WO2020169320A1 - BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH - Google Patents

BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH Download PDF

Info

Publication number
WO2020169320A1
WO2020169320A1 PCT/EP2020/052385 EP2020052385W WO2020169320A1 WO 2020169320 A1 WO2020169320 A1 WO 2020169320A1 EP 2020052385 W EP2020052385 W EP 2020052385W WO 2020169320 A1 WO2020169320 A1 WO 2020169320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
actuating device
base body
motor vehicle
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Betzen
Christoph Lossack
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Priority to EP20703417.4A priority Critical patent/EP3927921A1/de
Publication of WO2020169320A1 publication Critical patent/WO2020169320A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights

Definitions

  • the present development relates to an actuating device for the motor vehicle exterior, in particular an actuating device for
  • the development relates to a motor vehicle equipped with such an actuating device.
  • actuating devices designed as handles in the outer region of a motor vehicle body are well known.
  • DE 10 2011 051 165 A1 describes a handle for a movable part of a
  • Motor vehicle in particular a door, with an electronic assembly which has at least one sensor element and electronics.
  • a handle that is accessible from the outside to a user has a cavity and a thin-walled enveloping body with an outer area and an inner area.
  • a first sensor element is arranged in the outer area.
  • the second sensor element is located in the inner area of the enveloping body.
  • the present development is therefore based on the object of an improved actuating device for arrangement in the outer area of a Provide motor vehicle body that can be manufactured as inexpensively as possible, that is as robust as possible against environmental influences, that is as simple and universally adaptable as possible to existing geometric requirements and / or to various components located in the exterior of the motor vehicle and that is particularly intuitive and aesthetically pleasing to the user and functionality.
  • This task is accomplished with an actuator and with a
  • an actuating device for arrangement in the outside area of a motor vehicle body.
  • the actuating device has a cover.
  • the cover has a base body.
  • the base body can essentially form the cover.
  • the actuating device also has at least one electrical sensor.
  • the electrical sensor is as
  • Touch sensor and / or designed as a proximity sensor It is arranged on an inside of the base body. Furthermore, the electrical sensor can be coupled or connected to an electrical control in an electrically signal-transmitting manner.
  • the electrical sensor can also be connected to the electrical control in a signal-transmitting manner.
  • the electrical control can for example be connected to the at least one electrical sensor by means of a cable.
  • the electrical control can be a central motor vehicle control device.
  • the electrical control can, however, also be built into a body component of the motor vehicle.
  • the electrical control can be, for example, an electrical assembly of an electromechanically implemented lock. To this extent, it can be an electrical or electronic assembly arranged locally in the motor vehicle.
  • the electromechanically implemented lock can be arranged on a movably mounted flap, a lid or a door of a motor vehicle or integrated therein.
  • the base body has an outside and an opposite inside. The outside of the base body is accessible from the outside or visible from the outside when the actuating device is arranged as intended on the motor vehicle body. The opposite inside of the
  • Cover can, for example, a cavity or interior of the
  • Actuator facing The internal arrangement of the at least one electrical sensor on the cover is comparatively easy to implement.
  • Base body can be in one or with a few assembly or
  • Manufacturing steps are provided with the electrical sensor. This can for example be attached to the inside of the cover or to the inside of the base body.
  • the inside arrangement of the at least one electrical sensor has the advantage that the cover or the base body provides mechanical protection for the at least one electrical sensor. This is inherently protected against environmental influences, such as, for example, dust, dirt or moisture, by the base body, which is typically configured continuously and free of perforations or through openings.
  • the electrical sensor has at least a first electrical conductor and a second electrical conductor.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor are arranged on the inside of the base body, electrically insulated from one another.
  • the first and the second electrical conductor can be arranged on the inside of the base body in accordance with a predetermined geometry.
  • An electrical field formed by at least one of the first and second electrical conductors can be influenced and modified by approaching a finger or a hand of a user or also by touching the outside of the base body.
  • Such an electrical field change which is induced by an approach or contact, can be detected by means of the controller with one of the first and second electrical conductors and by means of a corresponding signal-transmitting coupling.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor can be used as mutually electrically isolated components of a capacitive
  • the base body of the cover is made of an electrically non-conductive or electrically insulating material, in particular from one for the capacitive approach or
  • At least one of the first and second electrical conductors is configured in a spiral or meandering manner. It can also be both, the first and the second electrical conductor spiral or
  • the first and second electrical conductors extend over a portion of the base body.
  • the first and second electrical conductors, in particular the spiral and / or meandering structure of the first and second electrical conductors, can extend over a large area over the inside of the base body.
  • the partial area of the base body provided with the first and second electrical conductors can, according to a further embodiment, have an area which is more than 30%, more than 40%, more than 50% or more than 75% of the area of the inside of the cover. In this way, a considerable or a predominant part of the area of the inside of the cover can be provided with at least the first and / or the second electrical conductor.
  • the sub-area of the base body provided with the electrical conductors forms a sensor area in which the cover or the at least one electrical sensor reacts to approach or contact.
  • a sensor area that is as large as possible, that is, as large as possible a partial area of the base body configured with the first and / or the second electrical conductor, enables particularly simple and intuitive handling of the actuating device. It doesn't matter which one is used for touch or proximity detection
  • initiated predetermined action for example unlocking or locking an electromechanically implemented lock of the motor vehicle.
  • the electrical sensor has a carrier substrate.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor are arranged on the carrier substrate.
  • the first and the second electrical conductor are located on one and the same side of the carrier substrate.
  • the first and second electrical conductors are typically adjacent, e.g. at a predetermined, approximately constant distance from one another on the same side of the carrier substrate.
  • the carrier substrate can be a flexible film or a rigid, electrically non-conductive substrate.
  • the first and second electrical conductors can be printed onto the carrier substrate as an electrically conductive structure.
  • the first and / or the second electrical conductor can be implemented as printed conductor structures. This enables the electrical sensor to be manufactured in a particularly simple, cost-effective and economical manner.
  • a side of the carrier substrate provided with the first and the second electrical conductor is provided with a
  • first and the second electrical conductor can be effectively protected against environmental influences.
  • first and the second electrical conductor can be encapsulated in the space between the carrier substrate and the protective film. In this way they are particularly well protected against environmental influences and against premature aging.
  • the entire electrical sensor can also be designed as a sensor film, which
  • the electrical sensor is glued to the inside of the base body.
  • the electrical sensor can be fastened to the base body in a particularly simple and inexpensive and durable manner by means of a suitable adhesive.
  • An adhesive connection between the electrical sensor and the base body is simple and inexpensive to implement. It is also extremely space-saving.
  • the sensor or the sensor film can be adapted comparatively easily to the given geometrical requirements of the cover and, as required, glued to the base body of the cover, for example by means of gluing.
  • the actuating device can be integrated into an existing cover. Tool and development costs can therefore be reduced.
  • the base body is a plastic injection-molded body. This is molded onto the electrical sensor using a film insert molding technique. Instead of an adhesive connection, a permanent semi-permanent and / or non-positive connection is achieved between the electrical sensor and the plastic injection-molded body during the injection molding process.
  • the electrical sensor for example the carrier substrate provided with the electrical conductors, can be inserted into an injection mold provided for the base body before the actual production of the base body and connected to the plastic injection-molded body in the course of the injection molding process that forms the base body.
  • the back injection molding technique can be used to be inserted into an injection mold provided for the base body before the actual production of the base body and connected to the plastic injection-molded body in the course of the injection molding process that forms the base body.
  • the electrical sensor can be alternately fastened to the base body in a more or less cost-neutral manner and without the aid of separate fastening means, such as adhesive.
  • Actuating device arranged at least one electrical light source. This is Can be coupled to the control for signal transmission.
  • the light source can in particular be connected to the controller in an electrically signal-transmitting manner.
  • a visual feedback signal can be generated from the light source, which signals to the end user that, for example, a touch or an approach to the sensor that triggers the actuation has been detected and has accordingly taken place.
  • Actuating device can be activated by means of the controller. It is provided in particular that the controller is designed to activate the at least one electrical light source at least temporarily as a result of touching or approaching the electrical sensor. As a result of touching or approaching the electrical sensor, the controller can control the at least one electrical light source for a predetermined time, for example to generate a blink signal. Such a control acts as a visual confirmation for the end user that an approach or a touch of the sensor is detected and that the electrical control is carrying out or has carried out an action associated with this operation, such as unlocking or locking a lock.
  • the light-guiding element can be an at least partially transparent, possibly also colored light-guiding body. This can distribute the light coupled into it over the surface or the volume of the light guide element either by diffuse scattering or reflection.
  • the light guide element is designed so that light can be coupled into the light guide element at a predetermined point, the coupled light propagating within the light guide element and exiting as homogeneously as possible via an outside of the light guide element.
  • the light guide element can for example have a transparent plastic body which can be illuminated homogeneously to a large extent.
  • the light-guiding element is connected or light-guiding to the at least one electrical light source coupled.
  • the light guide element can be arranged directly adjacent to the electrical light source.
  • the light source can also be integrated into the light guide element and be completely or almost completely enclosed by the light guide element. When the electrical light source is activated, a considerable part of the emitted light is thus emitted directly to the light guide element.
  • the light guide element is designed to distribute the light coupled into the light guide element at one point as homogeneously as possible over the surface of the light guide element in such a way that the coupled light as homogeneously as possible over the surface of the
  • Light guide element distributed from the light guide element is coupled out again or emitted from this.
  • the light guide element can be translucent, however
  • the light guide element can have a transparent, translucent plastic, which is mixed with light-scattering particles or with an opacifying additive. Alternatively or in addition, the surface of the light guide element
  • Light guide element can be roughened or roughened so that the light no longer propagates unhindered and in a straight line at the interface of the light guide element.
  • the light guide element can, so to speak, have a satin finish or have a satin finish.
  • the light guide element is integrated flush with the outside of the base body.
  • the light guide element can also be designed as a plastic injection molded body.
  • the light guide element and the base body typically have different colors and colors
  • the base body for the light emitted by the electrical light source is largely opaque or absorbent, while the light guide element is transparent or permeable for the light emitted by the electrical light source.
  • the light guide element and the base body can be produced, for example, by means of a two- or multi-component injection molding process.
  • the light guide element can be inherently connected to the base body in the course of a multi-component injection molding process.
  • the plastic injection-molded body can, however, also have a cutout on its outside, into which the separately or otherwise provided light-guiding element can be precisely inserted.
  • the cover and / or the base body has a manufacturer's emblem.
  • the cover and / or the base body can also be designed as a manufacturer's emblem.
  • the integration of the electrical sensor in the manufacturer's emblem enables a space-saving accommodation of an actuating device in a manufacturer's emblem, which is arranged in the outside area of the motor vehicle body anyway.
  • the at least one electrical sensor in a manufacturer's emblem thus enables the actuating device to be accommodated in a space-saving manner in the outer area of the motor vehicle body.
  • the manufacturer's emblem which is to be provided on the motor vehicle body anyway, can be provided with the function of an actuating device or retrofitted.
  • the light guide element has a contour or geometry corresponding to the manufacturer's emblem. This is of particular advantage for the aesthetic perception and for an attractive design of the motor vehicle and the actuating device.
  • Light guide element in terms of its shape, geometry or contour
  • the manufacturer's emblem is modeled, by activating the electrical light source, the manufacturer's emblem can light up, for example as a result of actuation of the actuating device. This is advantageous from a marketing point of view as well as for the image maintenance of the motor vehicle manufacturer.
  • the actuating device can have a control.
  • the control as part of the
  • the controller is typically designed to act as a result of touching or approaching the electrical sensor activate the at least one electrical light source.
  • the controller can be configured to generate a control signal for a functional component of the motor vehicle as a result of touching or approaching the electrical sensor.
  • the controller can be configured to lock or unlock a lock of a motor vehicle as a result of an approach or contact detected by means of the electrical sensor.
  • control and the electrical sensor can also be designed as a type of touch-sensitive switch or button.
  • an opening or closing movement of a movable component of the motor vehicle or the motor vehicle body for example a tailgate or a door, can be initiated or controlled.
  • the control can also be connected to the light source and activate and / or deactivate the light source as a result of actuation of the actuating device.
  • the control can be optical or visual
  • the development also relates to a
  • Motor vehicle with a motor vehicle body and with one arranged on an outside of the motor vehicle body and described above
  • the control of the actuating device can be an actuating device-specific control which is arranged directly on or in the immediate vicinity of the base body or the cover.
  • the control can be, for example, a microcontroller which is designed to convert electrical sensor signals of the first and second electrical conductors into control signals for a functional component, for example for an electromechanical lock of the motor vehicle.
  • the electrical control can also be a central one
  • Act motor vehicle control device which is for example wired connected to the electrical sensor.
  • the motor vehicle or its motor vehicle body has a body component with an outside.
  • the actuation device or the base body, in particular an outside of the base body, is integrated flush with the outside of the body component.
  • Such an arrangement is particularly elegant and appeals to the aesthetic perception of the end user.
  • the flush integration of the actuating device in the body component allows the air resistance or the aerodynamic properties of the
  • Motor vehicle body can be lowered or improved.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a motor vehicle
  • Fig. 2 is a plan view of one provided with a manufacturer's emblem
  • Tailgate of the motor vehicle is a Tailgate of the motor vehicle
  • FIG. 3 is a schematic isolated illustration of a with a
  • FIG. 4 shows a perspective sectioned illustration of the actuating device according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a transparent illustration of the actuating device according to FIG. 4, 6 shows an enlarged section of FIG.
  • FIG. 7 shows a further enlarged illustration of an edge region of the actuating device shown in FIG. 6,
  • a motor vehicle in the form of a passenger car is shown from the side.
  • the motor vehicle 1 has a motor vehicle body 2 with a passenger cell 3.
  • the passenger compartment 3 is bounded at the top by a vehicle roof 4.
  • the motor vehicle 1 or the motor vehicle body 2 has a
  • a manufacturer's emblem 6 is located in the area of the tailgate shown in FIG. 2.
  • the manufacturer's emblem 6 is provided with an actuating device 10.
  • the actuation device 10 is used to actuate at least one functional component 11, not shown in detail, but merely indicated in FIG. 1.
  • the functional component 11 can be an electromechanical lock, an opening and / or closing mechanism or an actuation switch, for example for the tailgate 9 of the motor vehicle 1 act.
  • the actuating device 10 can be arranged stationary and immovable on the tailgate 9.
  • the actuating device 10 has a cover 20 shown in FIGS. 3 to 7.
  • the cover 20 is visible from the outside. It can be fixed immovably on the motor vehicle body 2 or on the tailgate 9.
  • the cover 20 can be fastened by means of an assembly part (not shown) to the motor vehicle body 2, for example to the tailgate 9, for example by clip or adhesive.
  • the cover 20 has a base body 22.
  • the base body 22 has a shell-like contour or geometry with an essentially flat and planar outer side 24 and with an opposite side
  • the base body 22 has, for example, a circular or oval contour with a flange or edge 26 turned inward on the edge side.
  • At least one electrical sensor 30 is arranged on the inside 23 of the base body 22. This can extend essentially over the entire area of the planar or flat area of the base body 22.
  • the electrical sensor 30 has at least a first electrical conductor 33 and a second electrical conductor 34.
  • the first electrical conductor 33 and the second electrical conductor 34 are arranged, electrically insulated from one another, on the inner side 23 of the base body 22.
  • the electrical conductors are only shown in phantom in FIGS. 3 and 6. These are comparatively thin electrically conductive structures that are arranged, for example, as printed conductor structures on a carrier substrate 35.
  • the electrical conductors 33, 34 can, for example, be arranged next to one another and parallel to one another, that is to say running at a constant distance, for example in a meandering or spiral shape on a sub-region 25 of the base body 22.
  • the sub-area 25 of the base body 22 provided with electrical conductors 33, 34 has an area which is more than 30%, more than 40%, more than 50% or more than 75% of the total area of the inside of the base body 22 or the cover 20 amounts.
  • the electrical conductors 33, 34 function as capacitive touch sensors 31 and / or as proximity sensors 32.
  • the electrical conductors 33, 34 can be connected to a controller 12 by means of a plug 28 indicated in FIG.
  • the controller 12 can be integrated, for example, into the tailgate 9 or also into the actuating device 10.
  • the control can, however, also be a central motor vehicle control device which is connected to the electrical sensor 30 in an electrically signal-transmitting manner.
  • Other exemplary embodiments not explicitly shown here provide, for example, that the actuating device 10 is arranged, for example, in or on a door 8 of the motor vehicle.
  • the electrical sensor 30 shown schematically in its structure in FIG. 8 can be implemented as a sensor film.
  • the sensor 30 can in particular have a carrier substrate 35.
  • the carrier substrate 35 can have a planar or flat geometry.
  • One side 36 of the carrier substrate can be provided with both electrical conductors 33, 34.
  • the side 36 of the carrier substrate 35 provided with the electrical conductors 33, 34 can also be covered or laminated with a protective film 38.
  • the protective film 38 forms an encapsulation for the first and second electrical conductors 33, 34 located on the side 36 of the carrier substrate.
  • the electrical conductors 33, 34 can be separated from the
  • the carrier substrate 35 can also be formed by a flexible film.
  • the electrical sensor 30 preconfigured in this way can be arranged, for example, on the inside 23 of the sub-area 35 of the base body 22.
  • the sensor 30 can in particular be glued to the inside 23 of the base body 22, which is designed to be largely flat or flat.
  • the base body 22 is a plastic injection-molded body which is injection-molded onto the electrical sensor 30 by means of a film insert molding technique.
  • a preconfigured electrical sensor for example a film sensor, can be provided in one for forming the plastic injection-molded body
  • the base body 22 can be injection molded onto the electrical sensor, in particular onto its carrier substrate 35 or onto its protective film 38.
  • the sensor can also be used without the one shown in FIG.
  • Protective film 38 be designed. Their protective function can be provided here by the molded base body 22.
  • the outside 24 of the base body 22 can also be provided with a
  • Protective layer 29 may be provided, as is shown schematically in FIG.
  • the protective layer 29 can also be a protective film.
  • the thickness of the partial area 25, which is provided with the first and second electrical conductors 33, 34, is typically less than 2.5 mm.
  • the material thickness of the sub-area is typically between 0.5 mm and 2.5 mm. Such a thin wall thickness is advantageous for detecting the approach or contact with the outer side 24.
  • the edge 26, which may be circumferential and turned away from the partial area 25, can have a greater wall thickness.
  • the cover 20 can be fastened to the motor vehicle body 2 via the edge 26.
  • FIGS. 3 to 7 also show an electrical light source 40 which, for example, can be designed as a light-emitting diode (LED).
  • the electrical light source 40 can also be connected to the controller 12.
  • a light guide element 42 can be arranged on the outer side 24 of the base body 22. In the embodiment shown in Fig. 3, the
  • Light guide element 42 has a shape and geometry corresponding to one
  • the light guide element can, as shown in particular in FIG. 7, be integrated flush with the surface 24 of the base body 22.
  • the light-guiding element 42 is a diffusely scattering or light-reflecting light-guiding structure.
  • the light guide element can be a
  • the light guide element 42 and the base body 22 have different degrees of transmission or reflection with regard to the radiation emitted by the electrical light source 40.
  • the base body 22 can be essentially opaque or
  • the electric light source 40 can be arranged on the inside 23 of the base body 22 so that it is not visible from the outside. It can be coupled to the light guide element 42 in a light-guiding manner.
  • the at least one electrical light source 40 is light-transmitting or optically coupled to the light guide element 42 such that when the electrical light source 40 is activated, the light guide element 42 is illuminated as homogeneously as possible.
  • a feedback or Confirmation signal are generated as a result of an approach or contact. The end user is thus visually signaled that a contact with the outside 24 and / or an approach to the electrical sensor 30 has been detected and that the controller 12 is performing or initiating a predetermined action, for example unlocking or locking a functional component 11.
  • FIG. 9 shows a flush integration of the
  • Such an arrangement is particularly elegant and appeals to the aesthetic perception of the end user.
  • Motor vehicle body can be lowered or improved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Entwicklung betrifft eine Betätigungseinrichtung zur Anordnung im Außenbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit: einer Abdeckung (20), welche einen Grundkörper (22) aufweist, zumindest einem elektrischen Sensor (30), welcher als Berührungssensor (31) oder als Annäherungssensor (32) ausgestaltet ist und welcher an einer Innenseite (23) des Grundkörpers (22) angeordnet ist, wobei der elektrische Sensor (30) elektrisch signalübertragend mit einer elektrischen Steuerung (12) koppelbar ist.

Description

BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Entwicklung betrifft eine Betätigungseinrichtung für den Kraftfahrzeugaußenbereich, insbesondere eine Betätigungseinrichtung zur
Anordnung im oder am Außenbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie. In einem weiteren Aspekt betrifft die Entwicklung ein mit einer solchen Betätigungseinrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
Hintergrund
Zum Öffnen von Verriegelungen als auch zum Ver- oder Entriegeln von Schlössern oder Schließmechanismen beweglicher Teile von Kraftfahrzeugen sind zum Beispiel als Griff ausgestaltete Betätigungseinrichtungen im Außenbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie hinlänglich bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2011 051 165 A1 eine Handhabe eines beweglichen Teils eines
Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Tür, mit einer Elektronikbaugruppe, die zumindest ein Sensorelement und eine Elektronik aufweist. Ein für einen Benutzer von außen zugänglicher Griff weist eine Kavität und einen dünnwandigen Hüllkörper mit einem außenliegenden Bereich und mit einem innenliegenden Bereich auf. Ein erstes Sensorelement ist in dem außenliegenden Bereich angeordnet. In dem innenliegenden Bereich des Hüllkörpers befindet sich das zweite Sensorelement.
Die Einbettung von Sensorelementen in Bereiche eines Hüllkörpers stellt sich herstellungstechnisch als vergleichsweise komplex und kompliziert dar.
Der vorliegenden Entwicklung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Betätigungseinrichtung zur Anordnung im Außenbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen, die möglichst kostengünstig herstellbar ist, die möglichst robust gegenüber Umwelteinflüssen ist, die möglichst einfach und universell an bestehende Geometrieanforderungen und/oder an verschiedene im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindliche Bauteile anpassbar ist und die eine besonders intuitive und das ästhetische Empfinden des Benutzers ansprechende Handhabung und Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Betätigungseinrichtung und mit einem
Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
Insoweit ist eine Betätigungseinrichtung zur Anordnung im Außenbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung weist eine Abdeckung auf. Die Abdeckung weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper kann die Abdeckung im Wesentlichen bilden. Die Betätigungseinrichtung weist ferner zumindest einen elektrischen Sensor auf. Der elektrische Sensor ist als
Berührungssensor und/oder als Annäherungssensor ausgestaltet. Er ist an einer Innenseite des Grundkörpers angeordnet. Ferner ist der elektrische Sensor elektrisch signalübertragend mit einer elektrischen Steuerung koppelbar oder verbindbar.
Der elektrische Sensor kann ferner mit der elektrischen Steuerung signalübertragend verbunden sein. Die elektrische Steuerung kann beispielsweise kabelgebunden mit dem zumindest einen elektrischen Sensor verbunden sein. Bei der elektrischen Steuerung kann es sich um ein zentrales Kraftfahrzeugsteuergerät handeln. Die elektrische Steuerung kann aber auch in ein Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs eingebaut sein. Die elektrische Steuerung kann beispielsweise eine elektrische Baugruppe eines elektromechanisch implementierten Schlosses sein. Es kann sich insoweit um eine lokal im Kraftfahrzeug angeordnete elektrische, bzw. elektronische Baugruppe handeln. Das elektromechanisch implementierte Schloss kann an einer beweglich gelagerten Klappe, einem Deckel oder einer Tür eines Kraftfahrzeugs angeordnet oder hierin integriert sein. Der Grundkörper weist eine Außenseite und eine gegenüberliegende Innenseite auf. Die Außenseite des Grundkörpers ist bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Betätigungseinrichtung an der Kraftfahrzeugkarosserie von außen zugänglich oder von außen sichtbar. Die gegenüberliegende Innenseite der
Abdeckung kann beispielsweise einem Hohlraum oder Innenraum der
Betätigungseinrichtung zugewandt sein. Die innenseitige Anordnung des zumindest einen elektrischen Sensors an der Abdeckung ist vergleichsweise einfach zu realisieren. Eine bereitgestellte Abdeckung bzw. ein dementsprechender
Grundkörper kann in einem oder mit einigen wenigen Montage- oder
Fertigungsschritten mit dem elektrischen Sensor versehen werden. Dieser kann beispielsweise an der Innenseite der Abdeckung bzw. an der Innenseite des Grundkörpers befestigt werden.
Zudem hat die innenseitige Anordnung des zumindest einen elektrischen Sensors den Vorteil, als dass die Abdeckung bzw. als dass der Grundkörper einen mechanischen Schutz für den zumindest einen elektrischen Sensor bereitstellt. Dieser ist durch den typischerweise durchgehend und frei von Durchbrüchen oder Durchgangsöffnungen ausgestalteten Grundkörper inhärent gegen Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der elektrische Sensor zumindest einen ersten elektrischen Leiter und einen zweiten elektrischen Leiter auf. Der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter sind voneinander elektrisch isoliert an der Innenseite des Grundkörpers angeordnet. Der erste und der zweite elektrische Leiter können entsprechend einer vorgegebenen Geometrie an der Innenseite des Grundkörpers angeordnet sein.
Durch Annäherung eines Fingers oder einer Hand eines Benutzers oder auch durch Berühren der Außenseite des Grundkörpers kann ein von zumindest einem von erster und zweiter elektrischen Leiter gebildetes elektrisches Feld beeinflusst und modifiziert werden. Eine derartige elektrische Feldänderung, die durch eine Annäherung oder Berührung induziert ist, kann mit einem von erstem und zweitem elektrischen Leiter und durch eine entsprechende signalübertragende Kopplung mittels der Steuerung detektiert werden. Insoweit können der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter als voneinander elektrisch isolierte Komponenten eines kapazitiven
Näherungs- oder Berührungssensors ausgestaltet sein. Der Grundkörper der Abdeckung ist aus einem elektrisch nicht leitenden bzw. elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem für die kapazitive Annäherungs- oder
Berührungsdetektion geeignete Dielektrikum ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest einer der ersten und der zweiten elektrischen Leiter spiralförmig oder mäanderartig ausgestaltet. Es können auch beide, der erste und der zweite elektrische Leiter spiralförmig oder
mäanderartig ausgestaltet sein, bzw. spiralförmig oder mäanderartig verlaufen. Der erste und der zweite elektrische Leiter erstrecken sich über einen Teilbereich des Grundkörpers. Der erste und der zweite elektrische Leiter, insbesondere die spiralförmige und/oder mäanderartige Struktur von erstem und zweitem elektrischen Leiter können sich großflächig über die Innenseite des Grundkörpers erstrecken.
Der mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter versehene Teilbereich des Grundkörpers kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine Fläche aufweisen, die mehr als 30 %, mehr als 40 %, mehr als 50 % oder mehr als 75 % der Fläche der Innenseite der Abdeckung beträgt. Auf diese Art und Weise kann ein erheblicher oder ein überwiegender Teil der Fläche der Innenseite der Abdeckung mit zumindest dem ersten und/oder dem zweiten elektrischen Leiter versehen sein.
Der mit den elektrischen Leitern versehene Teilbereich des Grundkörpers bildet hierbei eine Sensorfläche, in welcher die Abdeckung bzw. der zumindest eine elektrische Sensor auf Annäherung oder Berührung reagiert. Eine möglichst große Sensorfläche, das heißt ein möglichst großer mit dem erstem und/oder mit dem zweiten elektrischen Leiter ausgestaltete Teilbereich des Grundkörpers ermöglicht eine besonders einfache und intuitive Handhabung der Betätigungseinrichtung. Für die Berührungs- oder Annäherungsdetektion spielt es keine Rolle, welches
Flächensegment des Teilbereichs von einem Finger des Anwenders berührt wird oder an welches Flächensegment des Teilbereichs eine Annäherung eines
Anwenderfingers erfolgt. Sobald die messbare Änderung der elektrischen Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird dies von der elektrischen Steuerung als Berührung oder hinreichende Annäherung interpretiert, der zur Folge die Steuerung eine
vorgegebene Aktion, beispielsweise das Entriegeln oder Verriegeln eines elektromechanisch implementierten Schlosses des Kraftfahrzeugs veranlasst.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der elektrische Sensor ein Trägersubstrat auf. Auf dem Trägersubstrat sind der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter angeordnet. Der erste und der zweite elektrische Leiter befinden sich auf ein und derselben Seite des Trägersubstrats. Der erste und der zweite elektrische Leiter befinden sich typischerweise nebeneinander, z.B. in einem vorgegebenen, etwa auch konstanten Abstand zueinander auf derselben Seite des Trägersubstrats. Bei dem Trägersubstrat kann es sich um eine flexible Folie oder um ein starres elektrisch nicht leitendes Substrat handeln. Der erste und der zweite elektrische Leiter können als elektrisch leitende Struktur auf das Trägersubstrat aufgedruckt sein. Der erste und/oder der zweite elektrische Leiter können als gedruckte Leiterstrukturen implementiert sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache, kostengünstige und fertigungsrationelle Herstellung des elektrischen Sensors.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter versehene Seite des Trägersubstrats mit einer
Schutzfolie laminiert. Auf diese Art und Weise können der erste und der zweite elektrische Leiter wirksam gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Insbesondere können der erste und der zweite elektrische Leiter in dem Zwischenraum zwischen dem Trägersubstrat und der Schutzfolie eingekapselt sein. Auf diese Art und Weise sind sie besonders gut gegen Umwelteinflüsse und gegen eine frühzeitige Alterung geschützt.
Wenn das Trägersubstrat ebenfalls als Folie ausgestaltet ist, kann der gesamte elektrische Sensor auch als Sensorfolie ausgebildet sein, die
beispielsweise an der Innenseite des Grundkörpers angeordnet ist. Die Implementierung des elektrischen Sensors als Sensorfolie und deren Anordnung an der Innenseite eines bereitgestellten Grundkörpers erweist sich in
herstellungstechnischer Hinsicht als besonders kostengünstig und
fertigungsrationell.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der elektrische Sensor an die Innenseite des Grundkörpers angeklebt. Der elektrische Sensor kann mittels eines geeigneten Klebers besonders einfach und kostengünstig sowie dauerhaltbar am Grundkörper befestigt sein. Eine klebende Verbindung zwischen dem elektrischen Sensor und dem Grundkörper ist einfach und kostengünstig zu implementieren. Sie ist ferner äußerst platzsparend. Ferner kann der Sensor bzw. die Sensorfolie vergleichsweise einfach an vorgegebene Geometrieanforderungen der Abdeckung angepasst und bedarfsgerecht, so zum Beispiel mittels kleben an den Grundkörper der Abdeckung angeklebt werden. Insoweit kann die Betätigungseinrichtung in eine bestehende Abdeckung integriert werden. Werkzeug- sowie Entwicklungskosten können daher gesenkt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Grundkörper ein Kunststoff- Spritzgusskörper. Dieser ist mittels einer Folienhinterspritztechnik an den elektrischen Sensor angespritzt. Anstelle einer klebenden Verbindung wird eine dauerhalbbare und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem elektrischen Sensor und dem Kunststoff-Spritzgusskörper während des Spritzgussvorgangs erzielt. Der elektrische Sensor, beispielsweise das mit den elektrischen Leitern versehene Trägersubstrat kann vor der eigentlichen Herstellung des Grundkörpers in eine für den Grundkörper vorgesehene Spritzgussform eingelegt sein und im Zuge des den Grundkörper bildenden Spritzgussprozesses mit dem Kunststoff- Spritzgusskörper verbunden werden. Die Folienhinterspritztechnik kann
insbesondere als Film Insert Molding oder Inmold Labeling implementiert sein. Auf diese Art und Weise kann eine wechselseitige Befestigung des elektrischen Sensors mit dem Grundkörper quasi kostenneutral und ohne Zuhilfenahme gesonderter Befestigungsmittel, wie etwa Klebstoff, erfolgen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist an dem Grundkörper der
Betätigungseinrichtung zumindest eine elektrische Lichtquelle angeordnet. Diese ist signalübertragend mit der Steuerung koppelbar. Die Lichtquelle kann insbesondere elektrisch signalübertragend mit der Steuerung verbunden sein. Mittels der
Lichtquelle kann insbesondere ein visuelles Feedback-Signal generiert werden, welches dem Endanwender signalisiert, dass zum Beispiel eine Berührung oder eine die Betätigung auslösende Annäherung an den Sensor detektiert wurde und dementsprechend stattgefunden hat.
Insoweit kann die Lichtquelle infolge einer Betätigung der
Betätigungseinrichtung mittels der Steuerung aktiviert werden. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Steuerung dazu ausgestaltet ist, infolge einer Berührung oder Annäherung an den elektrischen Sensor die zumindest eine elektrische Lichtquelle wenigstens zeitweise zu aktivieren. Infolge einer Berührung oder Annäherung an den elektrischen Sensor kann die Steuerung die zumindest eine elektrische Lichtquelle für eine vorgegebene Zeit, etwa zur Bildung eines Blinksignals ansteuern. Eine solche Ansteuerung fungiert als visuelle Bestätigung für den Endanwender, dass eine Annäherung oder eine Berührung des Sensors detektiert und dass die elektrische Steuerung eine der hiermit verbundenen Betätigung einhergehende Aktion, wie beispielsweise ein Ent- oder Verriegeln eines Schlosses durchführt oder durchgeführt hat.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist an einer Außenseite des
Grundkörpers zumindest ein Lichtleitelement angeordnet. Bei dem Lichtleitelement kann es sich um einen zumindest teilweise transparent, ggf. auch farblich eingefärbten lichtleitenden Körper handeln. Dieser kann entweder durch diffuse Streuung oder Reflexion das in ihn eingekoppelte Licht über die Fläche oder das Volumen des Lichtleitelements verteilen. Das Lichtleitelement ist dazu ausgestaltet, dass an einer vorgegebenen Stelle Licht in das Lichtleitelement einkoppelbar ist, wobei das eingekoppelte Licht innerhalb des Lichtleitelements propagiert und möglichst homogen über eine Außenseite des Lichtleitelements austritt. Das Lichtleitelement kann beispielsweise einen transparenten Kunststoff körper aufweisen, welcher weitreichend homogen ausleuchtbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Lichtleitelement mit der zumindest einen elektrischen Lichtquelle lichtleitend verbunden oder lichtleitend gekoppelt. Das Lichtleitelement kann unmittelbar angrenzend an die elektrische Lichtquelle angeordnet sein.
Auch kann die Lichtquelle in das Lichtleitelement integriert ist und vollständig oder nahezu vollständig vom Lichtleitelement umschlossen sein. Bei Aktivieren der elektrischen Lichtquelle wird somit ein erheblicher Teil des emittierten Lichts unmittelbar an das Lichtleitelement abgegeben. Das Lichtleitelement ist hierbei dazu ausgestaltet, das an einer Stelle in das Lichtleitelement eingekoppelte Licht möglichst homogen über die Fläche des Lichtleitelements derart zu verteilen, dass das eingekoppelte Licht möglichst homogen über die Fläche des
Lichtleitelements verteilt aus dem Lichtleitelement wieder ausgekoppelt oder von diesem emittiert wird.
Beispielsweise kann das Lichtleitelement lichtdurchlässig aber
undurchsichtig ausgestaltet sein. Es kann ähnlich wie opakes Weißglas ausgebildet sein. Das Lichtleitelement kann einen transparenten lichtdurchlässigen Kunststoff aufweisen, der mit lichtstreuenden Partikeln oder mit einem eintrübenden Zusatz versetzt ist. Alternativ oder ergänzend kann auch die Oberfläche des
Lichtleitelements aufgeraut oder angeraut sein, sodass das Licht nicht mehr ungehindert und geradlinig an der Grenzfläche des Lichtleitelements propagiert. Das Lichtleitelement kann sozusagen satiniert ausgestaltet sein oder eine satinierte Oberfläche aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Lichtleitelement flächenbündig in die Außenseite des Grundkörpers integriert. Das Lichtleitelement kann ebenfalls als Kunststoff-Spritzgusskörper ausgestaltet sein. Das Lichtleitelement und der Grundkörper weisen typischerweise unterschiedliche Farbgebungen und
unterschiedliche Transparenzgrade für das von der elektrischen Lichtquelle emittierte Licht auf. Typischerweise ist der Grundkörper für das von der elektrischen Lichtquelle emittierte Licht weitgehend opak oder absorbierend, während das Lichtleitelement für das von der elektrischen Lichtquelle emittierte Licht transparent oder durchlässig ist. Das Lichtleitelement und der Grundkörper können beispielsweise mittels eines Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussprozesses hergestellt sein.
Insbesondere kann das Lichtleitelement im Zuge eines Mehrkomponenten- Spritzgussprozesses inhärent mit dem Grundkörper verbunden werden. Der Kunststoff-Spritzgusskörper kann aber auch an seiner Außenseite eine Aussparung aufweisen, in welche das gesondert oder anderweitig bereitgestellte Lichtleitelement passgenau einsetzbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Abdeckung und/oder der Grundkörper ein Herstelleremblem auf. Die Abdeckung und/oder der Grundkörper können ferner als Herstelleremblem ausgebildet sein. Die Integration des elektrischen Sensors in das Herstelleremblem ermöglicht eine platzsparende Unterbringung einer Betätigungseinrichtung in ein Herstelleremblem, welches ohnehin im Außenbereich der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die
Integration des zumindest einen elektrischen Sensors in ein Herstelleremblem ermöglicht somit eine platzsparende Unterbringung der Betätigungseinrichtung im Außenbereich der Kraftfahrzeugkarosserie. Zugleich kann das ohnehin an der Kraftfahrzeugkarosserie vorzusehende Herstelleremblem mit der Funktion einer Betätigungseinrichtung versehen oder nachgerüstet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Lichtleitelement eine mit dem Herstelleremblem entsprechende Kontur oder Geometrie auf. Dies ist für das ästhetische Empfinden und für ein attraktives Design des Kraftfahrzeugs und der Betätigungseinrichtung von besonderem Vorteil. Indem beispielsweise das
Lichtleitelement hinsichtlich seiner Form, Geometrie oder Kontur einem
Herstelleremblem nachempfunden ist, kann durch Aktivierung der elektrischen Lichtquelle das Herstelleremblem beispielsweise infolge einer Betätigung der Betätigungseinrichtung aufleuchten. Dies ist unter Marketinggesichtspunkten als auch für die Imagepflege des Kraftfahrzeugherstellers von Vorteil.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung kann diese eine Steuerung aufweisen. Die Steuerung als Bestandteil der
Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Die Steuerung ist typischerweise dazu ausgestaltet, infolge einer Berührung oder Annäherung an den elektrischen Sensor die zumindest eine elektrische Lichtquelle zu aktivieren. Zudem kann die Steuerung dazu ausgestaltet sein, infolge einer Berührung oder Annäherung an den elektrischen Sensor ein Steuersignal für ein Funktionsbauteil des Kraftfahrzeugs zu erzeugen. Beispielsweise kann die Steuerung dazu ausgestaltet sein, ein Schloss eines Kraftfahrzeugs infolge einer mittels des elektrischen Sensors detektierten Annäherung oder Berührung zu verriegeln oder zu entriegeln.
Ferner kann die Interaktion von Steuerung und elektrischem Sensor auch als eine Art berührungsempfindlicher Schalter oder Taster ausgestaltet sein.
Beispielsweise kann infolge einer Berührung oder Annäherung an den Sensor eine Öffnungs- oder Schließbewegung eines beweglichen Bauteils des Kraftfahrzeugs oder der Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise einer Heckklappe oder einer Tür initiiert oder kontrolliert werden.
Die Steuerung kann ferner mit der Lichtquelle verbunden sein und infolge einer Betätigung der Betätigungseinrichtung die Lichtquelle aktivieren und/oder deaktivieren. Insoweit kann die Steuerung ein optisches bzw. visuelles
Feedbacksignal sobald der zumindest eine elektrische Sensor eine Berührung oder Annäherung detektiert hat.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Entwicklung ferner ein
Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie sowie mit einer an einer Außenseite der Kraftfahrzeugkarosserie angeordneten und zuvor beschriebenen
Betätigungseinrichtung. Bei der Steuerung der Betätigungseinrichtung kann es sich um eine betätigungseinrichtungsspezifische Steuerung handeln, die unmittelbar an oder in unmittelbarer Nähe des Grundkörpers oder der Abdeckung angeordnet ist. Bei der Steuerung kann es sich beispielsweise um einen Mikrocontroller handeln, welcher dazu ausgebildet ist, elektrische Sensorsignale des ersten und des zweiten elektrischen Leiters in Steuersignale für ein Funktionsbauteil, etwa für eine elektromechanisches Schloss des Kraftfahrzeugs umzuwandeln. Bei der elektrischen Steuerung kann es sich aber auch um ein zentrales
Kraftfahrzeugsteuergerät handeln, welches beispielsweise kabelgebunden mit dem elektrischen Sensor verbunden ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug bzw. dessen Kraftfahrzeugkarosserie ein Karosseriebauteil mit einer Außenseite auf. Die Betätigungseinrichtung bzw. der Grundkörper, insbesondere eine Außenseite des Grundkörpers ist dabei flächenbündig in die Außenseite des Karosseriebauteils integriert. Eine derartige Anordnung ist besonders formschön und spricht das ästhetische Empfinden des Endanwenders positiv an. Zudem können durch die flächenbündige Integration der Betätigungseinrichtung in das Karosseriebauteil der Luftwiderstand bzw. die aerodynamischen Eigenschaften der
Kraftfahrzeugkarosserie gesenkt bzw. verbessert werden. Bei dem
Karosseriebauteil kann es sich um die Außenhaut oder Außenschale einer
Kraftfahrzeugheckklappe, eines Kofferraumdeckels oder einer Kraftfahrzeugtür handeln.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Ziele, Vorteile sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Betätigungseinrichtung und des Kraftfahrzeugs werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine mit einem Herstelleremblem versehene
Heckklappe des Kraftfahrzeugs,
Fig. 3 eine schematische isolierte Darstellung einer mit einem
Herstelleremblem versehenen Abdeckung einer Betätigungseinrichtung,
Fig. 4 eine perspektivisch geschnittene Darstellung der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine transparente Darstellung der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der
Betätigungseinrichtung gemäß der Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine weitere vergrößernde Darstellung eines Randbereichs der in Fig. 6 gezeigten Betätigungseinrichtung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des elektrischen Sensors und
Fig. 9 eine stark vereinfachte schematische Darstellung der flächenbündigen
Integration der Betätigungseinrichtung in ein Karosseriebauteil.
Detaillierte Beschreibung
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug in Form eines Personenkraftwagens von der Seite dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Kraftfahrzeugkarosserie 2 mit einer Fahrgastzelle 3 auf. Nach oben ist die Fahrgastzelle 3 von einem Fahrzeugdach 4 begrenzt. Das Kraftfahrzeug 1 bzw. die Kraftfahrzeugkarosserie 2 weist ein
Fahrzeugheck 5 mit einer Heckklappe 9 oder einem Kofferraumdeckel auf. Im Bereich der in Fig. 2 gezeigten Heckklappe befindet sich ein Herstelleremblem 6. Das Herstelleremblem 6 ist vorliegend mit einer Betätigungseinrichtung 10 versehen. Die Betätigungseinrichtung 10 dient der Betätigung zumindest eines nicht näher gezeigten, in Fig. 1 lediglich angedeuteten Funktionsbauteils 11. Bei dem Funktionsbauteil 11 kann es sich um ein elektromechanisches Schloss, um einen Öffnungs- und/oder Schließmechanismus oder um einen Betätigungsschalter beispielsweise für die Heckklappe 9 des Kraftfahrzeugs 1 handeln.
Die Betätigungseinrichtung 10 kann stationär und unbeweglich an der Heckklappe 9 angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung 10 weist eine in den Fig. 3 bis 7 gezeigte Abdeckung 20 auf. Die Abdeckung 20 ist von außen sichtbar. Sie kann unbeweglich an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 bzw. an der Heckklappe 9 befestigt sein. Die Abdeckung 20 kann mittels eines Montageteils (nicht gezeigt) an der Kraftfahrzeugkarosserie 2, beispielsweise an der Heckklappe 9 beispielsweise clipsend oder klebend befestigt sein. Die Abdeckung 20 weist einen Grundkörper 22 auf. Der Grundkörper 22 weist eine schalenartige Kontur oder Geometrie mit einer im Wesentlichen flach und eben ausgestalteten Außenseite 24 und mit einer gegenüberliegenden
innenliegenden Innenseite 23 auf. Der Grundkörper 22 weist beispielsweise eine kreisrunde oder ovale Kontur mit einem randseitig nach innen abgestellten Flansch oder Rand 26 auf.
An der Innenseite 23 des Grundkörpers 22 ist zumindest ein elektrischer Sensor 30 angeordnet. Dieser kann sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche des ebenen oder flach ausgestalteten Bereichs des Grundkörpers 22 erstrecken.
Der elektrische Sensor 30 weist zumindest einen ersten elektrischen Leiter 33 und einen zweiten elektrischen Leiter 34 auf. Der erste elektrische Leiter 33 und der zweite elektrische Leiter 34 sind voneinander elektrisch isoliert an der Innenseite 23 des Grundkörpers 22 angeordnet. Die elektrischen Leiter sind in den Fig. 3 und 6 lediglich gestrichelt dargestellt. Es handelt sich um vergleichsweise dünne elektrisch leitende Strukturen, die beispielsweise als gedruckte Leiterstrukturen auf einem Trägersubstrat 35 angeordnet sind.
Die elektrischen Leiter 33, 34 können beispielsweise nebeneinander liegend und zueinander parallel, das heißt mit konstantem Abstand verlaufend, etwa mäanderartig oder spiralförmig an einem Teilbereich 25 des Grundkörpers 22 angeordnet sein. Der mit elektrischen Leitern 33, 34 versehene Teilbereich 25 des Grundkörpers 22 weist eine Fläche auf, die mehr als 30 %, mehr als 40 %, mehr als 50 % oder mehr als 75 % der Gesamtfläche der Innenseite des Grundkörpers 22 bzw. der Abdeckung 20 beträgt. Die elektrischen Leiter 33, 34 fungieren als kapazitiver Berührungssensor 31 und/oder als Annäherungssensor 32. Die elektrischen Leiter 33, 34 können mittels eines in Fig. 6 angedeuteten Steckers 28 elektrisch signalübertragend mit einer Steuerung 12 verbunden sein. Die Steuerung 12 kann zum Beispiel in die Heckklappe 9 oder auch in die Betätigungseinrichtung 10 integriert sein. Bei der Steuerung kann es sich aber auch um ein zentrales Kraftfahrzeugsteuergerät handeln, die elektrisch signalübertragend mit dem elektrischen Sensor 30 verbunden ist. Andere, vorliegend nicht explizit gezeigte Ausführungsbeispiele sehen zum Beispiel vor, dass die Betätigungseinrichtung 10 beispielsweise in oder an einer Tür 8 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der in seinem Aufbau schematisch in Fig. 8 gezeigte elektrische Sensor 30 kann als Sensorfolie implementiert sein. Der Sensor 30 kann insbesondere ein Trägersubstrat 35 aufweisen. Das Trägersubstrat 35 kann eine ebene bzw. flache Geometrie aufweisen. Eine Seite 36 des Trägersubstrats kann mit beiden elektrischen Leitern 33, 34 versehen sein. Die mit den elektrischen Leitern 33, 34 versehene Seite 36 des Trägersubstrats 35 kann ferner mit einer Schutzfolie 38 überzogen oder laminiert sein. Die Schutzfolie 38 bildet eine Einkapselung für die auf der Seite 36 des Trägersubstrats befindlichen ersten und zweiten elektrischen Leiter 33, 34. Insbesondere können die elektrischen Leiter 33, 34 von der
Schutzfolie 38 und von dem Trägersubstrat 35 eingekapselt oder umschlossen sein. Das Trägersubstrat 35 kann ebenfalls von einer flexiblen Folie gebildet sein.
Der auf diese Art und Weise vorkonfigurierte elektrische Sensor 30 kann beispielsweise an der Innenseite 23 des Teilbereichs 35 des Grundkörpers 22 angeordnet sein. Der Sensor 30 kann insbesondere an die weitreichend eben oder flach ausgestaltete Innenseite 23 des Grundkörpers 22 angeklebt sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Grundkörper 22 ein Kunststoff-Spritzgusskörper ist, welcher mittels einer Folienhinterspritztechnik an den elektrischen Sensor 30 angespritzt ist.
Ein vorkonfigurierter elektrischer Sensor, beispielsweise ein Foliensensor, kann in eine zur Bildung des Kunststoff-Spritzgusskörpers vorgesehenen
Spritzgussform eingelegt sein. Im Zuge des den Grundkörper bildenden Kunststoff- Spritzgussprozesses kann der Grundkörper 22 an den elektrischen Sensor, insbesondere an dessen Trägersubstrat 35 oder an dessen Schutzfolie 38 angespritzt sein. Der Sensor kann hierbei auch ohne die in Fig. 8 gezeigte
Schutzfolie 38 ausgestaltet sein. Deren Schutzfunktion kann hier vom angespritzten Grundkörper 22 bereitgestellt werden.
Die Außenseite 24 des Grundkörpers 22 kann ebenfalls mit einer
Schutzschicht 29 versehen sein, wie diese schematisch in Fig. 7 dargestellt ist. Bei der Schutzschicht 29 kann es sich ebenfalls um eine Schutzfolie handeln. Die Dicke des Teilbereichs 25, welche mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter 33, 34 versehen ist, beträgt typischerweise weniger als 2,5 mm. Die Materialstärke des Teilbereichs liegt typischerweise zwischen 0,5 mm und 2,5 mm. Eine derart dünne Wandstärke ist für die Detektion der Annäherung oder der Berührung der Außenseite 24 von Vorteil. Der ggf. umlaufende und gegenüber dem Teilbereich 25 abgestellte Rand 26 kann eine größere Wandstärke aufweisen. Insbesondere kann über den Rand 26 eine Befestigung der Abdeckung 20 an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 erfolgen.
In den Fig. 3 bis 7 ist ferner eine elektrische Lichtquelle 40 gezeigt, welche zum Beispiel als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet sein kann. Die elektrische Lichtquelle 40 kann ebenfalls mit der Steuerung 12 verbunden sein. Des Weiteren kann an der Außenseite 24 des Grundkörpers 22 ein Lichtleitelement 42 angeordnet sein. Im in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das
Lichtleitelement 42 eine Formgebung und Geometrie entsprechend eines
Herstelleremblems 6 auf. Das Lichtleitelement kann, wie insbesondere in Fig. 7 gezeigt, flächenbündig in die Außenseite 24 des Grundkörpers 22 integriert sein.
Bei dem Lichtleitelement 42 handelt es sich um eine diffus streuende oder lichtreflektierende lichtleitende Struktur. Das Lichtleitelement kann einen
dementsprechend transparenten oder opaken Kunststoff aufweisen. Das
Lichtleitelement 42 und der Grundkörper 22 weisen hinsichtlich der von der elektrischen Lichtquelle 40 emittierten Strahlung unterschiedliche Transmissions- bzw. Reflexionsgrade auf. Der Grundkörper 22 kann bezüglich des von der elektrischen Lichtquelle 40 emittierten Lichts im Wesentlichen opak bzw.
absorbierend sein.
Die elektrische Lichtquelle 40 kann an der Innenseite 23 des Grundkörpers 22 angeordnet sein, sodass sie von außen nicht sichtbar ist. Sie kann lichtleitend mit dem Lichtleitelement 42 gekoppelt sein. Die zumindest eine elektrische Lichtquelle 40 ist derart mit dem Lichtleitelement 42 lichtübertragend oder optisch gekoppelt, sodass bei Aktivierung der elektrischen Lichtquelle 40 das Lichtleitelement 42 möglichst homogen ausgeleuchtet wird. Mittels des Lichtleitelements 42 und der zumindest einen elektrischen Lichtquelle kann ein Feedback- oder Bestätigungssignal infolge einer Annäherung oder Berührung erzeugt werden. Dem Endanwender wird somit visuell signalisiert, dass eine Berührung der Außenseite 24 und/oder eine Annäherung an den elektrischen Sensor 30 detektiert wurde und dass die Steuerung 12 eine vorgegebene Aktion, beispielsweise ein Entriegeln oder Verriegeln eines Funktionsbauteils 11 durchführt oder initiiert.
In Fig. 9 ist schließlich eine flächenbündige Integration der
Betätigungseinrichtung 10 in ein Karosseriebauteil 7, bspw. in eine Außenhaut oder Außenschale einer Heckklappe 9 oder einer Kraftfahrzeugtür 8 im Querschnitt gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 10 bzw. der Grundkörper 22, insbesondere die annährend oder weitreichend eben ausgestaltete Außenseite 24 des Grundkörpers 22 ist dabei flächenbündig in die Außenseite 15 des Karosseriebauteils 7 integriert. Eine derartige Anordnung ist besonders formschön und spricht das ästhetische Empfinden des Endanwenders positiv an. Zudem können durch die flächenbündige Integration der Betätigungseinrichtung 10 in das Karosseriebauteil 7 der
Luftwiderstand bzw. die aerodynamischen Eigenschaften der
Kraftfahrzeugkarosserie gesenkt bzw. verbessert werden.
Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche
Ausgestaltungen der Entwicklung, zu welcher im Rahmen der Entwicklung weitere zahlreiche Varianten denkbar sind. Die exemplarisch gezeigten
Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der
Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Entwicklung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine oder einige mögliche Implementierung(en) eines Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Kraftfahrzeugkarosserie
3 Fahrgastzelle
4 Fahrzeugdach
5 Fahrzeugheck
6 Herstelleremblem
7 Karosseriebauteil
8 Kraftfahrzeugtür
9 Heckklappe
10 Betätigungseinrichtung
11 Funktionsbauteil
12 Steuerung
15 Außenseite
20 Abdeckung
22 Grundkörper
23 Innenseite
24 Außenseite
25 Teilbereich
26 Rand
28 Stecker
29 Schutzschicht
30 elektrischer Sensor
31 Berührungssensor
32 Annäherungssensor
33 elektrischer Leiter
34 elektrischer Leiter
35 Trägersubstrat
36 Seite
38 Schutzfolie
40 elektrische Lichtquelle
42 Lichtleitelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Betätigungseinrichtung zur Anordnung im Außenbereich einer
Kraftfahrzeugkarosserie, mit: einer Abdeckung (20), welche einen Grundkörper (22) aufweist, zumindest einem elektrischen Sensor (30), welcher als Berührungssensor (31) oder als Annäherungssensor (32) ausgestaltet ist und welcher an einer Innenseite (23) des Grundkörpers (22) angeordnet ist, wobei der elektrische Sensor (30) elektrisch signalübertragend mit einer elektrischen Steuerung (12) koppelbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei der elektrische Sensor (30) zumindest einen ersten elektrischen Leiter (33) und einen zweiten elektrischen Leiter (34) aufweist, die voneinander elektrisch isoliert an der Innenseite (23) angeordnet sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei zumindest einer des ersten und des zweiten elektrischen Leiters (33, 34) spiralförmig oder mäanderartig ausgestaltet ist und sich über einen Teilbereich (25) des Grundkörpers (22) erstrecken, wobei die Fläche des Teilbereichs (25) mehr als 30 %, mehr als 40 %, mehr als 50 % oder mehr als 75 % der Fläche der Innenseite (23) der Abdeckung (20) beträgt.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zumindest eine elektrische Sensor (30) ein Trägersubstrat (35) aufweist, auf welchem der erste elektrische Leiter (33) und der zweite elektrische Leiter (34) angeordnet sind.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei eine mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter (33, 34) versehene Seite (36) des Trägersubstrats (35) mit einer Schutzfolie (38) laminiert ist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Sensor (30) an die Innenseite (23) des Grundkörpers (22) angeklebt ist.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (22) ein Kunststoff-Spritzgusskörper ist, welcher mittels einer Folienhinterspritztechnik an den elektrischen Sensor (30) angespritzt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Grundkörper (22) zumindest eine elektrische Lichtquelle (40) angeordnet ist, welche signalübertragend mit der Steuerung (12) koppelbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Außenseite (24) des Grundkörpers (22) zumindest ein Lichtleitelement (42) angeordnet ist.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8 und 9, wobei das Lichtleitelement (42) mit der zumindest einen elektrischen Lichtquelle (40) lichtleitend verbunden oder gekoppelt ist.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Lichtleitelement (42) flächenbündig in die Außenseite (24) des Grundkörpers (22) integriert ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (20) ein Herstelleremblem (6) aufweist oder als Herstelleremblem (6) ausgebildet ist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, wobei die Steuerung (12) dazu ausgestaltet ist, infolge einer Berührung oder Annäherung an den elektrischen Sensor (30) die zumindest eine elektrische
Lichtquelle (40) zu aktivieren.
14. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) und mit einer an einer Außenseite der Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordneten Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Kraftfahrzeugkarosserie (2) ein
Karosseriebauteil (7) mit einer Außenseite (15) aufweist und wobei die
Betätigungseinrichtung (10) oder ihr Grundkörper (22) flächenbündig in die Außenseite (15) integriert ist.
PCT/EP2020/052385 2019-02-20 2020-01-31 BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH WO2020169320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20703417.4A EP3927921A1 (de) 2019-02-20 2020-01-31 BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202259.6A DE102019202259A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Betätigungseinrichtung für den Kraftfahrzeugaußenbereich
DE102019202259.6 2019-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169320A1 true WO2020169320A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69467523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052385 WO2020169320A1 (de) 2019-02-20 2020-01-31 BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3927921A1 (de)
DE (1) DE102019202259A1 (de)
WO (1) WO2020169320A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
EP2067665A1 (de) * 2006-10-12 2009-06-10 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102011051165A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP2800117A1 (de) * 2008-09-30 2014-11-05 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungseinheit
US20160329894A1 (en) * 2014-01-22 2016-11-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Activation device for a motor vehicle
WO2017140806A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Messelektrode für einen kapazitiven näherungssensor eines kraftfahrzeugs
US10017977B2 (en) * 2009-08-21 2018-07-10 Uusi, Llc Keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026861B2 (en) * 2003-04-22 2006-04-11 Touchsensor Technologies Llc Electronic door latch system with water rejection filtering
DE102014107407A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
EP2067665A1 (de) * 2006-10-12 2009-06-10 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
EP2800117A1 (de) * 2008-09-30 2014-11-05 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungseinheit
US10017977B2 (en) * 2009-08-21 2018-07-10 Uusi, Llc Keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
DE102011051165A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
US20160329894A1 (en) * 2014-01-22 2016-11-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Activation device for a motor vehicle
WO2017140806A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Messelektrode für einen kapazitiven näherungssensor eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3927921A1 (de) 2021-12-29
DE102019202259A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054069B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1477351B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten
EP3097642B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2059421B1 (de) Handhabe
EP3049288B1 (de) Baugruppe für betätigung einer fahrzeugfunktion
EP2745402B1 (de) Türmodul mit integrierter sensorelektrode
EP3169861B1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
EP2951664B1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem fingernavigationsmodul für ein lenkrad
EP3724019B1 (de) Linienbeleuchtung mit integriertem bedienelement
DE102017125446B4 (de) Bedienelement mit galvanisierter Oberfläche und kapazitiver Sensorik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012010504A1 (de) Betätigungssystem für eine Tür- oder Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1212765B1 (de) Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE102006060098A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE202010006996U1 (de) Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006059208A1 (de) Sensorischer Kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler Rückmeldung
WO2020169320A1 (de) BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR DEN KRAFTFAHRZEUGAUßENBEREICH
WO2021170309A1 (de) Bedienelement mit galvanisierter oberfläche und kraftsensitiver sensorik
DE102021119835A1 (de) Objekterkennung und einklemmverhinderung für fahrzeuge
DE102022105504A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils
DE102020102887A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Verkleidungselement, Fahrzeug, sowie Verfahren
DE102023128663A1 (de) Fahrzeuganordnung mit einem kapazitiven sensor
DE102022108264A1 (de) Hinterleuchtetes Verkleidungselement, umfassend eine Funktionsschicht aus Kohlenstoffmaterial
EP3044878B1 (de) Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020703417

Country of ref document: EP

Effective date: 20210920