 In order to maintain the flow rate of the fan wheel even with a high pressure loss following a strong throttling during operation of the cooling fan, it is known from EP 2 886 873 B1, in the area of the annular gap between the frame ring and the outer ring (casing ring) of the fan wheel to provide an inlet nozzle which, instead of the prior art dealt with in the cited EP 2 886 873 B1, is not formed on the fan wheel or on its outer or casing ring, but on the frame ring.
  • the radiator fan As a so-called nozzle jacket fan and for this purpose to feed the fan frame to an inlet opening leading to the fan wheel with an annular circumferential nozzle contour.
  • a diffuser segment is provided, which is attached to an outside of the fan shroud facing away from the (suction-side) inflow duct.
  • the diffuser segment can have a plurality of guide vanes which even if there are several diffuser segments, they do not extend over the entire circumference of the inlet opening of the fan and protrude into a main flow of the fan flowing from the pressure side of the fan wheel. This is intended to guide the outflow around flow obstacles in a targeted manner when the fan is in operation, to improve the outflow of the airflow and to increase the efficiency of the fan.
  • the invention is based on the object of providing a particularly suitable cooling fan, in particular an electrically (electromotive) driven, modular cooling fan as a cooling fan module.
  • a particularly suitable cooling fan in particular an electrically (electromotive) driven, modular cooling fan as a cooling fan module.
  • mixing losses on the pressure side, especially those dependent on the throttle state, should be reduced as far as possible.
  • the cooling fan in particular of a motor vehicle, has a fan frame with a fan wheel recess and a fan wheel with an outer ring, which connects the blade tips of blade blades that extend in the radial direction from a (central) hub or a hub cup.
  • the fan wheel is rotatably net angeord in the fan wheel recess of the fan frame.
  • An annular gap - hereinafter referred to as an annular gap - is formed between the outer ring of the fan wheel and a frame ring surrounding or delimiting the fan wheel recess of the fan frame.
  • a locking structure is provided on the frame ring with (wedge-shaped) locking elements which are ramped in the (vertical) circumferential direction as a mixture lock.
  • the locking structure is designed (formed) with locally periodic, ie regularly repeated, preferably similar, locking elements, the locking elements furthermore advantageously being arranged equidistantly in the circumferential direction, particularly preferably adjacent to one another without any gaps.
  • the or each locking element has, in the circumferential direction of the frame ring, a first ramp surface that rises and a second ramp surface that descends via a guide edge.
  • the barrier structure and the barrier elements can also be referred to as guide structure or guide elements for the (pressure-side) air flow, in particular be effective as such.
  • the first ramp surface is located in front of the second ramp surface. Relative to the direction of rotation, the first ramp surface is leading and the second ramp surface is lagging.
  • the invention is based on the idea that on the pressure side of the cooler fan, and in particular on the outflow side of the annular gap between the frame ring and the outer ring of the fan wheel, mixing losses that are dependent on the respective throttle state can be prevented or at least reduced if the mixing in the Annular gap returning volume flow (air flow) of comparatively low speed with the volume flow flowing out on the pressure side (air flow) of comparatively high speed is prevented as far as possible. This speed is high compared to the speed of the volume flow (air flow) flowing back into the annular gap.
  • a “fan wheel” in the sense of the present invention is in particular a rotationally symmetrical component which has a hub, in particular in the form of a hub cup, and a number of blade blades connected to it.
  • the hub represents the connection to the electric motor, in particular via a shaft protruding from this, so that a torque generated by this is transmitted to the fan wheel.
  • the blades are intended and / or designed to to generate an air volume flow as soon as the fan wheel is set in a rotary motion.
  • a “hub cup” in the sense of the present invention is in particular a central part of the fan wheel, which is composed of a base surface and an adjoining cylinder surface in the manner of a classic cup.
  • the blades are arranged on this cylindrical outer wall, in particular molded.
  • the hub pot is arranged in the middle of the fan wheel and provides a connection to a drive, in particular to an electric motor, if it is a fan wheel driven by an electric motor. In this case, the hub pot covers this drive at least partially.
  • an “airfoil” in the sense of the present invention is a flat body which is oriented in the radial direction in a plane on which the axis of rotation is perpendicular and is curved in a sickle shape in this plane and / or inclined with respect to this plane.
  • an impeller blade is also understood to mean a wing (fan blade) or a rotor blade.
  • the airfoil is arranged on the hub pot and is intended in particular to generate an air volume flow as soon as the fan wheel is set in a rotational movement.
  • the second ramp surface of the respective locking element is larger, in particular at least twice as large, as the first ramp surface of the locking element.
  • the leading edge runs appropriately ter way at an angle of inclination obliquely to the radius (to an imaginary radius line).
  • the angle of inclination is oriented in the direction of rotation of the fan wheel, d. H. starting from the radius or the radius line spanned in the direction of rotation of the fan wheel.
  • the ramp angle is expediently between 20 ° and 40 °, preferably (25 ⁇ 5) °.
  • the ramp angle can be defined as the angle between a reference line running in the plane of the fan wheel recess and a ramp or wedge line representing the slope or slope of the ramp surface.
  • the blocking structure (guide structure) with the ramp-shaped or wedge-shaped blocking elements (guide elements) recurring in the (vertical) circumferential direction and directly adjacent to one another is similar to a lamellar structure of a lamella curtain with completely or almost completely closed lamellae. While passages are consciously and deliberately formed between these lamellas in the longitudinal direction of the lamella on the one hand and in the transverse direction of the lamellae, on the other hand, on their narrow or front sides, the blocking or guiding structure with the ramp-shaped or wedge-shaped blocking or guiding elements on the pressure side is used as a mixture lock (Downstream) frame ring of the cooling fan at least one of the radial end faces of the locking elements is designed as a closed end face. In particular, at least the end face of the blocking elements facing the fan wheel recess is closed. However, both radially opposite end faces of the locking elements are suitably designed to be closed.
  • the blocking structure (guide structure) can be made in one piece with the fan shroud.
  • the blocking structure (guide structure) is provided on a separate structural ring which can be placed on the frame ring and, in the assembled state, is placed on the frame ring.
  • the bracket of the separate structural ring on the fan frame can be followed by a snap or clip fastening.
  • a screw fastening is also suitable for holding the structure around the fan frame, a number of, in particular axially oriented, fixing struts (holding webs) with screw feet at the ends being provided on the rear of the structure ring facing away from the locking structure. In this case, six holding webs are preferably evenly distributed, in particular equidistantly, formed on the back of the structural ring on this.
  • the structural ring has a front side carrying the locking structure and a rear side opposite this with an annular groove.
  • the frame ring has corresponding joining elements which, when joined, sit in this annular groove.
  • the frame ring suitably has an axially oriented ring section which positively engages in the ring groove of the structural ring.
  • the invention provides in particular a cooling fan module as a pre-assembled Bauein unit, which is composed of the cooling fan and an electric motor, preferably designed as an external rotor, which is held in the fan wheel recess of the fan frame by means of radially oriented struts.
  • the rotor of the external rotor motor is arranged in a rotationally fixed manner in the hub of the fan wheel, while the stator is held fixed to the frame by means of the struts.
  • cooling fan module is understood to mean such a cooling fan that is driven (operated) electrically or by an electric motor and is provided as a preassembled component (module) together with the electric motor.
  • the fan wheel is preferably held by means of (radially oriented) struts which connect the stationary part of a drive, in particular the stator of an electric motor, to the radiator frame, while the rotating part of the drive, in particular the rotor of the electric motor, is connected to the center Round hub pot is connected in a rotationally fixed manner, to which the radially oriented blade blades of the fan wheel are connected, in particular in one piece (one-piece, monolithic) are formed.
  • FIG. 1 shows a cooling fan module with a fan frame and with a fan wheel rotatably arranged in a frame-side recess, which has a hub pot for receiving an electric motor and a number of blades, the blade tips of which are connected to an outer ring, Fug. 2 in a sectional view the area of an annular gap between the outer ring of the fan wheel and a frame ring delimiting the frame-side recess with an attached structural ring with a locking structure, and
  • Fig. 1 shows a cooling fan module 1 with a fan frame 2 and with a fan wheel 3.
  • the fan frame 2 and the fan wheel 3 form the cooling fan.
  • a fan wheel recess 4 is formed, which is limited by a Zar genring 5 or is.
  • the fan wheel 3 has a central hub pot 6, on the outside of which a number of blades (fan blades) 7 are formed, which are oriented in the radial direction R.
  • a motor holder hidden by the hub cup 6 is arranged within the fan wheel recess 4 and mechanically connected to the fan frame 2 via struts 8.
  • An electric motor is held in the motor holder, the stator 9 of which is surrounded by the rotor 10 - in each case also covered by the hub pot 6.
  • the cooling fan module 1 is provided and set up to be installed on the front of a motor vehicle.
  • the struts 8 are seen in the direction of the airflow L (Fig. 2) generated by the cooling fan module 1 in its operation, i.e. H. Arranged in the axial direction A behind the fan wheel 3.
  • the stator 9 is thus directly connected to the rear of the fan wheel 3 or indirectly via the motor holder to the struts 8, which are in turn connected to the fan frame 2.
  • the stator 9 of the electric motor is thus rigidly connected to the fan frame 2, and the rotor 10 of the electric motor is held together with the fan wheel 3 in a rotatable manner in the fan wheel recess 4 of the fan frame 2.
  • the fan wheel 3 arranged in the fan wheel recess 4 is rotationally driven by the electric motor in the direction of rotation symbolized by the arrow D ben.
  • the blade blades 7 are concave at their front edges 7a and convex at their rear edges 7b.
  • the blades 7 are connected to one another at their blade tips 7c by means of an outer ring 11. This serves, among other things, to stabilize the blade blades 7 during the rotational movement of the fan wheel 3.
  • the outer ring 11 By means of the outer ring 11, the air flow L is also directed, and the aerodynamic properties of the fan wheel 3 are improved.
  • An annular gap 12 is formed between the outer ring 11 (on the fan wheel side) and the frame ring 5 (on the outside).
  • the cooling fan module 1 which is preferably provided as a mounted unit, thus has a cooling fan formed by the fan frame 2 and the fan wheel 3 and the electric motor, the rotor 10 of which is arranged in a rotationally fixed manner in the hub cup (in the fan hub) 6 of the fan wheel 3, and the stator 9 of which is held fixed to the frame in the fan wheel recess 4 of the fan frame 2 by means of the struts 8 oriented in the radial direction R (radially).
  • Fig. 2 shows a sectional view of the area of the annular gap 12 between the outer ring 11 of the fan wheel 3 and the frame ring 5.
  • the arrows shown on the right and left of the dashed line 13 symbolize the pressure side P and suction side S of the cooling fan module 1 that are set in fan operation.
  • a (radial) frame ring leg 14 oriented in the radial direction R is formed on the frame ring 5 and is arcuate at the end toward the pressure side P.
  • Also formed on the outer ring 11 is a (radial) outer ring's angle 15 inclined at an angle of approximately 45 ° to the axial direction A and in the radial direction R to the suction side S, which protrudes into the annular gap 12.
  • a locking structure 16 with ram-shaped or wedge-shaped locking elements 17 in the circumferential direction U (FIG. 3) is provided on the frame ring 5.
  • the respective locking element 17 has a first ramp surface 17a and a second ramp surface 17b. This adjoins the first ramp surface 17a via a locking or guide edge 17c.
  • the radial end faces of the locking elements 17 facing the annular gap 12 and thus the fan wheel recess 4 and preferably also the opposite end face of the respective locking element 17 is or are designed as a closed end face 17d.
  • the second ramp surface 17b which closes at the leading edge 17c, is lagging and falling, while the first ramp surface 17a is leading and rising.
  • the second ramp surface 17b is preferably at least twice as large as the first ramp surface 17a.
  • the first ramp surface 17a runs at least approximately perpendicular to the radial direction R. In the exemplary embodiment, the first ramp surface 17a runs perpendicular to the radial direction R.
  • the arrangement or sequence of the locking elements 17 of the locking structure 16 in the circumferential direction U of the frame ring 5 is periodic (locally or spatially). Adjacent locking elements 17 adjoin one another without a gap in that the lower end of the second ramp surface 17b directly adjoins the foot of the adjacent first ramp surface 17a.
  • the leading edge 17c of the respective locking element 17 of the locking structure 16 on the side of the frame ring runs at an angle of inclination a at an angle to the radius r of the frame ring 5.
  • the angle of inclination a is in the direction of rotation D of the fan wheel 3 - and in the circumferential direction shown U of the frame ring 5 - oriented or exposed.
  • the ramp angle ⁇ between the second ramp surface 17b and a reference surface or reference straight line G parallel to the plane of the fan wheel recess 4 is less than 45 ° and is in particular between 20 ° and 40 °.
  • the barrier structure (guide structure) 16 is preferably provided on a separate structure ring 18. This is placed on the frame ring 5 (Fig. 1).
  • Figures 3 and 4 show the structural ring 18 in a perspective front view and in a corresponding rear view.
  • Fig. 3 thus grants a view of the front 19 and Fig. 4 of the back 20 of the structural ring 18, the front 19 of which carries the locking structure 16.
  • the structure ring 18 On the rear side 20, the structure ring 18 has an annular groove 21 into which a radially oriented ring section 22 of the frame ring 5 engages in a form-fitting manner.
  • the structural ring 18 has to hold it on the fan frame 2 a number of rearwardly arranged and circumferentially distributed fixing struts or Hal tabs 23, which are formed on the structural ring 18 and oriachit in the axial direction A.
  • the fixing struts 23 used for screw fastening the structural ring 18 to the fan frame 2 have support or screw feet 24 with openings 25 for screws (not shown) at the ends.
  • the blocking structure 17 By means of the blocking structure 17 are on the pressure side P of the cooling fan module 1 and thereby on the outflow side of the annular gap 12 between the frame ring 5 and the outer ring 11 of the fan wheel 3 from the throttle-dependent mixing losses are reduced. Mixing of an air flow L flowing back into the annular gap 12 at low speed with the air flow L flowing out on the pressure side at high speed is largely prevented.
  • the ring-shaped blocking structure 17 separates the suction-side volume flow of the air or air flow L flowing back into the annular gap 12 at low speed and little swirl from the downstream-side pressure-side volume flow with high speed and high swirl, so that mixing losses are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlerlüfter, insbesondere ein Kühlerlüftermodul (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Lüfterzarge (2) mit einer Lüfterradausnehmung (4), die von einem Zargenring (5) umgeben ist, ein in der Lüfterradausnehmung (4) drehbar angeordnetes Lüfterrad (3), das einen Nabentopf (6) und eine Anzahl von ausgehend vom Nabentopf (6) in Radialrichtung (R) orientieren Schaufelblättern (7) sowie einen Außenring (11) aufweist, der Blattspitzen (7c) der Schaufelblätter (7) miteinander verbindet, wobei am Zargenring (5) eine Sperrstruktur (16) mit in Umfangsrichtung (U), insbesondere periodisch, rampenförmigen Sperrelementen (17) vorgesehen ist, und wobei das oder jedes Sperrelement (17) eine ansteigende erste Rampenfläche (17a) und eine sich daran über eine Leitkante (17c) anschließende abfallende zweite Rampenfläche (17b) aufweist.

Description

Beschreibung
Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen, vorzugsweise elektrisch (elektromotorisch) angetrie benen Kühlerlüfter, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer eine Lüfterrad ausnehmung aufweisenden Lüfterzarge und mit einem einen Außenring (Mantel ring) umfassenden Lüfterrad, das drehbar in der Lüfterradausnehmung angeord net (positioniert) ist.
Moderne Verbrennungsmotoren, insbesondere Viertaktmotoren in Kraftfahrzeu gen, werden typischerweise mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt, wozu in der Regel ein Gemisch aus Wasser, Frostschutzmittel und Korrosionsschutzmittel eingesetzt wird. Die Kühlflüssigkeit wird über Schläuche, Rohre und/oder Kanäle durch den Verbrennungsmotor (Zylinderkopf und Motorblock) sowie gegebenenfalls durch thermisch beanspruchte Anbauteile des Verbrennungsmotor, beispielsweise eines Abgasturboladers, eines Generators oder eines Abgasrückführkühlers, gefördert. Hierbei nimmt die Kühlflüssigkeit die verbrennungsmotorisch erzeugte Wärme energie auf und führt diese aus den genannten Komponenten ab. Die erwärmte Kühlflüssigkeit durchströmt einen Kühler, welcher frontseitig des Kraftahrzeuges angebracht ist, und mittels dessen nach dem Wärmetauscherprinzip ein Luftstrom die Wärmeenergie vom Kühlmittel aufnimmt und dieses abkühlt, bevor das abge kühlte Kühlmittel erneut zum Verbrennungsmotor zurückfließt, wodurch der Kühl mittelkreislauf geschlossen ist.
Ein solches Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraft fahrzeugs, führt hauptsächlich diejenige Wärme ab, welche an die Wände von Brennräumen und Zylindern abgegeben wird. Da überhöhte Temperaturen den Verbrennungsmotor beschädigen würden, beispielsweis durch Abreißen eines Schmierfilms, Verbrennen von Ein- und/oder Auslassventile für das Kraftstoff-Luft- Gemisch oder dergleichen, muss der Verbrennungsmotor aktiv gekühlt werden. Um die Luft durch den Kühler zu fördern, ist in Strömungsrichtung vor dem Kühler (d.h. stromaufwärts) oder hinter dem Kühler (d.h. stromabwärts) ein Kühlerlüfter vorgesehen, welcher mechanisch über einen Riementrieb oder elektrisch über einen Elektromotor angetrieben ist.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf einen Kühlerlüfter mit einer Lüfter zarge, welche eine Lüfterradausnehmung aufweist, und mit einem Lüfterrad, wel ches drehbar in der Lüfterradausnehmung angeordnet ist.
Während die Geometrie des Lüfterrades sowohl die geförderte Luftmenge als auch die akustischen Eigenschaften des Kühlerlüfters (Kühlerlüftermoduls) beein flussen kann, wirkt sich eine Rückströmung von der dem gefördeten Luftstrom abgwandten Druckseite auf die dem gefördeten Luftstrom zugwandte Saugseite des Kühlerlüfters auf Grund der erkanntermaßen reduzierend auf den Wirkungs grad des Kühlerlüfters und negativ auf die Kühlleistung des Kühlsystems aus.
Um die Förderleistung des Lüfterrades auch bei einem hohen Druckverlust in Fol ge einer starken Drosselung beim Betrieb des Kühlerlüfters aufrecht zu erhalten, ist es aus der EP 2 886 873 B1 bekannt, im Bereich des Ringspaltes zwischen dem Zargenring und dem Außenring (Mantelring) des Lüfterrades eine Einlaufdü se vorzusehen, die anstelle des in der genannten EP 2 886 873 B1 behandelten Standes der Technik nicht am Lüfterrad bzw. an dessen Außen- oder Mantelring, sondern am Zargenring ausgebildet ist.
Aus der DE 10 2006 037 641 A1 ist es bekannt, zur Vermeidung oder zur Redu zierung eines Wiedereintritts der vom Kühlerlüfter erzeugten Luftströmung in den Kühler, und dadurch zur Verbesserung der Kühlleistung, den Zargenring luftab- strömseitig zu einer Strömungsleiteinrichtung zu erweitern.
Aus der DE 10 2015 216 335 A1 ist es bekannt, den Kühlerlüfter als so genannten Düsenmantellüfter auszugestalten und hierzu die Lüfterzarge an einer zum Lüfter rad führenden Einlassöffnung mit einer ringförmig umlaufenden Düsenkontur aus zuführen. Zusätzlich ist ein Diffusorsegment vorgesehen, das an einer vom (saug seitigen) Zuströmkanal abgewandten Außenseite der Lüfterzarge an dieser befes tigt ist. Hierzu kann das Diffusorsegment mehrere Leitschaufeln aufweisen, die sich auch bei mehreren Diffusorsegmenten in Summe nicht über den gesamten Umfang der Einlassöffnung des Lüfters erstrecken und in eine von der Druckseite des Lüfterrades abströmende Hauptströmung des Lüfters hineinragen. Hierdurch soll im Betreib des Lüfters die Abströmung gezielt um Strömungshindernisse her um geführt und das Abströmen des Luftstroms verbessert sowie die Effizienz des Lüfters erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Kühlerlüf ter, insbesondere einen elektrisch (elektromotorisch) angetrieben, modularen Küh lerlüfter als Kühlerlüftermodul, anzugeben. Insbesondere sollen, beispielsweise druckseitige, insbesondere drosselzustandsabhängige, Mischungsverluste mög lichst weitgehend reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran sprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Hierzu weist der Kühlerlüfter, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eine Lüfterzarge mit einer Lüfterradausnehmung und ein Lüfterrad mit einem Außenring auf, der die Blattspitzen von Schaufelblättern, die sich ausgehend von einer (zentralen) Nabe oder einem Nabentopf in Radialrichtung erstrecken, miteinander verbindet. Das Lüfterrad ist in der Lüfterradausnehmung der Lüfterzarge drehbar angeord net. Zwischen dem Außenring des Lüfterrads und einem die Lüfterradausneh mung der Lüfterzarge umgebenden oder begrenzenden Zargenring ist ein - nach folgend als Ringspalt bezeichneter - ringförmiger Spalt gebildet.
Am Zargenring ist eine Sperrstruktur mit in (vertikaler) Umfangsrichtung rampen förmigen (keilförmigen) Sperrelementen als Mischungssperre vorgesehen. Vor zugsweise ist die Sperrstruktur mit örtlich periodischen, d. h. regelmäßig wieder holenden, vorzugsweise gleichartigen, Sperrelementen ausgeführt (ausgebildet), wobei weiter vorteilhaft die Sperrelemente in Umfangsrichtung äqudistant, beson ders bevorzugt abstandslos aneinander angrenzend angeordent sind. Das oder jedes Sperrelement weist in Umfangsrichtung des Zargenrings eine an steigende erste Rampenfläche sowie eine sich daran über eine Leitkante an schließende abfallende zweite Rampenfläche auf. Die Sperrstruktur und die Sper relemente können auch als Leitstruktur bzw. Leitelemente für die (druckseitige) Luftströmung bezeichnet werden, insbesondere als solche wirksam sein. Bezogen auf die Drehrichtung des Lüfterrades befindet sich die erste Rampenfläche vor der zweiten Rampenfläche. Relativ zur Drehrichtung ist somit die erste Rampenfläche voreilend und die zweite Rampenfläche nacheilend. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass auf der Druckseite des Kühler lüfters, und dabei insbesondere abströmseitig des Ringspaltes zwischen dem Zargenring und dem Außenring des Lüfterrades, vom jeweiligen Drosselzustand abhängige Mischungsverluste verhindert oder zumindest reduziert werden kön nen, wenn eine Durchmischung des in den Ringspalt rückströmenden Volumen- Stroms (Luftstroms) vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit mit dem druckseitig abströmenden Volumenstrom (Luftstroms) vergleichsweise hoher Geschwindigkeit möglichst weitgehend verhindert wird. Dabei ist diese Geschwindigkeit im Ver gleich zur Geschwindigkeit des in den Ringspalt rückströmenden Volumenstroms (Luftstroms) hoch.
Dies kann durch eine ringförmige Sperre (Leitstruktur) erreicht werden, so dass der in den Ringspalt zurück strömende (saugseitige) Volumenstrom - mit ver gleichsweise niedriger Geschwindigkeit und wenig Drall - vom abströmseitigen (druckseitigen) Volumenstrom - mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit und starkem oder viel Drall - voneinander getrennt werden.
Ein„Lüfterrad“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine rotati onssymmetrische Komponente, welche eine Nabe, insbesondere in Form eines Nabentopfes, und eine Anzahl von daran angebundenen Schaufelblättern auf- weist. Bei einem elektromotorisch angetriebenen Lüfterrad stellt die Nabe die Ver bindung zum Elektromotor, insbesondere über eine aus diesem herausragende Welle, dar, so dass ein von diesem erzeugtes Drehmoment auf das Lüfterrad übertragen wird. Die Schaufelblätter sind dazu vorgesehen und/oder eingerichtet, einen Luftvolumenstrom zu erzeugen, sobald das Lüfterrad in eine rotatorische Bewegung versetzt wird.
Ein„Nabentopf“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein zentra- ler Teil des Lüfterrades, welcher sich nach Art eines klassischen Topfes aus einer Basisfläche und einer sich daran anschließende Zylinderfläche zusammensetzt. Insbesondere sind an dieser zylinderförmigen Außenwand die Schaufelblätter an geordnet, insbesondere angeformt. Der Nabentopf ist in der Mitte des Lüfterrades angeordnet und stellt eine Verbindung mit einem Antrieb, insbesondere mit einem Elektromotor, bereit, wenn es sich um ein elektromotorisch angetriebenes Lüfter rad handelt. In diesem Fall deckt der Nabentopf diesen Antrieb zumindest teilwei se ab.
Ein„Schaufelblatt“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flacher Körper, der ein einer Ebene, auf welcher die Rotationsachse senkrecht steht, in radialer Rich tung orientiert und in dieser Ebene sichelförmig gebogen und/oder gegenüber die ser Ebene geneigt ist. Unter einem Schaufelblatt wird im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein Flügel (Lüfterflügel) oder ein Rotorblatt verstanden. Das Schaufelblatt ist an dem Nabentopf angeordnet und dafür vorgesehen, insbeson- dere eingerichtet, einen Luftvolumenstrom zu erzeugen, sobald das Lüfterrad in eine rotatorische Bewegung versetzt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die zweite Rampenfläche des jeweiligen Sper relementes (Leiteielementes) größer, insbesondere mindestens doppelt so groß, wie die erste Rampenfläche des Sperrelementes. Die Leitkante verläuft geeigne ter Weise in einem Neigungswinkel schräg zum Radius (zu einer gedachten Radi uslinie). Vorzugsweise ist dabei der Neigungswinkel in Drehrichtung des Lüfter rades orientiert, d. h. ausgehend vom Radius bzw. der Radiuslinie in Drehrichtung des Lüfterrads aufgespannt.
Zwischen der zweiten Rampenfläche, deren Steigung kleiner (geringer) ist als die jenige der ersten Rampenfläche des jeweiligen Sperrelementes, und einer zur Ebene der Lüfterradausnehmung parallelen Bezugsfläche ist ein Winkel (Ram- penwinkel), der kleiner als 45° ist. Zweckmäßigerweise beträgt der Rampenwinkel zwischen 20° und 40°, vorzugsweise (25 ± 5)°. Mit anderen Worten kann der Rampenwinkel definiert werden als der Winkel zwischen einer in der Ebene der Lüfterradausnehmung verlaufenden Bezugslinie und einer die Steigung bzw. den Anstiegsverlauf der Rampenfläche repräsentierenden Rampen- oder Keillinie.
Die Sperrstruktur (Leitstruktur) mit den in (vertikaler) Umfangsrichtung wiederkeh renden und dabei unmittelbar aneinander angrenzenden rampen- oder keilförmi gen Sperrelementen (Leitelementen) ähnelt einer Lamellenstruktur eines Lamel- lenvorhangs mit vollständig oder annähernd vollständig geschlossenen Lamellen. Während zwischen diesen Lamellen in Lamellenlängsrichtung einerseits und in Lamellenquerrichtung, also an deren Schmal- oder Stirnseiten andererseits be wußt und gewollt Durchlässe gebildet sind, ist bei der als Mischungssperre wir kenden Sperr- oder Leitstruktur mit den rampen- oder keilförmigen Sperr- oder Leitelementen am druckseitigen (abströmseitigen) Zargenring des Kühlerlüfters zumindest eine der radialen Stirnseiten der Sperrelemente als geschlossene Stirn fläche ausgeführt. Insbesondere ist zumindest die der Lüfterradausnehmung zu gewandte Stirnseite der Sperrelemente geschlossen. Geeigneter Weise sind je doch beide radial gegenüberliegenden Stirnflächen der Sperrelemente geschlos- sen ausgeführt.
Die Sperrstruktur (Leitstruktur) kann einteilig mit der Lüfterzarge ausgeführt sei. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Sperrstruktur (Leitstruktur) jedoch an einem se paraten Strukturring vorgesehen, der auf den Zargenring aufsetzbar und im Mon- tagezustand auf den Zargenring aufgesetzt ist. Die Halterung des separaten Strukturrings an der Lüfterzarge kann durch eine Rast- oder Clipsbefestigung er folgen. Geeignet ist auch eine Schraubbefestigung zur Halterung des Struktur rings an der Lüfterzarge, wobei zweckmäßigerweise eine Anzahl von, insbesonde re axial orientierten, Fixierstreben (Haltestegen) mit endseitigen Schraubfüßen auf der der Sperrstruktur abgewandten Rückseite des Strukturrings vorgesehen sind. Hierbei sind vorzugsweise sechs Haltestege gleichmäßig verteilt, insbesondere äquidistant, an der Rückseite des Strukturrings an diesen angeformt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Strukturring eine die Sperrstruktur tragende Vorderseite und eine dieser gegenüber liegende Rückseite mit einer Ringnut auf. Der Zargenring weist korrespondierende Fügeelemente auf, welche im Fügezustand in dieser Ringnut einsitzen. Flierzu weist der Zargenring geeigne- ter Weise einen axial orientierten Ringabschnitt auf, welcher in die Ringnut des Strukturrings formschlüssig eingreift.
Die Erfindung sieht insbesondere ein Kühlerlüftermodul als vormontierte Bauein heit vor, die sich aus dem Kühlerlüfter und einem vorzugsweise als Außenläufer ausgeführten Elektromotor zusammensetzt, welcher mittels radial orientierter Streben in der Lüfterradausnehmung der Lüfterzarge gehalten ist. Dabei ist der Rotor des Außenläufermotors in der Nabe des Lüfterrades drehfest angeordnet, während der Stator mittels der Streben zargenfest gehalten ist. Unter„Kühlerlüftermodul“ wird im Sinne der Erfindung daher ein solcher Kühlerlüf ter verstanden, der elektrisch bzw. elektromotorisch angetrieben (betrieben) und zusammen mit dem Elektromotor als vormontiertes Bauteil (Modul) bereitgestellt ist. Die Halterung des Lüfterrades erfolgt hierbei vorzugsweise mittels (radial ori entierten) Streben, welche den feststehenden Teil eines Antriebs, insbesondere den Stator eines Elektromotor, mit der Kühlerzrage verbinden, während der rotie rende Teil des Antriebs, insbesondere der Rotor des Elektromotors, mit dem zent ralen Nabentopf drehfest verbunden ist, an welchem die radial orientierten Schau felblätter des Lüfterrades angebunden, insbesondere einteilig (einstückig, monoli thisch) angeformt, sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Kühlerlüftermodul mit einer Lüfterzarge und mit einem in einer zargenseitigen Ausnehmung drehbar angeordneten Lüfterrad, das einen Nabentopf zur Aufnahme eines Elektromotors und eine Anzahl von Schaufelblättern aufweist, deren Blattspitzen mit einem Außen ring verbunden sind, Fug. 2 in einer Schnittdarstellung den Bereich eines Ringspaltes zwischen dem Außenring des Lüfterrades und einem die zargenseitige Aus nehmung begrenzenden Zargenring mit aufgesetztem Strukturring mit einer Sperrstruktur, und
Fig. 3 und 4 den die Sperrstruktur aufweisenden Strukturring in perspektivischer
Vorderansicht bzw. in entsprechender Rückansicht.
Einander entsprechende Teile und Richtungsangaben sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Kühlerlüftermodul 1 mit einer Lüfterzarge 2 und mit einem Lüfter rad 3. Die Lüfterzarge 2 und das Lüfterrad 3 bilden den Kühlerlüfter. In der Lüf terzarge 2 ist eine Lüfterradausnehmung 4 ausgebildet, welche durch einen Zar genring 5 begrenzt wird bzw. ist. Das Lüfterrad 3 weist einen zentralen Nabentopf 6 auf, an den außenseitig eine Anzahl von Schaufelblättern (Lüfterflügel) 7 ange formt sind, die in Radialrichtung R orientiert sind. Ein vom Nabentopf 6 verdeckter Motorhalter ist innerhalb der Lüfterradausnehmung 4 angeordnet und über Stre ben 8 mit der Lüfterzarge 2 mechanisch verbunden. In dem Motorhalter ist ein Elektromotor gehalten, dessen Stator 9 vom Rotor 10 - jeweils ebenfalls vom Na- bentopf 6 verdeckt - umgeben ist. Das Kühlerlüftermodul 1 ist dazu vorgesehen und eingerichtet, um in ein Kraftfahrzeug frontseitig eingebaut zu werden.
Die Streben 8 sind in Richtung der vom Kühlerlüftermodul 1 in dessen Betrieb er zeugten Luftströmung L (Fig. 2) gesehen, d. h. in Axialrichtung A hinter dem Lüf- terrad 3 angeordnet. Der Stator 9 ist somit auf der Rückseite des Lüfterrads 3 di rekt oder über den Motorhalter indirekt an die Streben 8 angebunden, die wiede rum mit der Lüfterzarge 2 verbunden sind. Der Stator 9 des Elektromotors ist so mit starr mit der Lüfterzarge 2 verbunden, und der Rotor 10 des Elektromotors ist zusammen mit dem Lüfterrad 3 drehbeweglich in der Lufterradausnehmung 4 der Lüfterzarge 2 gehalten.
Das in der Lüfterradausnehmung 4 angeordnete Lüfterrad 3 wird von dem Elekt romotor rotatorisch in die durch den Pfeil D symbolisierte Drehrichtung angetrie- ben. Die Schaufelblätter 7 sind in dieser Drehrichtung D an deren Vorderkanten 7a konkav und an deren Hinterkanten 7b konvex ausgestaltet.
Die Schaufelblätter 7 sind an deren Blattspitzen 7c mittels eines Außenrings 11 miteinander verbunden. Dieser dient unter anderem der Stabilisation der Schau felblätter 7 während der Rotationsbewegung des Lüfterrades 3. Mittels des Au ßenrings 11 wird zudem der Luftstrom L geleitet, und die aerodynamischen Ei genschaften des Lüfterrads 3 werden verbessert. Zwischen dem (lüfterradsei tigen) Außenring 11 und dem (außnehmungsseitigen) Zargenring 5 ist ein Ring- spalt 12 gebildet.
Das Kühlerlüftermodul 1 , das vorzugsweise als montierte Baueinheit bereitgestellt ist, weist somit einen von der Lüfterzarge 2 und dem Lüfterrad 3 gebildeten Küh lerlüfter und den Elektromotor auf, dessen Rotor 10 im Nabentopf (in der Lüfter nabe) 6 des Lüfterrades 3 drehfest angeordnet ist, und dessen Stator 9 mittels der in Radialrichtung R (radial) orientierten Streben 8 in der Lüfterradausnehmung 4 der Lüfterzarge 2 zargenfesten gehalten ist.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Bereich des Ringspaltes 12 zwischen dem Außenring 11 des Lüfterrades 3 und dem Zargenring 5. Die rechts und links der gestrichelten Linie 13 dargestellten Pfeile symbolisieren die sich im Lüfterbe trieb einstellende Druckseite P und Saugseite S des Kühlerlüftermoduls 1. An den Zargenring 5 ist ein in Radialrichtung R orientierter (radialer) Zargenringschenkel 14 angeformt, der endseitig zur Druckseite P hin bogenförmig ausgebildet ist. Auch an den Außenring 11 ist ein in einem Winkel von ca. 45° zur Axialrichtung A und in Radialrichtung R zur Saugseite S hin geneigter (radialer) Außenringschen kel 15 angeformt, der in den Ringspalt 12 hineinragt. Zu diesem ist der Zargen ringschenkel 14 axial beabstandet. Dabei überdecken sich dieser und der Außen ringschenkel 15 in Axialrichtung A, so dass eine L-förmiger Ringspalt 12 gebildet ist, dessen kurzer L-Schenkel radial und dessen langer L-Schenkel axial orientiert ist. Am Zargenring 5 ist eine Sperrstruktur 16 mit in Umfangsrichtung U (Fig. 3) ram- pen- oder keilförmigen Sperrelementen 17 vorgesehen. Das jeweilige Sperrele ment 17 weist eine erste Rampenfläche 17a und eine zweite Rampenfläche 17b auf. Diese schließt sich über eine Sperr- oder Leitkante 17c an die erste Rampen- fläche 17a an. Die dem Ringspalt 12 und somit der Lüfterradausnehmung 4 zu gewandten radialen Stirnseiten der Sperrelemente 17 und vorzugsweise auch die gegenüberliegende Stirnseite des jeweiligen Sperrelements 17 ist bzw. sind als geschlossene Stirnfläche 17d ausgeführt. In der in Fig. 3 als gebogener Pfeil eingezeichnete Umfangsrichtung U, welche der Drehrichtung D des Lüfterrads 3 entspricht, ist die sich an die Leitkante 17c an schließende zweite Rampenfläche 17b nacheilend und abfallend ist, während die erste Rampenfläche 17a voreilend und ansteigend ist. Die zweite Rampenfläche 17b ist vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie die erste Rampenfläche 17a. Zudem verläuft die erste Rampenfläche 17a zumindest annähernd senkrecht zur Radialrichtung R. Im Ausführungsbeispiel verläuft die erste Rampenfläche 17a senkrecht zur Radialrichtung R.
Die Anordnung oder Abfolge der Sperrelemente 17 der Sperrstruktur 16 in Um- fangsrichtung U des Zargenrings 5 ist (örtlich oder räumlich) periodisch. Dabei grenzen benachbarte Sperrelemente 17 abstandslos aneinander an, indem sich das untere Ende der zweiten Rampenfläche 17b unmittelbar an den Fuß der be nachbarten ersten Rampenfläche 17a anschließt. Wie in Fig. 3 zeichnerisch angedeutet, verläuft die Leitkante 17c des jeweiligen Sperrelementes 17 der zargenringseitigen Sperrstruktur 16 in einem Neigungs winkel a schräg zum Radius r des Zargenrings 5. Dabei ist der Neigungswinkel a in Drehrichtung D des Lüfterrads 3 - und in die eingezeichnete Umfangsrichtung U des Zargenrings 5 - orientiert bzw. ausgestellt. Der Rampenwinkel ß zwischen der zweiten Rampenfläche 17b und einer zur Ebene der Lüfterradausnehmung 4 parallelen Bezugsfläche oder Bezugsgeraden G ist kleiner als 45° und beträgt insbesondere zwischen 20° und 40°. Die Sperrstruktur (Leitstruktur) 16 ist vorzugsweise an einem separaten Struktur ring 18 vorgesehen. Dieser ist auf den Zargenring 5 aufgesetzt (Fig. 1 ).
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Strukturring 18 in perspektivischer Vorderansicht bzw. in entsprechender Rückansicht. Fig. 3 gewährt somit einen Blick auf die Vor derseite 19 und Fig. 4 auf die Rückseite 20 des Strukturring 18, wobei dessen Vorderseite 19 die Sperrstruktur 16 trägt. Auf der Rückseite 20 weist der Struktur ring 18 eine Ringnut 21 auf, in welche ein radial orientierter Ringabschnitt 22 des Zargenrings 5 formschlüssig eingreift.
Der Strukturring 18 weist zu dessen Halterung an der Lüfterzarge 2 eine Anzahl von rückseitig angeordneten und umfangsseitig verteilten Fixierstreben oder Hal telaschen 23 auf, die an den Strukturring 18 angeformt und in Axialrichtung A ori entiert sind. Die zur Schraubbefestigung des Strukturrings 18 an der Lüfterzarge 2 dienenden Fixierstreben 23 weisen endseitig Stütz- oder Schraubfüße 24 mit Öff nungen 25 für (nicht dargestellte) Schrauben auf.
Mittels der Sperrstruktur 17 werden auf der Druckseite P des Kühlerlüftermoduls 1 und dabei abströmseitig des Ringspaltes 12 zwischen dem Zargenring 5 und dem Außenring 11 des Lüfterrades 3 vom drosselzustandsabhängige Mischungsverlus te reduziert. Dabei wird eine Durchmischung eines in den Ringspalt 12 rückströ menden Luftstroms L mit niedriger Geschwindigkeit mit dem druckseitig abströ menden Luftstroms L mit hoher Geschwindigkeit weitgehend verhindert. Die ring förmige Sperrstruktur 17 trennt hierzu den in den Ringspalt 12 zurück strömenden saugseitige Volumenstrom der Luft bzw. Luftströmung L mit niedriger Geschwin digkeit und wenig Drall vom abströmseitigen druckseitigen Volumenstrom mit ho her Geschwindigkeit und starkem Drall, so dass ein Mischungsverluste reduziert werden. Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläu tert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen mög lich ist. Insbesondere ist eine derartige erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lüf terzarge auch geeignet, Abwärme aus Komponenten eines rein elektrisch betrie- benen Fahrzeugs abzuführen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den
Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie sich dieser aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
Bezugszeichenliste
1 Kühlerlüftermodul
2 Lüfterzarge
3 Lüfterrad
4 Lüfterradausnehmung
5 Zargenring
6 Nabentopf
7 Schaufelblatt
7a Vorderkante
7b Hinterkante
7c Blattspitze
8 Strebe
9 Stator
10 Rotor
11 Außenring
12 Ringspalt
13 Linie
14 Zargenringschenkel 15 Außenringschenkel
16 Sperrstruktur
17 Sperrelement
17a erste Rampenfläche 17b zweite Rampenfläche 17c Sperr-/Leitkante
17d Stirnfläche
18 Strukturring
19 Vorderseite
20 Rückseite
21 Ringnut
22 Ringabschnitt
23 Fixierstrebe/Haltelasche
24 Stütz-/Schraubfuß 25 Öffnung
A Axialrichtung
D Drehrichtung
G Bezugsgerade
L Luft-/strömungsrichtung P Druckseite
R Radialrichtung
S Saugseite
U Umfangsrichtung a Neigungswinkel ß Rampenwinkel r Radius

Claims

Ansprüche
1 . Kühlerlüfter, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend
- eine Lüfterzarge (2) mit einer Lüfterradausnehmung (4), die von einem Zargenring (5) umgeben ist,
- ein in der Lüfterradausnehmung (4) drehbar angeordnetes Lüfterrad (3), das einen Nabentopf (6) und eine Anzahl von ausgehend vom Naben topf (6) in Radialrichtung (R) orientieren Schaufelblättern (7) sowie einen Außenring (11 ) aufweist, der Blattspitzen (7c) der Schaufelblätter (7) miteinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Zargenring (5) eine Sperrstruktur (16) mit in Umfangsrichtung (U), insbesondere periodisch, rampenförmigen Sperrelementen (17) vorgese hen ist, wobei das oder jedes Sperrelement (17) eine ansteigende erste Rampenfläche (17a) und eine sich daran über eine Leitkante (17c) an schließende abfallende zweite Rampenfläche (17b) aufweist.
2. Kühlerlüfter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Rampenfläche (17b) größer ist, insbesondere mindestens doppelt so groß ist, wie die erste Rampenfläche (17a).
3. Kühlerlüfter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leitkante (17c) in einem Neigungswinkel (a) schräg zum Radius (r) verläuft, wobei der Neigungswinkel (a) in Drehrichtung (D) des Lüfterrads (3) und/oder in Umfangsrichtung (U) des Zargenring (5) orientiert (aufge spannt) ist.
4. Kühlerlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rampenwinkel (ß) zwischen der zweiten Rampenfläche (17b) und einer zur Ebene der Lüfterradausnehmung (4) parallelen Bezugsfläche oder Bezugsgeraden (G) kleiner als 45°, insbesondere zwischen 20° und 40°, vorzugsweise (25 ± 5)° beträgt.
5. Kühlerlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Rampenfläche (17a) in Radialrichtung (R) zumindest annä hernd senkrecht verläuft.
6. Kühlerlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der radialen Stirnseiten der Sperrelemente (17), ins besondere die der Lüfterradausnehmung (4) zugewandte Stirnseite, als ge schlossene Stirnfläche (17d) ausgeführt ist.
7. Kühlerlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrstruktur (16) an einem Strukturring (18) vorgesehen ist, wel cher auf den Zargenring (5) aufgesetzt oder aufsetzbar ist.
8. Kühlerlüfter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Strukturring (18) eine die Sperrstruktur (17) tragende Vorderseite (19) und eine Rückseite (20) mit einer Ringnut (21 ) aufweist, in welche ein Ringabschnitt (22) des Zargenrings (5) eingreift.
9. Kühlerlüfter nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Strukturring (18) zu dessen Halterung an der Lüfterzarge (2) eine Anzahl von, insbesondere rückseitig angeordneten, vorzugsweise axial ori- entierten, Fixierstreben (23) aufweist.
10. Kühlerlüftermodul (1 ), insbesondere als vormontierte Baueinheit, aufwei send - einen Kühlerlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und
- einen mittels radial orientierter Streben (8) in der Lüfterradausnehmung (4) der Lüfterzarge (5) gehaltenen Elektromotor, insbesondere als Au ßenläufermotor, mit einem im Nabentopf (6) des Lüfterrades (3) drehfest angeordneten Rotor (10) und mit einem zargenfesten Stator (9).
PCT/EP2020/054136 2019-02-18 2020-02-18 Kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs WO2020169546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202116.6 2019-02-18
DE102019202116.6A DE102019202116A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169546A1 true WO2020169546A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69630317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054136 WO2020169546A1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019202116A1 (de)
WO (1) WO2020169546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11028858B2 (en) * 2019-09-19 2021-06-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Integrated downstream funnel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209606A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Einlaufdüse für einen Radiallüfter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340921A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Halla Climate Control Corporation Lüftereinheit
EP1443215A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Siemens VDO Automotive Inc. Integrierte Abdichtung in einer Lüfterhaubenstruktur
US20060216147A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Halla Climate Control Corporation Fan and shroud assembly
DE102006037641A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1914402A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-23 Behr GmbH & Co. KG Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
EP2386764A2 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Ventilatoranordnung für Fahrzeuge
US20160208674A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Hanon Systems Fan shroud for motor vehicle
DE102015216335A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Mahle International Gmbh Lüfter für eine Kühleranordnung
EP2886873B1 (de) 2013-12-20 2017-05-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Axiallüfter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101652573B (zh) * 2007-04-05 2012-02-01 博格华纳公司 环形风扇和护罩空气导向系统
US8714921B2 (en) * 2008-02-21 2014-05-06 Borgwarner Inc. Fan shroud with modular vane sets
DE102009015104A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340921A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Halla Climate Control Corporation Lüftereinheit
EP1443215A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Siemens VDO Automotive Inc. Integrierte Abdichtung in einer Lüfterhaubenstruktur
US20060216147A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Halla Climate Control Corporation Fan and shroud assembly
DE102006037641A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1914402A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-23 Behr GmbH & Co. KG Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
EP2386764A2 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Ventilatoranordnung für Fahrzeuge
EP2886873B1 (de) 2013-12-20 2017-05-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Axiallüfter
US20160208674A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Hanon Systems Fan shroud for motor vehicle
DE102015216335A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Mahle International Gmbh Lüfter für eine Kühleranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11028858B2 (en) * 2019-09-19 2021-06-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Integrated downstream funnel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202116A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017489B4 (de) Turbinenmaschine mit einem Wirbelvorsprung an einer umlaufenden Komponente
DE3446950C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69919187T2 (de) Federbelasteter diffusor mit schaufeln
DE102008017844A1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
EP3450717B1 (de) Lüfterrad
DE102011017419A1 (de) Ablenkeinheit für eine Gasströmung in einem Kompressor und Kompressor, der diese enthält
WO2020169546A1 (de) Kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs
EP1460237A1 (de) Abgasturbinengehäuse
DE2032562A1 (de) Kompressor fur Gasturbinen Motoren
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102019220232A1 (de) Kühlerlüfter
EP2728122B1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
DE10250838B4 (de) Abgasenergierückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2010003537A2 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
DE102008046508A1 (de) Lüftervorrichtung zur Belüftung eines Verbrennungsmotors, Kühlsystem mit zumindest einer Lüftervorrichtung
CH685254A5 (de) Verfahren zum Umändern eines Luftfahrzeug-Turbofan-Triebwerks und umgeändertes Luftfahrzeug-Triebwerk.
EP3450716A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul mit einem solchen lüfterrad
DE102016002722A1 (de) Turboladerturbinendüse und Sicherheitsstruktur
DE112013000544T5 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und gerillten Leitschaufeln
DE112016001408T5 (de) Ölabweiser mit Ölführung
DE202017104872U1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrwandige Schaufel
DE102015225828A1 (de) Haltevorrichtung für Schaufellagerringanordnung für Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE602004001306T2 (de) Äussere Luftabdichtungsanordnung
DE102014102778A1 (de) Strömungshülse zur thermischen Steuerung eines doppelwandigen Turbinengehäuses und zugehöriges Verfahren
DE102021134397A1 (de) Turbinenauslassanordnung, Turbovorrichtung, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20705956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1